DE1805185B2 - Überzugsmittel - Google Patents
ÜberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE1805185B2 DE1805185B2 DE19681805185 DE1805185A DE1805185B2 DE 1805185 B2 DE1805185 B2 DE 1805185B2 DE 19681805185 DE19681805185 DE 19681805185 DE 1805185 A DE1805185 A DE 1805185A DE 1805185 B2 DE1805185 B2 DE 1805185B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- acid
- pts
- hmm
- polyesters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 21
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 75
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 31
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 11
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 aliphatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 20
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 13
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 10
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 6
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 3
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 3
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJCCSLGGODRWKK-NSCUHMNNSA-N 4-Acetamido-4'-isothiocyanostilbene-2,2'-disulphonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=C=S)C=C1S(O)(=O)=O YJCCSLGGODRWKK-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000580 poly(melamine) Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWFUTNJGNBYHNN-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylhexanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)CC(C)(C)C(O)=O DWFUTNJGNBYHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUGOPULVANEDRX-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(CC)C(O)O IUGOPULVANEDRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOGJBKWFLRETGW-UHFFFAOYSA-N 5-aminotriazine-4-carbaldehyde Chemical compound NC1=CN=NN=C1C=O XOGJBKWFLRETGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000155630 Bembidion castor Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001610351 Ipsa Species 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100387346 Mus musculus Dido1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHECAORXOROLKA-UHFFFAOYSA-N [[4-[bis(hydroxymethyl)amino]-6-phenyl-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 XHECAORXOROLKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 1
- MPFUOCVWJGGDQN-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;1,2-xylene Chemical compound CCCCO.CC1=CC=CC=C1C MPFUOCVWJGGDQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRCHCYFLGZRELU-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;cyclohexanone Chemical compound CCC(C)=O.O=C1CCCCC1 FRCHCYFLGZRELU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 101150018164 dio1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
gegebenenfalls neben üblichen Zusatz- und HiJfs- Gegenstand der Erfindung sind flüssige Überzugsstoffen enthalten, wobei das Bindemittel auch mittel auf der Grundlage einer Mischung aus Bindedurch
Mischkondensation von Aminoplasten und/ mittel und organischen Lösungsmitteln oder Wasser
oder deren niedermolekularen, definierten Vor- und das Bindemittel wasserlöslich machenden Zustufen
mit den linearen Polyestern oder durch 25 sätzen oder gegebenenfalls auch auf lösungsmittel-Mischkondensation
der Ausgangsprodukte der freier Grundlage, die als Bindemittel
Aminoplast-Herstellung mit den linearen Poly- . * -„ t ■ .,« ^ ■ i. * λ · 1 * j/j
estern hergestellt worden sein kann, dadurch A^° bis 10 Gewichtsprozent Aminoplaste und/oder g e k e η η ζ e i c h η e t, daß lineare Polyester mit m ^re" "«edermolekulare, definierte Vorstufen und mittleren Molgewichten zwischen 600 und 4000 30 B) 50 bls 90 Gewichteprozent hydroxylgruppenhaleingesetzt werden, die durch Veresterung der Ge- 1^ und carboxy gruppenhaltige lineare PoIymische I und II hergestellt worden sind, wobei ester aus Athylenglykol,Propand,ol-(l,2 und geGemisch I gebenenfalls anderen Diolen einerseits sowie
Aminoplast-Herstellung mit den linearen Poly- . * -„ t ■ .,« ^ ■ i. * λ · 1 * j/j
estern hergestellt worden sein kann, dadurch A^° bis 10 Gewichtsprozent Aminoplaste und/oder g e k e η η ζ e i c h η e t, daß lineare Polyester mit m ^re" "«edermolekulare, definierte Vorstufen und mittleren Molgewichten zwischen 600 und 4000 30 B) 50 bls 90 Gewichteprozent hydroxylgruppenhaleingesetzt werden, die durch Veresterung der Ge- 1^ und carboxy gruppenhaltige lineare PoIymische I und II hergestellt worden sind, wobei ester aus Athylenglykol,Propand,ol-(l,2 und geGemisch I gebenenfalls anderen Diolen einerseits sowie
aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren
1.1 zu mehr als 70 bis 100 Molprozent aus Propan- andererseits
1.2 zutiriger"! 30 bis 0 Molprozent aus einem " gegebenenfalls neben üblichen Zusatz-und Hilfsstoffen
oder mehreren anderen aliphatischen oder enthalten, wobei das Bindemittel auch durch Mischcvclcaliphatischen
Diolen, in denen die Hy- kondensation von Amnoplasten und/oder deren
droxylfünktionen durch 2 bis 8 Kohlenstoff- niedermolekularen, definierten Vorstufen mit den
atome getrennt sind und gegebenenfalls bis zu <° >inearfn P^stem oder durch Mischkondensat.on
2 der Kohlenstoffatome durch Sauerstoff- der Ausgangsprodukte der Aminoplast-Herstellung
atome ersetzt sein können, die wiederum durch ™l den lmearen Polyestern "^gestellt worden sein
StreSTein2 ^S^**™* VOndnander Tus der DT-AS 11 22 255 sind ungesättigte Äther
45 von Aminotriazin - Formaldehyd - Kondensaten bebesteht, kannt, die entweder als solche oder aber im Gemisch
und Gemisch II mit luftlrocknenden ölen oder anderen mit Peroxiden
II. 1 zu 91 bis 33 Molprozent aus einer oder mehre- P°lymerisierbaren Verbindungen wie Styrol oder un-
«n aromatischen oder cycloaliphaten Di- gesattigten Polyestern zur Herstellung von Überzügen
carbonsäuren und/oder deren Derivaten und s° ve™!;"dei werde"' woI?ei die f Vernetzung dur<* Ye"
II. 2 zu 9 bis 67 Molprozent aus einer oder mehre- ^"«k^ative und gegebenenfalls Peroxide gefordert
ren gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäuren wlEr/ n, . . ,. c . ... , . .
mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder ?>e Überzugsmittel dieser Schrift basieren auf
deren Derivaten anderen Ausgangsprodukten und werden nach völlig
55 anderen Mechanismen vernetzt,
besteht. Aus der US-PS 31 02 868 und US-PS 31 08 083 sind
besteht. Aus der US-PS 31 02 868 und US-PS 31 08 083 sind
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch wäßrige Überzugsmittel auf Basis von Aminoplasten
gekennzeichnet, daß lineare Polyester mit mittleren und Polyestern bekannt, deren wesentliche Bestand-Molgewichten
zwischen 800 und 2500 eingesetzt teile Benzoltricarbonsäuren und gegebenenfalls PoIywerden.
60 alkylenglykol-monoalkyläther neben aliphatischen Di-
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 und 2, da- carbonsäuren und aliphatischen mehrwertigen Alkodurch
gekennzeichnet, daß lineare Polyester mit holen sind. Bei diesen Polyestern handelt es sich um
mittleren Molgewichten zwischen 1000 und 2000 verzweigte Polyester, die darüber hinaus nur in wäßeingesetzt
werden. rigen Systemen eingesetzt werden und relativ teuer
4. Überzugsmittel nach Anspruch 1 bis 3, da- 65 sind.
durch gekennzeichnet, daß lineare Polyester einge- Aus der GB-PS 6 76 372 sind Elektroisolierlacke,
setzt werden, zu deren Herstellung als Kompo- besonders Drahtlacke, auf Basis von Polyestern aus
nente II.2 gesättigte, aliphatische Dicarbonsäuren Terephthalsäure, aliphatischen Dicarbonsäuren und
fohylenglykol bekannt, die gegebenenfalls auch mit säure-Propylenglykol-Polyester einerseits und einem
inderen synthetischen oder natürlichen Harzen, dai- butylierten Melamin-Formaldehyd-Harz andererseits
anter auch Aminoplastharzen, kombiniert werden Überzüge herzustellen. Die erhaltenen Lackfilm«
können. Diese Polyester müssen ein Molekulargewicht weisen eine geringe chemische Widerstandsfähigkeit
von 10000 oder mehr aufweisen und sind kristallin. 5 auf.
Daher werden diese Polyester in Lösungsmitteln wie Aus der DT-PS 1015 165 ist weiterhin bekannt, daß
Phenolen oder Kresolen zu relativ verdünnten Lösun- man chemisch außerordentlich widerstandsfähige Übergen gelöst, die zwar bei der Drahtlackierung üblich, bei züge erhalt, wenn man ein alkyüertes Melamin-Formder normalen Blechlackierung jedoch unerwünscht aldehyd-oder Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationssind. 10 produkt mit einem linearen Polyester kombiniert, der
Aus der DT-PS 1015 i65 ist bekannt, durch Aus- durch Polyveresterung einer Dicarbonsäure mit einem
härten eines Gemisches aus einem Phthalsäure-Fumar- Diol der allgemeinen Formel
gewonnen wird, in der A ein 2-Alkylidenradikal mit ziellen Harzen zu überspielen ist. Bei den Polyurethan-
3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R für ein Alkyten- Systemen schließlich sind wiederum die kurze Verradikal
mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, m und η 2o arbeitungszeit und die durch die Isocyanate bedingte
jeweils wenigstens 1 sind und die Summe von m und « Gesundheitsgefährdung anzuführen, daneben aber
nicht größer als 3 ist. Dabei können auch lineare Poly- auch die starke Wasserempfindlichkeit der Verester
aus Gemischen derartiger Diole miteinander oder netzungsreaktion, was bei nicht ausreichendem Wasmit
kleineren Mengen anderer zweiwertiger Alkohole serausschluß zur Bildung von Fehlstellen und Blasen
eingesetzt werden. Die aus derartigen Überzugsmitteln 25 im Überzug führt.
gewonnenen Überzüge sind zwar hart, aber sehr Man hat sich daher schon frühzeitig bemüht, auch
spröde (s. Vergleichsbeispiel 1). auf der Basis von Aminoplasten lösungs.nittelfreie
In der US-PS 24 60 186 werden Polyester aus Überzugsmittel zu entwickeln.
2-Äthylhexan-diol-(l,3) als Weichmacher von außer- So werden in der DT-AS 11 01 667 und DT-PS
gewöhnlichem Wert für die Anwendung in Harnstoff- 30 12 31 833 lösungsmittelfreie Einbrennlacke auf der
Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd-Konden- Basis von Aminoplasten beschrieben, die dadurch er-
sationsprodukten beschrieben. Die nach diesen An- halten werden, daß Aminoplast-Lösungen mit üblichen
gaben gewonnenen Überzüge sind zwar zum Teil Weichmachern versetzt werden und anschließend das
dehnbar und schlagfest, aber zu weich (s. Vergleichs- Lösungsmittel abdestilliert wird. Als besonders geeig-
beispiel 2). 35 nete Weichmacher werden hydroxylgruppenhaltige
Darüber hinaus zeigen eigene Versuche, bei denen Weichmachungsmittel, wie z. B. Rizinusöl, genannt;
Gemische aus linearen Polyestern und einem Melamin- es werden jedoch auch hydroxylgruppenfreie Weich-
Formaldehydharz ausgehärtet wurden, daß die dabei macher wie Erdöldestillate oder übliche Phthalat-
erhaltenen Überzüge zwar dehnbar, jedoch weich sind Weichmacher eingesetzt. Die aus derartigen Über-
(s. Vergleichsbeispiele 3 und 4). 40 zugsmitteln durch Einbrennen hergestellten Überzüge
Es sind ferner eine Reihe von lösungsmiitelfreien weisen nur geringe Lösungsmittelfestigkeit und geringe
oder lösungsmittelarmen Überzugsmitteln bekannt, chemische Widerstandsfähigkeit auf, haften schlecht
die zwar die durch Lösungsmittel bedingten Nachteile auf Metallen und haben darüber hinaus unbefriedivermeiden,
dafür aber andere häufig unerwünschte und gende mechanische Eigenschaften,
unvorteilhafte Eigenschaften aufweisen (vgl. W. A. 45 Aus der älteren Patentanmeldung DT-OS 15 95 857 Riese, »Löserfreie Anstrichsysteme«, Curt R. Vin- sind spezielle Aminoplaste bekannt, die allein auch in centz-Verlag, Hannover, 1967). So sind beispielsweise lösungsmittelfreier Form eingesetzt werden können, die meist auf Basis von Polyvinylchlorid hergestellten Die daraus hergestellten Überzugsfilme sind zwar hart, Piastisole nicht ausreichend chemikalienfest und ins- aber sehr spröde und unelastisch. Auch Kombinationen besondere nicht lösungsmittelbeständig; darüber hin- 50 dieser speziellen Aminoplastharze mit üblichen Lackaus tritt durch Weichmacherverluste häufig Ver- harzen sollen lösungsmittelfrei verarbeitbar sein, jesprödung der Überzüge ein. Auch die lösungsmittel- doch sind derartige Mischungen sehr hochviskos und frei anwendbaren Epoxid-Systeme weisen neben ihren daher nur mit großem Aufwand auftragbar und führen sehr vorteilhaften Eigenschaften eine Reihe von Nach- darüber hinaus zu Überzügen, die keineswegs besser teilen auf: Neben den durch die einzusetzenden Härter 55 als Überzüge aus konventionellen Rohstoffen sind,
bedingten Gesundheitsgefährdungen und Geruchs- In der älteren Patentanmeldung DT-OS 17 94 232 belästigungen fallen hier insbesondere die geringen werden gleichfalls Bindemittel für Überzüge be-Verarbeitungszeiten fertiger Überzugsmischungen ins schrieben, die aus einem Polyester und einem Amino-Gewicht, die Schwierigkeiten beim Arbeitsablauf und plast bestehen. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfinden Einsatz von Zweikomponenten-Spritzpistolen be- 60 dung handelt es sich um pulverförmige und nicht dingen. Die an sich schon kurze Verarbeitungszeit von flüssige Produkte. Dabei ist der Druckschrift nicht zu Epoxidharz-Systemen wird bei lösungsmittelfreier An- entnehmen, inwieweit Zusammensetzung und Molgewendung noch weiter verkürzt. Ähnliche Nachteile wicht einen Einfluß auf die Phase des Produktes haben, weisen die ungesättigten Polyesterhar/c auf, von denen Darüber hinaus enthalten die Produkte überwiegend neben den geringen Verarbeitungszeiten fertiger Mi- 65 Aminoplaste.
unvorteilhafte Eigenschaften aufweisen (vgl. W. A. 45 Aus der älteren Patentanmeldung DT-OS 15 95 857 Riese, »Löserfreie Anstrichsysteme«, Curt R. Vin- sind spezielle Aminoplaste bekannt, die allein auch in centz-Verlag, Hannover, 1967). So sind beispielsweise lösungsmittelfreier Form eingesetzt werden können, die meist auf Basis von Polyvinylchlorid hergestellten Die daraus hergestellten Überzugsfilme sind zwar hart, Piastisole nicht ausreichend chemikalienfest und ins- aber sehr spröde und unelastisch. Auch Kombinationen besondere nicht lösungsmittelbeständig; darüber hin- 50 dieser speziellen Aminoplastharze mit üblichen Lackaus tritt durch Weichmacherverluste häufig Ver- harzen sollen lösungsmittelfrei verarbeitbar sein, jesprödung der Überzüge ein. Auch die lösungsmittel- doch sind derartige Mischungen sehr hochviskos und frei anwendbaren Epoxid-Systeme weisen neben ihren daher nur mit großem Aufwand auftragbar und führen sehr vorteilhaften Eigenschaften eine Reihe von Nach- darüber hinaus zu Überzügen, die keineswegs besser teilen auf: Neben den durch die einzusetzenden Härter 55 als Überzüge aus konventionellen Rohstoffen sind,
bedingten Gesundheitsgefährdungen und Geruchs- In der älteren Patentanmeldung DT-OS 17 94 232 belästigungen fallen hier insbesondere die geringen werden gleichfalls Bindemittel für Überzüge be-Verarbeitungszeiten fertiger Überzugsmischungen ins schrieben, die aus einem Polyester und einem Amino-Gewicht, die Schwierigkeiten beim Arbeitsablauf und plast bestehen. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfinden Einsatz von Zweikomponenten-Spritzpistolen be- 60 dung handelt es sich um pulverförmige und nicht dingen. Die an sich schon kurze Verarbeitungszeit von flüssige Produkte. Dabei ist der Druckschrift nicht zu Epoxidharz-Systemen wird bei lösungsmittelfreier An- entnehmen, inwieweit Zusammensetzung und Molgewendung noch weiter verkürzt. Ähnliche Nachteile wicht einen Einfluß auf die Phase des Produktes haben, weisen die ungesättigten Polyesterhar/c auf, von denen Darüber hinaus enthalten die Produkte überwiegend neben den geringen Verarbeitungszeiten fertiger Mi- 65 Aminoplaste.
schungen insbesondere die Luftempfindlichkeit der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Über-
Härtungsreaktion zu erwähnen ist, die nur durch züge herzustellen, bei denen sich hohe Elastizität mit
Wachszusatz oder durch Verwendung von sehr spe- großer Härte vereinen. In einer Reihe von älteren
Anmeldungen (DT-PS 1644 764, DT-OS 16 44 766, gesättigter, aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis
DT-OS 16 44 769) wurde bereits vorgeschlagen, diese 6 Kohlenstoffatomeü, insbesondere der Adipinsäure,
Aufgabe durch Einsatz von Polyestern oder Copoly- bevorzugt wird.
meren aus sehr speziellen Ausgangsproduktan zu An Stelle der freien Dicarbonsäuren können auch
lösen. 5 ihre Ester mit kurzkettigen Alkanolen, z. B. Dimethyl-,
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß Über- Diäthyl- oder Dipropylester, eingesetzt werden. Sofern
zagsmittel gefunden wurden, '>2i denen als Kompo- die Dicarbonsäuren Anhydride baden, können auch
nente B lineare Polyester mit mittferen Molgewichten diese verwendet werden, z. B. Phthalsäureanhydrid,
zwischen 600 und 4000 eingesetzt werden, die durch Hexahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhy-
Veresterung der Gemische I und H hergestellt worden io drid oder Glutarsäureauhydrid.
sind, wobei Gemisch I Überzüge mit besonders guten Eigenschaften erhält
e ÄÄSSS
zu 80 b,s 100 Molprozent, aus ProPand,ol-(l,2) von 1(κχ) fais J^ ^ überwiegend Hydroxylgruppen
1.2 ^weniger als 30 bis 0 Molprozent, vorzugsweise ^ f^^ \mk ™™ m°laren &***»* an Dio1
zu 20 bis 0 Molprozent, aus einem oder mehreren %g£"ltg der Polyester kann nach allen beanderen
ahphaüschen oder cycloahphat. sehen * Verfahren, mit oder ohne Kata-
?!?^Af"? fff Hydroxylfu t nktlonen.durch lysator, mit oder ohne Durchleiten eines Inertgas-
ISÜS^S^^SSSS^SSS - Zornes als Lösungskondensaüon, Schmelzkonden-
Sauerstoffatome ersetzt sein können, die wiederum f,atl0n ^^T^TT^ TemperatUr.en
durch mindestens 2 Koblenstoffatome vonein- Js zu 250 C oder hoher durchgeführt werden wobei
_„j„ „ , , · υ das frei werdende Wasser oder die frei werdenden
ander getrennt sein sollen, Alkanole kontinuierlich entfernt werden. Die Ver-
besteht, 25 esterung verläuft nahezu quantitativ und kann durch
und Gemisch II Bestimmung der Hydroxyl- und Säurezahlen verfolgt II. 1 zu 91 bis 33 Molprozent, vorzugsweise zu 75 bis werden· in der *ε8ί ΓΙ^ο ^t Veresterungsbedin-50
Molprozent, aus einer oder mehreren aroma- Sunfn ^gewählt daß die Reaktion möglichst volltischen
oder cycloaliphatische« Dicarbonsäuren fndlS lst' d· f ■ ^s die SaurezarJ bei Polyester-
und/oder deren Derivaten und 3° Ansätzen aus «Mol Diol und {n - 1) Mol Dicarbon-II.
2 zu 9 bis 67 Molprozent, vorzugsweise ,u 25 bis sa™ k^in?r alj / ωβ*°Η [^ ^1 Ansatze" aus
50 Molprozent, aus einer oder mehreren gesättig- n. Mo1 Diq1 und <". +}) Mol Dicarbonsaure wird so
te«, aliphaüschen Dicarbonsäuren mit 4 bis ^.ν™' b^ ,die .Hydroxylzahl unter , mg
12 Kohlenstoffatomen und/oder deren Derivaten KOH'f 1^- g«s Molgewicht des Polyesters laßt sich
besteht 35 in eir"acner Weise über das Emsatzverhaltnis von
Diol und Dicarbonsaure regulieren.
Als in untergeordneten Mengen mitzuverwendende Die Veresterungstemperatur wird so gewählt, daß
Diole, in denen die Hydroxylfunktionen durch 2 bis die Verluste an leicht flüchtigen Substanzen gering
8 Kohlenstoffatome getrennt sind und gegebenenfalls bleiben, d. h. zumindest während des ersten Zeitraums
bis zu 2 der Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome 40 der Veresterung wird bei einer Temperatur verestert,
ersetzt sein können, die wiederum durch mindestens die unter dem Siedepunkt der am niedrigsten siedenden
2 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sein sollen, Ausgangssubstanz liegt.
eignen sich z. B. Äthylenglykol, Propandiol-(1,3), Bu- Bei der Herstellung der Polyester ist zu beachten,
tandiol-(l,2), Butandiol-(2,3), Butandiol-(1,3), Butan- daß sowohl das Molgewicht des Polyesters als auch
diol-(l,4), _2,2-Dimethyl-propandiol-( 1,3), Hexandi- 45 dessen Zusammensetzung Einfluß auf die Eigenol-(l,6),
2-Äthylhexandiol-(l,3), Cyt hexandiol-(l,2), schäften der daraus hergestellten Lackfilme haben. Bei
Cyclohexandiol-(1,4), l^-Bis-fhydro'.ymethylJ-cyclo- höheren mittleren Molgewichten wird in der Regel die
hexan, l,3-3is-(hydroxymethyl)-cyclohexan, 1,4-Bis- Härte des Lackfilms vermindert, während die Elasti-(hydroxymethyl)-cyclohexan,
*,8-Bis-(hydroxymethyl)- zität zunimmt, dagegen läßt bei niederen Molgewichten
tricyclo-[5,2,l,02e]-decan, wobei χ für 3, 4 oder 5 50 die Flexibilität des Lackfilms bei gleichzeitiger Steigesteht,
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dipropylen- rung der Härte nach. In ähnlicher Weise wirken sich
glykol oder Tripropylenglykol. Cycloaliphatische Di- auch Unterschiede in der Zusammensetzung des PoIyole
können in ihrer eis- oder trans-Fonn oder als Ge- esters aus: Bei höherem Anteil an aliphatischen Dimisch
beider Formen verwendet werden. carbonsäuren und bei größerer Kettenlänge der ali-AIs
aromatische oder cycloaliphatische Dicarbon- 55 phatischen Dicarbonsäuren nimmt die Elastizität des
säuren sind z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Hexa- Lackfilms zu, während seine Härte vermindert wird,
hydrophthalsäure, Hexahydroisophthalsäure oder Te- Umgekehrt wird mit zunehmendem Anteil an aromatrabromphthalsäure
geeignet, wobei die cycloaliphati- tischen und/oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren
sehen Dicarbonsäuren in ihrer trans- oder cis-Form im Polyester der Lackfilm härter und weniger flexibel,
oder als Gemisch beider Formen eingesetzt werden 60 Einen ähnlichen Einfluß üben die gegebenenfalls mitkönnen.
Die Verwendung von Dicarbonsäuren, in zuverwendenden anderen Diole aus: Mitzunehmender
denen die Carboxylgruppen in 1,2-Stellung angeordnet Kettenlänge dieser mitverwendeten offenkettigen Diole
sind, insbesondere von Phthalsäure und Hexahydro- und mit größer werdendem Anteil dieser Diole im
phthalsäure, wird bevorzugt. Polyester wird der Lackfilm weicher und flexibler. Als gesättigte, aliphatische Dicarbonsäuren eignen 65 Verwendet man jedoch bei der Herstellung der PoIysich
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Kork- ester zusätzlich Diole mit kurzen und verzweigten
säure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure oder Kohlcnstoffketten oder mit cycloaliphatischen Ringen,
2,2,4-Trimethyladipinsäure, wobei die Verwendung so werden die aus diesen Polyestern hergestellten
7 8
Lackfilme in der Regel mit zunehmendem Anteil an Butylglykol, Methyläthylketon, Methylisobutylketon,
diesen Diolen härter und weniger elastisch. Bei Kennt- Cyclohexanon, Trichloräthylen oder Gemischen vernis
dieser Regeln ist es ohne Schwierigkeiten möglich, schiedener derartiger Lösungsmittel, gelöst. Es ist
im Rahmen des beanspruchten Bereichs Polyester mit selbstverständlich auch möglich und aus wirtschaftfür
den jeweiligen Verwendungszweck optimalen 5 liehen Gründen empfehlenswert, mehr oder weniger
Eigenschaften auszuwählen und für die erfindungs- große Mengen weniger polarer Lösungsmittel, wie
gemäßen Überzugsmittel einzusetzen. z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder höher siedender
Als geeignete Aminoplaste kommen die bekannten Aromatenschnitte, mitzuverwenden. Die verwendete
Umsetzungsprodukte von Aldehyden, insbesondere Menge an diesen weniger polaren Lösungsmitteln ist
Formaldehyd, mit mehreren Amino- oder Amido- 10 im Rahmen der Löslichkeit der erfindungsgemäß eingruppen
tragenden Substanzen in Frage, wie z. B. gesetzten Polyester und deren Verträglichkeit mit den
Melamin, Harnstoff, Ν,Ν'-Äthylenharnstoff, Dicyan- eingesetzten Aminoplasten beliebig wählbar; sie kann
diamid und Benzoguanamin. Geeignet sind ferner Ge- häufig einen Anteil bis zu 80 "/o und mehr im Lösungsmische
aus derartigen Produkten. Besonders geeignet mittelgemisch erreichen,
sind die mit Alkoholen modifizierten Aminoplaste. 15 Beim Einsatz von Polyestern mit hoher Säurezahl,
sind die mit Alkoholen modifizierten Aminoplaste. 15 Beim Einsatz von Polyestern mit hoher Säurezahl,
Wegen der mitunter nur begrenzten Verträglichkeit d. h. bei Polyestern, die noch eine größere Anzahl
dieser harzartigen Produkte mit den erfindungsgemäß nicht veresterter Carboxylgruppen aufweisen, ist es
einzusetzenden Polyestern werden vorzugsweise die selbstverständlich auch möglich, wäßrige Lösungen
niedermolekularen, definierten Vorstufen von Amino- herzustellen. Dies kann nach den bekannten und
plasten, die mit den erfindungsgemäß zu verwendenden ao üblichen Methoden erfolgen, wobei in der Regel die
Polyestern praktisch unbegrenzt mischbar sind, einge- Carboxylgruppen vollständig oder teilweise mit Amisetzt.
Solche definierten Vorstufen von Aminoplasten nen neutralisiert werden und gegebenenfalls noch zusind
z. B. Tetramethylolbenzoguanamin, Trimethylol- sätzlich mit Wasser mischbare Lösungsmittel mitvermelamin
oder Hexamethylolmelamin, die auch in teil- wendet werden, die als Lösevermittler dienen. Selbstweise oder völlig verätherter Form, z. B. als Tetrakis- 25 verständlich ist es bei der Herstellung von wäßrigen
(methoxymethyl)-benzoguanamin, Tetrakis-(äthoxy- Lacklösungen erforderlich, in Wasser lösliche Aminomethyl)-benzoguanamin
oder Polyäther des Hexa- plaste zu verwenden; die definierten Vorstufen der
methylolmelamin, wie Hexamethoxymethylmelamin Aminoplaste sind auch zu diesem Zweck besonders
oder Hexabutoxymethylmelamin, eingesetzt werden geeignet,
können. 30 Das Gewichtsverhältnis Polyester zu Aminoplast
können. 30 Das Gewichtsverhältnis Polyester zu Aminoplast
Es ist jedoch auch möglich, die Mischbarkeit zwi- kann zwischen 50: 50 und 90:10, vorzugsweise zwischen
den harzartigen Aminoplasten und den erfin- sehen 65:35 und 85:15, schwanken; das für den
dungsgemäß zu verwendenden Polyestern sowie deren jeweiligen Verwendungszweck der Lacke optimale
Verträglichkeit beim Einbrennen dadurch zu ver- Verhältnis läßt sich durch wenige Vorversuche leicht
bessern, daß man dem Gemisch der Lösungen aus 35 ermitteln. Dabei ist zu berücksichtigen, daß häufig
Polyester und Aminoplast gewisse Mengen (bis zu durch Erhöhung des Aminoplast-Anteils die Härte der
50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Lackfilme erhöht und deren Elastizität vermindert
Lösungsmittel) an hochsiedenden polaren Lösern für wird, während bei Erniedrigung des Aminoplast-Anbeide
Harze, wie z. B. Äthylglykol, Äthylglykolacetat, teils die Härte nachläßt und die Flexibilität zunimmt.
Butylglykol oder Cyclohexanon, zusetzt oder aber 40 Der Gesamtbindemittelgehalt der Lacke kann je
vorzugsweise Polyester und Aminoplast in bekannter nach Verwendungszweck in den üblichen Grenzen
Weise in Substanz oder vorzugsweise in Lösung mit- schwanken.
einander umsetzt, wobei man darauf zu achten hat, Die Lacke können die üblichen Zusatz- und Hilfs-
daß die Reaktion nicht bis zur Vernetzung fort- stoffe enthalten, beispielsweise Pigmente, Verlaufschreitet.
Dies karui z. B. durch kurzzeitiges Erwärmen 45 mittel und zusätzliche andere Bindemittel, wie z. B.
des Gemisches oder der gemeinsamen Lösung der Epoxidharze und hydroxylgruppenhaltige Siliconbeiden
Harze, gegebenenfalls in Gegenwart eines harze.
Katalysators, wie z. B. organischen und mineralischen Der erhaltene Lack wird aufgetragen und bei Tem-
Säuren, bewerkstelligt werden. Es ist auch möglich, die peraturen zwischen 100 und 250"C eingebrannt. Die
erfindungsgemäß zu verwendenden Polyester schon 5° dabei ablaufenden Vernetzungsreaktionen werden
vor oder während der Herstellung der Aminoplast- durch Säuren katalytisch beschleunigt. Bei Verwen-Harze
aus z. B. Harnstoff, Benzoguanamin oder MeI- dung von Polyestern mit sehr niedriger Säurezahl
amin und Aldehyden dem Ansatz zuzusetzen, wobei können daher dem Lack saure Substanzen zugesetzt
es selbstverständlich auch möglich ist, zusätzlich werden. Beim Zusatz von beispielsweise 0,5 %p-Toluolübliche
Alkohole zur Modifizierung der so gebildeten 55 sulfonsäure (bezogen auf das Gesamtbindemittel) wird
plastifizierten Aminoplastharze mitzuverwenden. Die die Vernetzung stark beschleunigt. Durch größeren
Methoden zur Herstellung derartiger plastifizierter Säurezusatz lassen sich auch bei Raumtemperatur
Amin-Aldehyd-Harze sowohl für lösungsmittelhaltige trocknende Oberzüge herstellen,
als auch für wäßrige Lacksysteme sind bekannt. Auch durch Umsetzung eines säurearmen PoIy-
als auch für wäßrige Lacksysteme sind bekannt. Auch durch Umsetzung eines säurearmen PoIy-
Zur Kombination mit den erfindungsgemäß einge- 60 esters mit etwa 1 bis 5 % eines Anhydrids einer relativ
setzten Polyestern stehen eine Vielzahl handelsüblicher stark sauren Dicarbonsäure, z. B. Maleinsäureanhy-Aminoplaste
bzw. deren definierte Vorstufen zur Ver- drid, kann man die Säurezahl des Polyesters nachträgfügung.
Hch erhöhen und so auch ohne Zusatz von stark sauren
Zur Herstellung der Überzüge werden in der Regel Substanzen die Einbrenntemperaturen senken,
zunächst Polyester und Aminoplast bzw. dessen defi- 65 Die erfindungsgemäß hergestellten Überzüge haben nierte Vorstufen in üblichen Lacklösungsmitteln, wie eine Fülle von guten Eigenschaften. Sie sind hochbeispielsweise Propanql, iso-Propanol, Butanol, Äthyl- glänzend, sehr gut pigmentierbar und ausgezeichnet acetat, Butylacetat, Äthylglykol, Äthylglykolacetat, vergilbungsbeständig. Werden die Überzüge einer
zunächst Polyester und Aminoplast bzw. dessen defi- 65 Die erfindungsgemäß hergestellten Überzüge haben nierte Vorstufen in üblichen Lacklösungsmitteln, wie eine Fülle von guten Eigenschaften. Sie sind hochbeispielsweise Propanql, iso-Propanol, Butanol, Äthyl- glänzend, sehr gut pigmentierbar und ausgezeichnet acetat, Butylacetat, Äthylglykol, Äthylglykolacetat, vergilbungsbeständig. Werden die Überzüge einer
9 10
Wännealtemng von 72 Stunden bei HX)0C unterzogen, erhitzt: 2 Stunden bei 1400C, 2 Stunden bei 160°C,;
so ist keine sichtbare Vergilbung festzustellen; auch 4 Stunden bei 1800C, 4 Stunden bei 1900C und
sine Wärmealterung von 72 Stunden bei 1500C weist 22 Stunden bei 2000C. In dieser Zeit werden insgedie
erfindungsgemäßen Überzüge ah vergilbungs- samt 142 g Wasser abgeschieden. Anschließend wird
beständig aus. Die Überzüge sind beständig gegenüber 5 noch 30 Minuten bei 2000C und einem Vakuum von
Lösungsmitteln, wie Xylol, Benzin-Benzol-Gemischen, 20 Torr gerührt. Das klare, farblose Harz weist eine
Estern und Ketonen. Darüber hinaus weisen sie eine Säurezahl von 5,6 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl
gute Säure- und Alkalibeständigkeit auf. Bei Salz- von 91,8 mg KOH/g auf, was einem mittleren Molesprühversuchen,
Tropentests und Prüfungen im kulargewicht von 1150 entspricht. Der Polyester wird
Weatherometer zeigen sie eine hervorragende Korro- i0 in einem Gemisch aus 8 Gewichtsteilen Xylol und
sionsschutzwirkung und Wetterbeständigkeit 2 Gewichtsteilen Äthylglykolacetat zu einer 600/„igen
Die herausragendste Eigenschaft der erfindungsge- Lösung gelöst,
maß hergestellten Überzüge ist jedoch ihre große
Elastizität bei hoher Härte Erhöhung der Saurezahl e.nes Polyesters
Elastizität bei hoher Härte Erhöhung der Saurezahl e.nes Polyesters
Das Dehnungsverhalten von Überzügen wird ge- 15 Zur Schmelze eines Polyesters mit geringer Säure-
wöhnlich dadurch beschrieben, daß man den Erichsen- zahl werden 1,2% Maleinsäureanhydrid (bezogen auf
Tiefungstest (nach DIN 53 156) ausführt und als Maß den reinen Polyester) gegeben. Nachdem das zuge-
für die Dehnbarkeit die Tiefung des lackierten Blechs setzte Anhydrid völlig gelöst ist, wird 1 Stunde auf
in mm angibt, bei der die Lackschicht. zu reißen be- 1200C erwärmt, wodurch die Säurezahl des PoIy-
ginnt. Wesentlich für dieses Prüfverfahren ist es, daß ao esters um 8,56 mg KOH/g erhöht wird,
die Verformung des Überzuges langsam erfolgt (Vor- Die Erhöhung der Säurezahl eines Polyesters wird
schub: 0,2 mm/sec). in der Regel in der Schmelze durchgeführt, jedoch be-
Einen Anhaltspunkt für das Verhalten von Über- stehen keine Schwierigkeiten, die gleiche Reaktion in
zügen bei plötzlich auftretender Verformung liefert der Lösung des Polyesters unter den genannten Reak-
die sogenannte Schlagtiefungsmessung. Diese Messung 35 tionsbedingungen durchzuführen; es ist dabei jedoch
kann beispielsweise mit dem Schlagtiefungsgerät 226/D darauf zu achten, daß das Lösungsmittel keine funk-
der Firma Erichsen, Hemer-Sundwig, durchgeführt tionellen Gruppen enthält, die unter den genannten
werden. Bei diesem Gerät wird eine Halbkugel mit Reaktionsbedingungen ebenfalls mit dem Säure-
einem Radius von 10 mm durch ein fallendes Gewicht anhydrid reagieren können,
von der Rückseite der Lackierung in das Blech plötz- 30
lieh eingedrückt. Durch Veränderung der Fallhöhe Herstellung eines Lacks
des Gewichtes läßt sich die Tiefung variieren. Es wird Die Lösungen der Polyester in geeigneten Lösungs-
der Tiefungswert (in rnm) angegeben, bei dem die mitteln, in der Regel ein Gemisch aus Xylol und einem
Lackschicht zu reißen beginnt. (Die in den Beispielen polaren Lösungsmittel, werden mit einer käuflichen
angegebenen Werte wurden auf diese Weise erhalten. 35 55O/Oigen Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Kon-
In einigen Beispielen ist der Wert > 5 mm angegeben, densates in Xylol-Butanol-Gemisch (1:1) oder mit
da das beschriebene Gerät mit den in der Regel zur einem käuflichen Hexamethylolmelaminderivat im ge-
Prüfung benutzten 1 mm starken Tiefziehblechen wünschten Feststoffverhältnis vermischt. Um ein
keine größere Tiefung ermöglicht.) Polyester-Melaminharz-Verhältnis von 7: 3 einzu-
Wie bei der Schilderung des Standes der Technik 40 stellen, werden beispielsweise 117 g einer οΟ'/οίβ™
ausgeführt wurde und durch Vergleichsversuche be- Lösung der Polyester mit 54,5 g der genannten MeI-
legt wird, sind bereits Überzüge aus linearen Poly- aminharz-Lösung vermischt; sollten Polyester und
estern und Aminoplasten bekannt, die dehnbar sind Melamin-Formaldehyd-Kondensat nicht miteinander
und auch einer Schlagbeanspruchung standhalten. verträglich sein, so wird das Gemisch der Lösungen
Diese Überzüge weisen aber sehr geringe Härten (nach 45 — bei säurearmen Polyestern unter Zusatz von 0,5%
DIN 53 157) auf. Andererseits sind Überzüge hoher p-Toluolsulfonsäure, bezogen auf die Gesamtmenge
Härte bekannt, die aber nicht elastisch sind. Dem- an Polyester und Aminoplast —, 10 bis 60 Minuten
gegenüber weisen die erfindungsgemäß erhaltenen auf 50 bis 1000C erwärmt.
Überzüge sowohl hohe Elastizität als aach eine große
Härte auf. 5° Herstellung einer Lackfarbe
Dieses Eigenschaftsbild eröffnet den Überzügen Zui Herstellung einer Lackfarbe wird ein Klarlack
eine vielseitige Anwendung. Neben der Lackierung im Bindemittel-Pigment-Verhältnis von 2:1 mit TiOg
von Einzelteilen, die Schlagbeanspruchungen ausge- pigmentiert, setzt sind, kommt vor allem die Lackierung von Materialien
in Betracht, die nachträglich — z. B. durch 55 Herstellung und Prüfung der Überzüge
Stanzen — verformt werden. Zur Prüfung wird der Klarlack bzw. die Lackfarbe
Die entsprechend der Erfindung eingesetzten Poly- auf Probebleche und Glasplatten aufgebracht und
ester ergeben Lösungen niedriger Viskosität Es lassen eingebrannt Zur Erniedrigung der Einbrenntempe-
sich daher Lacke mit hohen Festkörpergehalteu ver- ratur wird Lacklösungen, die unter Verwendung von
arbeiten, was zur Einsparung von Arbeitsgängen aus- 6o Polyestern niedriger Säurezahl hergestellt worden,
genutzt werden kann. 0,5% p-Tohiolsulfonsäure (bezogen auf das Gcsamt-
PnlvfHstm-hpr^rflninr bindemittel) zugesetzt Die Schichtdicke der Filme, an
Polyesterherstellung denen die wämg ^^ ^^ ^ ^n ^^,.j,
Ein Gemisch aus 388 g Propandiol-(1,2) (5,1 MoI), 40 bis 60 μ. Die Härteprüfung erfolgt gemäß DlN
124 g Äthylenglykol (2 Mof), 592 g Phthalsäureanhy- 65 53157, die Prüfung der Elastizität nach den vordrid
(4 Mol) und 292 g Adipinsäure (2 MoT) werden stehend beschriebenen Methoden,
unter Rühren und Durchleiten eines schwachen Stick- Die Beispiele 1 bis 13 sind in der Tabelle 1 zosam-
stoffstromes nach folgendem Zeit-Temperatur-Plan mengestellt, wobei auch die Art des verwendeten MeI-
T606
aminharzes angegeben wird (In der Spalte »Art des
Melaminharzes« bedeutet K, daß ein butyliertes MeI-amin-Formaldehyd-Kondensat
verwendet wurde, während HMM die Verwendung eines Hexamethylolmelaminderivats anzeigt). Die Tabelle 2 enthält die Prüfwerte
der Überzüge, die aus den in den folgenden Vergleichsbeispielen 1 bis 4 beschriebenen Polyestern hergestellt
wurden.
Vergleichsbeispiel 1
1580 g des symmetrischen Bis-(hydroxyäthyl)-äthers des Bisphenol-A (5 Mol) werden mit 400 g Bernsteinsäureanhydrid
(4 Mol) unter Durchleiten eines Stickstoffstromes 6 Stunden lang auf 18O0C erhitzt. Restliche
Mengen Reaktionswasser werden dann durch Anlegen eines Vakuums von etwa 20 Torr entfernt.
Der so hergestellte Polyester hat eine Säurezahl von 5 mg KOH/g; er wird in einem Xylol-Methyläthylketon-Cyclohexanon-Gemisch
(1:1:1) zu einer 5O°/oigen Lösung gelöst.
Vergleichsbeispiel 2
(Beispiel 2 aus der US-PS 24 60186)
(Beispiel 2 aus der US-PS 24 60186)
148 g Phthalsäureanhydrid, 146 g Adipinsäure, 278 g 2-Äthylhexandiol-(l,3)iind 110 ml Xylol werden innerhalb
von 4 Stunden auf 180° C und in weiteien 4 Stunden auf 2000C erwärmt, wobei das gebildete Wasser
über einen Wasserabscheider abgetrennt wird. Danach wird innerhalb von 4,5 Stunden langsam das Lösungsmittel
abdestilliert, so daß am Ende eine Temperatur von 2400C erreicht wird.
Vergleichsbeispiel 3
(Beispiel 1 aus Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 14, S. 87, Urban
& Schwarzenbei g, München—Berlin, 1963) 1400 g
Adipinsäure (9,6 Mol) und 675 g Äthylenglykol (10,9 Mol) werden unter Überleiten eines Stickstoffstromes
langsam auf 130 bis 1400C erhitzt. Damit erreicht
wird, daß beim Abdestillieren des Reaktionswassers kein Glykol mit übergeht, wird ein Teil des
Destillates als Rücklauf auf die Kolonne gegeben. Im Laufe einiger Stunden wird das Reaktionsgemisch auf
200° C erhitzt, dann auf 150° C abgekühlt und die Kondensation
unter Vakuum fortgesetzt, bis sie bei 200 Torr und 2000C nach 5 bis 8 Stunden beendet ist.
Der wachsartige Polyester hat eine Hydroxylzahl von 54 mg KOH/g und ein mittleres Molekulargewicht
von 2000; er wird in einem Xylol-Methyläthylketon-Gemisch
(1:1) zu einer 500Z0IgCn Lösung gelöst.
Vergleichsbeispiel 4
(Beispiel 2 aus Ullmanns Encyclopädie
der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 14, S. 87, Urban & Schwarzenberg, München—Berlin, 1963)
316 g Adipinsäure (2,16 Mol), 480 g Phthalsäureanhydrid (3,24 Mol) und 374 g Äthylenglykol (6,5 Mol)
werden unter Überleiten eines Stickstoffstromes langsam auf 160 bis 200°C erhitzt, bis 118 g Destillat übergegangen
sind. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Übergangstemperatur am Kopf der Kolonne 100° C
nicht übersteigt. Anschließend werden bei steigendem Vakuum in 6 Stunden noch 19 g abdestilliert. Der
Polyester hat eine Säurezahl von 3 bis 4 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g; er wird in
einem Xylol - Methyläthylketon - Cyclohexanon - Gemisch (1:1:1) zu einer 50°/0igen Lösung gelöst.
Bei | Polyester aus | Mittleres | Gewichts | Art des Katalysator | Einbrenn | Härte | Tiefzieh | Schlag- |
spiel | Mol | verhältnis Poly | Melamin | bedingungen | nach | fähigkeit | tiefung | |
Nr. | gewicht | ester zu MeI- | harzes | DIN | nach | |||
aminharz zu | 53 157 | DIN 53 156 | ||||||
TiO, | ||||||||
(Mol) | (sec) | (mm) | (mm) |
4PG*) 800 70:30: 0 HMM*)0,5%pTS*) 13O°/3O' 145
>10 >5
1,5PSA*) 70:30:50 HMM 0,5%pTS 130730' 135 8,8 >5
1,5ADS*) 80:20: 0 HMM 0,5%pTS 13O°/3O' 133
>10 >5
5PG 1030 70:30: 0 IiMM 0,5%pTS 140°/30' 161
>10 >5
2,5PSA 80:20: 0 HMM 0,5% pTS 140°/30' 143 >10 >5
1,5ADS 80:20:50 HMM 0,5%pTS 140°/30' 135 9,2 4—5
7PG 1330 70:30: 0 HMM 0,5%pTS 130°/30' 187 9,5 4
4PSA 80:20: 0 HMM 0,5% pTS 13O°/3O' 182
>10 >5
2ADS 70:30:50 HMM 0,5% pTS 130730' 185 7,6 3
80:20:50 HMM 0,5% pTS 130°/30' 156 >10 4
9PG 2460 70:30: 0 HMM 0,5%pTS 130730' 184 8,7 4—5
6PSA 80:20: 0 HMM 0,5% pTS 130730' 178 >10 >5
2ADS 70:30:50 HMM 0,5%pTS 130730' 173 9,6 3
80:20:50 HMM 0,5%pTS 130730' 178 >10 4
9PG 2180 70:30: 0 HMM 0,5% pTS 140730' 154
>10 >5
5PSA 80:20: 0 HMM 0,5% pTS 140/30'° 132
>10 >5
3ADS 70:30:50 HMM 0,5%pTS 14O*/3O' 146 9,8 4—5
70:30:50 K*) 0,5% pTS 13Oe/3O' 125 7,8 3—4
5PG 1150 70:30: 0 HMM 0,5%pTS 140730' 150
>10 >5
2 AG*) 70:30:50 HMM 0,5%pTS 140730' 125 8,7 4
4PSA
2ADS
2ADS
-7
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bei | Polyester aus | Polyester aus | gleichs- | (Mol) | Mittleres | Gewichts- | Art des | Katalysator | harzes | Einbrenn | Härte | Tiefzieh | Schlag- |
spiel | beispiel | Mol | verhältnis Poly | Melamin- | bedingungen | nach | fähigkeit | tiefuug | |||||
Nr. | Nr. | gewicht | ester zu MeI- | harzes | DIN | nach | |||||||
aminharz zu | 53157 | DIN 53156 | |||||||||||
TiO1 | |||||||||||||
(Mol) | (sec) | (nun) | <mm) | ||||||||||
7 | 3PG | 780 | 70:30: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 195 | 9,7 | 2—3 | ||||
1ÄG | 80:20: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 183 | >10 | 3—4 | ||||||
2PSA | 80: 20: 50 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 176 | 8,3 | 2—3 | ||||||
IADS | |||||||||||||
8 | 12PG | 3860 | 60:40: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 163 | 9,4 | >5 | ||||
5ÄG | 70:30: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 150 | >10 | >5 | ||||||
10 PSA | 80:20: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 132 | >10 | >5 | ||||||
3 BSA*) | 70: 30: 50 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 128 | >10 | >5 | ||||||
3ADS | 80: 20: 50 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 110 | >10 | >5 | ||||||
70:30: 0 | K | 1,2% MA*) | 130730' | 161 | 9,8 | >5 | |||||||
70: 30: 50 | K | 0,5%pTS | 130730' | 134 | 8,1 | >5 | |||||||
9 | 8PG | 2020 | 70:30: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 153 | >10 | >5 | ||||
IDG*) | 80:20: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 145 | >10 | >5 | ||||||
6PSA | 80:20:50 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 134 | >10 | >5 | ||||||
2ADS | |||||||||||||
10 | 7PG | 1890 | 70:30: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 173 | >10 | >5 | ||||
1 CHDM*) | 80:20: 0 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 161 | >10 | >5 | ||||||
5PSA | 70: 30: 50 | HMM | 0,5%pTS | 140730' | 156 | 7,3 | 4—5 | ||||||
2ADS | |||||||||||||
Tabelle 2 | |||||||||||||
Ver | Mittleres Gewichts- | Art des Katalysator | Einbrenn- | Härte | Tiefzieh- | Schlag- | |||||||
Mol | verhältnis Poly- Melamin- | bedingungen | nach | fähigkeit | tiefung | ||||||||
gewicht ester zu MeI- | DIN | nach | |||||||||||
53157 | DIN 53156 | ||||||||||||
(sec) | (nun) | (nun) | |||||||||||
aminharz zu | |||||||||||||
TiO, | |||||||||||||
4. HÄBA*)
4BSA
4BSA
1,91 ÄHD*)
IPSA
IADS
10,9 ÄG*)
9,6 ADS
9,6 ADS
6,5 ÄG
3,24 PSA
2,16 ADS
3,24 PSA
2,16 ADS
1880 70:30: 0 70:30: 0
1750
2000
2050
70: 30: 70:30:
70: 70:
70: 70:
30: 30:
30: 30:
0 0
50 0
50 0
K 0,5%pTS
HMM 0,5% pTS
K 0,5%pTS
HMM 0,5%pTS
K 0,5%pTS
HMM 0,5%pTS
K 0,5%pTS
HMM 0,5% pTS
13073fr' 135
130730' 126
130730' 35
130730' 19
130730'
130730'
130730'
130730'
130730'
130730'
45 39
25 22
1,1 1,9 2,0
6,1 8,8
7,9 9,1
·) Abkürzungen: PG
PSA
ADS
HMM
K
= Fropandiol-(1,2).
= Phthalsäureanhydrid.
= Adipinsäure.
= Hexajnethyioteielaminderivat
= Melamin-Formaldehyd-Kondensat.
pTS = p-Toluolsulfonsäure.
(Der säurearme Polyester wird durch Reaktion mit der angegebenen Menge Maleinsäureanhydrid
bezogen auf den reinen Polyester — nacfa der beschriebenen Methode auf eine höhere Säurezahl
gebracht) = Diätbytengh/koL
= 2-Äthyl-hexandiol-(l,3).
DG
ÄHD
15 ' 16
. . lösung wird eine solche Menge eines handelsüblichen,
Beispiel 11 teilweise methylverätherten Hexamethylolmelamins
Ein Gemisch aus 5 Mol Propandiol-(1,2), 1,0 Mol hinzugefügt, daß ein Polyester/Aminoplast-Verhältnis
Äthylenglykol, 4,5 Mol Phthalsäureanhydrid und von 65: 35 erhalten wird. Diese Mischung wird nach
1,3 MoI Adipinsäure wird unter Rühren und Durch- 5 Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent p-Toluolsulfonsäure
leiten eines schwachen Stickstoffstromes nach folgen- (bezogen auf das Polyester/Aminoplast-Gemisch)
dem Zeit-Temperatur-Plan erhitzt: 2 Stunden bei 30 Minuten lang auf 900C erhitzt. Dabei stieg die
1503C und 32 Stunden bei 2000C. Das Harz weist eine Viskosität der Lösung deutlich an, so daß auf eine Vor-
Säurezahl von 39 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl vernetzung geschlossen werden kann. Anschließend
von 49 mg KOH/g auf, was einem mittleren Mole- io wird das Reaktionsgemisch mit Äthylglykolacetat auf
kulargewicht von 1270 entspricht. einen Feststoff gehalt von 60% eingestellt.
Von dem so erhaltenen Polyester wird bei einer Die — nach Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent p-Tolu-
Temperatur von 80 bis 900C eine 77c/„ige Lösung in olsulfonsäure (bezogen auf das Bindemittel) — aus
Isopropanol hergestellt; anschließend wird er mit der diesem Klarlack hergestellten und 30 Minuten bei
äquivalenten Menge DimethylaminoäthaLol neutrali- i5 130°C eingebrannten Lackfilme sind glänzend und
siert. Dieser Polyesterlösung wird eine solche Menge weisen eine Härte von 216 see, eine Tiefziehfahigkeit
eines handelsüolichen wasserlöslichen, meUylver- von 9,1 mm und eine Schlagtiefung von 3 mm auf.
ätherten Hexamethylolmelamins zugemischt, daß ein B e i s ρ i e 1 13
Polyester/Aminoplast-Verhältnis von 75:25 erhalten
Polyester/Aminoplast-Verhältnis von 75:25 erhalten
wird. Anschließend wird diese Lösung mit Wasser auf " Ein Gemisch aus 3,2 Mol Propandiol-(1,2),O,8 MoI
einen Feststoff gehalt von 55 Gewichtsprozent ver- Äthylenglykol, 1,9 Mol Phthalsäureanhydrid und
dünnt. 1,1 Mol Adipinsäure wird unter Rühren und Durch-
Die —nach Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent p-Tolu- leiten eines schwachen Stickstoffstromes nach folgen-
olsulfonsäure (bezogen auf das Bindemittel) — aus dem Zeit-Temperatur-Plan erhitzt: 2 Stunden bei
dieser Lackfarbe hergestellten und 30 Minuten bei »5 15O0C und 23 Stunden bei 2000C. Das Harz weist eine
1600C eingebrannten Lackfilme sind glänzend und Säurezahl von 2,8 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl
weisen eine Härte von 137 see, eine Tiefziehfahigkeit von 145 mg KOH/g auf, was einem mittleren MoIe-
von 8,7 mm und eine Schlagtiefung von 4 bis 5 mm auf. kulargewicht von 755 entspricht.
Zur Herstellung eines Klarlackes werden 70 Teile
Beispiell2 3„ dieses Polyesters mit 30 Teilen eines handelsüblichen
Ein Gemisch aus 7,0 Mol Propandiol-(1,2), 4,3 Mol flüssigen, methylierten Hexamethylolmelamins ver-
Phthalsäureanhydrid und 1,7 Mol Adipinsäure wird mischt. Ferner werden, um einen besseren Verlauf zu
unter Rühren und Durchleiten eines schwachen Stick- erhalten, 2% eines handelsüblichen Verlauf mittels zu-
stoffstromes nach folgendem Zeit-Temperatur-Plan gefügt.
erhitzt: 2 Stunden bei 150°C und 29 Stunden bei 35 Die — nach Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent p-Tolu-
20O0C. Das Harz weist eine Säurezahl von 4 mg olsulfonsäure (bezogen auf das Bindemittel) — aus
KOH/g und eine Hydroxylzahl von 76,5 mg KOH/g dieser Lackfarbe hergestellten und 30 Minuten bei
auf, was einem mittleren Molekulargewicht von 1460 130°C eingebrannten Lackfilme sind glänzend und
entspricht. Von dem Polyester wird eine 70°/0ige Lö- weisen eine Härte von 172 see, eine Tiefziehfahigkeit
sung in Äthylglykolacetat hergestellt. Dieser Polyester- 40 von 8,8 mm und eine Schlagtiefung von
>5mm auf.
Claims (1)
1 2
mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder derer
Patentansprüche: ^Überzugsmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß lineare Polyester einge-
L Flüssige Überzugsmittel auf der Grundlage 5 setzt werden, zu deren Herstellung als Kompo·
einer Mischung aus BiHemittel und organischen nente Ii. 2 nur Adipinsäure verwendet worden ist,
Lösungsmitteln oder Wasser und das Bindemittel 6. Überzugsmittel nach Anspruch 1 bis 5, da-
wasserlöslich machenden Zusätzen oder gegebenen- durch gekennzeichnet, daß lineare Polyester einge-
falls auch auf lösungsmittelfreier Grundlage, die setzt werden, zu deren Herstellung als Kompo-
als Bindemittel 10 nente II. 1 nur Phthalsäureanhydrid verwendei
A) 50 bis 10 Gewichtsprozent Aminoplaste und/ worden ist
oder deren niedermolekulare, definierte Vor- . 7 Überzugsmittel nach Anspruch 1 bis 6, da-
stufen und durch gekennzeichnet, daß lineare Polyester einge-
B) 50 bis 90 Gewichtsprozent hydroxylgruppen- setzt f^V/™ HerstfH?nf f ^f
haltige und carboxylgruppenhaltig lineare 1S nente I ausschließlich Propand.ol-(1,2) verwendet
Polyester aus Äthylenglykol, Propandiol-(1,2) worden ist.
und gegebenenfalls anderen Diolen einerseits
sowie aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren andererseits
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681805185 DE1805185C3 (de) | 1968-10-25 | 1968-10-25 | Überzugsmittel |
FR6936055A FR2023326A1 (de) | 1968-10-25 | 1969-10-21 | |
US868895A US3678128A (en) | 1968-10-25 | 1969-10-23 | Coating compositions comprising a mixture of a polyester and an aminoplast |
GB52136/69A GB1274008A (en) | 1968-10-25 | 1969-10-24 | Polyester-based coating compositions |
JP44085181A JPS4920736B1 (de) | 1968-10-25 | 1969-10-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681805185 DE1805185C3 (de) | 1968-10-25 | 1968-10-25 | Überzugsmittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805185A1 DE1805185A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1805185B2 true DE1805185B2 (de) | 1975-08-14 |
DE1805185C3 DE1805185C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=5711527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681805185 Expired DE1805185C3 (de) | 1968-10-25 | 1968-10-25 | Überzugsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1805185C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621657A1 (de) * | 1976-05-15 | 1977-11-24 | Bayer Ag | Ueberzugsmittel zur herstellung bewitterungsbestaendiger ueberzuege |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807776C3 (de) * | 1968-11-08 | 1982-11-25 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme |
EP0008344B1 (de) * | 1978-08-28 | 1983-03-23 | Chemische Werke Hüls Ag | Flüssige Überzugsmittel |
-
1968
- 1968-10-25 DE DE19681805185 patent/DE1805185C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621657A1 (de) * | 1976-05-15 | 1977-11-24 | Bayer Ag | Ueberzugsmittel zur herstellung bewitterungsbestaendiger ueberzuege |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1805185A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1805185C3 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019282B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805190B2 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE1644766B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE2013702A1 (en) | Flexible surface coatings | |
DE1805185B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805186A1 (de) | UEberzugsmittel | |
DE1805189C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805187C3 (de) | ||
DE1805192C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805199C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805188C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805191C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE2012526C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805198C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805183C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE2012525C3 (de) | überzugsmittel | |
DE1805182C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805197C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805183B2 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE1805188B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE1805196B2 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE1805193B2 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE2012525A1 (en) | Paint binders based on amino plast-poly-ester mixtures - or co-condensates | |
DE1805197B2 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE2012526B2 (de) | Überzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |