DE69900017T2 - Aufzeichnungsmedium - Google Patents
AufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE69900017T2 DE69900017T2 DE69900017T DE69900017T DE69900017T2 DE 69900017 T2 DE69900017 T2 DE 69900017T2 DE 69900017 T DE69900017 T DE 69900017T DE 69900017 T DE69900017 T DE 69900017T DE 69900017 T2 DE69900017 T2 DE 69900017T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- recording
- information
- power
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 165
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 142
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 67
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 45
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 38
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 16
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 11
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 10
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00456—Recording strategies, e.g. pulse sequences
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10046—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
- G11B20/10194—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using predistortion during writing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10046—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
- G11B20/10212—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter compensation for data shift, e.g. pulse-crowding effects
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/006—Overwriting
- G11B7/0062—Overwriting strategies, e.g. recording pulse sequences with erasing level used for phase-change media
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00736—Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/0079—Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
- G11B7/261—Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B2020/1264—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
- G11B2020/1265—Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00454—Recording involving phase-change effects
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/006—Overwriting
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Datenaufzeichnungsmedium.
- Datenaufzeichnungsvorrichtungen zum optischen Aufzeichnen von Informationen, insbesondere von digitalen Daten, auf einem Speichermedium werden allgemein als bequemes Mittel zur Speicherung von großen Datenmengen verwendet.
- Optische Platten mit Phasenveränderung sind ein Typ eines optischen Aufzeichnungsmediums. Zum Aufzeichnen auf einer optischen Platte mit Phasenveränderung emittiert ein Halbleiterlaser einen optischen Strahl auf eine sich drehende Platte, um eine Aufzeichnungsschicht auf der Platte zu erwärmen und zu schmelzen. Die erreichte Temperatur und der Abkühlungsprozess (Geschwindigkeit) der geschmolzenen Schicht können reguliert werden, indem man die Leistung des Laserstrahls steuert, wodurch auf der Aufzeichnungsschicht eine Phasenveränderung ausgelöst wird.
- Bei hoher Laserenergie kühlt sich die Aufzeichnungsschicht schnell von einem Zustand hoher Temperatur ab und wird somit amorph. Wenn ein Laserstrahl mit relativ niedriger Energie emittiert wird, kühlt sich die Aufzeichnungsschicht von einem Zustand hoher Temperatur allmählich ab und kristallisiert somit. Die entstehenden amorphen Teile der Aufzeichnungsschicht sind im Allgemeinen als "Markierungen" bekannt, die kristallisierten Teile zwischen zwei Markierungen als "Zwischenräume". Mit diesen Markierungen und Zwischenräumen kann somit eine aus zwei Werten bestehende binäre Information aufgezeichnet werden. Wenn ein Laserstrahl mit hoher Leistung zur Bildung einer Markierung emittiert wird, spricht man davon, dass der Laser bei der "Spitzenleistung" (peak power) arbeitet. Wenn der Laser bei niedriger Leistung zur Bildung eines Zwischenraums emittiert wird, spricht man davon, dass der Laser bei der "Grundleistung" bzw. "Vorleistung" (bias power) arbeitet.
- Bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe der Daten wird ein Laserstrahl mit einer Leistung emittiert, die so klein ist, dass keine Phasenveränderung ausgelöst wird, und dann seine Reflexion ermittelt. Die Reflektivität aus einer amorphen Markierung ist normalerweise klein, jedoch groß aus einem kristallinen Zwischenraum. Deshalb kann ein Lesesignal generiert werden, indem man die Differenz des von den Markierungen und Zwischenräumen reflektierten Lichts erfasst.
- Daten können auf eine Platte mit Phasenveränderung auch mit dem Verfahren der Aufzeichnung nach Markierungsposition (Markierungspositionsaufzeichnung, auch als PPM bekannt) oder mit dem Verfahren der Aufzeichnung nach Markierungskante (Markierungskantenaufzeichnung, auch als PWM bekannt). Das Aufzeichnen nach Markierungsflanke erreicht normalerweise eine höhere Aufzeichnungsdichte.
- Beim Aufzeichnen nach Markierungskante werden typischerweise längere Markierungen aufgezeichnet als beim Verfahren der Aufzeichnung nach Markierungsposition. Wenn ein Laser auf eine Platte mit Phasenveränderung eine Spitzenleistung emittiert, führt die Ansammlung von Wärme in der Aufzeichnungsschicht dazu, dass die Breite der Markierung am Ende der Markierung radial zur Platte zunimmt. Bei einem Aufzeichnungsverfahren, bei dem direkt überschrieben wird, kann dies dazu führen, dass ein Teil der Markierung nicht überschrieben oder vollständig gelöscht wird, was aufgrund von Übersprechdämpfung des Signals zwischen den Spuren beim Abspielen zu einem signifikanten Verlust an Signalqualität führt.
- Die Aufzeichnungsdichte kann auch erhöht werden, indem man die Länge der aufgezeichneten Markierungen und Zwischenräume verkürzt. Thermische Störungen können insbesondere erfolgen, wenn die Zwischenräume über einen bestimmten Punkt hinaus verkürzt werden. Diese thermischen Störungen können zu Wärme an der Hinterkante einer aufgezeichneten Markierung führen, die durch den nachfolgenden Zwischenraum läuft, womit die Wärmeverteilung beim Beginn der nächsten Markierung beeinflusst wird. Wärme beim Beginn einer aufgezeichneten Markierung kann auch durch den vorhergehenden Zwischenraum zurücklaufen und das Abkühlen der vorhergehenden Markierung nachteilig beeinflussen. Wenn bei herkömmlichen Aufzeichnungsverfahren solche thermischen Störungen auftreten, kann sich die Position der Vorder- und Hinterkante verschieben, wodurch die Fehlerrate bei der Reproduktion von Daten zunimmt.
- Die ungeprüfte Japanische Patentanmeldung (Kokai) HO7-129 959 (US-Patente 5 490 126 und 5 636 194) spricht dieses Problem an und lehrt ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein Signal zum Erzeugen einer Markierung beim Aufzeichnen nach Markierungskante in Form von drei Teilen analysiert wird, einem Anfangsteil mit konstanter Breite, einem mittleren Teil, welches Pulse mit konstanter Periode aufweist, und einem Endteil mit konstanter Breite, wobei dieses Signal dann dazu verwendet wird, die Aufzeichnung anzusteuern, indem bei der Erzeugung der Markierungen der Ausgang eines Laserstrahls mit zwei Werten schnell geschaltet wird.
- Bei diesem Verfahren ist die Breite des mittleren Teils einer langen Markierung im Wesentlichen konstant und breitet sich nicht aus, weil der Laserausgang mit einem gepulsten Strom von konstanter Periode angesteuert und dadurch die zur Bildung der Markierung erforderliche Minimumsleistung erzeugt wird. Beim Aufzeichnen mit direktem Überschreiben nehmen auch die Schwankungen der Vorder- und Hinterkante der Markierung nicht zu, weil auf die vorderen und hinteren Endteile der Markierung ein Laserstrahl mit konstanter Breite emittiert wird.
- Es ist auch möglich festzustellen, ob eine Markierung oder Zwischenräume vor und nach einer Markierung lang oder kurz sind, und die Position zu verändern, bei der die vorderen und hinteren Teile der Markierung gemäß der Länge der Markierung und der vorderen und hinteren Zwischenräume aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht es, Spitzenverschiebungen (Peak verschiebungen), die durch thermische Störungen verursacht werden, beim Aufzeichnen zu kompensieren.
- Die Japanische Patentanmeldung 5-279 513 lehrt jedoch kein Verfahren zum Bestimmen der optimalen Position der vorderen und hinteren Teile einer Markierung.
- Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0 477 892 betrifft eine Vorrichtung, die in der Lage ist, die Auswirkungen von thermischen Störungen eines vorher aufgezeichneten Musters zu korrigieren. Zur Erreichung dieses Ziels wird die Verwendung einer Tabelle vorgeschlagen, die die Beziehung zwischen den unterschiedlichen Aufzeichnungsmustern und dem Ausmaß der Kantenverschiebung der ausgelesenen Muster darstellt. Als Daten zur Steuerung der Korrektur werden vorher spezielle Daten gewonnen. Wenn Daten auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden, gibt es unterschiedliche vorbestimmte Muster, von denen angenommen wird, dass sie bei der späteren Aufzeichnung auftreten und dass sie eine bestimmte Kantenbreite haben. Auf der Grundlage dieser Informationen wird eine Tabelle zur Verfügung gestellt, die die Beziehung zwischen den vorher aufgezeichneten Mustern und dem Ausmaß einer Kantenverschiebung enthalten, die mit ihrer Breite im Zusammenhang steht.
- Die EP-A-0 751 509 offenbart eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung, bei der das Medium einen Testbereich aufweist, auf dem Testsignale aufgezeichnet sind. Mit diesen Testsignalen erhält man die optimale Information zur Leistungseinstellung. Diese Information wird in einen Bereich der Platte geschrieben, und zwar zusammen mit Identifizierungsinformationen, die das Aufzeichnungssystem identifiziert, mit dem der Test durchgeführt wurde. Wenn eine solche Platte wieder in eine Aufzeichnungsvorrichtung geladen wird, erkennt das Gerät, dass die Platte bereits getestet wurde, und die Informationen zur Energieeinstellung werden ausgelesen und zum Einstellen der optimalen Leistung verwendet. Dieses Dokument bezeichnet außerdem Daten, die in dem Bereich des Mediums enthalten sind, wie z. B. die optimale Wellenform des Aufzeichnungssignals.
- Wenn das Verfahren zum Optimieren der Position der vorderen und hinteren Kanten nicht definiert wird, ist die Zuverlässigkeit der optimierten Aufzeichnung gering. Selbst wenn eine optimierte Aufzeichnung erhalten wird, erfordert die Suche nach der optimalen Position außerdem übermäßig viel Zeit und übermäßige Schaltungskosten.
- Ein Verfahren zum Verändern der Position der vorderen und hinteren Kante einer Markierung auf der Grundlage der aufgezeichneten Daten wurde auch mit der Absicht erfunden, eine Aufzeichnung mit hoher Datendichte zu erreichen. Ein Problem bei diesem Verfahren besteht jedoch darin, dass sich wie vorstehend beschrieben die Kante einer aufgezeichneten Markierung aufgrund von thermischen Störungen bewegen kann. Eine solche Kantenverschiebung hängt auch sehr vom Plattenformat und vom Aufbau der Aufzeichnungsschicht ab, und wenn sich eine davon nur geringfügig verändert, kann keine optimierte Aufzeichnung erhalten werden.
- Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Medium zur Verfügung zu stellen, für das die optimale Position der vorderen und hinteren Kante einer jeden Markierung leicht bestimmt werden kann, wodurch eine optimierte Aufzeichnung erhalten wird, selbst wenn sich das Plattenformat, die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht und die Eigenschaften der Aufzeichnungsvorrichtung verändern.
- Diese Aufgaben werden mit dem in Anspruch 1 definierten Medium gelöst.
- Andere Aufgaben und Vorteile sowie ein weitergehendes Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Patentansprüche zusammen mit den beigefügten Zeichnungen.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Aufzeichnungsvorrichtung für Informationen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine optische Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- die Fig. 3 und 6 bis 9 dienen der Beschreibung der Signalverarbeitung gemäß einem Verfahren der Erfindung;
- Fig. 4 zeigt die Sequenzen der Aufzeichnungspulse gemäß einem Verfahren der Erfindung;
- die Fig. 5A und 5B zeigen ein bevorzugten Verfahren zum Gruppieren von Signalen gemäß einem Verfahren der Erfindung;
- die Fig. 10 und 11 dienen der Beschreibung der Interpolation der Anfangswerte, die für die Einstellung der Kantenpositionen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden;
- die Fig. 12 bis 18 sind Draufsichen auf beispielhafte optische Platten gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
- Fig. 19 dient zur Beschreibung der Bestimmung des vorübergehenden Leistungsemissionswertes vor dem Einstellen der Kantenposition gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- die Fig. 20A, 20B und 20C zeigen ein beispielhaftes Aufzeichnungsmuster bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 21 dient der Beschreibung eines Verfahrens zur Bestimmung der Spitzenleistung vor der Einstellung der Kantenposition gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- die Fig. 22 und 23 dienen der Beschreibung eines Verfahrens zum Bestimmen der Grundleistung vor der Einstellung der Kantenposition gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 24 dient der Beschreibung eines Verfahrens zum Bestimmen der Spitzenleistung nach der Einstellung der Kantenposition gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 25 dient zur Beschreibung eines Verfahrens zum Bestimmen der Grundleistung nach dem Einstellen der Kantenposition gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 26 zeigt die Frequenzkennlinie der Gruppenverzögerung im Wiedergabesystem eines Plattenrekorders gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 27 zeigt ein Datenreproduktionssignal gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- die Fig. 28A und 28B zeigen ein Verfahren zum Erfassen der Gruppenverzögerung bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- die Fig. 29A und 29B sind Blockdiagramme einer Schaltung zur Gruppenverzögerungskompensation gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 30 zeigt die Beziehung zwischen der Schwankung und der Gruppenverzögerungskompensation bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; die Fig. 31 A, 31 B und 31 C zeigen das Benutzerdatenformat bei einer typischen optischen Scheibe;
- die Fig. 32, 33 und 36 dienen zur Beschreibung der Signalverarbeitung bei einem Verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- die Fig. 34 und 35 zeigen das Datenformat einer optischen Scheibe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 37 zeigt das Format der Datenspeicherung im Speicher 130 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
- Fig. 38 ist eine Zusammenfassung der Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung.
- Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer optischen Datenaufzeichnungsvorrichtung, die nachfolgend als optischer Plattenrekorder bezeichnet wird, gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
- Gezeigt in Fig. 1 sind eine optische Platte 101, ein Drehtellermotor 102, ein Halbleiterlaser 103, eine Kollimatorlinse 104, ein Strahlteiler 105, eine Objektivlinse 106, eine Sammellinse 107, ein Photodetektor 108, eine Laseransteuerschaltung 109, eine Pulsbewegungsschaltung 1 10, ein Pulsgenerator 111, ein Vorverstärker 112, ein Tiefpassfilter 113, ein Wiedergabeentzerrer 114, eine Digitalisierungsschaltung 115, ein PLL 116, eine Demodulationsschaltung 117, eine Fehlerkorrekturschaltung 118, eine Leistungseinstellschaltung 119, eine Messschaltung 120 für die Pulspositionsabweichung, ein Schalter 121, Schaltkontakte 122, 123 und 124, ein Signalmustergenerator 125 für die Modulationsschaltung 126 zur Pulspositionseinstellung, ein Aufzeichnungsdatengenerator 127, ein Lesedatensignal 128, ein Speicher 129, ein Speicher 130, ein Datenkomparator 131 und ein Speicher 132.
- Der Aufzeichnungsdatengenerator 127 umfasst weiter einen Einzelzeichengenerator 127a, einen Zufallszeichengenerator 127b und einen Realsignalgenerator 127c.
- Ebenfalls gezeigt in Fig. 1 sind die Verzögerungsschaltungen 138 und 139, die die gleiche Verzögerungszeit haben, und ein Asymmetriedetektor 140.
- Der Speicher 129 speichert zwei Tabellen, die mit dem in Fig. 5 gezeigten, erfindungsgemäßen Verfahren korrigiert wurden, wobei die korrigierten Tabellen dann in den Speicher zurückgeschrieben wurden.
- Der Speicher 132 speichert Informationen, die zur Festlegung der Leistung dienen, mit denen der Laser angesteuert wird; er speichert auch die endgültig ausgewählte Leistung. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Leistung des Lasers entweder auf die erwähnte Spitzenleistung oder Grundleistung eingestellt wird.
- Der Speicher 130 speichert (1) vorher auf die optische Platte geschriebene plattenspezifische Informationen (beispielsweise den Namen des Herstellers der optischen Platte, die Produktnummer, den Herstellungsort, das Herstellungsdatum, die Plattenstruktur und die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht), (21 das nachfolgend beschriebene Einstellungsverfahren, (3) die vorstehend erwähnten zwei Tabellen, die korrigiert und im Speicher 129 abgespeichert wurden und (4) die ausgewählte Leistung des Lasers, die im Speicher 132 gespeichert ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Speicher 130 die erwähnten Dateninhalte (1) bis (4) für eine Vielzahl von unterschiedlichen optischen Platten speichert.
- Da somit diese Informationen im Speicher für eine Vielzahl von unterschiedlichen optischen Platten gespeichert werden, können die Arbeitsschritte für das Erhalten der Informationen, die erforderlich sind, um das Aufzeichnungsgerät für eine optimierte Aufzeichnung vorzubereiten, insbesondere die Arbeitsschritte zum Erhalten der erwähnten Punkte (3) und (4), übersprungen werden, wenn eine optische Platte zur Datenaufzeichnung geladen wird, wenn die erwähnten Dateninhalte (1) bis (4) für die geladene Platte im Speicher bereits abgespeichert sind. Es kann deshalb sofort mit der Aufzeichnung begonnen werden.
- Eine Darstellung des Konzepts der Datengestaltung im Speicher 130 ist in Fig. 37 gezeigt. Der erwähnte Dateninhalt (1) ist in der plattenspezifischen Information n enthalten; der Inhalt (2) und (3) ist in der Information über die Pulsposition enthalten; und Dateninhalt (4) ist in der Information über die vorübergehende Leistung bzw. Temporärleistung sowie die Betriebsleistung enthalten. Wenn eine Platte in ein Aufzeichnungsgerät geladen wird, welches nachstehend als Plattenrekorder bezeichnet wird, werden die plattenspezifischen Informationen sofort aus der Platte ausgelesen. Die ausgelesenen plattenspezifischen Informationen werden dann mit den plattenspezifischen Informationen verglichen, die im Speicher 130 gespeichert sind, um zu bestimmen, ob die gleichen Informationen bereits im Speicher vorhanden sind.
- Wenn die gleichen Informationen nicht bereits im Speicher vorhanden sind, beispielsweise dann, wenn eine neue Platte erstmalig in den Plattenrekorder geladen wird, werden die plattenspezifischen Informationen, die Informationen über die vorübergehende Leistung bzw. Temporärleistung und über die Betriebsleistung sowie die Information über die Pulsposition als ein Datensatz im Speicher 130 abgespeichert. Es ist darauf hinzuweisen, dass Zeiten von einigen Sekunden bis einigen 10 Sekunden erforderlich sein können, um die Informationen über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung sowie die Pulsposition mit einer hier beschriebenen Testaufzeichnung zu erhalten.
- Wenn ein zu den ausgelesenen plattenspezifischen Informationen passender Datensatz schon im Speicher vorhanden ist, d. h. wenn die gleiche Platte bereits vorher in den Plattenrekorder geladen wurde, werden die Informationen über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung sowie die Pulsposition für den Datensatz, der zu den aus der Platte ausgelesenen plattenspezifischen Informationenen passt, aus dem Speicher 130 ausgelesen. Die Information über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung wird dann in den Speicher 132 geschrieben; die Information über die Pulsposition wird in Speicher 129 geschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass deswegen, weil diese Informationen leicht aus dem Speicher ausgelesen werden können, die Zeit von einigen Sekunden bis einigen 10 Sekunden gespart wird, die benötigt wird, um diese Informationen über eine Testaufzeichnung zu ermitteln.
- Es wird somit deutlich, dass n unterschiedliche Platten in den Plattenrekorder geladen werden und n Sätze plattenspezifische Informationen, Informationen über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung und über die Pulsposition in den Speicher 130 geschrieben werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diese n Datensätze an zwei oder mehr Orten gespeichert. Durch Speichern der Datensätze an mehreren Orten können die Daten aus einem zweiten Ort reproduziert werden, wenn beispielsweise das Lesen der Daten aus einem anderen Ort im Speicher 130 durch eine Verkratzung oder Verschmutzung nicht möglich ist.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die optische Platte 101, die einen Datenspeicherbereich 201 und eine Schreibtestzone 202 aufweist.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass der optische Kopf des in Fig. 1 gezeigten Datenrekorders den Halbleiterlaser 103, die Kollimatorlinse 104, den Strahlteiler 105, die Objektivlinse 106, die Sammellinse 107 und den Photodetektor 108 umfasst. Wenn in den optischen Datenrekorder eine optische Platte 101 geladen wird, bewegt sich der optische Kopf zur Schreibtestzone 202, die verwendet wird, um die optimalen Positionen für die Startposition und die Endposition einer jeden Markierung zu bestimmen.
- Diese Bereiche zum Bestimmen der optimalen Start- und Endposition der Markierung ist ein Bereich am inneren und/oder äußeren Umfang der Platte und liegt außerhalb des Bereichs der Datenaufzeichnung des Benutzers. Ein beispielhafter Bereich ist die Schreibtestzone der Platte. Beim Beschreiben der Schreibtestzone 202 verbindet der Schalter 121 den Kontakt 122 mit dem Kontakt 123. Beim normalen Schreiben von Benutzerdaten wechselt der Schalter 121 und verbindet Kontakt 122 leitend mit Kontakt 124, so dass das Ausgangssignal des Aufzeichnungsdatengenerators 127 an den Pulsgenerator 11 l angelegt wird, nachdem es durch die Modulationsschaltung 126 moduliert wurde.
- Die Leistungseinstellschaltung 119 setzt die Laseransteuerschaltung 109 entweder auf Spitzenleistung oder auf Grundleistung. Zu dieser Zeit wird das Ausgangssignal des Signalmustergenerators 125 durch den Schalter 121 zum Pulsgenerator 111 geführt. Der Signalfluss vom Pulsgenerator 111 wird nachfolgend weiter anhand von Fig. 3 beschrieben.
- Gezeigt in Fig. 3 sind ein erstes Signalmuster 301, welches das Ausgangssignal des Signalmustergenerators 125 darstellt, ein Ausgangssignal 302 des Pulsgenerators 111, ein Ausgangssignal 303 der Pulsbewegungsschaltung 110 und das Markierungsmuster 304, welches in der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 als Ergebnis der Modulation der Laserausgangsleistung zwischen Spitzenleistung und Grundleistung gemäß dem Ausgangssignal 303 gebildet wurde. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Signale 301, 302 und 303 zwar nicht auf derselben Zeitbasis gebildet werden, zur Vereinfachung jedoch so gezeigt sind, dass entsprechende Teile der Signale vertikal ausgerichtet sind.
- Beim ersten Signalmuster 301 sind die Markierungsteile 309, 311, 313, 315, 317 und 319 die Teile des Signals, mit denen auf der Platte eine Markierung auszubilden ist; die Zwischenraumteile 310, 312, 314, 316, 318 und 320 sind die Teile des Signals, die auf der Platte als Zwischenraum erscheinen. Nachfolgend wird außerdem angenommen, dass der Markierungsteil 309 an den Zwischenraumteil 320 anschließt, so dass das erste Signalmuster 301 ein Wiederholungsmuster der Bereiche 309 bis 320 bildet.
- Wenn beispielsweise Daten, die mit (2, 10)-lauflängenbegrenzter Modulation unter Einsatz eines Markierungskantenaufzeichnungsverfahrens aufgezeichnet werden, haben die Markierungen und Zwischenräume eine kürzeste Länge von 3T und eine längste Länge von 11T, wobei T die Bezugsperiode ist. Der Markierungsteil 309 ist ein 6T-Signal (darunter ein 6T-Markierungsteil), der Zwischenraumteil 310 ist ein 6T-Zwischenraum, 311 ist eine 3T-Markierung, 312 ist ein 6T-Zwischenraum, 313 ist eine 6T-Markierung, 314 ist ein 6T-Zwischenraum, 315 ist eine 6T-Markierung, 316 ist ein 4T-Zwischenraum, 317 ist eine 6T-Markierung, 318 ist ein 6T-Zwischenraum, 319 ist eine 7T-Markierung und 320 ist ein 6T-Zwischenraum.
- Wenn DSV die Differenz aus der Summe der Längen der Markierungen und Zwischenräume in einer gegebenen Periode ist, ist zu beachten, dass ein Reproduktionssignal mit einer kleinen Gleichstromkomponente oder Niederfrequenzkomponente erhalten werden kann, wenn die Markierungen und Zwischenräume reproduziert werden durch Einfügen der Signale 319 und 320, wodurch für DSV der Wert von im Wesentlichen Null erhalten werden kann; es ist zu beachten, dass die Signale 319 und 320 nur dann eingefügt werden, wenn DSV sonst nicht Null ist. Das Reproduzieren eines Signals mit vielen Gleichstromkomponenten oder Niederfrequenzkomponenten kann dazu führen, dass die Digitalisierungsschaltung 115 fälschlicherweise ein Signal mit der falschen Sequenz aus Null und Eins erzeugt.
- Um dies zu verhindern, wird als Kompensationssignal zur Sicherstellung, dass DSV im Wesentlichen Null ist, in das erste Signalmuster 301 ein 7T- Markierungsteil 319 eingefügt. Genauer ausgedrückt wird das erste Signalmuster 301 so erzeugt, dass die Summe (34T) der Zeiten der Markierungsteile 309, 311, 313, 315, 317 und 319 gleich ist der Summe (34T) der Zwischenraumteile 310, 312, 314, 316, 318 und 320. DSV wird berechnet durch Addition der Zeiten der Markierungsteile als positive Werte und der Zeiten der Zwischenraumteile als negative Werte. Als Ergebnis ist DSV des ersten Signalmusters 301 gleich Null.
- Dieses erste Signalmuster 301 wird durch den Pulsgenerator 111 in eine Pulssequenz umgewandelt, was zum Ausgangssignal 302 des Pulsgenerators führt. Der Pulsausgang des Pulsgenerators 111, der den Markierungen der Längen von 3T bis 11T entspricht, ist in Fig. 4 dargestellt.
- Beispielsweise wird bei einem 6T-Signal in Fig. 4 der Puls am Beginn des Signals als Erstpuls 401 und der Puls bei Ende des Signals als Letztpuls 404 bezeichnet. Die Pulse zwischen dem Erstpuls 401 und dem Letztpuls 404 werden als Vielfachpulse 402 und 403 bezeichnet und haben eine konstante Periode.
- Bei einer 6T-Markierung gibt es zwei Mehrfachpulse 402 und 403, bei einer 7T- Markierung gibt es drei und bei einer 5T-Markierung gibt es einen. Es wird so deutlich, dass die Anzahl von Vielfachpulsen 402 zwischen dem Erst- und Letztpuls mit jeder Zunahme der Signallänge von lT um eins zunimmt und mit jeder Abnahme der Signallänge von 1T um eins abnimmt. Eine 4T-Markierung umfasst deshalb nur den Erst- und Letztpuls und hat dazwischen keine Mehrfachpulse 402 oder 404. Zusätzlich weist eine 3T-Markierung nur einen Puls auf.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Zeitbasislänge des ersten Pulses 1,5T, des letzten Pulses 0,5T und die Länge des Mehrfachpulses ebenfalls 0,5T beträgt. Die Erfindung soll jedoch nicht darauf beschränkt sein, vielmehr können die Länge, die Zahl oder die Periode dieser Pulse gemäß den Anforderungen der Struktur der optischen Scheibe 101 variiert werden.
- Das Ausgangssignal 302 des Pulsgenerators wird der Pulsbewegungsschaltung 110 zugeführt, die ein Signal 303 erzeugt und abgibt, bei dem die Positionen des Erst- und Letztpulses verschoben sind. Fig. 5 zeigt die Kombinationen von Markierungen und Zwischenräumen, die zum Verschieben der Positionen des Erst- und Letztpulses verwendet werden.
- Fig. 5(a) zeigt die Pulsbewegungstabellen nach der Korrektur mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, Fig. 5(b) zeigt die Tabellen vor der Korrektur. Die Symbole 3S3M, 4S3M und so weiter in den Tabellen von Fig. 5(a) sind der Adresstyp und bezeichnen sowohl den Signaltyp als auch den in diese Adresse geschriebenen Wert. Wenn der Wert 3S3M als Adresse gelesen wird, stellt er beispielsweise ein Signal dar, bei dem eine 3T-Markierung auf einen 3T-Zwischenraum folgt. Wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird, ist der Wert der Erstpulsbewegung TF, der bei der mit 3S3M bezeichneten Stelle gespeichert wird, die Bewegung, die erforderlich ist, wenn eine 3T-Markierung auf einen 3T-Zwischenraum folgt.
- Diese Werte der Erstpulsbewegung TF werden beispielsweise durch Versuch und Irrtum erhalten, wobei eine spezielle optische Testplatte eingesetzt wird und die sich ergebenden Werte in den Tabellen von Fig. 5(a) gesammelt werden. Der Inhalt der vollständigen Tabelle wird für alle optischen Platten gespeichert, die die gleiche Struktur haben wie die optische Testplatte. Vor dem Erstpuls werden vorgewählte Anfangswerte in der Tabelle auf der linken Seite von Fig. 5(b) abgespeichert. Die Tabelle auf der rechten Seite von Fig. 5(b) speichert die Anfangswerte vor der Korrektur der Letzpulsbewegung.
- Die Position des Erstpulses, d. h. die Position Tu des ersten Ansteuerimpulses, verändert sich nach Maßgabe der Markierung und des unmittelbar vorhergehenden Zwischenraums. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden die Markierungen und Zwischenräume in drei Gruppen aufgeteilt, d. h. 3T, 4T und 5T oder länger. Deshalb werden insgesamt neun unterschiedliche Pulspositionen definiert.
- Die Position des Letztpulses, d. h. die Position Td des letzten Ansteuerimpulses, verändert sich auch nach Maßgabe der Länge der Markierung und des unmittelbar folgenden Zwischenraums. Bei dieser Ausführungsform werden die Markierungen und Zwischenräume in drei Gruppen aufgeteilt, d. h. 3T, 4T und 5T oder länger. Deshalb werden insgesamt neun unterschiedliche Pulspositionen definiert.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass ein bevorzugtes Verfahren zum Bestimmen der Erst- und Letztpulsbwegung in der verwandten Japanischen Patentanmeldung 11-185 298, in der US-Patentanmeldung Serial Number 09/352 211 und in der Europäischen Patentanmeldung 99 11 3 060.0, gelehrt wird, die durch denselben Erfinder eingereicht wurden und durch Inbezugnahme eingeschlossen werden.
- Fig. 33 ist eine vergrößerte Ansicht der 6T-Markierung 317 des in Fig. 3 gezeigten ersten Signalmusters 301 und des entsprechenden Teils des Ausgangssignals 302 des Pulsgenerators. Wie in der Figur gezeigt ist, befindet sich unmittelbar vor der 6T-Markierung 317 ein 4T-Zwischenraum 316. Ein 4T- Zwischenraum, auf den eine 6T-Markierung folgt, gehört zur 4S5M-Gruppe in der linken Tabelle von Fig. 5(a). Die Korrektur der für diese Gruppe gespeicherten, anfänglichen Erstpulsbewegung TF wird nachfolgend beschrieben.
- Der Signalmustergenerator 125 des in Fig. 1 gezeigten optischen Datenrekorders erzeugt ein erstes Signalmuster 301. Das erste Signalmuster 301 wird zum Pulsgenerator 111, zur Verzögerungsschaltung 139, zur Messschaltung 120 für die Pulspositionsabweichung sowie zum Speicher 129 geschickt. Wie erwähnt, werden die in Tabelle 5(b) gezeigten zwei Tabellen vorher im Speicher 129 gespeichert. Die Messschaltung 120 für die Pulspositionsabweichung speichert auch das erste Signalmuster 301, welches zum Vergleich mit dem Reproduktionssignal bei der Datenreproduktion verwendet wird. Der Pulsgenerator 111 erzeugt das Ausgangssignal 302, weiches zum Aufzeichnen des Signalmusters erforderlich ist. Wenn beispielsweise die in den oberen zwei Reihen von Fig. 4 gezeigten Signale betrachtet werden, so erzeugt der Pulsgenerator 111 einen Erstpuls 401, der der aufsteigenden Kante der Markierung im ersten Signalmuster 301 entspricht, und gibt dann mehrere Pulse 402 und 403 und den Letztpuls 404 ab.
- Das Ausgangssignal 302 des Pulsgenerators ist durch die Verzögerungsschaltung 138 um eine vorgewählte Zeitspanne verspätet und läuft dann durch die Pulsbewegungsschaltung 110. Die vorgewählte Zeitspanne beträgt bei dieser beispielhaften Ausführungsform 13T. Das erste Signalmuster 311 wird im Speicher 129 analysiert, um zu bestimmen, zu welcher der 18 Signalgruppen (d. h. 3S3M, 3S4M, 3S5M, 4S3M, 4S4M, 4S5M, 5S3M, 5S4M, 5S5M, 3M3S, 4M3S, 5M3S, 3M4S, 4M4S, 5M4S, 3M5S, 4M5S und 5M5S) der vorhergehenden Periode mit 10T oder länger das Signal gehört. Wenn beispielsweise im ersten Signalmuster 301 des Signalmustergenerators 125 auf einen 4T- Zwischenraum 316 eine 6T-Markierung 317 folgt, dann detektiert der Speicher 129, dass das Signal zur 4S5M-Gruppe gehört. Der Speicher 129 liest dann das Ausmaß der in der Tabelle bei 4S5M0 gespeicherten Bewegung ab und gibt diesen Wert an die Pulsbewegungsschaltung 110 ab. Der anfängliche Bewegungswert 4S5M0 wird aus der Tabelle ausgelesen, wenn das erste Mal ein Bewegungswert ausgelesen wird. Die Pulsbewegungsschaltung 1 10 bewegt dann den Erstpuls des bereitgestellten Ausgangssignals 302 des Pulsgenerators nach einer vorgewählten Verzögerung, die auf dem anfänglichen Bewegungswert basiert, der aus 4S5M0 ausgelesen wird.
- Nachfolgend wird die Bewegung des Erstpulses in weiteren Einzelheiten beschrieben, wobei auf Fig. 1 und Fig. 33 Bezug genommen wird. Wenn der Pulsbewegungsschaltung 110 vom Speicher 129 angezeigt wird, dass von der Verzögerungsschaltung 139 alsbald ein Muster zu erwarten ist, welches einer bestimmten Gruppe angehört, erhält sie aus dem Speicher 129 auch die Erstpulsbewegung TF für dieses Muster. Wenn beispielsweise der Speicher 129 die Pulsbewegungsschaltung 110 darüber informiert, dass aus der Verzögerungsschaltung 139 ein Muster zu erwarten ist, welches der 4S5M-Gruppe angehört (d. h. ein 4T-Zwischenraum 316 gefolgt von einer 6T-Markierung 317), sendet er auch die für die 4S5M0-Gruppe ausgelesene Erstpulsbewegung TF aus. Die Pulsbewegungsschaltung 110 beginnt dann mit dem Zählen der Erstpulsbewegung TF an der ansteigenden Pulskante der 6T-Markierung 317, die von der Verzögerungsschaltung 319 empfangen wurde, d. h. bei der Zeit R1 in Fig. 33. Der Ausgang des Erstpulses aus der Verzögerungsschaltung 138 ist um die von der Pulsbewegungsschaltung 110 gezählte Periode verzögert, d. h. um die Pulsbewegung TF.
- Wenn beispielsweise die Erstpulsbewegung TF mit der ansteigenden Kante R1 des ersten Signalmusters 301 in Bezug genommen wird, wird die Erstpulsbewegung TF als die Zeitdifferenz zur Referenzzeit R1 ausgedrückt, wie es in Fig. 33 gezeigt ist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform beträgt die Pulsbewegung TF ungefähr 3 ns. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Erstpuls ohne Veränderung der Pulsbreite bewegt wird.
- Das in Fig. 3 gezeigte Signalmuster enthält Signalkomponenten, die zu vier der 18 Gruppen der Tabelle gehören, die in Fig. 5(a) gezeigt sind: Typ 3M5S in Periode 321, Typ 5S3M in Periode 322, Typ 4S5M in Periode 323 und Typ 5M4S in Periode 324. Jede Pulssignalkomponente, die diesen vier Typen im ersten Signalmuster 301 entspricht, wird deshalb bewegt.
- Der Laser wird dann gemäß diesen bewegten Pulsen angesteuert, um die tatsächlichen Markierungen aufzuzeichnen. Die entstehenden Markierungen 304 sind in Fig. 3 gezeigt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erste Signalmuster 301, welches die Elemente 309 bis 320 gemäß Fig. 3 umfasst, wiederholt um eine Spur ausgegeben und aufgezeichnet. Wenn das Aufzeichnen einer vollständigen Spur beendet ist, wird die Spur reproduziert bzw. wiedergegeben. Die Reproduktion umfasst das Umwandeln eines optischen Signals vom Photodetektor 108 in ein elektrisches Signal und dann das Verarbeiten dieses elektrischen Signals mit dem Vorverstärker 112, dem Tiefpassfilter 113, dem Wiedergabeentzerrer 114 und der Digitalisierungsschaltung 115, um das Reproduktionssignal 305 zu erhalten. Das Reproduktionssignal 305 wird in die Messschaltung 120 für die Pulspositionsabweichung eingespeist. Das Reproduktionssignal 305 einer einzelnen Spur wird auf diese Weise wiederholt in die Messschaltung 120 zur Pulspositionsabweichung eingespeist. Die Messschaltung 120 zur Pulspositionsabweichung liest auf diese Weise jede der Perioden 321, 322, 323 und 324 aus, die mehrfach mit unterschiedlichen Signaltypen verbunden sind und berechnet das Mittel für jede Periode.
- Die Messschaltung 120 für die Pulspositionsabweichung vergleicht die Perioden 321, 322, 323, 324, die den Typen entsprechen, die beim aufgezeichneten ersten Signalmuster während des Aufzeichnens erhalten werden, mit den Mittelwerten für die gleichen Perioden, die durch das Reproduktionssignal 305 erhalten werden, um festzustellen, ob eine Verschiebung der Pulsposition stattgefunden hat. Wenn beispielsweise die wie vorstehend beschrieben aufgezeichneten und reproduzierten Signale verwendet werden, wird die kombinierte Zeit des 4T-Zwischenraums 316 und der 6T-Markierung 317 im ersten Signalmuster 301 mit dem Mittelwert verglichen, der für die entsprechende Periode 324 im Reproduktionssignal 305 erhalten wird, und daraus die Differenz gebildet. Wenn eine Differenz besteht, stellt die Messschaltung 120 für die Pulspositionsabweichung fest, dass die Pulsposition verschoben ist, und die dafür berechnete Differenz wird zum Speicher 129 geschickt. Weil diese Differenz das Ergebnis des anfänglichen Bewegungswerts 4S5M0 ist, wird dieser anfängliche Bewegungswert 4S5M0 im Speicher 129 gemäß der Differenz erhöht oder erniedrigt, wodurch der gespeicherte Bewegungswert korrigiert wird. Mit diesem korrigierten Wert wird dann der Typ 4S5M überschrieben.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der obigen beispielhaften Ausführungsform das Korrigieren des gespeicherten Bewegungswerts und das Überschreiben bei 4S5M mit einer einfachen Rückkopplungsschleife erfolgt (über 110, 109, 108, 112, 15, 120, 126, 129). Es ist jedoch offensichtlich, dass alternativ mehrere Rückkopplungsschleifen verwendet werden können, um den Wert der in Fig. 33 gezeigten Erstpulsbewegung TF zu korrigieren.
- Die Korrektur der Bewegung der Letztpulsposition erfolgt auf ähnliche Weise. Dies bedeutet, dass sich die Letztpulspositionsbewegung gemäß der Markierungslänge und der Länge des darauf folgenden Zwischenraums verändert. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform werden Markierungen und Zwischenräume in drei Gruppen eingeteilt, die auf der Länge 3T, 4T und 5T oder länger basieren, und für jede der neun möglichen Kombinationen Markierung/Zwischenraum die Pulspositionsbewegung definiert. Dann wird mit demselben Verfahren wie zur Berechnung der Erstpulsbewegung TF die Letztpulsbewegung TL berechnet.
- Wie in Fig. 33 gezeigt ist, wird die Letztpulsbewegung TL auf dieselbe Weise korrigiert wie es vorstehend für die Erstpulsbewegung TF beschrieben wurde. Diese Letztpulsbewegung TL ist das Zeitintervall von der Abweichung 2T der Bezugszeit 2R vor der Hinterkante der Markierung zur Hinterkante des Letztpulses; die Korrektur erfolgt mit Hilfe der Schleife, die vorstehend für den Erstpuls beschrieben wurde. Die Letztpulsbewegung TL beträgt bei dieser beispielhaften Ausführungsform etwa 11 ns. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die Breite des Letztpulses sich nicht verändert, obwohl sich die Größe der Letztpulsbewegung TL verändert; bei dieser beispielhaften Ausführungsform bleibt die Pulsbreite gleich, wobei der Puls nur auf der Zeitachse verschoben wird.
- Das Ausgangssignal 306 aus der Pulsbewegungsschaltung 110, welches mit den in Fig. 5(a) gezeigten, korrigierten Pulsbewegungstabellen erhalten wurde, die Markierungen 307, die als Ergebnis dieses Ausgangssignals 306 aufgezeichnet wurden, und das Reproduktionssignal 308, welches von diesen Markierungen 307 erhalten wurde, sind auch in Fig. 3 gezeigt. Während das Reproduktionssignal 305, welches mit der ursprünglichen, unkorrigierten Pulsbewegungstabelle (Fig. 5(b)) erhalten wurde, nicht identisch mit dem ursprünglichen Signalmuster 301 ist, gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen dem mit der korrigierten Pulsbewegungstabelle (Fig. 5(a)) erhaltenen Reproduktionssignal 308 und dem ursprünglichen Signalmuster 301.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass vier der 18 Pulsbewegungswerte wie vorstehend beschrieben korrigiert werden, wobei das in Fig. 3 gezeigte erste Signalmuster 301 verwendet wird. Die anderen Werte werden auf ähnliche Weise korrigiert, wobei andere Signalmuster verwendet werden. Genauer gesagt, werden die Typen 4M5S, 5S4M, 3S5M und 5M3S mit einem in Fig. 6 gezeigten Signalmuster 601 korrigiert; die Typen 4M4S, 3M3S, 4S4M, 3S3M werden mit einem in Fig. 7 gezeigten Signalmuster 701 korrigiert; die Typen 4M3S, 4S3M werden mit einem in Fig. 8 gezeigten Signalmuster 801 korrigiert; und die Typen 3M4S, 3S4M werden mit einem in Fig. 9 gezeigten Signalmuster 901 korrigiert.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass die Typen 5M5S und 5S5M mit einem Signalmuster 3201 korrigiert werden können, das in Fig. 32 gezeigt ist, oder es kann einfach ein voreingestellter Wert dafür definiert werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Typen 5M5S und 5S5M bevorzugt vor den anderen Typen korrigiert werden. Dies ist so, weil diese Markierungen und Zwischenräume die längste Periode aufweisen und deshalb am wenigsten unter dem Einfluss von thermischen Störungen stehen. Die Verzögerungsperiode ist deshalb klein und kann als Referenzwert zur Bestimmung der anderen Verzögerungsperioden verwendet werden.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass ein vorgewählter Anfangswert gesetzt wird, wie es in Fig. 5(b) gezeigt ist, bevor das Signalmuster aufgezeichnet wird. Diese Anfangswerte können experimentell bestimmt oder alle auf den gleichen Wert gesetzt werden. Wenn für alle der gleiche Anfangswert verwendet wird - beispielsweise der Wert 1 ns, der für die Erstpulsbewegung in einem 5S5M- Muster in der linken Tabelle von Fig. 5(b) gespeichert ist -I wird der Wert bevorzugt für alle Muster gespeichert. Im Fall der rechten Tabelle von 5(b) wird der Wert verwendet, der für 5M5S gespeichert ist. Zu beachten ist, dass in diesem Fall der für das 5S5M-Muster gesetzte Wert bestimmt wird, so dass die Zeit zwischen dem Erstpuls 401 und dem Mehrfachpuls 402, wie in Fig. 4 gezeigt, 0,5T beträgt; der für 5M5S gesetzte Wert wird so bestimmt, dass die Zeit zwischen dem Mehrfachpuls 403 und dem Letztpuls 404 0,5T beträgt.
- Es ist auch offensichtlich, dass die für 5S5M und 5M5S gesetzten Werte mit anderen Verfahren bestimmt werden können. Ein Beispiel ist in Fig. 32 gezeigt.
- Wie in Fig. 32 gezeigt ist, hat bei diesem Beispiel das Signalmuster 3201 des Signalmustergenerators 125 eine Einzelperiode von 6T. Gezeigt sind auch die Ausgangssignale 3202 des Pulsgenerators 111, das Ausgangssignal 3203 der Pulsbewegungsschaltung 110 und die Markierungen 3204, die in der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 als Ergebnis der Modulation der Laserausgangsleistung zwischen Spitzenleistung und Grundleistung gemäß dem Ausgangssignal 3203 gebildet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Signale 3201, 3202 und 3203 nicht auf der gleichen Zeitbasis generiert werden, sondern zur Vereinfachung so gezeigt werden, dass entsprechende Teile der Signale vertikal ausgerichtet sind.
- Das Signalmuster 3201 stellt in diesem Fall Markierungen und Zwischenräume mit einer Einzelperiode von 6T dar und enthält deshalb die Typen 5S5M und 5M5S der 18 in Fig. 5(a) gezeigten Typmuster. Die Ansteuerung des Lasers erfolgt dann auf der Basis des Ansteuerungssignals 3203 in Fig. 32, um die Markierungen 3204 aufzuzeichnen. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird das Signalmuster 3201 von Fig. 32 entlang eines vollständigen Umfangs der Aufzeichnungsspur wiederholt aufgezeichnet. Wenn diese Spur aufgezeichnet ist, wird sie reproduziert bzw. wiedergegeben. Die Reproduktion umfasst das Umwandeln eines optischen Signals vom Photodetektor 108 in ein elektrisches Signal und dann das Verarbeiten dieses elektrischen Signals mit dem Vorverstärker 112, dem Tiefpassfilter 113 und dem Wiedergabeentzerrer 114. Das Reproduktionssignal 3205 vom Wiedergabeentzerrer 114 wird der Asymmetriemessschaltung 140 und der Digitalisierungsschaltung 115 zugeführt.
- Die Digitalisierungsschaltung 115 stellt den Pegel des Scheibensignals 3209 so ein, dass der Ausgangspegel, der einer Markierung entspricht, und der Ausgangspegel, der einem Zwischenraum im Ausgangssignal der Digitalisierungsschaltung entspricht, bei gleichen Intervallen auftreten, und führt den Signalpegel des Scheibensignals 3209 der Asymmetriemessschaltung 140 zu.
- Die Asymmetriemessschaltung 140 vergleicht das Mittel der hohen 3211 und niederen 3210 Spitzenwerte des Reproduktionssignals 3205 mit dem Pegel des Scheibensignals 3209. Wenn deren Differenz oder Verhältnis außerhalb eines vorgewählten Toleranzbereiches liegt, sind die Längen der Markierungen 3204 und die Zwischenräume nicht gleich. Die Differenz kann einer Verschiebung der Position des Erstpulses und des Letztpulses zugeschrieben werden. Die anfänglichen Bewegungswerte 5S5M0 und 5M5S0 werden deshalb gemäß dem Vorzeichen der Differenz korrigiert, so dass sich beispielsweise der Erstpuls und Letztpuls jeweils in entgegengesetzten Richtungen um die gleiche Entfernung auf Zeitbasis bewegen. Mit den korrigierten Werten wird dann der Speicher 129 überschrieben.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der obigen beispielhaften Ausführungsform die Korrektur der gespeicherten Bewegungswerte und das Überschreiben von 5M5S und 5S5M mit einer einfachen Rückkopplungsschleife erfolgt (über 110, 109, 108, 112, 115, 140, 129). Es ist jedoch offensichtlich, dass alternativ auch mehrere Rückkopplungsschleifen verwendet werden können. Als Ergebnis können 5S5M- und 5M5S-Werte erhalten werden, wodurch 6T-Markierungen bei der richtigen Länge aufgezeichnet werden können. Durch diese Korrektur der körperlichen Länge einer Markierung, die als Referenz verwendet wird, können auch Markierungen in anderen Gruppen bei der richtigen Länge aufgezeichnet werden, und es kann eine Aufzeichnung mit geringeren Schwankungen erreicht werden.
- Es werden nun die in Fig. 38 gezeigten Optionen beschrieben.
- Zusätzlich zur optimalen oder typischen Positionen der vorderen oder hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung aufgezeichnet wird, kann gleichermaßen die Asymmetrieinformation im Bereich 1503 der in Fig. 15 gezeigten optischen Platte 1501 aufgezeichnet werden. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, einen kleineren Betrag des Asymmetriewerts zu haben. Der optimale Asymmetriewert variiert geringfügig mit den unterschiedlichen Platten, beispielsweise aufgrund der Struktur der Aufzeichnungsschicht der Platte.
- Wenn beispielsweise in Fig. 32 das berechnete Ergebnis von
- (13215 + 3214)/2-3216)/(3215-3214)
- 1,05 beträgt, was den optimalen Asymmetriewert für die gemessene Platte darstellt, wird der berechnete Wert 1,05 oder ein weiter modifizierter Wert von 1,05 gespeichert, um die genaue Einstellung des Werts zu ermöglichen, der für die Einstellungen von 5S5M und 5M5S zu speichern ist.
- Das Ausgangssignal 303 aus der Pulsbewegungsschaltung 110 wird in die Laseransteuerschaltung 109 eingespeist, wodurch die Laserenergie moduliert wird, so dass der Laser bei Spitzenleistung emittiert, wenn das Ausgangssignal 303 groß ist, und bei Grundleistung emittiert, wenn das Signal klein ist, um die in Fig. 3 gezeigte Markierungssequenz 304 zu erzeugen.
- Während der Reproduktion wandelt die Kollimatorlinse 104 den vom Halbleiterlaser 103 emittierten Laserstrahl in paralleles Licht um, welches dann auf den Strahlteiler 105 auftrifft. Nach dem Strahlteiler 105 wird das Licht durch die Objektivlinse 106 punktartig fokussiert und auf die optische Platte 101 aufgestrahlt.
- Das von der optischen Platte 101 reflektierte Licht wird dann von der Objektivlinse gesammelt und zum Strahlteiler 105 zurückgeführt. Das vom Strahlteiler 105 reflektierte Licht wird durch die Sammellinse 107 gesammelt und auf den Photodetektor 108 fokussiert.
- Der Photodetektor 108 wandelt auftreffendes Licht in ein elektrisches Signal um, welches dann vom Vorverstärker 112 verstärkt wird. Das Ausgangssignal des Vorverstärkers 112 wird dann durch den Tiefpassfilter 113 geführt, wodurch hochfrequente Signalkomponenten blockiert werden. Der Wiedergabeentzerrer 114 entzerrt dann das Signal, weiches als nächstes durch die Digitalisierungsschaltung 115 binarisiert wird, wobei ein vorgewählter Scheibenwert verwendet wird. Somit gibt die Digitalisierungsschaltung 115 an die Messschaltung 120 zur Pulspositionsabweichung ein Reproduktionssignal 305 ab, welches in eine Sequenz von Null und Eins umgewandelt ist. Die Messschaltung 120 für die Pulspositionsabweichung misst das Intervall zwischen bestimmten Kanten oder misst die Schwankungen der Kantenintervalle; bei dieser beispielhaften Ausführungsform misst die Messschaltung 120 für die Pulspositionsabweichung die speziellen Kantenintervalle 321, 322, 323 und 324 des Reproduktionssignals 305.
- Wenn das gemessene Kantenintervall 321 in Fig. 3 länger ist als das normale 9T-Intervall, wird die Einstellung für die Letztpulsbewegung 3M5S in Fig. 5(a) mit Hilfe des Busses 126 um die Differenz zwischen dem gemessenen Intervall 321 und dem normalen 9T-Intervall aus der augenblicklichen Einstellung von 3M5S0 herabgesetzt. Die Einstellung für die Erstpulsbewegung 5S3M in Fig. 5(a) wird in ähnlicher Weise erhöht aus der augenblicklichen 5S5M0- Einstellung durch die Differenz zwischen dem Kantenintervall 322 und dem normalen 9T-Intervall mit Hilfe des Busses 126, wenn das Kantenintervall 323 länger ist als das normale 9T-Intervall. Die für 4S5M und 5M4S gespeicherten Werte werden gleichermaßen auf der Basis der gemessenen Kantenintervalle 323 und 324 korrigiert.
- Wenn diese vier Einstellungen aktualisiert sind, wird das erste Signalmuster 301 erneut aufgezeichnet und die Kantenintervalle gemessen. Dieser Prozess wird wiederholt, bis die Differenz zwischen dem normalen Intervall und dem gemessenen Kantenintervall für alle vier Kantenintervalle gleichzeitig unterhalb einer vorgewählten Barriere liegt.
- Wenn das Aufzeichnen des ersten Signalmusters beendet ist, wird ein zweites Signalmuster aufgezeichnet. In Fig. 6 gezeigt sind das zweite Signalmuster 601, welches das Ausgangssignal des Signalmustergenerators 125 ist; das Ausgangssignal 602 des Pulsgenerators 111; das Ausgangssignal 603 der Pulsbewegungsschaltung 110; und das Markierungsmuster 604, welches auf der Grundlage des Ausgangssignals 603 in der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 gebildet ist. Die Erstpulseinstellungen 5S4M und 3S5M und die Letztpulseinstellungen 4M5S und 5M3S in Fig. 5(a) werden dann aktualisiert, wobei dasselbe Verfahren wie vorstehend beschrieben und das erste spezielle Signalmuster 301 verwendet werden.
- Wenn das Aufzeichnen des zweiten Signalmusters beendet ist, wird ein drittes Signalmuster aufgezeichnet. In Fig. 7 gezeigt sind das dritte Signalmuster 701, welches das Ausgangssignal des Signalmustergenerators 125 ist; das Ausgangssignal 702 des Pulsgenerators 111; das Ausgangssignal 703 der Pulsbewegungsschaltung 110; und das Markierungsmuster 704, welches auf der Grundlage des Ausgangssignals 703 in der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 gebildet ist.
- In Fig. 7 überlappen die 10T-Periode von 710 und 711 (ein 6T-Zwischenraum und eine 4T-Markierung) sowie die 14T-Periode von 712 und 713 (eine 4T- Markierung und ein 6T-Zwischenraum, 712 ist ein 4T-Zwischenraum und 713 ist eine 6T-Markierung in Fig. 7) und erscheinen als kontinuierliche Welle. Das gemessene Signal 710-711 und das nächste gemessene Signal 712-713 überlappen deshalb, und es ist schwierig, die gemessenen Signale genau zu separieren und zu analysieren. Wenn die Tatsache genutzt wird, dass Schwankungen minimiert werden, wenn die zwei 10T-Perioden im Wesentlichen die gleiche Länge haben, kann die Messung deshalb ersatzweise mit einem Schwankungsmessgerät erfolgen. Abgesehen von diesen Signalperioden wird dasselbe Verfahren verwendet, wobei das erste Muster dafür verwendet wird, die Erstpulseinstellungen 4S4M und 3S3M und die Letztpulseinstellungen 4M4S und 3M3S in Fig. 5(a) zu setzen und zu aktualisieren.
- Die Bedingungen, mit denen bei diesem dritten Signalmuster die geringsten Kantenschwankungen und das korrekte Kantenintervall erhalten werden, sind die gleichen. Wenn beispielsweise die Kantenintervalle 729 und 73ß beim korrekten 9T-Zeitintervall auftreten, sind auch die Schwankungen beim 9T-Kantenintervall am kleinsten. Wenn deshalb irgendein Kantenintervall eine Abweichung von der normalen 9T-Zeit zeigt, nehmen auch die Schwankungen beim 9T-Kantenintervall zu.
- Wenn das Aufzeichnen des dritten Signalmusters beendet ist, wird ein viertes Signalmuster aufgezeichnet. In Fig. 8 gezeigt sind das vierte Signalmuster 801, welches das Ausgangssignal aus dem Mustersignalgenerator 125 ist; das Ausgangssignal 802 aus dem Pulsgenerator 111; das Ausgangssignal 803 aus der Pulsbewegungsschaltung 110; und das Markierungsmuster 804, welches auf der Grundlage des Ausgangssignals 803 in der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 gebildet ist. Die Erstpulseinstellung 4S3M und die Letztpulseinstellung 4M3S in Fig. 5(a) werden mit demselben Verfahren aktualisiert, welches für das erste Signalmuster eingesetzt wurde.
- Wenn das Aufzeichnen des vierten Signalmusters beendet ist, wird ein fünftes Signalmuster aufgezeichnet. In Fig. 9 gezeigt sind das fünfte Signalmuster 901; welches das Ausgangssignal aus dem Signalmustergenerator 125 ist; das Ausgangssignal 902 aus dem Pulsgenerator 111; das Ausgangssignal aus der Pulsbewegungsschaltung 110; und das Markierungsmuster 904, welches auf der Basis des Ausgangssignals 903 in der Aufzeichnungsspur der optischen Platte 101 gebildet ist. Die Erstpulseinstellung 3S4M und die Letztpulseinstellung 3M4S in Fig. 5(a) werden mit demselben Verfahren aktualisiert, welches beim vierten Signalmuster eingesetzt wurde.
- Es ist deshalb mit dem Verfahren gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform möglich, während des Aufzeichnens die Auswirkungen von Wärmeansammlung und thermischen Störungen beim Aufzeichnen zu kompensieren und somit ein Markierungs/Zwischenraum-Muster mit wenig Schwankungen aufzuzeichnen, indem vor der Aufzeichnung von Daten die Markierungsstartposition aus der Länge der aufgezeichneten Markierung und der Länge des der Markierung vorausgehenden Zwischenraums und die Markierungsendposition aus der Länge der aufgezeichneten Markierung und der Länge des darauf folgenden Zwischenraums bestimmt werden.
- Es ist auch möglich, die optimale Position für Markierungsstart und Markierungsende für eine spezielle Kombination von optischer Platte und Plattenrekorder zu bestimmen, weil der Plattenrekorder, der die tatsächliche Aufzeichnung durchführt, durch eine Testaufzeichnung die optimale Position von Markierungsstart und Kante bestimmt.
- Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet außerdem das erste bis fünfte spezielle Testmuster auf, um die Abweichung der Pulsposition zu bestimmen, wodurch die Kantenintervalle beim korrekten Zeitintervall auftreten und Schwankungen minimiert werden. Für den Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass alternativ andere spezielle Testmuster oder Einstellverfahren eingesetzt werden können, soweit die Testaufzeichnung es erlaubt, die Start- und Endposition der Markierung gemäß dem Ausgangssignal zu bestimmen.
- Wie vorstehend erwähnt, sind die Erstpulseinstellung 5S5M und die Letztpulseinstellung 5M5S, die für Markierungen und Zwischenräume von 5T oder länger verwendet werden, vor dem Aufzeichnen des Signalmusters für alle Markierungen einsetzbar. Wie ausgeführt, ist jedoch durch die drei Erstpulspositionseinstellungen 5S5M, 4S5M und 3S5M die Markierungslänge bei allen Einstellungen gleich, wobei nur die Länge des vorhergehenden Zwischenraums unterschiedlich ist. Es gibt deshalb eine einfache Vergleichsbeziehung zwischen den drei Einstellungen, nämlich 5S5M < 4S5M < 3S3M oder 5S5M > 4S5M > 3S5M.
- Fig. 10 zeigt Markierungen, die gebildet werden, wenn die Erstpulseinstellungen der Beziehung 5S5M < 4S5M < 3S5M gehorchen. Wenn der Zwischenraum kürzer wird, ist zu beachten, dass Wärme von der vorhergehenden Markierung durch den Zwischenraum läuft, was dazu führt, dass die Vorderkante der nachfolgenden Markierung früher gebildet wird und die Länge der Markierung zunimmt.
- Fig. 11 zeigt Markierungen, die gebildet werden, wenn die Letztpulseinstellungen der Beziehung 5S5M < 4S5M < 3S5M gehorchen. Wenn die Markierung kürzer wird, ist zu beachten, dass Wärme von der nachfolgenden Markierung durch den Zwischenraum zur vorhergehenden Markierung zurück läuft, was die Abkühlung an der Hinterkante der vorhergehenden Markierung verzögert und zu einer Verlängerung der Markierung führt.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass die Richtung und das Ausmaß der Veränderung bei den Positionen des Markierungsstarts und -endes als Ergebnis von unterschiedlichen Zwischenraumlängen von der Plattenstruktur und der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht abhängt. Mit der obigen einfachen Beziehung zwischen der Erst- und Letztpulseinstellung ist es jedoch möglich, die Anzahl der Testaufzeichnungen zu verringern, die zum Bestimmen der optimalen Einstellungen erforderlich sind. Wenn beispielsweise die 5S5M- und 3S5M- Einstellung einmal für die Erstpulsposition bestimmt sind, kann das Mittel aus diesen zwei Einstellungen als Ersatz für die anfängliche 4S5M-Einstellung dienen, die bei der Testaufzeichnungssequenz verwendet wird, um die optimale 4S5M-Einstellung zu erhalten.
- Wenn die Erstpulspositionseinstellungen 5S4M und 4S4M bestimmt sind, ist es auch möglich, mit der 4S4M-Einstellung die anfängliche 3S4M-Einstellung zu ersetzen, oder wenn beispielsweise 5S4M < 4S4M, die von der 4S4M-Einstellung subtrahierte Differenz zwischen 4S4M und 5S4M für die anfängliche 3S4M-Einstellung zu verwenden, um die Anzahl der Testaufzeichnungen herabzusetzen, die für die Bestimmung der optimalen Einstellung von 3S4M erforderlich ist.
- Es ist so möglich, die Anzahl der erforderlichen Testaufzeichnungen herabzusetzen, die zur Bestimmung der optimalen Einstellungen notwendig sind, indem die in der Tabelle von Fig. 5(a) gezeigte vertikale Beziehung zwischen den Einstellungen verwendet wird.
- Es sollte weiter darauf hingewiesen werden, dass zwar die vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Erfindung das Verschieben der Erst- und Letztpulsposition gemäß den speziellen Kombinationen der aufzuzeichnenden Markierungen und Abstände beschreibt, die Erfindung jedoch darauf nicht beschränkt ist. Es ist beispielsweise auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren für die Optimierung der Pulsbreite bei einem Aufzeichnungsverfahren zu verwenden, bei dem die Erst- und Letztpulsbreite eingestellt wird. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 12 weiter beschrieben.
- Fig. 12 ist eine Draufsicht auf eine optische Platte 1201. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform werden Benutzerdaten im Datenbereich 1202 aufgezeichnet. Informationen, die das Verfahren angeben, welches zum Einstellen des Erstpulses und Letzpulses gemäß dem Eingangsdatensignal verwendet wurde, werden im Bereich 1202 am inneren Umfangsbereich der Platte aufgezeichnet, wobei eine Sequenz aus Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräumen) verwendet wird. Zwischen dem Datenbereich 1202 und dem Bereich 1203 für das Einstellverfahren der Aufzeichnung befindet sich ein Testaufzeichnungsbereich 1204. Durch Verwendung dieses Plattenformats ist es möglich zu bestimmen, ob die Aufzeichnung optimiert ist, indem man die Erst- und Letztpulsposition bewegt oder die Erst- und Letztpulsbreite variiert, wobei vor dem Start der Testaufzeichnung der Bereich 1203 für das Einstellverfahren der Aufzeichnung gelesen wird.
- Nachfolgend wird beschrieben, wie eine formatierte optische Platte 1301 gemäß Fig. 13 in einen Plattenrekorder gemäß Fig. 1 geladen wird.
- Die optische Platte hat einen Benutzerdatenbereich 1302 und einen Bereich 1303, in dem zur Zeit der Plattenherstellung entweder für die vordere oder hintere Markierungskante entweder ein optimierter oder typischer Pulspositionswerts aufgezeichnet wird. Genauer gesagt wird im Bereich 1302 entweder der Wert der ersten Ansteuerungspulsposition Tu oder der letzten Ansteuerungspulsposition Td aufgezeichnet. Zu beachten ist weiter, dass im Bereich 1303 am inneren Umfang der Platte aufgezeichnet wird, wobei eine Sequenz aus Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräumen) verwendet wird.
- Wenn diese optische Platte 1301 in den Plattenrekorder geladen wird, bewegt sich der optische Kopf zum Bereich 1303, um die optimale Positionsinformation für die vordere und hintere Markierungskante auszulesen. Das gelesene Datensignal 128 wird dann dem Speicher 129 zugeführt und die optimale Positionsinformation für die vordere und hintere Markierungskante über den Bus in der Pulspositionsschaltung 110 gesetzt.
- Durch diese Reproduktion der Positionsinformation bezüglich der vorderen und hinteren Markierungskante, die für ein Ausgangssignal aus dem Bereich 1303 der optischen Platte 1301 optimiert ist, und das Vorbereiten des Plattenrekorders für eine Aufzeichnung auf der Basis dieser Information kann eine optimierte Aufzeichnung mit optischen Platten erreicht werden, die unterschiedliche Formate und Aufzeichnungsschichten haben, ohne dass zuerst die vorstehend beschriebene Testaufzeichnung durchgeführt werden muss.
- Es ist außerdem offensichtlich, dass diese optimierte Positionsinformation, die im Bereich 1303 aufgezeichnet ist, nicht für alle Platten erhalten werden müssen, die im Rekorder eingesetzt werden können. Dies bedeutet, dass bei genügend kleinen Unterschieden zwischen den Platten die für eine Platte erhaltenen Werte für andere Platten mit gleichem Format und mit gleicher Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht als typische optimierte Positionsinformation vorher aufgezeichnet werden können.
- Fig. 14 ist eine Draufsicht auf eine andere optische Platte 1401. Bei dieser Platte sind im Datenbereich 1402 Benutzerdaten aufgezeichnet. Informationen, die das Verfahren angeben, das zum Einstellen des Erstpulses und des Letztpulses gemäß dem Eingangsdatensignal verwendet wurde, werden im Bereich 1403 am inneren Umfangsbereich der Platte aufgezeichnet, wobei eine Sequenz aus Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräume) verwendet wird. Der Datenaufzeichnungsbereich 1404 am inneren Umfang der Platte wird bei der Herstellung der Platte verwendet, um entweder optimierte oder typische Positionsinformationen für die Position der ersten oder letzten Markierungskante aufzuzeichnen, wobei eine Sequenz aus Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräume) verwendet wird. Bei Verwendung dieses Plattenformats ist es möglich festzustellen, ob die Aufzeichnung optimiert ist, indem die Erst- und Letztpulsposition bewegt oder die Erst- und Letztpulsbreite variiert wird, wobei der Bereich 1403 gelesen wird.
- Es wird darauf hingewiesen, dass bei Unterschieden des Plattenrekorders, die die Datenaufzeichnung beeinflussen, beispielsweise Variationen bezüglich der Gestalt des auf die optische Platte fallenden Lichtpunkts, die für eine optimierte Aufzeichnung erforderlichen vorderen und hinteren Markierungskantenpositionen ebenfalls unterschiedlich sind. In diesem Fall können die optimierten oder typischen Werte, die bei der Herstellung in einem bestimmten Bereich der Platte gespeichert werden, als Anfangswerte bei der Testaufzeichnung verwendet werden. Im Vergleich mit einem Beginn der Testaufzeichnung, bei dem unbesehen der Unterschiede im Plattenformat und der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht ein einheitlicher voreingestellter Wert verwendet wird, kann die Anzahl der aufgezeichneten Testmuster und die zum Bestimmen der optimalen Markierungskantenpositionen für die Datenaufzeichnung erforderliche Zeit in diesem Fall herabgesetzt werden, indem die Optimierung mit den optimalen oder typischen Werten beginnt, die bei der Herstellung der Platte voraufgezeichnet wurden. Dies wird nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 15 näher beschrieben.
- Fig. 15 ist eine Draufsicht auf eine andere optische Platte 1501. Bei diesem Datenformat werden im Datenbereich 1502 Benutzerdaten aufgezeichnet. Der Aufzeichnungsbereich 1503 am inneren Umfang der Platte wird bei der Herstellung der Platte verwendet, um entweder optimierte oder typische Positionsinformationen für die erste oder letzte Markierungskantenposition aufzuzeichnen, wobei eine Sequenz aus Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräumen) verwendet wird. Zwischen dem Datenbereich 1502 und dem Bereich 1503 befindet sich ein Testaufzeichnungsbereich 1504. Bei diesem Format werden die im Bereich 1503 aufgezeichneten Informationen zuerst ausgelesen und dann eine Testaufzeichnung im Bereich 1504 durchgeführt, um mit besserer Optimierung aufzuzeichnen, als es möglich ist, wenn die Aufzeichnung mit einer einzigen Einstellung optimiert wird.
- Fig. 16 ist eine Draufsicht auf eine andere optische Platte 1601. Bei diesem Plattenformat sind im Datenbereich 1602 Benutzerdaten aufgezeichnet. Informationen, die das Verfahren bezeichnen, welches zum Einstellen des Erstpulses und des Letztpulses gemäß dem Eingangsdatensignal verwendet wurde, sind im Bereich 1603 am inneren Umfangsbereich der Platte aufgezeichnet, wobei eine Sequenz aus Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräumen) verwendet wurde. Der Aufzeichnungsbereich 1604 am inneren Umfang der Platte wird bei der Herstellung der Platte wird bei der Herstellung der Platte verwendet, um entweder optimierte oder typische Positionsinformationen für die erste oder letzte Markierungskantenposition aufzuzeichnen, wobei eine Sequenz aus Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräumen) verwendet wird.
- Der Bereich 1603 kann bei diesem Plattenformat gelesen werden, um zu bestimmen, ob die Aufzeichnung optimiert ist, indem die Erst- und Letztpulsosition bewegt oder die Erst- und Letztpulsbreite variiert werden.
- Zwischen dem Datenbereich 1602 und dem Bereich 1604 befindet sich ein Testaufzeichnungsbereich 1605. Bei diesem Format können die Bereiche 1603 und 1604 zuerst gelesen und dann eine Testaufzeichnung im Bereich 1605 durchgeführt werden, um mit besserer Optimierung aufzuzeichnen, als es möglich ist, wenn die Aufzeichnung mit einer einzelnen Einstellung optimiert wird.
- Nachfolgend wird als Nächstes das Laden einer formatierten optischen Platte 1701 gemäß Fig. 17 in einen Plattenrekorder gemäß Fig. 1 beschrieben.
- Die optische Platte 1701 hat einen Benutzerdatenbereich 1702 und einen Bereich 1703 am inneren Umfang der Platte zum Aufzeichnen zur Zeit der Herstellung der Platte entweder von optimierten oder typischen Positionsinformationen (allgemein oder als Voreinstellung) für die erste oder letzte Markierungskantenposition mit einer Sequenz für Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräumen). Der Bereich 1704 ist ein Testaufzeichnungsbereich. Der Bereich 1705 wird zum Aufzeichnen der optimierten vorderen und hinteren Markierungskantenposition verwendet, die durch die Testaufzeichnung bestimmt werden, d. h. durch das Ergebnis der Testaufzeichnung.
- Es ist in diesem Fall außerdem bevorzugt, dass im Bereich 1705 Informationen aufgezeichnet werden, die spezifisch für den Plattenrekorder sind, mit dem die Testaufzeichnung durchgeführt wurde. Diese rekorderspezifischen Informationen umfassen typischerweise den Namen des Herstellers des Plattenrekorders, die Produktnummer, wo der Plattenrekorder hergestellt wurde und das Herstellungsdatum.
- Durch dieses Aufzeichnen der optimierten Ergebnisse der Testaufzeichnung und der für den Rekorder spezifischen Informationen, wobei diese optimierten Aufzeichnungswerte im Bereich 1705 festgelegt werden, können diese Informationen reproduziert werden, wenn die optische Platte 1701 anschließend in einen Plattenrekorder geladen wird. Wenn der Plattenrekorder der gleiche wie der ist, mit dem die Informationen aufgezeichnet wurden, können die optimierten Informationen über die vordere und hintere Markierungskantenposition direkt aus der Platte ausgelesen und eine optimierte Aufzeichnung, die die speziellen Kenndaten des Plattenrekorder wiedergeben, erreicht werden, ohne dass eine weitere Testaufzeichnung erforderlich ist.
- Es ist auch offensichtlich, dass im Bereich 1705 mehrere Sätze von Testaufzeichnungsergebnissen und rekorderspezifischen Informationen aufgezeichnet werden können.
- Wenn diese optische Platte 1701 zur Datenaufzeichnung in einen Plattenrekorder geladen wird, der Bereich 1705 reproduziert wird, um die speziellen optimierten Informationen über die vordere und hintere Markierungskantenposition zu erhalten und dann die Testaufzeichnung im Bereich 1704 durchgeführt wird, können außerdem die Anzahl der Signalmuster, die wiederholt aufgezeichnet werden müssen, um die optimalen Kantenpositionen zu erhalten, und die für diese Optimierung erforderliche Zeit herabgesetzt werden, wenn man dies mit einer Testaufzeichnung vergleicht, bei der entweder eine einzige Einstellung der Kantenposition oder die Markierungs- und Zwischenraumsequenz von optimierten oder typischen vorderen oder hinteren Markierungskantenpositiorien verwendet wird, die während der Plattenherstellung voraufgezeichnet wurden.
- Fig. 18 ist eine Draufsicht auf eine weitere optische Platte 1801. Diese optische Platte 1801 hat einen Benutzerdatenbereich 1802; einen Bereich 1803 am inneren Umfang der Platte zum Aufzeichnen von Informationen, die das Verfahren angeben, welches zum Einstellen des Erstpulses und des Letztpulses gemäß dem Eingangsdatensignal mit einer Sequenz aus Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräumen) verwendet wurde; einen Bereich 1804 am inneren Umfang der Platte zum Aufzeichnen zur Zeit der Plattenherstellung entweder von optimierten oder typischen Positionsinformationen (allgemein) für die Position der ersten oder letzten Markierungskante mit einer Sequenz von Vertiefungen (pits) oder Erhebungen (Markierungen und Zwischenräumen); einen Testaufzeichnungsbereich 1805; und einen Bereich 1806 zum Aufzeichnen der optimierten Informationen der vorderen und hinteren Markierungskante, die durch die Testaufzeichnung bestimmt wurden, d. h. durch das Ergebnis der Testaufzeichnung.
- Bei einer so formatierten optischen Platte 1801 kann der Bereich 1803 gelesen werden, um zu bestimmen, ob die Aufzeichnung optimiert ist, indem die Erst- und Letztpulsposition bewegt oder die Erst- und Letztpulsbreite variiert werden.
- Bevorzugt ist in diesem Fall auch, dass in dem Bereich 1806 Informationen aufgezeichnet werden, die spezifisch für den Plattenrekorder sind, mit dem die Testaufzeichnung durchgeführt wurde. Diese rekorderspezifischen Informationen umfassen typischerweise den Namen des Herstellers des Plattenrekorders, die Produktnummer, wo der Plattenrekorder hergestellt wurde und das Herstellungsdatum.
- Durch dieses Aufzeichnen der optimierten Ergebnisse der Testaufzeichnung und der für den Rekorder spezifischen Informationen, wobei diese optimierten Aufzeichnungswerte im Bereich 1806 festgelegt werden, können diese Informationen reproduziert werden, wenn die optische Platte 1801 anschließend in einen Plattenrekorder geladen wird. Wenn der Plattenrekorder der gleiche ist wie der, mit dem die Informationen aufgezeichnet wurden, können die optimierten Informationen über die vordere und hintere Markierungskantenposition direkt aus der Platte ausgelesen und eine optimierte Aufzeichnung, die die speziellen Kenndaten des Plattenrekorder wiedergeben, erreicht werden, ohne dass eine weitere Testaufzeichnung erforderlich ist.
- Es ist auch offensichtlich, dass im Bereich 1806 mehrere Sätze von Testaufzeichnungsergebnissen und rekorderspezifischen Informationen aufgezeichnet werden können.
- Die Formate der in Fig. 2 und den Fig. 12 bis 18 gezeigten optischen Platten sind in der Tabelle von Fig. 38 zusammengefasst. Nachfolgend werden Informationen beschrieben, die der Tabelle von Fig. 38 wahlweise hinzugefügt werden.
- Zusätzlich zur Information über das Optimierungsverfahren kann der in Fig. 12 gezeigte Bereich 1203 der optischen Platte 1201 für die optische Platte 1201 spezifische Informationen speichern, beispielsweise den Namen des Herstellers, die Produktnummer, das Datum und den Ort der Herstellung, das Plattenformat und die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Die plattenspezifischen Informationen und die Informationen über die Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurden, werden in diesem Fall im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert.
- Wenn eine neue optische Platte geladen wird, werden die plattenspezifischen Informationen und die Informationen über die Markierungskantenposition ausgelesen und im Speicher 130 gespeichert. Die plattenspezifischen Informationen und die Informationen über die Markierungskantenposition für unterschiedliche Platten, d. h. Platten von unterschiedlichen Herstellern und unterschiedlichen Versionen einer Platte, werden so im Speicher 130 gespeichert.
- Wenn eine Platte erneut geladen wird, die bereits geladen und darauf von einem Plattenrekorder aufgezeichnet wurde, werden die plattenspezifischen Informationen aus dem Bereich 1203 der geladenen Platte ausgelesen und dienen als Referenz für passende plattenspezifische Informationen im Speicher 130, um daraus die passenden Informationen zur speziellen Markierungskantenposition zu holen. Dies beseitigt die Notwendigkeit, Signalmuster wiederholt aufzuzeichnen, um die optimalen Positionsinformationen zu bestimmen, oder vermindert die Anzahl der erforderlichen Testaufzeichnungen und verkürzt in beiden Fällen die für die Optimierung erforderliche Zeit.
- Zusätzlich zu den Positionsinformationen über die vordere und hintere Markierungskante kann der in Fig. 15 gezeigte Bereich 1503 der optischen Platte 1501 für die optische Platte 1501 spezifische Informationen speichern, wie z. B. den Namen des Herstellers, die Produktnummer, das Datum und den Ort der Herstellung, das Plattenformat und die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Die plattenspezifischen Informationen und die Informationen über die Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurden, werden in diesem Fall im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert.
- Wenn eine Platte erneut geladen wird, die bereits geladen und darauf von einem Plattenrekorder aufgezeichnet wurde, werden die plattenspezifischen Informationen aus dem Bereich 1503 der geladenen Platte ausgelesen und dienen als Referenz für passende plattenspezifische Informationen im Speicher 130, um daraus die passenden Informationen zur speziellen Markierungskantenposition zu holen. Dies beseitigt die Notwendigkeit, Signalmuster wiederholt aufzuzeichnen, um die optimalen Positionsinformationen zu bestimmen, oder vermindert die Anzahl der erforderlichen Testaufzeichnungen und verkürzt in beiden Fällen die für die Optimierung erforderliche Zeit.
- Zusätzlich zu den Informationen über das Optimierungsverfahren kann der Bereich 1603 der in Fig. 16 gezeigten optischen Platte 1601 auch die erwähnten, für die optische Platte 1601 spezifischen Informationen speichern. Die plattenspezifischen Informationen und die Informationen über die Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurden, werden in diesem Fall im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert.
- Wenn eine Platte 1601 erneut geladen wird, die bereits geladen und darauf von einem Plattenrekorder aufgezeichnet wurde, werden die plattenspezifischen Informationen aus dem Bereich 1603 der geladenen Platte ausgelesen und dienen als Referenz für passende plattenspezifische Informationen im Speicher 130, um daraus die passenden Informationen zur speziellen Markierungskantenposition zu holen. Dies beseitigt wieder die Notwendigkeit, Signalmuster wiederholt aufzuzeichnen, um die optimalen Positionsinformationen zu bestimmen, oder vermindert die Anzahl der erforderlichen Testaufzeichnungen und verkürzt in beiden Fällen die für die Optimierung erforderliche Zeit.
- Zusätzlich zu den Positionsinformationen der vorderen und hinteren Markierungskante kann der Bereich 1703 der in Fig. 17 gezeigten optischen Platte 1701 auch die erwähnten, für die optische Platte 1701 spezifische Informationen speichern. Die plattenspezifischen Informationen und die Informationen über die Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurden, werden in diesem Fall im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert.
- Wenn eine Platte 1701 erneut geladen wird, die bereits geladen und darauf von einem Plattenrekorder aufgezeichnet wurde, werden die plattenspezifischen Informationen aus dem Bereich 1703 der geladenen Platte ausgelesen und dienen als Referenz für passende plattenspezifische Informationen im Speicher 130, um daraus die passenden Informationen zur speziellen Markierungskantenposition zu holen. Dies beseitigt wiederum die Notwendigkeit, Signalmuster wiederholt aufzuzeichnen, um die optimalen Positionsinformationen zu bestimmen, oder vermindert die Anzahl der erforderlichen Testaufzeichnungen und verkürzt in beiden Fällen die für die Optimierung erforderliche Zeit.
- Zusätzlich zu den Informationen über das Optimierungsverfahren kann der Bereich 1803 der in Fig. 18 gezeigten optischen Platte 1801 auch die erwähnten, für die optische Platte 1801 spezifischen Informationen speichern. Die plattenspezifischen Informationen und die Informationen über die Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurden, werden in diesem Fall im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert.
- Wenn eine Platte 1801 erneut geladen wird, die bereits geladen und darauf von einem Plattenrekorder aufgezeichnet wurde, werden die plattenspezifischen Informationen aus dem Bereich 1803 der geladenen Platte ausgelesen und dienen als Referenz für passende plattenspezifische Informationen im Speicher 130, um daraus die passenden Informationen zur speziellen Markierungskantenposition zu holen. Dies beseitigt wieder die Notwendigkeit, Signalmuster wiederholt aufzuzeichnen, um die optimalen Positionsinformationen zu bestimmen, oder vermindert die Anzahl der erforderlichen Testaufzeichnungen und verkürzt in beiden Fällen die für die Optimierung erforderliche Zeit.
- Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 34 und 35 ein Plattenformat gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Fig. 34 und 35 zusammen die Formattabelle einer Einzelplatte zeigen, die im oberen Teil der Tabelle von Fig. 34 mit dem Vertiefungs- bzw. Pitbereich und Spiegelbereich am inneren Umfang der Platte beginnt und sich in Fig. 35 zum Aufzeichnungsbereich bis hin zum äußeren Umfang der Platte erstreckt, der von Fig. 34 fortgesetzt wird.
- Der Pitbereich umfasst eine Initialisierungszone und eine Steuerdatenzone an der Seite des äußeren Umfangs der Initialisierungszone. Die Initialisierungszone am inneren Umfang der Platte verhindert, dass die Servosteuerung vollständig aus der Spur läuft, wenn sich der optische Kopf zur Seite des inneren Umfangs der Zieladresse bewegen sollte. Die Steuerdatenzone speichert plattenspezifische Informationen wie den Plattentyp, die Leseleistung, das Pulseinstellverfahren, Informationen über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung, Informationen über die Erst- und Letztpulsposition, den Hersteller der optischen Platte, die Chargennummer und die Produktnummer. Der Inhalt der Steuerdatenzone wird typischerweise mehrfach aufgezeichnet, um zu verhindern, dass die Platte durch eine Verkratzung oder Verschmutzung unlesbar wird.
- Der Spiegelbereich verbindet lediglich den Pitbereich mit dem Datenaufzeichnungsbereich. Im Spiegelbereich ist nichts aufgezeichnet, und es werden daraus keine Signale reproduziert. Es ist deshalb einfach festzustellen, ob der optische Kopf über den Spiegelbereich läuft, und er kann deshalb genauer an einem bestimmten Ort auf der Platte positioniert werden.
- Der Aufzeichnungsbereich umfasst die Spurüberwachungszone 1, die Plattentestzone 1, die Ansteuerungstestzone 1, die Zone 1 zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen, den Fehlerverarbeitungsbereich 1, den Datenbereich, den Fehlerverarbeitungsbereich 2, die Zone 2 zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen, die Ansteuerungstestzone 3, die Plattentestzone 2 und die Spurüberwachungszone 2.
- Unmittelbar nach dem Verlassen der Spiegelzone kann die Servosteuerung noch instabil sein. Die Spurüberwachungszone 1 ist deshalb frei.
- Die Plattentestzone 1 wird vom Plattenhersteller verwendet. Mit Hilfe dieser Plattentestzone 1 werden die für die Aufzeichnung eingesetzte Leistung und die optimale Pulspositionsinformation bestimmt.
- Die Ansteuerungstestzone 1 wird durch den Plattenhersteller verwendet. Durch die Trennung der Plattentestzone von der Antriebstestzone kann der Plattenhersteller andere gewünschte Informationen in der Plattentestzone aufzeichnen.
- Die Zone 1 zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen ist der Bereich, in dem die für einen neuen Datenrekorder spezifischen Daten aufgezeichnet werden, jedesmal wenn die Platte in einen neuen Plattenrekorder zum Zweck der Aufzeichnung geladen wird. Wenn die Platte in einen Plattenrekorder geladen wird, werden rekorderspezifische Informationen 1-n aus der Zone 1 zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen ausgelesen, um festzustellen, ob für diesen Plattenrekorder spezifische Daten bereits in der Zone 1 zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen abgespeichert sind. Die rekorderspezifischen Informationen des Plattenrekorders, in den die optische Platte geladen wird, sind auch im Speicher 130 enthalten. Eine CPU (in den Figuren nicht gezeigt) zur Überwachung des Speichers 130 kann feststellen, ob die gleichen rekorderspezifischen Informationen bereits vorhanden sind.
- Wenn die gleichen Informationen noch nicht aufgezeichnet wurden (d. h., wenn die Platte in einen neuen Plattenrekorder geladen wird), werden die rekorderspezifischen Informationen, die Informationen über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung und die Pulspositionsinformationen als ein Datensatz in der Zone 1 zur Speicherung der rekorderspezifischen Informationen abgespeichert. Es kann von einigen Sekunden bis zu einigen zehn Sekunden dauern, bis in diesem Fall mit einer Testaufzeichnung die Informationen über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung und die Pulspositionsinformationen ermittelt sind.
- Wenn die gleichen Informationen bereits aufgezeichnet wurden (d. h., wenn die Platte bereits im selben Plattenrekorder eingesetzt wurde), werden die Informationen über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung und die Pulspositionsinformationen aus dem Speicher ausgelesen, die zu dem Datensatz der rekorderspezifischen Informationen gehören, der identisch ist mit dem Datensatz, der aus der Zone 1 zur Aufzeichnung der rekorderspezifischen Informationen ausgelesen wird. Diese Informationen über die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung werden dann zum Speicher 132 und die Pulspositionsinformationen zum Speicher 129 geschickt. Es ist darauf hinzuweisen, dass durch dieses direkte Auslesen der Informationen aus der Platte die Zeit von einigen Sekunden bis einigen zehn Sekunden, die für eine Testaufzeichnung zur Ermittlung dieser Informationen erforderlich sind, eingespart werden können.
- Wenn n unterschiedliche Plattenrekorder in eine so formatierte Platte geschrieben werden, werden n Sätze rekorderspezifischer Informationen, Informationen für die vorübergehende Leistung und die Betriebsleistung und Pulspositionsinformationen auf der Platte aufgezeichnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diese n Datensätze an mehreren Orten auf der Platte aufgezeichnet, wie z. B. am inneren Umfang und äußeren Umfang der Platte. Durch diese Aufzeichnung der Datensätze an mehr als einem Ort der Platte wird die Platte durch Kratzer oder Verschmutzungen, die das Auslesen der Daten an einem Ort verhindern, nicht vollständig funktionsunfähig, weil die Daten am anderen Ort ausgelesen werden können. Es ist auch möglich, die gleichen Informationen mehrfach in der Zone 1 zur Aufzeichnung der rekorderspezifischen Informationen aufzuzeichnen.
- Wenn die rekorderspezifischen Informationen ausgelesen werden und der Plattenrekorder feststellt, dass die optische Platte schon von diesem Plattenrekorder beschrieben wurde, kann der Inhalt der für die Testaufzeichnung aufzuzeichnenden Daten vereinfacht werden. Für eine bestimmte Kombination von Plattenrekorder und optischer Platte kennzeichnende Informationen werden mehrfach aufgezeichnet, um Probleme zu vermeiden, die dadurch entstehen, dass die Daten durch Kratzer oder Verschmutzung unlesbar werden. Die Zone zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen stellt auch Bereiche zur Verfügung, mit denen diese Informationen durch mehrere Plattenrekorder aufgezeichnet werden können. Dies ist so, weil bei unterschiedlichen Plattenrekordern bezüglich der Laserleistung nur geringfügige Unterschiede bestehen.
- Der Fehlerverarbeitungsbereich 1 ist der Verarbeitung von Plattenfehlern vorbehalten.
- Der Datenbereich dient zum Aufzeichnen von Benutzerdaten.
- Der Fehlerverarbeitungsbereich 2 ist gleichermaßen der Verarbeitung von Plattenfehlern vorbehalten.
- Die Zone 2 zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen speichert die gleichen Informationen wie die Zone 1 zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen, d. h. Informationen, die für eine besondere Kombination von optischer Platte und Plattenrekorder kennzeichnend sind, mit dem auf die optische Platte aufgezeichnet wird. Durch das Bereitstellen einer Zone zum Aufzeichnen von rekorderspezifischen Informationen sowohl an der Seite des inneren Umfangs als auch des äußeren Umfangs einer Platte können die Informationen aus einem Bereich reproduziert werden, wenn sie aufgrund einer Beschädigung der Platte oder durch Verschmutzung vom anderen Bereich nicht reproduziert werden können.
- Die Ansteuerungstestzone 2 wird für die Testaufzeichnung durch den Plattenrekorder auf gleiche Weise verwendet wie die Ansteuerungstestzone 1. Durch das Bereitstellen einer Ansteuerungstestzone sowohl an der Seite des inneren Umfangs als auch des äußeren Umfangs einer Platte können die Informationen aus einem Bereich reproduziert werden, wenn sie aufgrund einer Beschädigung der Platte oder durch Verschmutzung vom anderen Bereich nicht reproduziert werden können. Wenn die Platte sehr deformiert ist, ist es auch möglich, die Testaufzeichnung sowohl an der inneren als auch der äußeren Umfangszone durchzuführen, um auf der Grundlage einer speziellen radialen Position die besten Aufzeichnungsparameter zu interpolieren.
- Die Plattentestzone 2 wird auf gleiche Weise wie die Plattentestzone 1 für Testaufzeichnungen durch den Plattenhersteller verwendet. Durch das Bereitstellen einer Plattentestzone sowohl an der Seite des inneren als auch des äußeren Umfangs einer Platte ist es möglich, die Auswirkungen einer Plattendeformierung beim Aufzeichnen zu ermitteln und diese Informationen als Standard für die Prüfung und den Versand zu verwenden.
- Die Spurüberwachungszone 2 ist ebenfalls frei und wird nicht für Aufzeichnungen verwendet. Durch das Bereitstellen der Spurüberwachungszone 2 an der äußeren Umfangskante der Platte ist es möglich zu verhindern, dass die Servosteuerung vollständig aus der Spur herausläuft, wenn sich der optische Kopf über die Zieladresse hinaus bewegen sollte.
- Das Management der beschriebenen Plattenzonen und Aufzeichnungsbereiche erfolgt mit Hilfe der vom Plattenrekorder gelesenen Plattenadressen; sie werden auch dazu verwendet, den Plattenaufbau und den Ort der Zonen/Bereiche zu bestimmen.
- Die Beziehung zwischen diesen Zonen und Bereichen und den in Fig. 2 und den Fig. 12 bis 18 gezeigten Bereichen ist in Fig. 38 dargestellt.
- Es wird darauf hingewiesen, dass auf der in Fig. 2 gezeigten optischen Platte auch Informationen aufgezeichnet werden können, die spezifisch für den Datenspeicherbereich 201 sind, d. h. der Plattenhersteller, die Produktnummer, das Datum und den Ort der Herstellung, das Plattenformat und den Typ der Aufzeichnungsschicht. Es ist auch offensichtlich, dass in diesem Fall die plattenspezifischen Informationen wie auch die Positionsinformationen bezüglich der vorderen und hinteren Markierungskante im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn eine Platte erneut geladen wird, die bereits geladen und darauf von einem Plattenrekorder aufgezeichnet wurde, werden die plattenspezifischen Informationen aus der geladenen Platte ausgelesen und dienen als Referenz für passende plattenspezifische Informationen im Speicher 130, um daraus die passenden Informationen zur speziellen Markierungskantenposition zu holen. Dies beseitigt die Notwendigkeit, Signalmuster wiederholt aufzuzeichnen, um die optimalen Positionsinformationen zu erhalten, oder vermindert die Anzahl der erforderlichen Testaufzeichnungen und verkürzt in beiden Fällen die für die Optimierung erforderliche Zeit.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante durch Testaufzeichnungen bestimmt werden, diesen Testaufzeichnung jedoch eine Optimierung der Pegel der Ausgangsleistung des für die Testaufzeichnung eingesetzten Laserstrahls vorangehen kann, einschließlich des Pegels der Spitzenleistung und der Grundleistung. Der so optimierte Leistungspegel des Lasers, der vor der Optimierung der Markierungskantenpositionen erfolgt, wird hier als "vorübergehender Leistungspegel" bezeichnet. Dieser steht im Gegensatz zum Pegel der Betriebsleistung, der den optimierten Laserleistungspegel nach dem Optimieren der Markierungskantenpositionen darstellt.
- Die vorübergehende Leistung ist die Leistung, die zum Bestimmen der optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante dient. Die Betriebsleistung ist die Leistung, die zum tatsächlichen Aufzeichnen im Datenbereich dient. Abweichungen der Laserleistung vom optimalen Emissionspegel verursachen eine Reihe von Problemen. Diese Probleme werden nachfolgend beschrieben.
- Die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante hängen von einer Reihe von Kenndaten der optischen Platte wie auch von der Laserleistung ab, die für die Testaufzeichnung verwendet wird. Wenn sich die Laserleistung sehr verändert, können die Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante nicht bestimmt werden; selbst wenn man sie bestimmt, ist die Aufzeichnungsqualität schlecht. Der Grund dafür wird im Zusammenhang mit Fig. 19 beschrieben.
- Fig. 19 zeigt das Aussehen der Markierungen und das entstehende Reproduktionssignal, wenn ein 3T-Signal, d. h. das kürzeste Markierungslängensignal, mit unterschiedlichen Laserleistungen aufgezeichnet wird. Die Markierungen 1901 sind das Ergebnis einer optimierten Einstellung der Laserleistung. Zu beachten ist, dass Markierungslänge und Zwischenraumlänge im Wesentlichen gleich groß sind. Die Amplitude 1911 des entstehenden Reproduktionssignals 1902 ist deshalb groß.
- Die Markierungen 1903 sind das Ergebnis einer zu kleinen Einstellung der Laserleistung. Zu beachten ist, dass die Markierungslänge kürzer ist als die Zwischenraumlänge. Weil Markierungs- und Zwischenraumlänge nicht gleich sind, ist die Amplitude 1912 des entstehenden Reproduktionssignals 1904 kleiner als die Amplitude 1911.
- Die Markierungen 1905 entstehen, wenn die Ansteuerung des Lasers bei der Leistung erfolgt, die zum Erzeugen der Markierungen 1903 verwendet wird, jedoch die Emissionszeit länger ist als die Zeit zum Erzeugen der Markierungen 1903. Durch diese Erhöhung der Emissionszeit werden Markierungslänge und Zwischenraumlänge im Wesentlichen gleich groß, jedoch ist die Markierungsbreite kleiner als die der Markierungen 1901, die mit der optimierten Lasereinstellung hergestellt wurde. Die Amplitude 1913 des entstehenden Reproduktionssignals 1906 ist deshalb kleiner als die Amplitude 1911.
- Die Markierungen 1907 sind das Ergebnis einer zu hohen Einstellung der Laserleistung. Zu beachten ist, dass die Markierungen länger sind als die Zwischenräume. Weil die Markierungs- und Zwischenraumlänge nicht gleich sind, ist die Amplitude 1914 des entstehenden Reproduktionssignals 1908 kleiner als die Amplitude 1911.
- Die Markierungen 1909 entstehen, wenn die Ansteuerung des Lasers bei der Leistung erfolgt, die zum Erzeugen der Markierungen 1907 verwendet wird, jedoch die Emissionszeit kürzer ist als die Zeit zum Erzeugen der Markierungen 1907. Durch diese Erhöhung der Emissionszeit werden Markierungslänge und Zwischenraumlänge eher gleich groß, jedoch verhindert die hohe Einstellung der Laserleistung die Bildung von Markierungen und Zwischenräumen mit gleicher Länge. Die Amplitude 1915 des entstehenden Reproduktionssignals 1910 ist deshalb kleiner als die Amplitude 1911.
- Es ist offensichtlich, dass bei niedriger Laserleistung die entstehenden Markierungen nicht mit genügender Breite ausgebildet und bei zu hoher Laserleistung die Markierungen und Zwischenräume nicht mit der gleichen Länge gebildet werden können. Als Ergebnis kann es unmöglich werden, optimale Aufzeichnungsergebnisse zu erhalten. Durch die Bestimmung der besten Einstellung der Laserleistung vor der Testaufzeichnung zum Bestimmen der besten Positionen der vorderen und hinteren Markierungskanten kann eine optimierte Datenaufzeichnung zuverlässiger erreicht werden.
- Sowohl der Pegel der Spitzenleistung als auch der Grundleistung muss bestimmt werden. Nachfolgend wird zuerst ein bevorzugtes Verfahren zum Bestimmen der Spitzenleistung beschrieben.
- Wenn eine optische Platte 101 geladen ist, bewegt sich der optische Kopf zur Schreibtestzone 202, um den besten Leistungspegel zu ermitteln. Der Schalter 121 steht zu dieser Zeit durch die Kontakte 122 und 124 auf Durchgang.
- Die Leistungseinstellungsschaltung 119 setzt zuerst die voreingestellten Pegel für Spitzen- und Grundleistung in der Laseransteuerungsschaltung 109. Das Ausgangssignal des Einzelzeichengenerators 127a des Aufzeichnungsdatengenerators 127 wird dann durch die Modulationsschaltung 126 moduliert und läuft über den Schalter 121 zum Pulsgenerator 111 und wird in ein Pulssignal umgewandelt. Das Pulssignal wird dann durch die Verzögerungsschaltung 138 zur Pulsbewegungsschaltung 110 geleitet, wo ein Signal ausgegeben wird, bei dem die vorderen und hinteren Pulskanten verschoben sind.
- Die von der Modulationsschaltung 126 ausgegebenen Signalmuster sind in Fig. 20 gezeigt. Diese Signalmuster können vorher auf der optischen Platte oder im Plattenrekorder abgespeichert werden.
- Fig. 20(a) zeigt das Sektorformat der optischen Platte 101, die einen Datenspeicherbereich 201, eine Schreibtestzone 202, eine Spur 2001, Adressen 2002 und 2003 und Sektoren 2004 aufweist.
- Das Format der Sektoren 2004 ist in Fig. 20(b) gezeigt. Jeder Sektor 2004 umfasst Hauptdaten 2006 und ein VFO-Signal 2005 für die PLL-Synchronisation 116 (siehe Fig. 1). Das VFO-Signal hat eine einfache 4T-Periode.
- Die Hauptdaten 2006 umfassen mehrere Rahmen 2007, 2008, 2009. Jeder Rahmen weist eine Synchronisationsmarkierung zum Synchronisieren des Beginns der Datenreproduktion, ein DSV-Kompensationsmuster 2011 zum Rücksetzen von DSV auf 0 und ein einfaches 3T-Signalmuster 2012 auf. Zu beachten ist, dass DSV die Differenz der Markierungen und Zwischenräume innerhalb einer speziellen Periode der Synchronisationsmarkierung ist. Ein typisches 3T-Signalmuster 2012 ist in Fig. 20(c) gezeigt. Zu beachten ist, dass durch das Rücksetzen des DSV des Aufzeichnungssignalmusters auf 0 es das DSV-Kompensationsmuster 2011 ermöglicht, das Signalmuster bei der Reproduktion korrekt zu digitalisierten.
- Zu beachten ist, dass zwar bei dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung häufig ein einfaches 3T-Signalmuster verwendet wird, jedoch auch ein 4T-Signal oder ein anderes Signalmuster anstelle des 3T-Signalmusters 2012 verwendet werden kann, soweit das Signal ein einfaches Wiederholungsmuster hat. Durch das Aufzeichnen eines solchen einfachen Signalmusters kann eine geeignete Einstellung der Laserleistung selbst dann ermittelt werden, wenn die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskanten noch nicht bestimmt sind und mit einem zufälligen Signalmuster die Aufzeichnungsqualität deshalb niedrig sein wird. Zu beachten ist außerdem, dass der für den Datenkomparator 131 erforderliche Speicher verkleinert werden kann, indem man die Signale vor und nach der Modulation vergleicht.
- Wenn ein 4T-Signalmuster anstelle des 3T-Signalmusters 2012 verwendet wird, hat das VFO-Signal ebenfalls eine 4T-Periode, wodurch eine Asymmetrie zwischen dem VFO-Signalteil und den Hauptdaten vermieden und eine genauere Digitalisierung ermöglicht wird.
- Zu beachten ist, dass zwar bei dieser beispielhaften Ausführungsform häufig Signale verwendet werden, die ein einfaches 3T-Muster enthalten, jedoch alternativ auch Muster mit Signalgruppen verwendet werden können, die in einem Signaltyp enthalten sind, der dieselben optimalen Einstellungen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante aufweist. Durch das Aufzeichnen von Signalgruppen des gleichen Signaltyps kann eine geeignete Einstellung der Laserleistung erhalten werden, selbst wenn die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante noch nicht ermittelt ist und die Aufzeichnungsqualität bei Verwendung eines zufälligen Signalmusters, welches alle Signaltypen enthält, deshalb gering sein wird.
- Das Ausgangssignal aus der Pulsbewegungsschaltung 110 wird in die Laseransteuerungsschaltung 109 eingespeist, die den Halbleiterlaser steuert, damit dieser gemäß diesem Ausgangssignal bei Pegeln der Spitzen- und Grundleistung emittiert und so auf der Platte eine Sequenz aus Markierungen bildet.
- Wenn die Aufzeichnung beendet ist, wird die Markierungssequenz reproduziert und das Ausgangssignal der Demodulationsschaltung 117 in den Datenkomparator 131 eingespeist. Das Ausgangssignal des Einzelzeichengenerators 127a wird ebenfalls in den Datenkomparator 131 eingespeist. Der Datenkomparator 131 vergleicht so die Aufzeichnungsdaten und die reproduzierten Daten und stellt beispielsweise die Byte-Fehlerrate fest (byte error rate, BER).
- Fig. 21 zeigt die Beziehung zwischen der Spitzenleistung und der BER. Die Spitzenleistung befindet sich auf der X-Achse, die BER auf der Y-Achse von Fig. 21. Wenn die Reproduktionsbedingungen gleich sind, zeigt eine niedrige BER allgemein eine genauere Aufzeichnung. Deshalb wird die Grundleistung festgesetzt und die Spitzenleistung variiert, wobei diese Aufzeichnungs- und Reproduktionsschleife wiederholt wird, um die Spitzenleistung 2102 zu finden (typischerweise etwa 8 mW), bei der die BER eine bestimmte Barriere erreicht. Zum Festlegen der Spitzenleistung, typischerweise etwa 10 mW, wird dann dieser Spitzenleistung 2102 ein(e) vorher definierter Bereich bzw. Toleranz (margin) hinzugefügt. Zu beachten ist, dass durch geeignetes Kontrollieren dieses hinzugefügten Bereiches die Spitzenleistung für die Testaufzeichnung optimiert werden kann, bei der die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskanten bestimmt werden. Zu beachten ist weiter, dass dieser Bereich auf die Spitzenleistung angewandt werden kann, die eine BER mit einer besonderen Barriere erreicht, indem die Spitzenleistung mit einer Bereichskonstanten (wie z. B. 1, 2) multipliziert oder eine Bereichskonstante (wie z. B. 2 mW) hinzuaddiert wird.
- Als Nächstes wird ein Verfahren zum Bestimmen der Grundleistung beschrieben. Die mit der Leistungseinstellungsschaltung 119 wie vorstehend beschrieben ermittelte Einstellung für die Spitzenleistung und die anfängliche Einstellung für die Grundleistung werden zunächst in der Laseransteuerschaltung 109 gesetzt. Dann gibt die Modulationsschaltung 126 ein Zufallssignal nach Maßgabe des Zufallssignalmusters aus dem Zufallszeichengenerator 127b des Aufzeichnungsdatengenerators 127 ab, und das Muster wird mit den obigen Leistungseinstellungen aufgezeichnet. Dann generiert die Modulationsschaltung 126 ein Signal, welches viele 3T-Muster nach Maßgabe des Signals aus dem Einzelzeichengenerator 127a des Aufnahmegenerators 127 enthält, und dieses Muster wird mit den obigen Leistungseinstellungen aufgezeichnet.
- Wenn die Aufzeichnung beendet ist, wird die Markierungssequenz reproduziert und das Ausgangssignal aus der Demodulationsschaltung 117 in den Datenkomparator 131 eingespeist. Ebenso wird das Ausgangssignal aus dem Aufzeichnungsdatengenerator 127 in den Datenkomparator 131 eingespeist. Der Datenkomparator 131 vergleicht somit die aufgezeichneten Daten und die reproduzierten Daten und stellt beispielsweise eine Byte-Fehlerrate (BER) fest.
- Fig. 22 zeigt die Beziehung zwischen der Grundleistung und der BER. Die Grundleistung befindet sich auf der X-Achse, die BER auf der Y-Achse von Fig. 22. Wenn die Reproduktionsbedingungen gleich sind, weist eine niedrige BER allgemein auf eine genauere Aufzeichnung hin. Deshalb wird die Spitzenleistung festgesetzt und die Grundleistung variiert, wobei diese Aufzeichnungs- und Reproduktionsschleife wiederholt wird, um die niedrigen 2202 und die hohen 2203 Einstellungen für die Grundleistung zu finden, bei denen die BER eine bestimmte Barriere erreicht. Zu beachten ist, dass diese hohe bzw. niedrige Einstellung für die Grundleistung typischerweise etwa 3 mW bzw. 7 mW beträgt. Das Mittel - in diesem Fall 5 mW - zwischen diesen niedrigen und hohen Pegeln für die Grundleistung wird dann als Grundleistung für die Testaufzeichnung verwendet, mit der man die optimalen Positionen für die vordere und hintere Markierungskante enthält.
- Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Grundleistung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 23 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird nach dem Aufzeichnen eines Zufallssignals ein Signal aufgezeichnet, welches viele einfache 3T-Muster enthält und dann die BER bestimmt. Dann wird erneut ein Zufallssignal aufgezeichnet, ein Signal wird aufgezeichnet, welches viele einfache 11T-Muster enthält, und die BER ermittelt. Dann werden für das 3T-Signalmuster und das 11T-Signalmuster die Pegel für die hohe und niedrige Grundleistung ermittelt; das Mittel aus der größeren der zwei niedrigen Einstellungen (in diesem Fall der Pegel 2302) und den kleineren der zwei hohen Einstellungen (in diesem Fall der Pegel 2303) wird ermittelt und als Grundleistung für die Testaufzeichnung verwendet, mit der die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskanten erhalten werden.
- Wenn ein Unterschied besteht zwischen dem Bereich der Grundleistung, bei der die BER eine bestimmte Barriere oder weniger einnimmt, wenn das 3T-Signal mit dem kürzesten Intervall aufgezeichnet wird, und dem Bereich der Grenzleistung, bei der die BER eine bestimmte Barriere oder weniger einnimmt, wenn das 11T-Signal mit dem kürzesten Intervall aufgezeichnet wird, ist es für das Setzen des Pegels der Grundleistung besser, wenn man den Mittelwert aus den Bereichen verwendet, bei dem beide unterhalb dieser Barriere sind.
- Wie vorstehend beschrieben, kann deshalb eine genauere Aufzeichnung erhalten werden, wenn eine optimale Emissionsleistung für die Testaufzeichnung ermittelt wird, bevor die Testaufzeichnung durchgeführt wird, um die optimalen Positionen für die vorderen und hinteren Markierungskanten zu erhalten.
- Es ist auch offensichtlich, dass durch den Plattenrekorder, der die vordere und hintere Markierungskante tatsächlich aufzeichnet, die die besten Laserleistungseinstellungen bei der Testaufzeichnung festlegen, die auf der tatsächlich für die Aufzeichnung eingesetzen Platte erfolgt, eine optimierte Aufzeichnung für eine bestimmte Kombination aus Plattenrekorder und einer bestimmten optischen Platte erreicht werden kann.
- Es ist weiter offensichtlich, dass zwar bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die BER als Mittel zum Erfassen der Qualität des Reproduktionssignals verwendet, die Erfindung jedoch darauf nicht beschränkt sein soll und alternativ eine Vielzahl anderer Verfahren zum Erfassen der Qualität des Reproduktionssignals verwendet werden kann, wie z. B. das Erfassen der Schwankungen.
- Ein anderes Verfahren zum Bestimmen der Spitzenleistung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 36 beschrieben. Dieses Verfahren misst die Asymmetrie unter Verwendung eines einfachen 6T-Signalmusters. In Fig. 36 gezeigt sind das vom Signalmustergenerator 125 abgegebene 6T-Signalmuster 3601; das Ausgangssignal 3602 des Pulsgenerators 111; das Ausgangssignal 3603 der Pulsbewegungsschaltung 110; und das Signalmuster 3604, welches in der Spur einer optischen Platte 101 gebildet wird, indem der Laserausgang zwischen Spitzen- und Grundleistung nach Maßgabe des Signals 3603 moduliert wird. Es ist festzustellen, dass die Signale 3601, 3602 und 3603 nicht auf derselben Zeitbasis generiert werden, zur leichteren Darstellung jedoch so gezeigt sind, dass entsprechende Teile eines jeden Signals vertikal ausgerichtet sind.
- Das Signalmuster stellt in diesem Fall Markierungen und Zwischenräume mit einer einfachen 6T-Periode dar und enthält somit die Typen 5S5M und 5M5S der 18 in Fig. 5 (a) gezeigten Typmuster. Der Laser wird dann auf der Basis des Ansteuerungssignals 3603 in Fig. 36 angesteuert und zeichnet die Markierungen 3604 auf. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird das Signalmuster 3601 in Fig. 36 wiederholt um einen vollständigen Umfang der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet. Wenn diese Spur aufgezeichnet ist, wird sie reproduziert. Die Reproduktion umfasst das Umwandeln eines optischen Signals vom Photodetektor 108 in ein elektrisches Signal und dann das Verarbeiten dieses elektrischen Signals mit dem Vorverstärker 112, dem Tiefpassfilter 113 und dem Wiedergabeentzerrer 114. Das Reproduktionssignal 3605 aus dem Wiedergabeentzerrer 114 wird der Asymmetriemessschaltung 140 und der Digitalisierungsschaltung 115 zugeführt.
- Die Digitalisierungsschaltung 115 stellt das Scheibensignal 3609 ein, so dass sich der Ausgangspegel, der einer Markierung entspricht, und der Ausgangspegel, der einem Zwischenraum entspricht, im Ausgangssignal der Digitalisierungsschaltung bei gleichen Intervallen befinden, und führt das Scheibensignal 3609 der Asymmetriemessschaltung 140 zu.
- Die Asymmetriemessschaltung 140 vergleicht das Mittel der hohen 3611 und niedrigen 3610 Spitzenwerte des Reproduktionssignals 3605 mit dem Scheibensignal 3609. Wenn deren Differenz oder Verhältnis außerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, ist die Einstellung für die Spitzenleistung aus. Die Spitzenleistungseinstellung wird deshalb gemäß dem Vorzeichen dieser Differenz oder dieses Verhältnisses eingestellt. Diese Schleife aus Aufzeichnen eines 6T-Signalmusters, Reproduktion und Messung der Symmetrie wird dann wiederholt, bis die festgestellte Asymmetrie innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt.
- Die in Fig. 38 gezeigten Optionen werden nachstehend weiter beschrieben.
- Zusätzlich zu den optimalen oder typischen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskanten, die bei der Herstellung im Bereich 1503 der in Fig. 15 gezeigten optischen Platte 1501 aufgezeichnet werden, können die Informationen über die vorübergehende Leistung aufgezeichnet werden, die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden. Zu beachten ist, dass diese Informationen über die vorübergehende Leistung die Spitzenleistung, die Grundleistung, die Bereichskonstante und die Informationen über die Asymmetrie umfassen. Es ist auch möglich, alle oder nur einen Teil dieser Informationen über die vorübergehende Leistung aufzuzeichnen. Dies gilt auch für die anderen optischen Platten, die nachfolgend beschrieben sind.
- Wenn diese optische Platte geladen ist, wird der Bereich 1503 gelesen, um die Informationen über die vorübergehende Leistung zu erhalten. Es wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um die spezielle Grundleistung festzulegen. Dann wird das Verhältnis zwischen den aus dem Bereich 1503 ausgelesenen Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit dem speziellen Pegel der Grundleistung multipliziert werden, der mit der Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung der Spitzenleistung zu erhalten. Zu beachten ist, dass die spezielle Grundleistung durch die Testaufzeichnung erhalten wird, um die Verschlechterung des Lasers, das Beschlagen der Linsen und andere Faktoren zu kompensieren, die einen Verlust der Laserleistung verursachen. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zur Bestimmung der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist offensichtlich, dass bei fehlender Schwankung der Laserleistung die aus dem Bereich 1503 ausgelesenen Werte für die typische Spitzen- und Grundleistung so verwendet werden können, wie sie ausgelesen werden.
- Wenn die Spitzenleistung durch Messung der Symmetrie erhalten wird, ist außerdem weniger Symmetrie im Allgemeinen besser, jedoch schwankt die optimale Asymmetrieeinstellung geringfügig mit Faktoren wie z. B. der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht.
- Wenn beispielsweise (siehe Fig. 36) die Spitzenleistung optimal ist, wenn das berechnete Ergebnis von (13615 + 3614)/2-3616)/(3615 - 3614) den Wert 1,05 hat, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Asymmetriewert (d. h. entweder 1,05 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1,05 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte aufgezeichnet wird.
- Wenn außerdem die Spitzenleistung über das Erfassen der BER erhalten wird, schwankt der hinzugefügte optimale Bereich geringfügig mit Faktoren wie der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Wenn z. B. die optimale Spitzenleistung das 1,2-fache der Barriere beträgt, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Bereich (d. h. 1, 2 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1, 2 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte abgespeichert wird.
- Zusätzlich zu den optimalen oder typischen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung im Bereich 1604 der in Fig. 16 gezeigten optischen Platte 1601 aufgezeichnet werden, können die Informationen über die vorübergehende Leistung aufgezeichnet werden, die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden. Zu beachten ist, dass diese Informationen über die vorübergehende Leistung die Spitzenleistung, die Grundleistung, die Bereichskonstante und die Information über die Asymmetrie einschließen.
- Wenn diese optische Platte geladen ist, wird der Bereich 1604 gelesen, um die Informationen über die vorübergehende Leistung zu erhalten. Es wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um die spezielle Grundleistung festzulegen. Dann wird das Verhältnis zwischen den aus dem Bereich 1604 ausgelesenen Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit dem speziellen Pegel der Grundleistung multipliziert werden, der mit der Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung der Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zur Bestimmung der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist offensichtlich, dass bei fehlender Schwankung der Laserleistung die aus dem Bereich 1604 ausgelesenen Werte für die typische Spitzen- und Grundleistung so verwendet werden können, wie sie ausgelesen werden.
- Wenn die Spitzenleistung durch Messung der Symmetrie erhalten wird, ist außerdem weniger Symmetrie im Allgemeinen besser, jedoch schwankt die optimale Asymmetrieeinstellung geringfügig mit Faktoren wie z. B. der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht.
- Wenn beispielsweise (siehe Fig. 36) die Spitzenleistung optimal ist, wenn das berechnete Ergebnis von ((3615 + 3614)/2-3616)/(3615 - 3614) den Wert 1,05 hat, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Asymmetriewert (d. h. entweder 1,05 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1,05 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte aufgezeichnet wird.
- Wenn außerdem die Spitzenleistung über das Erfassen der BER erhalten wird, schwankt der hinzugefügte optimale Bereich geringfügig mit Faktoren wie der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Wenn z. B. die optimale Spitzenleistung das 1,2-fache der Barriere beträgt, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Bereich (d. h. 1, 2 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1, 2 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte abgespeichert wird.
- Zusätzlich zu den optimalen oder typischen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung im Bereich 1703 der in Fig. 17 gezeigten optischen Platte 1701 aufgezeichnet werden, können die Informationen über die vorübergehende Leistung aufgezeichnet werden, die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden. Zu beachten ist, dass diese Informationen über die vorübergehende Leistung die Spitzenleistung, die Grundleistung, die Bereichskonstante und die Information über die Asymmetrie einschließen.
- Wenn diese optische Platte geladen ist, wird der Bereich 1703 gelesen, um die Informationen über die vorübergehende Leistung zu erhalten. Es wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um die spezielle Grundleistung festzulegen. Dann wird das Verhältnis zwischen den aus dem Bereich 1703 ausgelesenen Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit dem speziellen Pegel der Grundleistung multipliziert werden, der mit der Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung der Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zur Bestimmung der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist offensichtlich, dass bei fehlender Schwankung der Laserleistung die aus dem Bereich 1703 ausgelesenen Werte für die typische Spitzen- und Grundleistung so verwendet werden können, wie sie ausgelesen werden.
- Wenn die Spitzenleistung durch Messung der Symmetrie erhalten wird, ist außerdem weniger Symmetrie im Allgemeinen besser, jedoch schwankt die optimale Asymmetrieeinstellung geringfügig mit Faktoren wie z. B. der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht.
- Wenn beispielsweise (siehe Fig. 36) die Spitzenleistung optimal ist, wenn das berechnete Ergebnis von (13615 + 3614)/2-3616)/(3615 - 3614) den Wert 1,05 hat, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Asymmetriewert (d. h. entweder 1,05 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1,05 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte aufgezeichnet wird.
- Wenn außerdem die Spitzenleistung über das Erfassen der BER erhalten wird, schwankt der hinzugefügte optimale Bereich geringfügig mit Faktoren wie der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Wenn z. B. die optimale Spitzenleistung das 1,2-fache der Barriere beträgt, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Bereich (d. h. 1, 2 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1, 2 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte abgespeichert wird.
- Zusätzlich zu den Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung bestimmt und im Bereich 1705 der in Fig. 17 gezeigten optischen Platte 1701 aufgezeichnet werden, können die Informationen über die vorübergehende Leistung aufgezeichnet werden, die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden. Zu beachten ist, dass diese Informationen über die vorübergehende Leistung die spezielle Spitzenleistung, die spezielle Grundleistung, die Bereichskonstante und die Information über die Asymmetrie einschließen.
- Wenn diese optische Platte erneut in den gleichen Plattenrekorder geladen wird, wird der Bereich 1705 gelesen, um die Informationen über die spezielle vorübergehende Leistung zu erhalten, wie z. B. die Einstellung für die spezielle Grundleistung. Wenn die Einstellung für die spezielle Grundleistung dieselbe ist wie die im Bereich 1705 aufgezeichnete Einstellung der speziellen Grundleistung, kann die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung für die Spitzenleistung und der optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen für eine optimierte Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist in diesem Fall auch möglich, unter Verwendung der in Bereich 1705 aufgezeichneten Informationen schnell die Einstellung für die optimale vorübergehende Leistung zu erhalten, wenn die Bereichskonstante, die Information über die Asymmetrie und andere Informationen über die vorübergehende Leistung, die im Bereich 1703 gespeichert sind, aufgrund eines Plattenfehlers, durch Verschmutzung oder andere Probleme unlesbar ist.
- Zusätzlich zu den optimalen oder typischen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die während der Herstellung im Bereich 1804 der in Fig. 18 gezeigten optischen Platte 1801 aufgezeichnet wurden, können die Informationen über die vorübergehende Leistung aufgezeichnet werden, die dazu verwendet werden, die Position der vorderen und hinteren Markierungskante einzustellen. Zu beachten ist, dass diese Information über die vorübergehende Leistung die Spitzenleistung, die Grundleistung, die Bereichskonstante und die Information über die Asymmetrie einschließen.
- Wenn diese optische Platte geladen ist, wird der Bereich 1804 gelesen, um die Informationen über die vorübergehende Leistung zu erhalten. Es wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um die spezielle Grundleistung festzulegen. Dann wird das Verhältnis zwischen den aus dem Bereich 1804 ausgelesenen Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit dem speziellen Pegel der Grundleistung multipliziert werden, der mit der Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung der Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zur Bestimmung der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist offensichtlich, dass bei fehlender Schwankung der Laserleistung die aus dem Bereich 1804 ausgelesenen Werte für die typische Spitzen- und Grundleistung so verwendet werden können, wie sie ausgelesen werden.
- Wenn die Spitzenleistung durch Messung der Symmetrie erhalten wird, ist außerdem weniger Symmetrie im Allgemeinen besser, jedoch schwankt die optimale Asymmetrieeinstellung geringfügig mit Faktoren wie z. B. der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht.
- Wenn beispielsweise (siehe Fig. 36) die Spitzenleistung optimal ist, wenn das berechnete Ergebnis von ((3615 + 3614)12-3616)/(3615 - 3614) den Wert 1,05 hat, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Asymmetriewert (d. h. entweder 1,05 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1,05 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte aufgezeichnet wird.
- Wenn außerdem die Spitzenleistung über das Erfassen der BER erhalten wird, schwankt der hinzugefügte optimale Bereich geringfügig mit Faktoren wie der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Wenn z. B. die optimale Spitzenleistung das 1,2-fache der Barriere beträgt, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Bereich (d. h. 1, 2 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1, 2 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte abgespeichert wird.
- Zusätzlich zu den Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung ermittelt und im Bereich 1806 der in Fig. 18 gezeigten optischen Platte 1801 aufgezeichnet werden, können die Informationen über die vorübergehende Leistung aufgezeichnet werden, die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden. Zu beachten ist, dass diese Informationen über die vorübergehende Leistung die spezielle Spitzenleistung, die spezielle Grundleistung, die Bereichskonstante und die Information über die Asymmetrie einschließen.
- Wenn diese optische Platte erneut in den gleichen Plattenrekorder geladen wird, wird der Bereich 1806 gelesen, um die Informationen über die spezielle vorübergehende Leistung zu erhalten, wie z. B. die Einstellung für die spezielle Grundleistung. Wenn die Einstellung für die spezielle Grundleistung dieselbe ist wie die im Bereich 1806 aufgezeichnete Einstellung der speziellen Grundleistung, kann die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung für die Spitzenleistung und der optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen für eine optimierte Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist in diesem Fall auch möglich, unter Verwendung der in Bereich 1806 aufgezeichneten Informationen schnell die Einstellung für die optimale vorübergehende Leistung zu erhalten, wenn die Bereichskonstante, die Information über die Asymmetrie und andere Informationen über die vorübergehende Leistung, die im Bereich 1803 gespeichert sind, aufgrund eines Plattenfehlers, durch Verschmutzung oder andere Probleme unlesbar ist.
- Wenn im Bereich 1203 der in Fig. 12 gezeigten optischen Platte 1201 zusätzlich zu den Informationen über das Einstellungsverfahren Informationen gespeichert werden, die für die optische Platte 1201 spezifisch sind, wie z. B. den Plattenhersteller, die Produktnummer, das Datum und den Ort der Herstellung, das Plattenformat und die Art der Aufzeichnungsschicht, können diese plattenspezifischen Informationen und die Information über die vorübergehende Leistung (wie z. B. Spitzenleistung, Grundleistung, Bereichskonstante, Information über die Asymmetrie), die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden, im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn diese optische Platte dann geladen wird, wird der Bereich 1203 gelesen, um festzustellen, ob die plattenspezifischen Informationen bereits im Speicher 130 vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um den speziellen Pegel der Grundleistung zu ermitteln. Das Verhältnis zwischen den Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung im Speicher 130 wird dann ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit der speziellen Grundleistung multipliziert werden, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung für die Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn im Bereich 1503 der in Fig. 15 gezeigten optischen Platte 1501 zusätzlich zu den Informationen über die vordere und hintere Markierungskante Informationen gespeichert werden, die für die optische Platte 1501 spezifisch sind, wie z. B. den Plattenhersteller, die Produktnummer, das Datum und den Ort der Herstellung, das Plattenformat und die Art der Aufzeichnungsschicht, können diese plattenspezifischen Informationen und die Information über die vorübergehende Leistung (wie z. B. Spitzenleistung, Grundleistung, Bereichskonstante, Information über die Asymmetrie), die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden, im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn diese optische Platte dann geladen wird, wird der Bereich 1503 gelesen, um festzustellen, ob die plattenspezifischen Informationen bereits im Speicher 130 vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um den speziellen Pegel der Grundleistung zu ermitteln. Das Verhältnis zwischen den Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung im Speicher 130 wird dann ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit der speziellen Grundleistung multipliziert werden, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung für die Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn die Bereichskonstante, die Information über die Asymmetrie oder andere Informationen über die vorübergehende Leistung aus dem Bereich 1503 wegen eines Plattenfehlers oder aufgrund von Verschmutzung nicht ausgelesen werden können, kann die optimale vorübergehende Leistung trotzdem schnell erhalten werden, weil diese nicht lesbare Information in Speicher 130 vorhanden ist.
- Wenn im Bereich 1603 der in Fig. 16 gezeigten optischen Platte 1601 zusätzlich zu den Informationen über das Einstellungsverfahren Informationen gespeichert werden, die für die optische Platte 1601 spezifisch sind, wie z. B. den Plattenhersteller, die Produktnummer, das Datum und den Ort der Herstellung, das Plattenformat und die Art der Aufzeichnungsschicht, können diese plattenspezifischen Informationen und die Information über die vorübergehende Leistung (wie z. B. Spitzenleistung, Grundleistung, Bereichskonstante, Information über die Asymmetrie), die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden, im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn diese optische Platte dann geladen wird, wird der Bereich 1603 gelesen, um festzustellen, ob die plattenspezifischen Informationen bereits im Speicher 130 vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um den speziellen Pegel der Grundleistung zu ermitteln. Das Verhältnis zwischen den Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung im Speicher 130 wird dann ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit der speziellen Grundleistung multipliziert werden, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung für die Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn die Bereichskonstante, die Information über die Asymmetrie oder andere Informationen über die vorübergehende Leistung aus dem Bereich 1603 wegen eines Plattenfehlers oder aufgrund von Verschmutzung nicht ausgelesen werden können, kann die optimale vorübergehende Leistung trotzdem schnell erhalten werden, weil diese nicht lesbare Information in Speicher 130 vorhanden ist.
- Wenn im Bereich 1703 der in Fig. 17 gezeigten optischen Platte 1701 zusätzlich zu den Informationen über die vordere und hintere Markierungskante Informationen gespeichert werden, die für die optische Platte 1701 spezifisch sind, wie z. B. den Plattenhersteller, die Produktnummer, das Datum und den Ort der Herstellung, das Plattenformat und die Art der Aufzeichnungsschicht, können diese plattenspezifischen Informationen und die Information über die vorübergehende Leistung (wie z. B. Spitzenleistung, Grundleistung, Bereichskonstante, Information über die Asymmetrie), die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden, im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn diese optische Platte dann geladen wird, wird der Bereich 1703 gelesen, um festzustellen, ob die plattenspezifischen Informationen bereits im Speicher 130 vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um den speziellen Pegel der Grundleistung zu ermitteln. Das Verhältnis zwischen den Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung im Speicher 130 wird dann ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit der speziellen Grundleistung multipliziert werden, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung für die Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn die Bereichskonstante, die Information über die Asymmetrie oder andere Informationen über die vorübergehende Leistung aus dem Bereich 1703 oder 1705 wegen eines Plattenfehlers oder aufgrund von Verschmutzung nicht ausgelesen werden kann, kann die optimale vorübergehende Leistung trotzdem schnell erhalten werden, weil diese nicht lesbare Information in Speicher 130 vorhanden ist.
- Wenn zusätzlich der Bereich 1705 von einem abweichenden Plattenrekorder überschrieben wird, kann die Einstellung für die optimale vorübergehende Energie schnell erhalten werden, indem diese Information aus dem Speicher 130 ausgelesen wird.
- Wenn im Bereich 1803 der in Fig. 18 gezeigten optischen Platte 1801 zusätzlich zu den Informationen über das Einstellungsverfahren Informationen gespeichert werden, die für die optische Platte 1801 spezifisch sind, wie z. B. den Plattenhersteller, die Produktnummer, das Datum und den Ort der Herstellung, das Plattenformat und die Art der Aufzeichnungsschicht, können diese plattenspezifischen Informationen und die Information über die vorübergehende Leistung (wie z. B. Spitzenleistung, Grundleistung, Bereichskonstante, Information über die Asymmetrie), die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden, im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn diese optische Platte dann geladen wird, wird der Bereich 1803 gelesen, um festzustellen, ob die plattenspezifischen Informationen bereits im Speicher 130 vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um den speziellen Pegel der Grundleistung zu ermitteln. Das Verhältnis zwischen den Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung im Speicher 130 wird dann ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit der speziellen Grundleistung multipliziert werden, die durch die Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung für die Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn die Bereichskonstante, die Information über die Asymmetrie oder andere Informationen über die vorübergehende Leistung aus dem Bereich 1803 oder 1805 wegen eines Plattenfehlers oder aufgrund von Verschmutzung nicht ausgelesen werden kann, kann die optimale vorübergehende Leistung trotzdem schnell erhalten werden, weil diese nicht lesbare Information in Speicher 130 vorhanden ist.
- Wenn zusätzlich der Bereich 1805 von einem abweichenden Plattenrekorder überschrieben wird, kann die Einstellung für die optimale vorübergehende Energie schnell erhalten werden, indem diese Information aus dem Speicher 130 ausgelesen wird.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass zwar bei dieser beispielhaften Ausführungsform die Einstellung für die spezielle Spitzenleistung bestimmt wird, nachdem die spezielle Grundleistung ermittelt wurde, es jedoch auch möglich ist, zuerst die Einstellung für die spezielle Spitzenleistung und dann die Einstellung für die spezielle Grundleistung zu ermitteln.
- Außerdem werden die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante durch eine Testaufzeichnung in einem bestimmten Bereich ermittelt, wie es vorstehend beschrieben wurde. Es ist jedoch alternativ möglich, die Einstellungen für die spezielle Grund- und Spitzenleistung und dann die Einstellung für die Betriebsleistung des für die Datenaufzeichnung eingesetzten Laserstrahls zu ermitteln.
- Wenn beispielsweise (siehe Fig. 5(a)) die Einstellung für die Erstpulsposition 3S5M oder die Letztpulsposition 3S5M sehr stark vom Anfangswert zum Bestimmen der Spitzenleistung der vorübergehenden Leistung abweicht, kann der zum Bestimmen der Spitzenleistung verwendete Bereich sehr klein sein. Zum Beispiel kann zwar auf einer Platte normalerweise selbst dann korrekt aufgezeichnet werden, wenn bei Verschmutzungen im zu beschreibenden Bereich die wirksame vorübergehende Leistung um 2 mW abfällt, es kann jedoch unmöglich sein, darauf korrekt aufzuzeichnen, wenn bei einem zu kleinen Bereich der Abfall nur 1 mW beträgt.
- Durch das Setzen der Betriebsspannung kann jedoch für eine optimierte Aufzeichnung ein zuverlässigerer Leistungsbereich sichergestellt werden.
- Sowohl der Pegel der Spitzen- als auch der Grundleistung muss bestimmt werden; zuerst wird ein bevorzugtes Verfahren zum Bestimmen der Spitzenleistung beschrieben. In diesem Fall sind im Schalter 121 die Kontakte 122 und 124 leitend verbunden.
- Zuerst setzt die Leistungseinstellschaltung 119 die Voreinstellung für die Spitzen- und Grundleistung in der Laseransteuerungsschaltung 109 auf der Grundlage der aus dem Speicher 132 ausgelesenen Daten. Dann wird das Ausgangssignal aus dem Zufallszeichengenerator 127b des Signalmustergenerators durch die Modulationsschaltung 126 moduliert und durch den Schalter 121 zur Umwandlung in ein Pulssignal zum Pulsgenerator 111 geleitet. Dieses Pulssignal passiert dann die Pulsbewegungsschaltung 110, die ein Signal abgibt, in dem die vorderen und hinteren Pulskanten verschoben sind.
- Zu beachten ist, dass das Ausgangssignal aus der Modulationsschaltung 126 ein Zufallssignal ist, bei dem DSV den Wert 0 hat.
- Das Ausgangssignal aus der Pulsbewegungsschaltung 110 wird der Laseransteuerschaltung 109 zugeführt, die den Halbleiterlaser ansteuert, damit er bei seiner Spitzen- und Grundleistung gemäß diesem Ausgangssignal emittiert und so eine Sequenz aus Markierungen auf der Platte erzeugt.
- Wenn das Aufzeichnen beendet ist, wird die Sequenz aus Markierungen reproduziert und das Ausgangssignal aus der Demodulationsschaltung 117 dem Datenkomparator 131 zugeführt. Das Ausgangssignal aus dem Zufallszeichengenerator 127b wird ebenfalls dem Datenkomparator 131 zugeführt. Der Datenkomparator 131 vergleicht somit die Daten der Aufzeichnung und die reproduzierten Daten und ermittelt beispielsweise eine Byte-Fehlerrate (BER).
- Fig. 24 zeigt die Beziehung zwischen der Spitzenleistung und der BER. Die Spitzenleistung befindet sich auf der X-Achse, die BER auf der Y-Achse von Fig. 24. Wenn die Reproduktionsbedingungen gleich sind, deutet eine kleine BER im Allgemeinen auf eine genauere Aufzeichnung hin. Die Grundleistung wird deshalb fixiert und die Spitzenleistung variiert, wobei diese Schleife aus Aufzeichnung und Reproduktion wiederholt wird, um die Spitzenleistung 2402 zu finden (typischerweise etwa 8 mW), bei der die BER eine spezielle Barriere erreicht. Dann wird zu diesem Pegel 2402 der Spitzenleistung ein vorher definierter Bereich hinzugefügt, um den Pegel der Spitzenleistung, typischerweise etwa 10 mW, festzulegen. Es ist darauf hinzuweisen, dass durch geeignetes Steuern dieses hinzugefügten Bereichs die Spitzenleistung für die Datenaufzeichnung optimiert werden kann. Zu beachten ist weiter, dass dieser Bereich auf die Spitzenleistung angewandt und die BER der Barriere erreicht werden kann, indem die Spitzenleistung mit einem konstanten Faktor (wie z. B. 1, 2) multipliziert oder eine Konstante wie z. B. 2 mW hinzuaddiert wird.
- Als Nächstes wird ein Verfahren zum Bestimmen der Grundleistung beschrieben. Zunächst werden die wie vorstehend beschrieben mit der Leistungseinstellschaltung 119 bestimmte Einstellung für die Spitzenleistung und die anfängliche Einstellung für die Grundleistung in der Laseransteuerschaltung 109 gesetzt. Die Modulationsschaltung 126 gibt dann gemäß dem Zufallssignalmuster des Zufallszeichengenerators 127b ein Zufallssignal ab, und das Muster wird mit den obigen Leistungseinstellungen aufgezeichnet.
- Wenn das Aufzeichnen beendet ist, wird die Sequenz aus Markierungen reproduziert und das Ausgangssignal aus der Demodulationsschaltung 117 dem Datenkomparator 131 zugeführt. Das Ausgangssignal aus dem Zufallszeichengenerator 127b wird ebenfalls dem Datenkomparator 131 zugeführt. Der Datenkomparator 131 vergleicht somit die Daten der Aufzeichnung und die reproduzierten Daten und ermittelt beispielsweise eine Byte-Fehlerrate (BER).
- Fig. 25 zeigt die Beziehung zwischen der Spitzenleistung und der BER. Die Spitzenleistung befindet sich auf der X-Achse, die BER auf der Y-Achse von Fig. 25. Wenn die Reproduktionsbedingungen gleich sind, deutet eine kleine BER im Allgemeinen auf eine genauere Aufzeichnung hin. Die Spitzenleistung wird deshalb fixiert und die Grundleistung variiert, wobei diese Schleife aus Aufzeichnung und Reproduktion wiederholt wird, um die niedrigen 2502 und hohen 2503 Einstellungen für die Grundleistung zu finden, bei denen die BER eine bestimmte Barriere erreicht. Zu beachten ist, dass diese niedrigen bzw. hohen Einstellungen für die Grundleistung typischerweise etwa 3 mW bzw. 7 mW betragen. Das Mittel, in diesem Fall 5 mW, zwischen diesen niedrigen und hohen Grundleistungen wird dann als Grundleistung für die Testaufzeichnung verwendet, mit der die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante erhalten werden.
- Es ist deshalb wie beschrieben möglich, eine genauere Aufzeichnung zu erreichen, indem eine optimale Emissionsleistung für die Datenaufzeichnung ermittelt wird, nachdem die Positionen der optimalen vorderen und hinteren Markierungskanten bestimmt wurden.
- Es ist auch offensichtlich, dass durch den Plattenrekorder, der tatsächlich die vordere und hintere Markierungskante aufzeichnet, die durch die Testaufzeichnung auf der tatsächlich für die Aufzeichnung zu verwendende Platte die besten Einstellungen für die Laserleistung bestimmen, eine Aufzeichnung erreicht werden kann, die für eine bestimmte Kombination von Plattenrekorder und eine spezielle optische Platte optimiert ist.
- Es ist außerdem offensichtlich, dass zwar bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die BER als Mittel zum Erfassen der Qualität des Reproduktionssignals verwendet wird, die Erfindung aber darauf nicht beschränkt sein soll und alternativ eine Reihe anderer Verfahren zum Ermitteln der Qualität des Reproduktionssignals verwendet werden können, wie z. B. das Erfassen von Schwankungen.
- Nachfolgend werden die in Fig. 38 gezeigten Optionen weiter beschrieben.
- Zusätzlich zu den optimalen oder typischen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante, die während der Herstellung im Bereich 1503 der in Fig. 15 gezeigten optischen Scheibe 1501 aufgezeichnet werden, kann die Information über die Betriebsleistung aufgezeichnet werden. Zu beachten ist, dass diese Information über die Betriebsleistung die Spitzenleistung, die Grundleistung und die Bereichskonstante einschließt. Es ist auch möglich, alle oder nur einen Teil dieser Informationen über die Betriebsleistung aufzuzeichnen. Dies gilt auch für die anderen optischen Platten, die nachfolgend beschrieben werden.
- Wenn diese optische Platte geladen ist, wird der Bereich 1503 gelesen, um die Informationen über die vorübergehende Leistung zu erhalten. Es wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um die spezielle Grundleistung festzulegen. Dann wird das Verhältnis zwischen den aus dem Bereich 1503 ausgelesenen Informationen über die typische Spitzen- und Grundleistung ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit dem speziellen Pegel der Grundleistung multipliziert werden, der mit der Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung der optimalen Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Ermitteln der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zur Bestimmung der Bedingungen einer optimierten Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist offensichtlich, dass bei fehlender Schwankung der Laserleistung die aus dem Bereich 1503 ausgelesenen Werte für die typische Spitzen- und Grundleistung so verwendet werden können, wie sie ausgelesen werden.
- Wenn außerdem die Spitzenleistung über das Erfassen der BER erhalten wird, schwankt der hinzugefügte optimale Bereich geringfügig mit Faktoren wie der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Wenn z. B. die optimale Spitzenleistung das 1,2-fache des Grenzwerts beträgt, kann eine genauere Einstellung der Spitzenleistung erhalten werden, indem dieser optimale Bereich (d. h. 1, 2 oder das Ergebnis einer speziellen, mit 1, 2 durchgeführten Rechenoperation) auf der Platte abgespeichert wird.
- Es ist weiter darauf hinzuweisen, dass wenn die Information über die Betriebsleistung zum Einstellen der Position der vorderen und hinteren Markierungskante nicht im Bereich 1503 aufgezeichnet wird, die Information über die vorübergehende Leistung eingesetzt werden kann. Umgekehrt kann die Information über die Betriebsleistung eingesetzt werden, um die vorübergehende Leistung zu erhalten.
- Zusätzlich zu den Positionen der optimalen oder typischen vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung aufgezeichnet werden, kann im Bereich 1604 der in Fig. 16 gezeigten optischen Platte 1601 gleichermaßen die Information über die Betriebsleistung aufgezeichnet werden.
- Wenn diese optische Platte geladen ist, wird der Bereich 1604 gelesen, um die Information über die Betriebsleistung zu erhalten. Um beispielsweise die spezielle Grundleistung zu erhalten, wird dann das Verhältnis zwischen der Information über die typische Spitzen- und Grundleistung, die aus dem Bereich 1604 ausgelesen wird, ermittelt. Nach dem Ermitteln der speziellen Spitzenleistung kann dieses Verhältnis mit der speziellen Spitzenleistung multipliziert werden, um die optimale Einstellung für die spezielle Grundleistung vorherzusagen. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Grundleistung kann deshalb weggelassen und die Zeit zum Bestimmen der Bedingungen für eine optimierte Aufzeichnung verkürzt werden.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass wenn die Information über die Leistungspegel zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskanten nicht im Bereich 1604 abgespeichert ist, die optimale Einstellung der Grundleistung vor der Kantenpositionseinstellung vorausgesagt werden kann, indem man die Informationen über die Leistungspegel nach der Kantenpositionseinstellung bestimmt. Um beispielsweise die Einstellung der Grundleistung vor der Kantenpositionseinstellung festzulegen, wird die voreingestellte Spitzenleistung ermittelt, das Verhältnis zwischen der Spitzenleistung und der Grundleistung, die nach dieser Einstellung im Bereich 1604 aufgezeichnet wurden, berechnet und dieses Verhältnis dann auf die voreingestellte Spitzenleistung angewandt, um vor der Kantenpositionseinstellung die optimale Grundleistung vorherzusagen.
- Zusätzlich zu den Positionen der optimalen oder typischen vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung aufgezeichnet werden, kann im Bereich 1703 der in Fig. 17 gezeigten optischen Platte 1701 gleichermaßen die Information über die Betriebsleistung aufgezeichnet werden.
- Wenn diese optische Platte geladen ist, wird der Bereich 1703 gelesen, um die Information über die Betriebsleistung zu erhalten. Dann wird durch die Testaufzeichnung die Grundleistung ermittelt, dann das Verhältnis zwischen den Werten der Spitzen- und Grundleistung, die aus dem Bereich 1703 ausgelesen wurden, berechnet und dieses Verhältnis mit dem Wert der Grundleistung multipliziert, die bei der Testaufzeichnung erhalten wurde, um die optimale Einstellung für die Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimalen Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es sollte weiter darauf hingewiesen werden, dass wenn die Information über die vorübergehende Leistung zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante nicht im Bereich 1703 aufgezeichnet wird, die Information über die Betriebsleistung verwendet werden kann. Zuerst wird die im Bereich 1703 aufgezeichnete Einstellung der Betriebsleistung ausgelesen. Dann wird durch die Testaufzeichnung die Einstellung der Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung erhalten und das Verhältnis zwischen den Einstellungen der Spitzen- und Grundleistung der Betriebsleistung berechnet. Die optimale Spitzenleistung der Information über die vorübergehende Leistung kann dann berechnet werden durch Multiplizieren dieses Verhältnisses mit der Einstellung der Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung der vorübergehenden Leistung kann deshalb weggelassen und die für die Bestimmung der Bedingungen für eine optimale Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Zusätzlich zu den Positionen der optimalen oder typischen vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung aufgezeichnet werden, kann im Bereich 1705 der in Fig. 17 gezeigten optischen Platte 1701 gleichermaßen die Information über die Betriebsleistung aufgezeichnet werden.
- Wenn in diesem Fall die optische Platte für die Aufzeichnung in einen Plattenrekorder geladen wird, wird der Bereich 1705 gelesen, um die Information über die vorübergehende Leistung zu erhalten. Wenn die durch die Testaufzeichnung ermittelte Einstellung für die Grundleistung die gleiche ist wie die im Bereich 1705 aufgezeichnete Einstellung der Grundleistung, kann die nachfolgende Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung weggelassen und die für die Bestimmung der Bedingungen für eine optimale Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Zusätzlich zu den Positionen der optimalen oder typischen vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung aufgezeichnet werden, kann im Bereich 1804 der in Fig. 18 gezeigten optischen Platte 1801 gleichermaßen die Information über die Betriebsleistung aufgezeichnet werden.
- Wenn diese optische Platte geladen ist, wird der Bereich 1804 gelesen, um die Information über die Betriebsleistung zu erhalten. Dann wird durch die Testaufzeichnung die Grundleistung ermittelt, dann das Verhältnis zwischen den Werten der Spitzen- und Grundleistung, die aus dem Bereich 1804 ausgelesen wurden, berechnet und dieses Verhältnis mit dem Wert der Grundleistung multipliziert, die bei der Testaufzeichnung erhalten wurde, um die optimale Einstellung für die Spitzenleistung zu erhalten. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimalen Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es sollte weiter darauf hingewiesen werden, dass wenn die Information über die vorübergehende Leistung zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante nicht im Bereich 1804 aufgezeichnet wird, die Information über die Betriebsleistung verwendet werden kann. Zuerst wird die im Bereich 1804 aufgezeichnete Einstellung der Betriebsleistung ausgelesen. Dann wird durch die Testaufzeichnung die Einstellung der Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung erhalten und das Verhältnis zwischen den Einstellungen der Spitzen- und Grundleistung der Betriebsleistung berechnet. Die optimale Spitzenleistung der Information über die vorübergehende Leistung kann dann berechnet werden durch Multiplizieren dieses Verhältnisses mit der Einstellung der Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung der vorübergehenden Leistung kann deshalb weggelassen und die für die Bestimmung der Bedingungen für eine optimale Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Zusätzlich zu den Positionen der optimalen oder typischen vorderen und hinteren Markierungskante, die bei der Herstellung aufgezeichnet werden, kann im Bereich 1806 der in Fig. 18 gezeigten optischen Platte 1801 gleichermaßen die Information über die Betriebsleistung aufgezeichnet werden.
- Wenn in diesem Fall die optische Platte für die Aufzeichnung in einen Plattenrekorder das nächste Mal geladen wird, wird der Bereich 1806 gelesen, um die Information über die vorübergehende Leistung zu erhalten. Wenn die durch die Testaufzeichnung ermittelte Einstellung für die Grundleistung die gleiche ist wie die im Bereich 1806 aufgezeichnete Einstellung der Grundleistung, kann die nachfolgende Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung weggelassen und die für die Bestimmung der Bedingungen für eine optimale Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist anzumerken, dass zwar bei dieser beispielhaften Ausführungsform die spezielle Spitzenleistung nach der speziellen Einstellung der Grundleistung bestimmt wird, es jedoch alternativ möglich ist, die spezielle Einstellung der Spitzenleistung und dann die spezielle Einstellung der Grundleistung zu bestimmen.
- Wenn zusätzlich zu den Informationen über das Einstellungsverfahren Informationen, die für die optische Platte 1201 spezifisch sind, wie z. B. der Plattenhersteller, die Produktnummer, Zeit und Ort der Herstellung, Plattenformat und der Typ der Aufzeichnungsschicht, im Bereich 1203 der in Fig. 12 gezeigten optischen Platte 1201 gespeichert werden, können solche plattenspezifische Informationen und die Information über die Betriebsleistung (wie z. B. Spitzenleistung, Grundleistung, Bereichskonstante), die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden, im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn diese optische Platte dann geladen ist, wird der Bereich 1203 gelesen, um zu ermitteln, ob die plattenspezifischen Informationen sich bereits im Speicher 130 befinden. Wenn dies der Fall ist, wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um die spezielle Grundleistung zu bestimmen. Dann wird das Verhältnis zwischen der Information der Spitzen- und Grundleistung im Speicher 130 ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit dem speziellen Pegel der Grundleistung multipliziert werden, der durch die Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung der Spitzenleistung zu ermitteln. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimalen Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn die Information über die vorübergehende Leistung zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante nicht im Speicher 130 aufgezeichnet ist, kann die Information über die Betriebsleistung verwendet werden. Zuerst wird die im Bereich 1203 aufgezeichnete Einstellung für die Betriebsleistung gelesen. Dann wird über die Testaufzeichnung die Einstellung für die Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung ermittelt und das Verhältnis zwischen den Einstellungen von Spitzen- und Grundleistung der Einstellung der Betriebsleistung berechnet. Die optimale Spitzenleistung der Information über die vorübergehende Leistung kann dann berechnet werden durch Multiplizieren dieses Verhältnisses mit der Einstellung der Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimalen Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn zusätzlich zu den Informationen über das Einstellungsverfahren Informationen, die für die optische Platte 1601 spezifisch sind, wie z. B. der Plattenhersteller, die Produktnummer, Zeit und Ort der Herstellung, Plattenformat und der Typ der Aufzeichnungsschicht, im Bereich 1603 der in Fig. 16 gezeigten optischen Platte 1601 gespeichert werden, können solche plattenspezifische Informationen und die Information über die Betriebsleistung (wie z. B. Spitzenleistung, Grundleistung, Bereichskonstante), die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden, im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn diese optische Platte dann geladen ist, wird der Bereich 1603 gelesen, um zu ermitteln, ob die plattenspezifischen Informationen sich bereits im Speicher 130 befinden. Wenn dies der Fall ist, wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um die spezielle Grundleistung zu bestimmen. Dann wird das Verhältnis zwischen der Information der Spitzen- und Grundleistung im Speicher 130 ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit dem speziellen Pegel der Grundleistung multipliziert werden, der durch die Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung der Spitzenleistung zu ermitteln. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimalen Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn die Information über die vorübergehende Leistung zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante nicht im Speicher 130 aufgezeichnet ist, kann die Information über die Betriebsleistung verwendet werden. Zuerst wird die im Bereich 1603 aufgezeichnete Einstellung für die Betriebsleistung gelesen. Dann wird über die Testaufzeichnung die Einstellung für die Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung ermittelt und das Verhältnis zwischen den Einstellungen von Spitzen- und Grundleistung der Einstellung der Betriebsleistung berechnet. Die optimale Spitzenleistung der Information über die vorübergehende Leistung kann dann berechnet werden durch Multiplizieren dieses Verhältnisses mit der Einstellung der Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimalen Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn zusätzlich zu den Informationen über das Einstellungsverfahren Informationen, die für die optische Platte 1801 spezifisch sind, wie z. B. der Plattenhersteller, die Produktnummer, Zeit und Ort der Herstellung, Plattenformat und der Typ der Aufzeichnungsschicht, im Bereich 1803 der in Fig. 18 gezeigten optischen Platte 1801 gespeichert werden, können solche plattenspezifische Informationen und die Information über die Betriebsleistung (wie z. B. Spitzenleistung, Grundleistung, Bereichskonstante), die zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante verwendet werden, im Speicher 130 des Plattenrekorders gespeichert werden.
- Wenn diese optische Platte dann geladen ist, wird der Bereich 1803 gelesen, um zu ermitteln, ob die plattenspezifischen Informationen sich bereits im Speicher 130 befinden. Wenn dies der Fall ist, wird dann die Testaufzeichnung durchgeführt, um die spezielle Grundleistung zu bestimmen. Dann wird das Verhältnis zwischen der Information der Spitzen- und Grundleistung im Speicher 130 ermittelt. Dieses Verhältnis kann dann mit dem speziellen Pegel der Grundleistung multipliziert werden, der durch die Testaufzeichnung erhalten wurde, um die spezielle Einstellung der Spitzenleistung zu ermitteln. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimalen Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Wenn die Information über die vorübergehende Leistung zum Einstellen der Positionen der vorderen und hinteren Markierungskante nicht im Speicher 130 aufgezeichnet ist, kann die Information über die Betriebsleistung verwendet werden. Zuerst wird die im Bereich 1803 aufgezeichnete Einstellung für die Betriebsleistung gelesen. Dann wird über die Testaufzeichnung die Einstellung für die Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung ermittelt und das Verhältnis zwischen den Einstellungen von Spitzen- und Grundleistung der Einstellung der Betriebsleistung berechnet. Die optimale Spitzenleistung der Information über die vorübergehende Leistung kann dann berechnet werden durch Multiplizieren dieses Verhältnisses mit der Einstellung der Grundleistung der Information über die vorübergehende Leistung. Die Testaufzeichnung zum Bestimmen der speziellen Einstellung der Spitzenleistung kann deshalb weggelassen und die zum Bestimmen der Bedingungen einer optimalen Aufzeichnung erforderliche Zeit verkürzt werden.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die optimalen Positionen der vorderen und hinteren Markierungskanten unter der Annahme einer idealen Reproduktion vom Aufzeichnungsmedium zur Digitalisierungsschaltung bestimmt werden. Es ist jedoch offensichtlich, dass Reproduktionssysteme mit nicht idealem Arbeitsverhalten ebenfalls möglich sind.
- Fig. 26 zeigt für das Reproduktionssystem eines realen Plattenrekorders das frequenzmäßige Gruppenverzögerungsverhalten. Obwohl eine flache Gruppenverzögerung gegenüber der Signalfrequenz das Ideal ist, ist auch ein Gruppenverzögerungsverhalten 2601 möglich, welches nicht flach ist, wie in Fig. 26 gezeigt. Wenn die Frequenzabhängigkeit der Gruppenverzögerung nicht konstant ist, können bei Signalen mit Kombinationen aus Markierung und Zwischenraum von unterschiedlicher Länge Kantenverschiebungen auftreten. Wenn die Position Tu des ersten Ansteuerungsimpulses und die Position Td des letzten Ansteuerungsimpulses in einem Plattenrekorder mit Kantenverschiebung ermittelt werden, geht diese Komponente der Kantenverschiebung in Tu und Td ein. Zwar ist dies kein besonderes Problem, wenn die Platte dann auf demselben Plattenrekorder reproduziert bzw. wiedergegeben wird, die Qualität der Reproduktion wird aber aufgrund von Kantenverschiebung verschlechtert, wenn die Platte auf einem Plattenrekorder mit flachem Gruppenverzögerungsverhalten gelesen wird.
- Fig. 27 zeigt das Lesesignal, welches von einem Plattenrekorder erzeugt wurde, dessen Gruppenverzögerungsverhalten nicht flach ist. Obwohl das in Fig. 27 wiedergegebene Signal ein einfaches Signalmuster mit besonders langen Markierungen und Zwischenräumen ist, erzeugt ein Plattenrekorder, dessen Gruppenverzögerungsverhalten nicht flach ist, ein Lesesignal, welches selbst bei Zwischenraumkomponenten eine Steigung aufweist, wo das Signal unbesehen der Gestalt der Markierung flach sein sollte. Die Flachheit des Gruppenverzögerungsverhaltens kann ermittelt werden, indem man diese Steilheit ermittelt.
- Fig. 28(a) zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur Ermittlung der Flachheit von Signalen unter Einsatz eines Testsignals, welches lange Zwischenräume aufweist. Dieses Signal ist bevorzugt eine eingeprägte Pit-Sequenz, die am inneren Umfang des Aufzeichnungsmediums gebildet ist, kann aber z. B. auch ein Signal mit einer konstanten 14T-Zwischenraumperiode sein, welches als Rahmensynchronisationssignal eingesetzt wird, ein Signal, welches in einem speziellen Bereich der Platte vorher aufgezeichnet wurde oder ein Signal, welches vom Plattenrekorder aufgezeichnet wird. Wichtig ist, dass das Testsignal lange Zwischenräume von beispielsweise 7T bis 14T aufweist.
- Die Linie 2801 in Fig. 28 zeigt die Scheibenbreite der Digitalisierungsschaltung, die Kurve 2802 ist das Lesesignal eines Testsignals mit einem Zwischenraum von 14T, welches auf der Platte aufgezeichnet und von dort reproduziert wurde. Das Signal 2802 wird bei den Zeiten t0 bis t14 mit einer PLL-Uhr abgetastet, womit die Proben s1 bis s13 erhalten werden.
- Fig. 28(b) zeigt einen Probenoperator 2803 zum Verarbeiten der Proben s1 bis s13 und zum Ermitteln eines Probenwertes. Genauer gesagt addiert der Probenoperator 2803 die Proben s1 bis s6 und s8 bis s13 und ermittelt dann die Differenz zwischen den zwei Summen. Wenn das Signal 2802 wie in Fig. 28 eine Wellenform hat, hat der Ausgang aus dem Probenoperator 2803 einen negativen Wert; wenn die Wellensteigung gegenüber der in Fig. 28 gezeigten umgekehrt wird, ist das Ergebnis positiv.
- Zu beachten ist, dass zwar hier davon ausgegangen wird, dass die Probenschaltung und der Operator digitale Schaltungen sind; die Erfindung soll jedoch nicht insoweit beschränkt sein, dass eine Steigung wie durch Kurve 2802 dargestellt als negativer (oder positiver) Wert und die entgegengesetzte Steigung als positiver (oder negativer) Wert ausgegeben wird.
- Fig. 29(a) und (b) zeigen eine Gruppenverzögerungskompensationsschaltung für eine Gruppenverzögerung mit einer speziellen Frequenzabhängigkeit.
- Fig. 29(a) zeigt eine Operationsverstärkerschaltung; die Kapazität 2901 liegt vor einem Widerstand 2902, um an den Rückkopplungswiderstand eines normalen invertierenden Operationsverstärkers 2903 eine spezielle Frequenz anzulegen. Ein gewünschtes Gruppenverzögerungsverhalten, bei dem die hochfrequente Seite verspätet ist, kann durch geeignete Wahl des Widerstands 2902 und der Kapazität 2901 erreicht werden. Wenn eine Verzögerung der niederfrequenten Seite gewünscht ist, kann die Kapazität 2901 durch einen Induktor ersetzt werden.
- Fig. 29(b) ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Gruppenverzögerungskompensationsschaltung. Das Lesesignal wird durch die Verzögerer 2904 und 2905 verzögert. Das Ausgangssignal, das durch den Verzögerer 2904 verzögerte Signal bzw. das durch den Verzögerer 2905 verzögerte Signal werden durch die Koeffizienten 2906, 2907 und 2908 gewichtet und die gewichteten Signale dann durch den Addierer 2909 addiert. Signal 2802 ist das in Fig. 28(a) gezeigte Signal. Der Detektor 2803 ist z. B. der in Fig. 28(b) gezeigte Operator. Der Regler 2910 gibt auf der Grundlage des Ausgangswerts des Detektors 2803 einen Koeffizienten ab, um die Verstärkung der Verstärker 2906, 2907 und 2908 zu regeln. Nach der Verstärkung, d. h. der Gewichtung durch die Verstärker 2906, 2907 und 2908, werden die Signale vom Addierer 2909 addiert, wodurch für das Signalreproduktionssystem einschließlich der Gruppenverzögerungskompensationsschaltung ein flaches Gruppenverzögerungsverhalten sichergestellt wird.
- Es ist bekannt, dass wenn in dieser Schaltung die Koeffizienten 2906 und 2908 gleich sind, das Gruppenverzögerungsverhalten flach ist, und wenn sie nicht gleich sind, der Gruppenverzögerung eine Frequenzabhängigkeit gegeben wird. Durch geeignete Auswahl der Koeffizienten ist es deshalb möglich, eine äquivalente Schaltung mit dem gewünschten Gruppenverzögerungsverhalten zu erreichen.
- Das Gruppenverzögerungsverhalten des gesamten Reproduktionssystems kann auch an beliebiger Stelle im Reproduktionssystem flach gemacht werden durch Ermitteln der Flachheit der in Fig. 28(a) gezeigten Zwischenraumkomponente und durch Regeln der in Fig. 29(a) und (b) gezeigten Gruppenverzögerungskompensation. Durch die dann erfolgende Bestimmung von Tu und Td kann die Kantenverschiebung bei der Reproduktion der Platte mit einem anderen Plattenrekorder minimiert und für die Reproduktion der Platte mit unterschiedlichen Plattenrekordern eine bessere Kompatibilität erreicht werden.
- Fig. 30 zeigt die Schwankungen im Lesesignal, wenn die Gruppenverzögerungskompensation der in Fig. 29 gezeigten Schaltung verändert wird. Zu beachten ist, dass dieses Lesesignal bevorzugt mit einer Pit-Sequenz erhalten wird, die am inneren Umfang des Aufzeichnungsmediums ausgebildet ist. Es kann jedoch alternativ ein Signal sein, welches durch den Plattenrekorder in einem bestimmten Bereich des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet wurde, wobei Tu und Td so gewählt werden, dass Kantenverschiebung verhindert wird.
- Die Kurve 3001 ist das Ergebnis eines Reproduktionssystems mit einem flachen Gruppenverzögerungsverhalten; Kurve 3002 dann, wenn das Gruppenverzögerungsverhalten nicht flach ist. Wie festgestellt wurde, erfolgt die Kantenverschiebung dann, wenn das Gruppenverzögerungsverhalten des gesamten Reproduktionssystems nicht flach ist. Dies verschlechtert die Lesequalität und führt zu einer hohen Fehlerrate und zu Schwankungen. Wenn das Gruppenverzögerungsverhalten flach ist, sind Fehlerrate und Schwankungen mindestens so wie in Fig. 3001 gezeigt, wenn keine Gruppenverzögerungskompensation durch die Kompensationsschaltung erfolgt; die Schwankungen nehmen jedoch zu, wenn die Gruppenverzögerungskompensation zunimmt.
- Wenn jedoch der Plattenrekorder ein spezielles Gruppenverzögerungsverhalten in seinem Reproduktionssystem hat, sind die Schwankungen am kleinsten, wenn eine bestimmte Gruppenverzögerungskompensation angewandt wird.
- Weil die Kantenverschiebungen am kleinsten sind, wenn die Kompensation so angewandt wird, dass sie die Schwankungen minimiert, kann auch geschlossen werden, dass das Gruppenverzögerungsverhalten im Wesentlichen flach ist. Es ist deshalb möglich, die Kantenverschiebungen zu minimieren, wenn ein Plattenrekorder von einer Anlage auf einer anderen reproduziert wird, und somit die beste Lesekompatibilität sicherzustellen, indem die Gruppenverzögerungskompensation so gesteuert wird, dass sie die in Fig. 29 gezeigten Schwankungen minimiert, wobei die Schwankungen in einer Rückkopplungsschleife erfasst und dann Tu und Td ermittelt werden. Für den Fachmann ist auch klar, dass die Erfindung nicht auf das Erfassen von Schwankungen in dieser Rückkopplungsschleife begrenzt sein soll und dass alternativ die Fehlerrate oder andere Kennwerte verwendet werden können, die sich mit dem Gruppenverzögerungsverhalten und der Kantenverschiebung verändern.
- Es ist auch darauf hinzuweisen, dass dann, wenn sich das spezielle Gruppenverzögerungsverhalten des Plattenrekorders nicht mit der Zeit verändert, der gleiche Effekt erreicht werden kann, indem das Gruppenverzögerungsverhalten im Signalprozess kompensiert wird. Wenn außerdem das Gruppenverzögerungsverhalten nicht geräteabhängig ist und eine spezielle Charakteristik hat, kann derselbe Effekt erreicht werden durch Kompensation des Gruppenverzögerungsverhaltens unter Einsatz eines typischen Kompensationswerts.
- Wie beschrieben wurde, kann zu der Zeit, zu der die Daten aufgezeichnet werden, ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsverfahren für Informationen die Auswirkungen der thermischen Akkumulation und der thermischen Störungen bei der Aufzeichnung kompensieren und dadurch Daten mit geringen Schwankungen aufzeichnen, indem vor der Datenaufzeichnung die Position der vorderen Kante jeder Markierung auf der Grundlage der Länge der aufzuzeichnenden Markierung und der Länge des vorhergehenden Zwischenraums bestimmt und die Position der Hinterkante jeder Markierung auf der Grundlage der Länge der aufzuzeichnenden Markierung und der Länge des nachfolgenden Zwischenraums bestimmt werden.
- Es ist außerdem weiter möglich, die Aufzeichnung zu optimieren, indem die optimalen Einstellungen der Laserleistung bestimmt werden, die für die Testaufzeichnung zu verwenden ist, bevor die Testaufzeichnung durchgeführt wird, wodurch die erwähnten optimalen vorderen und hinteren Markierungskantenpositionen bestimmt werden.
- Schließlich ist es möglich, die Aufzeichnung weiter zu optimieren, indem die optimalen Einstellungen für die Laserleistung bestimmt werden, die für die Datenaufzeichnung eingesetzt wird, nachdem die optimalen vorderen und hinteren Markierungspositionen bestimmt wurden, wie es vorstehend beschrieben wurde.
- Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist festzustellen, dass der Fachmann eine große Zahl von Veränderungen und Modifikationen erkennt. Solche Veränderungen und Modifikationen sind im Schutzbereich der Erfindung enthalten, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist, es sei denn, dass sie davon abweichen.
Claims (5)
1. Datenaufzeichnungsmedium mit einer Vielzahl von konzentrischen oder
spiralförmigen Spuren zum Aufzeichnen einer in Form von Markierungen
und Zwischenräumen zwischen den Markierungen dargestellten
Information, wobei die Markierungen durch Bestrahlen der
Aufzeichnungsoberfläche einer Spur mittels eines durch eine Vielzahl von
Ansteuerimpulsen modulierten optischen Strahls gebildet sind, wobei die
Zahl der Ansteuerimpulse entsprechend einer Länge eines
Markierungsteils in dem auf die Spur aufzuzeichnenden Ursprungssignal eingestellt
ist, wobei das Datenaufzeichnungsmedium umfasst:
eine Steuerdatenzone, in der durch Vertiefungen gebildete Steuerdaten
gespeichert sind, wobei die Steuerdaten umfassen:
zumindest eine Erstpulsbewegung (TF) zum Modifizieren eines ersten
Impulses der Ansteuerimpulse, oder eine Letztpulsbewegung (TL) zum
Modifizieren eines letzten Impulses der Ansteuerimpulse, wobei die
Erstpulsbewegung (TF) und Letztpulsbewegung (TL) entweder einen
Impulsverschiebungsgrad zum Verschieben des ersten bzw. letzten
Impulses oder einen Impulsbreitengrad zum Ändern der Pulsbreite des
ersten bzw. letzten Impulses angibt, und
einen Code, der ein Verfahren zur Verwendung der Erstpulsbewegung
(TF) und Letztpulsbewegung (TL) entweder als einen
Pulsverschiebungsgrad oder als einen Impulsbreitengrad angibt; und
einen Datenaufzeichnungsbereich zum Aufzeichnen von Daten, wobei
der Datenaufzeichnungsbereich eine Ansteuertestzone aufweist, die
durch ein Aufzeichnungsgerät verwendet wird, wenn das
Datenaufzeichnungsmedium durch das Aufzeichnungsgerät getestet wird.
2. Datenaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die
Ansteuertestzone an einer Vielzahl von Orten in dem Datenaufzeichnungsbereich
vorgesehen ist.
3. Datenaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Steuerdaten
des Weiteren umfassen eine Information über die vorübergehende
Leistung, die einen Leistungspegel eines zum Bestimmen zumindest einer
spezifischen Erstpulsbewegung TF und einer spezifischen
Letztpulsbewegung TL verwendeten optischen Strahls angibt, wobei die
Information über die vorübergehende Leistung zumindest eine der
nachfolgenden Größen enthält: eine Spitzenleistungseinstellung, eine
Grundleistungseinstellung, eine Bereichskonstante und eine Asymmetrie.
4. Datenaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Steuerdaten
des Weiteren umfassen eine Betriebsleistungsinformation, die einen
Leistungspegel eines für die tatsächliche Datenaufzeichnung in dem
Datenaufzeichnungsbereich verwendeten optischen Strahls angibt,
wobei die Betriebsleistungsinformation zumindest eine der
nachfolgenden Größen enthält: eine Spitzenleistungseinstellung, eine
Grundleistungseinstellung und eine Bereichskonstante.
5. Datenaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Steuerdaten
des Weiteren umfassen eine Asymmetrieinformation zur Verwendung bei
der Bestimmung der Position der Impulse.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25990898 | 1998-09-14 | ||
JP35010098 | 1998-12-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900017D1 DE69900017D1 (de) | 2000-12-07 |
DE69900017T2 true DE69900017T2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=26544350
Family Applications (9)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900021T Expired - Lifetime DE69900021T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900020T Expired - Lifetime DE69900020T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900041T Expired - Lifetime DE69900041T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900018T Expired - Lifetime DE69900018T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900033T Expired - Lifetime DE69900033T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsgerät |
DE69900039T Expired - Lifetime DE69900039T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-08-07 | Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900184T Expired - Lifetime DE69900184T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-09-13 | Aufzeichnungsmedium |
DE69900025T Expired - Lifetime DE69900025T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-09-13 | Aufzeichnungsmedium |
DE69900017T Expired - Lifetime DE69900017T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-09-13 | Aufzeichnungsmedium |
Family Applications Before (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900021T Expired - Lifetime DE69900021T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900020T Expired - Lifetime DE69900020T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900041T Expired - Lifetime DE69900041T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900018T Expired - Lifetime DE69900018T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900033T Expired - Lifetime DE69900033T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-07-06 | Optisches Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsgerät |
DE69900039T Expired - Lifetime DE69900039T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-08-07 | Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium |
DE69900184T Expired - Lifetime DE69900184T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-09-13 | Aufzeichnungsmedium |
DE69900025T Expired - Lifetime DE69900025T2 (de) | 1998-09-14 | 1999-09-13 | Aufzeichnungsmedium |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (14) | US6188656B1 (de) |
EP (9) | EP0987695B1 (de) |
JP (18) | JP3076033B1 (de) |
KR (3) | KR100390274B1 (de) |
CN (4) | CN1282167C (de) |
AU (1) | AU759949B2 (de) |
BR (1) | BR9913703A (de) |
CA (1) | CA2340352C (de) |
DE (9) | DE69900021T2 (de) |
ID (1) | ID27793A (de) |
MY (1) | MY129811A (de) |
TW (1) | TW452781B (de) |
WO (2) | WO2000016322A1 (de) |
Families Citing this family (124)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1295686C (zh) | 1996-12-20 | 2007-01-17 | 松下电器产业株式会社 | 光记录方法 |
US7158461B1 (en) * | 1997-12-30 | 2007-01-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof |
US7391698B2 (en) * | 1997-12-30 | 2008-06-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof |
JP3076033B1 (ja) | 1998-09-14 | 2000-08-14 | 松下電器産業株式会社 | 光学情報の記録再生装置および情報記録媒体 |
KR100288783B1 (ko) * | 1998-09-18 | 2001-05-02 | 구자홍 | 광기록매체의 기록 광파워 검출저장 및 이를 이용한 기록 광파워 조절장치와 그 방법 |
US6650607B1 (en) * | 1998-10-12 | 2003-11-18 | Hitachi, Ltd. | Information recording method, information recording medium, and information recording apparatus |
WO2000057408A1 (fr) | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Procede d'enregistrement optique d'informations et dispositif a cet effet |
EP1049095A3 (de) * | 1999-04-28 | 2006-06-28 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät |
EP1063644B1 (de) * | 1999-06-25 | 2005-08-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige |
US6967911B1 (en) * | 1999-07-12 | 2005-11-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multivalued information recording method, multivalued information recording apparatus, and recording medium |
US7272094B2 (en) * | 1999-07-15 | 2007-09-18 | Koninklike Philips Electronics N.V. | Methods and devices for recording marks in an information layer of an optical record carrier, and record carriers for use therein |
KR100326338B1 (ko) * | 1999-09-18 | 2002-03-08 | 구자홍 | 광기록매체의 최적 기록방법 |
JP2001101660A (ja) * | 1999-09-27 | 2001-04-13 | Ricoh Co Ltd | 光記録媒体及び光記録媒体の記録方法 |
JP3836313B2 (ja) * | 1999-11-15 | 2006-10-25 | シャープ株式会社 | 光記録方法及び光記録装置 |
JP2001209940A (ja) | 1999-11-16 | 2001-08-03 | Victor Co Of Japan Ltd | 光ディスク記録再生装置、光ディスク記録再生方法および光ディスク |
US6807134B2 (en) * | 1999-12-28 | 2004-10-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Asymmetry detection apparatus, jitter detection apparatus, and recording/reproduction apparatus |
JP3839213B2 (ja) * | 2000-02-08 | 2006-11-01 | 株式会社リコー | 相変化型光記録媒体の記録方法および記録再生装置 |
AU768082B2 (en) * | 2000-02-10 | 2003-12-04 | Sony Corporation | Method for recording and/or reproducing data on/from recording/recorded medium, reproducing apparatus, recording medium, method for recognizing recording/recorded medium, and method for recording and/or reproducing data for apparatus using recording/recorded medium |
JP3839635B2 (ja) * | 2000-03-03 | 2006-11-01 | 株式会社リコー | 光情報記録方法、光情報記録装置及び光情報記録媒体 |
JP2001283443A (ja) * | 2000-03-31 | 2001-10-12 | Sony Corp | 光記録媒体、光記録方法、光再生方法、および光記録再生装置 |
US6631108B1 (en) * | 2000-04-03 | 2003-10-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method for accurate positioning of data marks and spaces on an optical disc |
WO2001078072A1 (en) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for recording/reproducing data on/from optical disk |
US6456751B1 (en) * | 2000-04-13 | 2002-09-24 | Calient Networks, Inc. | Feedback stabilization of a loss optimized switch |
JP2001297523A (ja) | 2000-04-14 | 2001-10-26 | Sony Corp | 光ディスク装置 |
EP1296328A1 (de) * | 2000-06-27 | 2003-03-26 | Sony Corporation | Datenaufzeichnungsverfahren, datenaufzeichnungsgerät und aufzeichnungsmedium |
US6636467B1 (en) * | 2000-06-30 | 2003-10-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for accurately calibrating the timing of a write onto storage media |
JP4756815B2 (ja) * | 2000-09-13 | 2011-08-24 | パナソニック株式会社 | 光学的情報記録媒体および再生方法 |
JP4185774B2 (ja) | 2000-10-05 | 2008-11-26 | 松下電器産業株式会社 | 光記録媒体、光記録媒体の記録方法及び光記録媒体の記録装置 |
KR100403614B1 (ko) * | 2000-11-29 | 2003-11-01 | 삼성전자주식회사 | 고밀도 광기록을 위한 적응적 기록 제어 방법 |
NL1016751C2 (nl) * | 2000-11-30 | 2002-05-31 | Otb Group Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een schijf met behulp waarvan ten minste een optische registratiedrager wordt gefabriceerd alsmede inrichting geschikt voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze en een schijf vervaardigd met behulp van een dergelijke werkwijze of inrichting. |
CA2327908A1 (en) * | 2000-12-08 | 2002-06-08 | Nortel Networks Limited | Apparatus and method for detecting bit disparity within a data stream |
CN1252687C (zh) * | 2001-02-05 | 2006-04-19 | 雅马哈株式会社 | 调节记录速度和激光功率的光盘装置 |
CN100423092C (zh) * | 2001-02-05 | 2008-10-01 | 雅马哈株式会社 | 调节记录速度和激光功率的光盘装置 |
WO2002084653A1 (fr) * | 2001-04-09 | 2002-10-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dispositif de reproduction/enregistrement |
JP4351813B2 (ja) * | 2001-04-20 | 2009-10-28 | 株式会社東芝 | 光ディスク装置 |
US6925041B2 (en) | 2001-05-11 | 2005-08-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Information recording apparatus using a mark edge recording |
JP4560251B2 (ja) | 2001-09-10 | 2010-10-13 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置および情報記録方法 |
US6802705B2 (en) * | 2001-09-10 | 2004-10-12 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Post mold cooling assembly for molded article neck finishes |
US7376064B2 (en) * | 2002-02-25 | 2008-05-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and apparatus for recording data on optical recording medium |
KR100429884B1 (ko) * | 2002-03-18 | 2004-05-03 | 삼성전자주식회사 | 광 기록매체에 데이터를 기록하는 방법 및 그 장치 |
WO2003088221A1 (fr) | 2002-04-03 | 2003-10-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dispositif d'information optique, support de stockage optique, dispositif d'inspection de support de stockage optique, et procede d'inspection de stockage optique |
US7760596B2 (en) * | 2002-04-19 | 2010-07-20 | Panasonic Corporation | Optical information recording method, optical information recording device, and optical information recording medium |
CN1321409C (zh) * | 2002-04-24 | 2007-06-13 | 三星电子株式会社 | 在光信息存储媒体上记录的方法 |
US7479363B2 (en) * | 2002-04-26 | 2009-01-20 | Tdk Corporation | Optical recording medium and method for optically recording data in the same |
EP2209118B1 (de) | 2002-07-01 | 2012-08-22 | Panasonic Corporation | Gerät zum Abspielen von optischen Platten |
KR100667746B1 (ko) * | 2002-07-15 | 2007-01-11 | 삼성전자주식회사 | 드라이브 정보가 기록된 정보저장 매체 및 그 기록 방법 |
JP2004103208A (ja) * | 2002-07-18 | 2004-04-02 | Nec Corp | 情報記録媒体、指標生成方法、情報記録媒体の製造方法、情報記録媒体の記録条件調整方法、情報記録媒体の記録方法及び情報記録装置 |
TW577060B (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-21 | Mediatek Inc | Calibrating method of writing power for optical storage medium |
JP4282285B2 (ja) * | 2002-08-12 | 2009-06-17 | Tdk株式会社 | 光記録媒体及び光記録方法 |
JP4191446B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2008-12-03 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置および情報記録方法 |
JP2004103100A (ja) * | 2002-09-09 | 2004-04-02 | Tdk Corp | 光記録媒体への情報記録方法、情報記録装置及び光記録媒体 |
KR20040037894A (ko) * | 2002-10-30 | 2004-05-08 | 삼성전자주식회사 | 광 기록 매체의 자동 기록 최적화 방법 및 이를 수행하는광 기록/재생 장치 |
US20040098244A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Imation Corp. | Method and system for emulating tape storage format using a non-tape storage medium |
JP2004171642A (ja) * | 2002-11-19 | 2004-06-17 | Tdk Corp | 光記録媒体、光記録方法及び光記録装置 |
EP1422712B1 (de) * | 2002-11-21 | 2007-08-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren. |
TWI233605B (en) * | 2003-01-10 | 2005-06-01 | Mediatek Inc | A method for writing data onto an optical storage medium |
CN100512203C (zh) * | 2003-01-27 | 2009-07-08 | 四川南山之桥微电子有限公司 | 一种实现基于源ip地址路由的方法 |
KR100750109B1 (ko) | 2003-02-15 | 2007-08-21 | 삼성전자주식회사 | 정보 저장매체 |
WO2004090876A1 (ja) * | 2003-04-04 | 2004-10-21 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | 記録媒体へのデータ記録方法および装置 |
JP2004310906A (ja) | 2003-04-07 | 2004-11-04 | Yamaha Corp | 光ディスク記録方法、及び光ディスク記録装置 |
JP2004310954A (ja) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Sony Corp | 光ディスク装置及びその制御方法 |
US7392439B2 (en) * | 2003-05-09 | 2008-06-24 | Seagate Technology Llc | Calculation of data frequencies in recording media |
US7453781B2 (en) | 2003-05-20 | 2008-11-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and an apparatus for recording information, and an information recording medium |
JP2005004906A (ja) * | 2003-06-13 | 2005-01-06 | Ricoh Co Ltd | 情報記録方法及び情報記録装置 |
KR20060039441A (ko) * | 2003-07-17 | 2006-05-08 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 기록매체, 부호있는 편차를 정정하는 장치 및 방법 |
TWI343051B (en) * | 2003-07-29 | 2011-06-01 | Samsung Electronics Co Ltd | Method and apparatus for recording and reproducing pointing information, and information storage medium |
KR100950490B1 (ko) * | 2003-09-09 | 2010-03-31 | 삼성전자주식회사 | 광 기록/재생장치 및 그의 최적 파워 결정방법 |
EP1665237A4 (de) * | 2003-09-16 | 2008-02-27 | Lg Electronics Inc | Aufzeichnungsverfahren für einen optischen phasenänderungs-datenträger |
JP2005092942A (ja) | 2003-09-16 | 2005-04-07 | Hitachi Ltd | 光ディスク記録方法、光ディスク装置、及び光ディスク |
US20070121461A1 (en) * | 2003-09-18 | 2007-05-31 | Isao Kobayashi | Recording/reproduction method and recording/reproduction apparatus |
CN1833275A (zh) * | 2003-09-19 | 2006-09-13 | 株式会社理光 | 信息记录装置和信息记录系统 |
JP2005100534A (ja) * | 2003-09-25 | 2005-04-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学的情報記録方法、光学的情報記録装置および光学的情報記録媒体 |
US7483184B2 (en) * | 2003-10-09 | 2009-01-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and system for using an optical sensor array to control a labeling device |
DE602004013412D1 (de) * | 2003-12-02 | 2008-06-12 | Arkema France | Verwendung einer Struktur auf Basis eines gepfropften Fluorpolymeren für die Aufbewahrung und den Transport von chemischen Produkten. |
KR101120725B1 (ko) * | 2004-01-09 | 2012-03-23 | 파나소닉 주식회사 | 광 디스크 매체에의 광 기록 방법 및 광 기록 장치 |
JPWO2005073961A1 (ja) * | 2004-01-28 | 2007-07-26 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク |
JP4216204B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2009-01-28 | シャープ株式会社 | 光記録条件設定方法、光記録再生装置、制御プログラム、及び記録媒体 |
US7091098B2 (en) * | 2004-04-07 | 2006-08-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device with spacer having batch and non-batch layers |
KR100645062B1 (ko) * | 2004-05-20 | 2006-11-10 | 삼성전자주식회사 | 광디스크 장치 및 그 광정보 기록방법 |
CN1993751A (zh) * | 2004-08-04 | 2007-07-04 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 利用脉冲写入策略制造母盘的设备和方法 |
JP4557684B2 (ja) * | 2004-09-28 | 2010-10-06 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及びその制御方法 |
JP2006164486A (ja) * | 2004-11-15 | 2006-06-22 | Samsung Electronics Co Ltd | 光ディスク装置および光情報記録方法 |
JP4744126B2 (ja) * | 2004-11-29 | 2011-08-10 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク装置及び光ディスク媒体の交替領域設定方法 |
WO2006070525A1 (ja) * | 2004-12-28 | 2006-07-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 光ディスク装置 |
JP4395450B2 (ja) | 2005-02-08 | 2010-01-06 | 太陽誘電株式会社 | 光情報記録装置および信号処理回路 |
US7778122B2 (en) * | 2005-05-18 | 2010-08-17 | Mediatek Incorporation | Methods for tuning write strategy parameters utilizing data-to-clock edge deviations, and systems thereof |
US7773469B2 (en) * | 2005-05-18 | 2010-08-10 | Mediatek Inc. | Methods for tuning write strategy parameters utilizing data-to-clock edge deviations, and systems thereof |
JP4339820B2 (ja) | 2005-05-30 | 2009-10-07 | 太陽誘電株式会社 | 光情報記録装置および方法および信号処理回路 |
JP4559302B2 (ja) * | 2005-06-07 | 2010-10-06 | 株式会社リコー | 情報記録再生方法および装置とこれに用いる情報記録媒体 |
US20060280091A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Information recording medium including a predetermined pattern for detecting and RF signal, a method of determining an optimal recording condition using the predetermined pattern, and a recording and/or reproducing apparatus using the information recording medium |
TWI328806B (en) * | 2005-06-17 | 2010-08-11 | Lite On It Corp | Method for adjusting write strategy of optical disc |
KR20070014833A (ko) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | 삼성전자주식회사 | 광 기록/재생기기의 디스크 로딩시간 단축방법 |
JP4604924B2 (ja) * | 2005-09-09 | 2011-01-05 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク記録方法、光ディスク装置、及び光ディスク |
US7675826B2 (en) | 2005-09-23 | 2010-03-09 | Marvell World Trade Ltd. | Automatic write strategy calibration method for optical drive |
CN1937045B (zh) * | 2005-09-23 | 2010-10-06 | 马维尔国际贸易有限公司 | 用于光学驱动器的自动写策略校准系统 |
JP5039357B2 (ja) * | 2006-02-14 | 2012-10-03 | 株式会社リコー | ブラシレスモータの駆動制御装置、画像読取装置及び画像形成装置 |
US8559284B1 (en) | 2006-02-24 | 2013-10-15 | Marvell International Ltd. | Circuits, architectures, apparatuses, systems, algorithms and methods and software for optimum power calibration for optical disc recording |
US8498186B2 (en) * | 2006-02-24 | 2013-07-30 | Marvell World Trade Ltd. | Circuits, architectures, apparatuses, systems, algorithms and methods and software for timing calibration for optical disc recording |
ATE497625T1 (de) * | 2006-03-13 | 2011-02-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Echtzeit-leistungssteuerung für optische aufzeichnungslaufwerke |
JP2007317343A (ja) | 2006-04-28 | 2007-12-06 | Sharp Corp | 記録パラメータ設定装置、そのプログラムおよび該プログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体、情報記録媒体、ならびに記録パラメータ設定方法 |
JP2007299471A (ja) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Fujitsu Ltd | 再生装置製造方法、記録媒体および検査プログラム |
CN101436414B (zh) * | 2006-04-28 | 2011-03-23 | 夏普株式会社 | 记录参数设定装置、方法和程序、记录有该程序的记录介质、信息记录介质、记录重放装置 |
JP2008033981A (ja) * | 2006-07-26 | 2008-02-14 | Tdk Corp | 光記録媒体の情報記録方法、光記録装置 |
JP4232809B2 (ja) * | 2006-09-26 | 2009-03-04 | ソニー株式会社 | 記録再生装置、レーザ駆動パルス調整方法 |
JP4685745B2 (ja) * | 2006-10-23 | 2011-05-18 | 株式会社日立製作所 | 記録方法及びそれを用いた光ディスク装置 |
JP5008008B2 (ja) * | 2007-02-13 | 2012-08-22 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び方法、コンピュータプログラム、並びに記録媒体 |
WO2008133133A1 (ja) * | 2007-04-16 | 2008-11-06 | Nec Corporation | 光学的情報記録媒体への信号記録条件調整方法、情報記録再生装置 |
US8089843B2 (en) * | 2007-08-10 | 2012-01-03 | Sony Disc & Digital Solutions, Inc. | Recording drive waveform adjusting method for manufacturing master disc, master disc manufacturing method, master disc manufacturing apparatus, and master disc |
JP2009080895A (ja) * | 2007-09-26 | 2009-04-16 | Toshiba Corp | 情報記録媒体及びこの媒体を用いたディスク装置 |
WO2009040923A1 (ja) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Pioneer Corporation | 記録装置及び方法、並びにコンピュータプログラム |
WO2009054196A1 (ja) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | 記録パラメータ設定装置、情報記録媒体、プログラム、該プログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体、及び記録パラメータ設定方法 |
JP2009123289A (ja) * | 2007-11-15 | 2009-06-04 | Hitachi Ltd | オフセット補償器及びそれを用いた光ディスクドライブ |
JP5282935B2 (ja) * | 2008-03-26 | 2013-09-04 | 日本電気株式会社 | 光学情報記録媒体 |
JP2009004097A (ja) * | 2008-10-06 | 2009-01-08 | Sharp Corp | 光記録条件設定方法、光記録再生装置、制御プログラム、及び記録媒体 |
JP4623202B2 (ja) * | 2008-11-04 | 2011-02-02 | Tdk株式会社 | 光記録媒体の情報記録方法、光記録装置 |
JP4609578B2 (ja) * | 2008-12-19 | 2011-01-12 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク記録方法、光ディスク装置、及び光ディスク |
WO2010100881A1 (ja) | 2009-03-06 | 2010-09-10 | パナソニック株式会社 | 光学的情報記録媒体、情報記録装置、情報再生装置、情報記録方法、情報再生方法、および、光学的情報記録媒体の製造方法 |
JP4883200B2 (ja) * | 2010-04-05 | 2012-02-22 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク記録方法、光ディスク装置、及び光ディスク |
BR112013002530B1 (pt) | 2010-08-03 | 2020-03-24 | The Lubrizol Corporation | Misturas de óleo combustível de nitrato de amônio |
JP5325960B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2013-10-23 | 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 | 光ディスク記録方法、光ディスク装置、及び光ディスク |
JPWO2015107572A1 (ja) | 2014-01-17 | 2017-03-23 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 情報記録再生装置、及び情報記録再生方法 |
CN103763483A (zh) * | 2014-01-23 | 2014-04-30 | 贝壳网际(北京)安全技术有限公司 | 一种移动终端拍照防抖方法、装置以及移动终端 |
CN108376251B (zh) * | 2018-02-27 | 2020-04-17 | Oppo广东移动通信有限公司 | 控制方法、控制装置、终端、计算机设备和存储介质 |
WO2019165956A1 (zh) | 2018-02-27 | 2019-09-06 | Oppo广东移动通信有限公司 | 控制方法、控制装置、终端、计算机设备和存储介质 |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3381815D1 (de) * | 1982-08-30 | 1990-09-20 | Pioneer Electronic Corp | Videoplatten-aufzeichnungs- und wiedergabesystem. |
JPH0756708B2 (ja) | 1985-04-19 | 1995-06-14 | 三洋電機株式会社 | 光磁気ディスクとその記録装置 |
JPS63121130A (ja) | 1986-11-07 | 1988-05-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光情報記録再生装置 |
JP2826108B2 (ja) | 1988-06-24 | 1998-11-18 | シャープ株式会社 | 光記録再生装置 |
JP2773898B2 (ja) * | 1989-05-23 | 1998-07-09 | オリンパス光学工業株式会社 | 光学式情報記録/再生装置 |
JP2534778B2 (ja) * | 1989-09-26 | 1996-09-18 | 株式会社日立製作所 | 情報記録/再生方式および情報記録/再生装置 |
NL9000327A (nl) * | 1990-02-12 | 1991-09-02 | Philips Nv | Informatieoptekeninrichting. |
US5590111A (en) | 1990-06-29 | 1996-12-31 | Hitachi, Ltd. | Method of controlling recording of optical records |
US5513165A (en) | 1990-06-29 | 1996-04-30 | Hitachi, Ltd. | Method for controlling the farm of a magnetic domain of a magneto-optical disk using pre-write testing |
US5642343A (en) | 1990-06-29 | 1997-06-24 | Hitachi, Ltd. | Magnetooptic disc apparatus and recording medium |
JP3063314B2 (ja) | 1991-11-11 | 2000-07-12 | 株式会社日立製作所 | ディジタル信号記録再生方法及び装置 |
JP2865841B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1999-03-08 | 株式会社日立製作所 | ディジタル信号記録再生方式 |
US6069857A (en) | 1991-02-15 | 2000-05-30 | Discovision Associates | Optical disc system having improved circuitry for performing blank sector check on readable disc |
JPH04265522A (ja) | 1991-02-21 | 1992-09-21 | Hitachi Ltd | 光学式情報記録装置 |
JPH0562191A (ja) | 1991-08-30 | 1993-03-12 | Seiko Epson Corp | 光メモリ装置 |
JP3345932B2 (ja) | 1992-02-13 | 2002-11-18 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク装置及び光学的情報記録再生方法 |
JP3024692B2 (ja) | 1991-12-02 | 2000-03-21 | 日本電信電話株式会社 | 記録マーク形成方法 |
US5347505A (en) * | 1992-01-20 | 1994-09-13 | Fujitsu Limited | Optical medium recording method and apparatus employing pulse width delay and/or advancement |
WO1993016467A1 (en) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Sony Corporation | Data recording medium, data recording apparatus, data reproducing apparatus and data recording/reproducing apparatus |
US5490126A (en) | 1993-04-07 | 1996-02-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for recording and reproducing data on a disk |
JP2679596B2 (ja) | 1993-11-09 | 1997-11-19 | 松下電器産業株式会社 | ディスク記録方法およびディスク記録装置 |
US5517481A (en) * | 1993-07-02 | 1996-05-14 | Sony Corporation | Optical recording and reproducing apparatus wherein data is recorded by stepwise shifting the edge position of each pit |
JP2643780B2 (ja) | 1993-07-23 | 1997-08-20 | 日本電気株式会社 | 情報記録再生装置 |
JP3209840B2 (ja) | 1993-09-20 | 2001-09-17 | 株式会社リコー | 情報記録再生装置の情報記録再生方法 |
JP3581368B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2004-10-27 | ソニー株式会社 | データ記録装置 |
US5499277A (en) | 1994-08-19 | 1996-03-12 | General Electric Company | Method and apparatus for enhancing reactor air-cooling system performance |
US5815477A (en) * | 1995-01-31 | 1998-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Write test method for use in recording process for recording information by modulating the power of a laser light thereby forming a high-temperature state and a low-temperature state on a recording medium |
JP3138610B2 (ja) | 1995-04-13 | 2001-02-26 | 株式会社リコー | 相変化型光ディスク用記録方法 |
US5793723A (en) * | 1995-06-14 | 1998-08-11 | Nikon Corporation | Method and a system for adjusting optical recording device involving an optical recording medium of non-uniform heat characteristics |
JPH0916964A (ja) * | 1995-06-26 | 1997-01-17 | Pioneer Electron Corp | 光学式記録媒体および光ビームの供給パワー設定方法 |
US5701281A (en) * | 1995-07-13 | 1997-12-23 | Nec Corporation | Optical disk device capable of recording a control parameter on unused optical disk area |
DE69618034T2 (de) | 1995-10-09 | 2002-05-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Aufnahmegerät für optische Information |
JPH103745A (ja) * | 1996-06-12 | 1998-01-06 | Sony Corp | 記録媒体、デジタルコピー管理方法、再生装置、及び記録装置 |
JP3259642B2 (ja) * | 1996-08-14 | 2002-02-25 | ヤマハ株式会社 | 光ディスク記録方法 |
JPH11175976A (ja) * | 1997-12-09 | 1999-07-02 | Hitachi Ltd | 情報記録装置 |
TW468177B (en) * | 1998-08-04 | 2001-12-11 | Hitachi Ltd | Data storage method, data storage medium and data storage recording device |
JP3076033B1 (ja) | 1998-09-14 | 2000-08-14 | 松下電器産業株式会社 | 光学情報の記録再生装置および情報記録媒体 |
-
1999
- 1999-07-01 JP JP11187718A patent/JP3076033B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 EP EP99115621A patent/EP0987695B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 DE DE69900021T patent/DE69900021T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 DE DE69900020T patent/DE69900020T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 EP EP99115622A patent/EP0987696B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 EP EP99115618A patent/EP0987693B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 DE DE69900041T patent/DE69900041T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 EP EP99115620A patent/EP0987694B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 EP EP99113060A patent/EP0987692B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 DE DE69900018T patent/DE69900018T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 EP EP99115619A patent/EP0986054B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 DE DE69900033T patent/DE69900033T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 CN CNB200410007852XA patent/CN1282167C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 WO PCT/JP1999/003699 patent/WO2000016322A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-08 BR BR9913703-8A patent/BR9913703A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 AU AU46502/99A patent/AU759949B2/en not_active Expired
- 1999-07-08 CN CNB998108812A patent/CN1149555C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 KR KR10-2001-7003115A patent/KR100390274B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 CA CA002340352A patent/CA2340352C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-13 US US09/352,211 patent/US6188656B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 JP JP11210668A patent/JP3100961B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 JP JP11210662A patent/JP3076037B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 JP JP11210655A patent/JP3076036B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 JP JP11210683A patent/JP3076039B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 JP JP11210673A patent/JP3076038B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-07 DE DE69900039T patent/DE69900039T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-24 US US09/379,738 patent/US6181654B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-24 US US09/379,906 patent/US6175541B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-24 US US09/379,800 patent/US6101159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-24 US US09/379,798 patent/US6212142B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-24 US US09/379,799 patent/US6178148B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-13 DE DE69900184T patent/DE69900184T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-13 EP EP99121662A patent/EP0987698B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-13 EP EP99121452A patent/EP0987697B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-13 DE DE69900025T patent/DE69900025T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-13 DE DE69900017T patent/DE69900017T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-13 JP JP11258799A patent/JP2000231727A/ja active Pending
- 1999-09-13 EP EP99118163A patent/EP0984441B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-14 WO PCT/JP1999/005007 patent/WO2000016323A1/en active IP Right Grant
- 1999-09-14 KR KR1020047014342A patent/KR100580127B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-14 TW TW088115815A patent/TW452781B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-09-14 US US09/395,218 patent/US6359846B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-14 ID IDW20010515A patent/ID27793A/id unknown
- 1999-09-14 CN CNB998108839A patent/CN1145942C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-14 CN CNB2004100055903A patent/CN1275236C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-14 MY MYPI99003967A patent/MY129811A/en unknown
- 1999-09-14 KR KR1020017003223A patent/KR100573086B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-08 JP JP11287885A patent/JP3099010B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-08 JP JP11287878A patent/JP3099009B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-27 US US09/427,543 patent/US6157609A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-27 US US09/427,542 patent/US6349081B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-27 JP JP2000086366A patent/JP3524035B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-27 JP JP2000086343A patent/JP2000298840A/ja active Pending
- 2000-09-14 US US09/661,561 patent/US6233211B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-25 JP JP2000291049A patent/JP2001118249A/ja not_active Withdrawn
- 2000-09-25 JP JP2000291050A patent/JP2001118250A/ja not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-15 US US09/783,603 patent/US20010005343A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-05-11 JP JP2004140738A patent/JP3881672B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-11 JP JP2004140743A patent/JP3881673B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-11 JP JP2004140722A patent/JP2004281046A/ja active Pending
- 2004-05-11 JP JP2004140724A patent/JP2004281047A/ja active Pending
-
2005
- 2005-04-19 US US11/108,824 patent/US20050201241A1/en not_active Abandoned
- 2005-04-19 US US11/108,845 patent/US20050180286A1/en not_active Abandoned
- 2005-04-19 US US11/108,866 patent/US20050185558A1/en not_active Abandoned
- 2005-05-17 JP JP2005144362A patent/JP2005276437A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900017T2 (de) | Aufzeichnungsmedium | |
DE69931150T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von bedingungen auf einem aufzeichnungspuls einer optischen platte | |
DE60035441T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme / Wiedergabe einer Herstellerinformation eines Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes auf eine / von einer optischen Platte | |
DE69904285T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE60313516T2 (de) | Informationsaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69718716T2 (de) | Kalibriergerät für Informationsspeichersystem | |
DE69028737T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren | |
DE69526029T2 (de) | Datenregistriergerät | |
DE69131086T2 (de) | Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von optischen Platten | |
DE69709689T2 (de) | Verfahren zum Schreiben und Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums | |
DE69521725T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsverfahren mit variierter Lichtintensität | |
DE69930480T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf | |
DE60316110T2 (de) | Optisches datenaufzeichnungsverfahren | |
DE3618720C2 (de) | ||
DE69600361T2 (de) | Optische Platte mit Auswertungsmuster zur Auswertung derselben | |
DE60315239T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren. | |
DE69225694T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einer beschreibbaren optischen Platte | |
DE60126706T2 (de) | Optisches Plattengerät | |
DE69518605T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte | |
DE69518215T2 (de) | Verfahren zur Datenaufzeichnung auf eine optische Platte vom Phasenwechseltyp | |
DE10020460A1 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69524543T2 (de) | Optisches Phasenwechselaufzeichnungsgerät und -verfahren unter Verwendung eines Überschreibsystems | |
DE19805354C2 (de) | Aufnahme- und Abspielgerät für optische Disks | |
DE60315881T2 (de) | Apparat und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einem beschreibbaren optischen datenträger unter verwendung eines ovalen spotprofils | |
DE10164167A1 (de) | Lesegerät für optisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |