DE7816135U1 - Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination - Google Patents
Warndreieck - Warnblinkleuchte KombinationInfo
- Publication number
- DE7816135U1 DE7816135U1 DE7816135U DE7816135DU DE7816135U1 DE 7816135 U1 DE7816135 U1 DE 7816135U1 DE 7816135 U DE7816135 U DE 7816135U DE 7816135D U DE7816135D U DE 7816135DU DE 7816135 U1 DE7816135 U1 DE 7816135U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warning
- triangle
- hazard
- light combination
- warning light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Heiko Kratz
Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination
Der Warndreieck-Warnblinkleuchte Kombination liegt die Tatsache zugrunde,
daß der Gesetzgeber den Führern von Kraftfahrzeugen zwar
zwingend vorschreibt, ein Warndreieck im Fahrzeug mitzuführen, diese Vorschrift sich aber nicht auf eine transportable Warnblinkleuchte
bezieht.
Die Warnblinkleuchte jedoch ist von großem Vorteil, denn bei einer
Fahrzeugpanne oder bei einem Verkehrsunfall erhöht sich die Sicherheit
des abzusichernden Gefahrenbereiches sowohl bei Tage als auch insbesondere bei Nacht um wesentliches. Viele Kraftfahrzeugführer
besitzen schon sowohl das vorgeschriebene Warndreieck als auch eine transportable Warnblinkleuchte; im Unfall-oder Pannenfalle aber
müssen beide Objekte erst zusammengesucht v/erden, was einen geringen,
aber nicht zu unterschätzenden Zeitverlust für die Absicherung des Pannen-oder Unfallortes bedeutet. Außerdem bedeutet das Aufstellen
fcweier unabhängiger Geräte einen weiteren Zeitverlust.
Ich habe erfolgreich versucht, diesen oben genannten Nachteilen durch
die zweckmäßige Kombination von Warndreieck und Warnblinkleuchte entgegenzuwirken.
Darüber hinaus hat diese Kombination den Vorteil, daß das Körpervolumen der Kombination nur unwesentlich über dem eines
Zusammengeklappten Warndreiecks liegt, und somit leicht in jedem Kofferraum oder in anderen Unterbringungsmöglichkeiten verstaut v/erden
kann.
Die nun folgende Beschreibung erklärt anhand einer gezeichneten Kombination, die lediglich als eines von vielen möglichen Ausgestaltungsbeispielen
verstanden werden soll, den technischen Aufbau sowie die Funktion derselben.
7816135 21.12.78
Beschreibung der Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination
Das Warndreieck ist, wie bei herkömmlichen V.'arndreiecken, aus drei
rot reflektierenden Plexiglasleisten hergestellt. Zv/ei Plexiglasleisten sind durch Nieten mit der waagerecht auf der Blinkleuchte
montierten dritten Leiste beweglich verbunden, so dar: sie zusammengeklappt
werden können (siehe Zeichnung). Die beiden bev.eglichen Plexiglasleisten können an ihrem freien Ende z. B. durch Einhaken,
durch Druckknopfbefestigung oder durch andere mechanische Verbindungsmöglichkeiten
miteinander verbunden werden, so daf: dadurch die
Dreiecksform erstellt wird.
Zwischen diesen drei Punkten ist eine zusammenfaltbar Leinwand
oder eine Kunctstoff-Folie in Dreiecksform eingespannt, die beim
Aufbauen des 7,'arndreiecks das Symbol ' Achtung Gefahrenstelle · widergibt (siehe Zeichnung).
Die konventionelle Warnblinkleuchte ist in dem Gehäuse unter dem Warndreieck komplett untergebracht. Der Reflektor mit Glühbirne ist
in meinem Beispiel mittig angeordnet (siehe Zeichnung (I)). Der mit
(2) gemeinte Punkt soll den Batteriekasten darstellen. Die aus der Zeichnung ersichtlichen Schalter · ON ',' 0F7 ',' "1EG? ' geben die
Funktionen der V/arnblinkleuchte an. ' ON ' bedeutet Einschalten des
Geräts,1 CF? ' bedeutet Abschalten des Geräts,1 TEST ' bedeutet dat:
Überprüfen des Eatteriezustandes. Der konventionelle Blinkgeber
kann in jedem freien Raun des Blinkleuchtengehäuses untergebracht
werden.
Die mit (3) gekennzeichneten Punkte sind Gurjalfüße, wovon zv;ei fest
an der äußeren Unterseite des Gehäuses montiert werden. Zv/ei v/eitere Füße sind am Ende einer, mittig an der Unterseitenmitte des Gehäuses
angebrachten, beweglichen Leiste befestigt, um das mechanisch stabile
Aufstellen der Kombination zu gewährleisten.
7816135 21.12.76
Claims (1)
1. Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination, dadurch gekennzeichnet,
daß Warndreieck und Warnblinkleuchte miteinander kombiniert und mechanisch fest verbunden sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7816135U1 true DE7816135U1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=1323020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7816135U Expired DE7816135U1 (de) | Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7816135U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8803564U1 (de) * | 1988-03-16 | 1988-05-19 | Ou Jin Industrial Co., Ltd., Shih-Kang, Taichung | Zusammenlegbare Warneinrichtung |
DE3807300C1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-07-06 | Klaus Juergen 2000 Hamburg De Kiefer |
-
0
- DE DE7816135U patent/DE7816135U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807300C1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-07-06 | Klaus Juergen 2000 Hamburg De Kiefer | |
DE8803564U1 (de) * | 1988-03-16 | 1988-05-19 | Ou Jin Industrial Co., Ltd., Shih-Kang, Taichung | Zusammenlegbare Warneinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028219C2 (de) | Warnlampe | |
DE2351235A1 (de) | Zusammenlegbares kraftfahrzeugpannenwarndreieck | |
DE7816135U1 (de) | Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination | |
DE8803564U1 (de) | Zusammenlegbare Warneinrichtung | |
DE2145146A1 (de) | Transportable elektrische warnblinkleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE3111210A1 (de) | Blinkendes warndreieck | |
DE1210721B (de) | Rueckstrahlendes zusammenklappbares Warn- und Hinweisgeraet mit Blinkleuchte | |
DE850420C (de) | Tragbares rueckstrahlendes Warnzeichen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7501709U (de) | Zusammensetzbare, beleuchtete Warnpyramide | |
DE1918136U (de) | Warnvorrichtung zur sicherung haltender fahrzeuge. | |
DE8203475U1 (de) | Intermittierend leuchtendes Warndreieck | |
DE2326299C2 (de) | Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte | |
DE3229353C2 (de) | Warnleuchte mit Anzeige und Befestigungssockel | |
DD245027A5 (de) | Faltstern | |
DE1925704U (de) | Elektrische warnlichteinrichtung an kraftfahrzeugen. | |
DE1937831B2 (de) | Sicherheits-Warnblinkleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE1841352U (de) | Leuchtende warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. | |
DE1931142U (de) | Autowarnlampe. | |
DE7807004U1 (de) | Warnleuchte fuer strassenfahrzeuge, insbesondere zur befoerderung feuergefaehrlicher gueter | |
DE1931102U (de) | Bremsleuchte vorn an kraftfahrzeugen. | |
DE2360733A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE1968995U (de) | Warnblinkleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE1880855U (de) | Als warnzeichen verwendbare tasche. | |
DE1978538U (de) | Warnblinkleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE1859655U (de) | Funkempfangsgeraet, insbesondere reiseempfangsgeraet mit batteriespeisung, das als warnleuchte verwendbar ist. |