[go: up one dir, main page]

DE69803333T2 - Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen - Google Patents

Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen

Info

Publication number
DE69803333T2
DE69803333T2 DE69803333T DE69803333T DE69803333T2 DE 69803333 T2 DE69803333 T2 DE 69803333T2 DE 69803333 T DE69803333 T DE 69803333T DE 69803333 T DE69803333 T DE 69803333T DE 69803333 T2 DE69803333 T2 DE 69803333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
composition according
aryloxy
aluminum
hydrocarbyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803333D1 (de
Inventor
Dominique Commereuc
Sebastien Drochon
Lucien Saussine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE69803333D1 publication Critical patent/DE69803333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69803333T2 publication Critical patent/DE69803333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0214Aryloxylates, e.g. phenolates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Buten und/oder 1-Hexen und die verwendete katalytische Zusammensetzung.
  • Die Verfahren zur Herstellung von Alpha-Olefinen ausgehend von Ethylen führen im allgemeinen zu einer Gruppe von Oligomeren mit einer Kohlenstoffanzahl zwischen 4 und 30 sogar über 30 und die Olefine werden danach durch Destillation getrennt. Seit einigen Jahren ist eine wachsende Nachfrage nach niedrigeren Oligomeren, im wesentlichen 1-Buten, 1-Hexen und 1-Okten aufgetreten, die als Comonomere mit Ethylen in der Herstellung von linearem Polyethylen niederer Dichte verwendet werden.
  • Es gibt wenige Katalysatoren, die selektiv zur Bildung eines Oligomers führen, wie es insbesondere der Fall bei der Dimerisierung von Ethylen zu 1-Buten mit einem Katalysator auf Titanbasis ist. Es ist hingegen bekannt, dass Katalysatoren auf Chrombasis zur Bildung von 1-Hexen mit hauptsächlich mehr oder weniger Polyethylen führen können, wobei der Anteil der Butene und der Oktene in den Produkten sehr gering ist (R. M. Manyik, W. E. Walker, T. P. Wilson, J. Catal., 1977, 47, 197 und J. R. Briggs, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1989, 674 und zitierte Literaturstellen). Katalysatoren, die die selektive Trimerisierung von Ethylen ermöglichen, sind kürzlich beansprucht worden (US 5 198 563, US 5 288, 823, US 5 382 738, EP 608 447, EP 611 743, EP 614 865). Diese Katalysatoren werden ausgehend von einem Chromsalz, einem metallischen Amid, insbesondere einem Pyrrol hergestellt. Andere Katalysatoren lassen ein Aluminooxan und einen Chromkomplex mit einem Phosphinchelatbildner wechselwirken (US 5 550 305).
  • Es ist jetzt gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden worden, dass eine katalytische Zusammensetzung, die durch Mischen von wenigstens einer Chromverbindung mit wenigstens einer Aryloxyverbindung von Aluminium und wenigstens einer Aluminiumhydrocarbylverbindung erhalten wird, eine spezielle Selektivität für die Bildung von 1-Buten und/oder 1-Hexen durch Oligomerisierung von Ethylen aufweist.
  • Genauer wird diese verbesserte katalytische Zusammensetzung erhalten durch Mischen:
  • - von wenigstens einer Chromverbindung, die ein oder mehrere identische oder verschiedene Anionen aufweist, die z.B. in der Gruppe gewählt sind, die gebildet wird durch die Halogenide, die Carboxylate, die Acetylacetonate, die Alkoxy-, Aryloxyanionen,
  • - mit wenigstens einer Aryloxyverbindung von Aluminium der allgemeinen Formel RnAl(R'O)3-n, in der n eine ganze Zahl ist, die Werte von 0, 1 oder 2 annehmen kann, R ein lineares oder verzweigtes Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und R'O ein Aryloxyradikal ist, das 6 bis 80 Kohlenstoffatome enthält,
  • - und mit wenigstens einer Hydrocarbylverbindung von Aluminium der allgemeinen Formel AlR"mX3-m, in der R" ein Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst, X ein Chlor- oder Bromatom ist und m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist.
  • Die Chromverbindung kann ein Chrom(II) oder Chrom(III)-Salz sein, aber auch ein Salz von unterschiedlichem Oxidationsgrad, das eines oder mehrere identische oder verschiedene Anionen aufweist, wie z.B. Halogenide, Carboxylate, Acetylacetonate, Alkoxy-, Aryloxyanionen. Die in der Erfindung vorzugsweise verwendeten Chromverbindungen sind Chrom(III)-Verbindungen, da sie zugänglicher sind, aber Chrom(I) oder Chrom(II) kann auch geeignet sein.
  • Die gewählten Chromverbindungen können vorteilhaft im kohlenwasserstoffhaltigen Milieu durch Komplexierung mit einer sauerstoffhaltigen organischen Verbindung solubilisiert werden, wie einem Ether oder einem Ester oder einer Verbindung, die aus der Klasse der Acetale und der Cetale gewählt ist, die aus der Kondensation eines Aldehyds oder eines Ketons mit einem Monoalkohol oder einem Polyalkohol wie z.B. di-(Ethyl-2-Hexyloxy)-2,2-Propan resultiert.
  • Die Aryloxyverbindung von Aluminium wird unter den Aryloxyverbindungen von Aluminium der allgemeinen Formel RnAl(R'O)3-n gewählt, in der n eine ganze Zahl ist, die die Werte von 0, 1 oder 2 annehmen kann. R ist ein lineares oder verzweigtes Hydrocarbylradikal, das 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl, substituiertes Aryl oder Cycloalkyl, vorzugsweise ein Hydrocarbylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Als Beispiel und ohne, dass die Liste begrenzend sei, kann R ein Ethyl-, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl-, Isobutyl, Cyclohexyl-, Benzyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-, 2-Methylphenyl-, 2,6-Diphenylphenylrest sein. R-0 ist ein Aryloxyradikal, das 6-80 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die bevorzugten Aryloxy-Verbindungen von Aluminium umfassen ein R'O- Aryloxyradikal, das als allgemeine Formel hat:
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, identisch oder verschieden, ein Wasserstoff, ein Halogen oder Hydrocarbylradikal, z.B. Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder substituiertes Aryl oder Cycloalkyl darstellen, die vorzugsweise 1 bis 16 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatome umfassen. Als Beispiel und ohne, dass die Liste begrenzend sei, können R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl-, 2-Methyl-2-Phenyl-1-propyl-Rest sein.
  • Unter den bevorzugten Alkoxyradikalen kann man als nicht begrenzende Beispiele nennen: 4-Phenylphenoxy, 2-Phenylphenoxy, 2,6-Diphenylphenoxy, 2,4,6- Triphenylphenoxy, 2,3,5,6-Tetrapenylphenoxy, 2,4-di-tert.-Butyl-6-Phenylphenoxy, 2,6-Dimethylphenoxy, 2,6-Di-tert.-Butylphenoxy, 4-Methyl-2,6-di-tert.-Butylphenoxy. Wenn die Aryloxyverbindung von Aluminiumhydrocarbyl unter den Aluminiumaryloxiden der allgemeinen Formel RAl(R'O)&sub2; gewählt ist, können die beiden Aryloxyradikale von einem gleichen Molekül getragen sein, wie z.B. das Biphenoxy-, Binaphtoxy- oder 1,8-Naphtalindioxyradikal, ggf. durch Alkyl-, Aryl-, oder Halogenradikale substituiert, getragen sein.
  • Besonders bevorzugt sind: bis(2,6-Diphenylphenoxy)-Isobutylaluminium oder bis(2,6- Diphenylphenoxy)-Ethylaluminium.
  • Die Herstellung der RnAl(R'O)3-n-Verbindung ist aus der Literatur bekannt. Jedes Herstellungsverfahren dieser Verbindung kann passend sein, z.B. die Reaktion eines Phenols R'OH mit einem Trialkylaluminium AlR&sub3; in einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem Kohlenwasserstoff oder einem Ether.
  • Die Erfindung verwendeten Aluminiumhydrocarbylverbindungen werden durch die allgemeine Formel AlR"mX3-m dargestellt, in der R" ein Hydrocarbylradikal, vorzugsweise Alkylradikal, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst, X ein Chlor- oder Bromatom, vorzugsweise ein Chloratom ist und m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist. Man kann als nicht begrenzende Beispiele Dichlorethylaluminium, Ethylaluminiumsesquichlorid, Chlordiethylaluminium, Chlordiisobutylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium nennen. Die bevorzugte Aluminiumhydrocarbylverbindung ist Triethylaluminium.
  • Die Bestandteile des Katalysators können in einem Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden, das aus einem gesättigten Kohlenwasserstoff besteht wie Hexan, Cyclohexan, Heptan, Butan, Isobutan, aus einem ungesättigten Kohlenwasserstoff wie einem Monoolefin oder einem Diolefin, das z.B. 4 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst oder aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesithylen, Ethylbenzol, rein oder in Mischung.
  • Die Chromkonzentration in der katalytischen Lösung kann von 1·10&supmin;&sup5; bis 0,1 mol/l, vorzugsweise von 5·10&supmin;&sup5; bis 1·10&supmin;&sup5; mol/l variieren. Das molare Verhältnis zwischen der Aryloxyverbindung von Aluminium und der Chromverbindung kann zwischen 1 : 1 und 30 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 20 : 1 variieren. Das molare Verhältnis zwischen der Aluminiumhydrocarbyl und der Chromverbindung wird zwischen 1 : 1 und 35 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 15 : 1 gewählt.
  • Die Mischungsreihenfolge der drei Bestandteile der katalytischen Zusammensetzung ist nicht kritisch. Hingegen bevorzugt man, zuerst die Chromverbindung mit der Aluminiumaryloxyverbindung zu mischen und anschließend die Aluminiumhydrocarbylverbindung zuzugeben.
  • Die Oligomerisierungsreaktion von Ethylen kann unter einem Gesamtdruck durchgeführt werden, der zwischen 0,5 und 15 MPa, vorzugsweise zwischen 1 und 8 MPa liegt, und bei einer Temperatur, die zwischen 20 und 180ºC, vorzugsweise zwischen 50 und 160ºC liegt.
  • In einer speziellen Ausführungsform der diskontinuierlichen katalytischen Oligomerisierungsreaktion wird ein ausgewähltes Volumen der katalytischen Lösung eingeführt, das wie oben beschrieben hergestellt ist, und zwar in einem Reaktor, der mit gewöhnlichen Vorrichtungen zum Rühren, zum Heizen und zum Kühlen ausgerüstet ist, und dann beaufschlagt man durch das Ethylen bis zum gewünschten Druck und man regelt die Temperatur auf den gewünschten Wert. Der Oligomerisierungsreaktor wird durch Ethyleneinführung bei konstantem Druck gehalten, bis das erzeugte Gesamtflüssigkeitsvolumen z.B. zwischen dem 2- und 50-fachen des Volumens der einfach eingeführten katalytischen Lösung darstellt. Man zerstört so den Katalysator mit gewöhnlichen, dem Fachmann bekannten Mitteln und die Reaktionsprodukte und das Lösungsmittel werden dann abgezogen und getrennt.
  • Im Fall eines kontinuierlichen Vorgangs ist die Ausführung vorzugsweise die folgende: Die katalytische Lösung wird gleichzeitig mit Ethylen in den durch klassische mechanische Mittel oder durch eine äußere Rezirkulierung gerührten Reaktor eingespritzt und bei der gewünschten Temperatur gehalten. Man kann auch getrennt die Katalysatorverbindungen in das Reaktionsmilieu einspritzen, z.B. das Produkt der Wechselwirkung der Chromverbindung mit der Aryloxyverbindung von Aluminium der Formel R"Al(R'O)3-n einerseits und die Aluminiumhydrocarbylverbindung, die durch die allgemeine Formel AlR"mX3-m dargestellt wird, andererseits. Ethylen wird durch ein Druckreduzierventil eingeführt, das diesen Druck konstant hält. Die Reaktionsmischung wird mit einem Flüssigkeitspegelreduzierventil derart abgezogen, dass dieser Flüssigkeitspegel konstant gehalten wird. Der Katalysator wird kontinuierlich durch jedes gewöhnliche, dem Fachmann bekannte Mittel zerstört und dann werden die Reaktionsprodukte sowie das Lösungsmittel durch z.B. Destillation getrennt. Das Ethylen, das nicht umgewandelt worden ist, kann in den Reaktor rezykliert werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne ihren Umfang zu begrenzen.
  • BEISPIEL 1
  • In einem 100 ml-Glasbehälter, der unter Inertatmosphäre steht, werden unter Feuchtigkeitsausschluss 0,5·10&supmin;³ mol Chrom(III)-2-Ethylhexanoat in Lösung in einem Mineralöl eingeführt, diese Lösung wird unter 10&supmin;² Torr (1,33 Pa) Vakuum während einer Stunde eingeführt und dann mit 25 ml unter Inertatmosphäre destilliertem Toluol verdünnt.
  • In einem nicht oxidierbaren Stahlautoklaven mit einem Nutzvolumen von 100 ml, der mit einem Doppelmantel ausgerüstet ist, der es ermöglicht, die Temperatur durch Ölzirkulierung zu regulieren, werden in dieser Reihenfolge und bei der Umgebungstemperatur 5 ml der oben hergestellten Chrom(III)Ethylhexanoat-Lösung, entweder 0,1·10&supmin;³ mol Chrom, 8 ml 0,1 M bis(2,6-Diphenylphenoxy)- Isobutylaluminiumlösung in Toluol oder 0,8·10&supmin;³ mol und 0,8·10&supmin;³ mol Triethylaluminium in Lösung, in 8 ml Toluol eingeführt. Die Temperatur wird dann auf 120ºC gebracht und der Druck von Ethylen wird bei 5 MPa gehalten.
  • Nach einer Stunde Reaktion wird die Einführung von Ethylen gestoppt und der Katalysator wird durch Einspritzen von 0,5 ml Ethanol in Lösung in 1,5 ml Toluol mit einer Schleuse, die man auf einen höheren Druck als jenen des Autoklaven bringen kann, gestoppt. Der Reaktor wird gekühlt und entgast und dann werden das Gas und die Flüssigkeit durch Chromatographie in Dampfphase analysiert. Man verbraucht 19 g Ethylen in einer Stunde. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 18 Gew.-% festen Polymers im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
  • BEISPIEL 2
  • In der gleichen Anlage wie jener für Beispiel 1 verwendeten und unter denselben Bedingungen, die insoweit ähnlich sind, als dass man 2 mal weniger bis-(Di-2,6- Phenylphenoxy)-Isobutylaluminium einführt, werden 12 g Ethylen in einer Stunde Reaktion verbraucht. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 30 Gew.-% festen Polymers im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
  • BEISPIEL 3 (vergleichend)
  • In derselben Anlage wie jener im Beispiel 1 verwendeten und unter denselben Bedingungen, die insoweit ähnlich sind, als dass man kein bis(Di-2,6-Phenylphenoxy)- Isobutylaluminium einführt, hat man 1 g Ethylen in einer Stunde Reaktion verbraucht. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 72 Gew.-% Polymer im Bezug zum verbrauchten Ethylen.
  • BEISPIEL 4
  • In der gleichen Anlage wie jener im Beispiel 1 beschriebenen und unter den gleichen Bedingungen, die insoweit ähnlich sind, als dass man bei 3 MPa arbeitet und dass das molare Verhältnis bis(di-2,6-Phenylphenoxy)-Isobutylaluminium/Cr 5/1 ist, verbraucht man 14 g Ethylen in einer Stunde Reaktion. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 20 Gew.-% festen Polymers im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
  • BEISPIEL 5
  • In der gleichen Anlage wie jener für Beispiel 1 verwendeten und unter den gleichen Bedingungen, die insoweit ähnlich sind, als dass bis(Di-2,6-phenylphenoxy)- Isobutylaluminium durch Bis(Di-2,6-tert.-Butylphenoxy)-Isobutylaluminium ersetzt worden ist, verbraucht man 5 g Ethylen in einer Stunde Reaktion. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 35 Gew.-% festen Polymers im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
  • BEISPIEL 6
  • In der gleichen Anlage wie jener im Beispiel 1 verwendeten und unter den gleichen Bedingungen, die insoweit ähnlich sind, als dass man bei 3 MPa arbeitet, dass das molare Verhältnis Bis(di-2,6-Phenylphenoxy)-Isobutylaluminium/Cr 10/1 ist und dass das molare Verhältnis Triethylaluminium/Cr 5/1 ist, verbraucht man 5 g Ethylen in einer Stunde Reaktion. Die Zusammensetzung der Produkte wird in der Tabelle 1 angegeben. Man gewinnt im übrigen 40 Gew.-% festen Polymers im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
  • BEISPIEL 7
  • In derselben Anlage wie jener in Fig. 1 verwendeten und unter denselben Bedingungen, die insoweit ähnlich sind, als dass bis(Di-2,6-Phenylphenoxy)- Isobutylaluminium durch 2,6-Diphenylphenoxydiethylaluminium ersetzt, dass das molare Verhältnis 2,6-Diphenylphenoxydiethylaluminium/Cr 4/1 ist und dass das molare Verhältnis Triethylaluminium/Cr 10/1 ist, verbraucht man 5,4 g Ethylen in einer Stunde Reaktion. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man gewinnt im übrigen 41 Gew.-% des festen Polymers im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen Tabelle 1
  • In Abhängigkeit der katalytischen Zusammensetzung, die gewählt wird, erzeugt, das Verfahren gemäß der Erfindung daher im wesentlichen 1-Buten und/oder 1-Hexen oder deren Mischungen unter Ausschluss von höheren Olefinen und mit einer hohen alpha-Selektivität.

Claims (11)

1. Katalytische Zusammensetzung, die erhalten wird durch Mischen:
- von wenigstens einer Chromverbindung
- mit wenigstens einer Aryloxyverbindung von Aluminium der allgemeinen Formel RnAl(R'O)3-n, in der n eine ganze Zahl ist, die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann, R ein lineares oder verzweigtes Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, und R'O ein Aryloxyradikal ist, das 6 bis 80 Kohlenstoffatome enthält,
- und mit wenigstens einer Hydrocarbylverbindung von Aluminium der allgemeinen Formel AlR"mX3-m, in der R" ein Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst, X ein Chlor- oder Bromatom ist und m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromverbindung ein oder mehrere identische oder verschiedene Anionen umfasst, die aus der Gruppe gewählt sind, die gebildet wird durch die Halogenide, die Carboxylate, die Acetylacetonate, die Alkoxy-, Aryloxyanionen.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aryloxyverbindung von Aluminium der allgemeinen Formel RnAl(R'O)3-n, das Aryloxyradikal R'O, als allgemeine Formel hat:
in welcher R&sub1;, R2, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, identisch oder verschieden ein Wasserstoff-, ein Halogen- oder ein Hydrocarbylradikal darstellen, das 1 bis 16 Kohlenstoffatome umfasst.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aryloxyverbindung von Aluminium bis(2,6-Dipheylphenoxy)- Isobutylaluminium oder bis(2,6-Diphenylphenoxy)-Ethylaluminium ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrocarbylverbindung von Ddicholorethylaluminium, Ethylaluminiumsesquichlorid, Chlordiethylaluminium, Chlordiisobutylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrocarbylverbindung von Aluminium Triethylaluminium ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Katalysators in einem Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden, das aus einem gesättigten, ungesättigten olefinischen, diolefinischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff besteht.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromkonzentration in der katalytischen Lösung zwischen 1.10&supmin;&sup5; und 0,5 mol/l liegt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen der Aryloxyverbindung von Aluminium und der Chromverbindung zwischen 1 : 1 und 30 : 1 liegt und das molare Verhältnis zwischen Aluminiumhydrocarbyl und der Chromverbindung zwischen 1 : 1 und 35 : 1 liegt.
10. Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen mit einer katalytischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomerisierungsreaktion von Ethylen unter einem Druck durchgeführt wird, der zwischen 0,5 und 15 MPa liegt und bei einer Temperatur, die zwischen 20 und 180ºC liegt.
DE69803333T 1997-06-17 1998-06-10 Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen Expired - Lifetime DE69803333T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9707613A FR2764524B1 (fr) 1997-06-17 1997-06-17 Composition catalytique et procede pour l'oligomerisation de l'ethylene, en particulier en butene-1 et/ou hexene-1

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803333D1 DE69803333D1 (de) 2002-02-28
DE69803333T2 true DE69803333T2 (de) 2002-09-19

Family

ID=9508160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803333T Expired - Lifetime DE69803333T2 (de) 1997-06-17 1998-06-10 Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6031145A (de)
EP (1) EP0885656B1 (de)
JP (1) JP4189703B2 (de)
KR (1) KR100518501B1 (de)
DE (1) DE69803333T2 (de)
FR (1) FR2764524B1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824113B2 (de) * 1996-08-13 2012-06-27 Basell Polyolefine GmbH Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
US6262200B1 (en) * 1996-08-19 2001-07-17 Northwestern University (Polyfluoroaryl)fluoroanions of aluminum, gallium, and indium of enhanced utility, uses thereof, and products based thereon
US6130302A (en) * 1996-08-19 2000-10-10 Northwestern University Synthesis and use of (polyfluoroaryl)fluoroanions of aluminum, gallium and indium
IT1304181B1 (it) * 1998-12-17 2001-03-08 Enichem Spa Composizione attivante di complessi metallocenici nella catalisi deiprocessi di (co)polimerizzazione delle olefine.
WO2002083306A2 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Sasol Technology (Pty) Ltd Oligomerisation process and catalyst system
FR2833191B1 (fr) * 2001-12-10 2004-08-20 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique et procede ameliores pour l'oligomerisation de l'ethylene, en particulier en hexene-1
EP2075242A1 (de) 2001-12-20 2009-07-01 Sasol Technology (Proprietary) Limited Trimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen unter Verwendung eines Katalysators auf Chrombasis
US6806328B2 (en) * 2002-01-28 2004-10-19 Univation Technologies, Llc Polymerization catalyst activator complexes and their use in a polymerization process
AU2003245406A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-31 Exxonmobil Chenical Patents Inc. Polymerization process
TW200502038A (en) * 2003-03-14 2005-01-16 Chevron Phillips Chemical Co Process to decrease or eliminate corrosion from the decomposition of halide containing olefin catalysts
US20050187418A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Small Brooke L. Olefin oligomerization
US20070043181A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Knudsen Ronald D Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US9550841B2 (en) 2004-02-20 2017-01-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US7384886B2 (en) * 2004-02-20 2008-06-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US20050187098A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Knudsen Ronald D. Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US7553917B2 (en) * 2004-06-16 2009-06-30 Dow Global Technologies, Inc. Technique for selecting polymerization modifiers cross reference statement
US7414006B2 (en) * 2005-03-09 2008-08-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for oligomerizing olefins
JP4991691B2 (ja) * 2005-03-09 2012-08-01 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク オレフィンのオリゴマー化
US8003839B2 (en) * 2006-02-03 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for generating linear apha olefin comonomers
US7982085B2 (en) * 2006-02-03 2011-07-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. In-line process for generating comonomer
US8076524B2 (en) * 2006-02-03 2011-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for generating alpha olefin comonomers
US8404915B2 (en) * 2006-08-30 2013-03-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Phosphine ligand-metal compositions, complexes, and catalysts for ethylene trimerizations
CA2703021C (en) * 2007-11-28 2015-01-20 Vugar Aliyev Catalyst composition and process for oligomerization of ethylene
US7902415B2 (en) * 2007-12-21 2011-03-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Processes for dimerizing or isomerizing olefins
MY161612A (en) 2009-10-16 2017-04-28 Sasol Tech (Proprietary) Ltd Separation of components from a multi-component hydrocarbon stream which includes ethylene
US8658750B2 (en) 2010-03-09 2014-02-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. System and method for selective trimerization
CN103220998B (zh) 2010-10-06 2016-05-04 Ams研究公司 用于治疗女性骨盆病症,具有可吸收性和不可吸收性特征的移植物
US9586872B2 (en) 2011-12-30 2017-03-07 Chevron Phillips Chemical Company Lp Olefin oligomerization methods
US9133079B2 (en) 2012-01-13 2015-09-15 Siluria Technologies, Inc. Process for separating hydrocarbon compounds
US8524972B1 (en) 2012-04-18 2013-09-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low temperature steam stripping for byproduct polymer and solvent recovery from an ethylene oligomerization process
CN104284714B (zh) 2012-05-09 2016-06-29 沙索技术有限公司 用于使烃低聚以形成至少一种共聚单体产物的方法
KR102057361B1 (ko) 2012-05-09 2019-12-18 사솔 테크날러지 (프로프라이어터리) 리미티드 다성분 탄화수소 스트림으로부터의 성분의 분리
WO2013177433A2 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane systems and methods
US9969660B2 (en) 2012-07-09 2018-05-15 Siluria Technologies, Inc. Natural gas processing and systems
WO2014077321A1 (ja) * 2012-11-15 2014-05-22 高砂香料工業株式会社 アルミニウム触媒
US9598328B2 (en) 2012-12-07 2017-03-21 Siluria Technologies, Inc. Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products
BR112015020451A2 (pt) 2013-02-27 2017-07-18 Mitsui Chemicals Inc catalisador para multimerização de olefina e método para produzir multímero de olefina na presença de um catalisador para multimerização de olefina
WO2014136868A1 (ja) 2013-03-06 2014-09-12 高砂香料工業株式会社 光学活性アルデヒドの製造方法
US10047020B2 (en) 2013-11-27 2018-08-14 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US10301234B2 (en) 2014-01-08 2019-05-28 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
CA2935946C (en) 2014-01-09 2022-05-03 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane implementations for olefin production
US10377682B2 (en) 2014-01-09 2019-08-13 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US10793490B2 (en) 2015-03-17 2020-10-06 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane methods and systems
US9334204B1 (en) 2015-03-17 2016-05-10 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
US20160289143A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Siluria Technologies, Inc. Advanced oxidative coupling of methane
WO2016205411A2 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
US9328297B1 (en) 2015-06-16 2016-05-03 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
EP3786138A1 (de) 2015-10-16 2021-03-03 Lummus Technology LLC Oxidative kupplung von methan
FR3044781B1 (fr) 2015-12-03 2018-07-13 Axens Utilisation d'un controleur multivariable avance pour le controle des unites alphabutol
EP4071131A1 (de) 2016-04-13 2022-10-12 Lummus Technology LLC Vorrichtung und verfahren zum wärmetausch
US9707549B1 (en) 2016-05-26 2017-07-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Ethylene oligomerization catalyst systems using chemically-treated solid oxides
WO2018118105A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Siluria Technologies, Inc. Methods and systems for performing chemical separations
WO2018217924A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Siluria Technologies, Inc. Integration of oxidative coupling of methane processes
WO2019010498A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Siluria Technologies, Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR OXIDIZING METHANE COUPLING
AU2022340529A1 (en) 2021-08-31 2024-02-29 Lummus Technology Llc Methods and systems for performing oxidative coupling of methane

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409681A (en) * 1964-06-25 1968-11-05 Exxon Research Engineering Co Method of making novel bimetallic heterogeneous catalysts and their use in hydrocarbon conversions
FR1453328A (fr) * 1965-06-24 1966-06-03 Rylands Brothers Ltd Machine à fabriquer des clous et autres éléments à tête
US4016343A (en) * 1975-08-22 1977-04-05 Chemplex Company Tetravalent chromium alkoxide polymerization catalyst and method
TW354300B (en) * 1993-02-17 1999-03-11 Mitsubishi Chem Corp Process for producing <alpha>-olefin oligomers
KR100414008B1 (ko) * 1995-03-02 2004-04-29 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 α-올레핀올리고머의제조방법
FR2740056B1 (fr) * 1995-10-20 1997-12-05 Inst Francais Du Petrole Catalyseur supporte contenant du rhenium et de l'aluminium, procede de preparation et application a la metathese des olefines
DE19707888A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Norbert Schaefer Verbindungen und Winkel für Vorhangschienen
US5856257A (en) * 1997-05-16 1999-01-05 Phillips Petroleum Company Olefin production

Also Published As

Publication number Publication date
FR2764524B1 (fr) 1999-07-16
KR19990007020A (ko) 1999-01-25
DE69803333D1 (de) 2002-02-28
US6031145A (en) 2000-02-29
JPH1119518A (ja) 1999-01-26
EP0885656A1 (de) 1998-12-23
JP4189703B2 (ja) 2008-12-03
EP0885656B1 (de) 2002-01-02
FR2764524A1 (fr) 1998-12-18
KR100518501B1 (ko) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803333T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen
DE60005123T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Oligomerisation von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexene
DE10256926B4 (de) Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen
DE69330943T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator
DE69506747T2 (de) Herstellung von Olefinen
DE69315493T2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von leichten Alpha-Olefinen durch Oligomerisierung von Ethylen
DE69819223T2 (de) Verbesserte katalytische Zusammensetzung zur Umwandlung von Ethylen in alpha-Olefine
DE69502136T2 (de) Verfahren zur herstellung von leichten alpha-olefinen mit verbesserter reinheit durch oligomerisierung von ethen
DE69107197T2 (de) Verfahren zum umsatz von ethylen in leichte alpha-olefine.
DE1793487C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1420648A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE2707830B2 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von a -Olefinen
DE10149347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Octen durch reduktive Telomerisation
CH638770A5 (de) Verfahren zum dimerisieren von niederen alpha-olefinen.
DE1618559A1 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Monoalkenen
DE2129552C3 (de) Verfahren zur Herstellung zyklischer Trimerer von 1,3-Dienen
DE1642947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE69113750T2 (de) Dimerisierungsverfahren für n-Buten.
DE1803434B2 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
CH636834A5 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen.
DE2302402A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-olefinen
EP0114416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-1
DE69027218T2 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von alpha- Olefinen
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN