DE4404445C2 - Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Testen derselben - Google Patents
Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Testen derselbenInfo
- Publication number
- DE4404445C2 DE4404445C2 DE4404445A DE4404445A DE4404445C2 DE 4404445 C2 DE4404445 C2 DE 4404445C2 DE 4404445 A DE4404445 A DE 4404445A DE 4404445 A DE4404445 A DE 4404445A DE 4404445 C2 DE4404445 C2 DE 4404445C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- clock
- signal
- level
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 182
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000010998 test method Methods 0.000 abstract description 6
- AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N Deoxyuridine 5'-triphosphate Chemical compound O1[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 24
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 15
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 101000755953 Bacillus subtilis (strain 168) Ribosome maturation factor RimP Proteins 0.000 description 7
- 101100247387 Escherichia coli (strain K12) rbfA gene Proteins 0.000 description 7
- 102220277134 rs776745497 Human genes 0.000 description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/30—Marginal testing, e.g. by varying supply voltage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halb
leiterschaltung
und ein Verfahren zum Testen derselben.
Bisher wurden ein Kristalloszillator, ein Keramikoszillator, ein
CR-Oszillator und ähnliches als Taktgenerator eines IC-Testers
zum Testen einer integrierten Halbleiterschaltung (IC) verwendet.
Durch Verwenden eines Taktes bzw. Taktsignals, das gerade durch
den Taktgenerator erzeugt wurde, als ein Takt des zu testenden IC
(DUT; Device Under Test), wurde ein Betriebstest des DUT ausge
führt.
Ein Burn-in ist eines der Verfahren zum Betriebstest des IC. Beim
Ausführen eines Burn-in sollte, um Strukturdefekte des IC (z. B.
Defekte einer Gateoxidschicht in einer MOS-Struktur) in einer
frühen Stufe zurückzuweisen, eine Belastung an den IC unter här
teren Bedingungen (höhere Temperatur, höhere Spannung) als in
einem aktuellen bzw. normalen Betrieb angelegt werden. Die Bela
stung ist einige hundert bis einige zehn Mal so hoch wie im Nor
malbetrieb. Es gibt zwei Arten von Burn-ins, d. h. einen stati
schen Burn-in und einen dynamischen Burn-in. Bei dem statischen
Burn-in wird die Belastung an den IC ohne Betrieb angelegt, wäh
rend bei den dynamischen Burn-in die Belastung an alle internen
Elemente der Schaltung beim in Betrieb befindlichen IC angelegt
wird. Auf den Burn-in folgend wird ein normaler funktionaler Test
bei dem IC ausgeführt, wodurch überprüft wird, ob der IC normal
arbeiten kann, und weiter kann ein Beschleunigungs- bzw. Ge
schwindigkeitstest an diesem ausgeführt werden.
In der Vergangenheit wurde mit der Verfeinerung der Herstellungs
regel und der Vergrößerung im Maßstab der verwirklichten Schal
tung (höhere Integration) der dynamische Burn-in eine führende
Hauptaufgabe. Da ein Zweck des dynamischen Burn-in in der der
Ausführung des Geschwindigkeitstests legt, ist es notwendig, den
Test unter härteren Bedingungen als beim Normalbetrieb auszufüh
ren. Mit der Geschwindigkeitserhöhung des Betriebstaktes eines
LSI, wird von dem Taktgenerator einer IC-Treibervorrichtung, die
den dynamischen Burn-in ausführt, verlangt, einen Takt zu lie
fern, der höher bzw. schneller als der beim Normalbetrieb des LSI
ist.
Bei dem herkömmlichen Taktgenerator, der den Kristalloszillator
oder ähnliches verwendet, ist es jedoch so schwierig, einen Hoch
frequenztakt zu erzeugen, der in der Lage ist, den Hochgeschwin
digkeitsbetrieb des IC zu beantworten, das der Taktgenerator,
welcher den Hochfrequenztakt erzeugen kann, teuer ist.
Da es unmöglich ist, den Taktgenerator des IC-Testers, welcher in
der Lage ist auf den Hochgeschwindigkeitsbetrieb des IC zu ant
worten bzw. diesen zu ermöglichen, mit niedrigen Kosten zu erhal
ten, entsteht derart das Problem, daß der funktionale Test oder
ein solcher Test wie ein Burn-in des IC mit Mitteln eines relativ
billigen IC-Testers mit dem Hochfrequenztakt, der in der Lage
ist, den Hochgeschwindigkeitsbetrieb des IC zu ermöglichen, nicht
ausgeführt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine integrierte Halbleiterschal
tung, die mit einem Hochgeschwindigkeitstakt mittels eines IC-
Testers, der nicht zum Liefern des Hochgeschwindigkeitstaktes in
der Lage ist, getestet werden kann, und ein Verfahren zum Testen
derselben anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine integrierte Halbleiterschal
tung nach Anspruch 1 oder ein Verfahren nach Anspruch 4.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege
ben.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine erklärende Darstellung des internen Auf
baus eines IC, der bei den ersten bis vierten
bevorzugten Ausführungsformen verwendet wird;
Fig. 2 eine erklärende Darstellung, die die Verbin
dung zwischen dem IC (DUT) und einem IC-Te
ster beim Ausführen eines Verfahrens zum Te
sten des IC entsprechend den ersten bis drit
ten bevorzugten Ausführungsformen zeigt;
Fig. 3 und 4 Zeitablaufdiagramme, die die Testbetriebsab
läufe entsprechend der ersten bevorzugten
Ausführungsform zeigen;
Fig. 6 und 7 Zeitablaufdiagramme, die die Testbetriebsab
läufe entsprechend der zweiten bevorzugten
Ausführungsform zeigen;
Fig. 8 ein Zeitablaufdiagramm, das einen Testbe
triebsablauf entsprechend der dritten bevor
zugten Ausführungsform zeigt;
Fig. 9 eine erklärende Darstellung, die die Verbin
dung zwischen dem IC (DUT) und einem IC-Te
ster beim Ausführen des Verfahrens des
Testens des IC entsprechend der dritten be
vorzugten Ausführungsform zeigt; und
Fig. 10 eine erklärende Darstellung eines Teils des
internen Aufbaus des IC, der bei der vierten
bevorzugten Ausführungsform verwendet wird.
Fig. 1 ist eine erläuternde Darstellung, die einen internen Auf
bau eines IC entsprechend der ersten bevorzugten Ausführungsform
zeigt. Wie in der Figur gezeigt, weist der IC eine interne Schal
tung 1 zum Ausführen eines momentanen Betriebs, ein Exklusiv-
ODER-Gatter 2 zur Erzeugung eines Hochfrequenz-Taktes (Taktsi
gnals) und einen Selektor 3 zum Ausführen der Auswahl einer Takt
eingabe an die interne Schaltung 1 auf.
Das Exklusiv-ODER-Gatter 2 empfängt in seiner ersten Eingabe den
ersten Testtakt (erstes Testtaktsignal) TCLK1, das von außerhalb
über den ersten Testtakteingabeanschluß (Pin) P1 geliefert wird,
und in der zweiten Eingabe den zweiten Testtakt (zweites Test
taktsignal) TCLK2, das von außerhalb über den zweiten Testtakt
eingabeanschluß (Pin) P2 geliefert wird. Dann gibt das Exklusiv-
ODER-Gatter 2 einen Hochgeschwindigkeitstakt (Hochgeschwindig
keitstaktsignal) SCLK, das aus den Testtakten resultiert, an ei
nen A Eingang des Selektors 3 aus. Das Exklusiv-ODER-Gatter 2
arbeitet als eine Hochgeschwindigkeits-Umwandlungseinheit 20, wie
später beschrieben wird.
Der Selektor 3 empfängt einen Normaltakt (Normaltaktsignal) CLK
an einem B Eingang über einen Normaltakteingabeanschluß (Pin) P3
und ein Testmodussignal TEST über einen Testmoduseingabeanschluß
(Pin) P4 in einen Auswahlanschluß SA. Abhängig davon, ob das
Testmodussignal TEST "H"/"L" ist, gibt der Selektor 3 selektiv
den von der A Eingabe erhaltenen Hochgeschwindigkeitstakt SCLK/
den von der B Eingabe erhaltenen Normaltakt CLK aus einem Y Aus
gang in einen Takteingang CK der internen Schaltung 1 als ausge
wählten Takt aus.
Das heißt, wenn das Testmodussignal TEST "H" ist, zeigt das einen
Testzustand an, und der Selektor 3 wählt den an der A Eingabe
erhaltenen Hochgeschwindigkeitstakt SCLK zur Ausgabe an der Y
Ausgabe aus, während andererseits, wenn das Testmodussignal TEST
"L" ist, zeigt das einen Normalzustand an, und der Selektor 3
wählt den an der B Eingabe erhaltenen Normaltakt CLK zur Ausgabe
an der Y Ausgabe aus.
Die interne Schaltung 1 empfängt einen Eingabewert bzw. Eingabe
daten D1 über einen Dateneingabeanschluß (Pin) P5 an einem Daten
eingang IN, und arbeitet in Reaktion auf den Eingabewert D1 als
eine Funktion des Signals, das von dem Takteingang CK als Be
triebstakt erhalten wird, zur Ausgabe eines Ausgabewertes bzw.
von Ausgabedaten DO an einem Datenausgang OUT über einen Ausga
beanschluß (Pin) P6 nach außerhalb.
Im Fall des normalen Betriebes des wie oben aufgebauten IC wird
das Testmodussignal TEST mit "L", das den Normalmodus anzeigt,
von außerhalb an den Testmoduseingabeanschluß P4 angelegt, wo
durch der Selektor 3 den Normaltakt CLK, der über den Normaltak
teingabeanschluß P3 geliefert wird, zur Eingabe an die Takteinga
be CK der internen Schaltung 1 auswählt.
Dann arbeitet die interne Schaltung in Reaktion auf den Eingabe
wert bzw. die Eingabedaten D1 mit dem Normaltakt CLK, der als der
Betriebstakt verwendet wird, zur Ausgabe des Ausgabewertes der
Ausgabedaten D1.
Fig. 2 ist eine erläuternde Darstellung, die ein Verfahren des
Funktionstests des in Fig. 1 gezeigten IC zeigt. Wenn der IC aus
Fig. 1 als ein zu testender IC (DUT) verwendet wird, sind der
DUT 10 und IC-Tester 11 wie in Fig. 2 gezeigt verbunden. Eine
detaillierte Beschreibung des IC-Testers 11 wird im folgenden
gegeben.
Der IC-Tester 11 kann den ersten Testtakt TCLK 1 und den zweiten
Testtakt TCLK2, die beide durch einen internen Taktgenerator 12
geliefert werden, über den ersten Taktausgabeanschluß P11 bzw.
den zweiten Taktausgabeanschluß P12 ausgeben. Die zwei Takte be
stehen aus H-Niveau und L-Niveau und weisen dieselbe Testfrequenz
und Testeinschaltdauer bzw. Testauslastung und unterschiedliche
Testphasen auf. Der IC-Tester 11 gibt außerdem das Testmodussi
gnal TEST, welches intern erzeugt wird, über einen Testmodusaus
gabeanschluß (Pin) P13 und eine Mehrzahl von Testeingabewerten
bzw. -daten D1, welche ebenfalls intern erzeugt werden, über eine
Mehrzahl von Testausgabeanschlüssen (Pins) P14 aus. Desweiteren
empfängt der IC-Tester 11 eine Mehrzahl von Ausgabewerten bzw.
-daten DO, die von dem DUT 10 über eine Mehrzahl von Testdatenaus
gabeanschlüssen (Pins) 15 ausgegeben werden, zur Beurteilung des
logischen Niveaus der Ausgabedaten DO. Derart führt der IC-Tester
den Betriebstest durch Überprüfung des Beurteilungsresultats der
logischen Niveaus der Ausgabedaten DO in Verbindung mit den Ein
gabedaten D1 aus.
Als nächstes wird im folgenden eine detaillierte Beschreibung der
Verbindung zwischen dem IC-Tester 11 und dem DUT 10 gegeben. Wie
in Fig. 2 gezeigt, sind Verbindungen zwischen dem ersten Test
takteingabeanschluß P1 des DUT 10 und dem ersten Taktausgabean
schluß P11 des IC-Testers 11, dem zweiten Takteingabeanschluß P2
des DUT 10 und dem zweiten Taktausgabeanschluß P12 des IC-Testers
11, dem Testmoduseingabeanschluß P4 des DUT 10 und dem Testmodus
ausgabeanschluß P13 des IC-Testers 11, einer Mehrzahl von Daten
eingabeanschlüssen P5 des DUT 10 und entsprechend einer Mehrzahl
von Testdatenausgabeanschlüssen P14 des IC-Testers 11, und einer
Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen P6 des DUT 10 und entsprechend
einer Mehrzahl von Testdateneingabeanschlüssen P15 des IC-Testers
11 ausgebildet.
Nun wird das Verfahren des Funktionstests des DUT 10 durch den
IC-Tester 11 beschrieben.
Nach Vervollständigung der Verbindung zwischen dem DUT 10 und dem
IC-Tester 11 wie oben, wird das Testmodussignal TEST mit "H", das
den Testmodus anzeigt, an den Testmoduseingabeanschluß P4 ange
legt, so daß der Hochgeschwindigkeitstakt SCLK, der von dem Ex
klusiv-ODER-Gatter 2 ausgegeben wird, in die Takteingabe CK der
internen Schaltung 1 eingegeben werden kann.
Nachfolgend auf die obige Einstellung werden, wie in Fig. 3 ge
zeigt, der erste Testtakt TCLK1 und der zweite Testtakt TCLK2 an
den ersten Testtakteingabeanschluß P1 bzw. den zweiten Testtakt
eingabeanschluß P2 angelegt (der erste Aspekt).
Der erste Testtakt TCLK1 und der zweite Testtakt TCLK2 weisen
jeweils einen Zyklus (Schwingungsdauer) 2A, eine Testfrequenz f
und eine Testeinschaltdauer 50% auf. Der zweite Testtakt TCLK2
liegt um B (= A/4) hinter dem ersten Testtakt TCLK1 zurück.
In diesem Fall weist der Hochgeschwindigkeitstakt SCLK, der von
dem Exklusiv-ODER-Gatter 2 ausgegeben wird, eine Schwingungsdauer
A und eine Frequenz 2f auf, d. h. er weist eine zweimal höhere
Frequenz als die des ersten Testtaktes TCLK 1 oder des zweiten
Testtaktes TCLK2 auf. Die Einschaltdauer desselben ist 25%.
In anderen Worten kann der DUT 10 intern den Hochgeschwindig
keitstakt SCLK erzeugen, dessen Frequenz zweimal höher als die
des ersten Testtaktes TCLK1 oder des zweiten Testtaktes TCLK2
ist, die durch den Taktgenerator 12 des IC-Testers erzeugt wer
den, zum Anlegen derselben an die Takteingabe CK der internen
Schaltung 1.
Der IC-Tester 11 legt die Eingabedaten D1 in einer Abfolge an die
Dateneingabe IN der internen Schaltung 1 des DUT 10 an, und
bringt dadurch den DUT 10 zur Ausgabe der Ausgabedaten DO. Der
IC-Tester 11 empfängt die Ausgabedaten DO über die Testdatenein
gabeanschlüsse P15 zur Beurteilung des Signalniveaus derselben,
und führt dadurch den Funktionstest des DUT 10 aus.
Als Ergebnis ist es möglich, den Funktionstest des DUT 10 mit dem
Takt, der eine höhere Frequenz als (zweimal höher als) der Takt,
der durch den Taktgenerator des IC-Testers 11 geliefert wird,
auszuführen. Dementsprechend kann, selbst falls der DUT 10 ein IC
mit Hochgeschwindigkeitsbetrieb ist und der kostengünstige bzw.
billige Taktgenerator 12 des IC-Testers 11 verwendet wird, der
Funktionstest des DUT 10 durch Zuführung eines normalen Betriebs
taktes ausgeführt werden.
Die Fig. 4 und 5 sind erläuternde Darstellung, die den zweiten
bzw. den dritten Aspekt des ersten Testtaktes TCLK1 und des zwei
ten Testtaktes TCLK2 zeigen.
Beim zweiten Aspekt, der in Fig. 4 gezeigt ist, weisen der erste
Testtakt TCLK1 und der zweite Testtakt TCLK2 jeweils einen Zyklus
(Schwingungsdauer) 2A, eine Testfrequenz f und eine Testein
schaltdauer 50% auf. Der zweite Testtakt TCLK2 hängt hinter dem
ersten Testtakt TCLK1 um B' (= A/2) nach.
In diesem Fall weist der Hochgeschwindigkeitstakt SCLK, der von
dem Exklusiv-ODER-Gatter 2 ausgegeben wird, eine Schwingungsdauer
A und eine Frequenz 2f auf, d. h. er weist eine Frequenz auf, die
zweimal höher als die des ersten Testtaktes TCLK1 oder des zwei
ten Testtaktes TCLK2 ist. Die Einschaltdauer desselben ist 50%.
Beim dritten Aspekt, der in Fig. 5 gezeigt ist, weisen der erste
Testtakt TCLK1 und der zweite Testtakt TCLK2 jeweils eine Schwin
gungsdauer 2A, eine Testfrequenz f und eine Testeinschaltdauer
50% auf. Der zweite Testtakt TCLK2 hängt hinter dem ersten Test
takt TCLK1 um B" (= 3A/4) nach.
In diesem Fall weist der Hochgeschwindigkeitstakt SCLK, der von
dem Exklusiv-ODER-Gatter 2 ausgegeben wird, eine Schwingungsdauer
A und eine Frequenz 2f auf, d. h. erweist eine Frequenz auf, die
zweimal höher als die des ersten Testtaktes TCLK1 oder des zwei
ten Testtaktes TCLK2 ist. Die Einschaltdauer desselben ist 75%.
Wie bei den ersten bis dritten Aspekten gezeigt, ist es möglich,
die Einschaltdauer des Hochgeschwindigkeitstaktes CLK, der in dem
DUT 10 erzeugt wird, durch variieren der Phasendifferenz B zwi
schen dem ersten Testtakt TCLK1 und dem zweiten Testtakt TCLK2
willkürlich einzustellen.
Da der Taktgenerator 12 des IC-Testers 11, selbst falls er ein
billiger ist, die Phasendifferenz zwischen dem ersten Testtakt
TCLK1 und dem zweiten Testtakt TCLK2 mit hoher Präzision liefern
kann, ist es möglich, die Einschaltdauer des Hochgeschwindig
keitstaktes des SCLK präzise einzustellen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Zeitablaufdiagramme, die ein Verfahren
des Testens des IC (DUT) entsprechend der zweiten bevorzugten
Ausführungsform zeigen. Der DUT, der durch das Verfahren zu te
sten ist, weist denselben internen Aufbau wie der IC aus Fig. 1
auf. Der IC-Tester 11 weist denselben Aufbau und dieselbe Verbin
dung mit dem DUT 10 wie diese aus Fig. 2 auf.
Jedoch wird der Betrieb des DUT 10 durch die führende Flanke und
die hintere Flanke des Hochgeschwindigkeitstaktes SCLK getrig
gert. In anderen Worten, die Ausgabedaten DO ändern sich jede
halbe Schwingungsdauer A/2 des Hochgeschwindigkeitstaktes CLK. In
Fig. 6 entspricht die Variation der Anzahl bezüglich der Ausga
bedaten DO der Variation des Signalniveaus der Ausgabedaten DO.
Andererseits kann der IC-Tester 11 den Abtastpunkt nur jede halbe
Taktschwingungsdauer A des Testtaktes, der durch den Taktgenera
tor 12 erzeugt wird, setzen. Der Abtastpunkt bedeutet einen Zeit
ablauf zur Beurteilung des Signalniveaus der Ausgabedaten DO, die
durch die Testdateneingabeanschlüsse P15 erhalten werden.
Das heißt, daß der Abtastpunkt des IC-Testers 11 nicht entspre
chend der Variation der Ausgabedaten DO des DUT 10 gesetzt werden
kann. In diesem Fall wird, um den Funktionstest des DUT 10 ohne
irgendwelche Schwierigkeiten auszuführen, der Funktionstest in
den folgenden zwei Schritten ausgeführt.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird durch Setzen des Abtastpunktes (in
der Figur durch ↑ angezeigt) in einer Periode, in der High-Speed-
Takt SCLK "H" ist, der Ausgabewert DO, der während der "H"-Peri
ode ausgegeben wird, über den Testdateneingabeanschluß P15 emp
fangen. Das heißt, daß die Ausgabewerte DO 1, 3, 5, 7, 9 . . . , die
in Fig. 6 gezeigt sind, jede Periode A als Ausgabeerwartungswel
lenform empfangen werden können. Indem die Abtastpunkte so ge
setzt werden, wird der erste funktionale Test in derselben Art
wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform ausgeführt.
Als nächstes wird, wie in Fig. 7 gezeigt, durch Setzen des Ab
tastpunktes in einer Periode, in der der Hochgeschwindigkeitstakt
SCLK "L" ist, der Ausgabewert DO, der während der "L"-Periode
ausgegeben wird, über den Testdateneingabeanschluß P15 empfangen.
Das heißt, daß die Ausgabedaten DO 2, 4, 6, 8, 10 . . . , die in
Fig. 7 gezeigt sind, jede Periode A als eine Ausgabeerwartungs
wellenform empfangen werden können. Indem die Abtastpunkte so
eingestellt werden, wird der zweite funktionale Test in derselben
Art wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform ausgeführt.
Derart kann, selbst falls der IC-Tester 11 verwendet wird, dessen
Abtastpunkt nicht entsprechend der Ausgabevariation des DUT 10
eingestellt werden kann, durch Verwenden der beiden Schritte, der
funktionale Test des DUT im Betrieb mit dem Hochgeschwindigkeits
takt SCLK ausgeführt werden.
Fig. 8 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Verfahren des Testens
des IC (DUT) entsprechend der dritten bevorzugten Ausführungsform
zeigt. Der DUT, der durch das Verfahren zu testen ist, weist den
selben internen Aufbau wie der IC aus Fig. 1 auf. Der IC-Tester
11 weist denselben Aufbau und dieselbe Verbindung mit dem DUT 10
wie diese aus Fig. 2 auf. Wie in Fig. 9 zu sehen ist, gibt es
einen Unterschied, der darin liegt, daß ein Datenausgabeanschluß
(Pin) P6 mit zwei Testdateneingabeanschlüssen (Pins) P15A und
P15B verbunden ist.
Der Betrieb des DUT 10 wird durch die führende Flanke und die
hintere Flanke des Hochgeschwindigkeitstaktes SCLK getriggert.
Der IC-Tester 11 kann den Abtastpunkt nur jeden halben Taktzyklus
A des Testtaktes, der durch den Taktgenerator 12 erzeugt wird,
setzen. Der Abtastpunkt kann unabhängig für jeden Dateneingabean
schluß P15 (P15A, P15B) gesetzt werden.
Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform wird, wie in Fig. 8
gezeigt, durch Einstellen des Abtastpunktes (in der Figur durch ↑
angezeigt) an dem Testdateneingabeanschluß P15A in einem Zeit
raum, in dem der Hochgeschwindigkeitstakt SCLK "H" ist, der Aus
gabewert DO, der während der "H"-Periode ausgegeben wird, über
den Testdateneingabeanschluß P15A empfangen werden. Das heißt,
daß die Ausgabedaten DO 1, 3, 5, 7, 9 . . . , die in Fig. 8 gezeigt
sind, jede Periode A als eine Ausgabeerwartungswellenform des
Testdateneingabeanschlusses P15A empfangen werden können. Ande
rerseits wird durch Einstellen des Abtastpunktes an den Testda
teneingabeanschluß P15B in einer Periode, in der der Hochge
schwindigkeitstakt SCLK "L" ist, der Ausgabewert DO, der während
der "L"-Periode ausgegeben wird, über den Testdateneingabean
schluß P15B empfangen. Das heißt, daß die Ausgabedaten DO 2, 4,
6, 8, 10 . . . , die in Fig. 8 gezeigt sind, jede Periode A als
eine Ausgabeerwartungswellenform des Testdateneingabeanschlusses
P15B empfangen werden können. Indem die Abtastpunkte so einge
stellt werden, wird der funktionale Test in derselben Art wie bei
der ersten bevorzugten Ausführungsform ausgeführt.
Derart ist es durch Verbinden des Dateneingabeanschlusses P5 des
DUT 10 mit zwei Testdateneingabeanschlüssen P15A und P15B und
durch Einstellen der Abtastpunkte der Pins P15A und P15B auf un
terschiedliche Zeitabläufe möglich, den funktionalen Test mit dem
DUT 10 im Betrieb mit dem Hochgeschwindigkeitstakt SCLK nur ein
mal auszuführen, selbst falls der IC-Tester 11 verwendet wird,
dessen Abtastpunkt nicht entsprechend der Ausgabevariation des
DUT eingestellt werden kann. Darum ist die zur Ausführung des
funktionalen Tests der dritten Ausführungsform benötigte Zeit
halb so lang wie die der zweiten Ausführungsform, so daß eine
Reduzierung der Testzeit erreicht werden kann.
Fig. 10 ist ein Ersatzschaltbild, das einen Teil des internen
Aufbaus des IC entsprechend der vierten bevorzugten Ausführungs
form zeigt. Der gesamte interne Aufbau des IC der vierten bevor
zugten Ausführungsform ist derselbe, wie der der in Fig. 1 ge
zeigten ersten Ausführungsform. Es wird nun die Beschreibung des
Unterschiedes zwischen dem IC aus Fig. 10 und dem IC aus Fig. 1
im folgenden gegeben.
Wie in Fig. 10 zu sehen ist, ist eine Hochfrequenz-Umwandlungs
einheit 21 anstelle der Hochfrequenz-Umwandlungseinheit 20 aus
Fig. 1 vorgesehen. Die Hochfrequenz-Umwandlungseinheit 21 be
steht aus drei Exklusiv-ODER-Gattern 4 bis 6. Das Exklusiv-ODER-
Gatter 4 empfängt den ersten Testtakt TCLK1, der von außerhalb
(IC-Tester) über den ersten Testtakteingabeanschluß P21 erhalten
wird, in dem ersten Eingang und empfängt den zweiten Testtakt
TCLK2, der von außerhalb über den zweiten Testtakteingabeanschluß
P22 erhalten wird, in dem zweiten Eingang zur Ausgabe eines Hoch
geschwindigkeitstaktes SCLK 1, der aus den Testtakten resultiert,
an den ersten Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters 6. Das Exklusiv-
ODER-Gatter 5 empfängt den dritten Testtakt TCLK 3, der von au
ßerhalb über den dritten Testtakteingabeanschluß (Pin) P23 erhal
ten wird, an dem ersten Eingang und empfängt den vierten Testtakt
TCLK4, der von außerhalb über den vierten Testtakteingabeanschluß
(Pin) P24 erhalten wird, an dem zweiten Eingang zum Ausgeben ei
nes Hochgeschwindigkeitstaktes SCLK2, der aus den Testtakten re
sultiert, an den zweiten Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters 6.
Dann wird eine Ausgabe des Exklusiv-ODER-Gatters 6 an die A Ein
gabe des Selektors 3 als ein Hochgeschwindigkeitstakt SCLK 3 aus
gegeben.
Bei dem wie oben aufgebauten IC wird, während des Testmodus, wenn
die ersten bis vierten Testtakte TCLK1 bis TCLK4, welche diesel
ben Testfrequenzen und Testeinschaltzeitdauern und unterschiedli
che Phasen aufweisen, an die ersten bis vierten Testtakteingabe
anschlüsse P21 bis P24 angelegt werden, jede der Testfrequenzen
der ersten bis vierten Testtakte TCLK1 bis TCLK4 in den Exklusiv-
ODER-Gattern 4 und 5 und in dem Exklusiv-ODER-Gatter 6 erneut
zur Ausgabe als ein Hochgeschwindigkeitstakt SCLK 4 an die A Ein
gabe des Selektors 3 verdoppelt. Desweiteren ist es notwendig,
daß die Phasendifferenz zwischen dem ersten Testtakt TCLK1 und
dem zweiten Testtakt TCLK2 dieselbe wie die Phasendifferenz zwi
schen dem dritten Testtakt TCLK3 und dem vierten Testtakt TCLK4
sein sollte bzw. ist.
Als Ergebnis kann der funktionale Test des DUT 10 mit einem Hoch
geschwindigkeitstakt mit einer Frequenz, die viermal höher als
die Testfrequenz, die durch den Taktgenerator des IC-Testers ge
liefert wird, ist, ausgeführt werden.
Bei der ersten Ausführungsform ist gezeigt, daß die Hochfrequenz-
Umwandlungseinheit 20 die Frequenz, die zweimal so hoch wie die
des Testtaktes ist, der durch den Taktgenerator des IC-Testers
erzeugt wird, erzeugt, während bei der vierten Ausführungsform
gezeigt ist, daß die Hochfrequenz-Umwandlungseinheit die Frequenz
erzeugt, die viermal höher als die des Testtaktes ist, der von
dem Taktgenerator des IC-Testers geliefert wird. Das ist jedoch
darauf nicht beschränkt, und die Frequenz kann, k mal (k ist eine
natürliche Zahl) höher als die des Testtaktes, innerhalb des IC
durch Modifizieren der Hochfrequenz-Umwandlungseinheit 20 (21) in
Kombination mit Exklusiv-ODER-Gattern erzeugt werden.
Obwohl eine Beschreibung der funktionalen Tests des IC in den
ersten bis dritten Ausführungsformen gegeben wurde, ist die vor
liegende Erfindung auf einen dynamischen Burn-in des IC anwend
bar.
Das heißt, daß an den IC mit Hochgeschwindigkeitsbetrieb, der in
Fig. 1 gezeigt ist, eine Belastung unter schwereren Bedingungen
als im momentanen Betrieb angelegt wird. Dann werden in derselben
Art wie bei dem funktionalen Test der ersten Ausführungsform
Taktsignale mit derselben Frequenz und Einschaltdauer und unter
schiedlichen Phasen durch eine IC-Treibervorrichtung an den er
sten Testtakteingabeanschluß P1 bzw. den zweiten Testtakteinga
beanschluß P2 zum Burn-in eingegeben, und danach wird die Test
frequenz der Taktsignale in dem IC erhöht, wodurch der dynamische
Burn-in in dem IC bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb mit Taktsigna
len ausgeführt werden kann, die Frequenzen auf dem momentanen
Betriebsniveau oder mehr aufweisen, selbst falls eine kostengün
stige IC-Treibervorrichtung zum Burn-in verwendet wird, deren
Testfrequenz niedrig ist.
Obwohl die Hochfrequenz-Umwandlungseinheiten 20 und 21 bei der
ersten und vierten Ausführungsformen in dem IC vorgesehen sind,
kann es den Fall geben, in dem eine Hochfrequenz-Umwandlungsein
heit in dem IC-Tester vorgesehen ist.
Zum Beispiel bei dem Aufbau aus Fig. 1, das Exklusiv-ODER-Gatter
empfängt zwei Takte, die vom dem Taktgenerator ausgegeben werden,
in dem IC-Tester 11, und eine Ausgabe des Exklusiv-ODER-Gatters
kann als ein Ausgabetakt verwendet werden. In diesem Fall kann
durch Vorsehen einer Schaltung, die dem Selektor 3 entspricht, in
dem IC-Tester 11 wie benötigt die Auswahl vorgenommen werden, ob
der Ausgabetakt von dem Taktgenerator nach außen durch das Exklu
siv-ODER-Gatter oder nicht dadurch ausgegeben wird.
Claims (7)
1. Integrierte Halbleiterschaltung mit
ersten bis n-ten Testtakteingabeanschlüssen (P1, P2; P21-P24) zum Empfangen erster bis n-ter Testtaktsignale (TCLK1-TCLK4), die dieselbe Testfrequenz und dieselbe Signalwellenform und unterschiedliche Phasen aufweisen, wobei n eine ganze Zahl ≧ 2 ist,
einem Normaltakteingabeanschluß (P3) zum Empfangen eines Normal taktsignals (CLK),
einem Testmoduseingabeanschluß (P4) zum Empfangen eines Test modussignals (TEST),
einem Dateneingabeanschluß (P5) zum Empfangen von Eingabedaten,
einem Datenausgabeanschluß (P6),
einer Umwandlungsvorrichtung (20, 21), der die ersten bis n-ten Testtaktsignale an ersten bis n-ten Eingängen eingegeben werden, und die als Reaktion auf die Phasendifferenzen der ersten bis n-ten Testtaktsignale ein Hochgeschwindigkeitstaktsignal (SCLK, SCLK1-SCLK4) mit höherer Frequenz als die Testfrequenz ausgibt,
einer Auswahlvorrichtung (3), die das Hochgeschwindigkeitstaktsig nal an einem ersten Eingang (A), das Normaltaktsignal an einem zweiten Eingang (B) und das Testmodussignal an einem dritten Eingang (SA) empfängt und als Reaktion auf das Testmodussignal das Hochgeschwindigkeitstaktsignal oder das Normaltaktsignal als ein ausgewähltes Taktsignal ausgibt, und
einer internen Schaltung (1), die das ausgewählte Taktsignal und die Eingabedaten empfängt und mit dem ausgewählten Takt, der als Betriebstakt verwendet wird, Ausgabedaten (DO) über den Daten ausgabeanschluß (P6) ausgibt.
ersten bis n-ten Testtakteingabeanschlüssen (P1, P2; P21-P24) zum Empfangen erster bis n-ter Testtaktsignale (TCLK1-TCLK4), die dieselbe Testfrequenz und dieselbe Signalwellenform und unterschiedliche Phasen aufweisen, wobei n eine ganze Zahl ≧ 2 ist,
einem Normaltakteingabeanschluß (P3) zum Empfangen eines Normal taktsignals (CLK),
einem Testmoduseingabeanschluß (P4) zum Empfangen eines Test modussignals (TEST),
einem Dateneingabeanschluß (P5) zum Empfangen von Eingabedaten,
einem Datenausgabeanschluß (P6),
einer Umwandlungsvorrichtung (20, 21), der die ersten bis n-ten Testtaktsignale an ersten bis n-ten Eingängen eingegeben werden, und die als Reaktion auf die Phasendifferenzen der ersten bis n-ten Testtaktsignale ein Hochgeschwindigkeitstaktsignal (SCLK, SCLK1-SCLK4) mit höherer Frequenz als die Testfrequenz ausgibt,
einer Auswahlvorrichtung (3), die das Hochgeschwindigkeitstaktsig nal an einem ersten Eingang (A), das Normaltaktsignal an einem zweiten Eingang (B) und das Testmodussignal an einem dritten Eingang (SA) empfängt und als Reaktion auf das Testmodussignal das Hochgeschwindigkeitstaktsignal oder das Normaltaktsignal als ein ausgewähltes Taktsignal ausgibt, und
einer internen Schaltung (1), die das ausgewählte Taktsignal und die Eingabedaten empfängt und mit dem ausgewählten Takt, der als Betriebstakt verwendet wird, Ausgabedaten (DO) über den Daten ausgabeanschluß (P6) ausgibt.
2. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß n = 2 ist,
daß das erste und das zweite Testtaktsignal Signale sind, deren Signalwellenform jeweils H-Niveau und L-Niveau und dieselbe Zeitdauer des H-Niveaus in einem Taktzyklus aufweisen, und
daß die Umwandlungsvorrichtung (20) ein Exklusiv-ODER-Gatter (2) aufweist, dessen erster Eingangsanschluß mit dem ersten Test takteingabeanschluß und dessen zweiter Eingangsanschluß mit dem zweiten Testtakteingabeanschluß verbunden ist.
daß n = 2 ist,
daß das erste und das zweite Testtaktsignal Signale sind, deren Signalwellenform jeweils H-Niveau und L-Niveau und dieselbe Zeitdauer des H-Niveaus in einem Taktzyklus aufweisen, und
daß die Umwandlungsvorrichtung (20) ein Exklusiv-ODER-Gatter (2) aufweist, dessen erster Eingangsanschluß mit dem ersten Test takteingabeanschluß und dessen zweiter Eingangsanschluß mit dem zweiten Testtakteingabeanschluß verbunden ist.
3. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß n = 4 ist,
daß die ersten bis vierten Testtaktsignale Signale sind, deren Signalwellenform jeweils H-Niveau und L-Niveau und dieselbe Zeitdauer des H-Niveaus in einem Taktzyklus aufweist und die Phasendifferenz zwischen dem erste Testtaktsignal und dem zwei ten Testtaktsignal dieselbe Phasendifferenz wie die Phasendiffe renz zwischen dem dritten und dem vierten Testtaktsignal ist, und
daß die Umwandlungsvorrichtung (21)
ein erstes Exklusiv-ODER-Gatter (4), dessen erster Eingangsan schluß mit dem ersten Testtakteingabeanschluß (P21) und dessen zweiter Eingangsanschluß mit dem zweiten Testtakteingabeanschluß (P22) verbunden ist,
ein zweites Exklusiv-ODER-Gatter (5), dessen erster Eingangsan schluß mit dem dritten Testtakteingabeanschluß (P23) und dessen zweiter Eingangsanschluß mit dem vierten Testtakteingabeanschluß (P24) verbunden ist, und
ein drittes Exklusiv-ODER-Gatter (6), dessen erster Eingangsan schluß mit einem Ausgangsanschluß des ersten Exklusiv-ODER-Gat ters und dessen zweiter Eingangsanschluß mit einem Ausgangsan schluß des zweiten Exklusiv-ODER-Gatters verbunden ist, aufweist.
daß n = 4 ist,
daß die ersten bis vierten Testtaktsignale Signale sind, deren Signalwellenform jeweils H-Niveau und L-Niveau und dieselbe Zeitdauer des H-Niveaus in einem Taktzyklus aufweist und die Phasendifferenz zwischen dem erste Testtaktsignal und dem zwei ten Testtaktsignal dieselbe Phasendifferenz wie die Phasendiffe renz zwischen dem dritten und dem vierten Testtaktsignal ist, und
daß die Umwandlungsvorrichtung (21)
ein erstes Exklusiv-ODER-Gatter (4), dessen erster Eingangsan schluß mit dem ersten Testtakteingabeanschluß (P21) und dessen zweiter Eingangsanschluß mit dem zweiten Testtakteingabeanschluß (P22) verbunden ist,
ein zweites Exklusiv-ODER-Gatter (5), dessen erster Eingangsan schluß mit dem dritten Testtakteingabeanschluß (P23) und dessen zweiter Eingangsanschluß mit dem vierten Testtakteingabeanschluß (P24) verbunden ist, und
ein drittes Exklusiv-ODER-Gatter (6), dessen erster Eingangsan schluß mit einem Ausgangsanschluß des ersten Exklusiv-ODER-Gat ters und dessen zweiter Eingangsanschluß mit einem Ausgangsan schluß des zweiten Exklusiv-ODER-Gatters verbunden ist, aufweist.
4. Verfahren zum Testen einer integrierten Halbleiterschaltung
nach einem der Ansprüche 1-3 mittels eines IC-Testers, der
erste bis n-te Taktausgabeanschlüsse zum Ausgeben der ersten bis
n-ten Testtaktsignale,
einen Testmodusausgabeanschluß zur Ausgabe des Testmodussignals,
einen Testdatenausgabeanschluß zur Ausgabe der Eingabedaten, und
einen Testdateneingabeanschluß zum Empfangen der Ausgabedaten von dem Datenausgabeanschluß (P6) der integrierten Halbleiter schaltung aufweist,
wobei der IC-Tester zum Ausführen eines Betriebstests durch Be urteilen des logischen Niveaus der Ausgabedaten in der Lage ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
einen Testmodusausgabeanschluß zur Ausgabe des Testmodussignals,
einen Testdatenausgabeanschluß zur Ausgabe der Eingabedaten, und
einen Testdateneingabeanschluß zum Empfangen der Ausgabedaten von dem Datenausgabeanschluß (P6) der integrierten Halbleiter schaltung aufweist,
wobei der IC-Tester zum Ausführen eines Betriebstests durch Be urteilen des logischen Niveaus der Ausgabedaten in der Lage ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
- a) Ausgeben des Testmodussignales, das die Auswahl des Hochge schwindigkeitstaktes auslöst, durch den IC-Tester,
- b) Ausgeben des ersten bis n-ten Testtaktsignals durch den IC- Tester, und
- c) Ausführen des Betriebstests der integrierten Halbleiter schaltung durch Ausgeben der Eingabedaten durch den IC-Tester in einer vorbestimmten. Reihenfolge und dann Beurteilen des Signal niveaus der Ausgabedaten, die von der integrierten Halbleiter schaltung erhalten werden, in einem vorbestimmten Zeitabschnitt jedes Taktzyklus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die integrierte Halbleiterschaltung das Signalniveau der Ausgabedaten als Reaktion auf jede Änderung des Niveaus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals ändert und der IC-Tester das Si gnalniveau der Ausgabedaten jeden halben Taktzyklus des ersten oder des zweiten Testtaktsignals beurteilt, und
daß bei dem Verfahren ein erster Test durch Ausführen der Schritte (a) bis (c) durch Beurteilen des Signalniveaus der Ausgabedaten in der Zeitdauer des H-Niveaus oder des L-Niveaus jedes Taktzyklus des Hochge schwindigkeitstaktsignals ausgeführt wird, und danach ein zweiter Test durch Ausführen der Schritte (a) bis (c) durch Be urteilen des Signalniveaus der Ausgabedaten der anderen Zeit dauer jedes Taktzyklus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals aus geführt wird (Fig. 6, Fig. 7).
daß die integrierte Halbleiterschaltung das Signalniveau der Ausgabedaten als Reaktion auf jede Änderung des Niveaus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals ändert und der IC-Tester das Si gnalniveau der Ausgabedaten jeden halben Taktzyklus des ersten oder des zweiten Testtaktsignals beurteilt, und
daß bei dem Verfahren ein erster Test durch Ausführen der Schritte (a) bis (c) durch Beurteilen des Signalniveaus der Ausgabedaten in der Zeitdauer des H-Niveaus oder des L-Niveaus jedes Taktzyklus des Hochge schwindigkeitstaktsignals ausgeführt wird, und danach ein zweiter Test durch Ausführen der Schritte (a) bis (c) durch Be urteilen des Signalniveaus der Ausgabedaten der anderen Zeit dauer jedes Taktzyklus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals aus geführt wird (Fig. 6, Fig. 7).
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die integrierte Halbleiterschaltung das Signalniveau der Ausgabedaten als Reaktion auf jeden Wechsel des Niveaus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals ändert,
daß der IC-Tester einen ersten und einen zweiten Testdateneinga beanschluß, die mit dem Datenausgabeanschluß der integrierten Halbleiterschaltung verbunden sind, aufweist und das Signalni veau der Ausgabedaten jeden halben Taktzyklus des ersten und des zweiten Testtaktsignals beurteilt und
daß das Verfahren weiter in Schritt (c) das Signalniveau der Ausgabedaten, die an dem ersten Testdateneingangsanschluß emp fangen werden, in der Zeitdauer des H-Niveaus oder des L-Niveaus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals beurteilt, während das Si gnalniveau der Ausgabedaten, die an dem zweiten Testdateneinga beanschluß empfangen werden, in dem anderen Zeitraum jedes Takt zyklus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals beurteilt wird (Fig. 8).
daß die integrierte Halbleiterschaltung das Signalniveau der Ausgabedaten als Reaktion auf jeden Wechsel des Niveaus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals ändert,
daß der IC-Tester einen ersten und einen zweiten Testdateneinga beanschluß, die mit dem Datenausgabeanschluß der integrierten Halbleiterschaltung verbunden sind, aufweist und das Signalni veau der Ausgabedaten jeden halben Taktzyklus des ersten und des zweiten Testtaktsignals beurteilt und
daß das Verfahren weiter in Schritt (c) das Signalniveau der Ausgabedaten, die an dem ersten Testdateneingangsanschluß emp fangen werden, in der Zeitdauer des H-Niveaus oder des L-Niveaus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals beurteilt, während das Si gnalniveau der Ausgabedaten, die an dem zweiten Testdateneinga beanschluß empfangen werden, in dem anderen Zeitraum jedes Takt zyklus des Hochgeschwindigkeitstaktsignals beurteilt wird (Fig. 8).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Schritte (a) bis (c) unter härteren Bedingungen wie hö
herer Temperatur und/oder höherer Spannung der verwendeten Sig
nale als beim tatsächlichen Betrieb der integrierten Halblei
terschaltung ausgeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5026613A JPH06242188A (ja) | 1993-02-16 | 1993-02-16 | 半導体集積回路及びそのテスト方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404445A1 DE4404445A1 (de) | 1994-08-18 |
DE4404445C2 true DE4404445C2 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=12198346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4404445A Expired - Fee Related DE4404445C2 (de) | 1993-02-16 | 1994-02-11 | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Testen derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5453993A (de) |
JP (1) | JPH06242188A (de) |
KR (1) | KR970010006B1 (de) |
DE (1) | DE4404445C2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3193810B2 (ja) * | 1993-08-31 | 2001-07-30 | 富士通株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置及びその試験方法 |
US6055658A (en) * | 1995-10-02 | 2000-04-25 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for testing high speed components using low speed test apparatus |
US5793777A (en) * | 1996-04-19 | 1998-08-11 | International Business Machines Corporation | System and method for testing internal nodes of an integrated circuit at any predetermined machine cycle |
US5805611A (en) * | 1996-12-26 | 1998-09-08 | Stmicroelectronics, Inc. | Method and apparatus for testing high-frequency integrated circuits using a lower-frequency tester |
US5757705A (en) * | 1997-01-22 | 1998-05-26 | Micron Technology, Inc. | SDRAM clocking test mode |
KR100222970B1 (ko) * | 1997-01-29 | 1999-10-01 | 윤종용 | 전자장치의 테스트모드 수행방법 |
US5955890A (en) * | 1997-10-31 | 1999-09-21 | Credence Systems Corporation | Backmatch resistor structure for an integrated circuit tester |
EP0953892A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-03 | Lsi Logic Corporation | Verfahren zur Versorgung von Lastkreisen mit Taktsignalen in einer ASIC-Vorrichtung |
US6489819B1 (en) | 1998-10-27 | 2002-12-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Clock synchronous semiconductor memory device allowing testing by low speed tester |
JP3395773B2 (ja) * | 2000-03-16 | 2003-04-14 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置 |
US6400188B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-06-04 | Cypress Semiconductor Corp. | Test mode clock multiplication |
US6675312B1 (en) | 2000-06-30 | 2004-01-06 | Cypress Semiconductor Corp. | Majority vote circuit for test mode clock multiplication |
KR100422354B1 (ko) * | 2001-08-24 | 2004-03-11 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 장치의 테스트 회로 |
DE10200898B4 (de) * | 2002-01-11 | 2004-12-09 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung |
US7295028B2 (en) * | 2002-08-30 | 2007-11-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor integrated circuit and memory test method |
US6917215B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-07-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor integrated circuit and memory test method |
US7230981B2 (en) * | 2003-05-09 | 2007-06-12 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated data jitter generator for the testing of high-speed serial interfaces |
US20060068054A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Kevin Gearhardt | Technique for high-speed TDF testing on low cost testers using on-chip or off-chip circuitry for RapidChip and ASIC devices |
JP2006170894A (ja) | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Nec Electronics Corp | 半導体装置およびクロック生成装置 |
US7305598B1 (en) * | 2005-03-25 | 2007-12-04 | Amit Sanghani | Test clock generation for higher-speed testing of a semiconductor device |
US20060248417A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | International Business Machines Corporation | Clock control circuit for test that facilitates an at speed structural test |
US9222981B2 (en) | 2012-12-28 | 2015-12-29 | Nvidia Corporation | Global low power capture scheme for cores |
US9395414B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-07-19 | Nvidia Corporation | System for reducing peak power during scan shift at the local level for scan based tests |
US9377510B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-06-28 | Nvidia Corporation | System for reducing peak power during scan shift at the global level for scan based tests |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104121A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-09-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur fruehen erkennung von halbleiterausfaellen |
DE3633461A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-02 | Ando Electric | Taktsignalgebervorrichtung |
DE2943552C2 (de) * | 1979-10-27 | 1987-07-09 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg, De | |
US4855681A (en) * | 1987-06-08 | 1989-08-08 | International Business Machines Corporation | Timing generator for generating a multiplicty of timing signals having selectable pulse positions |
EP0491425A2 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | STMicroelectronics S.r.l. | Schaltung zur Erzeugung des Abtasttaktes in einer Vorrichtung zur seriellen Untersuchung der Arbeitsweise einer integrierten Schaltung |
EP0498449A2 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-12 | Nec Corporation | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit dynamischer Einbrennschaltung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UST924006I4 (en) * | 1973-10-03 | 1974-07-02 | Functional test method for asynchronous sequential circuits | |
US3931506A (en) * | 1974-12-30 | 1976-01-06 | Zehntel, Inc. | Programmable tester |
US4070565A (en) * | 1976-08-18 | 1978-01-24 | Zehntel, Inc. | Programmable tester method and apparatus |
US4122995A (en) * | 1977-08-02 | 1978-10-31 | Burroughs Corporation | Asynchronous digital circuit testing system |
DE3638458A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-26 | Schlumberger Messgeraete Gmbh | Schaltungsanordnung zum bestimmen des frequenzverhaltens eines prueflings |
GB2214314B (en) * | 1988-01-07 | 1992-01-02 | Genrad Ltd | Automatic circuit tester |
US5012180A (en) * | 1988-05-17 | 1991-04-30 | Zilog, Inc. | System for testing internal nodes |
US4929889A (en) * | 1988-06-13 | 1990-05-29 | Digital Equipment Corporation | Data path chip test architecture |
US5095483A (en) * | 1989-04-28 | 1992-03-10 | International Business Machines Corporation | Signature analysis in physical modeling |
JPH03170885A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-24 | Ando Electric Co Ltd | Dc測定部と複数のdutとの順次接続回路 |
US5198759A (en) * | 1990-11-27 | 1993-03-30 | Alcatel N.V. | Test apparatus and method for testing digital system |
-
1993
- 1993-02-16 JP JP5026613A patent/JPH06242188A/ja active Pending
-
1994
- 1994-01-25 US US08/186,107 patent/US5453993A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-08 KR KR94002431A patent/KR970010006B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-02-11 DE DE4404445A patent/DE4404445C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943552C2 (de) * | 1979-10-27 | 1987-07-09 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg, De | |
DE3104121A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-09-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur fruehen erkennung von halbleiterausfaellen |
DE3633461A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-02 | Ando Electric | Taktsignalgebervorrichtung |
US4855681A (en) * | 1987-06-08 | 1989-08-08 | International Business Machines Corporation | Timing generator for generating a multiplicty of timing signals having selectable pulse positions |
EP0491425A2 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | STMicroelectronics S.r.l. | Schaltung zur Erzeugung des Abtasttaktes in einer Vorrichtung zur seriellen Untersuchung der Arbeitsweise einer integrierten Schaltung |
EP0498449A2 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-12 | Nec Corporation | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit dynamischer Einbrennschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5453993A (en) | 1995-09-26 |
JPH06242188A (ja) | 1994-09-02 |
KR970010006B1 (en) | 1997-06-20 |
DE4404445A1 (de) | 1994-08-18 |
KR940020127A (ko) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4404445C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Testen derselben | |
DE2729053C2 (de) | Prüfverfahren für eine monolithisch integrierte stufenempfindliche, einseitig verzögerungsabhängige logische Einheit | |
DE3700251C2 (de) | ||
DE69125438T2 (de) | Ablaufsteuerung für automatische Testeinrichtung | |
DE10116380B4 (de) | Halbleiterprüfsystem | |
DE19937232B4 (de) | Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE10082751C2 (de) | Zeitkalibrierverfahren für IC-Tester und das Kalibrierverfahren verwendender IC-Tester mit Kalibrierfunktion | |
DE3888301T2 (de) | Digitalschaltungsprüfgerät. | |
DE19855488A1 (de) | Testmustergenerator mit verbesserter Testsequenzverdichtung | |
DE69023674T2 (de) | Verfahren zur Prüfung einer Schaltung sowie geeignete Schaltung für ein derartiges Verfahren. | |
DE2349324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen funktioneller logischer schaltungen | |
DE10055456A1 (de) | Halbleiterprüfsystem zur Prüfung von Mischsignalbauteilen | |
DE2346617A1 (de) | Verfahren zur pruefung der laufzeitverzoegerung einer funktionalen logischen einheit | |
DE10045568A1 (de) | Ereignisgestütztes Halbleiterprüfsystem | |
DE60215933T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für fehlertolerante und flexible test-vektoren-erzeugung | |
DE19950821A1 (de) | Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE10120080B4 (de) | Ereignisgestütztes Prüfsystem mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Prüfabschluß-Mehrfachsignalen | |
DE3702408C2 (de) | ||
DE4436494A1 (de) | Prüfgerät für Halbleiter-ICs | |
DE69017169T2 (de) | Testen integrierter Schaltungen unter Verwendung von Taktgeberstössen. | |
DE10006919A1 (de) | Ereignisgestützes Prüfsystem | |
DE112008001350B4 (de) | Kalibrieren von Phasenschwankungen | |
DE10297488T5 (de) | Halbleiterprüfer | |
DE112005001517B4 (de) | Synchronisation zwischen Niedrigfrequenz- und Hochfrequenzdigitalsignalen | |
DE112004000601T5 (de) | Ereignisbasiertes Prüfverfahren zur Beseitigung taktbezogener Fehler in integrierten Schaltkreisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |