DE69020107T2 - Herstellung von peroxid enthaltenden perfluorpolyäthern. - Google Patents
Herstellung von peroxid enthaltenden perfluorpolyäthern.Info
- Publication number
- DE69020107T2 DE69020107T2 DE69020107T DE69020107T DE69020107T2 DE 69020107 T2 DE69020107 T2 DE 69020107T2 DE 69020107 T DE69020107 T DE 69020107T DE 69020107 T DE69020107 T DE 69020107T DE 69020107 T2 DE69020107 T2 DE 69020107T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- range
- atoms
- bonds
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000010702 perfluoropolyether Substances 0.000 claims description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 22
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- -1 alkylene compound Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- GVGCUCJTUSOZKP-UHFFFAOYSA-N nitrogen trifluoride Chemical class FN(F)F GVGCUCJTUSOZKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N fluoridochlorine Chemical compound ClF OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N oxygen difluoride Chemical class FOF UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 4
- 125000002081 peroxide group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 238000004293 19F NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- SMBZJSVIKJMSFP-UHFFFAOYSA-N trifluoromethyl hypofluorite Chemical compound FOC(F)(F)F SMBZJSVIKJMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 1-Chloro-1,1,2,2,2-pentafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)Cl RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminium flouride Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical class C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004340 Chloropentafluoroethane Substances 0.000 description 1
- 229910020323 ClF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100441092 Danio rerio crlf3 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 235000019406 chloropentafluoroethane Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000006342 heptafluoro i-propyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N perfluorotributylamine Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)N(C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOHWNGGYGAVMGU-UHFFFAOYSA-N trifluorochlorine Chemical compound FCl(F)F JOHWNGGYGAVMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/002—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
- C08G65/005—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
- C08G65/007—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von peroxidischen Perfluorpolyalkylenoxy-Verbindungen, gebräuchlicher als peroxidische Perfluorpolyether bezeichnet.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung peroxidischer Perfluorpolyether, die Perfluoralkylenoxy-Einheiten der Formeln (CF&sub2;-CF&sub2;O) und (CF&sub2;O) enthalten. Diese Verbindungen werden gemäß dem Stand der Technik durch Umsetzung von Tetrafluorethylen mit Sauerstoff unter Bestrahlung mit UV-Licht hergestellt.
- Diese Technik zeigt den Nachteil, empfindlich und kompliziert zu sein, da sie die Verwendung von UV-Strahlungs-Generatoren und von Reaktoren von geeigneter Konstruktion, um es der Strahlung zu erlauben, die reagierende Phase zu durchdringen und sich in ihr auszubreiten, erfordert. Weiterhin ist es, da diese Reaktionen üblicherweise bei sehr niedrigen Temperaturen, sogar niedriger als -50ºC, durchgeführt werden, erforderlich, effiziente Mittel zur Entfernung der mit der Erzeugung der UV-Strahlung verbundenen Wärme zur Hand zu haben. Darüber hinaus werden die Reaktions-Ausbeute und die Produkt-Struktur stark von der Menge und der Verteilung der Strahlung im Inneren des Reaktionsmediums beeinflußt, was die gewünschte Produktions-Flexibilität, die von einem gegebenen Reaktor bereitgestellt wird, beträchtlich einschränkt.
- US-A-4460514 betrifft die Herstellung von nicht-peroxidischen Oligomeren von (CF&sub2;O) mit einer Endgruppe -CF&sub2;-COF. Diese Oligomeren sind für die Herstellung von s-Triazinen mit Perfluoroxymethylen-Substituentengruppen nützlich. In Beispiel IIa wird Perfluor-3-methylbuten-1, CF&sub2;=CF-CF(CF&sub3;)&sub2; in der Gasphase in Anwesenheit von CF&sub3;OF ohne die Verwendung von UV- Strahlung mit Sauerstoff umgesetzt, was am Ende der Umsetzung das nicht umgesetzte Olefin, (CF&sub3;)&sub2;CF-CFC und eine kleine Menge an nicht-peroxidischen Oligomeren von (CF&sub2;O) mit einer Endgruppe CF&sub2;-COF liefert.
- Es ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß die Umsetzung zur Herstellung von peroxidischen Perfluorpolyethern, die Perfluoralkylenoxy-Einheiten der Formeln (CF&sub2;-CF&sub2;O) und (CF&sub2;O) enthalten, ohne Verwendung von UV- Strahlung bewirkt werden kann, wenn C&sub2;F&sub4; in einem Lösungsmittel und in Anwesenheit von speziellen Reagenzien mit Sauerstoff umgesetzt wird.
- Somit ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens, das peroxidische Perfluorpolyether, die Perfluoralkylenoxy-Einheiten der Formeln (CF&sub2;-CF&sub2;O) und (CF&sub2;O) enthalten, ohne Verwendung von UV-Strahlung liefert.
- Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das einfach ist, in einer Apparatur, die auf dem Gebiet der chemischen Verfahren üblicherweise eingesetzt wird, durchgeführt werden kann, und durch einfache Regulierung der Menge an im Laufe der Reaktion eingeführten Reagenzien gesteuert werden kann.
- Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines sehr flexiblen Verfahrens, das es erlaubt, durch Variation der Arbeitsmodalitäten einen breiten Bereich von Produkten mit unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften zu erhalten.
- Ein noch weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das zu peroxidischen Perfluorpolyethern mit einem sehr niedrigen Verhältnis von -COF-Endgruppen zu nichtfunktionellen Endgruppen führt.
- Diese und noch weitere Ziele werden erreicht durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von peroxidischen Perfluorpolyethern, die Perfluoralkylenoxy-Einheiten (CF&sub2;-CF&sub2;O) und (CF&sub2;O) enthalten.
- Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Tetrafluorethylen in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur, die 50ºC nicht übersteigt, in Anwesenheit von einer oder mehreren Verbindungen mit einer oder mehreren F-X-Bindungen, wobei X aus F, O und Cl ausgewählt ist, und in Abwesenheit von UV- Strahlung mit Sauerstoff umgesetzt wird.
- Insbesondere ist die Verbindung, wenn X für Sauerstoff steht, ein Sauerstofffluorid oder eine organische Verbindung, die eine oder mehrere Fluoroxy-Gruppen enthält. Üblicherweise ist sie eine perhalogenierte Alkyl- oder Alkylen-Verbindung (deren Halogenatome F-Atome oder F- und Cl-Atome sind), die eine oder mehrere Fluoroxy-Gruppen und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere Sauerstoffatome, enthält.
- Diese Verbindung enthält üblicherweise eine oder zwei Fluoroxy-Gruppen. Vorzugsweise ist sie eine perfluorierte Verbindung; wenn sie eine perhalogenierte Verbindung, die F- und Cl-Atome enthält, ist, liegt die Anzahl von Cl-Atomen, die im Molekül vorhanden sind, im allgemeinen im Bereich von 1 bis 10. Die Heteroatome sind, falls sie anwesend sind, vorzugsweise Ether-Sauerstoffatome. Die Anzahl dieser Heteroatome im Molekül liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 100 und noch üblicher von 1 bis 10.
- Wenn X für F steht, ist die Verbindung F&sub2;.
- Wenn X für Cl steht, ist die Verbindung ein Chlorfluorid.
- Im folgenden werden die Verbindungen mit einer oder mehreren F-X-Bindungen als Initiatoren bezeichnet, wobei die Verwendung dieses Ausdrucks jedoch nicht bindend für die Charakterisierung des Reaktionsmechanismus ist.
- Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß eine merkliche Menge an Reaktionsinitiatoren tatsächlich im Reaktionsmedium gebildet wird, zurückzuführen auf die Wirkung, die von Substanzen, die eine oder mehrere F-X-Bindungen enthalten, auf die Komponenten des Reaktionsmediums und die Produkte der Reaktion, d.h. O&sub2;, Fluorolefine, Peroxid-Bindungen und Carbonyl-Bindungen, ausgeübt wird.
- Beispiele für bevorzugte Initiatoren sind:
- 1) F&sub2;;
- 2) R&sup5;-OF, wobei R&sup5; ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub3;-Perhalogenalkyl-Rest, der nur Fluoratome oder Fluoratome und 1 bis 5 Chloratome enthält, ist. Vorzugsweise ist R&sup5; ein Perfluoralkyl-Rest;
- 3) R6-O-(R&sup7;O)n( F)t-CF&sub2;OF
- worin:
- D für F oder CF&sub3; steht;
- t 0 oder 1 ist;
- R&sup6; ein C&sub1;&submin;&sub3;-Perfluoralkyl-Rest oder ein C&sub1;&submin;&sub3;-Perhalogenalkyl-Rest, der Fluoratome und (ein oder mehrere, vorzugsweise ein) Chloratom(e) enthält, ist; vorzugsweise ist R&sup6; ein Perfluoralkyl-Rest;
- R&sup7; einen oder mehrere Perfluoralkylen-Reste, gleich oder verschieden voneinander, darstellt, die ausgewählt sind
- aus -CF&sub2;-, -CF&sub2;-CF&sub2;- und -CF&sub2;- F-
- und n im Bereich von 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 3 liegt; (häufig liegt n im Bereich von 1 bis 10 und noch häufiger im Bereich von 1 bis 3); wenn unterschiedliche Einheiten (R&sup7;O) anwesend sind, sind diese Einheiten statistisch entlang der Kette verteilt;
- worin R&sup8; für F oder einen C&sub1;&submin;&sub9;-, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub3;- Perhalogenalkyl-Rest, der F-Atome oder F-Atome und ein bis drei Cl-Atome enthält, steht; vorzugsweise ist R&sup8; F oder ein Perfluoralkyl-Rest; R&sup9; F, R&sup8; oder eine Perfluoralkylmonoether- oder Perfluoralkylpolyether-Gruppe R&sup6;O-(R&sup7;O)n-CF&sub2;- bedeutet, in der R&sup6;, R&sup7; und n wie oben definiert sind;
- 5) FO-(R&sup7;O)s-F
- worin R&sup7; wie oben definiert ist und s im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 10 liegt, mit der Maßgabe, daß wenn R&sup7; für -CF&sub2;- steht, s einen Wert von größer als 1 aufweist;
- 6) FO-(CF&sub2;)v-OF, worin v im Bereich von 3 bis 5 liegt.
- Üblicherweise werden in eine ein Lösungsmittel umfassende flüssige Phase ein gasförmiger Tetrafluorethylen-Strom, ein gasförmiger Sauerstoff-Strom und ein gasförmiger oder flüssiger Strom von Initiator oder Initiatoren eingeführt.
- Statt den Initiator oder die Initiatoren in Form eines gasförmigen oder flüssigen Stromes in die flüssige Phase einzuführen, ist es möglich, den bzw. die Initiator(en) vor dem Beginn der Umsetzung in die flüssige Phase einzuführen. Dieses Verfahren kann beispielsweise eingesetzt werden, wenn der bzw. die Initiator(en) bei Raumtemperator flüssig ist bzw. sind.
- Vorzugsweise wird auch ein Inertgas in die flüssige Phase eingeführt. Dieses Inertgas wird üblicherweise in Mischung mit dem bzw. den Initiator(en) eingeführt, wenn die Verbindung(en) der flüssigen Phase in Form eines gasförmigen Stromes zugeführt wird bzw. werden. Das Inertgas kann teilweise oder als ganzes auch in Kombination mit Sauerstoff eingesetzt werden. Mit anderen Worten, es ist möglich, anstelle von Sauerstoff Mischungen von Sauerstoff und Inertgas, insbesondere Luft, zu verwenden.
- Die Ströme von Sauerstoff, gasförmigem bzw. gasförmigen Initiator(en) und Inertgas können in Form von Mischungen von zwei oder mehr Komponenten in die flüssige Phase eingeführt werden.
- Die minimale Temperatur, bei der die flüssige Phase während der Umsetzung gehalten wird, ist derart, daß die Komponente oder Komponenten dieser Phase im flüssigen Zustand ist bzw. sind. Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von -120 bis +50ºC, üblicherweise von -100 bis +25ºC und insbesondere von -100 bis +20ºC. Die am meisten bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von -100 bis 0ºC.
- Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ausgewählt aus linearen und cyclischen Fluorkohlenstoffen, Chlorfluorkohlenstoffen, Perfluoraminen, perfluorierten Ethern und Mischungen davon.
- Beispiele für geeignete Fluorkohlenstoffe oder Chlorfluorkohlenstoffe sind CFCl&sub3;, CF&sub2;Cl&sub2;, cyclo-C&sub4;F&sub8;, cyclo-C&sub6;F&sub1;&sub2;, Chlorpentafluorethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, 1,2- Dichlortetrafluorethan und 1,1, 1-Trifluortrichlorethan.
- Beispiele für geeignete Perfluoramine sind diejenigen, die unter der Bezeichnung Fluorinert (hergestellt von 3M) verkauft werden.
- Beispiele für geeignete perfluorierte Ether sind die Perfluorpolyether mit Perfluoralkyl-Endgruppen und einem Siedepunkt unter 250ºC wie beispielsweise Galden , hergestellt von Montefluos.
- Das Inertgas wird, wenn es eingesetzt wird, vorzugsweise aus Stickstoff, Argon, Helium, CF&sub4;, C&sub2;F&sub6; und Mischungen davon ausgewählt.
- Sauerstoff wird in die flüssige Phase kontinuierlich bei einem Sauerstoff-Partialdruck im Reaktor, der im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 10,13 Bar (0,01 bis 10 Atmosphären) und noch häufiger von 0,05 bis 1,01 Bar (0,05 bis 1 Atmosphäre) liegt, eingeführt.
- Der Gesamtdruck des Reaktionsmediums liegt im allgemeinen im Bereich von 1,01 bis 10,13 Bar (1 bis 10 Atmosphären/abs). Noch häufiger wird die Reaktion bei etwa Atmosphärendruck durchgeführt.
- Die Konzentration von Tetrafluorethylen in der flüssigen Phase liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 5 Mol/Liter.
- Wenn der Initiator oder die Initiatoren im gasförmigen oder flüssigen Zustand kontinuierlich in die flüssige Phase eingeführt wird bzw. werden, liegt die Strömungsgeschwindigkeit davon im allgemeinen im Bereich von 0,001 bis 5 Mol pro Stunde pro Liter flüssige Phase und noch häufiger von 0,01 bis 2 Mol pro Stunde pro Liter flüssige Phase.
- Wenn der Initiator oder die Initiatoren vor dem Beginn der Umsetzung in die flüssige Phase eingeführt wird bzw. werden, liegt das Molverhältnis
- Initiator (en)/Tetrafluorethylen
- im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 0,1.
- Am Ende der Umsetzung, zum Beispiel nach 0,1 bis 20 Stunden, wird die Reagenzien-Beschickung beendet. Das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Monomer werden, vorzugsweise durch Destillation, entfernt und der peroxidische Perfluorpolyether wird als Rückstand in Form einer öligen Flüssigkeit erhalten.
- Die Reaktion kann auch auf voll kontinuierliche Art und Weise durchgeführt werden, indem man kontinuierlich einen Teil der flüssigen Phase aus dem Reaktor abzieht, diesen einer Destillation unterzieht, das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Monomer recyclisiert und das Reaktionsprodukt isoliert.
- Die resultierenden peroxidischen Perfluorpolyether enthalten Perfluoralkylenoxy-Einheiten, die aus (CF&sub2;-CF&sub2;O) und (CF&sub2;O) bestehen.
- Die molare Konzentration yon Einheiten (CF&sub2;-CF&sub2;O) liegt im allgemeinen im Bereich von 5 bis 95% und noch häufiger von 20 bis 90%.
- Das erfindungsgemäße Verfahren liefert üblicherweise peroxidische Perfluorpolyether mit einem sehr niedrigen Verhältnis von Endgruppen -COF zu nicht funktionellen Endgruppen, wobei das Verhältnis im allgemeinen niedriger als 5% und noch häufiger niedriger als 2% ist.
- Das Zahlenmittel des Molekulargewichts der erhaltenen Produkte liegt im allgemeinen im Bereich von einigen wenigen hundert bis einigen hunderttausend, beispielsweise 500000. Üblicherweise liegt es im Bereich von 500 bis 100000.
- Die Menge an peroxidischem Sauerstoff in den erhaltenen Produkten liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 9 Gramm pro 100 Gramm Produkt.
- Wie bekannt ist können die erhaltenen peroxidischen Perfluorpolyether als radikalische Polymerisationsinitiatoren und als Vernetzungsmittel für Polymere, insbesondere für fluorierte Polymere, eingesetzt werden. Mit Hilfe von bekannten Verfahren können sie in inerte Perfluorpolyether (d.h. solche, die frei von peroxidischen Gruppen und reaktiven Endgruppen sind) umgewandelt werden, die für verschiedene Anwendungen weitverbreitet als inerte Fluide verwendet werden; beispielsweise zum Testen auf dem elektronischen Sektor, zum Schweißen in der Gasphase und in der flüssigen Phase, zum Schutz von Baumaterialien und für die Schmierung.
- Die erhaltenen peroxidischen Perfluorpolyether sind auch Vorstufen für funktionelle Perfluorpolyether, die beispielsweise als Tenside und Zwischenprodukte für Polymere nützlich sind.
- Nach Eliminierung der Peroxid-Gruppen können die erhaltenen Perfluorpolyether einem Spaltungsverfahren unterzogen werden, beispielsweise mit Hilfe der Erwärmung in Anwesenheit von katalytischen Mengen von AlBr&sub3; oder AlF&sub3;, wie in US-A-4755330 beschrieben. Auf diese Weise können Produkte mit einem beträchtlich niedrigeren durchschnittlichen Molekulargewicht als demjenigen der Ausgangsmaterialien erhalten werden.
- Moleküle, die frei von peroxidischem Sauerstoff sind, können selbstverständlich in den Mischungen von Polymermolekülen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, anwesend sein.
- Die erhaltenen Produkte haben die folgende Formel:
- A-O-(CF&sub2;O) a1(CF&sub2;CF&sub2;O)d1(O)e1-B
- worin:
- a1 = 0 - 5000 und noch üblicher 1 - 3000
- d1 = 0 - 5000 und noch üblicher 1 - 3000
- e1 = l - 3000 und noch üblicher 1 - 1500
- a1 + d1 = 1 - 5000 und noch üblicher 2 - 3000
- a1/d1 = 0,04 - 20 und noch üblicher 0,1 - 4
- e1/a1 + d1 = 0,001 - 0,9 und noch üblicher 0,01 - 0,5.
- In den Produkten der Formel (I) beziehen sich die Werte der Indices auf die individuellen Moleküle, die in den Mischungen von Polymermolekülen anwesend sind. In diesen Mischungen nehmen diese Indices Mittelwerte an, die ganze Zahlen oder Zwischenwerte zwischen 0 und 1 oder zwischen einer ganzen Zahl und der darauffolgenden ganzen Zahl sein können. Die Verhältnisse zwischen den Indices treffen sowohl für die individuellen Moleküle als auch für die Mischungen von Polymermolekülen zu.
- In Formel (I) sind die Einheiten (O) Sauerstoffatome von peroxidischer Natur und die Perfluoralkylenoxy-Einheiten und die (O)-Einheiten sind innerhalbder Kette statistisch verteilt.
- Der Ausdruck "Sauerstoffatom von peroxidischer Natur" bezeichnet ein Sauerstoffatom, das an einen Sauerstoff einer Einheit (CF&sub2;-CF&sub2;O) oder (CF&sub2;O) gebunden ist, wodurch es eine Peroxid- Gruppe -O-O- bildet.
- Die Endgruppen A und B, gleich oder verschieden voneinander, stellen die folgenden Reste dar:
- WCF&sub2;-, WCF&sub2;-CF&sub2;-, -CFO und -CF&sub2;CFO, wobei W für ein von dem bzw. den Initiator(en) und/oder dem Lösungsmittel-Molekül abgeleitetes Fragment steht. Im allgemeinen ist W F, Cl oder eine Perfluoralkyl- oder Perfluoralkoxy-Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält. Wenn der Initiator zwei O-F-Bindungen enthält, kann sich ein Fragment davon an zwei wachsende Polymermoleküle anbinden, wodurch es in die Molekülkette des Perfluorpolyether-Produktes einverleibt wird.
- Folglich variiert die Natur der Endgruppen von Produkt zu Produkt, abhängig von der Natur des bzw. der Initiators(en) (Lösungsmittel) und den Verfahrensbedingungen.
- Vielfältige Parameter erlauben die Beeinflussung des Molekulargewichts und der strukturellen Zusammensetzung der erhaltenen Produkte. Beispielsweise kann durch Erhöhen der Konzentration des Monomeren in der flüssigen Phase eine Erhöhung im Molekulargewicht erhalten werden.
- Durch Vermindern des Verhältnisses Initiator(en)/Tetrafluorethylen kann das Molekulargewicht des Produktes üblicherweise erhöht werden. Durch Erhöhen des Verhältnisses Tetrafluorethylen/Initiator(en) nimmt der Anteil an Einheiten (CF&sub2;-CF&sub2;O) üblicherweise zu.
- Auf der Basis der in Beispiel IIa der oben erwähnten US-A-4460514 beschriebenen Ergebnisse konnte es nicht erwartet werden, daß es durch Umsetzen von Tetrafluorethylen mit Sauerstoff in der flüssigen Phase in Anwesenheit von CF&sub3;OF möglich sein würde, in hohen Ausbeuten und unter im allgemeinen sehr verminderter Bildung von Nebenprodukten peroxidische Perfluorpolyether zu erhalten, die (CF&sub2;-CF&sub2;O)- und (CF&sub2;O) -Einheiten enthalten und ein sehr niedriges Verhältnis von Endgruppen -COF zu nicht-funktionellen Endgruppen aufweisen.
- Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung sind:
- - Es wird von chemischen Initiatoren anstelle von empfindlichen und komplizierten photochemischen Technologien Gebrauch gemacht;
- - Das Verfahren ist sehr flexibel und erlaubt es, einen breiten Bereich von Produkten mit unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften durch Ändern der Verfahrensparameter (Bedingungen) zu erhalten.
- Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung.
- Ein mit Rührer, Thermometer und Rohren, die bis zum Boden des Reaktors reichten, versehener 500 ml-Glasreaktor wurde eingesetzt. In den Reaktor, der bei -75ºC gehalten wurde, wurden 200 ml Dichlordifluormethan einkondensiert und anschließend wurde ein Strom von 0,96 Nl/h Tetrafluorethylen durch Einblubbern in das flüssige Lösungsmittel eingeführt. Nach 5 Minuten wurde unter Aufrechterhaltung des Tetrafluorethylen-Stromes ein Strom eingeführt, der aus 0,33 Nl/h CF&sub3;OF, 0,017 Nl/h F&sub2;, 1 Nl/h Stickstoff und 5 Nl/h Sauerstoff bestand. Nach 2 Stunden wurde die Beschickung der Reagenzien gestoppt und das Lösungsmittel und die Reaktionsprodukte mit einem Siedepunkt unter 30ºC wurden in einem wasserfreien Stickstoffstrom destilliert.
- Insgesamt wurden 7,5 g rohes Reaktionsprodukt in Form eines farblosen, transparenten und viskosen Öls erhalten.
- Das Rohprodukt, mit Hilfe von Infrarot-Spektroskopie untersucht, zeigte keine Bande im Bereich von 5,25 um, die auf -COF zurückzuführen gewesen wäre.
- Das Rohprodukt, einer iodometrischen Analyse unterzogen, zeigte einen Gehalt an aktivem Sauerstoff von 2,6 Gewichtsprozent.
- Die ¹&sup9;F-NMR-Analyse zeigte, daß das Produkt aus Perfluorpolyethern bestand, die Peroxid-Gruppen -O-O- enthielten und dargestellt wurden durch die allgemeine Formel
- A-O(CF&sub2;CF&sub2;O)d(CF&sub2;O)a(O)e-B
- worin A und B Endgruppen -CF&sub3; und -CF&sub2;CF&sub3; darstellen und d/a 2,28 ist. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts betrug 3050.
- Unter Verwendung der Apparatur und des Verfahrens, die in Beispiel 1 beschrieben wurden, wurde eine Reihe von Tests in Lösungsmitteln durchgeführt, wobei man die Temperatur, den Initiator und auch die Fließgeschwindigkeiten von Sauerstoff und inertem Verdünnungsmittel (N&sub2;) variierte.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- In Beispiel 3 wurde der Initiator in Abwesenheit von Stickstoff in Mischung mit Sauerstoff zugeführt.
- In den Beispielen 2 und 4 wurde der Initiator in Mischung mit Sauerstoff und Stickstoff zugeführt.
- In den Beispielen 5 und 7 wurden der Initiator-Strom, verdünnt mit Stickstoff, und der Sauerstoff-Strom separat zugeführt. BEISPIEL Nr. Reaktionsbedingungen Temperatur (ºC) Starter-Fließgeschwindigkeit (Nl/h) Stickstoff (Nl/h) Sauerstoff (Nl/h) Tetrafluorethylen (Nl/h) Lösungsmittel (ml) Zeit (Stunden) Erhaltene Polyperoxid-perfluorpolyether-Produkte (g) Eigenschaften der erhaltenen Produkte Zahlenmittel des Molekulargewichts (NMR) Gehalt an aktivem Sauerstoff (g aktiver Sauerstoff/100 g Produkt) Durchschnittliche Struktur: Endgruppen (Molverhältnis)
- Unter Verwendung der Apparatur von Beispiel 1, bei -72ºC gehalten, wurden 150 ml CF&sub2;Cl&sub2; kondensiert und dann wurde ein Strom von 2,5 Nl/h C&sub2;F&sub4; durch Einblubbern desselben in das flüssige Lösungsmittel zugeführt. Nach 5 Minuten wurde ein Strom, der aus 5,5 Nl/h O&sub2;, 0,4 Nl/h C&sub2;F&sub5;OF und 2 Nl/h N&sub2; bestand, ohne Unterbrechung des C&sub2;F&sub4;-Stromes eingeführt. Nach 2 Stunden wurde die Beschickung der Reagenzien gestoppt und das Lösungsmittel und die Reaktionsprodukte mit einem Siedepunkt unter 30ºC wurden in einem wasserfreien Stickstoffstrom destilliert. Insgesamt wuden 27 g eines öligen Produktes erhalten. Gemäß der ¹&sup9;F-NMR-Analyse bestand dieses Produkt aus peroxidischen Polyether-Ketten mit der allgemeinen Formel:
- A-O-(CF&sub2;O)a(CF&sub2;CF&sub2;O)d(O)e-B
- worin A und B für Endgruppen -CF&sub3;, CF&sub2;CF&sub3; und -COF stehen und d/a 0,19 ist. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts betrug 1200 und der Gehalt an aktivem Sauerstoff war 1,23%.
- In einen 250 ml-Glasreaktor, der mit Rührer, Thermometer, Kühler mit einer Flüssigkeit bei -78ºC, mit der Atmosphäre verbunden, und Gas-Einlaßrohren, die bis zum Reaktorboden reichten, ausgestattet war, wurden 150 ml Pentafluorchlorethan einkondensiert.
- Anschließend wurden, während man die externe Kühlung so hielt, daß die Innentemperatur bei -72ºC blieb, Ströme von 2 Nl/h Tetrafluorethylen, 5 Nl/h Sauerstoff und 0,1 Nl/h Bisfluoroxydifluormethan, FO-CF&sub2;-OF, verdünnt mit 1 Nl/h Stickstoff, separat durch Einblubbern in die flüssige Phase zugeführt.
- Das Verfahren wurde 2 Stunden lang durchgeführt.
- Am Ende des Verfahrens wurden das Lösungsmittel und die Reaktionsprodukte mit einem Siedepunkt unter 30ºC in einem wasserfreien Stickstoffstrom destilliert und aus dem Reaktor entfernt.
- Insgesamt wurden 15 g rohes Reaktionsprodukt in Form eines farblosen, transparenten und viskosen Öls erhalten.
- Das Rohprodukt wurde einer iodometrischen Analyse unterzogen und zeigte einen Gehalt an aktivem Sauerstoff von 1,6 Gewichtsprozent.
- Gemäß ¹&sup9;F-NMR-Analyse war das Produkt aus peroxidischen Polyether-Ketten der allgemeinen Formel:
- A-O-(CF&sub2;O)a(CF&sub2;-CF&sub2;O)d(O)e-B
- zusammengesetzt, worin A und B für Perfluoralkyl-Endgruppen stehen, während Endgruppen -COF abwesend waren.
- Das Verhältnis d/a betrug 0, 64.
- Das Zahlenmittel des Molekulargewichts war 2000.
- Insgesamt 150 ml CCl&sub2;F&sub2; wurden in einen 200 ml-Reaktor gegeben, der mit eingetauchten Rohren aus Polytetrafluorethylen für die Gas-Beschickung, Thermometer-Hülse, magnetischem Rührer, auf -70ºC gekühltem Rückflußkühler und Mantel für die Zirkulation von Kühlflüssigkeit ausgestattet war. Nach Kühlen auf -50ºC wurden die folgenden Ströme 3 Stunden lang eingeführt:
- Sauerstoff 3,0 Nl/h
- C&sub2;F&sub4; 1,5 Nl/h
- FCl/N&sub2; (1/4) 1,2 Nl/h
- Am Ende des Verfahrens wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei es 11,2 g eines hoch peroxidischen Perfluorpolyether- Öls zurückließ, das bei der iodometrischen Analyse einen Gehalt an aktivem Sauerstoff von 7,3 Gewichtsprozent zeigte.
- Insgesamt 140 ml CF&sub2;Cl&sub2; wurden in einen 250 ml-Reaktor gegeben, der mit Eintauchrohren für die Gas-Beschickung, Thermometer-Hülse, magnetischem Rührer und Mantel für die Zirkulation von Kühlflüssigkeit ausgestattet war.
- Nach Kühlen auf -60ºC wurden die folgenden Ströme zwei Stunden lang eingeleitet:
- C&sub2;F&sub4; 1,5 Nl/h
- Sauerstoff 3,0 Nl/h
- ClF&sub3; 0,15 Nl/h
- Stickstoff 4 Nl/h
- Am Ende des Verfahrens wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei es 10 g eines hoch peroxidischen Perfluorpolyether-Öls zurückließ.
- Der Reaktor von Beispiel 19 wurde mit 150 ml CF&sub2;Cl&sub2; beschickt. Nach Kühlen auf -72ºC wurden die folgenden Ströme eine Stunde und fünfundvierzig Minuten lang eingeleitet:
- C&sub2;F&sub4; 1,5 Nl/h
- O&sub2; 4 Nl/h
- F&sub2; 0,1 Nl/h
- N&sub2; 3 Nl/h
- Am Ende des Verfahrens wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei es 7 g eines hoch peroxidischen Perfluorpolyether-Öls zurückließ.
Claims (25)
1. Verfahren zur Herstellung peroxidischer
Perfluorpolyether, die Perfluoralkylenoxy-Einheiten der Formeln
(CF&sub2;-CF&sub2;O) und (CF&sub2;O) enthalten, durch Oxidation von
Tetrafluorethylen mit Sauerstoff in einem Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei einer
Temperatur, die 50ºC nicht übersteigt, in Anwesenheit
einer oder mehrerer Verbindungen mit einer oder mehreren
F-X-Bindungen, worin X aus F, O und Cl ausgewählt ist,
und in Abwesenheit von UV-Strahlung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungen mit einer oder mehreren F-O-Bindungen
Sauerstofffluoride oder organische Verbindungen, die eine
oder mehrere Fluoroxy-Gruppen enthalten, sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungen mit einer oder mehreren F-O-Bindungen
perhalogenierte Alkyl- oder Alkylen-Verbindungen, deren
Halogenatome F-Atome oder F- und Cl-Atome sind, die eine
oder mehrere Fluoroxy-Gruppen und gegebenenfalls ein oder
mehrere Heteroatome enthalten, sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Heteroatom oder die Heteroatome
Ether-Sauerstoffatome sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die perhalogenierte Alkyl- oder Alkylen-Verbindung,
die eine oder mehrere Fluoroxy-Gruppen und gegebenenfalls
ein oder mehrere Heteroatome enthält, eine perfluorierte
Verbindung ist.
6. Verfahren nach Anspruch3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die perhalogenierte Alkyl- oder Alkylen-Verbindung,
die eine oder mehrere Fluoroxy-Gruppen und gegebenenfalls
ein oder mehrere Heteroatome enthält, eine Verbindung
ist, deren Halogenatome aus F und Cl bestehen, wobei die
Anzahl der Cl-Atome im Bereich von 1 bis 10 liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der Ether-Sauerstoffatome im Bereich von 1 bis
100 liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der Ether-Sauerstoffatome im Bereich von 1 bis
10 liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenn X für F steht, die Verbindung mit einer oder
mehreren F-X-Bindungen F&sub2; ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenn X für Cl steht, die Verbindung mit einer oder
mehreren F-X-Bindungen Chlorfluorid ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung oder die Verbindungen mit einer oder
mehreren F-X-Bindungen aus der Gruppe ausgewählt ist bzw.
sind, die besteht aus:
1) F&sub2;;
2) R&sup5;-OF, worin R&sup5; ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Perhalogenalkyl-Rest ist,
der Fluoratome oder Fluoratome und 1 bis 5
Chloratome enthält,
3) R&sup6;-O- (R&sup7;O)n( F)t-CF&sub2;OF
worin:
D für F oder CF&sub3; steht;
t null oder 1 ist;
R&sup6; ein C&sub1;&submin;&sub3;-Perfluoralkyl-Rest oder ein
C&sub1;&submin;&sub3;-Perhalogenalkyl-Rest, der Fluoratome und ein
oder mehrere Chloratome enthält, ist;
R&sup7; einen oder mehrere Perfluoralkylen-Reste, gleich
oder verschieden voneinander, darstellt, die
ausgewählt sind aus
-CF&sub2;-, -CF&sub2;-CF&sub2;- und -CF&sub2;- F-
und n im Bereich von 0 bis 50 liegt;
worin R&sup8; für F oder einen
C&sub1;&submin;&sub9;-Perhalogenalkyl-Rest, der F-Atome oder F-Atome und ein bis drei Cl-
Atome enthält, steht; R&sup9; F, R&sup8; oder eine
Perfluoralkylmonoether- oder Perfluoralkylpolyether-Gruppe
R&sup6;O-(R&sup7;O)n-CF&sub2;- darstellt, worin R&sup6;, R&sup7; und n wie
oben definiert sind;
5) FO-(R&sup7;O)s-F
worin R&sup7; wie oben definiert ist und s im Bereich von
1 bis 100 liegt, mit der Maßgabe, daß wenn R&sup7; für
-CF&sub2;- steht, s einen Wert größer als 1 aufweist;
6) FO-(CF&sub2;)v-OF, worin v im Bereich von 3 bis 5 liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in eine ein Lösungsmittel umfassende flüssige Phase ein
gasförmiger Strom von Tetrafluorethylen, ein gasförmiger
Strom von Sauerstoff und ein gasförmiger oder flüssiger
Strom einer Verbindung oder von Verbindungen mit einer
oder mehreren F-X-Bindungen eingeleitet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in eine flüssige Phase, die ein Lösungsmittel umfaßt und
eine oder mehrere Verbindungen mit einer oder mehreren
F-X-Bindungen enthält, ein gasförmiger Strom von
Tetrafluorethylen und ein gasförmiger Strom von
Sauerstoff eingeleitet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß auch ein Inertgas in die flüssige Phase
eingeführt wird.
15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1, 11, 12 und
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich
von -120 bis +50ºC liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur im Bereich von -100 bis +20ºC liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur im Bereich von -100 bis 0ºC liegt.
18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus
linearen und cyclischen Fluorkohlenstoffen,
Chlorfluorkohlenstoffen, Perfluoraminen, perfluorierten Ethern
und Mischungen davon ausgewählt wird.
19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1, 11, 12 und
13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sauerstoff-Partialdruck im Reaktor im Bereich von 0,01 bis 10,13 Bar (0,01
bis 10 atm) liegt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sauerstoff-Partialdruck im Reaktor im Bereich von
0,05 bis 1,01 Bar (0,05 bis 1 atm) liegt.
21. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1, 11, 12 und
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdruck, bei dem
die Reaktion durchgeführt wird, im Bereich von 1,01 bis
10,13 Bar (1 bis 10 atm) liegt.
22. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
wenn ein gasförmiger oder flüssiger Strom von einer oder
mehreren Verbindungen mit einer oder mehreren F-X-
Bindungen in die flüssige Phase eingeleitet wird, die
Fließgeschwindigkeit dieser Verbindung(en) im Bereich von
0,001 bis 5 Mol pro Stunde pro Liter flüssige Phase
liegt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fließgeschwindigkeit der Verbindung(en) mit einer
oder mehreren F-X-Bindungen im Bereich von 0,01 bis 2 Mol
pro Stunde pro Liter flüssige Phase liegt.
24. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
wenn die flüssige Phase bereits vor dem Beginn der
Umsetzung die Verbindung(en) mit einer oder mehreren
F-X-Bindungen enthält, das Molverhältnis
Verbindung(en) mit einer oder mehreren F-X-Bindungen
Tetrafluorethylen
im Bereich von 0,01 bis 0,1 liegt.
25. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Inertgas aus Stickstoff, Argon, Helium, CF&sub4;, C&sub2;F&sub6; und
Mischungen davon ausgewählt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8920207A IT1229845B (it) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Procedimento per la preparazione di perfluoropolieteri perossidici. |
PCT/EP1990/000641 WO1990012833A1 (en) | 1989-04-20 | 1990-04-20 | Process for preparing peroxidic perfluoropolyethers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69020107D1 DE69020107D1 (de) | 1995-07-20 |
DE69020107T2 true DE69020107T2 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=11164767
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69023948T Expired - Fee Related DE69023948T2 (de) | 1989-04-20 | 1990-04-20 | Herstellung von peroxidhaltigen Perfluorpolyethern. |
DE69020107T Expired - Fee Related DE69020107T2 (de) | 1989-04-20 | 1990-04-20 | Herstellung von peroxid enthaltenden perfluorpolyäthern. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69023948T Expired - Fee Related DE69023948T2 (de) | 1989-04-20 | 1990-04-20 | Herstellung von peroxidhaltigen Perfluorpolyethern. |
Country Status (36)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5258110A (de) |
EP (4) | EP0424491A1 (de) |
JP (2) | JP3043400B2 (de) |
KR (2) | KR0167552B1 (de) |
CN (2) | CN1031064C (de) |
AR (1) | AR246747A1 (de) |
AT (2) | ATE131185T1 (de) |
AU (2) | AU633081B2 (de) |
BG (1) | BG51357A3 (de) |
BR (2) | BR9007099A (de) |
CA (2) | CA2045470C (de) |
CZ (2) | CZ282933B6 (de) |
DD (2) | DD298942A5 (de) |
DE (2) | DE69023948T2 (de) |
DK (2) | DK0427820T3 (de) |
EG (2) | EG19310A (de) |
ES (2) | ES2075898T3 (de) |
FI (2) | FI96429C (de) |
GR (2) | GR3017108T3 (de) |
HU (2) | HU208441B (de) |
IE (2) | IE68409B1 (de) |
IL (2) | IL94112A0 (de) |
IT (1) | IT1229845B (de) |
MX (2) | MX172586B (de) |
NO (2) | NO178379C (de) |
NZ (2) | NZ233406A (de) |
PL (2) | PL163380B1 (de) |
PT (2) | PT93830B (de) |
RO (2) | RO110332B1 (de) |
RU (2) | RU2070558C1 (de) |
SI (2) | SI9010777B (de) |
SK (1) | SK279078B6 (de) |
UA (1) | UA26444A (de) |
WO (2) | WO1990012832A1 (de) |
YU (2) | YU77890A (de) |
ZA (2) | ZA902932B (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1229845B (it) * | 1989-04-20 | 1991-09-13 | Ausimont Srl | Procedimento per la preparazione di perfluoropolieteri perossidici. |
IT1241679B (it) * | 1990-03-06 | 1994-01-31 | Ausimont Spa | Perfluoropolieteri e processi per la loro preparazione |
IT1249319B (it) * | 1991-04-26 | 1995-02-22 | Ausimont Spa | Perfluoropolieteri ad elevata viscosita' e basso contenuto di ossigeno perossidico, e procedimento per la loro preparazione |
IT1264977B1 (it) * | 1993-11-17 | 1996-10-17 | Ausimont Spa | Processo per preparare perfluoropolietri |
IT1275972B1 (it) * | 1995-03-24 | 1997-10-24 | Ausimont Spa | Dispersioni di politetrafluoroetilene in un solvente organico ed agenti disperdenti ivi impiegati |
IT1275568B (it) * | 1995-07-19 | 1997-08-07 | Ausimont Spa | Processo per la preparazione di fluorossi- o clorossi- perfluoroacilfluoruri |
US5719259A (en) * | 1995-08-14 | 1998-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Perfluoroalkylene oxide copolymer composition containing functional groups |
IT1282626B1 (it) * | 1996-02-14 | 1998-03-31 | Ausimont Spa | Processo di preparazione di perfluoropolieteri perossidici |
IT1282627B1 (it) * | 1996-02-14 | 1998-03-31 | Ausimont Spa | Procedimento per la preparazione di perfluoropoliossialchileni perossidici |
DE69634082T2 (de) * | 1996-09-18 | 2006-03-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Perfluoroalkylenotidcopolymer-Zusammenstezungen enthaltend funktionnelle Gruppe |
IT1313597B1 (it) | 1999-08-04 | 2002-09-09 | Ausimont Spa | Lubrificanti perfluoropolieterei contenenti gruppi solfonilfluoruro |
US6255536B1 (en) † | 1999-12-22 | 2001-07-03 | Dyneon Llc | Fluorine containing vinyl ethers |
IT1318488B1 (it) * | 2000-04-21 | 2003-08-25 | Ausimont Spa | Fluorovinileteri e polimeri da essi ottenibili. |
US7534845B2 (en) | 2000-04-21 | 2009-05-19 | Solvay Solexis S.P.A. | Fluorovinyl ethers and polymers obtainable therefrom |
IT1318487B1 (it) | 2000-04-21 | 2003-08-25 | Ausimont Spa | Fluoroelastomeri. |
ITMI20010008A1 (it) * | 2001-01-03 | 2002-07-03 | Ausimont Spa | Additivi per fluoropolieterei per applicazioni elettromagnetiche |
ITMI20010554A1 (it) * | 2001-03-16 | 2002-09-16 | Ausimont Spa | Additivi per resine idrogenate |
ITMI20011306A1 (it) * | 2001-06-21 | 2002-12-21 | Ausimont Spa | Poliuretani vulcanizzabili |
ITMI20011424A1 (it) * | 2001-07-05 | 2003-01-05 | Ausimont Spa | Dispersioni di polimeri fluorurati |
EP1306417B1 (de) * | 2001-10-23 | 2012-08-01 | Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. | Verwendung von fluorierten Flüssigkeiten zum Wärmeaustausch oder als Arbeitsflüssigkeiten in der Anwesenheit von ionisierenden Strahlungen und/oder Bestrahlungen mit Neutronen |
ITMI20020029A1 (it) * | 2002-01-10 | 2003-07-10 | Ausimont Spa | Composizioni idro- oleo repellenti |
ITMI20020057A1 (it) * | 2002-01-15 | 2003-07-15 | Ausimont Spa | Composizioni acquose di fosfati di perfluoropolieteri e loro uso per conferire oleorepellenza alla carta |
ITMI20020056A1 (it) | 2002-01-15 | 2003-07-15 | Ausimont Spa | Composizioni acquose di fosfati di perfluoropolieteri e loro uso per conferire oleorepellenza alla carta |
ITMI20020198A1 (it) * | 2002-02-05 | 2003-08-05 | Ausimont Spa | (per)aloeteri |
ITMI20020513A1 (it) * | 2002-03-12 | 2003-09-12 | Ausimont Spa | Estrazione liquido-liquido di sostanze organiche polari dalle loro soluzione acquose con liquidi estraenti fluorurati |
ITMI20021228A1 (it) * | 2002-06-06 | 2003-12-09 | Ausimont Spa | Composizioni di poliuretani reticolabili |
ITMI20021277A1 (it) * | 2002-06-11 | 2003-12-11 | Ausimont Spa | Perfluoropolieteri comprendenti unita' ripetitive ottenute dall'ossidazione di perfluorodiossoli |
ITMI20030019A1 (it) * | 2003-01-09 | 2004-07-10 | Solvay Solexis Spa | Procedimento per la preparazione di composti mono- |
ITMI20030018A1 (it) * | 2003-01-09 | 2004-07-10 | Solvay Solexis Spa | Procedimento per la preparazione di composti mono- |
JP4283274B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2009-06-24 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 分解性高分子およびその製造方法 |
ITMI20031914A1 (it) | 2003-10-03 | 2005-04-04 | Solvay Solexis Spa | Perfluoropolieteri. |
ITMI20031915A1 (it) * | 2003-10-03 | 2005-04-04 | Solvay Solexis Spa | Processo per la preparazione di perfluoropolieteri. |
ITMI20040106A1 (it) * | 2004-01-27 | 2004-04-27 | Solvay Solexis Spa | Poliuretani |
ITMI20040133A1 (it) | 2004-01-29 | 2004-04-29 | Solvay Solexis Spa | Processo per preparare fluoroalogenoeteri |
ITMI20042238A1 (it) * | 2004-11-19 | 2005-02-19 | Solvay Solexis Spa | Composti per fluoropolirterei |
ITMI20042239A1 (it) * | 2004-11-19 | 2005-02-19 | Solvay Solexis Spa | Additivi per fluoropolieterei |
ITMI20050817A1 (it) * | 2005-05-05 | 2006-11-06 | Solvay Solexis Spa | Processo di dealogenazione |
ITMI20062308A1 (it) * | 2006-11-30 | 2008-06-01 | Solvay Solexis Spa | Additivi per alo-polimeri |
ITMI20062306A1 (it) * | 2006-11-30 | 2008-06-01 | Solvay Solexis Spa | Lubrificanti fluorurati |
WO2008065163A1 (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Solvay Solexis S.P.A. | Fluorinated lubricants |
EP1980583A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-15 | Solvay Solexis S.p.A. | Methode zur Herstellung von Carbonylgruppen enthaltenden Perfluoropolyetheren |
JP5575637B2 (ja) * | 2007-05-16 | 2014-08-20 | ソルヴェイ・スペシャルティ・ポリマーズ・イタリー・エッセ・ピ・ア | フッ素化ポリウレタン組成物 |
EP2176162B1 (de) * | 2007-08-07 | 2018-02-28 | Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. | Modifikation kohlehaltiger materialien |
EP2100909A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-16 | Solvay Solexis S.p.A. | (Per)fluor-Additionsprodukte |
EP2319879B1 (de) * | 2008-08-15 | 2015-11-18 | Zhonghao Chenguang Research Institute Of Chemical Industry | Peroxidischer fluorpolyether und seine verwendung bei der emulsionspolymerisation von fluorhaltigem monomer |
ITMI20081900A1 (it) * | 2008-10-28 | 2010-04-29 | Solvay Solexis Spa | Uso di polimeri termoplastici fluorurati come additivi per polimeri idrogenati |
US8557952B2 (en) | 2008-12-05 | 2013-10-15 | Solvay Solexis S.P.A. | Polyfunctional (per)fluoropolyethers |
TWI520977B (zh) | 2010-04-21 | 2016-02-11 | 首威索勒希斯股份有限公司 | 氟化的聚胺基甲酸酯組成物 |
EP2739662B1 (de) | 2011-08-04 | 2017-05-17 | Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. | Zusammensetzungen von ionisierbaren fluorpolymeren |
US9862787B2 (en) * | 2011-12-12 | 2018-01-09 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Curable composition |
JP6127986B2 (ja) | 2012-02-17 | 2017-05-17 | 旭硝子株式会社 | 含フッ素エーテル化合物、含フッ素エーテル組成物およびコーティング液、ならびに表面処理層を有する基材およびその製造方法 |
CN104114565B (zh) | 2012-02-17 | 2016-10-26 | 旭硝子株式会社 | 含氟醚化合物、含氟醚组合物及涂覆液以及具有表面处理层的基材及其制造方法 |
EP2816047B1 (de) | 2012-02-17 | 2019-05-22 | AGC Inc. | Fluorhaltige etherverbindung, fluorhaltige etherzusammensetzung und beschichtungsflüssigkeit sowie substrat mit oberflächenbehandelter schicht und verfahren zur herstellung des besagten substrats |
EP2914358B1 (de) | 2012-11-05 | 2017-03-08 | Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. | Verfahren zur reinigung von (per)fluorpolyethern mit carboxylat-endgruppen |
JP6239642B2 (ja) | 2012-12-11 | 2017-11-29 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. | (パー)フルオロポリエーテルアルコールのアルコキシ化方法 |
JP6326063B2 (ja) | 2012-12-13 | 2018-05-16 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. | 非水性フルオロポリマー組成物 |
WO2016020232A1 (en) | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Lubrication method with alkoxylated perfluoropolyether |
WO2016096684A1 (en) | 2014-12-15 | 2016-06-23 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Water-based composition comprising a fluorinated polymer |
WO2016150942A1 (en) | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Non-aqueous cross-linkable fluoropolymer compositions |
JP2017105944A (ja) | 2015-12-10 | 2017-06-15 | ダイキン工業株式会社 | 過酸化パーフルオロポリオキシアルキレン化合物の製造方法 |
JP2017105945A (ja) | 2015-12-10 | 2017-06-15 | ダイキン工業株式会社 | 過酸化パーフルオロポリオキシアルキレン化合物の製造方法 |
CN109415503B (zh) * | 2016-07-05 | 2021-07-30 | 大金工业株式会社 | 过氧化氟代聚氧化烯烃化合物的制造方法 |
CN109476836B (zh) | 2016-07-20 | 2022-07-01 | 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 | 制造聚烷氧基化聚合物的方法 |
CN107501538A (zh) * | 2017-08-01 | 2017-12-22 | 巨化集团技术中心 | 一种全氟聚醚及其制备方法 |
JP7345454B2 (ja) * | 2017-09-08 | 2023-09-15 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. | フルオロポリマーを製造する方法 |
CN108440748B (zh) * | 2018-04-09 | 2020-06-16 | 浙江巨化技术中心有限公司 | 一种高分子量带有酰氟基团全氟聚醚过氧化物的合成方法 |
CN109529906B (zh) * | 2018-12-25 | 2021-06-15 | 西安近代化学研究所 | 一种合成1,1,2,3,3,3-六氟丙基甲醚的催化剂及其制备方法 |
EP3757190B1 (de) * | 2019-06-26 | 2021-10-13 | Alpraaz AB | Flüssiges wärmeübertragungsgemisch und dessen verwendung |
CN111620972B (zh) * | 2020-04-26 | 2022-07-19 | 浙江巨化技术中心有限公司 | 一种全氟聚醚及其制备方法 |
CN114507340B (zh) * | 2020-11-17 | 2023-06-23 | 中昊晨光化工研究院有限公司 | 一种全氟聚醚及其制备方法 |
CN115532200A (zh) * | 2021-06-30 | 2022-12-30 | 成都晨光博达新材料股份有限公司 | 一种光催化氟化反应工艺 |
CN114276532B (zh) * | 2021-12-29 | 2024-11-15 | 山东东岳高分子材料有限公司 | 一种过氧化全氟聚醚的制备方法及装置 |
CN115873162A (zh) * | 2022-12-01 | 2023-03-31 | 江苏梅兰化工有限公司 | 一种氟橡胶用低聚氟醚过氧化物的制备装置及制备方法 |
CN115975167B (zh) * | 2022-12-19 | 2024-12-03 | 四川道弘新材料股份有限公司 | 一种气相法合成全氟聚醚的方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639429A (en) * | 1963-07-09 | 1972-02-01 | Du Pont | Process for oxidizing polyfluorinated olefines |
NL148300B (nl) * | 1964-01-02 | 1976-01-15 | Edison Soc | Werkwijze ter bereiding van polyoxyperfluormethylenen. |
NL6709067A (de) * | 1964-04-09 | 1968-01-08 | ||
FR1499094A (de) * | 1965-11-18 | 1968-01-11 | ||
GB1217871A (en) * | 1967-02-09 | 1970-12-31 | Montedison Spa | Fluorine-containing polyethers |
US3715378A (en) * | 1967-02-09 | 1973-02-06 | Montedison Spa | Fluorinated peroxy polyether copolymers and method for preparing them from tetrafluoroethylene |
US3847978A (en) * | 1968-07-01 | 1974-11-12 | Montedison Spa | Perfluorinated linear polyethers having reactive terminal groups at both ends of the chain and process for the preparation thereof |
US3622601A (en) * | 1969-02-17 | 1971-11-23 | Monsanto Res Corp | Fluorinated epoxide |
US4384128A (en) * | 1981-04-03 | 1983-05-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Perfluoroglycidyl ethers |
US4460514A (en) | 1981-06-17 | 1984-07-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method for the preparation of poly (carbonyl fluoride) oligomers |
CA1263405A (en) | 1984-05-23 | 1989-11-28 | Giantommaso Viola | Process for preparing neutral and functional perfluoropolyethers with controlled molecular weight |
IT1213071B (it) * | 1986-05-07 | 1989-12-07 | Ausimont Spa | Perfluoropolieteri esenti da ossigeno perossidico e contenenti gruppi perfluoroepossidici disposti lungo la catena perfluoropolieterea. |
US4743300A (en) * | 1986-08-29 | 1988-05-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyfluoropolyethers having pendant perfluoroalkoxy groups |
JPS63137922A (ja) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Nippon Mektron Ltd | 新規パーフルオロポリエーテルの製造法 |
IT1218206B (it) * | 1988-04-08 | 1990-04-12 | Ausimont Spa | Impiego di emulsioni di perfluoropolieteri per la protezione di materiali lapidei dagli agenti atmosferici |
IT1218205B (it) * | 1988-04-08 | 1990-04-12 | Ausimont Spa | Impiego di derivati dei perfluoropolieteri in forma di microemulsione acquosa per la protezione dei materiali lapidei dagli agenti atmosferici |
IT1217453B (it) * | 1988-05-02 | 1990-03-22 | Ausimont Spa | Procedimento per la produzione di perfluoropolieteri a peso molecolare controllato,aventi gruppi terminali perfluoroalchilici o perfluorocloroalchilici |
IT1217452B (it) * | 1988-05-02 | 1990-03-22 | Ausimont Spa | Perfluoropolieteri contenenti un alogeno diverso da fluoro e aventi un gruppo terminale a funzione acida |
IT1217658B (it) * | 1988-05-20 | 1990-03-30 | Ausimont Spa | Processo perfezionato per la produzione di perfluoropolieteri costituiti sostanzialmente da unita' perfludossietilenche e perfluoroossipropileniche |
IT1229845B (it) * | 1989-04-20 | 1991-09-13 | Ausimont Srl | Procedimento per la preparazione di perfluoropolieteri perossidici. |
-
1989
- 1989-04-20 IT IT8920207A patent/IT1229845B/it active
-
1990
- 1990-04-18 ZA ZA902932A patent/ZA902932B/xx unknown
- 1990-04-18 ZA ZA902933A patent/ZA902933B/xx unknown
- 1990-04-18 IL IL94112A patent/IL94112A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1990-04-18 IL IL94113A patent/IL94113A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1990-04-19 DD DD90339896A patent/DD298942A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-19 IE IE139790A patent/IE68409B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-04-19 IE IE139690A patent/IE71222B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-04-19 MX MX020370A patent/MX172586B/es unknown
- 1990-04-19 YU YU00778/90A patent/YU77890A/xx unknown
- 1990-04-19 MX MX020371A patent/MX174319B/es unknown
- 1990-04-19 YU YU77790A patent/YU77790A/sh unknown
- 1990-04-19 DD DD90339895A patent/DD298941A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-19 SI SI9010777A patent/SI9010777B/sl unknown
- 1990-04-19 SI SI9010778A patent/SI9010778B/sl unknown
- 1990-04-20 SK SK1974-90A patent/SK279078B6/sk unknown
- 1990-04-20 HU HU903415A patent/HU208441B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 AT AT90107532T patent/ATE131185T1/de active
- 1990-04-20 BR BR909007099A patent/BR9007099A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-04-20 EP EP90906217A patent/EP0424491A1/de active Pending
- 1990-04-20 DK DK90906219.2T patent/DK0427820T3/da active
- 1990-04-20 KR KR1019900702647A patent/KR0167552B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 WO PCT/EP1990/000638 patent/WO1990012832A1/en active IP Right Grant
- 1990-04-20 UA UA5001958A patent/UA26444A/uk unknown
- 1990-04-20 US US07/613,495 patent/US5258110A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 AU AU54446/90A patent/AU633081B2/en not_active Ceased
- 1990-04-20 PT PT93830A patent/PT93830B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 AT AT90906219T patent/ATE123787T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 CZ CS901975A patent/CZ282933B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 RO RO148416A patent/RO110332B1/ro unknown
- 1990-04-20 NZ NZ233406A patent/NZ233406A/en unknown
- 1990-04-20 CZ CS901974A patent/CZ282738B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 KR KR1019900702646A patent/KR0167551B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 BR BR909007111A patent/BR9007111A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 EP EP90107532A patent/EP0393700B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 CA CA002045470A patent/CA2045470C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 AU AU54472/90A patent/AU626665B2/en not_active Ceased
- 1990-04-20 CA CA002045679A patent/CA2045679C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 PL PL90284868A patent/PL163380B1/pl unknown
- 1990-04-20 PL PL90284870A patent/PL163381B1/pl unknown
- 1990-04-20 ES ES90906219T patent/ES2075898T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 RU SU905010049A patent/RU2070558C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 EP EP90107539A patent/EP0393705A1/de active Pending
- 1990-04-20 CN CN90103935A patent/CN1031064C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 EP EP90906219A patent/EP0427820B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 DE DE69023948T patent/DE69023948T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 ES ES90107532T patent/ES2081315T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 AR AR90316671A patent/AR246747A1/es active
- 1990-04-20 PT PT93831A patent/PT93831B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 US US07/613,483 patent/US5149842A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 NZ NZ233405A patent/NZ233405A/xx unknown
- 1990-04-20 DE DE69020107T patent/DE69020107T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 HU HU903455A patent/HU209675B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 RO RO148415A patent/RO110331B1/ro unknown
- 1990-04-20 JP JP2506316A patent/JP3043400B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 CN CN90103919A patent/CN1031063C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 JP JP2506314A patent/JP3040461B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 DK DK90107532.5T patent/DK0393700T3/da active
- 1990-04-20 RU SU905001958A patent/RU2075486C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 WO PCT/EP1990/000641 patent/WO1990012833A1/en active IP Right Grant
- 1990-04-22 EG EG24390A patent/EG19310A/xx active
- 1990-04-22 EG EG24290A patent/EG19387A/xx active
-
1991
- 1991-10-16 FI FI914877A patent/FI96429C/fi active
- 1991-10-16 FI FI914876A patent/FI96428C/fi active
- 1991-10-17 BG BG095339A patent/BG51357A3/bg unknown
- 1991-10-18 NO NO914115A patent/NO178379C/no not_active IP Right Cessation
- 1991-10-18 NO NO914114A patent/NO178378C/no not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-08-11 GR GR950402220T patent/GR3017108T3/el unknown
- 1995-12-21 GR GR950403645T patent/GR3018513T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020107T2 (de) | Herstellung von peroxid enthaltenden perfluorpolyäthern. | |
DE69500674T2 (de) | Fluorierte Polymere und Copolymere die cyclische Strukturen enthalten | |
DE69126339T2 (de) | Perfluorether und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68924799T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoropolyethern von kontrollierbarem Molekulargewicht, welche Perfluoralkyl- oder Perfluorchloralky-Endgruppen enthalten. | |
DE68924800T2 (de) | Perfluoropolyether, die ein anderes Halogen ausser Fluor enthalten und die eine Säureendgruppe haben. | |
DE3686696T2 (de) | Stabile tetrafluorethylencopolymere. | |
DE68924498T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Perfluoroxyethylen- und Perfluoroxypropyleneinheiten enthaltenden Perfluoropolyäthern. | |
DE69424124T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethers | |
DE3751104T2 (de) | Polyfluorpolyäther mit Perfluoralkoxy-Seitengruppen. | |
DE3789702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern durch Fluorierung mit elementarem Fluor. | |
DE69017281T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von perhalogenierten Ethern aus perhalogenierten Olefinen und so erhaltene perhalogenierte Ether. | |
DE69231235T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoropolyoxyalkylenen mit hoher Viskosität und niedrigem Peroxidsauerstoffgehalt | |
DE69500667T2 (de) | Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren | |
DE19654720C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan | |
US4788257A (en) | Process for preparing regulated molecular weight perfluoro-polyethers having neutral and functional end groups | |
DE3880287T2 (de) | Chlortrifluoräthylen-telomere und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3874181T2 (de) | Perfluor-2,3,4-trimethylpentan und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69004980T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Bromazylfluoriden. | |
DE69302783T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-Methyl-4-Methoxypentan | |
DE60320176T2 (de) | Perfluorpolyether enthaltend Einheiten erhalten durch Oxidation von Perfluordioxolen | |
DE68916097T2 (de) | Polyperfluoraminäther. | |
DE68914893T2 (de) | Fluorierte Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69002009T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlortrifluorethyltelomeren und so hergestellte Telomere. | |
DE1095811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyfluorolefinen | |
DE1745125A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxyperfluormethylenverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |