DE8803564U1 - Zusammenlegbare Warneinrichtung - Google Patents
Zusammenlegbare WarneinrichtungInfo
- Publication number
- DE8803564U1 DE8803564U1 DE8803564U DE8803564U DE8803564U1 DE 8803564 U1 DE8803564 U1 DE 8803564U1 DE 8803564 U DE8803564 U DE 8803564U DE 8803564 U DE8803564 U DE 8803564U DE 8803564 U1 DE8803564 U1 DE 8803564U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- warning device
- longer
- base element
- emitting diodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000004397 blinking Effects 0.000 claims description 2
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q7/00—Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Audible And Visible Signals (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
• ·· M MM ·· · ·
-1-
Die Erfindung betrifft eine Warneinrichtung und insbesondere eine zusammenlegbare Warneinrichtung, die dazu bestimmt ist,
auf den Brdboden gestellt zu werden und Blinklichtsignale zum Warnen des Verkehrs auszusenden.
Hat ein Fahrzeug mechanische Probleme oder stellt sich eine andere spezifische Situation, die dazu führt, daß es auf
oder neben der Straße anhält, so stellt der Fahrer gewöhnlich einen dreieckigen Warnrahmen, der immer im
Fahrzeug mitgeführt wird, auf, und zwar auf dem Erdboden
unter einer zweckmässigen Entfernung vor oder hinter dem
16
Fahrzeuge. Das bekannte dreieckige Warngestell umfasst im allgemeinen eine reflektierende Fläche, die, wenn sie einem
Lichtstrahl bei Annäherung eines Fahrzeuges ausgesetzt wird,
das Licht zurückwirft und hierdurch eine Warnung abgibt. 20
unzweckmässig während Nebels oder bei praktisch undurchdringlichen Nächten. Wenn es darüberhinaus auf einer
Bergstraße oder einer gekrümmten Straße Verwendung findet,
so kann der Lichtstrahl von einem sich nähernden Fahrzeug 25
nicht direkt auf die reflektierende Fläche des bekannten dreieckigen Warngestells, bis auf einen sehr engen Bereich,
geworfen werden, was oft zu Notbremsungen und manchmal sogar zu unnötigen Unfällen führt.
Warneinrichtung mit Blinklichtsignalen anzugeben, durch die die Probleme überwunden werden, die im Stand der Technik
auftreten.
gelöst, daß eine zerlegbare Warneinrichtung vorgeschlagen
wird, welche umfaßt:
t · · I * · t I « i
-2-
Bine zusammenlegbare Gestellkonstrüktiön bestehend aus einer
Vielzahl von Kupplungeelementen, die beweglich in
_ Dreieckegestalt, um auf der Erdoberfläche abgestellt zu
&ogr;
werden, zusammengebaut sind; einen offenen, in jedem der Kupplungselemente einseitig ausgebildeten Profil; einer
Vielzahl von Lichtträgers!tzen, die jeweils in die jeweiligen offenen Profile der Gestellkonstruktion mit einer
Vielzahl von hierin angeordneten lichtemitierenden Dioden eingebaut sind; einer in der Gestellkonstruktion
vorgesehenen Stromquelle; einer Schaltungsplatte mit einem IS Blinkkreis, der hierin angeordnet und in der
Gestellkonstruktion vorgesehen ist und elektrisch mit je
einer der Licht aussendenden Einrichtungen verbunden ist, um 15
der elektrisch die Stromquelle und die IS Blinkkreisschalteinrichtung zum Ein- und Abschalten der
lichtemitierenden Einrichtungen verbindet, so daß
Blinklichtwarnsignale an irgendeiner Stelle und unter 20
irgendwelchen Wetterbedingungen ausgesendet werden können.
Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels mit bezug auf die beiliegenden 25
Figur 1 eine perspektivische und auseinandergezogene Darstellung einer Ausführungsform einer zusammenlegbaren
Warneinrichtung nach der Erfindung;
figur 2 eine perspektivische Darstellung der bevorzugten
30
Figur 3 einen Schnitt längs der Ebene A-A in Fig. 2;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform in zusammengelegtem Zustand;
Figur 5 ein Schaltbild der bevorzugten Ausführungsform, und
35
angebracht auf der E36äseite eines Koffsrrausdec&eXs.
· · ♦ III*«
* · · « I 419 ■· I
-3-
Naoh den Fig. 1, 2, 3 und S umfaßt die
Aueführungsform einer zusammenlegbaren ttarneinriehtung naeh
der Erfindung hauptsächlich eine Gestellkenstruktion 10, die
aus drei Kupplungselementen zusammengesetzt ittt, die
beweglich zu einer DreiecksgeAtalt kombiniert oder
zusammengebaut sind, einer Vielzahl von Lichtträgersitzen 20, die jeweils in einem der Kupplungselement· der
Gestellkonstruktion 10 «ingebaut sind sowie eine Vielzahl
reflektierender Elemente bzw. Einrichtungen 30, die getrennt auf der Oestellkonstruktion 10 über jedem der
Lichttragersitze 20 befestigt sind.
Hie in Pig. 1 gezeigt, umfassen die drei Kupplungselemente 15
der Gestellkonstruktion 10 ein Basiselement 11, ein linkes Element 12 und ein rechtes Element 13 und jedes dieser
Elemente ist integral zu einer ähnlichen trapezoidförmigen Gestalt ausgeformt und mit einem einseitig offenen Profil
111, 121, 131 im Mittelbereich versehen. Jeder der Lichtträgersitze 20 mit einer Vielzahl von,
Lichtträgerlöchern 21, die einseitig hierin ausgebildet
sind, ist fest in die jeweils offenen Profile 111, 121, 131 mit einer Vielzahl von lichtaussendenden Dioden (LEDs) 2V,
die in je einem der lichtaufnehmenden Löcher 21 gemäß Fig. 3 25
angeordnet ist, eingebaut.
Ä längeren unteren Seite ausgebildet ist; einen ersten Satz
30
hohler Anlenkbolzen 115, gegebenenfalls Kardanbolzen, in folgenden "Gelenkbolzen" genannt, die an der linken
senkrechten Seite angeordnet sind; einen zweiten Sa*&zgr; IvMe*
Gelenkbolzen 116, die an der rechten senkrechten Seite
angeordnet sind; eise erste Batteriekammer 113 mit positiven
35
und negativen (nicht dargestellten) Leitern, die hierin
sisä ts»4 jeweils sit eines Paar elektrischer
Drähte 44 verbunden sind, die an einem Ende der längeren
• · · Bt·■
«4*1*
-4-
unteren Seite zur Aufnahme einer Vielzahl von
Trockenbatterien 41 vorgesehen sind, die als Stromquelle
dort dienen; eine Strombuchse 45, die an einem unteren Rand
mit Stromleitungen 44* versehen ist, welche mit elektrischen
Drähten 44 gekuppelt ist, um die Verbindung zu einer
äusseren Stromquelle zu ermöglichen, beispielsweise der
Speicherbatterie eines Kraftfahrzeuges, ist vorgesehen; eine
Kammer für eine Reservebatterie 114 ist an einem anderen
Ende der längeren unteren Seite zum Speichern einer Vielzahl
von Trockenbatterien hierin vorgesehen; eine
Schaltkreisplatte 43 mit einem hierin angeordneten Flackeroder Blinkkreis, wie Fig. 5 zeigt, ist elektrisch mit den
Trockenbatterien 41 vorgesehen sind, die als Stromquelle
dort dienen; eine Strombuchse 45, die an einem unteren Rand
mit Stromleitungen 44* versehen ist, welche mit elektrischen
Drähten 44 gekuppelt ist, um die Verbindung zu einer
äusseren Stromquelle zu ermöglichen, beispielsweise der
Speicherbatterie eines Kraftfahrzeuges, ist vorgesehen; eine
Kammer für eine Reservebatterie 114 ist an einem anderen
Ende der längeren unteren Seite zum Speichern einer Vielzahl
von Trockenbatterien hierin vorgesehen; eine
Schaltkreisplatte 43 mit einem hierin angeordneten Flackeroder Blinkkreis, wie Fig. 5 zeigt, ist elektrisch mit den
LEDs 22 in den Lichtträgersitzen 20 durch elektrische Drähte
&Lgr; 5
&Lgr; 5
44 verbunden, die in einem nicht dargestellten Leitungskanal
in einer Seite jedes Elements 11, 12, 13 eingebaut sind (es
wird darauf hingewiesen, daß der IS-Flackerkreis der Fig. 5
den Fachleuten an sich bekannt ist, wodurch eine ins &iacgr;
wird darauf hingewiesen, daß der IS-Flackerkreis der Fig. 5
den Fachleuten an sich bekannt ist, wodurch eine ins &iacgr;
einzelne gehende Beschreibung der Schaltkreiselemente *
fortgelassen wird); ein Stromversorgungsschalter 42 ist an
der längeren unteren Seite vorgesehen und elektrisch
zwischen den Batterien 41 und dem IS-Flackerkreis der '
verbunden, um Stronsignaloperationen hiermit vorzunehmen \
(auch die Strombuche· 45 ist vom Stromschalter 42 aus \
geregelt).
■'
sowohl das linke Seitenelement 12 wie das rechte 1
sowie einen rechten Oelenkzapfen 132 (in Flg. 1 nicht
sichtbar) der en jaden unteren Ende ausgebildet ist, um i
versehwenkbar mit den jeweiligen ersten und zweiten Gruppen j
"
hohler Oelenkzapfen 115 und 116 an den eich |
gegenüberliegenden senkrechten Seiten des Baelseleunentes 11 |
durch «inen Sehweniiäfip£en 14 §
·· «· ir »til Mil if &igr;
• * · I I I it &igr; t
• · ·· I I ■ III III ti
• * # ti I f Il 1(111
• ftiiiti ifi ■
-&dgr;-
verbunden zu werden; ein Kupplungsflansch 123 mit einem
horizontalen abgewinkelten Ende 124 ist am anderen Ende des
_ linken Seitenelementes 12 ausgebildet; ein Vorsprung 133 mit
einem horizontalen Schlitz 134 hierin ist am anderen Ende des rechten Seitenelementes 13 angebracht, um mit dem
Kupplungsflansch 123 des linksseitigen Seitenelementes 12 verbunden zu werden. Zusätzlich ist eine halbkreisförmige
Öffnung 117 vorgesehen, die zu den Kanälen für die elektrischen Drähte (nicht dargestellt) in den
Kupplungselementen der Gestellkonstruktion 10 führt und ist an den sich gegenüberliegenden Enden des Basiselementes 11
und an jedem unteren Ende des linken Seitenelementes 12 und
des rechten Seitenelementes 13 vorgesehen, damit ein 15
längerer Teil der elektrischen Drähte 44 in den Kanälen für die elektrischen Leitungen (nicht dargestellt) während
Zusammenbaues oder Auseinanderbaues der Gestellkonstruktion
10 gelost oder hier herausgezogen werden kann; auch ist das
Trägerelement 50 bewecxlich mit dem Boden des Basiselementes
20
11 verbunden und wird dazu verwendet, die
Gestellkonstruktion 10 in senkrechter Lage zu tragen, wenn sie auf der Erdbodenoberfläche während eines Warnzeitraumes
abgestellt ist.
lichtreflektierenden Platten 30 jeweils einen horizontalen transparenten Teil, der integral in der Mitte ausgebildet
ist; auch sind sie jeweils in der Gestellkonstruktion 10
über den jeweiligen Lichtträgersit2en 20 mittels entweder
30
einer Klebverbindung oder einer Schraubverbindung eingebaut, wobei der transparente Teil oben auf den lichtemitierenden
Dioden 22 angeordnet ist, so daß sie für die Ausführung der Warnfunktion noch wirksamer sind.
ausgegeben werden soll, das obere Ende des linken Ssitsr.slsissntss 12 »it des», oberen Elenssnt dss rechten
Seitenelementes 13 der
a· <· it
• · »»&igr; t
I It < I I
tt HI
-6-
Gestellkonstruktion 10 verbunden zu werden, indem das
abgewinkelte Ende 124 des Kupplungsflansches 123 in den
Schlitz 134 gesteckt wird und das Trägerelement 50 in einer &ogr;
Richtung senkrecht zur Gestellkonstruktion 10 eingestellt wird. Dann wird der Stromschalter 42 eingeschaltet:
Warnsignale blinken von den Lichtträgersitzen 20 durch sämtliche lichtend.tierenden Dioden 22 (vorzugsweise handelt
es sich um ein rotes Licht). Zusätzlich können die reflektierenden Platten 30 auf der Gestellkonstruktion 10
ebenfalls eine Warnfunktion in einem Gebiet mit schlechter Sicht, insbesondere bei Nacht, übernehmen. Wenn der
Warnzustand vorbei ist, braucht nur der Stromschalter £2
ausgeschaltet zu werden und das linke Seitenelement 12 vom 15
rechten Seitenelement 13 getrennt zu werden, indem das abgewickelte Ende bzw. Hakenende 124 aus dem Schlitz 134
genommen wird unü dann das linke Seitenelement 12 über die Oberseite des Bas rfelementes 11 und dann das rechte
Seitenelement 13 über die linke Seite des Basiselementes 11 20
gefaltet wird; die gesamte Einheit der Gestellkonstruktion 10 kann so zweckmässig getragen und in einem Fahrzeug
untergebracht werden.
Da die Ausführungsform gemäß der Erfindung vorzugsweise im 25
Fig. 6 eine Anordnung vorgesehen, um lösbar die zusammengebaute Ausführungsform nach der Erfindung der
Warneinrichtung in eine Halteanordnung zu positionieren, die
auf der Rückseite des Kofferraumdeckel 100 ausgebildet ist,
30
so daß immer dann, wenn der Kofferraumdeckel angehoben wird, die gleiche Warnfunktion ausgegeben wird wie bei einer auf
dem Erdboden abgestellten Warneinrichtung. Um zusätzlich für eine äussere Stromquelle für die Warneinrichtung zu sorgen,
ist eine äuseere Stromanschlußbuchse 46 vorgesehen, die
35
elektrisch mit der nicht dargestellten Stromversorgung des Kraftfahrzeuges gekuppelt ist. Diese ist in der Wandung des
Kofferraumes eingebaut: ein elektrischer Vet-bindungadraht
• &bgr; » # · · e ■ · ♦
&bgr; « · e e e · e · · e ·
-7-
mit einem nicht dargestellten Stecker an jedem Ende ist mit
den beiden Buchsen 45 und 46 verbunden. Somit kann durch Einschalten des Stromschalters 42 Fremdstrom vom
Kraftfahrzeug an die Warneinrichtung geliefert werden; en
soll darauf hingewiesen werden, daß die Warneinrichtung nach der Erfindung auch auf dem Erdboden im rückseitigen Bereich
des Fahrzeuges angeordnet sein kann, wobei die elektrische Verbindungsleitung 47 in die Strombuchseni 45 und 46
eingesteckt werden kann, um während des Warnzeitrautes
Fremdstrom zu liefern.
vorgesehenen Trockenbatterien 41 (wie in den Fig. 1 und 2 16
gezeigt) um nachladbare Batterien handeln, so daß sichergestellt wird, daß immer Strom vorhanden ist.
folgenden Merkmalen zu sehen:
20
20
1. Während schlechten Wetters und dunkler Nächte oder auf
einer kurvenreichen Straße wo die Sicht schlecht ist und wo der Lichtstrahl eines sick nähernden Kraftfahrzeuges
schwierig direkt auf eine Warneinrichtung geworfen wird,
können die Blinklicht aussendenden Dioden 22 klaro
26
2. Während schönen Wetters und wenn die Sicht auf der Straß·
gut ist, läßt sich die bevorzugte Ausführungeform der
Erfindung als übliche Warneinrichtung ohne Einschalten
des Stromschalters 42 verwende.
30
3. Der durch die Trockenbatterien 41 nach der Erfindung gelieferte
Strom kann kontinuierlich die Blinkwarnung 12 Stunden lang aufrechterhalten und getrünschtenfall· können
die verbrauchten Batterien 41 durch frische Batterien
ersetzt werden, die in der Reeervebetteriekammer 134
35
gespeichert sind, um eine Nachladeetromqualle zu bilden,
dia für weitere 12 Stunden die Versorgung »ioherstellt.
t t &igr; t &igr; · « · · #
»e
-8-
4. Die Oeetellkonstruktion 10 läßt eich laicht für zweckmäßigen
Oebrauch und Speicherung zusammen- oder
_ aueelnanderbauan.
&ogr;
&ogr;
5. Die Stromversorgung kann entweder Innen (von den Trockenbatterien)
oder von außen (von der
Kraftfahrzeugatromvoraorgung) mit großer Zweckmäßigkeit , erfolgen. f
Kraftfahrzeugatromvoraorgung) mit großer Zweckmäßigkeit , erfolgen. f
nur anhand praktisch einer Aueführungeform beschrieben. Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
Zusammengefaßt befaßt sich die Erfindung also mit einer
solchen zusammenlegbaren Warneinrichtung mit einer Oestellkonstruktion 10 bestehend aus drei
Kupplungselementen, nämlich einem Basiselement 11, einem linken Seitenelement 12 und einem rechten Seitenelement 13,
Kupplungselementen, nämlich einem Basiselement 11, einem linken Seitenelement 12 und einem rechten Seitenelement 13,
um schnell bei einer Harnoperation zusammen- und für das 20
Kupplungselemente ist integral mit einem einseitig offenen Profil 111, 121, 131 ausgebildet und umfaßt: eine Vielzahl
von Lichtträgersitzen 20, je mit einer Vielzahl von
Lichtaufnehmerlöchern 21 versehen, die jeweils auf den 25
offenen Profilen 111, 121, 131 mit einer Vielzahl von lichtaussendenden Dioden 22 versehen bzw. eingebaut sind,
die in den Lichtaufnehmerlöchern 21 sitzen; eine Stromquelle 41 ist am Basiselement 11 vorgesehen; ein Schaltungsbrett 43
alt einem Xs Blink- oder Fiaefceffciöis ist auf dem j
f
verbunden; ein Stromschalter 42 ist elektrisch mit der &iacgr;
einaebaut und mit dem Stromschalter 42 verbunden; I
' i
f 4 # < • 4 · «
-9-
Elne Vielzahl lichtreflektlerender Elemente 30 ist gesondert
an jedes Seltenelement über die offenen Profile 111, 121..
131 verbunden: hierdurch können Warnblinksignale zu einem beliebigen Zeitpunkt unabhängig von Straßen- und Wetterbedingungen
abgegeben werden.
Claims (4)
1. Zusammenlegbare Warneinrichtung gekennzeichnet durch eine
Gestellkonstruktion (10) bestehend aus einer Vielzahl von Kupplungselementen (11, 12, 13), mit je einem offenen
einseitig hierin ausgebildeten Profil (111, 121, 131), das zu Dreieckegestalt beweglich hierin eingebaut bzw.
zusammengebaut ist; einer Vielzahl von Lichtträgersitzen (20), von denen jeder eine Vielzahl von
Liehtaufnehmerlöehern (21) einseitig hierin ausgebildet
hat, die gesondert in diesen einseitig ausgebildeten offenen Profilen (111, 121, 131) mit einer Vielzahl von
0*8000 MflndMn a
Isartorplatz 0
Isartorplatz 0
K)B 260247 '."', D-8000 MünAen'a«'
I I I · f I I I
···* 08&bgr;>22&Idigr;4&bgr;3-7
Teleeoplm Infotec 0400 B Telex
G Il +111 (080)220048 8-24288
-2-
lichteraitierenden Dioden (22) befestigt sind, welche
gesondert in diesen Lichtaufnehmerlöchern (21) angeordnet
sind; und
&ogr;
&ogr;
durch eine Vielzahl von lichtreflektierenden Elementen (30), von denen jedes einen horizontal in einem
Mittelbereich ausgebildeten transparenten Teil und eine reflektierende Oberfläche hat, die diesen transparenten
Teil hiervon umgibt und jeweils auf diesen Kupplungselementen (11, 12, 13) über diesen einseitig
offenen Profilen (111, 121, 131) befestigt ist, wobei dieser transparente Teil Ober diesen lichtaussendenden
Dioden (22) angeordnet ist.
2. Zusammenlegbare Warneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kupplungselemente weiterhin
aufweisen:
ein zu Trapezgestalt integral ausgebildetes Basiselement
(11) mit einer längeren unteren Seite mit einem 20
gekrümmten Stützfuß (112), der an jedem Ende ausgebildet
ist, einer ersten und einer zweiten Gruppe hohler
Gelenkzapfen (115, 116), die gesondert an der linken und
an der rechten Seite angebracht sind; einer Primärbatteriekammer (113) an einem Ende dfcr
längeren Seite, wobei eine Vielzahl von Trockenbatterien
(41) elektrisch hierin angeordnet sind; einer fteservebatteriekammer (114), die am anderen Bade
dieser längeren unteren Seite vorgesehen ist; einer Schalttafel (43) mit miutsm hierin angeordneten IS
Blinkkreifl, der fest an dieser untere« längeren Seite
eingebaut ist und elektrisch mit jeder dieser lichtend tierenden Dioden (22) durch elektrische Drähte
(44) verbunden ist;
einem Stromrooelechalter (42) an dieser längeren unteren
Seite, der elektrisch mit dieser Primärbatteriekammer und
diesem IS Blinkkreis durch die elektrische Verdrahtung
(44) gakunpel« ede* vevbunAen i
I &igr; » I f ti ·
i (· I I · * * « ··
i (· I I · * * « ··
It ff I · t *
-3-
einer elektrischen Verbindungsbuohs« (45), die fest an 1
dieser linieren unteren Seite eingebaut und elektrisch |
_ mit diesem stromregelschalter (42) verbunden ist; <·!
&ogr; f
einem linken, in Trapezgestalt einteilig ausgebildeten /,
Seitenelement (12) mit einem linken Gelenkbolzen (122),
der am unteren Ende angeordnet und mit dieser ersten
Gruppe hohler Gelenkzapfen (115) dieses Basiselementes
(11) durah einen Schwenkzapfen (14) verbunden ist und mit einem Kupplungsflanach (123) mit einem horizontalen an
einem oberen Ende vorgesehenen Hakenende (124); einem rechten einteilig zu Trapezgestalt ausgebildeten
Seitenelement (13) gleich dem linken Seitenelement (12)
, _ und mit einem rechten Gelenkzapffen (132), der an einem
lo
unteren Bnde vorgesehen ist und mit dieser zweiten Gruppe
hohler Gelenkzapfen (116) dieses Basiselementeo (11) durch einen Schwenkstift (14) verbunden ist und mit einen
Vorsprung (133) mit einem horizontalen Kupplungsschlitz (134), der an einem oberen Ende vorgesehen und lösbar mit
dem linken Seitenelement(12) durch das Haken- oder abgewinkelte Ende (124) dieses Kupplungsflansches (123)
verbunden ist; und mit einem Trägergestellfuß (50), der in Schraubverbindung gegen eine Unterseite dieses
Basiselementes (11) verbunden ist.
25
25
3. Zusammenlegbare Warneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (11) weiterhin ein
Paar halbkreisförmiger Offnungen (117) aufweist, die zu
einem elektrischen Leitungskanal hierin führen, der an &igr;
_ =
jedem unteren Ende der linken und rechten senkrechten ;
Seiten angeordnet ist. I
4. Zusammenlegbare Warneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch :
gekennzeichnet, daß die linken und rechten Seitenelemente
&iacgr;
(12, 13) weiterhin eine halbkreisförmige öffnung (117) |
umfassen, die jeweils an dsm unteren Ende jedes |
Seitenelementes in Zuordnung zu diesen halbkreisförmigen i öffnungen dieses Basiselementes (11) vorgesehen ist. &iacgr;
« ■ ■ t
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8805634A GB2215450A (en) | 1988-03-16 | 1988-03-09 | Collapsible warning device |
DE8803564U DE8803564U1 (de) | 1988-03-16 | 1988-03-16 | Zusammenlegbare Warneinrichtung |
FR8803564A FR2628692A3 (fr) | 1988-03-16 | 1988-03-18 | Dispositif de signalisation pliant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803564U DE8803564U1 (de) | 1988-03-16 | 1988-03-16 | Zusammenlegbare Warneinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8803564U1 true DE8803564U1 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=6821926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8803564U Expired DE8803564U1 (de) | 1988-03-16 | 1988-03-16 | Zusammenlegbare Warneinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8803564U1 (de) |
FR (1) | FR2628692A3 (de) |
GB (1) | GB2215450A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814518U1 (de) * | 1988-11-22 | 1990-03-29 | Walberg, geb. Sarodnick, Brigitte, 6120 Erbach | Warnblinkender Verkehrspfeil |
WO1993025409A1 (en) * | 1992-06-15 | 1993-12-23 | Bolan Trading Inc. | Illuminated reflective warning triangle |
EP0688696A3 (de) * | 1994-06-23 | 1996-05-15 | Predrag Knezevic | Zusammenklappbares Warndreieck |
DE202007016126U1 (de) * | 2007-11-19 | 2008-03-06 | Kögel Fahrzeugwerke GmbH | Signalleuchte und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Signalleuchte |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127362C1 (de) * | 1991-08-19 | 1992-12-24 | Tal, Jakov, 6460 Gelnhausen, De | |
US5558427A (en) * | 1994-05-25 | 1996-09-24 | Yang; Chang A. | Base structure for a three section type third braking light which can be converted into a triangular failure warning light |
GB2323618B (en) * | 1997-03-24 | 2001-07-04 | Chen Kai | A warning sign |
BR7800875U (pt) * | 1998-05-05 | 1999-12-07 | Venicio Augusto Alves Santana | Disposição aplicada em sinalizador para veìculos e similares |
EP2511136B1 (de) | 2011-04-13 | 2021-01-13 | Volvo Car Corporation | Beleuchtungssystem für Fahrzeugkofferraum |
FR3016953B1 (fr) | 2014-01-24 | 2017-02-24 | Valeo Vision Belgique | Dispositif lumineux de vehicule modulable |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600059A (en) * | 1969-12-10 | 1971-08-17 | Rupert Mfg Co Inc | Collapsible, emergency traffic signal device |
DE2326952B2 (de) * | 1973-05-26 | 1975-11-27 | Naundorf, Bruno, 3250 Hameln | Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge |
DE7816135U1 (de) * | 1978-12-21 | Kratz, Heiko, 6000 Frankfurt | Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination | |
DE3111210A1 (de) * | 1981-03-21 | 1982-10-07 | Amand 6400 Fulda Schreiner | Blinkendes warndreieck |
DE8337349U1 (de) * | 1984-09-06 | Kleinmann, Detlef, 3582 Felsberg | Bliflektor Sicherheitsdreieck | |
DE8523829U1 (de) * | 1985-08-20 | 1985-11-28 | Schnell, Richard C., 8520 Erlangen | Mit dem Kraftfahrzeug mitführbares Warndreieck |
-
1988
- 1988-03-09 GB GB8805634A patent/GB2215450A/en not_active Withdrawn
- 1988-03-16 DE DE8803564U patent/DE8803564U1/de not_active Expired
- 1988-03-18 FR FR8803564A patent/FR2628692A3/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7816135U1 (de) * | 1978-12-21 | Kratz, Heiko, 6000 Frankfurt | Warndreieck - Warnblinkleuchte Kombination | |
DE8337349U1 (de) * | 1984-09-06 | Kleinmann, Detlef, 3582 Felsberg | Bliflektor Sicherheitsdreieck | |
US3600059A (en) * | 1969-12-10 | 1971-08-17 | Rupert Mfg Co Inc | Collapsible, emergency traffic signal device |
DE2326952B2 (de) * | 1973-05-26 | 1975-11-27 | Naundorf, Bruno, 3250 Hameln | Pannen- und Warnspringlicht-Gerät für Kraftfahrzeuge |
DE3111210A1 (de) * | 1981-03-21 | 1982-10-07 | Amand 6400 Fulda Schreiner | Blinkendes warndreieck |
DE8523829U1 (de) * | 1985-08-20 | 1985-11-28 | Schnell, Richard C., 8520 Erlangen | Mit dem Kraftfahrzeug mitführbares Warndreieck |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814518U1 (de) * | 1988-11-22 | 1990-03-29 | Walberg, geb. Sarodnick, Brigitte, 6120 Erbach | Warnblinkender Verkehrspfeil |
WO1993025409A1 (en) * | 1992-06-15 | 1993-12-23 | Bolan Trading Inc. | Illuminated reflective warning triangle |
EP0688696A3 (de) * | 1994-06-23 | 1996-05-15 | Predrag Knezevic | Zusammenklappbares Warndreieck |
DE202007016126U1 (de) * | 2007-11-19 | 2008-03-06 | Kögel Fahrzeugwerke GmbH | Signalleuchte und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Signalleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2215450A (en) | 1989-09-20 |
FR2628692A3 (fr) | 1989-09-22 |
GB8805634D0 (en) | 1988-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0688696A2 (de) | Zusammenklappbares Warndreieck | |
DE8803564U1 (de) | Zusammenlegbare Warneinrichtung | |
DE2605409A1 (de) | Visuell wahrnehmbare warnvorrichtung | |
DE29712954U1 (de) | Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug | |
DE60123428T2 (de) | Tragbare beleuchtungseinrichtung | |
EP0570954B1 (de) | Strassenbake | |
EP0003349B1 (de) | Signalkelle | |
DE2145146B2 (de) | Transportable elektrische Warnblinkleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE69426557T2 (de) | Lampe und Lampenanordnung mit lösbarer Verbindung mit einer rohrförmigen Struktur | |
DE7139425U (de) | Warndreieck mit Blinklampen | |
DE29623279U1 (de) | Fahrzeug mit Solargenerator | |
DE9201589U1 (de) | Warndreieck für Kraftfahrzeuge | |
DE1802834A1 (de) | Warndreieck | |
DE2836769A1 (de) | Elektrischer leucht-bissanzeiger fuer angelruten | |
DE202024105189U1 (de) | Warntafel | |
DE1806228A1 (de) | Leuchtentraeger | |
DE2155684A1 (de) | Pannendreieck mit warnleuchte | |
DE2852960A1 (de) | Signalkelle | |
DE1290848B (de) | Notsignalleuchte | |
DE1539404A1 (de) | Batterieleuchte | |
DE10259573B4 (de) | Warnvorrichtung | |
DE29805654U1 (de) | Beleuchtbarer Werbeträger | |
DE10249607A1 (de) | LED-FLASHER-Nachrüstsatz für KFZ-Warndreiecke | |
DE2058614B2 (de) | ||
DE1922425U (de) | Warndreieck mit warnlampe. |