DE69502236T2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes - Google Patents
Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen GerätesInfo
- Publication number
- DE69502236T2 DE69502236T2 DE69502236T DE69502236T DE69502236T2 DE 69502236 T2 DE69502236 T2 DE 69502236T2 DE 69502236 T DE69502236 T DE 69502236T DE 69502236 T DE69502236 T DE 69502236T DE 69502236 T2 DE69502236 T2 DE 69502236T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- degrees
- photosensitive member
- electrophotographic photosensitive
- electrophotographic
- tiopc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 28
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 18
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 13
- -1 phenol compound Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 5
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 5
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920006361 Polyflon Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000003064 anti-oxidating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0517—Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/047—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0679—Disazo dyes
- G03G5/0681—Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0687—Trisazo dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0696—Phthalocyanines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein elektrophotographisches Gerät, das das lichtempfindliche Element aufweist und eine elektrophotographische Geräteeinheit, die das lichtempfindliche Element aufweist.
- Bisher sind anorganische lichtleitfähige Materialien, wie Selen, Cadmiumsulfid und Zinkoxid als Photoleiter für elektrophotographische lichtempfindliche Elemente verwendet worden. Andererseits ist kürzlich damit angefangen worden, elektrophotographische lichtempfindliche Elemente zu verwenden, die organische lichtempfindliche Materialien mit den Vorteilen der Kostengünstigkeit, hoher Produktivität und (umwelt)verschmutzungsfreien Eigenschaften anwenden.
- In den letzten Jahren sind insbesondere im großen Umfang nichtmechanische Drucker unter Ausnutzung der Elektrophotographie als Enddrucker anstelle von herkömmlichen mechanischen Druckern populär geworden. Diese Drucker sind Laserstrahldrukker, die in der Regel Laser als Lichtquelle benutzen. Als Lichtquelle werden im allgemeinen Halbleiterlaser wegen der Kosten, Gerätegröße etc. verwendet. Die herkömmlichen momentan verwendeten Halbleiterlaser haben relativ lange wellenlängen (das heißt, Emissionswellenlänge: 780 ± 20 nm), so daß elektrophotographische lichtempfindliche Elemente mit ausreichender Empfindlichkeit gegenüber Laserlicht, das eine längere Wellenlänge aufweist, untersucht und entwickelt worden sind.
- Es sind viele Ladungserzeugungsmaterialien mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Licht mit hoher wellenlänge untersucht und vorgeschlagen worden, worunter sich Phthalocyaninverbindungen, wie nichtmetallisches Phthalocyananin, Kupferphthalocyanin und Oxytitanphthalocyananin (nachfolgend als "TiOPc" abgekürzt) befinden.
- Insbesondere zeigt Oxytitanphthalocyanin (TiOPc) eine sehr starke Lichtempfindlichkeit und weist verschiedene Kristallformen auf, die in ähnlicher Weise in anderen Phthalocyaninverbindungen auftreten. Des weiteren variieren die elektrophotographischen Eigenschaften von TiOPc in Abhängigkeit des Unterschieds in der Kristallform, so daß viele Typen von TiOPcs mit verschiedenen Kristallformen untersucht und vorgeschlagen worden sind.
- Repräsentative Beispiele dafür können einschließen: TiOPc vom α-Typ nach der Beschreibung in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung (JP-A) 61-239 248 (entspricht dem US-Patent 4,728,592), TiOPc vom β-Typ nach der Beschreibung in der JP-A 62-67094 (US-Patent 4,664,977), TiOPc vom I-Typ nach der Beschreibung in der JP-A 3-128973 und TiOPc vom Y-Typ nach der Beschreibung in der JP-A 3 200790.
- Wenn ällerdings herkömmliche elektrophotographische lichtempfindliche Elemente unter Verwendung von TiOPc in einem sog. Carlson-Verfahren verwendet werden, welches die Schritte zum Beispiel des Ladens, der Belichtung, Entwicklung und Übertragung umfaßt, dann kommt es dazu, daß lichtempfindliche Elemente eine Schädigung oder Verschlechterung der Bildqualität verursachen, was auf einen Abfall des Oberflächenpotentials und einer Änderung der Lichtempfindlichkeit zurückzuführen ist.
- Der Grund dafür ist bisher noch nicht aufgeklärt und verschiedene Faktoren sind dabei berücksichtigt worden.
- Im allgemeinen, wenn ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element in einer Kopiermaschine verwendet wird, ist das lichtempfindliche Element immer dem Einfluß der Corona-Entladung ausgesetzt. Mit dem Anstieg der Anzahl von kopierten Blättern wird das lichtempfindliche Element durch das aufgrund der Corona-Entladung erzeugte Gas beeinflußt, wobei die Verschlechterung des lichtempfindlichen Elements vorangetrieben wird.
- Zur Verhinderung dieser Verschlechterung des lichtempfindlichen Elements ist eine Methode vorgeschlagen worden, bei der ein Antioxidans (anti-oxidierendes Mittel), wie Trialkylphenolderivate oder Dilauryltiopropionat, in eine Ladungstransportschicht hinzugegeben wird (japanische Patentveröffentlichungen (JP-B) mit den Nrn. 50-33857 und 51-34736, JP-A 56- 130759, JP-A-57-122444 usw.).
- Zur weiteren Verbesserung der Wirkung des Antioxidans, welches die Verschlechterung des lichtempfindlichen Elements unterdrückt, sind ebenfalls verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, die in den JP-A mit den Nrn. 62-105151, 62-39863, 63- 18356, 63-50851, 63-73254 und 4-51249 beschrieben sind.
- Allerdings haben die obigen Vorschläge nicht zu zufriedenstellenden elektrophotographischen Eigenschaften geführt.
- Die JP-A 60-256150 hat ebenfalls ein TiOPc beschrieben, das mit einem Ladungstransportmaterial und/oder einem Antioxidans beschichtet ist. Allerdings ergaben sich bei den erhaltenen lichtempfindlichen Element die folgenden Mängel, obwohl seine Verschlechterung bis zu einem gewissen Ausmaß verhindert worden war. Insbesondere, nach der Beschreibung in der JP-A-60- 256150, wenn TiOPc in einem Lösungsmittel aus z. B. Tetrahydrofuran zusammen mit einem Antioxidans gelöst oder dispergiert wurde und dann bei einer hohen Temperatur getrocknet wurde, kam es dazu, daß sich die Kristallinität des TiOPc änderte, so daß nicht die gewünschte Lichtempfindlichkeit erhalten werden konnte.
- Die JP-A 62-39863 und JP-A 63-18356 haben die Zugabe eines Antioxidans (z. B. ein sterisch gehindertes Phenol) in eine Ladungserzeugungsschicht beschrieben. Die Zugabe bewirkt die Verhinderung der Oxidation zu einem gewissen Ausmaß, allerdings ist sie nicht notwendigerweise ausreichend, um die elektrophotographischen Eigenschaften, einschließlich der Unterdrückung eines Lichtspeicherphänomens, das nachfolgend beschrieben wird, zu verbessern.
- Die JP-A 3-37656 hat die Verwendung von TiOPc und einem bestimmten Bisazopigment in einem lichtempfindlichen Element beschrieben. Allerdings gibt es noch mehr Möglichkeiten zur Verbesserung der elektrophotographischen Eigenschaften, einschließlich des Lichtspeichervermögens.
- Wenn ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element sichtbarem Licht zum Beispiel bei der Beseitigung von Störungen ausgesetzt wird, wird natürlich am belichteten Bereich ein Träger erzeugt. Wenn ein elektrophotographisches Verfahren gestartet wird, während der obige Träger im obigen Bereich gelassen wurde, wird ein elektrisches (Ladungs)-Potential am belichteten Bereich mit dem Träger teilneutralisiert. Im Ergebnis erniedrigt sich der absolute Wert des elektrischen Potentials, was zu Bilddeffekten führt. Dieses Phänomen wird "Lichtspeicher (PM)" genannt.
- Seit den letzten Jahren sollte ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element nicht nur eine hohe Lichtempfindlichkeit und eine lange Haltbarkeit aufweisen, sondern ebenfalls ein ausgezeichnetes Verhalten gegen den Lichtspeicher, wobei zudem ein Bedarf an hoher Bildqualität vorhanden sein sollte.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element zur Verfügung zu stellen, das eine ausgezeichnete Stabilität des elektrischen Potentials bei wiederholter Anwendung aufweist und im wesentlichen keinen Lichtspeicher verursacht.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektrophotographisches Gerät, das das lichtempfindliche Element umfaßt, zur Verfügung zu stellen und eine elektrophotographische Geräteeinheit zur Verfügung zu stellen, die dieses lichtempfindliche Element umfaßt.
- Erfindungsgemäß wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element zur Verfügung gestellt, das folgendes umfaßt: einen Träger, eine auf dem Träger angeordnete Ladungserzeugungsschicht und eine auf der Ladungserzeugungsschicht angeordnete Ladungstransportschicht, worin die Ladungserzeugungsschicht ein Oxytitanphthalocyanin, ein Azopigment und eine Phenolverbindung mit mindestens einem Substituent in ortho- Stellung zur phenolischen OH-Gruppe aufweist.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein elektrophotographisches Gerät zur Verfügung, das folgendes umfaßt: das oben beschriebene elektrophotographische lichtempfindliche Element, eine Ladungseinrichtung zum Laden des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, eine Bildbelichtungseinrichtung zur Bewirkung der Bildbelichtung auf dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element zur Bildung eines elektrostatischen latenten Bildes und eine Entwicklungseinheit zum Entwickeln des elektrostatischen latenten Bildes mit einem Toner.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine elektrophotographische Geräteeinheit zur Verfügung, die folgendes umfaßt: das oben beschriebene elektrophotographische lichtempfindliche Element und ein Direktladungselement, das mit dem elektrophotograhischen lichtempfindlichen Element in Kontakt tritt und dieses auflädt.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden zeichnungen zu Tage treten.
- Fig. 1 bis 3 sind schematische Strukturansichten, die eine Ausführungsform eines elektrophotographischen Geräts unter Verwendung des erfindungsgemäßen elektrolichtempfindlichen Elements erläutert.
- Fig. 4 ist die schematische Ansicht einer Ausführungsform für ein erfindungsgemäß verwendbares bürstenähnliches Ladungselement.
- Das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche Element ist durch eine Ladungserzeugungsschicht charakterisiert, die mindestens TiOPc, ein Azopigment und ein wodurch gehindertes Phenol, das heißt, eine Phenolverbindung mit mindestens einem Substituenten in ortho-Stellung zur phenolischen OH-Gruppe umfaßt.
- Erfindungsgemäß werden beide, das heißt, ein Azopigment und ein sterisch gehindertes Phenol in eine Ladungseerzeugungsschicht zusammen mit TiOPc in Kombination eingegeben, so daß das erhaltene elektrophotographische lichtempfindliche Element ein stabiles elektrisches Potential bei wiederholter Anwendung zeigt und das Auftreten des Lichtspeicherphänomens verhindert wird.
- Der Grund, warum das erfindungsgemäße lichtempfindliche Element bei der Verhinderung des Lichtspeicherphänomens wirksam ist, ist bisher noch nicht geklärt. Dieses kann auffolgende Annahme zurückzuführen sein.
- Wenn Oxytitanphthalocyanin (TiOPc) durch Licht kurzer Wellenlänge angeregt wird, wird der Unterschied des Energiegehalts zwischen einer Bahn, in der ein angeregtes Elektron vorhanden ist, und einer Ursprungsbahn (z. B. einer Bahn, in der ein Elektron vor der Anregung vorhanden ist) zu groß. Im Ergebnis ist es schwierig, das angeregte Elektron zu rekombinieren (das heißt, es ist schwierig, das angeregte Elektron in die Ursprungsbahn zurückzubringen). Das angeregte Elektron von TiOPc kann allerdings wahrscheinlich sanft rekombinieren (in die Ursprungsbahn zurückkehren) mittels leerer Bahnen eines Azopigments und eines sterisch gehinderten Phenols, weil bei den Energiegehalten der leeren Bahnen eines Azopigments und eines sterisch gehinderten Phenols angenommen wird, daß die Energiegehalte in der Regel zwischen den Energiegehalten der Bahnen des TiOPc vor und nach der Anregung vorhanden sind. Demzufolge kann die Kombination von TiOPc, einem Azopigment und einem sterisch gehinderten Phenol, die in der Ladungserzeugungsschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Elements enthalten sind, wirksam bei der Unterdrückung des Lichtspeicherphänomens sein.
- Das erfindungsgemäß verwendete TiOPc (Oxytititanphthalocyanin) kann in der Regel eine Struktur aufweisen, die durch folgende Formel dargestellt ist: worin jeweils Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; Cl oder Br bedeuten; und n, m, k und p jeweils eine ganze Zahl von 0 - 4 bedeuten.
- Das erfindungsgemäß verwendete TiOPc kann jede Kristallform aufweisen. Erfindungsgemäß kann das TiOPc ein TiOPc vom α-Typ, ein TiOPc vom β-Typ, ein TiOPc vom I-Typ oder ein TiOPc vom Y- Typ, insbesondere ein TiOPc vom I-Typ, sein. Das TiOPc vom I- Typ weist eine Kristallform auf, die durch mindestens vier Hauptpeaks charakterisiert ist, die durch die Braggschen Winkel (2θ ± 0,2 Grad) auf 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad in einem Röntgenstrahlbeugungsmuster auf der Grundlage von CuKα-charakteristischen Röntgenstrahlen definiert sind.
- Das TiOPc vom α-Typ weist eine Kristallform auf, die durch mindestens zwei Hauptpeaks charakterisiert ist, die durch die Braggschen Winkel (2θ ± 0,2 Grad) von 7,6 Grad und 28,6 Grad in einem Röntgenstrahlbeugungsmuster auf der Grundlage von CuKα-charakteristischen Röntgenstrahlen definiert sind.
- Das TiOPc vom β-Typ weist eine Kristallform auf, die durch mindestens zwei Hauptpeaks charakterisiert ist, die durch die Braggschen Winkel (2θ ± 0,2 Grad) von 9,3 Grad und 26,3 Grad in einem Röntgenstrahlbeugungsmuster auf der Grundlage von CuKα-charakteristischen Röntgenstrahlen definiert sind.
- Das TiOPc vom Y-Typ weist eine Kristallform auf, die durch mindestens zwei Hauptpeaks charakterisiert ist, welche durch die Braggschen Winkel (2θ ± 0,2 Grad) von 9,5 Grad und 27,3 Grad in einem Röntgenstrahlbeugungsmuster auf der Grundlage von Cuka-charakteristischen Röntgenstrahlen definiert sind.
- Das erfindungsgemäß verwendete TiOPc (einschließlich solcher vom I-Typ, α-Typ, β-Typ und Y-Typ) können in der Regel nach den Verfahren hergestellt werden, die zum Beispiel in US- Patent 5,132,197, JP-A mit den Nrn. 61-239248, 62-67094, 3- 128973, 3-200790, 3-37656, usw. beschrieben sind.
- Vorliegend waren die Bedingungen der Röntgenstrahlbeugungsanalyse unter Verwendung von CuKαa-charakteristischen Röntgenstrahlen folgendermaßen:
- Meßgerät: Röntgenstrahlbeugungsgerät (RAD-A-System, hergestellt von Rigaku Denki K.K.) Röntgenstrahlröhre (Ziel): Cu Röhrenspannung: 50 KV Röhrenstrom: 40 mA Abtastmethode: 2θ/θ abtasten Abtastgeschwindigkeit: 2 Grad/Min. Probenbreite: 0,020 Grad Anfangswinkel: (2θ): 3 Grad Stoppwinkel (2θ): 40 Grad Divergenzschlitz: 0,5 Grad Streuschlitz: 0,5 Grad Empfangsschlitz: 0,3 mm Kurvenmonochromator: verwendet
- Das erfindungsgemäß verwendete Azopigment kann vorzugsweise solche umfassen, die durch die folgenden Formeln (1) bis (3) dargestellt werden.
- In den obigen Formeln bedeuten Ar&sub1; bis Ar&sub6; voneinander unabhängig einen Kupplerrest, welcher vorzugsweise aus folgenden Gruppen (i) bis (iv) gewählt sein kann:
- In den obigen Gruppen (i) - (iv) bedeuten X&sub1; bis X&sub4; jeweils ein Halogenatom, welches vorzugsweise Fluor, Chlor oder Chrom sein kann.
- In den Formeln (1) - (3) können R&sub1; bis R&sub2;&sub3; jeweils bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeuten. R&sub1; bis R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3; können insbesondere ein Wasserstoffatom sein und R&sub2; kann mehr bevorzugt eine Methylgruppe sein.
- Insbesondere bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete Azopigment können solche einschließen, die durch die nachfolgende Formel (4) dargestellt sind:
- Das oben beschriebene erfindungsgemäß verwendete Azopigment kann nach verschiedenen Verfahren synthetisiert werden, die beispielsweise im US-Patent 5,272,029 beschrieben sind.
- Vorliegend bezieht sich das "sterisch gehinderte Phenol" auf Phenolverbindungen mit mindestens einem ortho-Substituent (ein Substituent in ortho-Stellung zur phenolischen OH-Gruppe). Beispiele für den ortho-Substituent können Gruppen mit einem sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom, das mit dem Benzolring verbunden ist, umfassen. Bevorzugte Beispiele dafür sind die α-Methylbenzyl (oder Styralyl)Gruppe und die tert-Butyl- Gruppe.
- Bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete sterisch gehinderte Phenol können solche umfassen, die durch die folgenden Formeln (I-1) bis (I-24) dargestellt sind. (m: eine ganze Zahl von 0 - 4)
- Mehr bevorzugte Beispiele für das vorliegend verwendete sterisch gehinderte Phenol sind solche, die Schwefel enthalten, unter diesen sind solche, die durch die folgenden Formeln (I- 25) und (I-26) dargestellt sind, insbesondere bevorzugt.
- Das erfindungsgemäß verwendete sterisch gehinderte Phenol kann nach bekannten Verfahren synthetisiert werden, wie beispielsweise in "JACS", 81 (1959), 3608 beschrieben.
- Erfindungsgemäß ist eine Ladungserzeugungsschicht auf einem Träger angeordnet, und eine Ladungstransportschicht ist auf der Ladungserzeugungsschicht angeordnet. Die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht bilden insgesamt eine lichtempfindliche Schicht.
- Die Ladungserzeugungsschicht kann in der Regel hergestellt werden, indem TiOPc, ein Azopigment und ein sterisch gehindertes Phenol zusammen mit einem Bindemittelharz in einem geeigneten Lösungsmittel vermischt werden und die erhaltene Mischung nach üblichen Beschichtungsverfahren aufgetragen wird, wonach die erhaltende Beschichtung getrocknet wird. Die Ladungstransportschicht kann in der gleichen Weise wie die Ladungserzeugungsschicht hergestellt werden, mit der Ausnahme, daß ein Ladungstransportmaterial anstelle des TiOPc, des Azopigments und des sterisch gehinderten Phenols gemischt wird.
- Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete Ladungstransportmaterial können umfassen:
- Triarylaminverbindungen, Hydrazonverbindungen, Stilbenverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Oxazolverbindungen, Thiazolverbindungen und Triarylmethanverbindungen.
- Beispiele für das Bindemittelharz, das in den jeweiligen Schichten, die die lichtempfindliche Schicht bilden, verwendet wird, können umfassen: Polyester, Acrylharze, Polyvinylcarbazol, Phenoxyharze, Polycarbonat, Polyvinylbutyral, Polystyrol, Vinylacetatharze, Polysulfon, Polyarylat und Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymere.
- Die Beschichtungsmethode zur Ausbildung der jeweiligen Schichten kann umfassen: Eintauchen, Sprühbeschichtung, Walzenbeschichtung, Drahtstabbeschichtung und Messerbeschichtung.
- Erfindungsgemäß können das TiOPc und das Azopigment in der Ladungserzeugungsschicht vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 20 - 80 Gew.%, insbesondere 30 - 70 Gew.-% vorhanden sein. In diesem Fall kann das Mischverhältnis von (Tiopc)/(Azopigment) vorzugsweise 20/1 bis 3/7, insbesondere 15/1 bis 4/6 und speziell oberhalb 1/1 sein. Das sterisch gehinderte Phenol kann in der Ladungserzeugungsschicht in einer Menge zur Gesamtmenge des TiOPc und des Azopigments (das heißt, sterisch gehindertes Phenol/(TiOPc) plus (Azopigment)) von vorzugsweise 1/100 bis 1/1, insbesondere 5/100 bis 60/100 enthalten sein. Das Ladungs-transportmaterial kann in der Ladungstransportschicht vorzugsweise in einer Menge von 20 - 70 Gew.-%, insbesondere 30 - 65 Gew.-% enthalten sein.
- Die Ladungserzeugungsschicht kann vorzugsweise eine Dicke von 0,05 - 1,0 um, insbesondere 0,1 - 0,5 um aufweisen, und die Ladungstransportschicht kann vorzugsweise eine Dicke von 5 - 50 um, insbesondere 8 - 20 um aufweisen.
- Erfindungsgemäß umfaßt das Ladungserzeugungsmaterial, das in einer lichtempfindlichen Schicht enthalten ist, mindestens die oben beschriebenen TiOPc und Azopigmente, es können allerdings wahlweise ein oder mehrere andere organische Pigmente in Kombination enthalten sein.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Elements ist eines, welches zumindest eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht enthält, die auf einem Träger funktionell getrennt vorliegen, worin die Ladungserzeugungsschicht das oben beschriebene TiOPc vom I-Typ, ein Azopigment der oben erwähnten Formel (4) und ein sterisch gehindertes Phenol der oben erwähnten Formel (I- 25) enthält.
- Der erfindungsgemäß verwendete Träger kann vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder rostfreier Stahl zusammengesetzt sein, oder es kann auch zusammengesetzt sein aus einem Material, wie Kunststoff, Papier oder Metall, auf dem eine elektrisch leitfähige Oberflächenschicht gebildet wird. Die elektrisch leitfähige Oberflächenschicht kann vorzugsweise durch Vakuumdampfabscheidung von Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einer Indiumoxid/Zinnoxid-Legierung oder Vermischen von elektrisch leitfähigen Teilchen, wie Ruß und Zinnoxidteilchen, mit einem Bindemittel und dann durch Auftragen der Mischung gebildet werden. Die elektrisch leitfähige Oberflächenschicht kann vorzugsweise eine Dicke von 1 - 30 um aufweisen. Der erfindungsgemäß verwendete Träger kann vorzugsweise in zylindrischer Form oder in Form eines Films (oder Folie) gebildet sein.
- Es ist erfindungsgemäß möglich, eine Unterlackierungsschicht (oder Primerschicht) mit Barrierefunktion und Haftvermittlungsfunktion nach Bedarf zwischen dem Träger (oder der elektrisch leitfähigen Oberflächenschicht) und der lichtempfindlichen Schicht anzuordnen. Die Unterlackierungsschicht kann Casein, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Ethylen/Acrylsäure (oder Acrylat)-Copolymer, Polyamid, modifiziertes Polyamid, Polyurethan, Gelatine, Aluminiumoxid umfassen. Die Unterlakkierungsschicht kann vorzugsweise eine Dicke von höchstens 5 um, insbesondere 0,5 bis 3 um aufweisen. Die Unterlackierungsschicht kann geeigneter Weise einen Widerstand von mindestens 10&sup7; Ohm cm aufweisen.
- Zwischen dem Träger (oder der elektrisch leitfähigen Oberflächenschicht) und der Unterlackierungsschicht kann nach Bedarf in geeigneter Weise eine elektrisch leitfähige Schicht gebildet werden, um Mängel auf dem Träger zu bedecken und/oder Interferenzringe auf Grund von Streuung von Laserlicht, wenn Laserlicht zum Eingeben der Bilddaten verwendet wird, zu verhindem. Die elektrisch leitfähige Schicht kann gebildet werden, indem ein elektrisch leitfähiges Pulver, wie Ruß, Metallteilchen oder Metalloxidteilchen, in einem Bindemittelharz dispergiert werden und dann die Dispersion aufgetragen wird. Die elektrisch leitfähige Schicht kann vorzugsweise eine Dicke von 5 - 40 um, insbesondere 10 - 30 um aufweisen.
- Es ist möglich auf der lichtempfindlichen Schicht (die tatsächlich die Ladungstransportschicht ist), nach Bedarf eine Schutzschicht anzuordnen. Die Schutzschicht kann ein Harz, wie Polyvinylbutylrat, Polyester, Polycarbonat, (z. B. Polycarbonat Z oder modifiziertes Polycarbonat), Nylon, Polyimid, Polyarylen, Polyurethan, Styrol/Butadien-Copolymer, Styrol/Acrylsäure (oder Acrylat) -Copolymer, Styrol/Acrylnitril- Copolymer, umfassen. Die Schutzschicht kann gebildet werden, indem dieses Harz in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst wird und die Lösung auf die lichtempfindliche Schicht aufgetragen wird, wonach dann getrocknet wird. Die Schutzschicht kann vorzugsweise eine Dicke von 0,05 - 20 um aufweisen. Die Schutzschicht kann weiterhin elektrisch leitfähige Teilchen, wie Metalloxidteilchen (z. B. Zinnoxidteilchen) oder ein Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel enthalten.
- Erfindungsgemäß kann die lichtempfindliche Schicht oder die Schutzschicht weiterhin andere Additive, einschließlich eines Schmiermittels, wie anorganische Füllstoffe, Polyethylen, Polyfluorethylen oder Siliziumoxid; eines Dispergiermittels; eines Siliconöls; eines Egalisiermittels; einer Metallseife und einem Silankupplungsmittel, enthalten.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Strukturansicht eines üblichen elektrophotographischen Geräts vom Übetragungstyp unter Verwendung eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements. In Fig. 1 wird eine lichtempfindliche Trommel (das heißt, lichtempfindliches Element) 1 um eine Achse 1a bei einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit in Richtung des im Innern der lichtempfindlichen Trommel 1 gezeigten Pfeils gedreht. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel wird gleichmäßig mittels eines Laders (Ladungseinrichtung) 2 geladen, um ein vorbestimmtes positives oder negatives Potential zu schaffen. Die lichtempfindliche Trommel 1 wird bildweise einem Lichtbild L (durch Schlitzbelichtung oder Laserstrahlabtastbelichtung) unter Verwendung einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt) ausgesetzt, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild entsprechend dem Belichtungsbild nacheinander auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 gebildet wird. Das elektrostatische latente Bild wird mit einem Toner mittels einer Entwicklungseinrichtung 4 unter Bildung eines Tonerbildes entwickelt. Das Tonerbild wird nacheinander zu einem Aufzeichnungsmaterial übertragen, das von einem Vorratsteil (nicht gezeigt) zu einer Position zwischen der lichtempfindlichen Trommel 1 und dem Transfercoronalader (Transfereinrichtung) 5 synchron mit der Drehgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Trommel 1 mittels des Transfercoronaladers 5 zugeführt wird. Das Auf zeichnungsmaterial 9 mit dem Tonerbild darauf wird von der lichtempfindlichen Trommel getrennt und zu einer Bildf ixiervorrichtung (Bildfixiereinrichtung) 8 geleitet, wonach das Bild zum Ausdruck des Aufzeichnungsmaterials 9 als Kopieprodukt außerhalb des elektrophotographischen Geräts fixiert wird. Resttonerteilchen auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 nach der Übertragung werden mittels eines Reinigers (Reinigungseinrichtung) 6 entfernt, um eine gereinigte Oberfläche herzustellen, und die Restladung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 wird mittels einer Vorbelichtungseinrichtung 7 gelöscht, um für den nächsten Zyklus bereit zu sein. Als Lader 2 zum gleichmäßigen Laden der lichtempfindlichen Trommel 1 wird in der Regel oftmals ein Coronalader verwendet.
- In den Fig. 2 und 3 wird eine Direktladungseinrichtung 10 als Ladungseinrichtung zum Direktladen der lichtempfindlichen Trommel (Element) 1 verwendet. Die Direktladungseinrichtung 10, die mit einer Spannung versorgt wird, läßt man insbesondere direkt in Kontakt mit dem lichtempfindlichen Element 1 treten, um eine Direktladung des lichtempfindlichen Elements 1 zu bewirken. In den Geräten der Fig. 2 und 3 werden die auf dem lichtempfindlichen Element 1 gebildeten Tonerbilder auf ein Aufzeichnungselement 9 durch das Direktiadungselement 23 übertragen. Man läßt insbesondere ein Direktladungsgerät unter Spannung mit dem Aufzeichnungselement 9 in Kontakt bringen, wobei die auf dem lichtempfindlichen Element 1 gebildeten Tonerbilder auf das Auf zeichnungsmaterial übertragen werden. Das Direktladungselement 10 kann vorzugsweise eine elektrisch leitfähige Kautschukwalze oder ein wie in Fig. 4 gezeigtes Ladungselement in Bürstenform sein. In den Fig. 2 und 3 bedeuten die jeweiligen Bezugszeichen die gleichen Elemente als diejenigen, die eben beschrieben wurden(in Fig. 1).
- In dem in Fig. 2 gezeigten elektrophotographischen Gerät werden mindestens drei Elemente aus einem lichtempfindlichen Element 1, einem Direktladungselement 10 und einer Entwicklungseinrichtung 4 zur Bildung einer Einzeleinheit (elektrophotographische Geräteeinheit) integral getragen, wie ein Behälter oder eine Verfahrenspatrone 20, die an den Gerätekörper anbringbar oder von diesem entfernbar ist, wobei eine Führungseinrichtung wie eine Schiene innerhalb des Gerätekörpers verwendet wird. In diesem Fall kann im Behälter 20 eine Reinigungseinrichtung 6 angeordnet sein.
- In dem in Fig. 3 gezeigten elektrophotographischen Gerät sind eine erste elektrophotographische Geräteeinheit aus mindestens zwei Elementen aus einem lichtempfindlichen Element 1 und einem Direktladungselement 10, die in einem Behälter 21 installiert sind und eine zweite elektrophotographische Geräteeinheit aus mindestens einer Entwicklungseinrichtung 4, die in einem Behälter 22 installiert ist, am Apparatekörper anbringbar oder von diesem entfernbar angeordnet. In diesem Fall kann eine Reinigungseinrichtung 6 im Behälter 21 angeordnet sein.
- Wenn das elektrophotographische Gerät als Kopiermaschine oder Drucker verwendet wird, kann die Lichtbild-L-Belichtung erfolgen, indem Reflexionslicht oder Durchgangslicht von einem Original verwendet wird oder Daten auf dem Original gelesen werden, wobei die Daten in ein Signal umgewandelt werden und dann eine Laserstrahlabtastung, ein Antrieb einer LED-Anordnung oder ein Antrieb einer Flüssigkristallverschlußanordnung bewirkt wird.
- Das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche Element kann nicht nur auf eine herkömmliche elektrophotographische Kopiermaschine angewendet werden, sondern ebenfalls auf ein Facsimilegerät, einen Laserstrahldrucker, einen Lichtemissionsdiodendrucker (LED), einen Kathodenstrahlröhrendrukker (CRT), einen Flüssigkristalldrucker und andere Gebiete der angewandten Elektrophotographie, einschließlich beispielsweise der Laserplattenherstellung.
- Nachfolgend wird die folgende Erfindung spezieller anhand der Beispiele erklärt. In den folgenden Beispielen sind die "Teil(e)" und "%" alle auf das Gewicht bezogen.
- Auf die Umfangsoberfläche eines Aluminiumzylinders (äußerer Durchmesser = 30 mm, Länge = 254 mm), wird eine Lösung aus 5 Teilen 6-66-610-12 quarternäheres Polyamidcopolymer ("Amilan CM8000, hergestellt von Toray K.K.) in einem Lösungsmittelgemisch aus 70 Teilen Methanol und 25 Teilen Butanol durch Eintauchen aufgetragen, wonach dann unter Bildung einer 0,65 um- dicken Unterlackschicht getrocknet wird.
- Dann wurden 10,5 Teile eines Oxytitanphthalocyaninkristalls (TiOPc), das ein Röntgenstrahlbeugungsmuster mit Hauptpeaks zeigt, welche durch die Braggschen Winkel (2θ + 0,2 Grad) von 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad definiert sind, und 1,5 Teile eines Azoxypigments der Formel (4) zu einer Lösung aus 10 Teilen Polyvinylbutyral ("S-LEC X-1", hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyp K.K.) in 250 Teilen Cyclohexanon gegeben und in einer Sandmühle unter Verwendung von 1 mm∅- Glasperlen dispergiert. Zu der Dispersion wurden 2 Teile sterisch gehindertes Phenol der Formel (I-25) gegeben, und die erhaltene Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, so daß eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht hergestellt wurde. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die Unterlackschicht aufgetragen und für 10 Minuten bei 80ºC unter Bildung einer 0,25 um-dicken Ladungserzeugungsschicht getrocknet.
- 10 Teile eines Polycarbonatharzes vom Bisphenol Z-Typ (viskositätsmittleres Molekulargewicht = 20.000) und 10 Teile eines Ladungstransportmaterials der Formel:
- wurden in 80 Teilen Methylenchlorid zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht gelöst. Die Beschichtungsschicht wurde auf die obige Ladungserzeugungsschicht durch Eintauchbeschichtung aufgetragen und für 1 Stunde bei 110ºC unter Bildung einer 24 um-dicken Ladungstransportschicht getrocknet, womit ein erfindungsgemäßes elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt wurde.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zugabemenge des sterisch gehinderten Phenols in 5,5 Teile geändert wurde.
- Ein elektrophotgraphisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zugabemenge des sterisch gehinderten Phenols in 0,65 Teile geändert wurde.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das sterisch gehinderte Phenol in ein sterisch gehindertes Phenol der Formel (I-26) geändert wurde.
- Ein elektrophotograhisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das sterisch gehinderte Phenol nicht verwendet wurde.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß zwei Teile eines sterisch gehinderten Phenols (der Formel (I-25)), welches identisch zu dem in Beispiel 1 war, in der Ladungstransportschicht anstatt der Ladungserzeugungsschicht verwendet wurde.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Azoxypigment nicht verwendet wurde.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Azoxypigment und das sterisch gehinderte Phenol nicht verwendet wurden und daß die Zugabemenge des TiOPc (Oxytitanphthalocyanin)-Kristalls in 12 Teile geändert wurde.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der TiOPc-Kristall in einen TiOPc-Kristall geändert wurde, der ein Röntgenstrahlbeugungsmuster mit Hauptpeaks zeigte, die durch die Braggschen Winkel (2θ ± 0,2 Grad) von 9,3 Grad, 10,6 Grad, 13,2 Grad, 15,1 Grad, 20,8 Grad, 23,3 Grad und 26,3 Grad und 27,1 Grad definiert waren und daß das Azoxypigment in ein Azopigment folgender Formel geändert wurde:
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der TiOPc-Kristall in einen TiOPc-Kristall geändert wurde, der ein Röntgenstrahlbeugungsmittel mit Hauptpeaks zeigte, die durch die Braggschen Winkel (2θ ± 0,2 Grad) von 9,5 Grad, 9,7 Grad, 11,7 Grad, 15,0 Grad, 23,5 Grad, 24,1 Grad und 27,3 Grad definiert waren und daß das Azoxypigment in ein Azopigment der Formel geändert wurde:
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine 6 um-dicke Schutzschicht weiterhin auf der Ladungstransportschicht in folgender Weise gebildet wurde.
- Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht wurde hergestellt, indem 30 Teile Polytetrafluorethylenteilchen ("Daikin Polyflon TFE Low Polymer L-5", hergestellt von Daikin Kogyo K.K.) und 1,2 Teile eines fluorenthaltenden wabenähnlichen Pfropfpolymers ("ARON GF-300", hergestellt von Kagaku Kogyo K.K.) in einer Lösung aus 30 Gew.-Teilen eines Polycarbonatharzes vom Bisphenol Z-Typ (viskositätsmittleres Molekulargewicht = 80.000) und 30 Gew.-Teile eines Ladungstransportmaterials, das identisch demjenigen von Beispiel 1 war, in 500 Teilen Monochlorbenzol in einer Kugelmühle dispergiert wurden.
- Dann wurde die Beschichtungsflüssigkeit auf die Ladungstransportschicht durch Sprühbeschichten unter Bildung einer 6 um- dicken Schutzschicht aufgetragen.
- Jedes der in den Beispielen 1 - 7 und Vergleichsbeispielen 1 - 4 hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente wurden in einen Laserstrahldrucker ("LBP-LX", hergestellt von Canon K.K.) installiert und einem aufeinanderfolgenden Kopier- (oder Aufzeichnungs-)Test von 1000 Blättern Aufzeichnungspapier bei Umweltbedingungen von 10ºC und 20 % RH (L/L-Bedingung) zur Bewertung einer Fluktuation im Hellteilpotential (als "L/L-Potentialänderung" bezeichnet) unterworfen, indem das Hellteilpotential (V1) am Anfangszustand und das Hellteilpotential nach dem Kopiertest von 1000 Blättern gemessen wurden. In diesem Fall wurde jedes der lichtempfindlichen Elemente so geladen, daß es ein Dunkelteilpotential (Vd) von - 600 V aufwies und dann Laserlicht (Emissionswellenlänge: 780 nm) in der Weise ausgesetzt, daß ein Hellteilpotential (Vl) von -170 V erreicht wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
- Dann wurde jedes der elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente, die neu gemäß den Beispielen 1-7 und Vergleichsbeispielen 1-4 hergestellt waren, einer weißen Fluoreszenzlampe (Lichtmenge (Illuminenz): 1500 Lux) für 5 Minuten ausgesetzt. Nach einer Minute wurde jedes der lichtempfindlichen Elemente in den, obigen Laserstrahidrucker (LBP-LX) installiert, um das Laden und Belichten durchzuführen, wodurch eine Abweichung vom Hellteilpotential (V1) von einem gewünschten Wert, der dem setzpunkt entspricht ("als P.M.ΔVI" bezeichnet), in einer Umgebung von 23ºC und 50 % RH gemessen wurde, wobei das Lichtspeicherverhalten bewertet wurde.Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
- Davon getrennt wurde jedes der elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente, die neu gemäß Beispiele 1 - 7 und Vergleichsbeispiele 1 - 4 hergestellt waren, in den oben beschriebenen Laserstrahldrucker (LBP-LX) installiert und einem Kopier- oder (Auf zeichnungs)-Test in einer Umgebung von 23ºC und 50ºC RH unterworfen, um wie folgt eine Bildbewertung durchzuführen.
- Zunächst wird ein aufeinanderfolgendes Kopieren von 2000 Blättern auf A4-Aufzeichnungspapier durchgeführt, auf dem Parallellinien mit einem Abstand von 1 cm längenweise und breitenweise im gesamten Bildbereich gebildet waren. Kurz danach wurde ein Halbtonbild (grau) (Bild A) auf dem obigen A4-Aufzeichnungspapier gebildet. Dann ließ man den Laserstrahldrukker (LBP-LX) für 24 Stunden stehen, ohne eine Bildbildung (oder Aufzeichnung) durchzuführen und unterwarf dann wieder einer Bildbildung eines Halbtonbildes (Bild B).
- Dann wurde die Bildbewertung auf der Grundlage folgender Bewertungsmaßstäbe durchgeführt.
- 1: Keine gekreuzten Parallellinien erschienen in Bild A und auch in Bild B.
- 2: Gekreuzte Parallellinien erschienen kaum in Bild A, allerdings nicht in Bild B.
- 3: Gekreuzte Parallellinien erschienen sowohl in Bild A als auch in Bild B.
- Die Ergebnisse sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Wie oben beschrieben wurde, ist es unter Verwendung eines Azopigments und eines sterisch gehinderten Phenols in Kombination mit TiOPc in einer Ladungserzeugungsschicht möglich, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element zur Verfügung zu stellen, das auch nach wiederholter Anwendung ein gutes stabiles elektrisches Potential und ein gutes Bildherstellungsverhalten aufweist und ein verbessertes Lichtspeicherverhalten zeigt.
Claims (11)
1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element,
welches folgendes umfaßt:
einen Träger, eine auf dem Träger angeordnete
Ladungserzeugungsschicht und eine auf der Ladungserzeugungschicht
angeordnete Ladungstransportschicht, worin die
Ladungserzeugungsschicht ein Oxytitanphthalocyanin, ein Azopigment
und eine Phenolverbindung mit mindestens einem
Substituent in ortho-Stellung zur phenolischen OH-Gruppe
aufweist.
2. Element nach Anspruch 1, worin das Oxytitanphthalocyanin
eine Kristallform aufweist, die durch Hauptpeaks
charakterisiert ist, welche durch die Braggschen Winkel (2θ ±
0,2 Grad) von 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1
Grad in einem Röntgenstrahlbeugungsmuster auf der
Grundlage von CuKα-charakteristischen Röntgenstrahlen
definiert sind.
3. Elment nach Anspruch 1, worin das Oxytitanphthalocyanin
eine Kristallform aufweist, die durch Hauptpeaks
charakterisiert ist, welche durch die Braggschen Winkel (2θ ±
0,2 Grad) von 7,6 Grad und 28!6 Grad in einem
Röntgenstrahlbeugungsmuster auf der Grundlage von
CuKαcharakteristischen Röntgenstrahlen definiert sind.
4. Element nach Anspruch 1, worin das Oxytitanphthalocyanin
eine Kristallform aufweist, die durch Hauptpeaks
charakterisiert ist, welche durch die Braggschen Winkel (2θ ±
0,2 Grad) von 9,3 Grad und 26,3 Grad in einem
Röntgenstrahlbeugungsmuster
auf der Grundlage von CuKα-
charakteristischen Röntgenstrahlen definiert sind.
5. Element nach Anspruch 1, worin das Oxytitanphthalocyanin
eine Kristallform aufweist, die durch Hauptpeaks
charakterisiert ist, welche durch die Braggschen Winkel (2θ ±
0,2 Grad) von 9,5 Grad und 27,3 Grad in einem
Röntgenstrahlbeugungsmuster auf der Grundlage von CuKα-
charakteristischen Röntgenstrahlen definiert sind.
6. Element nach Anspruch, worin das Azopigment durch eine
der folgenden Formeln (1) bis (3) dargestellt ist:
worin Ar&sub1; bis Ar&sub6; einen Kuppierrest bedeuten und R&sub1; bis
R&sub2;&sub3; jeweils eine Alkylgruppe, Arylgruppe, ein
Wasserstoffatom oder Halogenatom darstellt.
7. Element nach Anspruch 7, worin die Phenolverbindung
mindestens einen Substituenten aufweist, der ein
Schwefelatom enthält.
8. Elektrophotographisches Gerät, das folgendes umfaßt:
ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element
nach Anspruch 1, eine Ladungseinrichtung zum Laden des
elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, eine
Bildbelichtungseinrichtung zum Bewirken der
Bildbelichtung auf dem elektrophotographischen lichtempindlichen
Element unter Bildung eines elektrostatischen latenten
Bildes und eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln
des elektrostatischen latenten Bildes mit einem Toner.
9. Gerät nach Anspruch 8, worin die Ladungseinrichtung ein
Direktladungselement umfaßt.
10. Elektrophotographische Geräteeinheit, die folgendes
umfaßt:
ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element
nach Anspruch 1 und ein Direktladungselement, welches mit
dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element in
Kontakt tritt und dieses lädt.
.
11. Einheit nach Anspruch 10, die weiterhin eine
Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines auf dem
elektrophotographischen lichtempfindlichen Element gebildeten
elektrostatischen latenten Bildes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12877494 | 1994-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69502236D1 DE69502236D1 (de) | 1998-06-04 |
DE69502236T2 true DE69502236T2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=14993142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69502236T Expired - Lifetime DE69502236T2 (de) | 1994-06-10 | 1995-06-08 | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5595845A (de) |
EP (1) | EP0686878B1 (de) |
KR (1) | KR0151322B1 (de) |
CN (1) | CN1084888C (de) |
DE (1) | DE69502236T2 (de) |
TW (1) | TW382078B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69611857T2 (de) * | 1995-05-17 | 2001-08-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette, und elektrophotographisches Gerät |
EP0801330A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-15 | Mitsubishi Chemical Corporation | Electrophotographischer Photorezeptor |
DE69717021T2 (de) * | 1996-08-08 | 2003-07-31 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben |
US5792582A (en) * | 1997-03-03 | 1998-08-11 | Xerox Corporation | Electrophotographic imaging member resistant to charge depletion |
SG77657A1 (en) | 1997-10-31 | 2001-01-16 | Canon Kk | Electrophotographic photosensitive member and process cartridge and electrophotographic apparatus having the electrophotographic photosensitive member |
US5972549A (en) * | 1998-02-13 | 1999-10-26 | Lexmark International, Inc. | Dual layer photoconductors with charge generation layer containing hindered hydroxylated aromatic compound |
US20030186144A1 (en) * | 1998-07-31 | 2003-10-02 | Mitsuhiro Kunieda | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus |
US6218063B1 (en) * | 1998-08-26 | 2001-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
CN1081950C (zh) * | 1998-09-14 | 2002-04-03 | 中国科学院广州化学研究所 | 一种具有选择性制备二氢-β-紫罗兰酮的复合催化剂制法 |
JP3889891B2 (ja) * | 1999-01-21 | 2007-03-07 | 北辰工業株式会社 | ブレード |
JP3453330B2 (ja) | 1999-09-01 | 2003-10-06 | シャープ株式会社 | 電子写真感光体 |
JP3786333B2 (ja) * | 1999-10-05 | 2006-06-14 | 株式会社リコー | 電子写真感光体の製造方法及び電子写真感光体 |
US6284420B1 (en) * | 2000-01-26 | 2001-09-04 | Industrial Technology Research Institute | Titanyl phthalocyanine, method for production thereof and electrophotographic photoreceptor containing the same |
US6372396B1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-04-16 | Xerox Corporation | Electrostatographic imaging member process |
KR100503078B1 (ko) * | 2002-12-13 | 2005-07-21 | 삼성전자주식회사 | 단층형 전자사진 감광체 |
WO2004079455A1 (ja) | 2003-03-04 | 2004-09-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | 電子写真感光体用基体、該基体の製造方法および該基体を用いた電子写真感光体 |
CN100349070C (zh) * | 2004-11-25 | 2007-11-14 | 同济大学 | 一种偶氮/酞菁复合单层有机光电导体及其制备方法 |
EP1942378B1 (de) * | 2005-10-26 | 2016-01-06 | Mitsubishi Chemical Corporation | Elektrofotografischer fotorezeptor, kassette eines elektrofotografischen fotorezeptors und bilderzeugungsvorrichtung |
JP2017181601A (ja) * | 2016-03-28 | 2017-10-05 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5134736B2 (de) | 1971-09-21 | 1976-09-28 | ||
JPS5033857B2 (de) | 1972-01-10 | 1975-11-04 | ||
GB1449164A (en) * | 1973-06-08 | 1976-09-15 | Westinghouse Brake & Signal | Pnematic level sensing |
JPS56130759A (en) | 1980-03-18 | 1981-10-13 | Canon Inc | Electrophotographic photoreceptor |
JPS57122444A (en) | 1981-01-23 | 1982-07-30 | Canon Inc | Electrophotographic receptor |
JPH0690525B2 (ja) | 1984-05-31 | 1994-11-14 | ミノルタ株式会社 | 感光体 |
JPH0629975B2 (ja) | 1985-04-16 | 1994-04-20 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 積層型電子写真用感光体 |
JPS6239863A (ja) | 1985-08-16 | 1987-02-20 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPS6267094A (ja) | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 結晶型オキシチタニウムフタロシアニンおよび電子写真用感光体 |
JPH06103396B2 (ja) | 1985-10-31 | 1994-12-14 | 三菱化成株式会社 | 電子写真感光体 |
JPS6318356A (ja) | 1986-07-10 | 1988-01-26 | Konica Corp | 電子写真感光体 |
US4728592A (en) * | 1986-07-17 | 1988-03-01 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Electrophotoconductor with light-sensitive layer containing alpha-type titanyl phthalocyanine |
JPH0625868B2 (ja) | 1986-08-20 | 1994-04-06 | コニカ株式会社 | 正帯電用電子写真感光体 |
JPS6373254A (ja) | 1986-09-17 | 1988-04-02 | Konica Corp | ヒンダ−ドフエノ−ル化合物を含有する電子写真感光体 |
JPS6444947A (en) * | 1987-08-13 | 1989-02-17 | Konishiroku Photo Ind | Electrophotographic sensitive body |
US4943501A (en) * | 1988-03-14 | 1990-07-24 | Konica Corporation | Photoconductive material containing anti-oxidant |
JP2779636B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1998-07-23 | コニカ株式会社 | 感光体 |
JPH03200790A (ja) | 1989-06-23 | 1991-09-02 | Konica Corp | チタニルフタロシアニン |
JPH0337656A (ja) | 1989-07-04 | 1991-02-19 | Konica Corp | 電子写真感光体 |
US5132197A (en) | 1989-07-21 | 1992-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same |
JPH0758399B2 (ja) | 1989-09-08 | 1995-06-21 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
US5102759A (en) * | 1989-12-01 | 1992-04-07 | Mitsubishi Kasei Corporation | Electrophotographic photoreceptor |
JPH0451248A (ja) | 1990-06-19 | 1992-02-19 | Ricoh Co Ltd | 電子写真感光体 |
US5166019A (en) * | 1990-12-20 | 1992-11-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photosensitive member comprising specified distyryl compound as charge transporting material |
JPH05186702A (ja) * | 1992-01-13 | 1993-07-27 | Fuji Xerox Co Ltd | ジハロゲン化スズフタロシアニンとハロゲン化ガリウムフタロシアニンとの混合結晶およびそれを用いた電子写真感光体 |
US5415962A (en) * | 1992-04-23 | 1995-05-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus using same and device unit using same |
EP0586965A3 (de) * | 1992-08-28 | 1994-10-12 | Canon Kk | Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren, elektrophotographishes Gerät und Vorrichtungseinheit. |
-
1995
- 1995-06-05 TW TW084105607A patent/TW382078B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-06-08 DE DE69502236T patent/DE69502236T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-08 EP EP95108838A patent/EP0686878B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-09 US US08/489,133 patent/US5595845A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-09 CN CN95107391A patent/CN1084888C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-09 KR KR1019950015146A patent/KR0151322B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW382078B (en) | 2000-02-11 |
EP0686878A1 (de) | 1995-12-13 |
DE69502236D1 (de) | 1998-06-04 |
KR0151322B1 (ko) | 1998-12-15 |
CN1117149A (zh) | 1996-02-21 |
US5595845A (en) | 1997-01-21 |
CN1084888C (zh) | 2002-05-15 |
KR960001913A (ko) | 1996-01-26 |
EP0686878B1 (de) | 1998-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502236T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes | |
DE69006961T2 (de) | Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes. | |
DE69419487T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element umfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes | |
DE69801711T2 (de) | Photoleitfähiges Bildherstellungselement | |
DE19916868B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung mit einem elektrophotographischen Photoleiter | |
DE60032397T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE69708732T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Prozesskassette unter Verwendung desselben | |
DE60030212T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskartusche und elektrophotographisches Gerät welches dieses Element umfasst | |
DE69131873T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element | |
DE60209176T2 (de) | Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche | |
DE69610663T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen elektrophotograpischen Bildaufzeichnungselementes | |
DE69120579T2 (de) | Organisches elektronisches Material und dieses enthaltendes lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE69722128T2 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren und elektrophotographisches Gerät für dieses Verfahren | |
DE3148966C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69511223T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät | |
DE69017840T2 (de) | Mit besonderer Aussenschicht versehenes photoleitendes Aufzeichnungsmaterial. | |
DE69116085T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE69220611T2 (de) | Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein es benutzendes elektrofotografisches, lichtempfindliches Element | |
DE69717021T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69122982T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element | |
DE69324411T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element | |
DE69030866T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE69828251T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, worin dieses elektrophotographische lichtempfindliche Element eingebaut ist | |
DE69414183T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat unter Verwendung desselben | |
DE69028681T2 (de) | Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und ihn benutzendes Bildherstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |