[go: up one dir, main page]

DE69915675T4 - Triazolo[4,5-d]pyrimidin-derivate - Google Patents

Triazolo[4,5-d]pyrimidin-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69915675T4
DE69915675T4 DE69915675T DE69915675T DE69915675T4 DE 69915675 T4 DE69915675 T4 DE 69915675T4 DE 69915675 T DE69915675 T DE 69915675T DE 69915675 T DE69915675 T DE 69915675T DE 69915675 T4 DE69915675 T4 DE 69915675T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolo
pyrimidin
amino
dimethyl
tetrahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915675T2 (de
DE69915675D1 (de
Inventor
Simon Guile
David Hardern
Anthony Ingall
Brian Springthorpe
Paul Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26663448&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69915675(T4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from SE9804211A external-priority patent/SE9804211D0/xx
Priority claimed from SE9901271A external-priority patent/SE9901271D0/xx
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69915675T2 publication Critical patent/DE69915675T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915675T4 publication Critical patent/DE69915675T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/39Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/40Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing only non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Triazolo[4,5-d]pyrimidinverbindungen, ihre Verwendung als Arzneimittel, diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung bereit.
  • HINTERGRUNG DER ERFINDUNG
  • Thrombozytenadhäsion und -aggregation sind einleitende Ereignisse bei arterieller Thrombose. Die Adhäsion von Thrombozyten an die sub-endotheliale Oberfläche mag eine wichtige Rolle bei der Reparatur geschädigter Gefäßwände spielen, die diesen Vorgang einleitende Thrombozytenaggregation kann jedoch eine akute thrombotische Verstopfung vitaler Gefäßbahnen verursachen, was zu Ereignissen mit hoher Morbidität wie Herzinfarkt und instabiler Angina führt. Darüber hinaus wird der Erfolg von Eingriffen zur Verhinderung bzw. Linderung dieser Zustände, wie beispielsweise Thrombolyse und Angioplastie, durch thrombozytenvermittelte Okklusion bzw. Reokklusion behindert.
  • Zur Thrombozytenaggregation kommt es auf einer Reihe von konvergierenden Pfaden. Dabei ist das abschließende gemeinsame Ereignis, unabhängig von dem ursprünglichen Anlaß, eine Quervernetzung von Thrombozyten durch Bindung von Fibrinogen an eine Membranbindungsstelle, das Glycoprotein IIb/IIIa (GPIIb/IIIa). Die hohe Antithrombozytenwirkung von Antikörpern bzw. Antagonisten für GPIIb/IIIa erklärt sich dadurch, daß sie dieses abschließende gemeinsame Ereignis stören. Die Blutungsprobleme, die mit dieser Klasse von Wirkstoffen beobachtet wurden, können jedoch gleichfalls durch diese Wirkung erklärt werden. Thrombin kann eine Thrombozytenaggregation mehr oder weniger unabhängig von anderen Pfaden bewirken, jedoch ist es unwahrscheinlich, daß größere Mengen an Thrombin vorliegen, ohne daß die Thrombozyten zuvor durch andere Mechanismen aktiviert wurden. Thrombininhibitoren wie Hirudin sind hochwirksame Antithrombosemittel, können jedoch ebenfalls zu übermäßigen Blutungen führen, da sie sowohl als Anti-Thrombozytenmittel als auch als Äntikoagulantien wirken (The TIMI 9a Investigators (1994), Circulation 90, S. 1624–1630; The Global Use of Strategies to Open Occluded Coronary Arteries (GUSTO) IIa Investigators (1994) Circulation 90, S. 1631–1637; Neuhaus K. L. et al. (1994) Circulation 90, S. 1638–1642).
  • Es wurde gefunden, daß Adenosin-5'-diphosphat (ADP) als einer der Hauptmediatoren bei Thrombose wirkt. Daß ADP eine entscheidende Rolle spielt, wird dadurch belegt, daß andere Mittel wie beispielsweise Adrenalin und 5-Hydroxytryptamin (5HT, Serotonin) nur in Gegenwart von ADP eine Aggregation bewirken. Die begrenzte antithrombotische Wirksamkeit von Aspirin könnte darauf zurückzuführen sein, daß es lediglich eine ADP-Quelle blockiert, nämlich das in thromboxanabhängiger Weise nach der Thrombozytenadhäsion freigesetzte ADP (siehe beispielsweise Antiplatelet Trialists' Collaboration (1994), Br. Med. J. 308, S. 81–106 und Antiplatelet Trialists' Collaboration (1994), Br. Med. J. 308, S. 159–168). Aspirin hat keine Wirkung auf eine durch andere ADP-Quellen, wie geschädigte Zeilen oder ADP, das unter Bedingungen eines turbulenten Blutstroms freigesetzt wird, verursachte Aggregation.
  • Die ADP-induzierte Thrombozytenaggregation wird durch den sich auf der Thrombozytenmembran befindenden P2T-Rezeptorsubtyp vermittelt. Der P2T-Rezeptor (der auch als P2YADP oder P2TAC bekannt ist) ist primär an der Vermittlung von Thrombozytenaggregation/-aktivierung beteiligt und ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der bislang noch nicht kloniert wurde. Die pharmakologischen Eigenschaften dieses Rezeptors wurden beispielsweise in den Literaturstellen von Humphries et al., Br. J. Pharmacology (1994), 113, 1057–1063 und Fagura et al. Br. J. Pharmacology (1998), 124, 157–164 beschrieben. Vor kurzem wurde gezeigt, daß Antagonisten für diesen Rezeptor gegenüber anderen Antithrombosemitteln beträchtliche Vorteile bieten (siehe J. Med. Chem. (1999) 42, 213). Dementsprechend besteht ein Bedarf für weitere P2T-(P2YADP- oder P2TAC-)Antagonisten als Antithrombosemittel.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 9905143 sind allgemein eine Reihe von Triazolo[4,5-d]pyrimidinverbindungen, die als P2T-(P2YADP- oder P2TAC-)Antagonisten wirken, offenbart. Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Verbindungen, die in den Schutzbereich der internationalen Patentanmeldung WO 9905143 fallen, jedoch dort nicht speziell offenbart sind, eine hohe Wirksamkeit in Kombination mit einer überraschend hohen metabolischen Stabilität und Bioverfügbarkeit aufweisen, so daß die vorhergesagte therapeutische Dosis für eine längere Aggregationsinhibierung beim Menschen Vorteile zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden daher Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00040001
    wobei:
    R1 für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C3-5-Alkyl steht;
    R2 für eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituierte Phenylgruppe steht;
    R3 und R4 beide für Hydroxy stehen;
    R für XOH steht, wobei X für CH2, OCH2CH3 oder eine Bindung steht;
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Solvate, und Solvate solcher Salze,
    mit der Maßgabe, daß:
    wenn X für CH2 oder eine Bindung steht, R1 nicht für Propyl steht,
    wenn X für CH2 und R1 für CH2CH2CF3, Butyl oder Pentyl steht, die Phenylgruppe an R2 durch Fluor substituiert sein muß,
    wenn X für OCH2CH2 und R1 für Propyl steht, die Phenylgruppe an R2 durch Fluor substituiert sein muß,
    bereitgestellt.
  • Alkylgruppen, ob nun alleine oder als Teil einer anderen Gruppe, sind geradkettig und vollständig gesättigt.
  • R1 steht geeigneterweise für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiertes C3-5-Alkyl. R1 steht bevorzugt für gegebenenfalls am endständigen Kohlenstoff durch drei Fluoratome substituiertes C3-5-Alkyl. Besonders bevorzugt steht R1 für 3,3,3-Trifluorpropyl, Butyl oder Propyl.
  • R2 steht geeigneterweise für Phenyl oder durch ein oder mehrere Fluoratome substituiertes Phenyl. R2 steht bevorzugt für Phenyl, 4-Fluorphenyl oder 3,4-Difluorphenyl.
  • R steht geeigneterweise für XOH, wobei X für CH2, OCH2CH2 oder eine Bindung steht.
  • R steht vorzugsweise für CH2OH oder OCH2CH2OH.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen schließen die folgenden ein:
    [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[7-[[2-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol;
    [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol;
    [1S-[1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]]-3-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl)amino)-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol;
    [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[5-(Butylthio)-7-[[2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl)amino)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol;
    [1S-[1α,2α,3β,4α(1S*,2R*)]]-4-[5-(Butylthio)-7-[[2-(4-fluorphenyl)cyclopropyl]amino)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2,3-triol;
    [1S-(1α,2α,3β(1S*,2R*),5β)]-3-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol;
    [1S-[1α,2α,3β,5β(1S*,2R*)]]-3-(2-Hydroxyethoxy)-5-[7-(2-phenylcyclopropyl)amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio)-3H-1,2;3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2-diol;
    [1S-[1α,2β,3β,4α(1S*,2R*)]]-4-[5-(Butylthio)-7-[[2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl)amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2,3-triol;
    [1S-[1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]]-3-[5-(Butylthio)-7-[(2-phenylcyclopropyl)amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-l,2-diol;
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Solvate, und Solvate solcher Salze.
  • Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereitgestellt, bei dem man:
    (a) eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00070001
    wobei R, R1, R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind, oder geschützte Derivate davon sind, oder R3 und R4 zusammen eine Bindung im 5gliedrigen Ring bilden, oder R für CH2CH2OR' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl oder Benzyl steht, und L für eine Abgangsgruppe wie Halogen oder SR steht, mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 00070002
    wobei R2 wie in Formel (I) definiert ist oder ein geschütztes Derivat davon ist,
    oder wobei X für eine Bindung steht, umsetzt:
    (b) eine Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00080001
    wobei R1 wie in Formel (I) definiert ist und R8 für H oder CH2CH2OP3 steht, wobei P3 für H oder eine Schutzgruppe steht, oder R8 für CH2COOR' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl oder Benzyl steht und Z für NH2 oder
    Figure 00080002
    steht, wobei R2 wie in Formel (I) definiert ist, hydroxyliert,
    und sowohl für (a) als auch für (b) anschließend gegebenenfalls und in beliebiger Reihenfolge:
    eine oder mehrere funktionelle Gruppen in andere funktionelle Gruppen umwandelt;
    gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt;
    ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat oder ein Solvat eines solchen Salzes bildet.
  • Verbindungen der Formel (II) können mit Aminen der Formel (III) in Gegenwart einer Base wie eines tertiären organischen Amins in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur umgesetzt werden. Andere geeignete Basen schließen anorganische Basen wie Kaliumcarbonat ein.
  • Die Hydroxygruppen R3 und R4 können als OP1- und OP2-Gruppen geschützt werden, wobei P1 und P2 für Schutzgruppen stehen. Geeignete Schutzgruppen in Verbindungen der Formel (II) sind beispielsweise C1-6-Alkyl (vorzugsweise Methyl), Benzyl, (C1-6-Alkyl)3Si (vorzugsweise t-Butyldimethylsilyl) und eine C(O)C1-6-Alkylgruppe wie Acetyl. Vorzugsweise bilden die beiden Gruppen P1 und P2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Alkylidenring wie einen Methyliden- oder Isopropylidenring. Alternativ dazu können P1 und P2 einen Alkoxymethylidenring wie Ethoxymethyliden bilden.
  • Schutzgruppen können unter Anwendung bekannter Reaktionsbedingungen eingeführt und abgespalten werden. Die Anwendung von Schutzgruppen ist ausführlich in „Protective Groups in Organic Chemistry”, herausgegeben von J W F McOmie, Plenum Press (1973), und „Protective Groups in Organic Synthesis”, 2. Auflage, T W Greene & P GM Wutz, Wiley-Interscience (1991), beschrieben.
  • Esterschutzgruppen lassen sich durch basische Hydrolyse beispielsweise unter Verwendung eines Metallhydroxids, vorzugsweise eines Alkalihydroxids wie Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid, oder eines quaternären Ammoniumhydroxids in einem Lösungsmittel wie wäßrigem Ethanol oder wäßrigem Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von
    Figure 00100001
    bis
    Figure 00100002
    vorzugsweise einer Temperatur um Raumtemperatur; oder durch saure Hydrolyse mit einer Mineralsäure wie HCl oder einer starken organischen Säure wie Trichloressigsäure in einem Lösungsmittel wie wäßrigem 1,4-Dioxan abspalten. Trialkylsilylschutzgruppen können beispielsweise mit einer Fluoridionenquelle, zum Beispiel mit Tetra-n-butylammoniumfluorid oder Fluorwasserstoff abgespalten werden. Stehen einer oder beide der Reste P1 und P2 für C1-6-Alkyl, so kann das Entschützen mit Bortribromid erfolgen. Benzylgruppen lassen sich durch Hydrogenolyse mit einem Übergangsmetallkatalysator, beispielsweise Palladium-auf-Aktivkohle, unter einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 1 bis 5 bar in einem Lösungsmittel wie Essigsäure entfernen.
  • Verbindungen der Formel (II) lassen sich darstellen, indem man eine Verbindung der Formel (V):
    Figure 00100003
    in welcher R1 wie in Formel (I) definiert ist und R wie in Formel (I) definiert ist oder ein geschütztes Derivat davon ist oder für OCH2CH2R' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl oder Benzyl steht, und L wie oben definiert ist und R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind oder geschützte Derivate davon sind oder R3 und R4 zusammen eine Bindung im 5gliedrigen Ring bilden,
    mit einem Metallnitrit, beispielsweise einem Alkalinitrit, insbesondere Natriumnitrit, in verdünnter wäßriger Säure, beispielsweise 2 M HCl, oder mit einem C1-6-Alkylnitrit in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa
    Figure 00110001
    bis etwa
    Figure 00110002
    diazotiert. Bevorzugte Bedingungen sind Isoamylnitrit in Acetonitril bei etwa
    Figure 00110003
  • Verbindungen der Formel (V), in denen R für CH2OH steht, R3 und R4 für Hydroxyl oder geschützte Derivate davon stehen und L wie oben definiert ist, lassen sich darstellen, indem man eine Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00110004
    in welcher R1, L, P1 und P2 wie oben definiert sind, reduziert.
  • Die Reduktion der Nitrogruppe kann beispielsweise durch Hydrieren mit einem Übergangsmetallkatalysator bei einer Temperatur um Raumtemperatur, beispielsweise Palladium-auf-Aktivkohle unter einer Wasserstoffatmosphäre, vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 5 Atmosphären, in einem Lösungsmittel wie z. B. Ethanol oder mit Eisen in einem sauren Lösungsmittel wie Essigsäure bei einer Temperatur um
    Figure 00110005
    erfolgen.
  • Die Reduktion des Laktams kann mit komplexen Metallhydriden wie Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel wie Ether oder vorzugsweise mit Natriumborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (VI) lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00120001
    in welcher L und R1 wie oben definiert sind und L1 für eine Abgangsgruppe, beispielsweise ein Halogenatom, steht, wobei L und L1 vorzugsweise gleich sind, mit einer Verbindung der Formel (VIII):
    Figure 00120002
    in welcher P1 und P2 wie oben definiert sind, in Gegenwart einer Base wie C1-6-Alkyl-M oder MH, wobei M für ein Metallion steht, beispielsweise n-Butyllithium, in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von etwa
    Figure 00120003
    bis etwa
    Figure 00120004
    darstellen. Vorzugsweise verwendet man Natriumhydrid in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur.
  • Es ist möglich, eine oder mehrere funktionelle Gruppen unter Anwendung von Standardchemie in weitere funktionelle Gruppen umzuwandeln. Eine Verbindung, in welcher X für eine Bindung steht, läßt sich durch Behandeln mit einer Base und dann mit LY, wobei L für eine Abgangsgruppe steht und Y für (CH2)2OH oder eine geschützte Version davon steht oder Y für CH2COOR' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl oder Benzyl steht, in eine Verbindung umwandeln, in der X für O(CH2)2 steht. Eine Verbindung, in der R für CH2CH2OR' steht, kann durch Reduktion, beispielsweise mit DIBAL-H®, in eine Verbindung umgewandelt werden, in der R für O(CH2)2OH steht. Die Gruppe SR1 läßt sich durch Oxidation des Schwefels umwandeln, beispielsweise mit OxoneTM oder mCBPA, gefolgt von der Behandlung mit einer Verbindung R1'-SM, wobei R1' für eine andere Gruppe R1 und M für ein Metall wie Natrium steht. Alternativ dazu kann man das Produkt der Schwefeloxidation mit MSH behandeln, wobei M für ein Metall wie Natrium steht, und anschließend mit einer Base und R1'X behandeln, wobei R1' für eine andere Gruppe R1 und X für eine Abgangsgruppe steht. Als Base eignet sich beispielsweise N,N-Diisopropylethylamin.
  • Eine Verbindung der Formel (II), in welcher R, R1, R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind oder geschützte Derivate davon sind oder R3 und R4 zusammen eine Bindung im 5gliedrigen Ring bilden, oder R für OCH2CH2R' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl oder Benzyl steht, und L für eine Abgangsgruppe wie Halogen steht, lassen sich in eine Verbindung der Formel (II) umwandeln, in der R, R1, R3 und R4 wie oben definiert sind und L für NH2 steht, indem man mit einem Diazotierungsmittel in Gegenwart eines Halogenierungsmittels, vorzugsweise Isoamylnitrit und Tetrabromkohlenstoff, behandelt.
  • Eine Verbindung der Formel (II), in der R, R1, R3 und R4 wie oben definiert sind und L für NH2 steht, lassen sich darstellen, indem man eine Verbindung der Formel (II), in der R, R1, R3 und R4 wie oben definiert sind und L für eine Abgangsgruppe wie Halogen steht, mit Ammoniak in einem Lösungsmittel wie Methanol behandelt.
  • Verbindungen der Formel (V) lassen sich auch darstellen, indem man Verbindungen der Formel (XI):
    Figure 00140001
    in welcher R, R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind oder geschützte Derivate davon sind oder R für OCH2CH2R' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl oder Benzyl steht, oder R3 und R4 zusammen eine Bindung im 5gliedrigen Ring bilden, mit einer wie oben definierten Verbindung der Formel (VII) umsetzt und dann die Nitrogruppe reduziert. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder 1,4-Dioxan in Gegenwart einer nicht nukleophilen Base wie N,N-Diisopropylamin bei einer Temperatur von etwa
    Figure 00140002
    bis etwa
    Figure 00140003
    vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • Verbindungen der Formel (II) bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Verbindungen der Formel (II), in welchen R wie in Formel (I) definiert ist, R3 und R4 zusammen eine Bindung im 5gliedrigen Ring bilden und L für SR1 steht, oder ein geschütztes Derivat davon, lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (XII):
    Figure 00150001
    in welcher die R1-Gruppen wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (XIII):
    Figure 00150002
    in welcher R7 für H oder ein geschütztes Derivat davon steht, darstellen. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines geeigneten Übergangsmetallkomplexes, vorzugsweise Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0), vorgenommen werden.
  • Verbindungen der Formel (XII) können aus Verbindungen der Formel (XIV) dargestellt werden:
    Figure 00150003
    indem man mit einer Verbindung R1X, in welcher R1 wie in Formel (I) definiert ist und X für eine Abgangsgruppe wie Halogen steht, umsetzt und anschließend cyclisiert.
  • Verbindungen der Formel (XI), in denen R für OH oder eine geschützte Version davon steht und R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind oder geschützte Derivate davon sind, lassen sich aus Verbindungen der Formel (XIII), in denen R7 für H oder eine Schutzgruppe steht, darstellen, indem man mit einem Bisester von Imidodicarbaminsäure unter Palladiumkatalyse behandelt und anschließend die Doppelbindung hydroxyliert und gegebenenfalls den Stickstoff entschützt. Vorzugsweise verwendet man Imidodicarbonsäurebis-(1,1-dimethylethyl)ester und Tetrakistriphenylphosphinpalladium(0) und anschließend Osmiumtetroxid und Entschützen mit Salzsäure in Methanol.
  • Verbindungen der Formel (XI), in denen R für OCH2CO2R' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl steht und R3 und R4 zusammen eine Bindung im 5gliedrigen Ring bilden, lassen sich aus Verbindungen der Formel (XIII) bilden, in denen R7 für H oder eine Schutzgruppe steht, indem man mit einem Azid in Gegenwart eines Palladiumkatalysators behandelt und anschließend wie oben beschrieben das Azid reduziert und den Alkohol alkyliert.
  • Verbindungen der Formel (XI), in denen R für OCH2CH2OH und R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind oder geschützte Derivate davon sind, lassen sich aus Verbindungen der Formel (XI), in denen R für OH steht und R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind oder geschützte Derivate davon sind, durch Schützen des Stickstoffs, Alkylieren des Alkohols mit einem 2 Halogenessigsäureester und anschließende Reduktion des Esters und Entschützen des Stickstoffs darstellen. Schützen des Stickstoffs als Carbobenzyloxyderivat mit Chlorameisensäurebenzylester und anschließende Alkylierung des Alkohols mit Bromessigsäureethylester und Kalium-t-butanolat, Reduktion des Esters mit Lithiumborhydrid in Tetrahydrofuran und Entschützen des Stickstoffs durch Hydrieren in Gegenwart von Palladium-auf-Aktivkohle wird bevorzugt. Darüber hinaus ist der Fall bevorzugt, wenn die Alkohole R3 und R4 als Isopropylidenring geschützt sind.
  • Die Amine der Formel (III) lassen sich unter Anwendung von in H Nishiyama et al., Bull. Chem. Soc., Jpn., 1995, 68, 1247, P. Newman, Optical Resolution Procedures for Chemical Compounds, Band 1, Amines and Related Compounds; Optical Resolution and Information Centre: Manhattan College, Riverdale, NY, 1978, S. 120, J. Vallgarda et al., J. Chem. Soc. Perkin 1, 1994, 461 oder in der internationalen Patentanmeldung WO 9905143 beschriebenen Vorschriften darstellen.
  • Salze von Verbindungen der Formel (I) lassen sich darstellen, indem man die freie Säure oder ein Salz davon oder die freie Base oder ein Salz bzw. ein Derivat davon mit einem oder mehreren Äquivalenten der entsprechenden Base (beispielsweise gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl substituiertes Ammoniumhydroxid oder ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid) bzw. Säure (beispielsweise eine Halogenwasserstoffsäure (insbesondere HCl), Schwefelsäure, Oxalsäure oder Phosphorsäure) umsetzt. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel bzw. Medium durchgeführt werden, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, in dem das Salz löslich ist, z. B. Wasser, Ethanol, Tetrahydrofuran oder Diethylether, welches im Vakuum abgezogen werden kann, oder durch Gefriertrocknung. Bei der Umsetzung kann es sich auch um ein metathetisches Verfahren handeln, oder sie kann an einem Ionenaustauscherharz durchgeführt werden. Nichttoxische physiologisch unbedenkliche Salze sind bevorzugt, jedoch können auch andere Salze ihren Nutzen haben, z. B. bei der Isolierung bzw. Reinigung des Produktes.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken als P2T-(P2YADP- oder P2TAC-)Rezeptorantagonisten. Dementsprechend eignen sich die Verbindungen zur Verwendung in der Therapie einschließlich der Kombinationstherapie, wobei sie insbesondere zur Verwendung als: Inhibitoren der Thrombozytenaktivierung, -aggregation und -degranulation, Promotoren der Thrombozytendisaggregation, Antithrombosemittel oder bei der Behandlung bzw. Prophylaxe von instabiler Angina, primären arteriellen thrombotischen Komplikationen einer Arteriosklerose wie z. B. thrombotischem oder embolischem Schlaganfall, transitorischen ischämischen Attacken, peripherer Gefäßkrankheit, Herzinfarkt mit oder ohne Thrombolyse, arteriellen Komplikationen aufgrund von Eingriffen bei arteriosklerotischen Erkrankungen wie z. B. Anglioplasie, einschließlich Koronarangioplastie (PTCA), Endarterektomie, Stent-Plazierung, Transplantationen von Herz- und anderen Gefäßen, thrombotischen Komplikationen chirurgischer oder mechanischer Schädigungen wie Gewebebergung nach Trauma als Folge eines Unfalls oder eines chirurgischen Eingriffs, rekonstruktiven operativen Eingriffen einschließlich Haut und Muskellappen, Zuständen mit einer diffusen Komponente, bei der es zu einem thrombotischen/Thrombozytenverzehr kommt, wie z. B. disseminierter intravaskulärer Koagulation, thrombotischer thrombozytopenischer Purpura, hämolytischem urämischem Syndrom, thrombotischen Komplikationen bei Septikämie, Adult Respiratory Distress Syndrome, Anti-Phospholipid-Syndrom, Heparin-induzierter Thrombozytopenie und Prä-Eklamsie/Eklamsie oder Venenthrombose wie Tiefvenenthrombose, venookklusiver Krankheit, hämatologischen Zuständen wie myeloproliferative Krankheit, einschließlich Thrombozythämie, Sichelzellenkrankheit; oder bei der Prävention von mechanisch induzierter Thrombozytenaktivierung in vivo, wie kardiopulmonärem Bypass und extrakorporaler Membranoxygenation (Prävention von Mikrothromboembolismus), mechanisch induzierter Thrombozytenaktivierung in vitro, wie die Verwendung bei der Konservierung von Blutprodukten, z. B. Thrombozytenkonzentraten, oder Shunt-Verstopfung wie bei Nierendialyse und Plasmapherese, Thrombose als Sekundärerscheinung nach Gefäßschäden/-entzündung wie Vaskulitis, Arteritis, Glomerulonephritis, entzündlicher Darmerkrankung und Organtransplantatabstoßung, Zuständen wie Migräne, Raynaudsche Gangrän, Zuständen, bei denen Thrombozyten zum zugrundeliegenden Entzündungskrankheitsprozeß in der Gefäßwand beitragen können, wie Bildung/Ausbreitung von atheromatösen Plaques, Stenose/Restenose und anderen entzündlichen Zuständen wie Asthma, bei denen Thrombozyten und von Thrombozyten abgeleitete Faktoren im immunologischen Krankheitsprozeß impliziert sind, indiziert sind.
  • Weitere Indikationen schließen die Behandlung von ZNS-Störungen und die Prävention des Wachstums und der Ausbreitung von Tumoren ein.
  • Gemäß der Erfindung wird weiterhin die Verwendung einer als Wirkstoff erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung bzw. Prävention der obigen Erkrankungen bereitgestellt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere nützlich bei der Behandlung von Herzinfarkt, thrombotischem Schlaganfall, transitorischer ischämischer Anfälle, peripherer Gefäßkrankheit und stabiler und instabiler Angina, insbesondere instabiler Angina. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei einem Verfahren zur Behandlung bzw. Prävention der obigen Erkrankungen, bei dem man einem an einer solchen Erkrankung leidenden Patienten bzw. einem Patienten, bei dem das Risiko einer solchen Erkrankung besteht, eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung verabreicht, zur Anwendung kommen.
  • Die Verbindungen können topisch, z. B. an die Lunge und/oder die Atemwege, in Form von Lösungen, Suspensionen, HFA-Aerosolen und Trockenpulverformulierungen, oder systemisch, z. B. durch orale Verabreichung in Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, als Sirup, als Pulver oder als Granulat, oder parenteral als sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen, subkutan, rektal als Zäpfchen oder transdermal verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für sich alleine oder als eine die erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel, Adjuvans oder Trägerstoff enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht werden. Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, die keine Materialien enthalten, die eine Nebenwirkung, z. B. eine allergische Reaktion, auslösen können.
  • Trockenpulverformulierungen und unter Druck stehende MFA-Aerosole von erfindungsgemäßen Verbindungen können durch orale oder nasale Inhalation verabreicht werden. Zur Inhalation ist die Verbindung zweckmäßigerweise feinteilig. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mittels eines Trockenpulverinhalationsgerätes verabreicht werden. Bei dem Inhalationsgerät kann es sich um ein Einzeldosis- oder Mehrfachdosisinhalationsgerät, z. B. ein durch Einatmen aktiviertes Trockenpulverinhalationsgerät, handeln.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die feinteilige Verbindung mit einem Trägerstoff, z. B. einem Mono-, Di- oder Polysaccharid, einem Zuckeralkohol oder einem anderen Polyol zu mischen. Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Zucker und Stärke. Alternativ dazu kann man die feinteilige Verbindung mit einer anderen Substanz beschichten. Es ist weiterhin möglich, die Pulvermischung in Martgelatinekapseln abzufüllen, die jeweils die gewünschte Wirkstoffdosis enthalten.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das feinteilige Pulver zu kleinen Kügelchen zu verarbeiten, die während des Inhalationsvorgangs zerfallen. Man kann dieses sphäronisierte Pulver in das Arzneimittelreservoir eines Mehrfachdosisinhalationsgeräts, z. B. des als Turbohaler® bekannten Geräts, füllen, wobei eine Dosierungsvorrichtung die gewünschte Dosis abmißt, die dann vom Patienten inhaliert wird. Mit diesem System wird dem Patienten der Wirkstoff mit oder ohne Trägerstoff verabreicht.
  • Bei der die erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich zweckmäßigerweise um Tabletten, Pillen, Kapseln, Sirupe, Pulver oder Granulate zur oralen Verabreichung, um sterile parenterale oder subkutane Lösungen, um Suspensionen zur parenteralen Verabreichung oder um Zäpfchen zur rektalen Verabreichung handeln.
  • Zur oralen Verabreichung kann man den Wirkstoff mit einem Adjuvans oder einem Trägerstoff, z. B. Laktose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, Zellulosederivaten, einem Bindemittel wie Gelatine oder Polyvinylpyrrolidon und einem Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Polyethylenglykol, Wachsen, Paraffinen und dergleichen vermischen und dann zu Tabletten verpressen. Benötigt man überzogene Tabletten, so kann man die wie oben beschrieben hergestellten Kerne mit einer konzentrierten Zuckerlösung, die beispielsweise Gummi arabicum, Gelatine, Talk, Titandioxid und dergleichen enthalten kann, beschichten. Alternativ dazu kann man die Tablette mit einem geeigneten, in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel oder einem wäßrigen Lösungsmittel gelösten Polymer beschichten.
  • Zur Herstellung von Weichgelatinekapseln kann man die Verbindung z. B. mit einem Pflanzenöl oder Polyethylenglykol mischen. Hartgelatinekapseln können ein Granulat der Verbindung enthalten, wobei man entweder die oben genannten Träger für Tabletten, z. B. Laktose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Cellulosederivate oder Gelatine verwendet. Hartgelatinekapseln können auch mit Flüssigkeiten oder Halbfeststoffen des Arzneistoffs gefüllt werden.
  • Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können in Form von Sirupen oder Suspensionen vorliegen, beispielsweise als Lösungen, die die Verbindung enthalten, wobei der Rest aus Zucker und einem Gemisch aus Ethanol, Wasser, Glyzerin und Propylenglykol besteht. Derartige flüssige Zubereitungen können gegebenenfalls Farbmittel, Geschmacksverbesserer, Saccharin und Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel oder andere dem Fachmann bekannte Hilfsstoffe enthalten.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert.
  • Die NMR-Spektren in den Beispielen wurden auf einem Varian Unity Inova 300- oder 400-Spektrometer aufgenommen, und die MS-Spektren wurden wie folgt gemessen: EI-Spektren wurden auf einem VG 70-250S- oder einem Finnigan Mat Incos-XL-Spektrometer aufgenommen, FAB-Spektren wurden auf einem VG70-250SEQ-Spektrometer aufgenommen, ESI- und APCI-Spektren wurden auf einem Finnigan Mat SSQ7000- oder Micromass Platform-Spektrometer aufgenommen. Präparative HPLC-Trennungen wurden im allgemeinen unter Verwendung von Novapak®-, Bondapak® oder Hypersil®-Säulen, die mit BDSC-18-Umkehrphasenkieselgel gepackt waren, durchgeführt. Flash-Chromatographie (in den Beispielen als (SiO2) angegeben) wurde mit Matrix-Kieselgel von Fisher, 35–70 μm, durchgeführt. Bei Beispielen, deren Protonen NMR-Spektren das Vorliegen von Rotameren zeigten, sind jeweils nur die chemischen Verschiebungen für das Hauptrotamer angegeben.
  • Beispiel 1
  • [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[7-[[2-(4-Fluorphenyl)-cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol
  • a) [3aS-[1(E),3aα,6α,7aβ]]-1-[3-(4-Fluorphenyl)-1-oxo-2-propenyl]hexahydro-8,8-dimethyl-3H-3a,6-methano-2,1-benzisothiazol-2,2-dioxid
  • Eine Mischung von 3-(4-Fluorphenyl)-2-propensäure (3,0 g) und Thionylchlorid (5,0 ml) wurde 1 Stunde lang bei 70°C gerührt, und die Reaktionsmischung wurde dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zweimal azeotrop mit Dichlormethan eingedampft und dann in Toluol (10 ml) aufgenommen. Eine Suspension von Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl; 0,99 a) in Toluol (40 ml) wurde mit einer Lösung von [3aS-(3aα,6α,7aβ)]-Hexahydro-8,8-dimethyl-3H-3a,6-methano-2,1-benzisothiazol-2,2-dioxid (3,89 g) in Toluol (40 ml) versetzt, und die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit der oben beschriebenen Lösung versetzt, und die so erhaltene Suspension wurde 16 Stunden lang gerührt. Wasser (200 ml) wurde zugesetzt, die organischen Phasen wurden abgenommen und die wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, getrocknet und eingeengt. Umkristallisieren (Ethanol) lieferte die im Untertitel genannte Verbindung als farblose Nadeln (5,92 g).
    MS (APCI) 364 (M+H+, 100%)
  • b) (3aS-[1(1S*,2S*),3aα,6α,7aβ]]-1-[[2-(4-Fluorphenyl)-cyclopropyl]carboayl]hexahydro-8,8-dimethyl-3H-3a,6-methano-2,l-benzisothiazol-2,2-dioxid
  • Eine Lösung von Diazomethan (2,9 g) in Ether (150 ml) (dargestellt wie in Vogel's Textbook of Practical Organic Chemistry, fünfte Auflage, Longman Scientific and Technical, S. 432, beschrieben) wurde bei 0°C zu einer Lösung des Produkts aus Schritt a) (5,90 g) und Palladium(II)-acetat (18 mg) in Dichlormethan (350 ml) gegeben, und die Reaktionsmischung 5 Stunden lang bei 0°C gerührt. Essigsäure (5 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde dann mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml) gewaschen, und die organischen Phasen wurden über eine Schicht Kieselgel filtriert. Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand umkristallisiert (Ethanol), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung als farblose Nadeln (3,81 g) erhielt.
    MS (APCI) 378 (M+H+, 100%)
  • c) (1R-trans)-2-(4-Fluorphenyl)cyclopropancarbonsäure
  • Eine Suspension des Produkts aus Schritt b) (3,74 g) und Lithiumhydroxid-monohydrat (4,11 g) in Tetrahydrofuran (100 ml)/Wasser (3 ml) wurde bei 50°C 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in Wasser (100 ml) gelöst, mit 2 N HCl angesäuert und mit Dichlormethan (3 × 75 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden getrocknet und eingeengt. Aufreinigung (SiO2, Isohexan:Diethylether 2:1 als Laufmittel) lieferte die im Untertitel genannte Verbindung in Form eines farblosen Feststoffs (1,78 g).
    MS (APCI) 179 (M–H+, 100%)
  • d) (1R-trans)-2-(4-Fluorphenyl)cyclopropanamin, (R-(R*,R*)]-2,3-Dihydroxybutandioat (1:1)
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt c) (1,78 g) und Triethylamin (2,7 ml) in Aceton/Wasser (10:1, 23 ml) wurde bei 0°C im Verlauf von 5 min mit Chlorameisensäureethylester (2,0 ml) versetzt. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei 0°C gehalten und dann mit Natriumazid (1,52 g) in Wasser (6 ml) versetzt. Nach einer weiteren Stunde wurde Wasser (350 ml) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde mit Toluol (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und getrocknet und dann hinter einem Explosionsschild 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen der Lösung wurde 6 N HCl (50 ml) zugesetzt, und die Mischung wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Wasser (150 ml) wurde zugegeben, und die wäßrige Phase wurde mit 2 N NaOH (wäßr.) basisch gestellt und dann mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Das Amin wurde in Ethanol (5 ml) gelöst und wurde mit einer Lösung von L-Weinsäure (1,48 g) in Ethanol (20 ml) versetzt. Nach 20 Minuten wurde der Feststoff gesammelt, wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung als farblose Nadeln (1,12 g) erhielt.
    NMR δH (d6-DMSO) 1,07-1,39 (1H, m), 1,22-1,29 (1H, m), 2,16-2,23 (1H, m), 2,64-2,70 (1H, m), 3,95 (2H, s), 7,06-7,19 (4H, m)
  • e) (3aR-(3aα,4α,6α (1R*,2S*),6aα]]-6-[7-[[2-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol
  • N,N-Diisopropylethylamin (1,29 g) wurde zu einer Lösung von [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Chlor-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol (dargestellt wie in der internationalen Patentanmeldung WO 9703084 beschrieben) (1,0 g) und dem Produkt aus Schritt d) (0,75 g) in Dichlormethan (25 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester:Isohexan 1:1 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (1,25 g) erhielt.
    MS (APCI) 515 (M+H+, 100%)
  • f) [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[7-[[2-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,3-d]-pyrimidin-3-yl]-tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol
  • 3-Chlorperoxybenzoesäure (70%, 1,8 g) wurde zu einer Suspension des Produkts aus Schritt e) (1,25 g) in Ethanol (25 ml) gegeben, und die so erhaltene Lösung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand in Essigsäureethylester (500 ml) aufgenommen, mit einer 10%igen wäßrigen Natriummetabisulfitlösung (2 × 100 ml) und einer 10%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (2 × 100 ml) gewaschen, dann getrocknet und eingeengt, wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (1,4 a) erhielt.
    MS (APCI) 547 (M+H+, 100%)
  • g) ([3aR-[3aα,4α,6α(1R*,23*),6aα]]-6-[7-[[2-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl)tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol
  • Natriumhydrogensulfid-hydrat (1,4 g) wurde zu einer Lösung des Produkts aus Schritt f) (1,4 g) in Dimethylsulfoxid (20 ml) gegeben, und die Lösung wurde 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Kochsalzlösung (150 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde mit Essigsäure angesäuert und dann mit Essigsäureethylester (3 × 100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt, und der Rückstand wurde azeotrop mit Toluol (3 × 100 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde in N,N-Dimethylformamid (20 ml) gelöst und dann mit N,N-Diisopropylethylamin (0,33 g) und 3,3,3-Trifluorpropylbromid (0,48 g) versetzt. Nach 30 minütigem Rühren bei 50°C wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäureethylester (100 ml) verdünnt und dann mit wäßriger Kochsalzlösung (3 × 100 ml) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Dann wurde der Rückstand aufgereinigt (SiO2, Isohexan:Essigsäureethylester 1:1 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (1,4 g) erhielt.
    MS (APCI) 569 (M+H+, 100%)
  • h) [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[7[[2-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-((3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-l,2-diol
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt g) (1,4 g) in Trifluoressigsäure (10 ml) und Wasser (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäureethylester (400 ml) verdünnt und dann mit Natriumhydrogencarbonatlösung (400 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aufgereinigt (SiO2, Methanol:Chloroform 3:47 als Laufmittel), wodurch man die Titelverbindung (0,44 g) erhielt.
    MS (APCI) 529 (M+H+, 100%)
    NMR δH (d6-DMSO) 9,42 (1H, d), 7,27-7,22 (2H, m), 7,14-7,08 (2H, m), 5,01-4,95 (2H, m), 4,73-4,70 (2H, m), 4,44-4,41 (1H, m), 3,87-3,84 (1H, m), 3,50-3,45 (2H, m), 3,26-3,13 (3H, m), 2,60-2,55 (1H, m), 2,28-2,20 (2H, m), 2,10-2,06 (1H, m), 1,90-1,80 (1H, m), 1,49-1,46 (1H, m), 1,33-1,30 (1H, m).
  • Beispiel 2
  • [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-l,2-diol
  • a) [3aS-[1(S),3aα,6α,7aβ]]-1-[3-(3,4-Difluorphenyl)-1-oxo-2-propenyl]hexahydro-8,8-dimethyl-3H-3a,6-methano-2,1-benzisothiazol-2,2-dioxid
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt a) unter Verwendung von 3-(3,4-Difluorphenyl)-2-propensäure dargestellt.
    MS (APCI) 382 (M+H+, 100%)
  • b) [3aS-[1(1S*,26*),3aα,6α,7aβ]]-1-[(2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]carbonyl]hexahydro-8,8-dimethyl-3H-3a,6-methano-2,l-benzisothiazol-2,2-dioxid
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt b) unter Verwendung des Produkts aus Schritt a) dargestellt.
    MS (APCI) 396 (M+H+, 100%)
  • c) (1R-trans)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Schritt b) dargestellt.
    NMR δH (CDCl3) 7,06 (1H, dt, J = 10,0, J = 8,5 Hz), 6,93-6,80 (2H, m), 2,58-2,52 (1H, m), 1,88-1,82 (1H, m), 1,66 (1H, dt, J = 9,2, J = 5,2 Hz), 1,34 (1H, ddd, J = 8,5, J = 6,5, J = 4,8 Hz).
  • d) (1R-trans)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropanamin, (R-(R*,R*)]-2,3-Dihydroxybutandioat (1:1)
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt d) unter Verwendung des Produkts aus Schritt c) dargestellt.
    MS (APCI) 170 (M+H+, 100%)
  • e) [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,28*),6aα]-6-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)-thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]-pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol
  • Isoamylnitrit (5,1 ml) wurde zu einer Lösung von [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[[5-Amino-6-chlor-2-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-4-pyrimidinyl]amino]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol (dargestellt wie in der internationalen Patentanmeldung WO 9703084 beschrieben) (8,1 g) in Acetonitril (1000 ml) gegeben, und die Lösung wurde 1 Stunde lang auf 70°C erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde eingeengt und aufgereinigt (SiO2, Dichlormethan:Essigsäureethylester 4:1 als Laufmittel), wodurch man ein Zwischenprodukt erhielt, das nach dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Schritt d) in die im Untertitel genannte Verbindung umgewandelt wurde.
    MS (APCI) 587 (M+H+, 100%)
  • f) [1R-(1α,2α,3β(1R*,26*),5β]]-3-(7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-((3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-l,2-diol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt h) unter Verwendung des Produkts aus Schritt e).
    MS (APCI) 547 (M+H+, 100%)
    NMR δH (d6-DMSO) 9,43 (1H, d), 7,35-7,28 (2H, m), 7,14-7,02 (1H, m), 5,01-4,96 (2H, m), 4,72-4,69 (2H, m), 4,42 (1H, q), 3,87-3,84 (1H, m), 3,50-3,44 (2H, m), 3,25-3,12 (3H, m), 2,58-2,50 (2H, m), 2,28-2,21 (3H, m), 1,85-1,80 (1H, m), 1,52-1,50 (1H, m), 1,39-1,37 (1H, m).
  • Beispiel 3
  • [1S-(1α,2α,3β(1S*,2R*),5β)]-3-[7-(2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl)-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol,
  • a) (1R-cis)-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-2-cyclopentenylimidodicarbonat
  • Eine Suspension von mit Ether gewaschenem Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl; 0,31 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde mit Imidodicarbonsäurebis-(1,1-dimethylether)ester (1,84 g) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 40°C gerührt. Dann wurde die Mischung bei Raumtemperatur mit (1S-cis)-4-Acetoxy-2-cyclopenten-1-ol (0,5 g) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,18 g) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang gerührt und dann aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester:Hexan 1:9 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung in Form eines farblosen Feststoffs (0,99 g) erhielt.
    NMR δH (d6-DMSO) 1,43 (18H, s), 1,61 (1H, ddd, J = 12,3, 7,7, 6,4 Hz), 2,54 (1H, dt, J = 12,6, 7,4 Hz), 4,51-4,57 (1H, m), 4,86 (1H, tq, J = 8,0, 1,8 Hz), 4,91 (1H, d, J = 5,4 Hz), 5,71-5,77 (2H, m).
  • b) [1R-(1α,2β,3β,4α)]-2,3,4-Trihydroxycyclopentenylimidodicarbonsäure-bis(1,1-dimethylethyl)ester
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt a) (17,1 g) in Tetrahydrofuran (500 ml)/Wasser (50 ml) wurde mit N-Methylmorpholin-N-oxid (9,4 g) und anschließend mit Osmiumtetroxid (10 ml, 2,5%ige Lösung in t-Butanol) versetzt. Die Mischung wurde 4 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Natriumhydrogensulfit (6,0 g) behandelt. Die Suspension wurde über Celite filtriert, und das Produkt wurde aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester:Hexan 1:1 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (19,1 g) erhielt.
    NMR δH (d8-DMSO) 1,44 (18H, s), 1,46-1,60 (1H, m), 1,97-2,05 (1H, m), 3,55-3,58 (1H, m), 3,66-3,73 (1H, m), 4,11-4,21 (2H, m), 4,54 (1H, d, J = 4,8 Hz), 4,56 (1H, d, J = 5,9 Hz), 4,82 (1H, d, J = 4,6 Hz)
  • c) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-Aminotetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol-hydrochlorid
  • Das Produkt aus Schritt b) (17,4 a) wurde 18 Stunden lang in 6 M HCl (100 ml)/Methanol (500 ml) gerührt. Die Mischung wurde eingedampft und dann azeotrop mit Toluol (4 × 200 ml) eingedampft, wodurch man ein farbloses Pulver (8,7 g) erhielt. Dieser Feststoff wurde in Aceton (250 ml), das 2,2-Dimethoxypropan (25 ml) und cHCl (0,2 ml) enthielt, suspendiert und dann 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, eingedampft und azeotrop mit Toluol (3 × 200 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde in 20%iger wäßriger Essigsäure gelöst und 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde eingedampft und azeotrop mit Toluol (4 × 200 ml) eingedampft, wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (10,1 g) erhielt.
    MS (APCI) 174 (M+H+, 100%)
  • d) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[[6-Chlor-5-nitro-2-(propylthio)pyrimidin-4-yl]amino]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-01
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt c) (10,0 g) und N,N-Diisopropplethylamin (35 ml) in Tetrahydrofuran (600 ml) wurde 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde filtriert, die Lösung wurde im Verlauf von 1 Stunde zu einer Lösung von 4,6-Dichlor-5-nitro-2-(propylthio)pyrimidin (dargestellt wie in der internationalen Patentanmeldung WO 9703084 , beschrieben) (25,6 g) in Tetrahydrofuran (1000 ml) gegeben, und die Mischung wurde 2 weitere Stunden lang gerührt. Das Volumen der Lösung wurde im Vakuum eingeengt, und Essigsäureethylester (1000 ml) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde mit Wasser gewaschen und die organischen Phasen wurden getrocknet, eingedampft und aufgereinigt (SiO2, Isohexan-Essigsäureethylester als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (14,2 g) erhielt.
    MS (APCI) 405 (M+H+, 100%)
  • e) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[[5-Amin-6-chlor-2-(propyl-thio)pyrimidin-4-yl]amino]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • Eisenpulver (3,0 g) wurde zu einer gerührten Lösung des Produkts aus Schritt d) (2,7 g) in Essigsäure (100 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt, mit Essigsäureethylester verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt, wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (2,0 g) erhielt.
    MS (APCI) 375 (M+H+, 100%)
  • f) (3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-(7-Chlor-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • Isoamylnitrit (1,1 ml) wurde zu einer Lösung des Produkts aus Schritt e) (2,0 g) in Acetonitril (100 ml) gegeben, und die Lösung wurde 1 Stunde lang auf 70°C erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde eingeengt und aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester:Isohexan 1:3 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (1,9 g) erhielt.
    MS (APCI) 386 (M+H+, 100%)
  • g) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Amino-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • Das Produkt aus Schritt f) (13,2 g) wurde 2 Stunden lang in Tetrahydrofuran (200 ml), das 0,88 Ammoniak (5 ml) enthielt, gerührt und dann zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Essigsäureethylester verteilt. Die organischen Phasen wurden getrocknet und dann eingeengt, wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (12,5 g) erhielt.
    MS (APCI) 367 (M+H+, 100%).
  • h) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-[[6-[7-Amino-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol]oxy]essigsäuremethylester
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt g) (0,50 g) in Tetrahydrofuran (25 ml) wurde bei 0°C mit Butyllithium (0,62 ml einer 2,5 N Lösung in Hexan) versetzt. Nach 20 Minuten wurde die Suspension mit einer Lösung von Trifauormethansulfonyloxyessigsäuremethylester (0,34 g) (dargestellt nach dem Verfahren von Biton, Tetrahedron, 1995, 51, 10513) in Tetrahydrofuran (10 ml) versetzt. Die so erhaltene Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann eingeengt und aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester:Hexan 4:6 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (0,25 g) erhielt.
    MS (APCI) 439 (M+H+, 100%).
  • i) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-([6-[7-Brom-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo(4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol]oxy]essigsäuremethylester
  • Das Produkt aus Schritt h) (1,1 g) und Isoamylnitrit (2,4 ml) in Bromoform (30 ml) wurden 30 Minuten lang auf 80°C erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester:Isohexan 1:4 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung erhielt (0,44 g).
    MS (APCI) 502/4 (M+H+), 504 (100%).
  • j) (3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-[[6-[7-([2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]essigsäuremethylester
  • Eine Mischung der Produkte aus Schritt i) (0,80 g) und Beispiel 2, Schritt d) (0,61 g) in Dichlormethan (25 ml) wurde mit N,N-Diisopropylethylamin (0,85 ml) versetzt. Die so erhaltene Lösung wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Aufreinigung (SiO2, Isohexan:Essigsäureethylester 3:1 als Laufmittel) lieferte die im Untertitel genannte Verbindung als einen farblosen Schaum (0,77 g).
    MS (APCT) 591 (M+H+, 100%)
  • k) (3aR-(3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-2-[6-([7-[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]ethanol
  • DIBAL-H® (1,0 M Lösung in Hexan, 5,15 ml) wurde zu einer eisgekühlten Lösung des Produkts aus Schritt j) (0,76 g) in Tetrahydrofuran (1 ml) gegeben, und die Lösung wurde 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in Essigsäureethylester (75 ml) gelöst. Eine gesättigte wäßrige Natriumkaliumtartratlösung (75 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 16 Stunden lang kräftig gerührt. Die organischen Phasen wurden abgenommen und die wäßrige Phase wurde nochmals mit Essigsäureethylester (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und eingeengt und der Rückstand wurde aufgereinigt (SiO2, Isohexan:Essigsäureethylester 1:1 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (0,63 g) erhielt.
    MS (APCI) 563 (M+H+, 100%)
  • l) [1S-[1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]]-3-[7-(2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropylamino)-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl)-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt h) unter Verwendung des Produkts aus Schritt k).
    MS (APCI) 523 (M+H+, 100%)
    NMR δH (d8-DMSO) 8,95 (1H, d, J = 3,3 Hz), 7,39-7,21 (2H, m), 7,10-7,00 (1H, m), 5,12 (1H, d, J = 6,4 Hz), 5,05 (1H, d, J = 3,6 Hz), 4,96 (1H, q, J = 9, 0 Hz), 4,62-4,54 (2H, m), 3,95 (1H, br s), 3,79-3,73 (1H, m), 3,55-3,47 (4H, m), 3,20-3,13 (1H, m), 2,98-2,81 (2H, m), 2,63 (1H, dt, J = 13,6 8,5 Hz), 2,29-2,21 und 2,16-2,09 (1H, m), 2,07-2,00 (1H, m), 1,73-1,33 (4H, m), 0,99 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • Beispiel 4
  • [1R-(1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[5-(Butylthio-7-[(2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol
  • a) (3αR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Amin-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol
  • argestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt g) unter Verwendung von [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Chlor-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol (dargestellt wie in der internationalen Patentanmeldung WO 9703084 beschrieben). Das Rohprodukt wurde aufgereinigt (SiO2, Methanol:Dichlormethan 1:19 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung erhielt.
    MS (APCI) 381 (M+H+, 100%).
  • b) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Amin-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Schritt a).
    MS (APCI) 413 (M+H+, 100%).
  • c) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-(7-Amin-5-(butylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol
  • 1-Butanthiol (2,38 ml) in DMF (25 ml) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (60%, 1,09 g) in DMF (50 ml) gegeben. Nach 1 Stunde wurde eine Lösung des Produkts aus Schritt b) (3,66 g) in DMF (65 ml) zugetropft, und die so erhaltene Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde langsam zu einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (1000 ml) gegeben und dann mit Essigsäureethylester (3 × 200 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde aufgereinigt (SiO2, Methanol:Dichlormethan 1:19 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (3,32 g) erhielt.
    MS (APCI) 395 (M+H+, 100%).
  • d) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-(7-Amin-5-(butylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol-acetat
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt c) (3,3 g) in Dichlormethan (50 ml) wurde mit Pyridin (2,7 ml), 4-Dimethylaminopyridin (0,4 g) und Essigsäureanhydrid (2,0 ml) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, im Vakuum eingeengt und aufgereinigt (SiO2, Diethylether:Isohexan 3:2 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (2,7 g) erhielt.
    MS (APCI) 437 (M+H+, 100%).
  • e) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-(7-Brom-5-(butylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol-acetat
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt i) unter Verwendung des Produkts aus Schritt d).
    MS (APCI) 500/502 (M+H+), 500 (100%).
  • f) (3aR-(3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα)]-6-[5-(Butylthio)-7-[[2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo(4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol-acetat
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt j) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 2, Schritt d) und des Produkts aus Schritt e).
    MS (APCI) 589 (M+H+, 100%).
  • g) (1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[5-(Butylthio)-7-[[2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolp[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol
  • Das Produkt aus Schritt f) (0,64, g) in 80%iger wäßriger Essigsäure (30 ml) wurde 1 Stunde lang auf 80°C erhitzt. Die abgekühlte Mischung wurde in eine gesättigte Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein Gummi erhielt, das in Methanol (50 ml)/10%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung (3 ml) gelöst wurde. Die Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt, mit Essigsäure neutralisiert und im Vakuum eingeengt. Aufreinigung (SiO2, Methanol:Dichlormethan 1:19 als Laufmittel) lieferte einen Feststoff, der umkristallisiert wurde (Acetonitril), wodurch man die Titelverbindung (0,25 g) erhielt.
    MS (APCI) 507 (M+H+, 100%).
    NMR δH (d8-DMSO) 9,34 (1H, br), 7,40-7,23 (2H, m), 7,11-7,00 (1H, m), 5,06-4,93 (2H, m), 4,76-4,67 (2H, m), 4,48-4,38 (1H, m), 3,91-3,84 (1H, m), 3,56-3,39 (2H, m), 3,21-3,08 (1H, m), 3,03-2,83 (2H, m), 2,32-2,17 (1H, m), 2,17-2,03 (2H, m), 1,91-1,77 (1H, m), 1,71-1,32 (4H, m), 1,32-1,17 (2H, m), 0,81 (3H, t).
  • Beispiel 5
  • [1S-(1α,2β,3β,4α(1S*,2R*)]7-4-[5-(Butylthio)-7-[[2-(4-fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2,3-triol
  • a) [3aR-[3aα,4α,6α,6aα(1S*,2R*)]]-6-[7-[[(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 1, Schritt d) und des Produkts aus Beispiel 3, Schritt f).
    MS (APCI) 501 (M+H+, 100%).
  • b) [3aR-[3aα,4α,6α,6aα(1S*,2R*)]]-6-[[7-[(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Schritt a).
    MS (APCI) 532 (M+H+, 100%).
  • c) [3aR-[3aα,4α,6α,6aα(13*,2R*)]]-6-[7-[[(4-Fluorphenyl)cyclopxopyl]amino]-5-(butylthio)-3H-1,2,3-triazolo-[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • gemäß dem Verfahren von Beispiel 4, Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Schritt b).
    MS (APCI) 515 (M+H+, 100%).
  • [1S-[1α,2β,3β,4α(1S*,2R*)]]-4-[5-(Butylthio)-7-[[2-(4-fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo(4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2,3-triol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt h) unter Verwendung des Produkts aus Schritt c).
    MS (APCI) 575 (M+H+, 100%).
    NMR δH (d8-DMSO) 7,26-7,22 (2H, m), 7,11 (2H, t), 4,99-4,90 (1H, m), 4,67-4,63 (1H, m), 3,93 (1H, s), 3,77 (1H, bs), 3,35-3,13 (1H, m), 3,00-2,80 (2H, m), 2,59-2,51 (1H, m), 2,15-2,11 (1H, m), 1,91-1,86 (1H, m), 1,53-1,41 (3H, m), 1,35-1,30 (1H, m), 1,22 (2H, Sextett), 0,80 (3H, t).
  • Beispiel 6
  • [1S-(1α,2α,3β,(1S*,2R*),5β)]-3-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol
  • a) [1S-(1α,2α,3β,(1S*,2R*),5β)]-3-(7-((2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl)-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 3, Schritt 1 dargestellt.
    MS(APCI) 555 (M+H+, 100%)
  • b) (1S-(1α,2α,3β,(1S*,2R*),5β)]-3-[7-((2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl)-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Schritt a) dargestellt.
    MS (APCI) 555 (M+H+, 100%)
    NMR δH (d8-DMSO) 9,45 (1H, d), 7,36-7,05 (3H, m), 5,05 (1H, d), 5,02 (1H, d), 4,95 (1H, m), 4,60 (2H, m), 3,95 (1H, m), 3,86 (1H, m), 3,47 (4H, m), 3,30-3,11 (3H, m), 2,63-2,49 (3H, m), 2,19 (1H, m), 2,00 (1H, m), 1,53 (1H, m), 1,40 (1H, m).
  • Beispiel 7
  • [1S-(1α,2α,3β,5β(1S*,2R*))]-3-(2-Hydroxyethoxy)-5-(7-(2-phenylcyclopropyl)amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2-diol
  • a) (1S-cis)-2-[[4-([6-Chlor-5-nitro-2-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-4-pyrimidinyl]amino]-2-cyclopenten-1-yl]oxy]essigsäureethylester
  • Eine Lösung von Natriumazid (4,70 g) in entgastem Wasser (25 ml) wurde mit einer Lösung von Essigsäure-(1R,4S)-4-hydroxy-2-cyclopenten-1-ylester (9,99 g) in Tetrahydrofuran (60 ml) versetzt und 10 Minuten lang gerührt. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (365 mg) wurde zugesetzt, und es wurde 10 Minuten lang gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), eingeengt und an einer kurzen Säule (SiO2, Essigsäureethylester:Isohexan 1:2 als Laufmittel) aufgereinigt, wodurch man ein gelbes Öl erhielt. Dieses wurde in Tetrahydrofuran (25 ml) gelöst und bei –78°C langsam zu einer Suspension von Natriumhydrid (2,94 g, 60%ige Dispersion in Öl) in Tetrahydrofuran (60 ml) gegeben. Eine Lösung von Bromessigsäureethylester (8,2 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde zugefügt, und die Mischung wurde auf 20°C erwärmen gelassen und 30 Minuten lang gerührt. Wäßrige Ammoniumchloridlösung wurde zugesetzt, und die Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), eingeengt und aufgereinigt (SiO2, Ether:Isohexan 1:5 als Laufmittel), wodurch man ein farbloses Öl erhielt. Eine Lösung von diesem Öl und Triphenylphosphin (17,89 g) in Tetrahydrofuran (90 ml) wurde 10 Minuten lang gerührt. Wasser (15 ml) wurde zugegeben, und die Lösung wurde 18 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde azeotrop mit Toluol eingedampft, dann aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester, dann Essigsäureethylester-Methanol-Ammoniak (90:9:1) als Laufmittel), wodurch man ein hellgelbes Öl (7,14 g) erhielt.
  • Eine Lösung dieser Verbindung in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde innerhalb von 25 Minuten zu einer Lösung von 4,6-Dichlor-5-nitro-2-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]pyrimidin (dargestellt wie in der internationalen Patentanmeldung WO 9703084 beschrieben) (24,8 g) und N,N-Diisopropylethylamin (77,5 ml) in trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) gegeben und dann 30 Minuten lang gerührt. Wasser wurde zugegeben, und die Mischung wurde mit Ether extrahiert (dreimal). Die organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), eingeengt und aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester:Isohexan 1:4 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (7,39 g) erhielt.
    MS (APCI) 367/9 (M-(EtO2CCH2O)+), 367 (100%)
  • b) (1S-cis)-2-[[4-[7-Chlor-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-2-cyclopenten-1-yl]oxy]essigsäureethylester
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritte e) und f) unter Verwendung des Produkts aus Schritt a).
    MS (APCI) 348/50 (M-(EtO2CCH2O)+), 348 (100%).
  • c) [1S-(cis)]-2-[[4-[7-Amino-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-2-cyclopeaten-1-yl]oxy]essigsäureethylester
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Schritt b).
    MS (APCI) 433 (M+H+, 100%).
  • d) [1S-(cis)]-2[[4-(7-Amino-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-2-cyclopenten-1-yl]oxy]-1-ethanol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt k) unter Verwendung des Produkts aus Schritt c).
    MS (APCI) 391 (M+H+, 100%).
  • e) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]2-(6-(7-Amino-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo(4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yloxy]ethanol
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt d) (454 mg), Osmiumtetroxid (0,17 ml einer 0,1 M Lösung in t-Butanol), N-Methylmorpholin-N-oxid (210 mg) und Pyridin (0,09 ml) in Aceton (5 ml) und Wasser (1 ml) wurde 5 Stunden lang auf 70°C erhitzt. Natriumhydrogensulfit (330 mg) in Wasser (1 ml) wurde zugesetzt, das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand wurde azeotrop mit Toluol eingedampft. Eine Lösung von diesem Material und p-Toluolsulfonsäure (50 mg) in Aceton (5 ml) und 2,2-Dimethoxypropan (2 ml) wurde 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, eine wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung wurde zugesetzt und die Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), eingeengt und aufgereinigt (SiO2, Isohexan:Aceton 5:2 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung in Form eines weißen Feststoffs (367 mg) erhielt.
    MS (APCI) 465 (M+H+, 100%)
  • f) 3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-2-[6-[7-Brom-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yloxy]ethanol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt i) unter Verwendung des Produkts aus Schritt e).
    MS (APCI) 528/30 (M+H+), 528 (100%)
  • g) [3aR-(3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα)]-2-(6-(7-Phenylcyclopropyl)amino]-5-((3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo(4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-1,3-dioxol-4-yloxy]ethanol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt j) unter Verwendung des Produkts aus Schritt f) und (1R-trans)-2-Phenylcyclopropanamin, [R-(R*,R*)]-2,3-Dihydroxybutandioat (1:1) (dargestellt wie von L. A. Mitscher et al., J. Med. Chem. 1986, 29, 2044, beschrieben).
    MS (APCI) 581 (M+H+, 100%)
  • h) (1S-(1α,2α,3β,5β(1S*,2R*)]]-3-(2-Hydroxyethoxy)-5-[7-(2-phenylcyclopropyl)amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2-diol
  • Dargestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt h) unter Verwendung des Produkts aus Schritt g).
    MS (APCI) 540 (M+H+, 100%).
    NMR δH (d8-DMSO) 7,35-7,16 (5H, m), 4,97 (1H, q), 4,62-4,54 (1H, m), 3,98-3,92 (1H, m), 3,78-3,72 (1H, m), 3,55-3,44 (4H, m), 3,26-3,19 (2H, m), 3,16-3,07 (1H, m), 2,70-2,61 (1H, m), 2,58-2,52 (1H, m), 2,23-2,18 (1H, m), 2,05-1,97 (1H, m), 1,86 (1H, s), 1,54-1,46 (1H, m), 1,38-1,30 (1H, m).
  • Beispiel 8
  • [1S-(1α,2β,3β,4α(1S*,2R*)]]-4-(5-(Butylthio)-7-((2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2,3-triol
  • a) [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-([7-[(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 3, Schritt f) und des Produkts aus Beispiel 2, Schritt d) dargestellt.
    MS (APCI) 519 (M+H+, 100%).
  • b) [3aR-(3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[[7-[(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Schritt a) dargestellt.
    MS (APCI) 551 (M+H+, 100%).
  • c) [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[5-(Butylthio)-7-([2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 4, Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Schritt b) dargestellt.
    MS (APCI) 533 (M+H+, 100%)
  • d) [1S-[1α,2β,3β,4α(1S*,2R*)]]-4-(5-(Butylthio)-7-[(2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2,3-triol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt h) unter Verwendung des Produkts aus Schritt c) dargestellt.
    NMR δH (d6-DMSO) 7,15-6,98 (3H, m), 6,67 (1H, s), 5,11-5,09 (1H, m), 4,82-4,76 (1H, m), 4,34-4,21 (3H, m), 3,7 (1H, s), 3,2-2,92 (4H, m), 2,77 (1H, m), 2,42-2,36 (1H, m), 2,2-2,18 (1H, m), 1,42-1,25 (6H, m), 0,9 (3H, q).
    MS (APCI) 493 (M+H+, 100%)
  • Beispiel 9
  • [1S-[1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]]-3-(5-(Butylthio)-7-[(2-phenylcyclopropyl)amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxethoxy)cyclopentan-l,2-diol
  • a) [3aS-(3aα,4α,6α,6aα)]-[Tetrahydro-6-hydroxy-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]carbaminsäurephenylmethylester
  • Kaliumcarbonat (39,3 g) wurde zu einer Suspension von [3αR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-Amino-tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol-hydrochlorid (dargestellt wie in WO 9905142 beschrieben) (27,1 g) in 4-Methyl-2-pentanon (500 ml) gegeben. Wasser (150 ml) wurde dann zugesetzt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von Chlorameisensäurebenzylester (23,1 g). Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf die organische Phase abgetrennt wurde. Die wäßrige Phase wurde mit 4-Methyl-2-pentanon extrahiert (2 × 50 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und der Rückstand wurde aufgereinigt (SiO2, Dichlormethan:Methanol, 95:5 bis 90:10 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (39,23 g) erhielt.
    NMR δH (CDCl3) 7,32 (5H, m), 5,65 (1H, br s), 5,10 (2H, br s), 4,59 (1H, d), 4,48 (1H, d), 4,27 (1H, m), 4,19 (1H, br m), 2,24 (1H, br s), 1,69 (1H, d), 1,41 (3H, s), 1,26 (3H, s).
  • b) [3aS-(3aα,4α,6α,6aα)]-[2,2-Dimethyl-6-(2-hydroxyethoxy)tetrahydro-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]carbaminsäurephenylmethylester
  • Kalium-tert.-butanolat (3,6 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde im Verlauf von 5 Minuten zu einer Lösung des Produkts aus Schritt a) (39,23 g) in Tetrahydrofuran (200 ml) gegeben. Nach 15 Minuten wurde Bromessigsäureethylester (3,7 ml) in Tetrahydrofuran (10 ml) zugetropft. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei 0°C gerührt und dann mit weiterem Bromessigsäureethylester (3,7 ml × 4) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 2 Stunden lang bei 0°C gerührt. Dann wurde die so erhaltene Suspension portionsweise mit Lithiumborhydrid (2,79 g) versetzt, und die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden lang bei < 5°C gerührt. Eisessig (23 g) wurde tropfenweise zur kalten Mischung gegeben. Nach 30 Minuten Rühren wurde Wasser (100 ml) zugetropft, und die so erhaltene Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. Die Phasen wurden dann getrennt, und die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde aufgereinigt (SiO2, Essigsäureethylester:Hexan, 25:75 bis 50:50 als Laufmittel), wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (38,6 g) erhielt.
    MS (APCI) 218 (M+H+, 100%).
  • c) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-2-[[6-Amino-2,2-dimethyltetrahydro-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]ethanol
  • Eine Suspension von 5% Palladium-auf-Aktivkohle (4 g) in Ethanol wurde zu einer Lösung des Produkts aus Schritt b) (39,96 g) in Ethanol (250 ml) gegeben, und die Mischung wurde bei 1,2 bar 20 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt, wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (23,65 g) erhielt.
    MS (APCI) 160 (M+H+, 100%).
  • d) 2-(Butylthio)-4,6-dichlorpyrimidin-5-amin
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt e) unter Verwendung von 2- (Butylthio)-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin (dargestellt wie in DE 2223644 beschrieben) dargestellt.
    NMR δH (CDCl3) 4,20 (2H, br s), 3,10 (2H, t), 1,70 (2H, m), 1,47 (2H, m), 0,95 (3H, t).
  • e) [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-2-[(6-[(5-Amino-2-(butylthio)-6-chlorpyrimidin-4-yl]amino]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]ethanol
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt d) unter Verwendung der Produkte aus den Schritten c) und d) dargestellt.
    MS (APCI) 433 (M+H+, 100%).
  • f) [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-2-[6-((5-(Butylthio)-7-chlor-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]ethanol
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Schritt e) dargestellt.
    NMR δH (CDCl3) 5,53 (1H, m), 5,21 (1H, m), 4,88 (1H, d), 4,05 (1H, m), 3,50 (4H, m), 3,24 (2H, t), 2,70 (1H, m), 2,53 (1H, m), 2,13 (1H, t), 1,79 (2H, m), 1,55 (5H, m), 1,37 (3H, s), 0,98 (3H, t).
  • g) (3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-2-[6-[[5-(Butylthio)-7-[2-phenylcyclopropyl]amino-3a-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]ethanol
  • Die im Untertitel genannte Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, Schritt j) unter Verwendung des Produkts aus Schritt f) dargestellt.
    MS (APCI) 541 (M+H+, 100%).
  • h) [1S-(1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]]-3-[5-(Butylthio)-7-[(2-phenylcyclopropyl)amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Schritt h) unter Verwendung des Produkts aus Schritt g) dargestellt.
    MS (APCI) 501 (M+H+, 100%)
    NMR δH (d6-DMSO) 9,33 (1H, d), 7,30 (2H, m), 7,18 (3H, m), 5,12 (1H, d), 5,04 (1H, d), 4,96 (1H, q), 4,59 (2H, m), 3,94 (1H, s), 3,76 (1H, m), 3,51 (4H, m), 3,22 (1H, m), 2,98 (1H, m), 2,86 (1H, m), 2,65 (1H, m), 2,14 (1H, m), 2,05 (1H, m), 1,21-1,53 (6H, m), 0,80 (3H, t).
  • Pharmakologische Daten
  • Die Darstellung für den Assay der erfindungsgemäßen Verbindungen auf P2T-Rezeptor-Agonist/Antagonist-Wirkung in gewaschenen Human-Thrombozyten wurde wie folgt durchgeführt.
  • Venöses Humanblut (100 ml) wurde zu gleichen Teilen auf 3 Röhrchen verteilt, die jeweils 4 ml 3,2%iges Trinatriumcitrat als Anti-Coagulans enthielten. Die Röhrchen wurden 15 Minuten lang bei 240 G zentrifugiert, was ein thrombozytenreiches Plasma (PRP) ergab, dem 300 ng/ml Prostacyclin zugesetzt wurden, um die Thrombozyten während des Waschvorgangs zu stabilisieren. Erythrozytenfreies PRP wurde durch 10 Minuten Zentrifugieren bei 125 G und anschließendes 15 minütiges Zentrifugieren bei 640 G erhalten. Der Überstand wurde verworfen und das Thrombozytenpellet in 10 ml modifizierter kalziumfreier Tyrode-Lösung [CFT, Zusammensetzung: 137 mM NaCl, 11,9 mM NaHCO3, 0,4 mM NaH2PO4, 2,7 mM KCl, 1,1 mM MgCl2, 5,6 mM Dextrose] resuspendiert, mit 95% O2/5% CO2 begast und bei 37°C gehalten. Nach dem Zusatz von weiteren 300 ng/ml PGI2 wurde die gepoolte Suspension noch einmal 15 Minuten bei 640 G zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und die Thrombozyten wurden zunächst in 10 ml CFT resuspendiert, wonach die schließliche Thrombozytenzahl mit weiterem CFT auf 2 × 105/ml eingestellt wurde. Diese schließlich erhaltene Suspension wurde unter Luftausschluß bei 3°C in einer 60-ml-Spritze gelagert. Zur Erholung von der PGI2-Inhibierung ihrer normalen Funktion wurden Thrombozyten erst 2 Stunden nach der letzten Resuspendierung für Aggregationsstudien verwendet.
  • Bei allen Studien wurden 3-ml-Aliquots Thrombozytensuspension in Röhrchen mit CaCl2-Lösung (60 μl einer 50 mM Lösung mit einer Endkonzentration von 1 mM) gegeben. Humanfibrinogen (Sigma, F4883) und 8-Sulfophenyltheophyllin (8 SPT, zur Blockierung jeglicher P1-Agonist-Wirkung von Verbindungen) wurden zur Einstellung von Endkonzentrationen von 0,2 mg/ml (60 μl einer 10 mg/ml Lösung von koagulierbarem Protein in Kochsalzlösung) bzw. 300 nM (10 μl einer 15 mM Lösung in 6% Glukose) zugesetzt. Anschließend wurden Thrombozyten bzw. Puffer in einem Volumen von 150 μl in die einzelnen Vertiefungen einer Platte mit 96 Vertiefungen gegeben. Alle Messungen der Thrombozyten der einzelnen Spender wurden jeweils dreimal durchgeführt.
  • Die Agonist/Antagonist-Wirkungsstärke wurde wie folgt bewertet.
  • Die Aggregationsreaktionen in den Platten mit 96 Vertiefungen wurden über die mit dem Plattenlesegerät bei 660 nm bestimmten Änderungen der Extinktion gemessen. Bei dem verwendeten Plattenlesegerät handelte es sich entweder um ein Bio-Tec Ceres 900C- oder ein Dynatech MRX-Gerät.
  • Zur Bestimmung eines Baseline-Wertes wurde die Extinktion der einzelnen Vertiefungen in der Platte bei 660 nm gelesen. Den einzelnen Vertiefungen wurde dann Kochsalzlösung bzw. die entsprechende Lösung von Testverbindung in einem Volumen von 10 μl zur Einstellung einer Endkonzentration von 0, 0,01, 0,1, 1, 10 bzw. 100 mM zugesetzt. Die Platte wurde dann 5 Minuten lang auf einem Rotationsschüttler bei Einstellung 10 geschüttelt, und die Extinktion bei 660 nm wurde abgelesen. Eine Aggregation zu diesem Zeitpunkt deutete auf eine Agonistenwirkung der Testverbindung hin. Dann wurde Kochsalzlösung bzw. ADP (30 mM; 10 μl von 450 mM) in die einzelnen Vertiefungen gegeben, und die Platte wurde vor dem Ablesen der Extinktion wiederum bei 660 nm weitere 5 Minuten lang geschüttelt.
  • Die Agonistenwirkstärke wurde als prozentuale Inhibierung der ADP-Kontrollreaktion abgeschätzt, wodurch man einen IC50-Wert erhielt. Erfindungsgemäße Verbindungen haben pIC50-Werte von über 5,0.

Claims (17)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00580001
    wobei: R1 für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes geradkettiges C3-5-Alkyl steht; R2 für eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituierte Phenylgruppe steht; R3 und R4 beide für Hydroxy stehen; R für XOH steht, wobei X für CH2, OCH2CH3 oder eine Bindung steht; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Solvate, und Solvate solcher Salze, mit der Maßgabe, daß: wenn X für CH2 oder eine Bindung steht, R1 nicht für Propyl steht, wenn X für CH2 und R1 für CH2CH2CF3, Butyl oder Pentyl steht, die Phenylgruppe an R2 durch Fluor substituiert sein muß, wenn X für OCH2CH2 und R1 für Propyl steht, die Phenylgruppe an R2 durch Fluor substituiert sein muß.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R1 für 3,3,3-Trifluorpropyl, geradkettiges Butyl oder geradkettiges Propyl steht.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 für Phenyl, 4-Fluorphenyl oder 3,4-Difluorphenyl steht.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R für CH2OH oder OCH2CH2OH steht.
  5. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei es sich um: [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[7-[[2-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol; [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol; [1S-[1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]-3-[7-[[2(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol; [1R-[1α,2α,3β(1R*,2S*),5β]]-3-[5-(Butylthio)-7-[[2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diol; [1S-[1α,2α,3β,4α(1S*,2R*)]]-4-[5-(Butylthio)-7-[[2-(4-fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2,3-triol; [1S-(1α,2α,3β(1S*,2R*),5β)]-3-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol; [1S-[1α,2α,3β,5β(1S*,2R*)]]-3-(2-Hydroxyethoxy)-5-[7-(2-phenylcyclopropyl)amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2-diol; [1S-[1α,2β,3β,4α(1S*,2R*)]]-4-[5-(Butylthio)-7-[[2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]cyclopentan-1,2,3-triol; [1S-[1α,2α,3β(iS*,2R*),5β]]-3-[5-(Butylthio)-7-[(2-phenylcyclopropyl)amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol; bei denen die Alkylgruppen geradkettig sind; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Solvate, und Solvate solcher Salze handelt.
  6. Die Verbindung [1S-(1α,2α,3β(1S*,2R*),5β)]-3-[7-[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(n-propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl)-5-(2-hydroxyethoxy)-cyclopentan-1,2-diol.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel, Adjuvans und/oder Träger.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von Herzinfarkt, thrombotischem Schlaganfall, vorübergehenden ischämischen Anfällen und/oder peripherer Verschlußkrankheit, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von instabiler oder stabiler Angina, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung in der Therapie.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von Herzinfarkt, thrombotischem Schlaganfall, vorübergehenden ischämischen Anfällen und/oder peripherer Verschlußkrankheit.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von instabiler oder stabiler Angina.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirkstoff bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von Herzinfarkt, thrombotischem Schlaganfall, vorübergehenden ischämischen Anfallen und/oder peripherer Verschlußkrankheit.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirkstoff bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von instabiler oder stabiler Angina.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), bei dem man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00620001
    wobei R, R1, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder geschützte Derivate davon sind, oder R3 und R4 zusammen eine Bindung im 5gliedrigen Ring bilden, oder R für CH2CH2OR' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl oder Benzyl steht, und L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 00630001
    wobei R2 wie in Anspruch 1 definiert ist oder ein geschütztes Derivat davon ist, in Gegenwart einer Base in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur umsetzt, und anschließend gegebenenfalls in beliebiger Reihenfolge: eine oder mehrere funktionelle Gruppen in andere funktionelle Gruppe umwandelt; gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt; ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat oder ein Solvat eines solchen Salzes bildet.
  16. Die folgenden Verbindungen: [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[7-[[2-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d)pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[7-[[2-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl)tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Amino-5-(propylthio)3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-[[6-[7-Amino-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol]oxy]essigsäuremethylester; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-[[6-[7-Brom-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol]oxy]essigsäuremethylester; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-[[6-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazoio[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cycopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]essigsäuremethylester; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[[7-[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]ethanol; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Amino-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Amino-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanol; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-mino-5-(butylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanolacetat; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-6-[7-Brom-5-(butylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanolacetat; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[5-(Butylthio)-7-[[2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-methanolacetat; [3aR-[3aα,4α,6α,6aα(1S*,2R*)]]-6-[[7-[(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol; [3aR-[3aα,4α,6α,6aα(1S*,2R*)]]-6-[[7-[(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol; [3aR-[3aα,4α,6α,6aα(1S*,2R*)]]-6-[7-[[(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(butylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol; [1S-(1α,2α,3β(1S*,2R*),5β)]-3-[7-[[2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl)-5-(2-hydroxyethoxy)cyclopentan-1,2-diol; [1S-cis)-2-[[4-[7-Chlor-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-2-cyclopenten-1-yl]oxy]essigsäureethylester; [1S-(cis)]-2-[[4-[7-Amino-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-2-cyclopenten-1-yl]oxy]essigsäureethylester; [1S-(cis)]-2-[[4-[7-Amino-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]-2-cyclopenten-1-yl]oxy]-1-ethanol; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-2-[6-[7-Amino-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yloxy]ethanol; [3aR-(3aα,4α,6α,6aα)]-2-[6-[7-Brom-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yloxy]ethanol; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-2-[6-(7-Phenylcyclopropyl)amino]-5-[(3,3,3-trifluorpropyl)thio]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-1,3-dioxol-4-yloxy]ethanol; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[[7-[(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylthio)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-6-[[7-[(3,4-Difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-5-(propylsulfonyl)-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]7-6-[5-(Butylthio)-7-[[2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-ol; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-[6-[[5-(Butylthio)-7-chlor-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]ethanol; [3aR-[3aα,4α,6α(1R*,2S*),6aα]]-2-[6-[[5-(Butylthio)-7-[2-phenylcyclopropyl]amino]-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidin-3-yl]tetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-yl]oxy]ethanol.
  17. Verbindungen der Formel (II):
    Figure 00680001
    wobei R, R1, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder geschützte Derivate davon sind, oder R3 und R4 zusammen eine Bindung im 5gliedrigen Ring bilden, oder R für CH2CH2OR' steht, wobei R' für C1-6-Alkyl oder Benzyl steht, und L für eine Abgangsgruppe steht.
DE69915675T 1998-12-04 1999-12-02 Triazolo[4,5-d]pyrimidin-derivate Expired - Lifetime DE69915675T4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804211 1998-12-04
SE9804211A SE9804211D0 (sv) 1998-12-04 1998-12-04 Novel compounds
SE9901271A SE9901271D0 (sv) 1999-04-09 1999-04-09 Novel compounds
SE9901271 1999-04-09
EP99963796A EP1135391B1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Triazolo[4,5-d]pyrimidin-derivate
PCT/SE1999/002256 WO2000034283A1 (en) 1998-12-04 1999-12-02 Novel triazolo(4,5-d)pyrimidine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915675T2 DE69915675T2 (de) 2005-02-17
DE69915675T4 true DE69915675T4 (de) 2012-08-30

Family

ID=26663448

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201112100004 Pending DE122011100004I1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Triazolo[4,5-D]pyrimidin-derivate.
DE69915675A Expired - Lifetime DE69915675D1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Triazolo[4,5-d]pyrimidin-derivate
DE69915675T Expired - Lifetime DE69915675T4 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Triazolo[4,5-d]pyrimidin-derivate
DE69940171T Expired - Lifetime DE69940171D1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Zwischenprodukte zur Herstellung von anti-thrombotischen 4H-Cyclopenta-1,3-dioxol-Derivaten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201112100004 Pending DE122011100004I1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Triazolo[4,5-D]pyrimidin-derivate.
DE69915675A Expired - Lifetime DE69915675D1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Triazolo[4,5-d]pyrimidin-derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940171T Expired - Lifetime DE69940171D1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Zwischenprodukte zur Herstellung von anti-thrombotischen 4H-Cyclopenta-1,3-dioxol-Derivaten

Country Status (36)

Country Link
US (12) USRE46276E1 (de)
EP (5) EP1386909A1 (de)
JP (4) JP4202607B2 (de)
KR (4) KR100776484B1 (de)
CN (1) CN1128801C (de)
AR (3) AR023920A1 (de)
AT (3) ATE261970T1 (de)
AU (1) AU766618B2 (de)
BR (1) BRPI9915883B8 (de)
CA (1) CA2351709C (de)
CY (3) CY1110501T1 (de)
CZ (3) CZ300280B6 (de)
DE (4) DE122011100004I1 (de)
DK (3) DK1386921T3 (de)
EG (1) EG24814A (de)
ES (3) ES2318081T3 (de)
FR (1) FR11C0016I2 (de)
HK (3) HK1061246A1 (de)
HU (2) HU228589B1 (de)
ID (1) ID29927A (de)
IL (6) IL143232A0 (de)
LT (1) LTPA2011004I1 (de)
LU (1) LU91819I2 (de)
MY (1) MY121867A (de)
NO (3) NO319806B1 (de)
NZ (1) NZ511778A (de)
PL (1) PL201283B1 (de)
PT (2) PT1386921E (de)
RU (3) RU2317990C2 (de)
SA (1) SA99200848B1 (de)
SI (3) SI1135391T1 (de)
SK (1) SK286007B6 (de)
TR (1) TR200101567T2 (de)
TW (1) TWI229674B (de)
WO (1) WO2000034283A1 (de)
ZA (1) ZA200104094B (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI229674B (en) 1998-12-04 2005-03-21 Astra Pharma Prod Novel triazolo[4,5-d]pyrimidine compounds, pharmaceutical composition containing the same, their process for preparation and uses
SE9903290D0 (sv) * 1999-09-15 1999-09-15 Astra Pharma Prod Novel compounds
SE9904129D0 (sv) 1999-11-15 1999-11-15 Astra Pharma Prod Novel compounds
SE9904377D0 (sv) * 1999-12-01 1999-12-01 Astra Pharma Prod Pharmaceutical combinations
TWI290549B (en) * 2000-06-02 2007-12-01 Astrazeneca Ab Process for the preparation of cyclopropyl carboxylic acid ester and derivatives
GB0013407D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 Astrazeneca Ab Forms of a chemical compound
GB0013488D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 Astrazeneca Ab Chemical compound
US7115585B2 (en) 2000-08-21 2006-10-03 Inspire Pharmaceuticals, Inc. Compositions for treating epithelial and retinal tissue diseases
US7018985B1 (en) 2000-08-21 2006-03-28 Inspire Pharmaceuticals, Inc. Composition and method for inhibiting platelet aggregation
US7132408B2 (en) 2000-08-21 2006-11-07 Inspire Pharmaceuticals, Inc. Composition and method for inhibiting platelet aggregation
US6897201B2 (en) 2000-08-21 2005-05-24 Inspire Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the treatment of glaucoma or ocular hypertension
US7452870B2 (en) 2000-08-21 2008-11-18 Inspire Pharmaceuticals, Inc. Drug-eluting stents coated with P2Y12 receptor antagonist compound
SE0101932D0 (sv) * 2001-05-31 2001-05-31 Astrazeneca Ab Pharmaceutical combinations
US7435724B2 (en) 2002-02-27 2008-10-14 Inspire Pharmaceutical, Inc. Degradation-resistant mononucleoside phosphate compounds
MXPA06000675A (es) 2003-07-24 2006-04-19 Astellas Pharma Inc Derivado de quinolona o sal del mismo.
SE0401001D0 (sv) 2004-03-31 2004-03-31 Astrazeneca Ab Chemical process
SE0400873D0 (sv) * 2004-03-31 2004-03-31 Astrazeneca Ab Chemical process
JPWO2007020935A1 (ja) * 2005-08-17 2009-02-26 小野薬品工業株式会社 P2y12受容体および/またはp2y14受容体ブロッカーを含有してなる疼痛治療剤
TWI391378B (zh) 2006-03-16 2013-04-01 Astellas Pharma Inc 喹啉酮衍生物或其製藥學上可被容許之鹽
GB0615620D0 (en) 2006-08-05 2006-09-13 Astrazeneca Ab A process for the preparation of optically active intermediates
TWI482772B (zh) * 2006-08-21 2015-05-01 Astrazeneca Ab 適合口服且包含三唑并[4,5-d]嘧啶衍生物之組合物
WO2008024044A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Astrazeneca Ab Compositions, suitable for oral administration, comprising a triazolo [4, 5] pyrimidin derivate
JP2010508350A (ja) * 2006-10-31 2010-03-18 ヤンセン ファーマシューティカ エヌ.ベー. Adpp2y12レセプターアンタゴニストとしてのトリアゾロピリミジン誘導体
TWI496776B (zh) * 2007-11-15 2015-08-21 Astrazeneca Ab 製備(3aR,4S,6R,6aS)-6-胺基-2,2-二甲基四氫-3aH-環戊并[d][1,3]二氧雜環戊烯-4-醇之純非對映異構性之二苯甲醯-L-酒石酸鹽之方法
UA100864C2 (uk) * 2007-12-03 2013-02-11 Астразенека Аб Спосіб лікування або запобігання аневризмі черевної аорти
TWI389913B (zh) * 2008-09-08 2013-03-21 Lg Life Sciences Ltd 并合雜環化合物
CN102149716A (zh) * 2008-09-09 2011-08-10 阿斯利康(瑞典)有限公司 制备[1S-[1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]]-3-[7-[2-(3,4-二氟苯基)-环丙氨基]-5-(丙硫基)-3H-1,2,3-三唑并[4,5-d]嘧啶-3-基]-5-(2-羟乙氧基)环戊烷-1,2-二醇的方法及其中间体
WO2010043721A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Oryzon Genomics, S.A. Oxidase inhibitors and their use
WO2010084160A1 (en) 2009-01-21 2010-07-29 Oryzon Genomics S.A. Phenylcyclopropylamine derivatives and their medical use
WO2011017108A2 (en) 2009-07-27 2011-02-10 Auspex Pharmaceuticals, Inc. Cyclopropyl modulators of p2y12 receptor
EP2305376A1 (de) 2009-09-23 2011-04-06 Lonza Ltd. Prozess und Katalysator zur katalytischen Hydrierung von aromatischen und heteroaromatischen Nitroverbindungen
EP2480528B1 (de) 2009-09-25 2018-08-29 Oryzon Genomics, S.A. Lysinspezifische demethylase-1-inhibitoren und ihre verwendung
US8946296B2 (en) 2009-10-09 2015-02-03 Oryzon Genomics S.A. Substituted heteroaryl- and aryl-cyclopropylamine acetamides and their use
CN102770434A (zh) 2009-12-03 2012-11-07 阿斯利康(瑞典)有限公司 三唑并[4,5-d]嘧啶血小板聚集抑制剂的共晶体
EP2633857B1 (de) 2009-12-23 2015-08-12 ratiopharm GmbH Feste pharmazeutische Dosierungsform von Ticagrelor und Acetylsalicylsäure
AU2011216991A1 (en) 2010-02-16 2012-08-30 Actavis Group Ptc Ehf Improved processes for preparing ticagrelor intermediate, 4,6-dichloro-5-nitro-2-(propylthio)pyrimidine
US9616058B2 (en) 2010-02-24 2017-04-11 Oryzon Genomics, S.A. Potent selective LSD1 inhibitors and dual LSD1/MAO-B inhibitors for antiviral use
WO2011106106A2 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Oryzon Genomics, S.A. Lysine demethylase inhibitors for diseases and disorders associated with hepadnaviridae
EP2560947B1 (de) 2010-04-19 2016-10-12 Oryzon Genomics, S.A. Lysinspezifische demethylase-1-hemmer und ihre verwendung
AU2011244023A1 (en) 2010-04-20 2012-10-25 Actavis Group Ptc Ehf Novel process for preparing phenylcyclopropylamine derivatives using novel intermediates
BR112012033500A2 (pt) 2010-06-30 2016-11-29 Actavis Group Hf processo para a preparação de derivados de fenilciclopropilamina substiuídos, processo de vaso único para a preparação de derivados de fenilciclopropilamina substiuídos, formas de estado sólido de um sal de adição de ácido e processo para a preparação da forma de estado sólido de um sal de adição de ácido
CN104892525A (zh) 2010-07-29 2015-09-09 奥瑞泽恩基因组学股份有限公司 Lsd1的基于芳基环丙胺的脱甲基酶抑制剂及其医疗用途
EP2598480B1 (de) 2010-07-29 2019-04-24 Oryzon Genomics, S.A. Cyclopropylaminderivate als lsd1-hemmer
US9061966B2 (en) 2010-10-08 2015-06-23 Oryzon Genomics S.A. Cyclopropylamine inhibitors of oxidases
WO2012063126A2 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Actavis Group Ptc Ehf Improved processes for preparing pure (3ar,4s,6r,6as)-6-amino-2,2-dimethyltetrahdro-3ah-cyclopenta[d] [1,3]-dioxol-4-ol and its key starting material
WO2012072713A2 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Oryzon Genomics, S.A. Lysine demethylase inhibitors for diseases and disorders associated with flaviviridae
CN103429576A (zh) * 2010-12-20 2013-12-04 阿特维斯集团公司 制备三唑并[4,5-d]嘧啶衍生物及其中间体的新方法
EP2712315B1 (de) 2011-02-08 2021-11-24 Oryzon Genomics, S.A. Lysindemethylase-hemmer für myeloproliferative erkrankungen
CN102653539B (zh) * 2011-03-01 2014-09-17 秦引林 一种抗血小板聚集化合物及其药物组合
US9056838B2 (en) 2011-04-06 2015-06-16 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Intermediates and processes for preparing Ticagrelor
CN102731510B (zh) * 2011-04-07 2015-12-16 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 替卡格雷的衍生物、制备方法及其药物用途
CZ2011229A3 (cs) 2011-04-19 2012-08-15 Zentiva, K.S. Opticky aktivní soli (3aR,4S,6R,6aS)-6-amino-2,2-dimethyltetrahydro-3aH-cyklopenta-[d][1,3]dioxol-4-olu a zpusob jejich prípravy
BR112013028936B1 (pt) 2011-05-13 2021-10-19 Astrazeneca Ab Processo para a preparação de benzil [(3as,4r,6s,6ar)-6-hidróxi-2,2-dimetiltetra-hidro- 3ahciclopenta[d]dioxol]-4-il]carbamato e compostos intermediários no processo
US20140329833A1 (en) * 2011-05-19 2014-11-06 Oryzon Genomics, S.A Lysine demethylase inhibitors for inflammatory diseases or conditions
WO2012156537A2 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Oryzon Genomics, S.A. Lysine demethylase inhibitors for thrombosis and cardiovascular diseases
WO2012164286A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Astrazeneca Ab Novel ticagrelor co - crystal
WO2012172426A1 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Actavis Group Ptc Ehf Improved process for preparing cyclopentylamine derivatives and intermediates thereof
CN102924457A (zh) * 2011-08-12 2013-02-13 上海恒瑞医药有限公司 三唑并嘧啶类衍生物、其制备方法及其用途
US9221829B2 (en) 2011-09-14 2015-12-29 Lek Pharmaceuticals D.D. Synthesis of triazolopyrimidine compounds
EP2570405A1 (de) 2011-09-14 2013-03-20 LEK Pharmaceuticals d.d. Synthese von Triazolpyrimidin-Verbindungen
US9487512B2 (en) 2011-10-20 2016-11-08 Oryzon Genomics S.A. (Hetero)aryl cyclopropylamine compounds as LSD1 inhibitors
AU2012324805B2 (en) 2011-10-20 2017-04-13 Oryzon Genomics, S.A. (Hetero)aryl cyclopropylamine compounds as LSD1 inhibitors
EP2771326B1 (de) 2011-10-27 2017-12-20 LEK Pharmaceuticals d.d. Synthese von triazolpyrimidin-verbindungen
EP2586773A1 (de) 2011-10-27 2013-05-01 LEK Pharmaceuticals d.d. Synthese von Triazolpyrimidin-Verbindungen
EP2589587A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Chemo Ibérica, S.A. Synthese aus stickstoffsubstituierten Cyclopropanen
MX2014006190A (es) 2011-11-30 2014-07-10 Actavis Group Ptc Ehf Nueva forma cristalina de ticagrelor y proceso para la preparacion de la misma.
EP2607355A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 LEK Pharmaceuticals d.d. Synthese von Triazolpyrimidin-Verbindungen
IN2014KN01491A (de) * 2011-12-23 2015-10-23 Lek Pharmaceuticals
EP2628721A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 LEK Pharmaceuticals d.d. Synthese von 2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropancarboxylsäure
WO2013144295A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Sandoz Ag Synthesis of 2-(3,4-difluorophenyl)cyclopropanamine derivatives and salts
EP2644590A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 LEK Pharmaceuticals d.d. Synthese von 2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropanamin-Derivaten und -Salzen
US9233966B2 (en) 2012-04-05 2016-01-12 Dr. Reddy's Laboratories Limited Preparation of ticagrelor
WO2013163892A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Novel triazolo pyrimidine compounds and a process of preparation thereof
CN102659815B (zh) * 2012-05-04 2013-07-17 开原亨泰制药股份有限公司 一种制备选择性抗凝血药替卡格雷及其中间体的方法
EP2666771A1 (de) 2012-05-24 2013-11-27 LEK Pharmaceuticals d.d. Synthese von Aminocyclopentanetriol-Derivaten
ITMI20121142A1 (it) * 2012-06-28 2013-12-29 Chemo Iberica Sa Processo chemoenzimatico per la produzione di fenil ciclopropilammine
EA024825B8 (ru) * 2012-06-29 2016-12-30 Зентива, К.С. Сокристалл тикагрелора с 3-гидрокси-2-нафтойной кислотой, способ его получения и применение
CN104640864B (zh) * 2012-07-04 2016-11-16 力奇制药公司 替格瑞洛与二价金属盐的加合物
CN103626743B (zh) * 2012-08-23 2018-06-08 广东东阳光药业有限公司 替卡格雷的新型中间体及其制备方法
CN102875537A (zh) * 2012-09-10 2013-01-16 常州制药厂有限公司 一种新的抗血栓药物的制备方法
CZ2012705A3 (cs) 2012-10-16 2014-04-23 Zentiva, K.S. Pevná orální farmaceutická formulace obsahující ticagrelor
WO2014083139A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Actavis Group Ptc Ehf Novel amorphous form of ticagrelor
IN2012MU03723A (de) * 2012-12-31 2015-07-10 Megafine Pharma P Ltd
CN104045620B (zh) * 2013-03-12 2017-05-10 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 一种替卡格雷中间体的制备方法
CZ307217B6 (cs) 2013-03-14 2018-04-04 Zentiva, K.S. Zlepšený způsob výroby a nové intermediáty syntézy ticagreloru
IN2013MU01111A (de) * 2013-03-25 2015-05-01 Glenmark Generics Ltd
ITMI20130487A1 (it) 2013-03-29 2014-09-30 Chemo Res S L Alchilazione selettiva di ciclopentilalcoli
CN104098553B (zh) 2013-04-10 2017-11-28 江苏恒瑞医药股份有限公司 替格瑞洛的中间体及其制备方法和替格瑞洛的制备方法
EP2813216A1 (de) 2013-06-10 2014-12-17 Zentiva, a.s. Stabilisiertes amorphes Ticagrelor
WO2014170026A1 (en) 2013-04-18 2014-10-23 Zentiva, K.S. Stabilized amorphous ticagrelor
CN104230818B (zh) * 2013-06-06 2018-01-12 郝聪梅 替卡格雷中间体的改进制备方法
EP2816043A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 LEK Pharmaceuticals d.d. Kugelförmige Ticagrelorteilchen
WO2014206187A1 (zh) 2013-06-24 2014-12-31 苏州明锐医药科技有限公司 替卡格雷及其中间体的制备方法
CN104250251B (zh) * 2013-06-25 2017-05-17 上海京新生物医药有限公司 一种替格瑞洛的制备方法
WO2015001489A1 (en) 2013-07-01 2015-01-08 Ranbaxy Laboratories Limited Pharmaceutical compositions of ticagrelor
CZ2013866A3 (cs) 2013-11-08 2015-05-20 Zentiva, K.S. Způsob výroby a nová krystalická forma intermediátu syntézy ticagreloru
WO2015110952A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Wockhardt Limited Solid oral pharmaceutical compositions comprising ticagrelor or salt thereof
CN103992323B (zh) * 2014-04-18 2017-03-29 南通常佑药业科技有限公司 一种替格瑞洛的制备方法
WO2015162630A1 (en) 2014-04-25 2015-10-29 Anlon Chemical Research Organization Novel processes for preparing triazolo [4,5-d]- pyrimidines, including ticagrelor, vianew intermediates and new route of synthesis.
DE102014108210A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Dietrich Gulba Rodentizid
EP3157907B1 (de) 2014-06-18 2018-08-29 Flamma S.P.A. Verfahren zur herstellung von triazolo [ 4,5-d ] pyrimidin-cyclopentanverbindungen
CN105272985B (zh) * 2014-06-24 2017-11-21 珠海联邦制药股份有限公司 三唑并[4,5‑d]嘧啶化合物及其合成方法、用途、组合物
WO2016001851A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Dr. Reddy's Laboratories Limited Preparation of ticagrelor
KR102594117B1 (ko) 2014-10-01 2023-10-26 메디뮨 리미티드 티카그렐로에 대한 항체 및 이의 사용 방법
WO2016116942A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 Anlon Chemical Research Organization Novel pharmaceutical compounds comprising ticagrelor with salts of aspirin
CN105985346B (zh) * 2015-03-06 2019-10-18 苏州朗科生物技术股份有限公司 一种新的替格瑞洛化合物制备方法及其中间体化合物
US9789087B2 (en) 2015-08-03 2017-10-17 Thomas Jefferson University PAR4 inhibitor therapy for patients with PAR4 polymorphism
CN105237540B (zh) * 2015-09-21 2017-10-03 南京正大天晴制药有限公司 一种替格瑞洛有关物质的制备方法、检测方法及用途
US20190002471A1 (en) 2016-01-05 2019-01-03 Amneal Pharmaceuticals Company Gmbh Crystalline Form Of Ticagrelor
TR201601835A2 (tr) 2016-02-12 2017-08-21 Ali Raif Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Ti̇kagrelor i̇çeren formülasyonlar i̇çi̇n üreti̇m yöntemi̇
US20170296666A1 (en) 2016-04-18 2017-10-19 Amneal Pharmaceuticals Company Gmbh Stable Pharmaceutical Composition Of Amorphous Ticagrelor
EA201892150A1 (ru) 2016-04-21 2019-05-31 Астразенека Аб Распадающиеся в полости рта таблетки
WO2018038265A1 (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 田辺三菱製薬株式会社 二環式含窒素複素環化合物
US10905691B2 (en) 2016-09-09 2021-02-02 Université de Liège Use of triazolo(4,5-d)pyrimidine derivatives for prevention and treatment of bacterial infection
DK3292867T3 (da) * 2016-09-09 2019-07-22 Univ Liege Ny brug af triazol(4,5-d)pyrimidinderivater til brug i forebyggelsen og behandlingen af bakteriel infektion
CN107814772A (zh) * 2017-11-24 2018-03-20 常州沃腾化工科技有限公司 4,6‑二氯‑5‑氨基‑2‑丙硫基嘧啶酯的精制方法
EP3527571A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-21 Université de Liège Pyrimidinderivate zur vorbeugung und behandlung einer bakteriellen infektion
EA202190328A1 (ru) 2018-07-27 2021-07-01 КРКА, д.д., НОВО МЕСТО Фармацевтическая композиция, содержащая тикагрелор
CN109761785A (zh) * 2019-02-16 2019-05-17 安徽诺全药业有限公司 一种(1r,2r)-2-(3,4-二氟苯基)环丙烷羧酸的合成方法
GB201910656D0 (en) 2019-07-25 2019-09-11 Univ Liege New use of triazolo(4,5-d)Pyrimidine deerivatives
EP3919497A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Zaklady Farmaceutyczne Polpharma S.A. Verfahren zur herstellung von ticagrelor
CN112876485A (zh) * 2021-01-25 2021-06-01 郭丽伟 一种用于治疗子宫平滑肌高频率强直性收缩相关疾病的化合物
EP4070658A1 (de) 2021-04-06 2022-10-12 BIORoxx GmbH Verwendung von blutgerinnungshemmenden verbindungen als rodentizide
WO2023213198A1 (zh) * 2022-05-04 2023-11-09 华东师范大学 芳香稠环化合物作为trek-1激活剂的用途、包含其的药物组合物、镇痛剂

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106578A (en) 1960-09-16 1963-10-08 Smith Kline French Lab Nu-phenethyl-2-phenylcyclopropylamine derivatives
SE329623B (de) 1967-06-08 1970-10-19 C F Boehringer Soehne Gmbh
DE1670265A1 (de) 1967-08-25 1971-01-28 Boehringer Mannheim Gmbh 2-Amino-Adenosinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH558137A (de) 1971-05-17 1975-01-31 Ciba Geigy Ag Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums.
US4016204A (en) 1975-10-31 1977-04-05 Nelson Research & Development Company Method of synthesis of trans-2-phenylcyclopropylamine
US4543255A (en) 1984-05-10 1985-09-24 Southern Research Institute Carbocyclic analogs of purine 2'-deoxyribofuranosides
US4742064A (en) 1985-09-10 1988-05-03 Regents Of The University Of Minnesota Antiviral carbocyclic analogs of xylofuranosylpurines
PT89482B (pt) 1988-01-20 1994-02-28 Univ Minnesota Processo para a preparacao de derivados de nucleosidos disesoxi-didesidro-carboxilico
CA2005192A1 (en) 1988-12-12 1990-06-12 Peter M. Palese Methods and compositions for the prophylaxis and treatment of hepatitis b virus infections
US5110933A (en) 1989-11-13 1992-05-05 Board Of Regents Of Oklahoma State University Salts of 3-azabicyclo[3.3.1]nonanes as antiarrhythmic agents, and precursors thereof
US5652366A (en) 1990-09-25 1997-07-29 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. DI (1R)-(-)camphosulfonic acid) salt, preparation thereof and use thereof
AU665184B2 (en) 1991-01-23 1995-12-21 Gensia, Inc. Adenosine kinase inhibitors
CA2107667A1 (en) 1991-04-06 1992-10-07 Anthony Howard Ingall Atp analogues
EP0521463A3 (en) 1991-07-04 1993-04-14 Hoechst Aktiengesellschaft Substituted cyclic cycloalkyltriols, process, intermediates for their preparation and their use as antiviral and antiparasitic agents
FI101150B (fi) 1991-09-09 1998-04-30 Sankyo Co Menetelmä lääkeaineina käyttökelpoisten tetrahydrotienopyridiinin johd annaisten valmistamiseksi
US5817660A (en) 1991-12-06 1998-10-06 Hoechst Marion Roussel, Inc. Trans cyclopentanyl purine analogs useful as immunosuppressants
US5338725A (en) 1992-06-30 1994-08-16 The Research Foundation Of The State University Of New York Anti-aggregatory agents for platelets
IL108523A0 (en) 1993-02-03 1994-05-30 Gensia Inc Pharmaceutical compositions containing adenosine kinase inhibitors for preventing or treating conditions involving inflammatory responses and pain
CN1042430C (zh) 1993-02-10 1999-03-10 英国阿斯特拉药品有限公司 N-烷基-2-取代的atp类似物、其制备方法和用途
US5688774A (en) 1993-07-13 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services A3 adenosine receptor agonists
US5620676A (en) 1994-03-08 1997-04-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Biologically active ATP analogs
US5831099A (en) 1995-03-10 1998-11-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Compounds of 1,5-disubstituted-3,7 diaza bicyclo 3.3.0! octanes and products containing the same
US5712258A (en) 1995-03-23 1998-01-27 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Inotropic ADP and ATP analogues and their pharmaceutical compositions
US6143749A (en) 1995-06-07 2000-11-07 Abbott Laboratories Heterocyclic substituted cyclopentane compounds
ATE217010T1 (de) 1995-07-11 2002-05-15 Astrazeneca Ab Inhibitoren der plättchenaggregation
WO1997009330A1 (fr) 1995-09-01 1997-03-13 Hokuriku Seiyaku Co., Ltd. Cristal d'hydrate et son procede de preparation
DE69632830T2 (de) 1995-11-21 2005-08-25 Euroscreen S.A. Rezeptor und dafür kodierendes nukleinsäuremolekül
US5948437A (en) 1996-05-23 1999-09-07 Zeneca Limited Pharmaceutical compositions using thiazepine
ATE213245T1 (de) * 1996-12-20 2002-02-15 Triazolo(4,5-d)pyrimidinyl-derivate und ihre verwendung als medikamente
JPH10258654A (ja) 1997-03-18 1998-09-29 Delta Tsuuring:Kk リクライニングシート
SE9702772D0 (sv) 1997-07-22 1997-07-22 Astra Pharma Prod Novel compounds
SE9702773D0 (sv) 1997-07-22 1997-07-22 Astra Pharma Prod Novel compounds
AR017014A1 (es) 1997-07-22 2001-08-22 Astrazeneca Ab Compuestos de triazolo [4,5-d]pirimidina, composiciones farmaceuticas, uso de los mismos para preparar medicamentos y procesos para la preparacionde dichos compuestos
SE9702775D0 (sv) 1997-07-22 1997-07-22 Astra Pharma Prod Novel compounds
SE9704709D0 (sv) 1997-12-17 1997-12-17 Astra Ab Pharmaceutically active compounds
TWI229674B (en) 1998-12-04 2005-03-21 Astra Pharma Prod Novel triazolo[4,5-d]pyrimidine compounds, pharmaceutical composition containing the same, their process for preparation and uses
DE60020010T2 (de) 1999-06-21 2006-01-19 Yamamoto Chemicals, Inc., Yao Polymethinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
SE9903759D0 (sv) 1999-10-18 1999-10-18 Astra Ab Pharmaceutically active compounds
HUP0203371A3 (en) 1999-11-12 2005-02-28 Biogen Idec Ma Inc Cambridge Adenosine receptor antagonists and methods of making and using the same
GB0013407D0 (en) 2000-06-02 2000-07-26 Astrazeneca Ab Forms of a chemical compound
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
PL371259A1 (en) 2001-12-21 2005-06-13 Pfizer Products Inc. Directly compressible formulations of azithromycin
TWI482772B (zh) 2006-08-21 2015-05-01 Astrazeneca Ab 適合口服且包含三唑并[4,5-d]嘧啶衍生物之組合物
CN102149716A (zh) 2008-09-09 2011-08-10 阿斯利康(瑞典)有限公司 制备[1S-[1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]]-3-[7-[2-(3,4-二氟苯基)-环丙氨基]-5-(丙硫基)-3H-1,2,3-三唑并[4,5-d]嘧啶-3-基]-5-(2-羟乙氧基)环戊烷-1,2-二醇的方法及其中间体
AU2011216991A1 (en) 2010-02-16 2012-08-30 Actavis Group Ptc Ehf Improved processes for preparing ticagrelor intermediate, 4,6-dichloro-5-nitro-2-(propylthio)pyrimidine
BR112012033500A2 (pt) 2010-06-30 2016-11-29 Actavis Group Hf processo para a preparação de derivados de fenilciclopropilamina substiuídos, processo de vaso único para a preparação de derivados de fenilciclopropilamina substiuídos, formas de estado sólido de um sal de adição de ácido e processo para a preparação da forma de estado sólido de um sal de adição de ácido
CN103429576A (zh) 2010-12-20 2013-12-04 阿特维斯集团公司 制备三唑并[4,5-d]嘧啶衍生物及其中间体的新方法
US9056838B2 (en) 2011-04-06 2015-06-16 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Intermediates and processes for preparing Ticagrelor
WO2012172426A1 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Actavis Group Ptc Ehf Improved process for preparing cyclopentylamine derivatives and intermediates thereof
MX2014006190A (es) 2011-11-30 2014-07-10 Actavis Group Ptc Ehf Nueva forma cristalina de ticagrelor y proceso para la preparacion de la misma.
US9233966B2 (en) 2012-04-05 2016-01-12 Dr. Reddy's Laboratories Limited Preparation of ticagrelor
WO2014083139A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Actavis Group Ptc Ehf Novel amorphous form of ticagrelor
IN2012MU03723A (de) 2012-12-31 2015-07-10 Megafine Pharma P Ltd
WO2014118808A2 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Hetero Research Foundation Ticagrelor solid dispersion
CN104098553B (zh) 2013-04-10 2017-11-28 江苏恒瑞医药股份有限公司 替格瑞洛的中间体及其制备方法和替格瑞洛的制备方法
EP3004113A2 (de) 2013-06-04 2016-04-13 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Herstellung von ticagrelor
WO2016001851A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 Dr. Reddy's Laboratories Limited Preparation of ticagrelor
EP3730142A1 (de) 2015-01-27 2020-10-28 Astrazeneca Verfahren zur behandlung oder prävention von atherothrombotischen ereignissen bei patienten mit myokardinfarkt in der vorgeschichte

Also Published As

Publication number Publication date
PL348724A1 (en) 2002-06-03
TR200101567T2 (tr) 2001-12-21
AU766618B2 (en) 2003-10-23
IL210398A0 (en) 2011-03-31
SI1135391T1 (en) 2004-08-31
KR20070007971A (ko) 2007-01-16
US20130109702A1 (en) 2013-05-02
US20030144305A1 (en) 2003-07-31
IL143232A0 (en) 2002-04-21
HK1061246A1 (en) 2004-09-10
CY1110501T1 (el) 2015-04-29
US6974868B2 (en) 2005-12-13
IL169013A (en) 2015-10-29
IL198040A0 (en) 2009-12-24
ZA200104094B (en) 2002-08-19
NO20012725D0 (no) 2001-06-01
ATE261970T1 (de) 2004-04-15
BRPI9915883B8 (pt) 2021-05-25
JP2002531567A (ja) 2002-09-24
EP1386917B1 (de) 2011-06-22
SK7492001A3 (en) 2002-01-07
DK1386917T3 (da) 2011-08-29
LTC1135391I2 (lt) 2022-04-11
AR058967A2 (es) 2008-03-05
KR20010081054A (ko) 2001-08-25
SI1386917T1 (sl) 2011-09-30
CN1334816A (zh) 2002-02-06
HUS1300048I1 (hu) 2017-03-28
PL201283B1 (pl) 2009-03-31
RU2317990C2 (ru) 2008-02-27
RU2012121883A (ru) 2013-11-27
LU91819I2 (fr) 2011-08-01
CZ300280B6 (cs) 2009-04-08
EP1386909A1 (de) 2004-02-04
CY2011005I2 (el) 2014-04-09
ATE418547T1 (de) 2009-01-15
AR072756A2 (es) 2010-09-22
KR100776484B1 (ko) 2007-11-28
JP2011016831A (ja) 2011-01-27
CZ295234B6 (cs) 2005-06-15
US20060025590A1 (en) 2006-02-02
NO2011007I1 (no) 2011-06-06
AU2016500A (en) 2000-06-26
IL183969A0 (en) 2009-02-11
FR11C0016I1 (de) 2011-07-08
KR20070086540A (ko) 2007-08-27
CY1111759T1 (el) 2015-10-07
DK1135391T3 (da) 2004-06-28
CA2351709C (en) 2010-04-06
HK1039933B (zh) 2004-10-08
HUP0105081A3 (en) 2004-11-29
SA99200848B1 (ar) 2006-11-04
JP5043749B2 (ja) 2012-10-10
USRE46276E1 (en) 2017-01-17
RU2007133926A (ru) 2009-03-20
RU2593201C2 (ru) 2016-08-10
US20070265282A1 (en) 2007-11-15
EP2322513A2 (de) 2011-05-18
US20140296258A1 (en) 2014-10-02
HU228589B1 (en) 2013-04-29
PT1386921E (pt) 2009-02-23
NZ511778A (en) 2003-10-31
JP5415383B2 (ja) 2014-02-12
MY121867A (en) 2006-02-28
ES2216623T3 (es) 2004-10-16
ES2318081T3 (es) 2009-05-01
EP1386917A1 (de) 2004-02-04
NO2022007I1 (no) 2022-03-23
HK1039933A1 (en) 2002-05-17
DE69915675T2 (de) 2005-02-17
HK1061684A1 (en) 2004-09-30
EP1386921B1 (de) 2008-12-24
BRPI9915883B1 (pt) 2015-08-18
US20100069408A1 (en) 2010-03-18
EP1135391A1 (de) 2001-09-26
KR100822602B1 (ko) 2008-04-16
ATE513816T1 (de) 2011-07-15
ES2366902T3 (es) 2011-10-26
FR11C0016I2 (fr) 2012-03-16
IL143232A (en) 2008-12-29
US20150152111A1 (en) 2015-06-04
EP2322513A3 (de) 2011-08-24
EP1386921A1 (de) 2004-02-04
US6525060B1 (en) 2003-02-25
PT1135391E (pt) 2004-07-30
DK1386921T3 (da) 2009-03-23
HUP0105081A2 (hu) 2002-05-29
NO319806B1 (no) 2005-09-19
KR100764417B1 (ko) 2007-10-05
CY2011005I1 (el) 2014-04-09
NO2011007I2 (no) 2012-07-09
IL198040A (en) 2015-06-30
EP1135391B1 (de) 2004-03-17
SI1386921T1 (sl) 2009-04-30
CN1128801C (zh) 2003-11-26
ID29927A (id) 2001-10-25
CZ300373B6 (cs) 2009-05-06
NO20012725L (no) 2001-07-31
TWI229674B (en) 2005-03-21
DE69915675D1 (de) 2004-04-22
SK286007B6 (sk) 2008-01-07
US7250419B2 (en) 2007-07-31
JP4202607B2 (ja) 2008-12-24
KR100742924B1 (ko) 2007-07-25
AR023920A1 (es) 2002-09-04
KR20060091056A (ko) 2006-08-17
US20080214812A1 (en) 2008-09-04
JP2008266345A (ja) 2008-11-06
WO2000034283A1 (en) 2000-06-15
BR9915883A (pt) 2001-08-21
US20120165348A1 (en) 2012-06-28
EG24814A (en) 2010-09-21
US20130072503A1 (en) 2013-03-21
LTPA2011004I1 (lt) 2022-04-11
IL183969A (en) 2011-03-31
DE69940171D1 (de) 2009-02-05
JP2007084551A (ja) 2007-04-05
CZ20011962A3 (cs) 2001-11-14
CA2351709A1 (en) 2000-06-15
DE122011100004I1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915675T4 (de) Triazolo[4,5-d]pyrimidin-derivate
DE69818668T2 (de) TRIAZOLO[4,5-d]PYRIMIDIN-DERIVATE ALS ANTITHROMBOTISCHE MITTEL
DE60117972T2 (de) Neue kristalline form einer triazolo(4,5-d)pyrimidin-verbindung
DE69710490T2 (de) Triazolo(4,5-d)pyrimidinyl-derivate und ihre verwendung als medikamente
DE60003220T2 (de) [1,2,3]-TRIAZOLO[4,5-d]PYRIMIDIN-DERIVATE ALS ANTITHROMBOTISCHE MITTEL
DE69804966T2 (de) Neue verbindungen
DE60124581T2 (de) Triazolo[4,5-d]pyrimidinderivate als antithrombotische verbindungen
DE60123103T2 (de) Neue verbindungen