[go: up one dir, main page]

DE810622C - Schlusszeichen mit Rueckstrahler fuer Fahrzeuge aller Art - Google Patents

Schlusszeichen mit Rueckstrahler fuer Fahrzeuge aller Art

Info

Publication number
DE810622C
DE810622C DEP55305A DEP0055305A DE810622C DE 810622 C DE810622 C DE 810622C DE P55305 A DEP55305 A DE P55305A DE P0055305 A DEP0055305 A DE P0055305A DE 810622 C DE810622 C DE 810622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign
attached
reflector
vehicles
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55305A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55305A priority Critical patent/DE810622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810622C publication Critical patent/DE810622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/02Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles to be attached to overhanging loads or extending parts of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Schlußzeichen mit Rückstrahler für Fahrzeuge aller Art Die Erfindung betrifft ein Schlußzeichen mit Rückstrahler für Fahrzeuge aller Art, das durch ein Spannmittel, z. B. eine Kette, an sperrigem Ladegut zu befestigen ist mit einem am Schlußzeichen oder Rückstrahler lösbar angebrachten und an seinem Ende mit einer drehbeweglichen Klaue versehenen Schraubbolzen und einem das Spannmittel haltenden Querbügel, welches sich, abgesehen von seiner besonderen einfachen Befestigungsmöglichkeit am Ladegut in vorschriftsmäßiger Höhe, noch besonders durch die Anbringungsmöglichkeit einer roten Windlaterne für die Benutzung von Fahrzeugen mit derlei Gut besonders auszeichnet.
  • Es ist bereits bekannt, Schlußzeichen mit Rückstrahlern für Fahrzeuge zu verwenden, die an einer Kette hängen, wobei diese Schlußlichter vorwiegend elektrisch beleuchtet werden. Das Fehlen eines festen ruhigen Sitzes derartiger Schlußzeichen mangels geeigneter Befestigungsmöglichkeiten machte sie aber für den praktischen Gebrauch nicht verwendbar. Außerdem sind diese Beleuchtungsmittel vom elektrischen Strom abhängig, was leicht durch Beschädigung der Batterie bzw. der elek= trischen Lampe ein Ausfallen der gesamten Schlußbeleuchtung für das Fahrzeug herbeiführen kann. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß an dem beispielsweise aus rot gestrichenem Blech bestehenden Schlußzeichen eine leicht abnehmbare Windlaterne mit rotem Licht anbringbar ist. Zweckmäßig ist am Schlußzeichen eine Lasche befestigt, in welche die Laterne mit einem an ihr befestigten Bügel eingehängt werden kann.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i das Schlußzeichen mit Rückstrahler und abnehmbar angebrachter Windlaterne an einem Baumstück befestigt, welches mit vielen anderen Stämmen zusammen auf einem Fahrzeug als sperriges Ladegut aufgestapelt ist, Fig. 2 das von dem Baumstamm abgenommene komplette Schlußzeichen mit Rückstrahler und an dem aus rot gestrichenem Blech bestehenden Schlußzeichen aufgesetzter `'Windlaterne mit rotem Licht, Fig. 3 einen Schnitt A-B der Fig. 2, welcher insbesondere die Sperrsicherung 12, 13 der abnehmbar aufgehängten Laterne i erkennen läßt.
  • Die polizeilichen Verordnungen für den Straßenverkehr betreffs Anbringung von Rückstrahlern und Schlußzeichen sind bei den Fahrzeugen der Land- und Forstwirtschaft, insbesondere bei Ackergeräten und Pflügen, ferner bei den Wagengestellen, auf denen Langholz, eiserne Träger o. dgl. befördert werden, nicht immer leicht zu erfüllen. Die Rückstrahler müssen nämlich I/2 m über dem Boden an der Rückseite sämtlicher Fahrzeuge, die auf öffentlichen Wegen verkehren, angebracht werden. Da nun der Wagenboden eines Ackerwagens z. B. etwa i m Abstand von der Landstraße hat, so sind besondere Hilfseinrichtungen erforderlich, wenn den Vorschriften des Gesetzes genügt werden soll. Aber auch im städtischen Verkehr, wo hauptsächlich eisenkonstruierte Wagen oder Automobile Verwendung finden, ist der Rückstrahler gemäß der Erfindung sehr gut anwendbar. Hierbei ist es ganz gleichgültig, um was für Gegenstände es sich bei der Ladung handelt, also z. B. Baumstämme, Masten, Leitern oder sonstige Haushaltungsgegenstände, die nicht beschädigt werden dürfen, oder ob das betreffende Fahrzeug selbst aus Eisen oder Holz ist. Ebenso ist es gleichgültig, ob Holz oder Eisen, z. B. Träger, geladen sind. An jeder Art Ladegut kann nämlich das Schlußzeichen nach der Erfindung wegen seiner einfachen Befestigungsvorrichtung schnell und sicher angebracht werden. Gerade, falls es sich bei der Last um eiserne Träger handelt, kommt im Stadtverkehr das Schlußzeichen nach der Erfindung in Frage. Letzteres bietet die Möglichkeit, die häßlich wirkenden, häufig an den äußersten Enden von langen sperrigen Gütern, z. B. Trägern, befestigten bunten Lappen zu ersetzen. Statt dessen findet das in seinem Äußeren gefällig wirkende Schlußzeichen mit seiner bequemen Aufhängemöglichkeit Anwendung, wodurch die polizeilichen Bestimmungen für die Kennzeichnung überstehender sperriger Güter in jeder Hinsicht mit Leichtigkeit erfüllt werden können. Hinzu kommt, daß auf Grund der sinnreich angebrachten, unverlierbar befestigten roten Windlaterne auch eine absolut sichere Anwendungsmöglichkeit des Schlußzeichens für den Verkehr in den Abendstunden und bei Nacht gegeben ist.
  • Das Schlußzeichen besteht beispielsweise aus einer rot gestrichenen Blechplatte i, an welcher das den Vorschriften entsprechende Katzenauge 2 unlösbar oder lösbar mittels . eines Bolzens 14 und darauf sitzender Flügelmutter 14 befestigt ist, wobei der Bolzen 14 am abgeflachten Ende der Schraube 3 der drehbeweglichen Klaue 4 befestigt ist. Letztere hat scharfe Zacken 4 , welche sich im Ladegut, z. B. Baumstämme, fest einkrallen. Der Querbügel 5 zur Aufnahme des Spannmittels, z. B. einer Kette 6 mit Spannschloß 7, sitzt auf der Schraube 3 der Klaue 4. Das Spannmittel 6 wird ganz um ein einzelnes Teil des Ladegutes, z. B. einen Baumstamm, herumgelegt, so daß eine sichere und trotzdem schnelle Befestigung des Schlußzeichens am Ladegut in vorschriftsmäßiger Höhe möglich ist.
  • Zusätzlich ist am erfindungsgemäßen Schlußzeichen eine Lasche 9 befestigt, in welche der verkröpfte Bügel io einer mit rotem Glas ausgestatteten Windlaterne i i eingreift. Der Bügel io ist mittels seines winklig gekröpften Endes iö an der Laterne i i in beliebiger Weise befestigt.
  • Zwecks Erzielung eines unverlierbaren Sitzes der Laterne i i ist am Schlußzeichen, nämlich an der Blechplatte i, eine Blattfeder 13 mit Nieten 13' befestigt, die einen entsprechenden Bolzen 12 trägt, welcher in eine entsprechende Ausnehmung des Bügels io der Laterne eingreift und hierdurch mit Sicherheit ein ungewolltes Lösen des Bügels io aus der Lasche 9 bei Erschütterungen des Fahrzeugs verhindert.
  • Es ist besonders vorteilhaft und zeugt für die Zweckmäßigkeit der Erfindung, daß die Anbringung des Schlußzeichens mit Rückstrahler und allem Zubehör infolge ihrer einfachen Konstruktion von jedermann mit Leichtigkeit möglich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlußzeichen mit Rückstrahler für Fahrzeuge aller Art, das durch ein Spannmittel, z. B. eine Kette, an sperrigem Ladegut zu befestigen ist und mit einem am Schlußzeichen oder Rückstrahler lösbar befestigten und an seinem Ende mit einer drehbeweglichen Klaue versehenen Schraubbolzen und einem das Spannmittel haltenden Querbügel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beispielsweise aus rot gestrichenem Blech bestehenden Schlußzeichen (i) eine leicht abnehmbare Windlaterne (i i) mit rotem Licht anbringbar ist.
  2. 2. Schlußzeichen mit Rückstrahler für Fahrzeuge aller Art nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlußzeichen (i) eine Lasche (9) befestigt ist, in welche die Laterne (ii) mit einem an ihr befestigten Bügel (io) einhängbar ist.
  3. 3. Schlußzeichen mit Rückstrahler für Fahrzeuge aller Art nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schlußzeichen (i) durch Einhängen befestigte. Laterne (i i) durch eine Sperre (12, 13) gesichert wird, welche ein ungewolltes Lösen derselben vom Schlußzeichen (i) infolge Erschütterung des Fahrzeugs verhindert.
  4. 4. Schlußzeichen mit Rückstrahler für Fahrzeuge aller Art nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre aus einem an einer Blattfeder (13) sitzenden Bolzen (12) besteht, welcher in eine Ausnehmung des Bügels (io) eingreift.
DEP55305A 1949-09-20 1949-09-20 Schlusszeichen mit Rueckstrahler fuer Fahrzeuge aller Art Expired DE810622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55305A DE810622C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Schlusszeichen mit Rueckstrahler fuer Fahrzeuge aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55305A DE810622C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Schlusszeichen mit Rueckstrahler fuer Fahrzeuge aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810622C true DE810622C (de) 1951-08-13

Family

ID=7387678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55305A Expired DE810622C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Schlusszeichen mit Rueckstrahler fuer Fahrzeuge aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810622C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2609405A (en) * 2021-07-28 2023-02-08 Singh Dhamendra A Vehicle safety device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2609405A (en) * 2021-07-28 2023-02-08 Singh Dhamendra A Vehicle safety device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810622C (de) Schlusszeichen mit Rueckstrahler fuer Fahrzeuge aller Art
DE819650C (de) Greifklaue zum Anbringen an Raedern, insbesondere fuer Kraftwagen
DE654581C (de) Rueckstrahler mit Schlusszeichen
DE4236984C2 (de) Signaleinrichtung für Fahrzeug-Außenspiegel
DE804533C (de) Warnlampe fuer ueber den Laderaum hinausragende Gueter
DE935474C (de) Rueckstrahler fuer Fahr- oder Kraftfahrraeder
DE7245882U (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE1788746U (de) Allzweckrueckleuchte.
DE6945952U (de) Abschlepphaken fuer kraftfahrzeuge.
DE653632C (de) Luftschutzbeleuchtung fuer Fahrzeuge
DE7035212U (de) Kraftfahrzeug mit abschlepphaken
AT222033B (de) Schutzvorrichtung für an das hydraulische Hubwerk eines Traktors anschließbare Lade- und Transportgeräte
DE1430942A1 (de) Kraftfahrzeug mit polizeilichem Kennzeichen
DE1654921U (de) Warnbeleuchtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge.
DE314898C (de)
DE1862837U (de) Warn-faehnchen-leine.
DE19827402A1 (de) Nachleuchtende Fahrzeugteile
DE1854325U (de) Warnvorrichtung, insbesondere fuer kraftwagen.
DE6900255U (de) Warnzeichen fuer den strassenverkehr
DE7904080U1 (de) Packtasche fuer ein zweirad
DE20305300U1 (de) Ständerloses Warndreieck
DE7911942U1 (de) Schnellmontierbare rundumleuchte
DE1708387U (de) Rueckstrahler-warngeraet.
DE1828321U (de) Rueckleuchtensatz fuer zweiradfahrzeuge.
DE1810981A1 (de) Vorrichtung zum Anhalten von Kraftfahrzeugen auf Strassen,Autobahnen usw.