[go: up one dir, main page]

DE69827607T2 - Biaxial orientierter polyester film für die laminierung auf metallbändern - Google Patents

Biaxial orientierter polyester film für die laminierung auf metallbändern Download PDF

Info

Publication number
DE69827607T2
DE69827607T2 DE1998627607 DE69827607T DE69827607T2 DE 69827607 T2 DE69827607 T2 DE 69827607T2 DE 1998627607 DE1998627607 DE 1998627607 DE 69827607 T DE69827607 T DE 69827607T DE 69827607 T2 DE69827607 T2 DE 69827607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film according
copolyester
particles
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998627607
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827607D1 (de
Inventor
Koji Sagamihara-shi KUBO
Hirofumi Murooka
Masahiko Matsuyama-shi KOSUGE
Hideshi Matsuyama-shi Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34914497A external-priority patent/JP3330862B2/ja
Priority claimed from JP35105597A external-priority patent/JP3330863B2/ja
Priority claimed from JP5965298A external-priority patent/JP3602960B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69827607D1 publication Critical patent/DE69827607D1/de
Publication of DE69827607T2 publication Critical patent/DE69827607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/66Cans, tins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polyesterfolie, die auf ein Metallblech laminiert und geformt wird. Spezieller bezieht sie sich auf einen Polyester, der auf ein Metallblech laminiert und geformt wird, der ausgezeichnete Formbarkeit aufweist, wenn er auf ein Metallblech laminiert wird, das einem Dosenherstellungsverfahren wie Ziehen unterzogen wird, und das verwendet werden kann, um Metalldosen mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Retortenbeständigkeit, Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeit und Stoßfestigkeit, wie Getränkedosen und Lebensmitteldosen, herzustellen.
  • Stand der Technik
  • Metalldosen werden im allgemeinen auf Innen- und Außenoberflächen beschichtet, um die Korrosion zu verhindern. Kürzlich ist die Entwicklung von Verfahren zur Erhaltung von Korrosionsbeständigkeit ohne die Verwendung eines organischen Lösungsmittels zum Zweck der Vereinfachung des Herstellungsverfahrens, Verbesserung der Abfallbeseitigung und Verhinderung der Verschmutzung gefördert worden. Eines der Verfahren ist, eine Metalldose mit einer thermoplastischen Harzfolie zu beschichten.
  • Das heißt, Studien für ein Verfahren zur Herstellung von Dosen, das das Laminieren einer thermoplastischen Harzfolie auf ein Blech aus Metall, wie Zinn, zinnfreier Stahl oder Aluminium, und das Ziehen des laminierten Metallbleches umfaßt, sind im Gange.
  • Es wird allmählich klar, daß eine Copolyesterfolie zur Verwendung als diese thermoplastische Harzfolie in bezug auf die Formbarkeit, Wärmebeständigkeit, Stoßfestigkeit und Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten geeignet ist. Diese Polyesterfolie weist jedoch nicht immer ausreichende Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten auf, wenn eine damit beschichtete Dose ein Getränk enthält, dessen delikater Geschmack wichtig ist, wie Grüner Tee oder Mineralwasser, das geschmacklos und geruchlos sein muß, und es werden Veränderungen im Aroma und Geschmack der Inhalte nachgewiesen.
  • JP-A-6-116376 schlägt eine Polyesterfolie vor, die auf ein Metallblech laminiert und geformt wird, welches aus Copolyester-enthaltenden Alkalimetallelementen und einem Germaniumelement in spezifischen Mengen besteht, und welches verbesserte Aromaerhaltungsfähigkeiten aufweist. Wenn diese Folie verwendet wird, um eine Dose zu beschichten, weist sie jedoch ausgezeichnete Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten wie in einem Kaltpackungssystem auf, bei dem Wärme nicht auf die Dose mit Inhalten angewendet wird, während es nicht immer ausreichende Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten wie bei einer Retortenbehandlung erhält, bei der Wärme auf die Dose mit Inhalten angewendet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Polyesterfolie bereitzustellen, die auf ein Metallblech laminiert und geformt wird, die die obigen Probleme des Standes der Technik löst, und die verbesserte Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten einer Copolyesterfolie, insbesondere Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nach einer Retortenbehandlung ohne den Verlust der ausgezeichneten Formbarkeit, Wärmebeständigkeit, Stoßfestigkeit und Retortenbeständigkeit aufweist.
  • Die anderen Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die obigen Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch eine biaxial orientierte Polyesterfolie, die auf ein Metallblech laminiert und geformt wird, erhalten, (A) welche einen Copolyester umfaßt, umfassend (a) Terephthalsäure in einer Menge von 82 bis 100 Mol-% und 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder eine Kombination von 2,6-Naphthalindicarbonsäure und einer anderen Dicarbonsäure in einer Menge von 0 bis 18 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Dicarbonsäurekomponenten, und (b) Ethylenglykol in einer Menge von 82 bis 100 Mol-% und Cyclohexandimethanol oder eine Kombination von Cyclohexandimethanol und einem anderen Diol in einer Menge von 0 bis 18 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Diolkomponenten, der (c) eine Glasübergangstemperatur von 78°C oder mehr und (d) einen Schmelzpunkt von 210 bis 250°C aufweist, und (e) poröse Silicateilchen mit einem Porenvolumen von 0,5 bis 2,0 ml/g enthält, welche Agglomerate von primären Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,001 bis 0,1 μm sind, und (B) welche die folgende Beziehung zwischen der höchsten Peaktemperatur (Te, °C) des Elastizitäts-Verlustmoduls und der Glasübergangstemperatur (Tg, °C) aufweist: Te – Tg ≤ 30.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der Copolyester in der vorliegenden Erfindung umfaßt Terephthalsäure in einer Menge von 82 bis 100 Mol-% und 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder eine Kombination von 2,6-Naphthalindicarbonsäure und eine andere Dicarbonsäure in einer Menge von 0 bis 18 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Dicarbonsäurekomponenten.
  • Illustrative Beispiele der anderen Dicarbonsäure umfassen aromatische Dicarbonsäuren, wie Isophthalsäure und Phthalsäure; aliphatische Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Decandicarbonsäure; und alicyclische Dicarbonsäuren wie Cyclohexandicarbonsäure. Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Der Copolyester in der vorliegenden Erfindung umfaßt Ethylenglykol in einer Menge von 82 bis 100 Mol-% und Cyclohexandimethanol oder eine Kombination von Cyclohexandimethanol und einem anderen Diol in einer Menge von 0 bis 18 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Diolkomponenten.
  • Illustrative Beispiele des anderen Diols umfassen aliphatische Diole, wie Diethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Butandiol, Pentandiol und Hexandiol; alicyclische Diole, wie Cyclohexandimethanol; aromatische Diole, wie Bisphenol A; und Polyalkylenglykole, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol. Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Der obige Copolyester kann mindestens eine oder beide der 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 1,4-Cyclohexandimethanol als eine Copolymerkomponenten umfassen.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß alle Dicarbonsäurekomponenten des Copolyesters aus Terephthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure bestehen und, daß alle Diolkomponenten des Copolyesters aus Ethylenglykol bestehen.
  • Der Copolyester in der vorliegenden Erfindung weist eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 78°C oder mehr und einen Schmelzpunkt von 210 bis 250°C auf.
  • Wenn die Tg niedriger als 78°C ist, wird sich die Wärmebeständigkeit verschlechtern, und die Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten werden nach einer Retortenbehandlung herabgesetzt, wenn die Folie der vorliegenden Erfindung auf ein Metallblech laminiert und zu einer Metalldose geformt wird. Um die Tg des Copolyesters der vorliegenden Erfindung auf 78°C oder mehr zu erhöhen, werden 2,6-Naphthalindicarbonsäure und Cyclohexandimethanol als Copolymerkomponenten verwendet.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) des Copolyesters liegt vorzugsweise zwischen 78 und 90°C.
  • Um eine Tg des Polyesters zu erhalten, wird eine 20-mg-Folienprobe in einer DSC-Meßschale plaziert, durch Erwärmen auf einer Stufe bei 290°C für 5 Minuten geschmolzen und durch Quenchen der Schale auf einer Aluminiumfolie, die auf Eis lag, verfestigt, um einen Glasübergangspunkt bei einer Temperatursteigerungsrate von 20°C/min unter Verwendung der 910 DSC von Du Pont Instruments zu erhalten.
  • Wenn der Schmelzpunkt niedriger als 210°C ist, verschlechtert sich die Wärmebeständigkeit des Polymers. Wenn andererseits der Schmelzpunkt höher als 250°C ist, wird die Kristallinität des Polymers zu hoch mit dem Ergebnis beeinträchtigter Formbarkeit.
  • Der Schmelzpunkt des Copolyesters liegt vorzugsweise zwischen 210 und 245°C.
  • Der Schmelzpunkt von Copolyethylenterephthalat wird gemäß einem Verfahren zur Erhaltung eines Schmelzpeaks bei einer Temperatursteigerungsrate von 20°C/min unter Verwendung der 910 DSC von Du Pont Instruments gemessen. Die Menge einer Probe beträgt 20 mg.
  • Die Grenzviskosität (Orthochlorphenol, 35°C) des Copolyesters liegt vorzugsweise zwischen 0,52 und 1,50, stärker bevorzugt 0,57 und 1,00, besonders bevorzugt 0,60 und 0,80. Wenn die Grenzviskosität niedriger als 0,52 ist, kann die Stoßfestigkeit nachteilig unzureichend sein. Wenn andererseits die Grenzviskosität höher als 1,50 ist, kann die Formbarkeit beeinträchtigt werden.
  • Der Gehalt von Acetaldehyd in dem Copolyester beträgt vorzugsweise 15 ppm oder weniger, stärker bevorzugt 12 ppm oder weniger, am stärksten bevorzugt 10 ppm oder weniger.
  • Wenn der Gehalt des Acetaldehyds größer als 15 ppm ist, werden sich die Geschmacks- und Aromerhaltungsfähigkeiten der Bestandteile gewöhnlich nachteilig verringern.
  • Die Konzentration der terminalen Carboxylgruppen des Copolyesters beträgt vorzugsweise 40 Äquivalente/106 g oder weniger, stärker bevorzugt 35 Äquivalente/106 g oder weniger, am stärksten bevorzugt 30 Äquivalente/106 g.
  • Wenn die Konzentration der terminalen Carboxylgruppen höher als 40 Äquivalente/106 g ist, wird sich die Menge des Acetaldehyds, die in der Folie enthalten ist, gewöhnlich ebenso erhöhen, und die Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten der Bestandteile neigen dazu sich zu verringern. Die Wärmebeständigkeit und Retortenbeständigkeit neigen ebenso dazu sich zu verringern, und die ausgezeichneten Eigenschaften, die durch die vorliegende Erfindung erhalten werden, werden nachteilig gelöscht.
  • Der elektrische Widerstand bei 290°C des geschmolzenen Copolyesters wird vorzugsweise auf 5 × 106 bis 1 × 109 Ω·cm eingestellt, um nicht nur ausgezeichnete Flachheit durch Einsetzen eines elektrostatischen Preßverfahrens, wenn die Folie der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, sondern auch eine ausgezeichnete Laminierungseigenschaft und Formbarkeit, wenn die Folie auf ein Metallblech laminiert und zu einer Metalldose geformt wird, zu erreichen. Wenn der elektrische Widerstand niedriger als 5 × 106 Ω·cm ist, verschlechtern sich die Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nach der Dosenherstellung nachteilig. Wenn andererseits der elektrische Widerstand höher als 1 × 109 Ω·cm ist, verringert sich die Folienproduktivität und die Laminierungseigenschaft und Formbarkeit verschlechtern sich nachteilig.
  • Obwohl der Copolyester in der vorliegenden Erfindung nicht durch das Herstellungsverfahren davon eingeschränkt ist, sind bevorzugte Verfahren zur Herstellung des gewünschten Copolyesters eines, das das Unterziehen von Terephthalsäure, Ethylenglykol und einer Copolymerkomponente einer Veresterungsreaktion und Polykondensieren des Reaktionsproduktes, bis ein gezielter Polymerisationsgrad erreicht wird, umfaßt, und eines, das das Unterziehen von Dimethylterephthalat, Ethylenglykol und einer Copolymerkomponente einer Umesterungsreaktion und Polykondensieren des Reaktionsproduktes, bis ein gezielter Polymerisationsgrad erreicht wird, umfaßt. Der Copolyester, der durch eines der obigen Verfahren erhalten wird (Schmelzpolymerisation), kann zu einem Polymer mit einem höheren Polymerisationsgrad durch Polymerisation in einer Festphase (Festphasenpolymerisation), wenn erforderlich, verändert werden.
  • Der Copolyester kann solche Additive, wie ein Antioxidationsmittel, Wärmestabilisator, Viskositätsverbesserer, Weichmacher, Farbmodifikatoren, Schmiermittel, Keimbildner und UV-Absorber, wenn erforderlich, enthalten.
  • Bevorzugte Beispiele des Katalysators, der für die obige Polykondensationsreaktion verwendet wird, umfassen Antimonverbindungen (Sb-Verbindungen), Titanverbindungen (Ti-Verbindungen) und Germaniumverbindungen (Ge-Verbindungen). Von diesen sind Titanverbindungen und Germaniumverbindungen aus Sicht der Aromaerhaltungsfähigkeiten einer Folie am stärksten bevorzugt. Bevorzugte Titanverbindungen umfassen Titantetrabutoxid und Titanacetat. Bevorzugte Germaniumverbindungen umfassen (a) amorphes Germaniumoxid, (b) feinkristallines Germaniumoxid, (c) eine Lösung aus Germaniumoxid, gelöst in Glykol in Gegenwart eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder einer Verbindung von diesen, und (d) eine Lösung aus Germaniumoxid, gelöst in Wasser. Wenn eine Antimonverbindung und eine Titanverbindung in Kombination verwendet werden, können Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten verbessert und die Kosten vorteilhaft verringert werden.
  • Der Copolyester muß poröse Silicateilchen enthalten, die agglomerierte Teilchen sind. Wenn nur globuläre oder amorphe Silicateilchen wie im Stand der Technik enthalten sind, kann die bemerkenswerte Wirkung der Verbesserung der Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nicht erhalten werden.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser von primären Teilchen, der die porösen Silicateilchen bildet, muß in dem Bereich von 0,001 bis 0,1 μm liegen. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der primären Teilchen kleiner als 0,001 μm ist, werden sehr feine Teilchen durch Spaltung in der Phase der Aufschlämmung hergestellt und Agglomerate gebildet, die die Bildung von feinen Löchern mit dem Ergebnis der Verschlechterung der Formbarkeit verursachen. Wenn andererseits der durchschnittliche Teilchendurchmesser der primären Teilchen größer als 0,1 μm ist, geht die Porosität verloren, mit dem Ergebnis, daß die Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nicht verbessert werden.
  • Außerdem muß das Porenvolumen der porösen Silicateilchen zwischen 0,5 und 2,0 ml/g, vorzugsweise 0,6 und 1,8 ml/g liegen. Wenn das Porenvolumen kleiner als 0,5 ml/g ist, geht die Porosität der Teilchen verloren, mit dem Ergebnis, daß die Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nicht verbessert werden. Wenn andererseits das Porenvolumen größer als 2,0 ml/g ist, tritt ohne weiteres durch Spaltung Agglomeration auf, was die Bildung von feinen Löchern mit dem Ergebnis der Verschlechterung der Formbarkeit verursacht.
  • Der Teilchendurchmesser und die Menge der porösen Silicateilchen können gemäß der Folienaufwickeleigenschaft, Lochbeständigkeit und Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten bestimmt werden. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der porösen Silicateilchen liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 μm, vorzugsweise 0,3 und 3 μm, und die Menge davon liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-%.
  • Obwohl die porösen Silicateilchen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, agglomeriert werden, enthält die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung vorzugsweise grobe agglomerierte Teilchen, deren Größe 50 μm oder mehr bei einer Dichte von 10/m2 oder weniger, stärker bevorzugt 5/m2 oder weniger, stärker bevorzugt 3/m2 oder weniger beträgt. Wenn die Anzahl an groben agglomerierten Teilchen, deren Größe 50 μm oder mehr beträgt, zu groß ist, werden ohne weiteres feine Löcher gebildet, und die Formbarkeit wird sich verschlechtern.
  • Um die Anzahl von groben agglomerierten Teilchen zu verringern, ist es bevorzugt, ein geschmolzenes Polymer unter Verwendung eines Vliesfilters zu filtrieren, der aus einem dünnen Edelstahldraht mit einem Durchmesser von 15 μm oder weniger gebildet wird, und der eine durchschnittliche Maschenweite von 10 bis 30 μm, vorzugsweise 15 bis 25 μm, wie ein Filter zur Herstellung einer Folie aufweist. Die porösen Silicateilchen werden im allgemeinen zu einem Reaktionssystem vorzugsweise als eine Aufschlämmung, die in einem Glykol enthalten ist, zum Zeitpunkt einer Re aktion zur Herstellung eines Polyesters, beispielsweise zu irgendeinem Zeitpunkt während einer Umesterungsreaktion oder einer Polykondensationsreaktion, wenn ein Umesterungsverfahren eingesetzt wird, oder zu irgendeinem Zeitpunkt, wenn ein direktes Polymerisationsverfahren eingesetzt wird, zugegeben. Es ist besonders bevorzugt, daß die porösen Silicateilchen zu dem Reaktionssystem in der Anfangsphase der Polykondensationsreaktion, beispielsweise bevor die Grenzviskosität etwa 0,3 erreicht, zugegeben werden.
  • Ein Schmiermittel wird vorzugsweise zu dem Copolyester zum Zweck der Verbesserung der Folienaufwickeleigenschaft zugegeben. Das Schmiermittel kann anorganisch oder organisch sein, ist aber vorzugsweise anorganisch. Illustrative Beispiele des anorganischen Schmiermittels umfassen Siliziumdioxid (Silica), Aluminiumoxid, Titanoxid, Calciumcarbonat und Bariumsulfat, und illustrative Beispiele des organischen Schmiermittels umfassen Silikonharzteilchen und vernetzte Polystyrolteilchen. Das Schmiermittel sind vorzugsweise monodisperse, inerte, sphärische Teilchen, die ein Teilchendurchmesserverhältnis (lange Durchmesser/kurze Durchmesser) von 1,0 bis 1,2 aufweisen, und die im wesentlichen agglomeriert sind, insbesondere aus Sicht der Lochbeständigkeit. Illustrative Beispiele eines solchen Schmiermittels umfassen vollständig sphärisches Siliziumdioxid, vollständig sphärische Silikonharzteilchen und sphärisches vernetztes Polystyrol.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der inerten sphärischen Teilchen beträgt vorzugsweise 2,5 μm oder weniger, stärker bevorzugt 0,05 bis 1,5 μm.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser der inerten sphärischen Teilchen besonders bevorzugt kleiner als der durchschnittliche Teilchendurchmesser der obigen porösen Silicateilchen und liegt zwischen 0,05 und 0,8 μm.
  • Der Gehalt der inerten sphärischen Teilchen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%.
  • Das Schmiermittel ist nicht auf die oben extern zugegebenen Teilchen beschränkt und kann intern abgeschiedene Teilchen sein, die beispielsweise durch Abscheiden eines Teils oder des gesamten Katalysators, der bei der Herstellung eines Polyesters in einem Reaktionsschritt verwendet wird, erhalten werden. Es ist ebenso möglich, die extern zugegebenen Teilchen und die intern abgeschiedenen Teilchen in Kombination zu verwenden.
  • Zwei unterschiedliche Arten von Teilchen mit unterschiedlichen durchschnittlichen Teilchendurchmessern können in Kombination als das Schmiermittel oder die inerten sphärischen Teilchen verwendet werden.
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung wird aus dem obigen Polyester mit der folgenden Beziehung zwischen der höchsten Peaktemperatur (Te, °C) des Elastizitäts-Verlustmoduls und der Glasübergangstemperatur (Tg, °C) hergestellt. Te – Tg ≤ 30
  • Wenn der Wert von Te – Tg größer als 30 ist, wird die Molekülorientierung und die Kristallinität der Folie zu hoch, mit dem Ergebnis von starker Verschlechterung der Formbarkeit. Der Wert von Te, der von dem Typ und der Menge der Copolymerkomponente abhängt, wird vorzugsweise insbesondere durch die Streckverhältnisse des biaxialen Strecken, die Strecktemperatur und Heißfixiertemperatur gemäß der Filmbildungsbedingungen eingestellt.
  • Te wird bei einer Meßfrequenz von 10 Hz und einer dynamischen Verschiebung von ±25 × 10–4 cm unter Verwendung eines dynamischen Visko-Elastometers erhalten.
  • Die Beziehung zwischen der höchsten Peaktemperatur (Te) des Elastizitäts-Verlustmoduls und der Glasübergangstemperatur (Tg) ist vorzugsweise 15 ≤ Te – Tg ≤ 25.
  • Der Brechungsindex in eine Dickenrichtung der Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 1,500 bis 1,545, stärker bevorzugt 1,505 bis 1,530. Wenn dieser Brechungsindex zu niedrig ist, wird die Formbarkeit ungenügend. Wenn andererseits der Brechungsindex zu hoch ist, wird die Struktur der Polyesterfolie fast amorph, wobei sich die Wärmebeständigkeit verringern kann.
  • Der Brechungsindex in eine Dickenrichtung der Polyesterfolie wird durch einen monochromatischen NaD-Strahl mit einem Polarisationsplattenanalysegerät, das mit der Okularseite eines Abbe-Refraktometers verbunden ist, gemessen. Die eingesetzte Lösung ist Methyleniodid und die Meßtemperatur beträgt 25°C.
  • Die durchschnittliche Mittenlinienrauhigkeit (Ra) der Polyesterfolienoberfläche der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 35 nm oder weniger aus Sicht der Folienaufwickeleigenschaft und Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten. Ra beträgt stärker bevorzugt 15 nm oder weniger, besonders bevorzugt 4 bis 15 nm.
  • Die durchschnittliche Mittenlinienrauhigkeit (Ra) der Folienoberfläche wird gemäß JIS-B0601 gemessen und als ein Wert (Ra: nm) definiert, der aus der folgenden Gleichung erhalten wird, wenn ein Teil mit einer Meßlänge L aus einer Folienoberflächenrauhigkeitskurve in ihre Mittenlinienrichtung extrahiert wird, die Mittenlinienrichtung des extrahierten Teils als X-Achse genommen wird und die Richtung des Längsstreckverhältnisses als Y-Achse genommen wird, um eine Rauhigkeitskurve Y = f(x) darzustellen.
  • Figure 00110001
  • In der vorliegenden Erfindung werden fünf Teile mit einer Referenzlänge von 2,5 mm gemessen und der Mittelwert von vier Meßwerten ausschließlich des größten Wertes wird als Ra genommen.
  • Da die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung insbesondere bei Lebensmitteldosen und Getränkedosen verwendet wird, ist es bevorzugt, daß die Menge einer Substanz, die aus der Folie gelöst oder dispergiert wird, so klein wie möglich ist. Jedoch ist es im wesentlichen unmöglich, die Substanz zu beseitigen. Um daher die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung bei Lebensmittel- und Getränkedosen zu verwenden, beträgt die Menge der Folie, die mit Ionenaustauschwasser bei 121°C für 2 Stunden extrahiert wurde, vorzugsweise 0,5 mg/cm2 oder weniger (0,0775 mg/cm2 oder weniger), stärker bevorzugt 0,1 mg/cm2 oder weniger (0,0155 mg/cm2 oder weniger).
  • Um die Menge der extrahierten Folie zu verringern, wird es empfohlen, die Tg des Copolyesters zu erhöhen.
  • Die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Dicke von 6 bis 75 μm, stärker bevorzugt 8 bis 75 μm, besonders bevorzugt 10 bis 50 μm auf. Wenn die Dicke kleiner als 6 μm ist, bricht die Polyesterfolie leicht während der Verarbeitung. Wenn andererseits die Dicke größer als 75 μm ist, weist die Polyesterfolie übermäßige Qualität auf, was unwirtschaftlich ist.
  • Das Metallblech, das mit der Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung laminiert werden soll, insbesondere ein Metallblech zur Dosenherstellung ist vorteilhafterweise ein Blech aus Zinn, zinnfreiem Stahl, Aluminium oder dergleichen. Die Polyesterfolie kann auf das Metallblech durch beispielsweise die folgenden Verfahren (1) und (2) laminiert werden.
    • (1) Das Metallblech wird auf eine Temperatur höher als der Schmelzpunkt der Folie erwärmt, mit der Folie laminiert und gequencht. Dies macht den Oberflächenschichtteil (Dünnschichtteil) der Folie, der mit dem Metallblech in Kontakt ist, amorph, wobei die Folie an das Metallblech gebunden ist.
    • (2) Ein Primer wird auf die Folie beschichtet, um eine Haftschicht zu bilden, und die Folie wird auf das Metallblech in einer derartigen Weise laminiert, daß die Haftschicht mit dem Metallblech in Kontakt kommt. Bekannte Harzklebstoffe, wie Epoxyklebstoffe, Epoxyesterklebstoffe und Alkydklebstoffe, können verwendet werden, um die Haftschicht zu bilden.
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die vorliegende Erfindung weiter darzustellen. Charakteristische Eigenschaften in den Beispielen wurden gemäß den folgenden Verfahren gemessen.
  • (1) Grenzviskosität des Polyesters
  • Diese wird in Orthochlorphenol bei 35°C gemessen.
  • (2) Schmelzpunkt des Polyesters
  • Dieser wird durch Erhaltung eines Schmelzpeaks bei einer Temperatursteigerungsrate von 20°C/min unter Verwendung des 910 DSC von Du Pont Instruments bestimmt. Die Menge der Probe beträgt 20 mg.
  • (3) Menge an Acetaldehyd (ppm)
  • Die Menge an Acetaldehyd, das gebildet wird, wenn die Folie bei 160°C für 20 Minuten erwärmt wird, wird durch Gaschromatographie bestimmt.
  • (4) Konzentration der terminalen Carboxylgruppen (Äquivalent/106 g)
  • Diese wird gemäß einem A.Conix-Verfahren (Makromal. Chem. 16, 226 (1958)) gemessen.
  • (5) elektrischer Widerstand des geschmolzenen Polymers (Ω·cm)
  • Dieser wird gemäß einem Verfahren gemessen, das in British. J. Appl. Phys. (17, 1149–1154 (1966)) spezifiziert wird. Die Probe wird bei 290°C geschmolzen und mit einem DC von 1.000 V aufgetragen, und ein stabilisierter Meßwert wird als elektrischer Widerstand eines geschmolzenen Polymers genommen.
  • (6) Glasübergangstemperatur (Tg) des Polyesters
  • Eine 20-mg-Folienprobe wird in eine DSC-Meßschale plaziert, durch Erwärmen auf einer Stufe bei 290°C für 5 Minuten geschmolzen und durch Quenchen der Schale auf einer Aluminiumfolie, die auf Eis lag, verfestigt. Die Glasübergangstemperatur des Polyesters wird durch Erhaltung eines Glasübergangspunkts bei einer Temperatursteigerungsrate von 20°C/min unter Verwendung des 910 DSC von Du Pont Instruments bestimmt.
  • (7) höchste Peaktemperatur (Te) des Elastizitäts-Verlustmoduls der Folie
  • Der Elastizitäts-Verlustmodul wird bei einer dynamischen Verschiebung von ±25 × 10–4 cm und einer Meßfrequenz von 10 Hz unter Verwendung eines dynamischen Visko-Elastometers erhalten und die höchste Peaktemperatur wird an diesem Punkt verwendet.
  • (8) Teilchendurchmesser der Teilchen
  • Silicateilchen werden in einer derartigen Weise zerstreut, daß jedes der Teilchen nicht mit einem anderen Teilchen überlappt, ein Metall auf der Oberfläche durch eine Goldsputtervorrichtung abgeschieden wird, um eine Folie mit einer Dicke von 20 bis 30 nm zu bilden, die Folie durch ein Rasterelektronenmikroskop bei einer Vergrößerung von 10.000 bis 30.000X beobachtet wird, und das erhaltene Bild mit dem Luzex 500 von Nippon Regulator Co., Ltd., verarbeitet wird. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser von primären Teilchen wird aus dem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 100 Teilchen aus dem verarbeiteten Bild erhalten.
  • Der mittlere Durchmesser bei der äquivalenten Sphärendurchmesserverteilung, die durch einen zentrifugalen Teilchengrößenanalysator gemessen wurde, wird als der durchschnittliche Teilchendurchmesser von Teilchen verwendet, die Agglomerate von primären Teilchen und separaten Teilchen sind.
  • Der Teilchendurchmesser von jedem in der Folie enthaltendem Teilchen wird durch das folgende Verfahren gemessen.
  • Ein kleines Stück einer Probenfolie wird auf dem Probentisch eines Rasterelektronenmikroskops gelegt, und die Oberfläche der Folie wird unter Verwendung der Sputtervorrichtung (JFC-1100-Ionenätzvorrichtung) von JEOL Ltd. unter den folgenden Bedingungen ionengeätzt. Die Bedingungen sind so, daß die Probe in eine Rezipientenglocke gelegt wird, der Vakuumgrad auf etwa 3 bis 10 Torr erhöht wird, und die Ionenätzung bei einer Spannung von 0,25 kV und einem Strom von 12,5 mA für etwa 10 Minuten durchgeführt wird. Außerdem wird die Oberfläche der Folie dem Goldsputtern mit derselben Vorrichtung unterzogen und die flächenäquivalenten Durchmesser von mindestens 100 Teilchen werden mit dem Luzex 500 von Nippon Regulator Co., Ltd. erhalten. Der Mittelwert der Meßwerte wird als der durchschnittliche Teilchendurchmesser verwendet.
  • (9) Porenvolumen
  • Unter Verwendung des AUTOSORB-1 von Quantachrome Co., Ltd. wird das Porenvolumen von Pulver durch Messen der Menge an absorbiertem Stickstoff bei einem relativen Druck von 0,998 gemäß einem statischen volumetrischen Verfahren in der Annahme, daß die Poren von Pulver mit Stickstoff gefüllt sind, erhalten.
  • Das Porenvolumen der Teilchen, die in der Folie enthalten sind, wird gemäß dem folgenden Verfahren gemessen.
  • Eine geeignete Menge einer Folie, die ein Schmiermittel enthält, wird als Probe entnommen, und eine Lösung aus Chloroform und HFIP (Hexafluorisopropanol), die in einem Verhältnis von 1 : 1 gemischt sind, wird zu der Probe in einer überschüssigen Menge zugegeben. Die Probe wird in der Lösung für einen ganzen Tag stehengelassen, um die Probe vollständig zu lösen. Die Teilchen werden durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt, eine Polymerkomponente, die in den Schmiermittelteilchen verbleibt, wird durch die obige gemischte Lösung entfernt, und die Teilchen werden mit Ethanol verdünnt oder darin dispergiert und mit einem Membranfilter mit geraden Löchern filtriert (dessen Maschen gemäß dem Teilchendurchmesser des Schmiermittels ausgewählt werden). Nach der Filtration wird die Oberfläche des Filters mit Ethanol gewaschen und die Ethanollösung wird filtriert. Nach der Filtration wird der Filter getrocknet, um die Teilchen herauszunehmen. Diese Verfahrensweise wurde wiederholt und das Porenvolumen der gesammelten Teilchen wird durch Messen der Menge an absorbiertem Stickstoff bei einem relativen Druck von 0,998 gemäß einem statischen volumetrischen Verfahren unter Verwendung des AUTOSORB-1 von Quantachrome Co., Ltd. in der Annahme, daß die Poren der Teilchen mit Stickstoff gefüllt sind, erhalten.
  • (10) durchschnittliche Mittenlinienrauhigkeit (Ra)
  • Diese wird unter Verwendung des Oberflächenrauhigkeitsmessers vom Tracer-Typ (SURFCORDER SE-30C) von Kosaka Laboratory Co., Ltd. unter den folgenden Bedingungen gemessen.
    Tracerradius: 2 μm
    Meßdruck: 0,03 g
    Schnittwert: 0,25 mm
  • (11) Tiefziehfähigkeit
  • Eine Folie wird auf beiden Seiten eines 0,25 mm dicken zinnfreien Stahlbleches laminiert, auf eine Temperatur höher als der Schmelzpunkt eines Polyesters erwärmt, mit Wasser abgekühlt und in ein scheibenähnliches Stück mit einem Durchmesser von 150 mm geschnitten. Das scheibenähnliche Stück wird unter Verwendung einer Ziehvorrichtung und eines Stempels in vier Phasen tiefgezogen, um einen Behälter mit einem Durchmesser von 55 mm mit einer nahtlosen Seite zu bilden (hierin nachstehend als „Dose" bezeichnet). Diese Dose wird beobachtet und hinsichtlich der folgenden Punkte getestet und basierend auf den folgenden Kriterien bewertet.
  • (a) Tiefziehfähigkeit-1
    • O: Die Folie wird ohne eine Abnormalität verarbeitet und bleicht weder aus noch zerbricht.
    • Δ: Die Folie bleicht an der oberen Stelle der Dose aus.
    • X: Ein Teil der Folie wird zerbrochen.
  • (b) Tiefziehfähigkeit-2
    • O: Die Folie wird ohne eine Abnormalität verarbeitet und zeigt einen Stromwert von 0,2 mA oder weniger in einem Antikorrosionstest auf der Folie auf der Innenoberfläche der Dose. (Der Stromwert wird gemessen, wenn Elektroden in die Dose eingeführt werden, die mit einer 1%igen NaCl-Lösung gefüllt ist, und eine Spannung von 6 V wird mit dem Dosenkörper, der als eine Anode fungiert, angelegt. Dieser Test wird hierin nachstehend als „ERV-Test" bezeichnet.)
    • X: Die Folie ist nicht abnormal, aber zeigt einen Stromwert von 0,2 mA oder mehr in dem ERV-Test. Wenn ein unter Strom gesetzter Teil der Folie vergrößert und be obachtet wird, wird ein lochähnlicher Riß, der von dem groben Schmiermittel der Folie ausgeht, beobachtet.
  • (12) Stoßfestigkeit
  • Gut tiefgezogene Dosen werden mit Wasser gefüllt und auf 0°C abgekühlt, und 10 der Dosen werden auf einen Vinylchloridfliesenboden aus einer Höhe von 30 cm für jeden Test fallengelassen. Danach wird ein ERV-Test auf der Innenseite jeder Dose durchgeführt.
    O: Die Folien von allen 10 Dosen zeigen einen Stromwert von 0,2 mA oder weniger.
    Δ: Die Folien von 1 bis 5 Dosen zeigen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA.
    X: Die Folien von mindestens 6 Dosen zeigen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA, oder die Folie zerbricht nach dem Fallenlassen.
  • (13) Beständigkeit gegen Wärmeversprödung
  • Gut tiefgezogene Dosen werden bei 200°C für 5 Minuten erwärmt und hinsichtlich der Stoßfestigkeit, wie in (8) beschrieben, bewertet.
    O: Die Folien von allen 10 Dosen zeigen einen Stromwert von 0,2 mA oder weniger.
    Δ: Die Folien von 1 bis 5 Dosen zeigen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA.
    X: Die Folien von mindestens 6 Dosen zeigen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA, oder die Folie wird nach dem Erwärmen auf 200°C für 5 Minuten zerbrochen.
  • (14) Retortenbeständigkeit
  • Gut tiefgezogene Dosen werden mit Wasser gefüllt, einer Retortenbehandlung bei 120°C für 1 Stunde unter Verwendung eines Dampfsterilisators unterzogen und bei 50°C für 30 Tage gehalten. Zehn der Dosen werden auf einen Vinylchloridfliesenboden aus einer Höhe von 50 cm für jeden Test fallengelassen. Danach wird der ERV-Test auf der Innenseite jeder Dose durchgeführt.
    O: Die Folien von allen 10 Dosen zeigen einen Stromwert von 0,2 mA oder weniger.
    Δ: Die Folien von 1 bis 5 Dosen zeigen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA.
    X: Die Folien von mindestens 6 Dosen zeigen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA, oder die Folie wird nach dem Fallenlassen zerbrochen.
  • (15) Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten-1
  • Gut tiefgezogene Dosen werden mit Ionenaustauschwasser gefüllt und bei normaler Temperatur (20°C) für 30 Tage gehalten. Ein Trinkversuch wird von 30 Teilnehmern unter Verwendung der Eintauchflüssigkeit im Vergleich zu Ionenaustauschwasser als Referenz durchgeführt. Die Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten der Folie werden basierend auf den folgenden Kriterien bewertet.
    ⊙: Drei oder weniger von 30 Teilnehmern fühlen Veränderungen im Geschmack und Aroma im Vergleich zu der Referenzflüssigkeit.
    O: Vier bis sechs der 30 Teilnehmer fühlen Veränderungen im Geschmack und Aroma im Vergleich zu der Referenzflüssigkeit.
    Δ: Sieben bis neun der 30 Teilnehmer fühlen Veränderungen im Geschmack und Aroma im Vergleich zu der Referenzflüssigkeit.
    X: Zehn oder mehr der 30 Teilnehmer fühlen Veränderungen im Geschmack und Aroma im Vergleich zu der Referenzflüssigkeit.
  • (16) Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten-2
  • Gut tiefgezogene Dosen werden mit Ionenaustauschwasser gefüllt, einer Retortenbehandlung in einem Dampfsterilisator bei 120°C für 1 Stunde unterzogen und bei normaler Temperatur (20°C) für 30 Tage gehalten. Ein Trinkversuch wird von 30 Teilnehmern unter Verwendung der Eintauchflüssigkeit im Vergleich zu Ionenaustauschwasser als Referenz durchgeführt. Die Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten der Folie werden basierend auf den folgenden Kriterien bewertet.
    ⊙: Drei oder weniger der 30 Teilnehmer fühlen Veränderungen im Geschmack und Aroma im Vergleich zu der Referenzflüssigkeit.
    O: Vier bis sechs der 30 Teilnehmer fühlen Veränderungen im Geschmack und Aroma im Vergleich zu der Referenzflüssigkeit.
    Δ: Sieben bis neun der 30 Teilnehmer fühlen Veränderungen im Geschmack und Aroma im Vergleich zu der Referenzflüssigkeit.
    X: Zehn oder mehr der 30 Teilnehmer fühlen Veränderungen im Geschmack und Aroma im Vergleich zu der Referenzflüssigkeit.
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Copolyethylenterephthalate (mit einer Grenzviskosität von 0,64, und enthaltend 0,1 Gew.-% poröse Silicateilchen, die Agglomerate von primären Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,05 μm sind, und die ein Porenvolumen von 1,3 ml/g und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,6 μm aufweisen), die durch Copolymerisieren der in Tabelle 1 gezeigten Komponenten hergestellt wurden, wurden getrocknet, schmelzextrudiert und gequencht, um verfestig zu werden, um so nicht-gestreckte Folien zu erhalten. Die nicht-gestreckten Folien wurden in Längsrichtung bei den Streckverhältnissen und Temperaturen, die in Tabelle 1 gezeigt werden, und dann in Querrichtung bei den Streckverhältnissen und Temperaturen, die in Tabelle 1 gezeigt werden, gestreckt und außerdem bei 180°C heißfixiert, um biaxial orientierte Polyesterfolien zu erhalten.
  • Jede der erhaltenen Folien wies eine Dicke von 25 μm und eine durchschnittliche Mittenlinienrauhigkeit (Ra) von 0,010 μm auf und enthielt keine groben agglomerierten Teilchen, die 50 μm oder mehr in der Größe pro m2 sind. Die Glasübergangstemperaturen (Tg), die höchsten Peaktemperaturen der Elastizitäts-Verlustmoduln (Te), die Brechungsindizes in eine Filmdickenrichtung und die Mengen an Extrakten mit Ionenaustauschwasser der Folien werden in Tabelle 2 gezeigt und die Bewertungsergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Bsp.:
    Beispiel
    Vgl.Bsp.:
    Vergleichsbeispiel
  • Anmerkung
  • Copolymerkomponente
    • NDC...2,6-Naphthalindicarbonsäure
    • CHDM...1,4-Cyclohexandimethanol
    • IA...Isophthalsäure
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Anmerkung
    • COOH Gehalt an Carboxylgruppen;
    • CH3CHO Gehalt an Aldehyd
  • Tabelle 3
    Figure 00200002
  • Die Bezeichnung „–„ in der Tabelle gibt an, daß keine Bewertung durchgeführt wurde.
  • Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, wurden im Fall der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1 bis 5), bei der die Schmelzpunkte der Copolyester 210 bis 245°C betrugen, gute Ergebnisse erhalten. Wenn der Schmelzpunkt niedriger als 210°C war (Vergleichsbeispiel 1), wies die erhaltene Folie schlechte Wärmebeständigkeit und geringe Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nach einer Retortenbehandlung auf, während, wenn der Schmelzpunkt höher als 250°C (Vergleichsbeispiel 2) war, die Folie hinsichtlich der Formbarkeit nicht zufriedenstellend war.
  • Beispiele 6 und 7 und Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Copolyethylenterephthalate (mit einer Grenzviskosität von 0,62, und enthaltend 0,1 Gew.-% poröse Silicateilchen, die Agglomerate von primären Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,03 μm sind, und die ein Porenvolumen von 1,0 ml/g und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,8 μm aufweisen), die durch Copolymerisieren der in Tabelle 4 gezeigten Komponenten hergestellt wurden, wurden getrocknet, extrudiert und gequencht, um verfestigt zu werden, um so nicht-gestreckte Folien zu erhalten. Die nicht-gestreckten Folien wurden gestreckt und unter den in Tabelle 4 gezeigten Bedingungen heißfixiert, um biaxial orientierte Polyesterfolien zu erhalten.
  • Jede der erhaltenen Folien wies eine Dicke von 25 μm und eine durchschnittliche Mittenlinienrauhigkeit (Ra) von 0,012 μm auf und enthielt ein grobes agglomeriertes Teilchen, das 50 μm oder mehr in der Größe pro m2 ist. Die Glasübergangstemperaturen (Tg), die höchsten Peaktemperaturen der Elastizitäts-Verlustmoduln (Te), die Brechungsindizes in eine Filmdickenrichtung und die Mengen an Extrakten mit Ionenaustauschwasser der Folien werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Die Bewertungsergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Wenn Tg 78°C oder mehr betrug und Te – Tg 30°C oder weniger in der vorliegenden Erfindung (Beispiele 6 und 7) betrug, wurden gute Ergebnisse erhalten. Wenn Tg niedriger als 78°C (Vergleichbeispiel 3) war, wies die Folie schlechtere Wärmebeständigkeit und geringe Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nach einer Retortenbehandlung auf. Wenn Te – Tg höher als 30°C (Vergleichsbeispiel 4) war, wies die Folie geringe Formbarkeit auf.
  • Tabelle 4
    Figure 00220001
  • Anmerkung
  • Copolymerkomponente
    • IA...Isophthalsäure
    • NDC...2,6-Naphthalindicarbonsäure
  • Tabelle 5
    Figure 00220002
  • Tabelle 6
    Figure 00220003
  • Die Bezeichnung „–„ in der Tabelle gibt an, daß keine Bewertung durchgeführt wurde.
  • Beispiele 8 bis 11 und Vergleichsbeispiele 5 bis 8
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser und das Porenvolumen der primären Teilchen von porösem Siliziumdioxid wurden verändert, wie in Tabelle 7 in Beispiel 2 gezeigt, um biaxial orientierte Polyesterfolien zu erhalten.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der primären Teilchen von porösem Siliziumdioxid 0,01 bis 0,1 μm und das Porenvolumen davon 0,5 bis 2,0 ml/g in der vorliegenden Erfindung (Beispiele 8 bis 11) betrug, wurden gute Ergebnisse erhalten. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser von primären Teilchen größer als 0,1 μm (Vergleichsbeispiel 6) und das Porenvolumen kleiner als 0,5 ml/g (Vergleichsbeispiel 7) war, verringerte sich die Porosität von Siliziumdioxid und die Wirkung zur Verbesserung der Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten war gering. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der primären Teilchen kleiner als 0,001 μm (Vergleichsbeispiel 5) und das Porenvolumen größer als 2,0 ml/g (Vergleichsbeispiel 8) war, trat die Agglomeration leicht auf, wurden Löcher zum Zeitpunkt des Formens gebildet und war die Formbarkeit nicht zufriedenstellend.
  • Tabelle 7
    Figure 00230001
  • Tabelle 8
    Figure 00240001
  • Die Bezeichnung „–„ in der Tabelle gibt an, daß keine Bewertung durchgeführt wurde.
  • Beispiel 12 bis 18
  • Copolyethylenterephthalate (enthaltend 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxid, die Agglomerate von primären Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,03 μm sind, und die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,8 μm und die ein Porenvolumen von 1,0 ml/g aufweisen) (kann nachstehend als co-PET bezeichnet werden) wurden unter Verwendung der Säurekomponenten, Diethylenglykol, Akalimetallverbindungen, Polykondensationskatalysatoren und Phosphorverbindungen, die in Tabelle 9 gezeigt werden, hergestellt. Die Copolyethylenterephthalate wurden getrocknet, bei 280°C schmelzextrudiert und gequencht, um verfestigt zu werden, um so nicht-gestreckte Folien zu erhalten. Die nicht-gestreckten Folien wurden auf das 3,0fache in Längsrichtung bei 110°C und auf das 3,0fache in Querrichtung bei 120°C gestreckt und bei 180°C heißfixiert, um 20 μg dicke biaxial orientierte Folien zu erhalten. Die Folien wiesen eine durchschnittliche Mittenlinienrauhigkeit (Ra) von 0,012 μm auf und die anderen charakteristischen Eigenschaften werden in Tabelle 9 und Tabelle 10 gezeigt.
  • Tabelle 9
    Figure 00250001
  • Anmerkung
    • TA: Terephthalsäure
    • NDA: 2,6-Naphthalindicarbonsäure
    • DEG: Diethylenglykol
  • Tabelle 9 (Fortsetzung)
    Figure 00250002
  • Tabelle 10
    Figure 00260001
  • Anmerkungen
    • A: Gesamtmenge an Alkalimetallelementen, die in der Folie verbleiben
    • Sb: Konzentration vom Sb-Metallelement, das in der Folie verbleibt
    • M: Konzentration des anderen Katalysatormetallelements als Sb, das in der Folie verbleibt
    • P: Konzentration des Phosphorelements, das in der Folie verbleibt
  • Beispiele 19 bis 25
  • Copolyethylenterephthalate (Grenzviskosität von 0,64), die durch Copolymerisieren von 10 Mol-% 2,6-Naphthalindicarbonsäure als eine Copolymerkomponente hergestellt wurden, die Schmiermittel A mit den in Tabelle 11 gezeigten durchschnittlichen Teilchendurchmessern (poröses Siliziumdioxid, das ein Agglomerat von primären Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,03 μm ist, und das ein Porenvolumen von 1,0 ml/g aufweist) und Schmiermittel B mit den in Tabelle 11 gezeigten durchschnittlichen Teilchendurchmessern (vollständig sphärisches Siliziumdioxid mit einem Teilchendurchmesserverhältnis von 1,07 und einer relativen Standardabweichung von 0,09) in den in Tabelle 11 gezeigten Anteilen enthalten, wurden getrocknet, schmelzextrudiert und gequencht, um verfestigt zu werden, um so nicht-gestreckte Folien zu erhalten. Die nicht-gestreckten Filme wurden auf das 3,2fache in Längsrichtung bei 120°C und dann auf das 3,3fache in Querrichtung bei 130°C gestreckt und bei 180°C heißfixiert, um nicht-gestreckte Folien zu erhalten.
  • Jede der erhaltenen Folien wies eine Dicke von 25 μm, eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 81°C, die höchste Peaktemperatur des Elastizitäts-Verlustmoduls (Te) von 100°C und eine Te – Tg von 19°C auf. Außerdem betrug der Brechungsindex in eine Dickenrichtung von jeder der Folien 1,520, die Menge eines Extrakts mit Ionenaustauschwasser betrug 0,12 mg/Inch2, und die durchschnittliche Mittenlinienrauhigkeit (Ra) wird in Tabelle 11 gezeigt.
  • Die Bewertungsergebnisse werden in Tabelle 12 gezeigt. Die Dosen, die unter Verwendung der Folien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, sind hinsichtlich der Beständigkeit gegen Wärmeversprödung, Retortenbeständigkeit und Stoßfestigkeit zufriedenstellend, und weisen verbesserte Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten, insbesondere Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nach einer Retortenbehandlung, und ausgezeichnete Tiefziehfähigkeit auf.
  • Tabelle 11
    Figure 00270001
  • Tabelle 12
    Figure 00280001
  • Die Polyesterfolie, die auf ein Metallblech laminiert und geformt wird, der vorliegenden Erfindung weist verbesserte Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten, insbesondere Geschmacks- und Aromaerhaltungsfähigkeiten nach einer Retortenbehandlung, ohne Verlust der ausgezeichneten Wärmebeständigkeit, Stoßfestigkeit und Retortenbeständigkeit des Copolyesters auf und erfährt keine Verringerung der Formbarkeit, wenn sie auf ein Metallblech laminiert wird, und einem Dosenherstellungsverfahren, wie Tiefziehen zur Herstellung einer Metalldose unterzogen wird. Deshalb ist sie als Folie für einen Metallbehälter sehr nützlich.

Claims (21)

  1. Biaxial orientierte Polyesterfolie, die auf ein Metallblech laminiert und geformt wird, (A) welche einen Copolyester, umfassend (a) Terephthalsäure in einer Menge von 82 bis 100 Mol-% und 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder eine Kombination von 2,6-Naphthalindicarbonsäure und einer anderen Dicarbonsäure in einer Menge von 0 bis 18 Mol-% bezogen auf die Gesamtmenge aller Dicarbonsäurekomponenten und (b) Ethylenglycol in einer Menge von 82 bis 100 Mol-% und Cyclohexandimethanol oder eine Kombination von Cyclohexandimethanol und einem anderen Diol in einer Menge von 0 bis 18 Mol-% bezogen auf die Gesamtmenge aller Diolkomponenten, umfasst, (c) eine Glasübergangstemperatur von 78°C oder mehr und (d) einen Schmelzpunkt von 210 bis 250°C aufweist und (e) poröse Silicateilchen mit einem Porenvolumen von 0,5 bis 2,0 ml/g enthält, welche Agglomerate von primären Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,001 bis 0,1 μm sind, und (B) welche die folgende Beziehung zwischen der höchsten Peaktemperatur (Te, °C) des Elastizität-Verlustmoduls und der Glasübergangstemperatur (Tg, °C) aufweist: Te – Tg ≤ 30
  2. Folie nach Anspruch 1, wobei sämtliche Dicarbonsäurekomponenten des Copolyesters aus Terephthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure bestehen und sämtliche Diolkomponenten des Copolyesters aus Ethylenglycol bestehen.
  3. Folie nach Anspruch 1, wobei die Glasübergangstemperatur (Tg) des Copoly esters im dem Bereich von 78 bis 90°C liegt.
  4. Folie nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Copolyesters im Bereich von 210 bis 245°C liegt.
  5. Folie nach Anspruch 1, wobei die Konzentration der terminalen Carboxylgruppen des Copolyesters 40 eq/106 g oder weniger beträgt.
  6. Folie nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an Acetaldehyd in dem Copolyester 15 ppm oder weniger beträgt.
  7. Folie nach Anspruch 1, wobei der elektrische Widerstand des geschmolzenen Copolyesters bei 290°C in dem Bereich von 5 × 106 bis 1 × 109 Ωcm liegt.
  8. Folie nach Anspruch 1, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser der porösen Silicateilchen in dem Bereich von 0,1 bis 5 μm liegt.
  9. Folie nach Anspruch 1, wobei der Gehalt der porösen Silicateilchen 0,01 bis 1 Gew.-% beträgt.
  10. Folie nach Anspruch 1, wobei der Copolyester auch inerte sphärische Teilchen enthält, welche ein Verhältnis bezüglich des Teilchendurchmessers (langer Durchmesser/kurzer Durchmesser) von 1,0 bis 1,2 und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,5 μm oder weniger aufweisen und welche im wesentlichen nicht agglomeriert sind.
  11. Folie nach Anspruch 10, wobei die inerten sphärischen Teilchen Silicateilchen sind.
  12. Folie nach Anspruch 10, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser der inerten sphärischen Teilchen geringer als derjenige der porösen Silicateilchen ist und in dem Bereich von 0,05 bis 0,8 μm liegt.
  13. Folie nach Anspruch 10, wobei der Gehalt der inerten sphärischen Teilchen in dem Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-% liegt.
  14. Folie nach Anspruch 1, welche die folgende Beziehung zwischen der höchsten Peaktemperatur (Te) des Elastizität-Verlustmoduls und der Glasübergangstemperatur (Tg) aufweist: 15 ≤ Te – Tg ≤ 25
  15. Folie nach Anspruch 1, welche einen Brechungsindex in einer Foliendickenrichtung von 1,500 bis 1,545 aufweist.
  16. Folie nach Anspruch 1, welche eine durchschnittliche Mittenlinienoberflächenrauhigkeit (Ra) von 35 nm oder weniger aufweist.
  17. Folie nach Anspruch 1, welche eine durchschnittliche Mittenlinienoberflächenrauhigkeit von 15 nm oder weniger aufweist.
  18. Folie nach Anspruch 1, wobei die Menge eines Extrakts, erhalten durch eine Extraktionsbehandlung mit Ionenaustauschwasser bei 121°C für 2 Stunden 0,5 mg/inch2 (0,0775 mg/cm2) oder weniger beträgt.
  19. Folie nach Anspruch 1, welche eine Dicke von 6 bis 75 μm aufweist.
  20. Verwendung der Folie nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Laminats durch Laminieren der Folie auf ein Metallblech.
  21. Verwendung des Laminats nach Anspruch 20 zum Tiefziehen zur Herstellung einer Metallbüchse.
DE1998627607 1997-12-18 1998-12-15 Biaxial orientierter polyester film für die laminierung auf metallbändern Expired - Fee Related DE69827607T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34914497 1997-12-18
JP34914497A JP3330862B2 (ja) 1997-12-18 1997-12-18 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP35105597 1997-12-19
JP35105597A JP3330863B2 (ja) 1997-12-19 1997-12-19 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP5965298 1998-03-11
JP5965298A JP3602960B2 (ja) 1998-03-11 1998-03-11 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
PCT/JP1998/005660 WO1999031168A1 (fr) 1997-12-18 1998-12-15 Film de polyester a orientation biaxiale pour la stratification de feuilles metalliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827607D1 DE69827607D1 (de) 2004-12-23
DE69827607T2 true DE69827607T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=27296952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998627607 Expired - Fee Related DE69827607T2 (de) 1997-12-18 1998-12-15 Biaxial orientierter polyester film für die laminierung auf metallbändern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6472046B1 (de)
EP (1) EP0962483B1 (de)
KR (1) KR100516343B1 (de)
DE (1) DE69827607T2 (de)
TW (1) TW539703B (de)
WO (1) WO1999031168A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2360825C (en) * 1999-12-03 2009-08-25 Toray Industries, Inc. Biaxially-oriented polyester film for fabrication
TW546330B (en) * 2000-01-07 2003-08-11 Teijin Ltd Biaxially oriented polyester film for metal sheet laminating molding
US6900789B2 (en) * 2000-11-16 2005-05-31 Minolta Co., Ltd. Reversible image display medium
US7176274B1 (en) * 2002-11-04 2007-02-13 Saehan Industries Incorporated Saturated polyester for plastic containers with excellent heat resistance and gas impermeability and method for manufacturing the same
US6720065B1 (en) 2003-05-29 2004-04-13 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Decorative laminated panel with high distinctness of image
US7524920B2 (en) * 2004-12-16 2009-04-28 Eastman Chemical Company Biaxially oriented copolyester film and laminates thereof
JP5168813B2 (ja) * 2006-04-14 2013-03-27 ソニー株式会社 光学シート、バックライト装置および液晶表示装置
KR100964909B1 (ko) * 2006-12-28 2010-06-23 주식회사 삼양사 분쇄성과 내구성이 우수한 변성 폴리에스테르 수지 및 이를포함하는 토너 조성물
EP2221336A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-25 Mitsubishi Plastics, Inc. Biaxial ausgerichtete Polysterfolie mit günstigen Lichtabschirmungseigenschaften und Hydrolysebeständigkeit
US20190351652A1 (en) * 2016-08-05 2019-11-21 Toray Films Europe A laminate made of a multilayer polyester film and of an aluminium sheet, method for manufacturing said laminate, and beverage can ends made from said laminate
CN109562600A (zh) * 2016-08-05 2019-04-02 欧洲东丽薄膜公司 多层聚酯膜、由该膜和金属箔制得的层压材料、用于制造所述膜和所述层压材料的方法、以及由所述层压材料制得的容器
KR101921388B1 (ko) * 2016-12-29 2018-11-22 효성티앤씨 주식회사 상압에서 가염이 가능한 폴리에스테르 중합물의 제조방법 및 이에 의해 제조된 폴리에스테르 원사

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW226977B (de) * 1990-09-06 1994-07-21 Teijin Ltd
JP3245994B2 (ja) 1992-10-08 2002-01-15 東レ株式会社 金属板貼合わせ用共重合ポリエステル及びフィルム
JPH08269215A (ja) 1995-03-30 1996-10-15 Toray Ind Inc 金属板貼合わせ用ポリエステルフイルム
JP3627369B2 (ja) 1996-04-08 2005-03-09 東レ株式会社 金属板貼り合わせ用ポリエステル組成物およびフイルム
JP3648844B2 (ja) 1996-05-16 2005-05-18 東レ株式会社 容器成形用二軸延伸ポリエステルフイルム
MY127653A (en) 1996-05-16 2006-12-29 Toray Industries Biaxially stretched polyester film for forming container and method of producing the film
TW339313B (en) * 1996-08-07 1998-09-01 Teijin Ltd Photoresist layer supporting polyester flm and photoresist film laminate
EP0900818B1 (de) * 1996-10-11 2003-09-24 Teijin Limited Biaxial orientierter polyesterfilm für laminierung mit metallfolien

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000071131A (ko) 2000-11-25
EP0962483A4 (de) 2001-08-16
EP0962483A1 (de) 1999-12-08
DE69827607D1 (de) 2004-12-23
US6472046B1 (en) 2002-10-29
KR100516343B1 (ko) 2005-09-22
TW539703B (en) 2003-07-01
EP0962483B1 (de) 2004-11-17
WO1999031168A8 (fr) 1999-07-29
WO1999031168A1 (fr) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333210T2 (de) Biaxial orientierter mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech
DE69115607T2 (de) Polyesterfolie zum Strecken und Formen einer laminierten Metallfolie
DE69424911T2 (de) Laminierter Polyesterfilm zur Verwendung mit einer Metallplatte zu laminieren
DE69827607T2 (de) Biaxial orientierter polyester film für die laminierung auf metallbändern
DE69834544T2 (de) Polyesterfilm enthaltend spezifische hydroxyapatit-partikelchen
DE69921322T2 (de) Biaxial orienierter Polyesterfilm zur Herstellung in der Laminierung mit einer Matallplatte
DE10303144A1 (de) Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69725130T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für laminierung mit metallfolien
DE60118152T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm zur formung von laminierten metallfolien
JPH08112886A (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフイルム
DE69827600T2 (de) Polyesterfolie
DE69711169T2 (de) Polyesterfilm für laminierung von metallblech
DE69420130T2 (de) Mehrschichtiger polyesterfilm zur metallaminierung
JPH05320378A (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフイルム
DE69424556T2 (de) Polyester-verbundfilm zur beschichtung von metall
JP3330863B2 (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP3265182B2 (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフイルム
JP3383578B2 (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP3602960B2 (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP2908196B2 (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JPH11181114A (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP2908195B2 (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JPH11255917A (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JPH11181113A (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP3224358B2 (ja) 金属板貼合せ成形加工用白色積層ポリエステルフィルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee