DE8203475U1 - Intermittierend leuchtendes Warndreieck - Google Patents
Intermittierend leuchtendes WarndreieckInfo
- Publication number
- DE8203475U1 DE8203475U1 DE19828203475 DE8203475U DE8203475U1 DE 8203475 U1 DE8203475 U1 DE 8203475U1 DE 19828203475 DE19828203475 DE 19828203475 DE 8203475 U DE8203475 U DE 8203475U DE 8203475 U1 DE8203475 U1 DE 8203475U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triangle
- direct
- warning
- warning triangle
- lamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q7/00—Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
• r « fm *m * ·
Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche .
Ein Warndreieck soll Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr vor Gefahren warnen, wie zur Absicherung von
verunfallten und liegengebliebenen Kraftfahrzeugen dienen.
Varndreiecke sind aus dem Straßenverkehr allgemein bekannt. Bei den. gesetzlich vorgeschriebenen Warndreiecken
handelt es sich um einen reflektierenden Rückstrahler, der von einer Fremdbeleuchtung abhängig und
somit nicht sehr wirkungsvoll ist.
In der DE OS 2 904 370 ist ein Warndreieck zusammenlegbar
mit drei aufgesetzten Lampen beschrieben.
Die bekannten Warndreiecke sind bei schlechter Siebt,
witterungsbedingt durch Nebel, Schneefall und starkem Regen, sowie zur Dämmerungs- und Nachtzeit ohne hinreichende
Vorwarnzeit auf ein Hindernis oder sonstigen Gefahrenquellen, nur schlecht erkennbar. Hinzukommt?,
daß herannahende Kraftfahrzeuge bei Regen und Schneematsch
verschmutzte Scheinwerfer haben und somit auf
- 2
die Gefahrensituation zu spät aufmerksam werden. '.
zeitiges Erkennen der bekannten Warndreiecke schwierig. <
effektiv angesehen werden. Bei diesem Warndreieck |
handelt es sich um ein zusammenklappbares Dreieck, bei |
dem die Lampen im Gebrauchszustand des Dreiecke je- |
weile aufgesetzt und elektrisch verbunden werden. |
erforderlich und eine erhöhte Störanfälligkeit mindert \
dis Einsatzbereitschaft. Weiterhin wurden einfache I
lieh im Vergleich zu den herkömmlichen Dreiecken ver- ',
bessert wird. Die Batterien sind in Reihe geschaltet, k
dadurch haben sie nur eine geringe Belastbarkeit* Der |
der bei einem Absinken der Spannung auf ein bestimmtes \
i keine Sicherheit gegeben, daß die Lampengruppe 1-3
im Dauerlicht brennt, wodurch aus dem blinkenden Warndreieck nur ein normaler Kickstrahler wird.
Durch den hohen Aufwand an Bauelementen ist die Störanfälligkeit erhöht* Die Larapengru^pe 1-3 bekommt durch
den Sehaltwiderstand 2 N 3055 (Übergangswiderstand)
den Sehaltwiderstand 2 N 3055 (Übergangswiderstand)
nur eine geringe Stromversorgung, so daß die Lampen wesentlich dunkler brennen und nicht den gewünschten
Warneffekt erfüllen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erkennbarkeit
einer Gefahrensituation durch ein intermittierend leuchtendes, gut erkennbares Warndreieck
wesentlich zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Konstruktion des Warndreiecke aus einem Rahmandreieck
(1) besteht und nicht zusammenklappbar ist. Zur besseren Standfestigkeit werden zum Gebrauch vier
Streben (2) ausgeschwenkt, die eine gespreizte Stellung einnehmen. Zwischen die Rückstrahler (5) und Rahmendreieck
(l) wird zur verstärkten Reflektion Silberbzw, weiße Folie oder Papier als Untergrund (7) zwischengelegt.
Innerhalb des Rahmens werden sechs Lampen, jeweils in den drei Eckpunkten bzw. in der Mitte jeden
Schenkels, angebracht. Durch die Verwendung von Punktstrahllampen (3) mit verspiegelten, gewölbten Reflektoren
(9), in Verbindung mit der Parallelschaltung der Lampen im Zusammenwirken mit einer Taktschaltung, wird
eine sehr hohe Lichtleistung erzielt und zwar bei gleichzeitig geringster Belastung der Batterien (4).
Die Punktstrahllampen (3) sind no zwischen den Reflektoren und der lichtdurchlässigen, prismatischen
oder glatten Lichtaustrittsscheibe (8), die rot bzw«
orange gefärbt ist, angeordnet, daß eine Bündelung der Lichtenergie gewährleistet wird, ohne daß eine
I ·
Zwischen Lichtaustrittsscheibe (8) und der Punktstrahllampe (3) kann sich zur verbesserten Bündelung
des Lichtes auch eine Sammellinse befinden.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen näher dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch die Frontansicht des Warndreiecks, das mit Monozellen 1,5 Volt (4) für
den Betrieb der Punktstrahllampen (3) und mit
einer Batterie 9 Volt (6) für einen Taktgeber bestückt ist.
Fig. 2 zeigt dip Seitenansicht von Fig. 1 im Schnitt
A-B, mit dem Rahmendreieck (l), die Reflektoren (9) mit Punktstrahllampen (3) und
die Lichtaustrittsscheiben (8).
Fig. 3 zeigt die Draufsicht von Fig. 1 mit ausgeschwenkten
Spreizfüßen (2), durchbrochenen Reflektionsstrahlem (5) und dem Untergrund
zwischen Rahmendreieck (1) und durchbrochenen r.eflektionsstrahlern (5)·
Fig. Ί zeigt den Stromlaufplan mit elektronischer .
Taktschaltung.
5 ..
Der elektrische Steuerteil des erfindungsgemäßen
Warndreiecks, wie der Taktgeber, befindet sich zweckmäßigerweise hinter dem unteren, waagerechten
Schenkel des Dreiecks.
Im folgenden wird die elektrische Arbeitsweise gemäß Fig. k beschrieben.
Wird der Schalter auf S 1 auf Stellung "Ein" geschaltet, dann erhält der Blinktaktgeber (ICl) und ReI. 1 eine
Stromversorgung von 9 Volt. Der Blinktaktgeber erzeugt durch eine integrierte Schaltung in Verbindung mit
Rl und Cl eine Frequenz von ca. 1 Hz. Ein elektronischer Schalter legt den Anschluß 3 (ICl) im Wechseltakt an
Minus. Gleichzeitig wird durch die abwechselnd stromdurchfiossene spule (ReI. i) der Arbeitskontakt geöffnet
und geschlossen, was ein Aufleuchten und Verlöschen der Lampen (3) bewirkt, die mit 2,2 Volt/0,25 A
dimensioniert sind.Durch die eigene Stromversorgung ist gewährleistet, daß der Taktgeber einwandfrei arbeitet.
Durch die Parallelschaltung der vier Monozellen (4) erfolgt ein günstiges Stromspannungsverhältnis de~~
Lampengruppe (3). Bei Aussetzen des (ICl), Ausfall der 9 Volt Batteriespannung oder sonstiger Schaltungsunzulänglichkeiten ist sichergestellt, daß die Lampengruppe
durch den geschlossenen Arbeitskontakt beim Einschalten des Schalters Sl im Dauerlicht leuchtet.
Die Batterien befinden sieh im geschlossenen Rahmendreieck,
wodurch sie vor Nässe geschützt sind.
• 11
Bei der Verwendung von wiederaufladbaren Batterien
besteht die Möglichkeit, sie mittels einer Kombinationsladevorrichtung im Auto von der 12 Volt Batterie oder
aber am 220 Volt-Netz mit einem Netzladegerät zu laden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß das Warndreieck mit einer eigenen intermittierenden
Lichtquelle so ausgestattet ist, daß ein Teil des Warndreiecks als Direktstrahler und der Rest
als Reflektionsstrahler wirkt, was zur Erhöhung der allgemeinen Verkehrssicherheit beiträgt.
Durch die Grenzbelastung der Glühfaden in den Punktstrahllampen
(3) und dem Wechseltakt "Ein11-"Aus" wird
ein blitzlichtartiger Effekt erzielt, so daß selbst unter ungünstigen Witterungsverhältnissen eine sehr
gute Fernsicht gewährleistet ist.
Selbst beim Ausfall des Blinktaktgebers stellt sich das Warndreieck mit seinen sechs Lampen gegenüber den
bisherigen Warndreiecken als vorteilhafter dar, da es von Fremdbeleuchtung unabhängig ist und seine Punktion
als Warnsignal optimal erfüllen kann. Der jeweilige Kraftfahrer eines herannahenden Kraftfahrzeuges hat
daher bei schlechten Sichtverhaltnisaen eine längere Reaktionszeit und hat die Möglichkeit, seine Fahrweise
den Gegebenheiten angemessen anzupassen.
• » »fill lit! Ill·
• t ltt II«·
Claims (3)
1. Reflektierendes und direkt strahlendes, intermittierend leuchtendes Warndreieck als nicht zusammenklappbares
Rahmendreieck im Kompaktaufbau mit schwenkbarer Spreizfußanordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß Direktstrahler auf den Spitzen und auf den Schenkelmitten des Dreiecks angebracht sind,
die Direktstrahler aus verspiegelten und gewölbten Reflektoren (9) in Verbindung mit Punktstrahllampen
(3) bestehen, sich vor den Direktstrahlern rote bzw. orangefarbene prismatische bzw. glatte
Lichiaus+rittsscheiben (8) befinden und sich zwischen
den DirektStrahlern durchbrochene Reflektionsstrahler
(5) befinden, wobei das Rahmendreieck (1) auf der Vorderseite einen silbernen oder weißen
Untergrund hat.
2. Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampen (3) der Direktstrahler in Reihen- und Parallelschaltung mit Batterien 6 Volt (4)
betrieben werden.
3. Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich vor den Punktstrahllarapen (3) jeweils eine Sammellinse befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828203475 DE8203475U1 (de) | 1982-02-08 | 1982-02-08 | Intermittierend leuchtendes Warndreieck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828203475 DE8203475U1 (de) | 1982-02-08 | 1982-02-08 | Intermittierend leuchtendes Warndreieck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8203475U1 true DE8203475U1 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=6736877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828203475 Expired DE8203475U1 (de) | 1982-02-08 | 1982-02-08 | Intermittierend leuchtendes Warndreieck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8203475U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807300C1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-07-06 | Klaus Juergen 2000 Hamburg De Kiefer | |
DE4210962A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-14 | Andrzej Jakubczak | Warndreieckblinkleuchte |
EP1752337A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-14 | Wen-Hsin Chao | Leuchtendes Warndreieck |
-
1982
- 1982-02-08 DE DE19828203475 patent/DE8203475U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807300C1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-07-06 | Klaus Juergen 2000 Hamburg De Kiefer | |
DE4210962A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-14 | Andrzej Jakubczak | Warndreieckblinkleuchte |
EP1752337A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-14 | Wen-Hsin Chao | Leuchtendes Warndreieck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807300C1 (de) | ||
EP0688696A2 (de) | Zusammenklappbares Warndreieck | |
DE2417584A1 (de) | Vorgefertigtes bandfoermiges, photostrahlende mittel umfassendes material fuer bodenmarkierung | |
DE8203475U1 (de) | Intermittierend leuchtendes Warndreieck | |
DE4033382A1 (de) | Wildwarneinrichtung | |
DE1597977A1 (de) | Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4322605C2 (de) | Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge | |
DE2944513A1 (de) | Fahrradlichtanlagen und leuchten, insbesondere fuer fahrradlichtanlagen | |
DE487689C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE876085C (de) | Beleuchtungsanlage fuer im Gegenverkehr benutzte Einbahn-Doppelstrassen | |
DE726224C (de) | Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge | |
DE19616064A1 (de) | Begrenzungsbeleuchtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1925704U (de) | Elektrische warnlichteinrichtung an kraftfahrzeugen. | |
DE2155684A1 (de) | Pannendreieck mit warnleuchte | |
DE871582C (de) | Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge | |
DE9215157U1 (de) | Warngerät | |
DE475854C (de) | Hilfslampe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE745255C (de) | Tragbare, mittels Kabels an die Batterie des Fahrzeugs anschliessbare Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE837211C (de) | Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen mit einer das Blenden entgegenkommender Fahrzeuge verhuetenden Lichtverteilung | |
DE2101541A1 (de) | Umschaltbare Rückleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE29515464U1 (de) | Warnfahne mit Leuchtmittel | |
DE2018440A1 (de) | Abblendvorrichtung fur Fahrzeuge | |
DE1809544A1 (de) | Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DD150557A1 (de) | Warnleuchte mit gerichteter lichtrundumabstrahlung | |
DE2556033A1 (de) | Zusatzbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge |