DE10256926B4 - Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen - Google Patents
Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10256926B4 DE10256926B4 DE10256926A DE10256926A DE10256926B4 DE 10256926 B4 DE10256926 B4 DE 10256926B4 DE 10256926 A DE10256926 A DE 10256926A DE 10256926 A DE10256926 A DE 10256926A DE 10256926 B4 DE10256926 B4 DE 10256926B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- compound
- hydrocarbyl
- composition according
- carboxylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 17
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 30
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 16
- -1 chromium carboxylate Chemical class 0.000 claims abstract description 83
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 17
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims abstract description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N caproic acid ethyl ester Natural products CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 claims description 3
- FXAPYULXJOJQMW-UHFFFAOYSA-L magnesium;2,6-diphenylphenolate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=1O[Mg]OC1=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=C1C1=CC=CC=C1 FXAPYULXJOJQMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 claims description 3
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 claims description 3
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N ethylaluminum Chemical compound [Al].C[CH2] MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- QHUIXRDJDQRAEP-UHFFFAOYSA-L magnesium;2,4-ditert-butyl-6-phenylphenolate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1O[Mg]OC(C(=CC(=C1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1C1=CC=CC=C1 QHUIXRDJDQRAEP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- ZWTYPKXRTBJGGZ-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-tert-butyl-6-phenylphenolate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1O[Mg]OC(C(=CC=C1)C(C)(C)C)=C1C1=CC=CC=C1 ZWTYPKXRTBJGGZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NPCUWXDZFXSRLT-UHFFFAOYSA-N chromium;2-ethylhexanoic acid Chemical compound [Cr].CCCCC(CC)C(O)=O NPCUWXDZFXSRLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 2
- WBKDDMYJLXVBNI-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Cr+3].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O WBKDDMYJLXVBNI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 2
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N chromium(2+) Chemical compound [Cr+2] UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/128—Mixtures of organometallic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/20—Olefin oligomerisation or telomerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0201—Oxygen-containing compounds
- B01J31/0211—Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
- B01J31/0214—Aryloxylates, e.g. phenolates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Katalytische Zusammensetzung erhalten durch Mischen – von wenigstens einem Chromcarboxylat, dadurch gekennzeichnet, dass es im übrigen freie Carboxylsäure in einem definierten Anteil enthält; – mit wenigstens einer Aryloxyverbindung eines Elements M, gewählt aus der durch Magnesium, Calcium, Strontium, Barium gebildeten Gruppe mit einer allgemeinen Formel M(RO)2-nXn, in der RO ein Aryloxyradikal ist, das 6 bis 80 Kohlenstoffatome enthält, X ein Halogenatom oder ein Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, und n eine ganze Zahl ist, die die Werte 0 und 1 annehmen kann; – und mit wenigstens einer Aluminiumhydrocarbylverbindung, gewählt aus der durch die tris-(Hydrocarbyl)-Aluminiumverbindungen, die chlorierten oder bromierten Aluminiumhydrocarbylverbindungen, die der allgemeinen Formel AlR'mY3-m entsprechen, in der R' ein Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst, Y ein Chlor- oder Bromatom ist und m eine Zahl von 1 bis 3 ist, und die Aluminooxane gebildeten Gruppe, – wobei das Verhältnis freier...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere dessen Trimerisierung hauptsächlich zu 1-Hexen.
- Die Herstellungsverfahren von Alpha-Olefinen ausgehend von Ethylen führen im allgemeinen zu einer Gesamtheit von Oligomeren mit einer Kohlenstoffanzahl von 4 bis 30 und sogar über 30, wobei die erhaltenen Olefine anschließend durch Destillation getrennt werden. Seit einigen Jahren ist eine wachsende Nachfrage an niedrigen Oligomeren, im Wesentlichen 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen aufgetreten, die insbesondere als Co-Monomere mit Ethylen in der Herstellung von linearem Polyethylen niedriger Dichte verwendet werden.
- Es gibt wenige Katalysatoren, die selektiv zur Bildung eines speziellen Oligomers führen, wie es der Fall in der Dimerisierung von Ethylen zu 1-Buten mit einem Katalysator auf Titanbasis ist. Es ist hingegen bekannt, dass die Katalysatoren auf Chrombasis zur Bildung von hauptsächlich 1-Hexen mit mehr oder weniger Polyethylen führen können, wobei der Anteil der Butene und der Octene in den Produkten sehr gering ist (R. M. Manyik, W. E. Walker, T. P. Wilson, J. Catal., 1977, 47, 197 und J. R. Briggs, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1989, 674 und zitierte Referenzen). Die Katalysatoren, welche die mehr oder weniger selektive Trimerisierung von Ethylen ermöglichen, sind zum Beispiel in den Patentdokumenten
US 5 198 563 A ,US 5 288 823 A ,US 5 382 738 A ,EP 608 447 A1 EP 611 743 A2 EP 614 865 A1 US 5 550 305 A ). - Das Patent
FR 2 764 524 B1 - Die französische Patentanmeldung
FR 2 802 833 A1 - Aus der
US 2001/0023281 A1 - Aus der
JP 10218799 A - Es ist jetzt gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden worden, dass eine katalytische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 eine höhere Aktivität und besondere Selektivität für die Bildung von 1-Hexen durch Oligomerisierung von Ethylen aufweist. Die Nebenproduktpolymermenge ist gleichfalls beträchtlich vermindert.
- Genauer wird die katalytische Zusammensetzung erhalten durch Mischen:
- – von wenigstens einem Chromcarboxylat, dadurch gekennzeichnet, dass es im übrigen freie Carboxylsäure in einem definierten Anteil enthält;
- – mit wenigstens einer Aryloxyverbindung eines Elements M, gewählt aus der durch Magnesium, Calcium, Strontium, Barium gebildeten Gruppe mit einer allgemeinen Formel M(RO)2-nXn, in der RO ein Aryloxyradikal ist, das 6 bis 80 Kohlenstoffatome enthält, X ein Halogenatom oder ein Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, und n eine ganze Zahl ist, die die Werte 0 und 1 annehmen kann;
- – und mit wenigstens einer Aluminiumhydrocarbylverbindung, gewählt aus der durch die tris-(Hydrocarbyl)-Aluminiumverbindungen, die chlorierten oder bromierten Aluminiumhydrocarbylverbindungen, die der allgemeinen Formel AlR'mY3-m entsprechen, in der R' ein Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Y ein Chlor- oder Bromatom ist und m eine Zahl von 1 bis 3 ist, und die Aluminooxane gebildeten Gruppe,
- – wobei das Verhältnis freier Carboxylsäure im Verhältnis zum Chrom derart ist, dass das molare Verhältnis der freien Carboxylsäure zu Chrommetall zwischen 1:1 und 2,5:1 liegt und wobei
- – das Chromcarboxylat eine oder mehrere identische oder verschiedene Carboxylatanionen umfasst, gewählt unter den Acetat-, Propionat-, Butyrat-, Pivalat-, Valerat-, Hexanoat-, Heptanoat-, Octoat-, 2-Ethyl-Hexanoat-, Laurat-, Stearat- und Oleatanionen.
- Das Chromcarboxylat kann ein Carboxylat von Chrom(II) oder von Chrom(III) aber auch ein Carboxylat unterschiedlicher Oxidationsstufe sein. Es kann ein oder mehrere identische oder verschiedene Carboxylatanionen je nach Oxidationsgrad des Chroms umfassen. Man kann als Beispiele nennen: die Acetat-, Propionat-, Butyrat-, Pivalat-, Valerat-, Hexanoat-, Heptanoat-, Octoat-, 2-Ethyl-Hexanoat-, Laurat-, Stearat- und Oleatanionen. Die bei der Erfindung bevorzugt verwendeten Chrom(III)carboxylate sind die Zugänglichsten aber ein Chrom(III)carboxylat ist auch passend.
- Das bei der Erfindung eingesetzte Chromcarboxylat enthält im übrigen freie Carboxylsäure in definiertem Anteil. Die freie, nicht mit Chrom komplexierte Carboxylsäure in Form von Carboxylatanion, kann eines und/oder mehrere identische oder verschiedene Carboxylatradikale von dem oder den Carboxylatanionen des Chromcarboxylats umfassen. Die freie Carboxylsäure kann in das Chromcarboxylat zum Zeitpunkt seiner Herstellung eingeführt oder auch später nach seiner Herstellung (wenn es nicht genug davon gibt) zugegeben oder (wenn es zuviel davon gibt) entnommen werden.
- Das Verhältnis freier Carboxylsäure im Verhältnis zum Chrom ist derart, dass das molare Verhältnis der freien Carboxylsäure zu Chrommetall zwischen 1:1 und 2,5:1 und vorzugsweise zwischen 1:1 und 2:1 liegt.
- Die Aryloxyverbindung des Elements M wird aus der Gruppe gewählt, die gebildet wird durch die Aryloxyverbindungen von Magnesium, Kalzium, Strontium, Barium mit einer allgemeinen Formel M(RO)2-nXn, in der RO ein Aryloxyradikal, das 6 bis 80 Kohlenstoffatome enthält, ist, X ein Halogenatom (Chor oder Brom) ist, oder ein Hydrocarbylradical ist, das 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, linear oder verzweigt, z. B. Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl oder Arylalkyl, substituiertes Aryl oder Cycloalkyl, vorzugsweise ein Hydrocarbylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl ist, die Werte zwischen 0 oder 1 annehmen kann.
- Die bevorzugten Aryloxyverbindungen des Elements M umfassen ein Alkoxyradical RO, das als allgemeine Formel hat: in welcher R1, R2, R3, R4 und R5 identisch oder verschieden jeder ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Hydrocarbylradikal darstellt, z. B. Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl, substituiertes Aryl oder Cycloalkyl, das 1 bis 16 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst. Als Beispiele und ohne, dass die Liste begrenzend sei, können R1, R2, R3, R4 und R5 jeder ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl-, 2-Methylphenyl-, 2,6-Demethylphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl- oder 2-Methyl-2-Phenylpropylprop-1-yl-Rest sein.
- Unter den bevorzugten Aryloxyradikalen kann man zum Beispiel nicht begrenzend nennen: 4-Phenylphenoxy, 2-Phenylphenoxy, 2,6-Diphenylphenoxy, 2,4,6-Triphenylphenoxy, 2,3,5,6-Tetraphenylphenoxy, 2-tert-Butyl-6-phenylphenoxy, 2,4-ditert-Butyl-6-phenylphenoxy, 2‚6-Diisopropylphenoxy, 2,6-Dimethylphenoxy, 2,6-ditert-Butylphenoxy, 4-Methyl-2,6-ditert-butylphenoxy, 2,6-Dichlor-4-tert-butylphenoxy, 2,6-Dibrom-4-tert-butylphenoxy. Wenn die Aryloxyverbindung des Elements M unter den Aryloxiden einer allgemeinen Formel M(RO)2 gewählt ist, können die beiden Aryloxyradikale durch das gleiche Molekül wie zum Beispiel das Biphenoxy-, Binaphtoxy- oder 1,8-Naphthendioxy-Radikal getragen sein, welche ggf. durch Alkyl-, Arylradikale oder Halogenide substituiert sind.
- In bevorzugter Weise wird die Aryloxyverbindung des Elements M gewählt unter bis(2,6-Diphenylphenoxy)-magnesium, bis(2-tert-Butyl-6-phenylphenoxy)-magnesium und bis(2,4-ditert-Butyl-6-Phenylphenoxy)-magnesium.
- Die Herstellung der M(RO)2Xn-Verbindung ist in der Literatur beschrieben. Jedes Herstellungsverfahren dieser Verbindung kann passen, wie zum Beispiel die Reaktion eines Phenols ROH mit einem dialkylmetallischen Element in einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel ein Kohlenwasserstoff ein Ether.
- Die Hydrocarbylaluminiumverbindungen, die in der Erfindung verwendet werden, sind aus der Gruppe gewählt, die gebildet wird durch die tris-(Hydrocarbyl)-Aluminiumverbindungen, die chlorierten oder bromierten Hydrocarbylaluminiumverbindungen und die Aluminooxane. Die tris-(Hydrocarbyl)-Aluminiumverbindungen und die chlorierten oder bromierten Hydrocarbylaluminiumverbindungen werden durch die allgemeine Formel AlR'mY3-m dargestellt, in der R' ein Hydrocarbylradikal, vorzugsweise Alkylradikal ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst, Y ein Chlor- oder Bromatom ist, vorzugsweise ein Chloratom und m eine Zahl von 1 bis 3 ist. Man kann als nicht begrenzende Beispiele nennen: Dichlorethylaluminium, Sesquichlorid von Ethylaluminium, Chlordiethylaluminium, Chlordiisobutylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium und Methylaluminooxan, wobei die bevorzugte Aluminiumhydrocarbylverbindung Triethylaluminium ist.
- Die Bestandteile des Katalysators können in einem Lösungsmittel kontaktiert werden, das aus einem gesättigten Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan, Heptan, Butan, Isobutan, aus einem ungesättigten Kohlenwasserstoff wie einem Monoolefin oder einem Diolefin, das zum Beispiel 4 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst oder aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, ortho-Xylol, Mesitylen, Ethylbenzol, rein oder in Mischung, besteht.
- Die Konzentration des Chroms in der katalytischen Lösung kann von 1·10–5 bis 0,1 Mol/l, vorzugsweise von 5·10–5 bis 1·10–2 Mol/l variieren. Das molare Verhältnis zwischen der Aryloxyverbindung des Elements M und der Chromverbindung kann von 1:1 bis 30:1, vorzugsweise von 1:1 bis 20:1 variieren. Das molare Verhältnis zwischen dem Aluminiumhydrocarbyl und der Chromverbindung wird zwischen 1:1 bis 35:1, vorzugsweise von 1:1 bis 15:1 gewählt.
- Die Mischungsreihenfolge der drei Bestandteile der katalytischen Zusammensetzung ist nicht kritisch. Hingegen bevorzugt man es, zuerst das Chromcarboxylat, das die freie Carboxylsäure enthält, mit der Aryloxyverbindung des Elements M zu mischen und anschließend Dialuminiumhydrocarbylverbindung zuzugeben.
- Die Oligomerisierungsreaktion von Ethylen kann unter einem Gesamtdruck von 0,5 bis 15 MPa, vorzugsweise von 1 bis 8 MPa und bei einer Temperatur von 20 bis 180°C, vorzugsweise von 50 bis 160°C durchgeführt werden.
- In einer besonderen Ausführungsform der katalytischen Oligomerisierungsreaktion bei Diskontinuität führt man ein ausgewähltes Volumen der katalytischen Lösung, die wie oben beschrieben hergestellt ist in einen Reaktor ein, der mit gewöhnlichen Vorrichtungen zum Rühren, zum Heizen und zur Kühlung ausgerüstet ist, und dann setzt man durch Ethylen auf den gewünschten Druck unter Druck und man stellt die Temperatur auf den gewünschten Wert ein. Der Oligomerisierungsreaktor wird bei konstantem Druck durch Einführung von Ethylen gehalten, bis das hergestellte Gesamtflüssigkeitsvolumen zum Beispiel 2- bis 50-mal das Volumen der einfach eingeführten katalytischen Lösung darstellt. Man zerstört dann den Katalysator durch jedes gewöhnliche, dem Fachmann bekannte Mittel und dann zieht man die Produkte der Reaktion ab und trennt sie von dem Lösungsmittel.
- Im Fall eines kontinuierlichen Vorgangs ist die Durchführung vorzugsweise die folgende: die katalytische Lösung wird gleichzeitig wie das Ethylen in den gerührten Reaktor durch klassische mechanische Mittel oder durch eine äußere Rezirkulierung eingespritzt und bei der gewünschten Temperatur gehalten. Man kann auch getrennt die Verbindungen des Katalysators in dem Reaktionsmilieu, zum Beispiel das Interaktionsprodukt des Chromcarboxylats mit der Aryloxyverbindung des Elements M einerseits und der Aluminiumhydrocarbylverbindung andererseits einspritzen. Das Ethylen wird durch ein mit Druck beaufschlagtes Einlassventil eingeführt, welches jenen konstant hält. Die Reaktionsmischung wird mittels eines Ventils abgezogen, das auf dem Niveau der Flüssigkeit derart unterdrückt ist, dass jener konstant gehalten wird. Der Katalysator wird kontinuierlich durch jedes dem Fachmann bekannte gewöhnliche Mittel zerstört und dann werden die Reaktionsprodukte sowie das Lösungsmittel zum Beispiel durch Destillation getrennt. Das Ethylen, das nicht umgewandelt worden ist, kann in den Reaktor rezykliert werden.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne deren Tragweite zu begrenzen.
- Beispiel
- In einem Glasbehälter von 100 ml, angeordnet unter Inertatmosphäre, führt man unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss 0,5·10–3 Mol Chrom in Form von Chrom(III)-2-Ethylhexanoat ein, das 1,3 Mol freier Säure pro Mol Chrom enthält und das man mit 25 ml destilliertem ortho-Xylol verdünnt und das man unter Inertatmosphäre aufbewahrt. Der Anteil von freier Säure in dem Chromsalz wird durch Dosierung mittels Tetrabutylammoniumhydroxid bestimmt. Eine Destillation unter Vakuum des Chromsalzes hat es ermöglicht, die freie Säure als eine Mischung von Essigsäure und 2-Ethylhexansäure zu identifizieren.
- In einem Autoklaven aus nicht oxidierbarem Stahl mit einem Nutzvolumen von 100 ml, ausgerüstet mit einem Doppelmantel, der es ermöglicht die Temperatur durch Ölzirkulierung zu regeln, hat man der Reihe nach unter Ethylen 5 ml Chrom(III)-2-Ethylhexanoat in Lösung, die oben hergestellt wurde, d. h. 0,1·10–3 Mol Chrom, 0,1·10–3 Mol bis(2,6-Diphenylphenoxy)-Magnesium in Lösung in ortho-Xylol und 0,3·10–3 Mol Triethylaluminium in Lösung in ortho-Xylol ein. Die Temperatur wird dann auf 140°C gebracht und der Ethylendruck wird bei 3 MPa gehalten.
- Nach 20 Minuten Reaktion wird die Einführung von Ethylen angehalten und der Reaktor wird gekühlt und entgast und dann werden das Gas und die Flüssigkeit durch Chromatographie in Dampfphase analysiert. Man hat 21 g Ethylen in 20 Minuten verbraucht. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 18 Gew.-% Polymer im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
- Beispiel 2
- In der gleichen Anlage wie jener, die für Beispiel 1 verwendet worden ist, und unter den gleichen Bedingungen, bis auf dass die Chrom-2-ethylhexanoat-Portion, die verwendet wurde, 1,85 Mol freie Säure pro Mol Chrom enthielt, hat man 19 g Ethylen in 30 Minuten Reaktion verbraucht. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 11 Gew.-% Polymer im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
- Beispiel 3
- In der gleichen Anlage wie jener für Beispiel 1 verwendeten und unter den gleichen Bedingungen bis auf dass die Chrom-2-Ethylhexanoat-Portion, die verwendet wurde, 1,6 Mol freie Fettsäure pro Mol Chrom enthielt, hat man 20,6 g Ethylen in 38 Minuten Reaktion verbraucht. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 8,4 Gew.-% Polymer im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
- Beispiel 4 (vergleichend)
- In derselben Anlage wie jener, die für Beispiel 1 verwendet worden ist, und unter denselben Bedingungen, bis auf dass die Chrom-2-Ethylhexanoat-Portion, die verwendet worden ist, 0,4 Mol freie Säure pro Mol Chrom enthielt, hat man 10 g Ethylen in 60 Minuten Reaktion verbraucht. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 51 Gew.-% Polymer im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen.
- Beispiel 5 (vergleichend)
- In derselben Anlage wie jener, die in Beispiel 1 verwendet worden ist, und unter denselben Bedingungen, bis auf dass die Chrom-2-Ethylhexanoat-Portion, die verwendet worden ist, 3 Mol freie Säure pro Mol Chrom enthielt, hat man 0,6 g Ethylen in 60 Minuten Reaktion verbraucht. Die Zusammensetzung der Produkte ist in der Tabelle 1 angegeben. Man sammelt im übrigen 33 Gew.-% Polymer im Verhältnis zum verbrauchten Ethylen. Tabelle 1
Beispiel Verteilung der Oligomeren (Gew.-%) 1-Hexen in C6 (Gew.-%) C4 C6 C8 C10+ 1 1,4 74,4 1,4 3,9 98,8 2 1,3 84,4 1,0 2,3 98,9 3 0,7 87,0 1,0 2,9 99,6 4 (vergleich.) 5,0 38,0 2,8 3,0 95,8 5 (vergleich.) 5,3 61,9 Spuren Spuren 97,0
Claims (11)
- Katalytische Zusammensetzung erhalten durch Mischen – von wenigstens einem Chromcarboxylat, dadurch gekennzeichnet, dass es im übrigen freie Carboxylsäure in einem definierten Anteil enthält; – mit wenigstens einer Aryloxyverbindung eines Elements M, gewählt aus der durch Magnesium, Calcium, Strontium, Barium gebildeten Gruppe mit einer allgemeinen Formel M(RO)2-nXn, in der RO ein Aryloxyradikal ist, das 6 bis 80 Kohlenstoffatome enthält, X ein Halogenatom oder ein Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, und n eine ganze Zahl ist, die die Werte 0 und 1 annehmen kann; – und mit wenigstens einer Aluminiumhydrocarbylverbindung, gewählt aus der durch die tris-(Hydrocarbyl)-Aluminiumverbindungen, die chlorierten oder bromierten Aluminiumhydrocarbylverbindungen, die der allgemeinen Formel AlR'mY3-m entsprechen, in der R' ein Hydrocarbylradikal ist, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst, Y ein Chlor- oder Bromatom ist und m eine Zahl von 1 bis 3 ist, und die Aluminooxane gebildeten Gruppe, – wobei das Verhältnis freier Carboxylsäure im Verhältnis zum Chrom derart ist, dass das molare Verhältnis der freien Carboxylsäure zu Chrommetall zwischen 1:1 und 2,5:1 liegt und wobei – das Chromcarboxylat eine oder mehrere identische oder verschiedene Carboxylatanionen umfasst, gewählt unter den Acetat-, Propionat-, Butyrat-, Pivalat-, Valerat-, Hexanoat-, Heptanoat-, Octoat-, 2-Ethyl-Hexanoat-, Laurat-, Stearat- und Oleatanionen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chromcarboxylat freie nicht mit Chrom komplexierte Carboxylsäure in Form von Carboxylatanion enthält, wobei die freie Säure eines oder mehrere identische oder verschiedene Carboxylatradikale von dem oder den Carboxylatanionen des Chromcarboxylats umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aryloxyverbindung des Elements M von einer allgemeinen Formel M(RO)2-nXn das Aryloxyradikal RO als allgemeine Formel hat: in welcher R1, R2, R3, R4 und R5 identisch oder verschieden jeder ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Hydrocarbylradikal darstellt, das 1 bis 16 Kohlenstoffatome enthält.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aryloxyverbindung des Elements M gewählt ist unter bis(2,6-Diphenylphenoxy)-magnesium, bis(2-tert-Butyl-6-phenylphenoxy)-magnesium und bis(2,4-ditert-Butyl-6-Phenylphenoxy)-magnesium.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydorcarbylaluminiumverbindung gewählt ist unter Dichlorethylaluminium, Sesquichlorid von Ethylaluminium, Chlordiethylaluminium, Chlordiisobutylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium und Methylaluminooxan.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumhydrocarbylverbindung Triethylaluminium ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Katalysators in einem Lösungsmittel kontaktiert werden, das aus einem gesättigten, ungesättigten, olefinischen oder diolefinischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff besteht.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Chroms in der katalytischen Lösung 1 × 10–5 bis 0,1 Mol/l ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen der Aryloxyverbindung des Elements M und der Chromverbindung von 1:1 bis 30:1 ist und das molare Verhältnis zwischen Aluminiumhydrocarbyl und der Chromverbindung von 1:1 bis 35:1 ist.
- Oligomerisierungsverfahren von Ethylen, das eine katalytische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomerisierungsreaktion von Ethylen unter einem Druck von 0,5 bis 15 MPa und bei einer Temperatur von 20 bis 180°C durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0116006A FR2833191B1 (fr) | 2001-12-10 | 2001-12-10 | Composition catalytique et procede ameliores pour l'oligomerisation de l'ethylene, en particulier en hexene-1 |
FR01/16006 | 2001-12-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10256926A1 DE10256926A1 (de) | 2003-06-18 |
DE10256926B4 true DE10256926B4 (de) | 2013-04-11 |
Family
ID=8870350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10256926A Expired - Lifetime DE10256926B4 (de) | 2001-12-10 | 2002-12-05 | Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6903042B2 (de) |
CN (1) | CN1424148A (de) |
BE (1) | BE1015290A3 (de) |
CA (1) | CA2414399C (de) |
DE (1) | DE10256926B4 (de) |
FR (1) | FR2833191B1 (de) |
NL (1) | NL1022098C2 (de) |
SA (1) | SA02230478B1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050187418A1 (en) * | 2004-02-19 | 2005-08-25 | Small Brooke L. | Olefin oligomerization |
US9550841B2 (en) | 2004-02-20 | 2017-01-24 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
US20050187098A1 (en) | 2004-02-20 | 2005-08-25 | Knudsen Ronald D. | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
US20070043181A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Knudsen Ronald D | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
US7384886B2 (en) | 2004-02-20 | 2008-06-10 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
ATE475633T1 (de) * | 2005-03-09 | 2010-08-15 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Verfahren zur oligomerisation von olefinen |
US7414006B2 (en) * | 2005-03-09 | 2008-08-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for oligomerizing olefins |
US7982085B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-07-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | In-line process for generating comonomer |
US8076524B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-12-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for generating alpha olefin comonomers |
US8003839B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-08-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for generating linear apha olefin comonomers |
US8404915B2 (en) | 2006-08-30 | 2013-03-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phosphine ligand-metal compositions, complexes, and catalysts for ethylene trimerizations |
US7902415B2 (en) | 2007-12-21 | 2011-03-08 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Processes for dimerizing or isomerizing olefins |
US9586872B2 (en) | 2011-12-30 | 2017-03-07 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Olefin oligomerization methods |
FR3019064B1 (fr) * | 2014-03-25 | 2020-02-28 | IFP Energies Nouvelles | Nouvelle composition catalytique et procede pour l'oligomerisation de l'ethylene en hexene-1 |
US9707549B1 (en) | 2016-05-26 | 2017-07-18 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Ethylene oligomerization catalyst systems using chemically-treated solid oxides |
KR101963009B1 (ko) * | 2016-12-15 | 2019-03-27 | 한화토탈 주식회사 | 에틸렌 올리고머화 방법 |
US11440857B2 (en) | 2020-11-30 | 2022-09-13 | Saudi Arabian Oil Company | Catalyst systems |
US11458463B2 (en) | 2020-11-30 | 2022-10-04 | Saudi Arabian Oil Company | Catalyst systems |
US11623208B2 (en) | 2020-11-30 | 2023-04-11 | Saudi Arabian Oil Company | Catalyst systems |
WO2022115751A1 (en) | 2020-11-30 | 2022-06-02 | Saudi Arabian Oil Company | Catalyst systems |
US11612883B2 (en) | 2020-11-30 | 2023-03-28 | Saudi Arabian Oil Company | Catalyst systems |
KR20230156742A (ko) | 2021-03-12 | 2023-11-14 | 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 | 촉매 시스템 |
WO2023027749A1 (en) | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Saudi Arabian Oil Company | Catalyst systems |
US11623901B1 (en) | 2022-08-31 | 2023-04-11 | Saudi Arabian Oil Company | Catalyst systems that include silyl ether moieties |
US11639321B1 (en) | 2022-08-31 | 2023-05-02 | Saudi Arabian Oil Company | Catalyst systems that include meta-alkoxy substituted n-aryl bis-diphosphinoamine ligands |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10218799A (ja) * | 1997-02-13 | 1998-08-18 | Mitsubishi Chem Corp | α−オレフィン低重合体の製造方法 |
US20010023281A1 (en) * | 1999-12-24 | 2001-09-20 | Dominique Commereuc | Catalytic composition and a process for oligomerizing ethylene, in particular to 1-hexene |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61275303A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-05 | Mitsui Toatsu Chem Inc | エチレンまたはα−オレフインの重合法 |
TW354300B (en) * | 1993-02-17 | 1999-03-11 | Mitsubishi Chem Corp | Process for producing <alpha>-olefin oligomers |
MY115177A (en) * | 1994-06-21 | 2003-04-30 | Mitsubishi Chem Corp | Process for producing (alpha) -olefin oligomers |
DE69602329T2 (de) * | 1995-09-14 | 1999-09-23 | Showa Denko K.K., Tokio/Tokyo | Katalysator für ethylenische Polymerisation |
US5859303A (en) * | 1995-12-18 | 1999-01-12 | Phillips Petroleum Company | Olefin production |
BE1010656A4 (fr) * | 1996-09-30 | 1998-11-03 | Ucb Sa | Monomeres, oligomeres et polymeres a groupes oxirannes terminaux, leur procede de preparation et leur polymerisation cationique sous irradiation. |
EP0931797A4 (de) * | 1997-04-11 | 2000-08-02 | Showa Denko Kk | Verfahren zur herstellung eines ethylenpolymers sowie katalysator dafür |
US5856257A (en) * | 1997-05-16 | 1999-01-05 | Phillips Petroleum Company | Olefin production |
FR2763938B1 (fr) * | 1997-05-27 | 1999-10-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede pour l'hydroformylation d'olefines |
FR2764524B1 (fr) * | 1997-06-17 | 1999-07-16 | Inst Francais Du Petrole | Composition catalytique et procede pour l'oligomerisation de l'ethylene, en particulier en butene-1 et/ou hexene-1 |
US6117956A (en) * | 1998-06-01 | 2000-09-12 | Bridgestone Corporation | Catalyst composition and polymerization process for producing syndiotactic 1,2-polybutadiene |
US7354880B2 (en) * | 1998-07-10 | 2008-04-08 | Univation Technologies, Llc | Catalyst composition and methods for its preparation and use in a polymerization process |
US6369174B1 (en) * | 1999-09-09 | 2002-04-09 | Univation Technologies, Llc | Catalyst modifier and its use in the polymerization of olefin(s) |
SG83223A1 (en) * | 1999-12-27 | 2001-09-18 | Sumitomo Chemical Co | Modified particles, catalyst for olefin polymerization using the same, and process of producing olefin polymer |
US6465585B2 (en) * | 2001-02-19 | 2002-10-15 | Bridgestone Corporation | Chromium-based catalyst composition for producing conjugated diene polymers |
-
2001
- 2001-12-10 FR FR0116006A patent/FR2833191B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-04 US US10/309,336 patent/US6903042B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-05 DE DE10256926A patent/DE10256926B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-06 NL NL1022098A patent/NL1022098C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2002-12-09 CA CA2414399A patent/CA2414399C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-10 CN CN02154099A patent/CN1424148A/zh active Pending
- 2002-12-10 BE BE2002/0716A patent/BE1015290A3/fr not_active IP Right Cessation
- 2002-12-21 SA SA02230478A patent/SA02230478B1/ar unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10218799A (ja) * | 1997-02-13 | 1998-08-18 | Mitsubishi Chem Corp | α−オレフィン低重合体の製造方法 |
US20010023281A1 (en) * | 1999-12-24 | 2001-09-20 | Dominique Commereuc | Catalytic composition and a process for oligomerizing ethylene, in particular to 1-hexene |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 10218799 A (PAJ-Abstract, WPIX-Abstract, englische Maschinenübersetzung) |
PAJ-Abstract, WPIX-Abstract, englische Maschinen übersetzung & JP 10218799 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6903042B2 (en) | 2005-06-07 |
NL1022098A1 (nl) | 2003-06-11 |
NL1022098C2 (nl) | 2004-02-18 |
BE1015290A3 (fr) | 2005-01-11 |
US20030130551A1 (en) | 2003-07-10 |
CN1424148A (zh) | 2003-06-18 |
FR2833191A1 (fr) | 2003-06-13 |
DE10256926A1 (de) | 2003-06-18 |
FR2833191B1 (fr) | 2004-08-20 |
SA02230478B1 (ar) | 2007-08-07 |
CA2414399A1 (fr) | 2003-06-10 |
CA2414399C (fr) | 2010-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10256926B4 (de) | Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen | |
DE60005123T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Oligomerisation von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexene | |
DE69803333T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen | |
DE69330943T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator | |
EP3257871B1 (de) | Verfahren zur reduktion von olefinoligomerisierungsnebenprodukten unter verwendung eines desaktivierungsmittels | |
EP2475458B1 (de) | Verfahren zur oligomerisierung von olefinen | |
JP6484475B2 (ja) | 新規な触媒組成物およびエチレンの1−ヘキセンへのオリゴマー化方法 | |
DE1793487C3 (de) | Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH638770A5 (de) | Verfahren zum dimerisieren von niederen alpha-olefinen. | |
DE1618559A1 (de) | Verfahren zur Oligomerisation von Monoalkenen | |
EP0091232B1 (de) | Verfahren zur Butendimerisation | |
DE1443600A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen | |
DE1642947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren | |
DE2129552C3 (de) | Verfahren zur Herstellung zyklischer Trimerer von 1,3-Dienen | |
DE60012852T2 (de) | Verbessertes Hydroformylierungsverfahren mit Katalysatoren auf der Basis von Kobalt und/oder Rhodium in einem biphasischen Medium | |
DE1667223A1 (de) | Kobaltkatalysator fuer die Umsetzung von aliphatischen 1,4-Dienen mit alpha-Monoolefinen und Verfahren zur Herstellung offenkettiger,aliphatischer 1,4-Diene | |
EP1778399B1 (de) | Verbesserter cokatalysator für die herstellung von linearen alpha-olefinen | |
DE2061352C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vor wiegend linearen Dimeren des Isoprens | |
CH462148A (de) | Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9 | |
DE1520964B2 (de) | Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen | |
NZ234782A (en) | Catalyst composition comprising a divalent nickel compound, hydrocarbyl aluminium halide and an epoxy compound; use in oligomerising olefins | |
DE2026246C (de) | Verfahren zur katalytischen Dimerisierung oder Codimerisierung von alpha-Olefinen | |
DE2054009B2 (de) | Verfahren zur Ähtylenpolymerisation | |
DE2462770C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Buten-(1) | |
DE1643716B (de) | Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Propen-Dimeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, HAUTS-DE-SEINE, FR Effective date: 20110331 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130712 |
|
R071 | Expiry of right |