DE69318863T2 - Verfahren zur Dispergierung eines Farbstoffs und ein Farbstoff enthaltendes photographisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents
Verfahren zur Dispergierung eines Farbstoffs und ein Farbstoff enthaltendes photographisches SilberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE69318863T2 DE69318863T2 DE1993618863 DE69318863T DE69318863T2 DE 69318863 T2 DE69318863 T2 DE 69318863T2 DE 1993618863 DE1993618863 DE 1993618863 DE 69318863 T DE69318863 T DE 69318863T DE 69318863 T2 DE69318863 T2 DE 69318863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- silver halide
- dispersion
- layer
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 85
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 74
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 85
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 69
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims description 13
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 12
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 7
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 165
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 139
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 37
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 21
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 19
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 18
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 9
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 7
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 7
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- QWZOJDWOQYTACD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylsulfonyl-n-[2-[(2-ethenylsulfonylacetyl)amino]ethyl]acetamide Chemical compound C=CS(=O)(=O)CC(=O)NCCNC(=O)CS(=O)(=O)C=C QWZOJDWOQYTACD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 5
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 4
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 4
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 4
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GYXGGHPMGUITOT-IAGOWNOFSA-N 5-(3,4-dichlorophenyl)-n-[(1r,2r)-2-hydroxycyclohexyl]-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)pyridine-3-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1CCCC[C@H]1NC(=O)C1=CN=C(OCC(F)(F)F)C(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=C1 GYXGGHPMGUITOT-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 3
- ZAMASFSDWVSMSY-UHFFFAOYSA-N 5-[[4-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-2-methylphenyl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound C=1C=C(CC2C(NC(=O)S2)=O)C(C)=CC=1OC1=NC=C(C(F)(F)F)C=C1Cl ZAMASFSDWVSMSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C[NH+](CC([O-])=O)CC[NH+](CC([O-])=O)CC([O-])=O OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 3
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 3
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- WFSXUTWNNVIIIG-ZPUQHVIOSA-N glutaconaldehyde Chemical compound O\C=C\C=C\C=O WFSXUTWNNVIIIG-ZPUQHVIOSA-N 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUGBBQWDGCXWNB-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methyl-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl)benzoic acid Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 CUGBBQWDGCXWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical group C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical group CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical group O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XHTYQFMRBQUCPX-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethoxypropane Chemical compound COC(OC)CC(OC)OC XHTYQFMRBQUCPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQGWBPQBZHMUFG-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylthiourea Chemical compound CN(C)C(N)=S ZQGWBPQBZHMUFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJBOXEGAWJHKIM-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole-5-carboxylic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=C2OC=NC2=C1 WJBOXEGAWJHKIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000355 1,3-benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- FYHIXFCITOCVKH-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylimidazolidine-2-thione Chemical compound CN1CCN(C)C1=S FYHIXFCITOCVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- AXCGIKGRPLMUDF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one;sodium Chemical compound [Na].OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 AXCGIKGRPLMUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDHFSBXFZGYBIP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethylsulfanyl)ethylsulfanyl]ethanol Chemical compound OCCSCCSCCO PDHFSBXFZGYBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- DETXZQGDWUJKMO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxymethanesulfonic acid Chemical compound OCS(O)(=O)=O DETXZQGDWUJKMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NKJMNAMWEFRAIK-UHFFFAOYSA-N 2-sulfonyl-n-[2-[(2-sulfonylacetyl)amino]ethyl]acetamide Chemical compound O=S(=O)=CC(=O)NCCNC(=O)C=S(=O)=O NKJMNAMWEFRAIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-one Chemical compound CC1=CC(=O)N2NC=NC2=N1 INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1h-indazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2NN=CC2=C1 WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N CITRAZINIC ACID Chemical compound OC(=O)C=1C=C(O)NC(=O)C=1 CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGHHBEZSBZFDJN-UHFFFAOYSA-N Cc1nc2nccc(O)n2n1 Chemical compound Cc1nc2nccc(O)n2n1 FGHHBEZSBZFDJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKPHYKFAOXUTI-UHFFFAOYSA-N NP-101A Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(N)=O WFKPHYKFAOXUTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMQPWENBIVJHSH-UHFFFAOYSA-N O=CCCCC=O.N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 Chemical compound O=CCCCC=O.N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 ZMQPWENBIVJHSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004285 Potassium sulphite Substances 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical group C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004646 arylidenes Chemical group 0.000 description 1
- DCEHTYYYUBZERB-UHFFFAOYSA-K azanium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;iron(3+);dihydrate Chemical compound [NH4+].O.O.[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DCEHTYYYUBZERB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- CXUQAVOZQNMTRG-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;potassium Chemical compound [K].OC1=CC=C(O)C=C1 CXUQAVOZQNMTRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVIZSQRQYWEGON-UHFFFAOYSA-N butane-1-sulfonamide Chemical compound CCCCS(N)(=O)=O OVIZSQRQYWEGON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000003016 chromanyl group Chemical group O1C(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 125000002587 enol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- HNQIVZYLYMDVSB-UHFFFAOYSA-N methanesulfonimidic acid Chemical compound CS(N)(=O)=O HNQIVZYLYMDVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I pentasodium;2-[bis[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(=O)[O-])CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- HSJXWMZKBLUOLQ-UHFFFAOYSA-M potassium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HSJXWMZKBLUOLQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 125000001325 propanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FCZYGJBVLGLYQU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-[2-[4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenoxy]ethoxy]ethoxy]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCS([O-])(=O)=O)C=C1 FCZYGJBVLGLYQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IZWPGJFSBABFGL-GMFCBQQYSA-M sodium;2-[methyl-[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N(C)CCS([O-])(=O)=O IZWPGJFSBABFGL-GMFCBQQYSA-M 0.000 description 1
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- HMNUYYJYMOXWTN-UHFFFAOYSA-J strontium;barium(2+);disulfate Chemical compound [Sr+2].[Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O HMNUYYJYMOXWTN-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- ZUUZGQPEQORUEV-UHFFFAOYSA-N tetrahydrate;hydrochloride Chemical compound O.O.O.O.Cl ZUUZGQPEQORUEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(6+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZNAASVAJNXPPW-UHFFFAOYSA-M tin(4+) chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Sn+4] GZNAASVAJNXPPW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride dihydrate Substances O.O.Cl[Sn]Cl FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZKWZUOYGAKOQC-UHFFFAOYSA-H tripotassium;hexachloroiridium(3-) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+].[K+].[K+].[Ir+3] NZKWZUOYGAKOQC-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ASTWEMOBIXQPPV-UHFFFAOYSA-K trisodium;phosphate;dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O ASTWEMOBIXQPPV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
- G03C1/832—Methine or polymethine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispergieren eines Farbstoffs, insbesondere eines photographischen Filterfarbstoffs, und besonders eines Oxonol-Farbstoffs. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein photographisches Silberhalogenid-Material, das eine solche Dispersion umfaßt. Die vorliegende Erfindung betrifft besonders ein photographisches Silberhalogenid-Material mit einer hydrophilen kolloidalen Schicht, die einen Farbstoff enthält, der leicht eingearbeitet werden kann und in einer Weise entfärbt und/oder eluiert werden kann, daß er nach dem Entwickeln keine Restfärbung verursacht.
- Auf dem Gebiet der photographischen Silberhalogenid-Materialien wird im allgemeinen eine lichtabsorbierende Verbindung in eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder andere hydrophile kolloidale Schichten eingearbeitet, damit Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs von diesen Schichten absorbiert werden kann, um die Empfindlichkeit, die Farbtemperatur des Lichts und das Empfindlichkeitsgleichgewicht in einem mehrschichtigen farblichtempfindlichen Material einzustellen, die Dunkelkammerlicht-Stabilität zu verbessern oder die Lichthofbildung zu verhindern.
- Beispielsweise umfaßt ein photographisches Silberhalogenid- Material im allgemeinen hydrophile kolloidale Schichten wie etwa lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschichten. Wird eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht abbildweise mit Licht belichtet, um ein Abbild darauf zu entstehen zu lassen, so muß die spektrale Zusammensetzung des auf die Silberhalogenid-Emulsionsschicht einfallenden Lichts kontrolliert werden, um deren photographische Empfindlichkeit zu verbessern. In diesem Fall wird im allgemeinen ein Farbstoff, der Licht aus Wellenlängenbereichen absorbieren kann, die für die lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht nicht nötig sind, in eine hydrophile kolloidale Schicht eingearbeitet, die sich weiter entfernt vom Träger befindet als die lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht, um eine Filterschicht zu ergeben, die nur Licht des gewünschten Wellenlängenbereichs durchlassen kann.
- Zur Verbesserung der Bildschärfe wird normalerweise eine Lichthofschutzschicht zwischen der lichtempfindlichen Emulsionsschicht und dem Träger oder auf der Rückseite des Trägers bereitgestellt, um abträgliches reflektiertes Licht von der Grenzfläche der Emulsionsschicht mit dem Träger oder der Rückseite des Trägers zu absorbieren.
- Des weiteren kann die Silberhalogenid-Emulsionsschicht zur Verbesserung der Bildschärfe einen Farbstoff umfassen, der zur Verhinderung von Bestrahlung Licht eines Wellenlängenbereichs absorbieren kann, gegenüber welchem das Silberhalogenid empfindlich ist.
- Insbesondere umfaßt ein photographisches Silberhalogenid- Material zur Verwendung beim photomechanischen Verfahren, besonders ein lichtempfindliches Material für den Tageslichteinsatz, einen Farbstoff, der ultraviolettes Licht oder sichtbares Licht in einer lichtempfindlichen Schicht oder einer Schicht zwischen der Lichtquelle und der lichtempfindlichen Schicht absorbiert, um die Dunkelkammer-Sicherheit zu verbessern.
- Bei röntgenphotographischen lichtempfindlichen Materialien kann zur Verbesserung der Schärfe eine Farbschicht als Übergangsschnittfilter zum Ausschluß von übertretendem Licht bereitgestellt werden.
- Bei Mikrofilmen kann eine Lichthofschutzschicht, die zwischen einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht und einem Träger bereitgestellt ist, auch als lichtfilternde Schicht zur Verbesserung der Beschickbarkeit bei Tageslicht dienen.
- Diese zu färbenden Schichten sind oft aus einem hydrophilen Kolloid hergestellt und umfassen somit normalerweise einen darin eingearbeiteten Farbstoff. Der Farbstoff muß folgende Anforderungen erfüllen:
- (1) die richtige spektrale Absorption gemäß Verwendungszweck;
- (2) photochemisch inert (d.h., keine ungünstigen chemischen Wirkungen auf die Eigenschaften der photographischen Silberhalogenid-Emulsionsschicht wie z.B. Nachlassen der Empfindlichkeit, Rückentwicklung des latenten Bildes, Schleier);
- (3) entfärbbar beim photographischen Verarbeitungsschritt, aber auflösbar, wobei keine abträgliche Färbung auf dem verarbeiteten photographischen lichtempfindlichen Material zurückbleibt; und
- (4) ausgezeichnete Stabilität in einer Beschichtungslösung oder einem photographischen Silberhalogenid-Material und somit nicht anfällig für Verfärbung.
- Zum Auffinden von Farbstoffen, die diesen Anforderungen genügen, wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen.
- Dient die einen derartigen Farbstoff umfassende Schicht als Filterschicht oder Lichthofschutzschicht, so ist es erforderlich, daß die Schicht selektiv gefärbt wird, damit andere Schichten nicht wesentlich gefärbt werden. Die Schicht übt sonst nicht nur abträgliche spektrale Wirkungen auf die anderen Schichten aus, sondern verliert auch ihre Wirkung als Filterschicht oder Lichthofschutzschicht.
- Als ein Ansatz zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist ein Verfahren bekannt, umfassend das örtliche Festlegen eines Sulfo-Gruppen oder Carboxyl-Gruppen enthaltenden sauren Farbstoffs in einer bestimmten Schicht mit einem Beizmittel. Weiterhin ist ein Verfahren, umfassend das Bereitstellen eines solchen Farbstoffs in Form eines dispergierten Feststoffs, in JP-A-56-12639 (der Begriff "JP-A" wie hierin verwendet bedeutet eine ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung), JP-A-55-155350, JF-A-55-155351, JP-A-52- 92716, JP-A-63-197943, JP-A-63-27838 und JP-A-64-40827, in den europäischen Patenten 0 015 601 B1, und 0 276 566 A1 und WO 88/04794 offenbart.
- Allerdings nutzt man bei den meisten dieser Farbstoff-Typen, die in Form einer Dispersion verwendet werden, die Abhängigkeit der Dissoziation einer Carboxyl-Gruppe von der Wasserstoffionen-Konzentration zur Kontrolle des Fixierens und Entfärbens. Zwar ist ein solcher Farbstoff bei einem pH von 6 oder darunter im wesentlichen wasserunlöslich, doch ist er insofern nachteilig als er sich in einem photographischen Silberhalogenid-Material nicht ausreichend fixieren läßt. So diffundiert der Farbstoff in andere Schichten, dissoziiert oder löst sich während der Lagerung oder ändert seinen Farbton. Es ist bekannt, daß der Farbstoff beim Diffundieren in andere Schichten ungünstige photographische Wirkungen haben kann, etwa Filterdesensibilisierung und Adsorption an Silberhalogenid-Körner auf dem lichtempfindlichen Material.
- Es ist bekannt, daß Oxonol-Farbstoffe derartige ungünstige photographische Wirkungen ausüben können, insbesondere diejenigen, die in JP-A-52-92716, JP-A-55-120030, JP-A-63-27838, JP-A-64-40827, JP-A-2-277044, JP-A-2-282244, JP-A-3-23441, JP-A-3-208044, JP-A-3-192250, JP-A-3-194544, JP-A-3-200248, JP-A-3-204639, JP-A3-204640, JP-A-3-206441, JP-A-3-206442, JP-A-3-208042, JP-A-3-208043 und JP-A-3-213847 offenbart sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zum Dispergieren eines festen feinen Farbstoffs zum Färben einer speziellen hydrophilen kolloidalen Schicht im photographischen lichtempfindlichen Material, der ausgezeichnete Stabilität aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines photographischen Silberhalogenid-Materials, umfassend eine hydrophile kolloidale Schicht, die mit einem Farbstoff allein für sich gefärbt werden kann und die sich bei der photographischen Verarbeitung problemlos entfärben läßt (insbesondere bei der Schnellverarbeitung bei niedrigem pH).
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines photographischen Silberhalogenid-Materials mit ausgezeichneter Lagerstabilität, welches eine hydrophile kolloidale Schicht umfaßt, die sich mit einem Farbstoff färben läßt, der bei der photographischen Verarbeitung irreversibel entfärbt werden kann.
- Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Beispielen deutlicher.
- Diese, und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gelöst mit Hilfe eines Verfahrens zum Dispergieren eines durch die folgende Formel (I) dargestellten Farbstoffs
- D - (X)y (I),
- worin D eine Chromophore enthaltende Verbindung bedeutet, X ein dissoziationsfähiges Proton oder eine dissoziationsfähige Protonen enthaltende Gruppe bedeutet, die direkt oder über eine divalente verknüpfende Gruppe mit D verknüpft ist, und y eine ganze Zahl von 1 bis 7 bedeutet, umfassend das Erhöhen der Regelmäßigkeit der Orientierung von Farbstoff-Molekülen, wobei wenigstens nach dem Dispergieren auf 50 bis 95ºC erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Wärmebehandlung 1 Stunde bis 3 Wochen beträgt.
- Ebenso werden diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst mit Hilfe eines Verfahrens zum Dispergieren eines durch die folgende Formel (II) dargestellten Farbstoffs
- A&sub1; = (L&sub1; - L&sub2;)m = L&sub3; - (L&sub4; = L&sub5;)n - A&sub2; (II),
- worin A&sub1; und A&sub2; jeweils einen sauren Kern bedeuten, der zur Bildung eines Oxonol-Farbstoffs erforderlich ist, L&sub1;, L&sub2;, L&sub3;, L&sub4; und L&sub5; jeweils eine Methin-Gruppe bedeuten, und m und n jeweils die ganze Zahl 0 oder 1 bedeuten, umfassend das Erhöhen der Regelmäßigkeit der Orientierung von Farbstoff-Molekülen, wobei wenigstens nach dem Dispergieren auf 50 bis 95ºC erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Wärmebehandlung 1 Stunde bis 3 Wochen beträgt.
- Weiterhin werden diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst mit Hilfe eines wie vorstehend definierten Dispersionsverfahrens, wobei das Erwärmen in Gegenwart einer organischen Verbindung, die eine Carboxyl-Gruppe enthält, mit dem durch die Formel (II) dargestellten Farbstoff erfolgt.
- Des weiteren werden diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst mit Hilfe eines wie in Anspruch 5 definierten photographischen Silberhalogenid-Materials.
- Darüber hinaus wurde gefunden, daß sich diese Probleme lösen lassen mit einem photographischen Silberhalogenid-Material nach Anspruch 5, umfassend auf einem Träger wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht und wenigstens eine hydrophile kolloidale Schicht, die eine feste Dispersion eines durch die Formel (II) dargestellten Farbstoffs enthält, wobei das Verhältnis der Extinktion bei 680 nm zu der bei 530 nm im Absorptionsspektrum des Farbstoffs im Bereich von 0,50 oder darunter liegt. Bevorzugt unter den durch die Formel (II) dargestellten Farbstoffen sind die durch die folgende Formel (III) dargestellten:
- worin R und R' jeweils eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe oder eine Ester-Gruppe bedeuten. Weiterhin wurde gefunden, daß sich diese Probleme lösen lassen mit Hilfe eines photographischen Silberhalogenid-Materials, umfassend auf einem Träger wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenid- Emulsionsschicht und wenigstens eine hydrophile kolloidale Schicht, die eine feste Dispersion eines durch die Formel (II) dargestellten Farbstoffs enthält, wobei das Verhältnis der primären Beugungsintensität, wenn der Beugungswinkel 2θ der Röntgenbeugung des Farbstoffs etwa 26 bis 27º beträgt, zur sekundären Beugungsintensität, wenn der Beugungswinkel 2θ etwa 14º beträgt, 1,30 oder kleiner ist. Besonders bevorzugt unter den durch die Formel (III) dargestellten Farbstoffen ist ein durch die folgende Formel (IV) dargestellter:
- Beispielhaft und um die Beschreibung klarer werden zu lassen, wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, worin:
- Figur 1 eine Kurve ist, welche die Röntgenbeugung von Farbstoff IV-1 erläutert;
- Figur 2 eine Kurve ist, welche die Röntgenbeugung von Farbstoff IV-4 erläutert.
- Die Formel (I) wird im folgenden weiter beschrieben.
- Die Verbindung, die durch D dargestellte Chromophore enthält, kann aus zahlreichen bekannten Farbstoff-Verbindungen ausgewählt werden. Zu den Beispielen für solche Verbindungen gehören Oxonol-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Aryliden-Farbstoffe, Azomethin-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe, Azo-Farbstoffe und Anthrachinon-Farbstoffe. Zu den speziellen Beispielen für derartige Farbstoffe gehören Verbindungen, wie sie in JP-A-3-259136, Zeile 14, untere linke Spalte, Seite 5 - letzte Zeile, untere linke Spalte, Seite 13, beschrieben sind.
- Das dissoziationsfähige Proton oder die dissoziationsfähige, Protonen enthaltende Gruppe, enthalten in dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten und durch Formel (I) dargestellten Farbstoff, ist während dem Dispergieren und der Behandlung zur Erhöhung der Regelmäßigkeit der Orientierung der Farbstoff-Moleküle vorzugsweise in undissoziierter Form. Zu den Beispielen für eine solche Gruppe gehören eine Carboxyl-Gruppe, eine Sulfonamid-Gruppe, eine Arylsulfamoyl-Gruppe, eine Sulfonylcarbamoyl-Gruppe, eine Carbonylsulfamoyl- Gruppe und eine Enol-Gruppe in einem Oxonol-Farbstoff.
- Die Formel (II) wird im folgenden weiter beschrieben.
- Der durch A&sub1; oder A&sub2; dargestellte saure Kern ist vorzugsweise eine zwischen elektronenziehenden Gruppen eingeschobene Methylen-Gruppe oder cyclische Ketomethylen-Gruppe. Spezielle Beispiele für eine derartige Methylen-Gruppe oder cyclische Ketomethylen-Gruppe sind nachstehend in ihrer Keto-Form oder analogen Form gegeben.
- In diesen Formeln bedeuten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils eine Hydroxyl-Gruppe, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe, die mit (einem) Substituenten substituiert sein können, bei denen es sich um die nachstehend für R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; beschriebenen handelt. R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; bedeuten jeweils ein Wasserstoff-Atom oder einen Substituenten. R&sub1; und R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, oder R&sub5; und R&sub6; können miteinander verbunden sein, um einen 5- oder 6gliedrigen Ring zu bilden.
- Der durch R&sub5;, R&sub6; oder R&sub7; dargestellte Substituent unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, vorausgesetzt, es ist kein Substituent, der einen Farbstoff der Formel (II) in Wasser bei pH 5 bis 8 wesentlich löst. Zu den Beispielen für einen solchen Substituenten gehört eine Carboxyl-Gruppe, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Sulfonamid-Gruppe (z.B. Methansulfonamid, Benzolsulfonamid, Butansulfonamid), eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Sulfonylcarbamoyl-Gruppe (z.B. Methansulfonylcarbamoyl, Propansulfonylcarbamoyl), eine C&sub1;&submin;&sub8;- Alkyl-Gruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Hydroxyethyl, 4-Carboxybutyl), eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy- Gruppe (z.B. Methoxy, Ethoxy, Butoxy), ein Halogen-Atom (z.B. Chlor, Brom, Fluor), eine C&sub0;&submin;&sub1;&sub0;-Amino-Gruppe (z.B. Dimethylamino, Diethylamino, Carboxyethylamino), eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Ester- Gruppe (z.B. Methoxycarbonyl), eine Amid-Gruppe (z.B. Acetylamino, Benzamid), eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Carbamoyl-Gruppe (z.B. Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl), eine C&sub0;&submin;&sub1;&sub0;-Sulfamoyl-Gruppe (z.B. Methylsulfamoyl, Butylsulfamoyl, Phenylsulfamoyl), eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;- Aryl-Gruppe (z.B. Phenyl, Naphthyl, 4-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl, 3,5-Dicarboxyphenyl, 4-Methansulfonamidophenyl, 4-Butansulfonamidophenyl), eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl-Gruppe (z.B. Acetyl, Benzoyl, Propanoyl), eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Sulfonyl-Gruppe (z.B. Methansulfonyl, Benzolsulfonyl), eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Ureido-Gruppe (z.B. Ureido, Methylureido), eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Urethan-Gruppe (z.B. Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino), eine Cyan-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Nitro-Gruppe und eine heterocyclische Gruppe (z.B. ein 5-Carboxybenzoxazol-Ring, Pyridin-Ring, Sulfolan-Ring, Furan-Ring).
- Die durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; dargestellte Alkyl-Gruppe ist vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Benzyl, Phenethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Nonyl), die Substituenten enthalten kann (z.B. diejenigen für R&sub5; - R&sub7; oben beschriebenen).
- Die durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; dargestellte Aryl-Gruppe ist vorzugsweise eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Aryl-Gruppe (z.B. Phenyl, Naphthyl), die Substituenten enthalten kann (z.B. diejenigen für R&sub5; - R&sub7; oben beschriebenen).
- Die durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; dargestellte heterocyclische Gruppe ist vorzugsweise eine 5- oder 6gliedrige heterocyclische Gruppe (z.B. ein Oxazol-Ring, Benzoxazol-Ring, Thiazol- Ring, Imidazol-Ring, Pyridin-Ring, Furan-Ring, Thiophen-Ring, Sulfolan-Ring, Pyrazol-Ring, Pyrrol-Ring, Chroman-Ring, Cumarin-Ring), die Substituenten enthalten kann (z.B. diejenigen für R&sub5; - R&sub7; oben beschriebenen).
- Die durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; dargestellte Alkenyl-Gruppe ist vorzugsweise eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl-Gruppe (z.B. Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, 2-Pentenyl, 1,3-Butadienyl).
- Zu den Beispielen für den 5- oder 6gliedrigen Ring, der durch Verknüpfen von R&sub1; mit R&sub2;, R&sub3; mit R&sub4;, oder R&sub5; mit R&sub6; gebildet wird, gehört ein Pyrrolidin-Ring, ein Piperidin-Ring, ein Morpholin-Ring und ein Benzol-Ring.
- Die durch L&sub1;, L&sub2;, L&sub3;, L&sub4; oder L&sub5; dargestellte Methin-Gruppe kann Substituenten enthalten (z.B. Methyl, Ethyl). Diese Substituenten können miteinander verbunden sein, um einen 5- oder 6gliedrigen Ring zu bilden (z.B. einen Cyclopenten-Ring, Cyclohexen-Ring, Isophoron-Ring). Allerdings ist die Methin- Gruppe vorzugsweise unsubstituiert.
- In Formel (II) ist wenigstens eines von A&sub1; und A&sub2; vorzugsweise ein Pyrazolon-Kern. Mehrbevorzugt bedeuten A&sub1; und A&sub2; jeweils einen Pyrazolon-Kern, und m und n bedeuten jeweils die ganze Zahl 1. Noch stärker bevorzugt bedeuten A&sub1; und A&sub2; jeweils einen Pyrazolon-Kern, m und n bedeuten jeweils die ganze Zahl 1, und in Formel (II) ist wenigstens eine Carboxyl-Gruppe oder Sulfonamid-Gruppe enthalten.
- Spezielle Beispiele für den durch Formel (II) dargestellten Farbstoff sind nachstehend gegeben, doch sollte die vorliegende Erfindung nicht so ausgelegt werden, als sei sie darauf beschränkt. (Farbstoff (IV))
- Die Synthese der durch die Formel (II) dargestellten Farbstoffe läßt sich mit Hilfe von Verfahren bewerkstelligen, die Fachleuten bekannt sind (z.B. Kondensationsreaktion des entsprechenden sauren Kerns mit einem Ausgangsstoff für Methin wie etwa Ethylorthoformiat, Diphenylamidin, 1,1,3,3-Tetramethoxypropan, Malonaldehyddianyl und Glutaconaldehyddianyl). Im einzelnen können die in JP-A-52-92716, 55-120030, 63- 27838, 64-40827, 2-277044, 2-282244, 3-23441, 3-208044, 3- 192250, 3-194544, 3-200248, 3-204639, 3-204640, 3-206441, 3- 206442, 3-208042, 3-208043 und 3-213847 beschriebenen Verfahren angewandt werden.
- Die Hilfsmittel zum Dispergieren des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffs können aus verschiedenen Dispergiermaschinen frei ausgewählt werden, etwa eine Kugelmühle, eine Sandmühle und eine Kolloid-Mühle (wie beschrieben in JP-A-52-92716 und WO 88/04794), eine Schwingmühle, eine Planetenkugelmühle, eine Strahlmühle, eine Walzenmühle, eine Mantongauline, eine Mikrowirbelbettmühle und eine Pralltellermühle. Bevorzugt eingesetzt werden Dispergiermaschinen mit vertikalem oder horizontalem Medium wie etwa eine Sandmühle.
- Bei diesen Verfahren wird vorzugsweise ein Lösungsmittel (z.B. Wasser) verwendet, und mehrbevorzugt wird eine Kombination aus einem Lösungsmittel und einem dispergierenden oberflächenaktiven Mittel verwendet.
- Zu den Beispielen für das dispergierende oberflächenaktive Mittel gehört je nach Bedarf ein anionisches oberflächenaktives Mittel, wie beschrieben in JP-A-52-92716 und WO 88/04794, oder ein anionisches Polymer, wie beschrieben in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3-121749, oder ein nicht-ionisches oder kationisches oberflächenaktives Mittel. Bevorzugt ist ein anionisches Polymer oder ein anionisches oberflächenaktives Mittel.
- Einer Lösung eines bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffs in einem geeigneten Lösungsmittel für den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff kann ein schlechtes Lösungsmittel zugesetzt werden, um mikrokristalline Produkte auszufällen. In diesem Fall kann das vorstehend erwähnte dispergierende oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Alternativ kann eine Mikrokristallisation durchgeführt werden, indem zur Auflösung des Farbstoffs der pH-Wert des Systems kontrolliert und dann der pH-Wert der Lösung geändert wird.
- Die fein verteilten Körner der Farbstoffe in der Dispersion haben im allgemeinen einen mittleren Korndurchmesser von 0,005 bis 10 um, vorzugsweise 0,01 bis 1 um, mehrbevorzugt 0,01 bis 0,5 um, gegebenenfalls 0,01 bis 0,1 um.
- Die Erhöhung der Regelmäßigkeit der Orientierung der Moleküle des Farbstoffs der Formel (I) oder (II) wird in effektiver Weise durch eine Wärmebehandlung erreicht. Die Wärmebehandlung des Farbstoffs der Formel (I) oder (II) erfolgt zumindest nach dem Dispergieren.
- Zu den Beispielen für ein solches Wärmebehandlungsverfahren gehört eine Methode, umfassend das Dispergieren eines Farbstoffs in Wasser oder anderen Lösungsmitteln in Gegenwart eines Dispergiermittels ohne Kühlen oder bei höherer Temperatur, sowie eine Methode, umfassend die Wärmebehandlung einer Lösung oder einer Beschichtungslösung, in der ein Farbstoff dispergiert wurde.
- Die Temperatur bei der Wärmebehandlung beträgt vorzugsweise 50ºC bis 95ºC.
- Zur wirksamen Durchführung der Wärmebehandlung wird diese vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die Art des Lösungsmittels ist nicht speziell eingeschränkt, vorausgesetzt, es löst einen Farbstoff der Formel (I) nicht wesentlich in sich auf. Zu den Beispielen für ein solches Lösungsmittel gehören Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol, Isoamylalkohol, Octanol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Ethylcellosolve), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon), Ester (z.B. Ethylacetat, Butylacetat), Alkylcarbonsäuren (z.B. Essigsäure, Propionsäure), Nitrile (z.B. Acetonitril) und Ether (z.B. Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran).
- Ist bei der Wärmebehandlung eine organische Carbonsäure im System vorhanden, so lassen sich die Aufgaben der vorliegenden Erfindung effektiver bewerkstelligen. Zu den Beispielen für eine solche organische Carbonsäure gehören Alkylcarbonsäuren (z.B. Essigsäure, Propionsäure), Carboxymethylcellulose (CMC) und Arylcarbonsäuren (z.B. Benzoesäure, Salicylsäure).
- Die Menge an einer solchen als Lösungsmittel zu verwendenden organischen Carbonsäure beträgt vorzugsweise das 0,5- bis 100fache des Gewichts an Farbstoff der Formel (I). Wird eine solche organische Carbonsäure dem System in einem anderem Lösungsmittel als einer organischen Carbonsäure hinzugefügt, so kann ihre Menge im Bereich von 0,05 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Farbstoffs der Formel (I) liegen.
- Die Wärmebehandlungszeit beträgt 1 Stunde bis 3 Wochen, vorzugsweise 1 Stunde bis 10 Tage, mehrbevorzugt 1 Stunde bis 4 Tage.
- Die durch Formel die (III) dargestellten, bei der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Farbstoffe sind in JP-A-52- 92716, JP-A-2-264936, JP-A-3-238447 und JP-A-4-125635, sowie in zahlreichen anderen Patenten beschrieben.
- Im Absorptionsspektrum des Farbstoffs der Formel (IV), wie beschrieben in JP-A-52-92716, zeigt eine feste Dispersion des Farbstoffs der Formel (IV), erhalten mit Hilfe eines bekannten Synthese-Verfahrens, eine starke Absorption in der Nähe von 680 nm. Ein solcher Farbstoff kann leicht dissoziieren und unter bestimmten Bedingungen bezüglich Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit in andere Schichten eines photographischen lichtempfindlichen Materials diffundieren. Ein solcher Farbstoff zeigt eine relativ starke Absorption in der Nähe von 680 nm im photographischen lichtempfindlichen Material, worin er typischerweise eingearbeitet ist.
- Keines der vorstehend erwähnten Patente oder andere Patente beschreiben, daß ein solcher Farbstoff ein schwaches Absorptionsspektrum in der Nähe von 680 nm zeigt. Im allgemeinen kann davon ausgegangen werden, daß das in JP-A-52-92716 beschriebene spektrale Profil erhalten werden kann. Das undissoziiert zurückbleibende Agglomerat zeigt eine recht breite spektrale Absorption in der Nähe von 530 nm. Je schwächer die Absorptionsintensität in der Nähe von 680 nm relativ zu der in der Nähe von 530 nm ist, desto geringer ist die Änderung der spektralen Absorption unter bestimmten Bedingungen bezüglich Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit. Bevorzugt ist die schwächere Absorptionsintensität in der Nähe von 680 nm relativ zu der in der Nähe von 530 nm. Bei der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis der Extinktion bei 680 nm zu der bei 530 nm vorzugsweise 0,50 oder darunter, mehrbevorzugt 0,40 oder darunter, wobei die Untergrenze vorzugsweise 0,01 ist.
- Die Messung der Röntgenbeugung des Farbstoffs der Formel (IV) legt nahe, daß der Farbstoff eine molekulare Orientierung aufweist, die sich nur in eindimensionaler Richtung wiederholt, und somit eine schichtförmige Verbindung ist. Im Röntgenbeugungsmuster ist ein primärer Beugungspeak bei einem Beugungswinkel 2θ von etwa 26º bis 27º zu beobachten, was einem Grenzflächenabstand von etwa 3,3 Å entspricht, und es werden Beugungspeaks höherer Ordnung ausgehend von diesen primären Beugungspeaks beobachtet. Im Röntgenbeugungsmuster des Farbstoffs der Formel (IV), hergestellt mit Hilfe des vorstehend erwähnten bekannten Synthese-Verfahrens, wurde gefunden, daß die Intensität des primärem Beugungspeaks bei einem Beugungswinkel 2θ von etwa 26º bis 27º erheblich höher ist als die des sekundären Beugungspeaks bei einem Beugungswinkel 2θ von etwa 14º. Dies zeigt, daß der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff der Formel (IV) eine relativ hohe sekundäre Beugungspeakintensität zeigt und somit schärfere Peaks aufweist. Dies läßt sich dahingehend interpretieren, daß der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff der Formel (IV) eine höhere Regelmäßigkeit in der molekularen Orientierung aufweist. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Verhältnis der Intensität der primärem Beugung bei einem Beugungswinkel 2θ von etwa 26º bis 27º zu der der sekundären Beugung bei einem Beugungswinkel 2θ von etwa 14º 1,30 oder darunter, vorzugsweise 1,20 oder darunter, wobei die Untergrenze vorzugsweise 0,1 ist.
- Es ist eine gewisse Beziehung zwischen dem vorstehend erwähnten Beugungsintensitätsverhältnis und dem vorher erwähnten Extinktionsverhältnis im Absorptionsspektrum zu beobachten. Je kleiner das Beugungsintensitätsverhältnis ist, umso kleiner ist das Extinktionsverhältnis und daher umso kleiner die Änderung im Absorptionsspektrum aufgrund von Wärme und Feuchtigkeit. Allerdings muß diese Tendenz nicht notwendigerweise zutreffend sein, da verschiedene Dispergiermittel, Dispergiermaschinen sowie weitere Dispergierbedingungen, unter denen die feste Dispersion hergestellt wird, bei gleichem Röntgenbeugungsmuster andere Absorptionsspektren ergeben können.
- Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff kann vor dem Einarbeiten in das lichtempfindliche Material der vorstehend erwähnten Erhöhung der Regelmäßigkeit der Orientierung der Farbstoff-Moleküle unterzogen werden, um das gewünschte Absorptionsspektrum und/oder Röntgenbeugungsmuster des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffs zu ergeben.
- Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff kann für verschiedene Einsatzzwecke in eine hydrophile kolloidale Schicht in Form einer feinen festen Dispersion eingearbeitet sein. Die Stelle, an welcher der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff eingearbeitet wird, richtet sich nach dem Verwendungszweck und läßt sich von einem versierten Fachmann ohne weiteres bestimmen. Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff kann zwischen einem Träger und einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht bereitgestellt werden, um als Lichthofschutzschicht, Übergangsschnittschicht oder als Schicht zum Filtern von Licht von der Rückseite (d.h., als Abschirmschicht) zu dienen. Alternativ kann der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff in die Silberhalogenid-Emulsionsschicht eingearbeitet sein, um Bestrahlung zu verhindern. Weiterhin kann der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff über der Silberhalogenid-Emulsionsschicht (außerhalb der Silberhalogenid-Emulsionsschicht bezüglich des Trägers) bereitgestellt sein, um als Filterschicht, insbesondere als Filterschicht für Dunkelkammerlicht zu dienen.
- Die Menge des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten, in die hydrophile kolloidale Schicht in Form einer festen feinen Dispersion einzubringenden Farbstoffs richtet sich nach der Art des Farbstoffs, der erforderlichen Extinktion etc. und läßt sich von einem versierten Fachmann ohne weiteres bestimmen. Die Farbstoffmenge beträgt typischerweise 1 mg/m² bis 300 mg/m², vorzugsweise 3 mg/m² bis 200 mg/m² pro farbstoffhaltige Schicht.
- Als hydrophiles Kolloid kann vorzugsweise Gelatine verwendet werden. Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff kann in ein farbphotographisches lichtempfindliches Material, aber auch in ein Schwarzweiß-photographisches lichtempfindliches Material eingearbeitet sein, weshalb die gewünschte aufbeschichtete Gelatine-Menge schwankt. Die Menge an Gelatine, die auf die gleiche Seite des Trägers wie die Seite, welche die Farbstoff-Dispersion enthält, aufbeschichtet werden soll, beträgt im allgemeinen 1,5 g/m² bis 30 g/m², vorzugsweise 1,5 g/m² bis 20 g/m². Der Gelatine-Gehalt in der die Farbstoff-Dispersion enthaltenden Schicht beträgt vorzugsweise 20 mg/m² bis 3 g/m². Insbesondere unter dem Gesichtspunkt schnellerer Verarbeitung wird die aufbeschichtete Menge an hydrophilem Kolloid vorzugsweise minimiert. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die die Farbstoff-Dispersion enthaltende Schicht eine Unterschicht sein, die zwischen dem Träger und der Silberhalogenid-Emulsionsschicht bereitgestellt ist, wobei die aufbeschichtete Menge an hydrophilem Kolloid in der Unterschicht im allgemeinen 0,5 g/m² oder weniger, vorzugsweise 20 mg/m² bis 300 mg/m² beträgt.
- Das photographische lichtempfindliche Silberhalogenid-Material der vorliegenden Erfindung kann ein beidseitig lichtempfindliches Material sein.
- Es sind verschiedene Arten Gelatine bekannt. Bei der vorliegenden Erfindung gehören zu den geeigneten Beispielen kalkbehandelte Gelatine, säurebehandelte Gelatine oder verschiedene modifizierte Gelatinen.
- Die feste feine Dispersion des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffs kann einzeln oder in Kombination mit einer anderen festen feinen Dispersion in das photographische lichtempfindliche Material als Farbstoff eingearbeitet sein. Die feste feine Dispersion des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffs kann in die gleiche Schicht wie die Schicht, die andere feste feine Farbstoff-Dispersionen enthält, oder in andere Schichten eingearbeitet sein. Beispielsweise kann eine Mischung aus einer bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff-Dispersion mit einer festen feinen Dispersion eines gelben Farbstoffs, der Licht einer kürzeren Wellenlänge als die der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff-Dispersion absorbiert, als Lichthofschutzschicht eingesetzt werden. Alternativ kann eine Mischung aus einer bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff-Dispersion mit einer festen feinen Dispersion eines infraroten Farbstoffs, der Licht einer längeren Wellenlänge als die der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff-Dispersion absorbiert, als Lichthofschutzschicht eingesetzt werden. Des weiteren kann eine bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff-Dispersion als Lichthofschutzschicht eingesetzt werden, während eine feste feine Dispersion eines gelben Farbstoffs, der Licht einer kürzeren Wellenlänge als die der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff-Dispersion absorbiert, als Filterschicht eingesetzt werden.
- Dispergierbare feste Farbstoffe, die in Kombination mit einer bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff-Dispersion eingesetzt werden können, sind ferner in WO 88/04794, JP-A-4-14033 und in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3- 121749 beschrieben. Es kann jeder dieser dispergierbaren festen Farbstoffen verwendet werden.
- Eine feste feine Dispersion beispielsweise eines bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffs läßt sich in zwei oder mehr Schichten einarbeiten. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff-Dispersion ist in einer bestimmten Schicht fixiert. Zum Beispiel kann der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff in einer für eine Lichthofschutzschicht erforderlichen Menge eingearbeitet und dann in einer für die Verhinderung von Bestrahlung erforderlichen Menge in die Silberhalogenid-Emulsionsschicht eingearbeitet werden.
- Je nach Bedarf können bekannte wasserlösliche Farbstoffe in Kombination mit dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff eingesetzt werden. Des weiteren kann je nach Bedarf ein öllöslicher Farbstoff in Form einer Emulsionsdispersion oder Polymerdispersion in Kombination mit dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoff eingesetzt werden.
- Beim Entwickeln zersetzt sich der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff in erster Linie und eluiert mit Hydrochinon, Sulfit oder Alkali in den Entwickler, wobei keine Färbung oder Fleckenbildung auf dem photographischen Bild hervorgerufen wird. Die für die Entfärbung erforderliche Zeit richtet sich in hohem Maße nach der Konzentration an Hydrochinon und dem Gehalt an Sulfit, Alkali oder anderen nucleophilen Reagenzien im Entwickler oder anderen Verarbeitungsbädern, der Art, Menge und Stelle des Einarbeitens der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindung, der Menge und Quellung des hydrophilen Kolloids, der Rührstärke etc. und läßt sich somit nicht eindeutig definieren. Die für die Entfärbung erforderliche Zeit läßt sich gemäß den allgemeinen Prinzipien der physikalischen Chemie willkürlich kontrollieren.
- Der pH-Wert der Verarbeitungslösung richtet sich nach der Art der Verarbeitung, d.h., Entwickeln, Bleichen oder Fixieren, und beträgt vorzugsweise 3,0 bis 13,0, mehrbevorzugt 5,0 bis 12,5. Somit besitzt die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung eine Farbstoffeinheit, die mit einer Verarbeitungslösung mit einem solch niedrigen pH-Wert freigesetzt werden kann.
- Bei dem photographischen lichtempfindlichen Material, umfassend die bei der vorliegenden Erfindung verwendete lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht, können üblicherweise in der Fachwelt verwendete lichtempfindliche Materialien eingesetzt werden, und in ähnlicher Weise können üblicherweise in der Fachwelt verwendete Silberhalogenid-Emulsionen eingesetzt werden. Zum Beispiel können lichtempfindliche Materialien und Silberhalogenid-Emulsionen verwendet werden, wie sie in JP-A-3-13936 und JP-A-3-13937 beschrieben sind. Insbesondere können Silberhalogenid-Emulsionen, lichtempfindliche Materialien, die derartige Silberhalogenid-Emulsionen enthalten, Träger für diese sowie die in JP-A-3-13936, Zeile 8, untere rechte Spalte, Seite 8 - Zeile 9, obere linke Spalte, Seite 15 beschriebenen Verarbeitungsverfahren und Belichtungsverfahren in ähnlicher Weise bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen eingehender beschrieben, doch sollte die vorliegende Erfindung nicht so ausgelegt werden, als sei sie darauf beschränkt. Die Prozentangaben sind gewichtsbezogen, sofern nichts anderes vermerkt ist.
- Einer Mischung von 26,2 g 1-(4-Carboxyphenyl)-3-methyl-2- pyrazolin-5-on, 14,2 g Glutaconaldehyddianyl-hydrochlorid und 200 ml N,N-Dimethylformamid wurden 30,3 g Triethylamin zugesetzt. Die Mischung wurde dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit 100 ml Methanol versetzt. Die Reaktionslösung wurde dann durch Filtration von Staub befreit. Der Reaktionslösung wurde tropfenweise eine Methanol-Lösung von Salzsäure (Mischung aus 53 ml einer 36% konzentrierten Salzsäure und 80 ml Methanol) bei einer Temperatur von 20ºC bis 25ºC in 15 Minuten unter Rühren zugesetzt. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionssystem bei der gleichen Temperatur 30 Minuten lang weitergerührt. Das Reaktionsprodukt wurde durch Absaugen filtriert und dann dreimal mit 200 ml Methanol gewaschen. Das Material wurde dann mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral wurde. So wurden 83 g Farbstoff I-1 im feuchten Zustand (im folgenden als "I-1-A" bezeichnet) erhalten (Gehalt an Farbstoff I-1: 28,5%).
- 60 g I-1-A wurden 1 Woche lang durch Luftstrom getrocknet. Nach dem Trocknen wog das Material 17,1 g. Das getrocknete Material wird im folgenden als "I-1-B" bezeichnet.
- 60 g des Farbstoffs I-1-A wurden bei einer Temperatur von 60ºC bis 70ºC bei Normaldruck drei Tage lang wärmegetrocknet. Nach dem Trocknen wog das Material 17,1 g. Das getrocknete Material wird im folgenden als "I-1-C" bezeichnet.
- Zu 10 g des Farbstoffs I-1-B wurden 60 ml Wasser gegeben. Das Material wurde dann unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Material wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der resultierende Feststoffgehalt wurde dann unter Absaugen abfiltriert. Es wurden so 25 g Farbstoff I-1 im feuchten Zustand erhalten (Gehalt an Farbstoff I-1: 40%). Dieses Produkt wird im folgenden als "I-1-D" bezeichnet.
- Zu 10 g des Farbstoffs I-1-B wurden 100 ml einer 1% wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose gegeben. Das Material wurde dann 8 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die wäßrige Suspension wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dieses Produkt wird folgenden als "I-1-E" bezeichnet.
- Zu 10 g des Farbstoffs I-1-B wurden 40 ml Essigsäure gegeben. Das Material wurde dann 7 Stunden lang unter Rühren auf eine Temperatur von 105ºC bis 110ºC erhitzt. Das Material wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der resultierende Feststoffgehalt wurde unter Absaugen abfiltriert. Der so erhaltene Feststoffgehalt wurde einmal mit 100 ml Methanol und dann viermal mit 50 ml Wasser gewaschen. Es wurden so 18 g an wärmebehandeltem Farbstoff I-1 im feuchten Zustand (Gehalt an Farbstoff I-1: 55,6%) erhalten. Dieses Produkt wird im folgenden als "I-1-F" bezeichnet.
- Die so erhaltenen Farbstoffe I-1-A bis I-1-F wurden mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Methode dispergiert. Allerdings wurde bei denjenigen, die bereits Wasser oder Carboxymethylcellulose enthielten (z.B. A, D, E, F), die Menge an Wasser oder Carboxymethylcellulose so eingestellt, daß der vorherbestimmte Wert erhalten wurde.
- Zu 3,75 g (berechnet als Feststoffgehalt) des Farbstoffs I-1 wurden 37,5 ml einer 1% wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose als Dispergiermittel gegeben, um eine Vormischung zu erhalten. Dieser Vormischung wurden 53,7 ml Wasser zugesetzt. Das Material wurde dann mit Zirconiumdioxid-Perlen mit Hilfe einer Planmedium-Dispergiermaschine (Eiger Motor Mill M-50, hergestellt von Eiger Japan Co., Ltd.) 3 Stunden lang dispergiert. Die Zirconiumdioxid-Perlen wurden durch Filtration entfernt. Die Dispersion wurde mit Wasser verdünnt, bis die Farbstoff-Konzentration 2% erreicht hatte.
- Ein photographisches Silberhalogenid-Material wurde gemäß dem in JP-A-3-249752, Zeile 7, obere linke Spalte, Seite 24 - Zeile 20, untere linke Spalte, Seite 25 beschriebenen Verfahren hergestellt. Allerdings wurde anstelle des in JP-A-3- 249752, Zeile 18, obere rechte Spalte, Seite 24, beschriebenen Farbstoffs I-1 der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff I-1 in Form einer Dispersion, gebildet mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens, in einer Menge von 120 mg/m², berechnet als Farbstoff I-1, verwendet.
- Die so erhaltene Probe wurde dann bei einer Temperatur von 40ºC und 80% relativer Luftfeuchtigkeit 3 Tage lang gelagert. Die Probe wurde dann der Verarbeitung unterzogen wie in der Tabelle in JP-A-3-249752, Zeile 8, untere rechte Spalte, Seite 25 - obere linke Spalte, Seite 26 angegeben. Die Empfindlichkeitsdifferenz wurde dann aus der nicht gelagerten Probe bestimmt und als Desensibilisierungsgrad berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- *) Wärmebehandlung nach dem Dispergieren: Eine wäßrige Dispersion mit einer Farbstoff-Konzentration von 2% wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 85ºC 6 Stunden lang wärmebehandelt.
- Die Tabelle 1 zeigt, daß die Proben, die nicht wärmebehandelt worden waren (Proben Nr. 2 und 3), einen höheren Desensibilisierungsgrad nach der Lagerung zeigen, während die Proben, die wärmebehandelt worden waren (Proben Nr. 8 bis 10), wenig Desensibilisierung nach der Lagerung zeigen. Dies zeigt, daß eine Wärmebehandlung wirksam ist zur Verbesserung der Lagerstabilität des photographischen lichtempfindlichen Materials. In Tabelle 1 zeigt sich auch, daß die Proben, die in Gegenwart einer eine Carboxyl-Gruppe enthaltenden organischen Verbindung wärmebehandelt worden waren (Proben Nr. 8 bis 10), eine verbesserte Lagerstabilität zeigen.
- Das Dispergieren wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß der Farbstoff I-1 durch die in Tabelle 2 angegebenen Farbstoffe ersetzt wurde. Mit den Dispersionen, die bei einer Temperatur von 85ºC 6 Stunden lang oder gar nicht wärmebehandelt worden waren, wurden photographische Silberhalogenid-Materialien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Diese Proben wurden dann nach 3tägiger Lagerung bei 40ºC und 80% relativer Luftfeuchtigkeit auf ihren Desensibilisierungsgrad gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung)
- Die Tabelle 2 zeigt, daß die geradzahligen, von Farbstoff I-1 verschiedenen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oxonol-Farbstoffe ebenfalls wärmebehandelt werde können, um feste feine Dispersionen zu ergeben, welche die photographischen Eigenschaften nicht beeinträchtigen.
- Einer Mischung von 26,2 g 1-(4-Carboxyphenyl)-3-methyl-2- pyrazolin-5-on, 14,2 g Glutaconaldehyddianyl-hydrochlorid und 200 ml N,N-Dimethylformamid wurden 30,3 g Triethylamin zugesetzt. Die Mischung wurde dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit 100 ml Methanol versetzt. Die Reaktionslösung wurde dann durch Filtration von Staub befreit. Dem Material wurde tropfenweise eine Methanol-Lösung von Salzsäure (Mischung aus 53 ml einer 36% konzentrierten Salzsäure und 80 ml Methanol) bei einer Temperatur von 20ºC bis 25ºC in 15 Minuten unter Rühren zugesetzt. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde das Material bei der gleichen Temperatur 30 Minuten lang weitergerührt. Das Reaktionsprodukt wurde unter Absaugen filtriert und dann dreimal mit 200 ml Methanol gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde dann mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral wurde. So wurden 83 g Farbstoff I-1 (im folgenden als Farbstoff (IV) bezeichnet) im feuchten Zustand erhalten (Gehalt an Farbstoff (IV): 28,5%).
- 60 g Farbstoff (IV) im feuchten Zustand wurden 1 Woche lang bei Raumtemperatur durch Luftstrom getrocknet. Nach dem Trocknen wog das Material 17,1 g. Dieses Produkt wird im folgenden als "Farbstoff IV-1" bezeichnet.
- 60 g Farbstoff (IV) im feuchten Zustand wurden bei einer Temperatur von 60ºC bis 70ºC bei Normaldruck drei Tage lang wärmegetrocknet. Nach dem Trocknen wog das Material 17,1 g. Dieses Produkt wird im folgenden als "Farbstoff IV-2" bezeichnet.
- Zu 10 g des Farbstoffs IV-1 wurden 60 ml Wasser gegeben. Das Reaktionssystem wurde 8 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionssystem wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der resultierende Feststoffgehalt wurde unter Absaugen abfiltriert. Es wurden 25 g Farbstoff (IV), der wärmebehandelt worden war, im feuchten Zustand erhalten (Gehalt an Farbstoff (IV): 40%). Dieses Produkt wird im folgenden als "Farbstoff IV-3" bezeichnet.
- Zu 10 g des Farbstoffs IV-1 wurden 40 ml Essigsäure gegeben. Das Reaktionssystem wurde 7 Stunden lang unter Rühren auf eine Temperatur von 105 bis 110ºC erhitzt. Das Reaktionssystem wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der resultierende Feststoffgehalt wurde unter Absaugen abfiltriert. Der so erhaltene Feststoffgehalt wurde einmal mit 100 ml Methanol und dann viermal mit 50 ml Wasser gewaschen, um 18 g an wärmebehandeltem Farbstoff (IV) im feuchten Zustand zu ergeben (Gehalt an Farbstoff (IV): 55,6%). Dieses Produkt wird im folgenden als "Farbstoff IV-4" bezeichnet.
- Zu 10 g Farbstoff IV-1 wurden 100 ml einer 1% wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose gegeben. Das Reaktionssystem wurde 8 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionssystem wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine wäßrige Suspension zu ergeben. Dieses Produkt wird im folgenden als "Farbstoff IV-5" bezeichnet.
- Die in Beispiel 3 hergestellten Farbstoffpulver (die Farbstoffe in Form einer feuchten Suspension wurden bei Raumtemperatur getrocknet) wurden in einem Achat-Mörser leicht gemahlen und dann auf einen Meßhalter für die Röntgenbeugung aufgebracht. Die Proben wurden dann mit Hilfe eines Rotor Flex-Diffraktometers (hergestellt von Rikagaku Denki K.K.) bei einem Beugungswinkel 2θ von 5º bis 60º gemessen.
- Die so erhaltenen typischen Beugungsdiagramme sind in den Fign. 1 und 2 gezeigt. Obwohl es gewisse Abweichungen gibt, werden beim Oxonol-Farbstoff drei deutliche Peaks bei etwa 7º, etwa 14º und etwa 26º bis 27º beobachtet. Das Verhältnis der Intensität der primären Beugung bei einem Beugungswinkel 2θ von etwa 26 bis 27º zu der der sekundären Beugung bei einem Beugungswinkel 2θ von etwa 14º ist in Tabelle 3 angegeben. Die nach dem bei der vorliegenden Erfindung angewandten Synthese-Verfahren hergestellten Farbstoffe zeigen ein Beugungsintensitätsverhältnis von nur 1,30 oder darunter. Anders als die nach dem herkömmlichen Synthese-Verfahren hergestellten Vergleichsproben zeigten die gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Farbstoffe eine recht unerwartete Veränderung. Tabelle 3
- Eine Dispersion wurde gemäß dem Beispiel 1 in JP-A-52-92716 hergestellt. Im einzelnen wurden zu 50 g Farbstoff IV-1 1,34 g Natrium-oleylmethyltaurid als Dispergiermittel und eine kleine Menge Wasser gegeben, um eine Vormischung zu erhalten. Der Vormischung wurde Wasser auf 500 g zugesetzt. Das Material wurde dann mit Hilfe einer Sandmühle mit Ottawa- Sand als Dispergiermittel 4 Stunden lang dispergiert. Nach dem Dispergieren wurde das Material mit Wasser verdünnt, um die Dispersion A mit einer Farbstoff-Konzentration von 2% herzustellen.
- Es wurde eine Dispersion gemäß einem Beispiel in WO 88/04794 hergestellt. Im einzelnen wurden zu 20 g Farbstoff IV-1 72 ml einer 5% wäßrigen Lösung von Triton X-200 (zu beziehen bei Rohm & Haas) als Dispergiermittel zugesetzt. Der Mischung wurde Wasser auf 500 g zugesetzt. Das Material wurde dann mit Hilfe einer Schwingkugelmühle mit Zirconiumdioxid-Perlen 10 Stunden lang dispergiert. Nach dem Dispergieren wurde das Material mit Wasser verdünnt, um die Dispersion B mit einer Farbstoff-Konzentration von 2% herzustellen.
- Es wurde eine Dispersion gemäß Beispiel 1 hergestellt. Im einzelnen wurden zu 3,75 g des Farbstoffs IV-2 37,5 ml einer 1% wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose gegeben, um eine Vormischung herzustellen. Dieser Vormischung wurden 53,7 ml Wasser zugesetzt. Das Material wurde dann mit Zirconiumdioxid-Perlen mit Hilfe einer Planmedium-Dispergiermaschine (Eiger Motor Mill M-50, hergestellt von Eiger Japan Co., Ltd.) 3 Stunden lang dispergiert. Die Dispersion wurde dann mit Wasser verdünnt, um die Dispersion C mit einer Farbstoff-Konzentration von 2% zu ergeben.
- Der Farbstoff IV-4 wurde in ähnlicher Weise dispergiert, wobei die Farbstoff-Feststoffkonzentration zur Herstellung der Dispersion E korrigiert wurde.
- Die Dispersionen A und E wurden jeweils teilweise ausgemessen. Diese Dispersionen wurden jeweils 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 85ºC gelagert. Die erwärmten Dispersionen werden im folgenden als "Dispersionen G und H" bezeichnet.
- Zur Herstellung von Schichtfilmen wurden die folgenden Komponenten auf einen 180 um Gelatine-unterlegten Polyethylenterephthalat-Träger aufbeschichtet:
- Gelatine 4,0 g/m²
- Dispersion von Farbstoff (IV) 70 mg/m² (als Feststoffgehalt an Farbstoff)
- Kalium-polystyrolsulfonat 25 mg/m²
- Natrium-dodecylbenzolsulfonat 10 mg/m²
- 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan 80 mg/m²
- Die Proben, umfassend die Dispersionen A, B, G und H, werden im folgenden als "Schichtfilm-Proben 4-1, 4-2, 4-7 bzw. 4-8" bezeichnet.
- Ein frischer Ansatz der in Beispiel 6 hergestellten Schichtfilm-Proben 4-1, 4-2, 4-7 und 4-8 wurde auf das Absorptionsspektrum hin gemessen. Ein weiterer Ansatz dieser Proben wurde unter Wärme- und Feuchtigkeitsbedingungen von 50ºC und 80% relativer Luftfeuchtigkeit 3 Tage lang gelagert, ehe das Absorptionsspektrum gemessen wurde. Die Messung wurde mit Hilfe eines Spektrophotometers Typ U-3210, zu beziehen bei Hitachi, Ltd., bei einer Wellenlänge von 360 nm bis 800 nm durchgeführt.
- Es wurde gefunden, daß unterschiedliche Dispersionen recht unterschiedliche Extinktionen bei 530 nm und 680 nm zeigen, obwohl sie die gleiche Verbindung enthalten. Ebenso wurde gefunden, daß die Proben, die unter feuchten Bedingungen gelagert worden waren, eine verringerte Extinktion bei 680 nm und eine erhöhte Extinktion 630 nm zeigen. Dies beweist, daß Wärme und Feuchtigkeit die Dissoziation einiger Farbstoffe beschleunigen können.
- Tabelle 4 zeigt die Extinktion der frischen Proben bei 530 nm und 680 nm, das Verhältnis der Extinktion dieser Proben bei 680 nm zu der bei 530 nm sowie die Änderung der Extinktion dieser Proben bei 630 nm nach Lagerung unter feuchten Bedingungen. Tabelle 4
- Der Tatsache nach zu urteilen, daß sie fast das gleiche Absorptionsspektrum zeigen, das auch von der in JP-A-52-92716 beschriebenen Absorptionsspektrumskurve gezeigt wird, werden die beschichteten Filmproben 4-1 und 4-2, die mit Hilfe der Vergleichssynthese- und -dispersionsverfahren hergestellt wurden, als bekannte Dispersionen des Farbstoffs (IV) erachtet. Man erkennt, daß diese bekannten Dispersionen eine relativ hohe Extinktion bei 680 um zeigen sowie eine große Änderung der Extinktion nach Lagerung unter feuchten Bedingungen, wohingegen die gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Dispersionen eine relativ geringe Extinktion bei 680 um und eine geringe Änderung der Extinktion nach Lagerung unter feuchten Bedingungen zeigen.
- Zur Untersuchung der Eigenschaften dieser Dispersionen in den photographischen lichtempfindlichen Materialien wurden die folgenden Silberhalogenid-Emulsionen hergestellt.
- Entaschte inerte Gelatine 24 g
- Destilliertes Wasser 90 ml
- KBr 4 g
- KI 1,7 g
- 10% wäßrige Phosphorsäure-Lösung 2 ml
- Natrium-benzolsulfinat 5 10&supmin;² mol
- 1,3-Dimethylimidazolidin-2-thion 2,5 10&supmin;³ g
- Silbernitrat 170 g
- Destilliertes Wasser auf 1000 ml
- KBr 230 g
- 0,001% wäßrige Lösung von Kaliumhexachloroiridat(III) 2 ml
- Destilliertes Wasser auf 1000 ml
- Kaliumhexacyanoferrat(II) 3,0 g
- Destilliertes Wasser auf 100 ml
- Lösung I wurde unter kräftigem Rühren innerhalb 45 Minuten gleichzeitig mit Lösung II und Lösung III versetzt. Nach vollständiger Zugabe der Lösung II zum System wurde schließlich eine monodisperse Emulsion kubischer Körner mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,28 um erhalten.
- Bei diesem Arbeitsgang wurde die Geschwindigkeit, mit der die Lösung III dem System zugesetzt wurde, bezüglich der Zugabe der Lösung II so eingestellt, daß der pAg-Wert der Mischung bei 7,50 gehalten wurde. Die Lösung IV wurde dem System bei 5 Minuten von 7 Minuten nach dem Beginn der Zugabe der Lösung II zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe von Lösung II erfolgte sofort das Absetzenlassen zum Waschen und Entsalzen. Die Emulsion wurde dann in einer 100 g entaschte inerte Gelatine enthaltenden wäßrigen Lösung dispergiert. Zu der Emulsion wurde dann Natriumthiosulfat und Goldchlorwasserstoffsäure-tetrahydrat in einer Menge von jeweils 34 mg pro Mol Silber zugegeben, so daß der pH-Wert und der pAg-Wert des Systems auf 7,0 bzw. 8,9 (40ºC) eingestellt war. Die Emulsion wurde dann mit 5 mg Natriumthiosulfat, 3 mg N,N-Dimethylthioharnstoff und 10 mg Goldchlorwasserstoffsäure versetzt. Die Emulsion wurde dann 60 Minuten lang einer chemischen Sensibilisierung bei einer Temperatur von 75ºC unterzogen, um eine Silberhalogenid-Emulsion eines oberflächenlatenten Bildtyps zu ergeben. Als Stabilisatoren wurden dieser Emulsion 50 mg 2-Methyl-4-hydroxy-1,3,3a,7-tetraazainden und 100 ppm Phenoxyethanol zugesetzt.
- Auf einen 100 um dicken Polyethylenterephthalat(PET)-Träger, der vorher auf seiner Oberfläche Corona-entladen worden war, um die Adhäsion an einer hydrophilen kolloidalen Schicht zu verbessern, wurde eine erste Unterschicht, umfassend einen Styrol/Butadien-Latex, aufbeschichtet. Auf die erste Unterschicht wurde dann eine zweite Unterschicht aufbeschichtet, umfassend Gelatine in einer Menge von 0,08 g/m². Auf die zweite Unterschicht wurde dann nacheinander wie nachstehend angegeben eine Lichthofschutzschicht, eine Emulsionsschicht und eine Schutzschicht aufbeschichtet, um die lichtempfindlichen Folien 1 bis 11 herzustellen.
- Gelatine 1500 mg/m²
- Dispersion A 120 mg/m² (als Farbstoff (IV))
- Kalium-polystyrolsulfonat 30 mg/m²
- Natrium-dodecylbenzolsulfonat 8 mg/m²
- Proxel 15 mg/m²
- 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan 65 mg/m²
- Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde vor dem Beschichten mit einer 2% wäßrigen Phosphorsäure-Lösung auf pH 5,6 eingestellt.
- Silberhalogenid-Emulsion 1500 mg/m² (als Silber) 1550 mg/m² (als Gelatine)
- Sensibilisierungsfarbstoff 21 mg/m²
- 5-Methylbenzotriazol 3,6 mg/m²
- Natrium-dodecylbenzolsulfonat 4,4 mg/m²
- Kalium-polystyrolsulfonat 30 mg/m²
- Polyethylacrylat-Latex 200 mg/m² (als Feststoffgehalt)
- 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan 66 mg/m²
- Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde vor dem Beschichten mit einer 2% wäßrigen Phosphorsäure-Lösung auf pH 5,8 eingestellt.
- Gelatine 500 mg/m²
- Kolloidales Siliciumdioxid 100 mg/m²
- Flüssigparaffin 23 mg/m²
- Bariumstrontiumsulfat (mittlerer Korndurchmesser: 1,5 um) 13 mg/m²
- Proxel 2 mg/m²
- N-Perfluoroctansulfonyl-N-propylglycin- Kalium 2 mg/m²
- C&sub9;H&sub1;&sub9;-(C&sub6;H&sub4;)-O-{CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O}&sub7;H 6 mg/m²
- 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan 22 mg/m²
- Die so hergestellte Beschichtungslösung zeigte einen pH-Wert von 6,4.
- Zu der so hergestellten lichtempfindlichen Folie wurden tropfenweise 20 ul destilliertes Wasser gegeben. Nach 1 Minute bei einer Temperatur von 25ºC zeigte die lichtempfindliche Folie bei der Messung mit einer Oberflächenelektrode einen pH-Wert von 6,1.
- Die lichtempfindlichen Folien 2, 7 und 8 wurden auf die gleiche Weise hergestellt wie die lichtempfindliche Folie 1, außer daß die in die Lichthofschutzschicht einzuarbeitende Dispersion A durch die Dispersionen B, G bzw. H (Gehalt an Farbstoff (IV): 120 mg/m²) ersetzt wurde.
- Die lichtempfindliche Folie 10 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie die lichtempfindliche Folie 1, außer daß die Zusammensetzung der Lichthofschutzschicht wie folgt geändert wurde:
- Gelatine 1500 mg/m²
- Dispersion E 80 mg/m² (als Farbstoff (IV))
- Dispersion J 100 mg/m² (als Farbstoff (A))
- Kalium-polystyrolsulfonat 30 mg/m²
- Kalium-dodecylbenzolsulfonat 8 mg/m²
- Proxel 15 mg/m²
- 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan 65 mg/m²
- Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde vor dem Beschichten mit einer 2% wäßrigen Phosphorsäure-Lösung auf pH 5,6 eingestellt.
- Die Dispersion J wurde auf die gleiche Weise wie die Dispersion B aus einer pulvrigen Form des nachstehend gezeigten Farbstoffs (A) hergestellt.
- Eine lichtempfindliche Vergleichsfolie wurde als lichtempfindliche Folie 11 auf die gleiche Weise hergestellt wie die lichtempfindliche Folie 1, außer daß die Lichthofschutzschicht die Farbstoff-Dispersion nicht enthielt.
- Diese lichtempfindlichen Folien wurden gradationsweise durch einen Graukeil mit Licht belichtet und dann einer Negativ- Entwicklung unterzogen. ein weiterer Ansatz dieser lichtempfindlichen Folien wurde vor der Belichtung und Entwicklung einem 3tägigen Test unter erhöhter Wärme und Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 40ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% unterzogen.
- Die Negativ-Entwicklung erfolgte mit einer handelsüblichen Mikrofilm-Verarbeitungslösung (FR-537-Entwickler, zu beziehen durch FR Chemicals, USA) mit Hilfe eines automatischen Tieftank-Entwicklers vom Typ F-10, zu beziehen durch Allen Products, USA, unter den folgenden Bedingungen:
- Die entwickelten Proben wurden mit Hilfe eines Densitometers gemessen. Tabelle 5 zeigt die Empfindlichkeitsänderung bei einer Schwärzungsdichte von 1,2 nach dem beschleunigten Alterungstest gegenüber der Frischempfindlichkeit. Tabelle 5
- Man erkennt, daß die lichtempfindlichen Folien gemäß vorliegender Erfindung eine Empfindlichkeitsabnahme nach Lagerung unter warmen und feuchten Bedingungen im Vergleich zur Blindprobe (lichtempfindliche Folie 11) zeigen, allerdings auch eine drastische Verbesserung im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen, die ein hohes Extinktionsverhältnis bei 680 nm zeigen.
- Eine 175 um dicke, biaxial orientierte blau gefärbte Polyethylenterephthalat-Folie wurde einer Behandlung mit Corona- Entladung unterzogen. Auf beiden Seiten der Polyethylenterephthalat-Folie wurde mit Hilfe einer Drahtstab-Beschichtungsmaschine eine hydrophobe Polymer-Schicht mit folgender Zusammensetzung in der folgenden Menge aufbeschichtet. Das Beschichtungsmaterial wurde 1 Minute lang bei einer Temperatur von 175ºC getrocknet.
- Butadien/Styrol-Copolymer-Latex (Butadien/Styrol-Gewichtsverhältnis = 31:69) 0,322 g/m²
- 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin-Natrium 4,2 mg/m²
- Auf die hydrophobe Polymer-Schicht wurde dann mit Hilfe einer Drahtstab-Beschichtungsmaschine eine hydrophile kolloidale Schicht der folgenden Zusammensetzung in der folgenden Menge aufbeschichtet. Das Beschichtungsmaterial wurde dann 1 Minute lang bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet.
- Gelatine 80 mg/m²
- Polyethylacrylat 20 mg/m²
- Dispersion H 11 mg/m² (als Farbstoff (IV))
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub0;H 4 mg/m²
- Proxel 0,3 mg/m²
- Auf beide Seiten des Schichtmaterials wurde eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht und eine Oberflächenschutzschicht gemäß der in Beispiel 1 von JP-A-2-264936 beschriebenen Emulsionsherstellung und Beschichtungsmethode aufbeschichtet. Die Mengen an Emulsionsschicht und Oberflächenschutzschicht, die pro Seite des Schichtmaterials aufbeschichtet wurden, waren wie folgt:
- Aufbeschichtete Silbermenge 1,9 g/m²
- Aufbeschichtete Gelatinemenge 1,2 g/m²
- Gelatine 0,61 g/m²
- Dextran (mittleres Molekulargewicht 39 000) 0,61 g/m²
- Natrium-polyacrylat (mittleres Molekulargewicht: 41 000) 70 mg/m²
- Mattierungsmittel (mittlerer Korndurchmesser: 3,5 um) 9:1 Copolymer von Polymethylmethacrylat und Methacrylsäure 0,06 g/m²
- 60 mg/m²
- 20 mg/m²
- 2 mg/m²
- 5 mg/m²
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 15,5 mg/m²
- Als Filmhärter wurde 1,2-Bis(sulfonylacetamido)ethan in einer Menge von 56 mg/m² pro Seite aufbeschichtet.
- Die lichtempfindliche Folie 7-2 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie die lichtempfindliche Folie 7-1, außer daß die in die zweite Unterschicht einzuarbeitende Dispersion H durch Dispersion B ersetzt wurde.
- Es wurde eine lichtempfindliche Blindfolie 7-3 auf die gleiche Weise hergestellt wie die lichtempfindliche Folie 7-1, außer daß die zweite Unterschicht frei von Dispersion H war.
- Es wurde ein frischer Ansatz dieser lichtempfindlichen Folien hergestellt. Ein weiterer Ansatz dieser lichtempfindlichen Folien wurde 5 Tage lang unter den Bedingungen von 50ºC und 68% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Diese lichtempfindlichen Folien wurden jeweils zwischen HR-4-Raster, zu beziehen durch Fuji Photo Co., Ltd., und Schwarzpapier in engem Kontakt eingeschoben, durch ein Wasserphantom (10 cm) mit Röntgenstrahlung belichtet und dann den folgenden Behandlungsschritten unterzogen.
- Entwicklung 35ºC × 6,3 s
- Fixieren 31ºC × 6,7 s
- Ausdrücken 15ºC × 4 s
- Trocknen 60ºC × 8 s
- Trocken/Trocken-Verarbeitungszeit 29 s.
- Verwendeter Entwickler und verwendete Fixierlösung hatten die folgenden Zusammensetzungen:
- Kaliumhydroxid 29 g
- Kaliumsulfit 44,2 g
- Natriumhydrogencarbonat 7,5 g
- Borsäure 1,0 g
- Diethylenglycol 12 g
- Ethylendiamintetraessigsäure 1,7 g
- 5-Methylbenzotriazol 0,06 g
- Hydrochinon 25 g
- Eisessig 18 g
- Triethylenglycol 12 g
- 5-Nitroindazol 0,25 g
- 1-Phenyl-3-pyrazolidonglutaraldehyd (50 Gew./Gew.-%) 9,86 g
- Natriummetabisulfit 12,6 g
- Kaliumbromid 3,7 g
- Wasser auf 1,0 l
- Ammoniumthiosulfat (70 Gew./Vol.-%) 200 ml
- Dinatrium-ethylendiamintetraacetat-dihydrat 0,02 g
- Natriumsulfit 15 g
- Borsäure 10 g
- Natriumhydroxid 6,7 g
- Eisessig 15 g
- Aluminiumsulfat 10 g
- 36 N Schwefelsäure 3,9 g
- Wasser auf 1 l
- pH 4,25
- Nach der Verarbeitung wurde die Emulsionsschicht auf den Seiten, die in engem Kontakt mit dem Schwarzpapier waren, restlos von den Proben abgelöst. Die Proben wurden einer Sensitometrie unterzogen, um Schleier und Empfindlichkeit bei einer Schwärzungsdichte von (Schleier-Schwärzungsdichte + 0,5) zu bestimmen.
- Die in Tabelle 6 zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Farbstoff- Dispersionen hohe Empfindlichkeit unter Frischbedingungen und eine geringe Empfindlichkeitsabnahme sowie eine geringe Schleierzunahme nach Lagerung unter warmen und feuchten Bedingungen ergeben. All diese Ergebnisse kommen denen nahe, die bei der Blindprobe erhalten wurden. Die bislang bekannten Synthese-Verfahren bewirken wahrscheinlich, daß der Farbstoff leicht in die Emulsionsschicht diffundieren kann, wodurch Empfindlichkeitsabnahme und Schleierzunahme hervorgerufen werden. Somit sind die überaus günstigen Auswirkungen der vorliegenden Erfindung ohne weiteres erkennbar. Tabelle 6
- Auf eine 127 um dicke unterlegte Cellulosetriacetat-Folie wurden verschiedene Schichten mit den folgenden Zusammensetzungen aufbeschichtet, um ein mehrschichtiges, farbphotographisches lichtempfindliches Material als Probe 801 herzustellen. Die Zahl gibt die zugesetzte Menge pro m² an. Die Wirkungen der zugesetzten Verbindungen sind nicht auf ihre Beschreibung beschränkt.
- Schwarze kolloidale Schicht 0,20 g
- Gelatine 1,9 g
- Ultraviolettabsorber U-1 0,1 g
- Ultraviolettabsorber U-3 0,04 g
- Ultraviolettabsorber U-4 0,1 g
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-1 0,1 g
- Feste feine Dispersion von Farbstoff E-1 0,1 g (zugesetzt in Form der Dispersion B des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffs IV)
- Gelatine 0,40
- Verbindung Cpd-C 5 mg
- Verbindung Cpd-J 5 mg
- Verbindung Cpd-K 3 mg
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-3 0,1 g
- Farbstoff D-4 0,4 mg
- Emulsion D 0,4 g (als Silber)
- Gelatine 1,1 g
- Kuppler C-1 0,3 g
- Kuppler C-2 0,1 g
- Kuppler C-3 0,7 g
- Additiv P-1 0,1 g
- Gelatine 0,6 g
- Additiv M-1 0,3 g
- Farbfleckstopper Cpd-1 2,6 mg
- Ultraviolettabsorber U-1 0,01 g
- Ultraviolettabsorber U-2 0,002 g
- Ultraviolettabsorber U-5 0,01 g
- Farbstoff D-1 0,02 g
- Farbstoff D-5 0,02 g
- Verbindung Cpd-C 5 mg
- Verbindung Cpd-J 5 mg
- Verbindung Cpd-K 5 mg
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-1 0,02 g
- Außen und innen schleiergeschwärzte Silberbromiodid-Emulsion (mittlerer Korndurchmesser: 0,06 um; Schwankungskoeffizient: 16%; AgI-Gehalt: 0,3 mol-%) 0,02 g (als Silber)
- Gelatine 1,0 g
- Additiv P-1 0,2 g
- Farbfleckstopper Cpd-A 0,1 g
- Emulsion E 0,1 g (als Silber)
- Emulsion F 0,2 g (als Silber)
- Emulsion G 0,2 g (als Silber)
- Gelatine 0,5 g
- Kuppler C-4 0,1 g
- Kuppler C-7 0,05 g
- Kuppler C-8 0,20 g
- Verbindung Cpd-B 0,03 g
- Verbindung Cpd-C 10 mg
- Verbindung Cpd-D 0,02 g
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,02 g
- Verbindung Cpd-G 0,02 g
- Verbindung Cpd-L 0,05 g
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-1 0,1 g
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-2 0,1 g
- Emulsion G 0,3 g (als Silber)
- Emulsion H 0,1 g (als Silber)
- Gelatine 0,6 g
- Kuppler C-4 0,1 g
- Kuppler C-7 0,2 g
- Kuppler C-8 0,1 g
- Verbindung Cpd-B 0,03 g
- Verbindung Cpd-D 0,02 g
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,05 g
- Verbindung Cpd-G 0,05 g
- Verbindung Cpd-L 0,05 g
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-2 0,01 g
- Emulsion I 0,5 g (als Silber)
- Gelatine 1,0 g
- Kuppler C-4 0,3 g
- Kuppler C-7 0,1 g
- Kuppler C-8 0,1 g
- Verbindung Cpd-B 0,08 g
- Verbindung Cpd-C 5 mg
- Verbindung Cpd-D 0,02 g
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,02 g
- Verbindung Cpd-G 0,02 g
- Verbindung Cpd-J 5 mg
- Verbindung Cpd-K 5 mg
- Verbindung Cpd-L 0,05 g
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-1 0,02g
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-2 0,02g
- Gelatine 0,6 g
- Gelbes kolloidales Silber 0,07 g (als Silber)
- Gelatine 1,1 g
- Farbfleckstopper Cpd-A 0,01 g
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-1 0,01 g
- Feste feine Dispersion von Farbstoff E-2 0,05 g
- Gelatine 0,6 g
- Emulsion J 0,2 g (als Silber)
- Emulsion K 0,3 g (als Silber)
- Emulsion L 0,1 g (als Silber)
- Gelatine 0,8 g
- Kuppler C-5 0,2 g
- Kuppler C-6 0,1 g
- Kuppler C-10 0,4 g
- Emulsion L 0,1 g (als Silber)
- Emulsion M 0,4 g (als Silber)
- Gelatine 0,9 g
- Kuppler C-5 0,3 g
- Kuppler C-6 0,1 g
- Kuppler C-10 0,1 g
- Emulsion N 0,4 g (als Silber)
- Gelatine 1,2 g
- Kuppler C-5 0,1 g
- Kuppler C-6 0,1 g
- Kuppler C-10 0,6 g
- Hochsiedendes organisches Lösungsmittel Öl-2 0,1 g
- Gelatine 0,7 g
- Ultraviolettabsorber U-1 0,2 g
- Ultraviolettabsorber U-2 0,05 g
- Ultraviolettabsorber U-5 0,3 g
- Formalin-Fänger Cpd-H 0,4 g
- Farbstoff D-1 0,1 g
- Farbstoff D-2 0,05 g
- Farbstoff D-3 0,1 g
- Kolloidales Silber 0,1 mg (als Silber)
- Emulsion fein verteilter Silberbromiodid-Körner (mittlerer Korndurchmesser: 0,06 um; AgI-Gehalt 1 mol-%) 0,1 g (als Silber)
- Gelatine 0,4 g
- Gelatine 0,4 g
- Polymethylmethacrylat (mittlerer Korndurchmesser: 1,5 um) 0,1 g
- 4:6-Copolymer von Methylmethacrylat und Acrylsäure (mittlerer Korndurchmesser: 1,5 um) 0,1 g
- Siliconöl 0,03 g
- Oberflächenaktives Mittel W-1 3,0 mg
- Oberflächenaktives Mittel W-2 0,03 g
- Neben den vorstehend erwähnten Zusammensetzungen wurden die Additive F-1 bis F-8 in alle Emulsionsschichten eingearbeitet. Neben den vorstehend erwähnten Zusammensetzungen wurde einer jeden dieser verschiedenen Schichten ein Gelatinehärter H-1 sowie die oberflächenaktiven Mittel W-3, W-4, W-5 und W-6 zum Beschichten und Emulgieren zugesetzt.
- Des weiteren wurden 1,2-Benzisothiazolin-3-on, 2-Phenoxyethanol, Phenethylalkohol und p-Benzoesäurebutylester als Konservierungsmittel und Mehltau verhütende Mittel zugesetzt.
- Die für die Probe 801 verwendeten Silberiodbromid-Emulsionen sind wie folgt. Spektrale Sensibilisierung der Emulsionen A bis N Zahl: Gew.-% mittleres Molekulargewicht: etwa 25 000
- Öl-1 Dibutylphthalat
- Öl-2 Tricresylphosphat E-1 (Farbstoff *(IV), zu verwenden bei vorliegender Erfindung)
- Ein mehrschichtiges farblichtempfindliches Material wurde als Probe 802 auf die gleiche Weise hergestellt wie die Probe 801, außer daß der in die erste Lichthofschutzschicht einzuarbeitende Farbstoff E-1 durch die Dispersion H des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffs IV ersetzt wurde.
- Die so hergestellten farbphotographischen Silberhalogenid- Materialproben wurden mit Licht belichtet und dann in den folgenden Schritten verarbeitet:
- Die verschiedenen Verarbeitungslösungen hatten die folgenden Zusammensetzungen:
- Pentanatrium-nitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure 1,5 g
- Pentanatrium-diethylentriaminpentaacetat 2,0 g
- Natriumsulfit 30 g
- Hydrochinon-Kaliummonosulfonat 20 g
- Kaliumcarbonat 15 g
- Natriumbicarbonat 12 g
- 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3- pyrazolidon 1,5 g
- Kaliumbromid 2,5 g
- Kaliumthiocyanat 1,2 g
- Kaliumiodid 2,0 mg
- Diethylenglycol 13 g
- Wasser auf 1000 ml
- pH (eingestellt mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid) 9,60
- Pentanatrium-nitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure 3,0 g
- Zinn(II)-chlorid-dihydrat 1,0 g
- p-Aminophenol 0,1 g
- Natriumhydroxid 8 g
- Eisessig 15 ml
- Wasser auf 1000 ml
- pH (eingestellt mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid) 6,00
- Pentanatrium-nitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure 2,0 g
- Natriumsulfit 7,0 g
- Trinatriumphosphat-dodecahydrat 36 g
- Kaliumbromid 1,0 g
- Kaliumiodid 90 mg
- Natriumhydroxid 3,0 g
- Zitrazinsäure 1,5 g
- N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3- methyl-4-aminoanilin-3/2-sulfatmonohydrat 11 g
- 3,6-Dithiaoctan-1,8-diol 1,0 g
- Wasser auf 1000 ml
- pH (eingestellt mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid) 11,80
- Dinatrium-ethylendiamintetraacetat- dihydrat 8,0 g
- Natriumsulfit 12 g
- 1-Thioglycerin 0,4 g
- Formaldehyd-Natriumbisulfit-Addukt 30 g
- Wasser auf 1000 ml
- pH (eingestellt mit Salzsäure oder Natriumhydroxid) 6,20
- Dinatrium-ethylendiamintetraacetat- dihydrat 2,0 g
- Eisen(III)-ammonium-ethylendiamintetraacetat- dihydrat 120 g
- Kaliumbromid 100 g
- Ammoniumnitrat 10 g
- Wasser auf 1000 ml
- pH (eingestellt mit Salzsäure oder Natriumhydroxid) 5,70
- Ammoniumthiosulfat 80 g
- Natriumsulfit 5,0 g
- Natriumbisulfit 5,0 g
- Wasser auf 1000 ml
- pH (eingestellt mit Salzsäure oder wäßrigem Ammoniak) 6,60
- Benzoisothiazolin-3-on 0,02 g
- Polyoxyethylen-p-monononylphenylether (mittlerer Polymerisationsgrad: 10) 0,3 g
- Wasser auf 1000 ml
- pH 7,0
- Ein frischer Ansatz der Proben 801 und 802 sowie ein weiterer Ansatz dieser Proben, die 3 Tage lang bei einer Temperatur von 50ºC und 80% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert worden waren, wurden mit Licht belichtet, verarbeitet und dann zur Bewertung der Änderung der Rotempfindlichkeit auf die Schwärzungsdichte gemessen.
- Die Probe 801, die unter warmen und feuchten Bedingungen gelagert worden war, zeigte eine Empfindlichkeitsabnahme von 0,20 gegenüber dem frischen Ansatz, während die Probe 802, umfassend die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Dispersion, eine Empfindlichkeitsabnahme von 0,05 gegenüber dem frischen Ansatz zeigte. Somit wurden beachtliche Verbesserungen erzielt.
Claims (12)
1. Verfahren zum Dispergieren eines durch die folgende
Formel (I) dargestellten Farbstoffs
D - (X)y (I),
worin D eine Chromophore enthaltende Verbindung bedeutet,
X ein dissoziationsfähiges Proton oder eine
dissoziationsfähige Protonen enthaltende Gruppe bedeutet, die
direkt oder über eine divalente verknüpfende Gruppe mit
D verknüpft ist, und y eine ganze Zahl von 1 bis 7
bedeutet, umfassend das Erhöhen der Regelmäßigkeit der
Orientierung von Farbstoff-Molekülen, wobei wenigstens nach
dem Dispergieren auf 50 bis 95ºC erwärmt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dauer der Wärmebehandlung 1
Stunde bis 3 Wochen beträgt.
2. Verfahren zum Dispergieren eines Farbstoffs nach Anspruch
1, wobei der Farbstoff ein Oxonol-Farbstoff ist und die
Formel (I) dargestellt wird durch die folgende Formel
(II)
A&sub1; = (L&sub1; - L&sub2;)m = L&sub3; - (L&sub4; = L&sub5;)n - A&sub2; (II),
worin A&sub1; und A&sub2; jeweils einen sauren Kern bedeuten, der
zur Bildung eines Oxonol-Farbstoffs erforderlich ist, L&sub1;,
L&sub2;, L&sub3;, L&sub4; und L&sub5; jeweils eine substituierte oder
unsubstituierte Methin-Gruppe bedeuten, und m und n jeweils
die ganze Zahl 0 oder 1 bedeuten.
3. Dispersionsverfahren nach Anspruch 2, wobei das Erwärmen
in Gegenwart einer organischen Verbindung erfolgt, die
eine Carboxyl-Gruppe enthält.
4. Dispersionsverfahren nach Anspruch 2, wobei A&sub1; und A&sub2; in
Formel (II) jeweils ein Pyrazolon-Kern sind.
5. Photographisches Silberhalogenid-Material, umfassend
einen durch Formel (I') dargestellten Farbstoff
D' - (X')y, (I'),
worin D' eine Chromophore enthaltende Verbindung
bedeutet, X' ein dissoziationsfähiges Proton oder eine
dissoziationsfähige Protonen enthaltende Gruppe bedeutet,
die direkt oder über eine divalente verknüpfende Gruppe
mit D' verknüpft ist, und y' eine ganze Zahl von 1 bis 7
bedeutet, der darin dispergiert wird durch Erhöhen der
Regelmäßigkeit der Orientierung von Farbstoff-Molekülen,
wobei wenigstens nach dem Dispergieren auf 50 bis 95ºC
erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der
Wärmebehandlung 1 Stunde bis 3 Wochen beträgt.
6. Photographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch
5, umfassend auf einem Träger wenigstens eine
lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht und wenigstens
eine hydrophile kolloidale Schicht, die eine feste
Farbstoff-Dispersion enthält, wobei der Farbstoff dargestellt
wird durch Formel (II')
A&sub1;' = (L&sub1;' - L&sub2;')m, = L&sub3;' - (L&sub4;' = L&sub5;')n, - A&sub2;' (II'),
worin A&sub1;' und A&sub2;' jeweils einen sauren Kern bedeuten, der
zur Bildung eines Oxonol-Farbstoffs erforderlich ist,
L&sub1;', L&sub2;', L&sub3;', L&sub4;' und L&sub5;' jeweils eine substituierte oder
unsubstituierte Methin-Gruppe bedeuten, und m' und n'
jeweils die ganze Zahl 0 oder 1 bedeuten, und das
Verhältnis der Extinktion bei 680 nm zu der bei 530 nm im
Absorptionsspektrum des Farbstoffs im Bereich von 0,50
oder darunter liegt.
7. Photographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch
6, wobei der Farbstoff dargestellt wird durch die
folgende Formel (III):
worin R und R'- jeweils eine substituierte oder
unsubstituierte Alkyl-Gruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Aryl-Gruppe oder eine Ester-Gruppe bedeuten.
8. Photographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch
6, wobei das Verhältnis der primären Beugungsintensität,
wenn der Beugungswinkel 2θ der Röntgenbeugung des
Farbstoffs etwa 26 bis 27º beträgt, zur sekundären
Beugungsintensität, wenn der Beugungswinkel 2θ etwa 14º beträgt,
1,30 oder kleiner ist.
9. Photographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch
7, wobei der Farbstoff dargestellt wird durch die
folgende Formel (IV):
10. Photographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch
8, wobei der Farbstoff dargestellt wird durch die
folgende Formel (IV):
11. Photographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch
6, wobei die hydrophile kolloidale Schicht, die eine
feste Farbstoff-Dispersion enthält, zwischen dem Träger
und der Silberhalogenid-Emulsionsschicht vorhanden ist.
12. Photographisches Silberhalogenid-Material nach Anspruch
11, wobei die aufgebrachte Menge an hydrophilem Kolloid
in der eine feste Farbstoff-Dispersion enthaltenden
hydrophilen kolloidalen Schicht im Bereich von 0,5 g/m²
pro Trägerseite oder darunter liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4046397A JP2873890B2 (ja) | 1992-02-03 | 1992-02-03 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP4046398A JP2794238B2 (ja) | 1992-02-03 | 1992-02-03 | 色素の分散方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69318863D1 DE69318863D1 (de) | 1998-07-09 |
DE69318863T2 true DE69318863T2 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=26386510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993618863 Expired - Lifetime DE69318863T2 (de) | 1992-02-03 | 1993-02-02 | Verfahren zur Dispergierung eines Farbstoffs und ein Farbstoff enthaltendes photographisches Silberhalogenidmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0554834B1 (de) |
DE (1) | DE69318863T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2832410B2 (ja) * | 1992-10-12 | 1998-12-09 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5879869A (en) * | 1993-12-15 | 1999-03-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd | Silver halide color photographic light-sensitive material |
EP0724191B1 (de) * | 1994-12-27 | 2003-08-27 | Agfa-Gevaert | Mikroausgefällte Farbdispersionen enthaltende photographische Materialien geeignet für Anwendungen mit schneller Verarbeitung |
US5605785A (en) * | 1995-03-28 | 1997-02-25 | Eastman Kodak Company | Annealing processes for nanocrystallization of amorphous dispersions |
EP0752617B1 (de) * | 1995-07-04 | 2003-11-19 | Agfa-Gevaert | Erzeugungsverfahren für photographisches Silberhalogenidmaterial geeignet für schnelle Verarbeitungsanwendungen |
US5922523A (en) * | 1995-11-30 | 1999-07-13 | Eastman Kodak Company | Filter dyes for photographic elements |
US6183944B1 (en) | 1995-11-30 | 2001-02-06 | Eastman Kodak Company | Aggregated dyes for radiation-sensitive elements |
US6011052A (en) * | 1996-04-30 | 2000-01-04 | Warner-Lambert Company | Pyrazolone derivatives as MCP-1 antagonists |
US6093510A (en) * | 1998-09-11 | 2000-07-25 | Eastman Kodak Company | Liquid crystalline filter dyes for imaging elements |
NZ539873A (en) | 2002-11-22 | 2008-09-26 | Smithkline Beecham Corp | Novel chemical compounds, thiazolidin-4-one, thiazol-4-one |
TW200716580A (en) | 2005-06-08 | 2007-05-01 | Smithkline Beecham Corp | (5Z)-5-(6-quinoxalinylmethylidene)-2-[(2,6-dichlorophenyl)amino]-1,3-thiazol-4(5H)-one |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1098594A (en) * | 1965-01-25 | 1968-01-10 | Agfa Gevaert Nv | Method of incorporating a photographic ingredient into a photographic colloid |
EP0107488A3 (de) * | 1982-10-22 | 1984-06-27 | Konica Corporation | Siberhalogenidemulsionen |
CA1286139C (en) * | 1986-12-23 | 1991-07-16 | Donald Richard Diehl | Filter dye for photographic element |
JP2703593B2 (ja) * | 1986-12-23 | 1998-01-26 | イーストマン コダック カンパニー | 写真要素 |
JP2652202B2 (ja) * | 1988-07-12 | 1997-09-10 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀乳剤の製造方法 |
EP0360289A3 (de) * | 1988-09-22 | 1991-04-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Positiv arbeitendes farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JP2649980B2 (ja) * | 1989-11-27 | 1997-09-03 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH03200248A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-09-02 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2678822B2 (ja) * | 1990-06-04 | 1997-11-19 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0489973A1 (de) * | 1990-12-10 | 1992-06-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Photographisches Element, das einen Filterfarbstoff enthält |
US5274109A (en) * | 1991-12-20 | 1993-12-28 | Eastman Kodak Company | Microprecipitated methine oxonol filter dye dispersions |
-
1993
- 1993-02-02 DE DE1993618863 patent/DE69318863T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-02 EP EP93101579A patent/EP0554834B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0554834B1 (de) | 1998-06-03 |
EP0554834A3 (en) | 1995-03-22 |
DE69318863D1 (de) | 1998-07-09 |
EP0554834A2 (de) | 1993-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029676T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verarbeitungsmethode dafür | |
DE3889786T2 (de) | Photographische Oxonol-Filterfarbstoffe. | |
DE69013708T2 (de) | Filterfarbstoffe für photographische Elemente. | |
DE69226250T2 (de) | Dispersionen von mikroausgefällten Methinoxonolfilterfarbstoffen | |
DE3881483T2 (de) | Photographisches Element, das gelbe Filterfarbstoffe mit Tricyanvinylgruppen enthält. | |
DE69122663T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69318863T2 (de) | Verfahren zur Dispergierung eines Farbstoffs und ein Farbstoff enthaltendes photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69121009T2 (de) | Filterfarbstoffe für photographische Elemente | |
DE69016059T2 (de) | Silberhalogenid enthaltendes photographisches Material. | |
DE68926084T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE1597482B2 (de) | Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit lichthofschutz- oder filterfarbstoffen | |
DE2532001A1 (de) | Farbstoff enthaltendes, photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2206112B2 (de) | Pyrazolin-5-on-Derivate und diese enthaltendes lichtempfindliches farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69133110T2 (de) | Verarbeitungsverfahren für photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE2717604A1 (de) | Farbstoff enthaltende, lichtempfindliche silberhalogenidmaterialien | |
DE69224857T2 (de) | Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3855361T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69320215T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69713984T2 (de) | UV-Absorber auf Basis von Benzotriazolen sowie photographische Elemente, die diese enthalten | |
DE69320865T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69111570T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69327911T2 (de) | Ausbleichbare, polymere Filterfarbstoffe | |
DE69129784T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2017053B2 (de) | Spektra! serrsifm'rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69027623T2 (de) | Photographisches Direktpositivmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |