DE69424556T2 - Polyester-verbundfilm zur beschichtung von metall - Google Patents
Polyester-verbundfilm zur beschichtung von metallInfo
- Publication number
- DE69424556T2 DE69424556T2 DE69424556T DE69424556T DE69424556T2 DE 69424556 T2 DE69424556 T2 DE 69424556T2 DE 69424556 T DE69424556 T DE 69424556T DE 69424556 T DE69424556 T DE 69424556T DE 69424556 T2 DE69424556 T2 DE 69424556T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite film
- layer
- polyester composite
- film according
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 64
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 54
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 84
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 78
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 39
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 25
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 21
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 8
- WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 3,8-dioxabicyclo[8.2.2]tetradeca-1(12),10,13-triene-2,9-dione Chemical compound O=C1OCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 103
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 66
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 9
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 8
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 8
- 239000005029 tin-free steel Substances 0.000 description 8
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 208000013201 Stress fracture Diseases 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/09—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/66—Cans, tins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyester-Verbundfolie bzw. einen Polyester- Verbundfilm zur Verwendung als Folie bzw. Film zum Laminieren auf eine Metallplatte. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Polyester-Verbundfolie zum Laminieren auf eine Metallplatte, welche eine hervorragende Formbarkeit zeigt, wenn sie auf eine Metallplatte laminiert und der Dosenherstellung durch Ziehen oder ähnlichem unterworfen wird, die eine gute Windungs- bzw. Wicklungseigenschaft aufweist und die zur Herstellung von Metalldosen (z. B. Dosen für Getränke und Dosen für Nahrungsmittel) mit hervorragender Wärmebeständigkeit, Autoklaviersterilisierungsbeständigkeit, Aroma- und Geschmack-erhaltender Eigenschaft und Schlagzähigkeit verwendet werden kann.
- Metalldosen werden im allgemeinen auf den inneren und äußeren Oberflächen beschichtet, um die Korrosion dieser Oberflächen zu verhindern. Kürzlich sind Verfahren zum Erlangen bzw. Erreichen der Rostverhinderung ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels zum Zweck der Erreichung der Vereinfachung des verwendeten Verfahrens, der Verbesserung hinsichtlich des Gesichtspunkts der Hygiene, der Beseitigung von Umweltverschmutzung usw. entwickelt worden, und in einem derartigen Verfahren ist versucht worden, die inneren und äußeren Oberflächen von Metallplatten mit einer thermoplastischen Harzfolie zu beschichten. Das heißt, daß die Entwickler ein Verfahren zum Laminieren eines thermoplastischen Harzfilms auf eine Metallplatte wie eine Weißblechstahlplatte, zinnfreie Stahlplatte, Aluminiumplatte oder ähnliche und dann Verarbeiten der laminierten Metallplatte in eine Dose durch Ziehen oder ähnliches vorangetrieben haben. Es wurde versucht, Polyolefinfo lien und Polyamidfolien als thermoplastische Harzfolie zu verwenden, jedoch erfüllen diese Folien nicht immer sämtliche Anforderungen der Formbarkeit, Wärmebeständigkeit, Geschmack- bzw. Aroma-erhaltenden Eigenschaft und Schlagfestigkeit.
- In der Zwischenzeit haben Polyesterfolien, insbesondere eine Polyethylenterephthalatfolie, Aufmerksamkeit auf die ausgewogenen Eigenschaften gelenkt, und es wurden verschiedene Vorschläge für deren Verwendung als Basis- bzw. Grundfolie vorgelegt. Derartige Vorschläge sind wie folgt.
- (A) Eine biaxial ausgerichtete bzw. orientierte Polyethylenterephthalatfolie wird auf einer Metallplatte über eine Haftschicht aus einem niedrigschmelzenden Polyester laminiert, und die laminierte Metallplatte wird als Material für Dosen verwendet (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 56- 10451 und japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 1-192546).
- (B) Eine amorphe oder sehr niederkristalline, aromatische Polyesterfolie wird auf eine Metallplatte laminiert, und die laminierte Metallplatte wird als Material für Dosen verwendet (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 1-192545 und japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-57339).
- (C) Eine wärmegehärtete, biaxial ausgerichtete Polyethylentherphthalatfolie mit geringer Orientierung wird auf eine Metallplatte laminiert, und die laminierte Metallplatte wird als Material für Dosen verwendet (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 64-22530).
- Die vorliegende Untersuchung hat jedoch ergeben, daß keiner der vorstehenden Vorschläge Dosen mit ausreichenden Eigenschaften bereitstellen kann und jeder die folgenden Probleme mit sich bringt.
- Im vorstehenden Vorschlag (A) weist die biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolie eine hervorragende Wärmebeständigkeit und Aroma-erhaltende Eigenschaft auf, weist jedoch eine unzureichende Formbarkeit auf. Wenn daher die laminierte Metallplatte der Dosenherstellung unterworfen wird, welche unvermeidlich eine star ke Verformung erfordert, treten Weißwerden (englischer Ausdruck "whitening") (Erzeugung von Mikrobrüchen) und Reißen der Folie auf.
- Im vorstehenden Vorschlag (B) ist die verwendete Folie eine amorphe oder sehr niederkristalline aromatische Polyesterfolie und weist daher eine gute Formbarkeit auf. Die Folie ist jedoch hinsichtlich der Aroma-erhaltenden Eigenschaft schlecht bzw. unterlegen, unterliegt leicht dem Verspröden durch die Nachbehandlung wie dem Drucken und der Autoklaviersterilisierung nach der Dosenherstellung oder während einer langzeitigen Lagerung und kann sich zu einer Folie verschlechtern, welche dazu neigt, leicht zu brechen, wenn ein äußerer Schlag bzw. eine äußere Krafteinwirkung darauf angewandt wird.
- Im vorstehenden Vorschlag (C) wird beabsichtigt, daß die Folie Wirkungen im Bereich zwischen den vorstehenden Vorschlägen (A) und (B) aufweist. Die Folie kann jedoch keine geringe Orientierung in einem solchen Ausmaß erreichen, daß sie bei der Dosenherstellung verwendet werden kann. Selbst falls sie im Bereich geringer Verformung verarbeitbar ist, weist die Folie die gleichen Probleme wie die Folie im vorstehenden Vorschlag (B) auf. Das heißt, die Folie neigt dazu, leicht durch die Nachbehandlung (wie Bedrucken und Autoklavierbehandlung zur Sterilisierung von Doseninhalten) nach der Dosenherstellung zu verspröden, und kann sich zu einer Folie verschlechtern, die leicht bricht, wenn ein äußerer Schlag darauf angewandt wird.
- Um diese Probleme zu lösen, ist erfindungsgemäß die Verwendung einer Folie aus einem Copolyester ins Auge gefaßt worden, und es sind ausführliche Untersuchungen durchgeführt worden. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß Copolyesterfolien eine hervorragende Formbarkeit, Wärmebeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Autoklaviersterilisierung und Aroma-erhaltende Eigenschaft aufweisen, jedoch insbesondere bei niedrigen Temperaturen von 15ºC oder weniger eine unzureichende Schlagzähigkeit aufweisen und daß, wenn eine Metallplatte, auf welche die Folie laminiert ist, einen Schlag (z. B. ein Schlag durch Herab- bzw. Herunterfallen) bei niedrigen Temperaturen erfährt, die Folie Brüche aufweist. Diese geringe Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen ist ein nicht zu vernachlässigendes Problem bei Metalldosen, die im gekühlten Zustand gehandhabt werden, wie Metalldosen für Säfte oder Erfrischungsgetränke.
- Es wurde weiter festgestellt, daß, wenn Copolyesterfolien verwendet werden, die resultierenden Metalldosen im allgemeinen eine gute Aroma-erhaltende Eigenschaft aufweisen, sich jedoch, wenn sie für Erfrischungsgetränke verwendet werden, der Geschmack von Doseninhalten verschlechtert.
- EP-A-580 404 beschreibt eine biaxial ausgerichtete Polyesterverbundfolie zum Laminieren von Metallbögen bzw. -platten, aus denen Getränke- und Nahrungsmitteldosen hergestellt werden, wobei die Folie eine erste Schicht, die aus einem ersten Copolyester ausgebildet ist, der aus Ethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit aufgebaut ist, und eine zweite Schicht, die aus einer Polyesterzusammensetzung, enthaltend einen zweiten Copolyester, der aus Ethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit aufgebaut ist, und einen dritten Copolyester, der aus Butylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit oder einem Füllstoff mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2,5 um oder weniger aufgebaut ist, umfaßt.
- Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Polyester- Verbundfolie zum Laminieren auf Metallplatten bereitzustellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polyester-Verbundfolie zum Laminieren auf Metallplatten bereitzustellen, die eine verbesserte Schlagfestigkeit aufweist, im wesentlichen frei von Brüchen ist, wenn ein Schlag bei niedrigen Temperaturen auf sie ausgeübt wird, und nicht den Geschmack von Erfrischungsgetränken verschlechtert, während die hervorragende Formbarkeit, Wärmebeständigkeit, Autoklaviersterilisationsbeständigkeit und Aroma-erhaltende Eigenschaft, welche Copolyesterfilme besitzen, erhalten bleiben.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung erläutert.
- Die vorstehenden Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von einer Polyester-Verbundfolie zum Laminieren auf Metallplatten erreicht, wobei die Folie
- (A) eine erste Schicht, die (a1) einen ersten aromatischen Copolyester umfaßt, der aus Terephthalsäure und Isophthalsäure als den Hauptdicarbonsäurekomponenten und Ethylenglykol als der Hauptglykolkomponente aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt von 210 bis 245ºC aufweist, und die (b1) eine Rauhtiefe bzw. Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 2 bis 13 nm aufweist, und
- (B) eine zweite Schicht, die (a2) einen zweiten aromatischen Copolyester, der aus Ethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit bzw. sich wiederholender Haupteinheit aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt von 210 bis 252ºC aufweist, oder ein Schmelzblendprodukt, bestehend aus 60 oder mehr Gew.-% des zweiten aromatischen Copolyesters und 40 oder weniger Gew.-% eines dritten aromatischen Copolyesters, der aus Tetramethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt von 180 bis 223ºC aufweist, umfaßt, und die (b2) eine Rauhtiefe (Ra) von mindestens 15 nm aufweist, und wobei
- (C) die Folie eine ausgezeichnete Formbarkeit aufweist, wenn sie auf eine Metallplatte laminiert und dem Tiefziehen unterworfen wird.
- Die erfindungsgemäße Polyester-Verbundfolie umfaßt eine erste Schicht (A) und eine zweite Schicht (B), wie vorstehend angegeben.
- Die erste Schicht (A) umfaßt einen ersten aromatischen Copolyester und weist eine Rauhtiefe (Ra) von 2 bis 13 nm auf
- Der erste aromatische Copolyester ist aus Terephthalsäure und Isophthalsäure als den Hauptdicarbonsäurekomponenten und Ethylenglykol als der Hauptglykolkomponente aufgebaut. Der Anteil von Terephthalsäure und Isophthalsäure beträgt vorzugsweise mindestens 97 Mol-%, bezogen auf die gesamten Dicarbonsäurekompo nenten, welche den ersten aromatischen Copolymerester aufbauen, und in ähnlicher Weise beträgt der Anteil von Ethylenglykol vorzugsweise mindestens 97 Mol-%, bezogen auf die Gesamtglykolkompcnenten, die den ersten aromatischen Copolyester aufbauen.
- Der erste aromatische Copolyester enthält eine Isophthalsäurekomponente, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 19 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Dicarbonsäurekomponenten.
- Als untergeordnete, andere Dicarbonsäuren als Terephthalsäure und Isophthalsäure des ersten aromatischen Copolyesters können beispielsweise aromatische Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und ähnliche, aliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure und ähnliche und alicyclische Carbonsäuren wie Cyclohexandicarbonsäure und ähnliche genannt werden. Als untergeordnete, andere Glykole als Ethylenglykol können beispielsweise aliphatische Diole wie Diethylenglykol, Butandiol, Hexandiol und ähnliche und alicyclische Diole wie Cyclohexandimethanol und ähnliche genannt werden. Diese untergeordneten Dicarbonsäuren und untergeordneten Glykole können jeweils vorzugsweise in einer Menge von 3 Mol-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge der Dicarbonsäuren oder Glykole, verwendet werden.
- Der erste aromatische Copolyester weist einen Schmelzpunkt von 210 bis 245ºC, vorzugsweise von 215 bis 235ºC, auf. Wenn der Schmelzpunkt niedriger als 210ºC ist, weist die resultierende Polyester-Verbundfolie eine schlechtere Wärmebeständigkeit auf. Wenn der Schmelzpunkt größer als 245ºC ist, weist das Polymer eine zu hohe Kristallinität auf, und folglich weist die resultierende Polyester-Verbundfolie eine schlechtere Formbarkeit auf.
- In der vorliegenden Anmeldung wird der Schmelzpunkt des ersten aromatischen Copolyesters durch Messung des Schmelzpeaks bzw. -maximums bei einer Temperaturerhöhungsrate von 20ºC/min unter Verwendung eines DuPont Instruments 910 DSC bestimmt. In diesem Fall beiträgt die Probenmenge etwa 20 mg.
- Der erste aromatische Copolyester kann inerte feine Teilchen enthalten. Die inerten feinen Teilchen sind vorzugsweise erste inerte feine Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,05 bis 0,6 um. Die ersten inerten feinen Teilchen liegen in der ersten Schicht (A) in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,5 Gew.-%, vor.
- Das Material für die ersten inerten feine Teilchen kann ein anorganisches oder organisches Materialsein, wobei ein anorganisches Material bevorzugt ist. Die anorganischen inerten feinen Teilchen sind beispielsweise aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid; Kaolin, Titandioxid, Calciumcarbonat und Bariumsulfat ausgewählt. Die organischen inerten feinen Teilchen werden beispielsweise aus Teilchen aus vernetztem Silikonharz ausgewählt.
- Die ersten inerten feinen Teilchen können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Falls erforderlich, können andere inerte feine Teilchen mit diesen zusammen verwendet werden.
- Die intrinsische Viskosität des ersten aromatischen Copolyesters beträgt vorzugsweise 0,52 bis 0,80, mehr bevorzugt von 0,54 bis 0,70, besonders bevorzugt von 0,57 bis 0,65.
- Die Oberflächenrauhigkeit bzw. Rauhtiefe (Ra) der ersten Schicht (A) beträgt vorzugsweise 2 bis 10 nm.
- Die zweite Schicht (B) umfaßt einen zweiten aromatischen Copolyester oder ein Schmelzblendprodukt bzw. Schmelzgemischprodukt, bestehend aus einem zweiten aromatischen Copolyester und einem dritten aromatischen Polyester.
- Der zweite aromatische Copolyester ist aus Ethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit aufgebaut und weist einen Schmelzpunkt von 210 bis 252ºC auf.
- Der zweite aromatische Copolyester (a2) kann mindestens eine Dicarbonsäurekomponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anderen aromatischen Dicar bonsäuren als Terephthalsäure, aliphatischen Dicarbonsäuren und alicyclischen Dicarbonsäuren, in einer Menge von 2 bis 19 Mol-%, bezogen auf die Gesamtdicarbonsäurekomponenten, enthalten.
- In ähnlicher Weise kann der zweite aromatische Copolyester (a2) mindestens ein Glykol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anderen aliphatischen Glykolen als Ethylenglykol und alicyclischen Glykolen, in einer Menge von 2 bis 19 Mol-%, bezogen auf die Gesamtglykolkomponenten, enthalten.
- Als andere aromatische Dicarbonsäuren als Terephthalsäure können beispielsweise Isophthalsäure und die gleichen aromatischen Dicarbonsäuren genannt werden, die in Bezug auf den ersten aromatischen Copolyester angegeben sind. Als aliphatische Dicarbonsäuren, alicyclische Dicarbonsäuren, andere aliphatische Glykole als Ethylenglykol und alicyclische Glykole können auch beispielsweise die gleichen, wie vorstehend genannten Dicarbonsäuren und Glykole genannt werden.
- Wenn die zweite Schicht (B) einen zweiten aromatischen Copolyester allein umfaßt, ist es erwünscht, daß der zweite aromatische Copolyester aus Ethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt von 210 bis 245ºC, vorzugsweise von 215 bis 235ºC, aufweist.
- Wenn die zweite Schicht ein Schmelzblendprodukt umfaßt, daß aus einem zweiten aromatischen Copolyester und einem dritten aromatischen Polyester besteht, ist das Schmelzblendprodukt aus 60 Gew.-% oder mehr des zweiten aromatischen Copolyesters und 40 Gew.-% oder weniger des dritten aromatischen Polyesters aufgebaut. Der dritte aromatische Polyester ist aus Tetramethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit aufgebaut und weist einen Schmelzpunkt von 180 bis 223ºC auf.
- Der zweite aromatische Copolyester ist aus Ethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit aufgebaut und weist einen Schmelzpunkt von 210 bis 252ºC, vorzugsweise von 220 bis 250ºC, auf.
- Der dritte aromatische Polyester kann ein Homopolyester sein, der aus Tetramethy lenterephthalat als wesentlicher Wiederholungseinheit aufgebaut ist, oder er kann ein Copolyester sein, der aus Tetramethylenterephthalat als Hauptwiederholungseinheit aufgebaut ist.
- Wenn der dritte aromatische Polyester ein Copolyester ist, kann bzw. können als untergeordnete, andere Dicarbonsäure(n) als Terephthalsäure mindestens eine Dicarbonsäure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anderen aromatischen Carbonsäuren als Terephthalsäure, aliphatischen Dicarbonsäuren und alicyclischen Dicarbonsäuren, genannt werden. Die anderen aromatischen Dicarbonsäuren als Terephthalsäure, die aliphatischen Dicarbonsäuren und die alicyclischen Dicarbonsäuren schließen beispielsweise die gleichen, wie vorstehend genannten Dicarbonsäuren ein.
- Das Schmelzblendprodukt, bestehend aus einem zweiten aromatischen Copolyester und einem dritten aromatischen Copolyester, ist vorzugsweise aus 95 bis 60 Gew.-% eines zweiten aromatischen Copolyesters und 5 bis 40 Gew.-% eines dritten aromatischen Polyesters aufgebaut.
- Die zweite Schicht (B) kann in ähnlicher Weise wie die erste Schicht (A) inerte feine Teilchen enthalten. Die inerten Teilchen sind vorzugsweise zweite inerte feine Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,03 bis 2,5 um. Derartige zweite inerte feine Teilchen können in der zweiten Schicht (B) in einer Menge von 30 Gew.- % oder weniger vorliegen.
- Wenn die zweite Schicht (B) die zweiten feinen Teilchen in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% enthält, kann die resultierende Verbundfolie verbesserte Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Schlagfestigkeit, aufweisen.
- Das Material für die zweiten inerten feinen Teilchen kann aus den gleichen Materialien, wie in Bezug auf die ersten inerten feinen Teilchen angegeben, ausgewählt werden. Das Material für die zweiten inerten feinen Teilchen ist besonders bevorzugt Titandioxid.
- Der mittlere Teilchendurchmesser der zweiten inerten feinen Teilchen beträgt vorzugsweise 0,05 bis 1,5 um, mehr bevorzugt 0,1 bis 0,5 um.
- Der Gehalt der zweiten inerten feinen Teilchen beträgt vorzugsweise 10 bis 20 Gew.- %.
- Die zweiten inerten feinen Teilchen können mindestens einem jeden von dem zweiten aromatischen Copolyester und dem dritten aromatischen Polyester oder zum Schmelzblendprodukt, bestehend aus dem zweiten aromatischen Copolyester und dem dritten aromatischen Polyester, zugegeben werden.
- Die Oberflächenrauhigkeit bzw. Rauhtiefe (Ra) der zweiten Schicht (B) beträgt vorzugsweise 15 bis 100 nm, mehr bevorzugt 15 bis 80 nm. Eine Rauhtiefe (Ra) von kleiner als 15 nm ist nicht bevorzugt, da sich die Handhabbarkeit (Wicklungseigenschaften) der Folie verschlechtert.
- Die Verbundfolie der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie vorstehend angegeben, die erste Schicht (A) und die zweite Schicht (B).
- Das Verhältnis der Dicke der ersten Schicht (A) zur Dicke der zweiten Schicht (B) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 1,5, mehr bevorzugt von 0,04 bis 0,67, besonders bevorzugt von 0,04 bis 0,25.
- Die Dicke der erfindungsgemäßen Polyester-Verbundfolie beträgt vorzugsweise 6 bis 75 um, mehr bevorzugt 10 bis 75 um, besonders bevorzugt 15 bis 50 um.
- Die erfindungsgemäße Polyester-Verbundfolie weist eine hervorragende Verformbarkeit auf, wenn sie auf eine Metallplatte laminiert und dem Tiefziehen unterworfen wird. Die vorliegende Folie ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tiefziehbarkeit (2) (welche nachstehend beschrieben ist) von 0,1 mA oder weniger aufweist, wenn sie auf eine Metallplatte laminiert und dem Tiefziehen unterworfen wird. Die Polyester-Verbundfolie der vorliegenden Erfindung weist eine Schichtungs- bzw. Laminierungsstruktur auf, in welcher die erste Schicht (A), die aus einem ersten aromatischen Copolyester gebildet ist, und die zweite Schicht (B), die aus einem zweiten oder dritten aromatischen (Co-)Polyester gebildet ist, laminiert sind. Eine derartige Schichtungsstruktur kann beispielsweise durch ein Verfahren, welches das getrennte Schmelzen einzelner Polyester zur Ausbildung der jeweiligen Schichten, das Unterwerfen der geschmolzenen Polyester der Co-Extrusion, um sie vor ihrer Verfestigung zu laminieren und zu verbinden, und dann das Unterwerfen des resultierenden Laminats der biaxialen Streckung und der Wärmeaushärtung umfaßt, oder durch ein Verfahren, welches das Unterwerfen einzelner Polyester dem getrennten Schmelzen und der Extrusion zur Ausbildung von Folien und, im nicht-gestreckten Zustand oder nach dem Strecken, dem Laminieren und Verbinden der zwei Folien umfaßt, hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Polyester-Verbundfolie kann eine nicht-gestreckte Folie sein, sie wird jedoch im allgemeinen in einem Zustand verwendet, in welchem die Folie biaxial gestreckt und wärmegehärtet ist. In diesem Fall weist die erste aromatische Copolyesterschicht (A) einen Brechungsindex in der Dickenrichtung von vorzugsweise 1,490 bis 1,550, mehr bevorzugt von größer als 1,505, jedoch nicht größer als 1,540, auf. Wenn der Brechungsindex zu niedrig ist, weist die resultierende Verbundfolie eine unzureichende Formbarkeit auf. Wenn andererseits der Brechungsindex zu groß ist, weist die erste aromatische Copolyesterschicht (A) einen nahezu amorphe Struktur auf, und folglich weist die Verbundfolie in einigen Fällen eine geringe Wärmebeständigkeit auf.
- Als Metallplatten, insbesondere Metallplatten zur Dosenherstellung, auf welche die erfindungsgemäße Copolyester-Verbundfolie laminiert wird, kann geeigneterweise eine Weißblech- bzw. verzinnte Stahlplatte, eine zinnfreie Stahlplatte, eine Aluminiumplatte usw. verwendet werden. Die Verbindung der Polyester-Verbundfolie mit einer Metallplatte kann beispielsweise durch die folgenden Verfahren (1) und (2) durchgeführt werden.
- (1) Es wird eine Metallplatte auf Schmelztemperatur oder darüber erhitzt, eine Folie wird darauf laminiert und wird dann abgekühlt, wobei derjenige Anteil der Oberflächenschicht (Dünnschichtanteil) der Folie, welcher mit der Metallplatte in Kontakt steht, amorph gemacht wird und eine starke Haftung erreicht wird.
- (2) Es wird eine Haftschicht als Primär-bzw. Grundüberzug auf einer Folie ausgebildet, und die der Haftschicht zugewandte Seite der Folie wird auf eine Metallplatte laminiert. Als Haftmittel können bekannte Harzhaftmittel, beispielsweise ein Epoxybasierendes Haftmittel, ein Epoxy/Ester-basierendes Haftmittel und ein Alkydbasierendes Haftmittel verwendet werden.
- Beim Laminieren der erfindungsgemäßen Copolyester-Verbundfolie auf eine Metallplatte ist es bevorzugt, die Seite mit der zweiten aromatischen Copolyesterschicht (B) der Folie auf eine Metallplatte zu laminieren.
- Es ist vorteilhaft, die Schicht (B) mit großer Rauhtiefe (Ra) auf eine Metallplatte zu laminieren, während die Schicht (A) mit geringer Rauhtiefe (Ra) außen angeordnet ist, da eine derartige Bindung die Bildung feiner Löcher besser unterdrücken kann, die durch das Gleitmittel bei der Verarbeitung des resultierenden Laminats hervorgerufen wird.
- Die erfindungsgemäße Copolyester-Verbundfolie kann, wie erforderlich, andere zusätzliche Schichten zwischen der ersten Polyesterschicht (A) und der zweiten Polyesterschicht (B) oder auf einer Seite der Folie umfassen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer mit Hilfe von Beispielen beschrieben.
- Es wurden die folgenden zwei Polyethylenterephthalate,
- ein Polyethylenterephthalat für eine erste aromatische Copolyesterschicht (A), welche die in der Tabelle 1 gezeigte Komponente als Copolymereinheit enthielt und welche eine intrinsische Viskositätt von 0,64 aufwies und 0,1 Gew.-% eines genau kugelförmigen Siliciumdioxids mit einem Teilchendurchmesserverhältnis von 1,1 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 um enthielt, und
- ein Polyethylenterephthalat für eine zweite aromatische Copolyesterschicht (B), welche die in der Tabelle 1 gezeigte Komponente als Copolymereinheit enthielt und welche eine intrinsische Viskosität von 0,64 aufwies und 0,1 Gew.-% eines genau kugelförmigen Siliciumdioxids mit einem Teilchendurchmesserverhältnis von 1,1 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 um enthielt,
- getrennt getrocknet und gemäß einem üblichen Verfahren geschmolzen und wurden dann der Co-Extrusion durch zwei benachbarte Düsen, um sie dadurch zu laminieren und zu verbinden, und dann dem schnellen Abkühlen zum Verfestigen unterworfen, um eine nicht-gestreckte Verbundfolie herzustellen.
- So hergestellte nicht-gestreckte Folien wurden 3,0-fach in der Längsrichtung bei 110ºC und dann 3-fach in der Querrichtung bei 120ºC gestreckt, gefolgt vom Wärmeaushärten bei 190ºC, um biaxial orientierte Verbundfolien zu erhalten.
- Jede der Folien wies eine Dicke von 25 um auf. In jeder Folie betrugen die Dicke der ersten aromatischen Copolyesterschicht (A) und der zweiten aromatischen Copolyesterschicht (B) 5 um bzw. 20 um, und die Rauhtiefen (Ra) dieser Schichten betrugen 5 nm bzw. 23 nm.
- Die Rauhtiefe (Ra) wurde unter Verwendung eines Rauhtiefenmeßgeräts vom Kontaktnadeltyp (SURFCORDER SE-30C, ein Produkt von Kosaka Laboratory Co., Ltd.) unter den Bedingungen von einem Kontaktnadelradius von 2 um, einem Meßdruck von 0,03 g und einem Abschalt- bzw. Cut-off-Wert von 0,25 mm gemessen. Tabelle 1
- Die im Beispiel 2 verwendete Zweischichtstruktur wurde zu einer Einzelschichtstruktur geändert. Das heißt, es wurden Einzelschichtfolien von jeweils 25 um Dicke, umfassend nur die gleiche erste aromatische Copolyesterschicht (A) wie in Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel 5) oder die gleiche zweite aromatische Copolyesterschicht (B) wie in Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel 6), hergestellt.
- Es wurden biaxial orientierte Verbundfolien in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 erhalten, außer daß die mittleren Teilchendurchmesser und Gehalte der in der ersten aromatischen Copolyesterschicht (A) und der zweiten aromatischen Copolyesterschicht (B) der Folie von Beispiel 2 enthaltenen genau kugelförmigen Siliciumdioxide, wie in der Tabelle 2 gezeigt, verändert wurden, um die Rauhtiefen (Ra) der zwei Schichten zu verändern. Tabelle 2
- Jede der insgesamt 16 in den Beispielen 1 bis 8 und Vergleichsbeispielen 1 bis 8 erhaltenen Folien wurde auf beide Seiten einer auf 230ºC erhitzten zinnfreien Stahlplatte mit einer Dicke von 0,25 mm derart laminiert, daß die Seite der zweiten aromatischen Copolyesterschicht (B) mit der zinnfreien Stahlplatte in Kontakt stand. Nach der Wasserkühlung wurden kreisförmige Platten mit einem Durchmesser von 150 mm aus den resultierenden Platten ausgeschnitten. Jede kreisförmige Platte wurde dem Tiefziehen in vier Stufen bzw. Schritten unter Verwendung eines Ziehwerkzeugs und einer Lochstanze bzw. Stanzmaschine unterworfen, um Behälter ohne Längsfalz (nachstehend als Dosen bezeichnet) mit einem Durchmesser von 55 mm herzustellen.
- Diese Dosen wurden den folgenden Beobachtungen und Tests unterworfen und gemäß den folgenden Standards bewertet.
- O: Beim Tiefziehen ruft die Folie der Dose keine Anomalie hervor und zeigt weder Weißwerdung noch Risse.
- D: Die Folie auf der Dosenoberseite zeigt eine Weißwerdung.
- x: Die Folie zeigt teilweise Risse.
- O: Es tritt keine Anomalie beim Tiefziehen auf, und es wird ein Wert des elektrischen Stroms von 0,1 mA oder weniger bei einem Rosttest auf der Innenseite der Folie der Dose erhalten. Es wird eine 1%ige wässerige NaCl-Lösung in eine zu testende Dose eingefüllt, eine Elektrode wird darin eingesetzt, eine Spannung von 6 V wird angelegt, wobei die Dose als Anode verwendet wird und der resultierende elektrische Strom wird gemessen. Dieser Test wird nachstehend als ERV-Test bezeichnet).
- X: Die innenseitigen und außenseitigen Folien der Dose zeigen keine Anomalie, jedoch beträgt der elektrische Strom im ERV-Test 0,1 mA oder mehr und, wenn die Teile der Folie, durch welche der elektrische Strom tritt, unter einer Vergrößerung beobachtet werden, weisen die Teile Brüche in form kleiner Löcher, ausgehend von großen Gleitmittelteülchen, auf.
- Jede von 10 Dosen, welche gut tiefgezogen wurden, wurde vollständig mit Wasser gefüllt, dann auf 10ºC abgekühlt und auf einen Boden aus PVC-Fliesen aus einer Höhe von 30 cm fallengelassen. Dann wurde die Innenseite jeder Dose dem ERV-Test unterworfen.
- O: Alle 10 Dosen ergaben 0,3 mA oder weniger.
- Δ: 1-5 Dosen ergaben 0,3 mA oder mehr.
- x: 6 oder mehr Dosen ergaben 0,3 mA oder mehr oder wiesen Brüche in der Folie nach dem Fallenlassen auf.
- Jede von 10 Dosen, die gut tiefgezogen wurden, wurde bei 200ºC für 5 Minuten erhitzt und dann hinsichtlich der Schlagfestigkeit, wie vorstehend unter (3) beschrieben, gemessen.
- O: Alle 10 Dosen ergaben 0,3 mA oder weniger.
- Δ: 1-5 Dosen ergaben 0,3 mA oder mehr.
- X: 6 oder mehr Dosen ergaben 0,3 mA oder mehr oder zeigten Brüche in der Folie nach dem Erhitzen auf 200ºC für fünf Minuten.
- Jede von 10 Dosen, die gut tiefgezogen wurden, wurde vollständig mit Wasser gefüllt, der Autoklaviersterilisation bei 120ºC für 1 Stunde unter Verwendung eines Dampfsterilisators unterworfen und dann bei 50ºC für 30 Tage gelagert. Jede der resultierenden Dosen wurde auf einen Boden aus Polyvinylchloridfliesen aus einer Höhe von 1 m fallengelassen. Dann wurde die Innenseite jeder Dose dem ERV-Test unterworfen.
- O: Alle 10 Dosen ergaben 0,3 mA oder weniger.
- Δ: 1-5 Dosen ergaben 0,3 mA oder mehr:
- X: 6 oder mehr Dosen ergaben 0,3 mA oder mehr oder wiesen Brüche in der Folie nach dem Fallenlassen auf.
- Eine mit guter Tiefziehbarkeit geformte Dose wurde mit Kohlendioxidgesättigtem Wasser gefüllt, dann dicht verschlossen und bei 37ºC für 30 Tage gelagert, dann wurde die Dose geöffnet und hinsichtlich der Veränderung des Aromas durch einen organoleptischen Test untersucht.
- O: Es ergab sich keine Veränderung des Aromas.
- Δ: Es ergab sich eine geringe Veränderung des Aromas.
- X: Es ergab sich eine Veränderung des Aromas.
- Die Geschmacksveränderung wurde durch einen organoleptischen Test in der gleichen Weise wie vorstehend unter (6) untersucht.
- O: Es ergab sich keine Geschmacksveränderung.
- Δ: Es ergab sich eine geringe Geschmacksveränderung.
- X: Es ergab sich eine Geschmacksveränderung.
- Die Ergebnisse der vorstehenden sieben Punkte und die Ergebnisse der Wicklungseigenschaft sind in der Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 3 hervorgeht, sind die Dosen, welche die erfindungsgemäßen Polyester-Verbundfolien verwenden, hinsichtlich der Tiefziehbarkeit, Wärmeversprödungsbeständigkeit, Autoklaviersterilisationsbeständigkeit und Aroma-erhaltenden Eigenschaft sowie hinsichtlich der Schlagfestigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, überlegen, verschlechtern nicht den Geschmack von Getränken und weisen eine gute Wicklungseigenschaft auf.
- Es wurden die folgenden zwei Polyethylenterephthalate,
- ein Polyethylenterephthalat für eine erste aromatische Copolyesterschicht (A), welche die in der Tabelle 4 gezeigte Komponente als Copolymereinheit enthielt und welche eine intrinsische Viskosität von 0,64 aufwies und 0,1 Gew.-% eines genau kugelförmigen Siliciumdioxids mit einem Teilchendurchmesserverhältnis von 1, 1 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 um enthielt, und
- ein Polyethylenterephthalat für eine zweite aromatische Copolyesterschicht (B), welche die in der Tabelle 4 gezeigte Komponente als Copolymereinheit enthielt und welche eine intrinsische Viskosität von 0,64 aufwies und 18 Gew.-% Titandioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,27 um enthielt,
- getrennt getrocknet und gemäß einem üblichen Verfahren geschmolzen und wurden dann der Co-Extrusion durch zwei benachbarte Düsen, um sie dadurch zu laminieren und zu verbinden, und dann dem schnellen Abkühlen zum Verfestigen unterworfen, um eine nicht-gestreckte Verbundfolie herzustellen.
- Diese nicht-gestreckten Folien wurden 3,0-fach in der Längsrichtung bei 110ºC und dann 3-fach in der Querrichtung bei 120ºC gestreckt, gefolgt vom Wärmeaushärten bei 190ºC, um biaxial orientierte Verbundfolien zu erhalten.
- Jede dieser Folien wies eine Dicke von 25 um auf. In jeder Folie betrugen die Dicke der ersten aromatischen Copolyesterschicht (A) und der zweiten aromatischen Co polyesterschicht (B) 5 um bzw. 20 um, und die Rauhtiefen (Ra) dieser Schichten betrugen 5 nm bzw. 58 nm. Tabelle 4
- Es wurden biaxial orientierte Verbundfolien in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 erhalten, außer daß die Menge des in der zweiten aromatischen Copolyesterschicht (B) enthaltenen Titandioxids in der Folie von Beispiel 10 wie in der Tabelle 5 gezeigt verändert wurde. In der Tabelle 5 ist auch die Rauhtiefe (Ra) jeder zweiten aromatischen Copolyesterschicht (B) gezeigt. Tabelle 5
- Es wurden biaxial orientierte Verbundfolien in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß der mittlere Teilchendurchmesser und der Gehalt des in der ersten aromatischen Copolyesterschicht (A) enthaltenen genau kugelförmigen Siliciumdioxids der Folie von Beispiel 10 und der mittlere Teilchendurchmesser und der Gehalt des in der zweiten aromatischen Copolyesterschicht (B) enthaltenen Titandioxids der Folie von Beispiel 10, wie in der Tabelle 6 gezeigt, verändert wurden, um die Rauhtiefe (Ra) der zwei Schichten der Folie von Beispiel 10 zu verändern. Tabelle 6
- Jeder der insgesamt 12 in den Beispielen 9 bis 19 und im Vergleichsbeispiel 9 erhaltenen Folien wurde auf beide Seiten einer auf 230ºC erhitzten zinnfreien Stahlplatte mit einer Dicke von 0,25 mm derart laminiert, daß die Seite mit der zweiten aromatischen Copolyesterschicht (B) der Folie mit der zinnfreien Stahlplatte in Kontakt stand. Nach der Wasserkühlung wurden kreisförmige Platten mit einem Durchmesser von 150 mm aus den resultierenden Platten ausgeschnitten. Jede kreisförmige Platte wurde dem Tiefziehen in vier Stufen unter Verwendung eines Tiefziehwerkzeugs und einer Stanzmaschine unterworfen, um Behälter ohne Längsfalz (nachstehend als Dosen bezeichnet) mit einem Durchmesser von 55 mm herzustellen.
- Diese Dosen wurden den gleichen Beobachtungen und Tests wie in den Beispielen 1 bis 8 unterworfen und bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
- Wie aus den Ergebnissen in der Tabelle 7 hervorgeht, weisen die Dosen, welche die erfindungsgemäßen Polyesterfolien verwenden, eine bessere Tiefziehbarkeit, Wärmeversprödungsbeständigkeit, Autoklaviersterilisationsbeständigkeit und Aromaerhaltende Eigenschaft sowie Schlagfestigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, auf, verschlechtern nicht den Geschmack von Getränken und weisen eine gute Wicklungseigenschaft auf.
- Es wurden die folgenden zwei polymeren Substanzen,
- ein Polyethylenterephthalat für eine erste aromatische Copolyesterschicht (A), welche die in der Tabelle 8 gezeigte Komponente als Copolymereinheit enthielt und welche eine intrinsische Viskosität von 0,64 aufwies und 0,1 Gew.-% eines genau kugelförmigen Siliciumdioxids mit einem Teilchendurchmesserverhältnis von 1, 1 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 um enthielt, und
- ein Polyester-Schmelzblendprodukt (in Tabelle 8 gezeigt) für eine zweite aromatische Copolyesterschicht (B), welche 18 Gew.-% Titandioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,27 um enthielt,
- getrennt getrocknet und gemäß einem üblichen Verfahren geschmolzen und wurden dann der Co-Extrusion durch zwei benachbarte Düsen, um sie dadurch zu laminieren und zu verbinden, und dann der schnellen Abkühlung zum Verfestigen unterworfen, um eine nicht-gestreckte Verbundfolie herzustellen.
- Diese nicht-gestreckten Folien wurden 2,9-fach in der Längsrichtung bei 110ºC und dann 3-fach in der Querrichtung bei 120ºC gestreckt, gefolgt vom Wärmeaushärten bei 190ºC, um biaxial orientierte Verbundfolien zu erhalten.
- Jede der Folien wies eine Dicke von 25 um auf. In jeder Folie betrugen die Dicke der ersten aromatischen Copolyesterschicht (A) und der zweiten Polyesterschicht (B) 5 um bzw. 20 um, und die Rauhtiefen (Ra) dieser Schichten betrugen 5 nm bzw. 53 nm. Tabelle 8 Tabelle 8 (Fortsetzung)
- *PET: Polyethylenterephthalat
- **PBT: Polytetramethylenterphthalat
- ***Inhärente Viskosität vor dem Kompoundieren
- Es wurden biaxial orientierte Verbundfolien in der gleichen Weise wie in Beispiel 21 erhalten, außer daß die Menge des in der zweiten Polyesterschicht (B) enthaltenen Titandioxids in der Folie von Beispiel 21, wie in der Tabelle 9 gezeigt, verändert wurde. In der Tabelle 9 ist auch die Rauhtiefe (Ra) jeder zweiten Polyesterschicht (B) gezeigt. Tabelle 9
- Es wurden biaxial orientierte Verbundfolien in der gleichen Weise wie in Beispiel 21 erhalten, außer daß der mittlere Teilchendurchmesser und der Gehalt des in der ersten aromatischen Copolyesterschicht (A) enthaltenen genau kugelförmigen Siliciumdioxids der Folie von Beispiel 21 und der mittlere Teilchendurchmesser und der Gehalt des in der zweiten Polyesterschicht (B) enthaltenen Titandioxids der Folie von Beispiel 21, wie in der Tabelle 10 gezeigt, verändert wurden, um die Rauhtiefen (Ra) der zwei Schichten der Folie von Beispiel 21 zu verändern. Tabelle 10
- Jede der insgesamt 11 in den Beispielen 20 bis 30 erhaltenen Folien wurde auf beide Seiten einer auf 230ºC erhitzten zinnfreien Stahlplatte mit einer Dicke von 0,25 mm derart laminiert, daß die Seite der Polyesterschicht (B) der Folie mit der zinnfreien Stahlplatte in Kontakt stand. Nach der Wasserkühlung wurden kreisförmige Platten mit einem Durchmesser von 150 mm aus den resultierenden Platten ausgeschnitten. Jede kreisförmige Platte wurde dem Tiefziehen in vier Stufen unter Verwendung eines Tiefziehwerkzeugs und einer Stanzmaschine unterworfen, um Behälter ohne Längsfalz (nachstehend als Dosen bezeichnet) mit einem Durchmesser von 55 mm herzustellen.
- Diese Dosen wurden den gleichen Beobachtungen und Tests wie in den Beispielen. 1 bis 8 unterworfen und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11
- Wie auch aus den Ergebnissen in der Tabelle 11 hervorgeht, weisen die Dosen, welche die erfindungsgemäßen Polyester-Verbundfolien verwenden, eine bessere Tiefziehbarkeit, Wärmeversprödungsbeständigkeit, Autoklaviersterilisationsbeständigkeit und Aroma-erhaltende Eigenschaft sowie Schlagfestigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, auf, verschlechtern nicht den Geschmack von Getränken und weisen eine gute Wicklungseigenschaft auf.
Claims (19)
1. Polyester-Verbundfolie zum Laminieren auf Metallplatten, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie
(A) eine erste Schicht, die (a1) einen ersten aromatischen Copolyester
umfaßt, der aus Terephthalsäure und Isophthalsäure als den
Hauptdicarbonsäurekomponenten und Ethylenglykol als der
Hauptglykolkomponente aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt von 210 bis
245ºC aufweist, und die (b1) eine Rauhtiefe (Ra) von 2 bis 13 nm
aufweist, und
(B) eine zweite Schicht, die (a2) einen zweiten aromatischen
Copolyester, der aus Ethylenterephthalat als der sich wiederholenden
Haupteinheit aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt von 210 bis
252ºC aufweist, oder ein Schmelzblendprodukt, bestehend aus 60
oder mehr Gew.-% des zweiten aromatischen Copolyesters und 40
oder weniger Gew.-% eines dritten aromatischen Polyesters, der
aus Tetramethylenterephthalat als der sich wiederholenden
Haupteinheit aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt von 180 bis 223ºC
aufweist, umfaßt, und die (b2) eine Rauhtiefe (Ra) von mindestens
15 nm aufweist,
und daß
(C) die Folie eine ausgezeichnete Formbarkeit aufweist, wenn sie auf
eine Metallplatte laminiert und dem Tiefziehen unterworfen wird.
2. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei der erste aromatische
Copolyester (a1) Isophthalsäure in einer Menge von 5 bis 19 mol-%,
basierend auf der Gesamtmenge der Dicarbonsäurekomponenten, enthält.
3. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei der erste aromatische
Copolyester (a1) einen Schmelzpunkt von 215 bis 235ºC aufweist.
4. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei die Rauhtiefe (Ra) der
ersten Schicht (A) 2 bis 10 nm beträgt.
5. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei der zweite aromatische
Copolyester (a2) mindestens eine Dicarbonsäurekomponente, die aus der
Gruppe, bestehend aus anderen aromatischen Dicarbonsäuren als
Terephthalsäure, aliphatischen Dicarbonsäuren und alicyclischen Dicarbonsäuren,
ausgewählt ist, in einer Menge von 2 bis 19 mol-%, basierend auf der
Gesamtmenge der Dicarbonsäurekomponenten, enthält.
6. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei der zweite aromatische
Copolyester (a2) mindestens ein Glykol, das aus der Gruppe, bestehend
aus anderen aliphatischen Glykolen als Ethylenglykol und alicyclischen
Glykolen, ausgewählt ist, in einer Menge von 2 bis 19 mol-%, basierend
auf der Gesamtmenge der Glykolkomponenten, enthält.
7. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei die zweite Schicht (B)
einen zweiten aromatischen Copolyester umfaßt, der aus
Ethylenterephthalat als der sich wiederholenden Haupteinheit aufgebaut ist und einen
Schmelzpunkt von 213 bis 245ºC aufweist.
8. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 7, wobei der Schmelzpunkt des
zweiten aromatischen Copolyesters 215 bis 235ºC beträgt.
9. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei die zweite Schicht (B) ein
Schmelzblendprodukt umfaßt, bestehend aus 60 oder mehr Gew.-% eines
zweiten aromatischen Copolyesters, der aus Ethylenterephthalat als der
sich wiederholenden Haupteinheit aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt
von 210 bis 252ºC aufweist, und 40 oder weniger Gew.-% eines dritten
aromatischen Polyesters, der aus Tetramethylenterephthalat als der sich
wiederholenden Haupteinheit aufgebaut ist und einen Schmelzpunkt von
180 bis 223ºC aufweist.
10. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 9, wobei der zweite aromatische
Copolyester einen Schmelzpunkt von 220 bis 250ºC aufweist.
11. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 9, wobei der dritte aromatische
Polyester als untergeordnete Dicarbonsäurekomponente(n) mindestens
eine Dicarbonsäure enthält, die aus der Gruppe, bestehend aus anderen
aromatischen Dicarbonsäuren als Terephthalsäure, aliphatischen
Dicarbonsäuren und alicyclischen Dicarbonsäuren, ausgewählt ist.
12. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 9, wobei die zweite Schicht (B) ein
Schmelzgemischprodukt umfaßt, das aus 95 bis 60 Gew.-% eines zweiten
aromatischen Copolyesters und 5 bis 40 Gew.-% eines dritten
aromatischen Polyesters besteht.
13. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei die Rauhtiefe (Ra) der
zweiten Schicht (B) 15 bis 100 nm beträgt.
14. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei die erste Schicht (A) erste
inerte feine Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,05
bis 0,6 um in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% umfaßt.
15. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei die zweite Schicht (B)
zweite inerte feine Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von
0,03 bis 2,5 um in einer Menge von 30 Gew.-% oder weniger umfaßt.
16. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Dicke
der ersten Schicht (A) zur Dicke der zweiten Schicht (B) im Bereich von
0,02 bis 1,5 liegt.
17. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, die eine Dicke von 6 bis 75 um
aufweist.
18. Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1, die eine Tiefziehbarkeit (2) von
0,1 mA oder weniger aufweist, wenn sie auf eine Eisenplatte laminiert
und dem Tiefziehen unterworfen wird.
19. Verwendung einer Polyester-Verbundfolie nach Anspruch 1 als eine Folie,
die auf eine Metallplatte laminiert wird, welche zur Herstellung einer
Metalldose tiefgezogen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1994/001185 WO1996002387A1 (fr) | 1994-07-19 | 1994-07-19 | Feuille mince en polyester stratifie pour stratifie metallique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69424556D1 DE69424556D1 (de) | 2000-06-21 |
DE69424556T2 true DE69424556T2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=14098522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69424556T Expired - Fee Related DE69424556T2 (de) | 1994-07-19 | 1994-07-19 | Polyester-verbundfilm zur beschichtung von metall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5814385A (de) |
EP (1) | EP0719636B1 (de) |
KR (1) | KR100218860B1 (de) |
DE (1) | DE69424556T2 (de) |
WO (1) | WO1996002387A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9902299D0 (en) * | 1999-02-02 | 1999-03-24 | Du Pont | Polymeric film |
CN1460561B (zh) * | 2002-02-28 | 2012-01-04 | 关西涂料株式会社 | 汽车车体的涂饰方法 |
KR101242341B1 (ko) * | 2004-12-01 | 2013-03-12 | 도요보 가부시키가이샤 | 폴리에스테르계 수지 필름 및 그의 제조 방법 |
CN110920168B (zh) * | 2018-09-19 | 2021-02-19 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种双层聚酯薄膜及覆膜金属板 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5823219B2 (ja) * | 1978-04-25 | 1983-05-13 | 東レ株式会社 | 被覆金属容器 |
JPS5610451A (en) * | 1979-07-05 | 1981-02-02 | Toray Industries | Resin coated metallic plate for vessel |
DE3162562D1 (en) * | 1980-03-12 | 1984-04-19 | Ici Plc | Polyester film composites |
JPS6252043A (ja) * | 1985-08-31 | 1987-03-06 | 東洋製罐株式会社 | 継目被覆溶接缶 |
JPS62164538A (ja) * | 1986-01-16 | 1987-07-21 | 帝人株式会社 | 二軸延伸積層ポリエステルフイルム |
JPS6422530A (en) * | 1987-07-17 | 1989-01-25 | Toray Industries | Polyester film for pasting to metal |
JPH085159B2 (ja) * | 1988-01-28 | 1996-01-24 | 新日本製鐵株式会社 | 2層被膜構造を有するラミネート鋼板及びその製造方法 |
JPH085158B2 (ja) * | 1988-01-28 | 1996-01-24 | 新日本製鐵株式会社 | 加工性、耐食性の優れた缶用ラミネート鋼板 |
JP2621406B2 (ja) * | 1988-08-22 | 1997-06-18 | 東洋紡績株式会社 | 金属缶内装用ポリエステルフィルム及び金属缶 |
JP2867454B2 (ja) * | 1989-08-24 | 1999-03-08 | 東洋紡績株式会社 | ポリエステル系樹脂積層フィルム |
KR960004763B1 (ko) * | 1989-01-19 | 1996-04-13 | 도오요오 보오세끼 가부시끼가이샤 | 폴리에스테르계 수지 적층 필름 |
JP2730197B2 (ja) * | 1989-07-14 | 1998-03-25 | ダイアホイルヘキスト株式会社 | 易ヒートシール性積層ポリエステルフィルム |
TW226977B (de) * | 1990-09-06 | 1994-07-21 | Teijin Ltd | |
JP2500556B2 (ja) * | 1991-11-27 | 1996-05-29 | 東洋製罐株式会社 | 耐衝撃性に優れたラミネ―ト絞り容器及びその製造法 |
JP3318954B2 (ja) * | 1992-03-27 | 2002-08-26 | 東レ株式会社 | 金属ラミネート用フイルム及びその製造方法 |
JPH05320378A (ja) * | 1992-05-22 | 1993-12-03 | Teijin Ltd | 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフイルム |
JP3099999B2 (ja) * | 1992-06-12 | 2000-10-16 | 東レ株式会社 | 金属ラミネート用フィルムおよび金属ラミネートフィルム |
DE69333210T2 (de) * | 1992-07-22 | 2004-07-01 | Teijin Ltd. | Biaxial orientierter mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech |
JP2960613B2 (ja) * | 1992-08-25 | 1999-10-12 | 帝人株式会社 | 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム |
JPH06182953A (ja) * | 1992-12-22 | 1994-07-05 | Diafoil Co Ltd | デジタル・コンパクト・カセット用ベースフィルム |
JP2908160B2 (ja) * | 1993-01-26 | 1999-06-21 | 帝人株式会社 | 金属板貼合せ成形加工用ポリエステルフィルム |
-
1994
- 1994-07-19 WO PCT/JP1994/001185 patent/WO1996002387A1/ja active IP Right Grant
- 1994-07-19 DE DE69424556T patent/DE69424556T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-19 KR KR1019960701402A patent/KR100218860B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-07-19 US US08/617,759 patent/US5814385A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 EP EP94921119A patent/EP0719636B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0719636A1 (de) | 1996-07-03 |
DE69424556D1 (de) | 2000-06-21 |
EP0719636B1 (de) | 2000-05-17 |
KR960704712A (ko) | 1996-10-09 |
EP0719636A4 (de) | 1996-08-28 |
KR100218860B1 (ko) | 1999-09-01 |
WO1996002387A1 (fr) | 1996-02-01 |
US5814385A (en) | 1998-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333210T2 (de) | Biaxial orientierter mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech | |
DE69115607T2 (de) | Polyesterfolie zum Strecken und Formen einer laminierten Metallfolie | |
EP3248777B1 (de) | Heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69424911T2 (de) | Laminierter Polyesterfilm zur Verwendung mit einer Metallplatte zu laminieren | |
EP1176004B1 (de) | Weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie | |
EP1471097B1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1471098B1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10352431A1 (de) | Peelfähige Polyesterfolie mit selbsttätiger Entlüftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1529635A1 (de) | Peelfähige Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1529799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer coextrudierten peelfähigen Polyesterfolie | |
EP1475228A2 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1475229A2 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie mit leichter Peelbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69724604T2 (de) | Polyesterfilm für metallaminierung und dessen verwendung | |
DE69706201T2 (de) | Polyestermehrschichtfolie | |
EP1471096A1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie mit starker Peelbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP2810776B1 (de) | Antimonfreie Polyesterfolien für die Verwendung im Lebensmittelkontakt bei hohen Temperaturen | |
EP1529800A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heisssiegelbaren und peelfähigen Polyesterfolie | |
EP1471094B1 (de) | Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69017314T2 (de) | Polyesterfolie. | |
DE69718443T2 (de) | Weisser mehrschichtiger polyesterfilm zur laminierung | |
DE69517134T2 (de) | Mehrschichtiger Polyesterfilm geeignet zur Kaschierung auf Metallplatten | |
EP1375133B1 (de) | Mehrschichtige, transparente Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat (PEN) zur Herstellung von Verbundverpackungen mit UV-Schutz | |
DE69424556T2 (de) | Polyester-verbundfilm zur beschichtung von metall | |
DE69420130T2 (de) | Mehrschichtiger polyesterfilm zur metallaminierung | |
DE102008046781A1 (de) | Siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |