DE19937232B4 - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen - Google Patents
Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19937232B4 DE19937232B4 DE19937232A DE19937232A DE19937232B4 DE 19937232 B4 DE19937232 B4 DE 19937232B4 DE 19937232 A DE19937232 A DE 19937232A DE 19937232 A DE19937232 A DE 19937232A DE 19937232 B4 DE19937232 B4 DE 19937232B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lsi
- data
- cycle
- simulator
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000011161 development Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 131
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 36
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 11
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012854 evaluation process Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/3183—Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences
- G01R31/318342—Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences by preliminary fault modelling, e.g. analysis, simulation
- G01R31/318357—Simulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/3183—Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences
- G01R31/318342—Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences by preliminary fault modelling, e.g. analysis, simulation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F30/00—Computer-aided design [CAD]
- G06F30/30—Circuit design
- G06F30/32—Circuit design at the digital level
- G06F30/33—Design verification, e.g. functional simulation or model checking
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/3183—Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences
- G01R31/318307—Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences computer-aided, e.g. automatic test program generator [ATPG], program translations, test program debugging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
Abstract
Entwicklungs-
und Bewertungssystem für
integrierte Halbleiterschaltungen, enthaltend
– eine Umgebung zur elektronischen Entwicklungsautomatisierung (41, EDA) für die Entwicklung eines LSI-Bauteils mit Hilfe von CAD und zur Bewertung von Funktionen des entwickelten LSI-Bauteils mit Hilfe eines Bauteil-Logiksimulators (43);
– eine Speicherauszugsdatei (15), die ereignisbezogene Daten enthält, die Logiksimulationsergebnisse zeigen, die Eingangs-/Ausgangsdaten des entwickelten LSI-Bauteils enthalten, die bei dem Betrieb des Bauteil-Logiksimulators (43) als Teil des CAD-Prozesses für das LSI-Bauteil in der EDA-Umgebung erhalten werden, wobei die „durch das Ereignis ausgedrückten" Eingangs-/Ausgangsdaten jeden Veränderungspunkt in dem Eingangs-/Ausgangssignal definieren und Takte der Veränderungspunkte bezüglich eines vorgegebenen Bezugspunktes;
– Mittel zum Abrufen von zyklusbezogenen Takt- und Musterdaten aus den durch das Ereignis ausgedrückten Eingangs-/Ausgangsdaten der Speicherauszugsdatei (15), wobei die „durch den Zyklus ausgedrückten" Daten Takt und Muster bezüglich eines entsprechenden Prüfzyklus definieren;
– einen aus Software gebildeten LSI-Prüfgerät-Simulator (11) zur Simulation einer Operation eines LSI-Prüfgerätes und zur Erzeugung eines...
– eine Umgebung zur elektronischen Entwicklungsautomatisierung (41, EDA) für die Entwicklung eines LSI-Bauteils mit Hilfe von CAD und zur Bewertung von Funktionen des entwickelten LSI-Bauteils mit Hilfe eines Bauteil-Logiksimulators (43);
– eine Speicherauszugsdatei (15), die ereignisbezogene Daten enthält, die Logiksimulationsergebnisse zeigen, die Eingangs-/Ausgangsdaten des entwickelten LSI-Bauteils enthalten, die bei dem Betrieb des Bauteil-Logiksimulators (43) als Teil des CAD-Prozesses für das LSI-Bauteil in der EDA-Umgebung erhalten werden, wobei die „durch das Ereignis ausgedrückten" Eingangs-/Ausgangsdaten jeden Veränderungspunkt in dem Eingangs-/Ausgangssignal definieren und Takte der Veränderungspunkte bezüglich eines vorgegebenen Bezugspunktes;
– Mittel zum Abrufen von zyklusbezogenen Takt- und Musterdaten aus den durch das Ereignis ausgedrückten Eingangs-/Ausgangsdaten der Speicherauszugsdatei (15), wobei die „durch den Zyklus ausgedrückten" Daten Takt und Muster bezüglich eines entsprechenden Prüfzyklus definieren;
– einen aus Software gebildeten LSI-Prüfgerät-Simulator (11) zur Simulation einer Operation eines LSI-Prüfgerätes und zur Erzeugung eines...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen, beispielsweise Großschaltkreise (LSIs), und insbesondere ein Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen, das zur Hochgeschwindigkeitsbewertung von Prüfmustern dient, welche für ein Halbleiter-Prüfsystem bzw. zur Durchführung eines Fehlertests am Entwurf einer integrierten Halbleiterschaltung erzeugt wurden und auf in einer Entwicklungsphase der integrierten Halbleiterschaltung mit Hilfe eines CAD-Programms gewonnenen logischen Simulationsdaten basieren, wobei kein eigentliches Halbleiterprüfsystem bzw. keine eigentliche integrierte Halbleiterschaltung als Prüfling verwendet wird.
- Bei der Entwicklung von integrierten Halbleiterschaltungen, beispielsweise von Großschaltkreisen (LSIs), wird beinahe immer ein Entwicklungsverfahren unter Verwendung eines CAD-Programms eingesetzt. Eine derartige Entwicklungsumgebung unter Einsatz eines CAD-Programms wird auch als Umgebung zur elektronischen Entwicklungsautomatisierung (EDA) bezeichnet. Bei einem solchen Halbleiter-Entwicklungsverfahren unter Verwendung eines CAD-Programms werden die gewünschten Halbleiterschaltungen in einem LSI mit Hilfe einer Hardware-Spezifikationssprache, wie etwa VHDL bzw. Verilog, erzeugt. Außerdem werden bei diesem Verfahren Funktionen der so entworfenen Halbleiterschaltungen mittels einer Simulationssoftware, eines sogenannten Bauteillogiksimulators, bewertet.
- Ein Bauteillogiksimulator umfaßt eine Schnittstelle, die üblicherweise als Testbench bezeichnet wird und durch die den Bauteildaten, welche die gewünschten Halbleiterschaltungen repräsentieren, Prüfdaten (Vektoren) zugeführt und die resultierenden Antwortsignale der geplanten Haltbleiterschaltungen bewertet werden.
- Nach Beendigung der Entwurfsphase der LSI-Schaltung werden die eigentlichen LSI-Bauteile hergestellt und mit Hilfe eines Halbleiterprüfsystems, beispielsweise eines LSI-Prüfgeräts, geprüft, um festzustellen, ob die LSI-Bauteile die gewünschten Funktionen fehlerfrei ausführen. Ein LSI-Prüfgerät leitet dabei ein Prüfmuster (Prüfvektor) an einen LSI-Prüfling und vergleicht die sich ergebenden Ausgangssignale vom LSI-Bauteil mit SOLL-Wert-Daten, um zu bestimmen, ob das LSI-Bauteil fehlerfrei oder fehlerhaft arbeitet. Zur Prüfung eines LSI-Bauteils hoher Funktionalität und Dichte muß dem LSI-Bauteil ein entsprechend komplexes und umfangreiches Prüfmuster zugeführt werden, was die Herstellung des Prüfmusters entsprechend arbeitsintensiv und zeitaufwendig macht. Es empfiehlt sich daher nicht, ein Prüfmuster für tatsächlich vorhandene LSI-Prüflinge herzustellen, und dies insbesondere dann, wenn es sich dabei um LSI-Bauteile mit vergleichsweise kurzer Lebensdauer handelt, da sich hierdurch die Vermarktung dieser LSI-Bauteile verzögert.
- Um somit die Gesamtprüfleistung und die Produktivität bei integrierten Halbleiterschaltungen zu erhöhen, werden häufig die während des Betriebs des Bauteillogiksimulators erzeugten Daten bei einer Prüfung der tatsächlichen vorhandenen integrierten Halb leiterschaltungen eingesetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das vom LSI-Prüfgerät beim Prüfen existierender integrierter Halbleiterschaltungen verwendete Prüfverfahren eine erhebliche Ähnlichkeit mit einem vom Bauteillogiksimulator beim Prüfen der Entwicklungsdaten der Halbleiterschaltung im oben erwähnten CAD-Verfahren eingesetzten Prüfverfahren aufweist.
- So werden beispielsweise Prüfmuster und SOLL-Wert-Muster für ein LSI-Prüfgerät zum Prüfen der geplanten integrierten Halbleiterschaltungen unter Verwendung der bei der Durchführung der Bauteillogiksimulation gewonnenen Ausgangsdaten (Speicherauszugsdatei) erzeugt. Allerdings gibt es derzeit kein System, das in der Lage wäre, mit hoher Geschwindigkeit und bei niedrigen Kosten auf der Grundlage der während der Entwicklungsphase der LSI-Bauteile gewonnenen Speicherauszugsdatei Prüfmuster und SOLL-Wertmuster zur Verwendung in einem LSI-Prüfgerät zu erzeugen und diese zu bewerten.
- Bei derartigen Logiksimulationsdaten liegen die an ein Bauteilmodell anzulegende Prüfmuster ebenso wie die resultierenden Ausgangssignale (SOLL-Wert-Muster) des Bauteilmodells in einem ereignisbezogenen Format vor. Dabei entsprechen die ereignisbezogenen Daten den Stellen eines Wechsels im Prüfmuster vom Binär "1" zum Binär "0" oder umgekehrt (Ereignissen) in bezug zur verstrichenen Zeit. Üblicherweise wird die verstrichene Zeit als Zeitspanne ab einem bestimmten Bezugspunkt oder ab dem vorhergegangenen Ereignis angegeben. Bei einem eigentlichen LSI-Prüfgerät ist das Prüfmuster hingegen zyklusbezogen. Bei zyklusbezogenen Daten werden Prüfmuster in bezug zu vorbestimmten Prüfzyklen (Prüfgeschwindigkeit) des Prüfgeräts definiert.
- Wie bereits erwähnt, geht man davon aus, daß in der Entwicklungsphase der LSI-Bauteile gewonnene CAD-Daten bei der Erzeugung von Prüfmustern zum Prüfen von tatsächlich hergestellten LSI-Bauteilen wirkungsvoll eingesetzt werden können. Aus verschiedenen Gründen sind jedoch auf diese Weise erzeugte Prüfmuster für LSI-Prüfgeräte nicht immer in der Lage, ein Versagen der LSI-Prüflinge sicher festzustellen. Es ist daher notwendig, eine Bewertung der in der genannten Weise erzeugten Prüfmuster durchzuführen.
- Gemäß dem Stand der Technik gibt es grundsätzlich zwei Verfahren zur Bewertung von in LSI-Prüfgeräten einzusetzenden und unter Verwendung von Logiksimulationsdaten erzeugten Prüfmustern, wobei man bei dem einen Verfahren tatsächlich ein LSI-Prüfgerät verwendet, während bei dem anderen kein LSI-Prüfgerät eingesetzt wird. Bei dem Verfahren unter Verwendung eines LSI-Prüfgeräts ist es notwendig, zu den Logiksimulationsdaten gehörende ereignisbezogene Prüfmuster abzurufen und diese ereignisbezogenen Prüfmuster in zyklusbezogene Prüfmuster umzuwandeln. Derartige zyklusbezogene Prüfmuster werden zur Bewertung der Fehlerlosigkeit der Prüfmuster beim tatsächlich vorhandenen LSI-Prüfgerät eingesetzt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ein teueres LSI-Prüfgerät allein zur Bewertung der Fehlerlosigkeit der Prüfmuster dient.
- Bei dem Verfahren, bei dem kein LSI-Prüfgerät zum Einsatz kommt, wird zur Bewertung der Prüfmuster ein LSI-Prüfgerätsimulator verwendet. Auch bei diesem Verfahren spürt der LSI-Prüfgerätsimulator Fehler in den in eine zyklusbezogene Form umgewandelten Prüfmustern auf. Zur Simulation der Funktionen des LSI-Prüflings, welcher das Prüfmuster vom LSI-Prüfgerätsimulator empfängt, wird ein während der Entwicklungsphase unter Verwendung des CAD-Programms erzeugter Logiksimulator eingesetzt. Da der gesamte Bewertungsvorgang in Form von Software-Arbeitschritten abläuft, weist dieses Verfahren den Nachteil auf, daß die vollständige Durchführung der Bewertung sehr lange Zeit in Anspruch nimmt.
- Ein Beispiel für den Stand der Technik, bei dem nicht, wie oben beschrieben, ein tatsächlich vorhandenes LSI-Prüfgerät verwendet wird, wird im folgenden näher erläutert.
1 zeigt ein Beispiel für den Stand der Technik zur Bewertung von Prüfmustern unter Verwendung eines Prüfgerätsimulators und eines Logiksimulators, d.h. ein Beispiel, bei dem alle Arbeitsschritte unter Einsatz von Software durchgeführt werden. - Gemäß
1 werden einem durch Software gebildeten LSI-Simulator11 Musterdaten und Taktdaten zugeführt, die von einer Musterdatei101 bzw. einer Taktdatei102 für ein LSI-Prüfgerät erzeugt wurden. Die Musterdaten und die Taktdaten erhält man beispielsweise, indem man Musterdaten und Taktdaten aus einer bei der Durchführung einer logischen Simulation während der Entwicklungsphase des LSI-Bauteils gewonnenen Speicherauszugsdatei15 abruft. Als Logiksimulator-Speicherauszugsdatei dient beispielsweise die VCD (Wertänderungs-Speicherauszugsdatei) von Verilog. Die Daten in der Speicherauszugsdatei15 werden mittels einer Umwandlungssoftware17 in zyklusbezogene Daten umgewandelt, wodurch die in der Musterdatei101 bzw. der Taktdatei102 gespeicherten bereits erwähnten Muster- und Taktdaten entstehen. - Der LSI-Prüfgerätsimulator
11 dient zum Aufspüren von Fehlern im zum Prüfen des geplanten LSI-Bauteils bzw. zum Prüfen der Funktionen des LSI-Bauteils dienenden Prüfmuster, ohne daß dabei ein LSI-Prüfgerät in Form von Hardware vorhanden ist. Der LSI-Prüfgerätsimulator11 erzeugt ein Prüfmuster mit Musterinformationen und Taktinformationen und führt das Prüfmuster dem LSI-Prüfling-Logiksimulator zu. Der LSI-Prüfgerätsimulator11 vergleicht sodann die resultierenden Ausgangssignale vom Logiksimulator mit den SOLL-Werten, um zu bestimmen, ob das Prüfmuster bzw. die Leistung des LSI-Bauteils fehlerfrei ist. - Der LSI-Prüfgerätsimulator
11 sendet das Prüfmuster als Eingangsdaten an einen Formatkonverter12 . Der Formatkonverter12 wandelt die Eingangsdaten vom LSI-Prüfgerätsimulator11 in ein Format um, das von einem Bauteillogiksimulator13 akzeptiert wird. Üblicherweise enthält der Bauteillogiksimulator13 eine Schnittstelle, die als PLI (Programmsprachen-Schnittstelle) bezeichnet wird. In diesem Fall wandelt also der Formatkonverter12 das Prüfmuster in das PLI-Format um. - Beim Bauteillogiksimulator
13 handelt es sich um denselben Simulator, der bereits während der Entwicklung des LSI-Bauteils zum Einsatz kam. Er besteht aus einem Logiksimulator131 und einem Bauteilmodell132 , welches in einer für die Kommunikation mit dem Simulator131 geeigneten Sprache spezifiziert ist. Das Bauteilmodell132 simuliert die Arbeitsweise des LSI-Prüflings. Der Bauteillogiksimulator13 sendet das über die PLI-Schnittstelle empfangene Prüfmuster zum Bauteilmodell132 und leitet das resultierende Antwortsignal vom Bau teilmodell132 durch die PLI-Schnittstelle zu einem Formatkonverter14 . Der Formatkonverter14 wandelt die Ausgangssignale vom Bauteilmodell132 in ein Format um, das vom LSI-Prüfgerätsimulator empfangen werden kann. Der LSI-Prüfgerätsimulator11 vergleicht die vom Formatkonverter14 kommenden Bauteilausgangsdaten mit den SOLL-Wert-Daten. Stimmen beide überein, so wird das Prüfmuster für korrekt befunden. - Das beschriebene Bewerten von Prüfmustern allein mit Hilfe eines Softwareverfahrens unter Verwendung des Bauteillogiksimulators erfordert einen hohen Arbeitsaufwand und eine sehr lange Verarbeitungszeit, wobei, die Verarbeitungszeit beim Einsatz des Bauteillogiksimulators den größten Teil der Gesamtverarbeitungszeit bildet. Außerdem ist die Kapazität der PLI-Schnittstelle begrenzt, was zur Ineffizienz der Bewertung beiträgt.
- Verfahren zum Prüfen von hochintegrierten logischen Schaltungen, die ein Prüfgerät einsetzen, sind beispielsweise in der
DE 24 39 577 C2 ,US 5 790 565 A undUS 5 745 501 A beschrieben. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen zu beschreiben, das zur schnellen und kostengünstigen Hochgeschwindigkeitsbewertung von zum Prüfen von LSI-Bauteilen verwendeten und auf während der Entwicklungsphase der LSI-Bauteile gewonnenen CAD-Daten basierenden Prüfmustern dient.
- Beim erfindungsgemäßen Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen wird ein gewünschtes LSI-Bauteil mit Hilfe eines elektronischen Entwicklungsautomatisierungsverfahrens (EDA-Verfahren) entwickelt und das so entwickelte LSI-Bauteil an einem Computer mit Hilfe eines Bauteil-Logiksimulators geprüft. Ereignisbezogene Daten, die bei der Durchführung der Bauteil-Logiksimulation gewonnen werden, werden als Speicherauszugsdatei gespeichert. Mit Hilfe von aus den Daten der Speicherauszugsdatei stammenden, umgewandelten Muster- und Taktdaten wird dann ein in einem LSI-Prüfgerät einzusetzendes zyklusbezogenes Prüfmuster erzeugt.
- Das Prüfmuster wird mit einer aus der Speicherauszugsdatei stammenden Eingangssignalwellenform des LSI-Bauteils synchronisiert. Befinden sich beide im synchronen Zustand, so werden die aus der Speicherauszugsdatei stammenden Ausgangswellenformen des LSI-Bauteils mit den Daten (SOLL-Werten) in einem durch die Takt- und Musterdaten festgelegten Vergleichstakt verglichen. Stimmen die beiden Daten überein, so wird das Prüfmuster für geeignet befunden. Gibt es Abweichungen, so lassen sich durch Bestimmung der Ausgangssignale des Bauteils bzw. des Verhältnisses zwischen den Eingangsdaten und den Ausgangsdaten des LSI-Bauteils Fehlersimulationen des LSI-Bauteils durchführen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen wird mit Hilfe der während der Entwicklung des LSI-Bauteils gewonnenen Speicherauszugsdatei mit hoher Geschwindigkeit und bei niedrigen Kosten ein gewünschtes LSI-Bauteil mit Hilfe einer elektronischen Umgebung zur Entwicklungs-Automatisierung (EDA) entwickelt und ein Prüfmuster sowie ein SOLL-Wert-Muster erzeugt.
- Bei der Prüfmusterbewertung mit dem erfindungsgemäßen System wird kein durch Software gebildeter Bauteillogiksimulator benötigt. Da das Prüfmuster außerdem unter Verwendung kleiner, dem System zugeordneter Hardwareeinheiten bewertet wird, erfolgt die Prüfmusterbewertung mit hoher Geschwindigkeit bei niedrigen Kosten.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
-
1 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines Prüfmusterbewertungsverfahrens gemäß dem Stand der Technik, wobei ein durch Software gebildeter Bauelementlogiksimulator zum Einsatz kommt, -
2 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines grundlegenden Aufbaus des Entwicklungs- und Bewertungssystems für integrierte Halbleiterschaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung, -
3 schematische Wellenformen zur Darstellung der Datenumwandlung durch den zum erfindungsgemäßen Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen gehörenden Zyklus-Ereignis-Konverter; und -
4 ein Blockschaltbild eines modifizierten Aufbaus der Bewertungseinheit des Entwicklungs- und Bewertungssystems für integrierte Halbleiterschaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung. - Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
2 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen. Bei den wesentlichen, in2 dargestellten Blöcken handelt es sich um einen EDA-Block41 , der eine Umgebung zur elektronischen Entwicklungs-Automatisierung (EDA) repräsentiert, eine Hochgeschwindigkeitsvorrichtung zur Prüfmusterbewertung20 sowie einen LSI-Simulator11 . - Im EDA-Block
41 werden ein gewünschtes LSI-Bauteil entwickelt und seine Funktionen mit Hilfe eines Bauteil-Logiksimulators bewertet. In diesem EDA-Block41 ist nur ein Bereich dargestellt, der zur Prüfung des LSI-Bauteils dient. Der Bauteillogiksimulator umfaßt einen Logiksimulator43 und ein Bauteilmodell45 , das in der Sprache spezifiziert ist, die vom Logiksimulator interpretiert werden kann. Mit Hilfe des Bauteilmodells45 wird die Arbeit des LSI-Prüflings simuliert. Bei der Durchführung der Prüfung mit Hilfe des Bauteillogiksimulators werden Daten, die das Verhältnis zwischen Logikeingangs- und Logikausgangssignalen und den Takten darstellen, als Speicherauszugsdatei erzeugt. Ein Beispiel für eine solche Speicherauszugsdatei ist VCD (Wertänderungs-Speicherauszugsdatei) von Verilog. - Der durch Software gebildete LSI-Simulator
11 empfängt Muster- und Taktdaten, die zum Prüfen des LSI-Bauteils durch ein LSI-Prüfgerät von einer Musterdatei101 bzw. einer Taktdatei102 gebildet wurden. Die Musterdaten und die Taktdaten werden beispielsweise mittels einer Umwandlungssoftware17 durch Abrufen von Muster- und Taktdaten aus der Speicherauszugsdatei15 erstellt, welche bei der Durchführung einer Logiksimulation während der Entwicklung des LSI-Bauelements im EDA-Block41 erzeugt wurden. Wie bereits erwähnt, wird ein Prüfmuster zur Verwendung in einem LSI-Prüfgerät üblicherweise so gestaltet, daß es in bezug auf eine Prüfgerätgeschwindigkeit, d.h. zyklusbezogen, arbeitet. Die von der Speicherauszugsdatei15 kommenden Muster- und Taktdaten liegen somit in zyklusbezogener Form vor. - Ähnlich dem in
1 dargestellten Beispiel dient außerdem auch hier ein LSI-Prüfgerätsimulator11 zum Aufspüren von Fehlern in Prüfmustern, die zum Prüfen geplanter LSI-Bauteile oder der Funktionen der geplanten LSI-Bauteile verwendet werden, ohne daß hierbei LSI- Prüfgeräte in Form von Hardware zum Einsatz kommen. Auf der Grundlage der Muster- und Taktdaten erzeugt der LSI-Prüfgerätsimulator11 ein Prüfmuster, welches dem Prüfling zugeführt wird, sowie ein SOLL-Wert-Muster, das zum Vergleich mit den Ausgangssignalen des Prüflings dient. Der LSI-Prüfgerätsimulator11 liefert das Prüfmuster, welches Musterinformationen und Taktinformationen enthält, an die Hochgeschwindigkeitsvorrichtung zur Prüfmusterbewertung und vergleicht die resultierenden Ausgangsdaten von der Hochgeschwindigkeitsvorrichtung zur Prüfmusterbewertung mit dem SOLL-Wert-Muster, um zu ermitteln, ob das Prüfmuster fehlerhaft ist. - Die Hochgeschwindigkeitsvorrichtung
20 zur Prüfmusterbewertung umfaßt einen Zyklus-Ereignis-Konverter22 zur Umwandlung des zyklusbezogenen Prüfmusters in ein ereignisbezogenes Prüfmuster sowie eine Bewertungseinheit24 zur Synchronisierung und zum Vergleich zweier Ereignis-Eingangsdaten. Das vom LSI-Prüfgerätsimulator11 kommende Prüfmuster wird dem Zyklus-Ereignis-Konverter22 zugeführt. Der Zyklus-Ereignis-Konverter22 kann entweder durch Software oder durch Hardware gebildet werden; zur Erzielung eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs ist jedoch eine Hardware-Ausführung vorzuziehen. -
3 zeigt eine Schemadarstellung der Umwandlungsfunktion des Zyklus-Ereignis-Konverters22 . In3A sind Wellenformen der zyklusbezogenen Musterdaten (in der Zeichnung oben) und der zyklusbezogenen Taktdaten (in der Zeichnung unten) dargestellt. Der LSI-Prüfgerätsimulator erhält die den Wellenformen gemäß3A entsprechenden Daten von der Musterdatei101 bzw. der Taktdatei102 . Der LSI-Prüfgerätsimulator11 erzeugt Prüfmusterdaten mit einem Wellenformbild gemäß3B und führt diese dem Zyklus-Ereignis-Konverter22 zu. Der Zyklus-Ereignis-Konverter22 wandelt die Prüfmusterdaten in Ereignisdaten mit dem Wellenformbild gemäß3C um. - Die Bewertungseinheit
24 enthält einen Speicher25 zum Speichern der vom Zyklus-Ereignis-Konverter22 kommenden Prüfmusterdaten, einen Speicher26 zum Speichern der von der Speicherauszugsdatei15 kommenden Ereignisdaten und einen Komparator27 zum Synchronisieren der im Speicher25 gespeicherten Daten mit den im Speicher26 gespeicherten Daten und zum Abrufen der im Speicher26 gespeicherten Daten, die den Ausgangssignalen des Prüflings entsprechen. Bei dieser Anordnung wird das ereignisbezogene Prüfmuster im Speicher25 abgelegt, während die ereignisbezogenen Bauteil-Ausgangsdaten im Speicher26 abgelegt werden. Durch die Synchronisierung des Prüfmusterereignisses und des Ausgangsdatenereignisses ist es möglich, ein Verhältnis zwischen dem Ausgangssignal des Prüflings und dem vorgegebenen Eingangssignal zu bestimmen. Zu diesem Zweck untersucht der Komparator27 das Taktverhältnis zwischen den Daten vom Speicher25 und denjenigen vom Speicher26 , ermittelt die zu den Prüfmusterdaten im Speicher25 synchronen Ausgangsdaten vom Speicher26 und liefert diese als Bauteilausgangssignal. - Die vom Komparator
27 kommenden Daten werden dem LSI-Prüfgerätsimulator11 als resultierendes Ausgangssignal des Prüflings zugeführt. Der LSI-Prüfgerätsimulator11 vergleicht die Ausgangssignale vom Komparator27 mit den SOLL-Wert-Daten in einem Auswertimpulstakt, um festzustellen, ob die beiden Daten übereinstimmen. Ist dies der Fall, so wird das Prüfmuster für korrekt befunden. - Die Bewertungseinheit
24 gemäß2 kann auch eine Bauteilfunktions-Addierschaltung28 umfassen, die in der Lage ist, das Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangssignalen zu bestimmen, um so ein Versagen des Prüflings zu ermitteln. Die Schaltung28 und das Verhältnis zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen können je nach Art der Fehlersuche programmiert bzw. eingestellt werden. So werden beispielsweise bei einer Fehleranalyse einer eine analoge Funktion aufweisenden Logikschaltung die Arbeitsschritte einer solchen Logikschaltung durch Hinzuaddieren der Analogfunktion mittels der Bauteilfunktions-Addierschaltung28 bewertet. -
4 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels einer Bewertungseinheit einer Hochgeschwindigkeitsvorrichtung zur Prüfmusterbewertung. Bei diesem Beispiel umfaßt eine Bewertungseinheit34 eine Vielzahl von Prüfmusterspeichern351 und352 , eine Vielzahl von VCD-Datenspeichern361 und362 , ein Paar von Komparatoren371 und372 sowie eine Bauteilfunktions-Addierschaltung38 . Die vielen Prüfmusterspeicher351 und352 empfangen das Prüfmuster vom Zyklus-Ereignis-Konverter22 gemäß2 und speichern es. Jeder Speicher351 und352 besteht aus zwei Speichern geringer Kapazität. Vorzugsweise führen die Speicher35 eine Antwortüberlappungsfunktion durch, wobei ein Speicher dem Komparator37 Daten liefert, während der andere Speicher einen bestimmten Teil des nächsten Prüfmusters empfängt. In ähnlicher Weise bestehen die vielen VCD-Datenspeicher361 und362 aus zwei Speichern geringer Kapazität, die ebenfalls mit Antwortüberlappung arbei ten. Durch diese Antwortüberlappung wird unter Verwendung von kostengünstigen Speichern geringer Kapazität ein Hochgeschwindigkeits-Speicherbetrieb erzielt. - Ähnlich dem Komparator
27 gemäß2 vergleicht auch der Komparator371 das Taktverhältnis zwischen den Prüfmusterdaten vom Speicher35 und den Ausgangsdaten des Prüflings vom Speicher36 und synchronisiert beide Daten. Der Komparator371 sendet die mit den Prüfmusterdaten synchronisierten Ausgangsdaten vom Speicher36 als Bauteilausgangsdaten zum LSI-Prüfgerätsimulator11 . Der LSI-Prüfgerätsimulator11 vergleicht die Bauteilausgangsdaten mit den SOLL-Wert-Daten, um zu bestimmen, ob das Prüfmuster geeignet ist. In ähnlicher Weise vergleicht der Komparator372 das Taktverhältnis zwischen den Prüfmusterdaten vom Speicher35 und den Eingangsdaten des Prüflings vom Speicher36 und synchronisiert beide Daten. Der Komparator372 sendet die mit den Prüfmusterdaten synchronisierten Eingangsdaten vom Speicher36 als Bauteileingangsdaten zum LSI-Prüfgerätsimulator11 . Der LSI-Prüfgerätsimulator11 vergleicht die Bauteileingangsdaten mit dem Prüfmuster, um zu bestimmen, ob das Prüfmuster fehlerfrei ist. - Die zwischen dem Komparator
371 und dem Komparator372 angeordnete Bauteilfunktions-Addierschaltung38 dient in programmierbarer Weise zur Bestimmung von Verhältnissen zwischen Eingangssignalen und Ausgangssignalen, um Fehler im Bauteil aufzuspüren. Durch die Schaltung38 ist es möglich, bestimmte Arten von Fehlern im LSI-Bauteil zu simulieren. Außerdem können durch die Bestimmung des Verhältnisses zwischen dem aus der Speicherauszugsdatei stammenden Prüfmuster und dem vom Prüfgerätsimulator stammenden Prüfmuster die Bauteil prüfergebnisse in Abhängigkeit vom Unterschied zwischen den Prüfmustern simuliert werden. Darüber hinaus kann ein Logikbauteil mit analoger Funktion durch Addieren derartiger Funktionen mittels einer Bauteilfunktions-Addierschaltung38 bewertet werden, obwohl ein Logiksimulator normalerweise nicht in der Lage ist, analoge Funktionen zu simulieren. - Wie sich der obigen Beschreibung entnehmen läßt, wird bei dem erfindungsgemäßen Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen ein LSI-Bauteil in einer Umgebung zur elektronischen Entwicklungsautomatisierung (EDA) entwickelt und das Prüfmuster zum Prüfen des erzeugten LSI-Bauteils auf der Grundlage von in der Entwicklungsphase gewonnenen CAD-Daten mit hoher Geschwindigkeit bewertet. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Entwicklungs- und Bewertungssystems für integrierte Halbleiterschaltungen ist das Prüfmuster einsatzbereit, wenn die LSI-Bauteile in Produktion gehen. Es ist somit möglich, LSI-Bauteile schnell auf den Markt zu bringen. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Entwicklungs- und Bewertungssystems für integrierte Halbleiterschaltungen die Überprüfung von Prüfmustern mit kleinen, spezifizierten Hardwareelementen bei hoher Geschwindigkeit, ohne daß dabei ein Prüfgerät tatsächlich vorhanden ist.
Claims (9)
- Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen, enthaltend – eine Umgebung zur elektronischen Entwicklungsautomatisierung (
41 , EDA) für die Entwicklung eines LSI-Bauteils mit Hilfe von CAD und zur Bewertung von Funktionen des entwickelten LSI-Bauteils mit Hilfe eines Bauteil-Logiksimulators (43 ); – eine Speicherauszugsdatei (15 ), die ereignisbezogene Daten enthält, die Logiksimulationsergebnisse zeigen, die Eingangs-/Ausgangsdaten des entwickelten LSI-Bauteils enthalten, die bei dem Betrieb des Bauteil-Logiksimulators (43 ) als Teil des CAD-Prozesses für das LSI-Bauteil in der EDA-Umgebung erhalten werden, wobei die „durch das Ereignis ausgedrückten" Eingangs-/Ausgangsdaten jeden Veränderungspunkt in dem Eingangs-/Ausgangssignal definieren und Takte der Veränderungspunkte bezüglich eines vorgegebenen Bezugspunktes; – Mittel zum Abrufen von zyklusbezogenen Takt- und Musterdaten aus den durch das Ereignis ausgedrückten Eingangs-/Ausgangsdaten der Speicherauszugsdatei (15 ), wobei die „durch den Zyklus ausgedrückten" Daten Takt und Muster bezüglich eines entsprechenden Prüfzyklus definieren; – einen aus Software gebildeten LSI-Prüfgerät-Simulator (11 ) zur Simulation einer Operation eines LSI-Prüfgerätes und zur Erzeugung eines Prüfmusters zum Prüfen des LSI-Bauteils auf Grundlage der zyklusbezogenen Takt- und der Musterdaten sowie eines SOLL-Wert-Musters zum Vergleich mit den durch das Prüfmuster ausgelösten Ausgangssignalen vom LSI-Bauteil, wobei das Prüfmuster und das SOLL-Wert-Muster zyklusbezogen sind; – einen Zyklus-Ereignis-Konverter (22 ) zum Unwandeln des vom LSI-Prüfgerät-Simulator (11 ) gelieferten zyklusbezogenen Prüfmusters in ein Prüfmuster mit ereignisbezogener Form; – einen ersten Speicher (25 ) zum Speichern des vom Zyklus-Ereignis-Konverter (22 ) kommenden ereignisbezogenen Prüfmusters; – einen zweiten Speicher (26 ) zum Speichern der aus der Speicherauszugsdatei (15 ) stammenden Eingangs-/Ausgangsdaten des LSI-Bauteils; und – einen Komparator (27 ) zum Synchronisieren der im ersten und zweiten Speicher (25 ,26 ) gespeicherten Daten durch Vergleich des Taktverhältnisses zwischen den beiden Daten und durch Abrufen von Ausgangsdaten des LSI-Bauteils von der Speicherauszugsdatei entsprechend dem vom LSI-Prüfgerät-Simulator gelieferten Prüfmuster; wobei das vom LSI-Prüfgerät-Simulator (11 ) erzeugte Prüfmuster mit Bezug auf die Daten von der Speicherauszugsdatei (15 ), die vom Bauteil-Logiksimulator (43 ) durch Logik-Simulation des LSI-Bauteils erzeugt wurden, bewertet wird und dabei das Prüfmuster ohne Verwendung eines eigentlichen LSI-Prüfgerätes oder LSI-Bauteils bewertet wird. - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen nach Anspruch 1, wobei die Umgebung zur elektronischen Entwicklungs-Automatisierung (
41 , EDA) ferner ein Bauteilmodell (45 ) enthält, welches in einer Sprache spezifiziert ist, die vom Logiksimulator (43 ) interpretiert wird, wobei mit Hilfe des Bauteilmodells (45 ) Arbeitsschritte des mittels CAD entwickelten LSI-Bauteils simuliert werden. - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen nach Anspruch 1, wobei der Zyklus-Ereignis-Konverter (
22 ) und der Komparator (27 ) durch Hardware gebildet werden. - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen nach Anspruch 1, wobei der Zyklus-Ereignis-Konverter (
22 ) durch Software und der Komparator (27 ) durch Hardware gebildet wird. - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend eine Bauteilfunktions-Addierschaltung (
28 ), welche die Funktionalität des mittels CAD entwickelten LSI-Bauteils durch Hinzufügen von Funktionen erweitert oder durch Modifizieren von Funktionen verändert. - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen nach Anspruch 1, wobei der Komparator aufweist: – einen ersten Komparator (
371 ) zum Synchronisieren der im ersten und zweiten Speicher (35 ,36 ) gespeicherten Daten durch Vergleich des Taktverhältnisses zwischen den beiden Daten und durch Abrufen von Ausgangdaten des LSI-Bauteils von der Speicherauszugsdatei (15 ) entsprechend dem vom LSI-Prüfgerät-Simulator (11 ) gelieferten Prüfmuster; und – einen zweiten Komparator (372 ) zum Synchronisieren der im ersten und zweiten Speicher (35 ,36 ) gespeicherten Daten durch Vergleich des Taktverhältnisses zwischen den beiden Daten und durch Abrufen von Eingangsdaten des LSI-Bauteils von der Speicherauszugsdatei (15 ) entsprechend dem vom LSI-Prüfgerät-Simulator (11 ) gelieferten Prüfmuster; und wobei das System ferner aufweist: – eine zwischen dem ersten und dem zweiten Speicher (35 ,36 ) angeordnete Bauteilfunktions-Addierschaltung (38 ), welche die Funktionalität des LSI-Prüflings optional durch Hinzufügen von Funktionen erweitert. - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen nach Anspruch 6, wobei sowohl der erste als auch der zweite Speicher jeweils aus einer Vielzahl von kleinen Speichern (
351 ,352 ,361 ,362 ) besteht, die eine Überlappungsfunktion durchführen, wobei abwechselnd Daten gelesen und gespeichert werden. - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen nach Anspruch 6, wobei der Zyklus-Ereignis-Konverter (
22 ) und der erste und zweite Komparator (371 ,372 ) durch Hardware gebildet werden. - Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen nach Anspruch 6, wobei der Zyklus-Ereignis-Konverter (
22 ) durch Software und der erste und zweite Komparator (371 ,372 ) durch Hardware gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/135,892 US6370675B1 (en) | 1998-08-18 | 1998-08-18 | Semiconductor integrated circuit design and evaluation system using cycle base timing |
US09/135,892 | 1998-08-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937232A1 DE19937232A1 (de) | 2000-02-24 |
DE19937232B4 true DE19937232B4 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=22470235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19937232A Expired - Fee Related DE19937232B4 (de) | 1998-08-18 | 1999-08-06 | Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6370675B1 (de) |
JP (1) | JP2000082094A (de) |
KR (1) | KR100483876B1 (de) |
DE (1) | DE19937232B4 (de) |
TW (1) | TW419770B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7468060B2 (en) * | 1998-02-19 | 2008-12-23 | Respiratory Diagnostic, Inc. | Systems and methods for treating obesity and other gastrointestinal conditions |
US20060117274A1 (en) * | 1998-08-31 | 2006-06-01 | Tseng Ping-Sheng | Behavior processor system and method |
US7480606B2 (en) * | 1998-08-31 | 2009-01-20 | Versity Design, Inc. | VCD-on-demand system and method |
US6678643B1 (en) * | 1999-06-28 | 2004-01-13 | Advantest Corp. | Event based semiconductor test system |
DE10018206B4 (de) * | 2000-04-12 | 2006-04-13 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und seine Verwendung zur Fehlersimulation in einer elektrischen Baugruppe |
KR100374328B1 (ko) * | 2000-06-03 | 2003-03-03 | 박현숙 | 칩 설계 검증 및 테스트 장치 및 방법 |
JP2001349928A (ja) * | 2000-06-06 | 2001-12-21 | Advantest Corp | 半導体試験システム |
US7089517B2 (en) * | 2000-09-29 | 2006-08-08 | Advantest Corp. | Method for design validation of complex IC |
JP3848255B2 (ja) * | 2000-10-18 | 2006-11-22 | 株式会社アドバンテスト | 電子デバイス設計支援装置、電子デバイス設計支援方法、電子デバイス製造方法、及びプログラム |
US6934670B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-08-23 | Intel Corporation | Virtual test environment |
US7047174B2 (en) * | 2001-05-02 | 2006-05-16 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method for producing test patterns for testing an integrated circuit |
JP4574894B2 (ja) * | 2001-05-10 | 2010-11-04 | 株式会社アドバンテスト | 半導体試験用プログラムデバッグ装置 |
DE10155131B4 (de) * | 2001-11-12 | 2006-01-26 | Ifm Electronic Gmbh | Sensor bzw. Füllstandsmeßgerät sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät bzw. einen Füllstandssensor |
US6678875B2 (en) | 2002-01-25 | 2004-01-13 | Logicvision, Inc. | Self-contained embedded test design environment and environment setup utility |
US6944837B2 (en) * | 2002-12-20 | 2005-09-13 | Agilent Technologies, Inc. | System and method for evaluating an integrated circuit design |
US20050050503A1 (en) * | 2003-08-25 | 2005-03-03 | Keller S. Brandon | Systems and methods for establishing data model consistency of computer aided design tools |
EP1555675B1 (de) * | 2004-01-15 | 2007-07-04 | Infineon Technologies AG | Vorrichtung zur Bestimmung der Zugriffszeit und/oder der minimalen Zykluszeit eines Speichers |
JP4558405B2 (ja) * | 2004-08-17 | 2010-10-06 | 株式会社アドバンテスト | 試験エミュレータ、エミュレーションプログラム、及び半導体デバイス製造方法 |
US7673292B2 (en) * | 2005-01-11 | 2010-03-02 | International Business Machines Corporation | Auto conversion of tests between different functional testing tools |
US7408336B2 (en) * | 2005-10-26 | 2008-08-05 | International Business Machines Corporation | Importation of virtual signals into electronic test equipment to facilitate testing of an electronic component |
JP2008118297A (ja) * | 2006-11-01 | 2008-05-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | デジタルビデオデータ検査システム及び半導体装置 |
US8090999B2 (en) * | 2008-06-10 | 2012-01-03 | Micron Technology, Inc. | Memory media characterization for development of signal processors |
JP2009063567A (ja) * | 2008-08-22 | 2009-03-26 | Advantest Corp | 半導体試験システム |
JP2009031297A (ja) * | 2008-08-22 | 2009-02-12 | Advantest Corp | 半導体試験システム |
US8620638B1 (en) * | 2008-12-15 | 2013-12-31 | Xilinx, Inc. | Method of performing a simulation of a design under test and a circuit for enabling testing of a circuit design |
US9430596B2 (en) * | 2011-06-14 | 2016-08-30 | Montana Systems Inc. | System, method and apparatus for a scalable parallel processor |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723868A (en) * | 1972-01-21 | 1973-03-27 | Gen Dynamics Corp | System for testing electronic apparatus |
US4204633A (en) * | 1978-11-20 | 1980-05-27 | International Business Machines Corporation | Logic chip test system with path oriented decision making test pattern generator |
US4293950A (en) * | 1978-04-03 | 1981-10-06 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Test pattern generating apparatus |
DE2439577C2 (de) * | 1973-09-06 | 1986-09-11 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. | Verfahren zum Prüfen von hochintegrierten logischen Schaltungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4904883A (en) * | 1987-12-04 | 1990-02-27 | Fujitsu Limited | Semiconductor integrated circuit having a DC test function |
US5745501A (en) * | 1995-10-20 | 1998-04-28 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for generating integrated circuit test patterns |
US5790565A (en) * | 1996-01-12 | 1998-08-04 | Nec Corporation | CMOS integrated circuit failure diagnosis apparatus and diagnostic method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5535223A (en) * | 1993-05-28 | 1996-07-09 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for the verification and testing of electrical circuits |
JP3001351B2 (ja) * | 1993-06-24 | 2000-01-24 | 日本電気株式会社 | シミュレーション方法 |
US5619512A (en) * | 1993-11-08 | 1997-04-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Integrated circuit having self-testing function |
JPH07263564A (ja) * | 1994-03-24 | 1995-10-13 | Hitachi Ltd | 大規模集積回路の設計方法 |
JP2904129B2 (ja) * | 1996-07-03 | 1999-06-14 | 日本電気株式会社 | Cmos集積回路の故障診断装置及び故障診断方法 |
JP3938220B2 (ja) * | 1996-11-29 | 2007-06-27 | 富士通株式会社 | 大規模集積回路装置の製造方法及び大規模集積回路装置 |
-
1998
- 1998-08-18 US US09/135,892 patent/US6370675B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-06 DE DE19937232A patent/DE19937232B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-07 TW TW088113538A patent/TW419770B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-08-17 KR KR10-1999-0033773A patent/KR100483876B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-17 JP JP11230549A patent/JP2000082094A/ja not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723868A (en) * | 1972-01-21 | 1973-03-27 | Gen Dynamics Corp | System for testing electronic apparatus |
DE2439577C2 (de) * | 1973-09-06 | 1986-09-11 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. | Verfahren zum Prüfen von hochintegrierten logischen Schaltungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4293950A (en) * | 1978-04-03 | 1981-10-06 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Test pattern generating apparatus |
US4204633A (en) * | 1978-11-20 | 1980-05-27 | International Business Machines Corporation | Logic chip test system with path oriented decision making test pattern generator |
US4904883A (en) * | 1987-12-04 | 1990-02-27 | Fujitsu Limited | Semiconductor integrated circuit having a DC test function |
US4904883B1 (de) * | 1987-12-04 | 1993-02-02 | Fujitsu Ltd | |
US5745501A (en) * | 1995-10-20 | 1998-04-28 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for generating integrated circuit test patterns |
US5790565A (en) * | 1996-01-12 | 1998-08-04 | Nec Corporation | CMOS integrated circuit failure diagnosis apparatus and diagnostic method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19937232A1 (de) | 2000-02-24 |
TW419770B (en) | 2001-01-21 |
KR20000017333A (ko) | 2000-03-25 |
US6370675B1 (en) | 2002-04-09 |
KR100483876B1 (ko) | 2005-04-20 |
JP2000082094A (ja) | 2000-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19937232B4 (de) | Entwicklungs- und Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE10045568B4 (de) | Ereignisgestütztes Halbleiterprüfsystem | |
DE19950821A1 (de) | Bewertungssystem für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE60211659T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose von ausfällen in einer integrierten schaltung unter verwendung von techniken des typs design-for-debug (dfd) | |
DE3787431T2 (de) | Verfahren zur Generierung einer Kandidatenliste von fehlerhaften Schaltungselementen und Verfahren zur Isolierung von Fehlern in einer logischen Schaltung unter Verwendung dieser Kandidatenliste. | |
DE69126575T2 (de) | Durch Ereignis befähigte Prüfarchitektur | |
DE10392497T5 (de) | Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung zum Vermeiden eines Prototypen-Aufschubs bei der ASIC/SOC-Herstellung | |
DE69220709T2 (de) | Prüfmustererzeugungseinrichtung für sequentielle Logikschaltung einer integrierten Schaltung und Verfahren dazu | |
DE19855488A1 (de) | Testmustergenerator mit verbesserter Testsequenzverdichtung | |
DE10031536A1 (de) | Ereignisgestütztes Halbleiterprüfsystem | |
DE10055456A1 (de) | Halbleiterprüfsystem zur Prüfung von Mischsignalbauteilen | |
DE3702408C2 (de) | ||
DE4404445C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Testen derselben | |
DE19700513C2 (de) | Mit CAD-Daten verknüpftes Halbleiterprüfsystem | |
DE10118141A1 (de) | Anwendungsspezifisches ereignisgestütztes Halbleiter-Speicherprüfsystem | |
DE10056160A1 (de) | Halbleiterprüfsystem | |
DE10120080B4 (de) | Ereignisgestütztes Prüfsystem mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Prüfabschluß-Mehrfachsignalen | |
DE69017169T2 (de) | Testen integrierter Schaltungen unter Verwendung von Taktgeberstössen. | |
DE10296464T5 (de) | Verfahren und Gerät zur Validierung des Entwurfes einer komplexen integrierten Schaltungen | |
DE102004058753A1 (de) | Verifizierung von Integrierte-Schaltung-Tests unter Verwendung einer Testsimulation und einer Integrierte-Schaltungs-Simulation mit einem simulierten Ausfall | |
DE60012735T2 (de) | Verfahren zur unterscheidung von verschiedenen typen von abtastfehlern, rechnerbasierte schaltungsemulation und fehlerdetektionssystem | |
DE3587620T2 (de) | Logikanalysator. | |
DE112004000601T5 (de) | Ereignisbasiertes Prüfverfahren zur Beseitigung taktbezogener Fehler in integrierten Schaltkreisen | |
DE19930273A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsvorrichtung zur Prüfmusterbewertung | |
DE19748016A1 (de) | Kostengünstiges Prüfverfahren für Registerübertragungspegelschaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |