DE69502136T2 - Verfahren zur herstellung von leichten alpha-olefinen mit verbesserter reinheit durch oligomerisierung von ethen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von leichten alpha-olefinen mit verbesserter reinheit durch oligomerisierung von ethenInfo
- Publication number
- DE69502136T2 DE69502136T2 DE69502136T DE69502136T DE69502136T2 DE 69502136 T2 DE69502136 T2 DE 69502136T2 DE 69502136 T DE69502136 T DE 69502136T DE 69502136 T DE69502136 T DE 69502136T DE 69502136 T2 DE69502136 T2 DE 69502136T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amine
- process according
- carbon atoms
- oligomerization
- evaporation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 30
- -1 alkoxy radicals Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 14
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- IMBQZPYQVQWPTP-UHFFFAOYSA-N n-ethylhexan-2-amine Chemical compound CCCCC(C)NCC IMBQZPYQVQWPTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GMTCPFCMAHMEMT-UHFFFAOYSA-N n-decyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCNCCCCCCCCCC GMTCPFCMAHMEMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminum chloride Substances Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N ethylaluminum Chemical compound [Al].C[CH2] MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007701 flash-distillation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002613 anti-polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 238000007172 homogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C11/00—Aliphatic unsaturated hydrocarbons
- C07C11/02—Alkenes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0237—Amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/26—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C2/30—Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/20—Olefin oligomerisation or telomerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/48—Zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/135—Compounds comprising a halogen and titanum, zirconium, hafnium, germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- C07C2531/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24
- C07C2531/38—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24 of titanium, zirconium or hafnium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von leichten α-Olefinen mit verbesserter Reinheit durch Oligomerisation von Ethylen unter Verwendung eines spezifischen Katalysators vom Ziegler-Typ (wie er in der europäischen Patentanmeldung EP 0 578 541 beschrieben ist) und nachfolgende Zerstörung des genannten Katalysators durch Injektion eines Amins und anschließende Verdampfung des erhaltenen Abstroms.
- Der genannte Katalysator wird insbesondere erhalten durch Mischen:
- - einer Zirkonium-Verbindung der Formel ZrXxYyOz, in der X ein Chlor- oder Bromatom und Y einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe der Alkoxyreste RO-, der Amidoreste R&sub2;N-, der Carboxylatreste RCOO-, worin R für einen Hydrocarbylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, bedeuten und x und y ganze Zahlen zwischen 0 und 4 und z die Zahl 0 oder 0,5 sein können, wobei die Summe x + y + 2z = 4,
- - mit einer organischen Verbindung der Formel (R&sub1;')(R&sub2;')C(OR&sub1;)(OR&sub2;), in der R&sub1;' und R&sub2;' für ein Wasserstoffatom oder einen Hydrocarbylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und R&sub1; und R&sub2; für Hydrocarbylreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, und
- - mit einer Aluminiumverbindung der Formel AlR"nX3-n, in der R" für einen Hydrocarbylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X für ein Chlor- oder Bromatom und n für eine Zahl zwischen 1 und 2 stehen.
- Dieser Katalysator wird erhalten durch Vermischen einer Zirkoniumverbindung, beispielsweise von Zirkoniumtetrachlorid, mit einer organischen Verbindung, die aus der Klasse der Acetale und der Ketale ausgewählt wird, die resultiert aus der Kondensation eines Aldehyds oder eines Ketons mit einem Monoalkohol oder einem Polyalkohol, beispielsweise Di(2-ethyl-hexyloxy)-2,2-propan, und mit einer chlorierten oder bromierten Aluminiumhydrocarbyl-Verbindung, beispielsweise dem Ethylaluminiumsesquichlorid.
- Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt eine spezifische Art der Zerstörung des vorstehend beschriebenen Oligomerisations-Katalysators vor.
- Bei einer industriellen Ausführungsform eines Verfahrens zur homogenen Katalyse tritt über die Beherrschung der Reaktion selbst hinaus das Problem der Abtrennung und Isolierung der Produkte aus dem rohen Reaktionsgemisch und insbesondere des Katalysators, der in der Reaktionsmischung vollständig löslich ist, auf.
- Im Falle der Oligomerisation von Ethylen können zu diesem Zweck zwei Methoden angewendet werden:
- - die Eliminierung des Katalysators vor der Destillation der Kohlenwasserstoffe entweder durch Ausfällung und Filtrierung oder durch Zentrifugierung oder durch biphasische Extraktion beispielsweise mit Wasser, und
- - die direkte Abdestillation der Kohlenwasserstoffe, von nichtumgewandeltem Ethylen, Buten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1 und der höheren Oligomeren, wobei in dem Destillations-Rückstand der Katalysator zurückbleibt, immer löslich, jedoch konzentriert, in einer Fraktion von schweren Oligomeren, sowie dem gegebenenfalls als Nebenprodukt gebildete Polymer.
- Unabhängig von dem angewendeten Verfahren wurde jedoch festgestellt, daß in der Praxis sowohl bei der Behandlung mit einer wäßrigen Phase als auch beim längeren Kontakt zwischen den Oligomeren und dem Katalysator in den Siedekolben der Destillationskolonnen Nebenreaktionen, z.B. Chlorierungen, auftreten, die für die Qualität der Produkte schädlich sind. Es ist daher wünschenswert, vorher die Aktivität des Katalysators zu zerstören, was am häufigsten durch Zugabe einer Base erfolgen kann.
- So ist die Zerstörung von Katalysatoren auf Basis von Zirkonium zur Oligomerisation von Ethylen durch Zugabe eines Antipolymerisationsmittels und eines Amins bei Beginn der Reaktion in den US-Patenten 4 396 788, 4 434 312, 4 442 309 und 4 486 615 mit dem Ziel, die Bildung von verzweigten Nebenprodukten zu verhindern, und in dem europäischen Patent EP 0 241 596 mit dem Ziel, die Bildung von chlorierten Nebenprodukten zu verhindern, beschrieben. Die Verwendung einer wäßrigen Natriumhydroxid- oder Ammoniak-Lösung zusammen mit oder ohne Zugabe eines Amins ist in den obengenannten Patenten sowie in den Patenten EP 0 328 728 und JP 03-103 406 beschrieben.
- In dem europäischen Patent EP 0 320 571 wird das Produkt der Oligomerisations-Reaktion einer Abtrennung des restlichen Ethylens unterworfen (als Flashing bezeichnet), wobei dieser Arbeitsgang von einer Ausfällung des Polymers begleitet ist. Das Polymer wird zerrieben und die erhaltene Mischung wird mit einem Amin versetzt, um den Katalysator zu desaktivieren. Eine Destillation erlaubt die Gewinnung (Abtrennung) der Olefin-Verbindungen.
- Die Zersetzung des ternären Katalysators, bestehend aus dem Gemisch einer Zirkoniumverbindung mit einem Acetal oder einem Ketal und mit einem Hydrocarbylaluminiumchlorid, durch eine neutrale wäßrige Phase bei pH 7 liefert α- Olefine, die durch die Anwesenheit von chlorierten organischen Verbindungen verunreinigt sind. Wenn man die Methoden, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, auf den gleichen Katalysator anwendet, so erweisen sie sich als wenig wirksam, da, obgleich sie den Mengenanteil an chlorierten Verbindungen in den Oligomeren wirksam vermindern, dieser noch zu hoch bleibt für die üblichen Verwendungen dieser Olefine.
- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Zerstörung und spezifischen Abtrennung des ternären Katalysators zur Oligomerisation von Ethylen, der besteht aus dem Gemisch einer Zirkoniumverbindung mit einem Acetal oder einem Ketal und einem Hydrocarbylaluminiumchlorid. Es wurde gefunden, daß die unerwünschten Reaktionen, insbesondere die Chlorierung der gebildeten α-Olefine, nahezu vollständig unterdrückt werden können, wenn der rohe Abstrom der Oligomerisation vor jeder Fraktionierung den nachstehend angegebenen Behandlungen in der genannten Reihenfolge unterworfen wird:
- 1) Einführung mindestens eines Amins in den Abstrom des Oligomerisations-Reaktors,
- 2) Verdampfung des mit Amin behandelten Abstroms entweder durch Erhöhung der Temperatur oder durch Herabsetzung des Druckes oder durch gleichzeitige Veränderung von Temperatur und Druck, um die α-Olefine in der verdampften Fraktion zu gewinnen.
- Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Aminen handelt es sich vorzugsweise um primäre oder sekundäre Amine der allgemeinen Formel R&sub1;R&sub2;NH, in der R&sub1; für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest und R&sub2; für einen Kohlenwasserstoffrest stehen. R&sub1; und R&sub2; können gemeinsam einen Alkylenrest darstellen. Der Kohlenwasserstoff-Rest kann aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein und er umfaßt 1 bis 22 Kohlenstoffatome.
- Ammoniak ist nicht geeignet, wie das nachstehend beschriebe Vergleichsbeispiel zeigt.
- Aus praktischen Gründen ist es wünschenswert, daß der Dampfdruck des Amins niedrig ist, um die α-Olefine bei ihrer Destillation und/oder Rektifizierung nicht in merklichem Umfang zu verunreinigen. Aus diesem Grund verwendet man vorzugsweise Amine, die insgesamt mindestens 6 Kohlenstoffatome, beispielsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatome, aufweisen. Unter den Aminen können insbesondere genannt werden Cyclohexylamin, Ethyl-2-hexylamin, Laurylamin, Stearylamin, Oleylamin, Anilin, N-Methylanilin, Dibutylamin, Didecylamin, die aus natürlichen Fetten erhaltenen Amin-Gemische beispielsweise Talg, Palmöl oder Kopraöl.
- Das Amin wird vorzugsweise bei der Temperatur zugegeben, bei der die Oligomerisations-Reaktion abläuft, d.h. zwischen 20 und 180ºC und vorzugsweise zwischen 40 und 150ºC, oder auch bei einer davon verschiedenen Temperatur, die um 20 bis 30ºC darüber oder darunter liegt, bezogen auf die Reaktionstemperatur.
- Die zugegebene Aminmenge ist derart, daß das Molverhältnis zwischen dem Amin und der in der Reaktionsmischung enthaltenen Aluminium-Verbindung zwischen 0,1:1 und 20:1, vorzugsweise zwischen 1:1 und 10:1, liegt.
- Die Verdampfung des mit dem Amin behandelten rohen Abstroms kann entweder durch Erhöhung der Temperatur oder durch Herabsetzung des Druckes oder durch gleichzeitiges Einwirken sowohl auf die Temperatur als auch auf den Druck erfolgen. Der anwendbare Bereich der Temperaturen und Drucke hängt von der Verteilung der Anzahl der Kohlenstoffatome der gebildeten α- Olefine ab.
- Es ist wünschenswert, einen maximalen Verdampfungsgrad zu erzielen, beispielsweise werden mindestens 90 Vol.-% des mit dem Amin behandelten Abstroms und vorzugsweise 95 % oder mehr verdampft, um die Menge der Abfälle, zu begrenzen, die nach den Umweltvorschriften behandelt werden müssen. Dies darf jedoch nicht zu einer übermäßig hohen Verdampfungs-Temperatur oder gar zu einer solchen führen, die für die thermische Stabilität der Olefine schädlich ist. Vorzugsweise sollte eine Verdampfungs-Temperatur von ≤ 250ºC und insbesondere von 200ºC, eingehalten werden.
- Die bei der Verdampfung erhaltenen schweren Produkte, die den desaktivierten Katalysator enthalten, können verbrannt oder auf jede geeignete, den Umweltvorschriften entsprechende Weise behandelt werden.
- Die verdampften Oligomeren werden je nach Bedarf in ein Destillationskolonnen-System eingeführt, in dem es möglich ist, einerseits Ethylen abzutrennen, das nicht in Oligomere umgewandelt worden ist und das in den Oligomerisations-Reaktor zurückgeführt werden kann, und andererseits die Oligomeren voneinander zu trennen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne jedoch ihren Schutzumfang darauf zu beschränken.
- In einen 100 ml-Glaskolben werden unter einer inerten Atmosphäre unter Ausschluß von Feuchtigkeit 2.10&supmin;³ mol sublimiertes Zirkoniumtetrachlorid eingeführt und dann injiziert man mit einer Subkutan-Spritze 45 ml getrocknetes und entlüftetes Toluol. Zu der bei Umgebungstemperatur mit einem Magnetstab gerührten weißen Suspension gibt man 2.10&supmin;³ mol Di(ethyl-2-hexyloxy)-2,2- propan, gelöst in 5 ml Toluol, zu. Innerhalb einiger Minuten löst sich das Zirkoniumchlorid auf und die Farbe der dabei erhaltenen homogenen Lösung ändert sich von Zitronengelb nach Orange, was die Bildung eines Komplexes anzeigt.
- In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Nutzvolumen von 250 ml, der mit einer Doppelwand ausgestattet ist, welche die Einstellung der Temperatur durch Zirkulierenlassen von Wasser oder Öl erlaubt, führt man unter einer Argon-Atmosphäre und bei Umgebungstemperatur nacheinander ein 5 ml der Lösung des oben hergestellten Zirkoniumkomplexes, entsprechend 0,2.10&supmin;³ mol Zirkonium, 50 ml Heptan, dann 1,2.10&supmin;³ mol Ethylaluminiumsesquichlorid Al&sub2;Et&sub3;Cl&sub3;, gelöst in 10 ml Heptan.
- Die Temperatur bringt man dann auf 90ºC, während man in den Autoklaven Ethylen so einleitet, daß ein konstanter Druck von 6 MPa aufrechterhalten wird. Nach 2-stündiger Reaktion wird die Einleitung von Ethylen gestoppt.
- Dann injiziert man in den Autoklaven unter Druck 0,55 g entsprechend 4,28. 10&supmin;³ mol Ethyl-2-hexylamin, gelöst in 3 ml Toluol, mit Hilfe einer Schleuse, die man auf einen Druck oberhalb desjenigen des Autoklaven bringen kann. Dies entspricht einem Verhältnis Amin/Al von 1,78 molar.
- Anschließend wird der Autoklav mit einem inneren Rohr, das bis zum Boden des Behälters eintaucht, und einem Entspannungsventil in einen Glaskolben, der in ein Ölbad von 180ºC eintaucht und auf dem eine kurze Vigreux-Kolonne befestigt ist, die mit einem Vorlagekolben (Aufnahmebehälter) verbunden ist, der in einem Trockeneisbad von -78ºC angeordnet ist, entleert. Auf diese Weise sammelt man in dem Vorlagekolben 114 g Produkt, das man anschließend auf Umgebungstemperatur kommen läßt, wobei der Hauptteil des Butens sowie ein wenig Hexene danach in der Gasphase entweichen. Der Gehalt des flash-destillierten und stabilisierten Produkts an organischem Chlor liegt unter 1 Gew.-ppm.
- Die Fraktion an nicht flash-destillierten schweren Produkten, die auch die Katalysator-Reste und eine geringe Menge Polymer enthält, repräsentiert 3 g.
- In diesem Beispiel wendet man die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 an zur Herstellung der Lösung des Zirkoniumkomplexes, um den Katalysator in dem gleichen Autoklaven einzusetzen und um die Oligomerisations-Reaktion von Ethylen unter den gleichen Bedingungen während der gleichen Reaktionszeit durchzuführen. Am Ende der Reaktion injiziert man in den Autoklaven Ethyl-2-hexylamin in den gleichen Mengen und unter Anwendung der gleichen Methode wie in Beispiel 1 beschrieben.
- Dann läßt man den Autoklaven abkühlen und entspannt ihn, indem man die gasförmigen Produkte in einen Gasbehälter entweichen läßt. Anschließend wird der Autoklav geöffnet und man sammelt seinen Inhalt unter einer inerten Atmosphäre, wobei dieser 93 g stabilisiertes flüssiges Produkt darstellt. Dieses Produkt wird mit 20 ml einer 18 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung gewaschen, um die Katalysator-Rückstände zu entfernen. Der Gehalt des Produkts nach dem Waschen an organischem Chlor beträgt 26 ppm.
- Im Vergleich mit dem Beispiel 1 zeigt dieses Beispiel für ein Verfahren gemäß Stand der Technik die Überlegenheit der Erfindung im Falle des ternären Zirkoniumchlorid-Acetal-Ethylaluminiumsesquichlorid-Katalysators.
- Man wendet in diesem Beispiel die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 1 an zur Herstellung der Lösung des Zirkoniumkomplexes, um den Katalysator in dem gleichen Autoklaven einzusetzen und um die Reaktion zur Oligomerisation von Ethylen unter den gleichen Bedingungen während der gleichen Reaktionszeit durchzuführen. Am Ende der Reaktion läßt man den Autoklaven abkühlen und entspannt ihn, indem man die gasförmigen Produkte in einen Gasbehälter entweichen läßt. Anschließend wird der Autoklav geöffnet und man sammelt seinen Inhalt unter einer inerten Atmosphäre, der 92 g stabilisiertes flüssiges Produkt darstellt.
- Zu diesem unter einer inerten Atmosphäre gehaltenen Produkts gibt man unter starkem Rühren 0,2.10&supmin;³ mol Wasser, d.h. ein Äquivalent pro Zirkonium, dann 20 ml einer 32 gew.-%igen wäßrige Ammoniak-Lösung zu. Nach dem Dekantieren und Abtrennen der Kohlenwasserstoff-Phase bestimmt man ihren Gehalt an organischem Chlor, der 54 ppm beträgt.
- Im Vergleich mit dem Beispiel 1 zeigt dieses Beispiel für ein anderes Verfahren des Stand der Technik die Überlegenheit der Erfindung im Falle des ternären Zirkoniumchlorid-Acetal-Ethylalumiumsesquichlorid-Katalysators.
- In diesem Beispiel wird die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angewendet zur Herstellung der Lösung des Zirkoniumkomplexes, zur Verwendung des Katalysators in dem gleichen Autoklaven und zur Durchführung der Reaktion zur Oligomerisation von Ethylen unter den gleichen Bedingungen während der gleichen Reaktionszeit. Am Ende der Reaktion injiziert man in den Autoklaven unter Druck 3 ml Wasser mittels einer Schleuse, die man auf einen Druck oberhalb desjenigen des Autoklaven bringen kann. Man läßt den Autoklaven abkühlen und entspannt ihn, indem man die gasförmigen Produkte in einen Gasbehälter entweichen läßt. Anschließend wird der Autoklav geöffnet und man sammelt das stabilisierte flüssige Produkt.
- Dieses Produkt wird dann destilliert und jede erhaltene Fraktion wird auf ihren Gehalt an organischem Chlor analysiert. Man erhält so 21 g Hexene, die 418 ppm Chlor enthalten, 12,5 g Octene, die 426 ppm Chlor enthalten, 7,3 g Decene, die 553 ppm Chlor enthalten, und einen Destillations-Rückstand von 10,2 g, der 1650 ppm Chlor enthält.
- Dieses Beispiel zeigt, daß mit einer wäßrigen Behandlung des rohens Oligomerisations-Abstroms die chlorierten Nebenprodukte in allen destillierten Fraktionen enthalten sind.
- Die Reaktion zur Oligomerisation von Ethylen wird in einer kontinuierlich arbeitenden Pilotanlage durchgeführt, die ein vollständig gerührtes Reaktionsgefäß mit einem Gesamtvolumen von 1 l umfaßt, wobei mit einem Kontrollniveau bei 0,7 l Flüssigkeit gearbeitet wird. In diesem Reaktionsgefäß, dessen Temperatur mit Hilfe eines Ölkreislaufs auf 120ºC eingestellt ist und dessen Druck mit Hilfe eines auf der Austragsleitung angeordneten Entspannungsventils bei 6,5 MPa gehalten wird, injiziert man kontinuierlich 25 g/h einer Lösung von 0,7 g sublimiertem Zirkoniumchlorid und 0,9 g Di(ethyl-2-hexyloxy)-2,2-propan in 1 kg getrocknetem und entlüftetem o-Xylol und 25 g/h einer Lösung von 17,4 g Ethylaluminiumsesquichlorid in 1 kg getrocknetem und entlüftetem o-Xylol. Unter diesen Bedingungen stellt sich die Ethylen-Durchflußmenge am Eingang des Reaktionsgefäßes, geregelt mit der Niveau-Kontrolle, auf 180 g/h ein.
- Am Ausgang des Reaktionsgefäßes injiziert man in die Leitung kontinuierlich 30 g/h einer Lösung von 44,4 g Laurylamin in 1 kg getrocknetem und entlüftetem o-Xylol, was einem Verhältnis Amin/Al von 2,05 molar entspricht. Der Abstrom durchströmt anschließend eine Flash-Kolonne, die bei einer Temperatur von 150ºC unter einem Druck von 0,3 MPa betrieben wird. Die flash-destillierte Fraktion wird anschließend in eine Stabilisierungskolonne überführt und die nicht flash-destillierte Fraktion wird in einem Vorlage-Behälter gesammelt. Diese nicht flash-destillierte Fraktion, die auch die Katalysator-Rückstände zusammen mit etwas Polymer enthält, repräsentiert eine Durchflußmenge (Durchsatz) von 23 g/h. Die Materialbilanz über die Stabilisationskolonne zeigt eine Durchflußmenge (Durchsatz) an flash-destillierten Oligomeren von 107 g/h an.
- Die Analyse des organischen Chlor in der flash-destillierten und stabilisierten Fraktion ergibt einen Wert von < 1 ppm.
- Man verwendet die gleiche Pilotanlage wie in Beispiel 5 und unter den gleichen Bedingungen wie dort angegeben an, bis auf den Umstand, daß die Flash-Destillationskolonne weggelassen wird. Der mit Laurylamin unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 behandelte Abstrom wird dann in die Stabilisationskolonne eingeleitet. Das im Kolonnen-Rückstand gewonnene stabilisierte Produkt wird diskontinuierlich mit einer 18 % gew.-%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung in einer Menge von 2 Volumenteilen Produkt auf 1 Volumenteil Natriumhydroxid-Lösung behandelt.
- Die Analyse des organischen Chlors bei dem stabilisierten und mit Natriumhydroxid behandelten Produkt ergibt einen Wert von 39 ppm.
- Der Vergleich der Beispiele 5 und 6 mit kontinuierlicher Arbeitsweise bestätigt den überraschenden vorteilhaften Effekt der aufeinanderfolgenden Behandlung mit Amin und dann einer Flash-Destillation, wie er bereits bei einer diskontinuierlichen Arbeitsweise in den Beispielen 1 und 2 gezeigt worden ist.
Claims (11)
1. Verfahren zur Umwandlung von Ethylen in leichte α-Olefine, bei dem
Ethylen mit einem Katalysator in Kontakt gebracht wird, der erhalten wird
durch Mischen
- einer Zirkonium-Verbindung der Formel ZrXxYyOz, in der X ein
Chlor- oder Bromatom und Y einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe der Alkoxyreste
RO-, der Amidoreste R&sub2;N-, der Carboxylatreste RCOO-, worin R für einen
Hydrocarbylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, bedeuten und x und y
ganze Zahlen zwischen 0 und 4 und z die Zahl 0 oder 0,5 sein können, wobei die
Summe x + y + 2z = 4,
- mit einer organischen Verbindung der Formel (R&sub1;')(R&sub2;')C(OR&sub1;)(OR&sub2;), in
der R&sub1;' und R&sub2;' für ein Wasserstoffatom oder einen Hydrocarbylrest mit 1 bis
30 Kohlenstoffatomen und R&sub1; und R&sub2; für Hydrocarbylreste mit 1 bis 30
Kohlenstoffatomen stehen, und
- mit einer Aluminiumverbindung der Formel AlR"nX3-n, in der R" für einen
Hydrocarbylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X für ein Chlor- oder Bromatom
und n für eine Zahl zwischen 1 und 2 stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung der leichten α-Olefine in den
rohen Abstrom der Oligomerisation mindestens ein Amin eingeführt wird und daß
der so behandelte Abstrom einer Verdampfung in der Weise unterworfen wird,
daß die α-Olefine in der verdampften Fraktion gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin die
allgemeine Formel R&sub1;R&sub2;NH hat, in der R&sub1; für Wasserstoff oder einen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und R&sub2; für einen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Amin mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Amin ausgewählt wird aus der Gruppe Cyclohexylamin,
Ethyl-2-hexylamin, Laurylamin, Stearylamin, Oleylamin, Anilin, N-Methylanilin,
Dibutylamin, Didecylamin und Amin-Gemischen, die aus natürlichen Fetten
erhalten wurden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Amin bei einer Temperatur von 20 bis 180ºC in den
rohen Abstrom der Oligomerisation eingeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die eingeführte Aminmenge derart ist, daß das
Molverhältnis zwischen dem Amin und der Aluminium-Verbindung zwischen 0,1:1 und
20:1 liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die eingeführte Aminmenge derart ist, daß das
Molverhältnis zwischen dem Amin und der Aluminiumverbindung zwischen 1:1 und 10:1
liegt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verdampfung durch Erhöhung der Temperatur
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verdampfung durch Herabsetzung des Druckes
durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens 90 Vol.-% des mit dem Amin behandelten
Abstroms verdampft werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verdampfungstemperatur ≤ 250ºC ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9400453A FR2715154B1 (fr) | 1994-01-14 | 1994-01-14 | Procédé de production d'oléfines alpha légères de pureté améliorée par oligomérisation, de l'éthylène. |
PCT/FR1995/000044 WO1995019332A1 (fr) | 1994-01-14 | 1995-01-13 | Procede de production d'olefines alpha legeres de purete amelioree par oligomerisation de l'ethylene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69502136D1 DE69502136D1 (de) | 1998-05-28 |
DE69502136T2 true DE69502136T2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=9459118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69502136T Expired - Fee Related DE69502136T2 (de) | 1994-01-14 | 1995-01-13 | Verfahren zur herstellung von leichten alpha-olefinen mit verbesserter reinheit durch oligomerisierung von ethen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5811619A (de) |
EP (1) | EP0689528B1 (de) |
JP (1) | JPH08507553A (de) |
KR (1) | KR100330938B1 (de) |
CN (1) | CN1046693C (de) |
CA (1) | CA2156843A1 (de) |
DE (1) | DE69502136T2 (de) |
FR (1) | FR2715154B1 (de) |
MY (1) | MY115329A (de) |
WO (1) | WO1995019332A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616842B4 (de) * | 1995-04-28 | 2010-04-29 | Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison | Verfahren zur Herstellung von 1-Buten durch Dimerisierung von Ethylen, das eine verbesserte Rückgewinnungszone von verbrauchtem Katalysator umfaßt |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759922B1 (fr) * | 1997-02-25 | 1999-05-07 | Inst Francais Du Petrole | Composition catalytique amelioree pour la conversion de l'ethylene en olefines alpha legeres |
FR2772754B1 (fr) * | 1997-12-22 | 2000-08-25 | Inst Francais Du Petrole | Acetals, leurs preparations, leurs utilisations |
IT1304194B1 (it) * | 1997-12-22 | 2001-03-08 | Inst Francais Du Petrole | Acetali, loro preparazioni, loro utilizzazioni. |
US6232257B1 (en) * | 1998-03-20 | 2001-05-15 | The Penn State-Research Foundation | Preparation of highly branched, liquid polymers of ethylene and/or α-olefins in the presence of aluminum-based catalyst systems |
AU773364B2 (en) * | 1999-12-29 | 2004-05-20 | Phillips Petroleum Company | Processes for preventing generation of hydrogen halides in an oligomerization product recovery system |
FR2857964B1 (fr) * | 2003-07-25 | 2008-02-15 | Inst Francais Du Petrole | Procede ameliore de production d'olefines-alpha legeres en particulier d'hexene-1, par oligomerisation de l'ethylene |
ATE411267T1 (de) * | 2005-07-29 | 2008-10-15 | Linde Ag | Verfahren zur herstellung von linearen olefinen mit verbesserter wärmeabführung |
EP1748039B1 (de) * | 2005-07-29 | 2013-01-23 | Linde AG | Methode für Desaktivierung eines organometallischen Katalysator |
BRPI0907001B1 (pt) * | 2008-01-30 | 2018-04-03 | Linde Aktiengesellschaft | Método para preparar alfa-olefinas lineares |
EP2258674A1 (de) | 2009-05-06 | 2010-12-08 | Saudi Basic Industries Corporation | Verfahren zur Entfernung eines organischen Amins aus einem Kohlenwasserstoffstrom |
EP2287142B1 (de) * | 2009-07-24 | 2013-11-06 | Linde AG | Verfahren für die Zubereitung linearer Alpha-Olefine |
US20120142988A1 (en) * | 2009-08-05 | 2012-06-07 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Method of producing 1-hexene |
EP2455359B1 (de) | 2010-11-23 | 2013-03-27 | Linde AG | Verfahren zur Reinigung eines Kohlenwasserstoffstromolefins und -amins |
EP2581358B1 (de) | 2011-10-10 | 2017-07-12 | Saudi Basic Industries Corporation | Verfahren zur Entfernung eines organischen Amins aus Kohlenwasserstoffströmen |
US9133079B2 (en) | 2012-01-13 | 2015-09-15 | Siluria Technologies, Inc. | Process for separating hydrocarbon compounds |
CA2874526C (en) | 2012-05-24 | 2022-01-18 | Siluria Technologies, Inc. | Oxidative coupling of methane systems and methods |
US9670113B2 (en) | 2012-07-09 | 2017-06-06 | Siluria Technologies, Inc. | Natural gas processing and systems |
EP2738152B1 (de) | 2012-11-28 | 2019-05-01 | Saudi Basic Industries Corporation | Verfahren zur Beseitigung und Rückgewinnung organischer Amine aus einem Kohlenwasserstoffstrom |
CA2893948C (en) | 2012-12-07 | 2022-12-06 | Siluria Technologies, Inc. | Integrated processes and systems for conversion of methane to ethylene and conversion of ethylene to higher hydrocarbon products |
US10047020B2 (en) | 2013-11-27 | 2018-08-14 | Siluria Technologies, Inc. | Reactors and systems for oxidative coupling of methane |
CA2935937A1 (en) | 2014-01-08 | 2015-07-16 | Siluria Technologies, Inc. | Ethylene-to-liquids systems and methods |
CA2935946C (en) | 2014-01-09 | 2022-05-03 | Siluria Technologies, Inc. | Oxidative coupling of methane implementations for olefin production |
US10377682B2 (en) | 2014-01-09 | 2019-08-13 | Siluria Technologies, Inc. | Reactors and systems for oxidative coupling of methane |
EP3245179A1 (de) * | 2015-01-16 | 2017-11-22 | SABIC Global Technologies B.V. | Verfahren zur emulsionsentfernung in aminentfernungseinheit |
US9334204B1 (en) | 2015-03-17 | 2016-05-10 | Siluria Technologies, Inc. | Efficient oxidative coupling of methane processes and systems |
US10793490B2 (en) | 2015-03-17 | 2020-10-06 | Lummus Technology Llc | Oxidative coupling of methane methods and systems |
US20160289143A1 (en) | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Siluria Technologies, Inc. | Advanced oxidative coupling of methane |
US9328297B1 (en) | 2015-06-16 | 2016-05-03 | Siluria Technologies, Inc. | Ethylene-to-liquids systems and methods |
WO2016205411A2 (en) | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Siluria Technologies, Inc. | Ethylene-to-liquids systems and methods |
WO2017065947A1 (en) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Siluria Technologies, Inc. | Separation methods and systems for oxidative coupling of methane |
WO2017180910A1 (en) | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Siluria Technologies, Inc. | Oxidative coupling of methane for olefin production |
EP3554672A4 (de) | 2016-12-19 | 2020-08-12 | Siluria Technologies, Inc. | Verfahren und systeme für chemische abscheidungen |
CA3064016C (en) | 2017-05-23 | 2024-01-16 | Lummus Technology Llc | Integration of oxidative coupling of methane processes |
KR20200051583A (ko) | 2017-07-07 | 2020-05-13 | 루머스 테크놀로지 엘엘씨 | 메탄의 산화적 커플링를 위한 시스템 및 방법 |
US11667590B2 (en) * | 2021-05-26 | 2023-06-06 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Ethylene oligomerization processes |
EP4396156A1 (de) | 2021-08-31 | 2024-07-10 | Lummus Technology LLC | Verfahren und systeme zur durchführung einer oxidativen kupplung von methan |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384678A (en) * | 1965-03-26 | 1968-05-21 | Phillips Petroleum Co | Conversion of ethylene to 1-olefins |
US3355510A (en) * | 1965-12-14 | 1967-11-28 | Shell Oil Co | Olefin dimerization process |
US3642932A (en) * | 1970-02-02 | 1972-02-15 | Exxon Research Engineering Co | Olefin polymerization to yield predominantly dimers and trimers |
JPS51124186A (en) * | 1975-04-22 | 1976-10-29 | Lion Corp | Preparation of liquid olefin polymer |
US4377720A (en) * | 1981-12-14 | 1983-03-22 | Exxon Research And Engineering Co. | Preparation of linear olefin products |
US4434313A (en) * | 1981-12-14 | 1984-02-28 | Exxon Research And Engineering Co. | Preparation of linear olefin products |
US5116795A (en) * | 1985-08-02 | 1992-05-26 | Quantum Chemical Corporation | Alpha olefin oligomerization catalyst |
JPH01161002A (ja) * | 1987-12-18 | 1989-06-23 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | α−オレフィンの製造方法 |
US4886933A (en) * | 1988-02-15 | 1989-12-12 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Production of linear alpha-olefins |
US5043515A (en) * | 1989-08-08 | 1991-08-27 | Shell Oil Company | Ethylene oligomerization catalyst and process |
JP2761544B2 (ja) * | 1989-09-14 | 1998-06-04 | 出光石油化学株式会社 | 線状α―オレフィンの製造方法 |
JP2538811B2 (ja) * | 1990-10-19 | 1996-10-02 | 出光石油化学株式会社 | 線状α―オレフィンの製造方法 |
FR2669921B1 (fr) * | 1990-12-04 | 1995-07-21 | Inst Francais Du Petrole | Procede de conversion de l'ethylene en olefines alpha legeres. |
FR2693455B1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-09-30 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de fabrication d'oléfines alpha légères par oligomérisation de l'éthylène. |
-
1994
- 1994-01-14 FR FR9400453A patent/FR2715154B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-12 MY MYPI95000074A patent/MY115329A/en unknown
- 1995-01-13 US US08/513,982 patent/US5811619A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-13 KR KR1019950000515A patent/KR100330938B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-01-13 JP JP7518881A patent/JPH08507553A/ja not_active Ceased
- 1995-01-13 CN CN95190032A patent/CN1046693C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-13 CA CA002156843A patent/CA2156843A1/fr not_active Abandoned
- 1995-01-13 WO PCT/FR1995/000044 patent/WO1995019332A1/fr active IP Right Grant
- 1995-01-13 EP EP95907035A patent/EP0689528B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-13 DE DE69502136T patent/DE69502136T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616842B4 (de) * | 1995-04-28 | 2010-04-29 | Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison | Verfahren zur Herstellung von 1-Buten durch Dimerisierung von Ethylen, das eine verbesserte Rückgewinnungszone von verbrauchtem Katalysator umfaßt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100330938B1 (ko) | 2002-09-04 |
FR2715154B1 (fr) | 1996-04-05 |
CN1046693C (zh) | 1999-11-24 |
FR2715154A1 (fr) | 1995-07-21 |
CN1122130A (zh) | 1996-05-08 |
EP0689528A1 (de) | 1996-01-03 |
DE69502136D1 (de) | 1998-05-28 |
KR950032024A (ko) | 1995-12-20 |
JPH08507553A (ja) | 1996-08-13 |
MY115329A (en) | 2003-05-31 |
US5811619A (en) | 1998-09-22 |
CA2156843A1 (fr) | 1995-07-20 |
WO1995019332A1 (fr) | 1995-07-20 |
EP0689528B1 (de) | 1998-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502136T2 (de) | Verfahren zur herstellung von leichten alpha-olefinen mit verbesserter reinheit durch oligomerisierung von ethen | |
DE69702944T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Ethylen in niedrigen Alpha-Olefinen unter Verwendung von Additiven die auf quaternären Ammoniumsalzen basieren | |
DE69803333T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen | |
DE69819223T2 (de) | Verbesserte katalytische Zusammensetzung zur Umwandlung von Ethylen in alpha-Olefine | |
DE69302117T2 (de) | Butenpolymere | |
DE69702804T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Ethylen in 1-Buten unter Verwendung von Additiven die auf quaternären Ammoniumsalzen basieren | |
DE19807226B4 (de) | Verfahren zur Desaktivierung eines Katalysators | |
DE2946703A1 (de) | Polymerisierungsreaktionen in gegenwart eines katalysators, der aluminiumoxid, boroxid und ein halogen enthaelt | |
DE2241807A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen | |
DE2029026C3 (de) | Verfahren zur Hertellung von 1-Methyl-3-phenyl-indanen | |
DE2302402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-olefinen | |
DE3781744T2 (de) | Oligomerisation von ethylen in methanol und wasser. | |
DE1645281C3 (de) | Katalytisches Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von Olefinen | |
DE2924385A1 (de) | Verfahren zur dimerisierung von hexafluorpropenoxid | |
DE69603797T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Sättigung von Strömen halogenierten Kohlenwasserstoffe, die ungesättigte Verbindungen enthalten | |
DE69522175T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylensulfiden | |
DE1026524B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen | |
DE2142356A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Produk tes mit überwiegendem Gehalt an geradket tigen alpha Olefinen aus athanhaltigem Äthylen | |
DE3013192C2 (de) | Titan und Aluminiumoxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung | |
DE69304667T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen alpha-Olefinen mittels einer geänderten Kettenwachsverfahren | |
DE1543129C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monovinylacetylen | |
DE19606549C2 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von 1-Brom-3-chlorpropan zu 1,3-Dibrompropan und 1,3-Dichlorpropan | |
DE1443794C3 (de) | ||
DE1420504A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Olefinen | |
DE1420360A1 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |