DE69131629T2 - Behandlung fehlender milchabsonderung beim menschen - Google Patents
Behandlung fehlender milchabsonderung beim menschenInfo
- Publication number
- DE69131629T2 DE69131629T2 DE69131629T DE69131629T DE69131629T2 DE 69131629 T2 DE69131629 T2 DE 69131629T2 DE 69131629 T DE69131629 T DE 69131629T DE 69131629 T DE69131629 T DE 69131629T DE 69131629 T2 DE69131629 T2 DE 69131629T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactation
- higf
- treatment
- milk
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title claims description 39
- 239000008267 milk Substances 0.000 title claims description 39
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 title claims description 39
- 230000006651 lactation Effects 0.000 claims abstract description 42
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 26
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 claims abstract description 20
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 claims abstract description 20
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims abstract description 10
- 208000019395 Lactation disease Diseases 0.000 claims description 15
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 claims description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000009 lactational effect Effects 0.000 abstract 2
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 30
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 30
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 30
- 102100024819 Prolactin Human genes 0.000 description 14
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 14
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 8
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 8
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 7
- 101000825742 Homo sapiens Somatoliberin Proteins 0.000 description 7
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 230000035611 feeding Effects 0.000 description 7
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 5
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 5
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 4
- 230000023247 mammary gland development Effects 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 3
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010021067 Hypopituitarism Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 108010002519 Prolactin Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102100029000 Prolactin receptor Human genes 0.000 description 2
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 2
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013350 formula milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 235000020256 human milk Nutrition 0.000 description 2
- 210000004251 human milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 2
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- BGRJTUBHPOOWDU-NSHDSACASA-N (S)-(-)-sulpiride Chemical compound CCN1CCC[C@H]1CNC(=O)C1=CC(S(N)(=O)=O)=CC=C1OC BGRJTUBHPOOWDU-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-UHFFFAOYSA-N 6,18-dimethoxy-17-[oxo-(3,4,5-trimethoxyphenyl)methoxy]-1,3,11,12,14,15,16,17,18,19,20,21-dodecahydroyohimban-19-carboxylic acid methyl ester Chemical compound C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006240 Breast engorgement Diseases 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 208000020406 Creutzfeldt Jacob disease Diseases 0.000 description 1
- 208000003407 Creutzfeldt-Jakob Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000010859 Creutzfeldt-Jakob disease Diseases 0.000 description 1
- 206010013883 Dwarfism Diseases 0.000 description 1
- 206010049119 Emotional distress Diseases 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 102100020948 Growth hormone receptor Human genes 0.000 description 1
- 101710099093 Growth hormone receptor Proteins 0.000 description 1
- 101001075374 Homo sapiens Gamma-glutamyl hydrolase Proteins 0.000 description 1
- 101000664737 Homo sapiens Somatotropin Proteins 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000010538 Lactose Intolerance Diseases 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009793 Milk Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 206010036297 Postpartum hypopituitarism Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 201000009895 Sheehan syndrome Diseases 0.000 description 1
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 description 1
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000003631 expected effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229940063135 genotropin Drugs 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000009578 growth hormone therapy Methods 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001983 lactogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005528 milk analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001962 neuropharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical class CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000244 procainamide Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960004940 sulpiride Drugs 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/27—Growth hormone [GH], i.e. somatotropin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/475—Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/25—Growth hormone-releasing factor [GH-RF], i.e. somatoliberin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/30—Insulin-like growth factors, i.e. somatomedins, e.g. IGF-1, IGF-2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/14—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung von menschlichem Wachstumshormon (hGH), von menschliches Wachstumshormonfreisetzendem Faktor ("human growth hormone releasing factor"; hGRF), menschlichem insulinähnlichem Wachstumsfaktor (hIGF-1 und hIGF-2) oder von Analoga von diesen oder einer Mischung von zwei oder mehreren von diesen, allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren Laktationsverstärkern für die Herstellung einer Zusammensetzung für die Behandlung von menschlichen Laktationsstörungen.
- Das endogene Wachstumshormon (GH) spielt eine wichtige Rolle bei der Etablierung (Mammogenese) und Aufrechterhaltung (Lactogenese) der Lakation bei Wiederkäuern (Cowie et al., in "Lactation", 123-140, Hsg. I. R. Falconer 1971; Vines et al., J. Dairy Sci. 60: 1949-1957, 1977).
- Es ist bekannt, daß Serumspiegel von endogenem GH bei Kühen mit hoher Milchproduktion höher sind als bei Kühen mit geringer Milchproduktion (Hart et al., Endocr. 77: 333-345, 1978) und es ist in Tierstudien gezeigt worden, daß ein synergistischer Effekt von GH zusammen mit anderen laktogenen Hormonen bei der Entwicklung der Brustdrüse erhalten wird (Tucker, J. Dairy Sci. 64: 6: 1403-1421, 1981).
- Der Wirkort von GH ist weniger klar, da in limitierten Tierstudien eine Bindung von markiertem OH an Mammagewebe nicht gezeigt werden konnte, was nahelegt, daß GH-Rezeptoren in der Drüse nicht in signifikanten Konzentrationen vorliegen.
- Neuere Fortschritte beim Verständnis der Wirkungsweise von GH über insulinähnliche Wachstumsfaktoren und die Identifizierung verschiedener Wachstumsfaktoren in Brustdrüsensekreten legen nahe, daß GH seine Wirkung auf die Brustdrüse über insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGFs) vermitteln könnte. (Phillips et al., NEJM 302: 371-378, 1980; Baxter et al., J. Clin.
- Endocrinol. Metab. 58: 955-959, 1984; Corps et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 67: 25-29, 1988), obwohl es widersprüchliche Daten gibt (Davis et al., J. Endocrinol. 123, 33, 1989). Es ist nicht bekannt, ob diese Wachstumsfaktoren lokal produziert werden oder aus dem mütterlichen Kreislauf transferiert werden und welchen Einfluß mütterliche und Milch- Konzentrationen dieser Peptide auf die anfängliche Laktation, Aufrechterhaltung der Laktation und das Neugeborenenwachstum haben.
- Seit vielen Jahren ist es ebenfalls bekannt, daß exogenes GH die Milchausbeute bei Rindern signifikant erhöht (Machlin et al., J. Dairy Sci. 56: 575-580, 1973), obwohl Infusionen von GH über naheliegende Arterien in die Brustdrüse von Wiederkäuern die Milchausbeute nicht erhöhen, was eine indirekte Wirkung nahelegt (McDowell et al., Aust. J. Biol. Sciences 40, 181-189, 1987).
- Der Mechanismus der durch GH verstärkten Erhöhung von Milchausbeuten bleibt unbekannt, obwohl mehrere Forschungsstrategien vermuten, daß die wahrscheinlichste Wirkungsweise über insulinähnliche Wachstumsfaktoren, die entweder direkt oder indirekt wirken, erfolgt. IGFs wurden jetzt in den Brustdrüsensekreten verschiedener Tiere und unlängst in Milchproben von laktierenden Müttern bis zu 6 Monaten nach der Entbindung gefunden.
- Obwohl folglich unlängst beträchtliches Wissen in Bezug auf die tierische Laktation erhalten worden ist, ist dieses Wissen bislang nicht auf den Menschen ausgedehnt worden. ·
- Jedoch ist in dem Nicht-Wiederkäuer die Rolle von Wachstumshormon bei der Laktation viel weniger definiert und ist wahrscheinlich sehr viel geringfügiger. GH könnte eine Rolle bei der Mammogenese spielen, aber bei der Laktogenese scheint das wichtigste Steuerungshormon Prolactin zu sein (Shiu, RPC, et al., Annu. Rev. Physiol. 42: 83-96, 1980). Prolactin- Rezeptoren liegen im Mammagewebe vor (Shiu et al., Biochem. J. 140: 301, 1974), was auf eine direkte Wirkung von Prolactin auf die Brust hindeutet, und Prolactin-vermittelte Ereignisse, wie der Einbau von Tritium-markiertem Leucin in Casein, werden durch Antikörper gegen den Prolactin-Rezeptor blockiert (Shiu et al., Science 192: 259, 1976). Prolactin-Spiegel steigen während des Stillens an und die Basalspiegel sind während der ersten Wochen der Laktation ebenfalls erhöht (Noel, GL, et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 38: 413-423, 1974). Wenn die Spiegel erniedrigt werden, z. B. durch Mutterkornalkaloid- Drogen, hört die Laktation auf.
- Im Gegensatz dazu erhöhen neuropharmakologische Mittel, die eine Inhibition der Prolactin-Freisetzung blockieren, wie Reserpin (11,17-Dimethoxy-18-((3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy)- yohimban-16-carbonsäure-methylester) und Metoclopromid (4- Amino-5-chlor-N-((2-diethylamino)ethyl)-2-methoxybenzamid), Serum-Prolactinspiegel mit einem positiven Effekt auf die Laktationsvolumina (Guzman et al., Acta Obstet. Gynaecol. Scand. 58: 53-55, 1979). Diese Effekte pharmakologischer Interventionen auf Prolactin-Spiegel und nachfolgende Veränderungen bei den Laktationsvolumina werden ebenfalls bei mehreren pathologischen Leiden, die klinisch festgestellt werden, beobachtet. Bei Sheehan-Syndrom (postpartale Hypophysenvorderlappeninsuffizienz) sind Prolactinspiegel beträchtlich verringert mit dem nachfolgenden Versagen betroffener Mütter, eine Laktation zu etablieren. Im Gegensatz dazu ist in Situationen eines Prolactin-Überschusses, z. B. von Prolactin sezernierenden Tumoren, das beobachtete klinische Bild oftmals eine unpassende Laktation bei beiden Geschlechtern (Kleinberg et al., N. Eng. J. Medicine, 296: 589-600, 1977).
- Im Gegensatz dazu sind Wachstumshormonspiegel während der gesamten Laktation niedrig und steigen während des Stillens nicht an (siehe Noel, GL, et al., a. a. O.). Es ist ebenfalls bekannt, daß ateliotische (GH-defiziente) weibliche Zwerge normal laktieren (siehe Rimoin, DL, et al., J. din. Endo. Metab. 28, 1183-88, 1986). Dementsprechend stützt der Umfang an Nachweisen, daß Prolactin das dominante Hormon bei der menschlichen Laktogenese ist, und eine jegliche Rolle von Wachstumshormon scheint in dieser Situation untergeordnet zu sein.
- Das Ausbleiben normaler Laktation ist eine gut etablierte Entität beim Menschen und verursacht beträchtliches emotionales Leid bei der betroffenen Mutter. Gegenwärtige Behandlungs möglichkeiten sind relativ beschränkt. Verfügbare Arzneimittel, wie Reserpin und Metoclopromid, werden oftmals verwendet, da ihre pharmakologischen Wirkungen eine Stimulierung der Freisetzung über Dopamin-Stoffwechselwege mitumfassen. Jedoch können sie bei einem beträchtlichen Anteil von Müttern nachteilige Nebenwirkungen bewirken, z. B. Sedierung und/oder niedrigen Blutdruck, und, da sie wahrscheinlich wie Sulpirid (ein anderes Procainamid-Analog) in die Brustmilch sezerniert werden, könnten sie potentiell toxische Wirkungen für das Kind aufweisen (siehe Aono, T. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 47: 675-680, 1978).
- Es werden eindeutig alternative Behandlungsstrategien benötigt. Eine naheliegende Strategie für dieses Problem bestünde darin, mütterliche Prolactin-Spiegel durch Ergänzung direkt zu erhöhen. Unglücklicherweise ist rekombinantes Prolactin für eine Untersuchung dieser Behandlung in großem Maßstab nicht verfügbar und von der Hypophyse abgeleitetes Prolactin hat sich jetzt in Folge von Fällen von Creutzfeldt-Jacob- Erkrankung bei Kindern, die mit von der Hypophyse abgeleiteten Hormonen behandelt worden waren, als unsicher erwiesen. Rekombinantes menschliches Wachstumshormon ist jedoch leicht erhältlich.
- Laktationsversagen oder -störungen bei Menschen sind ein häufiges klinisches Ereignis mit ernstzunehmenden emotionalen Folgen. Es ist als signifikantes Problem bei 5 bis 10% aller Laktationen angesehen worden. In vielen Fällen führt dies zu einem vorzeitigen Beginn einer Ersatzmittelgabe oder einer vollständigen Entwöhnung. Dies wird als ungünstigere oder minderwertige Praxis zum Aufziehen von Kindern angesehen und kann für bestimmte Kinder mit einem erhöhten Risiko für Gastritis u. s. w. schädlich sein. Viele betroffene Frauen werden von ihrer perzipierten Unzulänglichkeit emotional schwer bedrückt was folglich die Eltern-Kinder-Bindung beeinflußt. Eine fehlende gute Entwicklung bei Kindern ist nicht unüblich, wenn die Mutter sich weigert, eine Zusatzversorgung vorzunehmen.
- Es bestand dementsprechend seit langem ein Bedarf an einem Arzneimittel, das die menschliche Laktation fördern kann, z. B. wenn eine Laktationsstörung nach der Geburt des Kindes auftritt. Dies ist ein menschliches Problem. Bei Tieren, wie Rind und Ziege, bestand nur ein Bedarf an einer Erhöhung der Milchproduktion über ein normales Niveau hinaus.
- In EP 317387 wird vorgeschlagen, daß die Milchproduktion und das Gewicht des neugeborenen Kindes wie auch die Gewichtszunahme nach der Entbindung bei Tieren und bei Menschen zunehmen werden, wenn eine effektive Menge an hGRF der Mutter vor der Geburt des Kindes verabreicht wird. Das Tier wird für eine kurze Zeitdauer (10-20 Tage) behandelt. Es wurden keine Experimente an Menschen ausgeführt und in den Beispielen sind nur Schafe verwendet worden und ein jeglicher Effekt erfolgte wahrscheinlich indirekt über eine Stimulierung der Mammogenese zu einem späten Zeitpunkt der Gravidität angesichts der kurzen Halbwertszeit von hGRF.
- Es gibt keinen substantiellen oder direkten Nachweis, daß beim Menschen Wachstumshormon eine signifikante Rolle bei der Laktogenese spielt (Rimoin, DL, et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 28: 1183-1188, 1968).
- Es gab keinen Grund, anzunehmen, daß hGH bei menschlichen Laktationstörungen nützlich wäre, und niemand hat bislang die Verwendung von hGH für Laktationsstörungen bei der menschlichen Mutter unmittelbar nach der Entbindung untersucht.
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von hGH, hGRF, hIGF- 1, hIGF-2 oder Analoga von diesen oder einer Mischung von zwei oder mehreren von diesen, allein oder in Verbindung mit Laktationsverstärkern, für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von menschlichen Laktationsstörungen, insbesondere für die Behandlung einer Frau, die keine oder keine ausreichende Menge an Milch hat oder bei der ein besonderes Risiko dafür besteht.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung für eine prophylaktische Behandlung.
- Vorzugsweise wird menschliches Wachstumshormon in einer Dosis von 0,05-1, mehr bevorzugt von 0,1-0,4 und insbesondere von 0,1-0,2 IU/kg/Tag verwendet.
- Die Laktationsverstärker könnten ausgewählt werden unter 11,17-Dimethoxy-18-((3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy)yohimban-16- carbonsäure-methylester oder 4-Amino-5-chlor-N-((2-diethylamino)ethyl)-2-methoxybenzamid.
- Die Verabreichung könnte subkutan, intramuskulär, intravenös, nasal oder dermal, vorzugsweise subkutan, erfolgen.
- Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung, die hGH, hGRF, hIGF-1, hIGF-2 oder Analoga von diesen oder eine Mischung von zwei oder mehreren von diesen in Verbindung mit Laktationsverstärkern, ausgewählt unter 11,17-Dimethoxy-18- ((3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy)yohimban-16-carbonsäuremethylester oder 4-Amino-5-chlor-N-((2-diethylamino)ethyl)-2- methoxybenzamid, zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern umfassen, für die Behandlung von menschlichen Laktationsstörungen wie auch ein Verfahren für die Herstellung dieser Zusammensetzungen.
- Mit Laktationsstörung ist hier beides gemeint, daß die Frau sowohl keine als auch eine nicht ausreichende Menge an Milch hat oder daß bei ihr ein spezielles Risiko dafür besteht.
- Mit hGH ist hier sowohl natürlich vorkommendes menschliches GH als auch rekombinantes hGH (rhGH) gemeint. Mit Analoga von hGH und hGRF sind Verbindungen mit der gleichen therapeutischen Wirkung wie GH bzw. GRF bei Menschen gemeint, sowie hIGF-Analoga mit dem Potential, die Wirkungen von Wachstumshormon in Menschen zu vermitteln.
- Die Laktation kann in den folgenden Situationen gefördert werden:
- i) zur Normalisierung von Laktationsvolumina in Frauen mit Laktationsstörung;
- ii) zur Aufrechterhaltung/Verstärkung der Laktation in Müttern von frühgeborenen Babies, die in einem Brutkasten betreut werden;
- iii) zur Verstärkung der Laktationsleistung bei Müttern mit Zwillingen und Drillingen;
- iv) zur Förderung und Verlängerung der Laktation bei Müttern von Babies, bei denen ein Risiko besteht, daß sie eine Laktoseintoleranz oder andere Milchallergien entwickeln, wenn Milch einer künstlichen Säuglingsnahrung verwendet würde;
- v) zur Förderung/Verlängerung der Laktation bei Müttern, wo abträgliche Hygienebedingungen die Verwendung von künstlicher Säuglingsnahrung nicht wünschenswert machen würden;
- vi) zur Verstärkung der Laktation bei Frauen, bei denen die Stillhäufigkeit während eines Teils des Tages verringert ist, z. B. bei berufstätigen Müttern;
- vii) zur prophylaktischen Behandlung von Müttern vor der Entbindung mit einem speziellen Risiko, ein nicht ausreichendes Ausmaß an Milchproduktion zu haben.
- In der folgenden Studie, die die Erfindung stützt, haben wir Folgendes festgestellt:
- 1. Wir haben gezeigt, daß eine hGH-Behandlung normal laktierender Frauen keinen abträglichen Effekt auf die Milchqualität hat oder Hormonreste zurückläßt.
- 2. Wir haben eine hGH-Behandlung in normal laktierenden Frauen untersucht und eine beträchtliche Zunahme der Milchproduktion gezeigt.
- 3. Vorläufige Daten, die von einer Behandlung von Frauen, die unter Laktationsstörungen litten, mit hGH erhalten worden waren, zeigen, daß diese Behandlung wirksam ist, die Laktationsleistung zu erhöhen.
- Vier Patientinnen wurden unmittelbar nach der Entwöhnung untersucht, um sicherzustellen, daß eine Therapie mit Wachstumshormon über einen kurzen Zeitraum hinweg keinen abträgli chen Effekt auf die Biochemie der Milch hatte. Die Mütter stillten nicht.
- Tag 1-2 waren Kontrolltage, rhGH wurde an den Tagen 3-6 (0,1 U/kg/Tag) verabreicht und Proben auch an Tag 7, 24 h nach der letzten rhGH-Injektion, genommen.
- Milchproben wurden täglich erhalten und Serum am Tag 1 (Kontrolle) und zusätzlich vor und eine Stunde nach der rhGH- Injektion. Ergebnisse der Milch-Analyse:
- NS bedeutet einen nicht-signifikanten Unterschied zwischen den mittleren Spiegeln am Kontrolltag und am Tag 6.
- Folglich scheint eine rhGH-Verabreichung keine größeren Veränderungen in der Milchzusammensetzung zu bewirken.
- Neunzehn Patientinnen (27-37 Jahre), die nach der Entbindung normal laktierten und 8-15 Wochen stillten, wurden in einer Doppelblindstudie untersucht. Drei dieser Patientinnen wurden aus der Analyse ausgeschlossen, da das Versuchsprotokoll nicht eingehalten wurde. Acht dieser Patientinnen erhiel ten ein Placebo und 8 der Patientinnen erhielten rhGH als Genotropin® in Kabipen, 0,1 U/kg/Tag, unter Verwendung des gleichen Verabreichungsschemas eine Woche lang ungefähr 8 Wochen nach der Entbindung.
- Während Tag 1 und Tag 2 erhielten die Patientinnen keine Behandlung und während der Tage 3-9 erhielten sie rhGH oder Placebo um 9 Uhr morgens. Die Laktationsleistung wurde am Tag 2 (Kontrolltag) und Tag 9 (7. Tag der rhGH-Behandlung) durch eine 24-stündige Testwägungsdauer bestimmt, V2 bzw. V9 (ml)
- Das Kind wurde vor und nach jeder Fütterung auf genauen Standard-Waagen mit einer Genauigkeit von 5 g gewogen. Nach der Fütterung des Kindes wurde der Rest der Milch durch eine Pumpe abgezogen (und das Volumen auf 1 ml genau gemessen und als g ausgedrückt). Die zwei Mengen wurden für jede Fütterung addiert. Die Summe für den Zeitraum von 24 h entspricht der gesamten täglichen Milchproduktion.
- Es wurden auch täglich Milchproben und Serumproben an den Tagen 1, 4, 6 und 10 für eine Analyse von GH, IGF-1 und von Milchqualitätsparametern gesammelt. ERGEBNISSE: Patientin Patientin, Placebo
- Das Ergebnis war, wie folgt, wenn es als prozentualer Zuwachs der Milchausbeute gegenüber der Grundlinie bzw. dem Basisniveau ausgedrückt wird:
- Folglich stimuliert rhGH die Laktation hochgradig signifikant im Vergleich zu der mit Placebo behandelten Kontrollgruppe (Student t-Test t = 2,77, p < 0,02) in normalen laktierenden Frauen. Der Placebo-Effekt war geringfügig höher als erwartet. Zusätzlich zu dem erwarteten Effekt, daß eine Krankenschwester sich um die Mutter kümmerte und die Milch maß, könnte die Ver wendung der Brustpumpe zur Entfernung restlicher Milch als weiteres Stimulans für eine Laktation wirken.
- Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Konzentration von Fett, Laktose, Protein oder Elektrolyten in der Brustmilch nach der Behandlung in den zwei Gruppen festgestellt. Basis-GH-Spiegel in der Milch waren in beiden Gruppen gering (Mittelwert 0,45 ug/l in der Placebogruppe, Mittelwert 0,61 ug/l in der GH-Gruppe) und waren am Tag 10 aufgrund der Behandlung in jeder der beiden Gruppen nicht signifikant verändert (Mittelwert 0,55 ug in der Placebogruppe, Mittelwert 0,65 ug in der GH-behandelten Gruppe). Es gab keine nachteiligen klinischen Ereignisse während der Studie.
- Die Laktationsstörung beruhte in dieser Studie auf den folgenden Beobachtungen:
- a) Baby nach den Fütterungen nicht zufriedengestellt und reizbar;
- b) zu geringes Gewicht des Kindes in Bezug zu Alter/Länge;
- c) fehlendes Engorgement der Brust/Lecken, wenn eine Fütterung versäumt wird;
- d) eine Ergänzungsfütterung nach dem Stillen stellt Baby zufrieden.
- Die Auswahlkriterien waren Mütter von termingerecht geborenen Babies mit perzipierter Laktationsstörung und von denen dokumentiert war, daß sie weniger als 500 ml/Tag sezernierten, und die seit 4 bis 16 Wochen laktierten.
- In dieser Studie erhielten die Frauen keine Injektion während Tag 1 und dann rhGH, 0,05, 0,1 bzw. 0,2 IU/kg/Tag um 9 Uhr morgens von Tag 2 bis einschließlich Tag 8.
- Bis jetzt sind drei Gruppen von Frauen behandelt worden. Die Ergebnisse waren, wie folgt:
- A gegen B: p = 0,05
- A gegen B + C kombiniert: p < 0,033 (t-Test mit Ausläufer ("tailed"))
- und p < 0,04 (Mann-Whitney)
- Dies zeigt, daß eine Behandlung von Frauen mit Laktationsstörungen mit Wachstumshormon die Milchproduktion signifikant beeinflußt und Dosis-Abhängigkeit zeigt. Sogar diese geringe Anzahl von behandelten Patientinnen zeigt statistisch einen Effekt.
- 1(i) Eine ergänzende Gabe von Wachstumshormon an die Mutter beeinflußt die Milchqualität nicht in nachteiliger Weise. Milch von behandelten Müttern wurde hinsichtlich Natrium-, Kalium-, Fett-, Gesamtprotein- und Lactosegehalt untersucht und es gab keine signifikanten Unterschiede vor und nach einer Behandlung für jeden dieser analysierten Stoffe.
- 1(ii) Die Wachstumshormon-Exkretion in die Milch ist nicht erhöht. Der mittlere Spiegel von Milch-GH betrug 0,61 ± 0,14 an dem Kontrolltag und 0,65 ± 0,24 nach 7 Tagen GH-Behandlung (p = NS).
- 2. Das Ergebnis unserer Doppelblind-Untersuchung von Wachstumshormon in normal laktierenden Frauen mit Placebo-Kontrolle unterstützt stark einen bedeutenden Effekt von GH auf die Lactogenese. Milchvolumina (wie durch 24-stündige Testwägungen ermittelt, die gemäß WHO-Kriterien ausgeführt worden sind) waren um einen Mittelwert von 18.5% in der behandelten Gruppe im Vergleich zu 11,2% in der Kontrollgruppe erhöht (p < 0,02).
- 3. Daten von Frauen mit Laktationsstörungen, die mit Wachstumshormon behandelt worden waren, zeigen, daß die Laktationsleistung erhöht ist. Drei Frauen sind mit 0,1 IU/kg/Tag behandelt worden und die mittlere Reaktion war eine 19,8%-ige Zunahme und bei vier Frauen, die 0,2 IU/kg Tag erhielten, gab es eine 12,4%-ige Zunahme des Milchvolumens.
Claims (10)
1. Verwendung von hGH, hGRF, hIGF-1, hIGF-2 oder Analoga von
diesen oder einer Mischung von zwei oder mehreren von diesen,
allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren
Laktationsverstärkern, für die Herstellung einer Zusammensetzung für die
Behandlung von menschlichen Laktationsstörungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung einer
Zusammensetzung für die Behandlung einer Frau, die keine oder
eine nicht ausreichende Menge an Milch hat oder bei der ein
spezielles Risiko dafür besteht.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine menschliche
Laktationsstörung prophylaktisch behandelt wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der
menschliches Wachstumshormon verwendet wird.
5. Verwendung nach Anspruch 4, bei der die verabreichte Dosis
0,05-1, vorzugsweise 0,1-0,4 und mehr bevorzugt 0,1-0,2
IU/kg/Tag beträgt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die
Laktationsverstärker ausgewählt werden unter 11,17-Dimethoxy-
18-((3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy)yohimban-16-carbonsäuremethylester oder 4-Amino-5-chlor-N-((2-diethylamino)ethyl)-2-
methoxybenzamid.
7. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung für eine
subkuta
ne, intramuskuläre, intravenöse, nasale, orale oder dermale
Verabreichung herangezogen wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung für eine subkutane Verabreichung angepaßt
ist.
9. Zusammensetzung, umfassend hGH, hGRF, hIGF-1 oder hIGF-2
oder Analoga von diesen oder eine Mischung von zwei oder
mehreren von diesen in Verbindung mit Laktationsverstärkern,
ausgewählt unter 11,17-Dimethoxy-18-((3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy)-
yohimban-16-carbonsäure-methylester oder 4-Amino-5-chlor-N-((2-
diethylamino)ethyl)-2-methoxybenzamid, für die Behandlung von
menschlichen Laktationsstörungen.
10. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hGH, hGRF, hIGF-1
oder hIGF-2 oder Analoga von diesen oder eine Mischung von zwei
oder mehreren von diesen und die Laktationsverstärker mit
pharmazeutisch annehmbaren Trägern vermischt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NZ23476690 | 1990-08-03 | ||
PCT/SE1991/000503 WO1992002245A1 (en) | 1990-08-03 | 1991-07-19 | Treatment of human lactation failure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69131629D1 DE69131629D1 (de) | 1999-10-21 |
DE69131629T2 true DE69131629T2 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=19923318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131629T Expired - Fee Related DE69131629T2 (de) | 1990-08-03 | 1991-07-19 | Behandlung fehlender milchabsonderung beim menschen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5276014A (de) |
EP (1) | EP0652767B1 (de) |
JP (1) | JP3074302B2 (de) |
AT (1) | ATE184489T1 (de) |
AU (1) | AU643073B2 (de) |
CA (1) | CA2086754C (de) |
DE (1) | DE69131629T2 (de) |
DK (1) | DK0652767T3 (de) |
ES (1) | ES2138960T3 (de) |
GR (1) | GR3032156T3 (de) |
IE (1) | IE912345A1 (de) |
PT (1) | PT98563B (de) |
WO (1) | WO1992002245A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ260309A (en) * | 1992-06-08 | 1997-07-27 | Pharmacia Ab Substituted For K | Use of 1gf-2 for prevention or treatment of nutritional or gastrointestinal disorders and promoting neonatal growth |
KR960705808A (ko) * | 1993-11-09 | 1996-11-08 | 조셉 에프. 디프리마 | 성장 호르몬의 방출을 촉진시키는 피페리딘, 피롤리딘 및 헥사하이드로-1H-아제핀(Piperidines, pyrrolidines and hexahydro-1H-azepines promote release of growth hormone) |
CA2199022A1 (en) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | Barbara Madeleine Johnston | Method of treating hypertension in pregnant mammals |
AU4318496A (en) * | 1994-12-21 | 1996-07-10 | Auckland Uniservices Limited | Enhancement of fetal growth by administration of insulin-likegrowth factor-1(IGF-1) |
GR1007178B (el) * | 1995-02-22 | 2011-01-31 | Πετρομανωλακης Εμμ. | Πρωραιος αγωγος σκαφους με διατομην αεροτομης. |
US5622932A (en) * | 1995-05-05 | 1997-04-22 | Eli Lilly And Company | IGF-1 superagonists |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3853833A (en) * | 1971-04-27 | 1974-12-10 | Hormone Res Foundation | Synthetic human growth-promoting and lactogenic hormones and method of producing same |
BG49718A3 (en) * | 1983-07-15 | 1992-01-15 | Bio- Technology General Corp | Method for preparing of polypeptid with superoxiddismutasne activitty |
EP0193917A3 (de) * | 1985-03-06 | 1987-09-23 | American Cyanamid Company | Wasserdispersible und wasserlösliche Polymerzusammensetzungen für parenterale Anwendung |
EP0212531A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-03-04 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Derivat des Rinderwachstumshormon freisetzenden Faktors |
US4783524A (en) * | 1985-09-17 | 1988-11-08 | Monsanto Company | Growth factors |
CA1299103C (en) * | 1986-03-07 | 1992-04-21 | Robert Joseph Collier | Method and compositions for increasing mammary parenchyma |
IL86102A (en) * | 1987-05-11 | 1994-04-12 | Univ Tulane | Alkylated peptides that release growth hormone and their use |
FR2622455B1 (fr) * | 1987-11-04 | 1991-07-12 | Agronomique Inst Nat Rech | Application du facteur de stimulation de la secretion de l'hormone de croissance humaine, de ses fragments actifs et des analogues correspondants, pour augmenter la production laitiere et le poids des nouveau-nes chez les mammiferes |
US5089473A (en) * | 1988-08-29 | 1992-02-18 | Monsanto Company | Somatotropin variants and their use |
-
1991
- 1991-07-04 IE IE234591A patent/IE912345A1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-07-19 DK DK91916584T patent/DK0652767T3/da active
- 1991-07-19 WO PCT/SE1991/000503 patent/WO1992002245A1/en active IP Right Grant
- 1991-07-19 JP JP03515025A patent/JP3074302B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-19 ES ES91916584T patent/ES2138960T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-19 AT AT91916584T patent/ATE184489T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-19 EP EP91916584A patent/EP0652767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-19 DE DE69131629T patent/DE69131629T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-19 AU AU85108/91A patent/AU643073B2/en not_active Ceased
- 1991-07-19 CA CA002086754A patent/CA2086754C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-02 PT PT98563A patent/PT98563B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-09-26 US US07/765,171 patent/US5276014A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-15 GR GR990403242T patent/GR3032156T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0652767A1 (de) | 1995-05-17 |
JPH05509329A (ja) | 1993-12-22 |
ES2138960T3 (es) | 2000-02-01 |
CA2086754C (en) | 2000-08-29 |
DK0652767T3 (da) | 2000-04-03 |
PT98563A (pt) | 1992-06-30 |
PT98563B (pt) | 1999-01-29 |
US5276014A (en) | 1994-01-04 |
EP0652767B1 (de) | 1999-09-15 |
CA2086754A1 (en) | 1992-02-04 |
AU8510891A (en) | 1992-03-02 |
DE69131629D1 (de) | 1999-10-21 |
AU643073B2 (en) | 1993-11-04 |
IE912345A1 (en) | 1992-02-12 |
ATE184489T1 (de) | 1999-10-15 |
GR3032156T3 (en) | 2000-04-27 |
JP3074302B2 (ja) | 2000-08-07 |
WO1992002245A1 (en) | 1992-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
McDowell | Hormonal control of glucose homoeostasis in ruminants | |
Addis | Experiments on the relation between sex hormones and the growth of tapeworms (Hymenolepis diminuta) in rats | |
DE69121715T2 (de) | Die kombination des wachshormons und des insulin-ähnlichen wachstumsfaktors-i stimuliert das wachstum | |
Petersen | Lactation | |
DE68905203T2 (de) | Verwendung von igf i zur herstellung eines praeparates fuer die behandlung von nierenkrankheiten. | |
DE69027217T2 (de) | Behandlung von insulinresistentem diabetes | |
JPH01157916A (ja) | 誕生時の新生児の体重を増加させ且つ生後の成長を促進する方法 | |
DE69423506T2 (de) | Methode zur behandlung von reproduktionserkrankungen | |
DE69131629T2 (de) | Behandlung fehlender milchabsonderung beim menschen | |
DE3872614T2 (de) | Verfahren zur behandlung der unfruchtbarkeit und mittel zur verwendung dabei. | |
DE69721462T2 (de) | Verfahren zur Förderung von Ovulation und Geburt bei Säugetieren | |
DE69231036T2 (de) | Verfahren zur behandlung von patienten mit chronischer lebererkrankung | |
DE69305091T2 (de) | Methode zur behandlung oder verhütung von fettleibigkeit | |
DE60111214T2 (de) | Verwendung von 2-iminobiotin zur herstellung eines arzneimittels zur prävention und / oder therapie von komplikationen bei neugeborenen, die während der geburt entstanden sind | |
DD258943A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen, die zur intramammaeren infusion an einem saeugetier vorgesehen sind | |
DE69124382T3 (de) | Authentischen igf-1 und hypokalorische menge von nährstoffen enthaltendes produkt und dessen verwendung zur behandlung kataboler zustände | |
DE68914498T2 (de) | Kombination von Phenäthanolamin und Wachstumshormon. | |
AU783240B2 (en) | A somatotropin composition with improved syringeability | |
DE3885318T2 (de) | Oestriol als Mittel zur Förderung des Wachstums. | |
DE69220229T2 (de) | Somatotropin zur erhoehung der reproduktiven leistung in rinder | |
DE3780431T2 (de) | Behandlungsverfahren mit synergistika. | |
DE69310882T2 (de) | Ractopamin für prä- oder peripubertäre weiblichen Bovidae | |
DE69001540T2 (de) | Arzneimittel zur rektalen verabreichung von calcitonin. | |
US6254884B1 (en) | Somatotropin compositions mixed with vitamins | |
DE60120371T2 (de) | Verwendung von wachstumshormon in niederen dosen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |