DE69829010T2 - Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren - Google Patents
Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69829010T2 DE69829010T2 DE69829010T DE69829010T DE69829010T2 DE 69829010 T2 DE69829010 T2 DE 69829010T2 DE 69829010 T DE69829010 T DE 69829010T DE 69829010 T DE69829010 T DE 69829010T DE 69829010 T2 DE69829010 T2 DE 69829010T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pmpa
- typically
- adenine
- reaction
- diethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title abstract description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title abstract description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 title 1
- -1 diethyl PMPA Chemical compound 0.000 claims abstract description 39
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 13
- MJZYTEBKXLVLMY-UHFFFAOYSA-N 1-(6-aminopurin-9-yl)propan-2-ol Chemical compound N1=CN=C2N(CC(O)C)C=NC2=C1N MJZYTEBKXLVLMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- LZWQNOHZMQIFBX-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropan-2-olate Chemical compound [Li+].CC(C)(C)[O-] LZWQNOHZMQIFBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N lithium methoxide Chemical compound [Li+].[O-]C JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 claims 1
- LGQXXHMEBUOXRP-UHFFFAOYSA-N tributyl borate Chemical compound CCCCOB(OCCCC)OCCCC LGQXXHMEBUOXRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VCMJCVGFSROFHV-WZGZYPNHSA-N tenofovir disoproxil fumarate Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.N1=CN=C2N(C[C@@H](C)OCP(=O)(OCOC(=O)OC(C)C)OCOC(=O)OC(C)C)C=NC2=C1N VCMJCVGFSROFHV-WZGZYPNHSA-N 0.000 abstract description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 30
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 abstract description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 19
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 14
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 abstract description 10
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 abstract description 5
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 abstract description 3
- JFVZFKDSXNQEJW-CQSZACIVSA-N tenofovir disoproxil Chemical compound N1=CN=C2N(C[C@@H](C)OCP(=O)(OCOC(=O)OC(C)C)OCOC(=O)OC(C)C)C=NC2=C1N JFVZFKDSXNQEJW-CQSZACIVSA-N 0.000 abstract description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 abstract description 2
- ZRGHYSBYGWGKOY-UHFFFAOYSA-N diethyl (4-methylphenyl)sulfonylmethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 ZRGHYSBYGWGKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 16
- JFVZFKDSXNQEJW-UHFFFAOYSA-N [1-(6-aminopurin-9-yl)propan-2-yloxymethyl-(propan-2-yloxycarbonyloxymethoxy)phosphoryl]oxymethyl propan-2-yl carbonate Chemical compound N1=CN=C2N(CC(C)OCP(=O)(OCOC(=O)OC(C)C)OCOC(=O)OC(C)C)C=NC2=C1N JFVZFKDSXNQEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WHLKCPQPGTUZBU-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[9-(4-pyren-1-ylphenyl)fluoren-9-yl]phenyl]pyrene Chemical compound C1=C2C(C3=CC=C(C=C3)C3(C=4C=CC(=CC=4)C=4C5=CC=C6C=CC=C7C=CC(C5=C76)=CC=4)C4=CC=CC=C4C=4C3=CC=CC=4)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 WHLKCPQPGTUZBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 9
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 8
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 7
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UOEFFQWLRUBDME-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylmethyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 UOEFFQWLRUBDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- CTKINSOISVBQLD-VKHMYHEASA-N (S)-Glycidol Chemical compound OC[C@H]1CO1 CTKINSOISVBQLD-VKHMYHEASA-N 0.000 description 5
- GCOFRXOOFANVPB-SNVBAGLBSA-N 9-[(2r)-2-(diethoxyphosphorylmethoxy)propyl]purin-6-amine Chemical compound N1=CN=C2N(C[C@@H](C)OCP(=O)(OCC)OCC)C=NC2=C1N GCOFRXOOFANVPB-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 4
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- RUOJZAUFBMNUDX-GSVOUGTGSA-N (4r)-4-methyl-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound C[C@@H]1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 3
- BHXIEEDWFCRKJY-UHFFFAOYSA-N CC(C=C1)=CC=C1S(OCOP(O)=O)(=O)=O Chemical compound CC(C=C1)=CC=C1S(OCOP(O)=O)(=O)=O BHXIEEDWFCRKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 3
- IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N bromo(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)Br IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 3
- XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L (2-dodecoxy-2-oxoethyl)-[6-[(2-dodecoxy-2-oxoethyl)-dimethylazaniumyl]hexyl]-dimethylazanium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C[N+](C)(C)CCCCCC[N+](C)(C)CC(=O)OCCCCCCCCCCCC XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MJZYTEBKXLVLMY-RXMQYKEDSA-N (2r)-1-(6-aminopurin-9-yl)propan-2-ol Chemical compound N1=CN=C2N(C[C@H](O)C)C=NC2=C1N MJZYTEBKXLVLMY-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFJOUYRJZNKVJV-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutan-2-yl hydrogen carbonate Chemical compound ClCCC(C)OC(O)=O XFJOUYRJZNKVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004398 2-methyl-2-butyl group Chemical group CC(C)(CC)* 0.000 description 1
- 125000004918 2-methyl-2-pentyl group Chemical group CC(C)(CCC)* 0.000 description 1
- 125000004922 2-methyl-3-pentyl group Chemical group CC(C)C(CC)* 0.000 description 1
- 125000004917 3-methyl-2-butyl group Chemical group CC(C(C)*)C 0.000 description 1
- 125000004919 3-methyl-2-pentyl group Chemical group CC(C(C)*)CC 0.000 description 1
- 125000004921 3-methyl-3-pentyl group Chemical group CC(CC)(CC)* 0.000 description 1
- 125000004920 4-methyl-2-pentyl group Chemical group CC(CC(C)*)C 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWPFSVOEQXFJJS-SECBINFHSA-N C(C)OP(=O)(OCC)CO[C@@H](CC1=NC(=C2NC=NC2=N1)N)C Chemical compound C(C)OP(=O)(OCC)CO[C@@H](CC1=NC(=C2NC=NC2=N1)N)C RWPFSVOEQXFJJS-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000713813 Gibbon ape leukemia virus Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004850 cyclobutylmethyl group Chemical group C1(CCC1)C* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 1
- PQZTVWVYCLIIJY-UHFFFAOYSA-N diethyl(propyl)amine Chemical compound CCCN(CC)CC PQZTVWVYCLIIJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylethanamine Chemical compound CCN(C)CC GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- SGOIRFVFHAKUTI-ZCFIWIBFSA-N tenofovir (anhydrous) Chemical compound N1=CN=C2N(C[C@@H](C)OCP(O)(O)=O)C=NC2=C1N SGOIRFVFHAKUTI-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000007070 tosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
- C07F9/65616—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system having three or more than three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members, e.g. purine or analogs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/26—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
- C07D473/32—Nitrogen atom
- C07D473/34—Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die in der Synthese von PMPA brauchbar ist.
- Phosphonomethoxynukleotid-Analoga sind bekannt. Zum Beispiel ist PMPA aus Collect. Czech. Chem. Commun. 53, 11B, 1988, 2753–2777 bekannt.
- Die
EP 206 459 A - Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die das Reaktionsprodukt aus einem Lithiumalkoxid und einer 9-(2-Hydroxypropyl)adeninlösung umfasst. Die Zusammensetzung ist in der Synthese von PMPA der Formel brauchbar. PMPA kann außerdem weiter zu 9-[2-(R)-[[Bis[[(isopropoxycarbonyl)oxy]methoxy]phosphinoyl]methoxy]propyl]adenin·Fumarsäure (1:1) („Bis(POC)PMPA-Fumarat" beziehungsweise „BPPF") verarbeitet werden, worin B für Adenin-9-yl steht und R für -CH2-O-C(O)-O-CH(CH3)2 steht.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, steht „Alkyl" im Folgenden für einen Kohlenwasserstoff mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 unverzweigten, sekundären, tertiären oder cyclischen Strukturen. Beispiele sind -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -CH2CH2CH2CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH2CH3, -CH(CH2CH3)2, -C(CH3)2CH2CH3, -CH(CH3)CH(CH3)2, -CH2CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH2CH2CH2CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH2CH2CH3, -CH(CH2CH3)(CH2CH2CH3), -C(CH3)2CH2CH2CH3, -CH(CH3)CH(CH3)CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH(CH3)2, -C(CH3)(CH2CH3)2, -CH(CH2CH3)CH(CH3)2, -C(CH3)2CH(CH3)2, -CH(CH3)C(CH3)3, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentyl, Cyclobutylmethyl, 1-Cyclopropyl-1-ethyl, 2-Cyclopropyl-1-ethyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, 1-Cyclobutyl-1-ethyl, 2-Cyclobutyl-1-ethyl, 1-Cyclopropyl-1-propyl, 2-Cyclopropyl-1-propyl, 3-Cyclopropyl-1-propyl, 2-Cyclopropyl-2-propyl und 1-Cyclopropyl-2-propyl.
- Sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, steht „Alkoxid" im Folgenden für einen Kohlenwasserstoff mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wie zuvor für Alkyl definiert, der an ein Sauerstoffatom gebunden ist. Beispiele sind -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, -OCH2CH2CH2CH3, -OCH2CH(CH3)2, -OCH(CH3)CH2CH3, -OC(CH3)3, -OCH2CH2CH2CH2CH3, -OCH(CH3)CH2CH2CH3, -OCH(CH2CH3)2, -OC(CH3)2CH2CH3, -OCH(CH3)CH(CH3)2, -OCH2CH2CH(CH3)2, -OCH2CH(CH3)CH2CH3, -OCH2C(CH3)3, -OCH(CH3)(CH2)3CH3, -OC(CH3)2(CH2)2CH3, -OCH(C2H5)(CH2)2CH3, -O(CH2)3CH(CH3)2, -O(CH2)2C(CH3)3, -OCH2CH(CH3)(CH2)2CH3 und -OCH2CH2CH2CH2CH2CH3.
- Sofern nichts Gegenteiliges explizit oder im Kontext angegeben ist, stehen prozentuale Anteile für Gewichtsprozente (W/W). Somit ist eine BPPF-Zubereitung mit weniger als 1% Wasser eine Zubereitung, die weniger als 1 Gew.-% Wasser enthält.
- Im Folgenden soll, sofern nicht Gegenteiliges angegeben ist, jedes Mal, wenn eine Aufzählung von Substituenten wie beispielsweise Methoxid, Ethoxid, n-Propoxid, i-Propoxid oder t-Butoxid zur Definition einer Variablen oder Komponente wie beispielsweise ein Alkoxid angegeben wird, die Variable oder Komponente ausdrücklich jegliche und alle möglichen Kombinationen der aufgeführten Substituenten umfassen, z. B steht Alkoxid sowohl für Methoxid, Ethoxid oder n-Propoxid als auch für i-Propoxid oder t-Butoxid. Entsprechend kann man aus einer Aufzählung von organischen Lösungen, die als 1-Methyl-2-pyrrolidinon, ein Trialkylamin (C1-3-Alkyl), Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat, ein C1-6-Alkanol, Pyridin, Aceton, Toluol, CH2Cl2, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Acetonitril oder ein Xylol umfassend definiert ist, Aceton, Xylole oder beide aus dieser Aufzählung ausschließen. Daher soll ausdrücklich eine gegebene, eine Variable oder eine Komponente definierende Auflistung von Substituenten jede Kombination der Substituenten in der Liste ein- oder ausschließen, wobei nicht alle möglichen Substituenten und damit die definierte Variable ausgeschlossen werden darf, wenn nicht aus der gegebenen Definition hervorgeht, dass eine Variable oder eine Komponente fehlen kann.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegebenenfalls bezüglich des Kohlenstoffatom-Chiralitätszentrums (*) gemäß früheren Ergebnissen, welche eine optimale antivirale Wirksamkeit mit der (R) Konfiguration an dieser Stelle in Verbindung bringen, angereichert oder aufgespalten. Das mit einem (*) markierte Chiralitätszentrum an dem Kohlenstoffatom ist gegebenenfalls (R) oder (S) konfiguriert und kann angereichert sein oder im Wesentlichen in gleichen Anteilen vorliegen. Typischerweise weist das mit der Methylgruppe verknüpfte Chiralitätszentrum (*) in PMPA und Bis(POC)PMPA die (R) Konfiguration auf. Ungeachtet der Darstellung zählen zu den erfindungsgemäßen Komplexen auch tautomere Formen der konstituierenden Bestandteile.
- Verbindungen der Formel (1) können BPPF mit geringen Mengen, typischerweise weniger als 3%, üblicherweise weniger als 1%, an Mono(POM)PMPA umfas sen, d. h. Verbindungen der Formel (1), worin ein R für -H steht und das andere R für -CH2-O-C(O)-O-CH(CH3)2 steht.
- Bekanntlich sind PMPA und Bis(POC)PMPA zur Behandlung oder Prophylaxe einer oder mehrerer viraler Infektionen beim Menschen oder bei Tieren brauchbar, einschließlich insbesondere Retroviren, HIV, SIV und GALV und Hepadnaviren, z. B. HBV. Weitere, mit PMPA zu behandelnde Infektionen MSV, RSV, FIV, MuLV und andere retrovirale Infektionen von Nagetieren und anderen Tieren. Der Stand der Technik beschreibt die antivirale Spezifität von PMPA und die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen diese Spezifität.
- Herstellungsverfahren
- BPPF wird durch Bildung eines Komplexes oder eines Salzes zwischen Fumarsäure und PMPA hergestellt. PMPA ist eine bekannte Verbindung, die nach bekannten Verfahren oder nach dem folgenden Verfahren hergestellt wird.
- Herstellung von BPPF
- Man verestert PMPA mit (CH3)2CHOC(O)CH2Cl und komplexiert mit Fumarsäure gemäß dem folgenden Verfahren.
- Zusammenfassung des Verfahrens
- PMPA-Herstellungsverfahren:
- Durch katalytische Hydrierung reduziert man (S)-Glycidol zu (R)-1,2-Propandiol, das man danach mit Diethylcarbonat umsetzt, wobei man (R)-1,2-Propylencarbonat erhält. Anschließend setzt man das Carbonat mit Adenin und katalytischen Mengen einer Base wie Natriumhydroxid um, wobei man (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin erhält, das man, ohne Isolierung, mit Lithiumalkoxid und Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (hergestellt in situ durch Umsetzung von Diethylphosphit mit Paraformaldehyd und anschließende Tosylierung des Produktes) umsetzt. Zur Entfernung der Estergruppierung setzt man das erhaltene (R)-[2-Diethylphosphonomethoxypropyl]adenin mit Bromtrimethylsilan um, wobei man rohes PMPA erhält, das man danach durch Fällen aus Wasser mit eingestelltem pH-Wert reinigt. Des Weiteren reinigt man das Produkt durch Umkristallisation aus Wasser, wobei man PMPA-Monohydrat erhält.
- In Schritt 1 des Verfahrens verwendet man eine geringe Menge einer Base wie NaOH, was die Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zur selben Umsetzung ohne Base um etwa das 10-fache erhöht. In Schritt 1 verwendet man auch Wasserstoffgas, anstatt ein Reagenz wie HCO2NH4 zur in situ Erzeugung von Wasserstoff zu verwenden. In Schritt 4b des Verfahrens verwendet man ein Lithiumalkoxid, das bei Zugabe zu dem Reaktionsgemisch schwach exotherm ist. Die Verwendung einer hochreaktiven Base wie NaH hat eine exotherme Reaktion zur Folge, in der Wasserstoffgas in einer schwierig zu kontrollierenden Reaktion erzeugt wird. Die Verwendung von NaH erfordert somit einen höheren Arbeitsaufwand und größere Sorgfalt als die Verwendung von Lithiumalkoxid. Man erhält mit Lithiumalkoxidbasen außerdem ein Produkt, das verglichen mit dem unter Verwendung von NaH erhaltenen Produkt ein verbessertes Nebenproduktprofil zeigt, z. B. resultieren üblicherweise geringere Mengen an Edukt oder überalkylierten Produkten bei der Verwendung von Lithiumalkoxid.
- Das Schema und die Verfahrensschritte zeigen die Herstellung von (R)-PMPA und (R)-Bis(POC)PMPA. Man kann das Verfahren unter Verwendung von chiral unreinen Edukten wie (R,S)-Glycidol durchführen, wobei man ein chirales Gemisch der Zwischenverbindungen erhält, z. B. ein chirales Gemisch von 1,2-Propylencarbonat, PMPA oder Bis(POC)PMPA.
- Schritt 1. (R)-1,2-Propandiol:
- In einen Reaktor, der (i) eine Inertatmosphäre, z. B. Stickstoffatmosphäre, und (ii) eine gerührte Suspension aus 5% Palladium-Katalysator auf Aktivkohle (50% feucht) (100 g) in denaturiertem Ethanol mit 2 mol-% Natriumhydroxid (7,85 kg EtOH und 54 g 16,7%ige NaOH-Lösung) enthält, gibt man(S)-Glycidol (1,0 kg, 13,5 mol). Üblicherweise kühlt man den Inhalt des Reaktors, der eine Inertatmosphäre, den Katalysator und die Ethanollösung enthält, vor der Zugabe von (S)-Glycidol auf etwa 0°C (üblicherweise etwa –5 bis 5°C). Danach leitet man in das Reaktionsgefäß mit den Reaktanten und der Inertatmosphäre bei einer Temperatur von nicht mehr als 25°C Wasserstoffgas mit nicht mehr als 20 psi ein. Man rührt das Gemisch etwa 4–5 Stunden, bis kein Wasserstoff mehr verbraucht wird. Mit TLC (Spuren oder kein verbleibendes (S)-Glycidol) kontrolliert man die Vollständigkeit der Umsetzung. Danach filtriert man das Gemisch zur Entfernung der Feststoffe, z. B. über Diatomeenerde (etwa 150 g), und engt das Filtrat bei nicht mehr als 50°C im Vakuum ein, bis sich keine oder nur sehr wenige flüchtige Bestandteile ansammeln, wobei man ein Öl erhält, welches das rohe Produkt enthält. Im nächsten Schritt verwendet man das rohe Produkt direkt. Die Ausbeute an der Titelverbindung beträgt etwa 100%.
- Schritt 2. (R)-1,2-Propylencarbonat:
- Man gibt Diethylcarbonat (1,78 kg, 15,1 mol) und Natriumethoxid in denaturiertem Ethanol (210 g einer 21 Gew.-% Natriumethoxid in Ethanol) zu (R)-1,2-Propandiol (1,0 kg theoretisch, bezogen auf die im vorstehenden Schritt 1 verwendete Menge an (S)-Glycidol) und erwärmt die Lösung auf 80 bis 150°C, um das Ethanol abzudestillieren. Sofern es zur Vervollständigung der Reaktion erforderlich ist, gibt man weiteres Diethylcarbonat (0,16 kg) zu dem Reaktionsgemisch und destilliert anschließend, um das Ethanol zu entfernen. Man kontrolliert die vollständige Umsetzung mit TLC, die Spuren oder kein nachweisbares (R)-1,2-Propandiol zeigt. Die fraktionierte Destillation des Rückstandes bei 120°C und 10–17 mmHg ergibt die Titelverbindung als farblose Flüssigkeit. Gemäß GC-Analyse liegt die Produktreinheit typischerweise bei 96% oder höher.
- Schritt 3. Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat:
- Unter einer Inertatmosphäre, z. B. Stickstoff, erwärmt man in einem Reaktor ein Gemisch aus Diethylphosphit (0,80 kg), Paraformaldehyd (0,22 kg) und Triethylamin (0,06 kg) in Toluol (0,11 kg) etwa 2 Stunden auf 87°C, erwärmt danach etwa 1 Stunde am Rückfluss, bis die Umsetzung gemäß TLC vollständig ist, wobei die TLC Spuren oder kein nachweisbares Diethylphosphit zeigt. Während der Umsetzung hält man die Inertatmosphäre bei. Zur Verlangsamung der Reaktion, die ansonsten außer Kontrolle geraten kann, verwendet man Toluol. Gegebenenfalls bestätigt man mit 1H-NMR-Spektroskopie (der Diethylphosphit-Peak bei δ 8,4–8,6 ppm ist nicht länger nachweisbar), dass die Reaktion vollständig ist. Man kühlt die Lösung auf etwa 1°C (typischerweise etwa –2 bis 4°C) und gibt p-Toluolsulfonylchlorid (1,0 kg) und danach langsam Triethylamin (0,82 kg) bei etwa 5°C zu (exotherme Zugabe) zu, während man die Temperatur bei nicht mehr als etwa 10°C (typischerweise 0 bis 10°C) hält. Das erhaltene Gemisch erwärmt man auf 22°C und rührt wenigstens etwa 5 Stunden (typischerweise etwa 4,5 bis 6 Stunden), bis die Reaktion gemäß TLC (Spuren oder kein nachweisbares p-Toluolsulfonylchlorid) vollständig ist und bestätigt dies gegebenenfalls 1H-NMR-spektroskopisch (p-Toluolsulfonylchlorid-Dublett bei δ 7,9 ppm ist nicht länger nachweisbar). Man filtriert die Feststoffe ab und wäscht mit Toluol (0,34 kg). Die vereinigten Waschflüssigkeiten und Filtrate werden entweder zweimal mit Wasser (1,15 kg pro Waschen) oder gegebenenfalls aufeinanderfolgend mit Wasser (1,15 kg pro Waschen), 5%igem wässrigen Natriumcarbonat (3,38 kg) und danach zweimal mit Wasser (1,15 kg pro Waschen) gewaschen. Nach jedem Waschen rührt man kurz den Reaktorinhalt, lässt absetzten und verwirft die untere wässrige Schicht. Wenn die Umsetzung zu einer Emulsion führt, kann man eine Kochsalz-Lösung (0,23 kg Wasser mit 0,08 kg NaCl) zu dem ersten organischen/wässrigen Gemisch geben, anschließend den Reaktorinhalt rühren, die Feststoffe sich absetzen lassen, die untere wässrige Schicht verwerfen, 1,15 kg Wasser zugeben, rühren, die Feststoffe sich absetzen lassen und erneut die untere wässrige Schicht verwerten. Die organische Phase, die eine Temperatur von nicht mehr als 50°C hat, destilliert man im Vakuum (zu LOD bei 110°C von nicht mehr als 10% und einem Wassergehalt, nach KF-Titration, von nicht mehr als 0,3%), wobei man in etwa 60–70%iger Ausbeute in etwa 85–95% Reinheit, ausschließlich Toluol, die Titelverbindung als Öl erhält.
- Schritt 4. (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin:
- Zur Herstellung dieser Verbindung verwendet man eine Zusammensetzung, die Lithiumalkoxid und 9-(2-Hydroxypropyl)adenin enthält. Man bringt während der Synthese 9-(2-Hydroxypropyl)adenin und Lithiumalkoxid, typischerweise bei einer Temperatur von etwa 0–50°C, üblicherweise 20–45°C in Kontakt. In diesen Zusammensetzungen und Verfahren liegt 9-(2-Hydroxypropyl)adenin typischerweise in einer organischen Lösung vor. Die organische Lösung enthält üblicherweise ein organisches Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Toluol, Acetonitril, CH2Cl2 oder ein C1-C6-Alkanol, üblicherweise Dimethylformamid oder Toluol. Diese Zusammensetzungen enthalten gegebenenfalls außerdem p-Toluolsulfonyloxymethylphosphonat oder Adenin, die, sofern vorhanden, in geringen Anteilen im Vergleich zu 9-(2-Hydroxypropyl)adenin, typischerweise weniger als etwa 15%, üblicherweise weniger als etwa 10%, vorliegen. Man verwendet bei diesen Zusammensetzungen und Verfahren üblicherweise Lithium-t-butoxid oder Lithium-i-propoxid. Im Allgemeinen verwendet man auch etwa 0,9 bis 3,0 Moläquivalente (bezogen auf die in Schritt 4a verwendete Adenin-Base), typischerweise etwa 1,2–1,8, p-Toluolsulfonyloxymethylphosphonat als einen Reaktanten mit Lithiumalkoxid und 9-(2-Hydroxypropyl)adenin. Ausführungsformen umfassen ein Produkt, das nach einem Verfahren hergestellt wird, bei dem man 9-(2-Hydroxypropyl)adenin und Lithiumalkoxid in Kontakt bringt. In diesen Ausführungsformen liegen die Reaktanten typischerweise in einer organischen Lösung vor, die ebenfalls p-Toluolsulfonyloxymethylphosphonat enthält.
- In einer Ausführungsform erfolgt die zuvor in Schritt 4 gezeigte Herstellung von (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin wie folgt: In einem Reaktor erwärmt man unter Inertatmosphäre, z. B. Stickstoff, ein Gemisch aus Adenin (1,0 kg), Natriumhydroxid (11,8 g), (R)-1,2-Propylencarbonat (0,83 kg) und N,N- Dimethylformamid (6,5 kg) etwa 18 bis 30 Stunden auf etwa 130°C (typischerweise 125–138°C) bis die Umsetzung vollständig ist, was man gegebenenfalls durch die normierte Fläche im HPLC, die nicht mehr als etwa 0,5% verbleibendes Adenin aufweist, kontrolliert. Das erhaltene Gemisch wird auf etwa 25°C, typischerweise etwa 20 bis 30°C, gekühlt und enthält die Zwischenverbindung der Stufe I, (R)-9-(2-Hydroxypropyl)adenin, die zu diesem Zeitpunkt ausfallen kann. Nach Kühlen gibt man Lithium-t-butoxid (3,62 kg), 2,0 M in Tetrahydrofuran, zu der Zwischenverbindung der Stufe I, wobei in einer schwach exothermen Reaktion (R)-9-(2-Hydroxypropyl)adenin entsteht. Die Aufschlämmung behandelt man mit Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (1,19 kg) und erwärmt das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 32°C, typischerweise etwa 30–45°C und rührt wenigstens etwa 2 Stunden (typischerweise etwa 2 bis 3 Stunden), und währenddessen wird das Gemisch homogen. Man gibt weiteres Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (1,43 kg) zu und rührt das Gemisch wenigstens etwa 2 Stunden (typischerweise etwa 2–3 Stunden) bei einer Temperatur von etwa 32°C (typischerweise etwa 30–45°C). Weiteres Lithium-t-butoxid (0,66 kg), 2,0 M in Tetrahydrofuran, und Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (0,48 kg pro Zugabe) gibt man noch zweimal zu, wobei man jedes Mal das Gemisch mit einer Temperatur von etwa 32°C wenigstens etwa 2 Stunden rührt. Man kontrolliert gegebenenfalls die Vollständigkeit der Umsetzung durch die normierte Fläche im HPLC, die nicht mehr als etwa 10% an verbleibender Zwischenverbindung der Stufe I zeigt. Bei unvollständiger Umsetzung gibt man weiteres Lithium-t-butoxid (0,33 kg), 2,0 M in Tetrahydrofuran, und Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (0,24 kg) zu und hält das Reaktionsgemisch etwa wenigstens 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 32°C, um eine vollständige Umsetzung zu erzielen. Das Gemisch kühlt man auf etwa 25°C (typischerweise etwa 20–40°C) und gibt danach Eisessig (0,5 kg) zu. Man engt das erhaltene Gemisch bei einer maximalen Endtemperatur des Gemisches von etwa 80°C bei etwa 29 inchHg im Vakuum ein. Man kühlt den Rückstand auf etwa 50°C (typischerweise etwa 40–60°C und gibt Wasser (1,8 kg) zu und spült die Umsetzung mit weiterem Wasser (1,8 kg). Über 12–48 Stunden extrahiert man die Lösung kontinuierlich mit Dichlormethan (etwa 35 kg), wobei man nach etwa 5 Stunden Eisessig (0,2 kg) zu der wässrigen Phase gibt und eine weitere Zugabe nach etwa 10 Stunden ununterbrochener Extraktionszeit erfolgt. Man bestätigt gegebenenfalls die Vollständigkeit der Extraktion über die normierte HPLC-Fläche, die nicht mehr als etwa 7% verbliebenes (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin in der wässrigen Phase zeigt. Die vereinten Dichlormethan-Extrakte werden zunächst bei Normaldruck und anschließend im Vakuum bei einer Extrakttemperatur von nicht mehr als etwa 80°C eingeengt, wobei man die Titelverbindung als viskoses, orangefarbenes Öl erhält. Die Ausbeute an der Titelverbindung beträgt etwa 40 bis 45 Gew.-% normierte HPLC und ihre Reinheit beträgt typischerweise etwa 60 bis 65 Flächen-% normierte HPLC. Das tatsächliche Gewicht der Titelverbindung nach dem Einengen beträgt etwa das 1,6-fache des theoretischen Gewichtes. Man schreibt das zusätzlich festgestellte Gewicht Verunreinigungen und/oder nach kontinuierlichem Extrahieren und Einengen verbliebenen Lösungsmitteln zu.
- Schritt 5. Rohes (R)-9-[2-(Phosphonomethoxypropyl]adenin:
- Zur Herstellung von rohem (R)-PMPA überführt man (R)-PMPA-Diethylester in die freie Säure. Der Anteil an (R)-Isomeren in einem Gemisch mit etwa 90–94% (R)-PMPA und etwa 6–10% (S)-PMPA lässt sich auf etwa 97–99% (R)-PMPA erhöhen. Zur Anreicherung des (R)-Isomeren fällt man PMPA bei einem pH-Wert von etwa 2,7–3,5 aus einer (R,S)-PMPA-haltigen Zusammensetzung aus, wobei die Lösung weniger als etwa 0,1 g/ml, im Allgemeinen weniger als etwa 0,08 g/ml, typischerweise weniger als etwa 0,07 g/ml (R,S)-PMPA enthält, wobei die (R,S)-PMPA-Lösung eine Temperatur von etwa 10–25°C, typischerweise etwa 15–22°C aufweist. Die Anreicherung des (R)-PMPA-Isomeren in solchen (R,S)-PMPA-Lösungen lässt sich bei etwa 40–55°C erzielen, indem man den pH-Wert auf etwa 2,4–3,5 einstellt und gegebenenfalls danach die Temperatur der Lösung auf etwa 10–25°C bringt und gegebenenfalls danach den pH-Wert auf etwa 2,7–3,5 einstellt.
- In einer Ausführungsform erfolgt die Herstellung des rohen (R)-PMPA, wie in dem vorstehenden Schritt 5 gezeigt, folgendermaßen. In einen Reaktor mit einem Gemisch aus rohem (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin (1,0 kg, berechnet auf der Basis der im vorstehenden Schritt 4 verwendeten Menge an Adenin) und Acetonitril (0,9 kg) gibt man Bromtrimethylsilan (1,56 kg) unter Kühlen, so dass die Temperatur nicht höher als etwa 50°C ist. Man spült die Leitungen mit Acetonitril (0,3 kg) und erwärmt das Gemisch etwa 2–4 Stunden bei etwa 60–75°C am Rückfluss unter moderatem Rühren, so dass ein Spritzen des Reaktorinhalts vermieden wird. Man kontrolliert die Vollständigkeit der Umsetzung durch die normierte HPLC-Fläche, die nicht mehr als etwa 3% Gesamtmenge an verbliebenem Monoethyl-PMPA und Diethyl-PMPA zeigt. Bei unvollständiger Umsetzung gibt man weiteres Bromtrimethylsilan (0,04 kg) in den Reaktor und erwärmt unter moderatem Rühren die Umsetzung wenigstens 1 Stunde am Rückfluss. Man erwärmt den Inhalt nicht höher als 70°C, wobei man die flüchtigen Bestandteile destillativ zunächst bei Normaldruck und danach im Vakuum (etwa 24–27 inchHg) bei nicht mehr als etwa 70°C entfernt. Danach kühlt man den Inhalt des Reaktionsgefäßes auf etwa 20°C (typischerweise etwa 15–25°C) und gibt Wasser (1,9 kg) (exotherme Zugabe) zu dem Rückstand, wobei die Innentemperatur nicht höher als etwa 50°C ist. Man kühlt das Gemisch auf 20°C und wäscht mit Dichlormethan (1,7 kg), wobei man etwa 30 Minuten rührt. Die isolierte wässrige Phase filtriert man über einen 1 μm Kerzenfilter, verdünnt mit Wasser (3,2 kg), erwärmt auf etwa 40°C (typischerweise etwa 35–50°C) und stellt den pH-Wert mit wässrigem Natriumhydroxid (etwa 0,15 kg NaOH als 50%ige Lösung) auf etwa 1,1 (typischerweise etwa 0,9–1,3) ein, wobei die Temperatur auf etwa 45°C gehalten wird. Zu dem Gemisch gibt man PMPA-Saatkristalle und stellt den pH-Wert mit etwa 50%iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung (etwa 0,15 kg NaOH) auf etwa 2,8 (typischerweise etwa 2,6–3,0) ein, wobei die Temperatur auf etwa 45°C (typischerweise etwa 35–50°C) gehalten wird. Man kühlt die Lösung über einen Zeitraum von etwa 3–20 Stunden auf etwa 22°C (typischerweise etwa 15–25°C) unter moderatem Rühren, so dass ein Spritzen des Inhaltes vermieden wird und unterdessen sollte das Produkt, ab etwa 35°C ausfallen. Man stellt den pH-Wert der Aufschlämmung auf etwa 3,2 (typischerweise etwa 3,1–3,3), üblicherweise mit 50%igem wässrigen Natriumhydroxid oder mit konzentrierter Salzsäure, sofern erforderlich, ein. Man kühlt die Aufschlämmung auf ungefähr 5°C, typischerweise etwa 0–10°C und rührt wenigstens etwa 3 Stunden langsam in diesem Temperaturbereich. Man filtriert den Feststoff ab, wäscht aufeinanderfolgend mit kaltem Wasser (0,35 kg) und Aceton (0,3 kg), wobei man rohes PMPA als feuchten Feststoff, typischerwreise in einer Reinheit von etwa 97%, erhält. Man erwärmt das Produkt auf etwa 50°C und trocknet im Vakuum auf einen Wassergehalt von weniger als 10%. Die Menge an Diethyl-PMPA berechnet sich aus der im vorstehenden Syntheseschritt verwendeten Menge an Adenin (wobei man 100% Ausbeute annimmt), und nicht aus dem Nettogewicht des rohen Diethyl-PMPA, das weitere Verbindungen enthalten kann.
- Schritt 6. Reines (R)-9-[2-(Phosphonomethoxy)propyl]adenin:
- Eine Suspension des rohen PMPA (1,00 kg, im Hinblick auf den Wassergehalt korrigiert) (Produkt aus Schritt 5) erwärmt man auf etwa 100°C (typischerweise etwa 95–110°C) unter moderatem bis starkem Rühren bis sich alle Feststoffe auflösen und filtriert die erhaltene Lösung, solange sie heiß ist, um sie zu klären, wobei man mit weiterem heißen Wasser (1 kg, etwa 95–110°C) nachspült. Man erhitzt das Filtrat auf 100°C, lässt danach unter langsamen Rühren abkühlen, zunächst über 3–5 Stunden auf etwa 30°C (typischerweise etwa 20–25°C), und kühlt danach weiter auf etwa 10°C (typischerweise etwa 5 bis 15°C). Nach wenigstens etwa 3 Stunden bei etwa 10°C filtriert man den Feststoff ab, und wäscht aufeinanderfolgend mit kaltem Wasser (1,5 kg, etwa 0–10°C) und danach mit Aceton (1 kg). Man trocknet den feuchten Kuchen im Vakuum bei etwa 50°C (typischerweise etwa 40–60°C) auf einen Wassergehalt von etwa 5,9% (typischerweise etwa 3,9–7,9%), wobei man reines PMPA-Monohydrat erhält. Die Produktreinheit ist typischerweise 98% oder mehr, sowohl gemäß flächen- als auch gewichtsnormierter HPLC. Bei nicht zufriedenstellender chemischer Reinheit lässt sich das Produkt durch Wiederholung dieses Schrittes aufreinigen.
- Optionale Umkristallisation:
- Man kristallisiert PMPA (0,75 g) aus H2O (11,3 ml, 15:1 Gewichtsverhältnis) durch Erhitzen der Suspension auf 95–100°C um. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur lässt man das kristallisierte PMPA in einem Froster abkühlen. Nach 3 Stunden filtriert man die Kristalle über eine grobe Fritte mit TyvekTM, spült den Filterkuchen mit eiskaltem H2O und Aceton und trocknet an der Luft bis zur Gewichtskonstanz, wobei man einen flockigen weißen Feststoff (Herstellung B) erhält. Die Rückgewinnung beträgt etwa 0,64 g (85,3%). Gemäß HPLC beträgt die Reinheit von PMPA typischerweise 98,5–98,9%.
- Gegebenenfalls kristallisiert man die PMPA aus Herstellung B aus 9,6 ml (Gewichtsverhältnis 15:1) auf 95–100°C erwärmtem H2O um. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur lässt man das kristallisierte PMPA über Nacht in einer Tiefkühltruhe abkühlen. Man filtriert die PMPA über eine grobe Fritte mit TyvekTM, spült den Filterkuchen mit eiskaltem H2O und Aceton, und saugt bis zur Gewichtskonstanz trocken, wobei man einen flockigen, weißen Feststoff (Herstellung C) erhält. Die Rückgewinnung an PMPA beträgt etwa 0,52 g (81,3%) und die Reinheit beträgt typischerweise 99,3–99,5%.
- Gegebenenfalls kristallisiert man die PMPA aus Herstellung C (0,50 g) aus 7,5 ml (Gewichtsverhältnis 15:1) siedendem H2O um. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man die PMPA über eine grobe Fritte mit TyvekTM. Man spült den Filterkuchen mit eiskaltem H2O und Aceton und saugt trocken, wobei man einen flockigen, weißen Feststoff erhält. Gegebenenfalls engt man außerdem das Filtrat ein, wobei man einen weißen Feststoff erhält. Das aus einer oder mehreren Umkristallisationen hergestellte PMPA verwendet man gegebenenfalls zur Herstellung von PMPA-Derivaten.
- Schritt 7. Bis(POC)PMPA-Fumarat:
- Man setzt PMPA, eine Base wie ein Trialkylamin (TEA, Diisopropyletylamin) und Chlormethyl-2-propylcarbonat in einem geeigneten Lösungsmittel wie NMP um, wobei man Bis(POC)PMPA erhält. Man erzielt üblicherweise gute Ausbeuten an Bis(POC)PMPA, wenn man die Reaktanten über etwa 1–6 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von etwa 55–80°C moderat rührt. Das Bis(POC)PMPA-Herstellungsverfahren führt unter verschiedenen Bedingungen innerhalb dieser Zeit- und Temperaturbereiche zu guten Ausbeuten. Die Umsetzung führt z. B. zu guten Ergebnissen, wenn auf eine anfänglich hohe Reaktionstemperatur (etwa 70–80°C, aber nicht mehr als 80°C) über einen kurzen Zeitraum (etwa 30–120 Minuten) eine niedrigere Reaktionstemperatur (etwa 55–65°C) folgt. Beispielhafte Umsetzungen sind (1) 30 Minuten bei 80°C, danach Umsetzung über 2 Stunden bei 60–65°C, (2) etwa 4 Stunden bei 60°C und (3) 2 Stunden bei 70–72°C.
- Nach beendeter Bis(POC)PMPA-Herstellung filtriert man gegebenenfalls, um die Feststoffe aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, wäscht danach mit einem Alkylacetat, üblicherweise das Acetat mit einem C1-4-Alkylteil, z. B. n-Butylacetat, n-Propylacetat, Isopropylacetat oder Ethylacetat. Danach entfernt man destillativ im Vakuum die organischen Lösungsmittel auf etwa 30% des ursprünglichen Reaktionsvolumens. Die Zugabe von Fumarsäure ermöglicht die Bildung von festem BPPF, das üblicherweise als cBPPF ausfällt. BPPF oder cBPPF kann geringe Mengen, üblicherweise weniger als 1% (etwa 0,2–0,4%) an Wasser oder organischem Lösungsmittel wie 1-Methyl-2-pyrrolidinon, ein Trialkylamin (z. B. C1-3-Alkyl wie Triethylamin, Methyldiethylamin, Diisopropylethylamin oder Propyldiethylamin), Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat, ein C1-6-Alkanol, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, CH2Cl2, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Toluol, ein Xylol, Methyethylketon, 1,2-Dichlorethan oder CHCl3 enthalten. Üblicherweise löst man die Fumarsäure in einem C1-6-Alkanol wie n-Hexanol, n-Pentanol, n-Butanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethanol oder Methanol.
- Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von BPPF oder cBPPF verwenden Bis(POC)PMPA und Fumarsäure, die als Reaktanten in Kontakt gebracht werden. Im Allgemeinen verwendet man eine Lösung mit etwa 3–430 mg/ml Bis(POC)PMPA, üblicherweise etwa 4–100 mg/ml. Im Allgemeinen beträgt das molare Verhältnis von Bis(POC)PMPA:Fumarsäure etwa 0,6:1–1,4:1, üblicherweise etwa 0,9:1,1 oder etwa 1:1. Im Allgemeinen enthalten die verwendeten Lösungen ein organisches Lösungsmittel wie ein Alkylacetat, 1-Methyl-2-pyrrolidinon, ein Trialkylamin, ein C1-6-Alkanol, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, CH2Cl2, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Toluol, ein Xylol, Methyethylketon, 1,2-Dichlorethan oder CHCl3.
- In einer Ausführungsform erfolgt die Herstellung von Bis(POC)PMPA und die Kristallisation mit Fumarsäure unter Bildung von BPPF wie vorstehend in Schritt 7 dargestellt und ist nachfolgend beschrieben. In einen Reaktor mit einer Inertatmosphäre, z. B. Stickstoff, rührt man ein Gemisch aus 1-Methyl-2-pyrrolidinon (4,12 kg), PMPA-Monohydrat (1,00 kg) und Triethylamin (0,996 kg) etwa 15–45 Minuten, typischerweise etwa 30 Minuten, und gibt danach Chlormethyl-2-propylcarbonat (2,50 kg) zu und erhitzt das Gemisch auf etwa 55–65°C, typischerweise etwa 60°C, und rührt ohne Spritzen des Inhaltes etwa 3–6 Stunden, typischerweise etwa 4 Stunden, bis die Umsetzung vollständig ist, wie gegebenenfalls mit HPLC (nicht mehr als 15% Mono(POC)PMPA sind vorhanden) nachgewiesen. Man verdünnt das Gemisch mit Isopropylacetat (10,72 kg), kühlt so schnell wie möglich auf etwa 15–30°C, typischerweise etwa 25°C, und rührt das Gemisch etwa 20–60 Minuten, typischerweise etwa 30 Minuten, und währenddessen hält man den Inhalt des Reaktionsgefäßes auf 15–30°C, typischerweise etwa 25°C. Man filtriert den Feststoff ab und wäscht mit Isopropylacetat (4,44 kg). Die vereinten organischen Phasen extrahiert man bei 15–30°C, typischerweise etwa 25°C, zweimal mit Wasser (3,28 kg pro Waschen), wobei man zur Vermeidung einer Emulsionsbildung etwa 1 bis 10 Minuten moderat rührt und lässt anschließend die Phasen sich trennen. Man rückextrahiert die vereinten wässrigen Phasen zweimal mit Isopropylacetat (3,56 kg pro Waschen) (etwa 15–30°C, typischerweise etwa 25°C). Alle organischen Phasen werden vereint und mit Wasser gewaschen (2,20 kg) (etwa 15–30°C, typischerweise etwa 25°C), wobei man zur Vermeidung einer Emulsionsbildung etwa 1–10 Minuten moderat rührt. Man engt die vereinten organischen Phasen mit einer Temperatur von etwa 25–43°C, aber nicht mehr als 45°C, im Vakuum (etwa 26,5–28 ''Hg) auf etwa 30% des ursprünglichen Volumens ein (etwa 10–12 l/kg PMPA-Monohydrat). Nach Blankfiltration mit einem eingebauten 1 μm-Filter setzt man das Einengen der organischen Phase bei etwa 20–38°C, aber nicht höher als 40°C im Vakuum (etwa 28 ''Hg) fort, bis ein blassgelbes Öl zurückbleibt. Man löst das Öl in einer erwärmten Lösung (etwa 45–55°C, typischerweise etwa 50°C) von Fumarsäure (0,38 kg) in 2-Propanol (6,24 kg), wobei man zur Auflösung der Feststoffe kräftig rührt, etwa 0,5–2,0 Stunden. Gegebenenfalls filtriert man danach die warme Lösung über einen eingebauten 1 μm-Filter, wobei man das Kühlen der Lösung auf ein Mindestmaß reduziert. Man rührt das etwa 34–50°C, typischerweise etwa 40°C, warme Filtrat, wobei man das Rühren auf ein für das Erhalten einer homogenen Lösung erforderliche Mindestmaß reduziert. Die erhaltene Lösung kühlt man über etwa 30 Minuten auf etwa 30–33°C, typischerweise etwa 32°C, wobei man minimal rührt, impft gegebenenfalls mit einer kleinen Menge Bis(POC)PMPA-Fumarat (etwa 100 mg) an und kühlt etwa 1–2 Stunden, typischerweise etwa 1 Stunde, bei etwa 12–18°C, typischerweise etwa 15°C. Wenn die Kristallbildung vor der Zugabe der Saatkristalle einsetzt, können Saatkristalle nicht erforderlich sein. Beim Abkühlen der Lösung bilden sich Kristalle im Bereich von 12–33°C. Man hört auf zu rühren, wenn die Kristallbildung einsetzt. Man lässt das Gemisch wenigstens etwa 12 Stunden, typischerweise etwa 12–30 Stunden, bei etwa 15°C stehen. Man filtriert (TyvekTM) die erhaltene Aufschlämmung und wäscht den Filterkuchen mit einer vorgemischten Lösung von Isopropylacetat (0,70 kg) in Butylether (2,44 kg) (1:4 Vol/Vol). Den nicht mehr als 40°C warmen Filterkuchen trocknet man im Vakuum etwa 1 bis 10 Tage und zerkleinert das getrocknete Produkt gegebenenfalls in einer Mühle (Fitzmill M5A mit einem 0,050'' Filtersieb), wobei man Bis(POC)PMPA-Fumarat als weiße, feine, pulverähnliche Kristalle mit einer Reinheit von etwa 97,0 bis 99,5% erhält. Sofern gewünscht, kristallisiert man zur Erhöhung der Produktreinheit BPPF gegebenenfalls wieder um, im Wesentlichen wie hierin beschrieben.
- Die Ausführungsformen umfassen Zusammensetzungen, die vorübergehend bei der Durchführung eines Verfahrensschrittes oder eines Verfahrens auftreten. Wenn man z. B. ein Lithiumalkoxid mit einer 9-(2-Hydroxypropyl)adenin-Lösung mischt, so wird die Zusammensetzung zu Beginn des Mischens zu vernachlässigende Mengen an Lithiumalkoxid enthalten. Solange nicht ausreichend zur Durchmischung der Lösung gerührt wird, liegt diese Zusammensetzung im Allgemeinen als nichthomogenes Gemisch vor. Eine solche Zusammensetzung umfasst in der Regel zu vernachlässigende Mengen an Reaktionsprodukten und umfasst hauptsächlich Reaktanten. Dementsprechend werden sich beim Fortschreiten der Reaktion die Anteile an Reaktanten, Produkte und Nebenprodukte relativ zueinander ändern. Diese vorübergehenden Zusammensetzungen sind Zwischenverbindungen, die bei der Durchführung eines Verfahrensschrittes entstehen und sind ausdrücklich als erfindungsgemäße Ausführungsformen umfasst.
Claims (4)
- Zusammensetzung, umfassend das Reaktionsprodukt aus einem Lithiumalkoxid und einer 9-(2-Hydroxypropyl)adeninlösung.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Lithiumalkoxid ausgewählt ist unter Lithiummethoxid, -ethoxid, -n-propoxid, -i-propoxid, -n-butoxid, -i-butoxid, -t-butoxid, -neopentoxid, -n-pentoxid, -i-pentoxid oder -n-hexoxid, -n-heptoxid, -2-heptoxid, -n-octoxid, -2-octoxid, insbesondere -t-butoxid oder -i-propoxid.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Lithiumalkoxid um Lithium-t-butoxid oder Lithium-i-propoxid handelt.
- Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, das das Vermischen eines Lithiumalkoxids mit einer 9-(2-Hydroxypropyl)adeninlösung umfasst.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5377797P | 1997-07-25 | 1997-07-25 | |
US53777P | 1997-07-25 | ||
US900752 | 1997-07-25 | ||
US08/900,752 US5935946A (en) | 1997-07-25 | 1997-07-25 | Nucleotide analog composition and synthesis method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69829010D1 DE69829010D1 (de) | 2005-03-17 |
DE69829010T2 true DE69829010T2 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=26732232
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69831694T Expired - Lifetime DE69831694T2 (de) | 1997-07-25 | 1998-07-23 | Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren |
DE69809750T Expired - Lifetime DE69809750T2 (de) | 1997-07-25 | 1998-07-23 | Nukleotid-analog zusammensetzung und synthese verfahren |
DE69829010T Expired - Lifetime DE69829010T2 (de) | 1997-07-25 | 1998-07-23 | Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69831694T Expired - Lifetime DE69831694T2 (de) | 1997-07-25 | 1998-07-23 | Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren |
DE69809750T Expired - Lifetime DE69809750T2 (de) | 1997-07-25 | 1998-07-23 | Nukleotid-analog zusammensetzung und synthese verfahren |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0998480B1 (de) |
JP (7) | JP4173202B2 (de) |
KR (3) | KR100617608B1 (de) |
CN (2) | CN1251679C (de) |
AT (3) | ATE228526T1 (de) |
AU (1) | AU756793B2 (de) |
BR (1) | BR9811045A (de) |
CA (1) | CA2298059C (de) |
DE (3) | DE69831694T2 (de) |
DK (2) | DK0998480T3 (de) |
ES (3) | ES2249511T3 (de) |
HK (3) | HK1029793A1 (de) |
ID (1) | ID24701A (de) |
IN (1) | IN190780B (de) |
NZ (1) | NZ501287A (de) |
PT (2) | PT998480E (de) |
SG (2) | SG106657A1 (de) |
TW (2) | TWI242561B (de) |
WO (1) | WO1999005150A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2249511T3 (es) * | 1997-07-25 | 2006-04-01 | Gilead Sciences, Inc. | Composiciones de analogos de nucleotido y procedimiento de sintesis. |
GB0013407D0 (en) * | 2000-06-02 | 2000-07-26 | Astrazeneca Ab | Forms of a chemical compound |
OA12393A (en) * | 2000-07-21 | 2006-04-18 | Gilead Sciences Inc | Prodrugs of phosphonate nucleotide analogues and methods for selecting and making same. |
UA93354C2 (ru) * | 2004-07-09 | 2011-02-10 | Гилиад Сайенсиз, Инк. | Местный противовирусный препарат |
TWI471145B (zh) | 2005-06-13 | 2015-02-01 | Bristol Myers Squibb & Gilead Sciences Llc | 單一式藥學劑量型 |
CN100352823C (zh) * | 2005-08-19 | 2007-12-05 | 浙江车头制药有限公司 | 一种腺嘌呤衍生物的制备方法 |
CN100396689C (zh) * | 2006-03-07 | 2008-06-25 | 中国医学科学院医药生物技术研究所 | 一组具有抑制hiv-1/hbv病毒复制活性的替诺福韦单酯化合物 |
EP2046792B1 (de) | 2006-07-12 | 2015-02-25 | Mylan Laboratories Limited | Verfahren zur Herstellung von Tenofovir |
AU2008253803A1 (en) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Ultimorphix Technolgies B.V. | Tenofovir disoproxil hemi-fumaric acid Co-crystal |
WO2010026603A2 (en) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Matrix Laboratories Limited | Novel amine salts of tenofovir, process for producing the same and use thereof in production of tenofovir dioproxil |
CN101906119B (zh) * | 2009-06-03 | 2012-12-26 | 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 | 制备替诺福韦的新方法 |
EP2389929A1 (de) | 2010-05-30 | 2011-11-30 | Abdi Ibrahim Ilac Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi | Pharmazeutische Formulierungen von Tenofovir |
US9650346B2 (en) | 2011-04-08 | 2017-05-16 | Laurus Labs Private Ltd. | Solid forms of antiretroviral compounds, process for the preparation and their pharmaceutical composition thereof |
CN102295660A (zh) * | 2011-07-04 | 2011-12-28 | 常州大学 | 泰诺福韦的合成工艺 |
SMT201600476T1 (it) | 2011-08-16 | 2017-03-08 | Gilead Sciences Inc | Tenofovir alafenammide emifumarato |
CN103626803B (zh) * | 2012-08-23 | 2017-12-15 | 四川海思科制药有限公司 | 替诺福韦二吡呋酯的固体及其制备方法和用途 |
CN103665043B (zh) | 2012-08-30 | 2017-11-10 | 江苏豪森药业集团有限公司 | 一种替诺福韦前药及其在医药上的应用 |
CN103230404A (zh) * | 2013-05-14 | 2013-08-07 | 福建广生堂药业股份有限公司 | 替诺福韦二吡呋酯或其药用盐的新用途 |
EP2860185A1 (de) | 2013-10-09 | 2015-04-15 | Zentiva, k.s. | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Tenofovirdisoproxil und dessen pharmazeutisch annehmbare Salze |
EP2860184B1 (de) | 2013-10-09 | 2018-08-29 | Zentiva, k.s. | Dihydrogenphosphatsalz von Tenofovirdisoproxil |
CN103483385B (zh) * | 2013-10-11 | 2015-11-18 | 福建广生堂药业股份有限公司 | 替诺福韦单酯富马酸盐的新晶型及其制备方法 |
CN104688747B (zh) * | 2013-12-04 | 2019-04-12 | 重庆药友制药有限责任公司 | 包含富马酸替诺福韦二吡呋酯的药物组合物 |
CN104725423A (zh) * | 2013-12-18 | 2015-06-24 | 山东新时代药业有限公司 | 一种富马酸替诺福韦二吡呋酯的合成方法 |
CN103705478B (zh) * | 2013-12-23 | 2020-02-07 | 浙江华海药业股份有限公司 | 含有富马酸替诺福韦二吡呋酯的口服片剂 |
CN104744512B (zh) * | 2013-12-26 | 2017-01-11 | 成都伊诺达博医药科技有限公司 | 一种“一锅法”制备泰诺福韦的新工艺 |
KR20160003532A (ko) | 2014-07-01 | 2016-01-11 | 한미약품 주식회사 | 테노포비어 디소프록실 인산염과, 비금속염 붕해제 및 비금속염 활택제를 포함하는 약학 조성물 |
CN104288118A (zh) * | 2014-07-08 | 2015-01-21 | 南京卡文迪许生物工程技术有限公司 | 富马酸替诺福韦二吡呋酯片剂及其制备方法 |
CN106687467A (zh) * | 2014-09-30 | 2017-05-17 | 韩美精密化学株式会社 | 高纯度(r)‑9‑[2‑(磷酰甲氧基)丙基]腺嘌呤的制备方法 |
CN106046055A (zh) * | 2016-05-27 | 2016-10-26 | 湖北丽益医药科技有限公司 | R‑9‑(2‑膦酰甲氧基丙基)‑腺嘌呤一水合物晶体及制备、富马酸替诺福韦二吡呋酯制备 |
KR101909570B1 (ko) | 2016-12-05 | 2018-10-19 | (주) 성운파마코피아 | 고순도 테노포비어 디소프록실 제조방법 |
CN108358968B (zh) * | 2018-04-03 | 2020-09-15 | 科兴生物制药股份有限公司 | 一种替诺福韦的制备方法 |
CN109942634A (zh) * | 2019-01-24 | 2019-06-28 | 深圳科兴药业有限公司 | 一种富马酸替诺福韦二吡呋酯的晶型i及制备方法和应用 |
CN110507625A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-11-29 | 苏州东瑞制药有限公司 | 一种新型富马酸替诺福韦酯片及其制备方法 |
CN111939134B (zh) * | 2020-08-24 | 2023-02-17 | 山东罗欣药业集团股份有限公司 | 一种抗病毒药物组合物 |
KR20220141457A (ko) | 2021-04-13 | 2022-10-20 | 경동제약 주식회사 | 신규 결정형의 테노포비어 알라펜아미드 말레산염 및 이를 포함하는 약제학적 조성물 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS263951B1 (en) * | 1985-04-25 | 1989-05-12 | Antonin Holy | 9-(phosponylmethoxyalkyl)adenines and method of their preparation |
US6057305A (en) * | 1992-08-05 | 2000-05-02 | Institute Of Organic Chemistry And Biochemistry Of The Academy Of Sciences Of The Czech Republic | Antiretroviral enantiomeric nucleotide analogs |
DE69426904T2 (de) * | 1993-06-29 | 2001-10-11 | Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo | Phosphonat-Nukleotid Ester-Derivate |
JP4033494B2 (ja) * | 1996-07-26 | 2008-01-16 | ギリヤド サイエンシーズ, インコーポレイテッド | ヌクレオチドアナログ |
ES2249511T3 (es) * | 1997-07-25 | 2006-04-01 | Gilead Sciences, Inc. | Composiciones de analogos de nucleotido y procedimiento de sintesis. |
-
1998
- 1998-07-23 ES ES02010677T patent/ES2249511T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 AT AT98937022T patent/ATE228526T1/de active
- 1998-07-23 CN CNB200410046290XA patent/CN1251679C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 DE DE69831694T patent/DE69831694T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 KR KR1020067001298A patent/KR100617608B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-07-23 SG SG200200487A patent/SG106657A1/en unknown
- 1998-07-23 KR KR1020007000636A patent/KR100661153B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-07-23 AT AT02010678T patent/ATE288914T1/de active
- 1998-07-23 AU AU85827/98A patent/AU756793B2/en not_active Expired
- 1998-07-23 BR BR9811045-4A patent/BR9811045A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-07-23 ID IDW991548A patent/ID24701A/id unknown
- 1998-07-23 JP JP51006799A patent/JP4173202B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 DE DE69809750T patent/DE69809750T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 PT PT98937022T patent/PT998480E/pt unknown
- 1998-07-23 ES ES02010678T patent/ES2236389T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 EP EP98937022A patent/EP0998480B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 ES ES98937022T patent/ES2187989T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 DK DK98937022T patent/DK0998480T3/da active
- 1998-07-23 CA CA002298059A patent/CA2298059C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 DK DK02010677T patent/DK1243593T3/da active
- 1998-07-23 KR KR1020067001297A patent/KR100707505B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-07-23 WO PCT/US1998/015254 patent/WO1999005150A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-07-23 DE DE69829010T patent/DE69829010T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-23 SG SG200200438A patent/SG106656A1/en unknown
- 1998-07-23 CN CNB988074354A patent/CN100383148C/zh not_active Ceased
- 1998-07-23 NZ NZ501287A patent/NZ501287A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-07-23 AT AT02010677T patent/ATE305009T1/de active
- 1998-07-23 PT PT02010678T patent/PT1243590E/pt unknown
- 1998-07-24 TW TW093112403A patent/TWI242561B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-07-24 TW TW087112168A patent/TWI224103B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-07-24 IN IN2174DE1998 patent/IN190780B/en unknown
-
2000
- 2000-11-10 HK HK00107207A patent/HK1029793A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-03-25 HK HK03102166.1A patent/HK1051373B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-03-25 HK HK03102167.0A patent/HK1051360B/zh not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-03-07 JP JP2008058798A patent/JP4628437B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-08-04 JP JP2010175808A patent/JP5398662B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-07-22 JP JP2013151752A patent/JP2013213071A/ja not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-07-10 JP JP2015138309A patent/JP2015199773A/ja not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-01-06 JP JP2017000870A patent/JP2017057233A/ja not_active Withdrawn
- 2017-10-31 JP JP2017210439A patent/JP2018016645A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829010T2 (de) | Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren | |
DE69826735T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9-(2-(diethylphosphonomethoxy)ethyl)-adenin | |
EP0250903A2 (de) | Tetraoxodiazabicyclo-(3,3,1)-nonane | |
EP0055695A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-phosphonomethylglycin | |
EP0606065B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten | |
EP0546548A1 (de) | Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2505297B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten | |
DE2147023A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen | |
EP0167995B1 (de) | (Pyrrol-1-yl)-phenyl-dihydropyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2166752A1 (de) | Pyridazinderivate | |
EP0570764B1 (de) | Asymmetrische Hydrierung | |
DE1620292A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nucleotidderivaten | |
DE602004005239T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tubulininhibitoren | |
EP1012152B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxazaphosphorin-2-aminen | |
DE3889248T2 (de) | Verfahren zu Herstellung von Purinverbindungen. | |
EP0157270B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Benzo-1,4-dioxenen | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
EP0001760B1 (de) | Alpha-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethyl-pyrimidin | |
DE69808457T2 (de) | Verfahren zur herstellung von deoxyuridinderivate | |
DE60002486T4 (de) | 1,4-dihydropyridin-5-carbonsäureester-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1401845B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin | |
DE1935404B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen | |
EP1243590B1 (de) | Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren | |
DE69913133T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aceclofenac | |
WO2002076515A2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-1, 1-diphosphonsäureverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |