DE7437311U - Autopannen-Leuchte - Google Patents
Autopannen-LeuchteInfo
- Publication number
- DE7437311U DE7437311U DE19747437311 DE7437311U DE7437311U DE 7437311 U DE7437311 U DE 7437311U DE 19747437311 DE19747437311 DE 19747437311 DE 7437311 U DE7437311 U DE 7437311U DE 7437311 U DE7437311 U DE 7437311U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- car
- attached
- instead
- car breakdown
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q7/00—Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Me Neuerung "bezieh*., sich auf einen oder mehrere ,mit
einem elektriscnen Kabel verbundene unc an das Lichtnetz
eines Kraftfahrzeuges anzuschlieosender,aufklappbarer,
tetraederförmiger Leucnten,deren Dreieckaflächen uus
Plastikfolie bestehen und mit Symbolen sowie Farben von Warndreiecken uni mit SOP-Schriftzeichen belept
sind .
Bekannt ist ein aufklappbares Warndreieck mit einer
fläche,deren roter Rand aun reflektierendem Material
bestellt .Dieses »uriiureiecK ;;=n, uen Ja.cnteil ,uaLs es bei
Nebel,Regen ,Scnnee kaum wahrgenommen werden kann,da die
reflektierende Kraft sehr gering ist.
Bekannt ist aucn eine Pannen-Leuchtkette,die aus einen
oder mehreren innenbeleuchteter,aufblasbarer Plastik-Lviucntkörrern
besteht .Diese Leuchtkörper haben den Nachteil ,da::· nio von !.'"und oder mit einer Pumpe aufgeblasen
werden müssen,wodurch ein Zeitverlust entsteht, G-,r cei einer Autopanne unerwünscht ist.
Lie Ijeuerι-ΠίΤ dient dem Zweck,diese Mangel zu beheben.
Die Autooannen-Leuchte besteht aus einer oder mehreren
aufklappbaren Dreiecksfiguren in der Form eines Tetraeders.
Die Dreiecksflächen,mit Ausnahme der Grundfläche,bestehen
aus Plastir:fclie und sine mit den Zeichen und Farben bekannter .Varnareiecke una SOS-Schriftzeichen belegt.
Die Beleuchtung erfolgt von innen mittels eingesetzter ulanbirne,die über ein elektr. Kabel an das Bordnetz eines
Fraftfanrzeup-es anzuschließen ist.
7437311 17.04.75
as Linde Mügge
Autοpanneη-Leuchte
Autοpanneη-Leuchte
Zur Befestigung der Leuchte auf dem Auloaucu uient ein
elastischer Gurt,dessen Unden mit Schraubklemmen an don
Ablaufrinnen befestigt werden.
Die "Befestigung kann auch mit einem eingebauten leugneten
erfolgen.
Bei größeren Sicherheitsmaßnahmen wird die Hintereinanderschaltung
mehrerer Leuchtkörper,auf der fahrbahn lir-gund,
erforierlich.In diesem Fall wird ein Kabel,an den die
Leuchtkörper befestigt sind,mit dem einen Ende,teiispiei sweise
mit einem Haken und mit dem anderen Ende,beispielsweise mit einem Erdpflock,von dem Fahrzeug aus,scnräg
rückwärts verlaufend,zwischen Fahrzeug und Bankett gespannt.Sine
gemeinsame elektr. Leitung führt zu der Steckvorrichtung des Bordnetzes.
Die Neuerung wird beispielsweise dargestellt durch
Abb>. 1 Ansicht von vcrne
Abb. 2 Ansicht von oben
Abb. 3 Ansicht des Teleskop-Gestelles von vorne
Abb. 4 Ansicht des Teleskop-Gestelles von oben
Abb. 5 Ansicht der zusammengeklappten Leuchte von vorne
Abb. 6 Ansicht zweier Leuchten von vorne hintereinanderguschaltet.
An einer,über eine bekannte Steckvorrichtung(1) mit dem
Lichtnetz eines Kraftfahrzeuges zu verbindende elektrische
Leitung(2) sind eine oder mehrere aufklappbare Leuchtkörper (3) angeschlossen,die innen durch eine
Glühbirne (4) beleuchtet werden.Der Leuchtkörper (3) weist die Form eines Tetraeders auf,wobei die Dreiecksflächen (5) aus Plastikfolie bestehen und mit Ausnahme
7437311 i7.fli.75
Andreas Linde Mügge Autopannen-Leuchte
der ürundf liehe (l) mit den Symbolen und Zurren bekannter
Warndreiecke und SOf)- !Schriftzeichen beleft sind.
lie ~ rund flache (£} on+h-iit "Ie η P-rund rahmen (") ?.ur
Aufnahme der GlUhI -irr.^o (A) und zur Pofentifrunp den
teler?konnrtigen Gestellen (8),nov.'ie cior Hai tori.rte (9)
mit den Kl aramern' 10) ,mi t d^nen die I.ouchte nuf dem
Autcaach bel'estitjt wird.
Sin Verbind unßnkiibel (M) .iiunt i;ur be:'«i·. tij'ung mehrerer
!,euchtkorper (3) ;iuf der Fni.rbtihn.Di eses wird mit dem
einen Ende,rai+tela tuianielaweine Haken (11) am· Fahrzeug
und mit dem anderen Ende ,rni ttela ^einpielaweise Erdpflock
(12)im Bankett befeutigt.Daa ulektriacne Kübel (2)
mit bekannter Steckvorrichtung (1) verbindet die Glühbirnen (4) in den Leuchtkörnern ('5) mit dem Bord-Stromnetz.Die
elaatiacne Ausführung des Verbindungr,kabela (14)
erlaubt ein straffes Spannen «»id damit festes Aufliegen
der Leuchtköroer auf der jahrbahn.
7437311 17.04.75
Claims (3)
1. Autopannen-Leuchte,bestehend aus einer oder mehreren
aufklappbaren,innenbeleuchteter,über eine gemeinsame elektrische leitung 2 an das Lichtnetz eines Kraftfahrzeuges
mittels einer bekannten Steckvorrichtung 1
anzuschließender Leuchtkörper 3 aus Plastikfolie, gekennzeichnet durch ein teleskopartiges Gestell 8,
das das Aufklappen des Leuchtkörpers 3 ermöglicht, wodurch dieser die Form einer Dreiecksfigur annimmt,
die mehrere,von innen heraus,durch eine Glühbirne 4
beleuchtete Dreiecksflächen 5l- -
nach Art bekannter Warndreiecke Ift\aufweist.
2. Autop^nnen-Leuchte nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet.,
daß an dem Grundrahmen 7 ein elastischer Gurt 9 angebracht
isttdessen Enden Klammern 10 aufweisen,mit
denen der Leuchtkörper 3 auf dem Autodach befestigt wird.
3. Autopannen-Leu ,hte nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet
,daß statt des Gurteis 9 ein Magnet in der Leuchte 3 befestigt ist,mit dem diese auf dem Autodach
festgeheftet wird.
Λ. Λutonannen-Leuchte nanh Annnruch 1,2 und ^,dadurch
gekennzeichnet,daß statt der bordnetz-abhängigen
::(.'l«iuchtung mitteln olektr. Leitung ? eine Batterie
:η den Leuchtkörper 3 angebracht int.
Aulopai ün-Luuüiitii nucn Anaprucn 1,J,i utiu 4
Γekenn^eichnet,aaß an dem Kabel 14 mehrere Leuchtkörner
5 befestigt rund und Befestigungsvorrichtungen
neiiipieisweise ein Haken 11 und ein Erripflock 12
vorhanden nind.
Autopunnen-Leuchte nach Annpruch 1,2,3,4 und ^»dadurch
gekennzeichnet ,daß die Dreieckaf] ächen aus üumini bentehen..
7437311 17.04.75
Andreas Linde Mügge
Autopannen-Leuchte
Autopannen-Leuchte
S chutzansprüehe; 'Fortsetzung)
7· Auxopannen-Leuuiite nach Anspruch 1,2,3,4,5 una fa,uciaurcn
gekennzeichnet,daß statt des teleskopartigen Gestelles 8 ein Gestell verwendet wird,das sich anders als teleskopartig
auf-und zuklappen lässt,beispielsweise durch
Federkraft.
Federkraft.
7437311 17.04.75
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747437311 DE7437311U (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Autopannen-Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747437311 DE7437311U (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Autopannen-Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7437311U true DE7437311U (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=6647386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747437311 Expired DE7437311U (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Autopannen-Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7437311U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807300C1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-07-06 | Klaus Juergen 2000 Hamburg De Kiefer |
-
1974
- 1974-11-08 DE DE19747437311 patent/DE7437311U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807300C1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-07-06 | Klaus Juergen 2000 Hamburg De Kiefer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7437311U (de) | Autopannen-Leuchte | |
DE934871C (de) | Parkleuchte | |
DE804533C (de) | Warnlampe fuer ueber den Laderaum hinausragende Gueter | |
DE2050203A1 (de) | Zusammenlegbares Warnzeichen | |
DE29703045U1 (de) | Hinweis-Pfeil und Signal-Wink-Stab für Pannen oder Hindernisse selbstleuchtend, tagesleuchtend, tragbar, einklappbare Winkel, schwenk- und drehbar, mit Stand- oder Einhängevorrichtung stromunabhängig | |
DE19624175C1 (de) | Kraftfahrzeug-Dachzeichen | |
DE7421879U (de) | Pannen-Leuchtkette | |
DE959887C (de) | Abnehmbare Halterung fuer Parkleuchte | |
DE29919834U1 (de) | Pannenfinger | |
DE8523829U1 (de) | Mit dem Kraftfahrzeug mitführbares Warndreieck | |
DE810622C (de) | Schlusszeichen mit Rueckstrahler fuer Fahrzeuge aller Art | |
DE850420C (de) | Tragbares rueckstrahlendes Warnzeichen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7245882U (de) | Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge | |
DE7501709U (de) | Zusammensetzbare, beleuchtete Warnpyramide | |
DE2355670C3 (de) | Beleuchtete Leitvorrichtung für Straßen, Brücken, Plätze od.dgl | |
DE7816135U1 (de) | Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination | |
DE1910331U (de) | Kettenschloss fuer rundgliederkette. | |
DE2119280B2 (de) | Leuchte für ein Straßenfahrzeug | |
DE1914516U (de) | Warndreieck kombiniert mit blinkleuchte. | |
DE29606412U1 (de) | Kabellose Weihnachtskerzenbeleuchtung - Weihnachtsbaumbeleuchtung | |
DE7518267U (de) | Pannenleuchte nach Art eines Warndreiecks oder -kegeis | |
DE2155684A1 (de) | Pannendreieck mit warnleuchte | |
DE1908922U (de) | Gleitschutzkette. | |
DE1986999U (de) | Stabwarnleuch te | |
DE1767100U (de) | Elektrische lampe, insbesondere stablampe mit rueckstrahler. |