[go: up one dir, main page]

DE69901856T2 - Bezugsspannungs-Generator mit stabiler Ausgangs-Spannung - Google Patents

Bezugsspannungs-Generator mit stabiler Ausgangs-Spannung

Info

Publication number
DE69901856T2
DE69901856T2 DE69901856T DE69901856T DE69901856T2 DE 69901856 T2 DE69901856 T2 DE 69901856T2 DE 69901856 T DE69901856 T DE 69901856T DE 69901856 T DE69901856 T DE 69901856T DE 69901856 T2 DE69901856 T2 DE 69901856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistors
source
transistor
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69901856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901856D1 (de
Inventor
Hiroyuki Kobatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE69901856D1 publication Critical patent/DE69901856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69901856T2 publication Critical patent/DE69901856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is DC
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is DC
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/262Current mirrors using field-effect transistors only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is DC
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bezugsspannungserzeugungsschaltung zum Gebrauch in einer Halbleitervorrichtung und insbesondere auf eine Bezugsspannungserzeugungsschaltung zum Bereitstellen einer stabilen Ausgangsspannung davon über einen großen Spannungsbereich der Stromquelle für die Bezugsspannungserzeugungsschaltung.
  • Eine Bezugsspannungserzeugungsschaltung wird in verschiedenen Arten von Halbleitervorrichtungen genutzt, um den Schaltungsbetrieb und die Halbleitercharakteristiken zu stabilisieren. Wegen des Erfordernisses einer höheren Spannung als die Quellenspannung oder des Erfordernisses einer negativen Spannung, enthält z. B. eine nicht- flüchtige Speicheranordnung eine Spannungsverstärkerschaltung mit einer Spannungsregelungsschaltung, um eine konstante Spannung auszugeben. Die Bezugsspannungserzeugungsschaltung wird in der Spannungsregelungsschaltung als ein Bezugsspannungsquelle benutzt.
  • Wenn eine Spannungsausgabe von der Bezugsspannungserzeugungsschaltung schwankt, wird bei der nichtflüchtigen Speicheranordnung die Schwankung in der Spannungsregulierungsschaltung vergrößert, was eine signifikante Schwankung in einer Ausgangsspannung von der Spannungsregulierungsschaltung ergibt. Da z. B. die Ausgangsspannung der Spannungsregulierungsschaltung die Menge an Elektronen bestimmt, die in das Schwebegate einer nichtflüchtigen Speicherzelle zu injizieren sind, bewirkt eine Verringerung in der Ausgangsspannung eine Verringerung der Menge an injizierten Elektronen und beeinflusst somit die Datenhaltecharakteristik der nichtflüchtigen Speicheranordnung. Mit anderen Worten mindert die Schwankung in der Ausgangsspannung der Bezugsspannungserzeugungsschaltung die Zuverlässigkeit der nichtflüchtigen Speicheranordnung.
  • Weiterhin bestimmt die Bezugsspannungserzeugungsschaltung die Menge des Stroms, die durch die internen Schaltungen einer Halbleitervorrichtung fließt. Somit bewirkt die Schwankung in der Ausgangsspannung der Bezugsspannungserzeugungsschaltung eine signifikante Schwankung in dem Stromverlust der gesamten Halbleitervorrichtung. Da eine Halbleitervorrichtung mit einem Stromverlust, der nicht einem Produktstandard oder einer Spezifikation entspricht, bei einem Test verworfen wird, kann die Schwankung in der Ausgangsspannung der Bezugsspannungserzeugungsschaltung die Ausbeute der Halbleitervorrichtungen mindern.
  • Fig. 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer herkömmlichen Bezugsspannungserzeugungsschaltung, die die Bandlückenspannung einer Diode nutzt. Die Bezugsspannungserzeugungsschaltung enthält die folgenden Bauteile: eine erste Stromspiegelschaltung CM1 mit p-Kanal-Transistoren P1, P2 und P3, unter denen der Transistor P2 auf der Bezugsseite angeordnet ist; eine zweite Stromspiegelschaltung CM4 mit n-Kanal-Transistoren N1 und N2, die in Reihe mit den Transistoren P1 bzw. P2 geschaltet sind und bei denen der Transistor N1 auf der Bezugsseite angeordnet ist; eine Diode D1, die in Reihe mit den Transistoren P1 und N1 geschaltet ist; einen Widerstand R1 und eine Diode D2, die in Reihe mit den Transistoren P2 und N2 geschaltet sind; und einen Widerstand R2 und eine Diode N3, die in Reihe mit dem Transistor P3 verbunden sind.
  • Die Transistoren P1, P2 und P3 haben dieselben Konstruktionsmaße und die Transistoren N1 und N2 haben dieselben Konstruktionsmaße. Eine Ausgangsspannung Vout wird von einer Stromausgabe Io von dem Transistor P3 und dem Widerstand R2 bestimmt. Die Dioden D2 und D3 werden jeweils von einer Vielzahl (N) von Dioden gebildet, die dieselben Konstruktionsmaße wie die Diode D1 haben und sie sind zueinander parallel geschaltet.
  • Die entsprechenden Sourceanschlüsse der Transistoren P1 und P2 sind mit einer Spannungsquelle Vdd verbunden, und die entsprechenden Gateanschlüsse der Transistoren P1 und P2 sind miteinander verbunden. Dementsprechend sind die Transistoren P1 und P2 in dem Drainstrom und der Gate-zu-Source-Spannung identisch. Da die entsprechenden Gateanschlüsse der Transistoren N1 und N2 miteinander verbunden sind, haben die Transistoren N1 und N2 dieselbe Gatespannung. Unter der Annahme, dass die Transistoren N1 und N2 dieselben Ausmaße haben, haben die Transistoren N1 und N2 dieselbe Schwellenspannung, die dasselbe Sourcepotential dazwischen bereitstellt. Die Bandlückenspannungen der Dioden D1 und D2 stellt folgender Ausdruck zur Verfügung.
  • R1(I&sub0; + (kT/q)ln(I&sub0;/ISD2)) = (kT/q)ln(I&sub0;/ISD1)
  • wobei Io ein Strom ist, der durch die Transistoren P1, P2 und P3 fließt, ISD1 und IDS2 die entsprechenden Sättigungsströme der Diode D1 und D2 sind, T die absolute Temperatur ist, k die Boltzman-Konstante ist und q die Ladung eines Elektrons ist.
  • Der obige Ausdruck wird wie folgt zu dem Ausdruck in den Termen von Io angeordnet:
  • Io = (1/R1) · (kT/q) · ln N ... (1)
  • wobei N die Anzahl der Dioden D1 ist.
  • Somit wird die Ausgangsspannung Vout ausgedrückt durch
  • Vout = χ · R1 · Io + (kT/q) · ln(I&sub0;/N·ISD1)
  • wobei χ = R2/R1 ist.
  • Durch Einsetzung von Ausdruck (1) in den obigen Ausdruck wird Vout ausgedrückt durch
  • Vout = (kT/q) · [(χ - 1)ln N + ln{(kT/q)/R1·ISD1)} + l(ln N)}] .. (2)
  • Wenn die entsprechenden Knoten, die mit den Drains der Transistoren P1, P2 und P3 verbunden sind, durch die Knoten A, B und C dargestellt werden, ist das Potential am Knoten A die Summe der Schwellenspannung Vtn des Transistors N1 und des Durchlassspannungsabfalls VD1 der Diode D1; das Potential am Knoten B ist gleich dem Wert, der durch die Subtraktion der Schwellenspannung Vtp des Transistors P2 von der Quellenspannung Vdd erhalten wird; und das Potential am Knoten C ist Vout, wie durch den Ausdruck (2) dargestellt.
  • Selbst wenn die Quellenspannung Vdd für die Bezugsspannungserzeugungsschaltung schwankt, bleiben die Source-zu-Drain-Spannung Vsd des Transistors N1 und die des Transistors P2 im Wesentlichen unverändert; allerdings schwanken die entsprechenden Source-zu Drain-Spannungen Vsd der Transistoren P1, P2 und N2 in Zusammenhang mit der Schwankung der Quellenspannung Vdd. Das heißt, dass der Strom 10, der durch die Strompfade jeder der Stromspiegelschaltungen CM1 und CM4 fließt, und die Ausgangsspannung Vout in Zusammenhang mit der Schwankung der Quellenspannung Vdd schwanken. Wie vorher erwähnt, bewirkt die Schwankung in der Bezugsspannung verschiedene Nachteile bei der Halbleitervorrichtung. Somit sollte die Schwankung in der Ausgabe der Bezugsspannungserzeugungsschaltung auf eine geringe Größe unterdrückt werden.
  • Fig. 2 ist ein Graph, der eine Spannungsstromcharakteristik eines herkömmlichen Transistors zeigt, die in einem Zustand gemessen wurde, bei dem die Gate-zu-Source-Spannung Vgs auf einen bestimmten Pegel festgestellt ist. In Fig. 2 stellt die Y-Achse einen Drainstrom Id und die X-Achse eine Source-zu Drain-Spannung Vsd dar. Bei einem Transistor steigt der Drainstrom Id, wenn die Source-zu Drain-Spannung Vsd mit der auf einem bestimmten Pegel festgestellten Gate-zu-Source-Spannung Vgs ansteigt.
  • Wenn sich eine Kanallänge (Entfernung zwischen der Source und dem Drain) L eines MOS-Transistors verringert, steigt die Menge eines Anstieges in der Drainspannung Id an. Dies geschieht, weil der Einfluss der Ausdehnung einer Sperrschicht signifikant anwächst, wenn die Kanallänge L sich verringert.
  • Fig. 3 ist ein Graph, der die Schwankung in dem Drainstrom zeigt, die die Schwankung in der Quellenspannung für die Bezugsspannungserzeugungsschaltung begleitet. Wenn ein Ausgangsstrom I&sub2; durch die Transistoren N1 und N2 bestimmt wird, wird die Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P2 bestimmt, der verbunden ist, um als Diode zu fungieren. Die Gatespannung des Transistors P3 wird auch bestimmt. Wenn die Quellenspannung Vdd schwankt, steigt die Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P3 an. Wenn die Kanallänge L relativ kurz ist, schwankt in diesem Fall der Ausgangsstrom signifikant von I&sub2; zu I&sub3;.
  • Bei der Bezugsspannungserzeugungsschaltung kann die Schwankung in dem Ausgangsstrom auf Grund der Schwankung in der Quellenspannung auf eine geringe Größenordnung durch Erhöhen der Kanallänge L, wie in Fig. 2 gezeigt, unterdrückt werden. Wenn allerdings die Kanallänge L erhöht wird, muss eine Kanalbreite W entsprechend erhöht werden, um den Übertragungsleitwert des Transistors unverändert zu erhalten, was ein Problem darin verursacht, dass der Oberflächenbereich eines Chips sich vergrößert.
  • In Anbetracht des vorhergehend Erwähnten, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bezugsspannungserzeugungsschaltung zur Verfügung zu stellen, die eine Ausgangsspannung mit einem hohen Maß an Genauigkeit über einen weiteren Bereich der Quellenspannung für die Bezugsspannungserzeugungsschaltung erzeugt, ohne dass es eine Erhöhung des Bereiches der Oberfläche des Chips nach sich zieht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung, wie in Anspruch 1 beansprucht, erreicht; die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Bezugsspannungserzeugung zur Verfügung mit: einem ersten Stromspiegel mit ersten bis dritten Transistoren eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei die ersten bis dritten Transistoren Sources aufweisen, die miteinander verbunden sind und eine erste Ausgabeseite, eine Bezugsseite bzw. eine zweite Ausgabeseite des ersten Stromspiegels bilden; einen zweiten Stromspiegel mit vierten und fünften Transistoren eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der entgegengesetzt zum ersten Leitfähigkeitstyp ist, wobei der vierte und der fünfte Transistor eine Bezugsseite bzw. eine Ausgabeseite des zweiten Stromspiegels bilden und der vierte und der fünfte Transistor in Reihe mit dem ersten bzw. dem zweiten Transistor geschaltet sind; einer ersten und zweiten Stromquelle (R1, R2), die in Reihe mit dem zweiten und fünften bzw. mit dem dritten Transistor geschaltet sind, um einen hier durchfließenden Strom zu bestimmen; und einem Spannungssteuerblock zum Steuern der Source-zu Drain-Spannung des ersten und dritten Transistors innerhalb eines vorgegebenen Bereiches.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung steuert der Spannungssteuerblock die Ausgangsspannung der Bezugsspannungserzeugungsspannung ungeachtet einer Schwankung in der Quellenspannung für die Spannungserzeugungsschaltung durch Steuern der Source-zu Drain-Spannung des ersten und dritten Transistors innerhalb des vorgegebenen Bereiches.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlicher werden.
  • Fig. 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer herkömmlichen Bezugsspannungserzeugungsschaltung;
  • Fig. 2 ist ein Graph, der den Effekt der Kanallänge L auf die Drainspannung Id gegen die Source-zu Drain-Spannung Vsd darstellt;
  • Fig. 3 ist ein Graph, der die Schwankung in der Drainspannung Id auf Grund der Schwankung in der Source-zu Drain-Spannung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Schaltungsdiagramm einer Bezugsspannungserzeugungsschaltung, die nützlich zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 5 ist ein Graph, der die Spannungsstromcharakteristik der p-Kanal-Transistoren P2 und P3 einer Stromspiegelschaltung zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Graph, der die Spannungsstromcharakteristik der Transistoren P5 und P6 einer Source-zu Drain-Spannungssteuerschaltung zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Schaltungsdiagramm einer Bezugsspannungserzeugungsschaltung, die nützlich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Fig. 8 ist ein Schaltungsdiagramm einer Bezugsspannungserzeugungsschaltung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden jetzt im Detail unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bauteile durch ähnliche Bezugszeichen in allen Zeichnungen bezeichnet werden.
  • Unter Bezug auf Fig. 4 enthält eine Bezugsspannungserzeugungsschaltung, die nützlich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist, eine erste Stromspiegelschaltung CM1, eine erste Source-zu Drain-Spannungssteuerschaltung Vsd1, eine zweite Source- zu Drain-Spannungssteuerschaltung Vsd2 und eine zweite Stromspiegelschaltung CM4. Die erste Stromspiegelschaltung CM1 enthält einen p-Kanal-Transistor P2, der auf der Bezugsseite angebracht ist, und p-Kanal-Transistoren P1 und P3, die auf der Ausgangsseite angebracht sind. Die erste Source-zu Drain-Spannungssteuerschaltung Vsd1 wird aus p-Kanal-Transistoren P4 bis P6 so gebildet, dass die Gateanschlüsse der Transistoren P4 bis P6 miteinander verbunden sind und so dass die Drain- und Gateanschlüsse des Transistors P5 miteinander verbunden sind. Die zweite Source-zu Drain-Spannungssteuerschaltung Vsd2 wird so aus n-Kanal-Transistoren N3 und N4 gebildet, dass die Gateanschlüsse der Transistoren N3 und N4 miteinander verbunden sind und so dass der Drain- und Gateanschluss des Transistor N3 miteinander verbunden sind. Die zweite Stromspiegelschaltung CM4 enthält einen n-Kanal-Transistor N1, der auf der Bezugsseite angebracht ist, und einen n-Kanal-Transistor N2, der an der Ausgangsseite angebracht ist.
  • Von einer Spannungsquelle Vdd betrachtet, sind die Transistoren P1, P4, N3 und N1 in dieser Reihenfolge angeschlossen und bilden dadurch einen ersten Strompfad. Von der Spannungsquelle Vdd betrachtet, sind die Transistoren P2, P5, N4 und N2 in dieser Reihenfolge angeschlossen und bilden dadurch einen zweiten Strompfad. Von der Spannungsquelle Vdd betrachtet, sind die Transistoren P3 und P6 in dieser Reihenfolge angeschlossen und bilden dadurch einen dritten Strompfad.
  • Die Bezugsspannungserzeugungsschaltung enthält ferner eine Diode D1, die zwischen der Masse und dem Sourceanschluss des Transistors N1 in dem ersten Strompfad angeschlossen wird; einen Widerstand R1 und eine Diode D2, die in Reihe zwischen der Masse und dem Sourceanschluss des Transistors N2 in dem ersten Strompfad angeschlossen sind; und einen Widerstand R2 und eine Diode D3, die in Reihe zwischen der Masse und dem Drainanschluss des Transistors P6 in dem dritten Strompfad geschaltet ist. Das Drain des Transistors P6 bildet einen Ausgangsknoten Vout. Die Dioden D2 und D3 werden jeweils aus einer Vielzahl von (N) Dioden gebildet, die dieselben Konstruktionsmaße wie die Diode D1 haben und zueinander parallel geschaltet sind.
  • Der Betrieb der Bezugsspannungserzeugungsschaltung wird als Nächstes unter Bezug auf die Graphen der Fig. 5 und 6 beschrieben. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Spannungsstromcharakteristiken der p-Kanal-Transistoren, die auf der Bezugs- und Ausgangsseite angebracht sind. Die in Fig. 5 und 6 auftretenden Ziffern (1) bis (9) bezeichnen die Abfolge des Betriebes und entsprechen den Gegenständen der folgenden Beschreibung unten.
  • Zuerst wird der Betrieb der Transistoren P2 und P3 beschrieben.
  • (1) Auf Grund des Widerstandes R1, der als Stromquelle fungiert, und der Dioden D1 und D2, die eine Bandlückenspannung zur Verfügung stellen, nimmt der Strom I&sub2;, wie zuvor in dem Abschnitt des Standes der Technik beschrieben, einen vorbestimmten Wert ein.
  • (2) Da die Gate- und die Drainanschlüsse des Transistors P2 miteinander verbunden sind, zeigt der Zusammenhang zwischen dem Drainstrom Id und der Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P2 eine Diodencharakteristik. Dementsprechend wird die Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P2 in Übereinstimmung mit dem Strom I&sub2; bestimmt.
  • (3) Die Beziehung zwischen dem Drainstrom Id und der Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P3 zeigt im Wesentlichen eine Konstantstromcharakteristik solange wie die Gate-zu-Source-Spannung Vsg des Transistors P3 konstant ist.
  • (4) Da die entsprechenden Gateanschlüsse des Transistors P2 und P3 miteinander verbunden sind, ist die Gate-zu-Source-Spannung Vgs des Transistors P3 gleich der Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P2. Das heißt, dass die Transistoren P2 und P3 an dem Schnittpunkt der zwei Charakteristikkurven von Fig. 5 arbeiten und somit I&sub2; = I&sub3; begründen.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Transistoren P5 und P6 beschrieben. Da die Gate- und die Drainanschlüsse des Transistors P5 miteinander verbunden sind, ist die Drainspannung des Transistors P5 gleich einem Wert, der durch die Subtraktion der Summe der Schwellenspannung der Transistoren P2 und P5 von der Quellenspannung Vdd erhalten wird. Die Sourcespannung des Transistors P6 ist gleich einem Wert, den man erhält, indem man die Summe der Schwellenspannungen der Transistoren P2 und P5 von der Quellenspannung Vdd subtrahiert und zu der sich ergebenden Differenz die Schwellenspannung des Transistors P6 addiert. Die Schwellenspannung des Transistors P5 ist gleich zu der des Transistors P6. Dementsprechend ist die Sourcespannung des Transistors P6 gleich einem Wert, den man durch die Subtraktion der Schwellenspannung des Transistors P2 von der Quellenspannung Vdd erhält, und die Drainspannung des Transistors P2 wird gleich der des Transistors P3. Wie unter Punkt (4) beschrieben, ist die Drainspannung I&sub3; des Transistors P3 gleich I&sub2;.
  • (5) Da der Transistor P5 in dem zweiten Strompfad, in dem der Transistor P2 angeordnet ist, angeordnet ist, fließt der Strom I&sub2; durch den Transistor P5.
  • (6) Da die Gate- und die Drainanschlüsse des Transistors P5 miteinander verbunden sind, zeigt die Beziehung zwischen dem Drainstrom Id und der Source-zu Drain- Spannung Vsd des Transistors P5 eine Diodencharakteristik. Wenn der Drainstrom I&sub2; bestimmt wird, wird dementsprechend die Source-zu Drain-Spannung Vsd (P5) entsprechend zu der Drainspannung I&sub2; bestimmt.
  • (7) Unter der Annahme, dass der Sourceanschluss des Transistors P6 mit einer Konstantspannungsquelle verbunden wird, zeigt der Transistor P6 wie in dem Fall des Transistors P3 eine Konstantstromcharakteristik. Insbesondere zeigt die Gate-zu-Source-Spannung Vgs des Transistors P6 eine charakteristische Kurve, die der der Source-zu Drain-Spannung Vsd (P5) des Transistors P5 entspricht. Wenn die Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P6 gleich der Source- zu Drain-Spannung Vsd (P5) des Transistors P5 ist, wird die Drainspannung I&sub3; des Transistors P6 gleich der der Drainspannung I&sub2;.
  • (8) Wenn die Sourcespannung Vdd ansteigt, steigt die Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P6 an, der an der Ausgangsseite der ersten Source-zu Drain- Spannungssteuerschaltung Vsd1 angeordnet ist, weil eine Spannung, die sich über dem Widerstand R2 zeigt, im Wesentlichen konstant ist. Dementsprechend zeigt der Drainstrom I&sub3; des Transistors P6 ein Bestreben, anzusteigen. Wie oben unter Punkt (4) beschrieben, begrenzt allerdings der Transistor P3 den dadurch fließenden Strom, was zur Folge hat, dass die Drainspannung des Transistors P3 geringfügig abgesenkt wird.
  • (9) Demzufolge sinkt die Gate-zu-Source-Spannung Vsg des Transistors P6; selbst wenn die Quellenspannung Vdd ansteigt, pendelt sich somit der Drainstrom I&sub3; des Transistors P6 auf den Strom I&sub2; ein, der durch den Transistor P2 bestimmt ist.
  • In der obigen Beschreibung wurde nur die Beziehung zwischen dem Betrieb der Transistoren P2 und P3 sowie dem der Transistoren P5 und P6 beschrieben. Wie man einfach sehen kann, gilt das Gleiche für den p-Kanal-Transistor P1, der an der Ausgangsseite der Stromspiegelschaltung CM1 angebracht ist, und für den n-Kanal-Transistor N2, der an der Ausgangsseite der Stromspiegelschaltung CM4 angebracht ist.
  • Durch Verwendung der Source-zu Drain-Spannungssteuerschaltung zum Steuern der Source-zu Drain-Spannung des Transistors, der an der Ausgangsseite der Stromspiegelschaltungen angebracht ist, werden Schwankungen im Ausgangsstrom unterdrückt. Insbesondere kann durch Hinzufügen der p-Kanal-Transistoren P4 bis P6 und der n-Kanal- Transistoren N3 und N4 an eine herkömmliche Bezugsspannungserzeugungsschaltung, die eine Bandlückenspannung benutzt, die Source-zu Drain-Spannungen Vsd der Transistoren P1, P3 und N2, die an der Ausgangsseite der Stromspiegelschaltungen angebracht sind, begrenzt werden. Demzufolge können Spannungsschwankungen, die in den Lastwiderständen R1 und R2 auftreten, so unterdrückt werden, dass die Bezugsspannung mit einem hohen Maß an Genauigkeit erzeugt werden kann. Selbst wenn die verwendeten Transistoren eine relativ kurze Kanallänge L haben, wird die Ausgangsspannung stabilisiert; somit ist die Stabilisation der Ausgangsspannung mit einer Verringerung des Chipoberflächenbereichs einer Halbleiterspeicheranordnung vereinbar.
  • Unter Bezug auf Fig. 7 ist eine weitere Bezugsspannungserzeugungsschaltung, die nützlich zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ist, ähnlich der ersten Schaltung, außer dass die Dioden D1 bis D3 weggelassen sind und dass die Ausmaße des Transistors N2 ein Vielfaches (z. B. vierfach) der Ausmaße des Transistors N1 sind. Unter der Annahme, dass die Transistoren N1 bis N3 eine Schwellenspannung Vth haben, haben die Transistoren P1 bis P6 eine Schwellenspannung Vtp und die Ströme I&sub1; bis I&sub3; fließen durch die entsprechenden ersten bis dritten Strompfade und die Drainspannung des Transistors N3 wird gleich 2Vtn; dementsprechend wird die Sourcespannung des Transistors N4 Vtn. Selbst wenn die Quellenspannung Vdd schwankt, nimmt die Drainspannung des Transistors N2 einen konstanten Wert von Vtn an. Dementsprechend ist die Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors N2 konstant; selbst wenn die Quellenspannung Vdd schwankt, ist somit der Drainstrom I&sub2; des Transistors N2 konstant. Die Bezugsspannungserzeugungsschaltung der vorliegenden Erfindung kann daher Schwankungen im Bezugsstrom I&sub2; unterdrücken, die sonst Schwankungen in der Quellenspannung begleiten würden.
  • In dem Fall der Transistoren P1 und P3 des Stromspiegels CM1 kann ähnlich die Source-zu Drain-Spannung Vsd auf die Schwellenspannung Vtp eines p-Kanal-Transistors begrenzt werden. Die Drainspannung des Transistors P1 ist gleich der des Transistors P3 und sie ist gleich einem Wert, der durch die Subtraktion der Schwellenspannung Vtp eines p-Kanal-Transistors von der Quellenspannung Vdd erhalten wird.
  • Selbst wenn die Quellenspannung Vdd schwankt, wird dementsprechend die Source-zu Drain-Spannung Vsd jeder der Transistoren P1 und P3 im Wesentlichen auf einen konstanten Pegel festgestellt. Das heißt, dass die Ausgangsspannung Vout konstant gehalten werden kann.
  • Unter Bezug auf Fig. 8, enthält eine Bezugsspannungserzeugungsschaltung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Bezugsspannungserzeugungsbereich 52, der auf eine Weise aufgebaut ist, die ähnlich zu der der herkömmlichen Bezugsspannungserzeugungsschaltung von Fig. 1 ist, und einen Spannungsbegrenzer 51, der auf der Quellenspannungsseite des Bezugsspannungserzeugungsbereiches 52 bereitgestellt wird.
  • Fig. 3 zeigt Schwankungen in dem Drainstrom, die Schwankungen in der Quellenspannung Vdd1 für den Bezugsspannungserzeugungsbereich 52 begleiten. Wenn ein Ausgangsstrom I&sub2; durch die Transistoren N1 und N2 bestimmt wird, wird die Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P2 bestimmt, der angeschlossen ist, um als eine Diode zu fungieren. Die Gatespannung des Transistors P3 wird auch bestimmt. Wenn die Quellenspannung Vdd1 schwankt, steigt die Source-zu Drain-Spannung Vsd des Transistors P3 an. Wenn die Kanallänge L relativ kurz ist, schwankt in diesem Fall der Ausgangsstrom signifikant von I&sub2; bis I&sub3;.
  • Der Spannungsbegrenzer 51 enthält einen Widerstand R23, n-Kanal-Transistoren N23, N24 und N25 und einen p-Kanal-Transistor P27. Die Transistoren N23, P27 und N25 sind jeweils angeschlossen, um als eine Diode zu fungieren. Zwischen der Spannungsquelle Vdd und der Masse sind der Widerstand R23 und die Transistoren N23, P27 und N25 in dieser Reihenfolge angeschlossen. Der Widerstand R23 wird angepasst, um einen vorbestimmten Strom durch die Transistoren N23, P27 und N25 fließen zu lassen. Jeder der Transistoren N23, P27 und N25 ist so angeschlossen, dass deren Gate- und Drainanschlüsse aneinander angeschlossen sind. Da die Schwellenspannung Vtp plus einer Vtn äquivalenten Spannung zwischen den Source- und Drainanschlüssen jedes der Transistoren N23, P27 und N25 eingebaut ist, nimmt die Drainspannung des Transistors N23 (Vtp + 2 · Vtn) an. Der Transistor N24 implementiert eine Sourcefolgeschaltung. Die Sourcespannung des Transistors N24 ist gleich einem Wert, den man durch die Subtraktion der Schwellenspannung Vtn von der Gatespannung des Transistors N24 erhält. Dementsprechend nimmt die Sourcespannung des Transistors N24 (Vtp + Vtn) an; z. B. ungefähr 2 V. Der Drainanschluss des Transistors N24 wird an die Quellenspannungsleitung Vdd1 des Bezugsspannungserzeugungsbereichs 52 angeschlossen. Der Transistor N23 wird angepasst, um einen Spannungsabfall des Transistors N24 zu kompensieren. Wenn eine genügend hohe Spannung nur durch Gebrauch der Transistoren P27 und N25 erhalten wird oder wenn der verwendete Transistor N24 eine relativ niedrige Schwellenspannung hat, kann ersatzweise der Transistor N23 weggelassen werden.
  • Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Spannungsbegrenzer 51 angepasst, um eine Sourcespannung für die p-Kanal-Transistoren P1 bis P3 der ersten Stromspiegelschaltung CM1 zu begrenzen, die den Bezugsspannungserzeugungsbereich 52 bilden, und damit die Source-zu Drain-Spannung Vsd jedes der Transistoren P1 bis P3 auf einen vorbestimmten Bereich zu begrenzen.
  • Wie oben beschrieben, wird der Quellenspannungseingang an die p-Kanal-Transistoren P1 bis P3 des Bezugsspannungserzeugungsbereichs 52 auf einen konstanten Pegel durch Spannungsbegrenzung gehalten, und dadurch eine Spannung mit einem hohen Grad an Genauigkeit über einen großen Bereich der Quellenspannung für die Bezugsspannungserzeugungsschaltung ausgegeben; selbst wenn z. B. sich die Quellenspannung Vdd von 2,0 bis 5,0 V erstreckt. Eine Vergrößerung der Chipgröße der Bezugsspannungserzeugungsschaltung ist nicht erforderlich.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel erfordert einen zusätzlichen Bereich, in dem der Spannungsbegrenzer 51 gebildet wird. Da allerdings die Fläche, die durch das MOSFET belegt wird, im Verhältnis zum Quadrat der Kanallänge L abnimmt, kann die Fläche, die durch die Spannungserzeugungsschaltung belegt wird, durch Verringerung der Kanallänge L selbst dann verringert werden, wenn der Spannungsbegrenzer 51 zusätzlich gebildet wird. Durch Verringern der Kanallänge L eines MOSFET von 100 um auf 20 um verringert sich dann z. B. die Fläche, die von dem MOSFET belegt wird, um einen Faktor 25, und somit verringet sich die Fläche, die durch die Bezugsspannungserzeugungsschaltung belegt wird.

Claims (3)

1. Bezugsspannungserzeugungsschaltung mit:
einem ersten Stromspiegel (CM1) mit ersten bis dritten Transistoren (P1, P2, P3) eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei die ersten bis dritten Transistoren (P1, P2, P3) Sources aufweisen, die miteinander verbunden sind und eine erste Ausgabeseite, eine Bezugsseite bzw. eine zweite Ausgabeseite des ersten Stromspiegels (CM1) bilden, einem zweiten Stromspiegel (CM4) mit vierten und fünften Transistoren (N1, N2) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der entgegengesetzt zum ersten Leitfähigkeitstyp ist, wobei der vierte und der fünfte Transistor (N1, N2) eine Bezugsseite bzw. eine Ausgabeseite des zweiten Stromspiegels (CM4) bilden und der vierte und der fünfte Transistor (N1, N2) in Reihe mit dem ersten bzw. dem zweiten Transistor geschaltet sind und wobei eine erste und eine zweite Stromquelle (R1, R2) in Reihe mit dem zweiten und dem fünften Transistor bzw. mit dem dritten Transistor geschaltet sind, um einen durchfließenden Strom zu definieren,
gekennzeichnet durch,
einen Spannungssteuerblock (51) zum Steuern der Source-Drain-Spannungen des ersten und des dritten Transistors (P1, P2) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs,
wobei der Spannungssteuerblock (51) einen sechsten Transistor (N24) des zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist, mit einer Source, die mit der Spannungsquelle (Vdd) verbunden ist, einem Drain, das mit den Sources der ersten bis dritten Transistoren (P1, P2, P3) verbunden ist, und einem Gate, das auf einer Spannung festgehalten ist, die der Summe (Vtp + Vtn) der Schwellspannung der ersten bis dritten Transistoren (P1, P2, P3) und der Schwellspannung des vierten und fünften Transistors (N1, N2) entspricht oder einer Summe (2 Vtp + Vtn) der doppelten Schwellspannungen der ersten bis dritten Transistoren (P1, P2, P3) und einer Schwellspannung des vierten und des fünften Transistors (N1, N2) entspricht.
2. Bezugsspannungserzeugungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die Drains des vierten, fünften und des dritten Transistors (N1, N2, P3) mit einer Spannungsquelle über eine erste Diode (D1), über einen ersten Widerstand (R1) und eine zweite Diode (D2), die in Reihe geschaltet sind, bzw. über einen zweiten Widerstand (R2) und eine dritte Diode (D3), die in Reihe geschaltet sind, verbunden sind, wobei der erste und der zweite Widerstand (R1, R2) die erste bzw. die zweite Spannungsquelle bilden.
3. Bezugsspannungserzeugungsschaltung nach Anspruch 2, wobei jede der ersten und der zweiten Dioden (D2, D3) eine Anzahl von Dioden aufweist, die parallel geschaltet sind und eine Auslegungsgröße aufweisen, die gleich einer Auslegungsgröße der ersten Diode (D1) ist.
DE69901856T 1998-03-25 1999-03-25 Bezugsspannungs-Generator mit stabiler Ausgangs-Spannung Expired - Fee Related DE69901856T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7789898A JP3156664B2 (ja) 1998-03-25 1998-03-25 基準電圧発生回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901856D1 DE69901856D1 (de) 2002-07-25
DE69901856T2 true DE69901856T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=13646903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901856T Expired - Fee Related DE69901856T2 (de) 1998-03-25 1999-03-25 Bezugsspannungs-Generator mit stabiler Ausgangs-Spannung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6204724B1 (de)
EP (1) EP0945774B1 (de)
JP (1) JP3156664B2 (de)
KR (1) KR100306692B1 (de)
CN (1) CN1234584A (de)
DE (1) DE69901856T2 (de)
TW (1) TW421737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332864A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-24 Infineon Technologies Ag Spannungsregler mit Stromspiegel zum Auskoppeln eines Teilstroms

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3450257B2 (ja) * 2000-02-28 2003-09-22 Nec化合物デバイス株式会社 アクティブ・バイアス回路
US6661713B1 (en) 2002-07-25 2003-12-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Bandgap reference circuit
US7394308B1 (en) * 2003-03-07 2008-07-01 Cypress Semiconductor Corp. Circuit and method for implementing a low supply voltage current reference
US6888402B2 (en) * 2003-08-26 2005-05-03 International Business Machines Corporation Low voltage current reference circuits
KR100549947B1 (ko) * 2003-10-29 2006-02-07 삼성전자주식회사 집적회로용 기준전압 발생회로
JP2005181975A (ja) * 2003-11-20 2005-07-07 Seiko Epson Corp 画素回路、電気光学装置および電子機器
JP2007524944A (ja) * 2004-01-23 2007-08-30 ズモス・テクノロジー・インコーポレーテッド Cmos定電圧発生器
CN100442642C (zh) * 2004-01-29 2008-12-10 凌阳科技股份有限公司 高输出电压移转装置
US7038530B2 (en) * 2004-04-27 2006-05-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reference voltage generator circuit having temperature and process variation compensation and method of manufacturing same
KR100673102B1 (ko) * 2004-09-24 2007-01-22 주식회사 하이닉스반도체 온도 보상 셀프 리프레쉬 회로
DE102005009138A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Newlogic Technologies Ag Widerstands-Schaltkreis
JP2006244228A (ja) 2005-03-04 2006-09-14 Elpida Memory Inc 電源回路
US7830200B2 (en) * 2006-01-17 2010-11-09 Cypress Semiconductor Corporation High voltage tolerant bias circuit with low voltage transistors
US7755419B2 (en) 2006-01-17 2010-07-13 Cypress Semiconductor Corporation Low power beta multiplier start-up circuit and method
JP4761458B2 (ja) * 2006-03-27 2011-08-31 セイコーインスツル株式会社 カスコード回路および半導体装置
JP2008015925A (ja) * 2006-07-07 2008-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基準電圧発生回路
US7382308B1 (en) * 2007-02-16 2008-06-03 Iwatt Inc. Reference buffer using current mirrors and source followers to generate reference voltages
JP5151542B2 (ja) * 2008-02-25 2013-02-27 セイコーエプソン株式会社 バンドギャップリファレンス回路
JP5051105B2 (ja) * 2008-11-21 2012-10-17 三菱電機株式会社 リファレンス電圧発生回路及びバイアス回路
JP5326648B2 (ja) * 2009-02-24 2013-10-30 富士通株式会社 基準信号発生回路
JP5593904B2 (ja) * 2010-07-16 2014-09-24 株式会社リコー 電圧クランプ回路およびこれを用いた集積回路
KR101770604B1 (ko) * 2010-10-11 2017-08-23 삼성전자주식회사 전자 회로에서 저항의 공정 변화를 보상하기 위한 장치
JP2013183268A (ja) * 2012-03-01 2013-09-12 Denso Corp コンパレータ
JP6058960B2 (ja) * 2012-09-27 2017-01-11 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 カレントミラー回路
JP5801333B2 (ja) * 2013-02-28 2015-10-28 株式会社東芝 電源回路
JP5983552B2 (ja) * 2013-07-19 2016-08-31 株式会社デンソー 定電流定電圧回路
CN104977975B (zh) * 2014-04-14 2017-04-12 奇景光电股份有限公司 温度非相关的整合电压源与电流源
US9710009B2 (en) * 2015-03-13 2017-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Regulator and semiconductor integrated circuit
FR3038467B1 (fr) 2015-07-03 2019-05-31 Stmicroelectronics Sa Carte sans contact telealimentee
KR20190029244A (ko) 2017-09-12 2019-03-20 삼성전자주식회사 밴드 갭 기준 전압 생성 회로 및 밴드 갭 기준 전압 생성 시스템
JP2020042478A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 キオクシア株式会社 半導体集積回路
CN112491395B (zh) * 2019-09-11 2024-08-20 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 单元电路
KR20220131578A (ko) * 2021-03-22 2022-09-29 매그나칩 반도체 유한회사 슬루율 가속 회로 및 이를 포함하는 버퍼 회로

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116114A (en) 1979-02-28 1980-09-06 Nec Corp Constant voltage circuit
JPS6153804A (ja) 1984-08-23 1986-03-17 Nec Corp 基準電圧発生回路
JPH0714992B2 (ja) 1985-03-07 1995-02-22 ダイセル化学工業株式会社 電子部品封止用樹脂組成物
JPH0212509A (ja) 1988-06-30 1990-01-17 Nec Corp 定電圧回路
IT1223685B (it) 1988-07-12 1990-09-29 Italtel Spa Generatore di tensione di riferimento completamente differenziale
FR2703856B1 (fr) 1993-04-09 1995-06-30 Sgs Thomson Microelectronics Architecture d'amplificateur et application a un generateur de tension de bande interdite .
US5481179A (en) * 1993-10-14 1996-01-02 Micron Technology, Inc. Voltage reference circuit with a common gate output stage
US5955874A (en) * 1994-06-23 1999-09-21 Advanced Micro Devices, Inc. Supply voltage-independent reference voltage circuit
JP3138203B2 (ja) * 1996-01-26 2001-02-26 東光株式会社 基準電圧発生回路
KR0183549B1 (ko) * 1996-07-10 1999-04-15 정명식 온도 보상형 정전류원 회로
US5900773A (en) * 1997-04-22 1999-05-04 Microchip Technology Incorporated Precision bandgap reference circuit
US6037762A (en) * 1997-12-19 2000-03-14 Texas Instruments Incorporated Voltage detector having improved characteristics
US6031365A (en) * 1998-03-27 2000-02-29 Vantis Corporation Band gap reference using a low voltage power supply

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332864A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-24 Infineon Technologies Ag Spannungsregler mit Stromspiegel zum Auskoppeln eines Teilstroms
US7129683B2 (en) 2003-07-18 2006-10-31 Infineon Technologies Ag Voltage regulator with a current mirror for partial current decoupling
DE10332864B4 (de) * 2003-07-18 2007-04-26 Infineon Technologies Ag Spannungsregler mit Stromspiegel zum Auskoppeln eines Teilstroms

Also Published As

Publication number Publication date
TW421737B (en) 2001-02-11
EP0945774A1 (de) 1999-09-29
KR19990078249A (ko) 1999-10-25
KR100306692B1 (ko) 2001-09-26
JPH11272345A (ja) 1999-10-08
DE69901856D1 (de) 2002-07-25
US6204724B1 (en) 2001-03-20
JP3156664B2 (ja) 2001-04-16
EP0945774B1 (de) 2002-06-19
CN1234584A (zh) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901856T2 (de) Bezugsspannungs-Generator mit stabiler Ausgangs-Spannung
DE69323818T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer MOS temperaturkompensierten Referenzspannung für niedrige Spannungen und grosse Betriebsspannungsbereiche
DE4305850C2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit Temperaturkompensation der Ausgangsspannung
DE69323239T2 (de) Referenz Spannungsgenerator
DE69328348T2 (de) Stromerfassungsschaltung
DE69115552T2 (de) Bezugsgenerator
DE102019209071B4 (de) Spannungsgenerator
DE69011756T2 (de) Stromspiegelschaltung.
DE60214452T2 (de) Stromreferenzschaltung
DE69414930T2 (de) Schaltkreis zur Erzeugung von Referenzspannungen unter Verwendung einer Schwellenwertdifferenz zwischen zwei MOS-Transistoren
DE4420041C2 (de) Konstantspannungs-Erzeugungsvorrichtung
DE60123062T2 (de) Vorspannungsschaltung zum erzeugung von mehreren vorspannungen
DE19958438A1 (de) Spannungsreferenzschaltung
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE68910740T2 (de) Pegelumsetzungsschaltung zur Erzeugung eines Signals mit gesteuertem logischen Pegel.
DE2547871A1 (de) Kompensator fuer integrierte halbleiterschaltungen
DE2154904B2 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE10157292A1 (de) Temperaturstabilisierter Oszillator-Schaltkreis
DE69501488T2 (de) Temperaturdetektor auf einer integrierten Schaltung
DE4022899A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer spannung, insbesondere einer konstantspannung, bzw. eines stromes, insbesondere eines konstantstromes
DE102013221025A1 (de) Stromerzeugungsschaltung
DE10005044B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Stromspiegelschaltkreis und -verfahren
DE69111869T2 (de) Referenzspannungserzeugungsschaltung.
DE19813707C2 (de) Spannungspegelumformschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee