DE69500667T2 - Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren - Google Patents
Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen FluorpolymerenInfo
- Publication number
- DE69500667T2 DE69500667T2 DE69500667T DE69500667T DE69500667T2 DE 69500667 T2 DE69500667 T2 DE 69500667T2 DE 69500667 T DE69500667 T DE 69500667T DE 69500667 T DE69500667 T DE 69500667T DE 69500667 T2 DE69500667 T2 DE 69500667T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- hydrogen
- fluoroolefin
- carbon atoms
- halo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/28—Oxygen or compounds releasing free oxygen
- C08F4/32—Organic compounds
- C08F4/34—Per-compounds with one peroxy-radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/18—Monomers containing fluorine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung wasserstoffhaltiger thermoplastischer Fluorpolymere.
- Man kennt im Fachgebiet verschiedene Arten wasserstoffhaltiger fluorierter Polymere mit Thermoplasteigenschaften. Eine erste Klasse besteht aus Copolymeren von Per(halo)fluorolefinen mit Olefinen, die keine Halogene enthalten wie bspw. Tetrafluorethylen (TFE)- oder Chlortrifluor-ethylen (CTFE)- Copolymere mit Ethylen, gegebenenfalls mit einem dritten fiuorierten Comonomer in Mengen von 0,1 bis 10 Mol% (s. bspw. US-Patent 3624250). Die Herstellung dieser Copolymere wird gewöhnlich in Suspension durchgeführt. Diese erfolgt vorzugsweise insbesondere für CTFE/Ethylen-Copolymere bei einer niedrigen Temperatur (unter 30ºC). Eine niedrige Polymerisationstemperatur ist nötig, um eine Abwechslung der Monomere zu begünstigen und die Bildung von Ethylenblöcken zu vermeiden, die eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften verursachen und das Produkt thermisch instabil machen würden.
- Eine weitere Klasse wasserstoffhaltiger thermoplastischer Fluorpolymere besteht aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und PVDF, modifiziert mit geringen Mengen (0,1 - 10 Mol%) anderer fluorierter Comonomere. Diese Polymere können durch Suspensions(co)polymerisation, wie bspw. in EP-526216 beschrieben, vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Suspensionsmittels, bspw. Polyvinylalkohol oder wasserlösliche Cellulosederivate, wie in US-4524194 beschrieben, hergestellt werden. Je nach Typ des verwendeten Initiators kann man in einem breiten Temperaturenbereich, sogar unter 30ºC, arbeiten. Durch Arbeiten bei geringen Temperaturen läßt sich eine höhere strukturelle Regelmäßigkeit erzielen, insbesondere eine Reduktion von Monomerinversionen und folglich ein höherer Prozentsatz an Kristallinität, der bekanntlich eine höhere zweite Schmelztemperatur und daher eine höhere Meßtemperatur bewirkt.
- Das Arbeiten bei niedrigen Temperaturen garantiert jedoch nicht automatisch eine hohe thermische Stabilität, da letztere auch von der Art der Kettenendgruppen abhängt, die von dem Polymerisationsinitiator abstammen. Es ist tatsächlich auch bekannt, daß diese Endgruppen per se instabil sind und ihre Zersetzung wiederum Dehydrohalogenierungsreaktionen an der Polymerkette verursachen kann, wobei sich Halogensäuren entwickeln und Doppelbindungen bilden, die dem Produkt eine unerwünschte Färbung verleihen (das sogenannte "Verfärbungs"-phänomen) und bevorzugte Makromolekülbruchstellen darstellen.
- Wegen der geringen Reaktionstemperatur können die bei diesem Verfahren einsetzbaren Radikalinitiator aus einer ziemlich eingeschränkten Klasse ausgewählt werden. Die am haüfigsten verwendeten sind Bisacrylperoxide der Formel (Rf- CO-O)&sub2;, wobei Rf ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Per(halo)alkyl ist (siehe bspw. EP- 185242 und US-3624250). Von diesen ist Bistrichloracetylperoxid (TCAP) besonders bevorzugt.
- Der Anmelder hat nun überraschenderweise gefunden, daß Bis-dichlorfluoracetylperoxid (CFCl&sub2;-CO-O)&sub2; (DCFAP) in der Bis-acetylperoxid-Klasse die Herstellung wasserstoffhaltiger Fluorpolymere ermöglicht, die thermisch sehr stabil sind. Die thermische Stabilität ist erheblich höher als bei der Verwendung von Bis-trichloracetylperoxid. Die erhaltenen (Co)polymere zeigen insbesondere eine große Beständigkeit gegenüber Dehydrohalogenierung. Daher zeigen sie insbesondere bei Hochtemperatur-Verarbeitungsschritten keine Verfärbungsphänomene.
- Die Aufgabe der Erfindung ist ein Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung wasserstoffhaltiger thermoplastischer Fluorpolymere, bei dem Bisdichlorfluoracetylperoxid (CFCl&sub2;-CO-O)&sub2; (DCFAP) als Polymensationsinitiator verwendet wird.
- DCFAP kann durch Oxidation in einem alkalischen Medium des entsprechenden Acylhalogenids gemäß bspw. Z. Chengxue in J. Org. Chem., 47, 2009-2013 (1982) hergestellt werden.
- Die DCFAP-Menge, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden soll, reicht gewöhnlich von 0,005 bis 20 Gew.%, bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtanzahl der Monomere. Die Zugabe zu dem Reaktionsmedium kann sowohl als einfache Portion zu Beginn der Reaktion zugegeben oder allmählich, kontinuierlich oder in bestimmten Mengen bei der Polymerisation.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen -30ºC und +30ºC , vorzugsweise zwischen - 10ºC bis +20ºC durchgeführt, wohingegen der Reaktionsdruck innerhalb weit auseinanderliegender Grenzen liegt, gewöhnlich zwischen 5 und 100 bar, vorzugsweise zwischen 10 und 40 bar.
- Das Reaktionsmedium besteht aus einer organischen Phase, zu der man gewöhnlich Wasser gibt, um die Verteilung der bei der Reaktion entstehenden Wärme zu begünstigen. Die organische Phase kann von den Monomeren selbst gebildet werden, ohne daß Lösungsmittel zugegeben werden, oder von den in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelösten Monomeren. Fluorchlor kohlenstoffe wie CCl&sub2;F&sub2; (CFC-12), CCl&sub3;F (CFC-11), CCl&sub2;FCClF&sub2; (CFC-113), CClF&sub2;CClF&sub2; (CFC-114) usw. werden herkömmlich als organische Lösungsmittel verwendet. Da diese Produkte die Atmosphäre an Ozon verarmen, werden neuerdings alternative Produkte vorgeschlagen, wie Verbindungen, die nur Kohlenstoff, Fluor, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff enthalten, wie in US-5182342 beschrieben. Eine vernünftige Alternative besteht in den verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen, wie in EP-612767 beschrieben, mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen und einem Verhältnis der Anzahl der Methylgruppen zur Anzahl der Kohlenstoffatome von über 0,5, wie bspw. 2,3- Dimethylbutan, 2,3-Dimethylpentan, 2,2,4-Trimethylpentan, 2,2,4,6,6-Pentamethylheptan, 2,2,4,4,6-Pentamethylheptan, usw. oder Gemische davon.
- Zur Kontrolle des Molekulargewichtes des Endproduktes können geeignete Kettenübertragungsreagens zu dem Reaktionssystem zugegeben werden, wie Ketone, Ester, Ether oder ahphatische Alkohole mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Bis(alkyl)carbonate, bei denen der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome hat, usw. Von diesen sind Chloroform und Methylcyclopentan besonders bevorzugt. Die Verwendung von Methylcyclopentan und allgemeiner Cyclopentanen, die mit einem oder mehr C&sub1;-C&sub6;-Alkylresten substituiert sind, als Kettenübertragungsreagens in Verfahren zur Herstellung wasserstoffhaltiger fluorierter (Co)polymere bei niedriger Temperatur ist in einer Parallel-Patentanmeldung im Namen des Anmelders beschrieben (italienische Patentanmeldung Nr. 000520 MI94A, eingereicht am 21 März 1994). Das Kettenübertragungsreagens wird zu Beginn der Reaktion, oder kontinuierlich oder in bestimmten Mengen während der Polymerisation in den Reaktor gegeben. Die Menge des zu verwendenden Kettenübertragungsreagens kann innerhalb sehr breiter Grenzen liegen, je nach Typ der verwendeten Monomere, der Reaktionstemperatur und des gewünschten Molekulargewichtes. Gewöhnlich reichen diese Mengen von 0,01 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Reaktor gegebenen Monomere.
- Wasserstoffhaltige thermoplastische Fluorpolymere bedeuten alle Polymere mit Thermoplasteigenschaften, die durch Homopolymerisation eines wasserstoffhaltigen Fluorolefins oder durch Copolymerisation des letzteren mit einem perfluorierten Monomer, oder durch Copolymerisation eines Per(halo)fluorolefins mit einem vollständig hydriertem Olefin erhältlich sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft verwendet werden für:
- (1) Coplymere zwischen einem C&sub2;-C&sub8;-Per(halo)fluorolefin, bspw. Tetrafluorethylen (TFE) oder Chlortrifluorethylen (CTFE) und einem C&sub2;-C&sub8;-Olefin ohne Halogenatome, wie bspw. Ethylen, Propylen oder Isobutylen, mit einem Molverhältnis zwischen dem Olefin ohne Halogenatome und dem Per(halo)fluorolefin von 40:60 und 60:40, gegebenenfalls mit geringen Mengen, gewöhnlich von 0,1 bis 10 Mol%, eines oder mehrerer fluorierter Comonomere, ausgewählt z.B. aus Verbindungen der Formel CX&sub2;=CFRf, worin X H oder F ist, Rf ein C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Fluoralkyl, gegebenenfalls mit einer oder mehr Ethergruppen (s. bspw. US-4513129, US-3624250) oder Perfluordioxolen (s. bspw. US-3865845, US-3978030, EP-73087, EP-76581, EP-80187);
- (2) Polyvinylidenfluorid oder Polyvinylidenfluorid, modifiziert mit geringen Mengen, gewöhnlich von 0,1 bis 10 Mol% eines oder mehrerer fluorierter Comonomere, wie Vinylfluorid, Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropen, Tetrafluorethylen, Trifluorethylen, usw. (s. bspw. US- 4524194 und US-4739024).
- Im Falle der VDF-(Co)polymere (Klasse (2)) wird vorzugsweise ein geeignetes Suspendierungsmittel zu dem Reaktionsmedium gegeben, wie Polyvinylalkohol oder wasserlösliche Derivate der Cellulose, wie Alkyl- oder Alkylhydroxyalkylcellulose, in Mengen gewöhnlich von 0,1 bis 5 Gew.-Promille, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-Promille, bezogen auf die Gesamtmenge an verwendeten Monomeren.
- Einige erfindungsgemäße Arbeitsbeispiele sind nachstehend beschrieben. Sie sollen den Schutzumfang der Erfindung lediglich veranschaulichen und nicht einschränken.
- Ein mit einem bei 900 U/min arbeitenden Rührwerk ausgerüsteter 500-ml-Autoklav wurde evakuiert, und eine Lösung aus 225 ml demineralisiertem Wasser und 15 ml Tertbutanol wurde hineingegeben. Der Autoklav wurde auf 0ºC gekühlt und erneut autoklaviert. Es wurden dann 65 g Chlortrifluorethylen (CTFE) und 2 ml Methylcyclopentan dazugegeben. Der Autoklav wurde anschließend auf eine Reaktionstemperatur von 10ºC und einen Reaktionsdruck von 14 bar mit Ethylen gebracht. Eine Lösung aus Bisdichlorfluoracetylperoxid (DCFAP) in Isooktan, gehalten bei -15ºC und mit einer Konzentration von 0,09 g/ml, wurde dann allmählich in den Autoklaven gegeben. Etwa 0,1 g DCFAP wurden zu Beginn zugegeben, und dann wurden zweimal 0,1 g jeweils stündlich während der Polymerisation zugegeben. Der Druck wurde während der gesamten Reaktionsdauer durch kontinuierliche Zufuhr von Ethylen konstant gehalten. Nach 185 Minuten wurden etwa 30 g trockenes Polymer mit 49,7 Mol% Ethylen und 50,3 Mol% CTFE erhalten (nach den bei der Kohlenstoff-Elementaranalyse erhaltenen Daten). Bei dem Produkt wurde durch Differentialscanningkalorimetrie-(DSC)-Messungen eine zweite Schmelztemperatur T2f von 240,4ºC und ein Schmelzindex (MFI) (ASTM D 3275-89) von 1,7 g/10' bestimmt.
- Das erhaltene Produkt wurde bezüglich der thermischen Stabilität mit Hilfe der folgenden Tests charakterisiert:
- (A) Gewichtsverlust (Δp%). Das pulverförmige Polymer (etwa 10 mg) wurde eine Stunde einer thermogravimetrischen Analyse in Luft bei 250ºC unterzogen.
- (B) Entwicklung von HF und HCl. Das erhaltene Polymer wurde bei 240ºC geschmolzen, wobei ein Film mit einer Dicke von etwa 500 µm erhalten wurde. Eine Probe dieses Films mit einer Abmessung von 1 x 0,5 cm wurde insgesamt 2 Stunden in einem Ofen im wasserfreien Stickstroffstrom bei 300ºC erhitzt. Die entstandenen Gase wurden in einer alkalischen Lösung aufgefangen; alle 30 Minuten wurden von der Lösung Proben entnommen und die Cl&supmin;- und F&supmin;- Ionenkonzentrationen durch Ionensäulenchromatographie bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 beschrieben.
- Das Beispiel 1 wurde unter den gleichen Bedingungen wiederholt, mit dem einzigen Unterschied, daß Bistrichloracetylperoxid (TCAP) in Form einer Lösung in Isooktan mit einer Konzentration von 0,11 g/ml als Initiator verwendet wurde. Das Peroxid wurde zu Beginn in einer Menge von etwa 0,1 g und dann zweimal in einer Menge von 0,1 g jeweils stündlich während der Polymerisierung zugegeben.
- Nach 130 Minuten wurden etwa 30 g Polymer mit 47,4 Mol% Ethylen und 52,6 Mol% CTFE (die Werte wurden durch Kohlenstoff-Elementaranalyse erhalten) gewonnen. Bei dem Produkt wurden T2f = 237,2ºC (DSC) und MFI = 5,0 g/10' gemessen.
- Das erhaltene Polymer wurde Thermostabilitätsmessungen wie in Beispiel 1 beschrieben unterworfen. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1
- (*) Vergleich
Claims (15)
1. Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung
von Wasserstoff enthaltenden thermoplastischen
Fluorpolymeren, wobei Bis-dichlorfluoracetylperoxid
(DCFAP) als Polymerisationsinitiator verwendet wird,
wobei Wasserstoff enthaltende thermoplastische
Fluorpolymere solche Polymere sind, die
Thermoplasteigenschaften aufweisen und die durch
Homopolymerisation eines Wasserstoff enthaltenden
Fluorolefins oder durch Copolymerisation des zuletzt
genannten mit einem perfluorierten Monomer oder durch
Copolymerisation eines Per(halo)flourolefins mit einem
vollständig hydrierten Olefin erhältlich sind, wobei das
Reaktionsmedium durch eine organische Phase gebildet
wird, zu der wahlweise Wasser zugefügt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei DCFPA in einer Menge von
0,005 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmonomermenge,
eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei DCFAP in einer Menge von
0,05 bis 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmonomermenge,
eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Reaktionstemperatur -30º bis +30ºC beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Reaktionstemberatur
-10º bis +20ºC beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die organische Phase
durch Monomere ohne Zugabe von Lösungsmitteln gebildet
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die organische Phase
durch die in einem organischen Lösungsmittel gelösten
Monomere gebildet wird, ausgewählt aus:
Fluorchlorkohlenstoffen; nur Kohlenstoff, Fluor,
Wasserstoff und wahlweise Sauerstoff enthaltenden
Verbindungen; verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen mit
6-25 Kohlenstoffatomen und einem Verhältnis zwischen der
Zahl der Methylgruppen und der Zahl der Kohlenstoffatome
von über 0,5.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
ein Kettenübertragungsreagens zum Reaktionsmedium
hinzugefügt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das
Kettenübertragungsreagens ausgewählt wird aus: Ketonen,
Estern, Ethern und aliphatischen Alkoholen mit 3-10
Kohlenstoffatomen; Kohlenwasserstoffen oder halogenierten
Kohlenwasserstoffen mit 1-6 Kohlenstoffatomen;
Bis(alkyl)carbonaten, wobei das Alkyl 1-5
Kohlenstoffatome aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das
Kettenübertragungsreagens Chloroform ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das
Kettenübertragungsreagens Methylcyclopentan ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
ein Copolymer zwischen einem C&sub2;-C&sub8;-Per(halo)fluorolefin
und einem C&sub2;-C&sub8;-Olefin, daß keine Halogenatome enthält,
mit einem Molverhältnis zwischem dem keine Halogenatome
enthaltenden Olefin und dem Per(halo)fluorolefin von
40 : 60 bis 60 : 40 hergestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das
Per(halo)fluorolefin aus Tetrafluorethylen und
Chlortrifluorethylen ausgewählt wird, wobei das keine
Halogenatome enthaltende Olefin Ethylen ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das
Copolymer 0,1-10 Mol% eines fluorierten Comonomers oder
mehrerer fluorierter Comonomere enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, wobei
Polyvinylidenfluorid oder Polyvinylidenfluorid, das mit
einem oder mehreren fluorierten Comonomeren in einer
Menge von 0,1-10 Mol% modifiziert ist, hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI940521A IT1271622B (it) | 1994-03-21 | 1994-03-21 | Processo di (co) polimerizzazione in sospensione per la preparazione ddi fluoropolimeri termoplastici contenenti idrogeno |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500667D1 DE69500667D1 (de) | 1997-10-16 |
DE69500667T2 true DE69500667T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=11368276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500667T Expired - Fee Related DE69500667T2 (de) | 1994-03-21 | 1995-03-10 | Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5569728A (de) |
EP (1) | EP0673951B1 (de) |
JP (1) | JP3989975B2 (de) |
KR (1) | KR100355792B1 (de) |
CN (1) | CN1050848C (de) |
AT (1) | ATE157995T1 (de) |
CA (1) | CA2144891A1 (de) |
DE (1) | DE69500667T2 (de) |
ES (1) | ES2108503T3 (de) |
IT (1) | IT1271622B (de) |
RU (1) | RU2139890C1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1284112B1 (it) * | 1996-07-05 | 1998-05-08 | Ausimont Spa | Copolimeri fluorurati dell'etilene |
IT1286028B1 (it) * | 1996-07-09 | 1998-07-07 | Ausimont Spa | Processo di polimerizzazione in sospensione di monomeri fluorurati |
IT1290426B1 (it) * | 1997-03-21 | 1998-12-03 | Ausimont Spa | Polimeri fluorurati termoprocessabili |
IT1298091B1 (it) * | 1998-01-09 | 1999-12-20 | Ausimont Spa | Processo per la preparazione degli alogenuri di diclorofluoroacetile |
IT1301451B1 (it) | 1998-06-04 | 2000-06-13 | Ausimont Spa | Copolimeri del clorotrifluoroetilene |
IT1317834B1 (it) | 2000-02-15 | 2003-07-15 | Ausimont Spa | Fluoropolimeri termoplastici. |
IT1317833B1 (it) | 2000-02-15 | 2003-07-15 | Ausimont Spa | Polimeri fluorurati termoprocessabili. |
US6919497B2 (en) * | 2002-09-10 | 2005-07-19 | First Line Seeds Ltd. | Soybean cultivar SN83544 |
ITMI20030642A1 (it) * | 2003-04-01 | 2004-10-02 | Solvay Solexis Spa | Composizioni termoprocessabili a base di ctfe |
EP1743920A1 (de) | 2005-07-13 | 2007-01-17 | Solvay Solexis S.p.A. | Thermoplastische Fluorpolymerzusammensetzung |
EP1743921A1 (de) | 2005-07-13 | 2007-01-17 | Solvay Solexis S.p.A. | Thermoplastische Halopolymerzusammensetzung |
CN101195669B (zh) * | 2006-12-04 | 2011-11-16 | 上海三爱富新材料股份有限公司 | 一种偏氟乙烯聚合物的制备方法 |
CN103304712A (zh) * | 2013-05-07 | 2013-09-18 | 山东森福新材料有限公司 | 一种珠粒状聚三氟氯乙烯树脂的制造方法 |
CN104356267A (zh) * | 2013-10-30 | 2015-02-18 | 东莞市长安东阳光铝业研发有限公司 | 一种聚三氟氯乙烯树脂的制备方法 |
WO2017033689A1 (ja) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | 旭硝子株式会社 | 含フッ素重合体用開始剤組成物および含フッ素重合体の製造法 |
US12139453B2 (en) | 2018-12-20 | 2024-11-12 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Process for the preparation of perhaloacyl peroxides |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2580358A (en) * | 1948-05-17 | 1951-12-25 | William T Miller | Method for storing perhaloacetyl peroxide and stabilized perhaloacetyl peroxide |
US2559630A (en) * | 1950-03-04 | 1951-07-10 | Du Pont | Fluorinated acyl peroxides |
US3053820A (en) * | 1958-09-03 | 1962-09-11 | Borden Co | Aqueous suspension polymerization in the presence of alkane hydrocarbons |
US3642742A (en) * | 1969-04-22 | 1972-02-15 | Du Pont | Tough stable tetrafluoroethylene-fluoroalkyl perfluorovinyl ether copolymers |
US3624250A (en) * | 1970-01-20 | 1971-11-30 | Du Pont | Copolymers of ethylene/tetrafluoroethylene and of ethylene/chlorotrifluoroethylene |
US3865845A (en) * | 1971-02-24 | 1975-02-11 | Paul Raphael Resnick | Fluorinated dioxoles |
US3978030A (en) * | 1973-08-01 | 1976-08-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymers of fluorinated dioxoles |
JPS52887A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-06 | Daikin Ind Ltd | Preparation of tetrafluoroethylene-hexafluoropropylene copolymer |
JPS5838707A (ja) * | 1981-08-20 | 1983-03-07 | イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− | パ−フルオロ−2,2−ジメチル−1,3−ジオキソ−ルの無定形共重合体 |
US4429143A (en) * | 1981-09-28 | 1984-01-31 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Cyclic monomers derived from trifluoropyruvate esters |
US4399264A (en) * | 1981-11-19 | 1983-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Perfluorodioxole and its polymers |
JPS58189210A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-04 | Daikin Ind Ltd | テトラフルオロエチレン/フルオロ(アルキルビニルエ−テル)共重合体の製法 |
JPS59147007A (ja) * | 1983-02-12 | 1984-08-23 | Daikin Ind Ltd | テトラフルオロエチレン/エチレン系共重合体の製造法 |
FR2542319B1 (fr) * | 1983-03-10 | 1985-07-19 | Solvay | Procede pour la polymerisation dans un milieu aqueux de mise en suspension du fluorure de vinylidene |
JPS59197411A (ja) * | 1983-04-25 | 1984-11-09 | Daikin Ind Ltd | エチレン−テトラフルオロエチレンまたはクロロトリフルオロエチレン系共重合体 |
EP0176347B1 (de) * | 1984-09-24 | 1991-12-18 | AUSIMONT S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid, Homo- und Copolymeren |
EP0185242A3 (de) * | 1984-12-20 | 1986-11-05 | Ausimont, U.S.A. | Copolymere aus Chlortrifluorethylen, Ethylen und Perfluoralkylethylenen |
JPS6323907A (ja) * | 1986-07-16 | 1988-02-01 | Nippon Mektron Ltd | パ−オキサイド加硫可能な含フツ素エラストマ−の製造方法 |
DE69207105T2 (de) * | 1991-08-01 | 1996-05-15 | Kureha Chemical Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung von Vinylidene-Fluoride-Polymer |
US5182342A (en) * | 1992-02-28 | 1993-01-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrofluorocarbon solvents for fluoromonomer polymerization |
US5399643A (en) * | 1992-04-22 | 1995-03-21 | Diakin Industries Ltd. | Method for preparation of tetrafluoroethylene/hexafluoropropylene copolymer |
IT1263955B (it) * | 1993-02-23 | 1996-09-05 | Ausimont Spa | Processo di (co) polimerizzazione radicalica di monomeri olefinici fluorurati |
-
1994
- 1994-03-21 IT ITMI940521A patent/IT1271622B/it active IP Right Grant
-
1995
- 1995-03-10 AT AT95103468T patent/ATE157995T1/de active
- 1995-03-10 DE DE69500667T patent/DE69500667T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-10 EP EP95103468A patent/EP0673951B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-10 ES ES95103468T patent/ES2108503T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-16 US US08/405,811 patent/US5569728A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-17 CA CA002144891A patent/CA2144891A1/en not_active Abandoned
- 1995-03-20 KR KR1019950005877A patent/KR100355792B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-03-20 RU RU95103971A patent/RU2139890C1/ru active
- 1995-03-21 CN CN95114811A patent/CN1050848C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-22 JP JP06321995A patent/JP3989975B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2139890C1 (ru) | 1999-10-20 |
EP0673951A1 (de) | 1995-09-27 |
ITMI940521A0 (it) | 1994-03-21 |
IT1271622B (it) | 1997-06-04 |
CN1112567A (zh) | 1995-11-29 |
ES2108503T3 (es) | 1997-12-16 |
JP3989975B2 (ja) | 2007-10-10 |
KR950032317A (ko) | 1995-12-20 |
US5569728A (en) | 1996-10-29 |
EP0673951B1 (de) | 1997-09-10 |
ITMI940521A1 (it) | 1995-09-21 |
JPH07304809A (ja) | 1995-11-21 |
KR100355792B1 (ko) | 2002-12-11 |
CA2144891A1 (en) | 1995-09-22 |
RU95103971A (ru) | 1997-03-20 |
ATE157995T1 (de) | 1997-09-15 |
DE69500667D1 (de) | 1997-10-16 |
CN1050848C (zh) | 2000-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500667T2 (de) | Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren | |
DE69402473T2 (de) | Perfluorodioxole, ihre Herstellung und deren Homopolymere und Copolymere | |
DE69401621T2 (de) | Thermische verarbeitbare Copolymere von Tetrafluorethylen | |
DE69304515T2 (de) | Fluorkohlenwasserstoff-lösungsmittel zur polymerisation von fluorierten monomeren | |
DE69406408T2 (de) | Fluorelastomere, enthaltend Monomerderivaten aus einem Bis-Olefin | |
DE69704040T2 (de) | VDF-Polymerisationsverfahren | |
DE69117334T2 (de) | Copolymere von Vinylidenfluorid und Hexafluoropropren und Prozess zu deren Herstellung | |
DE69830353T2 (de) | Thermisch verarbeitbare fluorierte Polymere | |
EP0774472B1 (de) | Peroxidisch vernetzbare Fluorkautschuke, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE68907258T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Copolymeren. | |
DE2822116C2 (de) | Terpolymeres von Tetrafluoräthylen und Äthylen und einem Fluorvinyläther sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69306121T2 (de) | Jod enthaltende kettenübertragungsmittel für die polymerisation von fluormonomeren | |
DE2501730C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluoridpolymerisats | |
DE69405680T2 (de) | Verfahren zur (Co)polymerisation von fluorenthaltenden olefinischen Monomeren in wässriger Emulsion | |
DE3850062T2 (de) | Fluorierte Polymere und Copolymere enthaltende Perfluorpolyätherblöcke. | |
DD259629A5 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation fluorierter monomerer | |
DE60205322T2 (de) | Fluoroelastomere | |
DE69403692T2 (de) | Radikalisches (co)Polymerisationsverfahren von fluorhaltigen olefinischen Monomeren | |
DE2112470B2 (de) | Perfluor-(3-phenoxypropyloinyläther) | |
EP1068246B1 (de) | Verfahren zur herstellung von teilfluorierten fluorpolymeren | |
DE2165239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorelastomer-Terpolymeren | |
DE69501296T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserstoff-enthaltenden Fluorpolymeren durch Suspensions(co)polymerisation | |
DE69414627T2 (de) | Fluorelastomere ausgestattet mit grosser Beständigkeit gegenüber polaren Lösungsmitteln und Basen | |
DE69716353T2 (de) | Suspensionspolymerisationverfahren von Fluorethylenen | |
DE69402670T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenefluoridepolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |