DE69224857T2 - Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial - Google Patents
Photographisches, lichtempfindliches SilberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE69224857T2 DE69224857T2 DE69224857T DE69224857T DE69224857T2 DE 69224857 T2 DE69224857 T2 DE 69224857T2 DE 69224857 T DE69224857 T DE 69224857T DE 69224857 T DE69224857 T DE 69224857T DE 69224857 T2 DE69224857 T2 DE 69224857T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- dye
- layer
- sensitive material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 98
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 83
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 81
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 81
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 163
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 128
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 98
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 90
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 claims description 11
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 10
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 8
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 7
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 7
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 claims description 7
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 5
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 claims description 4
- ZYKBEIDPRRYKKQ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]imino-1-oxo-n-phenylnaphthalene-2-carboxamide Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1N=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1 ZYKBEIDPRRYKKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N Cyclopentenone Chemical group O=C1CCC=C1 BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical group O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004646 arylidenes Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 3
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 3
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 claims description 3
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohex-2-enone Chemical group O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N Chalcone Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 claims description 2
- OTAFHZMPRISVEM-UHFFFAOYSA-N chromone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C=COC2=C1 OTAFHZMPRISVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001002 diarylmethane dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000001013 indophenol dye Substances 0.000 claims description 2
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 claims description 2
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N trans-chalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 claims 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical group O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 200
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 105
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 67
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 67
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 56
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 50
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 50
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 46
- 238000011161 development Methods 0.000 description 38
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 38
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 28
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 25
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 23
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 22
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 13
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 13
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 11
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 8
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 8
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 8
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 7
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 7
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- SOBDFTUDYRPGJY-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(ethenylsulfonyl)propan-2-ol Chemical compound C=CS(=O)(=O)CC(O)CS(=O)(=O)C=C SOBDFTUDYRPGJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 6
- 238000011160 research Methods 0.000 description 6
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N benzopyrazine Natural products N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 4
- SRNKZYRMFBGSGE-UHFFFAOYSA-N [1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2N=CN=C21 SRNKZYRMFBGSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 4
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical compound OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GYXGGHPMGUITOT-IAGOWNOFSA-N 5-(3,4-dichlorophenyl)-n-[(1r,2r)-2-hydroxycyclohexyl]-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)pyridine-3-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1CCCC[C@H]1NC(=O)C1=CN=C(OCC(F)(F)F)C(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=C1 GYXGGHPMGUITOT-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 3
- ZAMASFSDWVSMSY-UHFFFAOYSA-N 5-[[4-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-2-methylphenyl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound C=1C=C(CC2C(NC(=O)S2)=O)C(C)=CC=1OC1=NC=C(C(F)(F)F)C=C1Cl ZAMASFSDWVSMSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical group OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005281 alkyl ureido group Chemical group 0.000 description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical group CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ACDLFRQZDTZESK-ZDUSSCGKSA-N (2s)-2-benzamido-2-phenylacetic acid Chemical compound N([C@H](C(=O)O)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 ACDLFRQZDTZESK-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical class C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYHIXFCITOCVKH-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylimidazolidine-2-thione Chemical compound CN1CCN(C)C1=S FYHIXFCITOCVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTSDQEHXNNLUEA-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylsulfonylacetamide Chemical compound NC(=O)CS(=O)(=O)C=C KTSDQEHXNNLUEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 4'-epidoxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 0.000 description 2
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 5h-1,3-oxazole-2-thione Chemical class S=C1OCC=N1 GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 125000002228 disulfide group Chemical group 0.000 description 2
- SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N disulfino carbonate Chemical compound OS(=O)OC(=O)OS(O)=O SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-phenyl-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound SS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical group N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZDQRJGMBOQBF-UHFFFAOYSA-N quinolin-4-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=NC2=C1 PMZDQRJGMBOQBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 2
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006569 (C5-C6) heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinoline Chemical group C1=CC=C2CCCNC2=C1 LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KANAPVJGZDNSCZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole 1-oxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)N=CC2=C1 KANAPVJGZDNSCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical group OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical compound O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical group C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000355 1,3-benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical group C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical group O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAMCBFNNGGVPPW-UHFFFAOYSA-N 1-(ethenylsulfonylmethoxymethylsulfonyl)ethene Chemical compound C=CS(=O)(=O)COCS(=O)(=O)C=C KAMCBFNNGGVPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLMRWPUSDCLQBW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2H-tetrazole-5-thione Chemical compound C(=C)N1N=NN=C1S YLMRWPUSDCLQBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXWWUSYEGMOXNU-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazole Chemical compound N1C=NC2=NC=CN21 JXWWUSYEGMOXNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1=NC=C2C=NNC2=N1 QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBOUTDLGNDOXIC-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine Chemical compound C1=C[CH]C2=C=CNC2=N1 MBOUTDLGNDOXIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISZHENWZNICKIC-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrolo[3,2-b]pyridine Chemical compound C1=CC=C2N[C]=CC2=N1 ISZHENWZNICKIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUWPZNOVIHAWHW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-quinolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCNC2=C1 BUWPZNOVIHAWHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C=C1O GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIEFDNUEROKZRA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethenyl)aniline Chemical group NC1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 BIEFDNUEROKZRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUYKJZQOPXDNOK-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)-2-thiophen-2-ylcyclohexan-1-one;hydrochloride Chemical class Cl.C=1C=CSC=1C1(NCC)CCCCC1=O ZUYKJZQOPXDNOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 2-Isopropyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC(C)C1=CC(O)=CC=C1O HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XARVANDLQOZMMJ-CHHVJCJISA-N 2-[(z)-[1-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-oxo-2-(2-oxoethylamino)ethylidene]amino]oxy-2-methylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)O\N=C(/C(=O)NCC=O)C1=CSC(N)=N1 XARVANDLQOZMMJ-CHHVJCJISA-N 0.000 description 1
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REFDOIWRJDGBHY-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Br)=C1 REFDOIWRJDGBHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080296 2-naphthalenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosophenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N=O SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003504 2-oxazolinyl group Chemical group O1C(=NCC1)* 0.000 description 1
- JFJWVJAVVIQZRT-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3-dihydropyrazole Chemical class C1C=CNN1C1=CC=CC=C1 JFJWVJAVVIQZRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLOAINVMNYBDNR-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-1,3-dihydrobenzimidazole-5-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C2NC(=S)NC2=C1 LLOAINVMNYBDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical group O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical group O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPSJGADGUYYRKE-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran-2-one Chemical compound O=C1C=CC=CO1 ZPSJGADGUYYRKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZPFVRFSYMUDJO-UHFFFAOYSA-N 2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CC=CC2=C1 RZPFVRFSYMUDJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIIGHSIIKVOWKZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-d]pyrimidine Chemical compound N1=CN=CC2=NNN=C21 GIIGHSIIKVOWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical class CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical class C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJKLCDRWGVLVSH-UHFFFAOYSA-N 4,4-bis(hydroxymethyl)-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(CO)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 AJKLCDRWGVLVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(C)CN1C1=CC=CC=C1 SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWJQQASJVVAXKL-UHFFFAOYSA-N 4-(3-Methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzenesulfonic acid Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 CWJQQASJVVAXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHAJFRWAFWMSRM-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methyl-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl)benzenesulfinic acid Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(S(O)=O)C=C1 UHAJFRWAFWMSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 4-azabenzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=N1 GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxypyridine Chemical compound OC1=CC=NC=C1 GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRJHQPZVIGNGMX-UHFFFAOYSA-N 4-piperidinone Chemical compound O=C1CCNCC1 VRJHQPZVIGNGMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFMCUTPRJLZEEW-UHFFFAOYSA-N 4h-pyrido[1,2-a]pyrimidine Chemical compound C1=CC=CN2CC=CN=C21 VFMCUTPRJLZEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPIINMAYDTYYSQ-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-1h-pyrazole Chemical compound C=CC=1C=CNN=1 YPIINMAYDTYYSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWHUHTFXMNQHAA-UHFFFAOYSA-N 6,7,8,9-tetrahydrobenzo[7]annulen-5-one Chemical compound O=C1CCCCC2=CC=CC=C12 KWHUHTFXMNQHAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOSGEKKSRYJBGW-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CN1C(Cl)=CC(=O)NC1=O AOSGEKKSRYJBGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZTRFRMZYKJDEC-UHFFFAOYSA-N 6h-pyrrolo[3,4-b]pyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CNC=C21 DZTRFRMZYKJDEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003358 C2-C20 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004285 Potassium sulphite Substances 0.000 description 1
- CVQUWLDCFXOXEN-UHFFFAOYSA-N Pyran-4-one Chemical compound O=C1C=COC=C1 CVQUWLDCFXOXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- RRGMHZXXSMSSKB-UHFFFAOYSA-N [1,2,4]triazolo[3,4-f][1,2,4]triazine Chemical compound C1=NC=NN2C=NN=C21 RRGMHZXXSMSSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWBULOYFCXZCGF-UHFFFAOYSA-N [1,3]thiazolo[4,5-d]pyrimidine Chemical compound C1=NC=C2SC=NC2=N1 YWBULOYFCXZCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTUHUYACXLFWGS-UHFFFAOYSA-I [Fe+6].[O-]C(=O)CN(CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O Chemical compound [Fe+6].[O-]C(=O)CN(CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O RTUHUYACXLFWGS-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- HBJUDHILVBLZJL-UHFFFAOYSA-L [Na+].[Na+].O=C.[O-]S(=O)S([O-])=O Chemical compound [Na+].[Na+].O=C.[O-]S(=O)S([O-])=O HBJUDHILVBLZJL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004422 alkyl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical compound NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005362 aryl sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004421 aryl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- MVXVYAKCVDQRLW-UHFFFAOYSA-N azain Natural products C1=CN=C2NC=CC2=C1 MVXVYAKCVDQRLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical group C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical group C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- HJMZMZRCABDKKV-UHFFFAOYSA-N carbonocyanidic acid Chemical compound OC(=O)C#N HJMZMZRCABDKKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);trisulfate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N chromium(4+) Chemical compound [Cr+4] UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004777 chromones Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- WZCRDVTWUYLPTR-UHFFFAOYSA-N cyclohept-2-en-1-one Chemical compound O=C1CCCCC=C1 WZCRDVTWUYLPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N cycloheptanone Chemical compound O=C1CCCCCC1 CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQZZXAMBSZVALH-UHFFFAOYSA-N dioxosilane methanol Chemical compound [Si](=O)=O.CO VQZZXAMBSZVALH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical class [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- OXISDMSERFAPRY-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,2-a][1,3,5]triazine Chemical compound C1=NC=NC2=NC=CN21 OXISDMSERFAPRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTCSSFWDNNEEBH-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,2-a]pyridine Chemical compound C1=CC=CC2=NC=CN21 UTCSSFWDNNEEBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXYHLTOJFGNEKG-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound C1=CC=NC2=CN=CN21 LXYHLTOJFGNEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N inden-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC2=C1 SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJPLIHZPOJDHLB-UHFFFAOYSA-N lead titanium Chemical compound [Ti].[Pb] VJPLIHZPOJDHLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M naphthalene-2-sulfonate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000004957 nitroimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- JMJRYTGVHCAYCT-UHFFFAOYSA-N oxan-4-one Chemical compound O=C1CCOCC1 JMJRYTGVHCAYCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHYFEEDKONKGEB-UHFFFAOYSA-N oxathiane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCCCO1 MHYFEEDKONKGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- ATGAWOHQWWULNK-UHFFFAOYSA-I pentapotassium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O ATGAWOHQWWULNK-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 235000007686 potassium Nutrition 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUXWUYWPUDKPSD-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[1,5-a][1,3,5]triazine Chemical compound N1=CN=CN2N=CC=C21 JUXWUYWPUDKPSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDIJKUBTLZTFRG-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2N=CC=C21 LDIJKUBTLZTFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O pyridin-1-ium-1-carboxamide Chemical class NC(=O)[N+]1=CC=CC=C1 UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- IHYJXEQIZYROGA-UHFFFAOYSA-N pyrido[3,4-d]pyridazine Chemical compound N1=NC=C2C=NC=CC2=C1 IHYJXEQIZYROGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAQYIEZTLSDLQO-UHFFFAOYSA-N pyrido[3,4-d]pyrimidine Chemical compound N1=CN=C2C=NC=CC2=C1 PAQYIEZTLSDLQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical class SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- JBDKAABFESSFMV-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[1,2-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2C=CC=C21 JBDKAABFESSFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical group O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001482 sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AMZPPWFHMNMIEI-UHFFFAOYSA-M sodium;2-sulfanylidene-1,3-dihydrobenzimidazole-5-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C2NC(=S)NC2=C1 AMZPPWFHMNMIEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FYSDJIOGOIWRAC-UHFFFAOYSA-M sodium;4-(3-methyl-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl)benzenesulfinate Chemical compound [Na+].O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 FYSDJIOGOIWRAC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QQAJQWDRISHRNO-UHFFFAOYSA-M sodium;4-(3-methyl-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QQAJQWDRISHRNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JHJUUEHSAZXEEO-UHFFFAOYSA-M sodium;4-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JHJUUEHSAZXEEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BZHOWMPPNDKQSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;sulfidosulfonylbenzene Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=S)C1=CC=CC=C1 BZHOWMPPNDKQSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002769 thiazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N thiocyanic acid Chemical class SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N thiohydroxylamine Chemical compound SN RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical class OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
- G03C7/30547—Dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/159—Development dye releaser, DDR
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und insbesondere ein photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das mindestens eine Schicht umfaßt, die eine neue Licht absorbierende Verbindung enthält, die durch die Entwicklung entfärbt wird, so daß keine Farbflecken erzeugt werden.
- Im allgemeinen werden Licht absorbierende Verbindungen in eine Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine andere der hydrophilen Kolloidschichten eines vielschichtigen Farblicht-empfindlichen Materials zur Absorption von Licht einer bestimmten Wellenlänge für eine Empfindlichkeitseinstellung, eine Verbesserung der Dunkellichteigenschaften, eine Farbtemperaturanpassung des Lichts, einen Lichthofschutz und eine Einstellung der Empfindlichkeitsbalance eingebracht.
- Wenn z.B. ein photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger umfaßt, der eine oder mehrere hydrophile Schichten enthält, wie z.B. eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, einer bildweisen Belichtung unterzogen wird, ist es notwendig, die spektrale Zusammensetzung des auf die Silberhalogenidemulsionsschichten einfallenden Lichts einzustellen, um die photographische Empfindlichkeit zu verbessern. In diesem Fall wird ein Farbstoff, der Licht einer Wellenlänge absorbiert, die nicht zur Abbildung der Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet wird, in die hydrophilen Kolloidschichten inkorporiert, die weiter vom Träger entfernt sind als die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht zur Bildung einer Filterschicht. Nur Licht der gewünschten Abbildungswellenlänge wird durch die Filterschicht übertragen.
- Eine Lichthofschutzschicht, die verwendet wird, um die Schärfe eines Bildes zu verbessern, wird zwischen einer lichtempfindlichen Schicht und einem Träger oder auf der Rückseite des Trägers angeordnet, um schädliches reflektiertes Licht an der Grenzfläche zwischen der Emulsionsschicht und dem Träger und auf der Rückseite des Trägers zu absorbieren.
- Außerdem wird ein Farbstoff, der Licht in dem Wellenlängenbereich absorbiert, in dem das Silberhalogenid empfindlich ist, gegebenenfalls verwendet, um eine Bestrahlung einer Silberhalogenidemulsionsschicht zu verhindern, die Schärfe des resultierenden Bildes zu verbessern.
- Insbesondere enthält ein photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial zur Plattenherstellung, das in einer Dunkelkammer verwendet wird, einen Farbstoff in einer lichtempfindlichen Schicht oder in einer Schicht, die zwischen der Lichtquelle und der lichtempfindlichen Schicht angeordnet ist, der UV-Strahlen und sichtbare Strahlen absorbiert, um einen verstärkten Schutz gegen Dunkellicht vorzusehen.
- Außerdem kann bei einem Röntgenlicht-empfindlichen Material eine Farbschicht bereitgestellt werden, um die Schärfe durch eine Vermindemng der Überkreuzung (crossover) zu verbessern.
- Die zu färbenden Schichten bestehen in der Regel aus einem hydrophilen Kolloid und daher wird in der Regel ein Farbstoff in die Färbeschichten inkorporiert. Dieser Farbstoff befriedigt im günstigsten Fall die folgenden Bedingungen:
- (1) Eine geeignete spektrale Absorption gemäß der beabsichtigten Verwendung;
- (2) er ist photochemisch inaktiv, d.h., beeinflußt die photographischen Eigenschaften einer photographischen Silberhalogenidschicht nicht negativ im Hinblick z.B. auf die Empfindlichkeit, die Stabilität des Latentbildes und die Schleierbildung;
- (3) er wird in den photographischen Verarbeitungsschritten gebleicht, gelöst und entfernt, ohne eine verarbeitete photographische lichtempfindliche Schicht zu verschmutzen; und
- (4) er zeigt eine ausgezeichnete Alterungsstabilität in einer Beschichtungsflüssigkeit (Lösung) oder einem photographischen Silberhalogenidmaterial, ohne seine Qualität zu verändern.
- Von früheren Wissenschaftlern wurden große Bemühungen unternommen, um Farbstoffe zu entwickeln, die diesen Bedürfnissen entsprechen. Beispiele hierfür umfassen die Pyrazolonoxonol-Farbstoffe, wie beschrieben im britischen Patent 506,385, die Barbitursäureoxonolfarbstoffe, wie beschrieben im US-Patent 3,247,127, die Azofarbstoffe, wie beschrieben im US-Patent 2,390,707, die Styrylfarbstoffe, wie beschrieben im US- Patent 2,255,077, die Hemioxonolfarbstoffe, wie beschrieben im britischen Patent 584,609, die Merocyaninfarbstoffe, wie beschrieben im US-Patent 2,493,747, die Cyaninfarbstoffe, wie beschrieben im US-Patent 2,843,486, und die Methylen-artigen Benzylidenfarbstoffe, wie beschrieben im US-Patent 4,420,555.
- Wenn die Schichten, die die obigen Farbstoffe enthalten, als Filterschicht und als Lichthofschutzschicht wirken, müssen die betroffenen Schichten selektiv gefärbt werden, während die verbliebenen Schichten im wesenuichen nicht gefärbt sind. Insbesondere wenn die verbliebenen Schichten im wesentlichen gefärbt sind, übt der darin enthaltene Farbstoff einen schädlichen spektralen Effekt aus. Außerdem vermindert sich die Wirksamkeit der Filterschicht und der Lichthofschutzschicht. Auch wenn ein Farbstoff, der einer bestimmten Schicht zur Verhinderung der Bestrahlung zugefügt wird, diffundiert, und dadurch benachbarte Schichten färbt, treten die oben beschriebenen Probleme auf. Ein bekanntes Verfahren zur Lösung dieses Problems ist das Verfahren, bei dem ein saurer Farbstoff mit einer Sulfogruppe und einer Carboxylgruppe in einer bestimmten Schicht mit einem Beizmittel lokalisiert ist.
- Bekannte Beizmittel umfassen ein Polymer einer ethylenisch ungesälligten Verbindung mit einem Dialkylaminoalkylesterrest, wie beschrieben im britischen Patent 685,475, ein Reaktionsprodukt von Polyvinylalkylketon und Aminoguanidin, wie beschrieben im britischen Patent 850,281, Vinylpyridinpolymere und Vinylpyridinium-Kationenpolymere, wie beschrieben in den US-Patenten 2,548,564, 2,484,430, 3,148,061 und 3,756,814. Die kationischen Beizmittel enthalten sekundäre und tertiäre Aminogruppen, eine Stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe und die quatemären kationischen Gruppen in Polymeren werden so verwendet, daß der oben beschriebene saure Farbstoff effektiv gebeizt werden kann.
- Wenn jedoch Beizmittel verwendet werden, löst die Berührung der Schicht, die einen Farbstoff enthält, mit anderen hydrophilen Schichten oft die Diffusion eines Teils des Farbstoffs in benachbarte Schichten aus, was in einigen Fällen auftreten kann. Natürlich hängt die Diffusion des Farbstoffs von der chemischen Struktur des Beizmittels ab, und ebenso von der chemischen Struktur des Farbstoffs.
- Außerdem, wenn ein Polymerbeizmittel verwendet wird, tritt in der Regel eine Verschmutzung nach der photographischen Verarbeitung auf, insbesondere nach einer schnellen photographischen Verarbeitung, und ganz insbesondere nach einer verkürzten Verarbeitungszeit. Es wird angenommen, daß etwas Bindungskraft verbleibt, so daß ein Teil des Farbstoffs oder des reversibel entfärbten Produkts in der Schicht verbleibt, die das Beizmittel enthält, obwohl die Bindekraft des Beizmittels zum Farbstoff in einer alkalischen Lösung, wie z.B. einer Entwicklungslösung, deutlich abgeschwächt ist.
- Kationische Beizmittel neigen jedoch dazu, elektrostatisch mit der Gelatine zu interagieren (die häufig als hydrophiles Kolloid verwendet wird) und mit oberflächenaktiven Stoffen, die eine Alkoholatgruppe, eine Carboxylatgruppe, eine Sulfonatgruppe und eine Sulfatgruppe autweisen, um dadurch die Beschichtungseigenschaft in einigen Fällen zu vermindern.
- Außerdem schwächen die kationischen Beizmittel in dem farblichtempfindlichen Material die Entsilberungseigenschaft und reduzieren die Empfindlichkeiten der benachbarten Schichten.
- Wenn kationische Beizmittel verwendet werden, neigen die oben erwähnten sauren Farbstoffe dazu, in andere Schichten zu diffundieren. Um dieses Problem zu lösen, zog man die Verwendung einer großen Menge des Beizmittels in Betracht, um die Diffusion zu verhindern. Jedoch konnte die Diffusion nicht vollständig verhindert werden. Außerdem verdickte sich dadurch die Schicht, die das Beizmittel enthielt, was zu einer Reduktion der Schärfe flihrte.
- Außerdem wird bei einem lichtempfindlichen Material, das zur Herstellung von Druckplatten verwendet wird, in der Regel ein Reduktionsverfahren durchgeführt, wobei eine Reduktionslösung verwendet wird, um die Dichte und Gradation einzustellen.
- Ein damit verbundenes Problem ist die Tatsache, daß eine in dieser Reduktionslösung als Reduktionsmittel enthaltene wasserlösliche Eisenkomplexverbindung sich elektrostatisch mit dem oben beschriebenen kationischen Beizmittel verbindet, wodurch eine gelbe Färbung erzeugt wird.
- Diese Probleme werden durch die in der JP-A-63-280246 (die Bezeichnung "JP-A", wie hier verwendet, bedeutet eine ungeprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung) beschriebenen Farbstoffe gelöst, jedoch ist bei diesem Verfahren die Entsilberung nicht adäquat, insbesondere, wenn eine schnelle Verarbeitung bei niedrigem pH durchgeführt wird.
- Außerdem wurde bei einem farblichtempfindlichen Material kolbidales Silber bis jetzt zur Absorption von gelbem Licht und zur Verhinderung eines Lichthofes verwendet. Jedoch verstärkt sich die Schleierbildung der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionschicht benachbart zu der Schicht, die das kolloidale Silber enthält, so daß auch dieses Verfahren nicht vollständig geeignet ist.
- Es ist außerdem ein bekanntes Verfahren, einen Farbstoff in einem dispergierten Feststoff hinzuzufügen, um die Farbstoffe in einer bestimmten Schicht in einem photographischen lichtempfindlichen Material zurückzuhalten, wie offenbart in der JP-A-56-12639, JP-A-55-155350, JP-A-55-155351, JP-A-52-92716, JP-A-63-1 97943, JP-A-63-27838 und JP-A-64-40827, dem europäischen Patent 0015601B1 und 0276566A1 und der veröffentlichten internationalen Anmeldung 88/04794.
- Es ist jedoch klar, daß das Absorptionsspektmm eines Farbstoffs in Form eines dispergierten Feststoffs verschoben ist im Vergleich mit demselben Farbstoff, der in einer Lösung gelöst ist oder bei einem pH von 10 dissoziiert. Außerdem ist seine Halbwertsbreite (HVW) verbreitert, wie beschrieben in der oben erwähnten veröffentlichten internationalen Anmeldung 88104794.
- Obwohl das Breiterwerden der Halbwertsbreite für Filteranwendungen geeignet ist, bei denen eine Belichtung über einen breiten Wellenlängenbereich notwendig ist, ist der Gesamtabsorptionswert in nachteiliger Weise vermindert. Außerdem ist bei einem vielschichtigen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial eine zu breite Halbwertsbreite sehr nachteilig bei der Anwendung als Filter zum Abscheiden von Licht einer ungewünschten Wellenlänge in einem spektralen Empfindlichkeitsbereich einer niedrigeren Schicht, z.B. als Gelbfilter oder als Magentafilter, und der Verwendung eines in fester Form dispergierten Farbstoffs, wie z.B. ein Dunkellichtfilter, wie beschrieben in JP-A-2- 110453. Außerdem muß der Farbstoff, der einen niedrigen Absorptionswert aufweist, in großer Menge verwendet werden, wenn der in fester Form dispergierte Farbstoff für eine Lichthofschutzschicht für eine lichtempfindliche Schicht mit einem sehr engen Wellenlängenempfindlichkeitsbereich verwendet wird oder wenn er für eine Lichthofschutzschicht verwendet wird, wenn mit Licht eines sehr engen Wellenlängenbereichs belichtet wird. Dies führt wiederum zu Nachteilen, wie z.B. einer verminderten Entfärbung, einer dickeren Schicht und erhöhten Kosten.
- Daher ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial bereitzustellen, das eine hydrophile Schicht umfaßt, die durch einen Farbstoff gefärbt wird, der irreversibel bei der photographischen Verarbeitung gebleicht wird und der die photographischen Eigenschaften nicht negativ beeinflußt.
- Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial bereitzustellen, das eine Vielzahl hydrophiler Kolloidschichten umfaßt, wobei eine vorher bestimmte hydrophile kolloidschicht selektiv mit einem Farbstoff gefärbt wird, der eine ausgezeichnete Entfärbung bei der photographischen Verarbeitung, insbesondere bei der Schnellverarbeitung bei niedrigem pH, zeigt.
- Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Fixierung eines Farbstoffs bereitzustellen, um eine Filterschicht mit einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit und einem engen Wellenlängenabsorptionsbereich vorzusehen.
- Es ist eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial bereitzustellen, das mindestens eine Schicht aufweist, die mit einem Farbstoff gefärbt ist, wobei der Farbstoff eine kontrollierte Wechselwirkung mit Gelatine aufweist und eine Beschichtungshilfe in der Beschichtungslösung für die gefärbte Schicht und wobei die Beschichtungslösung eine verbesserte Beschichtungseigenschaft bereitstellt.
- Die obigen Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch Bereitstellung eines photographischen, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials erreicht, das einen Träger umfaßt, der mindestens eine oder mehrere hydrophile Kolloidschichten aufweist, wobei mindestens eine Schicht davon eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine oder mehrere der hydrophilen Kolloidschichten mindestens eine Verbindung enthält, die durch die Formel (I) dargestellt wird:
- wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe bedeuten; W bedeutet ein Stickstoffatom oder ein kohlenstoffatom; Z bedeutet -Y&sub1;-(R&sub3;)n&sub2; oder R&sub3;, wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe bedeutet; n&sub0;, n&sub1; und n&sub2; bedeuten jeweils 0 oder 1; h bedeutet 1 oder 2; R&sub1; und R&sub2; und R&sub3; können sich miteinander verbinden, um einen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen Ring zu bilden; Y&sub1; bedeutet -Co-, -C(=S)-, -C=N&spplus;R&sub5;R&sub6;)-, -SO-, -SO&sub2;-, -C(C=CR&sub7;R&sub8;)-, -R&sub6;C= N- oder -R&sub6;C=CR&sub9;-, in [(R&sub1;)n1-Y&sub1;], wenn n&sub1; 1 ist und in -Y&sub1;-(R&sub3;)n2, wenn n&sub2; 1 ist, wobei R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe bedeuten, Y&sub1; bedeutet eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe in ((R&sub1;)n1-Y&sub1;], wenn n&sub1; 0 bedeutet und in -Y&sub1;-(R&sub3;)n2, wenn n&sub2; 0 bedeutet; X bedeutet eine divalente Bindungsgruppe; D bedeutet einen photographischen Farbrest; und M bedeutet eine amphotere Gruppe mit einer kationischen Gruppe und einer anionischen Gruppe.
- Die durch Formel (I) dargestellte Verbindung kann X-D-M durch Zugabe eines nucleophilen Mittels freisetzen (z.B. einem OH&supmin;-Ion, einem SO&sub3;&supmin;²-Ion und Hydroxylamin), das in einer Verarbeitungslösung enthalten ist, an eine ungesättigte Bindung während der photographischen Verarbeitung (Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Bleich-Fixieren).
- Die Blockierung einer aktiven Gruppe, die die Zugabe eines nudeophilen Mittels an eine ungesättigte Bindung verwendet, ist in JP-A-59-201 057, JP-A-61 -43739, JP-A-61 -95347 und JP-A-1 -245255 beschrieben.
- Als nächstes wird die durch Formel (I) dargestellte Verbindung im Detail unten beschrieben.
- R&sub1; bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe. Die durch R&sub1; dargestellte substituierbare Gruppe wird vorzugsweise ausgewählt aus einer Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkylthiogruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylthiogruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Aminogruppe, einer sekundären oder tertiären Aminogruppe, die vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und einer Hydroxygruppe. Die durch R&sub1; dargestellte Gruppe kann einmal oder mehrfach durch die folgenden Substituenten substituiert sein und, wenn sie durch zwei oder mehr Substituenten substituiert ist, können die Substituenten dieselben oder unterschiedlich sein.
- Substituenten für die durch R&sub1; dargestellte Gruppe umfassen z.B. ein Halogenatom (Fluor, Chlor und Brom), eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylthiogruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Acylaminogruppe (vorzugsweise eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Benzoylaminogruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Oxycarbonylgruppe (vorzugsweise eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Aryloxycarbonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Ureidogruppe (vorzugsweise eine Alkylureidogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylureidogruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Sulfonamidgruppe (vorzugsweise eine Alkylsulfonamidgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylsutfonamidgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Sulfamoylgruppe (vorzugsweise eine Alkylsutfamoylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylsulfamoylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Carbamoylgruppe (vorzugsweise eine Alkylcarbamoylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylcarbamoylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Acyloxygruppe (vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Aminogruppe (die unsubstituiert ist und eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, die vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist), eine Carbonsäureestergruppe (vorzugsweise eine Aßkylcarbonsäureestergruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylcarbonsäureestergruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Sulfongruppe (vorzugsweise eine Alkylsulfongruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylsulfongruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen) und eine Sulfinylgruppe (vorzugsweise eine Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylsulfinylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen). Außerdem können sich R&sub1; und R&sub2; oder R&sub2; und R&sub3; oder R&sub3; und R&sub1; oder R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; miteinander verbinden, um einen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen Ring (Z.B. einen 5- bis 7-gliedrigen Ring) zu bilden.
- R&sub2; und R&sub3; können dieselben oder unterschiedlich sein und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe. Die durch R&sub2; und R&sub3; dargestellte substituierbare Gruppe ist vorzugsweise ausgewählt aus einem Halogenatom (Fluor, Chlor und Brom), einer Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkylthiogruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylthiogruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acyloxygruppe mit vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Aminogruppe, einer sekundären oder tertiären Aminogruppe, die vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, einer Carbonamidgruppe (vorzugsweise einer Alkylcarbonamidgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylcarbonamidgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Ureidogruppe (vorzugsweise einer Alkylureidogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylureidogruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Carboxygruppe, einer Carbonsäureestergruppe (vorzugsweise einer Alkylearbonsaureestergruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylcarbonsaureestergruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Oxycarbonylgruppe (vorzugsweise einer Alkoqearbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Aryloxycarbonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Carbamoylgruppe (vorzugsweise einer Alkylcarbamoylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylcarbamoylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Acylgruppe (vorzugsweise einer Aikylcarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylcarbonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Sulfogruppe, einer Sulfonylgruppe (vorzugsweise einer Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Sulfinylgruppe (vorzugsweise einer Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylsulfinylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Sulfamoylgruppe (vorzugsweise einer Alkylsulfamoylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylsulfamoylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe.
- Die durch R&sub2; und R&sub3; dargestellten substituierbaren Gruppen können einfach oder durch mehrere Substituenten substituiert sein, und wenn sie durch zwei oder mehr Substituenten substituiert sind, können die Substituenten dieselben oder unterschiedlich sein. Beispiele hierfür sind dieselben Substituenten wie die für R&sub1; definierten. Y&sub1; bedeutet -CO-, -C(=S)-, -C(=N&spplus;R&sub5;R&sub6;)-, -SO-, -S0&sub2;-, -C(C=CR&sub7;R&sub8;)-, -R&sub6;C=N-, oder -R&sub6;C=CR&sub9;- in [(R&sub1;)n1-Y&sub1;], wenn n&sub1; 1 ist und in -Y&sub1;-(R&sub3;)n2, wenn n&sub2; 1 ist ist, und eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe in [(R&sub1;)n1-Y&sub1;], wenn n&sub1; 0 ist und in -Y&sub1;-(R&sub3;)n2, wenn n&sub2; ist, wobei R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; dieselben oder unterschiedlich voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe bedeuten.
- Die durch R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; dargestellten substituierbaren Gruppen sind vorzugsweise ausgewahlt aus einem Halogenatom (Fluor, Chlor und Brom), einer Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acyloxygruppe mit vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Aminogruppe, einer sekundären oder tertiären Aminogruppe, vorzugsweise substituiert mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Carbonamidgruppe (vorzugsweise einer Alkylcarbonamidgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylcarbonamidgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Ureidogruppe (vorzugsweise einer Alkylureidogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylureidogruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Oxycarbonylgruppe (vorzugsweise einer Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Aryloxycarbonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Carbamoylgruppe (vorzugsweise einer Alkylcarbamoylgmppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylcarbamoylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Acylgruppe (vorzugsweise einer Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylcarbonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Sulfonylgruppe (vorzugsweise einer Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Sulfinylgruppe (vorzugsweise einer Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylsulfinylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Sulfamoylgruppe (vorzugsweise einer Alkylsulfamoylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Arylsulfamoylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe. Unter diesen werden die bevorzugten substituierbaren Gruppen für R&sub7; und R&sub8; aus einer Oxycarbonylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Acylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe ausgewählt. Die durch R&sub5; bis R&sub9; dargestellten Gruppen können durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein und wenn sie durch zwei oder mehr Substituenten substituiert sind, können die Substituenten dieselben oder unterschiedlich sein. Beispiele für Substituenten für die durch R&sub5; bis R&sub9; dargestellten Gruppen sind dieselben wie diejenigen, die für R&sub1; oben definiert wurden.
- D bedeutet einen photographischen Farbstofllbereich, der nicht selbst selektiv eine Schicht färben kann, die einen Farbstoffrest enthält. Außerdem hinterläßt der Farbstoffrest im wesentlichen keine Flecken oder Restfarbe nach Elution aus einem lichtempfindlichen Material oder einer Entfärbungsreaktion bei der photographischen Verarbeitung (Z.B. Entwicklung, Bleichen, Fixieren und Waschen).
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Diffusion im blockierten Zustand, wie dargestellt in Formel (I), widersteht und eine hydrophile Schicht, die die Verbindung enthält, selektiv färben kann, während der Farbstoffrest, der durch D dargestellt wird, diffundierbar ist.
- Beispiele für den Farbstoff, aus denen der durch D dargestellte Farbstoffrest abgeleitet ist, sind z.B. in Photochemicals - Stmctural Function and Reactive View (CMC, 1986), S. 197-211, beschrieben.
- Nützliche Beispiele des Farbstoffs, von dem der durch D dargestellte Farbstoffrest abgeleitet ist, umfassen einen Arylidenfarbstoff, einen Styrylfarbstoff, einen Butadienfarbstoff, einen Oxonolfarbstoff, einen Cyaninfarbstoff, einen Merocyaninfarbstoff, einen Hemicyaninfarbstoff, einen Diarylmethanfarbstoff, einen Triarylmethanfarbstoff, einen Azomethinfarbstoff, einen Azofarbstoff, einen Metallchelatfarbstoff, einen Anthrachinonfarbstoff, einen Stilbenfarbstoff, einen Chalconfarbstoff, einen lndophenolfarbstoff, einen lndoanilinfarbstoff und einen Cumarinfarbstoff.
- Zusätzlich zu den Farbstoffen, die im wesentlichen sichtbares Licht im langen Wellenlängenbereich absorbieren, umfassen die Farbstoffe, von denen der durch D dargestellte Farbstoffrest abgeleitet ist, auch die Farbstoffe, die im wesentlichen Licht einer Wellenlänge absorbieren, die kürzer ist als 400 nm (UV-absorbierende Farbstoffe) und Farbstoffe mit einer Absorption in einem Wellenlängenbereich, der länger ist als 700 nm (Infrarot-Farbstoffe). Geeignete UV-Farbstoffe umfassen z.B. einen Arylidenfarbstoff, einen Butadienfarbstoff und einen Cumarinfarbstoff. Geeignete Infrarotfarbstoffe umfassen z.B. einen Oxonolfarbstoff, einen Cyaninfarbstoff, einen Merocyaninfarbstoff, einen Hemicyaninfarbstoff, einen Metallchelatfarbstoff, einen Triarylmethanfarbstoff, einen Anthrachinonfarbstoff und einen Indoanilinfarbstoff.
- X bedeutet eine divalente Bindungsgruppe, die sich von der durch Formel (I) dargestellten Verbindung in Form von -X-D-M abspalten kann. Geeignete divalente Bindungsgruppen, die durch X dargestellt werden, umfassen z.B. -O-, -OCO-, SO&sub2;- und -OSO&sub2;-.
- M bedeutet eine amphotere Gruppe mit einer kationischen Gruppe und einer anionischen Gruppe. Vorzugsweise wird M durch eine der Formeln (II) und (III) unten dargestellt:
- wobei R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Gruppe vorzugsweise mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe vorzugsweise mit 2 bis 10 kohlenstoffatomen und eine Sulfonylgruppe vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; oder R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; sich miteinander verbinden können, um einen Heteroring zu bilden (z.B. einen 5- bis 10- gliedrigen Ring) (z.B. Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin); L bedeutet eine divalente Bindungsgruppe (Z.B. eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine Arylengruppe (vorzugsweise eine Benzylidengruppe)); Zo bedeutet eine Gruppe von Atomen, die zur Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen Heterorings notwendig ist (z.B. Oxazol, Thiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin und Triazin); m, und m&sub2; bedeuten jeweils 0 oder 1, mit der Maßgabe, daß m, + m&sub2; list; und Q bedeutet ein Anion einer Carbonsäure, Sulfonsäure, Sulfinsaure oder Phosphorsäure
- Die Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise durch die Formeln (IV) und (V) dargestellt:
- In den Formeln (IV) und (V) bedeutet Y&sub1; dieselben Gruppen wie definiert für Formel (I), wenn n&sub0; 1 bedeutet.
- In Formel (IV) bedeutet Z, eine Gruppe von Atomen, die zur Bildung eines Kohlenwasserstoffrings oder eines Heterorings notwendig ist; W bedeutet ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom; R&sub3;, Y&sub1;, X, D und M bedeuten dieselben Gruppen wie die für R&sub3;, Y&sub1;, X, D bzw. M in Formel (I) definierten Gruppen; und h&sub0; bedeutet 0 oder 1.
- Beispiele für die durch Z, gebildeten Kohlenwasserstoff- und Heteroringe (z.B. ein 5- bis 10-gliedriger Ring) umfassen Cyclopentenon, Cyclohexenon, Cycloheptenon, Benzocydoheptenon, Benzocyclopentenon, Benzocyclohexenon, 4-Pyridon, 4-Chinolon, Chinon, 2-Pyron, 4-Pyron, 1 -Thio-2-pyron, 1-Thio-4-pyron, Cumarin, Chromon, Uracil, Imidazolin, Thiazolin, Oxazolin, Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Imidazol, Triazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Triazin, und die durch Kondensation der jeweiligen Heteroringe an geeigneten Stellungen gebildeten Ringe, wobei Beispiele hierfür Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Benzothiazol, Benzoxazol, Benzimidazol, Naphthylizin, Thiazolo[4,5-d]pyrimidin, 4H-Pyrido[1,2-a]pyrimidin, Imidazo[1,2-a]pyridin, Pyrrolo [1,2-a]-pyrimidin, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin, 1H-Pyrrolo[3,2-b]pyridin, 6H-Pyrrolo(3,4-b] pyridin, Benzimidazol, Triazaindene (z.B. Pyrido[3,4-d]pyridazin, Pyrido[3,4-d]pyrimidin, lmidazo[1,5-a]pyrimidin, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin, 1H-Imidazo[4,5-b]pyridin und 7H- Pyrrolo[2,3']pyrimidin), Tetraazaindene (z.B. Pteridin, 4H-Imidazo[1,2-b][1,2,4]triazol, Imidazo[4,5']imidazol, 1H-1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazin, 1,2,4-Triazolo[1,5-a]pyrimidin, Imidazo[1,2-a]-1,3,5-triazin, Pyrazolo[1,5-a]-1,3,5-triazin, 7H-Purin, 9H-Purin und 1 H- Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin) und Pentazaindene (z.B. [1,2,4]Triazolo[1,5-a][1,3,s]triazin, 1,2,4-Triazolo[3,4-f][1,2,4]triazin und 1 H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidin sind. Zusätzlich zu den obigen Ringen können auch die folgenden Ringe durch Z, gebildet werden: wobei R&sub7; und R&sub8; jeweils dieselben Gruppen bedeuten, wie definiert für R&sub7; und R&sub8; in Formel (I); und R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;. bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkylgmppe, eine C&sub2;&submin;&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylgruppe, eine C&sub7;&submin;&sub2;&sub0;-Aralkylgruppe und eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Acylgruppe.
- Unter den durch Z, gebildeten Kohlenwasserstoff- und Heteroringen werden besonders Cydopentenone, Cydohexenone, Chinone, Cumarine, Chromone, Uracile und Stickstoff-haltige aromatische Heterocyclen bevorzugt.
- Von den Stickstoff-haltigen aromatischen Heterocyclen werden insbesondere Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Chinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Triazaindene, Tetrazaindene und Pentazaindene bevorzugt. Unter diesen werden Triazaindene, Tetrazaindene und Pentazaindene besonders bevorzugt.
- Bevorzugte Substituenten für R&sub3; umfassen ein Halogenatom, eine Arylthiogmppe, eine Oxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Nitrogruppe und eine Cyanogruppe.
- Außerdem bedeutet Z&sub2; in Formel (V) dieselben Atomgruppen wie diejenigen, die für Z, in Formel (IV) definiert wurden, und R&sub2;, Y&sub1;, X, D und M bedeuten dieselben Gruppen wie diejenigen, die für R&sub2;, Y&sub1;, X, D bzw. M in Formel (I) definiert wurden.
- Zum Beispiel umfassen die durch Z&sub2; gebildeten Kohlenwasserstoff- und heterocyclischen Ringe (z.B. 5- bis 10-gliedrige Ringe) Cydopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon, Benzocydoheptanon, Benzocyclopentanon, Benzocyclohexanon, 4-Tetrahydropyridon, 4-Dihydrochinolon und 4-Tetrahydropyron. Von diesen werden Cyclohexanone und Cyclopentanone besonders bevorzugt.
- Geeignete Beispiele der durch Formel (I) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung dargestellten Verbindung sind unten dargestellt, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht als darauf begrenzt angesehen werden.
- Zu 150 ml Toluol wurden 20 g Bromessigsäure, 20 g n-Octylalkohol und 2,5 g p- Toluolsulfonsäure hinzugefügt und eine azeotrope Dehydratisierung wurde 1,5 Std. durchgeführt. Nach Abkühlen wurde das Toluol bei reduziertem Druck abdestilliert, und 41 g n-Octylbromacetat wurden durch Vakuumdestillation (110ºC, 11 mm Hg) erhalten. Als nächstes wurden 15 ml DBU zu 15 g 6-Chlor-1-methyluracil, suspendiert in 50 ml Acetonitril, bei Raumtemperatur gegeben, um eine homogene Lösung herzustellen. Nach Rühren für 15 min wurden 23,5 g n-Octylbromacetat tröpfchenweise bei Raumtemperatur zugefügt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 2,5 Std. gerührt und Staub wurde abgefiltert. Dann wurde Acetonitril bei reduziertem Druck abdestilliert. Ethylacetat wurde dem Rest zugefügt und abgelagertes DBU HBR wurde abgefiltert. Das Filtrat wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen, gefolgt von einem Waschschritt mit Wasser und nach einem Trocknen über MgSO&sub4; wurde Ethylacetat bei reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde durch Silicagelchromatographie gesäubert, wodurch 25 g 6-Chlor- 1-methyl-3-octyloxycarbomethyluracil in Öliger Form erhalten wurden. Ertrag: 91,5%.
- 480 ml Triethylamin wurden tröpfchenweise zu 400 g 4-(3-Methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1yl)benzolsulfonsäure, suspendiert in 1,5 Liter Acetonitril, bei Raumtemperatur zugefügt, um eine homogene Lösung herzustellen. Nach einem Abkühlen der Reaktionslösung mit Eis wurden 300 g p-Toluolsulfonylchlorid nach und nach zugefügt. Nach Abschluß der Addition wurde die Lösung 1 Std. gerührt, während mit Eis gekühlt wurde, und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur, und dann wurde das abgelagerte Salzsäuresalz von Triethylamin zur Entfernung abgefiltert. Das Filtrat wurde kondensiert und ein gemischtes Lösungsmittel aus n-Hexanlethylacetat wurde dem Rest zugefügt. Nach Ablagerung eines Kristalls wurde die Mischung gefiltert und getrocknet, wodurch 785 g 4(3- Methyl-5-(4-methylphenylsulfoxy)-2-pyrazolo-1-yl]benzolsulfonsäuretriethylaminsalz erhalten wurden.
- Daraufhin wurden 835 g des so erhaltenen 4-[3-Methyl-5-(4-methylphenylsulfoxy)-2- pyrazolo-1-yl]benzolsulfonsäuretriethylaminsalzes in 115 Liter Acetonitril ohne Säuberung gelöst, und nach einem Abkühlen mit Eis wurden 400 ml Phosphor-Oxychlorid hinzugefügt, gefolgt von einem Rühren für 10 min.
- Daraufhin wurden 500 ml N,N-Dimethylacetamid langsam hinzugefügt. Danach wurde die Lösung 1 Std. gerührt, während mit Eis gekühlt wurde, und dann wurde die Reaktionslösung in 10 kg Eis gegossen, gefolgt von einer Zugabe von 10 Litern Ethylacetat für eine Abstraktion. Die Ethylacetatphase wurde getrocknet, und dann wurde das Ethylacetat bei reduziertem Druck abdestilliert. Das so erhaltene Kristall wurde mit Acetonitril gewaschen und getrocknet, wodurch 580 g 4-[3-Methyl-5-(4-methylphenylsulfoxy)-2-pyrazolo-1-yl]benzolsulfonylchlorid als schwach gelbes Kristall erhalten wurden. Schmelzpunkt: 103ºC.
- Danach wurden 500 g 4-[3-Methyl-5-(4-methylphenylsulfoxy)-2-pyrazolo-1-yl]benzolsulfonylchlorid der wäßrigen Lösung zugefügt, die durch Lösen von 427 g Natriumsulfit, wasserfrei, in 2 Litern Wasser hergestellt worden war. Nach Erwärmung auf 50 bis 60ºC wurde eine wäßrige Lösung aus 72 g Natriumhydroxid und 500 ml Wasser tröpfchenweise über eine Zeitspanne von 1 Stunde zugefügt. Danach wurde die Lösung 1 Stunde gerührt, um eine einheitliche Suspension herzustellen, und wurde dann zum Abkühlen stehengelassen, gefolgt von einem Filtern zur Entfernung unlöslicher Stoffe und einem Abkühlen des Filtrats mit Eis. Eine Lösung aus 93 ml konzentrierter Schwefelsäure und 200 ml Wasser wurde tröpfchenweise zu diesem Filtrat 30 Minuten zugefügt, und der pH der Reaktionslösung wurde auf 1 oder weniger eingestellt. Nach einem Rühren für eine Stunde unter Kühlen mit Eis wurden die abgelagerten Kristalle gefiltert und mehrmals mit Waschwasser gewaschen, um die anorganischen Substanzen zu entfernen, gefolgt von einem Trockenschritt, wodurch 260 g 4-(3-Methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl)benzolsulfinsäure erhalten wurden. Diese wurde langsam zu 180 g 28 gewichtsprozentigem Natriummethoxid und 2 Liter Methanol ohne Säuberung gegeben und vollständig in 30 Minuten gelöst. Nach Abfilterung zur Entfernung von Staub wurde Methanol bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rest wurde mit Acetonitril gewaschen, gefolgt von einem Trockenschritt, wodurch 240 g Natrium-4-(3-methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl)benzolsulfinat als weiße Kristalle erhalten wurden. Schmelzpunkt 250ºC oder höher.
- Daraufhin wurden 117 ml Essigsäure der Lösung aus 9,8 g 6-Chlor-1-methyl-3-octyloxycarbomethyluracil, 7 g Natrium4-(3-methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl)benzolsulflnat und 80 ml Dimethylacetylamid hinzugefügt, und die Lösung wurde 3 Stunden bei 60ºC gerührt. Nach Abkühlung wurde eine gesättigte Salzlösung hinzugefügt, und die Lösung wurde zweimal mit 300 ml Ethylacetat abstrahiert. Nach einem Waschschritt mit Wasser wurde die organische Phase über MgSO&sub4; getrocknet und Ethylacetat wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, gefolgt von einer Säuberung des Rests mittels Siheagelchromatographie, wodurch 9,2 9 eines lntermediats 1 in Öliger Form erhalten wurden. Intermediat
- Daraufhin wurden 2,5 g des Intermediats 1 und 1,23 9 Aldehyd 2 zu 50 ml Methanol hinzugefügt, und 0,5 g Ammoniumacetat, und die Lösung wurde im Rückfluß 3 Stunden gekocht. Nach Abkühlung wurde die Reaktionslösung kondensiert und mit Silicagel- Chromatographie gesäubert, wodurch 2,7 g eines lntermediats 3 in Öliger Form erhalten wurden. Intermediat Aldehyd
- Daraufhin wurden 3 g des lntermediats 3 und 2 9 Butansulfon in 30 ml Acetonitril gelöst und die Lösung wurde im Rückfluß 15 Stunden gekocht. Nach Abkühlung wurden die abgelagerten Kristalle gefiltert und getrocknet wodurch 2,5 g der beispielhaften Verbindung (7) erhalten wurden. Intermediat 3
- Die oben beschriebenen Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können einer hydrophilen Kolloidschicht in einer Menge abhängig vom beabsichtigten Zweck zugefügt werden, und vorzugsweise in einer Menge zur Bereitstellung einer optischen Dichte im Bereich von 0,05 bis 3,0. Die genaue Zugabemenge hängt von der Natur des Farbstoffrests ab, der in der durch Formel (I) dargestellten Verbindung enthalten ist, liegt aber vorzugsweise bei 10&supmin;³ bis 3,0 g/m², besonders bevorzugt bei 10&supmin;³ bis 1,0 g/m² des lichtempfindlichen Materials.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen der Formel (I) können in eine hydrophile Schicht durch verschiedene bekannte Verfahren eingebaut werden.
- z.B. kann die durch Formel (I) dargestellte Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, wie z.B. Methanol, Ethanol und Propanol, Aceton, Methylethylketon, Methylcellosolve, Dimethylformamid, Cydohexanon und Ethylacetat gelöst werden und dann in Gelatine gelöst oder dispergiert werden, oder die durch Formel (I) dargestellte Verbindung kann in einem hochsiedenden Öl gelöst werden und in einer emulgierten Dispersion eines feinen Öltröpfchens zugefügt werden. Geeignete Öle umfassen Tricresylphosphat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat und Triphenylphosphat.
- Außerdem kann die durch Formel (I) dargestellte Verbindung durch Dispersion in einem wäßrigen Medium allein oder in Gegenwart eines Emulgators oder eines oberflächenaktiven Stoffs mit einer Rührvorrichtung, einer Ultraschallrührvorrichtung oder verschiedenen Mühlen zugegeben werden. Als Emulgator und oberflächenaktiver Stoff können konventionelle anionische, nicht ionische, kationische und betainische verwendet werden. Unter diesen werden insbesondere die anionischen, nicht ionischen und Betain- Emulgatoren und oberflächenaktiven Stoffe bevorzugt.
- Die durch Formel (I) dargestellte Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist in dem photographischen Material abhängig vom beabsichtigten Zweck angeordnet. Z.B. kann die durch Formel (I) dargestellte Verbindung einer Haftschicht zugefügt werden, einer Lichthofschutzschicht, die zwischen einer Silberhalogenidemulsions schicht und einem Träger angeordnet ist, einer Silberbalogenidemulsionsschicht, einer Zwischenschicht, einer Schutzschicht, einer Stützschicht, die auf dem Träger gegenüber der Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist, und einem hydrophilen Kolloid, das in einer anderen Hilfsschicht enthalten ist.
- Die durch Formel (I) dargestellte Verbindung kann auch in einer oder mehreren Schichten, wie benötigt, enthalten sein, oder verschiedene Verbindungen, die durch die Formel (I) dargestellt werden, können in derselben Schicht oder unterschiedlichen Schichten unabhängig voneinander oder in Kombination enthalten sein.
- Außerdem kann die durch Formel (I) dargestellte Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in Kombination mit verschiedenen wasserlöslichen Farbstoffen, wasserlöslichen Farbstoffen, die auf einem Beizmittel adsorbiert sind, Farbstoffen, die in einer Emulsion dispergiert sind oder Farbstoffen, die in fester Form dispergiert sind, verwendet werden, je nachdem, was benötigt wird.
- Gelatine ist das hydrophile Kolloid, das bevorzugt wird, und verschiedene bekannte Gelatinen können verwendet werden. Z.B. kann eine solebehandelte Gelatine oder eine säurebehandelte Gelatine verwendet werden, die jeweils durch unterschiedliche Herstellungsverfahren hergestellt werden, und Gelatinearten, die durch chemische Modifikation der obigen Gelatinearten zu Phthalsäure- oder Sulfonylderivaten hergestellt wurden. Außerdem können Gelatinearten einer Entsalzungsbehandlung unterzogen werden, falls dies benötigt wird.
- Das Zugabeverhältnis der Verbindungen der Formel (I), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zu Gelatine innerhalb derselben Schicht, hängt von der Struktur und der Menge der Verbindung ab und liegt vorzugsweise im Bereich von 1/10³ bis 113 pro Gewicht.
- Da die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen der Formel (I) im wesentlichen durch Hydrochinon, Sulfite oder Alkali abgebaut oder eluiert werden können, indem die Schicht, die die obigen Verbindungen enthält, z.B. einer Entwicklung unterzogen wird, die einen Hydrochinon-, Sulfit- oder Alkalischritt enthält, wird keine Färbung oder Verfleckung auf dem photographischen Bild entstehen. Die zur Entfärbung während der Verarbeitung notwendige Zeit variiert abhängig von der Konzentration des im Entwicklungsbad oder anderen Verarbeitungsbädern enthaltenen Hydrochinons, der Menge der Nucleierungsmittel, wie z.B. Sulfite, Alkali und andere, der Art, Menge und dem Zugabepunkt in der Verarbeitungsfolge der obigen Verbindungen, der Menge und der Schwellrate des hydrophilen Kolloids und dem Grad des Rührens. Obwohl die Entfärbungszeit schwer vorherzusagen ist, kann sie gemäß den allgemeinen Grundlagen der physikalischen Chemie gesteuert werden.
- Der pH-Bereich der Verarbeitungslösung, die verwendet wird, um die Verbindung der Formel (I) abzubauen oder zu eluieren, variiert abhängig davon, ob eine Entwicklung, ein Bleichen oder ein Fixieren durchgeführt wird, und liegt in der Regel bei 3,0 bis 13,0, vorzugsweise 5,0 bis 12,5. Dementsprechend sind die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Verarbeitungslösung verarbeitet werden können, die einen relativ niedrigen pH aufweist, um eine Farbstoffeinheit freizusetzen.
- Die Silberhalogenidemulsion zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise Silberbromid, Silberiodbromid, Silberiodchlorbromid, Silberchlorbromid oder Silberchlorid.
- Die Silberhalogenidkörner zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung können regelmäßige Kristalle darstellen, wie z.B. einen Kubus oder einen Octaeder, unregelmäßige Kristalle, wie z.B. eine Kugel oder Platte, oder Verbundkristalle daraus. Emulsionen, die eine Mischung aus Körnern mit verschiedenen Kristallformen umfassen, können ebenfalls verwendet werden. Silberhalogenidkörner mit einer regelmäßigen Kristallform werden vorzugsweise verwendet.
- Die Silberhalogenidkömer zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können eine Struktur aufweisen, bei der die Zusammensetzung des Kernbereichs sich von derjenigen des Hüllbereichs unterscheidet, oder eine Struktur, bei der die Zusammensetzung in den Körnern einheitlich ist. Außerdem können die Silberhalogenidkörner von der Art sein, bei der ein Latentbild im wesentlichen auf ihrer Oberfläche gebildet wird (z.B. eine Negativemulsion) oder von der Art, bei der das Latentbild im wesentlichen im Innern gebildet wird (z.B. eine innere Latentbildemulsion und eine vorverschleierte Direktumkehremulsion). Bevorzugt werden die Körner, bei denen das Latentbild im wesentlichen auf der Oberfiäche gebildet wird.
- Die Silberhalogenidemulsion zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise tafelförmige Körner mit einer Dicke von 0,5 um oder weniger, vorzugsweise 0,3 um oder weniger, einem Durchmesser von vorzugsweise 0,6 um oder mehr, und einem durchschnittlichen Seitenverhältnis von 5 oder mehr, das 50% oder mehr des gesamten Projektionsbereichs der Körner ausmacht. Außerdem wird eine monodisperse Emulsion bevorzugt, die einen statistischen Variationskoeffizienten von 20% oder weniger aufweist, wobei der Variationskoeffizient erhalten wird, indem die Standardabweichung der Verteilung der Durchmesser der Kreise, die den Bereichen der Körner entsprechen, durch den durchschnittlichen Durchmesser geteilt wird. Außerdem kann die Emulsion durch Mischung einer tafelförmigen Korn-Emulsion und einer monodispersen Emulsion hergestellt werden.
- Die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung vorgesehenen photographischen Emulsionen können durch die Verfahren hergestellt werden, die z.B. in Chimie et Physique Photographique, geschrieben von P. Glafkides (veröffenuicht von Paul Montel Co., 1967), und Photographic Emulsion Chemistry, geschrieben von G.F. Duffin (veröffentlicht von The Focal Press, 1966), und Making and Coating Photographic Emulsion, geschrieben von V.L. Zellkman et al. (veröffentlicht von The Focal Press, 1964) beschrieben wurden.
- Während der Kornbildung kann zur Kontrolle des Wachstums der Silberhalogenidkömer ein Silberhalogenidlösungsmittel verwendet werden, z.B. Ammoniak, Kaliumrhodanid, Ammoniumrhodanid, Thioetherverbindungen (z.B. US-Patente 3,271,157, 3,574,628, 3,704,130, 4,297,439 und 4,276,374), Thionverbindungen (z. B. JP-A-53-1 44319, JP-A 53-82408 und JP-A-55-77737), und Aminverbindungen (z.B. JP-A-54-1 00717). Cadmiumsalze, Zinksalze, Thalliumsalze, Iridiumsalze oder deren Komplexsalze, Rhodiumsalze oder dessen Komplexsalze, und Eisensalze oder dessen Komplexsalze können bei der Bildung der Silberhalogenidkömer oder der physikalischen Reifung vorhanden sein.
- Um die Gradation eines photographischen lichtempfindlichen Materials zur Verwendung bei der Herstellung einer photographischen Platte zu härten, die eine bevorzugte Ausfühmngsform der vorliegenden Erfindung darstellt, können Hydrazinderivate oder Tetrazoliumverbindungen verwendet werden.
- Gelatine wird vorteilhaft als Bindemittel oder Schutzkolloid für eine Emulsionsschicht und eine Zwischenschicht des lichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung verwendet. Hydrophile Kolloide, die sich von Gelatine unterscheiden, können ebenfalls verwendet werden, einschließlich z.B. Proteinen, wie z.B. Gelatinederivaten, Pfropfpolymeren von Gelatine und andere Polymere, Albumin und Kasein; Cellulosederivaten, wie z. B. Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Celluloseschwefelsäureester; Saccharosederivate, wie z.B. Natriumalginat und Stärkederivate; und verschiedene synthetische hydrophile Polymere, wie z.B. Homopolymere und Copolymere von Vinylalkohol, teilweise acetalisierter Vinylalkohol, N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Vinylimidazol und Vinylpyrazol.
- Säure-behandelte Gelatine und Enzym-behandelte Gelatine wie beschrieben in Bull. Soc. Sci. Phot. Japan, Nr.16, S. 30(1966), wie auch konventionelle solebehandelte Gelatine und ein Hydrolyseprodukt von Gelatine können ebenfalls verwendet werden.
- Anorganische oder organische Härtemittel können wie benötigt in verschiedene hydrophile Schichten eingebaut werden, die die photographische lichtempfindliche Schicht und eine Rückschicht des lichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung bilden. Geeignete Härtemittel umfassen z.B. Chromsalze, Aldehyde (Formaldehyd, Glyoxal und Glutarsäurealdehyd) und N-Methylolverbindungen (Dimethylol-Hamstoff). Bevorzugt werden aktive Halogenverbindungen (2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin und dessen Natriumsalz), und aktive Vinylverbindungen [1,3-Bis(vinylsulfonyl)-2-propanol, 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamid)ethan, Bis(vinylsulfonylmethyl)ether und Vinylpolymere mit einer Vinylsulfonylgruppe auf einer Seitenkette], die hydrophile Kolloide, wie z.B. Gelatine, aushärten und stabile photographische Eigenschaften bereitstellen. N-Carbamoylpyridiniumsalze [(1-Morphorinocarbonyl-3-pyridinio)methansulfonat] und Halogenamidiniumsalze [1-(1-Chlor-1-pyridinomethylen)pyrolidinium und 2-Naphthalinsulfonat] weisen eine schnelle Aushärtegeschwindigkeit auf und sind ausgezeichnete Härtemittel.
- Die photographischen Silberhalogenidemulsionen zur Verwendung im lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung können mit Methinfarbstoffen und anderen sensibilisierenden Farbstoffen sensibilisiert werden. Geeignete sensibilisierende Farbstoffe umfassen einen Cyaninfarbstoff, einen Merocyaninfarbstoff, einen Verbundcyaninfarbstoff, einen Verbundmerocyaninfarbstoff, einen holopolaren Cyaninfarbstoff, einen Hemicyaninfarbstoff, einen Styrylfarbstoff und einen Hemioxanolfarbstoff. Besonders geeignete Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und Verbundmerocyaninfarbstoffe. Alle bekannten Ringe, die in der Regel bei Cyaninfarbstoffen verwendet werden, können für die sensibilisierenden Farbstoffe zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung als zugrundeliegender heterocyclischer Ringkern verwendet werden, einschließlich z.B. ein Pyrrolinring, ein Oxazolinring, ein Thiazolinring, ein Pyrrolring, ein Oxazolring, ein Thiazolring, ein Selenazolring, ein Imidazolring, ein Tetrazolring und ein Pyridinring; der Ring, der durch Kondensation dieser Ringe mit alicyclischen Kohlenwasserstoffringen gebildet wird; und der Ring, der durch Kondensation dieser Ringe mit aromatischen Kohlenwasserstoffringen gebildet wird, insbesondere ein Indoleninring, ein Benzindoleninring, ein Indolring, ein Benzoxazolring, ein Naphthoxazolring, ein Benzothiazolring, ein Naphthothiazolring, ein Benzoselenazolring, ein Benzimidazolring und ein Chinolinring. Diese Ringe können an ihren Kohlenstoffatomen substituiert sein.
- Der 5- bis 6-gliedrige heterocydische Ringkern, wie z.B. ein Pyrazolin-5-on-Ring, ein Thiohydantoin-Ring, ein 2-Thioxazolidin-2,4-dion-Ring, ein Thiazolidin-2,4-dion-Ring, ein Rhodanin-Ring und ein Thiobarbitursäure-Ring können für die Merocyaninfarbstoffe oder Verbundmerocyaninfarbstoffe als Ringe mit Ketomethylenstruktur verwendet werden.
- Diese sensibilisierenden Farbstoffe können allein oder in Kombination verwendet werden. Eine Kombination der sensibilisierenden Farbstoffe wird häufig insbesondere für eine Supersensibilisierung verwendet. Zusätzlich zu den sensibilisierenden Farbstoffen können die Silberhalogenidemulsionen Farbstoffe enthalten, die selbst keine spektrale Sensibilisierungseigenschaft aufweisen oder Substanzen, die im wesentlichen keine sichtbaren Strahlen absorbieren, wobei diese Farbstoffe und Substanzen eine Supersensibilisierungswirkung unterstützen. z.B. kann die Silberhalogenidemulsion Aminostilbenverbindungen enthalten, die mit einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringgruppe substituiert sind (z.B. beschrieben in den US-Patenten 2,933,390 und 3,635,721), aromatische organische Säure-Formaldehyd-kondensierte Verbindungen (z.B. beschrieben im US-Patent 3,743,510> 1 Cadmiumsalze und Azaindenverbindungen. Insbesondere nützlich sind die in den US-Patenten 3,615,613, 3,615,641, 3,617,295 und 3,635,721 beschriebenen Kombinationen.
- Die photographischen Emulsionen für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung können verschiedene Verbindungen zur Verhinderung eines Schleiers bei der Herstellung, Lagerung und photographischen Verarbeitung des lichtempfindlichen Materials enthalten und zur Stabilisierung der photographischen Eigenschaften. Bekannte Antischleiermittel und Stabilisatoren zur Addition zu der photographischen Emulsion umfassen z.B. Azole, z.B. ein Benzothiazoliumsalz, Nitroimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mereaptothiazole, Mereaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole und Mercaptotetrazole (insbesondere 1 -Phenyl-5-mercaptotetrazol); Mercaptopyrimidine; Mercaptotriadine; Thioketoverbindungen, wie z.B. Oxazolinthione; Azaindene, z.B. Triazaindene, Tetraazaindene [insbesondere 4-Hydroxy-substituierte (1,3,3a,7)Tetraazaindene], und Pentaazaindene; Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure und Benzolsulfonsäureamid.
- Das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen oder mehrere Arten eines oberflächenaktiven Stoffs für verschiedene Zwecke enthalten, wie z.B. als Beschichtungshilfe, antistatisches Mittel, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, für eine Emulgation-Dispersion, gegen eine Haftung und für eine Verbesserung der photographischen Eigenschaften (z.B. eine Entwicklerbeschleunigung, eine härtere Gradation und eine Sensibilisierung).
- Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten lichtempfindlichen Material können wasserlösliche Farbstoffe in Kombination mit der durch Formel (I) dargestellten Verbindung in einer hydrophilen Kolloidschicht als Filterfarbstoff oder für verschiedene Zwecke, wie z.B. gegen eine Bestrahlung, einen Lichthofschutz oder andere Zwecke verwendet werden. Vorzugsweise werden ein Oxonolfarbstoff, ein Hemioxonolfarbstoff, ein Styrylfarbstoff, ein Merocyaninfarbstoff, ein Anthrachinonfarbstoff und ein Azofarbstoff verwendet. Zusätzlich sind auch ein Cyaninfarbstoff, ein Azomethinfarbstoff, ein Triarylmethanfarbstoff und ein Phthalocyaninfarbstoff geeignet. Es ist auch möglich, einen Öl-löslichen Farbstoff, der durch ein Öl-in-Wasser-Dispersionsverfahren emulgiert ist, zu einer hydrophilen Kolloidschicht des lichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung hinzuzufügen.
- Die vorliegende Erfindung kann auf ein vielschichtiges, vielfarbiges lichtempfindliches Material mit mindestens zwei unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeiten angewendet werden. Das vielschichtige, farbphotographische lichtempfindliche Material weist in der Regel mindestens eine rotempfindliche Emulsionsschicht, eine grünempfindliche Emulsionsschicht und eine blauempfindliche Emulsionsschicht auf, die auf einem Träger vorgesehen sind. Die Anordnungsreihenfolge dieser Schichten kann abhängig von der beabsichtigten Anwendung gewählt werden. Eine bevorzugte Schichtanordnung ist die Reihenfolge einer rotempfindlichen Schicht, einer grünempfindlichen Schicht und einer blauempfindlichen Schicht; einer blauempfindlichen Schicht, einer grünempfindlichen Schicht und einer rotempfindlichen Schicht; oder einer blauempfindlichen Schicht, einer rotempfindlichen Schicht und einer grünempfindlichen Schicht, wobei die zuerst genannte Schicht jeweils am nächsten zum Träger angeordnet ist. Außerdem kann eine Einheitsemulsionsschicht, die zwei oder mehr Emulsionsschichten mit derselben Farbempfindlichkeit, aber unterschiedlichen photographischen Empfindlichkeiten, aufweist, verwendet werden, um ihre endgüluge Empfindlichkeit zu verbessern oder die Einheitsemulsionsschicht kann eine dreischichtige Konstruktion zur Verbesserung des Korns sein. Eine nicht lichtempfindliche Schicht kann zwischen zwei oder mehr Emulsionsschichten angeordnet sein, die jeweils dieselbe Farbempfindlichkeit aufweisen. Der Schichtaufbau kann so gewählt sein, daß eine Emulsionsschicht mit einer unterschiedlichen Farbempfindlichkeit zwischen zwei Emulsionsschichten gelagert ist, die jeweils dieselbe Farbempfindlichkeit aufweisen. Eine Reflexionsschicht, die feine Silberhalogenidkörner enthält, kann unterhalb einer hochempfindlichen Schicht, insbesondere einer hochempfindlichen blauempfindlichen Schicht, angeordnet sein, um die Sensibilität zu erhöhen.
- In der Regel ist ein cyanbildender Kuppler in eine rotempfindliche Schicht eingebaut, ein magentabildender Kuppler in eine grünempfindliche Schicht bzw. ein gelbbildender Kuppler in eine blauempfindliche Schicht, und es ist außerdem möglich, unterschiedliche Kombinationen unter bestimmten Umständen bereitzustellen. Z.B. kann eine Infrarotempfindliche Schicht für eine Pseudofarbphotographie mitverwendet werden, die durch eine Rasterinfrarothalbleiterbelichtung belichtet wird.
- Bei dem photographischen lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung werden die photographischen Emulsionsschichten und andere hydrophile Kolloidschichten auf einem flexiblen Träger, wie z.B. einer Kunststoffolie, Papier und Tuch oder auf einem festen Träger, wie z.B. Glas, Keramik und Metall, vorgesehen, die alle typischerweise für photographische lichtempfindliche Materialien verwendet werden. Geeignete flexible Träger umfassen eine Folie, die aus einem halbsynthetischen oder synthetischen Polymer besteht, wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Polycarbonat, und Papier, das mit einer Barytaschicht oder einem cx-Olefinpolymer (z.B. Polyethylen, Polypropylen und einem Ethylenlbuten-Copolymer) beschichtet oder laminiert ist. Der Träger kann mit einem Farbstoff und einem Pigment gefärbt sein. Er kann zum Zweck eines Lichtschutzes schwarz gefärbt sein.
- Im Fall eines photographischen, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials für die Herstellung einer photographischen Platte, die die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wird Polyethylenterephthalat als Träger besonders bevorzugt. Dessen Dicke ist nicht besonders begrenzt und liegt vorteilhaft im Bereich von 12 bis 500 um, bevorzugt 40 bis 200 um, um die Verarbeitung zu erleichtern usw. Besonders bevorzugt ist ein biaxial gestrecktes und kristallisiertes Polyethylenterephthalat, um eine Stabilität und Stärke bereitzustellen. Außerdem wird ein Träger bevorzugt, der auf seinen beiden Seiten eine Feuchtigkeitsbarriereschicht aufweist, die ein Vinylidenchloridcopolymer umfaßt.
- Eine geeignete Dicke der Vinylidenchloridcopolymerschicht wird bevorzugt, um die Streckung des Trägers aufgrund einer Wasserabsorption während der Entwicklung zu kontrollieren. Jedoch weist eine Vinylidenchloridcopolymerschicht, die zu dick ist, eine geringe Haftung an der Silberhalogenidemulsionsschicht auf. Daher liegt ihre Dicke vorzugsweise bei 0,3 bis 5 um, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 um.
- Bei der Beschichtung einer photographischen Emulsionsschicht und anderer hydrophiler Kolloidschichten können verschiedene bekannte Verfahren verwendet werden, z.B. die Tauchbeschichtung, eine Antragswalzenbeschichtung, eine Vorhangbeschichtung und eine Extruderbeschichtung. Wenn notwendig, können die vielen Schichten gleichzeitig gemäß den in den US-Patenten 2,681,294, 2,761,791, 3,526,528 und 3,508,947 beschriebenen Verfahren aufgeschichtet werden.
- Die vorliegende Erfindung kann für verschiedene Farb- und Schwarz-Weiß-lichtempfindliche Materialien verwendet werden. Repräsentative Beispiele umfassen einen Farbnegativfilm für allgemeine Zwecke oder für das Kino, einen Farbumkehrfilm für Dias oder das Fernsehen, ein Farbpapier, einen Farbpositivfilm, ein Farbdiffusions-Transferlichtempfindliches Material und ein farblichtempfindliches Material vom Wärmeentwicklungstyp. Außerdem kann die vorliegende Erfindung für ein direktpositives farblichtempfindliches Material verwendet werden, wie beschrieben in JP-A-63-1 59847, wobei eine nicht vorverschleierte Silberhalogenidemulsion vorn inneren Latentbildtyp verwendet wird. Die Mischung der drei Farbkuppler ist in Research Disclosure Nr.17123 (Juli 1978) beschrieben, und die Schwarz-Weiß-entwickelnden Kuppler sind in dem US-Patent 4,126,461 und dem britischen Patent 2,102,136 beschrieben und können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie auch für ein Schwarz-Weiß-lichtempfindliches Material, wie z.B. einen Röntgenfilm. Die vorliegende Erfindung kann sowohl auf einen Film für eine Plattenherstellung, wie z.B. einen Lith-Film, als auch auf einen Scanner- Film angewendet werden, einen Röntgenfim für indirekte oder direkte medizinische Dienstleistungen oder zur industriellen Verwendung, einen Schwarz-Weiß-Negativfilm für die Photographie, ein photographisches Schwarz-Weiß-Papier, einen Mikrofilm für COM und die allgemeine Verwendung, sowie für lichtempfindliches Material für den Ausdruck.
- Verschiedene Belichtungsvorrichtungen können für das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Eine geeignete Lichtquelle, die einen Strahl ausstrahlt, korrespondierend zu einer Empflndlichkeits-Wellenlänge des lichtempfindlichen Materials, kann als Lichtquelle für die Beleuchtung oder Schreiben verwendet werden. Geeignete Lichtquellen umfassen natürliches Licht (Sonnenlicht), eine Glühfadenlampe, eine Halogenatom-geladene lampe, eine Quecksilberlampe, eine fluoreszente Lampe und eine Blitzlichtquelle wie z.B. einen elektrischen Blitz oder ein Metallbrennventil. Außerdem kann als Lichtquelle für die Aufzeichnung ein Gaslaser, ein Farblaser, eine Licht emittierende Diode und eine Plasmalichtquelle verwendet werden, die Licht in einer Wellenlänge emittieren, die im Bereich von Ultraviolett bis Infrarot liegt. Außerdem kann eine fluoreszente Ausgabe verwendet werden, von der Licht mit einem Phospher emittiert wird, der durch einen Elektronenstrahl oder einen Röntgenstrahl aktiviert wird und eine Belichtungsvorrichtung, bei der eine lineare oder ebene Lichtquelle mit einer Mikroverschlußblendenanordnung kombiniert wird, die einen Flüssigkristall (LC) und ein mit Lanthan versetztes Bleititanzirkonat verwendet. Die spektrale Verteilung für die Belichtung kann mit einem Farbfilter eingestellt werden, falls dies benötigt wird.
- Das bildweise belichtete, lichtempfindliche photographische Material der vorliegenden Erfindung kann durch jedes bekannte Verfahren und die entsprechenden Verarbeitungslösungen verarbeitet werden, wie z.B. beschrieben in Research Disclosure, Nr.176, S. 28 bis 30 (RD-17643). Die photographische Verarbeitung kann entweder eine photographische Verarbeitung sein, bei der ein Silberbild gebildet wird (eine Schwarz-Weißphotographische Verarbeitung) oder eine photographische Verarbeitung, bei der ein Farbbild gebildet wird (eine farbphotographische Verarbeitung), je nachdem, was benötigt wird. Die Verarbeitungstemperatur wird aus dem Bereich von 18 bis 50ºC ausgewählt.
- Eine Entwicklungslösung zur Verwendung bei der Schwarz-Weiß-photographischen Verarbeitung kann bekannte Schwarz-Weiß-Entwickler enthalten. Als Entwickler können allein oder in Kombination Dihydroxybenzole (z.B. Hydrochinon), 3-Pyrazolidone (z.B. 1- Phenyl-3-pyrazolidon) und Aminophenole (z.B. N-Methyl-p-aminophenol) verwendet werden. Zusätzlich enthält die Entwicklerlösung im allgemeinen ein bekanntes Konservierungsmittel, ein Alkali, einen pH-Puffer und ein Antischleiermittel, und außerdem, falls nötig, kann die Entwicklerlösung eine Lösungshilfe, einen Toner, einen Entwicklungsbeschleuniger (z.B. quatemäre Salze, Hydrazin und Benzylalkohol), einen oberflächenaktiven Stoff, ein Entschäumungsmittel, einen Wasserweichmacher, ein Härtemittel (z.B. Glutarsäurealdehyd) und einen Klebrigmacher enthalten.
- Jedes der bekannten Entwicklerverfahren, bei dem ein positives Silberbild durch Umkehrentwicklung gebildet wird, kann für die Schwarz-Weiß-photographische Umkehrverarbeitung des lichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bekannte Verbindungen können für die Verarbeitungslösungen verwendet werden. Eine Verarbeitungstemperatur wird im Bereich von 18 bis 65ºC ausgewählt. Sie kann geringer als 18ºC sein oder 65ºC übersteigen.
- Die Umkehrentwicklungsverarbeitung besteht in der Regel aus den folgenden Schritten: Erste Entwicklung - Waschen mit Wasser - Bleichen - Waschen mit Wasser - Gesamtbelichtung - Zweite Entwicklung - Fixieren - Waschen mit Wasser - Trocknen.
- Die Entwicklerlösung zur Verwendung bei der Schwarz-Weiß-photographischen Verarbeitung der ersten Entwicklung kann bekannte Entwickler enthalten. Als Entwickler können allein oder in Kombination Dihydroxybenzole (z.B. Hydrochinon), 3-Pyrazolidone (z.B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon), Aminophenole (z. B. N-Methyl-p-aminophenol), 1-Phenyl-3-pyrazoline, Ascorbinsäure und die im US-Patent 4,067,872 beschriebenen heterocyclischen Verbindungen verwendet werden, die durch Kondensation eines 1,2,3,4- Tetrahydrochinolinrings und eines Indolinrings hergestellt werden. Insbesondere werden die Pyrazolidone und/oder Aminophenole vorzugsweise in Kombination mit Dihydroxybenzolen verwendet. Zusätzlich hierzu kann die Entwicklerlösung im allgemeinen ein bekanntes Konservierungsmittel, ein Alkali, einen pH-Puffer und ein Antischleiermittel enthalten und außerdem, falls nötig, eine Lösungshilfe, einen Toner, einen Entwicklungsbeschleuniger, ein oberflächenaktives Mittel, ein Entschäumungsmittel, einen Wasserweichmacher, ein Härtemittel und einen Klebrigmacher. Das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung wird in der Regel mit einer Verarbeitungslösung verarbeitet, die Sulfitionen in einer Menge von ungefähr 0,15 Mol/l als Konservierungsmittel enthält.
- Der pH der ersten Entwicklungslösung liegt vorzugsweise bei 8,5 bis 11, besonders bevorzugt bei 9,5 bis 10,5.
- Ein Silberhalogenidlösungsmittel, wie z.B. NaSCN wird in einer Menge von 0,5 bis 6 g/l der ersten Entwicklerlösung zugefügt.
- Eine konventionelle Schwarz-Weiß-Entwicklerverarbeitungslösung kann als zweite Entwicklerlösung verwendet werden. Insbesondere ist die Zusammensetzung der zweiten Entwicklerlösung derartig gewählt, daß das Silberhalogenidlösungsmittel aus der ersten Entwicklerlösung aus dem photographischen Material entfernt wird. Der pH der zweiten Entwicklerlösung liegt vorzugsweise bei 9 bis 11, insbesondere bevorzugt bei 9,5 bis 10,5.
- Ein Bleichmittel, wie z.B. Kaliumbichromat und Ceriumsulfat, wird für die Bleichlösung verwendet.
- Thiosulfate und Thiocyanate werden vorzugsweise für die Fixierlösung verwendet, und, falls nötig, können wasserlösliche Aluminiumsalze hierin enthalten sein.
- Ein spezifisches Verfahren für die Entwicklung kann ebenfalls verwendet werden, bei dem ein lichtempfindliches Material, das einen Entwickler, z.B. in einer Emulsionsschicht enthält, in einer alkalischen Lösung zur Durchführung der Entwicklung verarbeitet wird.
- Ein hydrophober Entwickler zur Durchführung dieses Verfahrens kann in eine Emulsionsschicht durch verschiedene Verfahren eingebaut werden, wie beschrieben in Research Disclosure Nr. 169 (RD-16928), dem US-Patent 2,739,890, dem britischen Patent 813,253, und dem deutschen Patent 1,547,763.
- Die Fixieriösung kann eine allgemein bekannte Zusammensetzung aufweisen. Geeignete Fixiermittel umfassen organische Schwefelverbindungen mit einer Fixierwirkung, wie auch Thiosulfate und Thiocyanate. Die Flxierlösung kann ein wasserlösliches Aluminiumsalz als Härtemittel enthalten.
- Die für die Farbentwicklungsverarbeitung des lichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung verwendete Farbentwicklerlösung ist vorzugsweise eine alkalische wäßrige Lösung, die einen Farbentwickler vom aromatischen primären Amintyp als primären Bestandteil enthält. Eine Aminophenolverbindung ist ebenso als Farbentwickler geeignet, jedoch wird eine p-Phenylendiaminverbindung vorzugsweise verwendet. Beispiele hierfür umfassen 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N- p-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-p-methansulfonamidethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-p-methoxyethylanilin und die Sulfate, Chlorinate und p-Toluolsulfonate davon. Die Salze dieser Diamine werden anstelle der freien Verbindungen vorzugsweise verwendet, da die Salze in der Regel stabiler sind als die freien Verbindungen.
- Im allgemeinen enthält die Farbentwicklerlösung einen pH-Puffer wie z.B. ein Sulfat, ein Borat und ein Phosphat von Alkalimetallen, und einen Entwicklungsinhibitor oder ein Antischleiermittel, wie z.B. ein Bromid, Iodid, ein Benzimidazol, ein Benzothiazol und eine Mereaptoverbindung. Der Farbentwicklerlösung können, falls nötig, Konservierungsmittel, wie z.B. ein Hydroxylamin, ein Dialkylhydroxylamin, ein Hydrazin, Triethanolamin, Triethylendiamin und ein Sulfit, ein organisches Lösungsmittel, wie z.B. Triethanolamin und Diethylenglycol, ein Entwicklungsbeschleuniger, wie z.B. Benzylalkohol, Polyethylenglycol, ein quaternäres Ammoniumsalz und ein Amin, ein farbstoffbildender Kuppler, ein kompetitiver Kuppler, ein Nucleierungsmittel, wie z.B. Natriumborhydrid, ein Hilfsentwickler, wie z.B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon, ein Klebrigmacher, verschiedene Chelatbildner, dargestellt durch Aminopolycarbonsäure, Aminopolyphosphonsäure, Alkylphosphonsäure und Phosphonocarbonsäure und ein Antioxidationsmittel, wie beschrieben in der deutschen Patentanmeldung (OLS) 2,622,950 hinzugefügt werden.
- Bei der Entwicklung des Farbumkehr-lichtempfindlichen Materials wird eine Farbentwicklung in der Regel nach einer Schwarz-Weiß-Entwicklung durchgeführt. Für die Schwarz- Weiß-Entwicklung können allein oder in Kombination bekannte Schwarz-Weiß-Entwickler verwendet werden, wie z.B. Dihydroxybenzole, einschließlich Hydrochinon, 3-Pyrazolidone, einschließlich 1-Phenyl-3-pyrazolidon und Aminophenole, einschließlich N-Methyl-p-aminophenol.
- Nicht nur die Farbentwicklerlösung, sondern auch allgemein bekannte photographische Entwicklerverfahren können für das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Als Entwickler für die Entwicklerlösung sind ein Dihydroxybenzol-Entwickler, ein 1-Phenyl-3-pyrazolidon-Entwickler und ein p-Aminophenol-Entwickler erhältlich. Diese Entwickler können allein oder in Kombination (z.B. 1-Phenyl-3-pyrazolidone mit Dihydroxybenzolen oder p-Aminophenole mit Dihydroxybenzolen) verwendet werden. Außerdem kann das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung durch eine infektionsartige (infections) Entwicklerlösung unter Verwendung eines Schwefelsäure-lonenpuffers, wie z.B. Carbonylbisulfit und Hydrochinon, verarbeitet werden.
- Beispiele für die oben erwähnten Dihydroxybenzol-Entwickler umfassen z.B. Hydrochinon, Chlorhydrochinon, Bromhydrochinon, Isopropylhydrochinon, Toluhydrochinon, Methylhydrochinon, 2,3-Dichlorhydrochinon und 2,5-Dimethylhydrochinon. Als 1 -Phenyl-3-pyrazolidon-Entwickler sind 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 4,4-Dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 4-Hydroxymethyl-4'-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon und 4,4-Dihydroxymethyl-1- phenyl-3-pyrazolidon erhältlich. Als p-Aminophenol-Entwickler werden p-Aminophenol und N-Methyl-p-aminophenol verwendet. Sie werden der Entwicklerlösung als Konserviemngsmittel zugefügt, die ein dissoziiertes Sulfition, z.B. Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Kaliummetahydrosulfit und Natriumhydrosulfit bereitstellen. Im Falle einer infektionsartigen Entwicklerlösung kann Formaldehydnatriumhydrosulfit verwendet werden, das nur eine geringe Menge dissozuerter Sulfitionen bereitstellt. Geeignete Alkalimittel für die Entwicklerlösung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumearbonat, Natriumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumtriphosphat, Dietnanolamin und Triethanolamin. Der pH der Entwicklerlösung wird in der Regel auf 8,5 oder mehr, vorzugsweise 9,5 oder mehr, eingestellt.
- Die Entwicklerlösung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung kann organische Verbindungen enthalten, die als Schleierschutzmittel oder Entwicklerinhibitoren bekannt sind. Beispiele hierlur sind Azole, z.B. Benzothiazohumsalze, Nitroindazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mereaptothiazole, Mereaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole und Mercaptotetrazole (insbesondere 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol); Mereaptopyrimidine; Mercaptotriadine; Thioketoverbindungen, z.B. Oxazolinthione; Azaindene, z.B. Triazaindene, Tetrazaindene [insbesondere 4-Hydroxy-substituierte (1,3,3a,7)-Tetrazaindene] und Pentazaindene; und Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure, Benzolsulfonsäureamid und Natrium-2-mercaptobenzimidazol-5-sulfonat.
- Ein Polyalkylenoxid kann als Entwicklungsinhibitor in die Entwicklerlösung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eingebaut werden. Z.B. kann Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10.000 der Entwicklerlösung in einer Menge von 0,1 bis 10 g/l zugefügt werden. Als Wasserweichmacher werden der Entwicklerlösung vorzugsweise Nitriloessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Triethylentetramin und Diethylentetraminpentaessigsäure zugefügt.
- Die in JP-A-62-24347 beschriebenen Verbindungen können in der Entwicklerlösung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung als Silberfieckschutzmittel verwendet werden sowie die in JP-A-2-212651 beschriebenen Verbindungen als Maserungsmittel (mottling agent).
- Borsäure kann in der Entwicklerlösung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung als Puffer verwendet werden, wie auch die in der JP-A-60-93433 beschriebenen Zucker (z.B. Saccharose), Oxime (z.B. Acetoxim), Phenole (z.B. 5-Sulfosalicylsäure) und Triphosphorsäuresalze (z.B. ein Natriumsalz und ein Kaliumsalz).
- Verschiedene Verbindungen können als Entwicklungsbeschleuniger zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Entwicklungsbeschleuniger kann entweder einem lichtempfindlichen Material oder einer Verarbeitungslösung zugeführt werden. Bevorzugte Entwicklungsbeschleuniger umfassen eine Aminverbindung, eine Imidazolverbindung, eine Imidazolinverbindung, eine Phosphoniumverbindung, eine Sulfoniumverbindung, eine Hydrazinverbindung, eine Thioetherverbindung, eine Thionverbindung, bestimmte Arten einer Mereaptoverbindung, eine Mesoionenverbindung und ein Thiocyansäuresalz.
- Die Entwicklungsbeschleuniger sind zu einer schnellen Verarbeitung notwendig. Die Entwicklungsbeschleuniger werden vorzugsweise einer Farbentwicklerlösung zugefügt, können aber auch einen lichtempfindlichen Material zugefügt werden, abhängig von der Art des verwendeten Beschleunigers oder der Strukturstellung auf einem Träger einer lichtempfindlichen Schicht, die den Entwicklungsbeschleuniger enthalten soll. Es ist auch möglich, einen Entwicklungsbeschleuniger sowohl der Entwicklerlösung als auch dem lichtempfindlichen Material zuzufügen. Außerdem kann der Entwicklungsbeschleuniger einem Vorbad für das Farbentwicklerbad zugefügt werden.
- Die Aminoverbindungen, die als Entwicklungsbeschleuniger geeignet sind, umfassen sowohl anorganische Amine als auch organische Amine, wie z.B. Hydroxylamin. Das organische Amin kann ein aliphatisches Amin, aromatisches Amin, cyclisches Amin, ahphatisches, aromatisches gemischtes Amin und heterocyclisches Amin sein. Primäre, sekundäre und tertiäre Amine und quartemäre Ammoniumverbindungen sind auch geeignet.
- Die photographische Emulsionsschicht wird in der Regel einer Bleichbehandlung nach einer Farbentwicklung unterzogen. Die Bleichbehandlung kann zur selben Zeit wie eine Fixierbehandlung durchgeführt werden oder kann unabhängig durchgeführt werden. Ein Verarbeitungsverfahren, bei dem eine Bleichfixiemng durchgeführt wird, kann nach der Bleichbehandlung durchgeführt werden, um die Verarbeitung zu beschleunigen. Geeignete Bleichmittel umfassen z.B. die Verbindungen polyvalenter Metalle, wie z.B. Eisen (III), Kobalt(III), Chrom(IV) und Kupfer(II), Persäuren, Chinone und Nitrone. Repräsentative Bleichmittel sind Ferricyanidverbindungen; Bichromate; organische Komplexsalze von Eisen(III) oder Kobalt (III), z.B. die Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotriessigsäure und 1,3-Diamino-2-propanol-tetraessigsäure, und die Komplexsalze der organischen Säuren wie z.B. Zitronensäure, Weinsäure und Äpfelsäure; Persulfate; Manganate; und Nitrosophenole. Unter diesen werden für eine schnelle Verarbeitung und aus Umweltgründen Eisen(III)etnylendiamintetraacetat, Eisen(III)diethylentriaminpentaacetat und Persulfat bevorzugt. Außerdem ist Eisen(III)etnylendiamintetraacetat besonders geeignet entweder für eine unabhängige Bleichlösung oder ein integriertes Bleich-Fixier-Bad.
- Bleichbeschleuniger können für ein Bleichbad, ein Bleich-Fixier-Bad und deren Vorbäder verwendet werden, falls dies benötigt wird. Geeignete Beispiele für Bleichbeschleuniger sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Die Verbindungen mit einer Mercaptogruppe oder einer Disulfidgmppe, wie beschrieben im US-Patent 3,893,858, den deutschen Patenten 1,290,812 und 2,059,988, JP-A-53-32736, JP-A-53-57831, JP- A-53-37418, JP-A-53-65732, JP-A-53-72623, JP-A-53-95630, JP-A-53-95631, JP-A-53- 104232, JP-A-53-124414, JP-A-53-141623 und JP-A-53-28426 und Research Disclosure Nr.17129 (Juli 1978); die Thiazolidinderivate, wie beschrieben in JP-A-50-1 40129; Thiohamstoffderivate, wie beschrieben in JP-B-45-8506, JP-A-52-20832 und JP-A-53- 32735 und US-Patent 3,706,561; lodide, wie beschrieben im deutschen Patent 1,127,715 und JP-A-58-1 6235; Polyethylenoxide, wie beschrieben in den deutschen Patenten 966,410 und 2,748,430; Polyaminverbindungen, wie beschrieben in JP-B-45- 8836; und die Verbindungen, die in JP-A-49-42434, JP-A-49-59644, JP-A-53-94927, JP-A-54-35727, JP-A-55-26506 und JP-A-58-1 63940 beschrieben sind. Iodionen und Bromidionen können ebenfalls verwendet werden. Unter diesen werden die Verbindungen, die eine Mercaptogruppe oder eine Disulfidgruppe aufweisen, bevorzugt, da sie einen stärkeren bleichbeschleunigenden Effekt aufweisen. Besonders bevorzugt sind die im US-Patent 3,893,858, dem deutschen Patent 1,290,812 und JP-A-53-95630 beschriebenen Verbindungen. Außerdem werden auch die im US-Patent 4,552,834 beschriebenen Verbindungen bevorzugt. Die Bleichbeschleuniger können in das lichtempfindliche Material eingebaut werden. Die Bleichbeschleuniger sind insbesondere geeignet, wenn ein farblichtempfindliches Material für die Photographie gebleicht und fixiert wird.
- Geeignete Fixiermittel umfassen Thiosulfate, Thiocyanate, Thioetherverbindungen, Thiohamstoffe und eine große Menge Iodid. Unter diesen werden in der Regel Thiosulfate verwendet. Sulfite, Bisulfite und Carbonylbusulfitaddukte werden als Konservierungsmittel für eine Bleich-Fixier-Lösung und eine Fixierlösung bevorzugt.
- Nach einer Bleich-Fixier-Behandlung oder einer Fixierbehandlung wird in der Regel eine Waschbehandlung oder eine Stabilisierung durchgeführt. Im Waschschritt und im Stabilisierungsschritt können verschiedene bekannte Verbindungen zur Verhinderung einer Ausfällung und für die Wasserkonservierung verwendet werden. Wenn nötig, können die Wasch- oder die Stabilisierungslösungen für die Verhinderung der Ausfällung z.B. ein Wasserweichmacher, wie z.B. eine anorganische Phosphorsäure, Aminopolycarbonsäure, organische Aminopolyphosphonsäure und organische Phosphorsäure zugefügt werden; Fungizide und Fäulnisschutzmittel, die die Bildung verschiedener Bakterien, Algen und Pilze verhindern können; Metallsalze, die durch ein Magnesiumsalz, ein Aluminiumsalz und ein Wismutsalz repräsentiert werden; ein oberflächenaktives Mittel zur Reduktion der Trockenladung und der Unterstützung einer gleichmäßigen Trocknung; und verschiedene Härtemittel Außerdem können auch die in Photoaraphic Science and Enaineering, Bd. 6, S. 344 bis 359 (1965) von L.E. West beschriebenen Verbindungen der Wasch- oder Stabilisierlösung zugefügt werden. Insbesondere werden ein Chelatbildner und ein Fäulnisschutzmittel vorteilhaft verwendet.
- Der Waschschritt wird in der Regel durch ein Gegenstromwaschen in zwei oder mehreren Bädern für eine Wasserkonservierung durchgeführt. Außerdem kann der Waschschritt durch ein vielstufiges Gegenstrom-Stabilisierungsverfahren ersetzt werden, wie beschrieben in JP-A-57-8543. In diesem Schritt werden 2 bis 9 Gegenstrombäder verwendet. Zusätzlich zu den obigen Additiven werden verschiedene Verbindungen dem Stabilisatorbad zum Zweck der Stabilisierung eines Bilds zugefügt. Repräsentative Beispiele hierfür umfassen z.B. verschiedene Puffer zur Einstellung des Schicht-pHs (z.B. pH 3 bis 9) (hier können z.B. in Kombination Borate, Metaborate, Borax, Phosphate, Carbonate, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, wäßriges Ammoniak, Monocarbonsäure, Dicarbonsäure und Polycarbonsäure verwendet werden) und Aldehyde, wie z.B. Formalin. Außerdem kann je nach Notwendigkeit ein Chelatbildner verwendet werden (anorganische Phosphorsäure, Aminopolycarbonsäure, organische Phosphorsäure, organische Phosphonsäure, Aminopolyphosphonsäure und Phosphonocarbonsäure), ein Fungizid (Benzoisothiazolinon, Isothiazolon, 4-Thiazolinbenzimidazol, halogeniertes Phenol, Sulfanylamid und Benzotriazol), ein oberflächenaktiver Stoff, ein fluoreszenter Weißmacher und ein Härtemittel Zwei oder mehr Arten der Verbindungen, die für denselben oder unterschiedlichen Zweck zugefügt werden, können in Kombination verwendet werden.
- Außerdem werden zur Einstellung des pHs einer Schicht der Wasch- oder Stabilisierungslösung nach der Verarbeitung vorzugsweise verschiedene Ammoniumsalze, wie z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfit und Ammoniumthiosulfat hinzugefügt.
- Bei einem lichtempfindlichen Material für die Photographie können die konventionellen Schritte nach dem Fixieren (Waschen und Stabilisieren) durch den oben beschriebenen Stabilisierungs- und Waschschritt ersetzt werden (Wasser-sparende Gegenstromverarbeitung). In diesem Fall kann alles Formalin, das im Stabilisierungsbad enthalten ist, entfernt werden, wenn ein Magentakuppler diäquivalent ist.
- Bei der vorliegenden Erfindung variiert die Wasch- und Stabilisierungszeit abhängig von der Art des lichtempfindlichen Materials und den Verarbeitungsbedingungen. Sie liegt in der Regel bei 20 s bis 10 min, vorzugsweise 20 s bis 5 min.
- Das farblichtempfindliche Silberhalogenidmaterial der vorliegenden Erfindung kann einen Farbentwickler zur Vereinfachung und Beschleunigung der Verarbeitung enthalten. Verschiedene Vorläufer für Farbentwickler sind vorzugsweise in dem lichtempfindlichen Material inkorporiert. Geeignete Farbentwicklervorläufer umfassen z.B. verschiedene salzartige Vorläufer, wie beschrieben in JP-A-56-6235, JP-A-56-1 6133, JP-A-56-59232, JP-A-56-67842, JP-A-56-83734, JP-A-56-83735, JP-A-56-83736, JP-A-56-89735, JP-A- 56-81837, JP-A-56-54430, JP-A-56-1 06241, JP-A-56-1 07236, JP-A-57-97531 und JP- A-57-83565 wie auch die Indoanilinverbindungen, die im US-Patent 3,342,597 beschrieben sind, die Schiffschen Basen, beschrieben im US-Patent 3,342,597 und Research Disclosure 14850 und 15159 und die Aldolverbindungen, beschrieben in Research Disclosure 13924, die Metallsalzkomplexe, beschrieben im US-Patent 3,719,492 und die Urethanverbindungen, beschrieben in JP-A-53-135628.
- Das farblichtempfindliche Silberhalogenidmaterial der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Arten von 1 -Phenyl-3-pyrazolidonen für eine Beschleunigung der Farbent wicklung enthalten, falls dies nötig ist. Typische Verbindungen sind beschrieben in JP-A- 56-54339, JP-A-57-144547, JP-A-57-21 1147, JP-A-58-50532, JP-A-58-50536, JP-A- 58-50533, JP-A-58-50534, JP-A-58-50535 und JP-A-58-1 15438.
- Bei der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Verarbeitungslösungen bei 10 bis 50ºC verwendet. Eine Temperatur von 33 bis 38ºC ist der Standardverarbeitungs- Temperaturbereich. Die Temperatur kann jedoch höher gewählt werden, um die Verarbeitung zu beschleunigen und die Verarbeitungszeit abzukürzen oder die Temperatur kann andererseits niedriger gewählt werden, um einen Anstieg der Bildqualität und eine Verbesserung der Stabilität der Verarbeitungslösung zu erreichen. Außerdem kann eine Kobaltintensivierung oder eine Wasserstoffperoxidintensivierungsverarbeitung verwendet werden, wie beschrieben im deutschen Patent 2,226,770 und dem US-Patent 3,674,499, um die Menge des Silbers, die im lichtempfindlichen Material enthalten ist, zu sparen.
- Die verschiedenen Verarbeitungsbäder können mit einer Heizvorrichtung, einem Temperatursensor, einem Flüssigkeitsniveausensor, einer Zirkulationspumpe, einem Filter, einem Schwimmdeckel und einer Quetschwalze ausgestattet sein, falls dies nötig ist. Bei der kontinuierlichen Verarbeitung kann die Variation der Zusammensetzung der Verarbeitungslösungen durch Verwendung von Regenerierlösungen für die jeweiligen Verarbeitungslösungen verhindert werden, wodurch einheitliche photographische Eigenschaften erhalten werden. Die Regeneriermengen können auf eine Hälfte oder weniger einer Standard-Regeneriermenge reduziert werden, um die Verarbeitungskosten zu reduzieren.
- Wenn das lichtempfindliche Material ein Farbpapier ist, wird es einer konventionellen Bleich-Fixier-Behandlung unterzogen, und wenn es ein farbphotographisches Material für die Photographie ist, wird es einer Bleich-Fixier-Behandlung unterzogen, falls dies nötig ist.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklungsverarbeitungszeit als die Zeit definiert, ab der eine Kante des lichtempfindlichen Materials in die Entwicklungslösung getaucht wird, bis das lichtempfindliche Material aus einer abschließenden Trockenzone entfernt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird unten im Detail im Hinblick auf die folgenden Beispiele beschrieben, sollte aber nicht als hierauf begrenzt angesehen werden.
- Die folgenden Schichten wurden auf einen 180 um dicken Polyethylenterephthalatträger geschichtet, der mit Gelatine behaftet war:
- Schicht (1) enthielt Gelatine mit einer Bedeckung von 2 g/m² und 1,3-Bisvinylsulfonyl-2- propanol, und
- Schicht (2) enthielt 1 g/m² Gelatine, 0112 mmol/m² der in Tabelle 1 dargestellten Verbindung, 03,7 mMol/m² des folgenden Betain-oberflächenaktiven Stoffs a und 113- Vinylsulfonyl-2-propanol. Oberflächenaktiver Stoff a
- Die in Tabelle 1 dargestellten Verbindungen, die jeweils in einer geringen Menge Dimethylformamid gelöst waren, wurden unter Rühren hinzugefügt, bevor ein Härtemittel der Beschichtungslösung für Schicht (2) zugefügt wurde.
- Die Absorptionsspektren wurden mit einem Spektralphotometer Hitachi U-3210 gemessen, und die maximale Absorptionswellenlange, die Absorption bei der maximalen Absorptionswellenlänge und die Halbwertsbreite sind zusammen in Tabelle 1 dargestellt.
- Eine Vergleichsprobe wurde in derselben Weise wie oben hergestellt, außer daß Schicht (2) durch eine Schicht ersetzt wurde, die eine Bedeckung von 110 g/m² Gelatine enthielt, 0,12 mMol/m² des folgenden Farbstoffs A, dispergiert in fester Form, gemäß dem in den Beispielen der veröffentiichten internationalen Patentanmeldung (WO) 88104794 beschriebenen Verfahren und 1,3-Bisvinylsulfonyl-2-propanol. Farbstoff A
- Eine zweite Vergleichsprobe wurde in derselben Weise wie die oben beschriebene erste Vergleichsprobe hergestellt, außer, daß der Farbstoff (A) durch eine äquimolare Menge des folgenden Farbstoffs B ersetzt wurde.
- Die Farbstoffe wurden durch Lösen in Wasser zugefügt. Farbstoff B TABELLE 1
- Wie sich aus den in Tabelle 1 zusammengefaßten Ergebnissen ergibt, zeigten die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine geringere Halbwertsbreite und eine scharfe Absorption und zeigen außerdem größere Absorptionen im Vergleich mit den in Festform dispergierten Farbstoffen.
- Die oben festgehaltenen Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Leistung als Lichthofschutzfarbstoff für ein lichtempfindliches Material bereitstellen, das einer Belichtung mit einer charakteristischen Wellenlänge ausgesetzt ist, während außerdem eine ausgezeichnete Leistung als Filterfarbstoff bereitgestellt wird.
- Die in Beispiel 1 hergestellten Proben wurden in eine Phosphorsäurepufferlösung bei pH 5 5 Minuten eingetaucht und dann leicht gewaschen, gefolgt von einem Trocknen. Die erhaltene Fixierrate durch Teilung der Absorption nach der Tauchbehandlung durch die vor der Tauchbehandlung ist in Tabelle 1 oben dargestellt.
- Wie sich aus den in Tabelle 1 dargestellten Ergebnissen ergibt, sind die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffe im Vergleich mit dem wasserlöslichen Farbstoff B stark fixiert. Außerdem können die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffe in einer spezifischen Schicht fixiert werden.
- Weiterhin wurden die in Beispiel 1 hergestellten Proben einer Entwicklung mit einer automatischen Entwicklervorrichtung FG-310PTS unterzogen, die von Fuji Photo Film Co., Ltd. hergestellt wurde, wobei eine Entwicklungszeit von 20 s und 38ºC verwendet wurde, woraufhin sie einem Enifärbungstest unterzogen wurden. Die verarbeiteten und getrockneten Proben wurden einem Altemngstest für 3 Tage bei 50ºC und 65% Lumeuchtigkeit unterzogen, und dann wurde die Absorption gemessen. Die Ergebnisse sind als Verhältnisse der Resifarbe zur Absorption des lichtempfindlichen Materials vor der Verarbeitung dargestellt. LD-835, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., wurde als Entwicklungslösung verwendet und LF-308 wurde als Fixierlösung verwendet.
- Die Ergebnisse zeigten, daß alle Proben ein Restfarbverhältnis von im Prinzip Null aufwiesen. Daher zeigten die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffe ausgezeichnete Entfärbungseigenschaften.
- Eine wäßrige Silbernitratlösung von 0,37 M und eine Halogenidlösung, die (NH&sub4;)RhCl&sub6; mit 1x10&supmin;&sup7; Mol pro Mol Silber, K&sub3;IrCl&sub6; mit 5x10&sup7; Mol pro Mol Silber, Kaliumbromid mit 0,11 M und Natriumchlorid mit 0,27 M enthielt, wurde unter Rühren einer wäßrigen Gelatinelösung zugefügt, die Natriumchlorid und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinethion enthielt, und zwar durch ein Doppeleinlaufverfahren bei 45ºC für 12 Minuten, um dadurch zur Ringbildung Silberchlorbromidkörner zu erhalten, die eine durchschnittliche Korngröße von 0,2 um und einen Silberchloridgehalt von 70 Mol% aufwiesen. Darauffolgend wurde ähnlich eine wäßrige Silbernitratlösung mit 0,63 M und eine wäßrige Halogenidlösung, die Kaliumbromid mit 0,19 M und Natriumchlorid mit 0,47 M enthielt, im Doppeleinlaufverfahren über eine Zeitspanne von 20 Minuten zugefügt. Darauf wurde eine Kl-Lösung mit 1x10&supmin;³ Mol pro Mol Silber zugefügt, um eine Halogenumwandlung durchzuführen, und die Emulsion wurde einer Waschbehandlung durch ein konventionelles Flockverfahren unterzogen. Dann wurden 40 g Gelatine zugefügt, und der pH und der pAg wurden auf 6,5 bzw. 7,5 eingestellt. Außerdem wurden Natriumthiosulfat, 5 mg, Chlorgoldsäure, 8 mg, und Natriumbenzolthiosulfonat, 7 mg, pro Mol Silber zugefügt, und die Emulsion wurde auf 60ºC für 45 min erhitzt, um eine chemische Sensibilisierung durchzuführen, gefolgt von einer Zugabe von 1,3,3a,7-Tetraazainden, 150 mg, als Stabilisator, Proxel und Phenoxyethanol. Die so erhaltenen Körner waren kubische Silberchlorbromid-Körner mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,28 um und einem Silberchloridgehalt von 70 Mol% (Variationskoeffizient: 9%).
- Zu diesen getrennten Emulsionen wurden als sensibilisierender Farbstoff 5-[3-(4-Sulfobutyl)-5-chlor-2-oxazolidiliden]-2-hydroxyl-3-(2-pyridil)-2-thiohydantoin mit 1x10&supmin;³ Mol pro Mol Silber, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol mit 2x10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silber, ein kurzwelliger Cyaninfarbstoff der Verbindung (a) in einer Menge von 5x10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silber mit der unten angegebenen Strukturformel, ein Polymer der Verbindung (b) (200 mg/m²), Hydrochinon (50 mg/m²), eine Dispersion aus Polyethylacrylat (200 mg/m²), 1,3-Bis-vinylsulfonyl-2-propanol als Härtemittel (200 mg/m²) und die folgende Hydrazinverbindung (c) hinzugefügt. Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde so aufgebracht, daß die Schichtmengen des Silbers und der Gelatine 3,6 g pro m² bzw. 2 g pro m² betrugen. Verbindung (a) Verbindung (b) Hydrazinverbindung (c)
- Gelatine 1,0 g/m²
- 1 ,-Bis-vinylsulfonyl-2-propanol 4,0 Gew.% basierend auf einer Gelatinemenge
- Eine wäßrige Silbernitratlösung mit 110 M und eine Halogenidlösung, die (NH&sub4;)&sub3;RhCl&sub6; mit 3x10&supmin;&sup7; Mol pro Mol Silber, 0,3 M Kaliumbromid und 0,74 M Natriumchlorid enthielt, wurde unter Rühren einer wäßrigen Gelatinelösung zugefügt, die Natriumchlorid und 1,3- Dimethyl-2-imidazolidinethion enthielt, durch ein Doppeleinlaufverfahren bei 45ºC 30 min, um Silberchlorbromidkömer mit einer durchschnittlichen korngröße von 0,28 um und einem Silberchloridgehalt von 70 Mol% zu erhalten. Danach wurde die Emulsion einer Waschbehandlung durch ein konventionelles Flockverfahren unterzogen. Dann wurden 40 g Gelatine zugefügt, und der pH und pAg wurden auf 6,5 bzw. 7,5 eingestellt. Weiterhin wurde Natriumthiosulfat, 5 mg, und Chlorgoldsäure, 8 mg, jeweils pro Mol Silber hinzugefügt, und die Emulsion wurde auf 60ºC 60 min erwärmt, um eine chemische Sensibilisierung durchzuführen, gefolgt von einer Zugabe von 1,3,3a,7-Tetrazainden, 150 mg, als Stabilisator. Die so erhaltenen Körner waren kubische Silberchlorbromidkörner mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,28 um und einem Silberchloridgehalt von 70 Mol% (Variationskoeffizient: 10%).
- Der redispergierten Emulsion B wurde 5-[3-(4-Sulfobutyl)-5-chlor-2-oxazolidiliden]-1- hydroxyethyl-3-(2-pyridyl)-2-thiohydantoin mit 1,0x10&supmin;³ Mol pro Mol Silber als sensibilisierender Farbstoff und eine Kl-Lösung mit 1,0x10&supmin;³ Mol pro Mol Silber hinzugefügt, und es wurden weiterhin 1-Vinyl-5-mercaptotetrazol mit 2x10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silber, eine Dispersion aus Polyethylacrylat, 50 mg/m², und 1,3-Bis-vinylsulfonyl-2-propanol mit 4 Gew.%, basierend auf dem Gelatinegehalt, hinzugefügt. Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde so aufgebracht, daß die beschichteten Mengen des Silbers und der Gelatine 0,4 g/m² bzw, 0,5 g/m² betrugen.
- Eine Schutzschicht wurde bereitgestellt, die 1,5 g pro m² Gelatine, 0,1 g pro m² der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindung (5) und 0,3 g pro m² Polymethylmethacrylatteilchen (durchschnittliche Korngröße: 2,5 um) mit den folgenden oberflächenaktiven Mitteln enthielt:
- Die in der vorliegenden Erfindung veiwendete Verbindung wurde in einer minimalen Menge Dimethylformamid gelöst, und diese Lösung wurde einer Gelatinelösung zur Dispersion unter Rühren zugefügt.
- Eine Stützschicht und eine Stützschutzschicht wurden beschichtet und hatten die folgenden Zusammensetzungen:
- Gelatine 3 g/m²
- Latexpolyethylacrylat 2 g/m²
- Oberflächenaktiver Stoff, Natrium-p-dodecylbenzolsulfonat 40 mg/m²
- Gelatinehärtemittel
- 110 mg/m²&sub2;
- Farbstoff, die Mischung der Farbstoffe (a), (b) und (c)
- Farbstoff (a) 50 mg/m²
- Farbstoff (b) 100 mg/m²
- Farbstoff (c) 50 mg/m²
- Zusammensetzung der Stützschutzschicht:
- Gelatine 0,8 g/m²
- Polymethylmethacrylat-Feinteilchen (durchschnittliche Korngröße: 4,5 um) 30 mg/m²
- Natriumdihexyl-α-sulfosuccinat 15 mg/m²
- Natriumdodecylbenzolsulfonat 15 mg/m²
- Natriumacetat 40 mg/m²
- Fluorierter oberflächenaktiver Stoff
- C&sub8;F&sub1;&sub7;SO&sub2;N(C&sub3;H&sub7;)CH&sub2;COOK 5 mg/m²
- Sie wurden simultan auf einen Polyesterfilmträger (100 um) geschichtet, die erste lichtempfindliche Schicht als unterste Schicht, die zweite lichtempfindliche Schicht, die eine Redoxverbindung enthielt über eine Zwischenschicht und darauf eine Schutzschicht, um darauf Probe 3-1 zu erhalten.
- Die beschichtete Probe 3-2 wurde in derselben Weise wie Probe 3-1 hergestellt, außer, daß die Verbindung (5) durch eine äquimolare Menge der Verbindung (8) ersetzt wurde.
- Vergleichsprobe 3-3 wurde in derselben Weise wie Probe 3-1 hergestellt, außer, daß die Verbindung (5) nicht hinzugefügt wurde.
- Die Vergleichsprobe 34 wurde in derselben Weise wie Probe 3-1 hergestellt, außer, daß die Verbindung (5) durch das folgende wasserlösliche UV-Absorptionsmittel in einer Menge von 0,05 g/m² ersetzt wurde.
- (1) Die obigen vier Proben wurden bildweise über einen optischen Keil (wedge) mit einem Tageslichtdrucker P-607, hergestellt von Dainippon Screen Co., Ltd., belichtet. Die belichteten Proben wurden einer Entwicklung mit einer automatischen Entwicklervorrichtung FG680A, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., in der folgenden Entwicklungslösung bei 34ºC 30 s unterzogen und dann durch ein konventionelles Verfahren fixiert, gefolgt von einem Waschschritt und einem Trockenschritt. Die optischen UV-Dichten der Proben 3-1, 3-2 und 34 in den Highlight-Bereichen waren so gering wie diejenige der Probe 3-3, und die Proben waren nach der Verarbeitung vollständig entfärbt.
- Hydrochinon 50,0 g
- N-Methyl-p-aminophenol 0,3
- Natriumhydroxid 18,0
- 5-Sulfosalicylsäure 30,0
- Borsäure 25,0
- Kaliumsulfit 24,0
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 1,0
- Kaliumbromid 10,0
- 5-Methylbenzotriazol 0,4
- 2-Mercaptobenzimidazol-5-sulfonsäure 0,3
- Natrium-3-(5-mercaptotetrazol)benzolsulfonat 0,2
- N-n-Butyldiethanolamin 15,0
- Natriumtoluolsulfonat 8,0
- Wasser zur Herstellung von 1 Liter
- pH wurde mit Kaliumhydroxid eingestellt, auf 11,6
- Die Empfindlichkeit der Vergleichsprobe 3-4 war um 0,4 im Hinblick auf einen 109 E-Wert verringert, und die Empfindlichkeiten der Proben 3-1 und 3-2 gemäß der vorliegenden Erfindung waren um 0,43 verringert. Die Empfindlichkeiten der Proben 3-1 und 3-2 und der Vergleichsprobe 3-4 waren praktisch geeignet.
- Die obigen vier Proben wurden einem Test auf die sichere Zeit unter einer 400 Lux- Dunkellichtlampe einer UV-schnittfluoreszenten Lampe FLR405W-DLX-NU-M, hergestellt von Toshiba Corp., unterzogen. Die Vergleichsprobe 3-4 und die Proben 3-1 und 3-2 gemäß der vorliegenden Erfindung stellten eine sichere Zeit von 20 Minuten bzw. 25 Minuten bereit, während die Vergleichsprobe 3-3 eine sichere Zeit von 10 Minuten bereitstellte.
- Die Ergebnisse der obigen Tests (1) und (2) zeigen, daß die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen die Empfindlichkeit auf ein vernünftiges Niveau wirksam verringern, jedoch gleichzeitig den Schutz gegen Dunkellicht deutlich verbessern.
- Die obigen vier Proben wurden über einen flachen Gitterschirm (flat net screen) mit dem obigen Drucker belichtet und wurden dann einer Entwicklungsverarbeitung in derselben Weise wie im Test (1) unterzogen. Die notwendige Belichtungszeit, um einen Halbtonpunktbereich in einem Verhältnis von 1:1 bereitzustellen, wurde für jede Probe bestimmt, und dann wurden die Proben 2- bis 44ach so lange wie die obig bestimmte Belichtungszeit belichtet, um die Ausdehnung des Halbtonpunktbereichs zu überprüfen. Ein größerer Anstieg des Halbtonpunktbereichs zeigt eine bessere Farbtonvariation an. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. TABELLE 2
- Wie sich aus den in Tabelle 2 dargestellten Ergebnissen ergibt, zeigen die Proben 3-1 und 3-2 gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Farbtonvariation, während die Vergleichsprobe 3-4 eine sehr geringe Farbtonvariation aufwies. Die schlechten Ergebnisse der Vergleichsprobe 3-4 liegen an einer gleichmäßigen Diffusion des Farbstoffs von der Schicht, die den Farbstoff ursprünglich enthielt, zu einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht. Insbesondere ist der Farbstoff der Vergleichsprobe 3-4 wasserlöslich und dispergierbar.
- Daher wird der Halbtonpunktbereich selbst bei verlängerter Belichtungszeit durch den Bestrahlungsschutzeffekt des Farbstoffs daran gehindert, zu expandieren. Andererseits stellen die Verbindungen (5) und (8) gemäß der vorliegenden Erfindung hohe Farbtonvariationen bereit, da diese Farbstoffe an die Schicht gebunden sind, der sie zugefügt werden.
- 2,9 M einer wäßrigen Silbemitratiösung und eine wäßrige Halogenidlösung, die Natriumchlorid enthält, 3,0 M, und 5,3x10&supmin;&sup5; M Ammoniumhexachlorrhodium(III)säure wurden unter Rühren einer wäßrigen Gelatinelösung bei pH 2,0 zugefügt, die Natriumchlorid enthält, bei 38ºC über 4 Minuten bei einem konstanten Potential von 100 mV zur Bildung von Kornkeimen. Nach einer Minute wurden eine wäßrige Silbernitratlösung, 2,9 M, und eine wäßrige Halogenidlösung, die Natriumchlorid, 3,0 M, enthielt, mit der halben Geschwindigkeit wie während der Keimbildung bei 38ºC für 8 min bei einem konstanten Potential von 100 mV zugefügt. Danach wurde die Emulsion einer Waschbehandlung gemäß einem konventionellen Flockverfahren unterzogen. Dann wurde Gelatine zugefügt, und der pH und der pag wurden auf 5,7 bzw. 7,4 eingestellt. Weiterhin wurde 0,05 Mol pro Mol Silber 5,6-Trimethylen-7-hydroxy-s-triazolo(2,3-a)pyrimidin als Stabilisator zugefligt. Die so erhaltenen Körner waren kubische Silberchloridkörner, die Rh mit 8,0x10&supmin;&sup6; Mol pro Mol Silber enthielten und eine durchschnittliche Korngröße von 0,13 um aufwiesen (Variationskoeffizient: 11 %).
- 2,9 M einer wäßrigen Silbernitrauösung und eine wäßrige Halogenidlösung, die 2,6 M Natriumchlorid, 0,4 M Kaliumbromid und 5,3x10&supmin;&sup5; M Ammoniumhexachlorrhodium(III)- säure enthielt, wurden unter Rühren einer wäßrigen Gelatinelösung bei pH 2 zugefügt, die Natriumchlorid enthielt, bei 40ºC für 4 Minuten mit einem konstanten Potential von 85 mV zur Bildung von Kornkeimen. Nach einer Minute wurde eine wäßrige Silbernitratlösung, 2,9 M, und eine wäßrige Halogenidlösung, die 2,6 M Natriumchlorid und 0,4 M Kaliumbromid enthielt, mit der halben Geschwindigkeit wie während der Keimbildung bei 40ºC für 8 min bei einem konstanten Potential von 85 mV zugefügt. Danach wurde die Emulsion einer Waschbehandlung gemäß einem konventionellen Flockverfahren unterzogen. Dann wurde Gelatine zugefügt, und der pH und pag wurden auf 5,7 bzw. 7,4 eingestellt. Weiterhin wurde 1,3,3a,7-Tetrazainden in einer Menge von 3,0x10&supmin;³ Mol pro Mol Silber als Stabilisator hinzugefügt. Die so erhaltenen Körner waren kubische Silberbromchloridkörner, die Rh in einer Menge von 8,0x10&supmin;&sup6; Mol pro Mol Silber enthielten und eine durchschnittliche Korngröße von 0,16 um aufwiesen (Br-Gehalt: 15 Mol%, Variationskoeffizient: 12%).
- Zu den Emulsionen B und C wurde 2,5 mg/m² 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und ein Polyethylacrylauatex (durchschnittliche Teilchengröße 0,05 um), 770 mg/m², zugefügt und außerdem wurden 126 mg pro m² 2-Bis(vinylsulfonylacetamid)ethan als Härtemittel zugefügt. Die so hergestellten Emulsionen wurden jeweils auf einen Polyesterträger geschichtet, so daß die beschichteten Mengen des Silbers und der Gelatine 3,6 g pro m² bzw. 1,5 g pro m² betrugen.
- Eine untere Schutzschicht wurde darauf geschichtet, die 0,8 g/m² Gelatine, 8 mg/m² Liponsäure und 230 mg/m² Polyethylacrylatlatex (durchscnittliche Teilchengröße 0,05 um) enthielt. Außerdem wurde eine obere Schutzschicht darauf geschichtet, die 3,2 g/m² Gelatine enthielt, sowie die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffe oder Vergleichsfarbstoffe, wie dargestellt in Tabelle 3. Gleichzeitig wurde ein Mattiermittel (Siliziumdioxid, mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3,5 um), 55 mg/m², Methanolsiliziumdioxid (durchschnittliche Teilchengröße 0,02 um) 135 mg/m², 25 mg/m² Natriumdodecylbenzolsulfonat als Beschichtungshilfe, 20 mg/m² Schwefelsäureestematriumsalz von Poly-(Polymerisationsgrad: 5)-oxyethylennonylphenylether und 3 mg/m² Kalium-N-perfluoroctansulfonyl-N-propylglycin geschichtet, um die Proben herzustellen.
- Der in diesem Beispiel verwendete Träger hatte eine Stützschicht oder eine Stützschutzschicht der folgenden Zusammensetzungen (Schwellrate der Stützseite: 110%):
- Gelatine 170 mg/m²
- Natriumdodecylbenzolsulfonat 32 mg/m²
- Natriumdihexyl-α-sulfosuccinat 35 mglm²
- SnO&sub2;/SB (9/1-Verhältnis pro Gewicht, durchschnittliche Teilchengröße: 0,25 um) 318 mg/m²
- Gelaune 2,7 g/m²
- Siliziumdioxid-Mattiermittel (durchschnittliche Teilchengröße 315 um) 26 mg/m²
- Natriumdihexyl-α-sulfosuccinat 20 mg/m²
- Natriumdodecylbenzolsulfonat 67 mg/m²
- 5 mg/m²
- Farbstoff A 190 mg/m² Farbstoff B 32 mg/m²
- Farbstoff C 59 mg/m²
- Polyethylacrylatlatex (eine durchschnittliche Teilchengröße: 0,05 um) 260 mg/m²
- 1,3-Divinyl-sulfonyl-2-propanol 149 mg/m²
- Die so erhaltenen Proben wurden durch einen optischen Keil mit einem Q-Drucker (Quarz) P-617D, hergestellt von Dainippon Screen Co., Ltd., bildweise belichtet. Die belichteten Proben wurden bei 38ºC 20 s in einer Entwicklerlösung LD-835, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., entwickelt, gefolgt von einem Fixieren, Waschen und Trocknen unter Verwendung einer automatischen Entwicklungsvorrichtung FG-800RA. Die so verarbeiteten Proben wurden wie folgt überprüft:
- 1) Relative Empfindlichkeit: definiert als der reziproke Wert einer Belichtung, die eine Dichte von 1,5 bereitstellt, und ausgedrückt als Wert, relativ zu dem der Probe 1, der auf 100 festgesetzt wird.
- 2) γ: (3,0 - 0,3), {[log (Belichtung, die eine Dichte von 3 ergibt) - log (Belichtung, die eine Dichte von 0,3 ergibt]}
- Außerdem wurde die ausgezogene Buchstaben-Qualität überprüft, wobei ein lichtempfindliches Material, ein Original und eine Tragerbasis in der folgenden Reihenfolge übereinandergelagert wurden:
- (a) transparente oder durchscheinende Trägerbasis,
- (b) Linienbildoriginal (ein schwarzer Bereich steift ein Linienbild dar),
- (C) transparente oder durchscheinende Tägerbasis,
- (d) Halbton-Punkt-Original, und
- (e) lichtempfindliches Material für die Punkt-zu-Punkt-Arbeit (dot to dot Work).
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. TABELLE 3
- Eine Qualität 5 gezogener Buchstaben, was eine sehr gute Qualität bedeutet, bedeutet, daß ein Buchstabe mit einer Breite von 30 um reproduziert wird, wenn ein Halbtonpunktbereich von 50% auf einem lichtempfindlichen Material für die Kontaktarbeit (contact work) mit einem Original, wie dargestellt in Fig. 1 der JP-A-62-235938, in vernünftiger Weise belichtet wird, so daß ein Halbtonpunktbereich von 50% darauf gebildet wird. Andererseits bedeutet eine gezogene Buchstabenqualität 1, also eine schlechte Qualität, daß ein Buchstabe mit einer Breite von 150 um oder mehr reproduziert werden kann. Die Abstufungen 4 bis 2 sind zwischen 5 und 1 vorgesehen. Eine Abstufung von 3 oder höher ist praktisch geeignet.
- Keine der verarbeiteten Proben wies eine Restfarbe auf. Wie sich aus den in Tabelle 3 dargestellten Ergebnissen ergibt, wird eine ausgezeichnete ausgezogene Buchstabenqualität in Übereinstimmung mit der voriiegenden Erfindung ohne Abbau an Empfindlichkeit und Gradation erhalten, wobei eine gute Leistung der kontaktarbeit erhalten wird.
- Schichten mit den folgenden Zusammensetzungen wurden auf einem 127 um dicken Cellulosetriacetatfilmtrager bereitgestellt, der darauf eine Haftschicht enthielt, um dadurch ein vielschichtiges farblichtempfindliches Material 501 herzustellen. Die Zugabemengen sind im Hinblick auf g/m² ausgedrückt. Die Menge des kolloidalen Silbers und der Silberhalogenide sind die Beschichtungsmengen, die im Hinblick auf Silber ausgedrückt sind. Die Wirkungen der zugegebenen Verbindungen sind nicht auf ihre beschriebenen Anwendungen begrenzt.
- Schwarzes kolbidales Silber 0,25 g als Ag
- Gelatine 1,99
- UV-Absorptionsmittel U-1 0,04 g
- UV-Absorptionsmittel U-2 0,1 g
- UV-Absorptionsmittel U-3 0,1 g
- UV-Absorptionsmittel U-6 0,1 g
- Dibutylphthalat 0,1 g
- Gelatine 0,40 g
- Verbindung Cpd-D 10 mg Hochsiedendes Lösungsmittel 0,1 g
- Farbstoff D-4 0,4 mg
- Silberiodbromid-Feinkörner, deren Oberfläche und Innenseite verschleiert waren (durchschnittliche Korngröße: 0,06 um, Variationskoeffizient: 18%, Agl-Gehalt: 1 Mol% 0,05 g als Ag
- Gelatine 0,4 g
- Emulsion A 0,2 g als Ag
- Emulsion B 0,3 g als Ag
- Gelatine 0,8 g Kuppler C-1 0,15 g
- Kuppler C-2 0,05 g
- Kuppler C-9 0,05 g
- Verbindungs Cpd-D 10 mg
- Tricresylphosphat 0,1 g
- Emulsion B 0,2 g als Ag
- Emulsion C 0,3 g als Ag
- Gelatine 0,8 g
- Kuppler C-1 0,2 g
- Kuppler C-2 0,05 g
- Kuppler C-3 0,2 g
- Tricresylphosphat 0,1 g
- Emulsion D 0,4 g als Ag
- Gelatine 1,1 g
- Kuppler C-1 0,3 g
- Kuppler C-3 0,7 g
- Additiv P-1 0,1 g
- Gelatine 0,6 g
- Additiv M-1 0,3 g
- Farbmisch-Verhinderungsmittel Cpd-K 2,6 mg
- UV-Absorptionsmittel U-1 0,1 g
- UV-Absorptionsmittel U-1 0,1 g
- Farbstoff D-1 0,02 g
- Silberiodbromid-Feinkörner, deren Oberfläche und Innenseite verschleiert waren (durchschnittliche Korngröße: 0,06 um, Variationskoeffizient: 16%, AgI-Gehalt: 0,3 Mol%) 0,02 g als Ag
- Gelatine 1,0 g
- Additiv P-1 0,2 g
- Farbmisch-Verhinderungsmittel Cpd-J 0,1 g
- Farbmisch-Verhinderungsmittel Cpd-A 0,1 g
- Emulsion E 0,3 g als Ag
- Emulsion F 0,1 g als Ag
- Emulsion G 0,1 g als Ag
- Gelatine 0,5 g
- Kuppler C-7 0,05 g
- Kuppler C-8 0,20 g
- Verbindung Cpd-B 0,03 g
- Verbindung Cpd-D 10 mg
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,02 g
- Verbindung Cpd-G 0,02 g
- Verbindung Cpd-H 0,02 g
- Dibutylphthalat 0,1 g
- Tricresylphosphat 0,1 g
- Emulsion G 0,3 g als Ag
- Emulsion H 0,1 g als Ag
- Gelatine 0,6 g
- Kuppler C-7 0,2 g
- Kuppler C-8 0,1 g
- Verbindung Cpd-B 0,03 g
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,02 g
- Verbindung Cpd-G 0,05 g
- Verbindung Cpd-H 0,05 g
- Tricresylphosphat 0,01 g
- Emulsion I 0,5 g als Ag
- Gelatine 1,0 g
- Kuppler C4 0,3 g
- Die Formelkoeffizienten bedeuten Gew.%. Durchschnittliches Molekulargewicht: ungefähr 25.000.
- Kuppler C-8 0,1 g
- Verbindung Cpd-B 0,08 g
- Verbindung Cpd-E 0,02 g
- Verbindung Cpd-F 0,02 g
- Verbindung Cpd-G 0,02 g
- Verbindung Cpd-H 0,02 g
- Dibutylphthalat 0,2 g
- Tricresylphosphat 0,2 g
- Gelatine 0,69
- Farbstoff D-1 0,1 g
- Farbstoff D-2 0,05 g
- Farbstoff D-3 0,07 g
- Gelbes kolloldales Silber 0,1 g als Ag
- Gelatine 1,1 g
- Farbmisch-Verhinderungsmittel Cpd-A 0,01 g
- Dibutylphthalat 0,01 g
- Gelatine 0,6 g
- Emulsion J 0,4g als Ag
- Emulsion K 0,1 g als Ag
- Emulsion L 0,1 g als Ag
- Gelatine 0,8 g
- Kuppler C-5 0,6 g
- Emulsion L 0,1 g als Ag
- Emulsion M 0,4 g als Ag
- Gelatine 0,9 g
- Kuppler C-5 0,3 g
- Kuppler C-6 0,3 g
- Emulsion N 0,4 g als Ag
- Gelatine 1,2 g
- Kuppler C-6 0,7 g
- Gelatine 0,7 g
- UV-Absorptionsmittel U-1 0,04 g
- Absorptionsmittel U-2 0,01 g
- UV-Absorptionsmittel U-3 0,03 g
- UV-Absorptionsmittel U-4 0,03 g
- UV-Absorptionsmittel U-5 0,05 g
- UV-Absorptionsmittel U-6 0,05 g
- Dibutylphthalat 0,02 g
- Formalin-Radikalfänger
- Cpd-C 0,2 g
- Cpd-I 0,4 g
- Farbstoff D-3 0,05 g
- Kolloidales Silber 0,1 mg als Ag
- Silberiodbromid-Feinkörner (durchschnittliche Korngröße: 0,06 um, Agl-Gehalt: 1 Mol%) 0,1 g als Ag
- Gelatine 0,4 g
- Gelatine 0,4 g
- Polymethylmethacrylat (durchschnittliche Teilchengröße 1,5 um) 0,1 g
- Copolymer von Methylmethacrylat und Acrylsäure (4:6) (durchschnittliche Teilchengröße 1,5 um) 0,1 g
- Siliziumöl 0,03 g Oberflächenaktives Mittel W-1 3,0 mg
- Oberflächenaktives Mittel W-2 0,03 g
- Zusätzlich zu den obigen Bestandteilen wurden die Additive F-1 bis F-8 jeder der Silberhalogenidemulsionsschichten zugefügt. Außerdem wurde ein Gelatinehärtemittel H-1 und die oberflächenaktiven Mittel W-3 und W-4 für die Beschichtung und Emulgation zusätzlich zu den obigen Bestandteilen jeder der Schichten zugefügt.
- Außerdem wurde Phenol, 1,2-Benzisothiazolin-3-on, 2-Phenoxyethanol und Phenethylalkohol als Fungizide und Fäulnisschutzmittel zugefügt.
- Die zur Herstellung der Probe 5-1 verwendeten Silberiodbromidemulsionen sind in Tabellen 4 und 5 dargestellt: TABELLE 4 TABELLE 5 Spektrale Sensibilisierung der Emulsionen A bis N
- I: während der Kornbildung
- II: direkt nach der Kornbildung
- III: direkt vor Beginn der chemischen Sensibilisierung
- IV: direkt nach Abschluß der chemischen Sensibilisierung
- Das kolloidale Silber, das in der dreizehnten Schicht der Probe 5-1 enthalten war, wurde durch den folgenden Farbstoff ersetzt, der in der veröffenuichten internationalen Patentanmeldung 88/04794 offenbart ist, der in einer festen Form zusammen mit einem oberflächenaktiven Stoff und Wasser in einer kugelmühle dispergiert wurde, wie beschrieben in der obigen Veröffentlichung, wobei die beschichtete Menge des Farbstoffs 0,175 g/m² betrug, um dadurch Vergleichsprobe 5-2 zu erhalten.
- Außerdem wurde das gelbe kolloidale Silber, das in der dreizehnten Schicht der Probe 5-1 enthalten war, ähnlich durch die Verbindung (4) gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 0,253 g/m² ersetzt, dispergiert mit dem folgenden oberflächenaktiven Stoff in einer Menge von 0,195 g/m², um Probe 5-3 zu erhalten.
- Die Dispersion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- Außerdem wurde das schwarze kolloidale Silber, das in einer Lichthofschutzschicht der ersten Schicht der Probe 5-1 enthalten war, durch den folgenden Farbstoff ersetzt, der in JP-A-52-92716 beschrieben ist, der in fester Form zusammen mit Wasser und einem oberflächenaktiven Stoff Triton X-20 mit einer Kugelmühle dispergiert wurde, in einer beschichteten Menge von 0,150 g/m². Außerdem wurde das gelbe kolloidale Silber, das in der dreizehnte Schicht enthalten war, durch denselben Farbstoff wie in Probe 5-3 ersetzt, um Probe 54 zu erhalten.
- Nachdem diese Proben in Streifen geschnitten und bildweise belichtet worden waren, wurden die Proben bei 38ºC wie unten beschrieben entwickelt. Die verarbeiteten Streifen, die so erhalten wurden, wurden im Hinblick auf die Bilddichte überprüft.
- Zeit: Minuten
- Regeneriermenge: pro m² des lichtempfindlichen Materials
- Die Überllußlösung des zweiten Waschbads (2) wurde in das zweite Waschbad (1) eingeführt.
- Der pH wurde mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid eingestellt.
- Der pH wurde mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid eingestellt.
- Der pH wurde mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid eingestellt.
- Der pH wurde mit Essigsäure und Ammoniakwasser eingestellt.
- Der pH wurde mit Essigsäure oder Ammoniakwasser eingestellt.
- Der pH wurde mit Essigsäure oder Natriumhydroxid eingestellt.
- Der pH wurde mit Essigsäure oder Ammoniakwasser eingestellt.
- Die Empfindlichkeit und maximale Dichte jeder Probe ist in Tabelle 6 dargestellt. Sowohl die Empfindlichkeit als auch die maximale Dichte sind relativ zu der der Vergleichsprobe 5-1 dargestellt, die auf 100 gesetzt wurde. R, G und B korrespondieren mit rotempfindlich, grünempfindlich bzw. blauempfindlich. TABELLE 6
- Wie sich aus den in Tabelle 6 dargestellten Ergebnissen ergibt, stellen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen eine vergrößerte maximale Dichte bereit und zeigen eine scharfe Absorption. Insbesondere ist die Empfindlichkeit einer Silberhalogenidemulsion, die unterhalb einer Filterschicht angeordnet ist, die den Farbstoff gemäß der vorliegenden Erfindung als Filterfarbstoff enthält, im Vergleich zu derselben Emulsionsschicht vergrößert, die unterhalb einer Filterschicht angeordnet ist, die einen konventionellen Farbstoff als Filterfarbstoff enthält.
Claims (10)
1.Ein photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, umfassend
einen Träger, der darauf ein oder mehrere hydrophile Kolloidschichten aufweist,
wobei mindestens eine dieser Schichten eine lichtempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ein oder
mehreren der hydrophilen Kolloidschichten mindestens eine Verbindung enthält,
dargestellt durch die Formel (I):
wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe
bedeuten; W bedeutet ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom; Z bedeutet
-Y&sub1;-(R&sub3;)n2 oder R&sub3;, wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare
Gruppe bedeutet; n&sub0;, n&sub1; und n&sub2; bedeuten jeweils 0 oder 1; h bedeutet 1 oder 2; R&sub1; und
R&sub2; und R&sub3; können sich miteinander kombinieren, um einen Kohlenwasserstoffring
oder einen heterocyclischen Ring zu bilden; Y&sub1; bedeutet -Co-, -C(=S)-,
-C=N&spplus;R&sub5;R&sub6;)-, -SO-, -SO&sub2;-, -C(C=CR&sub7;R&sub8;)-, -R&sub6;C=N- oder -R&sub6;C=CR&sub9;-,in [(R&sub1;)n1-Y&sub1;],
wenn n&sub1; 1 ist und in -Y&sub1;-(R&sub3;)n2, wenn n&sub2; 1 ist, wobei R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; jeweils
ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe bedeuten, Y&sub1; bedeutet eine
Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe in [(R&sub1;)n1-Y&sub1;], wenn n&sub1; 0 bedeutet und in
-Y&sub1;(R&sub3;)n2, wenn n&sub2; 0 bedeutet; X bedeutet eine divalente Bindungsgruppe; D bedeutet
einen photographischen Farbstoffrest; und M bedeutet eine amphotere Gruppe mit
einer kationischen Gruppe und einer anionischen Gruppe.
2. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
wobei die durch R&sub1; dargestellte substituierbare Gruppe ausgewählt ist aus der
Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer
Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer
Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, einer Arylthiogruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer
unsubstituierten Aminogruppe, einer sekundären oder tertiären Aminogruppe, substituiert mit
einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Arylgruppe mit 6 bis
20 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxygruppe.
3. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
wobei die durch R&sub2; und R&sub3; dargestellte substituierbare Gruppe ausgewählt ist aus
der Gruppe, bestehend aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer
Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer
Arylthiogruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acyloxygruppe mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten Aminogruppe, einer sekundären oder
tertiären Aminogruppe, substituiert mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder einer Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer
Carbonamidgruppe, einer Ureidogruppe, einer Carboxygruppe, einer
Carbonsäureestergruppe, einer Oxycarbonylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Acylgruppe, einer
Sulfonylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Cyanogruppe
und einer Nitrogruppe.
4. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
wobei die durch R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; dargestellte substituierbare Gruppe
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1
bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und
einer Acyloxygruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer unsubstituierten
Aminogruppe, einer sekundaren oder tertiären Aminogruppe, substituiert mit einer
Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Arylgruppe mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, einer Carbonamidgruppe, einer Ureidogruppe, einer
Oxycarbonylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Acylgruppe, einer Sulfonylgruppe,
einer Sulfinylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Cyanogruppe und einer
Nitrogruppe.
5. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
wobei der durch D dargestellte Farbstoffrest abgeleitet ist von einem Farbstoff,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Aryliden-Farbstoff, einem
Styryl-Farbstoff, einem Butadien-Farbstoff, einem Oxonol-Farbstoff, einem Cyanin-
Farbstoff, einem Merocyanin-Farbstoff, einem Hemicyanin-Farbstoff, einem
Diarylmethan-Farbstoff, einem Triarylmethan-Farbstoff, einem Azomethin-Farbstoff,
einem Azo-Farbstoff, einem Metallchelat-Farbstoff, einem Anthrachinon-Farbstoff,
einem Stilben, einem Chalkon-Farbstoff, einem lndophenol-Farbstoff, einem
lndoanilin-Farbstoff und einem Cumarin-Farbstoff.
6. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -OCO-, -SO&sub2;- und
-SO&sub3;-.
7. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
wobei die durch Formel (I) dargestellte Verbindung durch die Formeln (IV) und (V)
dargestellt wird:
worin Z, und Z&sub2; jeweils eine Gruppe von Atomen bedeuten, die zur Bildung eines
Kohlenwasserstoffrings oder eines Heterorings notwendig sind; h&sub0; bedeutet 0 oder
1; und Y&sub1;, W, R&sub2;, R&sub3;, X, D und M haben dieselbe Bedeutung wie definiert in Formel
(I).
8. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 7,
wobei der durch Z&sub1; und Z&sub2; dargestellte Ring ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus einem Cyclopentenonring, einem Cyclohexenonring, einem Chinonring,
einem Cumarinring, einem Chromonring, einem Uracilring und einem
Stickstoffhaltigen, aromatischen, heterocyclischen Ring.
9. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
wobei die durch Formel (I) dargestellte Verbindung in dem lichtempfindlichen
Material in einer Menge von 10&supmin;³ bis 3 g/m² enthalten ist.
10. Photographisches, lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, wobei M
dargestellt wird durch eine der Formeln (II) und (III):
worin R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Gruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Acylgwppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Sulfonylgruppe mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten; R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, und R&sub1;&sub2; können sich verbinden zur
Bildung eines Heterorings; L bedeutet eine divalente Bindungsgruppe; Zo bedeutet
eine Gruppe von Atomen, die zur Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen Heterorings
notwendig ist; m, und m&sub2; bedeuten jeweils 0 oder 1, unter der Voraussetzung, daß
m, + m&sub2; 1 ist; und Q&supmin; bedeutet ein Anion einer Carbonsäure, Sulfonsäure,
Sulfinsäure oder Phosphorsäure
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3103584A JP2739260B2 (ja) | 1991-04-10 | 1991-04-10 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224857D1 DE69224857D1 (de) | 1998-04-30 |
DE69224857T2 true DE69224857T2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=14357829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224857T Expired - Fee Related DE69224857T2 (de) | 1991-04-10 | 1992-04-09 | Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5266453A (de) |
EP (1) | EP0508432B1 (de) |
JP (1) | JP2739260B2 (de) |
DE (1) | DE69224857T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6342336B2 (en) * | 1998-03-06 | 2002-01-29 | Agfa-Gevaert | Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates |
US6300038B1 (en) * | 1999-11-19 | 2001-10-09 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Articles having imagable coatings |
US7157458B2 (en) * | 2001-04-17 | 2007-01-02 | Cryolife, Inc. | Bifunctional energy-reversible acyl-compositions |
CA2594860A1 (en) | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Cinnamide and hydrocinnamide derivatives with raf-kinase inhibitory activity |
KR20100041798A (ko) * | 2007-06-29 | 2010-04-22 | 한국화학연구원 | 신규 hiv 역전사효소 억제제 |
ES2533863T3 (es) * | 2007-06-29 | 2015-04-15 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Inhibidores novedosos de la transcriptasa inversa de VIH |
WO2009085797A1 (en) * | 2007-12-21 | 2009-07-09 | Gilead Sciences, Inc. | Processes for preparing hiv reverse transcriptase inhibitors |
EP2903578B1 (de) * | 2012-10-04 | 2017-05-24 | Sca Hygiene Products AB | Einwegartikel mit nichthakenkompatiblen bereichen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369310A (en) * | 1979-11-19 | 1983-01-18 | Ciba-Geigy Ltd. | Bleachable dyes |
DE3886960T2 (de) * | 1987-02-26 | 1994-06-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Herstellung eines kontrastreichen Bildes mit diesem Material. |
JP2607881B2 (ja) * | 1987-05-13 | 1997-05-07 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH0769586B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1995-07-31 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5015562A (en) * | 1988-03-09 | 1991-05-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive silver halide element containing modant, dye and sonic polymer |
JPH07117705B2 (ja) * | 1988-10-13 | 1995-12-18 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
-
1991
- 1991-04-10 JP JP3103584A patent/JP2739260B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-09 DE DE69224857T patent/DE69224857T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-09 EP EP92106180A patent/EP0508432B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-10 US US07/866,517 patent/US5266453A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69224857D1 (de) | 1998-04-30 |
EP0508432A1 (de) | 1992-10-14 |
JP2739260B2 (ja) | 1998-04-15 |
JPH04311952A (ja) | 1992-11-04 |
US5266453A (en) | 1993-11-30 |
EP0508432B1 (de) | 1998-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029676T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verarbeitungsmethode dafür | |
DE68926588T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69122663T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69016059T2 (de) | Silberhalogenid enthaltendes photographisches Material. | |
DE68925144T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69224857T2 (de) | Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69318863T2 (de) | Verfahren zur Dispergierung eines Farbstoffs und ein Farbstoff enthaltendes photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69111570T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69133110T2 (de) | Verarbeitungsverfahren für photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE69225753T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69129784T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3855361T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69027623T2 (de) | Photographisches Direktpositivmaterial | |
DE2540833A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3850760T2 (de) | Photographisches Direktpositivmaterial. | |
EP0412379B1 (de) | Silberhalogenid enthaltende, photographische, lichtempfindliche Farbmaterialien | |
DE69123488T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
JP2756618B2 (ja) | ハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE69029986T2 (de) | Farbphotographisches Material und Verfahren zur Bildung eines Farbbildes | |
DE69127138T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
JP2886388B2 (ja) | ハロゲン化銀写真感光材料 | |
JP2549930B2 (ja) | ハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE68922120T2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien. | |
JPH0651440A (ja) | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |