DE69711169T2 - Polyesterfilm für laminierung von metallblech - Google Patents
Polyesterfilm für laminierung von metallblechInfo
- Publication number
- DE69711169T2 DE69711169T2 DE69711169T DE69711169T DE69711169T2 DE 69711169 T2 DE69711169 T2 DE 69711169T2 DE 69711169 T DE69711169 T DE 69711169T DE 69711169 T DE69711169 T DE 69711169T DE 69711169 T2 DE69711169 T2 DE 69711169T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolyester
- amount
- polyester film
- mol
- film according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 title claims description 70
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 29
- 238000010030 laminating Methods 0.000 title description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 139
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 133
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 86
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 31
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 22
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 18
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical group [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 71
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 24
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 9
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 9
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000005029 tin-free steel Substances 0.000 description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 229940119177 germanium dioxide Drugs 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 4
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000002291 germanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-DYCDLGHISA-N trifluoroacetic acid-d1 Chemical compound [2H]OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-DYCDLGHISA-N 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/09—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/14—Linings or internal coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/66—Cans, tins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Polyesterfilm, der auf eine Metallplatte laminiert und geformt wird. Insbesondere betrifft sie einen Polyesterfilm, der auf eine Metallplatte laminiert und geformt wird, welcher hervorragend im Hinblick auf Retortenbeständigkeit und Geschmackserhaltungsvermögen und geeignet für die Herstellung eines Metallbehälters (einer Metalldose) wie einer Getränkedose oder einer Nahrungsmitteldose ist.
- Metalldosen werden im allgemeinen auf inneren und äußeren Oberflächen zur Verhinderung von Korrosion beschichtet. Kürzlich ist die Entwicklung von Verfahren zum Erreichen von Korrosionsbeständigkeit ohne die Verwendung eines organischen Lösungsmittels zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens, Verbesserung der Hygiene und Verhinderung von Verschmutzung gefördert worden. Als eines dieser Verfahren ist Beschichten einer Metalldosenoberfläche mit einem Thermoplastharzfilm versucht worden. Das heißt, daß Untersuchungen über ein Verfahren zum Herstellen von Dosen durch Laminieren eines Thermoplastharzfilms auf eine Platte aus Metall wie Zinn, zinnfreier Stahl, Aluminium oder dergleichen und anschließendes Ziehen der laminierten Metallplatte im Gange sind. Obwohl ein Polyolefinfilm oder ein Polyamidfilm als dieser Thermoplastharzfilm getestet wurde, befriedigt keiner von ihnen alle Anforderungen, bestehend aus Formbarkeit, Wärmebeständigkeit, Geruchserhaltungsvermögen und Schlagfestigkeit.
- In Stand der Technik wird einem Polyesterfilm, insbesondere einem Polyethylenterephthalatfilm, große Aufmerksamkeit als einem Film, der wohlausgewogene Eigenschaften aufweist, geschenkt, und dort sind viele Vorschläge auf der Grundlage dieses Films gemacht worden. Allerdings bringen Polyethylenterephthalatfilme das Problem mit sich, daß die Formbarkeit schlecht ist, wenn Wärmebeständigkeit und Geruchserhaltungsvermögen hervorragend sind, während Geruchserhaltungsvermögen und Retortenbeständigkeit schlecht sind, wenn die Formbarkeit hervorragend ist. Es ist deutlich geworden, daß ein Copolyesterfilm hervorragend in der Formbarkeit, Wärmebeständigkeit, Retortenbeständigkeit und im Geruchserhaltungsvermögen ist und für die Herstellung von Dosen geeignet ist (siehe japanische Offenlegungs- Patentanmeldung 3-86729).
- Allerdings ist auch deutlich geworden, daß, wenn dieser Copolyesterfilm in einer Getränkedose oder einer Nahrungsmitteldose verwendet wird, er das Problem hat, daß er den Geschmack der Inhaltsstoffe der Dose aufgrund seines ungenügenden Geschmackserhaltungsvermögens verdirbt.
- Zwischenzeitlich offenbart die japanische Offenlegungs-Patentanmeldung 6-263893 einen Polyesterfilm, der auf eine Metallplatte laminiert wird, welcher 0,01 bis 1 Gew.-% Diethylenglykol enthält, um die Schlagfestigkeit zu verbessern, und zählt Homopolymere und Copolymere von Polyethylennaphthalat als den Polyester auf.
- Die japanische Offenlegungs-Patentanmeldung 6-116486 offenbart einen Copolyesterfilm, der auf eine Metallplatte laminiert wird, welcher 0,05 bis 20 Gew.-% Polyoxyalkylenglykol (einschließlich Diethylenglykol) enthält, um die Aromaerhaltungseigenschaft zu verbessern, und zählt Homopolymere und Copolymere von Polyethylennaphthalat als den Polyester auf.
- Die japanische Offenlegungs-Patentanmeldung 7-82391 offenbart einen biaxial orientierten Polyesterfilm, der auf eine Metallplatte laminiert und geformt wird, welcher zusammengesetzt ist aus einem Copolyester, umfassend 80 bis 95 Mol-% 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 5 bis 20 Mol-% einer aliphatischen Dicarbonsäure, dargestellt durch die folgende Formel:
- HOCO-(CH&sub2;)-COOH,
- worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist,
- als Säurebestandteile und Ethylenglykol als ein Hauptglykolbestandteil, wobei der Copolyester eine intrinsische Viskosität von 0,5 bis 0,7 aufweist und ein Gleitmittel enthält, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,5 um oder weniger aufweist.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Polyesterfilm zur Verfügung zu stellen, der auf eine Metallplatte laminiert und geformt wird, welcher hervorragenderes Geruchserhaltungsvermögen und gute Retortenbeständigkeit aufweist, während hervorragende Eigenschaften eines herkömmlichen Polyesterfilms wie Formbarkeit, Wärmebeständigkeit, Geruchserhaltungsvermögen und Schlagfestigkeit erhalten werden.
- Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die obigen Aufgaben und Vorteile der Erfindung erstens erreicht werden durch einen biaxial orientierten Polyesterfilm, der auf eine Metallplatte laminiert und geformt wird (der nachfolgend als "der erste Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung" bezeichnet werden kann):
- (A) welcher einen Copolyester, umfassend (a) 2,6-Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 80 bis 100 Mol-% und entweder eine andere aromatische Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder eine Kombination von einer anderen aromatischen Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure in einer Menge von 20 bis 0 Mol-%, bezogen auf alle Dicarbonsäurebestandteile, und (b) Ethylenglykol in einer Menge von 72 bis 99,95 Mol-%, Diethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 8 Mol-% und ein anderes Glykol als Ethylenglykol und Diethylenglykol in einer Menge von 0 bis 20 Mol-%, bezogen auf alle Diolbestandteile, mit (c) einem Schmelzpunkt von 198 bis 268ºC, umfaßt;
- (B) welcher eine Extraktion von 0,5 mg/inch² (0,0775 mg/cm²) oder weniger aufweist, wenn er einer Extraktionsbehandlung in einem Ionenaustauschwasser bei 120ºC für 2 Stunden unterworfen wird, und
- (C) welcher eine Mittellinie-Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Filmoberfläche im Bereich von 4 bis 30 nm aufweist.
- Zweitens können die obigen Aufgaben und Vorteile erreicht werden durch einen biaxial orientierten Polyesterfilm, der auf eine Metallplatte laminiert und geformt wird (der nachfolgend als "der zweite Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung" bezeichnet werden kann):
- (A) welcher ein Blend des ersten Copolyesters, umfassend (a) 2,6- Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 80 bis 100 Mol-% und eine andere Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 20 bis 0 Mol-%, bezogen auf alle Dicarbonsäurebestandteile, und (b) Ethylenglykol in einer Menge von 72 bis 99,95 Mol-% und ein anderes Glykol als Ethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 28 Mol-%, bezogen auf alle Diolbestandteile, mit (c) einem Schmelzpunkt von 198 bis 268ºC, und des zweiten Copolyesters, umfassend (a') Terephthalsäure in einer Menge von 90 bis 100 Mol-%, und eine andere Dicarbonsäure als Terephthalsäure in einer Menge 10 bis 0 Mol-%, bezogen auf alle Dicarbonsäurebestandteile, und (b') Ethylenglykol in einer Menge von 90 bis 99,95 Mol-% und einem anderen Glykol als Diethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen auf alle Diolbestandteile, und mit (c') einem Schmelzpunkt von 230 bis 255ºC, umfaßt, wobei der Gehalt von Diethylenglykol 0,05 bis 8 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl der Diolbestandteile des ersten Copolyesters und des zweiten Copolyesters, beträgt;
- (B) welcher eine Extraktion von 0,5 mg/inch² (0,0775 mg/cm²) oder weniger aufweist, wenn er einer Extraktionsbehandlung in einem Ionenaustauschwasser bei 120ºC für 2 Stunden unterworfen wird, und
- (C) welcher eine Mittellinie-Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Filmoberfläche im Bereich von 4 bis 30 nm aufweist.
- Der Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung wird unten detailliert beschrieben werden. Es wird zunächst eine Beschreibung des ersten Polyesterfilms gegeben.
- Der Copolyester, der den ersten Copolyesterfilm der vorliegenden Erfindung bildet, umfaßt 2,6-Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 80 bis 100 Mol-% aller Dicarbonsäurebestandteile und Ethylenglykol in einer Menge von 72 bis 99,95 Mol- % aller Diolbestandteile.
- Die verbleibenden 0 bis 20 Mol-% aller Dicarbonsäurebestandteile umfassen entweder eine andere aromatische Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder eine Kombination der anderen aromatischen Dicarbonsäure als 2,6- Naphthalindicarbonsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure. Von den beiden ist die andere aromatische Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure als der verbleibende Dicarbonsäurebestandteil bevorzugt.
- Bevorzugte Beispiele der anderen aromatischen Dicarbonsäure als 2,6- Naphthalindicarbonsäure schließen Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure 2,7-Naphthalindicarbonsäure und dergleichen ein. Illustrative Beispiele der aliphatischen Dicarbonsäure, die in Kombination mit diesen aromatischen Dicarbonsäuren verwendet wird, schließen Oxalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Azalainsäure, Decandicarbonsäure und dergleichen ein. Sie können alleine oder in Kombination von zweien oder mehr verwendet werden.
- Die verbleibenden 0,5 bis 28 Mol-% aller Diolbestandteile bestehen aus 0,05 bis 8 Mol-% Diethylenglykol und 0 bis 20 Mol-% eines anderen Glykols als Ethylenglykol und Diethylenglykol. Die Gesamtmenge aller Diolbestandteile besteht bevorzugt aus 82 bis 99,95 Mol-% Ethylenglykol und 0,05 bis 8 Mol-%, bevorzugter 0,1 bis 5 Mol- %, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 3 Mol-% Diethylenglykol.
- Wenn der Gehalt von Diethylenglykol weniger als 0,05 Mol-% beträgt, ist der Effekt der Verbesserung der Geruchserhaltungsbeständigkeit unzureichend. Auf der anderen Seite wird, wenn er mehr als 8 Mol-% beträgt, der Schmelzpunkt des erhaltenden Copolyesters zu niedrig mit dem Ergebnis der Verschlechterung seiner Wärmebeständigkeit.
- Bevorzugte Beispiele des anderen Glykols als Ethylenglykol und Diethylenglykol schließen Propylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol, Cyclohexandimethanol und dergleichen ein. Sie können alleine oder in Kombination von zweien oder mehr verwendet werden.
- Ein bekanntes Verfahren kann angewendet werden, um zu bewirken, daß Diethylenglykol in dem Polyesterfilm enthalten ist. Beispielsweise kann Diethylenglykol vorher zu einem Säurebestandteil und/oder einem Glykolbestandteil, welche/welcher Ausgangsmaterialien/ein Ausgangsmaterial für ein Polyethylen- 2,6-Naphthalindicarboxylat-Copolymer sind/ist, hinzugegeben werden oder kann auf irgendeiner Stufe während einer Polykondensationsreaktion hinzugegeben werden. Da Diethylenglykol üblicherweise als Nebenprodukt in der Polykondensation eines Polyesters, der Ethylenglykol als einen Glykolbestandteil enthält, gebildet wird, kann die Menge von Diethylenglykol auf eine vorherbestimmte Menge durch Kontrollieren der Menge des als Nebenprodukt gebildeten Diethylenglykols festgesetzt werden.
- In der vorliegenden Erfindung wird der obige Copolyester bevorzugt unter Verwendung einer Germaniumverbindung als einen Polymerisationskatalysator hergestellt.
- Als der Germaniumkatatysator wird beispielsweise
- (1) amorphes Germaniumoxid,
- (2) feinkristallines Germaniumoxid,
- (3) eine durch Auflösen von Germaniumoxid in einem Glykol in der Gegenwart eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls oder einer Verbindung dieser Metalle erhaltene Lösung oder
- (4) eine durch Auflösen von Germaniumoxid in Wasser erhaltene Lösung verwendet.
- Der Copolyester enthält bevorzugt von dem obigen Polymerisationskatalysator stammende Germaniumatome in einer Menge von 40 bis 200 ppm, insbesondere 60 bis 150 ppm.
- Der obige Copolyester in der vorliegenden Erfindung hat einen Schmelzpunkt von 198 bis 268ºC. Die unterste Grenze von 198ºC korrespondiert mit dem Schmelzpunkt eines Copolyesters, in dem das Gesamte der Menge einer anderen Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure, bezogen auf alle Dicarbonsäurebestandteile, und der Menge eines anderen Glykols als Ethylenglykol, bezogen auf alle Diolbestandteile, fast 28 Mol-% beträgt. Die obere Grenze von 268ºC ist nahezu gleich mit dem Schmelzpunkt eines Copolyesters, der 2,6-Naphthalindicarbonsäure als den einzigen Dicarbonsäurebestandteil und Ethylenglykol in einer Menge von 99,95 Mol-% und Diethylenglykol in einer Menge von 0,05 Mol-%, bezogen auf alle Diolbestandteile, umfaßt.
- Der Copolyester weist bevorzugt eine intrinsische Viskosität (gemessen in o- Chlorphenol bei 35ºC) von 0,45 bis 0,80 dl/g auf. Der Copolyester, der die intrinsische Viskosität in dem obigen Bereich aufweist, weist gute Verarbeitbarkeit auf.
- Der Copolyester kann ferner ein Antioxidans, einen Wärmestabilisator, einen Ultraviolettabsorber, ein antistatisches Mittel und dergleichen enthalten. Der erste Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung weist eine Extraktion von 0,5 mg/inch² (0,0775 mg/cm²) oder weniger auf, wenn er einer Extraktionsbehandlung in Ionenaustauschwasser bei 120ºC für 2 Stunden unterworfen wird.
- Wenn die Extraktion größer als 0,5 mg/inch² ist, verschlechtert sich nicht nur das Geschmackserhaltungsvermögen, sondern eine Gewichtsverminderung zum Zeitpunkt einer Retortenbehandlung wird ebenfalls groß, mit dem Ergebnis einer Abnahme der Retortenbeständigkeit.
- Die Extraktion beträgt bevorzugt 0,3 mg/inch² oder weniger, insbesondere 0,1 mg/inch² oder weniger. Es wird angenommen, daß der Extrakt im wesentlichen aus einem Polyesteroligomer zusammengesetzt ist.
- Um die Extraktion auf 0,5 mg/inch² oder weniger zu vermindern, kann die Menge des in dem Copolyester enthaltenen Oligomers vermindert werden, oder ein durch Schmelzextrusion gebildeter nicht-gestreckter Film kann in mehreren Stufen in eine longitudinale Richtung gestreckt werden. Dieses Mehrstufenstrecken in eine longitudinale Richtung bewirkt auch eine Verbesserung der Formbarkeit zur Dosenherstellung oder zum Tiefziehen durch Verringerung der Oberflächenorientierung des Films.
- Der erste Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung muß eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 4 bis 30 nm, bevorzugt von 5 bis 20 nm aufweisen. Der Begriff "Oberflächenrauhigkeit (Ra)" bedeutet durchschnittliche Mittellinie-Rauhigkeit (JIS-B 0601), die später beschrieben werden wird.
- Obwohl es seltsam erscheinen mag, daß eine Korrelation zwischen der Oberflächenrauhigkeit des Polyesterfilms und seinem Geschmackserhaltungsvermögen in einer Getränkedose oder einer Nahrungsmitteldose besteht, wird angenommen, daß das latente Verhalten des Copolyesterfilms, das sich auf sein Geschmackserhaltungsvermögen bezieht, sehr stark mit dem spezifischen Bereich seiner Oberflächenrauhigkeit zum Zeitpunkt der Herstellung der Ausgangsstoffe, dem Strecken des Films, dem Laminieren des Films auf eine Metallplatte und dem Formen des Films korreliert und daß die Oberflächenrauhigkeit tatsächlich mit dem Geschmackserhaltungsvermögen zusammenhängt. Das latente Verhalten ist allerdings gegenwärtig weiter unbekannt. Falls der Polyesterfilm eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 4 bis 30 nm aufweist, weist er hervorragendes Geschmackserhaltungsvermögen zur Verwendung als eine Getränkedose oder eine Nahrungsmitteldose auf.
- Es scheint bei dem Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung, daß sich, wenn die Oberflächenrauhigkeit (Ra) kleiner als 4 nm beträgt, die Handhabungseigenschaft (Aufwickeleigenschaft) des Films verschlechtert, während sich, wenn die Oberflächenrauhigkeit größer als 30 nm beträgt, das Geschmackserhaltungsvermögen des Films verschlechtert (mit anderen Worten, der Geschmack der Inhaltsstoffe des Behälters wird verdorben).
- Von einem anderen Standpunkt aus verschlechtert sich, wenn die Oberflächenrauhigkeit (Ra) kleiner als 4 nm beträgt, seine Handhabungseigenschaft (Aufwickeleigenschaft), während sich, wenn die Oberflächenrauhigkeit (Ra) mehr als 30 nm beträgt, leicht Poren bilden, wodurch sich das Geruchserhaltungsvermögen nachteilig verschlechtert (d. h. der Geschmack der Inhaltsstoffe der Dose verdirbt).
- Der durchschnittliche Teilchendurchmesser und die Menge an Gleitmittel, die zu dem Copolyester hinzuzufügen ist, werden geeigneterweise ausgewählt, um den Polyesterfilm mit einer Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 4 bis 30 nm zu erhalten. Es ist erwünscht, ein Gleitmittel hinzuzugeben, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2 um, bevorzugt 0,05 bis 1,5 um, in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% aufweist. Eine Mischung von Gleitmitteln, die sich voneinander in Art und durchschnittlichem Teilchendurchmesser unterscheiden, kann ebenfalls verwendet werden.
- Obwohl das Gleitmittel, das zu dem Copolyester hinzugegeben wird, entweder anorganisch oder organisch sein kann, ist es bevorzugt anorganisch. Illustrative Beispiele des anorganischen Gleitmittels schließen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat und dergleichen ein. Illustrative Beispiele des organischen Gleitmittels schließen Silikonharzteilchen, quervernetzte Polystyrolteilchen und dergleichen ein. Ein monodisperses Gleitmittel, das ein Teilchendurchmesserverhältnis (langer Durchmesser/kurzer Durchmesser) von 1,0 bis 1,2 aufweist, ist insbesondere unter dem Aspekt der Porenbeständigkeit bevorzugt. Illustrative Beispiele des monodispersen Gleitmittels schließen sphärisches Siliciumdioxid, sphärische Silikonharzteilchen, sphärisches quervernetztes Polystyrol und dergleichen ein.
- Die Oberflächenrauhigkeit (Ra) des Films ist eine durchschnittliche Mittellinie- Oberflächenrauhigkeit, erhalten gemäß JIS-80601. Ein von der folgenden Gleichung gegebener Wert (Ra: nm) ist als die Filmoberflächenrauhigkeit definiert, wenn ein Teil einer Meßlänge L von einer Filmoberflächenrauhigkeitskurve in ihrer Mittellinienrichtung genommen wird, die Mittellinie dieses Teils als die X-Achse genommen wird, die Richtung der longitudinalen Vergrößerung als die Y-Achse genommen wird und die Rauhigkeitskurve ausgedrückt wird durch Y = f(x).
- In der vorliegenden Erfindung wird die Oberflächenrauhigkeit von 5 Teilen, die eine Bezugslänge von 2,5 mm aufweisen, gemessen, und ein Durchschnittswert von vier Meßwerten, unter Ausschluß des größten Werts der 5 Meßwerte, wird als Ra genommen.
- Der erste Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt in eine longitudinale Richtung in mehreren Stufen gestreckt, um die Formbarkeit wie oben beschrieben zu verbessern. Durch Strecken des Films in einer longitudinalen Richtung in mehreren Stufen wird die Oberflächenorientierung des Films vermindert und dadurch die Formbarkeit verbessert.
- Eine Beschreibung des zweiten Polyesterfilms der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend gegeben.
- Der zweite Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung wird aus einem Blend des ersten Copolyesters (nachfolgend als "Copolyester A" bezeichnet) und des zweiten Copolyesters (nachfolgend als "Copolyester B" bezeichnet) gebildet.
- Der Copolyester A umfaßt 2,6-Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 80 bis 100 Mol-% aller Dicarbonsäurebestandteile und eine andere Dicarbonsäure als 2,6- Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 20 bis 0 Mol-%.
- Die andere Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure kann entweder eine aromatische Dicarbonsäure oder eine aliphatische Dicarbonsäure sein. Illustrative Beispiele der aromatischen Dicarbonsäure und der aliphatischen Dicarbonsäure sind dieselben wie diejenigen, die zur Beschreibung des ersten Polyesterfilms aufgeführt sind. Von den beiden ist die aromatische Dicarbonsäure als die andere Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure mehr bevorzugt.
- Der Copolyester A umfaßt Ethylenglykol in einer Menge von 72 bis 99,95 Mol-% aller Diolbestandteile und ein anderes Glykol als Ethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 28 Mol-%.
- Illustrative Beispiele des anderen Glykols als Ethylenglykol schließen Diethylenglykol und jene für den ersten Polyesterfilm aufgeführten ein.
- Die Diolbestandteile des Copolyesters A umfassen bevorzugt Ethylenglykol in einer Menge von 82 bis 99,95 Mol-% und Diethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 8 Mol-%. Das Diethylenglykol ist bevorzugter in einer Menge von 0,1 bis 8 Mol-%, insbesondere bevorzugt 0,3 bis 3 Mol-% enthalten. Der Grund, warum der obige Anteil an Diethylenglykol bevorzugt ist, und wie Diethylenglykol einzuführen ist, ist bereits bei der Beschreibung des ersten Polyesterfilms angegeben worden.
- Der Copolyester A enthält bevorzugt von dem Polymerisationskatalysator stammende Germaniumatome in einer Menge von 40 bis 200 ppm, insbesondere 60 bis 150 ppm. Die Polymerisationskatalysatoren sind dieselben wie jene, die in der Beschreibung des ersten Polyesterfilms angegeben sind.
- Der Copolyester A hat einen Schmelzpunkt von 198 bis 268ºC. Die untere Grenze und die obere Grenze des Schmelzpunkts korrespondieren mit jenen des Schmelzpunkts des Copolyesters A, der andere Copolymerbestandteile als 2,6- Naphthalindicarbonsäure und Ethylenglykol umfaßt, die den Copolyester A in einer Menge von 0,05 Mol-% beziehungsweise 28 Mol-% bilden.
- Der Copolyester A weist bevorzugt eine intrinsische Viskosität (gemessen in o- Chlorphenol bei 35ºC) von 0,45 bis 0,80 dl/g auf.
- Der Copolyester B (der zweite Copolyester) umfaßt Terephthalsäure in einer Menge von 90 bis 100 Mol-% aller Dicarbonsäurebestandteile und eine andere Dicarbonsäure als Terephthalsäure in einer Menge von 10 bis 0 Mol-%.
- Die andere Dicarbonsäure als Terephthalsäure ist bevorzugt in einer Menge von 5 bis 0 Mol-% enthalten.
- Illustrative Beispiele der anderen Dicarbonsäure als Terephthalsäure sind dieselben wie jene, die in der Beschreibung der 2,6-Naphthalindicarbonsäure und des Copolyesters A angegeben sind.
- Der Copolyester B umfaßt Ethylenglykol in einer Menge von 90 bis 99,95 Mol-% aller Diolbestandteile und ein anderes Glykol als Ethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 10 Mol-%. Illustrative Beispiele für das andere Glykol als Ethylenglykol sind dieselben wie jene, die in der Beschreibung des Copolyesters A aufgeführt sind.
- Das andere Glykol als Ethylenglykol ist bevorzugt 0,05 bis 8 Mol-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 5 Mol-%, insbesondere 0,3 bis 3 Mol-% Diethylenglykol.
- Der Copolyester B enthält bevorzugt von dem Polymerisationskatalysator stammende Germaniumatome in einer Menge von 40 bis 200 ppm, mehr bevorzugt 60 bis 150 ppm. Die Polymerisationskatalysatoren sind dieselben wie jene, die in der Beschreibung des ersten Polyesterfilms erwähnt wurden.
- Der Copolyester B hat einen Schmelzpunkt von 230 bis 255ºC. Die obere Grenze und die untere Grenze des Schmelzpunkts korrespondiert mit jenen des Schmelzpunkts des Copolyesters B, der andere Copolymerbestandteile als Terephthalsäure und Ethylenglykol umfaßt, die den Copolyester B in einer Menge von 0,05 Mol-% beziehungsweise 10 Mol-% bilden. Der Copolyester B weist bevorzugt eine intrinsische Viskosität (gemessen in o-Chlorphenol bei 35ºC) von 0,50 bis 0,80 dl/g auf.
- Der Blend des Copolyesters A und des Copolyesters B enthält Diethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 8 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl der Diolbestandteile des Copolyesters A und der Diolbestandteile des Copolyesters B. Der Blend enthält bevorzugt Diethylenglykol in einer Menge von 0,1 bis 5 Mol-%, mehr bevorzugt 0,3 bis 3 Mol-%, bezogen auf dieselbe Grundlage. Unter 0,05 Mol- % ist der Effekt der Verbesserung des Geschmackserhaltungsvermögens unzureichend, während oberhalb 8 Mol-% der Schmelzpunkt des Blends zu niedrig wird, mit dem Ergebnis der Verschlechterung der Wärmebeständigkeit.
- In Bezug auf das Verhältnis des Copolyesters A zu dem Copolyester B des Blends ist Copolyester A in einer Menge von 70 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 75 bis 95 Gew.-%, enthalten, und ist der Copolyester B in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyesters A und des Copolyesters B, enthalten.
- Sowohl der Copolyester A als auch der Copolyester B können ein Antioxidans, einen Wärmestabilisator, einen Ultraviolettabsorber, ein antistatisches Mittel und dergleichen enthalten.
- Der zweite Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung weist eine Extraktion von 0,5 mg/inch² (0,0775 mg/cm²) oder weniger auf, wenn er einer Extraktionsbehandlung in Ionenaustauschwasser bei 120ºC für 2 Stunden unterworfen wird, und weist, wie der erste Polyesterfilm, eine Mittellinie-Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Filmoberfläche in dem Bereich von 4 bis 30 nm auf Daher sollte es in Bezug auf Einzelheiten, die hier in Verbindung mit Extraktion und Ra nicht beschrieben sind, verstanden werden, daß die Beschreibung des ersten Polyesterfilms unmittelbar auf den zweiten Polyesterfilm angewandt werden kann.
- Der obige Wert von Ra kann durch Einbringen feiner Teilchen (Gleitmittel), die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2 um und ein Teilchendurchmesserverhältnis von 1,0 bis 1,2 aufweisen, in mindestens einen der Copolyester A und Copolyester B in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% erreicht werden. Die Extraktion beträgt bevorzugt 0,3 mg/inch² (0,0465 mg/cm²) oder weniger, und Ra ist bevorzugt in dem Bereich von 5 bis 20 nm.
- Der zweite Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt in mehreren Stufen in eine longitudinale Richtung gestreckt, um die Formbarkeit zu verbessern. Durch Strecken des Films in eine longitidunale Richtung in mehreren Stufen wird die Oberflächenorientierung des Films vermindert und daher die Formbarkeit verbessert.
- Der erste Polyesterfilm und der zweite Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt jeder eine Dicke von 6 bis 75 um, mehr bevorzugt 10 bis 75 um, insbesondere bevorzugt 15 bis 50 um, auf. Der Film, der eine Dicke von weniger als 6 um aufweist, wird leicht zum Zeitpunkt des Formens zerbrochen, während der Film, der eine Dicke von mehr als 75 um aufweist, von unökonomisch übertrieben hoher Qualität ist.
- Eine Metallplatte wie Zinn, zinnfreier Stahl, Aluminium oder dergleichen wird geeigneterweise als eine mit dem Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung zu laminierende Metallplatte verwendet, insbesondere als eine Metallplatte zum Herstellen von Dosen.
- Die Laminierung des Polyesterfilms auf die Metallplatte kann gemäß den folgenden Verfahren (a) und (b) ausgeführt werden.
- (a) Nachdem der Film auf eine auf eine höhere Temperatur als der Schmelzpunkt des Films erwärmte Metallplatte laminiert worden ist, wird die Metallplatte abgeschreckt, um den Oberflächenschichtteil (Dünnschichtteil) des Films in Kontakt mit der Metallplatte amorph zu machen und mit dem Film zu verbinden.
- (b) Der Film wird vorab mit einem Grundiermittel auf einer seiner Oberflächen beschichtet, um eine Adhäsionsschicht zu bilden, und auf die Metallplatte in einer solchen Weise laminiert, daß die Oberfläche in Kontakt mit der Metallplatte ist. Bekannte Harzadhäsionsmittel, wie Epoxy-basierte Adhäsionsmittel, Epoxy-Ester- basierte Adhäsionsmittel und Alkyd-basierte Adhäsionsmittel, können als das Adhäsionsmittel verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung angegeben.
- Die charakteristischen Eigenschaften des Polyesterfilms der vorliegenden Erfindung werden wie folgt gemessen und bewertet.
- : Hier ist keine Abnormität in der Filmbildung, und Weißfärbung oder Spaltung des geformten Films wird nicht beobachtet.
- Δ: Weißfärbung des Films wird in einem oberen Teil der Dose beobachtet.
- X: Spaltungen werden in einigen Teilen des Films beobachtet.
- : Der Film wird ohne Abnormität geformt und zeigt einen Stromwert von weniger als 0,1 mA in einem Antikorrosionstest auf der Filmoberfläche der Doseninnenseite. (Ein Stromwert wird gemessen, wenn Elektroden in die Dose, gefüllt mit einer wäßrigen 1%-igen NaCl-Lösung, eingeführt werden und eine Spannung von 6 V angelegt wird mit dem Dosenkörper als Anode. Dieser Test wird nachfolgend als "ERV-Test" bezeichnet.)
- X: Obwohl keine Abnormitäten im Film erscheinen, zeigt der Film in dem ERV- Test einen Stromwert von 0,1 mA oder größer, und porenartige Risse, die an grobteiligen Gleitmittelteilchen beginnen, werden in dem Film beobachtet, wenn Teile, durch die Elektrizität strömt, unter Vergrößerung beobachtet werden.
- Gut tiefgezogene Dosen wurden mit Wasser gefüllt, einer Retortenbehandlung bei 120ºC für 1 Stunde in dem obigen Sterilisator unterworfen und bei 50ºC für 30 Tage gehalten. Zehn Behälter wurden auf den Polyvinylchlorid-gefliesten Boden aus einer Höhe von 50 cm für jeden Test fallen gelassen, und ein ERV-Test wurde auf der Innenseite jedes Behälters ausgeführt.
- : Alle 10 Dosen zeigten einen Stromwert von 0,1 mA oder weniger.
- Δ: Eine bis fünf Dosen zeigten einen Stromwert von 0,1 mA oder mehr.
- X: Sechs oder mehr Dosen zeigten einen Stromwert von 0,1 mA oder mehr, oder Risse wurden in dem Film nach dem Fallenlassen beobachtet.
- Gut tiefgezogene Dosen wurden mit Sodawasser gefüllt und verschlossen. Sie wurden bei 37ºC für 60 Tage gehalten und geöffnet, um eine Veränderung im Geschmack durch einen organoleptischen Test zu überprüfen.
- : Keine Veränderung im Geschmack.
- : Fast keine Veränderung im Geschmack.
- Δ: Eine geringe Veränderung im Geschmack.
- X: Eine Veränderung im Geschmack.
- Etwa 10 mg einer Probe wurden in einer Mischung aus CDCl&sub3; und CF&sub3;COOD gelöst und mittels 600 MHz ¹H-NMR gemessen. Das Verhältnis eines Signalwerts, der sich von dem DEG-Bestandteil ableitet, bezogen auf die Summe der signalintegrierten Werte aller Glykolbestandteile, wird durch Mol-% ausgedrückt.
- Ra wurde unter Verwendung eines Probentyp-Oberflächenrauhigkeit-Messers (SURFCORDER SE-30C) von Kosaka Laboratories Co., Ltd., bei einem Probenradius von 2 um, einem Meßdruck von 0,03 g und einem Abschnittswert von 0,25 mm gemessen.
- Es wurde Polyethylen-2,6-naphthalat, das eine intrinsische Viskosität von 0,65 aufweist, hergestellt und unter Verwendung von Germaniumdioxid als einem Polymerisationskatalysator und unter Veränderung der Polymerisationsbedingungen, der Menge an hinzuzugebendem Diethylenglykol und des Teilchendurchmessers und der Menge von als Gleitmittel hinzuzufügendem sphärischen Siliciumdioxid pelletisiert. Die Pellets wurden bei 300ºC geschmolzen, aus einer Düse extrudiert und abgeschreckt, um fest zu werden, um einen nicht- gestreckten Film zu bilden. Der nicht-gestreckte Film wurde dann auf das 1,7-fache bei 150ºC und das 1,8-fache bei 160ºC in eine longitudinale Richtung gestreckt und weiter auf das 3,0-fache in eine transversale Richtung gestreckt, und die Wärme wurde auf 180ºC gesetzt, um verschiedene Filme zu erhalten, die sich voneinander im Gehalt von Diethylenglykol, der Menge an extrahiertem Oligomer und der Oberflächenrauhigkeit (Ra), wie in Tabelle 1 gezeigt, unterschieden. Die Menge von in Polyethylen-2,6-naphthalat verbleibendem Germanium betrug 90 bis 100 ppm, bezogen auf das Atomgewicht des Germaniumatoms. Alle erhaltenen Filme wiesen eine Dicke von etwa 25 um auf.
- Die so erhaltenen Filme, die sich voneinander im Gehalt von Diethylenglykol, in der Menge an extrahiertem Wasser und in der Oberflächenrauhigkeit (Ra) unterschieden, wurden auf beide Seiten einer 0,25 mm dicken zinnfreien Stahlplatte, erhitzt auf 260ºC, laminiert. Nachdem die resultierende Platte mit Wasser abgekühlt worden war, wurden Scheiben mit 150 mm Durchmesser aus der Platte ausgeschnitten und dann tiefgezogen in vier Stufen unter Verwendung eines Ziehwürfels und einer Stanze, um einen Behälter mit 55 mm Durchmesser, der eine nahtlose Seite aufweist (der nachfolgend einfach als "Dose" bezeichnet wird), herzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Bsp.: Beispiel; Vgl. Bsp.: Vergleichsbeispiel
- Die mit den Polyesterfilmen der vorliegenden Erfindung beschichteten Dosen sind hervorragend im Hinblick auf Tiefziehbarkeit, Retortenbeständigkeit und Geschmackserhaltungsvermögen, verderben den Geschmack eines Erfrischungsgetränks nicht und sind auch zufriedenstellend im Hinblick auf die Aufwickeleigenschaft zum Zeitpunkt der Herstellung eines Films.
- Ein Polyesterfilm, der eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 10 nm aufweist und der aus Polyethylenterephthalat, das mit 12 Mol-% Isophthalsäure copolymerisiert wurde, geformt wurde und eine intrinsische Viskosität von 0,60 aufweist, wurde für die Messung und Bewertung seiner Eigenschaften verwendet. Er war zufriedenstellend im Hinblick auf Tiefziehbarkeit-1 und -2, Retortenbeständigkeit und Aufwickeleigenschaft, während sein Geschmackserhaltungsvermögen mit Δ bewertet wurde, weil dort eine geringe Geschmacksveränderung auftrat.
- Polyethylen-2,6-naphthalat-Copolymer, copolymerisiert mit 12 Mol-% Isophthalsäure, das eine intrinsische Viskosität von 0,65 aufweist, wurde hergestellt und unter Verwendung von Germaniumdioxid als Polymerisationskatalysator und unter Veränderung der Polymerisationsbedingungen, der hinzugegebenen Menge an Diethylenglykol und des Teilchendurchmessers und der Menge von als Gleitmittel verwendetem sphärischen Siliciumdioxid pelletisiert. Die Pellets wurden bei 300ºC geschmolzen, aus einer Düse extrudiert und abgeschreckt, um fest zu werden, um einen nicht-gestreckten Film zu bilden. Der nicht-gestreckte Film wurde dann auf das 1,7-fache bei 150ºC und das 1,8-fache bei 160ºC in eine longitudinale Richtung gestreckt und weiter auf das 3,0-fache in eine transversale Richtung gestreckt, und die Wärme wurde auf 180ºC gesetzt, um verschiedene Filme, die sich voneinander in ihrem Gehalt von Diethylenglykol, in der Menge an extrahiertem Wasser und in der Oberflächenrauhigkeit (Ra), wie in Tabelle 2 gezeigt, unterschieden.
- Die Menge an im Polyethylen-2,6-naphthalat verbleibendem Germanium betrug 90 bis 100 ppm, bezogen auf das Atomgewicht des Germaniumatoms. Alle erhaltenen Filme wiesen eine Dicke von etwa 25 um auf.
- Die so erhaltenen Filme, die sich voneinander in dem Gehalt von Diethylenglykol, in der Menge an extrahiertem Wasser und in der Oberflächenrauhigkeit (Ra) unterschieden, wurden auf eine zinnfreie Stahlplatte laminiert, um Dosen in derselben Weise wie in Beispiel 1 herzustellen, mit der Ausnahme, daß die Erwärmungstemperatur der zinnfreien Stahlplatte auf 230ºC verändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- Bsp.: Beispiel; Vgl. Bsp.: Vergleichsbeispiel
- Die Art und Menge des dritten zu copolymerisierenden Bestandteils in Beispiel 15 wurde, wie in Tabelle 3 gezeigt, verändert.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Die mit den Polyesterfilmen der vorliegenden Erfindung beschichteten Dosen sind hervorragend im Hinblick auf Tiefziehbarkeit, Retortenbeständigkeit und Geschmackserhaltungsvermögen, verderben den Geschmack eines Erfrischungsgetränks nicht und sind auch zufriedenstellend im Hinblick auf die Aufwickeleigenschaft. Tabelle 3
- Bsp.: Beispiele
- -: Konnte nicht getestet werden, weil Tiefziehen unmöglich war
- * PEN: Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat
- ** IA: Isophthalsäure
- *** SA: Sebacinsäure
- Polyethylen-2,6-naphthalat, das eine intrinsische Viskosität von 0,64 aufweist, und Polyethylenterephthalat, das eine intrinsische Viskosität von 0,65 aufweist, wurden unter Verwendung von Germaniumdioxid als Polymerisationskatalysator und unter Veränderung der Polymerisationsbedingungen, der Menge an hinzugegebenem Diethylenglykol und des Teilchendurchmessers und der Menge von als Gleitmittel verwendetem sphärischen Siliciumdioxid hergestellt. Sie wurden miteinander in einem Verhältnis von 85 : 15 gemischt, um einen Blend in Form eines Pellets zu erhalten. Die Pellets wurden bei 300ºC geschmolzen, aus einer Düse extrudiert und abgeschreckt, um fest zu werden, um einen nicht-gestreckten Film zu bilden. Der nicht-gestreckte Film wurde dann auf das 1,7-fache bei 140ºC gestreckt und auf das 1,8-fache bei 150ºC in eine longitudinale Richtung gestreckt und weiter auf das 3,0- fache in eine transversale Richtung gestreckt, und die Wärme wurde auf 180ºC gesetzt, um verschiedene Filme herzustellen, die sich voneinander im Gehalt von Diethylenglykol, in der Menge an extrahiertem Oligomer und in der Oberflächenrauhigkeit (Ra), wie in Tabelle 4 gezeigt, unterschieden. Die Menge von in den Polyesterfilmen verbleibendem Germanium betrug 90 bis 100 ppm, bezogen auf das Atomgewicht des Germaniumatoms. Alle erhaltenen Filme wiesen eine Dicke von etwa 25 um auf.
- Die so erhaltenen Filme, die sich von einander in dem Gehalt von Diethylenglykol, in der Menge an extrahiertem Wasser und in der Oberflächenrauhigkeit (Ra) unterschieden, wurden verwendet, um Dosen in derselben Weise wie in Beispiel 1 herzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Bsp.: Beispiel; Vgl. Bsp.: Vergleichsbeispiel
- -: Konnte nicht getestet werden, weil Tiefziehen unmöglich war
- Ein Polyester (A) und ein Polyester (B), gezeigt in Tabelle 5, wurden unter Verwendung von Germaniumdioxid als einem Polymerisationskatalysator und unter Veränderung der Polymerisationsbedingungen, der Menge an hinzugegebenem Diethylenglykol und des Teilchendurchmessers und der Menge von als Gleitmittel verwendetem sphärischen Siliciumdioxid hergestellt. Sie wurden miteinander in einem in Tabelle 5 gezeigten Verhältnis gemischt, um einen Blend in Form eines Pellets zu erhalten. Die Pellets wurden bei 300ºC geschmolzen, aus einer Düse extrudiert und abgeschreckt, um fest zu werden, um einen nicht-gestreckten Film zu bilden. Der nicht-gestreckte Film wurde dann auf das 1,7-fache bei 140ºC und 1,8- fache bei 150ºC in eine longitudinale Richtung gestreckt und weiter auf das 3,0- fache in eine transversale Richtung gestreckt, und die Wärme wurde auf 180ºC gesetzt, um verschiedene Filme, die einen Diethylenglykolgehalt von 1,8 bis 2,2 Mol-%, eine Wasserextraktion von 0,1 bis 0,15 mg/inch² und eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 8 bis 10 nm aufweisen, zu erhalten. Die Menge von in den Polyesterfilmen verbleibendem Germanium betrug 90 bis 100 ppm, bezogen auf das Atomgewicht des Germaniumatoms. Alle erhaltenen Filme wiesen eine Dicke von etwa 25 um auf. Tabelle 5
- 1 ) PEN: Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat
- 2) PET: Polyethylenterephthalat
- 3) Zeigt intrinsische Viskosität des Polymers vor der Blendbildung
- 4) IA: Isophthalsäure
- 5) SA: Sebacinsäure
- Die Eigenschaften der so erhaltenen Filme wurden gemessen und in derselben Weise wie in den Beispielen 30 bis 41 bewertet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Die mit den Polyesterfilmen der vorliegenden Erfindung beschichteten Dosen sind hervorragend im Hinblick auf Tiefziehbarkeit, Retortenbeständigkeit und Geschmackserhaltungsvermögen, verderben den Geschmack eines Erfrischungsgetränks nicht und sind auch zufriedenstellend im Hinblick auf die Aufwickeleigenschaft. Eine Dose, die mit einem Film, der nur aus einem Polyester (B), umfassend Ethylenterephthalat als sich wiederholende Einheit, gebildet ist (Vergleichsbeispiel 17), ist schlechter im Hinblick auf das Geschmackserhaltungsvermögen. Tabelle 6
- -: Konnte nicht getestet werden, weil Tiefziehen unmöglich war.
- Der Film, der auf eine Metallplatte laminiert und geformt und durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, ist hervorragend im Hinblick auf Formbarkeit, Retortenbeständigkeit und Geschmackserhaltungsvermögen, verdirbt den Geschmack eines Erfrischungsgetränks nicht und ist auch zufriedenstellend im Hinblick auf die Handhabungseigenschaft.
Claims (25)
1. Biaxial orientierter Polyesterfilm, welcher auf eine Metallplatte laminiert und
geformt wird,
(A) welcher einen Copolyester, umfassend (a) 2,6-Naphthalindicarbonsäure
in einer Menge von 80 bis 100 Mol-% und entweder eine andere aromatische
Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder eine Kombination von
einer anderen aromatischen Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure
und einer aliphatischen Dicarbonsäure in einer Menge von 20-0 Mol-%,
bezogen auf alle Dicarbonsäurebestandteile, und (b) Ethylenglykol in einer
Menge von 72 bis 99,95 Mol-%, Diethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis
8 Mol-% und ein anderes Glykol als Ethylenglykol und Diethylenglykol in
einer Menge von 0 bis 20 Mol-%, bezogen auf alle Diolbestandteile, mit (c)
einem Schmelzpunkt von 198 bis 268ºC, umfaßt,
(B) welcher eine Extraktion von 0,5 mg/inch² (0,0775 mg/cm²) oder weniger
aufweist, wenn er eine Extraktionsbehandlung in einem
Ionenaustauschwasser bei 120ºC für 2 Stunden unterworfen wird, und
(C) welcher eine Mittellinie-Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Filmoberfläche im
Bereich von 4 bis 30 nm aufweist.
2. Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei die den Copolyester aufbauenden
Dicarbonsäurebestandteile 80 bis 100 Mol-% von 2,6-Naphthalindicarbonsäure
und 20 bis 0% einer aromatischen Dicarbonsäure umfassen.
3. Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei die den Copolyester aufbauenden
Diolbestandteile 82 bis 99,95 Mol-% von Ethylenglykol und 0,05 bis 8 Mol-%
von Diethylenglykol umfassen.
4. Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei Diethylenglykol in einer Menge von 0,1
bis 5 Mol-% vom Gesamten aller den Copolyester aufbauenden
Diolbestandteile enthalten ist.
5. Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei der Copolyester von einem
Polymerisationskatalysator stammende Germaniumatome in einer Menge von 40 bis
200 ppm enthält.
6. Polyesterfilm nach Anspruch 1, wobei der Copolyester eine innere Viskosität
(gemessen in o-Chlorphenol bei 35ºC) im Bereich von 0,45 bis 0,80 dl/g
aufweist.
7. Polyesterfilm nach Anspruch 1, welcher eine Extraktion von 0,3 mg/inch²
(0,0465 mg/cm²) oder weniger aufweist.
8. Polyesterfilm nach Anspruch 1, welcher eine Ra von 5 bis 20 nm aufweist.
9. Polyesterfilm nach Anspruch 1, welcher eine Dicke von 6 bis 75 um aufweist.
10. Polyesterfilm nach Anspruch 1, welcher feine Teilchen mit einem
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2 um und einem
Teilchendurchmesserverhältnis (langer Durchmesser/kurzer Durchmesser) von 1,0
bis 1,2 in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-% enthält.
11. Biaxial orientierter Polyesterfilm, welcher auf eine Metallplatte laminiert und
geformt wird,
(A) welcher ein Blend des ersten Copolyesters, umfassend (a) 2,6-
Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 80 bis 100 Mol-% und eine
andere Dicarbonsäure als 2,6-Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 20
bis 0 Mol-%, bezogen auf alle Dicarbonsäurebestandteile, und (b)
Ethylenglykol in einer Menge von 72 bis 99,95 Mol-% und ein anderes Glykol als
Ethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 28 Mol-%, bezogen auf alle
Diolbestandteile, mit (c) einem Schmelzpunkt von 198 bis 268ºC, und des
zweiten Copolyesters, umfassend (a') Terephthalsäure in einer Menge von 90 bis
100 Mol-% und eine andere Dicarbonsäure als Terephthalsäure in einer
Menge von 10 bis 0 Mol-%, bezogen auf alle Dicarbonsäurebestandteile, und
(b') Ethylenglykol in einer Menge von 90 bis 99,95 Mol-% und ein anderes
Glykol als Diethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen
auf alle Diolbestandteile, und mit (c') einem Schmelzpunkt von 230 bis
255ºC, umfaßt, wobei der Gehalt von Diethylenglykol 0,05 bis 8 Mol-%,
bezogen auf die Gesamtmolzahl der Diolbestandteile des ersten Copolyesters
und des zweiten Copolyesters, beträgt;
(B) welcher eine Extraktion von 0,5 mg/inch² (0,0775 mg/cm²) oder weniger
aufweist, wenn er einer Extraktionsbehandlung in einem
Ionenaustauschwasser bei 120ºC für 2 Stunden unterworfen wird, und
(C) welcher eine Mittellinie-Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Filmoberfläche im
Bereich von 4 bis 30 nm aufweist.
12. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei das Blend den ersten Copolyester in
einer Menge von 70 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht
des ersten Copolyesters und des zweiten Copolyesters, enthält.
13. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei das Blend den ersten Copolyester in
einer Menge von 75 bis 95 Gew.-% und den zweiten Copolyester in einer
Menge von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten
Copolyesters und des zweiten Copolyesters, enthält.
14. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei die den ersten Copolyester
aufbauenden Dicarbonsäurebestandteile 80 bis 100 Mol-% von 2,6
Naphthalindicarbonsäure und 20 bis 0% einer aromatischen Dicarbonsäure umfassen.
15. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei die den ersten Copolyester
aufbauenden Diolbestandteile 82 bis 99,95 Mol-% Ethylenglykol und 0,05 bis 8
Mol-% Diethylenglykol umfassen.
16. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei der erste Copolyester von einem
Polymerisationskatalysator stammende Germaniumatome in einer Menge
von 40 bis 200 ppm enthält.
17. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei die innere Viskosität (gemessen in o-
Chlorphenol bei 35ºC) des ersten Copolyesters im Bereich von 0,45 bis 0,80
dl/g liegt.
18. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei der erste Copolyester feine Teilchen
mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2 um und
einem Teilchendurchmesserverhältnis (langer Durchmesser/kurzer
Durchmesser) von 1,0 bis 1,2 in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-% enthält.
19. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei die Diolbestandteile des zweiten
Copolyesters Diethylenglykol in einer Menge von 0,05 bis 8 Mol-% als ein
anderes Glykol als Ethylenglykol enthalten.
20. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei der zweite Copolyester von einem
Polymerisationskatalysator stammende Germaniumatom in einer Menge von
40 bis 200 ppm enthält.
21. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei die innere Viskosität (gemessen in o-
Chlorphenol bei 35ºC) des zweiten Copolyesters im Bereich von 0,50 bis
0,80 dl/g liegt.
22. Polyesterfilm nach Anspruch 11, wobei das Blend Diethylenglykol in einer
Menge von 0,1 bis 5 Mol-% enthält.
23. Polyesterfilm nach Anspruch 11, welcher eine Extraktion von 0,3 mg/inch²
(0,0465 mg/cm²) oder weniger aufweist.
24. Polyesterfilm nach Anspruch 11, welcher eine Ra von 5 bis 20 nm aufweist.
25. Polyesterfilm nach Anspruch 1, welcher eine Dicke von 6 bis 75 um
aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28825496A JP3709027B2 (ja) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | 金属貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム |
JP29180596A JP3653356B2 (ja) | 1996-11-01 | 1996-11-01 | 金属貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム |
JP29180496A JP3653355B2 (ja) | 1996-11-01 | 1996-11-01 | 金属貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム |
PCT/JP1997/003870 WO1998018851A1 (fr) | 1996-10-30 | 1997-10-24 | Film de polyester pour le recouvrement d'une feuille metallique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711169D1 DE69711169D1 (de) | 2002-04-25 |
DE69711169T2 true DE69711169T2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=27337431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69711169T Expired - Lifetime DE69711169T2 (de) | 1996-10-30 | 1997-10-24 | Polyesterfilm für laminierung von metallblech |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6086978A (de) |
EP (1) | EP0882758B1 (de) |
KR (1) | KR100389191B1 (de) |
DE (1) | DE69711169T2 (de) |
TW (1) | TW372911B (de) |
WO (1) | WO1998018851A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6057041A (en) * | 1996-10-03 | 2000-05-02 | Teijin Limited | Polyester releasing film containing a silicone resin layer |
DE10002172A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Transparente, UV-stabilisierte thermoformbare Folie aus kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
JP2004345232A (ja) * | 2003-05-22 | 2004-12-09 | Jfe Steel Kk | 熱処理後の加工性に優れた缶用ラミネート金属板 |
US7144632B2 (en) * | 2003-06-11 | 2006-12-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aliphatic-aromatic polyetherester compositions, articles, films, coating and laminates and processes for producing same |
US7198857B2 (en) | 2003-09-02 | 2007-04-03 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Polyester film for forming |
JP5191097B2 (ja) * | 2003-09-02 | 2013-04-24 | 東洋紡株式会社 | 成型用ポリエステルフィルム |
DE102004047076A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Zimmer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyestern |
JP2006169467A (ja) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Mitsubishi Polyester Film Copp | 光学用ポリエステルフィルム |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663426A (en) * | 1985-03-29 | 1987-05-05 | Eastman Kodak Company | Polyester resins capable of forming containers having improved gas barrier properties |
EP0415383B1 (de) * | 1989-08-30 | 1995-03-01 | Teijin Limited | Polyesterfolie |
JPH0819246B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1996-02-28 | 帝人株式会社 | 容器成形用ポリエステルフィルム |
US5240779A (en) * | 1989-08-30 | 1993-08-31 | Teijin Limited | Polyester film for fabrication |
JPH0784533B2 (ja) * | 1993-03-16 | 1995-09-13 | 東レ株式会社 | 金属板ラミネート用ポリエステルフイルム |
WO1993020999A1 (en) * | 1992-04-16 | 1993-10-28 | Teijin Limited | Biaxially oriented polyester film |
JP3293192B2 (ja) * | 1992-10-08 | 2002-06-17 | 東レ株式会社 | 金属板貼合わせ用共重合ポリエステル組成物及びフィルム |
EP0625539B1 (de) * | 1992-12-04 | 2002-03-20 | Toray Industries, Inc. | polyesterfilm für thermische laminierung |
JP3277576B2 (ja) * | 1992-12-11 | 2002-04-22 | 東レ株式会社 | 金属板貼合わせ用共重合ポリエステルおよびフィルム |
JP3323320B2 (ja) * | 1993-07-19 | 2002-09-09 | 帝人株式会社 | 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフイルム |
JP3329019B2 (ja) * | 1993-09-21 | 2002-09-30 | 東レ株式会社 | 金属板ラミネート用ポリエステルフィルム |
EP0646455B1 (de) * | 1993-10-04 | 2000-06-14 | Teijin Limited | Laminierter Polyesterfilm zur Verwendung mit einer Metallplatte zu laminieren |
US5688874A (en) * | 1995-12-22 | 1997-11-18 | Eastman Chemical Company | Process for preparing blends of poly(ethylene terephthalate) and poly(ethylene 2,6-naphthalenedicarboxylate) |
CA2199334C (en) * | 1996-09-09 | 2006-04-18 | Kohzo Takahashi | A biaxially oriented polyester film for laminating metallic sheets |
-
1997
- 1997-10-24 KR KR10-1998-0705066A patent/KR100389191B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-10-24 WO PCT/JP1997/003870 patent/WO1998018851A1/ja active IP Right Grant
- 1997-10-24 US US09/101,043 patent/US6086978A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 DE DE69711169T patent/DE69711169T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 EP EP19970909625 patent/EP0882758B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-27 TW TW086115894A patent/TW372911B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69711169D1 (de) | 2002-04-25 |
KR100389191B1 (ko) | 2004-03-22 |
KR19990076938A (ko) | 1999-10-25 |
EP0882758A1 (de) | 1998-12-09 |
TW372911B (en) | 1999-11-01 |
US6086978A (en) | 2000-07-11 |
WO1998018851A1 (fr) | 1998-05-07 |
EP0882758B1 (de) | 2002-03-20 |
EP0882758A4 (de) | 2000-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333210T2 (de) | Biaxial orientierter mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech | |
DE69115607T2 (de) | Polyesterfolie zum Strecken und Formen einer laminierten Metallfolie | |
EP0976548B1 (de) | Matte, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69424911T2 (de) | Laminierter Polyesterfilm zur Verwendung mit einer Metallplatte zu laminieren | |
DE69320713T2 (de) | Polyesterfilm zur metallfolienlaminierung sowie anwendung derselben | |
DE69022499T2 (de) | Heissiegelbarer laminierter Polyesterfilm. | |
DE60128497T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien | |
DE69329978T2 (de) | Durchsichtige folie zur beschichtung einer metalldose | |
DE60222617T2 (de) | Ein Sauerstoff-absorbierendes Polymer auf Basis von Polyethylenterephthalat | |
DE69737250T2 (de) | Biaxial orientierter Polyesterfilm für die Laminierung auf Metallband | |
DE69502135T2 (de) | Polyesterfilm für thermische Beschichtung | |
DE69724604T2 (de) | Polyesterfilm für metallaminierung und dessen verwendung | |
DE60111318T2 (de) | Polyesterfolie, ihre Verwendung und aus dieser Folie hergestelltes laminiertes Metallblech, und aus diesem Blech hergestellte Metalldose und Metalldeckel | |
DE69207128T2 (de) | Schichtstoffmaterial für Verpackungszwecke | |
DE69706201T2 (de) | Polyestermehrschichtfolie | |
DE69228491T2 (de) | Polyesterharz, Zusammensetzungen davon und daraus hergestelltes Dichtungsmittel | |
EP2810776A1 (de) | Antimonfreie Polyesterfolien für die Verwendung im Lebensmittelkontakt bei hohen Temperaturen | |
DE69711169T2 (de) | Polyesterfilm für laminierung von metallblech | |
DE60219512T2 (de) | Wärmeschrumfbare polyesterfolie | |
DE69921322T2 (de) | Biaxial orienierter Polyesterfilm zur Herstellung in der Laminierung mit einer Matallplatte | |
DE69517134T2 (de) | Mehrschichtiger Polyesterfilm geeignet zur Kaschierung auf Metallplatten | |
EP3613592A1 (de) | Polyesterfolie mit beschichtung | |
DE69328163T2 (de) | Beschichtete Metallplatte für Dosen und daraus hergestellte falznactlose Dozen | |
DE69720162T2 (de) | Behälter aus Copolyester, Copolyesterzusammensetzung dafür und ihre Darstellung | |
DE69827607T2 (de) | Biaxial orientierter polyester film für die laminierung auf metallbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |