DE69717021T2 - Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben - Google Patents
Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE69717021T2 DE69717021T2 DE69717021T DE69717021T DE69717021T2 DE 69717021 T2 DE69717021 T2 DE 69717021T2 DE 69717021 T DE69717021 T DE 69717021T DE 69717021 T DE69717021 T DE 69717021T DE 69717021 T2 DE69717021 T2 DE 69717021T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive member
- electrophotographic photosensitive
- layer
- electrophotographic
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- -1 phenol compound Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 61
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016523 CuKa Inorganic materials 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000972449 Homo sapiens Sperm-egg fusion protein LLCFC1 Proteins 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100022736 Sperm-egg fusion protein LLCFC1 Human genes 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002220 fluorenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000113 methacrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001692 polycarbonate urethane Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001725 pyrenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0517—Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
- G03G5/06144—Amines arylamine diamine
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein lichtempfindliches elektrofotografisches Element und insbesondere auf ein lichtempfindliches elektrofotografisches Element, das mit verbesserten elektrofotografischen Eigenschaften versehen ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Prozeßkasette und ein elektrofotografisches Gerät, das mit solch einem lichtempfindlichen elektrofotografischen Element ausgestattet ist.
- In lichtempfindlichen elektrofotografischen Elementen wurden in breitem Umfang fotoleitfähige anorganische Materialien, wie Selen, Zinkoxid und Cadmiumsulfid, eingesetzt.
- In den letzten Jahren wurde unter Berücksichtigung von Vorteilen, wie einer höheren Sicherheit, der Eignung für die Massenproduktion und geringeren Kosten, die Verwendung organischer fotoleitfähiger Materialien aktiv untersucht und verschiedene lichtempfindliche elektrofotografische Elemente, die solche organische, fotoleitfähige Materialien verwenden, vorgeschlagen und einer praktischen Verwendung zugeführt. Neuere Entwicklungen unter solchen lichtempfindlichen Elementen waren hauptsächlich auf lichtempfindliche Elemente mit laminierter Struktur ausgerichtet, die aus einer Ladungserzeugungsschicht, die ein ladungserzeugendes Material enthält, und eine Ladungstransportschicht, die ein Ladungstransportmaterial enthält, besteht.
- Die europäische Patentschrift EP-A-0 686 8T8 beschreibt ein lichtempfindliches Element, in dem ein Träger mit einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht darauf gebildet wird. Die Ladungserzeugungsschicht umfaßt Oxytitanphthalocyanin, Azopigment und ein sterisch gehindertes Phenol, mit dem Zweck der Verringerung oder der Beseitigung des Remanenzverhaltens bzw. Photogedächtnisses (photomemory). Die Ladungstransportschicht enthält ein Ladungstransportmaterial, wie Triarylamin-, Hydrazonstilben-, Pyrazolin-, Oxazol-, Thiazol- oder Triarylmethanverbindungen.
- Selbst solche lichtempfindlichen Elemente mit Laminatstruktur sind jedoch häufig in Bezug auf ihre Haltbarkeit bzw. Dauerhaftigkeit unzureichend, da sie einen Verlust des Ladepotentials oder eine Variation des Potentials des hellen Bereichs nach der Wiederholung des Bilderzeugungsverfahrens, das die Schritte des Ladens, der Belichtung, der Bildentwicklung, der Bildübertragung und der Ladungsbeseitigung umfaßt, zeigen, woraus Bildfehler, wie eine Schleierbildung (oder ein Schleier aufweisendes Bild) oder ein verschwommenes Bild (nicht fokussiertes Bild) resultieren.
- Es wird angenommen, daß diese Erscheinungen zum Beispiel aus einer Verschlechterung durch O&sub3;, NOx, SO&sub3; und ähnliches, das beim Laden erzeugt wird, und aus einer Verschlechterung durch die Bestrahlung mit Licht entstehen. Um solch eine Verschlechterung der Materialien zu vermeiden, insbesondere eine Verschlechterung auf Grund einer Oxidation, ist die Zugabe bestimmter Antioxidantien zu der lichtempfindlichen Schicht bereits bekannt, wie beispielsweise in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 62-265666, 63-50848, 63-52 150, 64-44451, 3-170941, 4-51248 und 5-297613 offenbart ist.
- Die Zugabe solcher Antioxidantien ist jedoch oft für das Auftreten einer ausreichenden Antioxidationswirkung ungeeignet oder kann zu einer Verschlechterung der elektrofotografischen Eigenschaften, wie der Empfindlichkeit oder des Restpotentials, führen.
- Außerdem tritt in einem Umkehrentwicklungssystem, das mittels Digitalisierung funktioniert, in Abhängigkeit von der Anwesenheit oder der Abwesenheit der Bildübertragung leicht ein Unterschied im Ladevermögen auf, da die primäre Aufladung und die Bildübertragungsaufladung in Bezug auf ihre Polaritäten entgegengesetzt sind, was als Übertragungsgedächtnisphänomen bezeichnet wird und zu einer ungleichmäßigen Bilddichte führt.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines lichtempfindlichen elektrofotografischen Elementes, das ausgezeichnete elektrofotografische Eigenschaften zeigt und eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit in Bezug auf die Wiederholbarkeit des Bilderzeugungsverfahrens aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines lichtempfindlichen elektrofotografischen Elementes, das weniger mit dem Übertragungsgedächtnisphänomen behaftet ist.
- Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Prozeßkassette und eines elektrofotografischen Gerätes, das solch ein lichtempfindliches elektrofotografisches Element verwendet.
- Die vorstehend erwähnten Aufgaben können erfindungsgemäß mittels eines lichtempfindlichen elektrofotografischen Elementes gelöst werden, das ein Trägerelement und eine darauf gebildete lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweist, wobei die Ladungstransportschicht eine Fluorenverbindung, die durch die nachstehende Formel (1) wiedergegeben wird:
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig eine substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe, und R&sub5; und R&sub6; jeweils unabhängig Wasserstoff, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe, eine substituierte oder nicht-substituierte Aralkylgruppe sind, und eine sterisch gehinderte Phenolverbindung enthält.
- Die Erfindung stellt auch eine Prozeßkassette und ein elektrofotografisches Gerät zur Verfügung, die das vorstehend erwähnte lichtempfindliche elektrofotografische Element aufweisen.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines elektrofotografischen Gerätes, das mit einer Prozeßkassette versehen ist, die das lichtempfindliche elektrofotografische Element der Erfindung aufweist.
- Fig. 2 ist das Röntgenbeugungsdiagramm eines Oxytitanphthalocyanins vom I-Typ;
- Fig. 3 ist das Röntgenbeugungsdiagramm eines Oxytitanphthalocyanins vorn A-Typ;
- Fig. 4 ist das Röntgenbeugungsdiagramm eines Oxytitanphthalocyanin s vom B-Typ;
- Fig. 5 ist das Röntgenbeugungsdiagramm eines Oxytitanphthalocyanins vom Y-Typ;
- Die lichtempfindliche Schicht des lichtempfindlichen fotografischen Elementes der Erfindung umfaßt eine Ladungstransportschicht, die eine sterisch gehinderte Phenolverbindung und eine Fluorenverbindung enthält, die durch die nachstehende Formel (1) wiedergegeben wird:
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig eine substituierte oder nicht- substituierte Arylgruppe sind, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Wasserstoffatom, einer substituierten oder nicht- substituierten Alkylgruppe, einer substituierten oder nicht- substituierten Arylgruppe und einer substituierten oder nicht- substituierten Aralkylgruppe besteht.
- In der Formel (1) schließt die Arylgruppe eine Phenyl-, eine Naphthyl- und eine Pyrenylgruppe ein; die Alkylgruppe schließt eine Methyl-, eine Ethyl-, eine Propyl- und eine Butylgruppe ein; und die Aralkylgruppe schließt eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe und eine Naphthylmethylgruppe ein.
- Diese Reste können mit einer Alkylgruppe, wie einer Methyl-, einer Ethyl- oder einer Propylgruppe, einer Alkoxygruppe, wie einer Methoxy- oder Ethoxygruppe, oder einer Arylgruppe, wie einer Phenyl- oder Naphthylgruppe, substituiert sein.
- Es ist bevorzugt, daß dann, wenn eines der beiden R&sub5; und R&sub6; Wasserstoff ist, das andere kein Wasserstoff ist.
- Die in der Erfindung verwendete sterisch gehinderte Phenolverbindung ist eine Phenolverbindung mit einer Struktur, die in mindestens einer ortho-Position zu einer Hydroxylgruppe oder einer Alkoxygruppe, die direkt an den Benzolring gebunden ist, einen Substituenten aufweist (sterisch gehinderte Phenolstruktur). Der Substituent an der ortho-Position kann verschiedene Gruppen einschließen, wobei eine Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe bevorzugt ist.
- Solch eine Alkylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigte Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- und Octyl-, und CycTopentyl- und Cyclohexylgruppe ein. Beispiele für solch eine Aralkylgruppe schließen eine Benzylgruppe und eine Phenetylgruppe ein.
- Diese Gruppen können mit einer Alkylgruppe, wie einer Methyl- oder Ethylgruppe, einer Alkoxygruppe, wie einer Methoxy- oder Ethoxygruppe, oder einem Halogen, wie einem Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein.
- Nachstehend sind erwünschte Beispiele für die Fluorenverbindung (durch CT-Nummern angegeben), die durch die Formel (1) wiedergegeben wird, und für die sterisch gehinderte Phenolverbindung (durch die HP-Nummern angegeben) aufgeführt, wobei die Erfindung aber in keinster Weise darauf beschränkt ist.
- Von den vorstehenden Beispielen sind CT-4, CT-10, CT-12, CT-19 und CT-20 bevorzugt.
- Von den vorstehenden Beispielen sind HP-1 und HP-2 bevorzugt.
- Die in der Erfindung verwendete Fluorenverbindung kann mittels eines Verfahrens synthetisiert werden, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-208054 beschrieben ist. Die sterisch gehinderte Phenolverbindung, die in der Erfindung verwendet wird, kann mittels verschiedener Verfahren synthetisiert werden, und einige der vorstehend als Beispiele angegebenen Verbindungen sind im Handel erhältlich.
- Das lichtempfindliche elektrofotografische Element der Erfindung ist vom laminierten Schicht-Typ, der funktionell in eine Ladungserzeugungsschicht, die ein Ladungserzeugungsmaterial enthält, und eine Ladungstransportschicht, die ein Ladungstransportmaterial enthält, getrennt. In der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Ladungstransportschicht auf der Ladungserzeugungsschicht gebildet ist.
- Das lichtempfindliche Element vom laminierten Schicht-Typ wird nachstehend beschrieben.
- Die Ladungstransportschicht in der Erfindung kann durch Aufbringen und Trocknen einer Lösung gebildet werden, die durch Lösen der Fluorenverbindung und der sterisch gehinderten Phenolverbindung, die das Ladungstransportmaterial darstellen, und eines Bindemittelharzes in einem geeigneten Lösungsmittel erhalten wurde. Das Mischungsverhältnis der Fluorenverbindung zu der sterisch gehinderten Phenolverbindung ist so beschaffen, daß die sterisch gehinderte Phenolverbindung bevorzugt in einer Menge von 0,03 bis 30 Gewichtsteilen, bevorzugter 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Fluorenverbindung, verwendet wird.
- Als das Bindemittelharz können Harze, die bislang für eine Ladungstransportschicht verwendet wurden, verwendet werden, und sie schließen Polyarylat, Polysulfon, Polyamid, Acrylharz, Polyacrylonitril, Methacrylharz, Vinylchloridharz, Vinylacetatharz, Phenolharz, Epoxidharz, Polyester, Polycarbonat oder Polyurethan ein. Das Mischungsverhältnis solch eines Bindemittelharzes zu dem Ladungstransportmaterial ist in der Erfindung so beschaffen, daß das Ladungstransportmaterial bevorzugt in einer Menge von 10 bis 500 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes, verwendet wird. Die Dicke der Ladungstransportschicht liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 40 um, bevorzugt von 10 bis 30 um.
- Die Ladungserzeugungsschicht in der Erfindung kann durch Aufbringen und Trocknen einer Dispersion gebildet werden, die durch Dispergieren eines Ladungserzeugungsmaterials in einem Bindemittelharz erhalten wurde. Beispiele für solch ein Ladungserzeugungsmaterial schließen Chinonpigmente, Perylenpigmente, Indigopigmente, Azuleniumpigmente, Azopigmente und Phthalocyaninpigmente ein, worunter Azopigmente und Phthalocyaninpigmente besonders bevorzugt sind.
- Beispiele für die Phthalocyaninpigmente schließen metallfreie Phthalocyanine, Kupferphthalocyanine, Galliumphthalocyanine und Oxytitanphthalocyanine ein, worunter in Hinblick auf die Konformität mit der in der Erfindung verwendeten Fluorenverbindung, die ein relativ niedriges Oxidationspotential aufweist, Oxytitanphthalocyanine bevorzugt sind. Solche Oxytitanphthalocyanine sind beispielsweise in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 61-239248, 62-67094, 3-128973 und 3-200790 beschrieben, worunter Oxytitanphthalocyanin einer Kristallform mit charakteristischen Peaks bei einer Röntgenbeugungsanalyse mit charakteristischer CuKa-Strahlung bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2º) von 9,0º, 14,2º, 23,9º und 27,1º besonders bevorzugt ist.
- Das zu verwendende Bindemittelharz kann aus verschiedenen isolierenden Harzen ausgewählt sein, zum Beispiel Polyvinylbutyral, Polyvinylalkohol, Polyarylat, Polyamid, Acrylharz, Polyvinylacetat, Phenolharz, Epoxidharz, Polyester, Polycarbonat, Polyurethan und Cellulose. Der Harzgehalt in der Ladungserzeugungsschicht beträgt bevorzugt 80 Gew.-% oder weniger, bevorzugter 50 Gew.-% oder weniger. Die Dicke der Ladungserzeugungsschicht beträgt bevorzugt 5 um oder weniger, bevorzugter liegt sie in einem Bereich von 0,05 bis 2 um.
- Der in der Erfindung verwendete Träger kann aus irgendeinem elektrisch leitenden Träger bestehen, zum Beispiel einem Metall, wie Aluminium, Chrom, Nickel, rostfreiem Stahl, Kupfer oder Zink, oder einer Legierung davon, einem Kunststoff-Film, auf dem eine Metallfolie, wie Aluminium oder Kupfer, laminiert ist; einem Kunststoff-Film mit einem Film, wie aus Aluminium, Indiumoxid oder Zinnoxid, der mittels Dampfabscheidung gebildet wurde, oder einem Metall darauf, einem Kunststoff-Film oder einem Papierfilm, der mit einer leitfähigen Schicht versehen wurde, die durch Aufbringen eines leitfähigen Materials alleine oder in Kombination mit einem geeigneten Bindemittelharz gebildet wurde.
- Beispiele für solch ein leitfähiges Material schließen Metallpulver, einen Metallfilm und Metallfasern, wie aus Aluminium, Kupfer, Nickel oder Silber; leitfähige Metalloxide, wie Antimonoxid, Indiumoxid oder Zinnoxid, leitfähige Polymermaterialien, wie Polypyrrol, Polyanilin oder Polymerelektrolyte; Ruß, Graphit und organische oder anorganische Elektrolyte; und leitfähige Pulver, deren Oberfläche mit solch einem leitfähigen Material bedeckt ist, ein.
- Der Träger kann als Trommel, als Platte oder Band ausgebildet sein, wobei er jedoch bevorzugt eine Form aufweist, die für das einzusetzende elektrofotografische Gerät am geeignetsten ist.
- Inder Erfindung kann zwischen dem Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine Unter- bzw. Zwischenschicht ausgebildet sein. Die Unterschicht fungiert als Sperr- bzw. Barrierenschicht zur Steuerung der Ladungsinjektion an der Grenzfläche zu der lichtempfindlichen Schicht, oder als Haftschicht. Die Unterschicht besteht hauptsächlich aus einem Harzmaterial, wobei sie ebenfalls das vorstehende Metall oder die vorstehend erwähnte Legierung, ein Oxid oder ein Salz davon und ein grenzflächenaktives Mittel enthalten kann. Beispiele für das Harz, das die Unterschicht bildet, schließen Polyester, Polyurethan, Polyacrylat, Polyethylen, Polystyrol, Polybutadien, Polycarbonat, Polyamid, Polypropylen, Polyimid, Phenolharz, Acrylharz, Silikonharz, Epoxidharz, Harnstoffharz, Allylharz, Alkydharz, Polyamidimid, Polysulfon, Polyallylether, Polyacetal und Butyralharz ein. Die Dicke der Unterschicht liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,05 bis 7 um, bevorzugter von 0,1 bis 2 um.
- Die vorstehend erwähnten Schichten können durch Dampfauftrag oder mittels Beschichtens gebildet werden. Das Beschichtungsverfahren ist bevorzugt, da es Filme eines breiten Dickebereichs mit verschiedenen Zusammensetzungen liefern kann. Beispiele eines solchen Beschichtungsverfahrens schließen einen Tauchauftrag, eine Sprühbeschichtung, eine Perlenbeschichtung, eine Stabbeschichtung, eine Klingenbeschichtung und eine Walzenbeschichtung ein.
- Das lichtempfindliche elektrofotografische Element der Erfindung kann nicht nur für ein elektrofotografisches Kopiergerät, sondern auch auf anderen Gebieten, in denen die Elektrofotografie eingesetzt wird, angewandt werden, wie einem Laserdrucker, einem CRT-Drucker, einem LED-Drucker, einem Flüssigkristalldrucker, einem Faxgerät und einem Laserplatten- Einstellelement bzw. Laserplatten-Setter.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines elektrofotografischen Geräts, das mit einer Prozeßkassette versehen ist, die das lichtempfindliche elektrofotografische Element der Erfindung aufweist.
- Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein trommelförmiges lichtempfindliches elektrofotografisches Element 1 der Erfindung wird um einen Schaft 2 mit vorgegebener Umfangsgeschwindigkeit in der durch den Pfeil angegebenen Richtung gedreht. Im Laufe der Drehung wird das lichtempfindliche Element 1 an seiner Umfangsfläche mittels einer primären Ladeeinrichtung 3 einer gleichmäßigen Aufladung auf ein vorgegebenes positives oder negatives Potential unterzogen, und anschließend einer bildweisen Belichtung durch ein Belichtungslicht 4 einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt), wie einer Spaltbelichtungseinrichtung oder einer Einrichtung zur Belichtung mittels Überstreichens mit einem Laserstrahl, ausgesetzt. Auf diese Weise werden aufeinanderfolgend auf dem Umfang des lichtempfindlichen Elementes 1 latente elektrostatische Bilder erzeugt.
- Die so erzeugten latenten elektrostatischen Bilder werden anschließend mit einem Toner mittels der Entwicklungseinrichtung 5 entwickelt, und die entwickelten Tonerbilder werden aufeinanderfolgend mittels einer Übertragungseinrichtung 6 auf ein Übertragungs-Aufnahmematerial 7 übertragen, das von einer Blattzufuhreinrichtung (nicht gezeigt) dem Spalt zwischen dem lichtempfindlichen Element 1 und der Übertragungseinrichtung 6 synchron mit der Drehung des lichtempfindlichen Elementes 1 zugeführt wurde.
- Das Übertragungsmaterial 7, das einer Bildübertragung unterzogen wurde, wird von dem lichtempfindlichen Element abgetrennt, in eine Bildfixiereinrichtung 8 eingebracht und einer Bildfixierung unterzogen, und die erzeugte Kopie wird aus dem Gerät ausgegeben.
- Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes 1 wird nach der Bildübertragung mittels der Entfernung des verbliebenen Toners durch die Reinigungseinrichtung 9 gereinigt und anschließend einer Ladungsbeseitigung mittels des Vor-Belichtungslichtes 10 der Vor-Belichtungseinrichtung (nicht gezeigt) unterzogen, und erneut zur Bilderzeugung verwendet. Solch eine Vor-Belichtungseinrichtung kann jedoch in dem Fall, in dem es sich bei der primären Ladeeinrichtung 3 um eine Kontaktladeeinrichtung handelt, die eine Ladewalze oder ähnliches aufweist, weggelassen werden.
- In der Erfindung können zwei oder mehrere Bestandteile, bestehend aus dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element 1, der primären Ladeeinrichtung 3, der Entwicklungseinrichtung 5, der Reinigungseinrichtung 9 und ähnlichem kombiniert werden, um eine Prozeßkassette zu bilden, die vom Körper des elektrofotografischen Gerätes, wie eines Kopiergerätes oder eines Laserdruckers, entfernt werden kann. Beispielsweise können mindestens eine der Einrichtungen, bestehend aus der primären Ladeeinrichtung 3, der Entwicklungseinrichtung 5 und der Reinigungseinrichtung 9, in integrierter Form mit dem lichtempfindlichen Element 1 in Form einer Prozeßkassette 11 getragen werden, die mittels geeigneter Führungseinrichtungen, wie einer Schiene 12, an und von dem Gerät abmontiert werden kann.
- Das Licht 4 für die bildweise Belichtung kann in dem Fall, in dem es sich bei dem elektrofotografischen Gerät um ein Kopiergerät oder einen Drucker handelt, aus Licht bestehen, das von einer Vorlage reflektiert oder durchgelassen wird, oder aus dem Überstreichen eines Laserstrahls gemäß den Signalen, die durch das Einlesen einer Vorlage mittels eines Sensors erhalten wurden, stammen, oder dem Licht bestehen, das ausgesandt wird, weil eine LED-Anordnung oder eine Flüssigkristall- Blendenanordnung angesteuert wurde.
- Die Erfindung wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben, wobei mit Teilen Gewichtsteile gemeint sind.
- Ein Anstrich zur Bildung einer leitfähigen Schicht wurde durch 2stündiges Dispergieren von 50 Teilen eines leitfähigen Titanoxidpulvers, das mit Zinnoxid, das Antimonoxid in einer Menge von 10% enthielt, überzogen worden war, 25 Teilen Phenolharz, 30 Teilen Methylcellosolve, 30 Teilen Methanol und 0,002 Teilen Silikonöl (Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen- Copolymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 3.000) in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 nun verwendete, hergestellt. Der Anstrich wurde mittels Tauchauftrags auf einen Aluminiumzylinder aufgebracht und 30 Minuten lang bei 140ºC getrocknet, um eine leitfähige Schicht mit einer Dicke von 20 um zu bilden.
- Eine Lösung wurde durch Lösen von 10 Teilen eines alkohollöslichen Copolymer-Nylonharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 29.000) und 30 Teilen methoxymethyliertem 6-Nylonharz (Gewichtsmittel des Molekulargewicht von 32.000) in einem Mischlösungsmittel aus 260 Teilen Methanol und 40 Teilen Butanol hergestellt. Die Lösung wurde mittels Tauchauftrags auf die vorstehend erwähnte leitfähige Schicht aufgebracht und 10 Minuten lang bei 90ºC getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 1 um zu bilden.
- Eine Dispersion zur Bildung einer Ladungserzeugungsschicht wurde durch 20stündiges Dispergieren von 4 Teilen eines Diazopigments, das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird, als Ladungserzeugungsmaterial, zusammen mit einer Lösung, die durch Lösen von 2 Teilen Polyvinylbenzal (Grad der Benzalisierung: 80%, Gewichtsmittel des Molekulargewichts 10.000) in 30 Teilen Cyclohexanon hergestellt worden war, in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm verwendete, gefolgt von der Zugabe von 60 Teilen Methylethylketon, hergestellt. Die erhaltene Dispersion wurde mittels Tauchauftrags auf die vorstehend erwähnte Zwischenschicht aufgebracht und 10 Minuten lang bei 80ºC getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,30 um zu bilden.
- Eine Lösung wurde durch Lösen von 10 Teilen der vorstehend erwähnten Fluorenverbindung CT-4 als Ladungstransportmaterial, 0,7 Teilen der vorstehend erwähnten sterisch gehinderten Phenolverbindung HP-1 und 10 Teilen Polycarbonat (Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 46.000) in einem Mischlösungsmittel aus 20 Teilen Dichlormethan und 50 Teilen Monochlorbenzol erhalten. Die Lösung wurde mittels Tauchauftrags auf die vorstehend erwähnte Ladungserzeugungsschicht aufgebracht und 60 Minuten lang bei 120ºC getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 20 um zu bilden.
- Das so hergestellte lichtempfindliche elektrofotografische Element wurde an den modifizierten Körper eines Laserdruckers (LBP-SX, von CANON INC. hergestellt) montiert, auf ein Dunkelpotential von -700 V aufgeladen und mit Laserlicht mit einer Wellenlänge von 802 nm bestrahlt, und die Empfindlichkeit wurde durch Messen der Lichtmenge ermittelt, die erforderlich war, um ein Hellpotential von -200 V zu erhalten.
- Nachdem 60.000 aufeinanderfolgende Bilderzeugungszyklen als Dauerhaftigkeitsprüfung durchgeführt worden waren, wurde die Variation Δ Vd des Dunkelpotentials und die Variation Δ Vl des Hellpotentials aus ihren Anfangswerten gemessen, und die erzeugten Bilder wurden gemäß einer Untersuchung mit dem bloßen Auge beurteilt. Ein positiver Wert von Δ Vd oder Δ Vl zeigt einen Anstieg de Absolutwertes des Potentials an, und ein negativer Wert zeigt eine Abnahme des Absolutwertes des Potentials an.
- Das Übertragungsgedächtnis wurde gemäß Vd1-Vd2 ermittelt, worin Vd1 und Vd2 jeweils die Dunkelpotentiale angeben, wenn der Übertragungsstrom ein- und ausgeschaltet wird.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Lichtempfindliche elektrofotografische Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer daß die Fluorenverbindung, die sterisch gehinderte Phenolverbindung und ihre Mengen wie in Tabelle 1 gezeigt modifiziert wurden.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Lichtempfindliche elektrofotografische Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 9 hergestellt und bewertet, außer daß die sterisch gehinderte Phenolverbindung nicht verwendet wurde.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
- Ein Anstrich zur Bildung einer leitfähigen Schicht wurde durch 4stündiges Dispergieren von 10 Teilen eines leitfähigen Titanoxidpulvers, das mit Zinnoxid überzogen worden war, 10 Teilen eines nicht-leitfähigen Titanoxidpulvers, 10 Teilen Phenolharz, 10 Teilen Methylcellosolve, 10 Teilen Methanol und 0,001 Teilen Silikonöl (Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen- Copolymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 3.000) in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm verwendete, hergestellt. Der Anstrich wurde mittels Tauchauftrags auf einen Aluminiumzylinder aufgebracht und 30 Minuten lang bei 140ºC getrocknet, um eine leitfähige Schicht mit einer Dicke von 15 um zu bilden.
- Eine Lösung wurde durch Lösen von 10 Teilen eines alkohollöslichen Copolymer-Nylonharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 29.000) und 30 Teilen methoxymethyliertem 6-Nylonharz (Gewichtsmittel des Molekulargewicht von 32.000) in einem Mischlösungsmittel aus 260 Teilen Methanol und 40 Teilen Butanol hergestellt. Die Lösung wurde mittels Tauchauftrags auf die vorstehend erwähnte leitfähige Schicht aufgebracht und 10 Minuten lang bei 90ºC getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,5 um zu bilden.
- Eine Dispersion zur Bildung einer Ladungserzeugungsschicht wurde durch 4stündiges Dispergieren von 10 Teilen eines Oxytitanphthalocyanins einer Kristallform, die charakteristische Peaks bei einer Röntgenbeugungsanalyse mit charakteristischer CuKα-Strahlung bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2º) von 9,0º, 14,2º, 23,9º und 27,1º zeigte (wie in Fig. 2 gezeigt, wobei auf die Verbindung nachstehend als Oxytitanphthalocyanin vom I-Typ Bezug genommen wird), als Ladungserzeugungsmaterial, zusammen mit einer Lösung, die durch Lösen von 10 Teilen Polyvinylbutyral (Eslec BX-1, von Sekisui Chemical Co., Ltd. hergestellt) in 400 Teilen Cyclohexanon hergestellt worden war, in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm verwendete, gefolgt von der Zugabe von 400 Teilen Ethylacetat, hergestellt. Die erhaltene Dispersion wurde mittels Tauchauftrags auf die vorstehend erwähnte Zwischenschicht aufgebracht und 10 Minuten lang bei 80ºC getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,25 um zu bilden.
- Eine Lösung wurde durch Lösen von 10 Teilen der vorstehend erwähnten Fluorenverbindung CT-19 und 0,3 Teilen der vorstehend erwähnten sterisch gehinderten Phenolverbindung HP-12 als das Ladungstransportmaterial und 10 Teilen Polycarbonat (Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 46.000) in einem Mischlösungsmittel aus 20 Teilen Dichlormethan und 50 Teilen Monochlorbenzol erhalten. Die Lösung wurde mittels Tauchauftrags auf die vorstehend erwähnte Ladungserzeugungsschicht aufgebracht und 60 Minuten lang bei 110ºC getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 22 um zu bilden.
- Das so hergestellte elektrofotografische Element wurde an den modifizierten Körper eines Laserdruckers (LBP-EX, von CANON INC. hergestellt) montiert, auf ein Dunkelpotential von -700 V aufgeladen und mit Laserlicht mit einer Wellenlänge von 780 nm bestrahlt, und die Empfindlichkeit wurde durch Messen der Lichtmenge ermittelt, die erforderlich war, um ein Hellpotential von -150 V zu erhalten. Die Dauerhaftigkeit und das Übertragungsgedächtnis wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß der vorstehend erwähnte Laserdrucker verwendet wurde.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Lichtempfindliche elektrofotografische Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt und beurteilt, außer daß die Fluorenverbindung, die sterisch gehinderte Phenolverbindung und ihre Mengen wie in Tabelle 2 gezeigt modifiziert wurden.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Lichtempfindliche elektrofotografische Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 10-20 hergestellt und beurteilt, außer daß die sterisch gehinderte Phenolverbindung nicht verwendet wurde.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2
- Lichtempfindliche elektrofotografische Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt und beurteilt, außer daß die Fluorenverbindungen durch die nachstehenden Bezugsverbindungen CTM-1 bis CTM-4 ersetzt wurden.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3
- Lichtempfindliche elektrofotografische Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 10 und 14 hergestellt und beurteilt, außer daß Oxytitanphthalocyanine mit den in Tabelle 4 gezeigten Kristallformen als Ladungserzeugungsmaterial verwendet wurden.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Tabelle 4
- Lichtempfindliche elektrofotografische Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 21 bis 26 hergestellt und beurteilt, außer daß die sterisch gehinderte Phenolverbindung nicht verwendet wurde.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Tabelle 5
- Eine leitfähige Schicht und eine Unterschicht wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 auf einem Aluminiumzylinder gebildet.
- Eine Dispersion zur Bildung einer Ladungserzeugungsschicht wurde durch 4stündiges Dispergieren von 8 Teilen eines Oxytitanphthalocyanins vom I-Typ und 2 Teilen eines Diazopigmentes, das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird, als Ladungserzeugungsmaterial, zusammen mit einer Lösung, die durch Lösen von 10 Teilen Polyvinylbutyral (Eslec BX-1, von Sekisui Chemical Co., Ltd. hergestellt) in 400 Teilen Cyclohexanon hergestellt worden war, in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm verwendete, gefolgt von der Zugabe von 400 Teilen Ethylacetat, hergestellt. Die erhaltene Dispersion wurde mittels Tauchauftrags auf die vorstehend erwähnte Zwischenschicht aufgebracht und 10 Minuten lang bei 80ºC getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,25 um zu bilden.
- Eine Lösung wurde durch Lösen von 10 Teilen der vorstehend erwähnten Fluorenverbindung CT-19 und 0,5 Teilen der vorstehend erwähnten sterisch gehinderten Phenolverbindung HP-12 als das Ladungstransportmaterial und 10 Teilen Polycarbonat (Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 46.000) in einem Mischlösungsmittel aus 20 Teilen Dichlormethan und 50 Teilen Monochlorbenzol erhalten. Die Lösung wurde mittels Tauchauftrags auf die vorstehend erwähnte Ladungserzeugungsschicht aufgebracht und 60 Minuten lang bei 110ºC getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 22 um zu bilden.
- Das so hergestellte lichtempfindliche elektrofotografische Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
- Ein lichtempfindliches elektrofotografisches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 27 hergestellt, außer daß die sterisch gehinderte Phenolverbindung nicht verwendet wurde.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. Tabelle 6
Claims (8)
1. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, das ein
Trägerelement und eine darauf aufgebrachte lichtempfindliche
Schicht umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht eine
Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht
aufweist, wobei die Ladungstransportschicht eine sterisch
gehinderte Phenolverbindung und eine Fluorenverbindung umfaßt,
die durch die nachstehende Formel (1) wiedergegeben wird:
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig eine substituierte
oder nicht-substituierte Arylgruppe sind, und R&sub5; und R&sub6;
jeweils unabhängig Wasserstoff, eine substituierte oder nicht-
substituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nicht-
substituierte Arylgruppe, oder eine substituierte oder nicht-
substituierte Aralkylgruppe sind.
2. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei die sterisch gehinderte Phenolverbindung so
aufgebaut ist, daß Sie an mindestens einer der ortho-
Positionen zu einer direkt an den Benzolring gebundenen
Hydroxy- oder Alkoxygruppe einen Substituenten aufweist.
3. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 2, wobei der Substituent in der sterisch gehinderten
Phenolverbindung entweder eine Alkyl- oder eine Aralkylgruppe
ist.
4. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei das Trägerelement, die
Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in dieser Reihenfolge
aufgebracht sind.
5. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht
Oxytitanphthalocyanin als Ladungserzeugungsmaterial enthält.
6. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 5, wobei das Oxytitanphthalocyanin bei der
Röntgenbeugung mit CuKα-Strahlung charakteristische Peaks bei Bragg-
Winkeln (2θ ± 0,2º) von 9,0º, 14,2º, 23,9º und 27,1º
aufweist.
7. Prozeßkassette, die ein elektrofotografisches
lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mindestens
eine Einrichtung umfaßt, die aus der Gruppe bestehend aus
einer Ladeeinrichtung, einer Entwicklungseinrichtung und einer
Reinigungseinrichtung ausgewählt ist.
8. Elektrofotografisches Gerät, das ein elektrofotografisches
lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6
und eine Ladeeinrichtung, eine Belichtungseinrichtung, eine
Entwicklungseinrichtung und eine Übertragungseinrichtung
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20950296 | 1996-08-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69717021D1 DE69717021D1 (de) | 2002-12-19 |
DE69717021T2 true DE69717021T2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=16573871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69717021T Expired - Fee Related DE69717021T2 (de) | 1996-08-08 | 1997-08-07 | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5837412A (de) |
EP (1) | EP0823668B1 (de) |
DE (1) | DE69717021T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6183922B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-02-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
DE69935556T2 (de) * | 1998-07-31 | 2007-12-06 | Canon K.K. | Elektrophotographisches Gerät |
US20030186144A1 (en) * | 1998-07-31 | 2003-10-02 | Mitsuhiro Kunieda | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus |
US6218063B1 (en) | 1998-08-26 | 2001-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
US6913862B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-07-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Phenolic compound, novel resol resin, cured products thereof, electrophotographic photosensitive member containing them, and process cartridge and electrophotographic apparatus which have the electrophotographic photosensitive member |
CN100373262C (zh) * | 2002-11-18 | 2008-03-05 | 佳能株式会社 | 电摄影感光体、电摄影装置及成像处理盒 |
US7410738B2 (en) | 2004-02-10 | 2008-08-12 | Xerox Corporation | Imaging member having first and second charge transport layers |
US8962133B2 (en) | 2011-12-12 | 2015-02-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic member, intermediate transfer member, image forming apparatus, and method for manufacturing electrophotographic member |
JP6662111B2 (ja) * | 2015-03-13 | 2020-03-11 | 三菱ケミカル株式会社 | 正帯電用単層型電子写真感光体、電子写真感光体カートリッジ、及び画像形成装置 |
JP6815758B2 (ja) | 2016-06-15 | 2021-01-20 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、該電子写真感光体を有する電子写真装置およびプロセスカートリッジ |
JP6842992B2 (ja) | 2017-05-22 | 2021-03-17 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、電子写真装置、プロセスカートリッジおよび電子写真感光体の製造方法 |
JP6463534B1 (ja) | 2017-09-11 | 2019-02-06 | キヤノン株式会社 | 現像剤担持体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
CN109761822B (zh) * | 2019-01-23 | 2021-06-18 | 苏州久显新材料有限公司 | 芴类衍生物和电子器件 |
JP7293049B2 (ja) | 2019-08-26 | 2023-06-19 | キヤノン株式会社 | 現像部材、電子写真プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0629975B2 (ja) * | 1985-04-16 | 1994-04-20 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 積層型電子写真用感光体 |
JPS6267094A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 結晶型オキシチタニウムフタロシアニンおよび電子写真用感光体 |
JPH0679165B2 (ja) * | 1986-03-08 | 1994-10-05 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
JPS62265666A (ja) * | 1986-05-13 | 1987-11-18 | Oki Electric Ind Co Ltd | 電子写真感光体の製造方法 |
JPS6350848A (ja) * | 1986-08-20 | 1988-03-03 | Konica Corp | 正帯電用電子写真感光体 |
JPS6352150A (ja) * | 1986-08-22 | 1988-03-05 | Konica Corp | 正帯電用電子写真感光体 |
US4853308A (en) * | 1987-11-09 | 1989-08-01 | Xerox Corporation | Photoresponsive imaging members with fluorene hole transporting layers |
US5126223A (en) * | 1988-03-08 | 1992-06-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Ozone resistant electrophotographic photosensitive member |
JPH0271274A (ja) * | 1988-09-06 | 1990-03-09 | Ricoh Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPH02178670A (ja) * | 1988-12-29 | 1990-07-11 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPH03170941A (ja) * | 1989-02-08 | 1991-07-24 | Ricoh Co Ltd | 電子写真方法 |
JP2578502B2 (ja) * | 1989-03-03 | 1997-02-05 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
JPH03200790A (ja) * | 1989-06-23 | 1991-09-02 | Konica Corp | チタニルフタロシアニン |
JP2502404B2 (ja) * | 1989-07-21 | 1996-05-29 | キヤノン株式会社 | オキシチタニウムフタロシアニン,その製造方法,それを用いた電子写真感光体,該電子写真感光体を有する装置ユニットおよび電子写真装置 |
JP2534152B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1996-09-11 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
JPH0451248A (ja) * | 1990-06-19 | 1992-02-19 | Ricoh Co Ltd | 電子写真感光体 |
DE69225736T2 (de) * | 1991-03-18 | 1998-12-17 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben |
US5422210A (en) * | 1991-03-18 | 1995-06-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member and electrophotographic apparatus, device unit and facsimile machine using the same |
US5380613A (en) * | 1991-08-13 | 1995-01-10 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photosensitive member comprising electronattracting compound and hindered phenol compound |
JPH05297613A (ja) * | 1992-04-21 | 1993-11-12 | Minolta Camera Co Ltd | 感光体 |
US5415962A (en) * | 1992-04-23 | 1995-05-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus using same and device unit using same |
US5486439A (en) * | 1993-02-09 | 1996-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic with polycarbonate having charge transporting group |
US5510218A (en) * | 1993-07-09 | 1996-04-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge using same and electrophotographic apparatus |
TW382078B (en) * | 1994-06-10 | 2000-02-11 | Canon Kk | Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus including same and electrophotographic apparatus unit |
JP3607008B2 (ja) * | 1995-08-09 | 2005-01-05 | 株式会社リコー | 電子写真感光体 |
-
1997
- 1997-08-07 EP EP97306019A patent/EP0823668B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-07 US US08/908,377 patent/US5837412A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-07 DE DE69717021T patent/DE69717021T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69717021D1 (de) | 2002-12-19 |
EP0823668A1 (de) | 1998-02-11 |
EP0823668B1 (de) | 2002-11-13 |
US5837412A (en) | 1998-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19638447B4 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69116933T2 (de) | Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie | |
DE69006961T2 (de) | Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes. | |
DE102015106351B4 (de) | Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, und elektrophotographische vorrichtung | |
DE60318155T2 (de) | Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche | |
DE69320315T2 (de) | Elektrophotographischer lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Gerätebauteil die es einsetzen | |
DE60032397T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE69708732T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Prozesskassette unter Verwendung desselben | |
DE102015106592A1 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element und Anfertigungsverfahren davon, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, der das elektrophototgraphische photoempfindliche Element enthält, und Phthalocyaninkristall und Verfahren zur Hersu | |
DE69717021T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69203670T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und elektrophotographischer Apparat, Anlageunterteil oder Telekopiermaschine die es verwenden. | |
DE69419487T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element umfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes | |
DE102015109934A1 (de) | Elektrophotographisches photosensitives Element, Herstellungsverfahren eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, und eine feste Lösung und ein Herstellungsverfahren einer festen Lösung | |
DE69727168T2 (de) | Hydroxygalliumphthalocyaninverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrographisches lichtempfindliches Element unter Verwendung dieser Verbindung | |
DE69937433T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE69518725T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben | |
DE69502236T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes | |
DE69922099T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät | |
DE69925424T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor und damit ausgerüstetes Bilderzeugungsgerät | |
DE69925212T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät | |
DE102015118422B4 (de) | Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, Chlorgalliumphthalocyaninkristal und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE69511223T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät | |
DE69116085T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE69220611T2 (de) | Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein es benutzendes elektrofotografisches, lichtempfindliches Element | |
DE69324411T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |