[go: up one dir, main page]

DE68929241T2 - Vernetzte Carboxypolysaccharide - Google Patents

Vernetzte Carboxypolysaccharide

Info

Publication number
DE68929241T2
DE68929241T2 DE68929241T DE68929241T DE68929241T2 DE 68929241 T2 DE68929241 T2 DE 68929241T2 DE 68929241 T DE68929241 T DE 68929241T DE 68929241 T DE68929241 T DE 68929241T DE 68929241 T2 DE68929241 T2 DE 68929241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
cross
linked
groups
meq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929241D1 (de
Inventor
Dr. Della Valle
Prof. Romeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidia Farmaceutici SpA
Original Assignee
Fidia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidia SpA filed Critical Fidia SpA
Publication of DE68929241D1 publication Critical patent/DE68929241D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929241T2 publication Critical patent/DE68929241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/042Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/005Crosslinking of cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0072Hyaluronic acid, i.e. HA or hyaluronan; Derivatives thereof, e.g. crosslinked hyaluronic acid (hylan) or hyaluronates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0084Guluromannuronans, e.g. alginic acid, i.e. D-mannuronic acid and D-guluronic acid units linked with alternating alpha- and beta-1,4-glycosidic bonds; Derivatives thereof, e.g. alginates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polysaccharidprodukten. Die vernetzten Produkte sind inter- und/oder intramolekulare Ester von Polysaccharidsäuren mit Carbonsäurefunktionen, in denen ein Teil oder alle derartigen Funktionen mit Hydroxylgruppen des gleichen Moleküls und/oder von verschiedenen Molekülen der Polysaccharidsäure verestert sind, wodurch Lacton- oder intermolekulare Esterbindungen erzeugt werden. Diese "inneren" Ester der Polysaccharidsäuren, bei denen keine OH-Gruppen anderer Alkohöle eingeschoben sind, können auch als "selbst-vernetzte Polysaccharide" definiert werden, da die Bildung einer mono- oder polymolekularen Vernetzung die Folge der vorstehend erwähnten internen Veresterung ist. Das Adjektiv "vernetzt" steht für kreuzweise Verbindungen zwischen Carbonsäure- und Hydroxlgruppen der Pölysacchäridmoleküle.
  • GB 1 042 864 offenbart die Herstellung von Polysaccharidderivaten, nämlich Carboxymethylethern von Stärke, Amylose und Amylopektin, die durch veresterte Carboxymethyletherverknüpfungen vernetzt sind.
  • GB 1 086 323 beschreibt die Herstellung eines in Wasser unlöslichen Carboxymethylcellulosederivats, durch Einstellen des pH-Werts, wodurch freie Carbonsäuregruppen erzeugt werden, und Erhitzen, wodurch ein angemessener Teil von diesen mit Hydroxylgruppen kondensiert.
  • Die gemäß der Erfindung erhaltenen inneren Ester können vollständig oder partiell sein, abhängig davon, ob alle oder nur ein Teil der Carbonsäurefunktionen in der vorstehenden Weise verestert sind. Bei den partiellerinneren Estern können weitere Carbonsäurefunktionen entweder vollständig oder partiell mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen verestert werden und demgemäß "externe" Estergruppen bilden und bei den partiellen Estern beider dieser Estergruppen können die nicht-veresterten Carbonsäurefunktionen in freier Form oder in Salzform mit Metallen oder organischen Basen vorliegen.
  • Veresterung zwischen verschiedenen Polysaccharidmolekülen erhöht folgerichtig deren Molekulargewicht, das gemäß der Anzahl der von der Vernetzung betroffenen Moleküle grob verdoppelt oder vervielfacht werden kann. Der Grad der "Polymerisation" schwankt entsprechend den im nachstehend beschriebenen Herstellungsverfahren angewandten Bedingungen, wie Temperatur oder Umsetzungsdauer, aber er kann ebenso vom zu vernetzenden Polysaccharid abhängen. Auch wenn es unmöglich ist, das Verhältnis zwischen den zwei Arten von Esterbindungen zu ermitteln, kann eine ungefähre Angabe auf der Basis des Molekularge wichts gemacht werden, welches der Anzahl der Polysaccharidmoleküle, die durch die vorstehend genannten, intermolekularen inneren Esterbindungen zusammengesetzt sind, proportional ist. Besonders wichtig sind die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen vernetzten Produkte, die sich aus der Kondensation zweier oder dreier Polysaccharidmoleküle ergeben, sowie die Produkte, die diesbezüglich in ihrem "Polymerisationsgrad" schwanken. Sie können beispielsweise mittels dem in den erläuternden Beispielen angewandten Verfahren erhalten werden.
  • Die inneren Ester können zum Beispiel im Bereich der biologisch abbaubaren Kunststoffe, zur Herstellung hygienischer und chirurgischer Artikel, im kosmetischen und pharmazeutischen Gebiet, in der Nahrungsmittelindustrie und in vielen anderen industriellen Bereichen eingesetzt werden.
  • Polysaccharidsäuren mit Carbonsäurefünktionen, die als grundlegende. Ausgangsmaterialien für die neuen, gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen inneren Ester dienen, sind. Alginsäure, Carboxymethylcellulose oder Carboxymethylchitin. Auch die externen partiellen Ester von Alginsäure können als Ausgangsverbindungen dienen. Die partiellen Ester von Carboxymethylcellulose und Carboxymethylchitin, die als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden können, werden in EP-A-0 342 557 (basierend auf der Italienischen Patentanmeldung Nr. 47 963 A/88, am gleichen Datum eingereicht) beschrieben und sie können entsprechend der allgemeinen Vorgehensweise zur Herstellung von Carboxypolysaccharidestern, die in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 86 30 5233.8 (Pub. Nr. 0 216 453, veröffentlicht am 1. April 1987) beschrieben ist, erhalten werden. Es ist auch möglich, als Ausgangsmaterial molekulare Bruchstücke der vorstehend genannten sauren Polysaccharide ebenso wie ihre partiellen Ester zu verwenden.
  • Die spezifische Verwendung der neuen Ester kann festgelegt werden und hängt von dem Gesamtgrad der inneren und möglicherweise externen Veresterung, d. h. der Anzahl der veresterten Carbonsäurefunktionen, und auch der Anzahl der in Salzform vorliegenden Gruppen, ebenso wie vom Grad der Aggregation ("Polymerisation") der vom Veresterungsprozess betroffenen Moleküle ab. Tatsächlich sind dies die Faktoren, welche die Löslichkeit des Produkts und seine, visko-elastischen Eigenschaften festlegen. Folglich sind beispielsweise die vollständigen Ester in wässrigen Flüssigkeiten praktisch unlöslich und sind aufgrund ihrer molekularen Struktur für die Verwendung bei der Herstellung von Kunststoffen und als Additive für solche Materialien geeignet. Die Ester mit mittleren oder niederen Veresterungsgraden und ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen sind unter wässrigen Bedingungen mehr oder weniger löslich und sind für die Herstellung von Gelen, die für verschiedene Anwendungen bestimmt sind, in kosmetischen und pharmazeutischen Bereichen und ganz allgemein im medizinisch-hygienischen Bereich geeignet.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen, selbst-vernetzenden Produkte können alle Carbonsäurefunktionen oder nur einen aliquoten Teil derselben in Form innerer Ester besitzen. Bei diesen partiellen inneren Estern schwankt der Prozentsatz der "Vernetzungen" vorzugsweise zwischen 1 und 60% und insbesondere zwischen 5 und 30% der Anzahl der Carbonsäuregruppen der sauren Polysaccharide.
  • Aufgrund der Entdeckung eines ursprünglichen chemischen Verfahrens, welches auf der Aktivierung der Carbonsäuregruppen durch die Zugabe von Substanzen, die zur Auslösung solcher Aktivierung in der Lage sind, beruht, sind die erfindungsgemäßen, inneren Ester zugänglich geworden. Die aus der Aktivierungsreaktion erhaltenen, instabilen Zwischenprodukte trennen sich entweder nach der Zugabe von Katalysatoren und/oder nach einem Temperaturanstieg spontan, wobei die vorstehend erwähnten, inneren Esterbindungen mit den Hydroxylgruppen desselben oder eines anderen Polysaccharidmoleküls gebildet werden. Entsprechend dem gewünschten Grad an innerer Veresterung sind entweder alle oder ein aliquoter Teil der Carbonsäurefunktionen aktiviert (der aliquote Teil wird unter Verwendung eines Überschusses an aktivierenden Substanzen oder durch geeignete Dosierungsverfahren erhalten). Die Carbonsäuregruppen, welche in innere Estergruppen umgewandelt werden sollen, können aktiviert werden, ausgehend von Polysacchariden, die freie Carbonsäuregruppen enthalten, oder vorzugsweise von Polysacchariden, die Cärbonsäuregruppen in Salzform enthalten, beispielsweise Metallsalze, vorzugsweise von Alkali- oder Erdalkalimetallen, und vor allem von den nachstehend beschriebenen, quartären Ammoniumsalzen. Salze mit organischen Basen, wie Amine, können jedoch auch als Ausgangsmaterialien verwendet werden.
  • Verfahren zur Aktivierung der freien oder der in Salzform vorliegenden Carbonsäuregruppen sind insbesondere im Bereich der Peptidsynthese an sich bekannt und Fachleute können in einfacher Weise feststellen, welches das am geeignetste Verfahren ist, insbesondere ob die Ausgangssubstanzen in ihrer freien oder in ihrer Salzform zu verwenden sind oder nicht. Aktivierungsverfahren für Peptidsyntheseverfahren, die an sich bekannt sind und bei den Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden beispielsweise von M. Bodanszky in "In Search of new Methods in Peptide Synthesis", Int. J. Peptide Protein Res. 25 (1985), 449-474 und von E. Gross et al. in "The Peptides, Analysis, Synthesis, Biology", Academic Press, Inc. 1979, Bd. 1, Kapitel 2 beschrieben. Nach derartigen Verfahren wird ein Carbonsäurebestandteil aktiviert, d. h. ein Carbonsäurebestandteil wird in eine reaktive Form umgewandelt. Diese Aktivierung hat typischerweise eine Reaktion zwischen einer Säure und einem Aktivierüngsmittei, nach dem Schema
  • zur Folge, wobei X eine elektronenziehende Einheit ist.
  • Daher sind die meisten aktivierten Derivate von Carbonsäuren gemischte Anhydride, die im weitesten Sinne auch Säureazide und Säurechloride einschließen, welche als gemischte Anhydride von Azoimid und HCl als Aktivieningsmittel betrachtet werden können. Weiterhin kann die Aktivierung des Carbonsäurebestandteils durch die Bildung von "aktivierten Ester zwischenstufen" erreicht werden. Diese "aktivierten Ester" können verschiedenen Typs sein, aber besonders nützliche "aktivierte Ester" sind diejenigen, welche unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid, p-Nitrophenylestern, Trichlorphenylestern, Pentachlorphenylestern O-Acylderivaten von Hydroxylaminen, insbesondere Ester des N-Hydroxysuccinimids, hergestellt werden.
  • Alle diese verschiedenen Arten von Aktivierungsverfahren sind bei der Herstellung der erfindungsgemäßen vernetzten Carboxypolysaccharide nützlich; da alle diese Verfahren dadurch charakterisiert werden können, das sie im wesentlichen die Reaktion einer Carbonsäuregruppe mit einem Aktivierungsmittel betreffen, die im wesentlichen zur Erzeugung einer Substituentengruppe führt, die leicht mit einer Hydroxylgruppe reagiert, so dass sich leicht die innere Esterbindung bildet, die für die erfindungsgemäßen Produkte charakteristisch ist. Die Anzahl der Carbonsäurefunktionen, die in innere Ester umgewandelt werden sollen, steht im Verhältnis zur Anzahl der aktivierten Carbonsäurefunktionen und diese Anzahl hängt von der Qualität des verwendeten Aktivierungsmittels ab. Um vollständige innere Ester zu erhalten, sollte daher ein Überschuss an Aktivierungsmittel verwendet werden, während im Fall der partiellen Ester die Menge dieses Agens entsprechend dem gewünschten Veresterungsgrad dosiert sein sollte.
  • Die Carbonsäurefunktionen, die nach der Vernetzungsreaktion entsprechend der vorliegenden Erfindung immer noch in freier oder in Salzform vorliegen, können, um passende Salze zu erhalten, ausgetauscht werden oder können mit den vorstehend erwähnten ein- oder mehrwertigen Alkoholen verestert werden, um demgemäß gemischte Ester, die teilweise vernetzt und teilweise extern verestert sind, zu erhalten. Selbstverständlich kann die partielle Veresterung mit Alkoholen vor der Aktivierung eines Teils der Carbonsäuregruppen und der nachfolgenden Umwandlung in innere Ester durchgeführt werden, d. h. die vorstehend erwähnten Polysaccharidester können als Ausgangssubstanzen verwendet werden.
  • Das neue Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polysacchariden ist daher gekennzeichnet durch Behandeln eines Polysaccharids, das freie oder in Salzform vorliegende Carbonsäuregruppen und möglicherweise auch mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen veresterte Carbonsäuregruppen besitzt, mit einem Agens, das die Carbonsäurefunktion aktiviert, möglicherweise in Gegenwart eines Hilfsmittels, das die Bildung aktivierter Zwischenstufenderivate begünstigt, und/oder einer tertiären organischen oder anorganischen Base, Hitzebehandeln oder Bestrahlen (insbesondere mit UV-Licht) des Gemischs und, falls gewünscht, Verestern mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen der noch freien oder in Salzform vorliegenden Carbonsäuregruppen der solcherart erhaltenen Polysaccharide und, falls gewünscht, Überführen der freien Carbonsäuregruppen in die Salzform oder Freisetzen der in Salzform vorliegenden Carbonsäuregruppen. Von den Substanzen, die zur Aktivierung der Carbonsäuregruppe in der Lage sind, können die herkömmlichen, in der Literatur beschriebenen Substanzen verwendet werden, beispielsweise diejenigen, welche üblicherweise bei der Synthese von Peptiden verwendet werden, ausgenommen jedoch diejenigen, welche eine Änderungs- oder Zerstörungswirkung auf die molekulare Struktur des Ausgangspolysaccharids haben würden, wie diejenigen, welche zur Erzeugung der Carbonsäürehalogenide verwendet werden. Bevorzugte Substanzen, die zur Erzeugung aktivierter Ester führen, sind Carbodiimide, wie Dicyclohexylcarbodiimid; Benzylisopropylcarbodiimid, Benzylethylcarbodiimid; Ethoxyacetylen; Woodward's Reagenz (N-Ethyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonat) oder Halogenderivate von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder von heterocyclischen Verbindungen, bei denen das Halogen durch das Vorhandensein einer oder mehrerer Aktivierungsgruppen beweglich gemacht wurde, wie Chloracetonitril und insbesondere die Salze von 2-Chlor-N-alkylpyridin, wie das Chlorid von 2-Chlor-N-methylpyridin oder andere Alkylderivate mit Niederalkylresten, wie sölchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Natürlich können anstelle der Chloridderivate andere Halogenderivate, wie Bromidderivate, verwendet werden. Diese Aktivierungsreaktion kann in organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden, insbesondere in aprotischen Solventien, wie Dialkylsulfoxiden, Dialkylcarbonsäureamiden, wie insbesondere Niederalkyldialkylsulfoxiden, besonders Dimethylsulfoxid; Polymethylensulfoxiden, wie Tetramethylensulfoxid; Dialkyl- oder Polymethylensulfonen, wie Tetramethylensulfon, Sulfolan und Niederalkyldialkylamiden niederaliphatischer Säuren, bei denen die Alkylreste höchstens 6 Kohlenstoffatome besitzen, wie Dimethyl- oder Diethylformamid oder Dimethyl- oder Diethylacetamid. Andere Lösungsmittel können jedoch auch eingesetzt werden und diese müssen nicht, immer aprotisch sein, wie Alkohole, Ether, Ketone, Ester, wie niederaliphatische Dialkyloxykohlenwasserstoffe, wie Dimethoxyethan, und insbesondere aliphatische oder heterocyclische Alkohole und Ketone mit einem niedrigen Siedepunkt, wie N-Niederalkylpyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon oder N-Ethylpyrrolidon, Hexaflüorisopropanol und Trifluorethanol. Wenn Halogenderivate, insbesondere in Form ihrer Salze, wie dem vorstehend erwähnten 2-Chlor-N-methylpyridiniumchlorid, als carbonsäure-aktivierende Substanzen verwendet werden, ist es besser, ein Metallsalz oder ein Salz einer organischen Base des Ausgangspolysaccharids, insbesondere eines der nachstehend beschriebenen, quartären Ammoniumsalze, wie Tetrabutylammoniumsalz, zu verwenden. Diese Salze haben den besonderen Vorteil in den vorstehend erwähnten, organischen Lösungsmitteln, in denen die Vernetzungsreaktion am besten durchgeführt wird, sehr löslich zu sein, wodurch eine hervorragende Ausbeute gewährleistet wird. Es ist empfehlenswert, dem Gemisch eine Substanz hinzuzufügen, die zum Abziehen von Säuren fähig ist, wie anorganische Basen, Carbonate, Bicarbonate oder Alkali- oder Erdalkaliacetate, oder organische Basen und insbesondere tertiäre Basen, wie Pyridin und seine Homologen, wie Collidin, oder aliphatische Aminbasen, wie Tuethylamin oder N-Methylpiperazin.
  • Die Verwendung quartärer Ammoniumsalze stellt ein besonders vorteilhaftes Verfahren der vorliegenden Erfindung dar und macht eine seiner Hauptaufgaben aus. Solche Ammoniumsalze sind bekannt und werden in derselben Weise, wie andere bekannte Salze, hergestellt.
  • Sie stammen von Alkylverbindungen mit vorzugsweise zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise werden Tetrabutylammoniumsalze verwendet. Eine Abänderung in der Vorgehensweise der vorliegenden Erfindung, bei der quartäre Ammoniumsalze verwendet werden, besteht darin, ein Alkalisalz, zum Beispiel ein Natrium- oder Kaliumsalz, in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines quartären Ammoniumsalzes, wie Tetrabutylammoniumiodid, umzusetzen.
  • Über die Substanzen, welche die Aktivierung der Carbonsäuregruppen katalysieren und die den Aktivierungsmitteln hinzugefügt werden sollen, wird in der Literatur berichtet und auch diese sind vorzugsweise Basen, wie diejenigen, welche vorstehend erwähnt wurden. Wenn Carbonsäuregruppen mit Isothiazolinsalzen aktiviert werden, ist es daher beispielsweise vorzuziehen; dem Reaktionsgemisch etwas Triethylamin zuzufügen.
  • Die Reaktion zur Erzeugung der aktivierten Zwischenstufen, wie und insbesondere der Ester, wird bei der in der Literatur empfohlenen Temperatur durchgeführt und diese Temperatur kann jedoch, sollten Umstände dies erfordern, abgeändert werden, wie von einem Fachmann leicht festgestellt werden kann. Die Bildung der inneren Esterbindungen kann innerhalb eines ziemlich weiten Temperaturbereichs geschehen, beispielsweise zwischen 0 und 150ºC, vorzugsweise bei Zimmertemperatur oder etwas darüber, zum Beispiel zwischen 20 und 75ºC. Das Erhöhen der Temperatur begünstigt die Bildung innerer Esterbindungen, wie dies auch das Bestrahlen mit geeigneten Wellenlängen, wie ultraviolette Strahlen, tut.
  • In den hergestellten vernetzten Polysaccharid-Produkten können die verbliebenen freien oder in Salzform vorliegenden Carbonsäuregruppen partiell oder vollständig mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen verestert werden. Demgemäß werden gemischte Ester mit Bindungen, die zum Teil intern und zum Teil extern sind, erhalten. Die für diese Veresterung verwendeten Alkohole entsprechen denjenigen, welche nachstehend abgehandelt werden und von denen die neuen, gemischten Ester der vorliegenden Erfindung stammen.
  • Zur Veresterung der freien oder in Salzform vorliegenden Carbonsäuregruppen können bekannte, herkömmliche Verfahren angewandt werden, wie die Reaktion zwischen einem Carbonsäuresalz, wie dem Natriumsalz, und einem Veretherungsmittel oder die Alkohole selbst in Gegenwart katalysierender Substanzen, wie Ionenaustauscher vom Säuretyp. Die bekannten, in der Literatur beschriebenen Veretherungsmittel können verwendet werden, wie insbesondere die Ester verschiedener anorganischer Säuren oder organischer Sulfonsäuren, wie Wasserstoffsäuren, d. h. die Kohlenwasserstoffhalogenide, wie Methyl- oder Ethyliodid; oder neutrale Sulfate oder Kohlenwasserstoffsäuren, Sulfite, Carbonate, Silicate, Phosphite oder Kohlenwasserstoffsulfonate, wie Methyl-, Benzo- oder p-Toluolsulfonat oder Methyl- oder Ethylchlorsulfonat. Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel stattfinden, wie einem Alkohol, vorzugsweise demjenigen, der den in die Carbonsäuregruppe einzuführenden Alkylrest entspricht, aber auch in nicht-polaren Solventien, wie Ketonen, Ethern, wie Dioxan, oder aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid. Es ist möglich, als Base bei spielsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid oder Magnesium- oder Silberoxid oder ein basisches Salz eines dieser Metalle, wie ein Carbonat, und der organischen Basen, eine tertiäre Stickstoffbase, wie Pyridin oder Collidin, zu verwenden. Es ist auch möglich, anstelle der Base einen basischen Ionenaustauscher einzusetzen. Wenn von den Salzen der partiellen Polysaccharidester ausgegangen wird, können diese auch Ammoniumsalze, wie Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze, sein.
  • Entsprechend der in der vorstehend erwähnten EP-A-0 216 453 (Europäische Patentanmeldung Nr. 86 30 5233.8) beschriebenen, chemischen Orginalvorgehensweise können die · externen Ester vorteilhafterweise ausgehend von quartären Ammoniumsalzen mit einem Veretherungsmittel in einem aprotischen Lösungsmittel hergestellt werden, wie Dialkylsulfoxide, Dialkylcarbonsäureamide, wie insbesondere Dialkylsulfoxide mit Niederalkylresten mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Dimethylsulfoxid, und den Dialkylamiden mit Niederalkylresten von niederaliphatischer Säuren, wie Dimethyl- oder Diethylformamid oder Dimethyl-oder Diethylacetamid. Die Umsetzung sollte vorzugsweise innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen etwa 25 und 75ºC, beispielsweise etwa 30ºC, durchgeführt werden. Die Veresterung wird vorzugsweise durch allmähliches Zugeben des Veretherungsmittels zu dem vorstehend erwähnten Ammoniumsalz, das in einem der erwähnten Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylsulfoxid, gelöst ist, durchgeführt.
  • Es ist möglich, die vorstehend erwähnten Alkylierungsmittel, insbesondere die Alkylhalogenide, zu verwenden. Als Ausgangsammoniumsalze werden vorzugsweise niedere Ammoniumtetraalkylate verwendet, da Alkylreste vorzugsweise zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatome besitzen. Es ist am besten Tetrabutylammoniumsalz zu verwenden. Diese quartären Ammoniumsalze können durch Umsetzen eines Metallsalzes des zum Teil intern veresterten, sauren Polysaccharids, vorzugsweise einem der vorstehend erwähnten, insbesondere dem Natrium- oder Kaliumsalz, in wässriger Lösung mit einem in Salzform vorliegenden Sulfonharz mit einer quartären Ammoniumbase hergestellt werden. Die Tetraalkylammoniumbase des Polysaccharidesters kann durch Gefriertrocknen des Eluats erhalten werden. Die Ausgangssalze sind in den vorstehenden aprotischen Lösungsmitteln löslich, so dass die Veresterung gemäß diesem Verfahren besonders einfach ist und gute Ausbeuten liefert. Daher kann nur durch das Befolgen dieses Verfahrens die Anzahl der zu veresternden Carbonsäuregruppen genau dosiert werden.
  • Eine Abänderung dieses Verfahrens besteht darin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, suspendiertes Kalium- oder Natriumsalz mit einem geeigneten Alkylierungsmittel in Gegenwart einer katalytischen Menge eines quartären Ammoniumsalzes, wie Tetrabutylammoniumiodid, umzusetzen.
  • Bei den gemäß dem neuen Verfahren erhaltenen, inneren Estern können die noch intakten Carbonsäuregruppen mit organischen oder anorganischen Basen in die Salzform überführt werden. Die Wähl der Basen zur Bildung solcher Salze beruht auf der beabsichtigten Verwen dung des Produkts. Die anorganischen Salze sind vorzugsweise diejenigen von Alkalimetallen, wie Natrium- oder Kaliumsalze, oder Ammoniumsalze, Cäsiumsalze, Salze von Erdalkalimetallen, wie des Calciums, Magnesiums, oder von Aluminium.
  • Die Salze organischer Basen sind insbesondere diejenigen der aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Amine. Die Ammoniumsalze dieses Typs können von therapeutisch verträglichen, aber inaktiven Aminen oder von Aminen mit einer therapeutischen Wirkung stammen. Von Ersteren sollten aliphatische Amine, zum Beispiel Mono-, Di- und Trialkylamine mit Alkylresten mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, oder Arylalkylamine mit derselben Anzahl an Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil und wobei der Arylrest einen möglicherweise durch 1 bis 3 Hydroxygruppen substituierten Benzolrest bedeutet, besonders berücksichtigt werden. Als therapeutisch verträgliche, aber nicht in sich selbst aktive Amine sind cyclische Amine sehr geeignet, wie Alkylenamine mit Ringen zwischen 4 und 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Ring möglicherweise durch ein Heteroatom, wie Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatom, unterbrochen ist, wie Piperidin, Morpholin oder Piperazin, oder zum Beispiel durch Amino- oder Hydroxyfunktionen substituiert sein kann, wie im Fall von Aminoethanol, Ethylendiamin oder Cholin.
  • Sollten die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten, vernetzten Polysaccharide für pharmakologische und therapeutische Verwendung bestimmt sein, können ihre Vehikelfunktionen gut für therapeutisch wirksame Amine, nämlich zur Herstellung der Salze solcher Amine, verwendet werden (wie nachstehend erläutert). Diese Salze können daher von allen basischen, stickstoffhaltigen Wirkstoffen abstammen, wie denjenigen der folgenden Gruppen: Alkaloide, Peptide, Phenothiazine, Benzodiazepine, Thioxanthene, Hormone, Vitamine, krampflösende Mittel, Antipsychotika, Antiemetika, Anästhetika, Hypnotika, Anoretika, Beruhigungsmittel, Muskelentspannungsmittel, Koronardilatatoren. Antineoplastika, Antibiotika, antibakterielle Mittel, Antivirusmittel, Antimalariamittel, Carboanhydraseinhibitoren, nicht-steroide entzündungshemmende Mittel, Gefäßverengungsmittel, cholinerge Agonisten, cholinerge Antagonisten, adrenerge Agonisten, adrenerge Antagonisten, narkotische Antagonisten.
  • Die Salze können in einer auf dem Fachgebiet an sich bekannten Weise hergestellt werden, zum Beispiel durch Behandeln des vernetzten Polysaccharids, das eine bestimmte Anzahl freier Carbonsäurefunktionen besitzt, mit der berechneten Menge an Base. Jedoch können Salze auch durch doppelten Austausch gebildet werden; zum Beispiel ist es möglich, Alkalisalze, wie das Natriumsalz, durch Behandeln einer Lösung des quartären Ammoniumsalzes des vernetzten und/oder partiell veresterten Polysaccharids mit einer wässrigen Lösung des Alkalichlorids zu erhalten und das vorhandene Alkalisalz, beispielsweise durch Ausfällen mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Keton, zum Beispiel mit Aceton, zu isolieren. Bei der Herstellung der vernetzten Polysaccharide gemäß der vorliegenden Erfindung werden als Ausgangssubstrate Alginsäure, Carboxymethylcellulose oder Carboxymethylchitin verwendet.
  • Die Alginsäure, die zu verwenden ist, um neue Derivate herzustellen, kann durch Extraktion aus verschiedenen natürlichen Materialien erhalten werden, insbesondere aus Braunalgen (Phaecophyceae). Das Polysaccharid ist aus Ketten von D-Mannuronsäure und L-Guluronsäure aufgebaut. Das Molekulargewicht ist in Abhängigkeit von der Herkunft stark schwankend und kann zum Beispiel zwischen 30.000 und 200.000 liegen. Es hängt nicht nur vom Typ der verwendeten Alge ab, sondern auch von der Jahreszeit, in der sie gesammelt wurde, von der Herkunft und dem Alter der Pflanze. Die Hauptspezies der Braunalgen, die verwendet werden, um Alginsäure zu erhalten, sind beispielsweise Macrocystis pyrifera, Laminaria Clustoni, Laminaria hyperborea, Laminaria Flexicaulis, Laminaria digitata, Ascophyllum nodosum und Fucus serratus. Alginsäure wird in diesen Algen als ein verbreiteter Bestandteil der Zellwände in Form eines Gemischs seiner verschiedenen Alkalisalze gefunden, von welchen insbesondere das Natriumsalz kennzeichnend ist; ein Gemisch, das auch als Algin bekannt ist. Diese Salze werden normalerweise unter wässrigen Bedingungen mit einer Lösung von Natriumcarbonat extrahiert und aus diesem Extrakt kann Alginsäure durch Ausfällen mit einer Säure, beispielsweise einer Mineralsäure, wie Salzsäure, direkt oder indirekt, indem zuerst das unlösliche Calciumsalz hergestellt wird, erhalten werden.
  • Alginsäure oder Alkalialginate können jedoch durch mikrobiologische Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch Fermentation mit Pseudomonas aeruginosa oder Mutanten von Pseudomonas putida, Pseudomonas fluorescens oder Pseudomonas mendocina. Die Herstellung der verschiedenen Alginsäure-Typen ist in der Literatur beschrieben. Zum Zweck der vorliegenden Erfindung sollten gereinigte Alginsäuren verwendet werden.
  • Carboxymethyl-Derivate von Cellulose und Chitin sind in der vorliegenden Erfindung auch nützlich und wurden auch in der Literatur ausführlich beschrieben. Abgesehen von den. Carboxypolysacchariden selbst, ist es möglich, ihre partiellen Ester mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der neuen, erfindungsgemäßen, vernetzten Produkte zu verwenden.
  • Bei den gemäß der Erfindung erhaltenen, vernetzten Polysacchariden, die auch mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen veresterte Carbonsäurefunktionen besitzen, egal ob diese Funktionen in den Ausgangsmaterialien des vorstehend erwähnten Verfahrens vorhanden sind oder sie am Ende des Verfahrens eingeführt werden, können die Alkohole zur aliphatischen, araliphatischen, alicyclischen oder heterocyclischen Reihe gehören.
  • Die folgende Beschreibung betrifft den Gesamtüberblick über die vorstehenden, geeigneten Alkohöle, unter der Vorrausetzung, dass die verschiedenen Reste und einzelnen Verbindungen auf der Basis der besonderen Polysaccharidsubstrate und ihrer Verwendung, wie nachstehend erklärt, gewählt werden sollten. Demgemäß wird beispielsweise ein Fachmann wissen, welche Alkohole für die vernetzten Produkte, die für therapeutische und hygienische Verwendungen vorgesehen sind, auszuwählen sind und welche anderen für die vernetzten Produkte zur Verwendung im Nahrungsmittelbereich oder in der Parfumindustrie oder im Bereich der Harze und Textilien geeigneter sind.
  • Alkohole der aliphatischen Reihe zur Verwendung als Veresterungskomponenten sind beispielsweise diejenigen mit höchstens 34 Kohlenstoffatomen, welche gesättigt oder ungesättigt sein können und die möglicherweise auch mit anderen freien, funktionellen oder funktionell modifizierten Gruppen substituiert sein können, wie Amino-; Hydroxyl-, Aldehyd-, Keto-, Mercapto-, Carbonsäuregruppen oder durch von diesen stammende Reste, wie Kohlenwasserstoff- oder Dikohlenwasserstoffaminöreste (hier und nachstehend bedeutet die Bezeichnung "Kohlenwasserstoftiest" nicht nur einwertige Reste von Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel vom Typ C&sub1;&sub1;H2n+1, sondernauch zweiwertige oder dreiwertige Reste, wie "Alkylene" CnH2n oder "Alkylidene" CnH2n), Ether- oder Esterreste, Acetal- oder Ketalreste, Thioether- oder Thioesterreste und veresterte Carbonsäuregruppen oder Carbamidgrnppen und durch einen oder zwei Kohlenwasserstoffreste, durch Nitrilgruppen oder Halogenatome substituierte Carbamidgruppen. Die vorstehenden Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Reste sollten vorzugsweise niederaliphatische Reste, wie Alkylreste, mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen sein. Solche Alkohole können dann durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome, in der Kohlenstoffkette unterbrochen sein.
  • Vorzugsweise werden Alkohole gewählt, die mit einer oder zwei der vorstehend erwähnten, funktionellen Gruppen substituiert sind. Alkohole der vorstehenden Gruppe, die zum Zweck der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden, sind diejenigen mit höchstens 12 und insbesondere 6 Kohlenstoffatomen und bei denen die Kohlenwasserstoffreste der vorstehenden Amino-, Ether-, Ester-, Thioether-, Thioester-, Acetal- oder Ketalreste Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und auch die veresterten Carbonsäuregruppen oder substituierten Carbamidgruppen oder Kohlenwasserstoffreste Alkylreste mit der gleichen Anzahl an Kohlenstoffatomen darstellen und bei denen die Amino- oder Carbamidreste Alkylenamin- oder Alkylencarbamidreste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen sein können. Von diesen Alkoholen sollten diejenigen, welche gesättigt und unsubstituiert sind, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropylalkohole, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, tert-Butylalkohol, Amylalkohole, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nönyl- und Dodecylalkohole, und vor allem diejenigen mit einer geraden Kette; wie n-Octyl- und n-Dodecylalkohole, besonders erwähnt werden. Von den substituierten Alkoholen dieser Gruppe sollten die Folgenden erwähnt werden: zweiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol; dreiwertige Alkohole, wie Glycerin; Aldehydalkohole, wie Tartronalkohol; Carbonsäureälkohole, wie Milchsäuren, zum Beispiel Glykolsäure, Äpfelsäure, Weinsäuren, Citronensäure; Aminoalkohole, wie Aminoethanol, Aminopropanol, n-Aminopropanol, n-Aminobutanol und deren Dimethyl- und Diethylderivate der Aminfunktion, Cholin, Pyrrolidinylethanol, Piperidinylethanol, Piperazinylethanol und die entsprechenden Derivate der n-Propyl- oder n-Butylalkohole; Monothioethylenglykol und seine Alkylderivate, beispielsweise das Ethylderivat der Mercaptofunktion.
  • Von den höheren aliphatischen, gesättigten Alkoholen seien die Folgenden als Beispiele aufgeführt: Cetylalkohol und Myricylalkohol, aber von besonderer Bedeutung für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die höheren ungesättigten Alkohole mit einer oder zwei Doppelbindungen, wie insbesondere diejenigen, welche in vielen essentiellen Ölen enthalten sind und eine Affinität zu Terpenen besitzen, wie Citronellol, Geraniol, Nerol, Nerolidol, Linalool, Farnesol und Phytol. Von den niederen ungesättigten Alkoholen kommen Allylalkohol und Propargylalkohol in Betracht.
  • Von den araliphatischen Alkoholen sollten diejenigen erwähnt werden; welche nur einen Benzolrest besitzen und bei welchen die aliphatische Kette höchstens 4 Kohlenstoffatome besitzt und bei welchen der Benzolrest mit zwischen 1 und 3 Methyl- oder Hydroxylgruppen oder Halogenatomen, insbesondere Chlor-, Brom- oder Iodatomen, substituiert sein kann und bei welchen die aliphatische Kette durch eine oder mehrere Funktionen, gewählt aus der Gruppe, umfassend freie Aminogruppen oder Mono- oder Dimethylgruppen, oder durch Pyrroüdin- oder Piperidingruppen substituiert sein kann. Von diesen Alkoholen sind Benzylalkohol und Phenethylalkohol besonders zu erwähnen.
  • Alkohole der cycloaliphatischen oder aliphatisch-cycloaliphatischen Reihe können von mono- oder polycyclischen Kohlenhydraten stammen, können vorzugsweise höchstens 34 Kohlenstoffatome besitzen, können unsubstituiert sein und können einen oder mehrere Substituenten, wie diejenigen, welche vorstehend für die aliphatischen Alkohole erwähnt wurden, enthalten. Von den Alkoholen, die von cyclischen Kohlenhydraten mit einem einzigen Ring stammen, sollten diejenigen mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen besonders erwähnt werden, wobei die Ringe vorzugsweise zwischen Sund 7 Kohlenstoffatome besitzen und beispielsweise mit zwischen einem und drei Niederalkylresten, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppen, substituiert sein können. Als spezifische Alkohole dieser Gruppe sollten Cyclohexanol, Cyclohexandiol, 1,2,3-Cyclohexantriol, 1,3,5-Cyclohexantriol (Phloroglucin) und Inosit, erwähnt, werden, ebenso wie die Alkohole, welche von p-Menthan, wie Carvomenthol, Menthol, α- und γ-Terpineol, 1-Terpinenol; 4-Terpinenol und Piperitol, oder dem Gemisch dieser Alkohole, wie "Terpineolt 1,4- und 1,8-Terpin, stammen. Von den Alkoholen, die von Kohlenhydraten mit kondensierten Ringen stammen, beispielsweise der Thujan-, Pinan- oder Camphangruppe, sind auch Thujanol, Sabinol, Pinol-Hydrat, D- und L-Borneol sowie D- und L-Isoborneol nützlich.
  • Für die Ester der vorliegenden Erfindung zu verwendende aliphatische-cycyloaliphatische, polycyclische Alkohole sind Sterirle, Cholsäuren und Steroide, wie die Sexualhormone und ihre synthetischen Analoga und insbesondere Corticosteroide und deren Derivate. Demgemäß ist es zum Beispiel möglich, Cholesterin, Dihydrocholesterin, Epidihydrocholesterin, Koprostanol, Epikoprostanol, Sitosterol, Stigmasterol, Ergosterol, Cholsäure, Desoxycholsäure, Lithocholsäure, Östriol, Östradiol, Equilenin, Equilin und deren Alkylderivate, ebenso wie die Ethinyl- oder Propinylderivate an der Position 17, beispielsweise 17-α-Ethinyl östradiol oder 7-α-Methyl-17-α-ethinylöstradiol, Pregnenolon, Pregnandiol, Testosteron und seine Derivate, wie 17-α-Methyltestosteron, 1,2-Dehydrotestosteron und 17-α-Methyl- 1,2-dehydrotestosteron, Alkinyl-Derivate in der Position 17 des Testosterons und des 1,2-Dehydrotestosterons, wie 17-α-Ethinyltestosteron, 17-α-Propinyltestosteron, Norgestrel, Hydroxyprogesteron, Corticosteron, Desoxycorticosteron, 19-Nortestosteron, 19-Nor- 17-α-methyltestosteron und 19-Nor-17-α-ethinyltestosteron, Cortison, Hydrocortison, Prednison, Prednisolon, Fludrocortison, Dexamethason, Betamethason, Paramethason, Flumethason, Fluocinolon, Fluprednyliden, Clobetasol, Beclomethason, Aldosteron, Desoxycorticosteron, Alfaxalon, Alfadolon und Bolasteron zu verwenden.
  • Nützliche Veresterungskomponenten für die Ester der vorliegenden Erfindung sind Genine (Aglykone) der cardioaktiven Glykoside, wie Digitoxigenin, Gitoxigenin, Digoxigenin, Strophanthidin, Tigogenin und Saponine.
  • Andere Alkohole, die erfindungsgemäß zu verwenden sind, sind- Vitaminalkohole, wie Axerophthol, Vitamin D&sub2; und D&sub3;, Aneurin, Lactoflavin, Ascorbinsäure, Riboflavin, Thiamin und Pantothensäure.
  • Heterocyclische Alkohole können als Derivate der vorstehend genannten cycyloaliphatischen oder aliphatisch-cycyloaliphatischen Alkohole angesehen werden, wenn ihre geraden oder cyclischen Ketten durch ein oder mehrere, zum Beispiel ein oder drei Heteroatome, gewählt aus -O-, -S-, -N und NH, unterbrochen wird und bei diesen können eine oder mehrere ungesättigte Bindungen, beispielsweise Doppelbindungen, insbesondere zwischen einer und drei, vorhanden sein, wodurch auch heterocyclische Verbindungen mit aromatischen Strukturen eingeschlossen Werden. Die Folgenden sind besonders nützliche Beispiele: Furfurylalkohol, Alkaloide und Derivate, wie Atropin, Scopolamin, Cinchonin, Cinchonidin, Chinin, Morphin, Codein, Nalorphin, N-Butylscopolammoniumbromid, Ajmalin; Phenylethylamine, wie Ephedrin, Isoproterenol, Epinephrin; Phenothiazinwirkstoffe, wie Perphenazin, Pipothiazin, Carphenazin, Homophenazin, Acetophenazin, Fluphenazin, N-Hydroxyethylpromethazinchlorid; Thioxanthenwirkstoffe, wie Flupenthixol und Chlopenthixol; , krampflösende Mittel, wie Meprophendiol; Antipsychotika, wie Opipramol; Antiemetika, wie Oxypendil; Analgetika, wie Carbetidin und Phenoperidin und Methadol; Hypnotika, wie Etodroxizin; Anoretika, wie Benzhydrol und Diphemethoxidin; sanfte Beruhigungsmittel, wie Hydroxyzin; Muskelentspannungsmittel, wie Cinnamedrin, Diphyllin, Mephenesin, Methocarbamoi, Chlorphenesin, 2,2-Diethyl-1,3-propändiol, Guaifenesin, Idrosilamid; Koronardilatatoren,
  • wie Dipyridamol und Oxyfedrin; adrenerge Blocker, wie Propanolol, Timolol, Pindolol, Büpranolol, Atenolol, Metoprolol, Practolol; Antineoplastika, wie 6-Azauridin, Cytarabin, Floxuridin; Antibiotika, wie Chloramphenicol, Thiamphenicol, Erythromycin, Oleandomycin, Lincomycin; Antivirusmittel, wie Idoxuridin periphäre Gefäßerweiterungsmittel, wie Isonicotinylalkohol; Carboanhydraseinhibitoren, wie Sulocarbilat; Antiastriffiatika und entzündungshemmende Mittel, wie Tiaramid; und Sulfamide, wie 2-p-Sulfanylanilinoethanol.
  • Während "innere" Vernetzung der Polysaccharidsäuren allein, ohne "externe" Veresterung der Carbonsäuregruppen mit Alkoholen der vorstehend genannten Reihen, Produkte ergibt, die Eigenschaften ähnlich denen der Ausgangsprodukte, aber mit den vorstehend erwähnten Vorteilen aufweisen und daher in allen Bereichen, in denen die Letzteren verwendet werden, angewandt werden können, kann sich, um dem Polysaccharid Eigenschaften zu verleihen, die für die Alkohole selbst spezifisch sind, die gleichzeitige "externe" Veresterung der Carbonsäuregruppen als nützlich erweisen. In diesem Fall wirkt das vernetzte Produkt als Vehikel für die Eigenschaften der Alkohole und kann auf diese Weise gut auf pharmazeutischen und medizinischen Gebieten angewandt werden. Demgemäß ist es möglich, Wirkstoffe herzustellen, welche gemäß der Erfindung erhaltene vernetzte Produkte und therapeutisch wirksame Alkohole, wie die vorstehend Aufgeführten; enthalten. Arzneimittel dieser Art, die auf den erwähnten Polysacchariden basieren, können verwendet werden.
  • Auch das Überführen in die Salzform kann einen doppelten Zweck haben, sowohl bei der Herstellung der Produkte, bei der die intrinsischen Eigenschaften der zugrunde liegenden Polysaccharide ausgenutzt werden, als auch um diesen Produkten die Eigenschaften der in die Salzform überführenden Basen zu verleihen, zum Beispiel diejenigen mit therapeutisch wirksamen Basen, beispielsweise den vorstehend Erwähnten.
  • Die Vehikelfunktion eines Wirkstoffs mit den neuen, vernetzten Produkten kann jedoch auch durch einfache Zugabe (physikalisches Gemisch) eines Wirkstoffs und/oder einer therapeutisch wirksamen Base zum Polysaccharid erreicht werden. Die vorliegende Erfindung umfasst daher auch Medikamente, die enthalten:
  • 1. eine pharmakologisch wirksame Substanz oder eine Kombination pharmakologisch wirksamer Substanzen und.
  • 2. ein Träger-Vehikel, umfassend ein vernetztes Produkt eines sauren Polysaccharids, das gemäß der Erfindung erhalten wurde.
  • Salze, die in Gemischen dieser Art vorhanden sein können, sollten aus den folgenden Bestandteilen gewählt sein:
  • 1) eine organischen Base.
  • Die vorstehend genannten Medikamente können in fester Form vorliegen, beispielsweise als gefriergetrocknete Pulver, die nur die beiden Bestandteile 1) und 2) als Gemisch oder getrennt verpackt enthalten, und diese galenische Form ist besonders für topische Anwendung geeignet. Tatsächlich bilden derartige Medikamente in fester Form beim Kontakt mit dem zu behandelnden Epithel Lösungen, die mehr oder weniger konzentriert sind, je nach Art des speziellen Epithels, und die gleichen Eigenschaften wie die zuvor in vitro hergestellten Lösungen besitzen, und stellen einen weiteten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung dar. Solche Lösungen sind vorzugsweise in destilliertem Wasser oder in physiologisch sterilen Lösungen vorhanden und enthalten vorzugsweise kein anderes pharmazeutisches Vehikel. Die. Konzentrationeh dieser Lösungen können stark schwanken, zum Beispiel zwischen 0,01 und 75%, sowohl für die beiden getrennten Bestandteile als auch für deren Gemische. Lösungen mit ausgeprägt elastisch-viskoser Eigenschaft, welche beispielsweise zwischen 10 und 100% des Medikaments oder von jedem der beiden Bestandteile enthalten, sollte der Vorzug gegeben werden.
  • Unter den Medikamenten des hier beschriebenen Typs sollte je nachdem denjenigen ler Vorzug gegeben werden, welche einen Säuregrad aufweisen, der für den Bereich, in Welchem sie angewandt werden sollen, geeignet ist, d. h. einem physiologisch verträglichen pH-Wert. Der pH-Wert kann durch geeignetes Anpassen der Menge an Polysaccharid, seinen Salzen und beliebigen basischen oder sauren Substanzen, die vorhanden sein können, eingestellt werden.
  • Der Grad an Vernetzung und Veresterung hängt in erster Linie von den Eigenschaften ab, welche für die verschiedenartigen Anwendungsbereiche erhalten werden sollen, zum Beispiel in Fällen der therapeutischen Anwendung von einem -geringeren oder stärkeren Grad an Lipophilie oder Hydrophilie. Gewöhnlich erhöht ein hoher Vernetzungs- und Veresterungsgrad den lipophilen Charakter einer Substanz und verringert daher ihre Löslichkeit in Wasser. Für eine therapeutische Verwendung der neuen, vernetzten Produkte ist es Wichtig, den Veresterungsgrad zu steuern, um, ungeachtet einer guten und verbesserten Lipophilie, verglichen mit den zugrunde liegenden Polysacchariden oder ihren Salzen, einen genügenden Grad an Wasserlöslichkeit sicherzustellen. Natürlich sollte die molekulare Größe der Veresterungskomponenten berücksichtigt werden; da diese die Wasserlöslichkeit üblicherweise in umgekehrt-proportionaler Weise beeinflusst.
  • Die neuen vernetzten Produkte, die mit therapeutisch wirksamen Alkoholen verestert sind und/oder mit therapeutisch wirksamen Basen in die Salzform überführt wurden, oder die vorstehend genannten Medikamente, die sie enthalten, sind therapeutisch noch wirksamer und besitzen eine größere und/oder länger andauernde Wirkung (Retard-Effekt) im Vergleich zu den Ausgangswirkstoffen. Besonders wichtig sind auf Polysacchariden basierende Arzneimittel dieses Typs, die mit der biologischen Umgebung hochgradig verträglich sind.
  • Auch pharmazeutische Präparate, die eines oder mehrere, wie vorstehend definierte, vernetzte, saure Polysaccharidprodukte enthalten, sind Aufgaben der vorliegenden Erfindung. Abgesehen vom therapeutischen Wirkstoff oder den Wirkstoffen enthalten derartige pharmazeutische Präparate auch die üblichen Excipienten und können für die orale, rektale, parenterale, subkutane, lokale oder intradermale Anwendung bestimmt sein. Sie sind daher in fester oder halb-fester Form, zum Beispiel Pillen, Tabletten, Gelatinekapseln, Kapseln, Suppositorien, weiche Gelatinekapseln. Für parenterale und subkutane Anwendungen können diese Formen, die für intramuskuläre oder intradermale Anwendung vorgesehen sind oder für Infusionen oder intravenöse Injektionen geeignet sind, verwendet werden und sie können daher als Lösungen der Wirkstoffe oder als gefriergetrocknete Wirkstoffpulver, die mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Excipienten oder Diluenten zu mischen sind, vorliegen und diese sind für die vorstehenden Anwendungen geeignet, wobei sie mit den physiologischen Flüssigkeiten osmotisch verträglich sind. Zur lokalen Anwendung sollten diese Präparate in Form von Sprays, zum Beispiel Nasensprays, Cremes und Salben für topische Anwendungen oder speziell für die intradermale Verabreichung hergestellte Heftpflaster in Betracht gezogen werden. Die Löslichkeit der vernetzten Produkte in organischen Lösungsmitteln mit niederen Siedepunkten macht sie für die Herstellung von "Sprays" besonders geeignet.
  • Die beschriebenen Präparate können Menschen oder Tieren verabreicht werden. Sie enthalten vorzugsweise zwischen 0,01 und 10% des Wirkstoffs für die Lösungen, Sprays, Salben und Cremes und zwischen 1 und 100% und vorzugsweise zwischen 15 und 50% des Wirkstoffs für Präparate in fester Form. Die zu verabreichenden Dosierungen hängen von der einzelnen Diagnose, der gewünschten Wirkung und dem gewählten Verabreichungsweg ab. Sowohl für das zugrunde liegende Polysaccharid für entsprechende Heilverfahren, zum Beispiel dem Heilverfahren bei Arthritis, beispielsweise beim Menschen oder Pferd, als auch für den alkoholischen Bestandteil im Fall des Esters oder für Bestandteil 1) der vorstehenden Medikamente können die täglichen Dosierungen dieser Präparate von den bereits verwendeten abgeleitet werden, sollten diese Bestandteile den Hauptwirkstoff darstellen, dessen Wirkung ausgenutzt werden soll. Demgemäß kann beispielsweise ein vernetztes Produkt der selbst partiell mit Cortison veresterten Hyaluronsäure entsprechend seinem Gehalt an diesem Steroid und der üblichen Dosierung desselben in den bekannten pharmazeutischen Präparaten dosiert werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Salze kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, indem Lösungen der beiden Bestandteile 1) und 2) und möglicherweise Basen oder basische Salze der vorstehenden Alkali- oder Erdalkalimetalle oder von Magnesium oder von Aluminium in berechneten Mengen entweder in wässrigen Suspensionen oder in organischen Lösungsmitteln miteinander in Kontakt gebracht werden und die Salze nach bekannten Verfahren in amorpher, wasserfreier Form isoliert werden. Es ist beispielsweise möglich, zuerst wässrige Lösungen des Bestandteils 1) herzustellen, diesen Bestandteil aus den wässrigen Lösungen seines Salzes mit geeigneten Ionenaustauschern freizusetzen, die beiden Lösungen bei niederer Temperatur zu mischen, zum Beispiel zwischen 0 und 20ºC. Wenn das demgemäß erhaltene Salz in Wasser leicht löslich ist, kann es gefriergetrocknet werden, während schlecht lösliche Salze durch Zentrifugation oder Filtration oder Dekantieren getrennt und möglicherweise nachfolgend getrocknet werden können.
  • Auch für diese kombinierten Medikamente wird die Dosierung auf die der einzeln verwendeten Hauptwirkstoffe bezogen und kann daher von einem Fachmann einfach bestimmt werden, wobei die empfohlenen Dosierungen der entsprechenden, bekannten Wirkstoffe in Betracht gezogen werden. Bei erfindungsgemäßen, kosmetischen Artikeln werden die vernetzten, sauren Polysaccharidprodukte und ihre Salze mit dem üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendeten Excipienten gemischt und sind beispielsweise diejenigen, welche bereits vorstehend für pharmazeutische Präparate aufgeführt wurden. Es werden vor allem Cremes, Salben, Lotionen für die topische Anwendung eingesetzt, bei denen das vernetzte Polysaccharid oder eines seiner Salze den kosmetischen Hauptwirkstoff ausmacht, möglicherweise unter Zugabe anderer kosmetisch wirksamer Hauptbestandteile, wie zum Beispiel Steroide, beispielsweise Pregnenolon; oder einem der bereits aufgeführten Hauptbestandteile. In derartigen Polysacchariden liegen die nicht bei der Vernetzung verwendeten Carbonsäuregruppen vorzugsweise in freier Form oder in Salzform vor oder sind mit pharmakologisch unwirksamen Alkoholen, zum Beispiel einem der vorstehend erwähnten niederaliphatischen Alkoholen, verestert. Die kosmetischen Artikel können jedoch auch Gruppen enthalten, die mit Alkoholen verestert sind, welche selbst eine kosmetische Wirkung aufweisen oder eine Wirkung aufweisen, die derselben hilfreich ist, wie beispielsweise Desinfektionsmittel, Sonnenschutzmittel, wasserfest machende oder regenerierende oder Antifaltensubstanzen oder wohlriechende Substanzen, insbesondere Duftstoffe. Solche Substanzen können jedoch auch einfach mit dem vernetzten Polysaccharid vermischt werden und demgemäß eine kosmetische Zusammensetzung bilden, die ähnlich den vorstehend beschriebenen Medikamenten ist, wobei der pharmazeutisch wirksame Bestandteil 1) durch einen, kosmetischen Faktor ersetzt ist. Die Anwendung der kosmetischen Präparate der vorliegenden Erfindung in der Parfumindustrie bedeutet für die Verfahren einen großen Schritt nach vorn, da sie eine langsame, gleichmäßige und langanhaltende Freigabe der wohlriechenden Hauptbestandteile erlauben.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Produkte können für hygienische und chirurgische Artikel, für deren Herstellungsverfahren und für deren Verwendung eingesetzt werden. Diese Artikel sind beispielsweise denjenigen, welche bereits bekannt oder handelsüblich oder in der Literatur beschrieben sind, ähnlich, zum Beispiel denjenigen mit einer Hyaluronsäurebasis, beispielsweise Einsatzstücke oder Linsen für die Augenheilkunde.
  • Von besonderer Bedeutung sind die chirurgischen und hygienischen Artikel, welche aus geeigneten Lösungen der vernetzten Produkte in organischen Flüssigkeiten erhalten werden können, wobei diese dazu geeignet sind, zu Folien, Platten und Fäden verarbeitet zu werden, die in der Chirurgie als Hilfs- oder Ersatzstoffe für die Haut in Fällen schwerer Schädigung dieses Organs, wie Verbrennungen, oder als Fäden zum Nähen in der Chirurgie eingesetzt werden. Die Erfindung schließt insbesondere diese Anwendungen und ein Herstellungsverfahren dieser Artikel ein, bestehend aus (a) Erzeugen einer Lösung des vernetzten Polysaccharids oder eines seiner Salze in einem organischen Lösungsmittel; (b) Verarbeiten dieser Lösung in eine Platten- oder Fadenform und (c) Entfernen des organischen Lösungsmittels.
  • Die Erzeugung einer Lösung des vernetzten Polysaccharids oder eines seiner Salze wird in einem geeigneten, organischen Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise einem Keton, einem Ester oder einem aprotischen Lösungsmittel, wie ein Amid einer Carbonsäure, insbesondere einem Dialkylamid, oder einer aliphatischen Säure, die zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen besitzt, und das sich von Alkylresten mit zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen ableitet, und vor allem aus einem organischen Sulfoxid, d. h. einem Dialkylsulfoxid mit Alkyl resten mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Dimethylsulfoxid oder Diethylsulfoxid, und insbesondere auch ein Fluoruratlösungsmittel mit einem niederen Siedepunkt, wie insbesondere Hexafluorisopropanol.
  • Entfernen des organischen Lösungsmittels (c) wird durchgeführt, indem mit einem anderen organischen oder wässrigen Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird, welches mit dem ersten Lösungsmittel löslich sein muss und in dem der Polysaccharidester unlöslich ist, insbesondere einem niederaliphatischen Alkohol, zum Beispiel Ethylalkohol (Nassspinnverfahren), oder, sollte ein Lösungsmittel mit einem nicht zu hohen Siedepunkt zur Herstellung der Lösung der Polysaccharidderivate verwendet werden, durch Entfernen eben dieses Lösungsmittels mittels eines Trockenspinnverfahrens, d. h. in einem Gasstrom und insbesondere mit geeignet erhitztem Stickstoff. Ein Trocken-Nass-Spinnverfahren kann ebenfalls mit ausgezeichneten Ergebnissen angewandt werden.
  • Nachfolgend werden Anwendungen der vernetzten Produkte mit einer Hyaluronsäurebasis als einem Beispiel beschrieben, welche die ideale Lösung für die hygienischen und chirurgischen Artikel darstellen, die dafür vorgesehen sind, auf die eine oder andere Weise in menschlichen oder tierischen Organismen eingeführt oder äußerlich auf eben diese angewendet werden sollen. Ebenso ist es jedoch möglich, Artikel unter Verwendung anderer, gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltener, vernetzter Polysaccharide herzustellen, wie diejenigen, welche vorstehend erwähnt wurden und insbesondere diejenigen auf Basis von Alginsäure. In der gleichen Weise werden auch die vernetzten Produkte im Organismus zu grundlegenden Polysacchariden abgebaut, die im allgemeinen vom Organismus ohne die Gefahr der Abstoßung toleriert werden.
  • Besonders wichtig sind mit vernetzten Produkten mit einer Hyaluronsäurebasis erhaltene Fäden, die für die Herstellung von Linten für die Behandlung von Wunden und in der Chirurgie verwendet werden können. Die Verwendung solcher Linten besitzt den speziellen Vorteil, dass diese im Organismus durch natürlich vorkommende Enzyme zu Hyaluronsäure abbaubar sind. Wenn vernetzte Produkte, die auch Estergruppen enthalten, verwendet werden, sollten diese unter denjenigen ausgewählt werden, die von therapeutisch verträglichen Alkoholen stammen, so dass nach der enzymatischen Spaltung neben Hyaluronsäure auch harmlose Alkohole, wie Ethylalkohol, gebildet werden.
  • Um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern, ist es bei der Herstellung der vorstehend genannten hygienischen und chirurgischen Artikel auch möglich, vorteilhafterweise weichmachende Materialien einzubeziehen, wie im Fall von Fäden, um deren Widerstandsfähigkeit gegen Knoten zu verbessern. Solche Weichmacher können zum Beispiel Alkalisalze von Fettsäuren, beispielsweise Natriumstearat, Ester organischer Säuren mit einer hohen Anzahl an Kohlenstoffatomen und ähnliche sein.
  • Eine weitere Anwendung der vernetzten Hyaluronsäureprodukte, bei der ihre biologische Abbaubarkeit durch im Organismus vorhandene Esterasen ausgenutzt wird, ist die Her stellung von Kapseln zur subkutanen Medikamentenimplantation oder von Mikrokapseln zur Injektion; beispielsweise auf subkutanem oder intramuskulären Weg. Für die Anwendung von subkutanen Medikamenten, welche dafür entworfen wurden; eine langsame Freisetzung und dadurch einen Retard-Effekt zu ergeben, wurden bis heute aus Siliconmaterialien hergestellte Kapseln verwendet, mit dem Nachteil, dass solche Kapseln dazu neigen, im Organismus zu wandern, ohne dass die Möglichkeit besteht, sie wiederzuerlangen. Es ist klar, dass mit den neuen Hyaluronsäurederivaten diese Gefahr beseitigt wurde.
  • Von großer Bedeutung ist die Herstellung von auf vernetzten Hyaluronsäureprodukten basierenden Mikrokapseln, wodurch die mit ihrer Verwendung verknüpften Probleme beseitigt werden, welche bis heute aus den gleichen Gründen wie vorstehend erwähnt sehr begrenzt ist und die einen weiten Anwendungsbereich öffnet, wo immer ein Retard-Effekt auf dem Wege der Injektion erwünscht ist.
  • Eine weitere Anwendung der vernetzten Hyaluronsäureprodukte im Bereich der Medizin und der Chirurgie ist die Herstellung verschiedener fester Einsatzstücke, wie Platten, Scheiben, Bögen und ähnliche, um die derzeit verwendeten, aus Metall oder synthetischen Kunststoffen bestehenden Einsatzstücke zu ersetzen, wo immer, diese nach einer bestimmten Zeitdauer zur Entfernung bestimmt sind. Präparate mit einer tierischen Collagenbasis, die aufgrund ihrer Natur proteinisch sind, haben oftmals unangenehme Nebenwirkungen, wie Entzündungen oder Abstoßung. Im Fall der vernetzten Hyaluronsäureprodukte, selbst wenn diese aus tierischer und nicht aus menschlicher Hyaluronsäure gemacht werden, besteht diese Gefahr nicht, weil keine Unverträglichkeit zwischen den Polysacchariden verschiedener Tierarten besteht.
  • Eine weitere Anwendung berücksichtigt ihre Verwendung zur Vergrößerung und Korrektur von Schäden im Weichgewebe: lange Zeit bestand ein dringender Bedarf an sicheren und wirksamen, biologischen Materialien, mit welchen sich verlorene oder beschädigte Weichgewebe ersetzen lassen. Um verlorene Weichgewebe zu ersetzen, wurden viele Materialien, wie Paraffin, Teßonpaste, Silicon und Rindercollagen verwendet. Jedoch waren diese Materialien mit unerwünschten und dauerhaften Hautveränderungen, mit in situ-Migration der Implantate und nachteiligen Wechselwirkungen verknüpft. Aus diesem Grund besteht in der Medizin ein ständiger Bedarf an vielseitigem biologischem Material. Die vernetzten Hyaluronsäureprodukte können in sicherer Weise verwendet werden, um solche Schäden des Weichgewebes, wie Aknenarben, postchirurgische, atropische Unregelmäßigkeiten, Moh's Chemochirurgie, Rissnarben der Lippe und Altersfalten, zu korrigieren.
  • Teil der Anwendungen der Hyaluronsäurederivate in den Bereichen der Medizin und der Chirurgie sind Präparate, die aus expandierendem Material bestehen, insbesondere in Form von Schwämmen, zur Behandlung von Wunden oder verschiedenen Verletzungen.
  • Für die vernetzten Alginsäureprodukte sollten die industrielle Verwendung und die Haushaltsverwendung sowie Artikel und Nahrungsartikel und deren Verwendung besonders erwähnt werden. Diese, insbesondere in Form von vernetzten partiellen Salzen, möglicherweise weiter verestert mit inerten Alkoholen, wie insbesondere niederaliphatische Alkohole, zur Herstellung von Gelen, die in der Nahrungsmittelindustrie weit verbreitet eingesetzt werden können, zur Herstellung von Eiscremes, Puddingen und vielen anderen Arten von süßen Nahrungsmitteln. Eine weitere Eigenschaft dieser vernetzten Produkte ist ihre Fähigkeit, Wasser zurückzuhalten, wegen welcher sie zum Beispiel zur Konservierung vieler gefrorener Nahrungsmittel verwendet werden können. Eine dritte Eigenschaften ist ihre Fähigkeit zu emulgieren und Emulsionen zu stabilisieren. Auch von diesem Blickpunkt aus sind die vernetzten Alginsäureprodukte in der Nahrungsmittelindustrie wichtig, in der sie bei der Herstellung von Würzmitteln und bei der Stabilisierung von vielen Getränken, wie Bier und Fruchtsaft, Saucen und Sirups, dienen. Als Emulgatoren können die vernetzten Alginsäureprodukte beider Herstellung von Polituren, Schaumverhütungsmitteln, Milchprodukten und als Stabilisatoren · in der Keramik- und Reinigungsmittelindustrie verwendet werden. Sie können auch in der Papierindustrie zur Herstellung von Klebeprodukten, beim Bedrucken und Färben von Textilien verwendet werden.
  • Im Hinblick auf die physikalischen, pharmakologischen und therapeutischen Eigenschaften sollte die wesentliche Gleichwertigkeit zwischen den gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen, vernetzten, sauren Polysaccharidprodukten, die möglicherweise mit den vorstehend genannten Alkoholen verestert sind, und ihren Salzen, wie Metallsalzen, klar sein, so dass die vorstehend hinsichtlich der nicht in Salzform vorliegenden Produkte berichteten Tatsachen auch für die Salze zutreffen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch Veränderungen des Herstellungsverfahrens für die neuen vernetzten Produkte und ihrer Salze ein, bei denen ein Verfahren auf einer beliebigen Stufe unterbrochen wird, oder bei denen ein Verfahren mit einem Zwischenprodukt begonnen wird und die verbleibenden Schritte durchgeführt werden, oder bei denen die Ausgangsverbindungen in situ erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden, erläuternden Beispiele veranschaulicht, ohne dass diese deren Bereich in irgendeiner Weise begrenzen.
  • Beispiel 1 Herstellung der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 1% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 99% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Laminaria hyperborea erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,010 g (0,1 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstan derie Lösung wird 30 Minuten gerührt. Eine Lösung von 0,026 g (0,1 mEq) 2-Chlor- 1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein. Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 1,90 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 2: Herstellung der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 5% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 95% det Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Areophyllum nodosum erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,051 g (0,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,128 g (0,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 1,91 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in. "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 3: Herstellung der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 10% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 90% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Macrocystis pyrifera erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit; werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,101 g (0,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,255 g (1,0 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2, 5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 1,90 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 4: Herstellung der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 75% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Laminaria hyperborea erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten:
  • Dann wird eine aus 100 ml Wässer und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 1,80 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Gröups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 5: Herstellung der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 50% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 50% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Macrocystis pyrifera erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,506 g (5,0 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 1,280 g (5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von ·1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 1,72 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 6: ' Herstellung der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 75% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 25% der Carbonsäuregruppen liegen iri der Salzform mit Natrium vor.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Areophyllum nodosum erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0; 759 g (7,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 1,932 g (7,5 mEq) 2-Chlor-limethyipyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 1,59 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 7: Herstellung der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 100% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Laminaria hyperborea erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 1,012 g (10 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 2,55 g (10 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, dieser wird filtriert und fünfmal mit 100 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet.
  • 1,52 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt:
  • Beispiel 8:
  • Herstellung des partiellen Ethylesters der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 25% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 50% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Areophyllum nodo sum erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,390 g (2,5 mEq) Ethyliodid werden zugegeben und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlör-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag; der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 1,8 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Ethoxygruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Cundiff und P. C. Markungs (Anal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4.. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 9: Herstellung des partiellen Ethylesters der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 50% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 25% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Laminaria hyperborea erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,78 g (5,0 mEq) Ethyliodid werden zugegeben und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird:
  • 1,78 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Ethoxy gruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Cundiff und P. C. Markungs (Anal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Viley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 10: Herstellung des Ethylesters der vernetzten Alginsäure Produktbeschreibung:
  • 75% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 4,17 g Alginsäuretetrabutylammoniumsalz (aus Alginsäure, die aus Macrocystis pyrifera erhalten wurde), entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25.ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 1,17 g (7,5 mEq) Ethyliodid werden zugegeben und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der anschließend filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird;
  • 1,86 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Ethoxygruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Curidiff und P. C. Markungs (Anal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 11: Herstellung von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 1% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 99% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 10 mEq Natriumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, das gemäß Trujillo (Carbohydrate Res. 7 (1968), 483) hergestellt wurde, entsprechend 2,85 g trockene Verbindung, werden in 300 ml destilliertem Wasser löslich gemacht. Die Lösung wird anschließend durch eine auf 4ºC regulierte, thermostatische Säule, die 15 ml Sulfonharz (Dowex 50 · 8) in Form von Tetrabutylammonium enthält, geleitet.
  • 5,05g Tetrabutylammoniumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,01 g (0,1 mEq) Triethylamin werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,026 g (0,1 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 2,78 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups"; 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 12: Herstellung von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 5% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 95% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsalz von Cärboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,051 g (0,5 mEq) Triethylamin werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von. 0,128 g (0,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 2,74 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in,; Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 13: Herstellung von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 10% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 90% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,101 g (1,0 mEq) Triethylamin werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,255 g (1,0 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Eine aus 100 ml Wasser und 2, 5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung wird zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 2,73 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird flach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 14: Herstellung von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 75% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Acetön gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stun den bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 2,68 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 15: Herstellung von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 50% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 50% der Carborisäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsälz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 0,506 g (5,0 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 1,28 g (5; 0 mEq) 2-Chlor-I-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von I Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 2,61 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley &c Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 16: Herstellung von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 75% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 25% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99; entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 0,759 g (7,5 mEq) Triethylamin werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 1,932 g (7,5 mEq) 2-Chlor-1-methyipyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 2,52 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseiftingsverfahren durchgeführt. ·
  • Beispiel 17: Herstellung von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 100% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 1,01 g (10 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 2,55 g (10 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, dieser wird filtriert und fünfmal mit 180 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet.
  • 2,42 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseiftingsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 18: Herstellung des Ethylesters von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 25% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 25% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 0,39 g (2,50 mEq) Ethyliodid werden hinzugefügt und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,253 g (2,5 mBq) Triethylamin werden zugegeben und die Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten:
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, dieser wird filtriert und fünfmal mit 100 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet. 2,69 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Ethoxygruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Cundiff und P. C. Markungs (Anal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4: Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, 5.169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 19: Herstellung des Ethylesters von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 50% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 25% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 0,78 g (5,0 mEq) Ethyliodid werden hinzugefügt und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, dieser wird filtriert und fünfmal mit 100 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet.
  • 2,71 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Ethoxygruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Cundiff und P. C. Markungs (Mal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 20: Herstellung des Ethylesters von vernetztem Carboxymethylchitin Produktbeschreibung:
  • 75% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 5,05 g Tetrabutylammoniumsalz von Carboxymethylchitin mit einem Substitutionsgrad von 0,99, entsprechend 10 mEq Carbonsäuregruppen, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 1,71 g (7,5 mEq) Ethyliodid werden hinzugefügt und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, dieser wird filtriert und fünfmal mit 100 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet.
  • 2,74 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Ethoxygruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Cundiff und P. C. Markungs (Anal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Bezugsbeispiel 1: Herstellung des partiellen Cortisonesters (C21) der vernetzten Hyaluronsäure (HY) Produktbeschreibung:
  • 20% der Carbonsäuregruppen sind mit Cortison verestert.
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 55% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 6,21 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 70.000, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 0,85 g (2 mEq) 21-Brom-4-pregnen-17-α-ol-3,11,20-trion werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 24 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 4,5 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung des Cortisons, milde alkalische Hydrolyse mit wässriger-alkoholischer Na&sub2;CO&sub3;-Lösung und Extraktion mit Chloroform wird nach B. P. durchgeführt.
  • Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication; S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Bezugsbeispiel 2: Herstellung des partiellen, gemischten Ethanol- und Cortisonesters (C21) der vernetzten Hyaluronsäure (HY) Produktbeschreibung:
  • 20% der Carbonsäuregruppen sind mit Cortison verestert (C21).
  • 25% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 30% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 6,21 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 85.000, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 0,39 g (2,5 mEq) Ethyliodid werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,85 g (2 mEq) 21-Brom-4-pregnen-17-α-ol-3,11,20-trion werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 24 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt:
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/Wasser (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 4,41 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung des Corti sons, milde alkalische Hydrolyse mit wässriger-alkoholischer Na&sub2;CO&sub3;-Lösung und Extraktion mit Chloroform wird nach B. P. durchgeführt.
  • Eine quantitative Bestimmung der Ethoxygruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Cundiffund P. C. Markungs (Anal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseiftingsverfahren durchgeführt.
  • Bezugsbeispiel 3: Herstellung des gemischten Ethanol- und Cortisonesters (C21) der vernetzten Hyaluronsäure (HY) Produktbeschreibung:
  • 20% der Carbonsäuregruppen sind mit Cortison verestert (C21).
  • 70% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 10% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 6,21 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 179.000, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht. 1,09 g (7 mEq) Ethyliodid werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,85 g (2 mEq) 21-Brom-4-pregnen-17-α-ol-3,11,20-trion werden hinzugefügt und die entstandene Lösung wird 24 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,101 g (1,0 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,255 g (1,0 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird IS Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, dieser wird filtriert und fünfmal mit 100 ml Aceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet.
  • 4,58 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung des Cortisons, milde alkalische Hydrolyse mit wässriger-alkoholischer Na&sub2;CO&sub3;-Lösung und Extraktion mit Chloroform wird nach B. P. durchgeführt.
  • Eine quantitative Bestimmung der Ethoxygruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Cundiffund P. C. Markungs (Anal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Bezugsbeispiel 4: Herstellung des partiellen Tetrabutylammoniumsalzes der Hyaluronsäure (HY) Produktbeschreibung:
  • 25% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Tetrabutylammonium vor. 75% der Carbonsäuregruppen liegen in der Säureform vor.
  • 4,0 g HY-Natriumsalz mit einem Molekulargewicht von 170.000, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, weiden in 400 ml destilliertem H&sub2;O löslich gemacht und passieren dann bei 5ºC eine thermostatische Säule, die 15 ml Sulfonharz (Dowex 50 · 8) in H&spplus;-Form enthält. Das natriumfreie Eluat, das bei einer Temperatur von 5ºC gehalten wird, wird unter ständigem Rühren zu 25 ml einer 0,1 M Tetrabutylammoniumhydroxidlösung gegeben.
  • Die entstandene Lösung wird eingefroren und gefriergetrocknet.
  • Bezugsbeispiel 5: Herstellung des vernetzten Hyaluronsäuresalzes mit Carteolol Produktbeschreibung:
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 75% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Carteolol vor.
  • 4,39 g partielles Tetrabutylämmoniumsalz (2 5%) der Hyaluronsäure, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Acetön gegossen: Es bildet sich ein Niederschlag, dieser wird filtriert und fünfmal mit 100 ml. Diaceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet.
  • Der Niederschlag wird in 400 ml destilliertem Wasser suspendiert und auf 5ºC abgekühlt.
  • 2,19 g (7,5 mEq) basisches Carteolol werden zugegeben und das Ganze wird 30 Minuten gerührt. Das entstandene Gemisch wird gefriergetrocknet.
  • 5,8 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Die analytische Bestimmung des Carteolols wird nach dem Verfahren von S. Y. Chu [J. Pharmac. Sci. 67 (1978), 1623] durchgeführt.
  • Bezugsbeispiel 6: Herstellung des Salzes einer vernetzten Hyaluronsäure mit Kanamycin Produktbeschreibung:
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 75% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Kanamycin vor.
  • 4,39 g partielles Tetrabutylammoniumsalz (25%) der Hyaluronsäure, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stünde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag; dieser wird filtriert und fünfmal mit 100 ml Diaceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet.
  • Der Niederschlag wird in 400 ml destilliertem Wasser suspendiert und auf 5ºC abgekühlt, wonanch eine Lösung zugegeben wird, die durch Löslichmachen von 1,1 g Kanamycinsulfat (7,5 mEq) in 25 ml destilliertem H&sub2;O und Eluieren in einer Säule, die 15 ml quartäres Ammoniumharz (Dowex 1 · 8) in OH&supmin;-Form enthält, erhalten wird, während 30 Minuten ständig gerührt wird. Das entstandene Gemisch wird gefriergetrocknet.
  • 4,6 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Eine quantitative, mikrobiologische Bestimmung des Kanamycins wird an B. subtilis 6633, im Vergleich zu Standard-Kanamycin, durchgeführt.
  • Bezugsbeispiel 7: Herstellung des Salzes einer vernetzten Hyaluronsäure mit Amikacin Produktbeschreibung:
  • 25% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 75% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Amikacin vor.
  • 4,39 g partielles Tetrabutylammoniumsalz (25%) der Hyaluronsäure, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,253 g (2,5 mEq) Triethylamin werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,639 g (2,5 mEq) 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid in 60 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 15 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, dieser wird filtriert und fünfmal mit 100 ml Acetylaceton gewaschen und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet.
  • Der Niederschlag wird in 400 ml destilliertem Wasser suspendiert und auf 5ºC abgekühlt.
  • 1; 1 g (7,5 mEq) basisches Amikacin werden unter ständigem Rühren während 30 Minuten zugegeben. Das entstandene Gemisch wird gefriergetrocknet.
  • 4,8 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Eine quantitative Bestimmung des Amikacins wird mikrobiologisch an S. aureus 29737, im Vergleich zu Standard-Amikacin, durchgeführt.
  • Bezugsbeispiel 8: Herstellung des partiellen Ethylesters der vernetzten Hyaluronsäure (HY) Produktbeschreibung:
  • 50% der Carbonsäuregruppen sind mit Ethanol verestert.
  • 10% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 40% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 6,21 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 85.000, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,780 g (5,0 mEq) Ethyliodid werden hinzugefügt und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten. 0,118 g (1 mEq) Pyridinchlorid werden zugegeben und. die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,16 g (1 mEq) N-Benzyl-N'-ethylcarbodiimid in 20 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 45 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Dann wird eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung zugegeben und das entstandene Gemisch wird anschließend langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/H&sub2;O (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und letztlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 3,85 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der Ethoxygruppen wird nach dem Verfahren von R. H. Cundiff und P. C. Markungs (Anal. Chem. 33 (1961), 1028-1030) durchgeführt. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Bezugsbeispiel 9: Herstellung der vernetzten Hyaluronsäure (HY) Produktbeschreibung:
  • 10% der Carbonsäuregruppen werden zur inneren Veresterung verwendet.
  • 90% der Carbonsäuregruppen liegen in der Salzform mit Natrium vor.
  • 6,21 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170.000, entsprechend 10 mEq monomerer Einheit, werden bei 25ºC in 248 ml DMSO löslich gemacht, 0,118 g (1 mEq) Pyridinchlorid werden zugegeben und die entstandene Lösung wird 30 Minuten gerührt.
  • Eine Lösung von 0,16 g (1 mEq) N-Benzyl-N'-ethylcarbodiimid in 20 ml DMSO wird langsam innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde zugetropft und das Gemisch wird 45 Stunden bei 30ºC gehalten.
  • Eine aus 100 ml Wasser und 2,5 g Natriumchlorid erzeugte Lösung wird zugegeben und das entstandene Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren in 750 ml Aceton gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der dann filtriert und dreimal mit 100 ml Aceton/H&sub2;O (5 : 1) und dreimal mit 100 ml Aceton gewaschen wird und schließlich 24 Stunden bei einer Temperatur von 30ºC vakuumgetrocknet wird.
  • 3,9 g der Titelverbindung werden erhalten. Eine quantitative Bestimmung der gesamten Estergruppen wird nach dem in "Quantitative Organic Analysis Via Functional Groups", 4. Ausgabe, John Wiley & Sons Publication, S. 169-172, beschriebenen Verseifungsverfahren durchgeführt.
  • Die vorstehenden Herstellungsbeispiele sind nur beispielhaft für die verschiedenen, erfindungsgemäßen, vernetzten Polysaccharide. Andere spezifisch gewünschte Produkte können durch Befolgen der vorstehend beschriebenen Verfahren, aber unter Ersatz durch geeignete, andere Ausgangsmaterialien und/oder Reaktanten hergestellt werden, um das gewünschte, vernetzte Produkt zu ergeben. Demzufolge können beispielsweise vernetzte Derivate, die auf Carboxymethylcellulose basieren, hergestellt werden, indem die in den vorstehenden Beispielen 21 bis 30 angegebenen Schritte befolgt weiden, aber in diesen Beispielen Carboxymethylchitin durch alternative Ausgangsmaterialien, basierend auf Carboxymethylcellulose oder Carboxymethylstärke, ersetzt wird.
  • Wie vorstehend diskutiert sind die gemäß der Erfindung erhaltenen Polysaccharidester · bei der Herstellung pharmazeutischer Formulierungen und neuer medizinischer Artikel nützlich. Die Folgenden sind besonders beispielhafte pharmazeutische Präparate.
  • Bezugsformulierung 1
  • In 100 ml cortisonhaltigem Collirium sind enthalten:
  • - partielle und gemischte Cortison- und Ethylester der Hyaluronsäure (Bsp. 32) 0,308 g
  • - Ethyl-p-hydroxybenzoat 0,010 g
  • - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,058 g
  • - Natriumchlorid 0,900 g
  • - Wasser für injizierbare Präparate/q.b.a.. 100 ml
  • Bezugsformulierung 2
  • In 100 ml Creme; die einen partiellen Ethylester der Hyaluronsäure enthält, sind enthalten:
  • - partieller Ethylester der Hyaluronsäure (Bsp. 9) 0,2 g
  • - Polyethylenglykol-monostearat 400 10,000 g
  • - Cetiol V 5,000 g
  • - Lanette SX 2,000 g
  • Methyl-paraoxybenzoat 0,075 g
  • - Propyl-paraoxybenzoat 0,050 g
  • - Natriumdihydroacetat 0,100 g
  • - Glycerin F. U. 1,500 g
  • - Sorbitol 70 1,500 g
  • - Testcreme 0,050 g
  • - Wasser für injizierbare Präparate/q.b.a. 100,00 g
  • Formulierung 3
  • In 100 ml Creme, die einen partiellen Ethylester von Carboxymethylchitin mit Ethylalkohol enthält, sind enthalten:
  • - partieller Ester von Carboxymethylchitin (Beispiel 29) mit Ethylalkohol 0,2 g
  • - Polyethylenglykol-monostearat 400 10,000 g
  • - Cetiol V 5,000 g
  • - Lanette SX 2,000 g
  • - Methyl-paraoxybenzoat 0,075 g
  • - Propyl-paraoxybenzoat 0,850 g
  • - Natriumdihydroacetat 0,100 g
  • - Glycerin F. U. 1,500 g
  • - Sorbitol 70 1,500 g
  • Testcreme 0,050 g
  • - Wasser für injizierbare Präparate/q.b.a: 100,00 g
  • Die folgenden Präparate veranschaulichen erfindungsgemäße, medizinische Artikel, welche die Alginsäureester enthalten.
  • Beispiel 21: Herstellung von Folien, unter Verwendung von vernetzten Estern von Carboxymethylcellulose
  • Eine Lösung des vernetzten n-Pröpylesters von Carboxymethylcellulose in Dimethylsulfoxid wird hergestellt.
  • Mittels eines Schichtbildners wird eine dünne Schicht der Lösung auf einer Glasplatte verteilt; die Dicke muss 10mal größer sein als die Enddicke der Folie. Die Glasplatte wird in Ethanol eingetaucht, welches das Dimethylsulfoxid absorbiert, aber nicht den Carboxymethylcelluloseester löslich macht, der fest wird. Die Folie wird von der Glasplatte gelöst, wiederholt mit Ethanol, anschließend mit Wasser und dann wieder mit Ethanol gewaschen.
  • Die entstandene Folie wird in einer Presse 48 Stunden bei 30ºC getrocknet.
  • Beispiel 22: Herstellung von Fäden, unter Verwendung von vernetztenEstern von Carboxymethylcellulose
  • Eine Lösung des vernetzten Benzylesters von Carboxymethylcellulose in Dimethylsulfoxid wird hergestellt. Die so erhaltene Lösung wird mittels einer Pumpe durch eine Fadenmaschine mit 0,5-mm-Löchern gepresst.
  • Die Fadenmaschine wird in Ethanol/Dimethylsulfoxid (80 : 20) eingetaucht (diese Konzentration wird durch kontinuierliche Zugabe von Ethanol konstant gehalten); wenn die Lösung in Dimethylsulfoxid in dieser Weise durchtränkt wird, verliert sie in der Regel das meiste Dimethylsulfoxid und der Faden verfestigt sich.
  • Der Faden wird, während er noch einen Gehalt an Dimethylsulfoxid besitzt, gestreckt, wird anschließend wiederholt gestreckt und mit Ethanol gewaschen. Der Faden wird im Stickstoffstrom getrocknet.
  • Beispiel 23: Herstellung eines schwammartigen Materials, das aus vernetzten Estern von Carboxymethylchitin besteht
  • Der vernetzte Benzylester von Carboxymethylchitin, bei dem alle Carbonsäuregruppen verestert sind, wird in Dimethylsulfoxid gelöst. Zu jeweils 10 ml der hergestellten Lösung wird ein Gemisch von 31,5 g Natriumchlorid mit einem Körnigkeitsgrad, der 300 u entspricht, 1,28 g Natriumbicarbonat und 1 g Citronensäure gegeben und das Ganze wird in einem Mischer homogenisiert.
  • Das pastöse Gemisch wird auf verschiedenen Wegen zu Schichten geformt, beispielsweise mittels einer Mangel, die aus zwei gegenläufigen Walzen mit einem einstellbaren Abstand zwischen beiden besteht. Unter Regulieren dieses Abstands wird die Paste zwischen den Walzen zusammen mit einem Streifen Siliconpapier, das als Träger für die so erzeugte Schicht der Paste wirkt, durchgeleitet. Die Schicht wird auf die gewünschten Längen- und Breitenabmessungen zugeschnitten, vom Silicon genommen, in Filterpapier gewickelt und in ein geeignetes Lösungsmittel, wie Wasser, getaucht. Die so erhaltenen Schwämme werden mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, gewaschen und möglicherweise mit γ-Strahlen sterilisiert.
  • Beispiel 24: Herstellung eines schwammartigen Materials, das aus vernetzten Estern von Carboxymethylchitin besteht
  • In der in Beispiel 42 beschriebenen Weise ist es möglich, schwammartige Materialien mit anderen Carboxymethylchitinestern herzustellen. Anstelle von Dimethylsulfoxid kann, falls gewünscht, ein beliebiges anderes Lösungsmittel verwendet werden, das den gewählten Ester lösen kann. Anstelle von Natriumchlorid kann eine beliebige andere feste Verbindung eingesetzt werden, die in Lösungsmittel, das zum Lösen des Carboxymethylchitinesters verwendet wird, unlöslich ist, aber die dennoch in einem Lösungsmittel, das zum Lösen des Carboxymethylchitinesters nach der vorstehend erwähnten mechanischen Behandlung verwendet wird, löslich ist und das schließlich den korrekten Körnigkeitsgrad besitzt, um den im Schwammmaterial gewünschten Porentyp zu erhalten.
  • Anstelle von Natriumbicarbonat und Citronensäure können andere Paare von vergleichbaren Verbindungen eingesetzt werden, das heißt, Verbindungen, die in Suspension oder Lösung des Lösungsmittels, das zum Lösen von Carboxymethylchitin verwendet wird, derart miteinander reagieren, dass ein Gas erzeugt wird, wie Kohlendioxid, welches den Effekt hat, dass ein weniger kompaktes, schwammartiges Material entsteht. Auf diese Weise ist es möglich, anstelle von Natriumbicarbonat andere Bicarbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonaten und anstelle von Citronensäure andere Säuren in fester Form, wie Weinsäure, zu verwenden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polysaccharid-Produkten, wobei das Polysaccharid ausgewählt ist aus Alginsäure, Carboxymethylcellulose und Carboxymethylchitin, wobei das Verfahren umfaßt:
(a) Behandeln des Polysaccharids mit einem aktivierenden Mittel, um ein aktiviertes Zwischenderivat des Polysaccharids zu bilden, in welchem die Hydroxylgruppe der Carboxylfunktion durch eine Gruppe, die stärker elektronenziehend ist, ersetzt wird und
(b) Hitze- oder Strahlungsbehandlung des aktivierten Zwischenderivats, um das vernetzte Polysaccharid herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Carboxygruppen des Polysaccharids als Salz vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zumindest ein Teil der Carboxygruppen als Salz eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder als quartäres Ammoniumsalz vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Behandlung mit einem aktivierenden Mittel in der Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das aktivierende Mittel ein Carbodiimid, Ethoxyacetylen, Woodwards Reagenz oder Chloracetonitryl ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das aktivierende Mittel ein 2-Halogen-N-alkylpyridiniumsalz ist, in welchem das Halogen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlor und Brom und der Alkylrest maximal 6 Kohlenstoffatome hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das aktivierende Mittel ein Chlorid des 2- Chlor-N-methylpyridins ist und mit einem Tetrabutylammoniumsalz des Polysaccharids in der Gegenwart einer tertiären Aminbase umgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aprotische Lösungsmittel ein Dialkylsulfoxid oder ein Dialkylamid eines niederen aliphatischen Alkohols ist, wobei der Alkylrest maximal 6 Kohlenstoffatome hat.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Umsetzung bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei anschließend an die Vernetzungsreaktion zumindest ein Teil der verbleibenden freien Carboxygruppen in dem vernetzten Polysaccharid als Salz Vorliegt oder mit einem mono- oder polyvalenten Alkohol verestert ist.
DE68929241T 1988-05-13 1989-05-12 Vernetzte Carboxypolysaccharide Expired - Lifetime DE68929241T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47964/88A IT1219587B (it) 1988-05-13 1988-05-13 Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929241D1 DE68929241D1 (de) 2000-09-21
DE68929241T2 true DE68929241T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=11263644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929241T Expired - Lifetime DE68929241T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Vernetzte Carboxypolysaccharide
DE68919900T Expired - Lifetime DE68919900T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Vernetzte Karboxylgruppe enthaltende Polysaccharide.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919900T Expired - Lifetime DE68919900T2 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Vernetzte Karboxylgruppe enthaltende Polysaccharide.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5676964A (de)
EP (2) EP0614914B1 (de)
JP (2) JP2941324B2 (de)
KR (1) KR0145089B1 (de)
AT (2) ATE195534T1 (de)
AU (1) AU631125B2 (de)
CA (1) CA1339122C (de)
DE (2) DE68929241T2 (de)
DK (1) DK175386B1 (de)
ES (2) ES2064378T3 (de)
FI (1) FI107050B (de)
GR (2) GR3015035T3 (de)
HU (1) HU210926B (de)
IL (1) IL90274A (de)
IT (1) IT1219587B (de)
NZ (1) NZ229100A (de)
WO (1) WO1989010941A1 (de)

Families Citing this family (248)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235726B1 (en) * 1987-09-18 2001-05-22 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of polyanionic polysaccharides
US6030958A (en) * 1987-09-18 2000-02-29 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of hyaluronic acid
US6174999B1 (en) * 1987-09-18 2001-01-16 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of polyanionic polysaccharides
CA1340994C (en) * 1989-09-21 2000-05-16 Rudolf Edgar Dr. Falk Treatment of conditions and disease
WO1991011992A1 (en) * 1990-02-13 1991-08-22 Zerega Gere S Di Peritoneal induced medicaments
FR2659554B1 (fr) * 1990-03-16 1994-09-30 Oreal Composition pour le traitement cosmetique et/ou pharmaceutique des couches superieures de l'epiderme par application topique sur la peau et procede de preparation correspondant.
IL98087A (en) * 1990-05-04 1996-11-14 Perio Prod Ltd Preparation for dispensing drugs in the colon
US5833665A (en) * 1990-06-14 1998-11-10 Integra Lifesciences I, Ltd. Polyurethane-biopolymer composite
WO1991019470A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Vitaphore Corporation Polyurethane-biopolymer composite
US5990096A (en) * 1990-09-18 1999-11-23 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
US5639738A (en) * 1992-02-20 1997-06-17 Hyal Pharmaceutical Corporation Treatment of basal cell carcinoma and actinic keratosis employing hyaluronic acid and NSAIDs
US5824658A (en) * 1990-09-18 1998-10-20 Hyal Pharmaceutical Corporation Topical composition containing hyaluronic acid and NSAIDS
CA2061703C (en) * 1992-02-20 2002-07-02 Rudolf E. Falk Formulations containing hyaluronic acid
US5910489A (en) * 1990-09-18 1999-06-08 Hyal Pharmaceutical Corporation Topical composition containing hyaluronic acid and NSAIDS
GR920100122A (el) * 1991-04-05 1993-03-16 Ethicon Inc Πολυσακχαρίτες οι οποίοι περιέχουν καρβοξύλιο με σταυροειδείς δεσμούς δια την πρόληψιν της προσφύσεως.
IT1247472B (it) 1991-05-31 1994-12-17 Fidia Spa Processo per la preparazione di microsfere contenenti componenti biologicamente attivi.
US5792753A (en) * 1991-07-03 1998-08-11 Hyal Pharmaceutical Corporation Compositions comprising hyaluronic acid and prostaglandin-synthesis-inhibiting drugs
US5990095A (en) * 1991-07-03 1999-11-23 Hyal Pharmaceutical Corporation Use of hyaluronic acid and forms to prevent arterial restenosis
US5486582A (en) * 1991-07-03 1996-01-23 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymer scale preventive process using a coating of chitosan salt and phenothiazine
US6103704A (en) * 1991-07-03 2000-08-15 Hyal Pharmaceutical Corporation Therapeutic methods using hyaluronic acid
US5817644A (en) * 1991-07-03 1998-10-06 Hyal Pharmaceutical Corporation Targeting of dosages of medicine and therapeutic agents
US5977088A (en) * 1991-07-03 1999-11-02 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
US5824335A (en) * 1991-12-18 1998-10-20 Dorigatti; Franco Non-woven fabric material comprising auto-crosslinked hyaluronic acid derivatives
IT1254704B (it) * 1991-12-18 1995-10-09 Mini Ricerca Scient Tecnolog Tessuto non tessuto essenzialmente costituito da derivati dell'acido ialuronico
IT1254170B (it) * 1991-12-18 1995-09-11 Mini Ricerca Scient Tecnolog Membrane composite per la rigenerazione guidata di tessuti
US6218373B1 (en) 1992-02-20 2001-04-17 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
CA2061567C (en) * 1992-02-20 1998-02-03 Rudolf E. Falk Use of hyaluronic acid to repair ischemia reperfusion damage
US5942498A (en) * 1992-02-20 1999-08-24 Hyal Pharmaceutical Corporation Formulations containing hyaluronic acid
US5767106A (en) * 1992-02-21 1998-06-16 Hyal Pharmaceutical Corporation Treatment of disease and conditions associated with macrophage infiltration
US6114314A (en) * 1992-02-21 2000-09-05 Hyal Pharmaceutical Corp. Formulations containing hyaluronic acid
CA2076732C (en) * 1992-04-17 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
IT1259090B (it) 1992-04-17 1996-03-11 Fidia Spa Biomaterialli per protesi d'osso
US5550189A (en) * 1992-04-17 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
IT1264322B (it) * 1992-07-30 1996-09-23 Lanfranco Callegaro Esteri di gellano autoreticolato, procedimento di preparazione e loro applicazioni farmaceutiche e biomedico-sanitarie
IT1263144B (it) * 1993-02-04 1996-08-01 Lanfranco Callegaro Composizioni farmaceutiche comprendenti materiale spugnoso costituito da derivati esterei dell'acido ialuronico in associazione con altre sostanze farmacologicamente attive
IT1263316B (it) * 1993-02-12 1996-08-05 Fidia Advanced Biopolymers Srl Tessuto non tessuto multistrato in cui uno degli strati e' costituito essenzialmente da esteri dell'acido ialuronico
IT1263394B (it) 1993-07-30 1996-08-05 Fidia Advanced Biopolymers Srl Composizioni farmaceutiche per uso topico a base di acido ialuronico e suoi derivati
US5531716A (en) * 1993-09-29 1996-07-02 Hercules Incorporated Medical devices subject to triggered disintegration
IT1268955B1 (it) * 1994-03-11 1997-03-18 Fidia Advanced Biopolymers Srl Esteri attivi di polisaccaridi carbossilici
AU705378B2 (en) * 1994-04-25 1999-05-20 Penwest Pharmaceuticals Co. Sustained release excipient
US5399362A (en) * 1994-04-25 1995-03-21 Edward Mendell Co., Inc. Once-a-day metoprolol oral dosage form
US5690961A (en) * 1994-12-22 1997-11-25 Hercules Incorporated Acidic polysaccharides crosslinked with polycarboxylic acids and their uses
PL182804B1 (pl) * 1995-02-07 2002-03-29 Fidia Advanced Biopolymers Sposób powlekania powierzchni przedmiotu kwasem hialuronowym lub pochodną kwasu hialuronowego i sposób powlekania powierzchni przedmiotu polimerem półsyntetycznym
US6096324A (en) * 1995-06-13 2000-08-01 Laboratory Skin Care Methods of delivering materials into the skin, and compositions used therein
US5612321A (en) * 1995-06-22 1997-03-18 Hercules Incorporated Antioxidant grafted polysaccharides
WO1997007833A2 (en) 1995-08-29 1997-03-06 Fidia Advanced Biopolymers, S.R.L. Biomaterials for preventing post-surgical adhesions comprised of hyaluronic acid derivatives
IT1282219B1 (it) * 1995-12-20 1998-03-16 Fidia Advanced Biopolymers Srl Processo chimico fisico combinato per la preparazione di frazioni di acido ialuronico a basso peso molecolare caratterizzate da bassa
US5840332A (en) * 1996-01-18 1998-11-24 Perio Products Ltd. Gastrointestinal drug delivery system
AU2068797A (en) * 1996-01-29 1997-08-20 Edward Mendell Co. Inc. Sustained release excipient
DE19619680A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von superabsorbierenden Polymeren auf Stärkebasis
IT1288290B1 (it) * 1996-06-21 1998-09-11 Fidia Spa In Amministrazione S Acido ialuronico autoreticolato e relative composizioni farmaceutiche per il trattamento delle artropatie
US6060534A (en) 1996-07-11 2000-05-09 Scimed Life Systems, Inc. Medical devices comprising ionically and non-ionically crosslinked polymer hydrogels having improved mechanical properties
US6368356B1 (en) 1996-07-11 2002-04-09 Scimed Life Systems, Inc. Medical devices comprising hydrogel polymers having improved mechanical properties
US6632802B2 (en) * 1996-08-29 2003-10-14 Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. Hyaluronic acid esters, threads and biomaterials containing them, and their use in surgery
JP4335316B2 (ja) * 1996-09-19 2009-09-30 ザ・リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・ミシガン アルギネートまたは修飾アルギネートのようなポリサッカライドを含むポリマー
ATE229038T1 (de) * 1997-04-04 2002-12-15 Fidia Advanced Biopolymers Srl N-sulfatierte hyaluronsäureverbindungen, ihre derivate und verfahren zu ihrer herstellung
IT1291452B1 (it) 1997-04-14 1999-01-11 Fidia Advanced Biopolymers Srl Rivestimento a base di acido ialuronico e suoi derivati per la protezione di parti elettroniche da agenti esterni
US8039026B1 (en) 1997-07-28 2011-10-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc Methods for treating skin pigmentation
IT1294797B1 (it) * 1997-07-28 1999-04-15 Fidia Advanced Biopolymers Srl Uso dei derivati dell'acido ialuronico nella preparazione di biomateriali aventi attivita' emostatica fisica e tamponante
US6387413B1 (en) 1997-08-22 2002-05-14 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Hyaluronic acid gel, a method of its production and medical material containing it
IT1296689B1 (it) * 1997-11-06 1999-07-14 Fidia Advanced Biopolymers Srl Derivati esterei dell'acido ialuronico aventi proprieta viscoelastiche e loro uso in campo biomedico-sanitario
US6872819B1 (en) * 1998-05-27 2005-03-29 Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. Biomaterials containing hyaluronic acid derivatives in the form of three-dimensional structures free from cellular components or products thereof for the in vivo regeneration of tissue cells
ITPD980149A1 (it) 1998-06-17 1999-12-17 Fidia Advanced Biopolymers Srl Protesi tridimensionali comprendenti derivati dell'acido ialuronico per riparare o ricostruire i tessuti danneggiati e processo per la
US8106094B2 (en) 1998-07-06 2012-01-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions and methods for treating skin conditions
US8093293B2 (en) 1998-07-06 2012-01-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin conditions
JP3459575B2 (ja) * 1998-09-06 2003-10-20 科学技術振興事業団 人工骨用高分子材料
CA2284962C (en) * 1998-11-04 2008-08-26 Kibun Food Chemifa Co., Ltd. Oil absorption retarder
IT1303738B1 (it) * 1998-11-11 2001-02-23 Aquisitio S P A Processo di reticolazione di polisaccaridi carbossilati.
IT1302534B1 (it) 1998-12-21 2000-09-05 Fidia Advanced Biopolymers Srl Composizioni iniettabili, biocompatibili e biodegradabili comprendentialmeno un derivato dell'acido ialuronico, cellule condrogeniche, per
JP4790911B2 (ja) 1999-01-13 2011-10-12 アルケミア オンコロジー ピーティワイ リミテッド 薬物の効力を増強するための組成物および方法
GB9902412D0 (en) 1999-02-03 1999-03-24 Fermentech Med Ltd Process
US20040048021A1 (en) * 1999-03-19 2004-03-11 Wan Barbara Y. F. Surface modification of substrates
IT1306643B1 (it) * 1999-04-08 2001-10-02 Fidia Advanced Biopolymers Srl Processo per la preparazione dei composti autoreticolati dell'acidoialuronico e dei suoi derivati ottenibili mediante la tecnica
IT1306644B1 (it) 1999-04-08 2001-10-02 Fidia Advanced Biopolymers Srl Strutture tridimensionali comprendenti derivati dell'acido ialuronicoottenibili mediante la tecnica antisolvente supercritico.
US7128929B1 (en) * 1999-04-29 2006-10-31 Scherr George H Alginate foam compositions
US20010048940A1 (en) * 1999-06-18 2001-12-06 Jennifer D. Tousignant Cationic amphiphile micellar complexes
JP4819984B2 (ja) * 1999-06-23 2011-11-24 独立行政法人日本原子力研究開発機構 自己架橋型アルキルセルロース誘導体、及びそれらの製造方法
IT1306679B1 (it) * 1999-06-29 2001-10-02 Fidia Advanced Biopolymers Srl Uso dei derivati dell'acido ialuronico per la preparazione dicomposizoni farmaceutiche e biomateriali per la prevenzione della
US7985404B1 (en) 1999-07-27 2011-07-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation
JP2001037472A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Bio Quest:Kk 三次元細胞培養基材及びそれを用いた細胞培養方法
US7309688B2 (en) 2000-10-27 2007-12-18 Johnson & Johnson Consumer Companies Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
CN100379462C (zh) 1999-11-09 2008-04-09 电气化学工业株式会社 一种包含难溶于水的可溶性纤维素衍生物的组织包被性医疗材料及其制造方法
DE10023540A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Clariant Gmbh Modifizierte Celluloseether, erhältlich durch Umsetzung von Celluloseethern mit freien Hydroxygruppen mit Di- und/oder Polycarbonsäuren unter Zusatz von Katalysatoren sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP2002078733A (ja) * 2000-06-28 2002-03-19 Uni Charm Corp 吸収性物品
AUPQ879500A0 (en) 2000-07-14 2000-08-10 Meditech Research Limited Hyaluronan as cytotoxic agent, drug presensitizer and chemo-sensitizer in the treatment of disease
US9066919B2 (en) 2000-07-14 2015-06-30 Alchemia Oncology Pty Limited Hyaluronan as a chemo-sensitizer in the treatment of cancer
US8431550B2 (en) 2000-10-27 2013-04-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
US6875862B2 (en) 2001-01-29 2005-04-05 Daicel Chemical Industries, Ltd. Self-cross-linked alkyl cellulose and processes for producing the same
US7192615B2 (en) 2001-02-28 2007-03-20 J&J Consumer Companies, Inc. Compositions containing legume products
US6913765B2 (en) 2001-03-21 2005-07-05 Scimed Life Systems, Inc. Controlling resorption of bioresorbable medical implant material
DE10125599A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ITTS20010016A1 (it) * 2001-06-20 2002-12-20 Ct Ricerche Poly Tec H A R L S Polisaccaridi regioselettivamente reticolati.
FR2828810B1 (fr) * 2001-08-27 2005-10-07 Lvmh Rech Composition cosmetique a effet tenseur contenant un polymere d'origine naturelle et un agent hydratant polyhydroxyle
CN1578677A (zh) * 2001-08-27 2005-02-09 美迪泰克研究有限公司 改良的治疗方案
US7923431B2 (en) 2001-12-21 2011-04-12 Ferrosan Medical Devices A/S Haemostatic kit, a method of preparing a haemostatic agent and a method of promoting haemostatis
ITPD20020003A1 (it) 2002-01-11 2003-07-11 Fidia Advanced Biopolymers Srl Biomateriali a base di acido ialuronico come terapia anti-angiogenicanella cura dei tumori.
ITPD20020064A1 (it) 2002-03-12 2003-09-12 Fidia Advanced Biopolymers Srl Derivati esterei dell'acido ialuronico per la preparazione di idrogelda utilizzare in campo biomedico, sanitario e chirurgico e come sistem
US20030199951A1 (en) 2002-04-22 2003-10-23 Pardo Xavier E. Implantable lead with improved conductor lumens
NZ538266A (en) 2002-08-16 2007-05-31 Denki Kagaku Kogyo Kk Separate type medical material
KR100507545B1 (ko) * 2002-09-03 2005-08-09 주식회사 엘지생명과학 히알루론산 유도체 및 그의 제조방법
ITPD20020271A1 (it) 2002-10-18 2004-04-19 Fidia Farmaceutici Composti chimico-farmaceutici costituiti da derivati dei taxani legati covalentemente all'acido ialuronico o ai suoi derivati.
EP1564220A4 (de) 2002-11-21 2010-03-17 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Retard-arzneistoffträger
WO2004050981A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Unilever Plc Fabric treatment
JP2006509502A (ja) 2002-12-11 2006-03-23 フェローサン アクティーゼルスカブ スワブとしてのゼラチンベースの材料
US20040185022A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-23 Steven Rubin Regimen for acne treatment
EP1595892A4 (de) * 2003-02-21 2007-06-20 Terumo Corp Vernetzbares polysaccharidderivat, herstellungsverfahren dafür, vernetzbares polysaccharidderivat enthaltende zusammensetzung und material für die medizinische behandlung
FR2861734B1 (fr) 2003-04-10 2006-04-14 Corneal Ind Reticulation de polysaccharides de faible et forte masse moleculaire; preparation d'hydrogels monophasiques injectables; polysaccharides et hydrogels obtenus
AU2003901834A0 (en) * 2003-04-17 2003-05-01 Clearcoll Pty Ltd Cross-linked polysaccharide compositions
DE10325200A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Clariant Gmbh Herstellung von Saccharidestern
JP4367952B2 (ja) * 2003-06-20 2009-11-18 株式会社前川製作所 腿肉とオイスタミートの分離方法とその装置
EP1640026A4 (de) * 2003-06-30 2011-12-07 Denki Kagaku Kogyo Kk Adhäsionshemmendes material für wirbel/wirbelsäulenoperationen
CN1829743B (zh) * 2003-07-30 2010-06-30 安特易斯有限公司 生物医用的复合基质
GB2404920A (en) * 2003-08-12 2005-02-16 Johnson & Johnson Medical Ltd Antimicrobial polymer
BRPI0415764A (pt) 2003-11-28 2006-12-26 Eastman Chem Co interpolìmero, produto de reação, métodos para converter uma hidroxila, para preparar uma forma estável de um interpolìmero, para converter um álcool primário, e para tratar um mamìfero necessitado do mesmo, composições para revestimento e farmacêutica oral, dispersão de pigmento, e, artigo
US8124120B2 (en) 2003-12-22 2012-02-28 Anika Therapeutics, Inc. Crosslinked hyaluronic acid compositions for tissue augmentation
JP4596774B2 (ja) * 2003-12-26 2010-12-15 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 化粧料
WO2005072700A2 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Ferrosan A/S Haemostatic sprays and compositions
ITPD20040053A1 (it) * 2004-02-27 2004-05-27 Fidia Advanced Biopolymers Srl Biomateriali costituiti da derivati dell'acido ialuronico come nuova terapia di cura per la protezione e la la riparazione della cartilagine articolare danneggiata per osteoartrosi
JP4566189B2 (ja) * 2004-03-15 2010-10-20 テルモ株式会社 癒着防止材
US20050281880A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-22 Wei Wang Methods for making injectable polymer hydrogels
EP1753787B1 (de) 2004-05-20 2016-10-19 Mentor Worldwide LLC Verfahren zur kovalenten verknüpfung von hyaluronan und chitosan
US20050281855A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 National Defense Medical Center Process for preparing a cross-linked carboxyl polysaccharide and the cross-linked carboxyl polysaccharide
CN101001649B (zh) 2004-07-09 2011-08-31 弗罗桑医疗设备公司 包括透明质酸的止血组合物及其制备方法
US8017394B2 (en) * 2004-10-01 2011-09-13 Isto Technologies, Inc. Method for chondrocyte expansion with phenotype retention
US7273756B2 (en) 2004-10-01 2007-09-25 Isto Technologies, Inc. Method for chondrocyte expansion with phenotype retention
GB0513552D0 (en) 2005-07-01 2005-08-10 Bristol Myers Squibb Co Bandage
JP5147396B2 (ja) 2005-07-06 2013-02-20 生化学工業株式会社 薬剤導入光架橋ヒアルロン酸誘導体ゲル
ITPD20050206A1 (it) 2005-07-07 2007-01-08 Fidia Advanced Biopolymers Srl Biomateriali in forma di fibra da impiegarsi come dispositivi medici nel trattamento delle ferite e loro processi di produzione
CN101287474B (zh) 2005-07-27 2014-08-20 阿尔卡米亚肿瘤学股份有限公司 使用乙酰透明质酸的治疗方案
ITPD20050242A1 (it) 2005-08-03 2007-02-04 Fidia Farmaceutici Bioconiugati antitumorali dell'acido ialuronico o dei suoi derivati, ottenibili per coniugazione chimica diretta o indiretta, e loro impiego in campo farmaceutico
JP5627181B2 (ja) 2005-09-07 2014-11-19 アルケミア オンコロジー ピーティーワイ リミテッド ヒアルロナンおよび治療用抗体を含む治療用組成物ならびに治療方法
US7993675B2 (en) 2006-05-10 2011-08-09 Medtronic Xomed, Inc. Solvating system and sealant for medical use in the sinuses and nasal passages
US20070264296A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Myntti Matthew F Biofilm extracellular polysachharide solvating system
US7959943B2 (en) 2006-05-10 2011-06-14 Medtronics Xomed, Inc. Solvating system and sealant for medical use in the middle or inner ear
US7976873B2 (en) * 2006-05-10 2011-07-12 Medtronic Xomed, Inc. Extracellular polysaccharide solvating system for treatment of bacterial ear conditions
US8378064B2 (en) * 2006-05-19 2013-02-19 Trustees Of Boston University Hydrophilic polymers as medical lubricants and gels
ITMI20061726A1 (it) * 2006-09-11 2008-03-12 Fidia Farmaceutici Derivati crosslinkati a base di acido ialuronico reticolato via click chemistry
EP2063859B1 (de) 2006-09-13 2017-01-18 Enhance Skin Products Inc. Kosmetische zusammensetzung zur behandlung der haut und verfahren dafür
EP2078528B1 (de) 2006-09-22 2013-08-14 Kochi University Strahlensensibilisator oder Chemotherapie-Sensibilisator gegen Krebs
US7935647B2 (en) * 2006-12-15 2011-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminates of acid polysaccharide films
EP1939219A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Sigea S.R.L. Mit Zitronensäure modifizierte Polysaccharide
EP1942117A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-09 Sigea S.R.L. Derivate aus Carboxypolysacchariden
US8088095B2 (en) 2007-02-08 2012-01-03 Medtronic Xomed, Inc. Polymeric sealant for medical use
AU2008256819A1 (en) 2007-05-23 2008-12-04 Allergan, Inc. Cross-linked collagen and uses thereof
ITMI20071267A1 (it) 2007-06-22 2008-12-23 Fidia Farmaceutici Uso di coniugati dell'acido ialuronico nel trattamento locale di malattie cutanee iperproliferative
US20110077737A1 (en) * 2007-07-30 2011-03-31 Allergan, Inc. Tunably Crosslinked Polysaccharide Compositions
WO2009022358A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Luigi Ambrosio Superabsorbent polymer hydro gels and a method of preparing thereof
ITMI20071724A1 (it) 2007-09-05 2009-03-06 Fidia Farmaceutici Formulazioni topiche antivirali in forma di gel bioadesivo
US8697044B2 (en) 2007-10-09 2014-04-15 Allergan, Inc. Crossed-linked hyaluronic acid and collagen and uses thereof
TR201901431T4 (tr) 2007-11-16 2019-02-21 Aclaris Therapeutics Inc Purpura tedavisi için bileşimler ve yöntemler.
US9345809B2 (en) 2007-11-28 2016-05-24 Fziomed, Inc. Carboxymethylcellulose polyethylene glycol compositions for medical uses
US8394782B2 (en) 2007-11-30 2013-03-12 Allergan, Inc. Polysaccharide gel formulation having increased longevity
US8394784B2 (en) 2007-11-30 2013-03-12 Allergan, Inc. Polysaccharide gel formulation having multi-stage bioactive agent delivery
WO2009109194A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Ferrosan A/S Device for promotion of hemostasis and/or wound healing
EP2108676B1 (de) 2008-04-03 2017-12-27 OrganoClick AB Vernetztes papiermaterial
US8802652B2 (en) 2008-04-24 2014-08-12 Medtronic, Inc. Rehydratable polysaccharide particles and sponge
AU2009240509B2 (en) * 2008-04-24 2014-08-21 Medtronic, Inc. Rehydratable thiolated polysaccharide particles and sponge
CA2721937C (en) 2008-04-24 2016-07-12 Medtronic, Inc. Protective gel based on chitosan and oxidized polysaccharide
EP2313104B2 (de) * 2008-04-24 2020-08-26 Medtronic, Inc Thiolierte chitosan gele
CN101998868B (zh) * 2008-05-01 2014-06-04 泰尔茂株式会社 视认性医用处置材料
US8784790B2 (en) 2008-06-12 2014-07-22 Medtronic Xomed, Inc. Method for treating chronic wounds with an extracellular polymeric substance solvating system
US8357795B2 (en) 2008-08-04 2013-01-22 Allergan, Inc. Hyaluronic acid-based gels including lidocaine
WO2010028025A1 (en) 2008-09-02 2010-03-11 Gurtner Geoffrey C Threads of hyaluronic acid and/or derivatives thereof, methods of making thereof and uses thereof
AU2015201245B2 (en) * 2008-09-02 2016-07-07 Allergan, Inc. Threads of hyaluronic acid and/or derivatives thereof, methods of making thereof and uses thereof
EP2346324A4 (de) 2008-10-06 2012-10-10 Microbial Defense Systems Llc Antimikrobielle zusammensetzung sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
AU2010232547A1 (en) * 2009-04-02 2011-10-27 Allergan, Inc. Hair-like shaped hydrogels for soft tissue augmentation
IT1399351B1 (it) 2009-06-16 2013-04-16 Fidia Farmaceutici Procedimento per la sintesi di coniugati di glicosamminoglicani (gag) con molecole biologicamente attive, coniugati polimerici e usi relativi
IT1395392B1 (it) 2009-08-27 2012-09-14 Fidia Farmaceutici Geli viscoelastici come nuovi filler
US8273725B2 (en) 2009-09-10 2012-09-25 Genzyme Corporation Stable hyaluronan/steroid formulation
CZ2009835A3 (cs) 2009-12-11 2011-06-22 Contipro C A.S. Zpusob prípravy derivátu kyseliny hyaluronové oxidovaného v poloze 6 glukosaminové cásti polysacharidu selektivne na aldehyd a zpusob jeho modifikace
CZ302504B6 (cs) 2009-12-11 2011-06-22 Contipro C A.S. Derivát kyseliny hyaluronové oxidovaný v poloze 6 glukosaminové cásti polysacharidu selektivne na aldehyd, zpusob jeho prípravy a zpusob jeho modifikace
US20110172180A1 (en) 2010-01-13 2011-07-14 Allergan Industrie. Sas Heat stable hyaluronic acid compositions for dermatological use
US9114188B2 (en) 2010-01-13 2015-08-25 Allergan, Industrie, S.A.S. Stable hydrogel compositions including additives
US8586562B2 (en) 2010-03-12 2013-11-19 Allergan Industrie, Sas Fluid compositions for improving skin conditions
EP3078388B1 (de) * 2010-03-22 2019-02-20 Allergan, Inc. Vernetzte hydrogele zur weichgewebevergrösserung
ITMI20101479A1 (it) * 2010-08-03 2012-02-04 Principium Europ Srl Processo di reticolazione di polisaccaridi
US9005605B2 (en) 2010-08-19 2015-04-14 Allergan, Inc. Compositions and soft tissue replacement methods
US8883139B2 (en) 2010-08-19 2014-11-11 Allergan Inc. Compositions and soft tissue replacement methods
US8697057B2 (en) 2010-08-19 2014-04-15 Allergan, Inc. Compositions and soft tissue replacement methods
US8889123B2 (en) 2010-08-19 2014-11-18 Allergan, Inc. Compositions and soft tissue replacement methods
ES2385239B1 (es) 2010-09-30 2013-06-19 Proteos Biotech S.L.U. Uso de colagenasa g recombinante, colagenasa h recombinante y pz-peptidasa recombinante para el tratamiento de enfermedades que cursan con alteraciones del colágeno.
CZ20101001A3 (cs) 2010-12-31 2012-02-08 Cpn S.R.O. Hyaluronová vlákna, zpusob jejich prípravy a použití
EP2706845B1 (de) 2011-05-10 2021-06-23 Next Science IP Holdings Pty Ltd Antimikrobieller feststoff sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung
ITTO20110428A1 (it) 2011-05-13 2012-11-14 Rottapharm Spa Esteri dell'acido ialuronico, loro preparazione ed uso in dermatologia
EP3536307B1 (de) 2011-06-03 2021-10-20 ALLERGAN Industrie, SAS Dermale füllstoffzusammensetzungen mit antioxidantien
US20130096081A1 (en) 2011-06-03 2013-04-18 Allergan, Inc. Dermal filler compositions
US9393263B2 (en) 2011-06-03 2016-07-19 Allergan, Inc. Dermal filler compositions including antioxidants
US9408797B2 (en) 2011-06-03 2016-08-09 Allergan, Inc. Dermal filler compositions for fine line treatment
KR101992449B1 (ko) 2011-06-07 2019-06-24 젤레시스 엘엘씨 하이드로겔 생성 방법
US9662422B2 (en) 2011-09-06 2017-05-30 Allergan, Inc. Crosslinked hyaluronic acid-collagen gels for improving tissue graft viability and soft tissue augmentation
US20130244943A1 (en) 2011-09-06 2013-09-19 Allergan, Inc. Hyaluronic acid-collagen matrices for dermal filling and volumizing applications
FR2983483B1 (fr) 2011-12-02 2014-11-14 Vivacy Lab Procede de substitution et reticulation simultanees d'un polysaccharide via ses fonctions hydroxyles
CZ303879B6 (cs) 2012-02-28 2013-06-05 Contipro Biotech S.R.O. Deriváty na bázi kyseliny hyaluronové schopné tvorit hydrogely, zpusob jejich prípravy, hydrogely na bázi techto derivátu, zpusob jejich prípravy a pouzití
JP6241624B2 (ja) 2012-03-06 2017-12-06 フェロサン メディカル デバイシーズ エイ/エス 止血ペーストを収容する加圧容器
ITPD20120098A1 (it) 2012-03-30 2013-10-01 Fidia Farmaceutici "nuove formulazioni faramaceutiche contenenti condroitin solfato e derivati dell'acido ialuronico"
ITMI20120664A1 (it) 2012-04-20 2013-10-21 Anika Therapeutics Srl Biomateriali a base di gellano per l'uso come filler in chirurgia
ITPD20120173A1 (it) 2012-05-31 2013-12-01 Fidia Farmaceutici "nuovo sistema di rilascio di proteine idrofobiche"
CA2874290C (en) 2012-06-12 2020-02-25 Ferrosan Medical Devices A/S Dry haemostatic composition
CZ304512B6 (cs) 2012-08-08 2014-06-11 Contipro Biotech S.R.O. Derivát kyseliny hyaluronové, způsob jeho přípravy, způsob jeho modifikace a použití
BR112015007823A2 (pt) 2012-10-09 2017-07-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti derivados de ácido hialurônico modificado e uso dos mesmos
CZ304654B6 (cs) 2012-11-27 2014-08-20 Contipro Biotech S.R.O. Nanomicelární kompozice na bázi C6-C18-acylovaného hyaluronanu, způsob přípravy C6-C18-acylovaného hyaluronanu, způsob přípravy nanomicelární kompozice a stabilizované nanomicelární kompozice a použití
ITPD20120360A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Fidia Farmaceutici "nuovi geli viscoelastici in chirurgia oftalmica"
JP6339062B2 (ja) 2013-02-15 2018-06-06 国立大学法人高知大学 ハイドロゲルを担体として過酸化水素を徐放する腫瘍内局注用の放射線/化学療法増感剤
DE102013211316A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Aesculap Ag Hämostyptikum
CA2912357C (en) 2013-06-21 2019-12-31 Ferrosan Medical Devices A/S Vacuum expanded dry composition and syringe for retaining same
US10117892B2 (en) * 2013-08-29 2018-11-06 Allergan, Inc. Devices and methods for reducing the appearance of cellulite
JPWO2015053282A1 (ja) * 2013-10-08 2017-03-09 キユーピー株式会社 カルボキシメチル基含有修飾ヒアルロン酸および/またはその塩の架橋物およびその製造方法
JP5734536B1 (ja) * 2013-10-08 2015-06-17 キユーピー株式会社 カルボキシメチル基含有修飾ヒアルロン酸および/またはその塩の架橋物およびその製造方法
EP3079731B1 (de) 2013-12-11 2018-08-08 Ferrosan Medical Devices A/S Trockenzusammensetzung mit extrusionsverstärker
US10294195B2 (en) 2014-01-31 2019-05-21 Seikagaku Corporation Diamine crosslinking agents, crosslinked acidic polysaccharides and medical materials
CZ2014150A3 (cs) 2014-03-11 2015-05-20 Contipro Biotech S.R.O. Konjugáty oligomeru kyseliny hyaluronové nebo její soli, způsob jejich přípravy a použití
EP3154550B1 (de) 2014-06-15 2021-08-04 Yeda Research and Development Co. Ltd. Oberflächenbehandlung durch wasserlösliche polymere und lipide/liposome
CZ2014451A3 (cs) 2014-06-30 2016-01-13 Contipro Pharma A.S. Protinádorová kompozice na bázi kyseliny hyaluronové a anorganických nanočástic, způsob její přípravy a použití
PL229108B1 (pl) * 2014-08-22 2018-06-29 Celther Polska Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wydzielania i oczyszczania estrów chityny (mono-, di‑podstawionych) oraz kopoliestrów chityny z mieszanin poreakcyjnych
WO2016051219A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 Allergan Industrie, Sas Stable hydrogel compositions including additives
JP6726852B2 (ja) 2014-10-13 2020-07-22 フェッローサン メディカル ディバイス エー/エス 止血および創傷治癒に使用するための乾燥組成物
CA2970710A1 (en) 2014-12-24 2016-06-30 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for retaining and mixing first and second substances
KR20240122569A (ko) 2015-01-29 2024-08-12 젤레시스 엘엘씨 높은 탄성 계수 및 흡수율로 결합되는 하이드로겔을 제조하는 방법
WO2016128783A1 (en) 2015-02-09 2016-08-18 Allergan Industrie Sas Compositions and methods for improving skin appearance
CZ309295B6 (cs) 2015-03-09 2022-08-10 Contipro A.S. Samonosný, biodegradabilní film na bázi hydrofobizované kyseliny hyaluronové, způsob jeho přípravy a použití
CZ2015398A3 (cs) 2015-06-15 2017-02-08 Contipro A.S. Způsob síťování polysacharidů s využitím fotolabilních chránicích skupin
CZ306662B6 (cs) 2015-06-26 2017-04-26 Contipro A.S. Deriváty sulfatovaných polysacharidů, způsob jejich přípravy, způsob jejich modifikace a použití
AU2016290433B2 (en) 2015-07-03 2018-05-24 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for mixing two components and for retaining a vacuum in a storage condition
RU2018141386A (ru) 2016-04-27 2020-05-27 Аника Терапьютикс, Инк. Композиция для применения в лечении дегенерации сухожилий
CZ308106B6 (cs) 2016-06-27 2020-01-08 Contipro A.S. Nenasycené deriváty polysacharidů, způsob jejich přípravy a jejich použití
SG11201908547VA (en) 2017-03-22 2019-10-30 Genentech Inc Hydrogel cross-linked hyaluronic acid prodrug compositions and methods
JP2019019201A (ja) * 2017-07-14 2019-02-07 キユーピー株式会社 架橋ヒアルロン酸、及びその製造方法
IT201700122135A1 (it) 2017-10-26 2019-04-26 Jointherapeutics S R L Acido ialuronico funzionalizzato o suo derivato nel trattamento di stati infiammatori
US11413023B2 (en) 2018-01-10 2022-08-16 The Provost, Fellows, Scholars And Other Members Of Board Of Trinity College Dublin System and methods for sealing a channel in tissue
WO2020144372A1 (en) 2019-01-10 2020-07-16 The Provost, Fellows, Scholars And Other Members Of Board Of Trinity College Dublin Composite viscoelastic hydrogel, and uses thereof for sealing a channel in tissue
IT201800001890A1 (it) * 2018-01-25 2019-07-25 Fidia Farm Spa Composizioni farmaceutiche per il trattamento del dolore postoperatorio
IT201900006250A1 (it) 2019-04-23 2020-10-23 Fidia Farm Spa Medicazione per il trattamento della cute lesa
CN112368028A (zh) 2018-05-09 2021-02-12 弗罗桑医疗设备公司 用于制备止血组合物的方法
JP6815561B2 (ja) 2018-06-14 2021-01-20 持田製薬株式会社 新規な架橋アルギン酸
WO2020240034A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 University College Dublin Hyaluronic acid-based hybrid hydrogel
CA3145024A1 (en) 2019-07-03 2021-01-07 Molly Sandra Shoichet Hydrogel compositions and uses thereof
IT201900021693A1 (it) * 2019-11-20 2021-05-20 Bmg Pharma S P A Derivati butirrati o butirrati e formiati dell’acido ialuronico reticolati e loro procedimento di reticolazione
WO2021125255A1 (ja) 2019-12-18 2021-06-24 持田製薬株式会社 新規な架橋アルギン酸
IT202000005692A1 (it) * 2020-03-17 2021-09-17 Fidia Farm Spa Bio-inchiostro per stampa 3D, relativo coniugato e processo di preparazione di un intermedio costituito da un linker fotoreattivo
CN115803035A (zh) 2020-06-15 2023-03-14 株式会社Kortuc 抗癌疗法的增敏剂
IT202100012737A1 (it) 2021-05-18 2022-11-18 Jointherapeutics S R L Miscele di polisaccaridi e poliamminosaccaridi con proprietà reologiche migliorate
IT202100013787A1 (it) 2021-05-27 2022-11-27 Farmigea Spa Composizione per l’uso nel trattamento di affezioni oculari, quali sindrome dell’occhio secco, specialmente post-chirurgico oftalmico / a composition for use in the treatment of ocular affections, such as dry eye disease, especially after eye surgery
IT202100032111A1 (it) 2021-12-22 2023-06-22 Fidia Farm Spa Nuovi sostituti biocompatibili dell’umor vitreo
TW202333793A (zh) 2022-01-11 2023-09-01 義大利商Gpq有限公司 作為創新填充劑之新玻尿酸衍生物
CN114478831B (zh) * 2022-01-21 2023-06-27 湖南益安生物科技有限公司 一种高分子材料及其制备方法与应用
IT202200004613A1 (it) 2022-03-10 2023-09-10 Cmed Aesthetics S R L “procedimento di preparazione di prodotti sterili”
TWI840941B (zh) 2022-09-06 2024-05-01 科妍生物科技股份有限公司 製造自體交聯透明質酸凝膠之方法及其產物
WO2024240864A1 (en) 2023-05-25 2024-11-28 Merz Aesthetics Gmbh Cross-linked material comprising polysaccharide moieties interconnected by ester bonds

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481804A (en) * 1944-07-04 1949-09-13 Biotic Res Inst Inc Penicillin-pectin composition and method of manufacture
DE1239284B (de) * 1963-01-23 1967-04-27 Vaessen Schoemaker Holding Bv Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht gelierbaren Carboxymethylderivaten der Amylose oder der Staerke
GB1086323A (en) * 1963-07-18 1967-10-11 Courtaulds Ltd Derivative of carboxy methyl cellulose
US3792164A (en) * 1970-03-31 1974-02-12 Chemway Corp Ophthalmic composition comprising water-soluble alkaloid salts of polyuronic acids
US4141973A (en) * 1975-10-17 1979-02-27 Biotrics, Inc. Ultrapure hyaluronic acid and the use thereof
IT1229075B (it) * 1985-04-05 1991-07-17 Fidia Farmaceutici Medicamenti per uso topico, ottenuti tramite l'impiego dell'acido ialuronico
DE3245784A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Wella Ag, 6100 Darmstadt Kosmetisches mittel auf der basis von quaternaeren chitosanderivaten, neue quaternaere chitosanderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4521594A (en) * 1983-05-20 1985-06-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Process for producing sodium carboxymethylcellulose
SE442820B (sv) * 1984-06-08 1986-02-03 Pharmacia Ab Gel av tverbunden hyaluronsyra for anvendning som glaskroppssubstitut
JPS6117A (ja) * 1984-06-11 1986-01-06 Seikagaku Kogyo Co Ltd ムコ多糖系癌転移抑制剤
US4582865A (en) * 1984-12-06 1986-04-15 Biomatrix, Inc. Cross-linked gels of hyaluronic acid and products containing such gels
US4636524A (en) * 1984-12-06 1987-01-13 Biomatrix, Inc. Cross-linked gels of hyaluronic acid and products containing such gels
US4605691A (en) * 1984-12-06 1986-08-12 Biomatrix, Inc. Cross-linked gels of hyaluronic acid and products containing such gels
SE8501022L (sv) * 1985-03-01 1986-09-02 Pharmacia Ab Format alster och forfarande for dess framstellning
US4713448A (en) * 1985-03-12 1987-12-15 Biomatrix, Inc. Chemically modified hyaluronic acid preparation and method of recovery thereof from animal tissues
SE8501723L (sv) * 1985-04-09 1986-10-10 Pharmacia Ab Preparation att anvendas vid behandling av ledinflammation
US4851521A (en) * 1985-07-08 1989-07-25 Fidia, S.P.A. Esters of hyaluronic acid
SE452469B (sv) * 1986-06-18 1987-11-30 Pharmacia Ab Material bestaende av en tverbunden karboxylgrupphaltig polysackarid och forfarande vid framstellning av detsamma
IT1198449B (it) * 1986-10-13 1988-12-21 F I D I Farmaceutici Italiani Esteri di alcoli polivalenti di acido ialuronico
US5017229A (en) * 1990-06-25 1991-05-21 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of hyaluronic acid
US4937270A (en) * 1987-09-18 1990-06-26 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of hyaluronic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US5676964A (en) 1997-10-14
IL90274A (en) 1996-09-12
GR3034651T3 (en) 2001-01-31
EP0341745B1 (de) 1994-12-14
DK175386B1 (da) 2004-09-20
CA1339122C (en) 1997-07-29
IL90274A0 (en) 1989-12-15
ES2151910T3 (es) 2001-01-16
AU3574789A (en) 1989-11-29
ATE195534T1 (de) 2000-09-15
ATE115590T1 (de) 1994-12-15
DE68919900D1 (de) 1995-01-26
DE68929241D1 (de) 2000-09-21
WO1989010941A1 (en) 1989-11-16
FI107050B (fi) 2001-05-31
JPH10324701A (ja) 1998-12-08
GR3015035T3 (en) 1995-05-31
EP0614914A3 (de) 1994-12-28
AU631125B2 (en) 1992-11-19
KR0145089B1 (ko) 1998-07-01
EP0614914B1 (de) 2000-08-16
DK10990A (da) 1990-03-12
JP2941324B2 (ja) 1999-08-25
ES2064378T3 (es) 1995-02-01
HU893636D0 (en) 1990-09-28
DK10990D0 (da) 1990-01-12
JPH02504163A (ja) 1990-11-29
FI900188A0 (fi) 1990-01-12
IT1219587B (it) 1990-05-18
EP0341745A1 (de) 1989-11-15
HU210926B (en) 1995-09-28
HUT53666A (en) 1990-11-28
IT8847964A0 (it) 1988-05-13
EP0614914A2 (de) 1994-09-14
DE68919900T2 (de) 1995-05-11
KR900701849A (ko) 1990-12-04
NZ229100A (en) 1995-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929241T2 (de) Vernetzte Carboxypolysaccharide
DE3750710T2 (de) Ester von Alginsäure.
DE68919435T2 (de) Ester von Polysacchariden.
US4851521A (en) Esters of hyaluronic acid
DE69318407T2 (de) Hyaluronsaeure und deren derivate in sich gegenseitig durchdringenden polymernetzwerken
DE3752176T2 (de) Vernetzte Ester von Hyaluronsäure
US5202431A (en) Partial esters of hyaluronic acid
DE69230182T2 (de) Verbundmembran fuer gesteuerte gewebsregeneration
DE69332405T2 (de) Biomaterial für knochenersatz
US5264422A (en) Esters of alginic acid with steroidal alcohols
US5147861A (en) Esters of alginic acid
DE69210879T2 (de) Gellanester
DE69321215T3 (de) Ester aus pektin und pektinische säure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIDIA FARMACEUTICI S.P.A., ABANO TERME, PADUA/PADO