DE69115552T2 - Bezugsgenerator - Google Patents
BezugsgeneratorInfo
- Publication number
- DE69115552T2 DE69115552T2 DE69115552T DE69115552T DE69115552T2 DE 69115552 T2 DE69115552 T2 DE 69115552T2 DE 69115552 T DE69115552 T DE 69115552T DE 69115552 T DE69115552 T DE 69115552T DE 69115552 T2 DE69115552 T2 DE 69115552T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current mirror
- transistor
- reference generator
- output
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/262—Current mirrors using field-effect transistors only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S323/00—Electricity: power supply or regulation systems
- Y10S323/907—Temperature compensation of semiconductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Bezugsgenerator mit einem ersten und einem zweiten Stromspiegel und einem Widerstandselement, wobei eine Ausgangskette des ersten Stromspiegels mit einer Eingangskette des zweiten Stromspiegels in Reihe geschaltet ist und eine Ausgangskette des zweiten Stromspiegels mit einer Eingangskette des ersten Stromspiegels in Reihe geschaltet ist, wobei die Ausgangskette des zweiten Stromspiegels über das Widerstandselement mit einem Versorgungsanschluß (VSS) gekoppelt ist.
- Ein solcher Bezugsgenerator ist aus dem Buch "Analysis and Design of Analog Integrated Circuits" von Gray und Meyer, 2. Auflage, S.283, insbesondere Fig. 4.25(a) bekannt. Der dort beschriebene Bezugsgenerator ist zum Generieren eines Bezugsausgangsstroms IOUT geeignet, der in hohem Maße unabhängig von der Betriebstemperatur des Bezugsgenerators ist.
- Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen Bezugsgenerator zu verschaffen, der zusätzlich zum Liefern eines Bezugsausgangsstroms auch zum Liefern einer Bezugsausgangsspannung geeignet ist, die ebenfalls in hohem Maße unabhängig von der Betriebstemperatur des Bezugsgenerators ist.
- Hierzu ist ein erfindungsgemäßer Bezugsgenerator dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsgenerator auch einen dritten Stromspiegel enthält, von dem eine Ausgangskette mit der Ausgangskette des ersten Stromspiegels in Reihe geschaltet ist, wobei eine Eingangskette dieses dritten Stromspiegels zum Liefern einer Bezugsausgangsspannung mit einem Spannungsausgangsanschluß (VREF) verbunden ist. Durch einfaches Hinzufügen nur weniger Komponenten (eines einzigen Stromspiegels) wird so ein Bezugsgenerator verschafft, der imstande ist, sowohl einen Bezugsausgangsstrom als auch eine Bezugsausgangsspannung zu verschaffen, wodurch ein solcher Bezugsgenerator für ein breiteres Anwendungsgebiet geeignet ist.
- Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bezugsgenerators ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschaltung des dritten Stromspiegels zwischen der Ausgangsschaltung und der Eingangsschaltung des ersten bzw. zweiten Stromspiegels oder zwischen der Ausgangsschaltung und der Eingangsschaltung des zweiten bzw. ersten Stromspiegels angeordnet ist. Daher werden die Eingangsströme und Ausgangsströme des dritten Stromspiegels vom ersten und zweiten Stromspiegel erhalten, so daß der dritte Stromspiegel keinen zusätzlichen von der Versorgungsspannung stammenden Strom verbraucht. Dies führt zu einem niedrigeren Stromverbrauch des erfindungsgemäßen Bezugsgenerators.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bezugsgenerators.
- Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bezugsgenerators. Der Generator umfaßt NMOS-Transistoren N1, N2 und N3 und PMOS-Transistoren P1 bis P7. Die Sources der PMOS-Transistors P1, P2, P3 und P7 sind mit dem Versorgungsanschluß VDD verbunden. Die Gates der Transistoren P1, P2 und P3 sind miteinander und mit dem Drain von Transistor P3 verbunden. Das Drain von Transistor P1 ist mit einem Stromausgangsanschluß zur Lieferung eines Bezugsausgangsstroms IREF verbunden. Das Drain von Transistor P2 ist mit der Source der PMOS-Transistoren P4 und P5, mit dem Gate und Drain von Transistor P7 und mit dem Ausgangsspannungsanschluß VREF verbunden. Die Gates der Transistoren P4 und P5 sind miteinander und mit dem Drain von Transistor P5 und mit der Source von PMOS-Transistor P6 verbunden. Die Gates der NMOS-Transistoren N2 und N3 sind miteinander und mit dem Drain von Transistor N3 und mit dem Drain von Transistor P4 verbunden. Die Source von Transistor N2 ist mit einem Verbindungspunkt A und den Drains von NMOS-Transistor N1 und PMOS-Transistor P6 verbunden. Die Sources der NMOS-Transistoren N1 und N3 und das Gate von Transistor P6 sind mit dem Versorgungsanschluß VSS verbunden. Das Drain von Transistor N3 ist mit dem Drain von Transistor P4 verbunden, und das Drain von NMOS-Transistor N2 ist mit dem Drain von Transistor P3 verbunden. Das Gate von Transistor N1 ist mit dem Spannungsausgangsanschluß VREF verbunden.
- Der in Fig. 1 gezeigte Bezugsgenerator arbeitet folgendermaßen. Die Transistoren P2 und P3 bilden einen ersten Stromspiegel, die Transistoren N2 und N3 bilden einen zweiten Stromspiegel, und die Transistoren P4 und P5 bilden einen dritten Stromspiegel. NMOS-Transistor N1 dient als Widerstandselement. Der erste und der zweite Stromspiegel und der Transistor N1 bilden einen an sich bekannten Bezugsgenerator zum Erzeugen eines Bezugsausgangsstroms IREF, siebe Seite 283 der genannten Bezugsschrift (Gray und Meyer) und auch die Seiten 238 und 239 der oben erwähnten Bezugsschrift (Gray und Meyer) ("Widlar Current Source"). Dort wird beschrieben, daß ein an sich bekannter Bezugsgenerator mit einem ersten und einem zweiten Stromspiegel und einem Widerstandselement einen Bezugsausgangsstrom liefert, der nur geringfügig von der Temperatur abhängt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch ein dritter Stromspiegel enthalten, der in Fig. 1 von den PMOS-Transistoren P4 und P5 gebildet wird. Ein Strom 12, dessen Stärke wegen der Stromspiegelwirkung der Transistoren P4 und P5 proportional dem durch den Transistor P4 fließenden Strom I1 ist, fließt durch den Hauptstrompfad der Transistoren P5 und P6. Da Strom I1 eine konstante Stärke hat (siehe Gray und Meyer), hat daher auch Strom 12 eine konstante Starke. Es wird deutlich sein, daß das Verhältnis zwischen den Strömen 12 und I1 von den relativen geometrischen Verhältnissen der Transistoren P5 und P4 abhängt. Da Strom 12 eine konstante Stärke hat, sind die Gate-Source-Spannungen der Transistoren P5 und P6 auch nahezu konstant. Da die Spannung VREF am Spannungsausgangsanschluß gleich der Summe der Gate-Source-Spannungen der Transistoren P5 und P6 ist, hat daher auch die Spannung VREF einen konstanten Wert. Da die Transistoren P4 und P5 ihren Strom direkt dem Transistor P2 entnehmen, bewirken sie keinen zusätzlichen Stromverbrauch. Die Gate-Source-Spannungen der Transistoren P5 und P6 sind nahezu unabhängig von der Umgebungstemperatur, da die Gate-Source-Spannungen der Transistoren P5 und P6 von der Summe eines Schwellenwertes mit negativem Temperaturkoeffizienten und einer Gate-Source-Ansteuerspannung mit positivem Temperaturkoeffizienten gebildet werden, so daß diese beiden Effekte einander nahezu aufheben. Die Ansteuerspannungen der Transistoren P5 und P6 erweisen sich nämlich als proportional zur Spannung am Verbindungspunkt A. Wenn die NMOS-Transistoren N2 und N3 in dem im allgemeinen als "weak inversion"-Gebiet bezeichneten Gebiet betrieben werden, erweist sich die Spannung am Verbindungspunkt A als positiv von der Umgebungstemperatur abhängig, das heißt, daß bei ansteigender Umgebungstemperatur auch die Spannung am Verbindungspunkt A ansteigt (der sogenannte PTAT-Effekt, Positive To Absolute Temperature).
- Vorzugsweise wird das Drain von Transistor P6 erfindungsgemäß mit dem Verbindungspunkt A verbunden (wie in Fig. 1 gezeigt), wodurch der Strom 12 durch den Transistor N1 fließt. Dies hat den Vorteil, daß zum Erzeugen einer bestimmten gewünschten Spannung am Verbindungspunkt A ein niedrigerer Widerstandswert für den Transistor N1 gewählt werden kann und dennoch die gewünschte Spannung am Verbindungspunkt A zur Verfügung steht. Verringerung des Widerstandswertes von Transistor N1 bedeutet, daß das Breiten/Längen-Verhältnis (W/L) von Transistor N1 größer gewählt werden kann. Wenn die Breite (W) von Transistor N1 gleich bleibt, heißt das, daß die Linge (L) proportional kleiner sein kann. Daher wird weniger Chip- Oberfläche zur Realisierung von Transistor N1 benötigt.
- Auch wird erfindungsgemäß die Gate-Elektrode von Transistor N1 vorzugsweise mit dem Spannungsausgangsanschluß verbunden. Demzufolge empfängt das Gate von Transistor N1 eine konstante Spannung VREF, die unabhängig von möglichen Schwankungen der Versorgungsspannung VDD ist. Daher hat der Transistor N1 einen Widerstandswert, der von Schwankungen der Versorgungsspannung VVD unabhängig ist.
- Vorzugsweise ist das Widerstandselement ein Feldeffekttransistor, da die Gate-Source-Spannung eines Feldeffekttransistors bei voller Aussteuerung um ein Vielfaches höher sein kann als die Basis-Emitter-Spannung eines voll ausgesteuerten Bipolartransistors (1 VBE). Daher kann die Spannung VREF dann einen höheren Wert als nur 1 VBE annehmen.
- Die PMOS-Transistoren P5 und P6 haben vorzugsweise große Kanallängen, um dafür zu sorgen, daß beide im Inversionsbetriebsgebiet arbeiten.
- In Fig. 1 ist erfindungsgemäß auch ein PMOS-Transistor P7 enthalten. Beim Einschalten der Versorgungsspannung VDD startet Transistor P7 den Generator, indem er den Spannungsausgangsanschluß in geringem Maße auflädt. Dadurch erreicht der Bezugsgenerator den gewünschten stabilen Zustand.
Claims (9)
1. Bezugsgenerator mit einem ersten und einem zweiten Stromspiegel (P2,
P3; N2, N3) und einem Widerstandselement (N1), wobei eine Ausgangskette (P2) des
ersten Stromspiegels (P2, P3) mit einer Eingangskette (N3) des zweiten Stromspiegels
(P2, P3) in Reihe geschaltet ist und eine Ausgangskette (N2) des zweiten Stromspiegels
(N2, N3) mit einer Eingangskette (P3) des ersten Stromspiegels (P2, P3) in Reihe
geschaltet ist, wobei die Ausgangskette (N2) des zweiten Stromspiegels (N2, N3) über das
Widerstandselement (N1) mit einem Versorgungsanschluß (VSS) gekoppelt ist, dadurch
gekennzeichnet. daß der Bezugsgenerator auch einen dritten Stromspiegel (P4, P5)
enthält, von dem eine Ausgangskette (P5) mit der Ausgangskette (P2) des ersten
Stromspiegeis (P2, P3) in Reihe geschaltet ist, wobei eine Eingangskette (P5) dieses dritten
Stromspiegels (P4, P5) zum Liefern einer Bezugsausgangsspannung mit einem
Spannungsausgangsanschluß (VREF) verbunden ist.
2. Bezugsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die
Eingangskette (P5) des dritten Stromspiegels (P4, P5) zwischen den Stromversorgungs
anschluß (VSS) und den Spannungsausgangsanschluß (VREF) geschaltet ist.
3. Bezugsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß
die Eingangskette (P5) des dritten Stromspiegels (P4, P5) eine Widerstandslast (P6)
enthält.
4. Bezugsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Wi
derstandslast (P6) mit einem Knotenpunkt (A) zwischen dem Widerstandselement (N1)
und der Ausgangskette (N2) des zweiten Stromspiegels (N2, N3) gekoppelt ist.
5. Bezugsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß die
Widerstandslast (P6) einen Transistor (P6) umfaßt, dessen Steuerelektrode mit dem
Stromversorgungsanschluß (VSS) gekoppelt ist.
6. Bezugsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Knotenpunkt zwischen den Ausgangsketten (P2, P5) des ersten
und des dritten Stromspiegels (P2, P3; P4, P5) mit dem Spannungsausgangsanschluß
(VREF) gekoppelt ist.
7. Bezugsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (N1) einen Transistor (N1) umfaßt, von
dem eine Steuerelektrode mit dem Spannungsausgangsanschluß (VREF) verbunden ist.
8. Bezugsgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Transistor (N1) ein Feldeffekttransistor ist.
9. Bezugsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein in der Schaltung als Diode geschalteter Transistor (P7)
zwischen dem Spannungsausgangsanschluß (VREF) und einem weiteren
Versorgungsanschluß (VDD) enthalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9001018A NL9001018A (nl) | 1990-04-27 | 1990-04-27 | Referentiegenerator. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69115552D1 DE69115552D1 (de) | 1996-02-01 |
DE69115552T2 true DE69115552T2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=19857023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69115552T Expired - Fee Related DE69115552T2 (de) | 1990-04-27 | 1991-04-22 | Bezugsgenerator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5173656A (de) |
EP (1) | EP0454250B1 (de) |
JP (1) | JP3095809B2 (de) |
KR (1) | KR0169316B1 (de) |
DE (1) | DE69115552T2 (de) |
NL (1) | NL9001018A (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5444361A (en) * | 1992-09-23 | 1995-08-22 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Wideband linear and logarithmic signal conversion circuits |
US5498952A (en) * | 1991-09-30 | 1996-03-12 | Sgs-Thomson Microelectronics, S.A. | Precise current generator |
US5451859A (en) * | 1991-09-30 | 1995-09-19 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Linear transconductors |
US5471132A (en) * | 1991-09-30 | 1995-11-28 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Logarithmic and exponential converter circuits |
US5373226A (en) * | 1991-11-15 | 1994-12-13 | Nec Corporation | Constant voltage circuit formed of FETs and reference voltage generating circuit to be used therefor |
US5304918A (en) * | 1992-01-22 | 1994-04-19 | Samsung Semiconductor, Inc. | Reference circuit for high speed integrated circuits |
JP2861593B2 (ja) * | 1992-01-29 | 1999-02-24 | 日本電気株式会社 | 基準電圧発生回路 |
JP2882163B2 (ja) * | 1992-02-26 | 1999-04-12 | 日本電気株式会社 | 比較器 |
JP3238526B2 (ja) * | 1992-06-10 | 2001-12-17 | 松下電器産業株式会社 | 基準電位発生回路とそれを用いた半導体集積回路 |
US5825167A (en) * | 1992-09-23 | 1998-10-20 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Linear transconductors |
JP3278673B2 (ja) * | 1993-02-01 | 2002-04-30 | 株式会社 沖マイクロデザイン | 定電圧発生回路 |
US5519313A (en) * | 1993-04-06 | 1996-05-21 | North American Philips Corporation | Temperature-compensated voltage regulator |
JP3156447B2 (ja) * | 1993-06-17 | 2001-04-16 | 富士通株式会社 | 半導体集積回路 |
DE4329866C1 (de) * | 1993-09-03 | 1994-09-15 | Siemens Ag | Stromspiegel |
JPH07191769A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Toshiba Corp | 基準電流発生回路 |
US5448158A (en) * | 1993-12-30 | 1995-09-05 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | PTAT current source |
FR2721119B1 (fr) * | 1994-06-13 | 1996-07-19 | Sgs Thomson Microelectronics | Source de courant stable en température. |
JP3374541B2 (ja) * | 1994-08-22 | 2003-02-04 | 富士電機株式会社 | 定電流回路の温度依存性の調整方法 |
GB9423034D0 (en) * | 1994-11-15 | 1995-01-04 | Sgs Thomson Microelectronics | A reference circuit |
FR2732129B1 (fr) * | 1995-03-22 | 1997-06-20 | Suisse Electronique Microtech | Generateur de courant de reference en technologie cmos |
FR2734378B1 (fr) * | 1995-05-17 | 1997-07-04 | Suisse Electronique Microtech | Circuit integre dans lequel certains composants fonctionnels sont amenes a travailler avec une meme caracteristique de fonctionnement |
TW307060B (en) * | 1996-02-15 | 1997-06-01 | Advanced Micro Devices Inc | CMOS current mirror |
US5760639A (en) * | 1996-03-04 | 1998-06-02 | Motorola, Inc. | Voltage and current reference circuit with a low temperature coefficient |
US5793223A (en) * | 1996-08-26 | 1998-08-11 | International Business Machines Corporation | Reference signal generation in a switched current source transmission line driver/receiver system |
JP3349047B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2002-11-20 | 東芝マイクロエレクトロニクス株式会社 | 定電圧回路 |
US5923276A (en) * | 1996-12-19 | 1999-07-13 | International Business Machines Corporation | Current source based multilevel bus driver and converter |
US5815107A (en) * | 1996-12-19 | 1998-09-29 | International Business Machines Corporation | Current source referenced high speed analog to digitial converter |
US5900772A (en) * | 1997-03-18 | 1999-05-04 | Motorola, Inc. | Bandgap reference circuit and method |
KR19990047008A (ko) * | 1997-12-02 | 1999-07-05 | 구본준 | 외부조건 변화에 둔감한 기준전압 발생회로 |
US6018265A (en) * | 1997-12-10 | 2000-01-25 | Lexar Media, Inc. | Internal CMOS reference generator and voltage regulator |
GB9809438D0 (en) * | 1998-05-01 | 1998-07-01 | Sgs Thomson Microelectronics | Current mirrors |
US6265929B1 (en) * | 1998-07-10 | 2001-07-24 | Linear Technology Corporation | Circuits and methods for providing rail-to-rail output with highly linear transconductance performance |
US5977759A (en) * | 1999-02-25 | 1999-11-02 | Nortel Networks Corporation | Current mirror circuits for variable supply voltages |
JP2001100854A (ja) * | 1999-10-01 | 2001-04-13 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 定電圧電流回路 |
US6404246B1 (en) | 2000-12-20 | 2002-06-11 | Lexa Media, Inc. | Precision clock synthesizer using RC oscillator and calibration circuit |
US6433528B1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-08-13 | Texas Instruments Incorporated | High impedance mirror scheme with enhanced compliance voltage |
KR100439024B1 (ko) * | 2001-03-08 | 2004-07-03 | 삼성전자주식회사 | 기준전압 발생회로 |
US6737849B2 (en) * | 2002-06-19 | 2004-05-18 | International Business Machines Corporation | Constant current source having a controlled temperature coefficient |
JP4820183B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2011-11-24 | 新日本無線株式会社 | 安定化電圧出力回路 |
JP2007226627A (ja) * | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Seiko Instruments Inc | ボルテージレギュレータ |
CN102609031B (zh) * | 2012-03-09 | 2014-05-07 | 深圳创维-Rgb电子有限公司 | 一种高度集成的低功耗基准源 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5822423A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-09 | Hitachi Ltd | 基準電圧発生回路 |
NL8301138A (nl) * | 1983-03-31 | 1984-10-16 | Philips Nv | Stroombronschakeling. |
GB2209254B (en) * | 1987-08-29 | 1991-07-03 | Motorola Inc | Current mirror |
GB2210745A (en) * | 1987-10-08 | 1989-06-14 | Ibm | Voltage-controlled current-circuit |
US4978904A (en) * | 1987-12-15 | 1990-12-18 | Gazelle Microcircuits, Inc. | Circuit for generating reference voltage and reference current |
GB8913439D0 (en) * | 1989-06-12 | 1989-08-02 | Inmos Ltd | Current mirror circuit |
JP2804162B2 (ja) * | 1989-09-08 | 1998-09-24 | 株式会社日立製作所 | 定電流定電圧回路 |
-
1990
- 1990-04-27 NL NL9001018A patent/NL9001018A/nl not_active Application Discontinuation
-
1991
- 1991-04-22 DE DE69115552T patent/DE69115552T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-22 EP EP91200953A patent/EP0454250B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-23 US US07/690,446 patent/US5173656A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-24 JP JP03119103A patent/JP3095809B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-24 KR KR1019910006540A patent/KR0169316B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL9001018A (nl) | 1991-11-18 |
KR910019334A (ko) | 1991-11-30 |
JP3095809B2 (ja) | 2000-10-10 |
US5173656A (en) | 1992-12-22 |
DE69115552D1 (de) | 1996-02-01 |
EP0454250A1 (de) | 1991-10-30 |
JPH04229315A (ja) | 1992-08-18 |
KR0169316B1 (ko) | 1999-03-20 |
EP0454250B1 (de) | 1995-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115552T2 (de) | Bezugsgenerator | |
DE69011756T2 (de) | Stromspiegelschaltung. | |
DE69408320T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einstellen der schwellenspannung von mos-transistoren | |
DE602004007915T2 (de) | Unterspannungsdetektor | |
DE69901856T2 (de) | Bezugsspannungs-Generator mit stabiler Ausgangs-Spannung | |
DE69323818T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer MOS temperaturkompensierten Referenzspannung für niedrige Spannungen und grosse Betriebsspannungsbereiche | |
DE60214452T2 (de) | Stromreferenzschaltung | |
DE69323239T2 (de) | Referenz Spannungsgenerator | |
DE69414930T2 (de) | Schaltkreis zur Erzeugung von Referenzspannungen unter Verwendung einer Schwellenwertdifferenz zwischen zwei MOS-Transistoren | |
DE69609104T2 (de) | Referenzstromgenerator in CMOS-Technologie | |
DE69000803T2 (de) | Stromquelle mit niedrigem temperaturkoeffizient. | |
DE4420041C2 (de) | Konstantspannungs-Erzeugungsvorrichtung | |
DE4312117C1 (de) | Bandabstands-Referenzspannungsquelle | |
EP0080567B1 (de) | Integrierte Stromquellen -Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE69736827T2 (de) | Spannungsreferenz mit sperrschicht-feldeffekt und herstellungsverfahren | |
DE102014107017A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE19947816A1 (de) | Kaskode-Stromquelle niedriger Spannung | |
DE69423121T2 (de) | Temperaturkompensierter Spannungsregler | |
DE69115551T2 (de) | Pufferschaltung | |
DE2260405A1 (de) | Bezugsspannungsgeneratorschaltung | |
DE69111869T2 (de) | Referenzspannungserzeugungsschaltung. | |
DE69508826T2 (de) | Konstantstromquelle mit Feldeffekttransistor | |
DE69416192T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE102015122521A1 (de) | Spannungsreferenzschaltung | |
DE2548457A1 (de) | Konstantspannungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |