[go: up one dir, main page]

DE69921322T2 - Biaxial orienierter Polyesterfilm zur Herstellung in der Laminierung mit einer Matallplatte - Google Patents

Biaxial orienierter Polyesterfilm zur Herstellung in der Laminierung mit einer Matallplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69921322T2
DE69921322T2 DE69921322T DE69921322T DE69921322T2 DE 69921322 T2 DE69921322 T2 DE 69921322T2 DE 69921322 T DE69921322 T DE 69921322T DE 69921322 T DE69921322 T DE 69921322T DE 69921322 T2 DE69921322 T2 DE 69921322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
copolyester
film according
less
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921322D1 (de
Inventor
Masahiko Matsuyama-shi KOSUGE
Hideshi Chuo-ku KURIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69921322D1 publication Critical patent/DE69921322D1/de
Publication of DE69921322T2 publication Critical patent/DE69921322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/66Cans, tins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen biaxial orientierten Polyesterfilm, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen biaxial orientierten Polyesterfilm, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist, und der eine hervorragende Formbarkeit aufweist, wenn er auf ein Metallblatt laminiert und einem Dosenherstellungsverfahren wie z.B. einem Ziehen unterworfen wird, und aus dem Metalldosen mit einer hervorragenden Wärmebeständigkeit, Retortenbeständigkeit, hervorragenden Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften, einer hervorragenden Schlagfestigkeit und hervorragenden Korrosionsschutzeigenschaften, wie z.B. Getränkedosen und Nahrungsmitteldosen, hergestellt werden können.
  • Metalldosen werden im Allgemeinen auf den Innen- und Außenflächen beschichtet, um eine Korrosion zu verhindern. Seit kurzem wird die Entwicklung von Verfahren vorangetrieben, bei denen die Korrosionsschutzeigenschaften ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels erhalten werden, um das Herstellungsverfahren zu vereinfachen, die Desinfektion zu verbessern und eine Umweltverschmutzung zu verhindern. Eines der Verfahren besteht darin, eine Metalldose mit einem thermoplastischen Harzfilm zu beschichten. D.h., gegenwärtig werden Studien bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung von Dosen durch Laminieren eines thermoplastischen Harzfilms auf ein Metallblatt wie z.B. aus Zinn, zinnfreiem Stahl oder Aluminium und Ziehen des laminierten Metallblatts durchgeführt. Als derartiger thermoplastischer Harzfilm wurde ein Polyolefinfilm oder ein Polyamidfilm versuchsweise eingesetzt, jedoch erfüllt dieser nicht alle Anforderungen wie z.B. bezüglich der Formbarkeit, der Wärmebeständigkeit, der Schlagfestigkeit und der Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften.
  • Ferner findet ein Polyesterfilm, insbesondere ein Polyethylenterephthalatfilm, eine starke Beachtung als Film mit gut ausgewogenen Eigenschaften und es wurden einige Vorschläge auf der Basis dieses Films gemacht (JP-A 56-10451, JP-A 64-22530, JP-A 1-192545, JP-A 1-192546 und JP-A 2-57339) (der Ausdruck „JP-A" bedeutet hier „ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"). Studien, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, haben jedoch gezeigt, dass im Fall des Formens, das von einer großen Verformung begleitet ist, die Formbarkeit, die Retortenbeständigkeit und die Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften nicht zufrieden stellend sind.
  • Ein Copolyesterfilm wurde als Film untersucht, der bezüglich der Formbarkeit, der Wärmebeständigkeit, der Schlagfestigkeit und der Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften zufrieden stellend ist. Die JP-A 5-339348 beschreibt einen Polyesterfilm, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist, der einen Copolyester mit einem spezifischen Schmelzpunkt, einer spezifischen Glasübergangstemperatur und einer spezifischen Konzentration an endständigen Carboxylgruppen umfasst. Die JP-A 6-39979 schlägt einen Polyesterfilm vor, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist, und auf den ein Copolyester mit einem spezifischen Schmelzpunkt und einer spezifischen Glasübergangstemperatur laminiert ist. Studien, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, haben jedoch gezeigt, dass dann, wenn mit diesen Filmen bedeckte Dosen als Getränkebehälter verwendet werden, je nach der Art des Getränks eine Änderung des Geruchs oder Geschmacks festgestellt wird, wie es in der JP-A 55-23136 beschrieben ist.
  • Die JP-A 6-116376 schlägt einen Polyesterfilm vor, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist und der aus einem Copolyester hergestellt ist, der spezifische Mengen elementarer Alkalimetalle und an elementarem Germanium enthält. Wenn dieser Film verwendet wird, weist er hervorragende Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften in einem System auf, das nicht erhitzt wird, während es einen Inhalt enthält, wie z.B. bei einem Kaltpackungssystem, erreicht jedoch nicht immer ausreichende Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften in einem System, das erhitzt wird, während es einen Inhalt enthält, wie z.B. bei einer Retortenbehandlung.
  • Die JP-A 7-70340 schlägt einen Copolyesterfilm vor, der Gleitmittelteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,0 μm oder weniger enthält und bei dem die Dichte von Agglomeraten der Teilchen in dem Film als Material mit einer Beständigkeit gegen die Bildung kleiner Löcher spezifiziert ist. Die JP-A 8-269215 schlägt einen Polyesterfilm vor, bei dem der Grad der Verformung von Teilchen in dem Film als Material mit einer Beständigkeit gegen die Bildung kleiner Löcher spezifiziert ist. Wenn ein Metallblatt mehr als üblich verformt wird, können mit den Filmen keine ausreichenden Dosenherstellungseigenschaften erhalten werden, da die Teilchen von diesen Filmen abfallen können, die Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften sich verschlechtern können und die Wärmebeständigkeit der Teilchen sinken kann.
  • Die JP 07 207040 A beschreibt einen biaxial gestreckten Polyesterfilm zum Laminieren an eine Metallplatte. Der Polyester umfasst Terephthalsäure und Isophthalsäure als Dicarbonsäurekomponenten, die aus 80 bis 95 Mol% Terephthalsäure und 5 bis 20 Mol% Isophthalsäure bestehen. Die Glykolkomponente kann Ethylenglykol oder ein Polyoxyalkylenglykol sein. Der Schmelzpunkt des Polyesters liegt zwischen 210 und 245°C und die Grenzviskosität liegt zwischen 0,5 und 0,7. Der Film umfasst Gleitmittelteilchen mit einer durchschnittlichen Größe von weniger als 2,5 μm, vorzugsweise aus anorganischen Materialien wie z.B. Siliciumdioxid und Aluminiumoxid. Die Sekundärübergangspunkttemperatur liegt jedoch unter 65°C.
  • Die WO 98/14328 beschreibt einen Trennfilm, der einen Polyesterfilm und eine gehärtete Siliconschicht umfasst. Der Film ist biaxial orientiert und umfasst feine Teilchen in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-% und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 20 μm. Die Teilchen umfassen agglomerierte Teilchen und auch Teilchen mit Porenvolumina von 0,5 bis 2,0 ml/g. Der Film ist jedoch aus Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat ausgebildet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen biaxial orientierten Polyesterfilm bereitzustellen, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist, und der die Mängel des Standes der Technik beseitigt und eine verbesserte Beständigkeit gegen die Bildung kleiner Löcher und ein verbessertes Tiefziehvermögen aufweist, während er eine hervorragende Wärmebeständigkeit, Schlagfestigkeit und hervorragende Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften und Korrosionsschutzeigenschaften eines Copolyesterfilms aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein industriell vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Polyesters als Ausgangsmaterial für den erfindungsgemäßen biaxial orientierten Polyesterfilm bereitzustellen.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich.
  • Erfindungsgemäß werden die vorstehend genannten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch einen biaxial orientierten Polyesterfilm gelöst bzw. erhalten, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist,
    • (A) der einen Copolyester umfaßt, welcher (a) Terephthalsäure und Isophthalsäure als Dicarbonsäurekomponenten, wobei Terephthalsäure in einer Menge von 82 Mol% oder mehr und Isophthalsäure oder eine Kombination von Isophthalsäure und einer anderen Dicarbonsäure in einer Menge von 18 Mol% oder weniger, bezogen auf die Gesamtheit aller Dicarbonsäurekomponenten, enthalten ist, und (b) Ethylenglykol in einer Menge von 82 bis 100 Mol% und ein anderes Diol in einer Menge von 0 bis 18 Mol%, bezogen auf die Gesamtheit aller Diolkomponenten, als Diolkomponenten umfasst, der (c) eine Glasübergangstemperatur von 70°C oder mehr und weniger als 78°C, (d) einen Schmelzpunkt von 210 bis 250°C, (e) eine Grenzviskosität von 0,50 bis 0,80 dl/g aufweist und (f) poröse Teilchen, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 2,5 μm, ein Porenvolumen von 0,05 bis 2,5 ml/g, eine spezifische Oberfläche von 50 bis 600 m2/g und eine Kompressionsbeständigkeit von 1 bis 100 MPa aufweisen, enthält, und
    • (B) Agglomerate der porösen Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 20 μm oder mehr bei einer Dichte von nicht mehr als 10/mm2 enthält.
  • Der Copolyester, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, besteht aus Terephthalsäure und Isophthalsäure als Dicarbonsäurekomponenten, und Terephthalsäure ist in einer Menge von 82 Mol% oder mehr und Isophthalsäure oder eine Kombination von Isophthalsäure und einer anderen Dicarbonsäure ist in einer Menge von 18 Mol% oder weniger, bezogen auf die Gesamtheit aller Dicarbonsäurekomponenten, enthalten, wie es in (a) angegeben ist. Veranschaulichende Beispiele der anderen Dicarbonsäure, die von Terephthalsäure und Isophthalsäure verschieden ist, umfassen aromatische Dicarbonsäuren wie z.B. 2,6-Naphthalindicarbonsäure und Phthalsäure; aliphatische Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Decandicarbonsäure, und alicyclische Dicarbonsäuren wie z.B. Cyclohexandicarbonsäure. Diese können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Von diesen ist 2,6-Naphthalindicarbonsäure im Hinblick auf die Geschmacksbewahrungseigenschaften und die Schlagfestigkeit bevorzugt.
  • Gemäß (b) umfasst der Copolyester Ethylenglykol in einer Menge von 82 bis 100 Mol% und ein anderes Diol in einer Menge von 0 bis 18 Mol%, bezogen auf die Gesamtheit aller Diolkomponenten. Veranschaulichende Beispiele des anderen Diols umfassen aliphatische Diole wie z.B. Diethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Butandiol, Pentandiol und Hexandiol; alicyclische Diole wie z.B. Cyclohexandimethanol; aromatische Diole wie z.B. Bisphenol A und Polyalkylenglykole wie z.B. Polyethylenglykol und Polypropylenglykol. Diese können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Von diesen sind Triethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Neopentylglykol und Diethylenglykol im Hinblick auf die Geschmacksbewahrungseigenschaften und die Formbarkeit bevorzugt.
  • Wenn eines dieser Ethylenglykole als Hauptglykolkomponente enthalten ist, wird Diethylenglykol vorzugsweise copolymerisiert, mehr bevorzugt in einer Menge von 5 Mol% oder weniger und besonders bevorzugt in einer Menge von 4 Mol% oder weniger auf der Basis des gesamten Glykols copolymerisiert. Wenn die Menge des Diethylenglykols größer als 5 Mol% ist, kann die Wärmebeständigkeit sinken. Diese Diethylenglykolkomponente umfasst eine Diethylenglykolkomponente, die als Nebenprodukt erzeugt wird, wenn ein aromatischer Copolyester, der Ethylenglykol als Glykolkomponente umfasst, erzeugt wird.
  • Der Copolyester der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Copolyester, der Terephthalsäure und Isophthalsäure als einzige Dicarbonsäurekomponenten und Ethylenglykol als einzige Diolkomponente umfasst.
  • Der Copolyester der vorliegenden Erfindung weist eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 70°C oder mehr und weniger als 78°C und einen Schmelzpunkt von 210 bis 250°C auf, wie es in (c) und (d) angegeben ist. Wenn die Tg niedriger als 70°C ist, verschlechtert sich die Wärmebeständigkeit, wodurch sich die Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften nach der Retortenbehandlung eines Films verschlechtern.
  • Die Tg eines Films wird mit einem Verfahren zur Ermittlung eines Glasübergangspunkts mit dem 910 DSC von DuPont Instruments bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 20°C/min durch Einbringen von 20 mg einer Probe in eine DSC-Messschale, Aufheizen und Schmelzen der Probe auf einer Heizstufe bei 290°C für 5 min und Abschrecken zum Verfestigen der in der Schale enthaltenen Probe auf einer auf Eis angeordneten Aluminiumfolie gemessen.
  • Wenn der Schmelzpunkt unter 210°C liegt, verschlechtert sich die Wärmebeständigkeit des Films in nachteiliger Weise und wenn der Schmelzpunkt höher als 250°C ist, wird die Kristallinität des Films hoch, wodurch die Formbarkeit des Films in nachteiliger Weise beeinträchtigt wird. Der Schmelzpunkt liegt vorzugsweise im Bereich von 215 bis 245°C.
  • Der Schmelzpunkt des Films wird mit einem Verfahren zur Ermittlung des Schmelzpeaks mit dem 910 DSC von DuPont Instruments bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 20°C/min gemessen. Die Probenmenge beträgt 20 mg.
  • Der Copolyester der vorliegenden Erfindung weist eine Grenzviskosität (o-Chlorphenol, 35°C) von 0,50 bis 0,80 dl/g auf, wie es in (e) angegeben ist. Wenn die Grenzviskosität unter 0,50 liegt, wird die Schlagfestigkeit des Films in nachteiliger Weise unzureichend, und wenn die Grenzviskosität höher als 0,80 ist, muss die Grenzviskosität eines Ausgangsmaterialpolymers übermäßig erhöht werden, was wirtschaftlich nachteilig ist. Die Grenzviskosität beträgt vorzugsweise 0,55 bis 0,75, mehr bevorzugt 0,60 bis 0,70.
  • Vorzugsweise weist der Copolyester der vorliegenden Erfindung eine Konzentration endständiger Carboxylgruppen von 40 eq./106 g oder weniger und einen Aldehydgehalt von 15 ppm oder weniger auf.
  • Der Copolyester der vorliegenden Erfindung enthält im Hinblick auf die Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften Alkalimetallverbindungen in einer Gesamtmenge von 5 ppm oder weniger bezogen auf elementare Alkalimetalle. Die Gesamtmenge an elementaren Alkalimetallen ist die Gesamtmenge (ppm) von elementarem Li, Na und K, die mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie bestimmt worden ist.
  • Ein Katalysator, der in der Polymerisationsreaktion für den Copolyester verwendet wird, ist nicht auf eine bestimmte Art beschränkt, jedoch handelt es sich vorzugsweise um eine Antimonverbindung (Sb-Verbindung), eine Titanverbindung (Ti-Verbindung) oder eine Germaniumverbindung (Ge-Verbindung). Von diesen ist eine Germaniumverbindung im Hinblick auf die Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften des erhaltenen Films besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für die Antimonverbindung umfassen Antimontrioxid, Antimonacetat und dergleichen. Bevorzugte Beispiele für die Titanverbindung umfassen Titantetrabutoxid, Titanacetat und dergleichen. Bevorzugte Beispiele für die Germaniumverbindung umfassen amorphes Germaniumoxid, feinkristallines Germaniumoxid, eine Lösung, die durch Lösen von Germaniumoxid in einem Glykol in Gegenwart eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder einer Verbindung davon erhalten wird, eine Lösung, die durch Lösen von Germaniumoxid in Wasser erhalten wird, und dergleichen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Copolyesters der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell beschränkt. Der Copolyester der vorliegenden Erfindung ist durch ein Verfahren erhältlich, bei dem der Copolyester in Gegenwart einer Metallverbindung als Katalysator und einer Phosphorverbindung als Stabilisator erhältlich ist, welche die folgenden Ausdrücke (1) und (2) erfüllen 20 ≤ M + P ≤ 55 (1) 1 ≤ M/P ≤ 5 (2)wobei M die Konzentration (mmol%) eines Metallelements ist, das in dem Copolyester enthalten ist, und P die Konzentration (mmol%) eines Phosphorelements ist, das in dem Copolyester enthalten ist.
  • Wenn (M + P) kleiner als 20 mmol% ist, vermindert sich die Copolyesterproduktivität eines elektrostatischen Gießverfahrens. Wenn (M + P) größer als 55 mmol% ist, kann sich die Menge eines als Nebenprodukt erzeugten Etherglykols erhöhen, wodurch die Wärmebeständigkeit vermindert wird. Wenn M/P kleiner als 1 oder größer als 5 ist, dann kann das Verhältnis des Metallelements des Katalysators oder des Phosphorelements unausgewogen werden, und ein Überschuss des Phosphorelements und des Metallelements des Katalysators kann in dem Polymer enthalten sein, wodurch die Wärmestabilität vermindert wird.
  • Ferner liegt das Metallelement (M) des Katalysators vorzugsweise im Bereich von 10 bis 35 mmol%. Wenn M kleiner als 10 mmol% ist, ist es schwierig, einen Copolyester mit einem ausreichenden Polymerisationsgrad zu erhalten und charakteristische Eigenschaften wie z.B. die Schlagfestigkeit können sich verschlechtern. Wenn M größer als 35 mmol% ist, kann die Wärmestabilität des erhaltenen Copolyesters sinken.
  • Der vorstehend beschriebene Copolyester der vorliegenden Erfindung umfasst ferner poröse Teilchen, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 2,5 μm, ein Porenvolumen von 0,05 bis 2,5 ml/g, eine spezifische Oberfläche von 50 bis 600 m2/g und eine Kompressionsbeständigkeit von 1 bis 100 MPa aufweisen, wie es in (f) angegeben ist. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1,5 μm, mehr bevorzugt 0,3 bis 1,0 μm.
  • Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser größer als 2,5 μm ist, werden beim Formen in nachteiliger Weise leicht kleine Löcher gebildet.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der porösen Teilchen ist ein Wert bei einem integrierten 50 %-Punkt in einer äquivalenten Kugeldurchmesserverteilung, die mit einem Zentrifugalsedimentationsteilchengrößenverteilungsmessgerät erhalten wird.
  • Das Porenvolumen jedes der porösen Teilchen beträgt 0,05 bis 2,5 ml/g, wie es vorstehend beschrieben worden ist, und vorzugsweise 0,1 bis 2,0 ml/g, mehr bevorzugt 0,5 bis 1,8 ml/g. Wenn das Porenvolumen der porösen Teilchen kleiner als 0,05 ml/g ist, vermindert sich die Affinität der porösen Teilchen für den Film, wodurch beim Formen ein Reißen des Films verursacht wird. Wenn das Porenvolumen der porösen Teilchen größer als 2,5 ml/g ist, wird die Größe der porösen Teilchen beim Formen vermindert und einige der Teilchen können in einem Getränk enthalten sein, wodurch die Geschmacks- oder Geruchsbewahrungseigenschaften in nachteiliger Weise verschlechtert werden.
  • Das Porenvolumen der porösen Teilchen wird mit einem Quecksilber-Helium-Verfahren gemessen.
  • Die spezifische Oberfläche der porösen Teilchen beträgt 50 bis 600 m2/g, wie es vorstehend beschrieben worden ist, vorzugsweise 150 bis 450 m2/g.
  • Die Kompressionsbeständigkeit der porösen Teilchen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, beträgt 1 bis 100 MPa, mehr bevorzugt 5 bis 50 MPa. Wenn die Kompressionsbeständigkeit der porösen Teilchen größer als 100 MPa ist, beschädigen die porösen Teilchen selbst den Film beim Formen, wodurch die Schlagfestigkeit und die Korrosionsschutzeigenschaften verschlechtert werden.
  • Die Kompressionsbeständigkeit ist folgendermaßen definiert. Mit einem Mikrokompressionstestgerät wird auf ein poröses Teilchen eine Belastung ausgeübt, während das Teilchen durch ein Mikroskop betrachtet wird, um eine Bruchbelastung zu erhalten, wobei dieser Vorgang mit mindestens 100 porösen Teilchen durchgeführt und der Mittelwert der Messdaten der 100 Teilchen als Kompressionsbeständigkeit verwendet wird.
  • Der Gehalt der porösen Teilchen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5,0 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,08 bis 3,0 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%. Wenn der Gehalt kleiner als 0,05 Gew.-% ist, werden die Filmaufwickeleigenschaften unzureichend, wodurch die Produktivität vermindert wird, und wenn der Gehalt größer als 5,0 Gew.-% ist, werden in dem Film beim Formen in nachteiliger Weise leicht kleine Löcher ausgebildet.
  • Die porösen Teilchen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind anorganische Teilchen wie z.B. kolloidales Siliciumdioxid, poröses Siliciumdioxid, Titanoxid, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Kaolin oder Mischoxidteilchen, oder organische Teilchen wie z.B. vernetztes Polystyrol, Acryl-vernetzte Teilchen, Methacryl-vernetzte Teilchen oder Siliconteilchen. Die porösen Teilchen sind nicht auf die vorstehend genannten extern zugesetzten Teilchen beschränkt und es kann sich um intern ausgefällte Teilchen handeln, die durch Ausfällen eines Teils oder des ganzen Katalysators, der bei der Herstellung eines Copolyesters verwendet wird, in einem Reaktionsschritt erhalten werden. Extern zugesetzte Teilchen und intern ausgefällte Teilchen können in einer Kombination verwendet werden. Von diesen ist poröses Siliciumdioxid mit einer großen Oberfläche im Hinblick auf die Formbarkeit besonders bevorzugt.
  • Die porösen Teilchen weisen Hydroxylgruppen auf der Oberfläche in einer Menge von vorzugsweise 300 KOHmg/g oder weniger, mehr bevorzugt von 200 KOHmg/g oder weniger auf, ausgedrückt als Hydroxylwert.
  • Der Copolyester der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu den vorstehend genannten porösen Teilchen ferner inerte kugelförmige Teilchen enthalten, die ein Teilchendurchmesserverhältnis (langer Durchmesser/kurzer Durchmesser) von 1,0 bis 1,2 und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,5 μm oder weniger aufweisen und im Wesentlichen nicht agglomerieren. Veranschaulichende Beispiele für das Gleitmittel aus inerten kugelförmigen Teilchen umfassen anorganische Gleitmittel wie z.B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Calciumcarbonat und Bariumsulfat, und organische Gleitmittel wie z.B. Siliconharzteilchen und Teilchen aus vernetztem Polystyrol. Von diesen sind kugelförmiges Siliciumdioxid, kugelförmige Siliconharzteilchen und kugelförmiges vernetztes Polystyrol besonders bevorzugt.
  • Vorzugsweise weisen diese kugelförmigen Gleitmittel einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 0,8 μm auf, wobei dieser Teilchendurchmesser kleiner ist als der durchschnittliche Teilchendurchmesser der porösen Teilchen. Deren Gehalt beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%.
  • Der Copolyester der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft durch Verestern von Terephthalsäure und Isophthalsäure und gegebenenfalls einer anderen Dicarbonsäure als Dicarbonsäurekomponenten, und Ethylenglykol und gegebenenfalls einem anderen Diol als Diolkomponenten, und Zugeben von porösen Teilchen, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 2,5 μm, ein Porenvolumen von 0,05 bis 2,5 ml/g, eine spezifische Oberfläche von 50 bis 600 m2/g und eine Kompressionsbeständigkeit von 1 bis 100 MPa aufweisen, zu einem Polykondensationsreaktionssystem erzeugt werden, nachdem die Konzentration von endständigen Carboxylgruppen des erhaltenen Polykondensats 100 eq./106 g oder weniger wird.
  • Durch Zugeben der porösen Teilchen, nachdem die Konzentration von endständigen Carboxylgruppen des Copolyesters (Vorstufe) 100 eq./106 g oder weniger wird, kann die Agglome ration der porösen Teilchen zu groben Teilchen unterdrückt werden und die porösen Teilchen können gut dispergiert werden.
  • Die Konzentration der endständigen Carboxylgruppen kann mit einem Verfahren von A. Conix (Makromol. Chem. 26, 226 (1958)) erhalten werden.
  • Der mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene Copolyester (Schmelzpolymerisation) kann gegebenenfalls durch ein Polymerisationsverfahren (Festphasenpolymerisation) in einer Festphase in ein Polymer mit einem höheren Polymerisationsgrad umgewandelt werden.
  • Der Copolyester kann gegebenenfalls Zusätze wie z.B. Antioxidationsmittel, Wärmestabilisatoren, Viskositätsmodifiziermittel, Weichmacher, Farbmodifiziermittel, Keimbildner und UV-Lichtabsorptionsmittel enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterfilm ist ein biaxial orientierter Film, der durch biaxiales Orientieren und gegebenenfalls Thermofixieren erhalten wird.
  • Der erfindungsgemäße biaxial orientierte Polyesterfilm enthält grobe Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 20 μm oder mehr in einer Dichte von nicht mehr als 10/mm2. Die groben Teilchen sind als die Agglomerate der vorstehend genannten porösen Teilchen spezifiziert. Wenn die Dichte der groben Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 20 μm oder mehr höher als 10/mm2 ist, werden beim Formen kleine Löcher gebildet.
  • Der Brechungsindex des erfindungsgemäßen Polyesterfilms in einer Dickenrichtung beträgt vorzugsweise 1,500 bis 1,540, mehr bevorzugt 1,505 bis 1,530. Wenn der Brechungsindex zu niedrig ist, wird die Formbarkeit unzureichend, und wenn der Brechungsindex zu hoch ist, wird der Film nahezu amorph, wodurch die Wärmebeständigkeit sinken kann.
  • Der durchschnittliche Rauhigkeitsmittelwert (Ra) der Filmebene des erfindungsgemäßen Polyesterfilms beträgt vorzugsweise 30 nm oder weniger, mehr bevorzugt 25 nm oder weniger und insbesondere 20 nm oder weniger.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterfilm weist eine Dicke von vorzugsweise 6 bis 75 μm, mehr bevorzugt von 8 bis 75 μm und insbesondere von 10 bis 50 μm auf. Wenn die Dicke kleiner als 6 μm ist, kann der Film beim Formen leicht reißen, und wenn die Dicke größer als 75 μm ist, wird die Qualität des Films übermäßig hoch, was wirtschaftlich nachteilig ist.
  • Das Metallblatt, das mit dem erfindungsgemäßen Polyesterfilm laminiert wird, insbesondere ein Metallblatt zur Dosenherstellung, ist vorzugsweise ein Blatt aus Zinn, zinnfreiem Stahl, Aluminium oder dergleichen. Der Polyesterfilm kann mit den folgenden Verfahren auf das Metallblatt laminiert werden.
    • (1) Das Metallblatt wird bei einer Temperatur erhitzt, die höher ist als der Schmelzpunkt des Films, mit dem Film laminiert und abgekühlt, so dass ein Oberflächenschichtabschnitt des Films (dünner Schichtabschnitt) amorph an das Metallblatt bindet, so dass dieser das Metallblatt kontaktiert.
    • (2) Ein Haftvermittler wird auf den Film aufgebracht, so dass eine Haftmittelschicht gebildet wird, und der Film wird derart auf das Metallblatt laminiert, dass die Haftmittelschicht mit dem Metallblatt in Kontakt ist. Zur Bildung der Haftmittelschicht können bekannte Haftmittel wie z.B. Epoxy-Haftmittel, Epoxy-Ester-Haftmittel und Alkyd-Haftmittel verwendet werden.
  • Ein Laminat, das durch Laminieren des erfindungsgemäßen Polyesterfilms mit einem Metallblatt erzeugt wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann vorteilhaft zur Herstellung einer Metalldose durch Tiefziehen verwendet werden, die den Polyesterfilm auf der Innenseite aufweist.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen. Die charakteristischen Eigenschaften des Films wurden mit den folgenden Verfahren gemessen und bewertet.
  • (1) Grenzviskosität ([η]) des Polyesters
  • Gemessen in ortho-Chlorphenol bei 35°C.
  • (2) Schmelzpunkt (Tm) des Polyesters
  • Ein Schmelzpeak wird bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 20°C/min unter Verwendung des 910 DSC von DuPont Instruments erhalten. Die Menge einer Probe beträgt 20 mg.
  • (3) Glasübergangstemperatur (Tg) des Polyesters
  • 20 mg einer Filmprobe werden in eine DSC-Messschale eingebracht und durch Erhitzen auf einer Stufe bei 290°C für 5 min geschmolzen, die Probe in der Schale wird durch Abschrecken auf einer Aluminiumfolie, die auf Eis aufgelegt ist, verfestigt und ein Glasübergangspunkt wird bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 20°C/min unter Verwendung des 910 DSC von DuPont Instruments erhalten.
  • (4) Acetaldehydmenge (ppm)
  • Die Acetaldehydmenge, die erzeugt wird, wenn der Film 20 min bei 160°C erhitzt wird, wird durch Gaschromatographie bestimmt.
  • (5) Konzentration der endständigen Carboxylgruppen (Äquivalente/106 g)
  • Gemessen gemäß einem Verfahren nach A. Conix (Makromol. Chem. 26, 226 (1958)).
  • (6) Durchschnittlicher Teilchendurchmesser des Gleitmittels
  • Der Durchmesser bei einer integrierten Volumenfraktion von 50 % in einer äquivalenten Kugeldurchmesserverteilung, die mit einem Zentrifugalsedimentationsteilchengrößenverteilungsmessgerät erhalten wird, wird als durchschnittlicher Teilchendurchmesser verwendet.
  • (7) Porenvolumen
  • Das Porenvolumen eines Pulvers wird aus der Menge an absorbiertem Stickstoff bei einem Relativdruck von 0,998 erhalten, die mit einem Verfahren des konstanten Stickstoffabsorptionsvolumens unter Verwendung von Autosoap-1 von Cantachrome Co., Ltd. auf der Basis der Bedingung gemessen wird, dass alle Poren des Pulvers mit Stickstoff gefüllt sind.
  • (8) Spezifische Oberfläche
  • Die Menge an Stickstoff, die bei einem Relativdruck von 0,3 adsorbiert wird, wird wie das Porenvolumen durch das Verfahren des konstanten Stickstoffabsorptionsvolumens unter Verwendung von Autosoap-1 von Cantachrome Co., Ltd. erhalten, um die spezifische Oberfläche eines Pulvers gemäß dem BET-Ein-Punkt-Verfahren zu berechnen. Der hier verwen dete Ausdruck „spezifische Oberfläche" steht für die Gesamtoberfläche pro Einheitsgewicht eines Pulvers.
  • (9) Kompressionsbeständigkeit
  • Eine Belastung (Belastung zwischen 0,01 bis 0,2 g: Belastungsgeschwindigkeit 3 mg/s; zwischen 0,2 bis 2 g: 29 mg/s; zwischen 2 bis 20 g: 270 mg/s; zwischen 20 bis 200 g: 1440 mg/s) wird auf ein Teilchen mit einer festgelegten Geschwindigkeit gemäß der eingestellten Belastung unter Verwendung des Mikrokompressionstestgeräts MCTM-201 von Shimadzu Corporation ausgeübt, während das Teilchen durch ein Mikroskop betrachtet wird, und die Bruchbelastung wird als Kompressionsbeständigkeit verwendet. Dieser Vorgang wird mit mindestens 100 Teilchen durchgeführt und der Mittelwert der gemessenen Daten wird als durchschnittliche Kompressionsbeständigkeit genommen.
  • (10) Hydroxylwert eines Gleitmittels
  • Hydroxylgruppen, die in den Gleitmittelpulvern enthalten sind, werden mit Essigsäureanhydrid acetyliert und eine vorgegebene Menge an Di-n-butylamin wird dem Acetylat im Überschuss bezogen auf Essigsäureanhydrid zugesetzt. Das verbleibende Di-n-butylamin wird mit HCl titriert, um die Menge an Essigsäureanhydrid, die durch die Hydroxylgruppen verbraucht worden ist, zu erhalten, um den Hydroxylwert aus der folgenden Gleichung zu berechnen (Referenzdokument: J. Pharm. Sci. 66, 273 (1997)). Hydroxylwert (KOH mg/g) = (A – B) × F/S
  • A:
    Menge an N/2 HCl-Lösung eines korrekten Durchlaufs (ml)
    B:
    Menge an N/2 HCl-Lösung eines Blinddurchlaufs (ml)
    C:
    Stärke der N/2 HCl-Lösung (KOH mg/ml)
    S:
    Probenmenge (g)
  • (11) Alkalimetallmenge
  • Nachdem eine Filmprobe in o-Chlorphenol gelöst worden ist, wird ein Extraktionsvorgang mit 0,5 N Chlorwasserstoffsäure durchgeführt. Die Mengen an Na, K und Li, die in diesem Extrakt enthalten sind, werden mit dem Atomabsorptionsspektrophotometer Z-6100 Polarization Zeeman von Hitachi, Ltd. durchgeführt.
  • (12) Mengen des Metallelements des Katalysators und des Phosphorelements
  • Eine Filmprobe wird durch Erhitzen bei 240°C geschmolzen, um eine runde Scheibe herzustellen und die Mengen des Metallelements eines Katalysators und des Phosphorelements werden mit einer Fluoreszenzröntgenvorrichtung, Modell 3270, von Rigaku Co., Ltd. bestimmt.
  • (13) Messung grober Teilchen
  • Die Oberfläche eines Films wird geätzt, um einen 1 mm2-Bereich durch das Transmissionselektronenmikroskop S-2150 von Hitachi Ltd. zu untersuchen und Teilchen mit einer maximalen Länge von 20 μm oder mehr in einem Bild der Teilchen zu zählen (pro mm2).
  • (14) Diethylenglykolmenge
  • Ein Film wird in einem Mischlösungsmittel aus CDCl3 und CF3COOD gelöst, um die Diethylenglykolmenge mit 1H-NMR zu messen.
  • (15) Oberflächenrauhigkeit eines Films (Ra)
  • Die Oberflächenrauhigkeit eines Films wird mit einem Taststiftradius von 2 μm, einem Messdruck von 0,03 g und einem Grenzwert von 0,25 mm mit dem Taststift-Oberflächenrauhigkeitsmessgerät (SURFCORDER SE-30C) von Kosaka Kenkyusho Co., Ltd. gemessen.
  • (16) Laminiereigenschaften
  • Ein Film wird auf ein 0,25 mm dickes zinnfreies Stahlblatt laminiert, das auf eine Temperatur erhitzt worden ist, die höher ist als der Schmelzpunkt eines Copolyesters, und das gekühlt wird, um ein laminiertes Stahlblatt zu erhalten. Dieses laminierte Stahlblatt wird untersucht und bezüglich der Laminiereigenschaften auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
  • Kriterien für Blasen und Falten (Laminiereigenschaft A)
    • O:
      Es werden keine Blasen und keine Falten festgestellt.
      Δ:
      Es werden wenige Blasen oder Falten pro 10 cm festgestellt.
      X:
      Es werden viele Blasen und Falten festgestellt.
  • Kriterien für die Wärmeschrumpfung (Laminiereigenschaft B)
    • O:
      Schrumpfungsfaktor weniger als 2 %.
      Δ:
      Schrumpfungsfaktor von 2 % oder mehr und weniger als 5 %.
      X:
      Schrumpfungsfaktor von 5 % oder mehr.
  • (17) Tiefziehvermögen-1
  • Ein zinnfreies Stahlblatt, das mit einem Film in der gleichen Weise wie in (16) laminiert worden ist, wird in ein scheibenartiges Stück mit einem Durchmesser von 150 mm gestanzt. Das scheibenartige Stück wird unter Verwendung eines Ziehstempels und einer Ziehmatrize in vier Stufen tiefgezogen, so dass ein Behälter mit einem Durchmesser von 55 mm ohne Nahtverbindung auf der Seite (wird nachstehend als „Dose" bezeichnet) gebildet wird. Diese Dose wird bezüglich der folgenden Merkmale untersucht und auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
  • O:
    Der Film ist nicht anomal und der geformte Film ist nicht weiß gefärbt oder gerissen.
    Δ:
    Ein oberer Abschnitt des Films der Dose ist weiß gefärbt.
    X:
    Ein Teil des Films ist gerissen.
  • (18) Tiefziehvermögen-2
  • Die wie vorstehend in (17) erhaltene Dose wird untersucht und auf der Basis der folgenden Kriterien getestet und bewertet.
  • O:
    Der Film ist ordnungsgemäß geformt und weist in einem Korrosionsschutztest des Films auf der Innenfläche der Dose einen Stromwert von 0,2 mA oder weniger auf (der Stromwert wird derart gemessen, dass die Dose mit einer wässrigen 1 %igen NaCl-Lösung gefüllt wird, eine Elektrode in die Dose eingesetzt wird und eine Spannung von 6 V angelegt wird, wobei die Dose als Anode dient. Dieser Test wird nachstehend als „ERV-Test" bezeichnet).
    X:
    Der Film ist nicht anomal, zeigt jedoch in dem ERV-Test einen Stromwert von mehr als 0,2 mA. Wenn ein Abschnitt des Films, auf den Energie angewandt worden ist, zur Untersuchung vergrößert wird, wird ein Riss in Form eines kleinen Lochs festgestellt, der von dem groben Gleitmittel des Films ausgeht.
  • (19) Schlagfestigkeit
  • Ordnungsgemäß tiefgezogene Dosen werden mit Wasser gefüllt, auf 0°C gekühlt und von einer Höhe von 30 cm in Gruppen von 10 Dosen für jeden Test auf einen mit PVC ausgelegten Boden fallengelassen. Danach wird mit den Dosen ein ERV-Test durchgeführt und die Dosen werden dann auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
  • O:
    Die Filme aller 10 Dosen weisen einen Stromwert von 0,2 mA oder weniger auf.
    Δ:
    Die Filme von 1 bis 5 Dosen weisen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA auf.
    X:
    Die Filme von 6 oder mehr Dosen weisen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA auf oder der Film ist nach dem Fallenlassen gerissen.
  • (20) Wärmeversprödungsbeständigkeit
  • Ordnungsgemäß tiefgezogene Dosen werden 5 min bei 200°C erwärmt und bezüglich der Schlagfestigkeit gemäß (19) auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
  • O:
    Die Filme aller 10 Dosen weisen einen Stromwert von 0,2 mA oder weniger auf.
    Δ:
    Die Filme von 1 bis 5 Dosen weisen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA auf.
    X:
    Die Filme von 6 oder mehr Dosen weisen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA auf oder der Film zeigt nach dem Erhitzen bei 200°C für 5 min Risse.
  • (21) Retortenbeständigkeit
  • Ordnungsgemäß tiefgezogene Dosen werden mit Wasser gefüllt, 1 Stunde bei 120°C unter Verwendung einer Dampfsterilisiervorrichtung einer Retortenbehandlung unterworfen und 30 Tage bei 50°C gehalten. Die Dosen werden dann von einer Höhe von 30 cm in Gruppen von 10 Dosen für jeden Test auf einen mit PVC ausgelegten Boden fallengelassen und ein ERV-Test wird mit der Innenseite jeder Dose durchgeführt, um eine Bewertung auf der Basis der folgenden Kriterien durchzuführen.
  • O:
    Die Filme aller 10 Dosen weisen einen Stromwert von 0,2 mA oder weniger auf.
    Δ:
    Die Filme von 1 bis 5 Dosen weisen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA auf.
    X:
    Die Filme von 6 oder mehr Dosen weisen einen Stromwert von mehr als 0,2 mA auf oder der Film ist nach dem Fallenlassen gerissen.
  • (22) Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften-1
  • Ordnungsgemäß tiefgezogene Dosen werden mit Ionenaustauscherwasser gefüllt und 30 Tage bei Normaltemperatur (20°C) gehalten. Ein Trinktest wird mit 30 Testpersonen unter Verwendung des Ionenaustauscherwassers durchgeführt, das mit dem Ionenaustauscherwasser als Referenz verglichen wird. Die Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften des Films werden auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
  • ⊙:
    3 oder weniger von 30 Testpersonen stellen eine Änderung des Geschmacks und Geruchs verglichen mit der Referenzlösung fest.
    O:
    4 bis 6 von 30 Testpersonen stellen eine Änderung des Geschmacks und Geruchs verglichen mit der Referenzlösung fest.
    Δ:
    7 bis 9 von 30 Testpersonen stellen eine Änderung des Geschmacks und Geruchs verglichen mit der Referenzlösung fest.
    X:
    10 oder mehr von 30 Testpersonen stellen eine Änderung des Geschmacks und Geruchs verglichen mit der Referenzlösung fest.
  • (23) Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften-2
  • Ordnungsgemäß tiefgezogene Dosen werden mit Ionenaustauscherwasser gefüllt, 1 Stunde bei 125°C in einer Dampfsterilisiervorrichtung einer Retortenbehandlung unterworfen und 30 Tage bei Normaltemperatur (20°C) gehalten. Ein Trinktest wird mit 30 Testpersonen unter Verwendung des Ionenaustauscherwassers durchgeführt, das mit dem Ionenaustauscherwasser als Referenz verglichen wird. Die Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften des Films werden auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
  • ⊙:
    3 oder weniger von 30 Testpersonen stellen eine Änderung des Geschmacks und Geruchs verglichen mit der Referenzlösung fest.
    O:
    4 bis 6 von 30 Testpersonen stellen eine Änderung des Geschmacks und Geruchs verglichen mit der Referenzlösung fest.
    Δ:
    7 bis 9 von 30 Testpersonen stellen eine Änderung des Geschmacks und Geruchs verglichen mit der Referenzlösung fest.
    X:
    10 oder mehr von 30 Testpersonen stellen eine Änderung des Geschmacks und Geruchs verglichen mit der Referenzlösung fest.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Ein Co-PET (das 0,1 Gew.-% poröse Siliciumdioxidteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,7 μm, einem Porenvolumen von 1,5 ml/g, einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g und einer Kompressionsbeständigkeit von 20 MPa aufweist), das unter Verwendung von Säurekomponenten, DEG und eines Polykondensationskatalysators gemäß der Tabelle 1 erhalten worden ist, wurde getrocknet, bei 280°C schmelzextrudiert und durch Abschrecken verfestigt, wobei ein ungestreckter Film erhalten wurde. Danach wurde dieser ungestreckte Film bei 110°C in der Längsrichtung auf das 3,0-fache und bei 120°C in der Querrichtung auf das 3,0-fache gestreckt und bei 180°C thermofixiert, wobei ein biaxial orientierter Film erhalten wurde.
  • Der erhaltene Film hatte eine Dicke von 25 μm, eine Oberflächenrauhigkeit von 15 nm und wies darin enthaltene agglomerierte Teilchen aus porösem Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesser von 20 μm oder mehr in einer Dichte von 2/mm2 auf. Andere charakteristische Eigenschaften sind in der Tabelle 1 gezeigt und die Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Wie es in der Tabelle 2 ersichtlich ist, wurden im Fall der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1 bis 4), bei dem Terephthalsäure in einer Menge von 82 Mol% oder mehr und Isophthalsäure oder eine Kombination von Isophthalsäure und einer anderen Dicarbonsäure in einer Menge von 18 Mol% oder weniger enthalten waren, bezogen auf die Gesamtheit aller Dicarbonsäurekomponenten in dem Copolyester, gute Ergebnisse erhalten. Wenn jedoch die Isophthalsäuremenge 18 Mol% oder mehr betrug (Vergleichsbeispiel 1), wies der erhaltene Film eine schlechte Wärmebeständigkeit und schlechte Geruchsbewahrungseigenschaften auf. Wenn der Schmelzpunkt höher als 250°C war (Vergleichsbeispiel 2), war der erhaltene Film bezüglich der Formbarkeit unzureichend.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Beispiele 5 bis 8 und Vergleichsbeispiele 3 bis 7
  • Ein biaxial orientierter Polyesterfilm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 erhalten, jedoch wurden der durchschnittliche Teilchendurchmesser, das Porenvolumen, die spezifische Oberfläche und die Kompressionsbeständigkeit des porösen Siliciumdioxidgleitmittels gemäß der Tabelle 3 geändert.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt. Im Fall der vorliegenden Erfindung (Beispiele 5 bis 8), bei dem das poröse Siliciumdioxid einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 2,5 μm, ein Porenvolumen von 0,05 bis 2,5 ml/g, eine spezifische Oberfläche von 50 bis 600 m2/g und eine Kompressionsbeständigkeit von 1 bis 100 MPa aufwies, wurden gute Ergebnisse erhalten. Wenn andererseits der durchschnittliche Teilchendurchmesser größer als 2,5 μm (Vergleichsbeispiel 3), das Porenvolumen größer als 2,5 ml/g (Vergleichsbeispiel 4) und die spezifische Oberfläche größer als 600 m2/g (Vergleichsbeispiel 6) war, wurden die Agglomerate des porösen Siliciumdioxidgleitmittels nach der Zugabe zur Herstellung des Copolyesters groß und beim Formen wurden häufig kleine Löcher gebildet, wodurch die Formbarkeit und die Geruchsbewahrungseigenschaften schlecht wurden. Wenn anstelle des porösen Siliciumdioxids ein kolloidales Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von weniger als 50 m2/g und einer Kompressionsbeständigkeit von mehr als 100 MPa als Gleitmittel eingesetzt wurde (Vergleichsbeispiel 5), und wenn als Gleitmittel ein Aluminiumoxid-Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von weniger als 50 m2/g und einem Porenvolumen von weniger als 0,05 ml/g eingesetzt wurde (Vergleichsbeispiel 7), fiel das Gleitmittel beim starken Formen ab und die Schlagfestigkeit und die Geruchsbewahrungseigenschaften wurden unzureichend.
  • Beispiel 9
  • Ein Copolyester wurde polymerisiert und ein biaxial orientierter Polyesterfilm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 5 erhalten, jedoch wurde im Beispiel 5 ein so genanntes Direktpolymerisationsverfahren als Verfahren zur Herstellung eines Copolyesters eingesetzt, wobei 88 Teile Terephthalsäure und 12 Teile Isophthalsäure als Dicarbonsäurekomponenten und 56 Teile Ethylenglykol als Glykolkomponente verwendet wurden, eine Veresterungsreaktion vollständig durchgeführt wurde und das in der Tabelle 4 gezeigte poröse Siliciumdioxid zugegeben wurde, wenn die Konzentration der endständigen Carboxylgruppen 80 eq./T erreichte. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 gezeigt. Selbst wenn das Direktpolymerisationsverfahren eingesetzt wurde, wurde die Agglomeration des porösen Siliciumdioxids unterdrückt und es wurden gute Ergebnisse erhalten.
  • Figure 00220001
  • Beispiele 10 bis 13
  • Copolyethylenterephthalat (das 0,1 Gew.-% poröses Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,7 μm, einem Porenvolumen von 1,5 ml/g, einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g und einer Kompressionsbeständigkeit von 20 MPa enthielt) wurde unter Verwendung der Säurekomponenten, des Diethylenglykols, des Glasübergangspunkts (Tg), des Schmelzpunkts (Tm), der Alkalimetallverbindung, des Polykondensationskatalysators und der Phosphorverbindung erhalten, die in der Tabelle 5 gezeigt sind, getrocknet, bei 280°C schmelz-extrudiert und durch Abschrecken verfestigt, wobei ein ungestreckter Film erhalten wurde. Danach wurde der ungestreckte Film bei 110°C in der Längsrichtung auf das 3,0-fache und bei 120°C in der Querrichtung auf das 3,0-fache gestreckt und bei 180°C thermofixiert, wobei ein biaxial orientierter Film mit einer Dicke von 25 μm erhalten wurde. Die Oberflächenrauhigkeit dieses Films betrug 15 nm. Die Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 6 gezeigt. Dosen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Filme erhalten wurden, wiesen eine hervorragende Wärmeversprödungsbeständigkeit, Retortenbeständigkeit und Schlagfestigkeit und besonders hervorragende Geruchsbewahrungseigenschaften und ein sehr gutes Tiefziehvermögen auf.
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Beispiele 14 bis 18
  • Copolyethylenterephthalat (Grenzviskosität 0,70), das 12 Mol% Isophthalsäure und 1,5 Mol% Diethylenglykol als Copolymerisationskomponenten und ein Gleitmittel A mit einem in der Tabelle 7 gezeigten durchschnittlichen Teilchendurchmesser (poröses Siliciumdioxid mit einem Porenvolumen von 1,5 ml/g, einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g und einer Kompressionsbeständigkeit von 20 MPa) und ein Gleitmittel B mit einem in der Tabelle 7 gezeigten durchschnittlichen Teilchendurchmesser (kugelförmiges Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesserverhältnis von 1,1) in einem in der Tabelle 7 gezeigten Verhältnis enthielt, wurde getrocknet, bei 280°C schmelz-extrudiert und durch Abschrecken verfestigt, wobei ein ungestreckter Film erhalten wurde. Danach wurde dieser ungestreckte Film bei 110°C in der Längsrichtung auf das 3,0-fache und bei 120°C in der Querrichtung auf das 3,0-fache gestreckt und bei 180°C thermofixiert, wobei ein biaxial orientierter Film erhalten wurde. Der erhaltene Film hatte eine Dicke von 25 μm und eine in der Tabelle 7 gezeigte Oberflächenrauhigkeit.
  • Die Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 8 gezeigt. Dosen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Filme erhalten wurden, wiesen eine hervorragende Wärmebeständigkeit und Schlagfestigkeit und besonders hervorragende Geruchsbewahrungseigenschaften und ein sehr gutes Tiefziehvermögen auf.
  • Figure 00270001
  • Der erfindungsgemäße Polyesterfilm, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist, ist bezüglich der Wärmebeständigkeit, der Retortenbeständigkeit, der Schlagfestigkeit und der Geschmacks- und Geruchsbewahrungseigenschaften zufrieden stellend und bezüglich der Formbarkeit, insbesondere bezüglich der Formbarkeit mit einem höheren Tiefziehvermögen, als dies gewöhnlich erhalten wird, hervorragend, wenn der Film mit einem Metallblatt laminiert und einem Dosenherstellungsverfahren, wie z.B. einem Tiefziehen, unterworfen wird, um eine Metalldose zu formen, und der erfindungsgemäße Polyesterfilm ist ganz besonders gut als Film geeignet, der zu formen ist und auf einen Metallbehälter zu laminieren ist.

Claims (18)

  1. Biaxial orientierter Polyesterfilm, der zu formen ist und auf ein Metallblatt zu laminieren ist, (A) der einen Copolyester umfaßt, welcher (a) Terephthalsäure und Isophthalsäure als Dicarbonsäurekomponenten, wobei Terephthalsäure in einer Menge von 82 Mol% oder mehr und Isophthalsäure oder eine Kombination von Isophthalsäure und einer anderen Dicarbonsäure in einer Menge von 18 Mol% oder weniger, bezogen auf die Gesamtheit aller Dicarbonsäurekomponenten, enthalten ist, und (b) Ethylenglykol in einer Menge von 82 bis 100 Mol% und ein anderes Diol in einer Menge von 0 bis 18 Mol%, bezogen auf die Gesamtheit aller Diolkomponenten, als Diolkomponenten umfaßt, der (c) eine Glasübergangstemperatur von 70°C oder mehr und weniger als 78°C, (d) einen Schmelzpunkt von 210 bis 250°C, (e) eine Grenzviskosität von 0,50 bis 0,80 dl/g aufweist und (f) poröse Teilchen, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 2,5 μm, ein Porenvolumen von 0,05 bis 2,5 ml/g, eine spezifische Oberfläche von 50 bis 600 m2/g und eine Kompressionsbeständigkeit von 1 bis 100 MPa aufweisen, enthält, und (B) Agglomerate der porösen Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 20 μm oder mehr bei einer Dichte von nicht mehr als 10/mm2 enthält, wobei der Copolyester eine Alkalimetallverbindung in einer Menge von nicht mehr als 5 ppm, ausgedrückt durch ein elementares Alkalimetall, enthält und der Copolyester durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem der Copolyester in Gegenwart einer Metallverbindung als ein Katalysator und einer Phosphorverbindung als ein Stabilisator hergestellt wird, welche die folgenden Ausdrücke (1) und (2) erfüllen: 20 ≤ M + P ≤ 55 (1) 1 ≤ M/P ≤ 5 (2)wobei M die Konzentration (mmol%) eines Metallelements ist, das in dem Copolyester enthalten ist, und P die Konzentration (mmol%) des Phosphorelements ist, das in dem Copolyester enthalten ist.
  2. Film nach Anspruch 1, wobei der Copolyester aus Terephthalsäure und Isophthalsäure als die Dicarbonsäurekomponenten und Ethylenglykol als die Diolkomponente besteht.
  3. Film nach Anspruch 1, wobei alle Diolkomponenten des Copolyesters aus 95 Mol% oder mehr Ethylenglykol und 5 Mol% oder weniger Diethylenglykol bestehen.
  4. Film nach Anspruch 1, wobei der Copolyester eine Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von 40 eq./106 g oder weniger aufweist.
  5. Film nach Anspruch 1, wobei der Copolyester einen Acetaldehydgehalt von 15 ppm oder weniger aufweist.
  6. Film nach Anspruch 1, wobei der Copolyester in Gegenwart einer Germaniumverbindung als ein Polykondensationskatalysator hergestellt ist.
  7. Film nach Anspruch 1, wobei der Copolyester poröse Teilchen in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-% enthält.
  8. Film nach Anspruch 1, wobei die porösen Teilchen Hydroxylgruppen in einer Menge von 300 KOHmg/g oder weniger, ausgedrückt durch den Hydroxylwert, an der Oberfläche aufweisen.
  9. Film nach Anspruch 1, wobei der Copolyester ferner inerte kugelförmige Teilchen enthält, die ein Teilchendurchmesserverhältnis (langer Durchmesser/kurzer Durchmesser) von 1,0 bis 1,2 und ein Durchschnittsteilchen von 2,5 μm oder weniger aufweisen und im wesentlichen nicht agglomerieren.
  10. Film nach Anspruch 9, wobei die inerten kugelförmigen Teilchen Siliciumdioxid sind.
  11. Film nach Anspruch 9, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser der inerten kugelförmigen Teilchen kleiner als der durchschnittliche Teilchendurchmesser der porösen Teilchen ist und in einem Bereich von 0,05 bis 0,8 μm liegt.
  12. Film nach Anspruch 9, wobei die Menge der inerten kugelförmigen Teilchen 0,01 bis 1 Gew.-% beträgt.
  13. Film nach Anspruch 1, der einen Brechungsindex in einer Filmdickenrichtung von 1,500 bis 1,540 aufweist.
  14. Film nach Anspruch 1, der einen durchschnittlichen Rauhigkeitsmittelwert (Ra) auf der Filmebene von 30 nm oder weniger aufweist.
  15. Film nach Anspruch 1, der eine Dicke von 6 bis 75 μm aufweist.
  16. Verwendung des Films nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Laminats durch dessen Laminieren mit einem Metallblatt.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Laminat zur Dosenherstellung tiefzuziehen ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Copolyesters für einen biaxial orientierten Polyesterfilm, der zu formen ist und mit einem Metallblatt zu laminieren ist, umfassend das Verestern von Dicarbonsäuren, die aus Terephthalsäure und Isophthalsäure und gegebenenfalls einer anderen Dicarbonsäure bestehen, und Diolen, die aus Ethylenglykol und gegebenenfalls einem anderen Diol bestehen, und das Zugeben von porösen Teilchen, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 2,5 μm, ein Porenvolumen von 0,05 bis 2,5 ml/g, eine spezifische Oberfläche von 50 bis 600 m2/g und eine Kompressionsbeständigkeit von 1 bis 100 MPa aufweisen, zu einem Polykondensationsreaktionssystem, nachdem die Konzentration von endständigen Carboxylgruppen des erhaltenen Polykondensats 100 eq./106 g oder weniger wird.
DE69921322T 1998-04-13 1999-04-12 Biaxial orienierter Polyesterfilm zur Herstellung in der Laminierung mit einer Matallplatte Expired - Fee Related DE69921322T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10131998 1998-04-13
JP10131998 1998-04-13
PCT/JP1999/001930 WO1999052969A1 (fr) 1998-04-13 1999-04-12 Film de polyester biaxialement oriente, destine a etre lamine sur une plaque metallique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921322D1 DE69921322D1 (de) 2004-11-25
DE69921322T2 true DE69921322T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=14297500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921322T Expired - Fee Related DE69921322T2 (de) 1998-04-13 1999-04-12 Biaxial orienierter Polyesterfilm zur Herstellung in der Laminierung mit einer Matallplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6372326B1 (de)
EP (1) EP1086979B1 (de)
KR (1) KR100523424B1 (de)
DE (1) DE69921322T2 (de)
TW (1) TWI221444B (de)
WO (1) WO1999052969A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW546330B (en) * 2000-01-07 2003-08-11 Teijin Ltd Biaxially oriented polyester film for metal sheet laminating molding
TW200408531A (en) * 2002-09-05 2004-06-01 Teijin Dupont Films Japan Ltd Base film for membrane switch and membrane switch
KR101237678B1 (ko) * 2004-04-30 2013-02-26 도요보 가부시키가이샤 인열 용이성 2축 연신 폴리에스테르계 필름
US20060040076A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Franzyshen Stephen K Formable film for cold-form, blister-type pharmaceutical packaging
WO2006025344A1 (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Mitsubishi Polyester Film Corporation 離型用ポリエステルフィルム
KR100616100B1 (ko) * 2005-04-11 2006-08-28 한국화학연구원 고분자량 폴리에틸렌테레프탈레이트 제조용 예비중합물
DE102006023293A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte Polyesterfolie für die Blechlaminierung
JP5827789B2 (ja) * 2010-03-26 2015-12-02 東洋鋼鈑株式会社 光輝性に優れた絞りしごき缶用樹脂被覆Al板及び絞りしごき缶の製造方法
WO2015072560A1 (ja) * 2013-11-12 2015-05-21 帝人デュポンフィルム株式会社 太陽電池用ポリエステルフィルムおよびそれからなる太陽電池用保護膜
JP6779755B2 (ja) * 2015-11-26 2020-11-04 東洋紡フイルムソリューション株式会社 金属板貼合せ成形加工用着色二軸延伸ポリエステルフィルム
WO2018116320A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Malshe Vinod Corrosion resistant composition
WO2019078369A1 (ja) * 2017-10-20 2019-04-25 帝人フィルムソリューション株式会社 金属部材、樹脂部材及び外装部品の製造方法
BR112021000306A2 (pt) * 2018-09-26 2021-04-06 Milliken & Company Composição aditiva e método para produção de uma composição de polímero usando a mesma
KR102680741B1 (ko) * 2021-12-03 2024-07-03 에스케이마이크로웍스 주식회사 폴리에스테르계 필름 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5523136A (en) 1978-08-08 1980-02-19 Teijin Ltd Polyester blow molded article and its preform
JPS5610451A (en) 1979-07-05 1981-02-02 Toray Industries Resin coated metallic plate for vessel
US4590119A (en) * 1983-07-15 1986-05-20 Toray Industries, Inc. Polyester film and magnetic recording medium therefrom
JPS6422530A (en) 1987-07-17 1989-01-25 Toray Industries Polyester film for pasting to metal
JPH07119293B2 (ja) 1987-12-18 1995-12-20 帝人株式会社 二軸配向ポリエステルフイルム
JPH085158B2 (ja) 1988-01-28 1996-01-24 新日本製鐵株式会社 加工性、耐食性の優れた缶用ラミネート鋼板
JPH085159B2 (ja) 1988-01-28 1996-01-24 新日本製鐵株式会社 2層被膜構造を有するラミネート鋼板及びその製造方法
JP2621406B2 (ja) 1988-08-22 1997-06-18 東洋紡績株式会社 金属缶内装用ポリエステルフィルム及び金属缶
JPH04173227A (ja) 1990-11-06 1992-06-19 Diafoil Co Ltd 容器用ラベル
JP2528215B2 (ja) * 1990-12-13 1996-08-28 帝人株式会社 磁気記録媒体用二軸配向ポリエステルフイルム
US5368932A (en) * 1990-12-13 1994-11-29 Teijin Limited Biaxially oriented polyester film for magnetic recording media containing theta or mixed alpha plus gamma aluminum oxide and inert organic particles
JPH0778134B2 (ja) 1991-03-28 1995-08-23 ダイアホイルヘキスト株式会社 ポリエステルフィルム
JPH05170942A (ja) 1991-12-20 1993-07-09 Teijin Ltd 金属板貼合せ用白色ポリエステルフイルム
JP2875104B2 (ja) 1992-06-10 1999-03-24 帝人株式会社 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフイルム
JP3095891B2 (ja) 1992-07-22 2000-10-10 帝人株式会社 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP3071574B2 (ja) 1992-09-01 2000-07-31 帝人株式会社 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JPH0680796A (ja) 1992-09-01 1994-03-22 Teijin Ltd 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP3245994B2 (ja) * 1992-10-08 2002-01-15 東レ株式会社 金属板貼合わせ用共重合ポリエステル及びフィルム
JP3293192B2 (ja) * 1992-10-08 2002-06-17 東レ株式会社 金属板貼合わせ用共重合ポリエステル組成物及びフィルム
JPH0770340A (ja) 1993-09-07 1995-03-14 Toray Ind Inc 金属貼合せ用フィルム
JP3297521B2 (ja) * 1994-01-11 2002-07-02 帝人株式会社 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
JP2980817B2 (ja) * 1994-10-18 1999-11-22 帝人株式会社 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフイルム
JPH08269215A (ja) 1995-03-30 1996-10-15 Toray Ind Inc 金属板貼合わせ用ポリエステルフイルム
JPH09277471A (ja) 1996-04-09 1997-10-28 Toyobo Co Ltd ポリエステル系複合フィルム、ラミネート金属板および金属容器
JPH09277476A (ja) 1996-04-17 1997-10-28 Teijin Ltd ポリエステル積層フイルム
AU2977597A (en) 1996-05-31 1998-01-05 Kanebo Limited Polyester resin composition and film made therefrom, polyester composite film and metal laminate made by using the same, and process for decreasing the content of low-molecular compounds present in polyester
JPH1087798A (ja) 1996-09-18 1998-04-07 Teijin Ltd 共重合芳香族ポリエステル及び金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
KR100402998B1 (ko) 1996-09-18 2004-02-11 데이진 가부시키가이샤 금속라미네이션용폴리에스테르필름및이것의용도
US6057041A (en) * 1996-10-03 2000-05-02 Teijin Limited Polyester releasing film containing a silicone resin layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086979A1 (de) 2001-03-28
KR20010042613A (ko) 2001-05-25
EP1086979B1 (de) 2004-10-20
US6372326B1 (en) 2002-04-16
EP1086979A4 (de) 2001-05-23
DE69921322D1 (de) 2004-11-25
KR100523424B1 (ko) 2005-10-24
TWI221444B (en) 2004-10-01
WO1999052969A1 (fr) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333210T2 (de) Biaxial orientierter mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech
DE69921322T2 (de) Biaxial orienierter Polyesterfilm zur Herstellung in der Laminierung mit einer Matallplatte
DE69320713T2 (de) Polyesterfilm zur metallfolienlaminierung sowie anwendung derselben
DE69424911T2 (de) Laminierter Polyesterfilm zur Verwendung mit einer Metallplatte zu laminieren
DE69115607T2 (de) Polyesterfolie zum Strecken und Formen einer laminierten Metallfolie
EP3248777A1 (de) Heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1442876B1 (de) Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie mit charakteristischen Schrumpfeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1309651B1 (de) Opake polyesterfolie enthaltend ein cycloolefincopolymer (coc) mit guter oberflächenhaftung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69328163T2 (de) Beschichtete Metallplatte für Dosen und daraus hergestellte falznactlose Dozen
DE102016222146A1 (de) Biaxial orientierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69017314T2 (de) Polyesterfolie.
EP1442875B1 (de) Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69827607T2 (de) Biaxial orientierter polyester film für die laminierung auf metallbändern
EP3613592A1 (de) Polyesterfolie mit beschichtung
DE69517134T2 (de) Mehrschichtiger Polyesterfilm geeignet zur Kaschierung auf Metallplatten
DE60118152T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm zur formung von laminierten metallfolien
DE69725130T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für laminierung mit metallfolien
EP1900515A1 (de) Weisse, einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69711169T2 (de) Polyesterfilm für laminierung von metallblech
DE69827600T2 (de) Polyesterfolie
JP2908160B2 (ja) 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
DE69420130T2 (de) Mehrschichtiger polyesterfilm zur metallaminierung
JP3016943B2 (ja) 金属板貼合せ加工用ポリエステルフイルム
EP1900775B1 (de) Peelbare Polyesterfolie auf Basis von titankatalysierten Polyestern
JP2818315B2 (ja) 金属板貼合せ加工用ポリエステルフイルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee