[go: up one dir, main page]

DE60016911T2 - Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung - Google Patents

Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung Download PDF

Info

Publication number
DE60016911T2
DE60016911T2 DE60016911T DE60016911T DE60016911T2 DE 60016911 T2 DE60016911 T2 DE 60016911T2 DE 60016911 T DE60016911 T DE 60016911T DE 60016911 T DE60016911 T DE 60016911T DE 60016911 T2 DE60016911 T2 DE 60016911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biaxially oriented
polyester film
film
oriented polyester
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016911D1 (de
Inventor
Kohzo Takahashi
Ryosuke Matsui
Masahiro Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE60016911D1 publication Critical patent/DE60016911D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016911T2 publication Critical patent/DE60016911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/66Cans, tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung, die nach wiederholter Verwendung, nach der Weiterverarbeitung und Verwendung in einer wässrigen Umgebung über ausgezeichnete Ablösbarkeit verfügt und darüber hinaus stabile Eigenschaften mit geringen Abweichungen aufweist; insbesondere betrifft die Erfindung eine biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung, die, wenn sie als Innenbeschichtung einer verarbeiteten Metalldose nach erfolgter Laminierung auf ein Blech wie Stahl oder Aluminium, verwendet wird, hinsichtlich der Inhalte hervorragende Trenneigenschaften besitzt und sowohl Hitzebeständigkeit als auch Verarbeitbarkeit bereitstellt.
  • Polyesterfolien kommen aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz, besitzen jedoch wegen der Molekülstruktur von Polyester schlechte Trenneigenschaften; zur Verleihung solcher Eigenschaften wird im Allgemeinen das Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche mit einer Trennkomponente angewandt. Dies besitzt jedoch den Nachteil, dass, da die Oberfläche aus der Verarbeitung resultierenden Deformationen unterliegt, sich die Eigenschaften verschlechtern und da die Festigkeit des Beschichtungsfilms selbst ungeeignet ist, die Leistung bei wiederholter Verwendung nachlässt. Zudem stellt sich das Problem, dass aufgrund der schlechten Haftfestigkeit zwischen der Trennschicht und der Polyesterschicht nach Verwendung in einer wässrigen Umgebung, nach einer Retorten- oder Kochbehandlung, die Leistung merklich abnimmt.
  • Im letzteren Fall wurde vorgeschlagen, das Problem zu lösen, indem eine Grundschicht bereitgestellt wird oder zwei Komponenten des Beschichtungsfilms mit einem Katalysator umgesetzt werden; nicht nur sind diese Verfahren hinsichtlich einer Anwendung in Lebensmitteln ungeeignet, es stellt sich auch das Problem einer Leistungsverminderung, und es ist schwierig, die oben beschrieben, unter verschiedenen Anwendungsbedingungen geforderten Eigenschaften aufrechtzuerhalten. Derzeit sind Behälter wie Metalldosen überall in der Welt sehr beliebt und zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens geworden; deshalb ist es üblich, auf die Innen- und Außenwände von Metalldosen zum Zwecke der Korrosionsverhütung ein Be schichtungsmaterial aufzubringen, das durch Lösen oder Dispergieren von Epoxyharz, Phenolharz oder anderen derartigen wärmehärtbaren Harzen in einem Lösungsmittel gebildet wird, um die Metalloberfläche zu beschichten. Bei dieser Art von Beschichtungsverfahren für wärmehärtbare Harze benötigt das aufgebrachte Material jedoch eine lange Zeit zum Trocknen, so dass die Leistung gemindert wird, und außerdem stellt sich zusätzlich das Problem, dass ein derartiges Verfahren hinsichtlich der Umweltbelastung durch die Anwendung großer Mengen an organischem Lösungsmittel unerwünscht ist.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Probleme umfasst das Laminieren eines Films auf das Metalldosenmaterial, nämlich auf ein Stahl- oder Aluminiumblech oder ein Blech, das durch Oberflächenbehandlung, beispielsweise durch Beschichten, genannter Bleche erhalten wird. Wenn die Metalldose hergestellt wird, indem das filmbeschichtete Blech einem Tiefzieh- oder Bügelverfahren unterzogen wird, werden von der Folie folgende Eigenschaften erwartet:
    • (1) Hervorragende Laminierbarkeit mit dem Blech.
    • (2) Hervorragendes Haftvermögen auf dem Blech.
    • (3) Hervorragende Verarbeitbarkeit und keine Defekte wie Stiftlöcher nach erfolgter Weiterverarbeitung.
    • (4) Die Polyesterfolie sollte sich weder ablösen, noch Risse oder Stiftlöcher bilden, wenn das Metall Schlägen ausgesetzt ist.
    • (5) Die Folie sollte weder Aromakomponenten des Doseninhalts adsorbieren, noch sollte der Geschmack des Inhalts durch aus der Folie gelöste Materialien (nachstehend als Geschmackseigenschaften bezeichnet) beeinträchtigt werden.
    • (6) Der Inhalt sollte nicht an den Dosenwänden oder dem Dosenboden haften bleiben, und es sollte möglich sein, den Inhalt ohne weiteres entfernen zu können (nachstehend als Trenneigenschaften bezeichnet).
  • Zur Erfüllung dieser Forderungen sind bislang viele Vorschläge gemacht worden. Die US-A-5.240.779 und die US-A-5.384.354 offenbaren Copolyesterfolien mit spezifischer Dichte und einem planaren Ausrichtungskoeffizienten oder Polyesterfolien, die auf einer Kombination von spezifischen Polyesterkomponenten basieren. Diese Vorschläge erfüllen jedoch die bereits erläuterten verschiedenen Eigenschaftsbedingungen nicht vollständig; es ist insbesondere bei Anwendungen, die stärkere Trenneigenschaften zusammen mit ausgezeichneter Schichtstruktur, Schlagzähigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern, schwierig, solche Eigenschaften gleichzeitig bereitzustellen.
  • Die JP-A-11-151752 offenbart eine biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung, worin der Hauptbestandteil des Polyesters Ethylenterephthalat oder Ethylennaphthalat sind. Der Polyester kann ein Laminat der Polyesterfolie A bzw. B mit einer Schmelzpunkt-Peaktemperatur von 215 bis 260 °C bzw. 215 bis 245 °C sein. Die Folie kann einen planaren Ausrichtungskoeffizienten von 0,095 bis 0,130 aufweisen.
  • Die US-A-3.497.494 offenbart ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus Terephthalsäure und Glykol, indem beispielsweise für Ethylenglykol während der Polymerisation eine separat gebildete katalytische Lösung bestehend aus einem Glykol und Germaniumdioxid eingesetzt wird. Dies bietet den Vorteil, dass nahezu farblose und sehr klare Polyester und Folien mit guter Dehnungseigenschaften hergestellt werden können.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, die oben genannten Probleme nach dem Stand der Technik zu lösen und eine biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung bereitzustellen, die nach wiederholter Verwendung, nach der Weiterverarbeitung oder Verwendung in einer wässrigen Umgebung über ausgezeichnete Ablösbarkeit verfügt und darüber hinaus stabile Eigenschaften mit geringen Abweichungen aufweist und über hervorragende Schichtstruktur, Weiterverarbeitungsfähigkeit, Schlagzähigkeit und nichtadsorbierende Eigenschaften verfügt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung bereit, die einen Polyester umfasst, worin Ethylenterephthalat-Einheiten und/oder Ethylennaphthalat-Einheiten der Hauptbestandteil sind, und eine Wachsverbindung und/oder Siliconverbindung mit einem Molekulargewicht von 50 bis 10.000 enthält, wobei die biaxial orientierte Polyesterfolie einen Schmelzpunkt von 180 bis 270 °C, einen Kontaktwinkel mit Wasser von 70° bis 120° und einen planaren Ausrichtungskoeffizienten von 0,08 bis 0,15 aufweist.
  • Damit in der vorliegenden Erfindung der Kontaktwinkel mit Wasser und die freie Oberflächenenergie in diesen Bereichen liegen wird eine Wachs- oder Siliconverbindung zugesetzt. Die Zugabemenge der Wachsverbindung oder dergleichen beträgt 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 Gew.-%. Als hierin zu verwendende Wachsverbindungen kommen die Ester von aliphatischen Carbonsäureverbindungen und aliphatischen Alkoholverbindungen und die Amide von aliphatischen Carbonsäureverbindungen und aliphatischen Aminverbindungen in Frage, wobei das Wachs vorzugsweise aus einer Verbindung besteht, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffe 30 bis 120, noch bevorzugter 40 bis 100 beträgt. Als Beispiele für solche Verbindungen werden synthetische oder natürliche Wachse, umfassend aliphatische Ester, wie z.B. Stearylstearat, Carnaubawachs, Candelillawachs, Reiswachs, vollständig veresterter Pentaerythrit, Behenylbehenat, Palmitylmyristat und Stearyltriglycerid, hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit Polyester bevorzugt. Zudem kommen als Beispiele für Siliconverbindungen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 10.000 jene mit einer Siliconstruktur in der Hauptkette oder den Seitenketten in Frage.
  • Hinsichtlich der hervorragenden Ablösbarkeit nach wiederholter Verwendung, nach der Weiterverarbeitung und Verwendung in einer wässrigen Umgebung sowie hinsichtlich der Manifestation nichtadsorbierender Eigenschaften und der Hygienever besserung von Lebensmittelverpackungsanwendungen und dergleichen wird die Zugabe von Carnaubawachs, insbesondere raffiniertem Carnaubawachs, bevorzugt. Die Zugabemenge an Carnaubawachsverbindungen oder dergleichen zur Folie beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, noch bevorzugter 0,2 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 0,8 Gew.-%.
  • Aus der sorgfältigen Untersuchung von Verfahren zur Zugabe zum und zum Einbau von Carnaubawachs in Polyester in der vorliegenden Erfindung ging hervor, dass betreffend die Verbesserung der Dispersionseigenschaften des Carnaubwachses und die Manifestierung stabiler Eigenschaften sowie bezüglich der Unterdrückung von Verunreinigungen im Folienherstellungsverfahren folgende Zugabeverfahren im Polymerisationsprozess bevorzugt werden:
    • (1) Ein Verfahren unter Zusatz des Carnaubawachses während der Polyesterpolymerisation, und
    • (2) ein Verfahren zur Herstellung eines Masterbatchs (ein Carnaubawachs-Master-Polyester) mittels Polymerisation, dem eine große Menge Carnaubawachs zugesetzt ist, die anschließende Vermischung mit einer bestimmten Menge an Polyester, der kein oder nur eine geringe Menge Carnaubawachs enthält (dem Verdünner-Polyester), sowie Kneten.
  • In der vorliegenden Erfindung wird im Falle eines Polyesters, dem Carnaubawachs zugesetzt worden ist, ein Germaniumkatalysator insbesondere bezüglich der Verbesserung der Dispersionseigenschaften bevorzugt, und vorzugsweise beträgt der Germaniumgehalt, berechnet als Element, 1 bis 200 ppm, noch bevorzugter 10 bis 100 ppm, insbesondere 20 bis 80 ppm. Wenn die Folie durch Verfahren (2) erhalten wird, wird vorzugsweise erneut ein oben beschriebener Germaniumkatalysator für das Carnaubawachs-Masterpolymer eingesetzt, wobei das Verdünner-Polymer nicht auf die Verwendung eines Germaniumkatalysators beschränkt ist. Folglich beträgt der Germaniumgehalt, berechnet als Element, in der Folie, je nachdem, ob ein Master batch verwendet wird oder ob die Folie abermals eine Verbundstruktur aufweist, vorzugsweise 0,1 bis 200 ppm, noch bevorzugter 1 bis 200 ppm, noch mehr bevorzugt 10 bis 100 ppm, insbesondere 20 bis 80 ppm.
  • Wie oben erläutert ist die erfindungsgemäße biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung, welche diese Ziele erfüllt, eine biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine Folie ist, welche einen Polyester umfasst, worin Ethylenterephthalat-Einheiten und/oder Ethylennaphthalat-Einheiten der Hauptbestandteil sind, wobei die biaxial orientierte Polyesterfolie einen Schmelzpunkt von 180 bis 270 °C, einen Kontaktwinkel mit Wasser von 70° bis 120° und einen planaren Ausrichtungskoeffizienten von 0,08 bis 0,15 aufweist.
  • Darüber hinaus sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung jene, worin die freie Oberflächenenergie 20 bis 40 mN/m beträgt, die Wachsverbindung und/oder Siliconverbindung in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% vorhanden ist, 0,2 bis 5 Gew.-% anorganische Teilchen und/oder organische Teilchen in der Folie enthalten sind, der Carnaubawachsgehalt 0,1 bis 2 Gew.-% und der Germaniumgehalt, berechnet als Element, 1 bis 200 ppm beträgt, die Herstellung mittels Verdünnung des Masterbatchs, der 1 bis 200 ppm Germanium, berechnet als Element, und 1 bis 10 Gew.-% Carnaubawachs enthält, durchgeführt wird, und worin die biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung eine Verbundfolie ist, welche eine Struktur aus zumindest zwei Schichten umfasst, wobei zumindest eine Fläche durch eine oben erläuterte Polyesterfolie bereitgestellt ist, wobei diese biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung vorzugsweise in Verpackungsanwendungen und zur Beschichtung auf Blechen eingesetzt wird.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung ist ein Polyester, worin Ethylenterephthalat-Einheiten und/oder Ethylennaphthalat-Einheiten der Hauptbestandteil sind.
  • In der vorliegenden Erfindung ist dieser Polyester, worin Ethylenterephthalat-Einheiten und/oder Ethylennaphthalat-Einheiten der Hauptbestandteil sind, ein Polyester, der zumindest aus 70 Mol-%, bezüglich Hitzebeständigkeit und Schlagzähigkeit vorzugsweise zumindest aus 85 Mol-%, noch bevorzugter zumindest aus 95 Mol-%, Ethylenterephthalat-Einheiten und/oder Ethylennaphthalat-Einheiten besteht.
  • Es können copolymerisierte andere Dicarbonsäuren und/oder Glykolkomponenten vorliegen, wobei als Dicarbonsäurekomponenten beispielsweise eine aromatische Carbonsäure, wie z.B. Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenyldicarbonsäure, Diphenylsulfondicarbonsäure, Diphenoxyethandicarbonsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure oder Phthalsäure, eine aliphatische Dicarbonsäure, wie z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dimersäure, Maleinsäure oder Fumarsäure, eine alizyklische Dicarbonsäure, wie z.B. Cyclohexindicarbonsäure, oder eine Hydroxycarbonsäure, wie z.B. p-Hydroxybenzoesäure, in Frage kommen. Außerdem können als Glykolkomponenten aliphatische Glykole, wie etwa Propandiol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol oder Neopentylglykol, alizyklische Glykole, wie etwa Cyclohexandimethanol, aromatische Glykole, wie z.B. Bisphenol A oder Bisphenol S, oder Diethylenglykole dienen. Es können auch zwei oder mehr Typen solcher Dicarbonsäuren oder Glykolkomponenten eingesetzt werden.
  • Sofern die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden, ist es zudem möglich, eine polyfunktionelle Verbindung, wie z.B. Trimellithsäure, Trimesinsäure oder Trimethylolpropan, im in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyester oder Copolyester zu copolymerisieren.
  • In der vorliegenden Erfindung dienen als bevorzugt copolymerisierte Komponenten beispielsweise Butandiol, Diethylenglykol, Polyethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Sebacinsäure, Adipinsäure, Dimersäure, Isophthalsäure und Naphthalindicarbonsäure.
  • Hinsichtlich Hitzebeständigkeit und Weiterverarbeitung ist es notwendig, dass der Schmelzpunkt der erfindungsgemäßen Folie in einem Bereich von 180 bis 270 °C liegt. Um zudem im Verlauf der Zeit nach erfolgter Weiterverarbeitung auftretende Veränderungen zu vermeiden, beträgt der Schmelzpunkt der Folie vorzugsweise 246 bis 265 °C, noch bevorzugter 250 bis 260 °C.
  • Hinsichtlich erfindungsgemäßer Beschichtung, Weiterverarbeitung und Schlagzähigkeit ist es notwendig, dass der planare Ausrichtungskoeffizient (fn) der biaxial orientierten Folie in einem Bereich von 0,08 bis 0,15 liegt. Wenn der planare Ausrichtungskoeffizient unter diesem Bereich liegt, wird die Schlagzähigkeit beeinträchtigt, während die Beschichtung und die Weiterverarbeitung bei einem Wert, der über diesem Bereich liegt, verschlechtert werden. Hinsichtlich Schlagzähigkeit und Weiterverarbeitung liegt der planare Ausrichtungskoeffizient vorzugsweise in einem Bereich von 0,120 bis 0,145.
  • Bezüglich Beschichtung und Weiterverarbeitung liegt die Differenz aus dem Brechungsindex in Längsrichtung (nx) und dem Brechungsindex in Querrichtung (ny) der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung (Doppelbrechung: Δn = nx – ny) vorzugsweise in einem Bereich von 0,001 bis 0,050, noch bevorzugter liegt Δn in einem Bereich von 0,005 bis 0,02.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Formtrennung und Trenneigenschaften ist es notwendig, dass der Kontaktwinkel mit Wasser 70 bis 120°, vorzugsweise 75 bis 110°, noch bevorzugter 80 bis 100°, insbesondere 85 bis 100°, beträgt. Wenn der Kontaktwinkel mit Wasser über 120° liegt, wird die Folie zu rutschig und es kann zu einer Verschlechterung ihrer Aufwicklungs- und Verarbeitungseigenschaften kommen; zudem können der Walzenabstand beim Beschichten oder das Trägermaterial in der Weiterverarbeitung instabil werden.
  • Darüber hinaus beträgt gemäß vorliegender Erfindung die freie Oberflächenenergie hinsichtlich der Verbesserung der Ablösbarkeit und der Trenneigenschaften 20 bis 40 mN/m, vorzugsweise 22 bis 38 mN/m, insbesondere 25 bis 35 mN/m.
  • Die erfindungsgemäße Folienstruktur der biaxial orientierten Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung kann natürlich eine Monoschicht sein, wobei sie auch eine Laminatstruktur aus zwei Schichten A/B, drei Schichten A/B/A oder A/B/C, oder mehr als drei Schichten aufweisen kann; das Verhältnis der Laminatdicke kann frei bestimmt werden, wobei zwei Schichten A/B jedoch bevorzugt werden.
  • Hierin ist die A-Schicht, also jene, die dem Stahlblech nicht zugewandt ist, jene Schicht, die Trenneigenschaften aufweisen soll. Hinsichtlich der Unterdrückung von Absatz auf der haftungsabweisenden Fläche und der Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Produktivität wird vorzugsweise so beschichtet, dass der A-Schicht, die Trenneigenschaften aufweisen soll, eine oben genannte Wachsverbindung oder Siliconverbindung zugesetzt wird, oder nur die Fläche der A-Schicht beschichtet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es im Hinblick auf Hitzebeständigkeit und Schlagzähigkeit nach der Verarbeitung nötig, dass der Polyester, worin Ethylenterephthalat-Einheiten und/oder Ethylennaphthalat-Einheiten der Hauptbestandteil sind, biaxial orientiert wird. Die biaxiale Orientierung kann mittels Streckens durch Aufblasen, simultanen biaxialen Streckens oder sequentiellen biaxialen Streckens erzielt werden, wobei simultanes biaxiales Strecken oder sequentielles biaxiales Strecken bevorzugt werden.
  • Außerdem beträgt das erfindungsgemäße Mittel der Bruchdehnung in Längs- und in Querrichtung hinsichtlich Verarbeitbarkeit bei 100 °C vorzugsweise 200 bis 500 %, noch bevorzugter 250 bis 450 %.
  • Was darüber hinaus die Einheitlichkeit der Schlagzähigkeit und Verarbeitbarkeit in alle Richtungen anbelangt, der Absolutwert des Unterschieds zwischen der Bruch dehnung in Längsrichtung und der Bruchdehnung in Querrichtung bei 100 °C vorzugsweise nicht mehr als 50 %, insbesondere nicht mehr als 40 %, beträgt. Zudem beträgt das Mittel der Bruchdehnung bei 45°, im Uhrzeigersinn von der Längsrichtung aus gesehen, und die Bruchdehnung bei 135° bei 100 °C vorzugsweise 200 bis 500 %, noch bevorzugter 250 bis 450 %. Außerdem beträgt der Absolutwert des Unterschieds zwischen der Bruchdehnung in Längsrichtung und der Bruchdehnung bei 45°, im Uhrzeigersinn von der Längsrichtung aus gesehen, bei 100 °C vorzugsweise nicht mehr als 50 %, insbesondere nicht mehr als 40 %. Hierin ist die Bruchdehnung der Wert, welcher unter Verwendung eines Tensilons (Zugfestigkeits-Testvorrichtung) bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 500 mm/min, einer Atmosphäre von 100 °C und 65 % r.L. anhand einer 500 mm langen und 10 mm breiten Probe gemessen wird.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Grenzviskosität des Polyesters hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Hitzebeständigkeit vorzugsweise 0,4 bis 1,5 dl/g, noch bevorzugter 0,5 bis 1,3 dl/g, insbesondere 0,6 bis 1,2 dl/g.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Foliendichte von 1,35 bis 1,41 g/cm3 bevorzugt, wobei bezüglich guter Verarbeitbarkeit ein Bereich von 1,36 bis 1,4 g/cm3 insbesondere bevorzugt wird. Wenn die Dichte zu gering ist, verschlechtert sich aufgrund von Falten die Weiterverarbeitungseigenschaften, während es bei zu hoher Dichte zu Ungleichheiten in der Verarbeitbarkeit kommt.
  • Bei der Herstellung des Polyesters, woraus die erfindungsgemäße biaxial orientierte Polyesterfolie zur Verarbeitung besteht, kann ein Reaktionskatalysator eingesetzt werden. Beispiele für den Reaktionskatalysator sind Alkalimetallverbindungen, Erdalkalimetallverbindungen, Zinkverbindungen, Bleiverbindungen, Manganverbindungen, Cobaltverbindungen, Aluminiumverbindungen, Antimonverbindungen und Titanverbindungen, und als Verfärbungen verhindernde Mittel können beispielsweise Phosphorverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden als Polymerisationskatalysatoren üblicherweise in einem beliebigen Schritt vor der Beendigung der Polyesterherstellung eine Antimonverbindung, eine Germaniumverbindung oder eine Titanverbindung zugesetzt.
  • Als Beispiele für solche Verfahren dient, falls die Verwendung einer Germaniumverbindung vorliegt, ein Verfahren, bei dem ein Germaniumverbindungspulver, wie es ist, zugesetzt wird oder ein Verfahren, bei dem eine Germaniumverbindung zugesetzt wird, die in der das Polyesterausgangsmaterial bildenden Glykolkomponente gelöst ist, wie in der JP-B-54-22234 beschrieben wird. Beispiele für Germaniumverbindungen umfassen Germaniumdioxid, Germaniumhydroxid plus Kristallwassergehalt, Germaniumalkoxide, wie z.B. Germaniumtetramethoxid, Germaniumtetraethoxid, Germaniumtetrabutoxid und Germaniumethylenglykoxid, Germaniumphenoxidverbindungen, wie z.B. Germaniumphenolat und Germanium-β-naphtholat, Phosphor-hältige Germaniumverbindungen, wie z.B. Germaniumphosphat und Germaniumphosphit, sowie Germaniumacetat. Davon wird Germaniumdioxid bevorzugt. Als Antimonverbindungen kommen beispielsweise Antimonoxide, wie z.B. Antimontrioxid oder Antimonacetat, in Frage. Als Titanverbindungen dienen vorzugsweise Alkyltitanatverbindungen, wie z.B. Tetraethyltitanat und Tetrabutyltitanat.
  • Als nächstes wird die Zugabe von Germaniumdioxid als Germaniumverbindung bei der Herstellung von Polyethylenterephthalat erklärt. Die Terephthalsäureverbindung und das Ethylenglykol werden einer Umesterung bzw. Veresterung unterzogen, wonach das Germaniumdioxid und die Phosphorverbindung unter hoher Temperatur und reduziertem Druck zugeführt werden, woraufhin die Polykondensationsreaktion so lange durchgeführt wird, bis ein spezifischer Diethylenglykolgehalt erreicht und dadurch das elementares Germanium enthaltende Polymer erhalten wird. Zudem wird das erhaltene Polymer vorzugsweise bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt unter reduziertem Druck oder Inertgasatmosphäre einer Festphasenpolymerisation unterzogen, so dass der Acetaldehydgehalt reduziert wird und eine spezifische Grenzviskosität sowie Carboxylendgruppen erhalten werden.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Carboxylendgruppengehalt des Polyesters hinsichtlich der Verträglichkeit mit Wachs vorzugsweise 30 bis 55 Äqu./t (Äquivalente pro Tonne), noch bevorzugter 35 bis 50 Äqu./t, insbesondere 40 bis 48 Äqu./t.
  • Der Gehalt der Diethylenglykolkomponente des erfindungsgemäßen Polyesters liegt, was die Hygieneeigenschaften und auch die Erhaltung guter Hygieneeigenschaften im Laufe der Zeit betrifft, oder wenn der Polyester einer aus der Verarbeitung resultierenden Wärme-Vorgeschichte unterzogen wird, vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 4 Gew.-%, noch bevorzugter in einem Bereich von 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere in einem Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%. Zudem können 0,0001 bis 1 Gew.-% Antioxidantien zugesetzt werden. Außerdem kann Diethylenglykol während der Polymerherstellung in einer die Eigenschaften nicht beeinträchtigenden Menge zugesetzt werden.
  • Es ist darüber hinaus, hinsichtlich der Gewährleistung guter Hygieneeigenschaften, erwünscht, dass der Acetaldehydgehalt der Folie vorzugsweise nicht mehr als 30 ppm, noch bevorzugter nicht mehr als 25 ppm, insbesondere nicht mehr als 20 ppm beträgt. Als Verfahren zur Beibehaltung eines Acetaldehydgehalts von nicht mehr als 30 ppm gibt es ein Verfahren zur Beseitigung des durch Wärmezersetzung während der Polyesterherstellung in der Polykondensationsreaktion gebildeten Acetaldehyds und dergleichen, worin der Polyester unter reduziertem Druck oder Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Polyesters wärmebehandelt wird, vorzugsweise ein Verfahren, worin der Polyester unter reduziertem Druck oder Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur von zumindest 150 °C, jedoch unter dem Schmelzpunkt, einer Festphasenpolymerisation unterzogen wird, oder ein Schmelzextrusionsverfahren unter Verwendung eines Extruders mit Vakuumentgasung, oder wiederum ein Verfahren, wodurch beim Schmelzextrudieren des Polymers die Extrusion innerhalb einer kurzen Zeit durchgeführt wird, vorzugsweise innerhalb einer mittleren Verweilzeit von nicht über 1 Stunde und innerhalb eines Bereichs des Schmelzpunkts + 30 °C, vorzugsweise des Schmelzpunkts + 25 °C, des am höchsten schmelzenden Polymers.
  • Als Beispiel für ein Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung wird jeder Polyester gegebenenfalls getrocknet, wonach er einem bekannten Schmelzextruder zugeführt und in Form einer Bahn aus einer Schlitzdüse extrudiert wird, sodann mittels elektrostatischer Haftung fest an einer Gießtrommel anhaftet, so dass er gekühlt wird und sich verfestigt, woraufhin eine unverstreckte Bahn erhalten wird, wobei das Streckverfahren entweder ein simultanes oder ein sequentielles Streckverfahren umfassen kann. Indem diese unverstreckte Bahn in der Folie in Längs- und Querrichtung einer Streck- und Wärmebehandlung unterzogen wird, wird eine Folie mit dem gewünschten planaren Orientierungsgrad erhalten. Hinsichtlich der Folienqualität basiert das Verfahren vorzugsweise auf einem Spannrahmen, wobei entweder ein sequentielles biaxiales Strecksystem, bei dem das Strecken nach erfolgtem Strecken in Querrichtung der Länge nach durchgeführt wird, oder ein simultanes biaxiales Strecksystem angewandt wird, bei dem das Strecken in Längs- und Querrichtung im Wesentlichen gleichzeitig stattfindet. Das Streckverhältnis liegt in alle Richtungen in einem Bereich von 1,5 bis 4,0, vorzugsweise von 1,8 bis 4,0. Das Streckverhältnis zwischen Längs- und Querrichtung kann jeweils größer als das andere, oder beide können gleich groß sein.
  • Die Dehnungsgeschwindigkeit liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1.000 % pro Minute bis 200.000 % pro Minute, wobei die Strecktemperatur beliebig hoch sein kann, unter der Maßgabe, dass sie über der Glastemperatur des Polyesters und unter Glastemperatur + 80 °C, jedoch üblicherweise in einem Bereich von 80 bis 150 °C, liegt.
  • Nach Beendigung des biaxialen Streckens wird die Folie einer Wärmebehandlung unterzogen, wobei diese Wärmebehandlung mittels eines beliebigen bekannten Verfahrens stattfinden kann, beispielsweise in einem Ofen oder auf einer Heizwalze. Die zur Wärmebehandlung benötigte Temperatur kann üblicherweise jede beliebige Temperatur über 120 °C und unter 245 °C sein, jedoch vorzugsweise in einem Bereich von 120 bis 240 °C liegen. Es kann wiederum jede beliebige Wärmebehandlungszeit in Anspruch genommen werden, wobei die Wärmebehandlung üblicherwei se 1 bis 60 Sekunden lang durchgeführt wird. Die Wärmebehandlung kann ebenso durchgeführt werden, während die Folie in Längsrichtung und/oder Querrichtung entspannt wird. Außerdem kann ein erneutes Strecken einmal oder mehrere Male in alle Richtungen erfolgen, wonach ebenfalls eine Wärmebehandlung durchgeführt werden kann.
  • Um die Trenneigenschaften, die Handhabung und die Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Polyesterfolie zu verbessern, ist es nötig, in der Folie interne Teilchen, anorganische Teilchen oder organische Teilchen einzusetzen. Die davon zugesetzte Menge beträgt 0,005 bis 10 Gew.-%, bevorzugt wird jedoch eine Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 4 Gew.-%, der in der Folie vorliegenden anorganischen Teilchen und/oder organischen Teilchen. Davon wird der Einsatz so genannter externer Teilchen, wie etwa anorganischer Teilchen und/oder organischer Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 10 μm, bevorzugt. Insbesondere wird die Zugabe von anorganischen Teilchen und/oder organischen Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 5 μm zur Folie bevorzugt, die für die Innenwand einer Dose verwendet wird. Als Beispiele für Verfahren zum Abscheiden interner Teilchen dienen die in JP-A-48-61556, JP-A-51-12860, JP-A-53-41355 und JP-A-54-90397 beschriebenen Verfahren. Zudem kann die gemeinsame Verwendung davon zusammen mit anderen, in JP-A-55-20496 und JP-A-59-204617 beschriebenen Teilchen angewandt werden.
  • Beim Einsatz von Teilchen, deren mittlerer Teilchendurchmesser 10 μm übersteigt, kommt es zu unerwünschten Defekten in der Folie. Beispiele für anorganische Teilchen und/oder organische Teilchen umfassen anorganische Teilchen, wie z.B. nach Nass- oder Trockenverfahren hergestelltes Silica, kolloidale Kieselsäure, Aluminiumsilicat, Titanoxid, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Mika, Kaolin und Ton sowie organische Teilchen mit einem Styrol-, Silicon- oder Acrylsäure-Strukturelement. Davon können anorganische Teilchen, wie z.B. im Nass- oder Trockenverfahren hergestelltes kolloidales Silica und Aluminiumoxid, sowie organische Teilchen mit einem Strukturelement, umfassend Styrol, Silicon, Acryl säure, Methacrylsäure, Polyester und Divinylbenzol, angeführt werden. Es können zwei oder mehr Typen dieser internen Teilchen, anorganischen Teilchen und/oder organischen Teilchen zusammen eingesetzt werden.
  • Außerdem liegt die durchschnittliche Mittellinienrauigkeit Ra vorzugsweise in einem Bereich von 0,005 bis 0,1 μm. Darüber hinaus wird die Hochgeschwindigkeitsverarbeitbarkeit verbessert, wenn das auf die maximale Rauigkeit Rt bezogene Verhältnis, d.h. das Verhältnis Rt/Ra, 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 beträgt.
  • Wenn wiederum auf einer Fläche Haftfestigkeit gefordert ist, können die Hafteigenschaften verbessert werden, indem eine Oberflächenbehandlung wie beispielsweise eine Glimmentladungsbehandlung durchgeführt wird, wobei die Intensität der Glimmentladungsbehandlung dabei vorzugsweise 5 bis 50 W.min/m2, noch bevorzugter 10 bis 45 W.min/m2, beträgt.
  • Additive wie Antistatikmittel, Hitzestabilisatoren, Antioxidantien, Keimbildner, Witterungsbeständigkeitsmittel und UV-Absorber können in der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung ebenfalls in einer Menge eingesetzt werden, welche die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Es können auch wo nötig Oberflächenstrukturierungen wie Hohlprägen oder Sandmattierung oder Oberflächenbehandlungen wie Plasma- oder Basenbehandlung durchgeführt werden. Zudem kann die erfindungsgemäße Folie zur besseren Haftung mit Behandlungsmitteln beschichtet oder bedruckt werden, beispielsweise mit Antistatikmitteln, feuchtigkeits- oder gasabstoßenden Mitteln (z.B. Polyvinylidenchlorid), klebrigen Haftmitteln, Klebern, Flammverzögerern, UV-Absorbern, Mattierungsmitteln, Pigmenten oder Farbstoffen, und zur Bereitstellung von beispielsweise Lichtabschirmungseigenschaften, feuchtigkeits- oder gasabstoßenden Eigenschaften, leitfähigen Oberflächen oder Infrarotlicht-reflektierenden Eigenschaften kann das Abscheiden eines Metalls oder einer Metallverbindung, wie z.B. Aluminium, Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder Palladium im Vakuum durchgeführt werden. Die Ziele und die angewandten Verfahren sind nicht auf die erwähnten beschränkt.
  • Die erfindungsgemäße biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung kann bevorzugt in Weiterverarbeitungsverfahren eingesetzt werden, z.B. idealerweise für Behälteranwendungen durch Beschichten auf beispielsweise Bleche oder Papier und anschließende Verarbeitung. Insbesondere kann sie als Folie zum Beschichten auf Bleche und zur Weiterverarbeitung verwendet werden, um proteinhaltige Lebensmittel (z.B. Fleisch oder Eier) zu konservieren.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand nachstehender Beispiele detaillierter beschrieben.
  • Die Messungen und Bewertungen der Eigenschaften wurden mittels folgender Verfahren durchgeführt.
  • (1) Schmelzpunkt (Fp.)
  • Der Schmelzpunkt wurde unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters DSC2 (hergestellt von Perkin Elmer) gemessen. Es wurden 10 mg einer Probe geschmolzen und 5 Minuten lang bei 280 °C unter einem Stickstoffstrom gehalten und anschließend unter Einsatz von flüssigem Stickstoff rasch abgekühlt. Die erhaltene Probe wurde mit einer Rate von 10 °C/Minute erhitzt, und die Temperatur des endothermen Peaks aufgrund des Kristallschmelzens wurde als Schmelzpunkt (Fp) herangezogen.
  • (2) Carboxylendgruppengehalt
  • Dieser wurde bestimmt, indem die Folie bei 95 °C in o-Kresol/Chloroform (Gewichtsverhältnis 7:3) gelöst und basische Potentiometrie durchgeführt wurde.
  • (3) Grenzviskosität
  • Diese wurde bei 25 °C nach Lösung des Polyesters in o-Chlorphenol gemessen.
  • (4) Foliendehnung-I
  • Die Foliendehnung wurde bei 100 °C gemäß ASTM-D-882-81 (Verfahren A) gemessen und die Verarbeitbarkeit wie folgt bewertet. Sowohl Note A als auch Note B sind zufrieden stellend.
    • Note A: Mittel der Bruchdehnung in Längs- und Querrichtung = 300 bis 500
    • Note B: Mittel der Bruchdehnung in Längs- und Querrichtung = 200 bis 300 %
    • Note C: Mittel der Bruchdehnung in Längs- und Querrichtung = 0 bis 200 %
  • (5) Foliendehnung-II
  • Die Foliendehnung wurde bei 100 °C gemäß ASTM-D-882-81 (Verfahren A) gemessen und die Verarbeitbarkeit wie folgt bewertet. Sowohl Note A als auch Note B sind zufrieden stellend. Dies ist ein Index für die Schlagzähigkeit.
    • Note A: Der Unterschied zwischen der mittleren Bruchdehnung in Längs- und Querrichtung beträgt 0 bis 50 %.
    • Note B: Der Unterschied zwischen der mittleren Bruchdehnung in Längs- und Querrichtung beträgt 50 bis 100 %.
    • Note C: Der Unterschied zwischen der mittleren Bruchdehnung in Längs- und Querrichtung liegt über 100 %.
  • (6) Foliendehnung-III
  • Die Foliendehnung wurde bei 100 °C gemäß ASTM-D-882-81 (Verfahren A) gemessen und die Verarbeitbarkeit wie folgt bewertet. Sowohl Note A als auch Note B sind zufrieden stellend.
    • Note A: Mittel der Bruchdehnung bei 45°, im Uhrzeigersinn von der Längsrichtung aus, und der Bruchdehnung bei 135° = 300 bis 500
    • Note B: Mittel der Bruchdehnung bei 45°, im Uhrzeigersinn von der Längsrichtung aus, und der Bruchdehnung bei 135° = 200 bis 300 %
    • Note C: Mittel der Bruchdehnung bei 45°, im Uhrzeigersinn von der Längsrichtung aus, und der Bruchdehnung bei 135° = 0 bis 200 %
  • (7) Kontaktwinkel mit Wasser
  • Anhand bekannter Verfahren und unter Verwendung von Wasser als Messflüssigkeit wurde der statische Kontaktwinkel von Wasser mit der Folienoberfläche mittels eines Kontaktwinkelmessers (Modell CA-D, hergestellt von Kyowa Kaimen Kagaku K.K.) bestimmt.
  • (8) Freie Oberflächenenergie
  • Anhand bekannter Verfahren und unter Verwendung von 3 Arten von Messflüssigkeiten, nämlich Wasser, Ethylenglykol und Formamid, wurde der statische Kontaktwinkel jeder dieser Flüssigkeiten mit der Folienoberfläche mittels eines Kontaktwinkelmessers (Modell CA-D, hergestellt von Kyowa Kaimen Kagaku K.K.) bestimmt. Jede Flüssigkeit wurde 10-mal gemessen, sodann der mittlere Kontaktwinkel (θ) und die Oberflächenspannung der jeweiligen Messflüssigkeit (j) für jede Komponente in folgende Formel einsetzt, wobei die simultanen Gleichungen, umfassend die drei Gleichungen für yL, y+ und y, gelöst werden.
  • Figure 00180001
  • Figure 00180002
  • Hierin bezeichnen γ, γL, γ+ und γ jeweils die freie Oberflächenenergie, den Term der über größere Distanzen wirkenden Kräfte, den Lewis-Säure-Parameter und den Lewis-Basen-Parameter der Folienoberfläche. Zudem bezeichnen γj, γj L, γj + und γj jeweils die freie Oberflächenenergie, den Term der über größere Distanzen wirkenden Kräfte, den Lewis-Säure-Parameter und den Lewis-Basen-Parameter der zur Messung herangezogenen Flüssigkeit.
  • Für die Oberflächenspannungen der hierin eingesetzten Flüssigkeiten wurden die von van Oss, C.J., in "Fundamentals of Adhesion", L.H. Lee (Hrsg.), S. 153, Plenum Press, New York (1991), vorgeschlagenen Werte verwendet.
  • (9) Planarer Ausrichtungskoeffizient
  • Der planare Ausrichtungskoeffizient wurde anhand eines Abbe-Refraktometers mittels der Natrium-D-Linie (Wellenlänge 589 nm) als Lichtquelle gemessen. Aus den Brechungsindices (Nx, Ny, Nz) wurde der planare Ausrichtungskoeffizient fn aus dem Verhältnis fn = [(Nx + Ny)/2] – Nz bestimmt.
  • (10) Verarbeitbarkeit
  • Nach dem Beschichten auf ein TFS Stahlblech (Dicke 0,2 mm), das auf 30 °C über dem Folienschmelzpunkt erhitzt war, mit 70 m/min wurde eine rasche Abkühlung mittels eines Wasserbades mit 50 °C durchgeführt. Das laminierte Stahlblech wurde bei einem Reduktionsfaktor von 20 % weiterverarbeitet und die Verarbeitbarkeit gemäß dem erhaltenen Erscheinungsbild der Dose wie folgt bewertet.
    • Note A: Folie wies keine Ausbleichungen, Risse oder Faltenbildung auf
    • Note B: einige Faltenbildungen oder leichte Ausbleichungen der Folie konnten beobachtet werden, jedoch keine Risse
    • Note C: Ausbleichungen, Risse und Faltenbildungen der Folie waren zu beobachten
  • (11) Trenneigenschaften
  • Die Trenneigenschaften wurden visuell auf Basis der nachstehenden Noten bewertet, indem 2/3 der Dose mit einem 3:2:1-Gemisch aus Eiern, Fleisch und Mehl befüllt wurden und anschließend eine 30-minütige Retortenbehandlung der Dose bei 125 °C erfolgte, wonach der Inhalt entfernt und der Zustand der Haftung an den Dosenwänden bewertet wurde.
    • Note AA: absolut keine Haftung
    • Note A: im Wesentlichen keine Haftung
    • Note B: leichte Reste anhaftenden Materials
    • Note C: anhaftendes Material auf etwa ¼ der gesamten Dose
    • Note D: anhaftendes Material auf etwa ½ der gesamten Dose
    • Note E: anhaftendes Material auf der gesamten Dose
  • (12) Ablösbarkeit
  • Ein 20 × 50 mm großes Cellophanband wurde auf der Folie angebracht und anschließend abgelöst, wonach die freie Oberflächenenergie Sf2 gemessen wurde und sodann die Bewertung wie nachstehend auf Basis der Differenz ΔSf (mN/m) zwischen dieser und der ursprünglichen freien Oberflächenenergie Sf1, erfolgte.
    • Note A: 0 – 1
    • Note B: 1 – 2
    • Note C: 2 – 3
    • Note D: 3 – 5
    • Note E: über 5
  • Beispiel 1
  • Als Polyester wurden Schnitzel A aus Polyethylenterephthalat (Antimontrioxid-Katalysator, Grenzviskosität 0,65, Diethylenglykol 2,8 Mol-%), dem 0,8 Gew.-% Stearylstearat als Wachsverbindung zugesetzt worden war, durch 2-stündige Wärmebehandlung einer ausgeflockte Silicateilchen enthaltenden Ethylenglykolaufschlämmung bei 190 °C hergestellt, sodann die Aufschlämmung nach beendeter Veresterungsreaktion zwischen Terephthalsäure und Ethylenglykol zugesetzt, wonach eine Polykondensationsreaktion durchgeführt wurde. Nachdem eine spezifische Menge dieser Schnitzel gemessen worden war, wurden sie im Vakuum 3 Stunden lang bei 180 °C getrocknet und einem Einschneckenextruder zugeführt, sodann aus einer normalen Düse abgegeben, gekühlt und auf einer spiegelglatten Kühltrommel während elektrostatischer Haftung (7 kV) verfestigt, woraufhin eine unverstreckte Folie mit 0,5 Gew.-% Wachsverbindung vom Stearylstearat-Typ (Trommelrotationsgeschwindigkeit 40 m/min) erhalten wurde. Diese ungestreckte Folie wurde auf einen Faktor von 2,8 in Längsrichtung bei einer Temperatur von 105 °C gestreckt, sodann auf 40 °C abgekühlt, wonach sie 5 Sekunden lang auf eine Temperatur von 115 °C vorgeheizt und anschließend auf einen Faktor von 2,8 in Querrichtung bei derselben Temperatur gestreckt wurde, woraufhin eine 5%ige Relaxationswärmebehandlung bei 180 °C 5 Sekunden lang erfolgte, wonach eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer in Tabelle 2 angeführten Dicke von 16 μm erhalten wurde. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht wurde bestätigt, dass die Folie gute Eigenschaften aufwies.
  • Beispiele 2 und 3
  • Aus dem Extruder I (Schicht A) und dem Extruder II (Schicht B) und unter Verwendung der in Tabelle 1 angeführten Polyester wurde eine laminierte, biaxial orientierte Polyesterfolie mit den in Tabelle 2 angeführten Eigenschaften erhalten, indem die jeweiligen Polyester geschmolzen und direkt vor der Düse übereinandergelegt wurden, wobei die Streckbedingungen aus Beispiel 1 verändert wurden. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht wurde bestätigt, dass die Folie ausgezeichnete Eigenschaften aufwies.
  • Beispiele 4 und 5
  • Eine biaxial gestreckte Polyesterfolie wurde erhalten, indem die Polymerzusammensetzungen und die Dicken gemäß den Tabellen 1 und 2 verändert wurden. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht wurde bestätigt, dass die Folie gute Eigenschaften aufwies.
  • Beispiel 6
  • Nach Messung der spezifischen Mengen der Polyesterschnitzel (1) und (2) gemäß den Tabellen 1 und 2 wurden diese im Vakuum 3 Stunden lang bei 180 °C getrocknet und dem Extruder I (A-Schicht) und dem Extruder II (B-Schicht) zugeführt, sodann aus einer normalen Düse abgegeben, abgekühlt und auf einer spiegelglatten Kühltrommel unter elektrostatischer Haftung (7 kV) verfestigt, woraufhin eine ungestreckte Folie erhalten wurde. Diese ungestreckte Folie wurde mit einem Faktor von 3,4 einem simultanen biaxialem Streckverfahren in Längsrichtung bei einer Temperatur von 105 °C und um einen Faktor von 2,8 in Querrichtung unterzogen, woraufhin eine 5%ige Relaxationswärmebehandlung bei 210 °C 5 Sekunden lang erfolgte, wonach eine in Tabelle 2 angeführte, biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Dicke von 15 μm erhalten wurde. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht wurde bestätigt, dass die Folie ausgezeichnete Eigenschaften aufwies.
  • Beispiele 7 bis 9
  • Biaxial orientierte Polyesterfolien wurden auf gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, indem die Polymerzusammensetzungen und die Dicken gemäß den Tabel len 3 und 4 verändert wurden. Wie aus Tabelle 4 hervorgeht wurde bestätigt, dass die Folie ausgezeichnete Eigenschaften aufwies. Im Falle von Beispiel 9 ergab sich jedoch aufgrund des verminderten Schmelzpunkts eine leichte Reduktion der Hitzebeständigkeit.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Folien wurden erhalten, indem die Folienherstellung auf gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, wobei die Polyestertypen und Additive wie in Tabelle 3 angeführt verändert wurden. Aus Tabelle 4 geht hervor, dass die Folien der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 schlechtere Eigenschaften aufwiesen.
  • In den Tabellen haben die Abkürzungen folgende Bedeutungen:
    PET: Polyethylenterephthalat
    PET/I: Polyethylenterephthalat mit copolymerisierter Isophthalsäure
    PET/S: Polyethylenterephthalat mit copolymerisierter Sebacinsäure
    PET/N: Polyethylenterephthalat mit copolymerisierter Naphthalindicarbonsäure
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (12)

  1. Biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung, umfassend einen Polyester, worin Ethylenterephthalateinheiten und/oder Ethylennaphthalateinheiten der Hauptbestandteil sind und eine Wachsverbindung und/oder Siliconverbindung mit einem Molekulargewicht von 50 bis 10.000 enthaltend, wobei die biaxial orientierte Polyesterfolie einen Schmelzpunkt von 180 – 270 °C, einen Kontaktwinkel zu Wasser von 70° – 120° und einen planaren Ausrichtungskoeffizienten von 0,08 – 0,15 aufweist.
  2. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 1, worin die freie Oberflächenenergie 20 – 40 mN/m beträgt.
  3. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Wachsverbindung und/oder Siliconverbindung in einer Menge von 0,1 – 2 Gew.-% vorhanden ist.
  4. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach Anspruch 3, die eine Wachsverbindung enthält, die Carnaubawachs ist und außerdem 1 bis 200 ppm eines Germaniumelements enthält.
  5. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin 0,2 – 5 Gew.-% anorganische Teilchen und/oder organische Teilchen in der Folie enthalten sind.
  6. Biaxial orientierte Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung, die eine Laminatfolie ist, welche eine Struktur aus zumindest zwei Schichten umfasst, wobei zumindest eine Fläche durch eine Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche bereitgestellt ist.
  7. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, deren Mittel der Bruchdehnungen in Längs- und Querrichtung bei 100 °C 200 bis 500 % beträgt.
  8. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Absolutwert des Unterschieds zwischen der Bruchdehnung in Längsrichtung und der Bruchdehnung in Querrichtung bei 100 °C nicht mehr als 50 % beträgt.
  9. Biaxial orientierte Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Schmelzpunkt der Folie 246 – 265 °C beträgt.
  10. Verwendung einer biaxial orientierten Polyesterfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Verarbeitung zu Lebensmittelverpackung.
  11. Verwendung einer biaxial orientierten Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Laminats, das ein Blech umfasst.
  12. Verfahren zur Herstellung der biaxial orientierten Polyesterfolie zur Weiterverarbeitung nach Anspruch 1, worin ein Masterbatch aus einem Polyester, der 1 – 200 ppm eines Germaniumelements und, bezogen auf das Gewicht des Masterbatchs, 1 – 10 Gew.-% Carnaubawachs enthält, mit weiterem Polyester verdünnt wird.
DE60016911T 1999-12-03 2000-11-28 Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung Expired - Lifetime DE60016911T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34415599 1999-12-03
JP34415599 1999-12-03
PCT/JP2000/008355 WO2001040357A1 (fr) 1999-12-03 2000-11-28 Film polyester etire bi-axialement pour formage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016911D1 DE60016911D1 (de) 2005-01-27
DE60016911T2 true DE60016911T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=18367068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016911T Expired - Lifetime DE60016911T2 (de) 1999-12-03 2000-11-28 Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6652979B1 (de)
EP (1) EP1174457B1 (de)
KR (1) KR100721323B1 (de)
CN (1) CN1202157C (de)
AT (1) ATE285435T1 (de)
CA (1) CA2360825C (de)
DE (1) DE60016911T2 (de)
WO (1) WO2001040357A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723441B1 (en) * 1999-09-22 2004-04-20 Nkk Corporation Resin film laminated metal sheet for can and method for fabricating the same
CA2360825C (en) * 1999-12-03 2009-08-25 Toray Industries, Inc. Biaxially-oriented polyester film for fabrication
EP1380413B1 (de) * 2001-03-14 2017-04-26 JFE Steel Corporation Folienlamininierte metallplatte für behälter
DE10152141A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, biaxial orientiertge Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
KR20040086279A (ko) * 2002-01-30 2004-10-08 미쓰비시 가가꾸 폴리에스테르 필름 가부시키가이샤 이형 필름
KR101011290B1 (ko) * 2002-09-10 2011-01-28 도레이 카부시키가이샤 2축 배향 폴리에스테르 필름
CN1329185C (zh) * 2003-01-06 2007-08-01 东丽株式会社 复合薄膜及其制造方法
EP1449883A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Corus Technology BV Verpackungslagen aus Polymer mit besseren Trenneigenschaften
EP1598182A4 (de) * 2003-02-24 2009-07-01 Mitsubishi Polyester Film Corp Biaxial orientierte laminierte polyesterfolie und polyesterfolie für deckelmaterial
AU2004224137B2 (en) * 2003-03-28 2009-01-08 Corus Staal B.V. A sheet material for forming applications, metal container made from such a sheet material and process for producing said sheet material
JP4457694B2 (ja) * 2003-05-19 2010-04-28 株式会社デンソー 電子部品の放熱構造
JP2004345232A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Jfe Steel Kk 熱処理後の加工性に優れた缶用ラミネート金属板
KR20050037854A (ko) * 2003-10-20 2005-04-25 에스케이씨 주식회사 난연성 폴리에스테르 필름
EP1757439B1 (de) * 2004-05-31 2016-07-06 JFE Steel Corporation Mit harz beschichtete metallplatte
US20100061093A1 (en) * 2005-03-12 2010-03-11 Janssen Jeffrey R Illumination devices and methods for making the same
US7763190B2 (en) 2005-04-07 2010-07-27 Transilwrap Company, Inc. Low-cost tough decorative printable film products having holographic-type images
WO2007013657A1 (ja) * 2005-07-28 2007-02-01 Jfe Steel Corporation 樹脂被覆金属板
JP4961696B2 (ja) * 2005-08-12 2012-06-27 Jfeスチール株式会社 2ピース缶の製造方法および2ピースラミネート缶
EP1914025B1 (de) * 2005-08-12 2018-10-03 JFE Steel Corporation Herstellungsverfahren für eine zweiteilige dose
JP4622737B2 (ja) * 2005-08-12 2011-02-02 Jfeスチール株式会社 2ピース缶用ラミネート鋼板および2ピースラミネート缶
CN101304878B (zh) * 2005-11-08 2012-06-13 东丽株式会社 聚酯层合膜及转印箔
PL1984176T3 (pl) * 2006-02-16 2012-04-30 Cryovac Inc Współwytłaczana termokurczliwa folia poliestrowa
US8525402B2 (en) * 2006-09-11 2013-09-03 3M Innovative Properties Company Illumination devices and methods for making the same
US8581393B2 (en) * 2006-09-21 2013-11-12 3M Innovative Properties Company Thermally conductive LED assembly
US8349439B2 (en) * 2007-02-15 2013-01-08 Toray Industries, Inc. Multilayered film and molded article
WO2008149770A1 (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Teijin Dupont Films Japan Limited 自動車駆動モーター用二軸配向ポリエステルフィルムおよびそれからなる電気絶縁部材
US20080295327A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 3M Innovative Properties Company Flexible circuit
DE102007028348A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Bernsteinfarbene Polyesterfolie mit besonderer Eignung für Metallisierung und Stahllaminierung
US20100224529A1 (en) * 2007-07-25 2010-09-09 Roberto Forloni Heat-shrinkable polyester film
EP2208603A1 (de) 2009-01-19 2010-07-21 3A Technology & Management AG Verpackungsbeutel mit Lebensmittelflusseigenschaften
JP5609036B2 (ja) * 2009-07-22 2014-10-22 東洋製罐株式会社 アルミニウム製絞りしごき缶及びその製造方法
CN102108193B (zh) * 2009-12-23 2014-04-23 奥瑞金包装股份有限公司 用于贴合在金属薄板表面的白色聚酯薄膜及其制造方法
JP2011140156A (ja) * 2010-01-07 2011-07-21 Mitsubishi Plastics Inc 輝度向上部材用ポリエステルフィルム
PL2487033T3 (pl) 2011-02-09 2014-04-30 Amcor Flexibles Kreuzlingen Saszetka do pakowania zapewniająca dobre spływanie żywności
CN102218881B (zh) * 2011-03-29 2014-06-25 奥瑞金包装股份有限公司 低表面能聚酯薄膜、其制备方法及用途
FR2985262B1 (fr) * 2011-12-30 2014-05-16 Toray Films Europ Procede de fabrication d'un film polyester bietire
JP6041097B2 (ja) * 2012-09-21 2016-12-07 東洋製罐株式会社 包装材およびそれを用いてなる包装構造
US10674738B2 (en) * 2014-12-31 2020-06-09 Toray Plastics (America), Inc. Starch coated polyester film for release of canned meat products
EP3263335B1 (de) * 2015-02-27 2020-02-19 Toray Industries, Inc. Polyesterverbundfolie
CA2976747A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Jfe Steel Corporation Resin-coated metal sheet for container
US20170152075A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Toray Plastics (America), Inc. Silicone coated polyester film for release of canned meat products
US11027523B2 (en) * 2015-11-30 2021-06-08 Toray Plastics (America), Inc. Polyester film incorporating silicone for release of canned meat products
US10067278B2 (en) * 2015-12-18 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Birefringent polyester film with low haze having specified Tan Delta value
EP3423517A1 (de) 2016-02-29 2019-01-09 Toray Plastics (America) , Inc. Polyesterfolie mit silikon zur freisetzung von konservenfleischprodukten
JP6737329B2 (ja) * 2016-03-10 2020-08-05 日本製鉄株式会社 容器用金属板およびその製造方法
JP6877057B2 (ja) 2016-12-30 2021-05-26 マイケルマン,インコーポレーテッド 酸化アルミニウム中間層を有する被覆フィルム構造体
JP2018177350A (ja) * 2017-04-20 2018-11-15 東洋製罐グループホールディングス株式会社 包装材料
WO2019023411A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Toray Plastics (America), Inc. POLYESTER FILM COMPRISING SILICONE FOR THE DELIVERY OF CANNED CANNED PRODUCTS
CN107553884A (zh) * 2017-11-01 2018-01-09 池州市东聚新能源科技有限公司 一种pet膜预热旋转机构
EP3717242A4 (de) * 2017-11-30 2021-12-15 3M Innovative Properties Company Substrat mit einem selbsttragenden dreischichtstapel
JP7037108B2 (ja) * 2017-12-15 2022-03-16 東洋紡株式会社 金属板貼合せ成形加工用着色二軸延伸ポリエステルフィルム
JP6890115B2 (ja) * 2018-12-12 2021-06-18 日東電工株式会社 偏光フィルム製造用の処理槽及び偏光フィルムの製造装置
US11299621B2 (en) * 2018-12-18 2022-04-12 Toray Plastics (America), Inc. Anti-blush and chemical resistant polyester film
CN114845864B (zh) * 2019-12-23 2024-10-29 杰富意钢铁株式会社 树脂被覆金属板以及树脂被覆冲拔罐及其制造方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185984A (en) * 1966-10-21 1970-04-02 Agfa Gevaert Nv Process for the Preparation of Polyesters of Terephthalic acid and Glycols
JPS5422234A (en) 1977-07-18 1979-02-20 Ricoh Kk Type wheel for impact printer
US4590119A (en) * 1983-07-15 1986-05-20 Toray Industries, Inc. Polyester film and magnetic recording medium therefrom
JPH02202553A (ja) * 1989-01-31 1990-08-10 Goyo Shiko Kk 剥離性、撥水性に優れた合成樹脂成形品
US5240779A (en) 1989-08-30 1993-08-31 Teijin Limited Polyester film for fabrication
EP0415383B1 (de) * 1989-08-30 1995-03-01 Teijin Limited Polyesterfolie
EP0554654B1 (de) * 1992-01-07 2003-12-03 Diafoil Hoechst Co., Ltd Polyesterfolie
KR0171632B1 (ko) 1992-01-16 1999-03-30 이따가끼 히로시 금속판 접합 가공용 폴리에스테르 필름 및 그 사용
EP0580404B1 (de) * 1992-07-22 1999-09-15 Teijin Limited Biaxial orentierter, mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech
JP2960613B2 (ja) * 1992-08-25 1999-10-12 帝人株式会社 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
US5424121A (en) * 1992-09-06 1995-06-13 Teijin Limited Biaxially oriented polyester film
KR100312002B1 (ko) 1992-12-04 2001-12-28 히라이 가쯔히꼬 열라미네이트용폴리에스테르필름
US5473002A (en) * 1993-09-23 1995-12-05 Arizona Chemical Company Polymers having decreased surface energy
DE69424911T2 (de) * 1993-10-04 2001-04-26 Teijin Ltd., Osaka Laminierter Polyesterfilm zur Verwendung mit einer Metallplatte zu laminieren
JPH07117120A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Toray Ind Inc 金属貼り合わせ用フイルム
TW340862B (en) * 1994-06-24 1998-09-21 Toray Industries Thermal-layered polyester film for metal plate
US5858507A (en) * 1994-08-30 1999-01-12 Toray Industries, Inc. Biaxially oriented polyester film and process for production thereof
JP2910621B2 (ja) * 1995-06-07 1999-06-23 住友金属工業株式会社 潤滑性と導電性に優れた表面処理鋼板
US5780158A (en) * 1996-02-09 1998-07-14 Teijin Limited Biaxially oriented film to be laminated on a metal
US6086991A (en) * 1996-06-12 2000-07-11 Hoechst Trespaphan Gmbh Method of priming poly(ethylene terephthalate) articles for coating
JP3193300B2 (ja) * 1996-07-12 2001-07-30 帝人株式会社 制電性ポリエステルフイルム
JP3247053B2 (ja) * 1996-10-09 2002-01-15 ユニチカ株式会社 金属板ラミネート用ポリエステルフィルム及びその製造方法
EP0900818B1 (de) * 1996-10-11 2003-09-24 Teijin Limited Biaxial orientierter polyesterfilm für laminierung mit metallfolien
JPH10120879A (ja) * 1996-10-17 1998-05-12 Toray Ind Inc 金属板ラミネート用ポリエステルフイルム
TW420700B (en) * 1997-09-10 2001-02-01 Teijin Ltd Polyester film
JPH11151752A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Toray Ind Inc 金属板貼り合わせ成形加工用ポリエステルフィルム
US6472046B1 (en) * 1997-12-18 2002-10-29 Teijin Limited Biaxially oriented polyester film to be laminated onto metal plate and molded
JPH11181114A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Teijin Ltd 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム
DE69932884T2 (de) * 1998-05-21 2007-05-24 Teijin Ltd. Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger
US6723441B1 (en) * 1999-09-22 2004-04-20 Nkk Corporation Resin film laminated metal sheet for can and method for fabricating the same
CA2360825C (en) * 1999-12-03 2009-08-25 Toray Industries, Inc. Biaxially-oriented polyester film for fabrication
JP2001243616A (ja) * 1999-12-24 2001-09-07 Toray Ind Inc 磁気記録媒体用ポリエステルフィルムおよび磁気記録テープ
MXPA06011029A (es) * 2004-04-07 2007-01-25 Ares Trading Sa Formulacion liquida de hormona del crecimiento.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60016911D1 (de) 2005-01-27
EP1174457A1 (de) 2002-01-23
KR100721323B1 (ko) 2007-05-25
WO2001040357A1 (fr) 2001-06-07
EP1174457B1 (de) 2004-12-22
US20040219316A1 (en) 2004-11-04
EP1174457A4 (de) 2003-05-14
CN1202157C (zh) 2005-05-18
CA2360825C (en) 2009-08-25
US6652979B1 (en) 2003-11-25
CA2360825A1 (en) 2001-06-07
CN1327462A (zh) 2001-12-19
ATE285435T1 (de) 2005-01-15
KR20010080399A (ko) 2001-08-22
US6905774B2 (en) 2005-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016911T2 (de) Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung
DE69737250T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm für die Laminierung auf Metallband
DE69028025T2 (de) Mehrschichtiger Film aus Polyester
DE69331734T2 (de) Polyesterfilm für thermische laminierung
DE69628522T2 (de) Biaxial-orientierte Polyesterfolie zur Verwendung bei der Herstellung von Behältern
DE60128497T2 (de) Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien
EP0849075B1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60225720T2 (de) Verwendung eines wärmeschrumpfbaren Harz-Films für Etiketten
EP1471098B1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3437853B1 (de) Peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1529635A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1529636A1 (de) Weisse, heisssiegelbare, peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1475229A2 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie mit leichter Peelbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69706201T2 (de) Polyestermehrschichtfolie
EP3321083B1 (de) Biaxial orientierte, heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2810776A1 (de) Antimonfreie Polyesterfolien für die Verwendung im Lebensmittelkontakt bei hohen Temperaturen
DE60219512T2 (de) Wärmeschrumfbare polyesterfolie
EP1471094A1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69407183T2 (de) Metall copolyester laminate
EP3613592A1 (de) Polyesterfolie mit beschichtung
DE69323760T2 (de) Verfahren zum beschichten von papier mit copolyester
EP2163382A1 (de) Siegelfähige Polyesterfolie
EP2337685B1 (de) Siegelfähige, biaxial orientierte polyesterfolie
WO2001053091A1 (de) Matte, uv-stabile, koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3584079B1 (de) Thermoformbare, transparente packung aus polyester mit einer unter- und einer oberfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition