[go: up one dir, main page]

DE69323760T2 - Verfahren zum beschichten von papier mit copolyester - Google Patents

Verfahren zum beschichten von papier mit copolyester

Info

Publication number
DE69323760T2
DE69323760T2 DE69323760T DE69323760T DE69323760T2 DE 69323760 T2 DE69323760 T2 DE 69323760T2 DE 69323760 T DE69323760 T DE 69323760T DE 69323760 T DE69323760 T DE 69323760T DE 69323760 T2 DE69323760 T2 DE 69323760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolyester
paper
glycol
rpm
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323760D1 (de
Inventor
Randy Steven Kingsport Tn 37663 Beavers
Sara Stanley Kingsport Tn 37665 Wells
James Carl Blountville Tn 37617 Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Chemical Co filed Critical Eastman Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69323760D1 publication Critical patent/DE69323760D1/de
Publication of DE69323760T2 publication Critical patent/DE69323760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/28Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrusionsauftragen eines Copolyesters auf Papier, wodurch Vorteile wie verbesserte Haftung und Verarbeitbarkeit erhalten werden, was dünnere Beschichtungen mit resultierenden Materialkosten-Einsparungen ermöglicht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Papier-Extrusionsbeschichtungsindustrie verwendet momentan Polyolefine und Poly(ethylenterephthalat) [PET] für Nahrungsmittel- Verpackungsanwendungen. Eine dünne Schicht von Polymer wird auf Papier extrusionsaufgetragen, und der Karton wird auf vielfältige Art und Weise verwendet, wie beispielsweise zu Behältern für die Nahrungsmittel- und Getränkeverpackung vakuumgeformt. Polyolefine werden aufgrund ihrer ausgezeichneten chemischen Beständigkeit, dem geringen Harzpreis und der guten Klebeeigenschaften in der Papier-Extrusionsbeschichtungsindustrie eingesetzt. Die guten Klebeeigenschaften von Polyolefinen erlauben es, sie in dünnen Schichten auf Papier extrusionsaufzutragen. Polyolefine werden unter Verwendung von niedrigen Extrudermotor-Lasten verarbeitet und sie weisen eine gute Schmelzstabilität auf, was das "Edgeweave" (seitliche Schwankung am Rand der Beschichtung) während der Extrusion minimiert. Aufgrund ihrer niedrigen Schmelzübergänge weisen Polyolefine nicht die thermischen Eigenschaften auf, die für Anwendungen im Herd und in der Mikrowelle erforderlich sind. In Hochtemperatur-Herd-Anwendungen (> 150ºC) ist PET momentan das Extrusionsbeschichtungsharz der Wahl. PET bietet gute chemische Beständigkeit und kann Endverwendungstemperaturen von bis zu 425ºF (218,3ºC) standhalten; zur Zeit weist es jedoch keine guten Klebeeigenschaften gegenüber dem Karton auf. Der Mangel an guter Haftung erfordert es, daß Konverter dickere Überzugsschichten von Polymer auf das Papier extrudieren, um annehmbare Haftung zu erhalten, wodurch die Unkosten erhöht werden. Es war überraschend zu finden, daß die Zugabe kleiner Mengen eines Glycols, wie beispielsweise Diethylenglycol (DEG), eine signifikante Auswirkung auf die Klebeeigenschaften von durch Extrusion auf Papier aufgebrachtem linearem und verzweigtem PET aufwies.
  • DE-A-11 10 412 offenbart Filme von Terephthalat-Polyestern mit hohem Molekulargewicht auf der Basis von mindestens einem Glycol HO(CH&sub2;)nOH, worin n = 2-10 und 2 bis 5 Mol-% eines Polyglycols, bei dem es sich um Diethylenglycol handeln kann. In dieser Anwendung wurde das Diethylenglycol zugesetzt, um die Kristallinität zu vermindern, so daß der Film orientiert werden konnte.
  • US-A-4352925 erwähnt die Extrusionsaufbringung von PET auf Karton (Spalte 1, Z. 16-21) und offenbart wärmebeständige haftende Copolyester, die von Terephthalsäure, 30-50 Mol-% Diethylenglycol und mindestens 50 Mol-% Ethylenglycol abgeleitet sind. Dieses Copolyester eignen sich für das Binden von Teilen von Lebensmittelbehältern für die Herd-Verwendung. Die Extrusionsaufbringung von dünnen Schichten derartiger Copolyester auf Papier ist ebenfalls erwähnt (Spalte 2, Z. 60-61).
  • US-A-4156774 offenbart thermoplastische Copolyester auf der Basis von 40-50 Mol-% Terephthalsäure, 0-10 Mol-% aliphatischer, cycloaliphatischer oder anderer aromatischer Dicarbonsäuren, 15-30 Mol-% Ethylenglycol und 15-34,5 Mol-% Diethylenglycol. Diese Copolyester sind als Heißschmelz-Klebstoffe geeignet, es wird aber nicht nahegelegt, daß sie in Extrusionsbeschichtungs-Anwendungen nützlich sind.
  • US-A-5132391 offenbart Polyester-Klebstoffzusammensetzungen, die eine erhöhte Schmelzviskosität und verbesserte Haftung zeigen. Die Copolyester sind abgeleitet von Terephthalsäure, 75-50 Mol-% Ethylenglycol und 25-50 Mol-% Diethylenglycol, umgesetzt damit oder copolymerisiert mit einem Phosphitester und gegebenenfalls ein phenolisches Antioxidans enthaltend. Weiter sind offenbart Gegenstände, die mit den Polyester-Zusammensetzungen beschichtet sind, und gebundene Laminat-Gegenstände auf der Basis der Zusammensetzungen.
  • US-A-4381356 offenbart Polypropylen-Zusammensetzungen, die einen inerten teilchenförmigen Füllstoff und einen Copolyester, der die Wärmestabilität von daraus hergestellten Gegenständen stark erhöht, enthalten. Die Copolyester werden als amorphe Polyester beschrieben, die von Terephthalsäure, mindestens 50 Mol-% Ethylenglycol und 20-50 Mol-% Diethylenglycol oder 1,4-Cyclohexandimethanol abgeleitet sind.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Auftragen spezieller Copolyester in sehr dünnen Schichten auf Karton in herkömmlichen Extrusionsbeschichtungsverfahren bereit, wobei die Beschichtung signifikant bessere Haftung gegenüber dem Papier aufweist als herkömmliches PET.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung der Abschälfestigkeit gegenüber Mol-% DEG in Polyestern, die erfindungsgemäß verwendet werden, zeigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Auftragung einer Copolyester- Beschichtung wie in Anspruch 1 definiert bereitgestellt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Erzeugnis bereitgestellt werden, welches Papier mit einem Copolyester-Überzug darauf umfaßt, wobei der Überzug eine Dicke von 0,75 bis 2,0 mil (0,019 bis 0,051 mm) und eine Abschälfestigkeit von mindestens 0,25 lb/in. (0,044 kN/m) aufweist und der Copolyester im wesentlichen aus Wiederholungseinheiten von Terephthalsäure, Ethylenglycol, 4-20 Mol-% eines weiteren aliphatischen oder cycloaliphatischen Glycols mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und 0 bis 1,0 Mol-% eines polyfunktionellen Verzweigungsmittels besteht und der Copolyester eine I.V. von 0,55 bis 0,85 dl/g bei einer Schmelztemperatur von größer als 215ºC aufweist.
  • Der geschmolzene Film von Polyester wird auf die Oberfläche von Papier unter Verwendung wohlbekannter, herkömmlicher Verfahren extrudiert. Allgemein wird ein Extruder eingesetzt, in den Copolyester-Pellets eingeführt, geschmolzen und als geschmolzener Film durch einen Düse mit einem engen Schlitz extrudiert werden. Der geschmolzene Film wird auf die Oberfläche des Papiers gerichtet. Bevorzugt weist das Papier eine kontinuierliche Länge auf und wird von einer Zufuhrrolle aus entlang eines vorher festgelegten Weges durch ein Paar von Quetschwalzen bewegt und wieder aufgewickelt. Unmittelbar vor den Quetschwalzen wird der extrudierte, geschmolzene Copolyester-Film in Kontakt mit einer Oberfläche des Papiers gebracht. Die Quetschwalzen können bequemerweise ein Paar von zusammenwirkenden, axial parallelen Walzen sein, wobei eine eine Druckwalze mit einer Gummioberfläche und die andere eine Abschreckwalze ist. Die nicht beschichtete Seite des Papiers kontaktiert die Druckwalze und die Seite mit dem Copolyester-Überzug wird von der Abschreckwalze kontaktiert. Die Abschreckwalze wird durch wohlbekannte Mittel, wie beispielsweise durch zirkulierendes Wasser, bei einer Kühltemperatur von 10 bis 38ºC gehalten. Die Abschreckwalze dient dazu, den Copolyester- Überzug zu kühlen, um dessen Verfestigung zu unterstützen.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Copolyester können durch typische Schmelzphasen- und Festkörperzustands-Polykondensationsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Es kann eine Vielfalt von wohlbekannten Katalysatoren eingesetzt werden, die Katalysatoren auf der Basis von Titan, Mangan, Antimon, Phosphor, Cobalt, Germanium, Zinn und dergleichen oder Mischungen dieser Materialien einschließen kann. Die für Extrusionsbeschichtungs-Anwendungen geeigneten Copolyester weisen im allgemeinen eine I.V. von 0,55-0,85 dl/g auf. Wenn ein zweistufiges Verfahren verwendet wird, um den Copolyester herzustellen (Schmelzphasen- + Festkörperzustands-Polykondensation), wird in der Schmelzphase zunächst eine Vorstufen-I.V. von 0,30-0,60 dl/g hergestellt. Die Vorstufe wird dann im Festkörperzustand auf das Ziel-Molekulargewicht polymerisiert. Die Ziel-I.V. kann auch durch Schmelzphasen-Polykondensation des Polymers auf das Ziel-Molekulargewicht erhalten werden.
  • Die Copolymere werden aus Terephthalsäure, Ethylenglycol und mindestens einem anderen Glycol mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen hergestellt. Es ist auch möglich, mit einem Dialkylterephthalatester, wie beispielsweise Dimethylterephthalat, anzufangen und diesen vor der Schmelzphasen-Polykondensationsreaktion mit den Glycol-Einheiten umzuestern. Gewünschtenfalls können kleine Mengen an anderen zweibasigen Säuren oder deren Estern eingesetzt werden. Beispielsweise können bis zu 10 Mol-% andere Säuren, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure und dergleichen, eingesetzt werden.
  • Es wurde gefunden, daß die Erhöhung der Diethylenglycol (DEG)- Konzentration in PET die Haftung der Polyester-Überzugsschicht an dem Karton merklich verbesserte. Die Zunahme in den Klebeeigenschaften kann die Haftung von Deckelmasse an den beschichteten Papierbehältern verbessern. Es ist wohlbekannt, daß DEG während der Synthese von PET in situ gebildet wird; die vorliegende Erfindung erfordert jedoch höhere Konzentrationen an Glycol als diejenigen, die in herkömmlichen PET- Syntheseverfahren gebildet werden. Diethylenglycol-Konzentrationen im Copolyester, der erfindungsgemäß eingesetzt wird, liegen im allgemeinen im Bereich von 4,0-20,0 Mol-%, während die bevorzugten Konzentrationen 4,0-12,0 Mol-% betragen. Obwohl erwartet wird, daß höhere Konzentrationen an Diethylenglycol eine bessere Haftung des PET an Papier ergeben, muß der Copolyester einen Schmelzpunkt beibehalten, der größer ist als die Endverwendungstemperaturen, die in Herd-Anwendungen verwirklicht werden. Für herkömmliche Herd-Anwendungen beträgt diese 425ºF (218,3ºC). Obwohl DEG aufgrund von Verhalten, Preis und Zugänglichkeit stark bevorzugt wird, können andere Glycole in das Polymer einverleibt werden, um die Haftung des PET an Papier zu verbessern. Diese Glycole schließen Propandiol, Butandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol (CHDM), Pol(oxyethylenglycol), Poly(oxypropylenglycol), Poly(oxytetramethylenglycol) und dergleichen ein. Sowohl das cis-, trans- als auch die cis/trans-Isomer-Mischungen von 1,4-Cyclohexandimethanol können verwendet werden.
  • Die Copolyester können in einem diskontinuierlichen oder einem kontinuierlichen Verfahren synthetisiert werden. Zusätzlich zu oben beschriebenen linearen Polyestern können Copolyester, die bis zu 1,0 Mol-% des polyfunktionellen Verzweigungsmittels enthalten, in das Polymer einverleibt werden. Brauchbare Verzweigungsmittel umfassen Pyromellithsäuredianhydrid oder Pyromellithdisäure, Tricarbonsäuren oder Esterbildende Derivate derselben, wie beispielsweise Trimellith(1,2,4- Benzoltricarbon)säure und -anhydrid, Hemimellith(1,2,3-Benzoltricarbon)säure und -anhydrid, Trimesin(1,3,5-Benzoltricarbon)säure und Tricarballyl(1,2,3-Propantricarbon)säure. Allgemein kann jeder 6 bis 9 Kohlenstoffatome enthaltende Tricarboxyl-Rest verwendet werden. Der trifunktionelle Rest kann auch von einem 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Triol abgeleitet sein, wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolethan und Trimethylolpropan.
  • Die Menge an in dem Copolyester anwesendem trifunktionellem Monomer- Rest liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,60 Mol-%. Die bevorzugten trifunktionellen Monomer-Reste sind Reste von Benzoltricarbonsäuren (einschließlich der Anhydride), insbesondere Trimellithsäure oder -anhydrid. Die Zugabe eines Verzweigungsmittels liefert ein Extrusionsbeschichtungs-Polymer, das mit weniger "Edgeweave" und niedrigeren Motorlasten auf Papier aufgebracht werden kann. Die Zunahme in der Schmelzviskosität als Ergebnis der Kettenverzweigung liefert eine stabilere Schmelze, die bei der Verarbeitung unter Scherung dünn wird. Die Eigenschaften des Dünnwerdens unter Scherung liefern ein Polymer, das weniger Motorlast erzeugt und bei schnelleren Extrusionsbeschichtungsraten verarbeitet werden kann.
  • Die Polymere in den folgenden Beispielen wurden durch Extrusionsbeschichtung auf Papier aufgebracht, indem man einem kommerziellen Extruder (2,5 Zoll, 63,5 mm) mit einem Verhältnis von Zylinderlänge zu Durchmesser von 28 : 1 Pellets zuführte. Die fünf Zonen des Extruders wurden bei 277-332ºC gehalten. Im Extruder wurde eine Schnecke mit einem einzigen Schraubengang verwendet, die acht Kompressions- Schraubengänge, vier Dosierungs-Schraubengänge, einen Mischabschnitt mit zwei Schraubengängen und sechs Dosierungs-Schraubengänge aufwies. Das geschmolzene Polymer wurde durch drei Siebe (24 · 24 Mesh) geleitet. Das Polymer ging durch eine in der Mitte beschickte Düse mit 0,75 Zoll (19,1 mm)-Stegen, die eine Düsenöffnung von 36 Zoll · 0,02 Zoll (914,4 · 0,508 mm) aufwiesen. Die Extrusions-Beschickungsrate wurde konstant bei 462,6 britischen Pfund pro Stunde gehalten. Das resultierende Extrudat wurde durch eine 5 Zoll (127 mm)-Luftlücke in dem Walzenspalt, der von einer Gummi-beschichteten Druckwalze und einer Abschreckwalze gebildet wurde, geleitet. Gleichzeitig wurde ein gebleichter Kartonvorrat (entweder 125 Pfund oder 190 Pfund, 1 Pfund = 0,454 kg) mit einer Breite von 32 Zoll (813 mm) dem Walzenspalt zugeführt, wobei die Walze in Kontakt mit dem Film war. Ein Quetschdruck von 100 britischen Pfund pro linearem Zoll (17,5 kN/m) wurde angewendet. Eine Abschreckwalze mit Spiegel-Finish und einem Durchmesser von 24 Zoll (610 mm) wurde während der Extrusionsversuche bei 19ºC gehalten. Der beschichtete Karton wurde an einem Punkt, der sich 180º zu dem Walzenspalt befand, der von der Druckwalze und der Abschreckwalze gebildet wurde, von der Abschreckwalze abgenommen. Die Abschreckwalze wurde bei linearen Geschwindigkeiten von 300 Fuß pro Minute betrieben. Bei dieser Beschichtungsgeschwindigkeit wurde eine Polyester- Überzugsdicke von 1,25 mil (0,032 mm) erhalten.
  • Die Abschälfestigkeit wurde durch ein Verfahren bestimmt, das auf dem ASTM-Testverfahren D1876 basiert. Eine Zugfestigkeits-Testvorrichtung (Instron Modell 1125) wurde für die Klebe-Messungen eingesetzt. Die Testproben [Länge 8 Zoll (203 mm) und Breite 1 Zoll (25,4 mm)] wurden 24 Stunden bei 23ºC bei 50 ± 5% relativer Feuchtigkeit unmittelbar vor der Testung ins Gleichgewicht kommen gelassen. Die polymere Schicht wurde von dem Papiersubstrat getrennt und in die Klemmbacken des Zugfestigkeits- Testgeräts gegeben, wobei die Klemmbacken 2 Zoll (50,8 mm) voneinander entfernt waren. Eine 50 britische Pfund (222,5 N)-Lastzelle wurde unter Verwendung einer Klemmbacken-Trenngeschwindigkeit von 2 Zoll (50,8 mm)/Minute auf die Testprobe angewendet. Es wurden Vorkehrungen getroffen, den gebundenen Teil der Probe horizontal zu halten, so daß der Trennwinkel vom Papier 180º betrug. Acht Testproben wurden für jede Zusammensetzung beurteilt.
  • Ein Differentialscanning-Kalorimeter DuPont Modell 912, das mit einem DuPont Modell 920 Autosampler ausgestattet war und eine Heizrate von 20ºC pro Minute verwendete, wurde eingesetzt, um den Schmelzpunkt der Polymere zu bestimmen.
  • Die folgenden Beispiele werden zwecks besserem Verständnis der Erfindung vorgelegt.
  • In den Beispielen werden Copolyester mit Wiederholungseinheiten aus den angegebenen Monomeren eingesetzt. Alle Polymere wurden unter Verwendung von Dimethylterephthalat synthetisiert. TPA ist Terephthalsäure, EG ist Ethylenglycol, DEG ist - Diethylenglycol, TMA ist Trimellithsäureanhydrid und CHDM ist 1,4-Cyclohexandimethanol. Bei dem Papier handelte es sich um gebleichten Kartonvorrat mit entweder 125 britische Pfund/Ries Papier oder 190 britische Pfund/Ries Papier sowie einer Breite von 32 Zoll (812,8 mm) (1 britisches Pfund = 0,454 kg). Bei den Abschälfestigkeiten handelt es sich um einen Durchschnitt von acht Proben. In den Beispielen bedeutet lb (kg) Polymer/UpM lb (kg)/Stunde Polymer, das für eine angegebene Extruder-UpM extrudiert wurde. Linienge schwindigkeit bedeutet die Geschwindigkeit des gerade beschichteten Papiers. Schneckengeschwindigkeit ist die Umdrehungen pro Minute der Extruderschnecke.
  • Vergleich
  • Beispiel 1 (Vergleich) - Copolyester wurde in einem mit Trocknungsmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Der Copolyester wurde in dem oben beschriebenen Extrusionsbeschichtungsverfahren auf Karton mit 190 lb/Ries durch Extrusionsbeschichtung aufgebracht. Das Papier wurde unter Verwendung der folgenden Extrusionsbeschichtungsbedingungen mit 1,25 mil (0,032 mm) Copolyester beschichtet:
  • Schmelztemperatur (ºC) 347
  • lb Polymer/UpM 2,57 (1,167 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 177
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Copolyesters am Papier betrug 0,100 ± 0,000 lb/Zoll (0,018 kN/m) bezogen auf 95% Vertrauensgrenzen.
  • Beispiel 2 (Vergleich) - Copolyester wurde in, einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Das Polymer wurde in dem oben beschriebenen Extrusionsbeschichtungsverfahren auf Papier mit 190 lb/Ries durch Extrusionsbeschichtung aufgebracht. Das Papier wurde unter Verwendung der folgenden Extrusionsbeschichtungsbedingungen mit 1,25 mil (0,032 mm) Polyester beschichtet:
  • Schmelztemperatur (ºC) 347
  • lb Polymer/UpM 2,57 (1,167 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 177
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,188 ± 0,043 lb/Zoll (0,033 ± 0,007 kN/m).
  • Beispiel 3 (Vergleich) - Die experimentellen Proben wurden in einer absatzweise arbeitenden Pilotanlage, die aus einem Esteraustausch-Reaktor, einem Vorpolymer-Reaktor und einem Polykondensations-Reaktor bestand, synthetisiert. Einem Esteraustausch-Reaktor wurden 400 britische Pfund (181,6 kg) Dimethylterephthalat, 192,5 britische Pfund (87,4 kg) Ethylenglycol, 99,6 Gramm Antimontriacetat, 60,3 Gramm Manganacetat, 25,9 Gramm Acetyltriisopropyltitanat zugegeben. Die Esteraustausch-Reaktion wurde über 3 Stunden hinweg unter einer Stickstoffatmosphäre bei 195ºC bis 230ºC vervollständigt. Dem Monomer wurden 60,9 Gramm Cobaltacetat, 281,6 Gramm Polyethylenglycolphosphat, das 8,0 Gew./Vol.-% Phosphor zeigte, und 5,720 britische Pfund (2,60 kg) eines Esters von Trimellithsäureanhydrid und Ethylenglycol, der 34% Trimellithsäureanhydrid aufwies, zugegeben. Die Polymer-Reaktion wurde bei 230ºC vervollständigt, während man den Druck von Atmosphärendruck auf 300 mm Hg über eine 1-stündige Zeitspanne verminderte. Die Polykondensation wurde bei 285ºC unter Verwendung eines Vakuums von 0,5 mm Hg über eine Zeitspanne von 1 Stunde vervollständigt. Das Copolymer wurde durch eine Stabdüse ausgetragen, in einem Wasserbad abgeschreckt und pelletisiert. Die amorphen Pellets wurden in einem absatzweisen Kristallisiergerät kristallisiert, indem man die Pellets vier Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 165ºC erwärmte. Die Analyse des Copolyesters ist in Tabelle 1 gezeigt. Die kristallinen Pellets wurden in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Der Copolyester wurde unter Verwendung der folgenden Verarbeitungsbedingungen durch Extrusionsbeschichtung auf Karton mit 190 lb/Ries aufgebracht: Schmelztemperature (ºC) 349
  • lb Polymer/UpM 2,40 (1,09 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 180.
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Haftfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,200 ± 0,076 lb/Zoll (0,035 ± 0,013 kN/m).
  • Beispiel 4 - Der Copolyester wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 3,5 Mol-% DEG dem Reaktor nach dem Esteraustausch zugesetzt wurden. Die amorphen Pellets wurden in einem absatzweisen Kristallisator durch Erwärmen der Pellets unter Rühren auf 165ºC in einer Stickstoffatmosphäre für vier Stunden kristallisiert. Eine Analyse des Polymers ist in Tabelle 1 gezeigt. Die kristallinen Pellets wurden in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Der Copolyester wurde durch Extrusionsbeschichtung auf Papier von 190 lb/Ries unter Verwendung der folgenden Verarbeitungsbedingungen aufgebracht:
  • Schmelztemperatur (ºC) 342
  • lb Polymer/UpM 2,46 (1,167 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 180
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,300 ± 0,053 lb/Zoll (0,053 ± 0,009 kN/m).
  • Beispiel 5 - Der Copolyester wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 4,5 Mol-% DEG dem Reaktor nach dem Esteraustausch zugesetzt wurden. Die amorphen Pellets wurden in einem absatzweisen Kristallisator durch Erwärmen der Pellets unter Rühren auf 165ºC in einer Stickstoffatmosphäre für vier Stunden kristallisiert. Eine Analyse des Polymers ist in Tabelle 1 gezeigt. Die kristallinen Pellets wurden in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Der Copolyester wurde durch Extrusionsbeschichtung auf Papier von 190 lb/Ries unter Verwendung der folgenden Verarbeitungsbedingungen aufgebracht:
  • Schmelztemperatur (ºC) 344
  • lb Polymer/UpM 2,57 (1,167 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 177
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,325 ± 0,059 lb/Zoll (0,057 ± 0,010 kN/m).
  • Beispiel 6 - Eine verzweigte Copolyester-Vorstufe wurde wie in Beispiel 3 beschrieben auf eine I.V. von 0,58 dl/g synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 5,5 Mol-% DEG dem Reaktor nach dem Esteraustausch zugesetzt wurden. Die Vorstufe wurde im Festkörperzustand in einem Patterson-Trockner mit Doppelkonus bei 205ºC unter Verwendung eines Stickstoff-Spülstromes von 4 Standard-Kubikfuß pro Minute (0,113 Kubikmeter pro Minute) auf eine I.V. von 0,636 dl/g polymerisiert. Tabelle 1 enthält zusätzliche Informationen hinsichtlich der Zusammensetzung. Die kristallinen Pellets wurden in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Der Copolyester wurde durch Extrusionsbeschichtung auf Karton von 190 lb/Ries unter Verwendung der folgenden Verarbeitungsbedingungen aufgebracht:
  • Schmelztemperatur (ºC) 341
  • lb Polymer/UpM 2,74 (1,24 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 157
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,275 ± 0,069 lb/Zoll (0,048 ± 0,012 kN/m).
  • Beispiel 7 - Eine unverzweigte Copolyester-Vorstufe wurde wie in Beispiel 3 beschrieben auf eine I.V. von 0, 55 dl/g synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 8,5 Mol-% DEG dem Reaktor nach dem Esteraustausch zugesetzt wurden. Die Vorstufe wurde im Festkörperzustand in einem Patterson-Trockner mit Doppelkonus bei 205ºC unter Verwendung eines Stickstoff-Spülstromes von 4 Standard-Kubikfuß pro Minute (0,113 Kubikmeter pro Minute) auf eine I.V. von 0,608 dl/g polymerisiert. Tabelle 1 zeigt zusätzliche Informationen hinsichtlich der Zusammensetzung. Die kristallinen Pellets wurden in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Der Copolyester wurde durch Extrusionsbeschichtung auf Papier von 190 lb/Ries unter Verwendung der folgenden Verarbeitungsbedingungen aufgebracht:
  • Schmelztemperatur (ºC) 334
  • lb Polymer/UpM 2,76 (1,25 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 170
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,425 ± 0,106 lb/Zoll (0,074 ± 0,018 kN/m).
  • Beispiel 8 (Vergleich) - Ein Copolyester wurde vier Stunden bei 150ºC in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC getrocknet. Das Polymer wurde durch Extrusionsbeschichtung auf Karton von 125 britischen Pfund pro Ries aufgebracht. Das Papier wurde unter Verwendung der folgenden Extrusionsbedingungen mit 1,25 mil (0,032 mm) Polyester beschichtet:
  • Schmelztemperatur (ºC) 344
  • lb Polymer/UpM 2,65 (1,203 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 173.
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,387 ± 0,036 lb/Zoll (0,068 ± 0,006 kN/m).
  • Beispiel 9 - Eine Copolyester-Vorstufe wurde wie in Beispiel 3 beschrieben auf eine innere Viskosität von 0,665 dl/g synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 5,8 Mol-% DEG dem Reaktor nach dem Esteraustausch zugesetzt wurden. Diese Probe enthielt keinerlei Trimellithsäureanhydrid/Ethylenglycol- Ester. Die amorphen Pellets wurden in einem absatzweisen Kristallisator durch Erwärmen der Pellets unter Rühren auf 165ºC in einer Stickstoffatmosphäre für vier Stunden kristallisiert. Eine Analyse des Polymers ist in Tabelle 1 gezeigt. Die kristallinen Pellets wurden in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Der Copolyester wurde durch Extrusionsbeschichtung auf Papier von 125 lb/Ries unter Verwendung der folgenden Verarbeitungsbedingungen aufgebracht: Schmelztemperatur (ºC lb Polymer/UpM 3,00 (1,36 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 152
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,675 ± 0,133 lb/Zoll (0,118 ± 0,023 kN/m).
  • Beispiel 10 - Eine unverzweigte Copolyester-Vorstufe wurde wie in Beispiel 3 beschrieben auf eine I.V. von 0,725 dl/g synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 13, 5 Mol-% DEG dem Reaktor nach dem Esteraustausch zugesetzt wurden. Die amorphen Pellets wurden in einem absatzweisen Kristallisator durch Erwärmen der Pellets unter Rühren auf 165ºC in einer Stickstoffatmosphäre für vier Stunden kristallisiert. Eine Analyse des Polymers ist in Tabelle 1 gezeigt. Die kristallinen Pellets wurden in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Der Copolyester wurde durch Extrusionsbeschichtung auf Papier von 125 lb/Ries unter Verwendung der folgenden Verarbeitungsbedingungen aufgebracht:
  • Schmelztemperatur (ºC) 330
  • lb Polymer/UpM 2,78 (1,26 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 170
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,700 ± 0,085 lb/Zoll (0,122 ± 0,015 kN/m).
  • Beispiel 11 - Die in Beispiel 7 beschriebene Polymer-Probe wurde unter den folgenden Verarbeitungsbedingungen auf Karton von 125 lb/Ries durch Extrusionsbeschichtung aufgebracht:
  • Schmelztemperatur (ºC) 325
  • lb Polymer/UpM 2,85 (1,29 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 160
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,737 ± 0,156 lb/Zoll (0,129 ± 0,027 kN/m).
  • Beispiel 12 - Der Copolyester wurde in einem mit Trockenmittel beschickten Lufttrockner mit einem Taupunkt von -40ºC vier Stunden bei 150ºC getrocknet. Man beachte, daß dieser Copolyester 3,5 Mol-% 1,4- Cyclohexandimethanol enthält. Der Copolyester wurde in dem oben beschriebenen Extrusionsbeschichtungsverfahren durch Extrusionsbeschichtung auf Karton von 190 lb/Ries aufgebracht. Das Papier wurde unter Verwendung der folgenden Extrusionsbeschichtungsbedingungen mit 1,25 mil (0,032 mm) Polyester beschichtet:
  • Schmelztemperatur (ºC) 354
  • lb Polymer/UgM 2,77 (1,26 kg/UpM)
  • Scheckengeschwindigkeit (UpM) 165
  • Liniengeschwindigkeit (ft/min) 300 (91,5 m/Min.)
  • Die Abschälfestigkeit des Polyesters am Karton betrug 0,478 ± 0,069 lb/Zoll (0,083 ± 0,012 kN/m) bezogen auf Vertrauensgrenzen von 95%. TABELLE 1 Auswirkung von Diethylenglycol auf die Haftfestigkeit des Polyesters
  • Die Mol-% an Glycolen wurden durch Gaschromatographie bestimmt. In einen 125 ml-Erlenmeyerkolben wurden 1,0 g Polymer eingewogen. Dem Kolben wurden 30 ml 1,0 N KOH/l-Propanol-Lösung zugesetzt. Die Probe wurde unter Rühren 60 Minuten bei 300ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden der Mischung 3 ml konzentrierte HCl zugesetzt und 20,0 mg Nonylalkohol/5 ml 1-Propanol wurden dem Kolben zugegeben. Etwa 15 ml der Lösung werden 15 Minuten bei 3000 UpM zentrifugiert. Etwa 0,20 ml zentrifugierte Lösung werden einem Teströhrchen zugegeben und unter Verwendung von entweder einem HP 5880- oder einem HP 5890-Gaschromatographen analysiert.
  • Die Gew.-% TMA wurden durch Flüssigkeitschromatographie bestimmt. In ein Kulturröhrchen aus Pyrex wurden 0,15 g Polymer eingewogen. Dem Polymer wurden 10 ml 0,5 N KOH in einer Methanol/Dimethylsulfoxid-Lösung zugesetzt. Das Polymer und die KOH-Lösung wurden unter Rühren 30 Minuten bei 120ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden die Proben quantitativ in 100 ml-Volumetriekolben überführt und bis zur Markierung mit 0,2 N Phosphat- Puffer/Acetonitril in einem Verhältnis von 9 : 1 verdünnt. Nach dem Filtrieren wurden die Proben unter Verwendung eines HP 1090-HPLC, der mit einer mit Whatman Partisil gepackten Edelstahl-Säule ausgestattet war, analysiert.
  • Wie hierin verwendet, ist die innere Viskosität (I.V.) bei 25ºC unter Verwendung von 0,50 g Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gewichts-% Phenol und 40 Gewichts-% Tetrachlorethan besteht, gemessen.
  • Die Schmelzpunkte wurden unter Verwendung herkömmlicher DSC (Differentialscanning-Kalorimetrie)-Verfahren gemessen.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile, Verhältnisse, Prozentsätze usw. auf das Gewicht.
  • Die Erfindung ist detailliert unter spezieller Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben worden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Auftragen einer Copolyester-Beschichtung mit einer Dicke von 0,75 bis 2,0 Mil (0,019 bis 0,051 mm) auf ein Papiersubstrat, wobei die Beschichtung eine Abschälfestigkeit von 0,25 lb/in. bis 1,0 lb/in. (0,044 kN/m bis 0,175 kN/m) aufweist, die Abschälfestigkeit durch das in der Beschreibung angegebene Verfahren bestimmt wird, das Verfahren das Extrudieren eines geschmolzenen Films aus Copolyester auf die Oberfläche des Papiers unter Bildung eines beschichteten Blattes und Durchleiten des Papiers durch einen Walzenspalt, der durch ein Paar zusammenwirkender Kühl- und Druckwalzen gebildet wird, umfaßt, wobei der Copolyester im wesentlichen aus Wiederholungseinheiten von Terephthalsäure, Ethylenglycol, 4-20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Glycol-Komponente des Polyesters, eines anderen aliphatischen oder cycloaliphatischen Glycols mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und 0 bis 1,0 Mol-% eines polyfunktionellen Verzweigungsmittels besteht, wobei der Polyester eine I.V. von 0,55 bis 0,85 dl/g und eine Schmelztemperatur von mehr als 215ºC aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das andere Glycol Diethylenglycol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in dem das polyfunktionelle Verzweigungsmittel Trimellithsäure oder Pyromellithsäuredianhydrid ist.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in dem der Copolyester 0,40 Mol-% des Verzweigungsmittels enthält.
DE69323760T 1992-11-23 1993-11-12 Verfahren zum beschichten von papier mit copolyester Expired - Fee Related DE69323760T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/980,080 US5294483A (en) 1992-11-23 1992-11-23 Coating paper with copolyester
PCT/US1993/011351 WO1994012726A1 (en) 1992-11-23 1993-11-12 Process for coating paper with copolyester and product produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323760D1 DE69323760D1 (de) 1999-04-08
DE69323760T2 true DE69323760T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=25527346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323760T Expired - Fee Related DE69323760T2 (de) 1992-11-23 1993-11-12 Verfahren zum beschichten von papier mit copolyester

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5294483A (de)
EP (1) EP0670003B1 (de)
AT (1) ATE177163T1 (de)
CA (1) CA2148497C (de)
DE (1) DE69323760T2 (de)
DK (1) DK0670003T3 (de)
ES (1) ES2128545T3 (de)
FI (1) FI952516L (de)
WO (1) WO1994012726A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183814B1 (en) * 1997-05-23 2001-02-06 Cargill, Incorporated Coating grade polylactide and coated paper, preparation and uses thereof, and articles prepared therefrom
US6171702B1 (en) * 1998-07-17 2001-01-09 Xerox Corporation Coated substrates
US6562742B2 (en) 1999-01-11 2003-05-13 Bki Holding Corporation High-performance absorbent structure
US6479431B1 (en) 1999-11-10 2002-11-12 Thelamco, Inc. Lamination and method for forming an information displaying label
US6329318B1 (en) 1999-11-10 2001-12-11 Thelamco, Incorporated Lamination and method for forming an information displaying label
US20040024102A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Hayes Richard Allen Sulfonated aliphatic-aromatic polyetherester films, coatings, and laminates
US7888405B2 (en) 2004-01-30 2011-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aliphatic-aromatic polyesters, and articles made therefrom
US7737200B2 (en) 2004-06-23 2010-06-15 University Of Maine System Board Of Trustees Barrier compositions and articles produced with the compositions
US7193029B2 (en) 2004-07-09 2007-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonated copolyetherester compositions from hydroxyalkanoic acids and shaped articles produced therefrom
US20100022764A1 (en) * 2005-05-30 2010-01-28 Fujifilm Corporation Method and apparatus for producing cellulose acylate film, and cellulose acylate film
CN106073520A (zh) * 2016-06-30 2016-11-09 宁波美派文体日用品有限公司 一种塑料烤盘
WO2020056124A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Sm Technology Holdings Llc Biobased barrier coatings
SE543550C2 (en) * 2018-10-04 2021-03-23 Stora Enso Oyj Paper and paperboard coated with a pet copolymer resin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564095A (de) * 1957-01-22
US4156774A (en) * 1977-07-07 1979-05-29 Ciba-Geigy Corporation Thermoplastic copolyesters, processes for their preparation and their use
US4352925A (en) * 1980-11-17 1982-10-05 Eastman Kodak Company Heat resistant copolyester adhesives
US4381356A (en) * 1982-06-21 1983-04-26 Eastman Kodak Company Stabilized polypropylene compositions
JPS60162895A (ja) * 1984-01-27 1985-08-24 株式会社興人 耐熱性塗被紙
US4983711A (en) * 1989-12-04 1991-01-08 Eastman Kodak Company Copolyesters and articles extrusion blow-molded therefrom
WO1992000340A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Eastman Kodak Company Novel polyester compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2128545T3 (es) 1999-05-16
FI952516A0 (fi) 1995-05-23
CA2148497C (en) 2001-04-03
DK0670003T3 (da) 1999-07-19
WO1994012726A1 (en) 1994-06-09
EP0670003A1 (de) 1995-09-06
EP0670003B1 (de) 1999-03-03
CA2148497A1 (en) 1994-06-09
FI952516L (fi) 1995-07-11
US5294483A (en) 1994-03-15
DE69323760D1 (de) 1999-04-08
ATE177163T1 (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028025T2 (de) Mehrschichtiger Film aus Polyester
DE60016911T2 (de) Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung
DE69323760T2 (de) Verfahren zum beschichten von papier mit copolyester
DE3021437C2 (de) Laminierte Struktur
DE2557007C2 (de) Verwendung von Polyesterfolien zur Herstellung von bedruckten Folien und Folienlaminaten
EP0849075B1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69331734T2 (de) Polyesterfilm für thermische laminierung
DE60128497T2 (de) Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien
DE69735206T2 (de) Gasundurchlässige Verbundfolien
DE69022499T2 (de) Heissiegelbarer laminierter Polyesterfilm.
DE69502135T2 (de) Polyesterfilm für thermische Beschichtung
DE60302885T2 (de) Bioabbaubare gesättigte/ungesättigte thermoplastische polyester
DE2848068C2 (de) Thermoplastischer Copolyester und ein Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus diesem Copolyester
DE69014290T2 (de) Polymerfilm.
DE60111318T2 (de) Polyesterfolie, ihre Verwendung und aus dieser Folie hergestelltes laminiertes Metallblech, und aus diesem Blech hergestellte Metalldose und Metalldeckel
DE69706201T2 (de) Polyestermehrschichtfolie
DE60301144T2 (de) Amorphe-kristalline blockcopolymere
DE2504322A1 (de) Transparente verbundfolien aus polyolefinen und polyestern und verfahren zu ihrer herstellung
EP3041677B1 (de) Coextrudierte mehrlagige polyesterfolien mit hydrolysestabilität und verbesserter delaminierungsbeständigkeit
DE60203089T2 (de) Zusammensetzung aus Polyesterharz
DE19720506A1 (de) Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1495960B2 (de) Mischpolyester
DE69228491T2 (de) Polyesterharz, Zusammensetzungen davon und daraus hergestelltes Dichtungsmittel
DE69407183T2 (de) Metall copolyester laminate
DE2546483C2 (de) Verbundfolie auf Polyesterbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee