DE69230182T2 - Verbundmembran fuer gesteuerte gewebsregeneration - Google Patents
Verbundmembran fuer gesteuerte gewebsregenerationInfo
- Publication number
- DE69230182T2 DE69230182T2 DE69230182T DE69230182T DE69230182T2 DE 69230182 T2 DE69230182 T2 DE 69230182T2 DE 69230182 T DE69230182 T DE 69230182T DE 69230182 T DE69230182 T DE 69230182T DE 69230182 T2 DE69230182 T2 DE 69230182T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hyaluronic acid
- composite membrane
- ester
- derivative
- mesh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims 37
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims 37
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 title claims 2
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims 26
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 claims 26
- -1 hyaluronic acid ester Chemical class 0.000 claims 26
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 claims 25
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims 18
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims 18
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims 16
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 10
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 5
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 claims 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims 3
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims 2
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 claims 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- 206010061245 Internal injury Diseases 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/148—Materials at least partially resorbable by the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/10—Hair or skin implants
- A61F2/105—Skin implants, e.g. artificial skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
- A61L27/48—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/041—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/042—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/12—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L31/125—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
- A61L31/129—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix containing macromolecular fillers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/172—Coated or impregnated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues biologisches Material, das als Verbundmembran bezeichnet wird und aus Hyaluronsäure oder Derivaten davon oder Alginsäure oder Derivaten davon und möglicherweise einem gelierten Polysaccharid hergestellt wird, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbundmembranen in der Chirurgie zur gesteuerten Regeneration von Geweben bei der Behandlung oberflächlicher und innerer Verletzungen.
- Hyaluronsäure ist ein natürliches Heteropolysaccharid, das aus abwechselnden D- Glucuronsäure- und N-Acetyl-D-glucosarninresten besteht. Es ist ein lineares Polymer mit einem Molekulargewicht zwischen 50000 und 13000000, je nach der Quelle, aus der es erhalten wurde, und den eingesetzten Präparations- und Bestimmungsverfahren. Es liegt in der Natur in perizellulären Gelen, in der Grundsubstanz der Bindegewebe von Wirbeltierorganismen, bei denen es zu den Hauptkomponenten gehört, in der Synovialflüssigkeit von Gelenken, in der Glaskörperflüssigkeit, in menschlichen Nabelschnurgeweben und in Hahnenkämmen vor.
- Es gibt bekannte, spezifische Hyaluronsäurefraktionen mit definierten Molekulargewichten, die keine entzündliche Aktivität besitzen und daher zur Erleichterung der Wundheilung oder als Ersatz für Flüssigkeiten im Augapfel verwendet werden können oder bei der Therapie von Gelenkpathologien mittels Injektionen in das Gelenk verwendet werden können, wie im Europäischen Patent Nr. 0 138 572, erteilt an die Anmelder am 25. Juli 1990, beschrieben.
- Auch Hyaluronsäureester, bei denen alle oder einige der Carboxygruppen der Säure verestert sind, ihre Verwendung auf dem Pharmazie- und Kosmetikfachgebiet und auf dem Gebiet der biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialien, wie in den U.S.-Patenten 4,851,521, 4,965,353 und 5,147,861, erteilt an die Anmelder, sowie der Europäischen Patentanmeldung 0 251 905 A2, am 7. Januar 1988 veröffentlicht, beschrieben, sind bekannt.
- Es ist bekannt, dass Hyaluronsäure eine wesentliche Rolle bei Gewebsreparaturprozessen, insbesondere in den ersten Stadien der Granulation, spielt, indem sie die Koagulationsmatrix stabilisiert und ihren Abbau reguliert, wodurch das Anlocken von inflammatorischen Zellen, wie polymorphonukleären Leukozyten und Monozyten, mesenchymalen Zellen, wie Fibroblasten und Endothelzellen, begünstigt und die anschließende Wanderung der Epithelzellen gerichtet wird.
- Es ist bekannt, dass die Anwendung von Hyaluronsäurelösungen die Heilung bei Patienten, die von Wundliegen, Wunden und Verbrennungen betroffen sind, beschleunigen kann.
- Die Rolle der Hyaluronsäure in den verschiedenen Phasen, die die Gewebsreparaturprozesse ausmachen, wurden durch Konstruktion eines theoretischen Modells von Weigel, P. H., et al.: "A model for the role of hyaluronic acid and fibrin in the early events during the inflammatory response and wound healing", J. Theor. Biol. 119 (1986) 219, beschrieben.
- Untersuchungen, die auf die Gewinnung hergestellter Produkte zum Auftragen auf die Haut, die aus Hyaluronsäureestern als solchen oder in Gemischen mit anderen Polyineren bestanden, zielten, führten zur Herstellung verschiedener Arten von Produkten. Unter diesen sind Gewebe, wie Gazen verschiedener Dicke (Anzahl Fäden pro Zentimeter) mit variablen Abmessungen und Fäden mit variablem Denier (Gewicht pro 9000 Meter Faden).
- Folien mit breit variierender Dicke wurden vorgeschlagen, wie in den U.S.-Patenten 4,851,521 und 4,965,353 beschrieben.
- Eine der Einschränkungen der Verwendung hergestellter Produkte, die aus Hyaluronsäureestern oder deren Gemischen mit anderen Polymeren bestehen, ist ihre geringe mechanische Festigkeit, die verschiedene Probleme bei ihrer Anwendung hervorrufen kann. Im Fall von biologischen Materialien, wie Membranen oder andere Typen filmbildender Produkte, die an Ort und Stelle genäht werden müssen, können Operationsnadeln oder Wundzwirne zu Brüchen, Schnitten oder Rissen führen, die die Strukturunversehrtheit der Membran und folglich die Stabilität der Membran an ihrem Anwendungsort gefährden, so dass die Wunde für Kontamination und unerwünschte Folgen offengelegt wird.
- Jetzt neigt die moderne Chirurgie dazu, wenn möglich biologische Materialien mit hoher biologischer Verträglichkeit, wie die aus Hyaluronsäureestern erhaltenen, einzusetzen, die auch durch eine hohe biologische Abbaubarkeit und biologische Absorbierbarkeit gekennzeichnet sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Verbundmembran, umfassend ein verstärkendes Maschengeflecht, das ein Gewirk ist und in eine Polymermatrix eingebettet ist, wobei das Maschengeflecht mindestens ein Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure oder einem Derivat davon und Alginsäure oder einem Derivat davon, umfasst, und wobei die Matrix mindestens ein Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure oder einem Derivat davon, Alginsäure oder einem Derivat davon und einem gelierten Polysaccharid, umfasst.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung umfasst Verfahren zur Herstellung, Charakterisierung und Verwendung von biologisch verträglichen und biologisch absorbierbaren Verbundmembranen, wie vorstehend erwähnt, die Hyaluronsäureester, einzeln oder im Gemisch verwendet, umfassen. Verglichen mit anderen Membranen, die aus den gleichen Bestandteilen, vorzugsweise Hyaluronsäureestern, erhalten werden, besitzen diese Verbundmembranen überragende Eigenschaften bezüglich ihrer mechanischen Festigkeit gegenüber Spannung und physikalischem und mechanischem Reißen, sogar wenn Wundnahtstiche verwendet werden oder andere Maßnahmen zur Befestigung, die in der Operationspraxis zum Anbringen biologischer Materialien im Inneren oder an der Oberfläche des menschlichen Körpers allgemein verwendet werden, eingesetzt werden. Abgesehen von diesen neuen mechanischen Eigenschaften sind diese Verbundmembranen auch hoch biologisch verträglich und biologisch abbaubar.
- Die erfindungsgemäßen Verbundmembranen können Hyaluronsäureester, einzeln oder in Gemischen verwendet, Alginsäureester, einzeln oder in Kombination verwendet, sowie gemischte Membranen, die Hyaluronsäureester und Alginsäureester in Kombination umfassen oder diese Ester in Kombination mit anderen Polymeren verwenden, umfassen.
- Verfahren zur Herstellung von Verbundmembranen umfassen die Herstellung eines verstärkenden Geflechts, das ein Gewirk ist, wobei das Geflecht die Materialien, wie vorstehend erwähnt, umfasst, sowie das Auftragen einer Matrix, die die Materialien, wie vorstehend erwähnt, umfasst, auf das verstärkende Geflecht.
- Die Verbundmembranen, wie vorstehend beschrieben, dienen zur Verwendung in einem Verfahren zur gesteuerten Regeneration von Geweben, umfassend das Verschließen einer oberflächlichen oder inneren Verletzung.
- Die vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den nachstehenden detaillierten Beschreibungen, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, die jeweils nur zur Veranschaulichung dargestellt werden und die Erfindung nicht einschränken sollen, besser verstanden, wobei:
- Fig. 1 ein schematisches Diagramm ist, das die an der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundmembranen beteiligten Schritte veranschaulicht;
- Fig. 2 das HYAFF-7-Geflecht zeigt, das aus dem im Beispiel 27 beschriebenen Verfahren hervorgeht;
- Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte HYAFF-7-Geflecht nach Auftragen der polymeren HYAFF-11-Matrix, wie im Beispiel 27 beschrieben, zeigt.
- Die nachstehende detaillierte Beschreibung der Erfindung wird bereitgestellt, um dem Fachmann bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung zu helfen. Dennoch sollte die nachstehende detaillierte Beschreibung nicht so verstanden werden, dass sie die vorliegende Erfindung unangemessen einschränkt, da Modifikationen und Variationen in den hier erläuterten Ausführungsformen durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Geist oder Umfang der vorliegenden erfindungsgemäßen Entdeckung abzuweichen.
- Der Inhalt der in der vorliegenden Anmeldung zitierten Bezugsstellen ist jeweils hier vollinhaltlich durch Bezugnahme aufgenommen.
- Die vorstehenden Aufgaben werden gelöst, indem erfindungsgemäße Verbundmembranen mit einem Grundgewicht zwischen etwa 8 g/cm² und etwa 50 g/cm², mit einer Dicke im trockenen Zustand zwischen etwa 0,08 mm und etwa 0,5 mm, einer Mindest- Reissfestigkeit im trockenen Zustand von etwa 100 kg/cm² bis etwa 1000 kg/cm², einer Dehnung im trockenen Zustand zwischen etwa 3% und etwa 12%, einer Mindest- Reissfestigkeit im nassen Zustand zwischen etwa 30 kg/cm² und etwa 450 kg/cm² und einer Dehnung im nassen Zustand zwischen etwa 20% und etwa 60% sowie einer Zerreissfestigkeit im trockenen Zustand von etwa 40 kg/cm² bis etwa 200 kg/cm² und im nassen Zustand von etwa 20 kg/cm² bis etwa 160 kg/cm² bereitgestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Verbundmembran ist eine Verbundstruktur, die eine polymere Matrix umfasst, in die eine Maschengeflechtverstärkung, umfassend ein Material, das das gleiche wie die Matrix oder unterschiedlich davon ist, eingebettet ist. Die verstärkende Struktur, die gegen die Ausbreitung von Brüchen oder Rissen, die durch Wundzwirne oder Operationsnadeln verursacht werden, schützt, umfasst mehrere und gegebenenfalls umeinandergewundene Fäden, die durch Extrusion unter trockenen oder nassen Bedingungen hergestellt und zu einem Gewirk mit einem Gauge zwischen etwa 10 und etwa 16 gewoben werden.
- Die mehreren Fäden bestehen aus zwischen etwa 30 und etwa 120 Filamenten (Strängen) mit Durchmessern zwischen etwa 18 und etwa 35 Mikron und mit zwischen etwa 150 und etwa 400 Denier.
- Die polymere Matrix und das innere verstärkende Maschengeflecht können Hyaluronsäureester, wie in den U.S.-Patenten 4,851,521 und 4,965,353 und in der PCT- Veröffentlichung WO 92-13579 beschrieben, einzeln oder in Gemischen miteinander in variablen Prozentsätzen umfassen.
- Außerdem kann die polymere Matrix, in die das verstärkende Maschengeflecht eingebettet ist, Gemische von einem oder mehreren Hyaluronsäureestern zusätzlich zu biologisch und pharmakologisch wirksamen Wirkbestandteilen gelierter Polysaccharide, wie Chitin, Alginaten, Chitosan, Gellan und ihre synthetischen oder halbsynthetischen Derivate, umfassen.
- Die vorliegenden Verbundmembranen sind darin einzigartig, dass sie vollständig biologisch verträglich und biologisch abbaubar sind, da sie intern und extern aus Materialien bestehen, die diese Eigenschaften besitzen. Die Verbundstruktur, d. h. das Maschengeflecht/die polymere Matrix, umfasst eine einzelne Masse, in der die zwei Komponententeile sogar unter nassen Bedingungen untrennbar sind. Dies ist ein Ergebnis der Beschichtungstechnik, die beim verstärkenden Maschengeflecht angewendet wird, wobei die polymere Beschichtungslösung ein löslichmachendes Lösungsmittel enthält, das auch das zur Herstellung des Materials, das das verstärkende Maschengeflecht umfasst, verwendete Lösungsmittel ist. Das löslichmachende Lösungsmittel wirkt auf das Maschengeflecht und bildet eine chemische Bindung zwischen der polymeren Matrix und dem verstärkenden Maschengeflecht. Das Endprodukt ist ein einzelner Gegenstand, der die zwei kombinierten Strukturen umfasst.
- Die vorliegenden Verbundmembranen sind auch darin einzigartig, dass es möglich ist, die Beständigkeits- und Steifheitseigenschaften des Materials unter nassen Bedingungen zu modulieren. Dies lässt sich erreichen, indem biologisch verträgliche und biologisch absorbierbare verstärkende Maschengeflechte, die einen einzelnen Körper innerhalb der polymeren Matrix bilden, eingebracht werden. So kann eine Unterschiedliche mechanische Leistung erzielt werden, indem verschiedene Materialien mit verschiedenen, ihnen innewohnenden Eigenschaften, die die Fäden bilden, eingesetzt werden. Beispielsweise können bezüglich HYAFF 11 und ALAFF 11 die Eigenschaften dieser Fäden wie folgt zusammengefasst werden:
- So haben die erfindungsgemäßen Verbundmembranen den Vorteil, dass die Steifheit des inneren Maschengeflechts je nach Bedarf moduliert werden kann, während die Integrität des Endproduktes gewährleistet ist. Herkömmliche Verbundmaterialien für die biomedizinische Verwendung, die verstärkende Maschengeflechte in polymeren Matrices umfassen, haben den Nachteil, dass die zwei Komponenten verschiedene mechanische Eigenschaften besitzen und daher dazu neigen, unter beispielsweise nassen Bedingungen voneinander getrennt zu werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbundmembranen haben den Vorteil, dass sie zwar aus Materialien mit unterschiedlichen chemischen/physikalischen Eigenschaften hergestellt sind, aber nicht an dem Nachteil leiden, dass sie beim Gebrauch voneinander getrennt werden.
- Die Verbundmembranen mit den vorstehend genannten Eigenschaften können ausgehend von einer Maschenverstärkung, die wie folgt aufgebaut ist, hergestellt werden. Siehe Fig. 1: Eine Polymerlösung mit einer Konzentration von zwischen etwa 80 mg/ml und etwa 180 mg/ml wird in einem Gefäß (1) hergestellt und wird mit einer Getriebemesspumpe (2) zur Nassextrusion in eine Spinndüse mit zwischen etwa 30 und etwa 120 Löchern, die jeweils einen Durchmesser zwischen etwa 55 Mikron und etwa 140 Mikron haben, geleitet. Der daraus extrudierte mehrfache Faden gelangt in ein Gerinnungsbad (3) und wird dann über Transportwalzen in drei aufeinanderfolgende Bäder bewegt, wo er gespült wird (4, 5, 6). Das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der dritten Walze (III) und der ersten Walze (I) wird als Verstreckungsverhältnis bezeichnet und variiert zwischen etwa 1 und etwa 1,3, während die Geschwindigkeit der Walzen zwischen etwa 2 und etwa 30 U/min (Umdrehungen pro Minute) variiert. Wenn er durch die Spülbäder geleitet worden ist, wird der mehrfache Faden mit warmer Luft (7) bei einer zwischen etwa 40ºC und etwa 55ºC variierenden Temperatur getrocknet und dann auf einen Wickelrahmen (8) gewickelt. Das Denier des Fadens variiert zwischen etwa 150 und etwa 400 Denier. Der mehrfache Faden wird dann zwischen etwa 90 und etwa 200 Mal pro Meter umeinandergewunden und auf einem Webstuhl zu einem glatten Gewirk mit einem Gauge zwischen etwa 10 und etwa 16 gewoben (9, 10). Wenn es vom Webstuhl genommen wird, wird das Gewirk durch eine Mangel (11) geleitet, die es dünner macht. Die polymere Matrix wird zwischen zwei Spritzpistolen (14) geleitet, die sie mit einer Polymerlösung in einer Konzentration von zwischen etwa 30 mg/ml und etwa 120 mg/ml einsprühen. Das Lösungsmittel, das zur Herstellung dieser Polymerlösung eingesetzt werden kann, kann ein aprotisches Lösungsmittel sein und kann ein Amid einer Carbonsäure beinhalten, insbesondere ein Dialkylamid einer aliphatischen Säure mit zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatomen und abgeleitet von Alkylresten mit zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen und von einem organischen Sulfoxid, d. h. einem Dialkylsulfoxid mit Alkylresten mit maximal 6 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Dimethylsulfoxid oder Diethylsulfoxid, und durch ein fluoriertes Lösungsmittel mit einem niedrigeren Siedepunkt, wie Hexafluorisopropanol. N- Methylpyrrolidon ist ebenfalls geeignet. Das eingesprühte Maschengeflecht gelangt in ein Gerinnungsbad (15), in eine Waschkammer (16) und in eine Heisswalzen-Trockenkammer mit einer Temperatur, die zwischen etwa 40ºC und etwa 55ºC variiert (17).
- Die Gerinnungsbäder 3 und 15 sind aus nichtrostendem Stahl und haben die Form eines umgekehrten Dreiecks, so dass das extrahierte löslichmachende Lösungsmittel im tiefsten Teil davon abgelagert werden kann, während das gebildete Material mit frischem Gerinnungslösungsmittel zusammengebracht werden kann.
- Das Gerinnungsverfahren ist im wesentlichen ein Extraktionsverfahren, durch das die Extraktion des löslichmachenden Lösungsmittels und die Verfestigung des Polymers aus einer Lösung von Polymer und Lösungsmittel durch Zugabe eines zweiten Lösungsmittels, beispielsweise Ethanol, in dem das löslichmachende Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxid, löslich ist und das Polymer unlöslich ist, erzielt werden.
- Daher betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Produktklasse für die Anwendung auf dem medizinischen/pharmazeutischen Fachgebiet zur Behandlung innerer oder oberflächlicher Verletzungen. Das Produkt ist als "Verbundmembran" bekannt und vollständig oder teilweise biologisch verträglich und biologisch absorbierbar. Es besteht aus Hyaluronsäureestern, einzeln oder gemischt mit anderen natürlichen, synthetischen oder semisynthetischen Polymeren. Diese Materialien Weise hohe mechanische Festigkeit, insbesondere gegenüber Zerreissen, auf, das in der Chirurgie auftritt, wenn die Membranen an den Geweben um das Operationsgebiet befestigt werden.
- Die höhere mechanische Festigkeit der vorliegenden Verbundmembranen verglichen mit Membranen, die durch einfache Extrusion erhalten werden, kann durch mechanische Charakterisierung bestimmt werden. Um dies zu zeigen, wurde ein Vergleich zwischen einer kontinuierlichen Hyaluronsäureethylester-Membran und einer Verbundmembran mit einem Maschengeflecht aus Hyaluronsäureethylester und einer Matrix aus Hyaluronsäurebenzylester durchgeführt. Der Vergleich lieferte die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse. TABELLE 1
- Die Reissfestigkeit wurde gemessen, indem ein 8/0-Wundzwirn mit einer Operationsnadel durch die Membran gezogen wurde.
- Diese Daten zeigen, dass unter nassen Bedingungen (Arbeitsbedingungen) die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbundmembran merklich besser als die der herkömmlichen kontinuierlichen Membran sind.
- Für die vorliegende Erfindung geeignete Hyaluronsäureester sind Ester von Hyaluronsäure mit aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Alkoholen, in denen alle (sogenannte "Vollester") oder nur ein Teil (sogenannte "Partialester") der Carboxylgruppen der Hyaluronsäure verestert sind, sowie Salze der Partialester mit Metallen oder mit organischen Basen, die biologisch kompatibel oder in pharmakologischer Hinsicht verträglich sind.
- Zu den geeigneten Estern gehören Ester, die von Alkoholen stammen, die selbst eine bemerkenswerte pharmakologische Wirkung besitzen. Die gesättigten Alkohole der aliphatischen Reihe oder einfache Alkohole der cycloaliphatischen Reihe eignen sich für die vorliegende Erfindung.
- In den vorstehend genannten Estern, in denen einige der Carboxylgruppen frei bleiben (d. h. Partialester), können diese mit Metallen oder organischen Basen, wie mit Alkali- oder Erdalkalimetallen oder mit Ammoniak oder stickstoffhaltigen organischen Basen, ein Salz bilden.
- Die meisten Ester von Hyaluronsäure ("HY") haben im Gegensatz zu HY selbst einen bestimmten Grad an Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln. Diese Löslichkeit hängt vom Prozentsatz der veresterten Carboxylgruppen und vom Typ des Alkylrestes, der an die Carboxygruppe gebunden ist, ab. Daher weist eine HY-Verbindung, bei der alle Carboxylgruppen verestert sind, bei Raumtemperatur eine gute Löslichkeit beispielsweise in Dimethylsulfoxid auf (der Benzylester von HY löst sich in DMSO in einer Menge von 200 mg/ml). Die meisten Vollester von HY weisen auch, im Gegensatz zu HY und insbesondere ihren Salzen, eine schlechte Löslichkeit in Wasser auf und sind in Wasser im wesentlichen unlöslich. Die Löslichkeitseigenschaften, zusammen mit besonderen und bemerkenswerten viskoelastischen Eigenschaften, machen HY-Ester besonders geeignet für die Verwendung in Verbundmembranen.
- Alkohole der aliphatischen Reihe, die als veresternde Komponenten für die Carboxylgruppen von Hyaluronsäure zur Verwendung in erfindungsgemäßen Verbundmembranen eingesetzt werden sollen, sind beispielsweise solche mit maximal 34 Kohlenstoffatomen, die gesättigt oder ungesättigt sein können und gegebenenfalls auch durch andere freie funktionelle oder funktionell modifizierte Gruppen, wie Amin-, Hydroxyl-, Aldehyd-, Keton-, Mercaptan- oder Carboxylgruppen, oder durch von diesem abgeleitete Gruppen, wie Kohlenwasserstoff oder Di-Kohlenwasserstoffaminreste (von nun an wird der Begriff "Kohlenwasserstoff-" so verwendet, dass er nicht nur die einwertigen Reste von Kohlenwasserstoffen, wie den CnH2n+1-Typ, sondern auch zweiwertige oder dreiwertige Reste, wie "Alkylene" CnH2n oder "Alkylidene" CnH2n betrifft), Ether- oder Estergruppen, Acetal- oder Ketalgruppen, Thioether- oder Thioestergruppen und veresterte Carboxyl- oder Carbamidgruppen und durch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste, durch Nitrilgruppen oder durch Halogenatome substituierte Carbamidgruppen, substituiert sein können.
- Von den vorstehend genannten Gruppen, die Kohlenwasserstoffreste enthalten, sind diese vorzugsweise niederaliphatische Reste, wie Alkyle mit maximal 6 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können auch in der Kohlenstoffatomkette durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Stickstoff und Schwefelatome, unterbrochen sein. Bevorzugt sind Alkohole, die mit einer oder zwei der vorstehend genannten funktionellen Gruppen substituiert sind.
- Alkohole der vorstehend erwähnten Gruppe, die vorzugsweise verwendet werden, sind solche mit maximal 12 und insbesondere 6 Kohlenstoffatomen, in denen die Kohlenwasserstoffatome in den vorstehend erwähnten Amin-, Ether-, Ester-, Thioether-, Thioester-, Acetal-, Ketalgruppen Alkylreste mit maximal 4 Kohlenstoffatomen darstellen und auch die Kohlenwasserstoffreste in den veresterten Carboxyl- oder substituierten Carbamidgruppen Alkyle mit der gleichen Anzahl an Kohlenstoffatomen sind und in denen die Amin- oder Carbamidgruppen Alkylenamin- oder Alkylencarbamidreste mit maximal 8 Kohlenstoffatomen sein können. Von diesen Alkoholen sind gesättigte und nicht substituierte Alkohole, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropylalkohole, normal- Butylalkohol, Isobutylalkohol, tertiär-Butylalkohol, die Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl- und Dodecylalkohole, und vor allem diejenigen mit einer linearen Kette, wie normal- Octyl- und Dodecylalkohole, besonders bevorzugt. Von den substituierten Alkoholen dieser Gruppe eignen sich die zweiwertigen Alkohole, wie Ethylenglycol, Propylenglycol und Butylenglycol, die dreiwertigen Alkohole, wie Glycerin, die Aldehydalkohole, wie Tartronalkohol, die Carboxylalkohole, wie Milchsäuren, beispielsweise Glycolsäure, Äpfelsäure, die Weinsäuren, Citronensäure, die Aminoalkohole, wie normal-Aminoethanol, Aminopropanol, normal-Aminobutanol und ihre in der Aminfunktion dimethylierten und diethylierten Derivate, Cholin, Pyrrolidinylethanol, Piperidinylethanol, Piperazinylethanol und die entsprechenden Derivate von normal-Propyl- oder normal-Butylalkohol, Monothioethylenglycol oder seine Alkylderivate, wie das Ethylderivat in der Mercaptanfunktion.
- Von den höheren gesättigten aliphatischen Alkoholen sind Cetylalkohol und Myricylalkohol bevorzugt, aber für die Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind die höheren ungesättigten Alkohole mit einer oder zwei Doppelbindungen besonders wichtig, wie die, die insbesondere in vielen etherischen Ölen enthalten sind und Affinität zu Terpen besitzen, wie Citronellol, Geraniol, Nerol, Nerolidol, Linalool, Farnesol, Phytol. Unter den ungesättigten niederen Alkoholen muss man Allylalkohol und Propargylalkohol in Betracht ziehen. Von den araliphatischen Alkoholen sind diejenigen mit nur einem Benzolrest bevorzugt, und in denen die aliphatische Kette maximal 4 Kohlenstoffatome besitzt, wobei der Benzolrest mit zwischen 1 und 3 Methyl- oder Hydroxylgruppen oder durch Halogenatome, insbesondere durch Chlor, Brom und Iod, substituiert sein kann, und in denen die aliphatische Kette durch eine oder mehrere Funktionen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus freien oder mono- oder dimethylierten Amingruppen, oder durch Pyrrolidin- oder Piperidingruppen substituiert sein kann. Von diesen Alkoholen sind Benzylalkohol und Phenethylalkohol besonders bevorzugt.
- Die Alkohole der cycloaliphatischen oder aliphatisch-cycloaliphatischen Reihe können von mono- oder polycyclischen Kohlenwasserstoffen abstammen, können vorzugsweise maximal 34 Kohlenstoffatome haben, können unsubstituiert sein und können einen oder mehrere Substituenten, wie die vorstehend für die aliphatischen Alkohole erwähnten, haben. Von den von cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einem Ring abstammenden Alkoholen sind diejenigen mit maximal 12 Kohlenstoffatomen, die Ringe mit vorzugsweise zwischen 5 und 7 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise durch einen bis drei Niederalkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppen, substituiert sein können, bevorzugt. Als spezifische Alkohole dieser Gruppe sind die nachstehenden am stärksten bevorzugt: Cyclohexanol, Cyclohexandiol, 1,2,3-Cyclohexantriol und 1,3,5- Cyclohexantriol (Phloroglucitol), Inositol und die Alkohole, die von p-Methan abstammen, wie Carvomenthol, Menthol und α-γ-Terpineol, 1-Terpineol, 4-Terpineol und Piperitol oder das als "Terpineol" bekannte Gemisch dieser Alkohole, 1,4- und 1,8-Terpin. Von den Alkoholen, die von Kohlenwasserstoffen mit kondensierten Ringen, beispielsweise von Thujan, Pinan oder Comphan, abstammen, sind die nachstehenden bevorzugt: Thujanol, Sabinol, Pinolhydrat, D- und L-Borneol und D- und L-Isoborneol.
- Aliphatisch-cycloaliphatische polycyclische Alkohole, die für die erfindungsgemäßen Ester verwendet werden können, sind Sterole, Cholsäuren und Steroide, wie Sexualhormone und ihre synthetischen Analoga, insbesondere Corticosteroide und ihre Derivate. Daher kann man verwenden: Cholesterol, Dihydrocholesterol, Epidihydrocholesterol, Coprostanol, Epicoprostanol, Sitosterol, Stigmasterol, Ergosterol, Cholsäure, Desoxycholsäure, Lithocholsäure, Östriol, Östradiol, Equilenin, Equilin und ihre Alkylatderivate sowie ihre Ethinyl- oder Propinylderivate in der Stellung 17, wie 17α-Ethinylöstradiol oder 7α-Methyl- 17α-ethinylöstradiol, Pregnenolon, Pregnandiol, Testosteron und seine Derivate, wie 17α- Methyltestosteron, 1,2-Dehydrotestosteron und 17α-Methyl-1,2-dehydrotestosteron, die Alkinylatderivate in der Stellung 17 von Testosteron und 1,2-Dehydrotestosteron, wie 17α- Ethinyltestosteron, 17α-Propinyltestosteron, Norgestrel, Hydroxyprogesteron, Corticosteron, Desoxycorticosteron, 19-nor-Testosteron, 19-nor-17α-Methyltestosteron und 19-nor-17a- Ethinyltestosteron, Antihormone, wie Cyproteron, Cortison, Hydrocortison, Prednison, Prednisolon, Fluorcortison, Dexamethason, Betamethason, Paramethason, Flumethason, Fluocinolon, Fluprednyliden, Clobetasol, Beclomethason, Aldosteron, Desoxycorticosteron, Alfaxolon, Alfadolon und Bolasteron. Als veresternde Komponenten für die erfindungsgemäßen Ester eignen sich die folgenden: Genine (Aglykone) der kardioaktiven Glucoside, wie Digitoxigenin, Gitoxigenin, Digoxigenin, Strophanthidin, Tigogenin und Saponine.
- Andere erfindungsgemäß zu verwendende Alkohole sind diejenigen unter den Vitaminen, wie Axerophthol, die Vitamine D&sub2; und D&sub3;, Aneurin, Lactoflavin, Ascorbinsäure, Riboflavin, Thiamin und Pantothensäure.
- Von den heterocyclischen Säuren können die folgenden als Derivate der vorstehend genannten cycloaliphatischen oder aliphatisch-cycloaliphatischen Alkohole angesehen werden, wenn ihre linearen oder cyclischen Ketten durch ein oder mehrere, beispielsweise zwischen ein und drei Heteroatome, zum Beispiel ausgewählt aus der Gruppe mit -O-, -S-, -N und -NH-, unterbrochen sind, in denen eine oder mehrere, insbesondere zwischen ein und drei, ungesättigte Bindung(en), beispielsweise Doppelbindungen, vorliegen können und die somit auch heterocyclische Verbindungen mit aromatischen Strukturen umfassen. Zum Beispiel sollten die folgenden erwähnt werden: Furfurylalkohol, Alkaloide und Derivate, wie Atropin, Scopolamin, Cinchonin, 1a-Cinchonidin, Chinin, Morphin, Codein, Nalorphin, N- Butylscopolammoniumbromid, Ajmalin; Phenylethylamine, wie Ephedrin, Isoproterenol, Epinephrin; Phenothiazin-Arzneimittel, wie Perphenazin, Pipothiazin, Carphenazin, Homofenazin, Acetophenazin, Fluophenazin und N-Hydroxyethylpromethazinchlorid; Thioxanthen-Arzneimittel, wie Flupenthixol und Clopenthixol; Antikonvulsiva, wie Meprophendiol; Antipsychotika, wie Opipramol; Antiemetika, wie Oxypendyl; Analgetika, wie Carbetidin und Phenoperidin und Methadol; Hypnotika, wie Etodroxizin; Appetitzügler, wie Benzidrol und Diphemethoxidin; schwache Beruhigurigs-mittel, wie Hydroxyzin; Muskelrelaxantien, wie Cinnamedrin, Diphyllin, Mephenesin; Methocarbamol, Chlorphenesin, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, Guaifenesin, Hydrocilamilamid; Koronargefäßdilatatoren, wie Dipyridamol und Oxyfedrin; adrenerge Blocker, wie Propanolol, Timolol, Pindolol, Bupranolol, Atenolol, Metroprolol, Practolol; antineoplastische Mittel, wie 6-Azauridin, Cytarabin, Floxuridin; Antibiotika, wie Chloramphenicol, Thiamphenicol, Erythromycin, Oleandomycin, Lincomycin; antivirale Mittel, wie Idoxuridin; periphere Vasodilatatoren, wie Isonicotinylalkohol; Carboanhydraseinhibitoren, wie Sulocarbilat; Antiasthmatika und Antiphlogistika, wie Tiaramid; Sulfamidika, wie 2-p-Sulfanilonethanol.
- In einigen Fällen können Hyaluronsäureester von Interesse sein, in denen die Estergruppen von zwei oder mehreren therapeutisch wirksamen Hydroxylsubstanzen stammen, und natürlich können alle möglichen Varianten erhalten werden. Besonders interessant sind die Substanzen, in denen zwei Typen verschiedener Estergruppen, die von Arzneimitteln mit Hydroxylcharakter herrühren, vorliegen und in denen die übrigen Carboxylgruppen frei sind, mit Metallen oder mit einer Base, wobei möglicherweise auch die Basen selbst therapeutisch wirksam sind, beispielsweise mit der gleichen oder ähnlicher Wirksamkeit wie die veresternde Komponente, ein Salz bilden. Insbesondere lassen sich Hyaluronsäureester erhalten, die einerseits von einem entzündungshemmenden Steroid, wie einem der zuvor genannten, und andererseits von einem Vitamin, von einem Alkaloid oder von einem Antibiotikum, wie einem der vorstehend aufgelisteten, abstammen.
- Die Hyaluronsäureester können durch an sich bekannte Verfahren zur Veresterung von Carbonsäuren, beispielsweise durch Behandlung der freien Hyaluronsäure mit den gewünschten Alkoholen in Gegenwart katalysierender Substanzen, wie starker anorganischer Säuren oder Ionenaustauscher vom Säuretyp, oder mit einem Veretherungsmittel, das den gewünschten Alkoholrest einfügen kann, in Gegenwart anorganischer oder organischer Basen, hergestellt werden. Als Veresterungsmittel können die in der Literatur bekannten, wie insbesondere die Ester verschiedener anorganischer Säuren oder organischer Sulfonsäuren, wie Wasserstoffsäuren, d. h. Kohlenwasserstoffhalogenide, wie Methyl- oder Ethyliodid, oder neutrale Sulfate oder Kohlenwasserstoffsäuren, Alfite, Carbonate, Silikate, Phosphite oder Kohlenwasserstoffsulfonate, wie Methylbenzol oder p-Toluolsulfonat oder Methyl- oder Ethylchlorsulfonat, verwendet werden. Die Umsetzung kann in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, der vorzugsweise dem Alkylrest entspricht, der in die Carboxylgruppe eingeführt werden soll, stattfinden. Aber die Umsetzung kann auch in unpolaren Lösungsmitteln, wie Ketonen, Ethern, wie Dioxan, oder aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid, stattfinden. Als Base kann zum Beispiel ein Hydrat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder Magnesium- oder Silberoxid oder ein basisches Salz eines dieser Metalle, wie ein Carbonat, und unter den organischen Basen eine tertiäre stickstoffhaltige Base, wie Pyridin oder Collidin, verwendet werden. Anstelle der Base kann auch ein Ionenaustauscher vom basischen Typ verwendet werden.
- Ein weiteres Veresterungsverfahren verwendet das Metallsalz oder die Metallsalze mit organischen stickstoffhaltigen Basen, beispielsweise Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalzen. Vorzugsweise werden die Salze der Alkali- oder Erdalkalimetalle verwendet, aber auch jedes andere Metallsalz kann eingesetzt werden. Die Veresterungsmittel sind auch in diesem Fall die vorstehend erwähnten, und das gleiche gilt für die Lösungsmittel. Vorzugsweise werden aprotische Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, verwendet.
- In den gemäß diesem Verfahren oder gemäß dem nachstehend beschriebenen anderen Verfahren erhaltenen Estern können freie Carboxylgruppen der Partialester auf an sich bekannte Weise, falls gewünscht, Salze bilden.
- Die Hyaluronsäureester können auch durch ein Verfahren hergestellt werden, das aus dem Behandeln eines quartären Ammoniumsalzes von Hyaluronsäure mit einem Veretherungsmittel, vorzugsweise in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, besteht.
- Als organische Lösungsmittel werden vorzugsweise aprotische Lösungsmittel, wie Dialkylsulfoxide, Dialkylcarboxamide, wie insbesondere Niederalkyl-Dialkylsulfoxide, insbesondere Dimethylsulfoxid, und Niederalkyl-Dialkylamide niederer aliphatischer Säuren, wie Dimethyl- oder Diethylformamid oder Dimethyl- oder Diethylacetamid, eingesetzt.
- Jedoch sollten andere Lösungsmittel in Betracht gezogen werden, die nicht immer aprotisch sind, wie Alkohole, Ether, Ketone, Ester, insbesondere aliphatische oder heterocyclische Alkohole und Ketone mit einem niedrigeren Siedepunkt, wie Hexafluorisopropanol, Trifluorethanol und N-Methylpyrrolidon.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen etwa 0ºC und 100ºC, insbesondere zwischen etwa 25ºC und 75ºC, beispielsweise bei etwa 30ºC, durchgeführt.
- Die Veresterung wird vorzugsweise durchgeführt, indem nach und nach das Veresterungsmittel zum vorstehend erwähnten Ammoniumsalz zu einem der vorstehend genannten Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylsulfoxid, gegeben wird.
- Als Alkylierungsmittel können die vorstehend genannten, insbesondere Kohlenwasserstoffhalogene, beispielsweise Alkylhalogene, verwendet werden. Als quartäre Ausgangs-Ammoniumsalze - werden vorzugsweise die niederen Ammoniumtetraalkylate verwendet, wobei die Alkylreste vorzugsweise zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatome haben. Meist wird Tetrabutylammoniumhyaluronat verwendet. Diese quartären Ammoniumsalze können durch Umsetzen eines Hyaluronsäuremetallsalzes, vorzugsweise eines der vorstehend erwähnten, insbesondere eines Natrium- oder Kaliumsalzes, in wässriger Lösung mit einem Sulfonsäureharz, das mit einer quartären Ammoniumbase ein Salz bildet, hergestellt werden.
- Eine Variante des vorstehend beschriebenen Verfahrens besteht aus der Umsetzung eines Kalium- oder Natriumsalzes von Hyaluronsäure, suspendiert in einer geeigneten Lösung, wie Dimethylsulfoxid, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel in Gegenwart katalytischer Mengen eines quartären Ammoniumsalzes, wie Tetrabutylammoniumiodid. Zur Herstellung der Hyaluronsäureester können Hyaluronsäuren jedes Ursprungs, wie beispielsweise die aus den vorstehend erwähnten natürlichen Ausgangsmaterialien, zum Beispiel aus Hahnenkämmen, extrahierten Säuren, verwendet werden. Die Herstellung dieser Säuren ist in der Literatur beschrieben: Vorzugsweise werden gereinigte Hyaluronsäuren verwendet. Insbesondere werden Hyaluronsäuren verwendet, die Molekülfraktionen der vollständigen Säuren umfassen, die direkt durch Extraktion der organischen Materialien erhalten wurden, wobei die Molekulargewichte in einem weiten Bereich, beispielsweise von etwa 90%-80% (MG = 11,7-10,4 Millionen) bis 0,2% (MG = 30000) des Molekulargewichts der vollständigen Säure mit einem Molekulargewicht von 13 Millionen, vorzugsweise zwischen 5% und 0,2%, variieren. Diese Fraktionen können mit verschiedenen, in der Literatur beschriebenen Verfahren, beispielsweise durch Hydrolysieren, Oxidieren, enzyma tische oder physikalische Verfahren, wie mechanische oder Bestrahlungsverfahren, erhalten werden. Daher werden ursprüngliche Extrakte oft während dieser Verfahren durch veröffentlichte Verfahren hergestellt (s. zum Beispiel den vorstehend zitierten Artikel von Balazs et al. in "Cosmetics & Toiletries"). Die Trennung und Reinigung der erhaltenen Molekülfraktionen werden mittels bekannter Techniken, beispielsweise durch Molekülfiltration, erzielt.
- Außerdem sind gereinigte Fraktionen geeignet, die von Hyaluronsäure erhältlich sind, wie beispielsweise die in der Europäischen Patentveröffentlichg. Nr. 0138572 beschriebenen.
- Die Salzbildung von HY mit den vorstehenden Metallen zur Herstellung von Ausgangssalzen für die besonderen, vorstehend beschriebenen Veresterungsverfahren wird auf an sich bekannte Weise, zum Beispiel durch Umsetzung von HY mit der berechneten Basenmenge, beispielsweise mit Alkalihydraten oder mit basischen Salzen dieser Metalle, wie Carbonaten oder Bicarbonaten, durchgeführt.
- In den Partialestern können alle übrigen Carboxylgruppen oder nur ein Teil davon Salze bilden, wobei die Basenmengen so dosiert werden, dass der gewünschte Stöchiometriegrad der Salzbildung erhalten wird. Mit dem richtigen Salzbildungsgrad können Ester mit einem weiten Bereich verschiedener Dissoziationskonstanten, die daher den gewünschten pH-Wert in Lösung oder "in situ" zum Zeitpunkt der therapeutischen Anwendung ergeben, erhalten werden.
- Das Nachstehende veranschaulicht die Herstellung von Hyaluronsäureestern, die sich in den erfindungsgemäßen Verbundmembranen eignen.
- - 50% veresterte Carboxylgruppen
- - 50% der Carboxylgruppen bilden Salze (Na)
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 1,8 g (10,6 mÄq.) Propyliodid werden zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 12 Stunden bei einer Temperatur von 30ºC gehalten.
- Eine Lösung, die 62 ml Wasser und 9 g Natriumchlorid enthält, wird zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und dreimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit Aceton gewaschen und schließlich acht Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- Das Produkt wird dann in 550 ml Wasser, das 1% Natriumchlorid enthält, gelöst, und die Lösung wird langsam unter konstantem Rühren in 3000 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und zweimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit 500 ml Aceton gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 7,9 g der Partial-Propylester-Titelverbindung werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 160000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 1,8 g (10,6 mÄq.) Isopropyliodid werden zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Eine Lösung, die 62 ml Wasser und 9 g Natriumchlorid enthält, wird zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und dreimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit Aceton gewaschen und schließlich acht Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- Das Produkt wird dann in 550 ml Wasser, das 1% Natriumchlorid enthält, gelöst, und die Lösung wird langsam unter konstantem Rühren in 3000 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und zweimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit 500 ml Aceton gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 7,8 g der Partial-Isopropylester-Titelverbindung werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 250000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 2,5 g (15,9 mÄq.) Ethyliodid werden zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Eine Lösung, die 62 ml Wasser und 9 g Natriumchlorid enthält, wird zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und dreimal mit 500 ml Aceton/Wasser S. I und dreimal mit Aceton gewaschen und schließlich acht Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- Das Produkt wird dann in 550 ml Wasser, das 1% Natriumchlorid enthält, gelöst, und die Lösung wird langsam unter konstantem Rühren in 3000 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und zweimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit 500 ml Aceton gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 7,9 g der Partial-Ethylester-Titelverbindung werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 80000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 2,26 g (15,9 mÄq.) Methyliodid werden zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Eine Lösung, die 62 ml Wasser und 9 g Natriumchlorid enthält, wird zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und dreimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit Aceton gewaschen und schließlich acht Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- Das Produkt wird dann in 550 ml Wasser, das 1% Natriumchlorid enthält, gelöst, und die Lösung wird langsam unter konstantem Rühren in 3000 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und zweimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit 500 ml Aceton gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 7,8 g der Partial-Methylester-Titelverbindung werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 120000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 3 g (21,2 mÄq.) Methyliodid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich vierundzwanzig Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- 8 g des Methylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 85000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 3,3 g (21,2 mÄq.) Ethyliodid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich vierundzwanzig Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- 8 g des Ethylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 3,6 g (21,2 mÄq.) Propyliodid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich vierundzwanzig Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- 8,3 g des Propylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 620000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 1,95 g (10,6 mkq.) n-Butyliodid werden zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Eine Lösung, die 62 ml Wasser und 9 g Natriumchlorid enthält, wird zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und dreimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit Aceton gewaschen und schließlich acht Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- Das Produkt wird dann in 550 ml Wasser, das 1% Natriumchlorid enthält, gelöst, und die Lösung wird langsam unter konstantem Rühren in 3000 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und zweimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit 500 ml Aceton gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 8 g der Partial-Butylester-Titelverbindung werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 180000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 2 g Tetrabutylammoniumiodid und 1,84 g (15 mÄq.) Ethylchloracetat werden zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 24 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Eine Lösung, die 62 ml Wasser und 9 g Natriumchlorid enthält, wird zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und dreimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit Aceton gewaschen und schließlich acht Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- Das Produkt wird dann in 550 ml Wasser, das 1% Natriumchlorid enthält, gelöst, und die Lösung wird langsam unter konstantem Rühren in 3000 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und zweimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit 500 ml Aceton gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 10 g der Partial-Ethoxycarbonylmethylester-Titelverbindung werden erhalten.
- Die quantitative Bestimmung der Ethoxylestergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 620000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 3,8 g (25 mÄq.) n-Pentylbromid und 0,2 g Tetrabutylammoniumiodid werden zugegeben, die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich vierundzwanzig Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- 8,7 g des n-Pentylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des auf den Seiten 169-172 von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 3,8 g (25 rnAq.) Isopentylbromid und 0,2 g Tetrabutylammoniumiodid werden zugegeben, die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich vierundzwanzig Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- 8,6 g des Isopentylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des auf den Seiten 169-172 von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,5 g (25 mÄq.) Benzylbromid und 0,2 g Tetrabutylammoniumiodid werden zugegeben, die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich vierundzwanzig Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- 9 g des Benzylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des auf den Seiten 169-172 von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 125000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,6 g (25 mÄq.) Bromethylbenzol und 185 mg Tetrabutylammoniumiodid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. So wird ein Niederschlag gebildet, der dann abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich vierundzwanzig Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- 9,1 g des β-Phenylethylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des auf den Seiten 168-172 von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 3 g HY-Kaliumsalz mit einem Molekulargewicht von 162000 werden in 200 ml Dimethylsulfoxid suspendiert, 120 mg Tetrabutylammoniumiodid und 2,4 g Benzylbromid werden zugegeben.
- Die Suspension wird 48 Stunden bei 30ºC unter Rühren gehalten. Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 1000 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 150 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich vierundzwanzig Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- 3,1 g des Benzylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des auf den Seiten 169-172 von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 165100, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 2,9 g (17 mÄq.) Propyliodid werden zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Eine Lösung, die 62 ml Wasser und 9 g Natriumchlorid enthält, wird dann zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und dreimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit Aceton gewaschen und schließlich acht Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird.
- Das Produkt wird dann in 550 ml Wasser, das 1% Natriumchlorid enthält, gelöst, und die Lösung wird langsam unter konstantem Rühren in 3000 ml Aceton gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und zweimal mit 500 ml Aceton/Wasser 5 : 1 und dreimal mit 500 ml Aceton gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 8 g der Partial-Propylester-Titelverbindung werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,1 g (21,2 mÄq.) Bromoctan werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 9,3 g des Octylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 2,6 g (21,2 mÄq.) Isopropylbromid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 8,3 g des Isopropylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des Verfahrens von R. H. Cundiff und P. C. Markungs [Anal. Chem. 33 (1961) 1028-1030] durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 5,08 g (21,2 mÄq.) 2,6-Dichlorbenzylbromid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 9,7 g des 2,6-Dichlorbenzylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,81 g (21,2 mÄq.) 4-Terbutylbenzylbromid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 9,8 g des 4-Terbutylbenzylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 6,8 g (21,2 mÄq.) Heptadecylbromid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 11 g des Heptadecylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 7,1 g (21,2 mÄq.) Octadecylbromid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 11 g des Octadecylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniümsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,22 g (21,2 mÄq.) 3-Phenylpropylbromid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 9 g des 3-Phenylpropylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,6 g (21,2 mÄq.) 3,4,5-Trimethoxybenzylchlorid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 10 g des 3,4,5-Trimethoxybenzylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,2 g (21,2 mÄq.) Cinnamylbromid werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 9,3 g des Cinnamylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Ester gruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,7 g (21,2 mÄq.) 1-Bromdecan werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 9,5 g des Decylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- 12,4 g HY-Tetrabutylammoniumsalz mit einem Molekulargewicht von 170000, entsprechend 20 mÄq. einer Monomereinheit, werden in 620 ml Dimethylsulfoxid bei 25ºC gelöst, 4,4 g (21,2 mÄq.) 1-Bromnonan werden zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gehalten.
- Das erhaltene Gemisch wird langsam unter konstantem Rühren in 3500 ml Ethylacetat gegossen. Ein Niederschlag wird gebildet, der abfiltriert und viermal mit 500 ml Ethylacetat gewaschen und schließlich 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet wird. 9 g des Nonylester-Titelproduktes werden erhalten. Die quantitative Bestimmung der Estergruppen wird unter Verwendung des von Siggia, S., und Hanna, J. G., "Quantitative organic analysis via functional groups", 4. Auflage, John Wiley and Sons, Seiten 169-172, beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
- Die Alginsäureester, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, können wie in der EPA 0 251 905 A2 beschrieben, ausgehend von quartären Ammoniumsalzen von Alginsäure mit einem Veretherungsmittel in einem vorzugsweise aprotischen organischen Lösungsmittel, wie Dialkylsulfoxiden, Dialkylcarboxamiden, wie insbesondere Niederalkyl-Dialkylsulfoxiden, vor allem Dimethylsulfoxid, und Niederalkyl- Dialkylamiden niederer aliphatischer Säuren, wie Dimethyl- oder Diethylformamid oder Dimethyl- oder Diethylacetamid, hergestellt werden. Es ist jedoch möglich, andere Lösungsmittel, die nicht immer aprotisch sind, wie Alkohole, Ether, Ketone, Ester, insbesondere aliphatische oder heterocyclische Alkohole und Ketone mit einem niedrigen Siedepunkt, wie Hexafluorisopropanol und Trifluorethanol, zu verwenden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 0ºC und 100ºC, insbesondere zwischen etwa 25ºC und 75ºC, beispielsweise bei etwa 30ºC, durchgeführt.
- Die Veresterung wird vorzugsweise durchgeführt, indem nach und nach das Veresterungsmittel zum vorstehend erwähnten Ammoniumsalz in einem der genannten Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylsulfoxid, gegeben wird. Als Alkylierungsmittel können die vorstehend genannten, insbesondere Kohlenwasserstoffhalogenide, beispielsweise Alkylhalogenide, verwendet werden.
- Daher umfasst das bevorzugte Veresterungsverfahren das Umsetzen eines quartären Ammoniumsalzes von Alginsäure mit einer stöchiometrischen Menge einer Verbindung der Formel
- A-X,
- in der A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-cycloaliphatischen und heterocyclischen Rest, und X ein Halogenatom ist, wobei die stöchiometrische Menge an A-X durch den gewünschten Veresterungsgrad bestimmt wird, in einem organischen Lösungsmittel.
- Als quartäre Ausgangs-Ammoniumsalze werden vorzugsweise die niederen Ammoniumtetraalkylate verwendet, wobei die Alkylreste vorzugsweise zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatome haben. Meist wird Tetrabutylammoniumalginat verwendet. Diese quartären Ammoniumsalze können durch Umsetzen eines Alginsäuremetallsalzes, vorzugsweise eines der vorstehend erwähnten, insbesondere eines Natrium- oder Kaliumsalzes, in wässriger Lösung mit einem Sulfonsäureharz, das mit der quartären Ammoniumbase ein Salz bildet, hergestellt werden.
- Eine Variante des vorstehend dargelegten Verfahrens besteht aus der Umsetzung eines Kalium- oder Natriumsalzes von Alginsäure, suspendiert in einer geeigneten Lösung, wie Dimethylsulfoxid, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel in Gegenwart einer katalytischen Menge eines quartären Ammoniumsalzes, wie Tetrabutylammoniumiodid. Durch dieses Verfahren können die Vollester von Alginsäure erhalten werden.
- Zur Herstellung neuer Ester können Alginsäuren jedes Ursprungs verwendet werden. Die Herstellung dieser Säuren ist in der Literatur beschrieben. Vorzugsweise werden gereinigte Alginsäuren verwendet.
- In den Partialestern können alle übrigen Carboxylgruppen oder nur ein Teil davon Salze bilden, wobei die Basenmenge so dosiert wird, dass der gewünschte Stöchiometriegrad der Salzbildung erhalten wird. Durch richtiges Einstellen des Salzbildungsgrads können Ester mit einem weiten Bereich verschiedener Dissoziationskonstanten, die daher den gewünschten pH-Wert in Lösungen oder "in situ" zum Zeitpunkt der therapeutischen Anwendung ergeben, erhalten werden.
- ALAFF 11, der Alginsäurebenzylester, und ALAFF 7, der Alginsäureethylester, eignen sich besonders für die vorliegenden Verbundmembranen.
- Nur zu rein veranschaulichenden Zwecken sind nachstehend einige Beispiele beschrieben, wie die durch die vorliegende Erfindung umfassten Verbundmembranen hergestellt werden können und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können.
- Eine Verbundmembran, die den Hyaluronsäurebenzylester HYAFF 11, d. h. zu 100% mit Benzyalkohol veresterte Hyaluronsäure, mit einer Maschengeflechtverstärkung, umfassend den Hyaluronsäureethylester HYAFF 7, d. h. zu 100% mit Ethanol veresterte Hyaluronsäure, umfasst, Grundgewicht 14 mg/cm², 0,25 mm dick, Mindest-Reissfestigkeit und Dehnung im trockenen Zustand 400 kg/cm² bzw. 7%, Mindest-Reissfestigkeit und Dehnung im nassen Zustand 50 kg/cm² bzw. 55%, Zerreissfestigkeit im trockenen Zustand 90 kg/cm², Zerreissfestigkeit im nassen Zustand 50 kg/cm², wurde gemäß dem nachstehenden Verfahren hergestellt.
- Das HYAFF 7-Maschengeflecht wurde ausgehend von einer HYAFF 7- Dimethylsulfoxidlösung in einer Konzentration von 125 mg/ml, hergestellt im in der Fig. 1 gezeigten Gefäß (1), erhalten. Die Lösung wird mit einer Getriebemesspumpe (2) zur Nassextrusion in eine Spinndüse geleitet, die aus 100 Löchern mit jeweils einem Durchmesser von 65 Mikron besteht.
- Der extrudierte mehrfache Faden wird in ein Gerinnungsbad (3) geleitet, das absolutes Ethanol enthält, und wird dann über Transportwalzen in drei aufeinanderfolgende Spülbäder (4, 5, 6) bewegt, die ebenfalls absolutes Ethanol enthalten. Das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der dritten Walze (III) und der Geschwindigkeit der ersten Walze (I) wird als Verstreckungsverhältnis bezeichnet und hat einen Wen von 1,05, während die Geschwindigkeiten der einzelnen Walzen sind: 23 U/min (Walze I), 24 U/min (Walzen II und III), 25 U/min (Walze IV). Wenn der mehrfache Faden durch die Spülbäder geleitet worden ist, wird er mit warmer Luft (7) bei einer Temperatur von 45ºC getrocknet und auf einen Wickelrahmen (8) gewickelt. Der Faden hat 237 Denier. Der mehrfache Faden wird dann 135 Mal pro Meter umeinandergewunden und auf einem Webstuhl zu einem glatten Gewirk mit einem Gauge von 14 gewoben (9, 10). Vom Webstuhl wird das Gewirk durch eine Mangel (11) geleitet, die es dünner macht. Die Fig. 2 zeigt das Maschengeflecht, das durch das Verfahren entsteht.
- Die polymere Matrix wird mittels zweier Spritzpistolen (14) aufgetragen, die eine HYAFF 11-Lösung in Dimethylsulfoxid in einer Konzentration von 40 mg/ml versprühen. Das so eingesprühte Maschengeflecht wird in ein Gerinnungsbad (15), das absolutes Ethanol enthält, in eine Spülkammer, die reines destilliertes Wasser enthält, (16) und in eine spezielle Trockenkammer mit einer Temperatur von 50ºC (17) geleitet. Die Fig. 3 zeigt das fertige Produkt.
- Eine verstärkte Membran, umfassend eine Matrix aus einem Partial- Hyaluronsäurebenzylester (75%), HYAFF 11p75, mit einer Maschengeflechtverstärkung, umfassend den Voll-Hyaluronsäurebenzylester HYAFF 11, Grundgewicht 10 mg/cm², 0,15 mm dick, Mindest-Reissfestigkeit und Dehnung im trockenen Zustand 300 kg/cm² bzw. 4%, Mindest-Reissfestigkeit und Dehnung im nassen Zustand 40 kg/cm² bzw. 45%, Zerreissfestigkeit im trockenen Zustand 120 kg/cm², Zerreissfestigkeit im nassen Zustand 60 kg/cm², wurde durch das nachstehende Verfahren hergestellt.
- HYAFF 11p75 wird wie folgt hergestellt. 10 g Hyaluronsäuretetrabutylammoniumsalz, MG = 620,76, entsprechend 16,1 nmol, werden in einem Gemisch von N-Methylpyrrolidon/H&sub2;O 90/10 zu 2,5 Gew.-% gelöst, um 400 ml einer Lösung zu erhalten. Die Lösung wird auf 10ºC abgekühlt, dann wird gereinigtes N&sub2; 30 Minuten hindurchgeperlt. Dies wird dann mit 1,49 ml (entsprechend 12,54 mmol) Benzylbromid verestert. Die Lösung wird 60 Stunden bei 15-20ºC sanft geschüttelt.
- Die anschließende Reinigung wird durch Fällen in Ethylacetat nach der Zugabe einer gesättigten Natriumchloridlösung und anschließendes Waschen mit einem Gemisch von Ethylacetat/absolutem Ethanol 80/20 erzielt. Die feste Phase wird durch Filtration abgetrennt und mit wasserfreiem Aceton behandelt. 6,8 g des Produktes werden so erhalten, was einer Ausbeute von etwa 95% entspricht.
- Das HYAFF 11-Maschengeflecht wurde ausgehend von einer Lösung von HYAFF 11 in Dimethylsulfoxid in einer Konzentration von 145 mg/ml, hergestellt in dem in Fig. 1 gezeigten Gefäß (1), hergestellt. Die Lösung wird mit einer Getriebemesspumpe (2) zur Nassextrusion in eine Spinndüse geleitet, die aus 70 Löchern mit jeweils einem Durchmesser von 50 Mikron besteht. Der extrudierte mehrfache Faden wird in ein Gerinnungsbad (3) geleitet, das 90% absolutes Ethanol und 10% reines destilliertes Wasser enthält, und wird dann über Transportwalzen in drei aufeinanderfolgende Spülbäder (4, 5, 6) bewegt, die ebenfalls 90% absolutes Ethanol und 10% reines destilliertes Wasser enthalten. Das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der dritten Walze (III) und der Geschwindigkeit der ersten Walze (I) wird als Verstreckungsverhältnis bezeichnet und hat einen Wert von 1,03, während die Geschwindigkeiten der einzelnen Walzen sind: 20 U/min (Walze I), 21 U/min (Walzen II und III), 22 U/min (Walze IV). Wenn der mehrfache Faden durch die Spülbäder geleitet worden ist, wird er mit warmer Luft (7) bei einer Temperatur von 47ºC getrocknet und auf einen Wickelrahmen (8) gewickelt. Der Faden hat 150 Denier. Der mehrfache Faden wird dann 90mal pro Meter umeinandergewunden und auf einem Webstuhl zu einem glatten Gewirk mit einem Gauge von 12 gewoben (9, 10). Vom Webstuhl wird das Gewirk durch eine Mangel (11) geleitet, die es dünner macht.
- Die polymere Matrix wird mittels zweier Spritzpistolen (14) aufgetragen, die das Maschengeflecht mit einer HYAFF 11p75-Lösung in Dimethylsulfoxid in einer Konzentration von 30 mg/ml einsprühen. Das so eingesprühte Maschengeflecht wird in ein Gerinnungsbad (15), das absolutes Ethanol enthält, in eine Spülkammer, die reines destilliertes Wasser enthält, (16) und in eine spezielle Trockenkammer mit einer Temperatur von 45ºC (17) geleitet.
- Eine Verbundmembran, umfassend eine Matrix aus einem Partial- Hyaluronsäurebenzylester (75%), HYAFF 11p75, mit einer Maschengeflechtverstärkung, umfassend ein Gemisch aus Fasern des Voll-Hyaluronsäurebenzylesters, HYAFF 11, und des Alginsäurebenzylesters, ALAFF 11, in gleichen Prozentanteilen, Grundgewicht 16 mg/cm², 0,25 mm dick, Mindest-Reissfestigkeit und Dehnung im trockenen Zustand 350 kg/cm² bzw. 5%, Mindest-Reissfestigkeit und Dehnung im nassen Zustand 100 kg/cm² bzw. 35%, Zerreissfestigkeit im trockenen Zustand 110 kg/cm², Zerreissfestigkeit im nassen Zustand 70 kg/cm², wurde durch das nachstehende Verfahren hergestellt.
- Der Alginsäurebenzylester ALAFF 11 wurde wie im U.S.-Patent 5,147,861 und in EPA 0 251 905 A2 beschrieben hergestellt. 10 g (23,9 mÄq.) des Tetrabutylammoniumsalzes von Alginsäure werden in 400 ml DMSO bei 25ºC gelöst. 4,45 g (26 mÄq.) Benzylbromid und 0,1 g Tetrabutylammoniumiodid werden zugegeben.
- Die Lösung wird 12 Stunden bei 30ºC gut gerührt und dann langsam durch regelmäßige Tropfen und unter Rühren in 3,5 l Ethylacetat (oder Toluol) gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert und dann 4mal mit Ethylacetat gewaschen und 24 Stunden bei 30ºC vakuumgetrocknet. Auf diese Weise werden 5 g der Verbindung erhalten.
- Das aus mehreren HYAFF 11- und ALAFF 11-Fäden in gleichen Prozentanteilen hergestellte Maschengeflecht wurde ausgehend von zwei getrennten Multifilamenten, eines aus HYAFF 11 mit 60 Denier und das andere aus ALAFF 11 mit 75 Denier, erhalten.
- Das HYAFF 11-Multifilament wurde wie im Beispiel 28 beschrieben erhalten, während das ALAFF 11-Multifilament wie folgt erhalten wurde. Eine Lösung von ALAFF 11 in Dimethylsulfoxid in einer Konzentration von 100 mg/ml wird in dem in Fig. 1 gezeigten Gefäß (1) hergestellt. Die Lösung wird mit einer Getriebemesspumpe (2) zur Nassextrusion in eine Spinndüse geleitet, die aus 35 Löchern mit jeweils einem Durchmesser von 50 Mikron besteht. Der extrudierte mehrfache Faden wird in ein Gerinnungsbad (3) geleitet, das 45% absolutes Ethanol, 45% Ethylacetat und 10% reines destilliertes Wasser enthält. Er wird dann über Transportwalzen in drei aufeinanderfolgende Spülbäder (4, 5, 6) bewegt, die Aceton enthalten. Das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der dritten Walze (III) und der Geschwindigkeit der ersten Walze (I) wird als Verstreckungsverhältnis bezeichnet und hat einen Wert von 1, 1, während die Geschwindigkeiten der einzelnen Walzen sind: 20 U/min (Walze I), 21 U/min (Walzen 11 und III), 22 U/min (Walze IV). Wenn der mehrfache Faden durch die Spülbäder geleitet worden ist, wird er mit warmer Luft (7) bei einer Temperatur von 55ºC getrocknet und auf einen Wickelrahmen (8) gewickelt. Der 60 Denier-HYAFF 11-Faden und der 75 Denier-ALAFF 11-Faden werden auf einer Verdrillmaschine vereinigt, die ein Multifilament von HYAFF 11 und ALAFF 11 herstellt. Dies wird dann 90mal pro Meter umeinandergewunden und auf einem Webstuhl zu einem glatten Gewirk mit einem Gauge von 12 gewoben (9, 10). Vom Webstuhl wird das Gewirk durch eine Mangel (11) geleitet, die es dünner macht.
- Die polymere Matrix wird mittels zweier Spritzpistolen (14) aufgetragen, die das Maschengeflecht mit einer HYAFF 11p75-Lösung in Dimethylsulfoxid in einer Konzentration von 30 mg/ml einsprühen. Das so eingesprühte Maschengeflecht wird in ein Gerinnungsbad (15), das absolutes Ethanol enthält, in eine Spülkammer, die reines destilliertes Wasser enthält, (16) und in eine spezielle Trockenkammer mit einer Temperatur von 45ºC (17) geleitet.
- Die mechanischen und biologischen Vorteile der erfindungsgemäßen Verbundmembranen wurden durch eine Reihe klinischer und periodontaler chirurgischer Experimente, die unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Materials durchgeführt wurden, gemäß Standardprotokollen für die gesteuerte Gewebsregulation (GTR) gezeigt. Diese Protokolle erfordern, dass das Material nach geeigneten Operationstechniken durch Nähen an die Anwendungsstelle gebracht wird, um die Bildung neuer Gewebe zu verstärken und die durch verschiedene Periodontalpathologien beschädigten oder zerstörten zu ersetzen.
- Diesen Verletzungen ist der Verlust der ursprünglichen Struktur des Periodontalgewebes und die Einwärtsbiegung in die so im Zahnfleischschleimhautgewebe gebildeten Höhlungen gemeinsam. Dies führt zu falschem Verheilen mit schwächenden Wirkungen auf die Funktion, Struktur und Stabilität der beteiligten Zahnelemente. Zwei Arten von Defekten wurden untersucht. Der erste beinhaltete periradikuläre Verletzungen verschiedener Arten (auf einer oder zwei Wänden, partiell oder vollständig freiliegende Spaltung, zirkuläre oder semizirkuläre Defekte). Der zweite Typ beinhaltete Knochenleisten, die zu fein sind, um einen normalen Zahnersatz oder das Einsetzen eines Implantats zu tragen. Die Bezugswerte umfassten die Unversehrtheit der verstärkten Membran an der Stelle und zum Zeitpunkt ihrer Anwendung (maximale Unversehrtheit ist als +++ definiert), Entzündung der Gewebe über der Membran (maximale Entzündung ist als +++ definiert), Reduktion des Defektes dreißig Tage nach der Operation (maximale Reduktion ist als +++ definiert) und Reabsorption des eingebrachten Materials (maximale Reabsorption ist als +++ definiert). Die Tabelle 2 zeigt Beispiele für Daten bezüglich chirurgischer Operationen an Menschen in klinischen Experimenten unter Verwendung von Verbundmembranen, wie den im Beispiel 27 beschriebenen. TABELLE 2
- 1 = Periradikuläre Verletzung
- 2 = Aufbau einer Knochenleiste
- Die in der Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbundmembranen erfolgreich biologische Kompatibilität, biologische Absorbierbarkeit und biologische Abbaubarkeit mit einem hohen Grad an mechanischer Festigkeit verbinden. Diese Kombination der Eigenschaften liegt nicht in anderen Produkten vor, die für die gleiche Anwendung - bei der periodontalen Chirurgie verwendet werden, was die Überlegenheit der vorliegenden Verbundmembranen gegenüber herkömmlichen Produkten zeigt.
Claims (31)
1. Verbundmembran, umfassend ein verstärkendes Maschengeflecht, das ein Gewirk
ist und in eine Polymermatrix eingebettet ist, wobei das Maschengeflecht mindestens ein
Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure oder einem Derivat davon
und Alginsäure oder einem Derivat davon, umfasst, und wobei die Matrix mindestens ein
Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure oder einem Derivat
davon, Alginsäure oder einem Derivat davon und einem gelierten Polysaccharid, umfasst.
2. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Derivat der Hyaluronsäure ein
Hyaluronsäureester ist.
3. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Derivat der Alginsäure ein
Alginsäureester ist.
4. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das gelierte Polysaccharid mindestens
ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chitin, einem Alginat, Chitosan,
Gellan, einem synthetischen Derivat eines der Vorstehenden und einem semisynthetischen
Derivat eines der Vorstehenden.
5. Verbundmembran nach Anspruch 2, wobei der Hyaluronsäureester allein oder in
Kombination mit anderen Hyaluronsäureestern vorliegt.
6. Verbundmembran nach Anspruch 3, wobei der Alginsäureester allein oder in
Kombination mit anderen Alginsäureestern vorliegt.
7. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die Verbundmembran einen einzigen
Hyaluronsäureester oder ein Gemisch verschiedener Hyaluronsäureester umfasst.
8. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die Verbundmembran einen einzigen
Alginsäureester oder ein Gemisch verschiedener Alginsäureester umfasst.
9. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die Verbundmembran ein Gemisch von
einem Hyaluronsäureester und einem Alginsäureester umfasst.
10. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die Verbundmembran ein Gemisch
von Hyaluronsäureestern und Alginsäureestern umfasst.
11. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die Verbundmembran ein Gemisch
von Hyaluronsäureestern, Alginsäureestern und mindestens einem gelierten Polysaccharid,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chitin, einem Alginat, Chitosan, Gellan, einem
synthetischen Derivat davon und einem semisynthetischen Derivat davon, umfasst.
12. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei sowohl das Maschengeflecht als auch
die Matrix Hyaluronsäure oder ein Derivat davon umfassen.
13. Verbundmembran nach Anspruch 12, wobei das Derivat ein Hyaluronsäureester
ist.
14. Verbundmembran nach Anspruch 13, wobei das Maschengeflecht den Ethylester
der Hyaluronsäure umfasst und die Matrix den Benzylester der Hyaluronsäure umfasst.
15. Verbundmembran nach Anspruch 13, wobei das Maschengeflecht den
Benzylester der Hyaluronsäure umfasst und die Matrix einen partiellen Benzylester der
Hyaluronsäure umfasst.
16. Verbundmembran nach Anspruch 15, wobei der partielle Benzylester der
Hyaluronsäure ein 75%iger Benzylester der Hyaluronsäure ist.
17. Verbundmembran nach Anspruch 13, wobei das Maschengeflecht den Ethylester
der Hyaluronsäure umfasst und die Matrix einen partiellen Benzylester der Hyaluronsäure
umfasst.
18. Verbundmembran nach Anspruch 17, wobei der partielle Benzylester der
Hyaluronsäure ein 75%iger Benzylester der Hyaluronsäure ist.
19. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das Maschengeflecht ein Gemisch aus
Fasern von Hyaluronsäurebenzylester und Alginsäurebenzylester umfasst und die Matrix
einen partiellen Benzylester der Hyaluronsäure umfasst.
20. Verbundmembran nach Anspruch 19, wobei die Fasern in gleichen Mengen
vorliegen und wobei der partielle Benzylester der Hyaluronsäure ein 75%iger Benzylester
der Hyaluronsäure ist.
21. Verbundmembran nach Anspruch 1 mit einem Grundgewicht zwischen etwa 8
g/cm² und etwa 50 g/cm², einem Gauge von etwa 0,08 mm bis etwa 0,5 mm, einer Mindest-
Reissfestigkeit im trockenen Zustand zwischen etwa 100 kg/cm² und etwa 500 kg/cm², einer
Dehnung im trockenen Zustand zwischen etwa 3% und etwa 12%, einer Mindest-
Reissfestigkeit im nassen Zustand zwischen etwa 30 kg/cm² und etwa 450 kg/cm² und einer
Dehnung im nassen Zustand zwischen etwa 20% und etwa 60%, sowie einer
Zerreissfestigkeit im trockenen Zustand zwischen etwa 40 kg/cm² und etwa 200 kg/cm² und
einer Zerreissfestigkeit im nassen Zustand zwischen etwa 20 kg/cm² und etwa 160 kg/cm².
22. Verbundmembran nach Anspruch 1 mit einem Grundgewicht von etwa 14
mg/cm², einem Gauge von etwa 0,25 mm, einer Mindest-Reissfestigkeit im trockenen
Zustand von etwa 400 kg/cm², einer Dehnung im trockenen Zustand von etwa 7%, einer
Mindest-Reissfestigkeit im nassen Zustand von etwa 50 kg/cm² und einer Dehnung im
nassen Zustand von etwa 55% bei einer Zerreissfestigkeit im trockenen Zustand von etwa 90
kg/cm² und einer Zerreissfestigkeit im nassen Zustand von etwa 50 kg/cm².
23. Verbundmembran nach Anspruch 1 mit einem Grundgewicht von etwa 10
mg/cm², einem Gauge von etwa 0,15 mm, einer Mindest-Reissfestigkeit im trockenen
Zustand von etwa 300 kg/cm², einer Dehnung im trockenen Zustand von etwa 4%, einer
Mindest-Reissfestigkeit im nassen Zustand von etwa 40 kg/cm² und einer Dehnung im
nassen Zustand von etwa 45% bei einer Zerreissfestigkeit im trockenen Zustand von etwa
120 kg/cm² und einer Zerreissfestigkeit im nassen Zustand von etwa 60 kg/cm².
24. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das verstärkende Maschengeflecht ein
Multifilament-Maschengeflecht umfasst, das mehrere Fäden aus zwischen etwa 30 und etwa
120 Strängen mit einem Durchmesser zwischen etwa 18 Mikron und etwa 35 Mikron
umfasst, wobei der Faden zwischen etwa 150 und etwa 400 Denier aufweist, wobei die
Multifilamente zwischen etwa 90- und etwa 200mal pro Meter umeinandergewunden sind,
und das zu einem Gewirk mit einem Gauge zwischen etwa 10 und etwa 16 gearbeitet ist.
25. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das verstärkende Maschengeflecht ein
Multifilament-Maschengeflecht umfasst, das mehrere Fäden aus mindestens 100 Strängen
umfasst, wobei der Faden etwa 237 Denier aufweist, und wobei die Multifilamente etwa
135mal pro Meter umeinandergewunden sind, und das zu einem Gewirk mit einem Gauge
von etwa 14 gearbeitet ist.
26. Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei das verstärkende Maschengeflecht ein
Multifilament-Maschengeflecht umfasst, das mehrere Fäden aus etwa 70 Strängen umfasst,
wobei der Faden etwa 150 Denier aufweist, und wobei die Multifilamente etwa 90mal pro
Meter umeinandergewunden sind, und das zu einem Gewirk mit einem Gauge von etwa 12
gearbeitet ist.
27. Verbundmembran nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Alkohol des Esters ein
pharmakologisch unwirksamer Alkohol ist.
28. Verbundmembran nach Anspruch 27, wobei der Alkohol ein aliphatischer,
araliphatischer, cycloaliphatischer oder heterocyclischer Alkohol ist.
29. Verbundmembran nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Alkohol des Esters ein
pharmakologisch wirksamer Alkohol ist.
30. Verbundmembran, umfassend ein verstärkendes Maschengeflecht, das ein Gewirk
ist und in eine Polymermatrix eingebettet ist, wobei das Maschengeflecht mindestens ein
Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure oder einem
Derivat davon und Alginsäure oder einem Derivat davon, und wobei die Matrix mindestens
ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure oder einem
Derivat davon, Alginsäure oder einem Derivat davon und einem gelierten Polysaccharid, für
die Verwendung bei einem Verfahren zur gesteuerten Regeneration von Geweben, das das
Verschließen einer oberflächlichen oder inneren Verletzung umfasst.
31. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmembran, umfassend das Herstellen
eines verstärkenden Maschengeflechts, das ein Gewirk ist, wobei das Maschengeflecht
mindestens ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure
oder einem Derivat davon und Alginsäure oder einem Derivat davon, und Auftragen einer
Matrix, die mindestens ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Hyaluronsäure oder einem Derivat davon, Alginsäure oder einem Derivat davon und einem
gelierten Polysaccharid, auf das verstärkende Maschengeflecht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITPD910228A IT1254170B (it) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Membrane composite per la rigenerazione guidata di tessuti |
PCT/EP1992/002959 WO1993011805A1 (en) | 1991-12-18 | 1992-12-18 | Composite membranes for the guided regeneration of tissues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230182D1 DE69230182D1 (de) | 1999-11-25 |
DE69230182T2 true DE69230182T2 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=11389748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230182T Expired - Lifetime DE69230182T2 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-18 | Verbundmembran fuer gesteuerte gewebsregeneration |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5622707A (de) |
EP (1) | EP0625056B1 (de) |
JP (1) | JP3277212B2 (de) |
KR (1) | KR100252192B1 (de) |
AT (1) | ATE185699T1 (de) |
AU (1) | AU669148B2 (de) |
BG (1) | BG61596B1 (de) |
CA (1) | CA2126087C (de) |
DE (1) | DE69230182T2 (de) |
DK (1) | DK0625056T3 (de) |
ES (1) | ES2141145T3 (de) |
FI (1) | FI109577B (de) |
GR (1) | GR3032451T3 (de) |
HU (1) | HU217989B (de) |
IT (1) | IT1254170B (de) |
NO (1) | NO308724B1 (de) |
NZ (1) | NZ246576A (de) |
RO (1) | RO111200B1 (de) |
RU (1) | RU2128057C1 (de) |
WO (1) | WO1993011805A1 (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679778B1 (fr) * | 1991-08-02 | 1995-07-07 | Coletica | Utilisation de collagene reticule par un agent de reticulation pour la fabrication d'une membrane suturable, biocompatible, a resorption lente, ainsi qu'une telle membrane. |
US5879359A (en) * | 1992-08-03 | 1999-03-09 | Fidia S.P.A. | Biodegradable guide channels comprised of esters of hyaluronic acid for use in tissue repair as surgical aids |
IT1259141B (it) * | 1992-08-03 | 1996-03-11 | Fidia Spa | Canali di guida biodegradabili e bioriassorbibili da impiegare per la riparazione tissutale come adiuvante in interventi chirurgici |
US5616568A (en) * | 1993-11-30 | 1997-04-01 | The Research Foundation Of State University Of New York | Functionalized derivatives of hyaluronic acid |
PT850074E (pt) * | 1995-08-29 | 2005-09-30 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | Biomateriais para prevencao de aderencias pos-cirurgicas, constituidos por derivados de acido hialuronico |
JP4177900B2 (ja) * | 1997-04-04 | 2008-11-05 | 株式会社クラレ | 歯周病治療用材料 |
FR2766716B1 (fr) | 1997-08-01 | 2000-02-18 | Cogent Sarl | Prothese composite pour la prevention des adherences post-chirurgicales et son procede d'obtention |
JP4234803B2 (ja) * | 1997-10-27 | 2009-03-04 | 久光製薬株式会社 | 薬物放出速度が制御された医薬組成物 |
US6872819B1 (en) * | 1998-05-27 | 2005-03-29 | Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. | Biomaterials containing hyaluronic acid derivatives in the form of three-dimensional structures free from cellular components or products thereof for the in vivo regeneration of tissue cells |
IT1303735B1 (it) * | 1998-11-11 | 2001-02-23 | Falorni Italia Farmaceutici S | Acidi ialuronici reticolati e loro usi medici. |
US6179840B1 (en) | 1999-07-23 | 2001-01-30 | Ethicon, Inc. | Graft fixation device and method |
RU2162343C2 (ru) * | 1999-09-01 | 2001-01-27 | Козлова Татьяна Валентиновна | Биосовместимый полимерный материал и способ его получения |
DE10050870A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-08-01 | Knoell Hans Forschung Ev | Biokompatibles Verbundmaterial für medizinische Anwendungen |
CA2365376C (en) | 2000-12-21 | 2006-03-28 | Ethicon, Inc. | Use of reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration |
US7763769B2 (en) * | 2001-02-16 | 2010-07-27 | Kci Licensing, Inc. | Biocompatible wound dressing |
US7700819B2 (en) | 2001-02-16 | 2010-04-20 | Kci Licensing, Inc. | Biocompatible wound dressing |
US20040078090A1 (en) | 2002-10-18 | 2004-04-22 | Francois Binette | Biocompatible scaffolds with tissue fragments |
US7824701B2 (en) | 2002-10-18 | 2010-11-02 | Ethicon, Inc. | Biocompatible scaffold for ligament or tendon repair |
FR2848118B1 (fr) * | 2002-12-06 | 2006-08-11 | Textile Hi Tec | Prothese composite |
US8197837B2 (en) | 2003-03-07 | 2012-06-12 | Depuy Mitek, Inc. | Method of preparation of bioabsorbable porous reinforced tissue implants and implants thereof |
WO2004087234A1 (en) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Bayco Tech Limited | Vascular stent |
US8226715B2 (en) | 2003-06-30 | 2012-07-24 | Depuy Mitek, Inc. | Scaffold for connective tissue repair |
US10583220B2 (en) | 2003-08-11 | 2020-03-10 | DePuy Synthes Products, Inc. | Method and apparatus for resurfacing an articular surface |
US7316822B2 (en) | 2003-11-26 | 2008-01-08 | Ethicon, Inc. | Conformable tissue repair implant capable of injection delivery |
US7901461B2 (en) | 2003-12-05 | 2011-03-08 | Ethicon, Inc. | Viable tissue repair implants and methods of use |
US11395865B2 (en) | 2004-02-09 | 2022-07-26 | DePuy Synthes Products, Inc. | Scaffolds with viable tissue |
US8137686B2 (en) | 2004-04-20 | 2012-03-20 | Depuy Mitek, Inc. | Nonwoven tissue scaffold |
US8221780B2 (en) | 2004-04-20 | 2012-07-17 | Depuy Mitek, Inc. | Nonwoven tissue scaffold |
DE112004002828B4 (de) * | 2004-04-30 | 2015-10-08 | Optimags Dr. Zimmermann Gmbh | Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff |
RU2272634C1 (ru) * | 2004-07-07 | 2006-03-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Аполло инвестментс" | Способ омоложения кожи |
GB0513552D0 (en) * | 2005-07-01 | 2005-08-10 | Bristol Myers Squibb Co | Bandage |
RU2319256C1 (ru) * | 2006-04-26 | 2008-03-10 | Некоммерческая организация Учреждение Институт проблем химической физики Российской академии наук (статус государственного учреждения) ИПХФ РАН | Топливный элемент |
US9308068B2 (en) | 2007-12-03 | 2016-04-12 | Sofradim Production | Implant for parastomal hernia |
US8668863B2 (en) | 2008-02-26 | 2014-03-11 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Dendritic macroporous hydrogels prepared by crystal templating |
GB0808376D0 (en) | 2008-05-08 | 2008-06-18 | Bristol Myers Squibb Co | Wound dressing |
US9242026B2 (en) | 2008-06-27 | 2016-01-26 | Sofradim Production | Biosynthetic implant for soft tissue repair |
IT1391734B1 (it) * | 2008-07-29 | 2012-01-27 | Anika Therapeutics Srl | Nuovi biomateriali, loro preparazione per elettrospinning e loro uso in campo biomedico e chirurgico. |
CA2735173C (en) | 2008-09-02 | 2017-01-10 | Tautona Group Lp | Threads of hyaluronic acid and/or derivatives thereof, methods of making thereof and uses thereof |
FR2949688B1 (fr) | 2009-09-04 | 2012-08-24 | Sofradim Production | Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable |
US9211175B2 (en) | 2010-07-08 | 2015-12-15 | Covidien Lp | Self-detachable medical devices |
FR2962646B1 (fr) | 2010-07-16 | 2012-06-22 | Sofradim Production | Prothese avec element radio-opaque |
US9572907B2 (en) | 2010-10-01 | 2017-02-21 | Covidien Lp | Implantable polymeric films |
WO2012048283A1 (en) | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | One-step processing of hydrogels for mechanically robust and chemically desired features |
US9095558B2 (en) | 2010-10-08 | 2015-08-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Anti-adhesive barrier membrane using alginate and hyaluronic acid for biomedical applications |
US8920867B2 (en) | 2010-10-19 | 2014-12-30 | Covidien Lp | Methods of forming self-supporting films for delivery of therapeutic agents |
US9861590B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-01-09 | Covidien Lp | Self-supporting films for delivery of therapeutic agents |
US8632839B2 (en) | 2010-10-19 | 2014-01-21 | Covidien Lp | Methods of forming self-supporting films for delivery of therapeutic agents |
US9144634B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-09-29 | Covidien Lp | Medical device with intrapore films |
FR2972626B1 (fr) | 2011-03-16 | 2014-04-11 | Sofradim Production | Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure |
FR2977790B1 (fr) | 2011-07-13 | 2013-07-19 | Sofradim Production | Prothese pour hernie ombilicale |
FR2977789B1 (fr) | 2011-07-13 | 2013-07-19 | Sofradim Production | Prothese pour hernie ombilicale |
US8579924B2 (en) | 2011-07-26 | 2013-11-12 | Covidien Lp | Implantable devices including a mesh and a pivotable film |
US9782957B2 (en) | 2011-08-24 | 2017-10-10 | Covidien Lp | Medical device films |
CN103781499B (zh) | 2011-09-30 | 2016-09-28 | 索弗拉狄姆产品公司 | 轻质网的可逆硬化 |
US8932621B2 (en) | 2011-10-25 | 2015-01-13 | Covidien Lp | Implantable film/mesh composite |
US9179994B2 (en) | 2011-10-25 | 2015-11-10 | Covidien Lp | Implantable film/mesh composite |
US9005308B2 (en) | 2011-10-25 | 2015-04-14 | Covidien Lp | Implantable film/mesh composite for passage of tissue therebetween |
FR2985271B1 (fr) | 2011-12-29 | 2014-01-24 | Sofradim Production | Tricot a picots |
FR2985170B1 (fr) | 2011-12-29 | 2014-01-24 | Sofradim Production | Prothese pour hernie inguinale |
RU2488089C1 (ru) * | 2012-03-14 | 2013-07-20 | Общество С Ограниченной Ответственностью Научно-Техническая Фирма "Бакс" | Пробоотборник для отбора сероводорода из расплава серы |
US10206769B2 (en) | 2012-03-30 | 2019-02-19 | Covidien Lp | Implantable devices including a film providing folding characteristics |
FR2992662B1 (fr) | 2012-06-28 | 2014-08-08 | Sofradim Production | Tricot avec picots |
FR2992547B1 (fr) | 2012-06-29 | 2015-04-24 | Sofradim Production | Prothese pour hernie |
FR2994185B1 (fr) | 2012-08-02 | 2015-07-31 | Sofradim Production | Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane |
FR2995778B1 (fr) | 2012-09-25 | 2015-06-26 | Sofradim Production | Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication |
FR2995788B1 (fr) | 2012-09-25 | 2014-09-26 | Sofradim Production | Patch hemostatique et procede de preparation |
FR2995779B1 (fr) | 2012-09-25 | 2015-09-25 | Sofradim Production | Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation |
WO2014049446A2 (en) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Sofradim Production | Packaging for a hernia repair device |
CZ2012841A3 (cs) * | 2012-11-27 | 2014-02-19 | Contipro Biotech S.R.O. | Vlákna založená na hydrofobizovaném hyaluronanu, způsob jejich přípravy a použití, textilie na jejich bázi a použití |
US11565027B2 (en) | 2012-12-11 | 2023-01-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Hydrogel membrane for adhesion prevention |
FR3006578B1 (fr) | 2013-06-07 | 2015-05-29 | Sofradim Production | Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique |
FR3006581B1 (fr) | 2013-06-07 | 2016-07-22 | Sofradim Production | Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique |
US12232964B2 (en) | 2020-12-02 | 2025-02-25 | Anika Therapeutics, Inc. | Bioabsorbable textiles and methods for joint function restoration |
EP3000489B1 (de) | 2014-09-24 | 2017-04-05 | Sofradim Production | Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht |
EP3000432B1 (de) | 2014-09-29 | 2022-05-04 | Sofradim Production | Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch |
EP3000433B1 (de) | 2014-09-29 | 2022-09-21 | Sofradim Production | Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese |
EP3029189B1 (de) | 2014-12-05 | 2021-08-11 | Sofradim Production | Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese |
EP3059255B1 (de) | 2015-02-17 | 2020-05-13 | Sofradim Production | Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement |
EP3085337B1 (de) | 2015-04-24 | 2022-09-14 | Sofradim Production | Prothese zur unterstützung einer bruststruktur |
ES2676072T3 (es) | 2015-06-19 | 2018-07-16 | Sofradim Production | Prótesis sintética que comprende un tejido de punto y una película no porosa y método para formarla |
EP3195830B1 (de) | 2016-01-25 | 2020-11-18 | Sofradim Production | Prothese zur hernienreparatur |
EP3312325B1 (de) | 2016-10-21 | 2021-09-22 | Sofradim Production | Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz |
WO2018165327A1 (en) | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Alafair Biosciences, Inc. | Hydrogel medium for the storage and preservation of tissue |
EP3398554B1 (de) | 2017-05-02 | 2025-06-25 | Sofradim Production | Prothese zur leistenbruch reparatur |
EP3653171B1 (de) | 2018-11-16 | 2024-08-21 | Sofradim Production | Implantate zur weichgewebereparatur |
US12064330B2 (en) | 2020-04-28 | 2024-08-20 | Covidien Lp | Implantable prothesis for minimally invasive hernia repair |
EP4171671A4 (de) * | 2020-06-24 | 2024-07-24 | Anika Therapeutics, Inc. | Medizinische verbundtextilie mit nichtresorbierbaren fasern und bioresorbierbaren hyaluronanbasierten fasern |
EP4559410A1 (de) | 2023-11-22 | 2025-05-28 | Anika Therapeutics, Inc. | Chirurgische werkzeuge und systeme |
WO2025109556A1 (en) | 2023-11-22 | 2025-05-30 | Anika Therapeutics, Inc. | Rotator cuff system |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4280954A (en) * | 1975-07-15 | 1981-07-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Crosslinked collagen-mucopolysaccharide composite materials |
GB2103993B (en) * | 1981-08-18 | 1985-03-27 | David Philip Tong | Production of alginate fibre |
IE57931B1 (en) * | 1983-10-11 | 1993-05-19 | Fidia Spa | Hyaluronic acid fractions having pharmaceutical activity,methods for preparation thereof,and pharmaceutical compositions containing the same |
IT1214658B (it) * | 1985-07-08 | 1990-01-18 | Fidia Farmaceutici | Esteri polisaccaridici e loro sali |
US4851521A (en) * | 1985-07-08 | 1989-07-25 | Fidia, S.P.A. | Esters of hyaluronic acid |
IT1203814B (it) * | 1986-06-30 | 1989-02-23 | Fidia Farmaceutici | Esteri dell'acido alginico |
US5147861A (en) * | 1986-06-30 | 1992-09-15 | Fidia S.P.A. | Esters of alginic acid |
IT1198449B (it) * | 1986-10-13 | 1988-12-21 | F I D I Farmaceutici Italiani | Esteri di alcoli polivalenti di acido ialuronico |
FR2616318A1 (fr) * | 1987-06-15 | 1988-12-16 | Centre Nat Rech Scient | Peau artificielle et son procede de preparation |
IT1219587B (it) * | 1988-05-13 | 1990-05-18 | Fidia Farmaceutici | Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati |
JPH0622560B2 (ja) * | 1989-04-11 | 1994-03-30 | 株式会社紀文食品 | ヒアルロン酸塩シートの製造方法 |
EP0528971B1 (de) * | 1990-05-14 | 1999-09-01 | JERNBERG, Gary R. | Chirurgisches implantat und verfahren zum einbetten von chemotherapeutika |
IT1247157B (it) * | 1991-02-11 | 1994-12-12 | Fidia Spa | Canali di guida biodegradabili e bioassorbibili da impiegare per la rigenerazione nervosa. |
-
1991
- 1991-12-18 IT ITPD910228A patent/IT1254170B/it active
-
1992
- 1992-12-18 RU RU94030735A patent/RU2128057C1/ru active
- 1992-12-18 RO RO94-01046A patent/RO111200B1/ro unknown
- 1992-12-18 DE DE69230182T patent/DE69230182T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 AT AT93902121T patent/ATE185699T1/de active
- 1992-12-18 ES ES93902121T patent/ES2141145T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 KR KR1019940702108A patent/KR100252192B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-18 HU HU9401838A patent/HU217989B/hu unknown
- 1992-12-18 NZ NZ246576A patent/NZ246576A/en unknown
- 1992-12-18 AU AU33467/93A patent/AU669148B2/en not_active Expired
- 1992-12-18 JP JP51064293A patent/JP3277212B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-18 CA CA002126087A patent/CA2126087C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 DK DK93902121T patent/DK0625056T3/da active
- 1992-12-18 EP EP93902121A patent/EP0625056B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 WO PCT/EP1992/002959 patent/WO1993011805A1/en active IP Right Grant
- 1992-12-18 US US07/992,697 patent/US5622707A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-16 FI FI942895A patent/FI109577B/fi not_active IP Right Cessation
- 1994-06-17 NO NO942329A patent/NO308724B1/no not_active IP Right Cessation
- 1994-06-17 BG BG98862A patent/BG61596B1/bg unknown
-
2000
- 2000-01-21 GR GR20000400146T patent/GR3032451T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3032451T3 (en) | 2000-05-31 |
CA2126087C (en) | 2001-02-13 |
ES2141145T3 (es) | 2000-03-16 |
NO942329L (de) | 1994-08-17 |
AU669148B2 (en) | 1996-05-30 |
ITPD910228A0 (it) | 1991-12-18 |
NO308724B1 (no) | 2000-10-23 |
IT1254170B (it) | 1995-09-11 |
DE69230182D1 (de) | 1999-11-25 |
DK0625056T3 (da) | 2000-03-27 |
NZ246576A (en) | 1997-07-27 |
EP0625056A1 (de) | 1994-11-23 |
WO1993011805A1 (en) | 1993-06-24 |
HU217989B (hu) | 2000-05-28 |
JPH07502431A (ja) | 1995-03-16 |
ITPD910228A1 (it) | 1993-06-18 |
AU3346793A (en) | 1993-07-19 |
FI109577B (fi) | 2002-09-13 |
BG61596B1 (bg) | 1998-01-30 |
KR100252192B1 (ko) | 2000-06-01 |
EP0625056B1 (de) | 1999-10-20 |
BG98862A (bg) | 1995-05-31 |
HU9401838D0 (en) | 1994-09-28 |
RU2128057C1 (ru) | 1999-03-27 |
FI942895A0 (fi) | 1994-06-16 |
HUT68706A (en) | 1995-07-28 |
US5622707A (en) | 1997-04-22 |
CA2126087A1 (en) | 1993-06-24 |
JP3277212B2 (ja) | 2002-04-22 |
RO111200B1 (ro) | 1996-07-30 |
NO942329D0 (no) | 1994-06-17 |
ATE185699T1 (de) | 1999-11-15 |
FI942895L (fi) | 1994-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230182T2 (de) | Verbundmembran fuer gesteuerte gewebsregeneration | |
DE69231796T2 (de) | Verbundvliesstoff, enthaltend derivate von hyaluronsäure | |
DE69332405T2 (de) | Biomaterial für knochenersatz | |
DE69203596T2 (de) | Biologisch abbaubare und biologisch absorbierbare führungskanäle zur verwendung in der behandlung und regenerierung von nerven. | |
DE3750710T2 (de) | Ester von Alginsäure. | |
DE68929241T2 (de) | Vernetzte Carboxypolysaccharide | |
DE3650776T2 (de) | Polysaccharideester und ihre Salze | |
DE3752176T2 (de) | Vernetzte Ester von Hyaluronsäure | |
US5824335A (en) | Non-woven fabric material comprising auto-crosslinked hyaluronic acid derivatives | |
DE69634823T2 (de) | Aus hyaluronsäurederivaten bestehenden biomaterialien zur hemmung der postoperativen adhäsionsbildung | |
DE69727158T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Mischung von selbstvernetzter und nichtselbstvernetzter Hyaluronsäure zur Behandlung von Arthropathien | |
DE69121471T2 (de) | Gele in Form eines hochhydrierten selbsttragenden Films, Verwendung zur Therapie kutaner Beschädigungen | |
US8147811B1 (en) | Use of hyaluronic acid derivatives in pharmaceutical preparations and biomaterials for the prevention and treatment of cutaneous scars | |
DE69531738T2 (de) | Alginatfaser, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE69210879T2 (de) | Gellanester | |
DE69328100T2 (de) | Biodegradierbare führungskanäle zur verwendung als chirurgische hilfsmittel in gewebewiederherstellung | |
DE69530589T2 (de) | Alginatfasern, herstellung und verwendung | |
IE83813B1 (en) | Polysaccharide esters and their salts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 625056 Country of ref document: EP |