[go: up one dir, main page]

DE69827600T2 - Polyesterfolie - Google Patents

Polyesterfolie Download PDF

Info

Publication number
DE69827600T2
DE69827600T2 DE69827600T DE69827600T DE69827600T2 DE 69827600 T2 DE69827600 T2 DE 69827600T2 DE 69827600 T DE69827600 T DE 69827600T DE 69827600 T DE69827600 T DE 69827600T DE 69827600 T2 DE69827600 T2 DE 69827600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
film
polyester film
particle diameter
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827600D1 (de
Inventor
Tetsuo Sagamihara-shi YOSHIDA
Yukihiko Sagamihara-shi MINAMIHIRA
Koji Sagamihara-shi KUBO
Hirofumi Sagamihara-shi MUROOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69827600D1 publication Critical patent/DE69827600D1/de
Publication of DE69827600T2 publication Critical patent/DE69827600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • B32B2435/02Closures, end caps, stoppers for containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polyesterfolie. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Polyesterfolie, die hinsichtlich der Dosenverschlußverarbeitbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften ausgezeichnet ist, und zur Laminierung auf der Oberfläche, die mit den Inhalten in Kontakt kommt, des Deckels einer metallischen Aufreißdose am meisten geeignet ist.
  • Der Deckel einer Aufreißdose vom Abziehtyp oder Verbleibtyp wird als der Decket einer metallischen Dose weit verbreitet verwendet, die ohne die Verwendung eines Dosenöffners oder dergleichen geöffnet werden kann.
  • Der Deckel einer Aufreißdose wird unter Verwendung von Aluminium, Weißblech, zinnfreiem Stahl (TFS) oder dergleichen als das metallische Material hergestellt; die Innenoberfläche des Dosendeckels, die mit den Inhalten in Kontakt kommt, wird mit einer Korrosions-geschützten Membran beschichtet; und dann wird das Metallblech an einer Stelle, wo eine Öffnung gebildet werden soll, eingeritzt, um einen aufmachbaren Sektor zu definieren. Innenbeschichtungen werden durch das Einritzverfahren in vielen Fällen beschädigt oder zerbrechen und deshalb wird ein Reparaturbeschichtungsfilm auf den Beschichtungsfilm aufgebracht.
  • Im allgemeinen wird ein Korrosions-geschützter Beschichtungsfilm beispielsweise durch Lösen oder Dispergieren eines Beschichtungsmittels, das einen Korrosionsinhibitor in einem Lösungsmittel, wie einem organischen Lösungsmittel oder dergleichen, enthält, gebildet, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen, wobei die resultierende Beschichtungsflüssigkeit auf ein Metallblech aufgetragen und das Lösungsmittel durch Trocknen entfernt wird.
  • Die restliche minimale Menge des Lösungsmittels fließt daher möglicherweise in die Inhalte der Dose, wodurch diese kontaminiert werden. Außerdem ist in vielen Fällen eine Reparaturbeschichtung erforderlich und dies verursacht Schwierigkeiten bei der Produzierbarkeit.
  • Als Maßstab zur Verhinderung der Verschmutzung der Inhalte und Dispensierung mit der Reparaturbeschichtung sind Verfahren, bei den spezifische Polyesterfolien auf metallischen Materialien laminiert werden, offenbart worden (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 62-52045, ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-12445, ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 1-124551, ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 1-182248 und ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 3-63124).
  • Jedoch neigen die Dosendeckel, die bereits durch diese Verfahren hergestellt werden, noch dazu, an den eingeritzten Teilen zu korrodieren, und insbesondere kann sich, wenn die Dose vorm Essen oder Trinken heiß (höher als 60°C) gehalten wird, Korrosion an den eingeritzten Teilen entwickeln.
  • Polyesterfolien, die zur Dosenherstellung geeignet sind, die ein Copolyester und ein Schmiermittel mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,5 μm oder weniger enthalten, werden in EP-A-415 383 und EP-A 474 240 beschrieben.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, diese Fehler der konventionellen Technologien zu lösen und eine Polyesterfolie ohne Korrosion an den eingeritzten Teilen sogar bei hohen Temperaturen bereitzustellen, die für den Deckel einer Aufreißdose am meisten geeignet ist.
  • Ein solcher Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Polyesterfolie erreicht, umfassend einen Polyester, enthaltend ein Schmiermittel mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,001 bis 2,5 μm in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, wobei die Folie dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,115 bis 0,140, zwei oder mehrere endotherme Peaks in der DSC-Kurve in dem Bereich von 170 bis 270°C und eine Peaktemperatur von 60 bis 120°C eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser aufweist, und der Polyester, welcher die Folie konstituiert, eine intrinsische Viskosität von 0,52 bis 0,58 dl/g, gemessen in o-Chlorphenol bei 35°C, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nachstehend ausführlich beschrieben.
  • (i) Polyester
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester ist ein linearer Polyester, der Dicarbonsäurekomponente(n) und Glykolkomponente(n) umfaßt. Die Beispiele des Polyesters umfassen Homopolymere und Copolymere, wie Polyethylenterephthalat, Polyethylenisophthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthalat und dergleichen.
  • Unter denen ist ein Polyester mit einem Schmelzpunkt von 270°C oder weniger bevorzugt, da die Folie (insbesondere biaxial orientierte Folie) leicht daraus in einem industriellem Maßstab hergestellt werden kann, und ein Polyethylen-Terephthalat-Copolymer ist besonders bevorzugt. Die Copolymerkomponente in dem Polyethylen-Terephthalat-Copolymer kann entweder eine Dicarbonsäurekomponente oder eine Ethylenglykolkomponente sein. Die Dicarbonsäurekomponente ist beispielsweise eine aromatische Dicarbonsäure, wie Isophthalsäure, Phthalsäure oder Napthalindicarbonsäure; eine aliphatische Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder Decandicarbonsäure; oder eine alicyclische Dicarbonsäure, wie Cyclohexandicarbonsäure. Die Glykolkomponente ist beispielsweise ein aliphatisches Diol, wie Butandiol oder Hexandiol; oder ein alicyclisches Diol, wie Cyclohexandimethanol. Insbesondere ist die Verwendung von mindestens einer Art, ausgewählt aus Isophthalsäure und Naphthalindicarbonsäure als die Copolymerkomponente, zur Erreichung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Diese Copolymerkomponenten können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Bei einem Polyestercopolymer werden die Art und der Anteil der Copolymerkomponente in einer solchen Weise ausgewählt, daß, wenn die Polyesterfolie der biaxialen Streckung unterzogen wird, die erhaltene biaxial orientierte Folie im Ergebnis endotherme Peaks in der DSC-Kurve in dem Bereich von 170 bis 270°C und eine Peaktemperatur von 60 bis 120°C eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser aufweist. Beide dieser Eigenschaften der Folie werden später erläutert.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyester sind nicht durch die Herstellungsverfahren eingeschränkt. Die Herstellung eines Homopolymers oder eines Copolymers des Polyethylenterephthalats wird vorzugsweise beispielsweise durch ein Verfahren, welches das Unterziehen von Terephthalsäure, Ethylenglykol und gegebenenfalls Copolymerkomponente(n) einer Veresterungsreaktion und dann das Unterziehen des resultierenden Reaktionsproduktes einer Polykondensation, um den gewünschten Polyester zu erhalten, umfaßt, oder ein Verfahren durchgeführt, welches das Unterziehen von Dimethylterephthalat, Ethylenglykol und gegebenenfalls Copolymerkomponente(n) einer Umesterungsreaktion und dann das Unterziehen des resultierenden Reaktionsproduktes einer Polykondensationsreaktion, um das gewünschte Polymer zu erhalten, umfaßt.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester umfaßt beispielsweise ein Gemisch, erhalten durch Zugeben mehrerer Arten von Polyestern, ausgewählt aus Polyethylenterephthalat, Polyethylenisophthalat, Poylethylen-2,6-naphthat, Polybutylenterephthalat und dergleichen, und einem Polyestercopolymer, erhalten durch Schmelzen des Gemisches, gefolgt von einer Umesterungsreaktion.
  • Bei der Herstellung des Polyesters ist es ebenso möglich, wenn notwendig, andere Additive, wie beispielsweise ein optisches Aufhellungsmittel, ein Antioxidationsmittel, einen Wärmestabilisator, einen UV-Absorber und/oder ein Antistatikmittel, zuzugeben.
  • Beispiele des Katalysators, der bei der Polymerisation eines Polyesters der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen Antimonverbindungen, Titanverbindungen, Germaniumverbindungen und dergleichen. Bevorzugte Beispiele der Antimonverbindung sind Antimontrioxid und Antimonacetat, und bevorzugte Beispiele der Titanverbindung sind Titantetrabutoxid, Titanacetat und dergleichen. Außerdem um fassen bevorzugte Beispiele der Germaniumverbindung amorphes Germaniumoxid, feinkristallines Germaniumoxid, eine Lösung, hergestellt durch Lösen von Germaniumoxid in Glykol in der Gegenwart eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls, oder ihre Verbindung, eine Lösung, hergestellt durch Lösen von Germaniumoxid in Wasser und dergleichen.
  • Es ist bevorzugt, von diesen Verbindungen insbesondere ein Germaniummetallsalz zu verwenden, und außerdem den Gehalt eines Alkalimetalls in dem Polyester konstant zu halten, damit er 5 ppm nicht überschreitet, da dies die Mengen an Metallsalzen, die in Wasser eluieren, verringert, und dadurch die Konservierung des Geschmacks und Aromas der Inhalte in der Dose verbessert werden kann.
  • (ii) Schmiermittel
  • Es ist erforderlich, daß der Polyester der vorliegenden Erfindung ein Schmiermittel mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,001 bis 2,5 μm in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-% aufweist. Das Schmiermittel kann ein anorganischer Typ oder ein organischer Typ sein. Das anorganische Schmiermittel kann anorganische Feinteilchen, wie beispielsweise Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Calciumcarbonat und Bariumsulfat, sein. Andererseits kann das organische Schmiermittel Harzfeinteilchen, wie beispielsweise ein vernetztes Silikonharz und ein vernetztes Polystyrolharz sein.
  • Das Schmiermittel der vorliegenden Erfindung weist einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,001 bis 2,5 μm auf. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser 0,25 μm überschreitet, wird das Verhältnis von groben Schmiermittelteilchen (beispielsweise Teilchen von 10 μm oder größer) groß, und dadurch treten wahrscheinlich Löcher in der Folie während des Dosenverschlußverfahrens auf, insbesondere während des Riefenbildungsverfahrens, und es bricht Korrosion in dem eingeritzten Teil aus. Daher ist ein Schmiermittel mit einem solchen durchschnittlichen Teilchendurchmesser nicht bevorzugt. Wenn andererseits der durchschnittliche Teilchendurchmesser kleiner als 0,001 μm ist, ist die Schlüpfrigkeit der Folie während des Folienherstellungsverfahrens unzureichend, und dies macht die glatte Her stellung der Folie schwierig. Daher ist ein Schmiermittel mit einem solchen durchschnittlichen Teilchendurchmesser nicht bevorzugt.
  • Das Schmiermittel ist besonders bevorzugt aus Sicht der Verhinderung der obengenannten Lochprobleme monodisperses kugelförmiges Siliziumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2,0 μm und einem Teilchendurchmesserverhältnis (größerer Durchmesser/kleinerer Durchmesser) von 1,0 bis 1,2. Beispiele solcher Schmiermittel umfassen kugelförmiges Siliziumdioxid, kugelförmiges Silikon, kugelförmiges Calciumcarbonat und dergleichen.
  • Das Verhältnis eines Schmiermittels in dem Polyester beträgt 0,01 bis 5,0 Gew.-%, aber es ist bevorzugt, daß innerhalb dieses Bereiches des Verhältnisses das Schmiermittel mit einem größeren durchschnittlichen Teilchendurchmesser in einer kleineren Menge zugegeben wird, und daß mit einem kleineren durchschnittlichen Teilchendurchmesser in einer größeren Menge zugegeben wird. Beispielsweise wird kugelförmiges Siliziumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,3 μm in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-% zugegeben, und kugelförmiges Siliziumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm wird in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-% zugegeben.
  • Es ist nicht bevorzugt, daß das Verhältnis eines Schmiermittels weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, da die Schlüpfrigkeit der Folie während des Folienherstellungsverfahrens unzureichend ist, und dies die glatte Herstellung der Folie schwierig macht. Andererseits wird die Zugabe des Schmiermittels in einer Menge, die 5,0 Gew.-% überschreitet, die verbessernde Wirkung auf die Schlüpfrigkeit der Folie aufgrund der Sättigung nicht fördern, und es ist nicht bevorzugt, eine solche Menge zu verwenden, da es übermäßige Qualität mit sich bringt und die Produktionskosten erhöht.
  • Das Schmiermittel ist nicht auf die äußeren Teilchen, die von außen, wie oben erwähnt, zugegeben werden, eingeschränkt, aber die innerlich abgeschiedenen Teilchen, die beispielsweise durch Abscheiden des Katalysators oder dergleichen gebildet werden, der bei der Herstellung des Polyesters teilweise oder vollständig bei dem Reaktionsverfahren verwendet wird, kann verwendet werden, und außerdem können die innerlich abgeschiedenen Teilchen und die äußerlich abgeschiedenen Teilchen gemeinsam verwendet werden.
  • (iii) Polyesterfolie
  • Der Polyester der vorliegenden Erfindung muß eine Peaktemperatur von 60 bis 120°C, vorzugsweise 70 bis 120°C, besonders bevorzugt 80 bis 110°C eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser aufweisen.
  • Die Peaktemperatur eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') wird unter Verwendung eines dynamischen Viskoelastometers (Rheovibron DDV-01 FP, hergestellt von Orientec Co. Ltd.; Meßfrequenz von 10 Hz) bestimmt.
  • Wenn die Peaktemperatur eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser niedriger als 60°C ist, wird die Korrosion um den eingeritzten Teil durch das Wasser oder dergleichen provoziert, das die Polyesterfolie durchdringt, während eine Metalldose, die die Inhalte insbesondere Getränke enthält, bei einer hohen Temperatur vor der Verwendung gehalten wird, und daher ist eine solche Peaktemperatur nicht bevorzugt. Wenn andererseits die Peaktemperatur eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser 120°C überschreitet, wird das Verarbeiten des Laminats, das auf einem metallischen Material gebildet wird, schwierig, und daher ist eine solche Peaktemperatur ebenso nicht bevorzugt.
  • Diese Erfordernisse, die die Peaktemperatur eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser betreffen, daß heißt, sie muß in dem Bereich von 60 bis 120°C liegen, wird dahingehend erreicht, daß die Wärmeeigenschaften des Polyesters richtig eingestellt werden, beispielsweise durch richtige Auswahl der Art und des Anteils der Copolymerkomponente im Falle eines Polyestercopolymers.
  • Eine intrinsische Viskosität des Polyesters, der die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung bildet, liegt zwischen 0,52 und 0,58 dl/g. Wenn die intrinsische Viskosität niedriger als 0,50 dl/g ist, wird oftmals Folienbruch während der biaxialen Streckung der Folie beobachtet, die durch Extrudieren von geschmolzenem Polyester gebildet worden ist, und eine lange Folie kann nicht hergestellt werden. Wenn andererseits die intrinsische Viskosität 0,64 dl/g überschreitet, wird die Riefenbildungsfähigkeit schlecht. Hier wird die intrinsische Viskosität in o-Chlorphenol bei 35°C gemessen.
  • Außerdem muß die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung einen Ebenenorientierungskoeffizienten in dem Bereich von 0,115 bis 0,140, vorzugsweise 0,125 bis 0,140 aufweisen. Wenn der Ebenenorientierungskoeffizient weniger als 0,115 beträgt, kann die Folie Probleme, wie Unebenheit in der Dicke der Folie und die Schwankung in der Filmverarbeitbarkeit, verursachen, und dadurch wird die Korrosionsbeständigkeit geschwächt. Wenn andererseits der Ebenenorientierungskoeffizient mehr als 0,140 beträgt, wird das Verarbeiten des Laminats, das auf einem metallischen Material gebildet wird, schwierig. Daher ist ein Ebenenorientierungskoeffizient außerhalb des obengenannten Bereiches nicht bevorzugt.
  • Der Ebenenorientierungskoeffizient wird durch die folgende Gleichung definiert. Ebenenorientierungskoeffizient = {(nx + ny)/2} – nz worin nx: Brechungsindex der Folie in Längsrichtung
    ny: Brechungsindex der Folie in Querrichtung
    nz: Brechungsindex der Folie in Dickenrichtung
  • Diese Brechungsindizes werden folgendermaßen gemessen. Ein Polarisationsplatteanalysator wird an der Okularseite eines Abbe-Refraktometers befestigt, und jeder der Brechungsindizes wird unter Verwendung von monochromatischem Licht (Na-D-Strahl) gemessen. In diesem Fall ist die Meßflüssigkeit Methyleniodid und die Meßtemperatur beträgt 25°C.
  • Außerdem muß die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung zwei oder mehrere endotherme Peaks in der DSC-Kurve zwischen 170 und 270°C, vorzugsweise 170 und 245°C aufweisen. Diese endothermen Peaks in der DSC-Kurve umfassen den endothermen Peak, der dem obengenannten Schmelzpunkt des Polyesters zuzuschreiben ist. Der endotherme Peak, der dem Schmelzpunkt zuzuschreiben ist, wird normalerweise als der Peak mit der höchsten Temperatur unter den zwei oder meh reren endothermen Peaks beobachtet. Die Situation, bei der irgendein endothermer Peak bei einer Temperatur von niedriger als 170°C ist, oder nur ein endothermer Peak beobachtet wird, läßt auf unzureichende Thermofixierung während des Folienherstellungsverfahrens schließen, und in einer solchen Situation werden Falten wahrscheinlich während der Thermobindung der Folie auf ein metallisches Material erzeugt, und die resultierende Folie weist geringe Festigkeit für die Laminierung auf. Daher ist eine solche Situation nicht bevorzugt. Wenn andererseits irgendeiner der entothermen Peaks bei einer Temperatur von höher als 270°C ist, läßt die Verarbeitbarkeit der Folie wahrscheinlich nach, und daher ist eine solche Situation ebenso nicht bevorzugt.
  • Die endothermen Peaks des Polyesters werden in der folgenden Weise bestimmt: ein Differentialkalorimeter (beispielsweise Du Pont Instruments 910 DSC) wird verwendet; die Menge der Folienprobe beträgt etwa 20 mg; und die Temperatur wird von der normalen Temperatur auf 290°C bei einer Geschwindigkeit von 20°C/min erhöht, um eine endotherme Kurve, aus der die Peaks bestimmt werden, herzustellen. Der Ausdruck „die Gegenwart eines endothermen Peaks in der DSC-Kurve zwischen 170 und 270°C" bedeutet, daß die Temperatur an der Spitzte des endothermen Peaks in der DSC-Kurve in dem Bereich von 170 bis 270°C liegt.
  • Die Erfordernisse eines Ebenenorientierungskoeffizienten zwischen 0,115 und 0,140 und zwei oder mehreren endothermen Peaks in der DSC-Kurve zwischen 170 und 270°C können durch das folgende Verfahren erfüllt werden. Die Folie wird nämlich durch ein biaxiales Streckverfahren und insbesondere durch ein aufeinanderfolgendes biaxiales Streckverfahren, das unter Bedingungen, die speziell für das Strecken und Thermofixieren ausgewählt werden, durchgeführt wird, hergestellt. Wenn beispielsweise der Polyester ein Polyethylen-Terephthalat-Copolymer ist, wird das biaxiale Streck-Thermofixier-Verfahren vorzugsweise bei einem Längsstreckverhältnis von 2,5 bis 3,6, einem Querstreckverhältnis von 2,7 bis 4,0 und einer Thermofixiertemperatur von 170 bis 250°C für 2 bis 5 min durchgeführt. Spezieller werden die Bedingungen, die den Ebenenorientierungskoeffizienten und die endothermen Peaks in der DSC-Kurve der Folie ergeben können, was die obengenannten Erfordernisse erfüllt, zuvor aus diesen Bedingungsbereichen ausgewählt, und die biaxiale Streck- und Thermofixierbehandlung werden basierend darauf durchgeführt.
  • Die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung eines konventionell bekannten Folienherstellungsverfahrens, beispielsweise ein aufeinanderfolgendes biaxiales Streckverfahren oder ein gleichzeitiges biaxiales Streckverfahren, hergestellt werden.
  • Das aufeinanderfolgende biaxiale Streckverfahren wird hier nachstehend konkreter erläutert. Zunächst wird ein Polyester geschmolzen, der geschmolzene Polyester wird durch eine. schlitzförmige Düse zu einer Folie extrudiert, und die Folie wird schnell abgekühlt, um eine folienförmige nicht-gestreckte Folie herzustellen. Die nicht-gestreckte Folie wird durch Walzen, Infrarotstrahlen oder dergleichen erwärmt, und dann in Längsrichtung gestreckt, um eine längsgestreckte Folie zu erhalten. Das Strecken wird vorzugsweise unter Verwendung des Umfangsgeschwindigkeitsunterschieds zwischen zwei oder mehreren Walzen durchgeführt. Das Strecken wird vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als der Glasübergangstemperatur (Tg) des Polyesters, stärker bevorzugt bei einer um 20 bis 50°C höheren Temperatur als der Tg durchgeführt. Das Streckverhältnis unterscheidet sich in Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften der Endfolie, aber beträgt vorzugsweise 2,5 oder mehr. Außerdem ist es bevorzugt, das Verhältnis zu halten, damit es 3,6 nicht überschreitet.
  • Die längsgestreckte Folie wird nacheinander einer Querstreckung unterzogen, gegebenenfalls gefolgt von Thermofixierung, um eine biaxial orientierte Folie zu erhalten; diese Behandlungen werden kontinuierlich durchgeführt, während die Folie wandert. Das Querstrecken wird bei einer um 20°C höheren Folientemperatur als Tg begonnen und wird fortgesetzt, während die Temperatur auf eine Temperatur niedriger als der Schmelzpunkt (Tm) um 120 bis 30°C erhöht wird. Die Streckinitüerungstemperatur ist vorzugsweise gleich Tg +40°C oder niedriger. Beispielsweise liegt bei einem Polyethylenterephthalat, das durch Copolymerisieren von 12 Mol-% Isophthalsäure hergestellt wurde, die Streckinitüerungstemperatur vorzugsweise zwischen 73 und 120°C, und die maximale Strecktemperatur liegt vorzugsweise zwischen 128 und 188°C.
  • Die Temperaturerhöhung während des Querstreckens kann kontinuierlich oder schrittweise (aufeinanderfolgend) sein, aber ist normalerweise aufeinanderfolgend. Die aufeinanderfolgende Temperaturerhöhung wird beispielsweise durch mehrfaches Teilen der Querstreckzone eines Rahmens mit teilenden Linien senkrecht zu der Folienwanderrichtung und Fließenlassen eines Wärmemediums der vorbestimmten unterschiedlichen Temperatur durch jede Zone durchgeführt. Eine zu niedrige Querstreckinitüerungstemperatur verursacht manchmal einen Folienbruch. Wenn außerdem die maximale Strecktemperatur zu niedrig ist, erhöht dies manchmal die Folienwärmeschrumpfung und verringert die Homogenität der physikalischen Eigenschaften der Folie in Querrichtung. Wenn andererseits die maximale Strecktemperatur zu hoch ist, wird die Folie weich, und dadurch wird die Folie manchmal durch Störung oder dergleichen gebrochen.
  • Das Verhältnis des Querstreckens beträgt vorzugsweise 2,7 oder mehr, stärker bevorzugt 3,0 bis 4,0.
  • Die quergestreckte Folie wird nacheinander der Thermofixierung, wenn notwendig, unterzogen; und die Thermofixierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 170 und 250°C für 1 bis 5 min durchgeführt.
  • Die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung weist eine Dicke von vorzugsweise 6 bis 50 μm, stärker bevorzugt 10 bis 40 μm auf. Wenn die Dicke dünner als 6 μm ist, wird der Folienbruch wahrscheinlich während eines Verfahrens, wie Dosenverschluß oder dergleichen, stattfinden, und wenn andererseits die Dicke 50 μm überschreitet, weist eine solche Folie übermäßige Qualität auf, und ist daher unwirtschaftlich.
  • Als eine Metallfolie zur Herstellung eines Dosendeckels, auf den die Polyesterfolie laminiert werden soll, sind Folien aus Weißblech, zinnfreiem Stahl (TFS), Aluminium und dergleichen geeignet, insbesondere sind Folien aus zinnfreiem Stahl (TFS) und Aluminium bevorzugt.
  • Die Laminierung der Polyesterfolie auf eine Metallfolie wird beispielsweise durch das folgende Verfahren 1 oder 2 durchgeführt.
    • 1. Eine Folie wird auf eine Metallfolie laminiert, die auf eine Temperatur erwärmt worden ist, die gleich oder höher als der Schmelzpunkt der Folie ist; das Laminat wird schnell abgekühlt, um die Oberflächenschicht (Dünnschicht) der Folie beim Kontakt mit der Metallfolie amorph zu machen, und dadurch wird feste Haftung erreicht.
    • 2. Eine Folie wird vorher mit einem Haftmittel als ein Primer beschichtet; und die beschichtete Oberfläche wird auf eine Metallfolie laminiert. Ein bekanntes Harz, wie ein Exoxidharz, ein Epoxid-Ester-Haftmittel, ein Alkyd-Haftmittel oder dergleichen, kann als das Haftmittel verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nachstehend mit Beispielen ausführlicher erläutert.
  • Beispiele 1 bis 5 und Referenzbeispiele 1 bis 8
  • Ein Polyethylen-Terephthalat-Copolymer, in dem die in Tabelle 1 gezeigte(n) Copolymerkomponente(n) copolymerisiert worden ist/sind, und das ein pulverförmiges Siliziumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser, gezeigt in Tabelle 1, bei einem Verhältnis, gezeigt in Tabelle 1, enthält, wurde bei 280°C schmelzextrudiert und durch schnelles Abkühlen auf einer Drehtrommel verfestigt, um eine nicht-gestreckte Folie zu erhalten. Dann wurde die nicht-gestreckte Folie der Längsstreckung, Querstreckung und Thermofixierung durch ein aufeinanderfolgendes biaxiales Streckverfahren unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen unterzogen, um eine Polyesterfolie von 20 μm Dicke zur Laminierung auf den Deckel einer Metalldose zu erhalten. Der Schmelzpunkt der Polyester und die intrinsische Viskosität, die Peaktemperatur des Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser, der Ebenenori entierungskoeffizient und die Peaktemperaturen in der DSC-Kurve der erhaltenen Folie werden in Tabelle 1 und Tabelle 2 gezeigt.
  • Die erhaltene Folie wurde auf eine Seite der zinnfreien Stahlfolie von 100 μm Dicke, die auf 250°C erwärmt und durch eine Laminierungsmaschine für zwei Sekunden gepreßt wurde, plaziert und dann schnell abgekühlt, um ein Polyesterolien-laminiertes Metallblech zu erhalten. Das Metallblech wurde zu einer Scheibe in einem Preßverfahren ausgestanzt und dann zu der gewünschten Form eines Dosendeckels gemäß einem bekannten Verfahren geformt. Dann wurde das erhaltene Dosendekkel-förmige Blech von der äußeren Oberfläche eines Dosendeckels unter Verwendung einer Riefenbildungsstanze in einem Riefenbildungsverfahren unter solchen Bedingungen eingeritzt, daß die Riefe die Hälfte der Dicke des metallischen Materials erreicht. Die verbleibende Dicke des eingeritzten metallischen Materials betrug 50 μm.
  • Anschließend wurde eine Niet, die außerhalb vorsteht, bei einer Riefenöffnung unter Verwendung einer nietbildenden Stanze in einem nietbildenden Verfahren gebildet, ein offener Aufhänger wurde mit der Niet in einem Aufhängerfixierverfahren integriert, und die Niet wurde angeheftet, um den Aufhänger zu fixieren.
  • Die Polyesterfolie des Polyesterfolien-laminierten Metallblechs wurde hinsichtlich des Bestehens von Fehlern (Falten, Brüchen, Ablösen von dem Metallblech usw.) in dem obengenannten Laminierungsverfahren, Preßverfahren, Riefenbildungsverfahren und Nietbildungsverfahren überprüft, und eine Probe ohne Fehler wurde als „ausgezeichnet in der Verarbeitbarkeit (O)" und eine Probe mit irgendeinem Fehler als „schlecht in der Verarbeitbarkeit (X)" bewertet.
  • Anschließend wurden die Proben, die hinsichtlich der Verarbeitbarkeit ausgezeichnet waren, in Wasser bei 60°C für einen Monat gehalten und dann hinsichtlich des Bestehens von Korrosion durch Beobachten des eingeritzt Teils überprüft und eine Probe ohne Fehler, wie Korrosion, wurde als „ausgezeichnet in der Korrosionsbeständigkeit (O)" und eine Probe mit irgendeinem Fehler, wie Korrosion, als „schlecht in der Korrosionsbeständigkeit (X)" bewertet. Die Ergebnisse der Bewertungen der Verarbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Wie aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen hervorgeht, zeigen die Polyesterfolien der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Dosenverschlußverarbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, wenn sie auf die Deckel von Aufreißdosen laminiert werden.
  • Die Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung weist, wenn sie auf die innere Oberfläche des Deckels einer Aufreißdose laminiert wird, ausgezeichnete Dosenverschlußverarbeitbarkeit und Konosionsbeständigkeit auf, ist insbesondere hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit nach dem Halten bei hoher Temperatur ausgezeichnet.

Claims (8)

  1. Polyesterfolie, umfassend einen Polyester, enthaltend ein Schmiermittel mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,001 bis 2,5 μm in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, wobei die Folie einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,115 bis 0,140, zwei oder mehrere endotherme Peaks in der DSC-Kurve in dem Bereich von 170 bis 270°C und eine Peaktemperatur von 60 bis 120°C eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser aufweist, und der Polyester, welcher die Folie konstituiert, eine intrinsische Viskosität von 0,52 bis 0,58 dl/g, gemessen in o-Chlorphenol bei 35°C, aufweist.
  2. Polyesterfolie nach Anspruch 1, welche einen Orientierungskoeffizienten in der Ebene von 0,125 bis 0,140 aufweist.
  3. Polyesterfolie nach Anspruch 1, welche zwei oder mehrere endotherme DSC-Peaks in dem Bereich von 170 bis 245°C aufweist.
  4. Polyesterfolie nach Anspruch 1, welche eine Peaktemperatur von 80 bis 110°C eines Komplexelastizitätsmoduls (E'') in Wasser aufweist.
  5. Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei der Polyester ein Polyethylenterephthalat, erhalten durch Copolymerisieren von mindestens einer Art, ausgewählt aus Isophthalsäure und Naphthalindicarbonsäure, ist.
  6. Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei das Schmiermittel kugelförmiges Silica mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2,0 μm und einem Teilchendurchmesserverhältnis (größerer Durchmesser/kleinerer Durch messer) von 1,0 bis 1,2 ist.
  7. Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei der Hauptpolymerisationskatalysator des Polyesters ein Germaniummetallsalz ist und der Gehalt an Alkalimetall in dem Polyester 5 ppm oder geringer ist.
  8. Polyesterfolie nach Anspruch 1, welche zur Laminierung auf die Oberfläche, welche in Kontakt mit den Inhalten kommt, eines leicht öffnenden Dosenverschlusses ist.
DE69827600T 1997-09-10 1998-09-04 Polyesterfolie Expired - Lifetime DE69827600T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24533597 1997-09-10
JP24533597 1997-09-10
PCT/JP1998/003982 WO1999012998A1 (fr) 1997-09-10 1998-09-04 Film de polyester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827600D1 DE69827600D1 (de) 2004-12-23
DE69827600T2 true DE69827600T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=17132144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827600T Expired - Lifetime DE69827600T2 (de) 1997-09-10 1998-09-04 Polyesterfolie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6127473A (de)
EP (1) EP0940425B1 (de)
JP (1) JP3600622B2 (de)
KR (1) KR20000068920A (de)
DE (1) DE69827600T2 (de)
TW (1) TW420700B (de)
WO (1) WO1999012998A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100681214B1 (ko) * 1999-06-01 2007-02-09 데이진 가부시키가이샤 잉크 수상 기재용 폴리에스테르 필름 및 잉크 수상 기재
DE60016911T2 (de) * 1999-12-03 2005-12-08 Toray Industries, Inc. Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung
EP1602683A4 (de) * 2003-03-11 2006-04-19 Mitsubishi Polyester Film Corp Biaxial orientierte polyesterfolie und trennfolie
US20070065608A1 (en) * 2003-07-28 2007-03-22 Valspar Sourcing, Inc. Metal containers having an easily openable end and method of manufacturing the same
EP1939100B1 (de) * 2005-10-19 2013-05-08 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Leicht zu öffnender deckel
WO2007102596A1 (ja) * 2006-03-06 2007-09-13 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. 高温開口性に優れたイージーオープン蓋
DE102006023293A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte Polyesterfolie für die Blechlaminierung
DE102016205913A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte Polyesterfolie für die Metalllaminierung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6252045A (ja) * 1985-08-31 1987-03-06 東洋製罐株式会社 複合アルミ材から成るイ−ジイオ−プン蓋
JPS6312445A (ja) * 1986-06-24 1988-01-19 東洋製罐株式会社 イ−ジイオ−プン蓋付缶体及びその製法
JP2597960B2 (ja) * 1987-10-02 1997-04-09 日本合成化学工業株式会社 性質の改善されたエチレン―酢酸ビニル共重合体ケン化物組成物
JPH01124551A (ja) * 1987-11-09 1989-05-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd イージィオープン蓋の製法
JPH01182248A (ja) * 1987-12-25 1989-07-20 Toyo Seikan Kaisha Ltd イージイオープン蓋及びその製法
JPH0780253B2 (ja) * 1989-08-02 1995-08-30 東洋製罐株式会社 ラミネート材から成る容器蓋
EP0415383B1 (de) * 1989-08-30 1995-03-01 Teijin Limited Polyesterfolie
TW226977B (de) * 1990-09-06 1994-07-21 Teijin Ltd
JP2574058B2 (ja) * 1990-09-06 1997-01-22 帝人株式会社 金属貼合せ成形加工用ポリエステルフイルム
JP2818315B2 (ja) * 1991-03-25 1998-10-30 帝人株式会社 金属板貼合せ加工用ポリエステルフイルム
JPH08309924A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Toray Ind Inc 金属貼り合わせ成形加工用フイルム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940425B1 (de) 2004-11-17
US6127473A (en) 2000-10-03
DE69827600D1 (de) 2004-12-23
WO1999012998A1 (fr) 1999-03-18
JP3600622B2 (ja) 2004-12-15
TW420700B (en) 2001-02-01
KR20000068920A (ko) 2000-11-25
EP0940425A4 (de) 2001-07-18
EP0940425A1 (de) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115607T2 (de) Polyesterfolie zum Strecken und Formen einer laminierten Metallfolie
DE69320713T2 (de) Polyesterfilm zur metallfolienlaminierung sowie anwendung derselben
DE69329978T2 (de) Durchsichtige folie zur beschichtung einer metalldose
DE69333210T2 (de) Biaxial orientierter mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech
EP1529636B1 (de) Weisse, heisssiegelbare, peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69424911T2 (de) Laminierter Polyesterfilm zur Verwendung mit einer Metallplatte zu laminieren
EP1471098B1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352431A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie mit selbsttätiger Entlüftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352430A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352440A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer coextrudierten, peelfähigen Polyesterfolie
EP3437853B1 (de) Peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69706201T2 (de) Polyestermehrschichtfolie
DE10303145A1 (de) Einseitig matte, biaxial orietierte Polyesterfolie mit charakteristischen Schrumpfeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69408619T2 (de) Schlagfester, tiefgezogener, mehrschichtiger Behälter mit sehr gutem Aromarückhaltevermögen
DE69600808T2 (de) Falznahtlose Dose
EP2810776A1 (de) Antimonfreie Polyesterfolien für die Verwendung im Lebensmittelkontakt bei hohen Temperaturen
DD294898A5 (de) Schichtplatten aus metall und polyesterfilm
DE69328163T2 (de) Beschichtete Metallplatte für Dosen und daraus hergestellte falznactlose Dozen
DE69827600T2 (de) Polyesterfolie
DE102016222146A1 (de) Biaxial orientierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69017314T2 (de) Polyesterfolie.
DE69827607T2 (de) Biaxial orientierter polyester film für die laminierung auf metallbändern
DE69517134T2 (de) Mehrschichtiger Polyesterfilm geeignet zur Kaschierung auf Metallplatten
DE60009634T2 (de) Polyesterfolie für laminierte Metallplatte, Folielaminierte Metallplatte und Metallbehälter
DE60124636T2 (de) Weiße Polyesterfolie für ein laminiertes Metallblech, folienlaminiertes Metallblech und Metallbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition