[go: up one dir, main page]

DE69809750T2 - Nukleotid-analog zusammensetzung und synthese verfahren - Google Patents

Nukleotid-analog zusammensetzung und synthese verfahren

Info

Publication number
DE69809750T2
DE69809750T2 DE69809750T DE69809750T DE69809750T2 DE 69809750 T2 DE69809750 T2 DE 69809750T2 DE 69809750 T DE69809750 T DE 69809750T DE 69809750 T DE69809750 T DE 69809750T DE 69809750 T2 DE69809750 T2 DE 69809750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pmpa
typically
bppf
bis
adenine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69809750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809750D1 (de
Inventor
D. Munger
C. Rohloff
M. Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilead Sciences Inc
Original Assignee
Gilead Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26732232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69809750(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/900,752 external-priority patent/US5935946A/en
Application filed by Gilead Sciences Inc filed Critical Gilead Sciences Inc
Publication of DE69809750D1 publication Critical patent/DE69809750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69809750T2 publication Critical patent/DE69809750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65616Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system having three or more than three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members, e.g. purine or analogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • C07D473/34Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 9-[2-(R)-[[Bis[[(isopropoxycarbonyl)oxy]- methoxy]phosphinoyl]methoxy]propyl]adenin-Fumarsäure ("Bis(POC)PMPA-Fumarat") und Zusammensetzungen, die zur oralen Verabreichung von (R)-9-[2-(Phosphonomethoxy)propyl]adenin ("PMPA") an Mensch oder Tier geeignet sind und welche diese Verbindung enthalten, zur Verwendung als antivirales Mittel.
  • Phosphonomethoxynucleotid-Analoga und verschiedene Techniken zur oralen Verabreichung sind bekannt. Siehe z. B. die US Patentanmeldung Nr. 08/686,838, US 5,208,221, 5,124,051, WO 91/19721, WO 94/03467, WO 94/03466, WO 92/13869, DE 41 38 584 A1, WO 94/10539, WO 94/10467, WO 96/18605, WO 95/07920, WO 95/07919, WO 92/09611, WO 92/01698, WO 91/19721, WO 88/05438, EP 0 632 048, EP 0 481 214, EP 0 369 409, EP 0 269 947, US Patente 3,524,846 und 5,386,030, Engel, Chem. Rev. 77 : 349-367 1977, Farquhar et al., J. Pharm. Bei. 72 : 324-325 1983, Starrett et al., Antiviral Res. 19 : 267-273 1992, Safadi et al., Pharmaceutical Research 10(9): 1350-1355 1993, Sakamoto et al., Chem. Pharm. Bull. 32(6)2241-2248 1984 und Davidsen et al., J. Med. Chem. 37(26): 4423- 4429 1994. Die WO 98/04569 offenbart Bis(POC)PMPA.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel (1), die 9-[2-(R)-[[Bis[[(isopropoxycarbonyl)oxy]methoxy]phosphinoyl]methoxy]propyl]adenin·Fumarsäure (1 : 1) ("Bis(POC)PMPA-Fumarat" beziehungsweise "BPPF") umfasst,
  • worin B für Adenin-9-yl und R unabhängig für -H oder -CH&sub2;-O-C(O)-O-CH(CH&sub3;)&sub2; steht, wobei wenigstens ein R für -CH&sub2;-O-C(O)-O-CH(CH&sub3;)&sub2; steht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel (1) zur Herstellung einer Zusammensetzung zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von viralen Infektionen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), wobei man Fumarsäure mit Bis(POC)PMPA in Kontakt bringt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt ein Röntgenpulverbeugungsdiagramm von kristallinem BPPF. Fig. 2 zeigt ein Thermogramm, das durch Differentialscanningkalorimetrie von BPPF- Kristallen erhalten wurde. Fig. 3 zeigt ein Fourier-Transform-Infrarotabsorptionsspektrum von BPPF-Kristallen. Fig. 4 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme von BPPF-Kristallen in 100facher Vergrößerung. Fig. 5 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme von BPPF-Kristallen in 100facher Vergrößerung. Fig. 6 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme von BPPF-Kristallen in 200facher Vergrößerung. Fig. 7 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme von BPPF-Kristallen in 40facher Vergrößerung. Die Fig. 4-7 sind Kopien von Aufnahmen in 132%iger Vergrößerung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, steht "Alkyl" im Folgenden für einen Kohlenwasserstoff mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 unverzweigten, sekundären, tertiären oder cyclischen Strukturen. Beispiele sind -CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -C(CH&sub3;)&sub3;, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CH(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CH(CH&sub3;)CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CH(CH&sub2;CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CH(CH&sub3;)CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;, -C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, -CH(CH&sub2;CH&sub3;)CH(CH&sub3;)&sub2;, -C(CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH(CH&sub3;)C(CH&sub3;)&sub3;, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentyl, Cyclobutylmethyl, 1-Cyclopropyl-1-ethyl, 2-Cyclopropyl-1-ethyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, 1-Cyclobutyl-1- ethyl, 2-Cyctobutyl-1-ethyl, 1-Cyclopropyl-1-propyl, 2-Cyclopropyl-1-propyl, 3-Cyclopropyl-1-propyl, 2-Cyclopropyl-2-propyl und 1-Cyclopropyl-2-propyl.
  • Sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, steht "Alkoxid" im Folgenden für einen Kohlenwasserstoff mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wie zuvor für Alkyl definiert, der an ein Sauerstoffatom gebunden ist. Beispiele sind -OCH&sub3;, -OCH&sub2;CH&sub3;, -OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -OCH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -OCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;, -OCH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -OC(CH&sub3;)&sub3;, -OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -OCH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -OCH(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, -OC(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -OCH(CH&sub3;)CH(CH&sub3;)&sub2;, -OCH&sub2;CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;, -OCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;, -OCH&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;, -OCH(CH&sub3;)(CH&sub2;)&sub3;CH&sub3;, -OC(CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;)&sub2;CH&sub3;, -OCH(C&sub2;H&sub5;)(CH&sub2;)&sub2;CH&sub3;, -O(CH&sub2;)&sub3;CH(CH&sub3;)&sub2;, -O(CH&sub2;)&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;, -OCH&sub2;CH(CH&sub3;)(CH&sub2;)&sub2;CH&sub3; und -OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;.
  • Sofern nichts Gegenteiliges explizit oder im Kontext angegeben ist, stehen prozentuale Anteile für Gewichtsprozente (W/W). Somit ist eine BPPF-Zubereitung mit weniger als 1% Wasser eine Zubereitung, die weniger als 1 Gew.-% Wasser enthält.
  • Im Folgenden soll, sofern nicht Gegenteiliges angegeben ist, jedes Mal, wenn eine Aufzählung von Substituenten wie beispielsweise Methoxid, Ethoxid, n-Propoxid, i-Propoxid oder t-Butoxid zur Definition einer Variablen oder Komponente wie beispielsweise ein Alkoxid angegeben wird, die Variable oder Komponente ausdrücklich jegliche und alle möglichen Kombinationen der aufgeführten Substituenten umfassen, z. B steht Alkoxid sowohl für Methoxid, Ethoxid oder n-Propoxid als auch für i-Propoxid oder t-Butoxid. Entsprechend kann man aus einer Aufzählung von organischen Lösungen, die als 1-Methyl-2-pyrrolidinon, ein Trialkylamin (C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl), Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol, Pyridin, Aceton, Toluol, CH&sub2;Cl&sub2;, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Acetonitril oder ein Xylol umfassend definiert ist, Aceton, Xylole oder beide aus dieser Aufzählung ausschließen. Daher soll ausdrücklich eine gegebene, eine Variable oder eine Komponente definierende Auflistung von Substituenten jede Kombination der Substituenten in der Liste ein- oder ausschließen, wobei nicht alle möglichen Substituenten und damit die definierte Variable ausgeschlossen werden darf, wenn nicht aus der gegebenen Definition hervorgeht, dass eine Variable oder eine Komponente fehlen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegebenenfalls bezüglich des Kohlenstoffatom-Chiraliätszentrums (*) gemäß früheren Ergebnissen, welche eine optimale antivirale Wirksamkeit mit der (R) Konfiguration an dieser Stelle in Verbindung bringen, angereichert oder aufgelöst. Das mit einem (*) markierte Chiralitätszentrum an dem Kohlenstoffatom kann (R) oder (S) konfiguriert sein und es kann angereichert sein oder im Wesentlichen in gleichen Anteilen vorliegen. Typischerweise hat das mit der Methylgruppe verknüpfte Chiralitätszentrum (*) in PMPA und Bis(POC)PMPA die (R) Konfiguration. Ungeachtet der graphischen Darstellung zählen zu den erfindungsgemäßen Komplexen auch tautomere Formen der konstituierenden Bestandteile.
  • Verbindungen der Formel (1) können BPPF mit geringen Mengen, typischerweise weniger als 3%, üblicherweise weniger als 1%, an Mono(POM)PMPA umfassen, d. h. Verbindungen der Formel (1), worin ein R für -H und das andere R für -CH&sub2;-O-C(O)-O-CH(CH&sub3;)&sub2; steht.
  • Physikalische und chemische Eigenschaften des Bis(POC)PMPA-Fumarats
  • Kristallines BPPF weist im Vergleich zu der freien Base und anderen Salzen eine überraschend vorteilhafte Kombination von physikalisch-chemischen Eigenschaften auf. Kristallines BPPF hat einen hohen Schmelzpunkt, ist nicht hygroskopisch, verfügt über eine ausgezeichnete Stabilität im festen Aggregatszustand und über eine gute Löslichkeit und Stabilität in Wasser. Diese Eigenschaften sind zur Herstellung geeignet und tragen zu den ausgezeichneten oralen Bioverfügbarkeitseigenschaften bei Menschen und Tieren bei. Diese Eigenschaften erlauben eine wirksame Freisetzung von BPPF oder PMPA an biologische Flüssigkeiten wie Plasma oder Zellcytoplasma. Bei Verabreichung von 75 mg kristallinem BPPF einmal pro Tag beispielsweise beträgt die orale Bioverfügbarkeit beim Menschen etwa 30-40%.
  • BPPF kann in kristalliner oder nichtkristalliner Form vorliegen. Wir erhielten eine kristalline Form des BPPF ("cBPPF"), die mit verschiedenen Verfahren einschließlich Röntgenpulverbeugung und Schmelzpunkt charakterisiert wurde. Man wendet üblicherweise Röntgenpulverbeugung zur Charakterisierung oder Identifizierung von Kristallgemischen an (siehe, z. B. US Pharmakopöe, Bd. 23,1995, Verfahren 941, S. 1843-1845; U. S. P. Pharmacopoeial Convention, Ine, Rockville, MD; Stout et al. X- Ray Structure Determination; A Practical Guide, MacMillan Co., New York, N. Y. 1968). Das von einer kristallinen Verbindung erhaltene Beugungsmuster dient häufig zur Identifizierung einer gegebenen Kristallform, obgleich schwache oder sehr schwache Beugungspeaks nicht immer in von aufeinanderfolgenden Kristallchargen erhaltenen Beugungsmustern auftreten. Dies ist insbesondere der Fall, wenn weitere Kristallzusammensetzungen in der Probe in nennenswerten Mengen vorliegen. Insbesondere bei kleinen Werten des Röntgenstrahleneinfallswinkels (kleines 2θ) können die relativen Intensitäten der Banden aufgrund von Effekten bevorzugter Orientierung, Kristallwachstumsrichtung, Partikelgröße und weiteren Messbedingungen schwanken. Daher sind die relativen Intensitäten der Peaks im Beugungsmuster keine eindeutigen charakteristischen Merkmale der jeweiligen Kristallform. Stattdessen sollte man sich zur Bestimmung der Übereinstimmung von BPPF-Kristallen auf die Lage der Peaks, wahlweise einschließlich ihres relativen Abstandes und allgemeinen Musters verlassen und nicht auf ihre genaue Amplitude. Außerdem muss man sich zur Identifizierung nicht auf alle Banden stützen, die man in einer hochreinen Refe renzprobe findet; sogar eine einzige Bande kann für die Identifizierung einer gegebenen kristallinen Form herangezogen werden, z. B. 25,0 für cBPPF.
  • Zu den zusätzlichen Untersuchungsmethoden, die man gegebenenfalls zur Identifizierung des kristallinen BPPF anwenden kann, zählen Differentialscanningkalorimetrie (DSC) und Infrarotabsorptionsspektroskopie (IR). DSC misst Umwandlungstemperaturen bei Wärmeabsorption, bei denen ein Kristall unter Änderung seiner Kristallstruktur Wärme aufnimmt. DSC stellt ein alternatives Mittel zur Unterscheidung von verschiedenen Kristallzusammensetzungen auf der Basis ihrer verschiedenen Absorptionstemperaturen bereit. IR misst die Absorption von infrarotem Licht, die dadurch zustande kommt, dass spezielle, mit Gruppen in einem Molekül assoziierte chemische Bindungen durch Licht zur Schwingung angeregt werden. DSC und/oder IR können somit physikalische Informationen liefern, die sich zur Beschreibung der BPPF-Kristalle eignen.
  • Das Röntgenpulverbeugungsmuster von cBPPF zeigt üblicherweise einen Peak (Peaks) bei etwa 25,0, typischerweise bei etwa 25,0 und etwa 20,0, oder noch typischer bei etwa 25,0, etwa 20,0 und 30,1 und normalerweise wenigstens bei etwa 25,0, etwa 20,0, etwa 30,1 und etwa 21,9. Das Beugungsmuster von cBPPF weist gewöhnlich Peaks bei etwa 4,9, etwa 10,2, etwa 10,5, etwa 18,2, etwa 20,0, etwa 21,9, etwa 24,0, etwa 25,0, etwa 25,5, etwa 27,8, etwa 30,1 und etwa 30,4 auf. Das Röntgenpulverbeugungsmuster von cBPPF zeigt üblicherweise wenigstens einen Peak bei etwa 20,0 und/oder 21,9 und/oder 25,0 und/oder 30,1 oder Kombinationen mehrerer dieser Peaks.
  • cBPPF-Kristalle weisen einen DSC-Absorptionspeak bei etwa 118ºC mit einem Beginn bei etwa 116ºC und ein IR-Spektrum mit charakteristischen Banden, ausgedrückt in reziproken Zentimetern, bei annähernd 3224, 3107-3052, 2986- 2939,1759,1678, 1620,1269 und 1102 auf. Verschiedene cBPPF-Kristallherstellungen haben eine Schüttdichte von etwa 0,15-0,30 g/ml, üblicherweise etwa 0,2- 0,25 g/ml. Sie sind im Wesentlichen frei von Lösungsmittel, enthalten weniger als 1% Lösungsmittel, wenn man sie in geeigneter Weise aus dem Kristallisationsbad gewinnt und enthalten im Allgemeinen keine nachweisbaren, ins Gitter eingebaute Lösungsmittelmoleküle.
  • BPPF-Kristalle sind typischerweise wasserfrei und nicht hygroskopisch und enthalten wenig oder kein nachweisbares Wasser. Im Allgemeinen enthalten BPPF- Kristalle gewöhnlich weniger als etwa 1%, typischerweise weniger als etwa 0,5% Wasser. Ferner enthalten BPPF-Kristalle gewöhnlich weniger als etwa 10%, typi scherweise weniger als etwa 5%, oft weniger als etwa 1% und gewöhnlich weniger als etwa 0,5% amorphes BPPF.
  • BPPF-Kristalle sind im trockenen Zustand gewöhnlich ein opak-weißes oder grauweißes, kristallines Pulver. Die aus einer gegebenen Herstellung erhaltenen Kristalle sind üblicherweise bezüglich der Größe polydispers und haben eine Reihe von Formen, einschließlich Nadeln, Platten, unregelmäßige Tafeln und Aggregate von Nadeln, Platten oder Tafeln. Typischerweise haben BPPF Kristalle entlang ihrer längsten Abmessung eine Länge im Bereich von etwa 1 um bis etwa 500 um, typischerweise etwa 5-170 um, üblicherweise etwa 10-110 um entlang der größten Abmessung der meisten Einzelkristalle einer gegebenen Herstellung. Diese Kristalle können gebrochene oder eckige Kanten haben. Die Fotografien in den Fig. 4-7 zeigen cBPPF in verschiedenen Formen, einschließlich Tafeln, Stäbchen, Nadeln, Platten und Aggregaten.
  • Anwendbarkeit
  • Bekanntlich eignen sich PMPA und Bis(POC)PMPA zur Behandlung oder Prophylaxe einer oder mehrerer viraler Infektionen bei Menschen oder Tieren, einschließlich insbesondere Retroviren, HIV, SIV und GALV und Hepadnaviren, z. B. HBV. Zu weiteren Infektionen, die mit PMPA behandelt werden können, zählen MSV, RSV, FIV, MuLV und weitere retrovirale Infektionen von Nagetieren und anderen Tieren. Der Stand der Technik beschreibt die antivirale Spezifität von PMPA und die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen diese Spezifität.
  • Dosierungen und geeignete Verabreichungswege für den günstigsten Angriff am Infektionsherd sind im Stand der Technik für PMPA bekannt. Die Ermittlung zweckmäßiger BPPF-Dosen ist für den Kliniker eine einfache Angelegenheit, wenn er das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Komplexe und bei oraler Verabreichung die an Tieren oder in klinischen Versuchen am Menschen ermittelte Bioverfügbarkeit wie andere, dem Fachmann bekannte Faktoren berücksichtigt.
  • Die erfindungsgemäßen, BPPF-haltigen Zusammensetzungen werden auf beliebigen, für den zu behandelnden Zustand geeigneten Weg verabreicht, einschließlich oral, rektal, nasal, pulmonal, topisch (einschließlich transdermal, okular, bukkal und sublingual), vaginal, parenteral (einschließlich subkutan, intramuskulär, intravenös, intradermal, intrathekal und epidural). Im Allgemeinen verabreicht man die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oral, aber man kann auch BPPF-haltige Zusammensetzungen auf jedem der zuvor genannten Wege verabreichen. Orale Dosen der erfindungsgemäßen Verbindungen zur antiviralen Therapie beim Menschen liegen im Bereich von etwa 0,01 bis 20 mg/kg /Tag, typischerweise etwa 0,3 bis 5 mg/kg/Tag. Wenn man einmal pro Tag eine Tabletten mit 75 mg cBPFF oral beim Menschen verabreicht, so erzielt man bei nüchternen Personen eine orale Bioverfügbarkeit von PMPA am Tag 1 von etwa 17-38% und bei Personen, die Nahrung zu sich genommen hatten, eine von etwa 27 bis 60%.
  • Obgleich man BPPF als reine Verbindung verabreichen kann, ist es besser, wenn sie in einer pharmazeutischen Formulierung enthalten ist. Die erfindungsgemäßen Formulierungen umfassen BPPF, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten oder Trägern ("akzeptable Exzipienten") und gegebenenfalls weitere therapeutische Bestandteile. Der (die) Träger muss (müssen) "akzeptabel" im Sinne von kompatibel mit weiteren Formulierungsbestandteilen sein und darf (dürfen) nicht für den Patienten gesundheitsschädlich sein.
  • Zu den Formulierungen zählen solche, die für eine topische oder sytemische Verabreichung, einschließlich orale, rektale, transdermale, pulmonale, nasale, bukkaie, sublinguale, vaginale oder parenterale (einschließlich subkutane, intramuskuläre, intravenöse, intradermale, intrathecale und epidurale) Verabreichung geeignet sind. Die Formulierungen sind in Form einer Einheitsdosis und lassen sich nach bekannten pharmazeutischen Verfahren herstellen. Zu diesen Verfahren gehört das in Kontakt bringen des Wirkstoffes mit dem Träger oder Exzipienten, der aus einem oder mehreren Zusatzstoff(en) besteht. Im Allgemeinen stellt man die Formulierungen her, indem man den Wirkstoff mit flüssigen Trägern oder fein verteilten festen Trägern oder beiden gleichförmig und innig in Kontakt bringt, und anschließend, sofern erforderlich, trocknet oder das Produkt formt.
  • Die zur oralen Verabreichung geeigneten, erfindungsgemäßen Formulierungen können als diskrete Einheiten wie Sachets, Kapseln oder Tabletten vorliegen, die jeweils eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffes enthalten; als Pulver oder Granulat; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit oder einer nicht- wässrigen Flüssigkeit; oder als flüssig Öl-in-Wasser-Emulsion oder flüssig Wasser-in- Öl-Emulsion. Der Wirkstoff kann ebenfalls als Bolus, Elektuarium oder Paste vorliegen.
  • Tabletten lassen sich durch Komprimieren oder Formen, typischerweise mit einem oder mehreren Zusatzbestandteilen oder Exzipienten, herstellen. Tabletten enthalten typischerweise etwa 10-300 mg BPPF pro Tablette, üblicherweise etwa 10-100 mg, z. B. etwa 75 mg. Üblicherweise liegt BPPF in festen Formulierungen als cBPPF vor. Kompretten lassen sich in einer geeigneten Maschine durch Komprimieren einer rieselfähigen Form von BPPF in wie Pulver oder Granulate, gegebenenfalls vermischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel, oberflächenaktiven Stoff oder Dispergiermittel, herstellen. Geformte Tabletten lassen sich durch Formen eines Gemisches des pulverisierten BPPF, das mit einem flüssigen Verdünnungsmittel, typischerweise ein inertes Verdünnungsmittel, befeuchtet ist, in einer geeigneten Maschine herstellen. Die Tabletten können gegebenenfalls dragiert oder gefärbt, erhaben oder mit Bruchrille sein, und können so zubereitet sein, dass eine langsame oder kontrollierte Freisetzung des darin enthaltenen Wirkstoffes gewährleistet wird. Zu den typischen Tablettenbestandteilen zählen ein oder mehrere Bindemittel, Verdünnungsmittel, Desintegrationsmittel sowie Gleitmittel, welche die Tablettenherstellung oder den Tablettenzerfall nach der Einnahme erleichtern. Gegebenenfalls stellt man die Tabletten her, indem man ein feuchtes Granulat aus einem oder mehreren Exzipienten mit BPPF herstellt, trocknet und mahlt. Gegebenenfalls ist ein Bindemittel wie pregelatinisierte Stärke in einer Menge von etwa 1-10% vorhanden. Ein Desintegrationsmittel wie vernetzte Zellulose ist gegebenenfalls in einer Menge von etwa 0,5 bis 5% vorhanden, so dass die Tablettenauflösung erleichtert wird. Ein Verdünnungsmittel wie ein Mono- oder Disaccharid ist gegebenenfalls in einer Menge von etwa 50-60% vorhanden, so dass die physikalischen Eigenschaften von BPPF maskiert werden oder die Tablettenauflösung erleichtert wird. Ein Gleitmittel ist gegebenenfalls in einer Menge von etwa 0,25-5% vorhanden, so dass der Tablettenauswurf während der Herstellung erleichtert wird. Zu den Ausführungsformen zählt ein Produkt, das durch ein Verfahren hergestellt wurde, bei dem man ein Gemisch, das BPPF und einen akzeptablen Exzipienten enthält, komprimiert.
  • Bei Infektionen des Auges oder eines anderen äußeren Gewebes, z. B. Mund oder Haut, wendet man vorzugsweise die Formulierungen als topische Salbe oder Creme an, die den (die) Wirkstoff(e) in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 10 Gew.-% (einschließlich des (der) Wirkstoffs(e) in einem Bereich von 0,1% bis 5% in Inkrementen von 0,1 Gew.-%, wie 0,6 Gew.-%, 0,7 Gew.-% usw.), vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%. Bei Formulierung als Salbe können die Wirkstoffe entweder mit einer Paraffinsalbengrundlage oder mit einer mit Wasser mischbaren Salbengrundlage verwendet werden. Alternativ können die Wirkstoffe in einer Creme mit einer Öl-in-Wasser-Cremegrundlage formuliert werden.
  • Sofern erwünscht kann die wässrige Phase der Cremegrundlage z. B. wenigstens 30 Gew.-% eines mehrwertigen Alkohols, d. h. eines Alkohols mit zwei oder mehreren Hydroxylgruppen wie Propylenglykol, Butan-1,3-diol, Mannit, Sorbit, Glycerin und Polyethylenglykol (einschließlich PEG 400) und Gemische davon enthalten. Topische Formulierungen können gewünschtenfalls eine Verbindung enthalten, welche die Absorption oder Penetration des Wirkstoffs durch die Haut oder andere befallene Gebiete verbessert. Zu den Beispielen solcher dermalen Penetrationsverbesserer zählen Dimethylsulfoxid und verwandte Analoga.
  • Man kann die ölige Phase der erfindungsgemäßen Emulsionen aus bekannten Bestandteilen in bekannter Weise darstellen. Obwohl die Phase im Wesentlichen einen Emulgator (auch als Emulgent bezeichnet) umfassen kann, umfasst sie wünschenswerterweise ein Gemisch wenigstens eines Emulgators mit einem Fett oder Öl oder mit einem Fett und mit einem Öl. Vorzugsweise ist ein hydrophiler Emulgator zusammen mit einem lipophilen Emulgator, der als Stabilisator fungiert, enthalten. Es ist bevorzugt, dass sowohl ein Öl als auch ein Fett enthalten ist. Der (die) Emulgator(en) bildet(n) zusammen mit oder ohne Stabilisator(en) das Emulgierwachs und das Wachs zusammen mit dem Öl und Fett bildet die Emulgiersalbengrundlage, welche die ölige dispergierte Phase der Cremeformulierungen bildet.
  • Zu den Emulgatoren und Emulsionsstabilisatoren, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Formulierungen geeignet sind, zählen Tween® 60, Span® 80, Cetostearylalkohol, Benzylalkohol, Myristylalkohol, Glycerylmonostearat und Natriumlaurylsulfat.
  • Die Wahl geeigneter Öle oder Fette zur Formulierung richtet sich nach den gewünschten kosmetischen Eigenschaften. So sollte die Creme vorzugsweise ein nicht öliges, nicht fleckenverursachendes und abwaschbares Produkt mit einer geeigneten Konsistenz sein, um ein Auslaufen aus Tuben oder anderen Behältern zu vermeiden. Geradkettige oder verzweigte, ein- oder zweiwertige Alkylester wie Diisoadipat, Isocetylstearat, Propylenglykoldiester der Kokosnussfettsäuren, Isopropylmyristat, Decyloleat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, 2-Ethylhexylpalmitat oder ein Verschnitt verzweigter, als Crodamol CAP bezeichneter Ester können verwendet werden, wobei die letzten drei die bevorzugten Ester sind. Sie können allein oder in Kombination, je nach den erforderlichen Eigenschaften, verwendet werden. Alternativ können Fette mit hohem Schmelzpunkt wie weißes Weichparaffin und/oder flüssiges Paraffin oder andere Mineralöle verwendet werden.
  • Zu den zur topischen Verabreichung am Auge geeigneten Formulierungen zählen auch Augentropfen, wobei der Wirkstoff in einem geeigneten Träger, insbesondere in einem wässrigen Lösungsmittel für den Wirkstoff, gelöst oder suspendiert ist. Der Wirkstoff liegt geeigneterweise in solchen Formulierungen in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen in 0,1 bis 10 Gew.-% und in anderen etwa in 1,0 Gew.-% vor.
  • Zu den zur topischen Verabreichung im Mund geeigneten Formulierungen zählen Tabletten, die den Wirkstoff in einer schmackhaften Grundlage, üblicherweise Saccharose und Akazin oder Tragantgummi, enthalten; Pastillen, die den Wirkstoff in einer inerten Grundlage wie Gelatine und Glycerin, oder Saccharose und Akazin enthalten; und Mundwasser, die den Wirkstoff in einem geeigneten flüssigen Träger enthalten.
  • Formulierungen zur rektalen Verabreichung können als Suppositorien in einer geeigneten Grundlage, die zum Beispiel Kakaobutter oder ein Salicylat umfasst, vorliegen.
  • Zu den zur nasalen Verabreichung oder zur Inhalation geeigneten Formulierungen, in denen der Träger ein Feststoff ist, zählt ein Pulver mit einer Partikelgröße z. B. im Bereich von 1 bis 500 Mikron (einschließlich Partikelgrößen in einem Bereich von 20 bis 500 Mikron mit Inkrementen von 5 Mikron wie 30 Mikron, 35 Mikron usw.). Zu den geeigneten Formulierungen, in denen der Träger eine Flüssigkeit ist, beispielsweise für die Verabreichung als Nasenspray oder als Nasentropfen, zählen wässrige oder ölige Lösungen des Wirkstoffs. Zur Aerosolverabreichung geeignete Formulierungen können nach Standardverfahren hergestellt und mit anderen Heilmitteln bereitgestellt werden. Inhalationstherapie lässt sich problemlos mit dosierten Dosisinhalatoren verabreichen.
  • Zur vaginalen Verabreichung geeignete Formulierungen können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprayformulierungen vorliegen, die zusätzlich zu dem Wirkstoff bekanntermaßen geeignete Träger enthalten.
  • Zur parenteralen Verabreichung geeignete Formulierungen sind steril und umfassen wässrige und nicht wässrige Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika und gelöste Stoffe enthalten können, welche die Formulierungen isotonisch mit dem Blut des beabsichtigten Empfängers machen; und wässrige und nicht wässrige sterile Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdickungsmittel enthalten können. Die Formulierungen können in Form von Einheitsdosis- oder Mehrfachdosisbehältern, beispielsweise zugeschmolzene Ampullen und Phiolen mit gummiartigen Stopfen, vorliegen, und können in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand bis unmittelbar vor der Anwendung gelagert werden, so dass nur noch die Zugabe eines sterilen flüssigen Träger, zum Beispiel Wasser für Injektionen, erforderlich ist. Extemporierte Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten oder Tabletten der zuvor beschriebenen Art hergestellt werden. Es werden solche Einheitsdosisformulierungen bevorzugt, die eine Tagesdosis oder Teildosis einer täglichen Einheit, wie zuvor genannt, oder einen entsprechen Anteil davon an BPPF enthalten.
  • Neben den zuvor besonders genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Formulierungen weitere, im Stand der Technik für den jeweiligen Formulierungstyp übliche Mittel enthalten, zum Beispiel können solche, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, Geschmacksstoffe enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem Zusammensetzungen für die Tiermedizin, die wenigstens einen wie zuvor definierten Wirkstoff zusammen mit einem tiermedizinischen Träger dafür, enthalten, bereit.
  • Tiermedizinische Träger sind Materialien, die sich zur Verabreichung der Zusammensetzung bei Katzen, Hunden, Pferden, Kaninchen und anderen Tieren eignen, und können feste, flüssige oder gasförmige Materialien sein, die ansonsten tiermedizinisch inert und verträglich und mit dem Wirkstoff kompatibel sind. Tiermedizinische Zusammensetzungen können oral, parenteral oder auf jedem anderem gewünschten Weg verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zur Bereitstellung von pharmazeutischen Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung verwenden, die eine Matrix oder ein Absorbens und als Wirkstoff eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten, wobei sich die Freisetzung des Wirkstoffes steuern und regulieren lässt, so dass eine weniger häufige Dosierung ermöglicht und das Pharmakokinetik- oder Toxizitätsprofil der Verbindung verbessert wird. An die orale Verabreichung angepasste Formulierungen zur kontrollierten Freisetzung, in denen diskrete Einheiten von BPPF enthalten sind, lassen sich nach herkömmlichen Verfahren herstellen.
  • Herstellungsverfahren
  • BPPF lässt sich durch Bildung eines Komplex oder eines Salz zwischen Fumarsäure und PMPA herstellen. PMPA ist eine bekannte Verbindung und lässt sich nach bekannten Verfahren oder nach dem folgenden Verfahren herstellen. Herstellung von PMPA
  • Herstellung von BPPF
  • Man verestert PMPA mit (CH&sub3;)&sub2;CHOC(O)CH&sub2;Cl und komplexiert mit Fumarsäure, wobei man das folgende Verfahren anwendet.
  • Zusammenfassung des Verfahrens
  • PMPA-Herstellungsverfahren: Durch katalytische Hydrierung reduziert man (S)-Glycidol zu (R)-1,2-Propandiol, das man danach mit Diethylcarbonat umsetzt, wobei man (R)-1,2-Propylencarbonat erhält. Anschließend setzt man das Carbonat mit Adenin und katalytischen Mengen einer Base wie Natriumhydroxid um, wobei man (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin erhält, das man ohne Isolierung mit Lithiumalkoxid und Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (hergestellt in situ durch Umsetzung von Diethylphosphit mit Paraformaldehyd und anschließende Tosylierung des Produktes) umsetzt. Zur Entfernung der Estergruppierung setzt man das erhaltenen (R)-[2-Diethylphosphonomethoxypropyl]adenin mit Bromtrimethylsilan um, wobei man rohes PMPA erhält, das man danach durch Fällen aus Wasser mit eingestelltem pH-Wert reinigt. Des Weiteren reinigt man das Produkt durch Umkristallisation aus Wasser, wobei man PMPA-Monohydrat erhält.
  • In Schritt 1 des Verfahrens verwendet man eine geringe Menge einer Base wie NaOH, was die Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zur selben Umsetzung ohne Base um etwa das 10fache erhöht. In Schritt 1 verwendet man auch Wasserstoffgas, anstatt ein Reagenz wie HCO&sub2;NH&sub4; zur in situ Erzeugung von Wasserstoff zu verwenden. In Schritt 4b des Verfahrens verwendet man ein Lithiumalkoxid, das bei Zugabe zu dem Reaktionsgemisch schwach exotherm ist. Die Verwendung einer hochreaktiven Base wie NaH hat eine exotherme Reaktion zur Folge, in der Wasserstoffgas in einer schwierig zu kontrollierenden Reaktion erzeugt wird. Die Verwendung von NaH erfordert somit einen höheren Arbeitsaufwand und größere Sorgfalt als die Verwendung von Lithiumalkoxid. Man erhält mit Lithiumalkoxidbasen außerdem ein Produkt, das verglichen mit dem unter Verwendung von NaH erhaltenen Produkt, ein verbessertes Nebenproduktprofil zeigt, z. B. resultieren aus der Verwendung von Lithiumalkoxid geringere Mengen an Edukt oder überalkylierten Produkten.
  • Das Schema und die Verfahrensschritte zeigen die Herstellung von (R)-PMPA und (R)-Bis(POC)PMPA. Man kann das Verfahren unter Verwendung von chiral unreinen Edukten wie (R,S)-Glycidol durchführen, wobei man ein chirales Gemisch der Zwischenverbindungen erhält, z. B. ein chirales Gemisch von 1,2-Propylencarbonat, PMPA oder Bis(POC)PMPA.
  • Schritt 1 (R)-1,2-Propandiol
  • In ein Reaktionsgefäß, das (i) eine Inertatmosphäre, z. B. Stickstoff und (ii) eine gerührte Suspension von 5% Palladium-Katalysator auf Aktivkohle (50% feucht) (100 g) in denaturiertem, 2 mol-% Natriumhydroxid (7,85 kg EtOH und 54 g 16,7%ige NaOH-Lösung) enthaltendes Ethanol enthält, gibt man(S)-Glycidol (1,0 kg, 13,5 mol ). Üblicherweise kühlt man den Inhalt des Reaktionsgefäßes, der eine Inertatmosphäre, den Katalysator und Ethanollösung enthält, vor der Zugabe von (S)-Glycidol auf etwa 0ºC (üblicherweise etwa -5 bis 5ºC). Danach leitet man in das Reaktionsgefäß mit den Reaktanten Wasserstoffgas mit nicht mehr als 20 psi bei einer Temperatur von nicht mehr als 25ºC ein. Man rührt das Gemisch etwa 4-5 Stunden, bis kein Wasserstoff mehr verbraucht wird. Mit TLC (Spuren oder kein verbleibendes (S)-Glycidol) kontrolliert man die Vollständigkeit der Umsetzung. Danach filtriert man zur Entfernung der Feststoffe das Gemisch, z. B. über Diatomeenerde (etwa 150 g), und engt das Filtrat bei nicht mehr als 50ºC im Vakuum ein, bis sich keine oder nur sehr wenige flüchtige Bestandteile ansammeln, wobei man ein Öl erhält, das das rohe Produkt enthält. Im nächsten Schritt verwendet man das rohe Produkt direkt. Die Ausbeute an der Titelverbindung beträgt etwa 100%.
  • Schritt (2) (R)-1,2-Propylencarbonat
  • Man gibt Diethylcarbonat (1,78 kg, 15,1 mol) und Natriumethoxid in denaturiertem Ethanol (210 g 21 Gew.-% Natriumethoxid in Ethanol) zu (R)-1,2-Propandiol (1,0 kg theoretisch bezogen auf die verwendete Menge an (S)-Glycidol im vorstehenden Schritt 1) und erwärmt die Lösung auf 80 bis 150ºC, wobei man das Ethanol abdestilliert. Sofern es zur Vervollständigung der Reaktion erforderlich ist, gibt man weiteres Diethylcarbonat (0,16 kg) zu dem Reaktionsgemisch und destilliert anschließend, um das Ethanol zu entfernen. Man kontrolliert die vollständige Umsetzung mit TLC, die Spuren oder kein nachweisbares (R)-1,2-Propandiol zeigt. Die fraktionierte Destillation des Rückstandes bei 120ºC und 10-17 mm Hg ergibt die Titelverbindung als farblose Flüssigkeit. Gemäß GC-Analyse liegt die Produktreinheit typischerweise bei 96% oder höher.
  • Schritt 3 Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat
  • Unter einer Inertatmosphäre, z. B. Stickstoff, erwärmt man in einem Reaktionsgefäß ein Gemisch aus Diethylphosphit (0,80 kg), Paraformaldehyd (0,22 kg) und Triethylamin (0,06 kg) in Toluol (0,11 kg) etwa 2 Stunden auf 87ºC, erwärmt danach etwa 1 Stunde am Rückfluss, bis die Umsetzung gemäß TLC vollständig ist, die Spuren oder kein nachweisbares Diethylphosphit zeigt. Während der Umsetzung hält man die Inertatmosphäre bei. Zur Verlangsamung der Reaktion, die ansonsten außer Kontrolle geraten kann, verwendet man Toluol. Gegebenenfalls bestätigt man ¹H- NMR-spektroskopisch (der Diethylphosphit-Peak bei δ 8,4-8,6 ppm ist nicht länger nachweisbar), dass die Reaktion vollständig ist. Man kühlt die Lösung auf etwa 1ºC (typischerweise etwa -2 bis 4ºC) und gibt p-Toluolsulfonylchlorid (1,0 kg) und danach langsam Triethylamin (0,82 kg) bei etwa 5ºC zu (wärmeerzeugende Zugabe) zu, während man die Temperatur bei nicht mehr als etwa 10ºC (typischerweise 0 bis 10ºC) hält. Das erhaltene Gemisch erwärmt man auf 22ºC und rührt wenigstens 5 Stunden (typischerweise etwa 4, 5 bis 6 Stunden), bis die Reaktion gemäß TLC (Spuren oder kein nachweisbares p-Toluolsulfonylchlorid) vollständig ist und bestätigt dies gegebenenfalls ¹H-NMR-spektroskopisch (p-Totuolsulfonylchlorid-Dublett bei δ 7,9 ppmist nicht länger nachweisbar). Man filtriert die Feststoffe ab und wäscht mit Toluol (0,34 kg). Die vereinigten Waschflüssigkeiten und Filtrate werden entweder zweimal mit Wasser (1,15 kg pro Waschen) oder gegebenenfalls aufeinanderfolgend mit Wasser (1,15 kg pro Waschen), 5%igem wässrigen Natriumcarbonat (3,38 kg) und danach zweimal mit Wasser (1,15 kg) gewaschen. Nach jedem Waschen rührt man kurz den Inhalt des Reaktionsgefäßes, lässt absetzten und verwirft die untere wässrige Schicht. Wenn die Umsetzung zu einer Emulsion führt, kann man eine Kochsalz- Lösung (0,23 kg Wasser mit 0,08 kg NaCl) zu dem ersten organischen/wässrigen Gemisch geben, anschließend den Inhalt des Reaktionsgefäßes rühren, die Feststoffe sich absetzen lassen, die untere wässrige Schicht verwerfen, 1,15 kg Wasser zugeben, rühren, die Feststoffe sich absetzen lassen und erneut die untere wässrige Schicht verwerfen. Bei nicht mehr als 50ºC destilliert man im Vakuum die organische Schicht (zu LOD bei 110ºC von nicht mehr als 10% und einem Wassergehalt, nach KF-Titration von nicht mehr als 0,3%), wobei man in etwa 60-70%iger Ausbeute in etwa 85-95% Reinheit, ausschließlich Toluol, die Titelverbindung als Öl, erhält.
  • Schritt 4 (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin
  • Zur Herstellung dieser Verbindung verwendet man eine Zusammensetzung, die Lithiumalkoxid und 9-(2-Hydroxypropyl)adenin enthält. Üblicherweise bringt man während der Synthese 9-(2-Hydroxypropyl)adenin und Lithiumalkoxid, typischerweise bei einer Temperatur von etwa 0-50ºC, üblicherweise 20-45ºC in Kontakt. In diesen Zusammensetzungen und Verfahren liegt 9-(2-Hydroxypripyl)adenin typischerweise in einer organischen Lösung vor. Die organische Lösung enthält üblicherweise ein organisches Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Toluol, Acetonitril, CH&sub2;Cl&sub2; oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkanol, üblicherweise Dimethylformamid oder Toluol. Diese Zusammensetzungen enthalten gegebenenfalls außerdem p-Toluolsulfonyloxymethylphosphonat oder Adenin, die, sofern vorhanden, in geringen Anteilen im Vergleich zu 9-(2-Hydroxypropyl)adenin, typischerweise weniger als etwa 15%, üblicherweise weniger als etwa 10%, vorliegen. Man verwendet bei diesen Zusammensetzungen und Verfahren üblicherweise Lithium-t-butoxid oder Lithium-i-propoxid. Im Allgemeinen verwendet man auch etwa 0,9 bis 3,0 Moläquivalente (bezogen auf die in Schritt 4a verwendete Adenin-Base), typischerweise etwa 1,2-1,8 p-Toluolsulfonyloxymethylphosphonat als Reaktant mit Lithiumalkoxid und 9-(2-Hydroxypropyl)adenin. Zu den Ausführungsformen zählt ein Produkt, das nach einem Verfahren hergestellt wird, bei dem man 9-(2-Hydroxypropyl)adenin und Lithiumalkoxid in Kontakt bringt. In diesen Ausführungsformen liegen die Reaktanten typischerweise in einer organischen Lösung vor, die ebenfalls p-Toluolsulfonyloxymethylphosphonat enthält.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die zuvor in Schritt 4 gezeigte Herstellung von (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin folgendermaßen: In einem Reaktionsgefäß erwärmt man unter Inertatmosphäre, z. B. Stickstoff, ein Gemisch aus Adenin (1,0 kg), Natriumhydroxid (11,8 g), (R)-1,2-Propylencarbonat (0,83 kg) und N,N-Dimethylformamid (6,5 kg) etwa 18 bis 30 Stunden auf etwa 130ºC (typischerweise 125-138ºC) bis die Umsetzung vollständig ist, was man gegebenenfalls durch die normierte Fläche im HPLC, die nicht mehr als etwa 0,5% verbleibendes Adenin aufweist, kontrolliert. Das erhaltene Gemisch wird auf etwa 25ºC, typischerweise etwa 20 bis 30ºC, gekühlt und enthält die Zwischenverbindung der Stufe I, (R)-9-(2-Hydroxypropyl)adenin, das zu diesem Zeitpunkt ausfallen kann. Nach dem Kühlen gibt man Lithium-t-butoxid (3,62 kg), 2,0 M in Tetrahydrofuran zu der Zwischenverbindung der Stufe I, wobei in einer schwach exothermen Reaktion (R)-9-(2- Hydroxypropyl)adenin entsteht. Die Aufschlämmung behandelt man mit Diethyl-p- toluolsulfonyloxymethylphosphonat (1,19 kg) und erwärmt das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 32ºC, typischerweise etwa 30-45ºC und rührt wenigstens etwa 2 Stunden (typischerweise etwa 2 bis 3 Stunden), und währenddessen wird das Gemisch homogen. Man gibt weiteres Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (1,43 kg) zu und rührt das Gemisch wenigstens etwa 2 Stunden (typischerweise etwa 2-3 Stunden) bei einer Temperatur von etwa 32ºC (typischerweise etwa 30-45ºC). Weiteres Lithium-t-butoxid (0,66 kg), 2,0 M in Tetrahydrofuran und Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (0,48 kg pro Zugabe) gibt man noch zweimal zu, wobei man jedes Mal das Gemisch mit einer Temperatur von etwa 32ºC, wenigstens etwa 2 Stunden rührt. Man kontrolliert gegebenenfalls die Vollständigkeit der Umsetzung durch die normierte Fläche im HPLC, die nicht mehr als etwa 10% an verbleibender Zwischenverbindung der Stufe I zeigt. Bei unvollständiger Umsetzung gibt man weiteres Lithium-t-butoxid (0,33 kg), 2,0 M in Tetrahydrofuran und Diethyl-p-toluolsulfonyloxymethylphosphonat (0,24 kg) zu und hält das Reaktionsgemisch etwa wenigstens 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 32ºC, um eine vollständige Umsetzung zu erzielen. Das Gemisch kühlt man auf etwa 25ºC (typischerweise etwa 20-40ºC) und gibt Eisessig (0,5 kg) zu. Man engt das erhaltene Gemisch im Vakuum bei einer maximalen Endtemperatur des Gemisches von etwa 80ºC unter etwa 29 in Hg ein. Man kühlt den Rückstand auf etwa 50ºC (typischerweise etwa 40-60ºC und gibt Wasser (1,8 kg) zu und spült die Umsetzung mit weiterem Wasser (1,8 kg) heraus. Über 12-48 Stunden extrahiert man die Lösung kontinuierlich mit Dichlormethan (etwa 35 kg), wobei man nach etwa 5 Stunden Eisessig (0,2 kg) zu der wässrigen Phase gibt und eine weitere Zugabe nach etwa 10 Stunden ununterbrochener Extraktionszeit erfolgt. Man bestätigt gegebenenfalls die Vollständigkeit der Extraktion über die normierte HPLC-Fläche, die nicht mehr als etwa 7% verbliebenes (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin in der wässrigen Phase zeigt. Die vereinten Dichlormethan-Extrakte werden zunächst bei Normaldruck und anschließend im Vakuum bei einer Extrakttemperatur von nicht mehr als etwa 80ºC eingeengt, wobei man die Titelverbindung als viskoses, orangefarbenes Öl erhält. Die Ausbeute an der Titelverbindung beträgt 40 bis 45% gemäß normiertem HPLC- Gewicht und ihre Reinheit beträgt typischerweise etwa 60 bis 65% nach normierter HPLC-Fläche. Das tatsächliche Gewicht der Titelverbindung nach dem Einengen beträgt etwa das 1,6fache des theoretischen Gewichtes. Man schreibt das zusätzlich festgestellte Gewicht Verunreinigungen und/oder nach kontinuierlichem Extrahieren und Einengen verbliebenen Lösungsmitteln zu.
  • Schritt 5 Rohes (R)-9-[2-(Phosphonomethoxypropyl]adenin
  • Zur Herstellung von rohem (R)-PMPA überführt man (R)-PMPA-Diethylester in die freie Säure. Der Anteil an (R)-Isomeren in einem Gemisch mit etwa 90-94% (R)-PMPA und etwa 6-10% (S)-PMPA lässt sich auf etwa 97-99% (R)-PMPA erhöhen. Zur Anreicherung des (R)-Isomeren fällt man PMPA bei einem pH-Wert von etwa 2,7-3,5 aus einer (R,S)-PMPA-haltigen Zusammensetzung aus, wobei die Lösung weniger als etwa 0,1 g/ml, im Allgemeinen weniger als etwa 0,08 g/ml, typischerweise weniger als etwa 0,07 g/ml an (R,S)-PMPA enthält, und die (R,S)-PMPA- Lösung eine Temperatur von etwa 10-25ºC, typischerweise etwa 15-22ºC hat. Die Anreicherung des (R)-Isomeren in solchen (R,S)-PMPA-Lösungen lässt sich bei etwa 40-55ºC erzielen, indem man den pH-Wert auf etwa 2,4-3,5 einstellt und anschließend gegebenenfalls die Temperatur der Lösung auf etwa 10-25ºC bringt und danach gegebenenfalls den pH-Wert auf etwa 2,7-3,5 einstellt.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Herstellung des rohen (R)-PMPA, wie in dem vorstehenden Schritt S gezeigt, folgendermaßen. In ein Reaktionsgefäß mit einem Gemisch aus rohem (R)-9-[2-(Diethylphosphonomethoxy)propyl]adenin (1,0 kg, berechnet auf der Basis der im vorstehenden Schritt 4 verwendeten Menge an Adenin) und Acetonitril (0,9 kg) gibt man Bromtrimethylsilan (1,56 kg) unter Kühlen, so dass die Temperatur nicht höher als etwa 50ºC ist. Man spült die Leitungen mit Acetonitril (0,3 kg) und erwärmt das Gemisch etwa 2-4 Stunden bei etwa 60-75ºC am Rückfluss unter moderatem Rühren, so dass ein Spritzen des Inhaltes in dem Reaktionsgefäß vermieden wird. Man kontrolliert die Vollständigkeit der Umsetzung durch die normierte HPLC-Fläche, die nicht mehr als etwa 3% an verbliebener Ge samtmenge an Monoethyl-PMPA und Diethyl-PMPA zeigt. Bei unvollständiger Umsetzung gibt man weiteres Bromtrimethylsilan (0,04 kg) in das Reaktionsgefäß und erwärmt unter moderatem Rühren die Umsetzung wenigstens 1 Stunde am Rückfluss. Man erwärmt den Inhalt nicht höher als 70ºC, wobei man die flüchtigen Bestandteile destillativ zunächst bei Normaldruck und danach im Vakuum (etwa 24-27 in Hg) bei nicht mehr als etwa 70ºC entfernt. Danach kühlt man den Inhalt des Reaktionsgefäßes auf etwa 20ºC (typischerweise etwa 15-25ºC) und gibt Wasser (1,9 kg) (wärmeerzeugende Zugabe) zu dem Rückstand, wobei die Innentemperatur nicht höher als etwa 50ºC ist. Man kühlt das Gemisch auf 20ºC und wäscht mit Dichlormethan (1,7 kg), wobei man etwa 30 Minuten rührt. Die isolierte wässrige Phase filtriert man über einen 1 um Kerzenfilter, verdünnt mit Wasser (3,2 kg), erwärmt auf etwa 40ºC (typischerweise etwa 35-50ºC) und stellt den pH-Wert mit wässrigem Natriumhydroxid (etwa 0,15 kg NaOH als 50%ige Lösung) auf etwa 1,1 (typischerweise etwa 0,9-1,3) ein, derweil die Temperatur etwa 45ºC beträgt. Zu dem Gemisch gibt man PM PA-Saatkristalle und stellt den pH-Wert mit etwa 50%iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung (etwa 0,15 kg NaOH) auf etwa 2,8 (typischerweise etwa 2,6-3,0) ein, derweil die Temperatur etwa 45ºC (typischerweise etwa 35-50ºC) beträgt. Man kühlt die Lösung über etwa 3-20 Stunden auf etwa 22ºC (typischerweise etwa 15-25ºC) unter moderatem Rühren, so dass ein Spritzen des Inhaltes vermieden wird und unterdessen sollte das Produkt, ab etwa 35ºC ausfallen. Man stellt den pH-Wert der Aufschlämmung auf etwa 3,2 (typischerweise etwa 3,1-3,3), üblicherweise mit 50%iger wässrigem Natriumhydroxid oder, sofern erforderlich, mit konzentrierter Salzsäure, ein. Man kühlt die Aufschlämmung auf ungefähr 5ºC, typischerweise etwa 0-10ºC und rührt wenigstens etwa 3 Stunden langsam in diesem Temperaturbereich. Man filtriert den Feststoff ab, wäscht aufeinanderfolgend mit kaltem Wasser (0,35 kg) und Aceton (0,3 kg), wobei man rohes PMPA als feuchten Feststoff, typischerweise in einer Reinheit von etwa 97%, erhält. Man erwärmt das Produkt auf etwa 50ºC und trocknet im Vakuum auf einen Wassergehalt von weniger als 10%. Die Menge an Diethyl-PMPA berechnet sich aus der im vorstehenden Syntheseschritt verwendeten Menge an Adenin (wobei man 100% Ausbeute annimmt), und nicht aus dem Nettogewicht des rohen Diethyl-PMPA, das weitere Verbindungen enthalten kann.
  • Schritt 6 Reines (R)-9-[2-(Phosphonomethoxy)propyl]adenin
  • Eine Suspension des rohen PMPA (1,00 kg, im Hinblick auf den Wassergehalt korrigiert) (Produkt aus Schritt S) erwärmt man auf etwa 100ºC (typischerweise etwa 95-110ºC) unter moderatem bis starkem Rühren bis sich alle Feststoffe auflösen und filtriert die erhaltene Lösung, solange sie heiß ist, um sie zu klären, wobei man mit weiterem heißen Wasser (1 kg, etwa 95-110ºC) nachspült. Man erhitzt das Filtrat auf 100ºC, lässt danach unter langsamen Rühren abkühlen, zunächst über 3-5 Stunden auf etwa 30ºC (typischerweise etwa 20-25ºC), und kühlt danach weiter auf etwa 10ºC (typischerweise etwa 5 bis 15ºC). Nach wenigstens etwa 3 Stunden bei etwa 10ºC filtriert man den Feststoff ab, und wäscht aufeinanderfolgend mit kaltem Wasser (1,5 kg, etwa 0-10ºC) und danach mit Aceton (1 kg). Man trocknet den feuchten Kuchen im Vakuum bei etwa 50ºC (typischerweise etwa 40-60ºC) auf einen Wassergehalt von etwa 5,9% (typischerweise etwa 3,9-7,9%), wobei man reines PMPA-Monohydrat erhält. Die Produktreinheit ist typischerweise 98% oder mehr, sowohl gemäß normierter Fläche als auch normiertem Gewicht der HPLC. Bei nicht zufriedenstellender chemischer Reinheit lässt sich das Produkt durch Wiederholung dieses Schrittes erneut reinigen.
  • Optionale Umkristallisation
  • Man kristallisiert PMPA (0,75 g) aus H&sub2;O (11,3 ml, 15 : 1 Gewichtsverhältnis) durch Erhitzen der Suspension auf 95-100ºC um. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur lässt man das kristallisierte PMPA in einer Tiefkühltruhe erkalten. Nach 3 Stunden filtriert man die Kristalle über eine grobe Fritte mit Tyvek , spült den Filterkuchen mit eiskaltem H&sub2;O und Aceton, und trocknet an der Luft bis zur Gewichtskonstanz, wobei man einen flockigen weißen Feststoff (Herstellung B) erhält. Die Rückgewinnung beträgt etwa 0,64 g (85,3%). Gemäß HPLC beträgt die Reinheit von PMPA typischerweise 98,5-98,9%.
  • Gegebenenfalls kristallisiert man die PMPA aus Herstellung B aus 9,6 ml (Gewichtsverhältnis 15 : 1) auf 95-100ºC erwärmten H&sub2;O um. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur lässt man das kristallisierte PMPA über Nacht in einer Tiefkühltruhe erkalten. Man filtriert die Kristalle über eine grobe Fritte mit Tyvek , spült den Filterkuchen mit eiskaltem H&sub2;O und Aceton, und saugt bis zur Gewichtskonstanz trocken, wobei man einen flockigen, weißen Feststoff (Herstellung C) erhält. Die Rückgewinnung an PMPA beträgt etwa 0,52 g (81,3%) und die Reinheit beträgt typischerweise 99,3-99,5%.
  • Gegebenenfalls kristallisiert man die PMPA aus Herstellung C (0,50 g) aus 7,5 ml (Gewichtsverhältnis 15 : 1) siedendem H&sub2;O um. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man die Kristalle über eine grobe Fritte mit Tyvek . Man spült den Filterkuchen mit eiskaltem H&sub2;O und Aceton und saugt bis zur Gewichtskonstanz trocken, wobei man einen flockigen, weißen Feststoff erhält. Gegebenenfalls engt man außerdem das Filtrat ein, wobei man einen weißen Feststoff erhält. Das aus einer oder mehreren Umkristallisationen hergestellte PMPA verwendet man zur Herstellung der PMPA-Derivate.
  • Schritt 7 Bis(POC)PMPA-Fumarat
  • Man setzt PMPA, eine Base wie ein Trialkylamin (TEA, Diisopropylamin) und Chlormethyl-2-propylcarbonat in einem geeigneten Lösungsmittel wie NMP um, wobei man Bis(POC)PMPA erhält. Man erzielt gute Ausbeuten an Bis(POC)PMPA, wenn man die Reaktanten über etwa 1-6 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von etwa 55-80ºC moderat rührt. Das Bis(POC)PMPA-Herstellungsverfahren führt unter verschiedenen Bedingungen innerhalb dieser Zeit- und Temperaturbereiche zu guten Ausbeuten. Die Umsetzung führt z. B. zu guten Ergebnissen, wenn auf eine anfänglich hohe Reaktionstemperatur (etwa 70-80ºC, aber nicht mehr als 80ºC) über einen kurzen Zeitraum (etwa 30-120 Minuten) eine niedrigere Reaktionstemperatur (etwa 55-65ºC) folgt. Beispielhafte Umsetzungen sind (1) 30 Minuten bei 80ºC, danach Umsetzung über 2 Stunden bei 60-65ºC, (2) etwa 4 Stunden bei 60ºC und (3) 2 Stunden bei 70-72ºC.
  • Nach beendeter Bis(POC)PMPA-Herstellung filtriert man gegebenenfalls, um die Feststoffe aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, wäscht danach mit einem Alkylacetat, üblicherweise das Acetat mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylteil, z. B. n-Butylacetat, n- Propylacetat, Isopropylacetat oder Ethylacetat. Danach entfernt man destillativ im Vakuum die organischen Lösungsmittel auf etwa 30% des ursprünglichen Reaktionsvolumens. Die Zugabe von Fumarsäure ermöglicht die Bildung von festem BPPF, das, üblicherweise als cBPPF, ausfällt. BPPF oder cBPPF kann geringe Mengen, üblicherweise weniger als 1% (etwa 0,2-0,4%) an Wasser oder organischem Lösungsmittel wie 1 Methyl-2-pyrrolidinon, ein Trialkylamin (z. B. C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl wie Triethylamin, Methyldiethylamin, Diisopropylethylamin oder Propyldiethylamin), Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, CH&sub2;Cl&sub2;, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Toluol, ein Xylol, Methyethylketon, 1,2-Dichlorethan oder CHCl&sub3; enthalten. Üblicherweise löst man die Fumarsäure in einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol wie n-Hexanol, n-Pentanol, n-Butanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethanol oder Methanol.
  • Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von BPPF oder cBPPF verwenden Bis(POC)PMPA und Fumarsäure, die als Reaktanten in Kontakt gebracht werden. Im Allgemeinen verwendet man eine Lösung mit etwa 3-430 mg/ml Bis(POC)PMPA, üblicherweise etwa 4-100 mg/ml. Im Allgemeinen beträgt das molare Verhältnis von Bis(POC)PMPA: Fumarsäure etwa 0,6 : 1-1,4 : 1, üblicherweise etwa 0,9 : 1,1 oder etwa 1 : 1. Im Allgemeinen enthalten die verwendeten Lösungen ein organisches Lösungsmittel wie ein Alkylacetat, 1-Methyl-2-pyrrolidinon, ein Trialkylamin, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, CH&sub3;Cl&sub2;, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Toluol, ein Xylol, Methyethylketon, 1,2-Dichlorethanoder CHCl&sub3;.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Herstellung von Bis(POC)PMPA und die Kristallisation mit Fumarsäure unter Bildung von BPPF wie vorstehend in Schritt 7 gezeigt und ist nachfolgend beschrieben. In ein Reaktionsgefäß mit einer Inertatmosphäre, z. B. Stickstoff, rührt man ein Gemisch aus 1-Methyl-2-pyrrolidinon (4,12 kg), PM PA-Monohydrat (1,00 kg) und Triethylamin (0,996 kg) etwa 15-45 Minuten, typischerweise etwa 30 Minuten, und gibt danach Chlormethyl-2-propylcarbonat (2,50 kg) zu und erhitzt das Gemisch auf etwa 55-65ºC, typischerweise etwa 60ºC, und rührt ohne Spritzen des Inhaltes etwa 3-6 Stunden, typischerweise etwa 4 Stunden, bis die Umsetzung vollständig ist, was man gegebenenfalls mit HPLC (nicht mehr als 15% Mono(POC)PMPA sind vorhanden) nachweist. Man verdünnt das Gemisch mit Isopropylacetat (10,72 kg), kühlt so schnell wie möglich auf etwa 15- 30ºC, typischerweise etwa 25ºC, und rührt das Gemisch etwa 20-60 Minuten, typischerweise etwa 30 Minuten, und währenddessen hält man den Inhalt des Reaktionsgefäßes auf 15-30ºC, typischerweise etwa 25ºC. Man filtriert den Feststoff ab und wäscht mit Isopropylacetat (4,44 kg). Die vereinten organischen Phasen extrahiert man bei 15-30ºC, typischerweise etwa 25ºC, zweimal mit Wasser (3,28 kg pro Waschen), wobei man zur Vermeidung einer Emulsionsbildung etwa 1 bis 10 Minuten moderat rührt und lässt anschließend die Phasen sich trennen. Man rückextrahiert die vereinten wässrigen Phasen zweimal mit Isopropylacetat (3,56 kg pro Waschen) (etwa 15-30ºC, typischerweise etwa 25ºC). Alle organischen Phasen werden vereint und mit Wasser gewaschen (2,20 kg) (etwa 15-30ºC, typischerweise etwa 25ºC), wobei man zur Vermeidung einer Emulsionsbildung etwa 1-10 Minuten moderat rührt. Man engt die vereinten organischen Phasen mit einer Temperatur von etwa 25-43ºC, aber nicht mehr als 45ºC, im Vakuum (etwa 26,5-28" Hg) auf etwa 30% des ursprünglichen Volumens ein (etwa 10-12 l/kg PMPA-Monohydrat). Nach Blankfiltration mit einem eingebauten 1 um-Filter setzt man das Einengen der organischen Phase bei etwa 20-38ºC, aber nicht höher als 40ºC im Vakuum (etwa 28" Hg) fort, bis ein blassgelbes Öl zurückbleibt. Man löst das Öl in einer erwärmten Lösung (etwa 45-55ºC, typischerweise etwa 50ºC) von Fumarsäure (0,38 kg) in 2-Propanol (6,24 kg), wobei man zur Auflösung der Feststoffe etwa 0,5- 2,0 Stunden kräftig rührt. Gegebenenfalls filtriert man danach die warme Lösung über einen eingebauten 1um-Filter, derweil man das Kühlen der Lösung auf ein Mindestmaß reduziert. Man rührt das etwa 34-50ºC, typischerweise etwa 40ºC, warme Filtrat, wobei man das Rühren auf ein für das Erhalten einer homogenen Lösung erforderliche Mindestmaß reduziert. Die erhaltene Lösung kühlt man über etwa 30 Minuten auf etwa 30-33ºC, typischerweise etwa 32ºC, wobei man minimal rührt, impft gegebenenfalls mit einer kleinen Menge Bis(POC)PMPA-Fumarat (etwa 100 mg) an und kühlt etwa 1-2 Stunden, typischerweise etwa 1 Stunde, bei etwa 12 - 18ºC, typischerweise etwa 15ºC. Wenn die Kristallbildung vor der Zugabe der Saatkristalle einsetzt, können Saatkristalle nicht erforderlich sein. Beim Abkühlen der Lösung bilden sich Kristalle im Bereich von 12-33ºC. Man hört auf zu rühren, wenn die Kristallbildung einsetzt. Man lässt das Gemisch wenigstens etwa 12 Stunden, typischerweise etwa 12-30 Stunden, bei etwa 15ºC stehen. Man filtriert (Tyvek ) die erhaltene Aufschlämmung und wäscht den Filterkuchen mit einer vorgemischten Lösung von Isopropylacetat (0,70 kg) in Butylether (2,44 kg) (1 : 4 Vol/Vol). Den nicht mehr als 40ºC warmen Filterkuchen trocknet man im Vakuum etwa 1 bis 10 Tage und zerkleinert das getrocknete Produkt gegebenenfalls in einer Mühle (Fitzmill M5A mit einem 0,050" Filtersieb), wobei man Bis(POC)PMPA-Fumarat als weiße, feine, pulverähnliche Kristalle mit einer Reinheit von etwa 97,0 bis 99,5% erhält. Sofern erwünscht, kristallisiert man zur Erhöhung der Produktreinheit BPPF gegebenenfalls wieder um, im Wesentlichen wie hierin beschrieben.
  • Die Ausführungsformen umfassen Zusammensetzungen, die vorübergehend bei der Durchführung eines Verfahrensschrittes oder eines Verfahrens auftreten, Wenn man z. B. ein Lithiumalkoxid mit einer 9-(2-Hydroxypropyl)adenin-Lösung mischt, so wird die Zusammensetzung zu Beginn des Mischens zu vernachlässigende Mengen an Lithiumalkoxid enthalten. Solange nicht ausreichend zur Durchmischung der Lösung gerührt wird, liegt die Zusammensetzung im Allgemeinen als nichthomogenes Gemisch vor. Eine solche Zusammensetzung umfasst in der Regel zu vernachlässigende Mengen an Reaktionsprodukten und umfasst hauptsächlich Reaktanten. Dementsprechend werden sich beim Fortschreiten der Reaktion die Anteile an Reaktanten, Produkte und Nebenprodukte relativ zueinander ändern. Diese vorübergehenden Zusammensetzungen sind Zwischenverbindungen, die bei der Durchführung eines Verfahrensschrittes entstehen und sind ausdrücklich als erfindungsgemäße Ausführungsformen umfasst.
  • Auf alle hierin genannten Belegstellen wird im vollen Umfang Bezug genommen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne die Erfindung zu begrenzen.
  • Beispiele Beispiel 1 Bis(POC)PMPA-Fumarat, physikalische Eigenschaften
  • Das Röntgenpulverbeugungsmuster von cBPPF wurde mit einem General Electric Modell XRD-5-Röntgendiffraktometer und einer Siemens Software System Interface bei einer Messgeschwindigkeit von zwei Grad 2-theta (2θ) pro Minute gemäß einem veröffentlichten Verfahren (US Pharmakopöe, Bd. 23,1995, Verfahren 941, U. S. P. Pharmacopeial Convention, Ine, Rockville, MD) bestimmt. Die BPPF- Kristalle wurden zwischen 4 und 35 Grad 2θ durch Bestrahlen mit einem bei 40 KV und -20 mA betriebenen Röntgengenerator unter Verwendung einer Standardfocuskupferröntgenröhre (Varican CA-8) mit einem Graphit-Monochromator (Es Industries) und einem Szintillationsdetektor vermessen. Die für die Berechnungen verwendeten gewichteten Durchschnittswerte der Röntgenwellenlängen waren CuKa 1,541838 Å. BPPF zeigt charakteristische Peaks im Röntgenpulverbeugungsspektrum, bei annährend 4,9, 10,2, 10,5, 18,2, 20,0, 21,9, 24,0, 25,0, 25,5, 27,8, 30,1 und 30,4, ausgedrückt in Grad 2θ. Ein exemplarisches Röntgenpulverbeugungsmuster ist nachfolgend abgebildet.
  • Die BPPF Kristalle wurden ebenfalls mit Differentialscanningkalorimetrie untersucht und zeigten ein Thermogramm mit einem charakteristischen Peak bei annähernd 118,3ºC, mit einer Onset-Temperatur bei annähernd 116,1ºC. Man nahm das Thermogramm mit einer Messgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute unter einer Stickstoffatmosphäre auf. Die Kalorimetriemessung erfolgte mit einem Differentialscanningkalorimeter (TA Instruments, Modell DSC 2910 mit einem Modell 2200 Kon troller). Für das Thermogramm verwendete man annähernd 5 mg BPPF-Kristalle. Die Differentialscanningkalorimetrie ist beschrieben (siehe, z. B. US Pharmakopöe, Bd. 23,1995, Verfahren 891, U. S. P. Pharmacopeial Convention, Ine, Rockville, MD).
  • Den Schmelzpunkt von BPPF, die Temperatur bei der die Testprobe vollkommen flüssig ist, bestimmte man mit einer Mettler FP81 Messzelle mit FP90 Zentalprozessor, gemäß dem veröffentlichten Verfahren (US Pharmakopöe, Bd. 22, 1994, Verfahren 741, Verfahren Ia, U. S. P. Pharmacopeial Convention, Ine, Rockville, MD). Auf den Boden einer Glaskapillare gab man fein gemahlenes BPPF. Durch Klopfen der Kapillare auf eine harte Oberfläche verdichtete man BPPF auf 4-6 mm. Die Kapillare legte man in den Probenschlitz und erhöhte die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 1ºC pro Minute. Der Schmelzpunkt, 114,2ºC bis 114,6ºC basiert auf der Temperatur, bei der die Probe vollständig geschmolzen war.
  • BPPF wurde mittels Karl-Fischer-Titration auf den Wassergehalt untersucht, wobei man ein Metrohm 684 KF Coulometer gemäß dem veröffentlichten Verfahren (US Pharmakopöe, Bd. 23,1995, Verfahren 921, U. S. P. Pharmacopeial Convention, Inc,. Rockville, MD) und den Angaben des Coulometer-Herstellers verwendete. Die zur Gehaltsbesimmung verwendete Menge an BPPF, etwa 50-100 mg, wurde unter Verwendung einer Analysenwaage mit fünfstelliger Genauigkeit (Sartorius, Modell RC210D oder ähnliches) eingewogen. Ein typischer Ansatz enthielt weniger als 1,0 Gew.-% Wasser.
  • Die BPPF-Kristalle wurden mit Infrarotspektrophotometrie untersucht, wobei man einen Perkin-Elmer-Modell 1650 FT-IR-Spektralphotometer gemäß den Herstellerangaben verwendete. Vor Gebrauch trocknete man KBr (Aldrich, IR-Grad) im Vakuum über Nacht bei 60ºC. Man stellte einen durchsichtigen Pressling mit etwa 10 Gew.-% (etwa 5 mg) BPPF-Kristallen und etwa 90 Gew.-% (50 mg) trockenem KBr durch gemeinsames Verreiben der zwei Pulver unter Erhalt eines feinen Pulvers her. Die IR-Spektroskopie wurde beschrieben (siehe, z. B. US Pharmakopöe, Bd. 22, 1994, Verfahren 197, U. S. P. Pharmacopeial Convention, Inc. Rockville, MD; Momson, R. T. et al. Organic Chemistry, dritte Auflage, Allyn and Bacon, Inc., Boston, S. 405-412,1973). Man spülte vor dem Vermessen der Probe den Spektralphotometerprobenraum wenigstens 5 Minuten mit hochreinem Stickstoffgas bei etwa 6 p. s. i, um die Kohlendioxidextinktionsinterferenz im Hintergrundrauschen auf ≤ 3% zu reduzieren. BPPF-Kristalle in KBr zeigten ein Infrarotabsorptionsspektrum mit charakteristischen Banden bei annähernd 3224 (O-H), 3107 - 3052 (N-H, C=C-H), 2986 - 2939 (aliphatisches C-H), 1759 (Alkylester (C=O), 1678 (aromatisches C=N), 1620 (aromatisches C=C), 1269 (Phosphonat P=O) und 1102 (C-O-C), ausgedrückt in reziproken Zentimetern.
  • Man bestimmte die Löslichkeit von BPPF in verschiedenen Lösungsmitteln. Man fand, dass BPPF im Allgemeinen in polaren Lösungsmittels, die typischerweise in den erfindungsgemäßen Verfahren und Ausführungsformen verwendet werden, sehr gut löslich ist. Die Löslichkeit von BPPF in Dimethylformamid betrug 428 mg/ml und die Löslichkeit von BPPF in Isopropylacetat : Wasser (1 : 1, Vol/Vol), Methanol, Ethanol, Isopropanol, 0,1 N HCl und Aceton betrug etwa 15-100 mg/ml. Die Löslichkeit von BPPF in Acetonitril, Isopropylacetat und entionisiertem Wasser (pH 3,3) betrug etwa 3-15 mg/ml. BPPF hatte eine geringe Löslichkeit in CH&sub2;Cl&sub2;, Diethylether und Hexan.
  • BPPF-Kristalle wurden mit Ultraviolett-Spektralphotometerie untersucht, wobei man einen Hewlett-Packard Modell 8425A Diodenarray-Spektralpnotometer gemäß den Herstellerangaben verwendete. Die in dem Versuch verwendete Menge an BPPF, etwa 25 mg, wurde mit einer Analysenwaage mit fünfstelliger Genauigkeit (Sartorius, Modell RC210D oder vergleichbares) abgemessen und man verwendete Lösungen mit HPLC- oder spektralphotometrischem Reinheitsgrad. Das molare Absorptionsvermögen von 10 ug/ml BPPF bei pH 6,0 in 0,01 M Kaliumphosphatpuffer betrug 14930 M&supmin;¹cm&supmin;¹ und von 15 Mg/ml BPPF bei pH 2,0 in 0,01 N HCl 15010 M&supmin;¹cm&supmin;¹. BPPF (10 ug/ml) in Methanol hatte ein λmax etwa bei 260 nm.
  • Bei Lagerung bis zu 37 Tage bei 92% relativer Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur waren BPPF-Kristalle nicht hygroskopisch. Gemäß potentiometrischer Titration hat BPPF einen pKa-Wert von 3,8.
  • Beispiel 2 Chirale Anreicherung von (R)-PMPA
  • Man suspendierte (R,S)-PMPA·H&sub2;O (2,5 g, etwa 93% (R)-Isomer) in einem Kolben mit Wasser (100 ml) und stellte den pH-Wert mit HCl oder NaOH, je nach Erfordernis, auf 7,12 ein. Man erwärmte die Lösung auf 40ºC und stellte den pH- Wert auf etwa 5,0 ein. Der pH-Wert wurde danach auf 3,1 eingestellt und die Lösung mit (R)-PMPA geimpft. Man ließ die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen und ließ sie etwa 2 Stunden stehen. Den Feststoff filtrierte man über einen groben Sinterglastrichter, wusch mit eiskaltem Wasser (10 ml) und danach mit Aceton (10 ml). Das erhaltene PMPA bestand zu 98,3% aus dem (R)-Isomeren. Man erzielte keine chira- le Anreicherung an (R)-Isomeren, wenn man ähnliche Protokolle mit 2,5 g (R,S)- PMPA (etwa 93% (R)-Isomer) und 25 ml Wasser durchführte. Wenn man ein ähnliches Protokoll mit 0,766 g (R,S)-PMPA (etwa 93% (R)-Isomer) und 10 ml Wasser ausführte, beobachtete man die chirale Anreicherung des (R)-Isomeren auf 99,6% (R)-Isomer.
  • Beispiel 3
  • Man verglich die chemische Stabilität von cBPPF und Bis(POC)PMPA·Zitratsalz im festen Zustand, indem man jede Verbindung nach Lagerung unter unterschiedlichen Bedingungen untersuchte. Die Ergebnisse zeigten, dass BPPF-Pulver überraschenderweise bei erhöhter Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit lagerstabiler ist.
  • * Tage, ** relative Luftfeuchtigkeit, *** neben Mono(POC)PMPA-Zitrat entstanden weitere Produkte
  • Beispiel 4 Formulierung von Bis(POC)PMPA-Fumarat
  • Kristallines BPPF wurde mit verschiedenen Exzipienten folgendermaßen formuliert.
  • In den Formulierungen verwendete man pregelatinisierte Stärke, NF, als Bindemittel und Desintegrantien, die zur Tablettenkomprimierung geeignet ist. Man verwendete Croscarmellose-Natrium NF, eine intern vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose, um die Desintegration und die Auflösung der Tabletten zu erleichtern. Lactosemonohydrat NF diente als Verdünnungsmittel, um die Herstellung zu erleichtern und um die Tablettenauflösung zu fördern. Magnesiumstearat, NF, diente als Gleitmittel, um den Tablettenauswurf bei dem Tablettenkompressionsrverfahren zu erleichtern.
  • Zur Herstellung von BPPF-haltigen Tabletten vermischte man in einem Mischer pregelatinisierte Stärke, Croscarmellose-Natrium und Laktosemonohydrat. Man gibt Wasser zu, bis ein geeignetes feuchtes Granulat entsteht. Man mahlt das feuchte Granulat, trocknet in einem Wirbelschichttrockner auf einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 3% Verlust beim Trocknen und lässt die trockenen Granulate durch eine Mühle fließen. Die gemahlenen Granualte werden mit extragranulären Exzipienten, Croscarmellose-Natrium und Lactosemonohydrat vereint und in einem Mischer vermengt, so dass man ein Pulvergemisch erhält. Das Pulvergemisch wird danach mit Magnesiumstearat vermischt und anschließend zu Tabletten komprimiert. Die Tabletten werden danach in hochmolekularen Polyethylen- oder Glasflaschen zusammen mit Polyesterfasterverpackungsmaterial und gegebenenfalls mit einem Silicagel-Trockenmittel gefüllt.

Claims (14)

1. Verbindung der Formel (1)
worin B für Adenin-9-yl steht und R unabhängig für H oder -CH&sub2;-O-C(O)-O- CH(CH&sub3;)&sub2; steht, wobei wenigstens ein R für -CH&sub2;-O-C(O)-O-CH(CH&sub3;)&sub2; steht.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei beide R für -CH&sub2;-O-C(O)-O-CH(CH&sub3;)&sub2; stehen.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ein kristalliner Feststoff ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung an dem Kohlenstoffatom- Chiralitätszentrum (*) angereichert oder aufgelöst ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1 mit einem Peak im Röntgenpulver-Diffraktionsspektrum unter Verwendung von Cu-Kα-Strahlung bei etwa 25,0, ausgedrückt in Grad 2θ.
6. Zusammensetzung, umfassend die Verbindung des Anspruchs 1 und einen akzeptablen Exzipienten.
7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Zusammensetzung zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von viralen Infektionen.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, umfassend das Inkontaktbringen von Bis(POC)PMPA mit Fumarsäure.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Fumarsäure in 2-Propanol gelöst wird.
10. Zusammensetzung, umfassend eine Tablette, die 9-[2-(R)- [[Bis[[(isopropoxycarbonyl)oxy]methoxy]phosphinoyl]methoxy]propyl]adenin· Fumarsäure (1 : 1), pregelatinisierte Stärke, Croscarmellose-Natrium, Lactosemonohydrat und Magnesiumstearat enthält.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das 9-[2-(R)-[[Bis[[isopropoxycarbonyl)oxy]methoxy]phosphinoyl]methoxy]propyl]-adenin·Fumarsäure (1 : 1) kristallin ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Tablette 75 mg 9-[2-(R)- [[Bis[[isopropoxycarbonyl)oxy]methoxy]phosphinoyl]metrioxy]propyl]-adenin· Fumarsäure (1 : 1), 11 mg pregelatinisierte Stärke, 8,8 mg Croscarmellose- Natrium, 123,6 mg Lactose-Monohydrat und 2,2 mg Magnesiumstearat enthält.
13. Produkt, enthaltend 9-[2-(R)-[[Bis[[isopropoxycarbonyl)oxy]methoxy]phosphinoyl]methoxy]propyl]-adenin·Fumarsäure (1 : 1), hergestellt durch das Verfahren, bei dem man ein feuchtes Granulat aus einer Mischung, die eine Flüssigkeit und einen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten umfasst, herstellt.
14. Produkt nach Anspruch 13, wobei die Flüssigkeit Wasser ist und das Verfahren gegebenenfalls zusätzlich das Trocknen des feuchten Granulats umfasst.
DE69809750T 1997-07-25 1998-07-23 Nukleotid-analog zusammensetzung und synthese verfahren Expired - Lifetime DE69809750T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5377797P 1997-07-25 1997-07-25
US08/900,752 US5935946A (en) 1997-07-25 1997-07-25 Nucleotide analog composition and synthesis method
PCT/US1998/015254 WO1999005150A1 (en) 1997-07-25 1998-07-23 Nucleotide analog composition and synthesis method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809750D1 DE69809750D1 (de) 2003-01-09
DE69809750T2 true DE69809750T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=26732232

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831694T Expired - Lifetime DE69831694T2 (de) 1997-07-25 1998-07-23 Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren
DE69809750T Expired - Lifetime DE69809750T2 (de) 1997-07-25 1998-07-23 Nukleotid-analog zusammensetzung und synthese verfahren
DE69829010T Expired - Lifetime DE69829010T2 (de) 1997-07-25 1998-07-23 Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831694T Expired - Lifetime DE69831694T2 (de) 1997-07-25 1998-07-23 Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829010T Expired - Lifetime DE69829010T2 (de) 1997-07-25 1998-07-23 Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0998480B1 (de)
JP (7) JP4173202B2 (de)
KR (3) KR100617608B1 (de)
CN (2) CN1251679C (de)
AT (3) ATE228526T1 (de)
AU (1) AU756793B2 (de)
BR (1) BR9811045A (de)
CA (1) CA2298059C (de)
DE (3) DE69831694T2 (de)
DK (2) DK0998480T3 (de)
ES (3) ES2249511T3 (de)
HK (3) HK1029793A1 (de)
ID (1) ID24701A (de)
IN (1) IN190780B (de)
NZ (1) NZ501287A (de)
PT (2) PT998480E (de)
SG (2) SG106657A1 (de)
TW (2) TWI242561B (de)
WO (1) WO1999005150A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249511T3 (es) * 1997-07-25 2006-04-01 Gilead Sciences, Inc. Composiciones de analogos de nucleotido y procedimiento de sintesis.
GB0013407D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 Astrazeneca Ab Forms of a chemical compound
OA12393A (en) * 2000-07-21 2006-04-18 Gilead Sciences Inc Prodrugs of phosphonate nucleotide analogues and methods for selecting and making same.
UA93354C2 (ru) * 2004-07-09 2011-02-10 Гилиад Сайенсиз, Инк. Местный противовирусный препарат
TWI471145B (zh) 2005-06-13 2015-02-01 Bristol Myers Squibb & Gilead Sciences Llc 單一式藥學劑量型
CN100352823C (zh) * 2005-08-19 2007-12-05 浙江车头制药有限公司 一种腺嘌呤衍生物的制备方法
CN100396689C (zh) * 2006-03-07 2008-06-25 中国医学科学院医药生物技术研究所 一组具有抑制hiv-1/hbv病毒复制活性的替诺福韦单酯化合物
EP2046792B1 (de) 2006-07-12 2015-02-25 Mylan Laboratories Limited Verfahren zur Herstellung von Tenofovir
AU2008253803A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Ultimorphix Technolgies B.V. Tenofovir disoproxil hemi-fumaric acid Co-crystal
WO2010026603A2 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Matrix Laboratories Limited Novel amine salts of tenofovir, process for producing the same and use thereof in production of tenofovir dioproxil
CN101906119B (zh) * 2009-06-03 2012-12-26 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 制备替诺福韦的新方法
EP2389929A1 (de) 2010-05-30 2011-11-30 Abdi Ibrahim Ilac Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Pharmazeutische Formulierungen von Tenofovir
US9650346B2 (en) 2011-04-08 2017-05-16 Laurus Labs Private Ltd. Solid forms of antiretroviral compounds, process for the preparation and their pharmaceutical composition thereof
CN102295660A (zh) * 2011-07-04 2011-12-28 常州大学 泰诺福韦的合成工艺
SMT201600476T1 (it) 2011-08-16 2017-03-08 Gilead Sciences Inc Tenofovir alafenammide emifumarato
CN103626803B (zh) * 2012-08-23 2017-12-15 四川海思科制药有限公司 替诺福韦二吡呋酯的固体及其制备方法和用途
CN103665043B (zh) 2012-08-30 2017-11-10 江苏豪森药业集团有限公司 一种替诺福韦前药及其在医药上的应用
CN103230404A (zh) * 2013-05-14 2013-08-07 福建广生堂药业股份有限公司 替诺福韦二吡呋酯或其药用盐的新用途
EP2860185A1 (de) 2013-10-09 2015-04-15 Zentiva, k.s. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Tenofovirdisoproxil und dessen pharmazeutisch annehmbare Salze
EP2860184B1 (de) 2013-10-09 2018-08-29 Zentiva, k.s. Dihydrogenphosphatsalz von Tenofovirdisoproxil
CN103483385B (zh) * 2013-10-11 2015-11-18 福建广生堂药业股份有限公司 替诺福韦单酯富马酸盐的新晶型及其制备方法
CN104688747B (zh) * 2013-12-04 2019-04-12 重庆药友制药有限责任公司 包含富马酸替诺福韦二吡呋酯的药物组合物
CN104725423A (zh) * 2013-12-18 2015-06-24 山东新时代药业有限公司 一种富马酸替诺福韦二吡呋酯的合成方法
CN103705478B (zh) * 2013-12-23 2020-02-07 浙江华海药业股份有限公司 含有富马酸替诺福韦二吡呋酯的口服片剂
CN104744512B (zh) * 2013-12-26 2017-01-11 成都伊诺达博医药科技有限公司 一种“一锅法”制备泰诺福韦的新工艺
KR20160003532A (ko) 2014-07-01 2016-01-11 한미약품 주식회사 테노포비어 디소프록실 인산염과, 비금속염 붕해제 및 비금속염 활택제를 포함하는 약학 조성물
CN104288118A (zh) * 2014-07-08 2015-01-21 南京卡文迪许生物工程技术有限公司 富马酸替诺福韦二吡呋酯片剂及其制备方法
CN106687467A (zh) * 2014-09-30 2017-05-17 韩美精密化学株式会社 高纯度(r)‑9‑[2‑(磷酰甲氧基)丙基]腺嘌呤的制备方法
CN106046055A (zh) * 2016-05-27 2016-10-26 湖北丽益医药科技有限公司 R‑9‑(2‑膦酰甲氧基丙基)‑腺嘌呤一水合物晶体及制备、富马酸替诺福韦二吡呋酯制备
KR101909570B1 (ko) 2016-12-05 2018-10-19 (주) 성운파마코피아 고순도 테노포비어 디소프록실 제조방법
CN108358968B (zh) * 2018-04-03 2020-09-15 科兴生物制药股份有限公司 一种替诺福韦的制备方法
CN109942634A (zh) * 2019-01-24 2019-06-28 深圳科兴药业有限公司 一种富马酸替诺福韦二吡呋酯的晶型i及制备方法和应用
CN110507625A (zh) * 2019-09-19 2019-11-29 苏州东瑞制药有限公司 一种新型富马酸替诺福韦酯片及其制备方法
CN111939134B (zh) * 2020-08-24 2023-02-17 山东罗欣药业集团股份有限公司 一种抗病毒药物组合物
KR20220141457A (ko) 2021-04-13 2022-10-20 경동제약 주식회사 신규 결정형의 테노포비어 알라펜아미드 말레산염 및 이를 포함하는 약제학적 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS263951B1 (en) * 1985-04-25 1989-05-12 Antonin Holy 9-(phosponylmethoxyalkyl)adenines and method of their preparation
US6057305A (en) * 1992-08-05 2000-05-02 Institute Of Organic Chemistry And Biochemistry Of The Academy Of Sciences Of The Czech Republic Antiretroviral enantiomeric nucleotide analogs
DE69426904T2 (de) * 1993-06-29 2001-10-11 Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo Phosphonat-Nukleotid Ester-Derivate
JP4033494B2 (ja) * 1996-07-26 2008-01-16 ギリヤド サイエンシーズ, インコーポレイテッド ヌクレオチドアナログ
ES2249511T3 (es) * 1997-07-25 2006-04-01 Gilead Sciences, Inc. Composiciones de analogos de nucleotido y procedimiento de sintesis.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228526T1 (de) 2002-12-15
KR100617608B1 (ko) 2006-09-01
JP2010280694A (ja) 2010-12-16
TWI242561B (en) 2005-11-01
WO1999005150A1 (en) 1999-02-04
KR100661153B1 (ko) 2006-12-26
ATE288914T1 (de) 2005-02-15
AU756793B2 (en) 2003-01-23
HK1051373B (zh) 2006-04-07
DE69831694T2 (de) 2006-07-13
KR20060038451A (ko) 2006-05-03
CN100383148C (zh) 2008-04-23
DE69809750D1 (de) 2003-01-09
JP2013213071A (ja) 2013-10-17
CA2298059A1 (en) 1999-02-04
ATE305009T1 (de) 2005-10-15
AU8582798A (en) 1999-02-16
DE69829010D1 (de) 2005-03-17
JP4628437B2 (ja) 2011-02-09
EP0998480A1 (de) 2000-05-10
DK1243593T3 (da) 2005-11-14
PT998480E (pt) 2003-03-31
HK1051360A1 (en) 2003-08-01
JP2015199773A (ja) 2015-11-12
JP4173202B2 (ja) 2008-10-29
JP2018016645A (ja) 2018-02-01
DE69831694D1 (de) 2005-10-27
CN1264387A (zh) 2000-08-23
JP2008208126A (ja) 2008-09-11
BR9811045A (pt) 2000-08-22
JP2002511098A (ja) 2002-04-09
TW200510438A (en) 2005-03-16
HK1051360B (zh) 2005-10-14
ID24701A (id) 2000-08-03
DK0998480T3 (da) 2003-03-24
ES2236389T3 (es) 2005-07-16
NZ501287A (en) 2001-09-28
IN190780B (de) 2003-08-23
DE69829010T2 (de) 2006-04-13
EP0998480B1 (de) 2002-11-27
ES2187989T3 (es) 2003-06-16
TWI224103B (en) 2004-11-21
SG106656A1 (en) 2004-10-29
KR20060038452A (ko) 2006-05-03
JP2017057233A (ja) 2017-03-23
PT1243590E (pt) 2005-05-31
HK1051373A1 (en) 2003-08-01
KR20010022067A (ko) 2001-03-15
ES2249511T3 (es) 2006-04-01
CN1251679C (zh) 2006-04-19
HK1029793A1 (en) 2001-04-12
CN1554350A (zh) 2004-12-15
JP5398662B2 (ja) 2014-01-29
CA2298059C (en) 2008-12-30
SG106657A1 (en) 2004-10-29
KR100707505B1 (ko) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809750T2 (de) Nukleotid-analog zusammensetzung und synthese verfahren
US5935946A (en) Nucleotide analog composition and synthesis method
DE69809749T2 (de) Nukleotid-analoge zusammensetzung
DE69426904T2 (de) Phosphonat-Nukleotid Ester-Derivate
DE68922903T2 (de) Antivirale Pyrimidin- und Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE69921855T2 (de) Kristallines bis[(e)-7-[4-(4-fluorophenyl)-6-isopropyl-2-[methyl(methylsulfonyl)amino]pyrimidin-5-yl](3r,5s)-3,5-dihydroxyhept-6-enoicacid]calcium salz
DE69722004T2 (de) Nukleotidanaloga
DE3641379A1 (de) Arzneimittel
EP1678165A2 (de) Verfahren zur herstellung von aminocrotonylverbindungen
CH676712A5 (de)
DE60106953T2 (de) Adenosinderivate und deren verwendung
DE68911192T2 (de) Phosphonoalkylpurin-Derivate.
DE602005004966T2 (de) Prozesse zur herstellung von sildenafil-base und zitratsalz
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1243590A2 (de) Nukleotid-Analog Zusamensetzung und Synthese Verfahren
CA2605226C (en) Nucleotide analog composition and synthesis method
DE69518439T2 (de) Hochreine n-(4-[n,n-bis(2-iodoethyl)amino]phenoxy-carbonyl)-l-glutaminsäure
MXPA00000808A (en) Nucleotide analog composition and synthesis method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition