DE69116085T2 - Lichtempfindliches elektrophotographisches Element - Google Patents
Lichtempfindliches elektrophotographisches ElementInfo
- Publication number
- DE69116085T2 DE69116085T2 DE69116085T DE69116085T DE69116085T2 DE 69116085 T2 DE69116085 T2 DE 69116085T2 DE 69116085 T DE69116085 T DE 69116085T DE 69116085 T DE69116085 T DE 69116085T DE 69116085 T2 DE69116085 T2 DE 69116085T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive member
- layer
- photosensitive
- member according
- titanyl phthalocyanine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 76
- SJHHDDDGXWOYOE-UHFFFAOYSA-N oxytitamium phthalocyanine Chemical compound [Ti+2]=O.C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 SJHHDDDGXWOYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 54
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 50
- -1 fluorene compound Chemical class 0.000 claims description 35
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 28
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 26
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 10
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 10
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 150000002220 fluorenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 1-chloronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=CC=CC2=C1 JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOYAFQVGZZPNRA-UHFFFAOYSA-N Terpinolene Chemical compound CC(C)=C1CCC(C)=CC1 MOYAFQVGZZPNRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutane Chemical compound CCCCOCC PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHXBXWOHQZBGFT-UHFFFAOYSA-M 19631-19-7 Chemical compound N1=C(C2=CC=CC=C2C2=NC=3C4=CC=CC=C4C(=N4)N=3)N2[In](Cl)N2C4=C(C=CC=C3)C3=C2N=C2C3=CC=CC=C3C1=N2 AHXBXWOHQZBGFT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HHBZZTKMMLDNDN-UHFFFAOYSA-N 2-butan-2-yloxybutane Chemical compound CCC(C)OC(C)CC HHBZZTKMMLDNDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVLSJPCXPNKPRJ-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-9,9-dimethylfluorene Chemical compound C1=C(I)C=C2C(C)(C)C3=CC=CC=C3C2=C1 DVLSJPCXPNKPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RHPVVNRNAHRJOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 RHPVVNRNAHRJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBGCRGLFTKVXDZ-UHFFFAOYSA-M ac1mc2aw Chemical compound [Al+3].[Cl-].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 LBGCRGLFTKVXDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- QQQCWVDPMPFUGF-ZDUSSCGKSA-N alpinetin Chemical compound C1([C@H]2OC=3C=C(O)C=C(C=3C(=O)C2)OC)=CC=CC=C1 QQQCWVDPMPFUGF-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- ZLRROLLKQDRDPI-UHFFFAOYSA-L disodium;4,5-dihydroxybenzene-1,3-disulfonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].OC1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC(S([O-])(=O)=O)=C1O ZLRROLLKQDRDPI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N magnesium phthalocyanine Chemical compound [Mg].C12=CC=CC=C2C(N=C2NC(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2N1 LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PRMHOXAMWFXGCO-UHFFFAOYSA-M molport-000-691-708 Chemical compound N1=C(C2=CC=CC=C2C2=NC=3C4=CC=CC=C4C(=N4)N=3)N2[Ga](Cl)N2C4=C(C=CC=C3)C3=C2N=C2C3=CC=CC=C3C1=N2 PRMHOXAMWFXGCO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930003658 monoterpene Natural products 0.000 description 1
- 235000002577 monoterpenes Nutrition 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- YRZZLAGRKZIJJI-UHFFFAOYSA-N oxyvanadium phthalocyanine Chemical compound [V+2]=O.C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 YRZZLAGRKZIJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- PWEBUXCTKOWPCW-UHFFFAOYSA-N squaric acid Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C1=O PWEBUXCTKOWPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0618—Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0696—Phthalocyanines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrolichtempfindliches (oder elektrophotographisches lichtempfindliches) Element, das verbesserte elektrophotographische Eigenschaften liefert, vor allem ein elektrolichtempfindliches Element mit einer lichtempfindlichen Schicht, die ein bestimmtes Ladungen erzeugendes Material und ein bestimmtes Ladungen transportierendes Material enthält.
- Als organische elektrolichtempfindliche Elemente mit einer lichtempfindlichen Schicht, die einen organischen Photoleiter ent hält, sind in vielen Fällen sogenannte elektrolichtempfindliche Elemente mit Funktionstrennung angewendet worden, die ein Ladungen erzeugendes Material und ein Ladungen transportierendes Material enthalten. Die elektrolichtempfindlichen Elemente mit Funktionstrennung haben beachtlich verbesserte elektrophotographische Eigenschaften wie z.B. eine hohe Empfindlichkeit und eine ausgezeichnete Haltbarkeit geliefert, die mit den herkömmlichen organischen elektrolichtempfindlichen Elementen nicht erzielt worden sind. Die elektrolichtempfindlichen Elemente mit Funktionstrennung haben auch den Vorteil eines großen Spielraumes bei der Materialwahl aus den Ladungen erzeugenden Materialien bzw. den Ladungen transportierenden Materialien. Als Folge können in vielen Fällen leicht elektrolichtempfindliche Elemente hergestellt werden, die beliebige Eigenschaften haben.
- Andererseits sind die elektrolichtempfindlichen Elemente seit kurzem mit beträchtlicher Häufigkeit nicht nur für Kopiergeräte, sondern auch für nichtschlagende Drucker, bei denen die Elektrophotographie angewandt wird, verwendet worden. Diese Drucker sind im allgemeinen Laserstrahldrucker, bei denen als Lichtquellen Laser angewandt werden. Als Lichtquellen werden im Hinblick auf die Kosten, die Gerätegröße usw. Halbleiterlaser angewendet. Die Halbleiterlaser haben verhältnismäßig lange Wellenlängen (d.h. Emissionswellenlängen von 790 nm ± 20 nm), so daß elektrolichtempfindliche Elemente entwickelt worden sind, die gegenüber Laserlicht mit den langen Wellenlängen eine ausreichende Empfindlichkeit haben. Die Empfindlichkeit eines elektrolichtempfindlichen Elements variiert in Abhängigkeit von der Art eines Ladungen erzeugenden Materials. Es sind viele typische Ladungen erzeugende Materialien wie z.B. Phthalocyanin- Pigmente, Azo-Pigmente, Cyanin-Farbstoffe, Azulenium-Farbstoffe und Squarium-Farbstoffe (von Quadratsäure abgeleitet) bekannt.
- Es sind viele Ladungen erzeugende Materialien, die gegenüber langwelligem Licht empfindlich sind, untersucht worden; sie schließen metallische Phthalocyaninverbindungen wie z.B. Chloraluminiumphthalocyanin, Chlorindiumphthalocyanin, Vanadylphthalocyanin, Chlorgalliumphthalocyanin, Magnesiumphthalocyanin und Titanylphthalocyanin und nichtmetallische Phthalocyaninverbindungen ein.
- Bei vielen Phthalocyaninverbindungen unter diesen sind verschiedene Kristallformen bekannt. Es ist beispielsweise allgemein bekannt, daß es nichtmetallische Phthalocyaninverbindungen des α-Typs, β-Typs, γ-Typs, δ-Typs, ε-Typs, χ-TYPS, τ-Typs usw. und Kupferphthalocyanin des α-Typs, β-Typs, γ-Typs, δ-Typs, ε- Typs, χ-Typs usw. gibt. Ferner ist auch allgemein bekannt, daß der Unterschied in der Kristallform einen großen Einfluß auf die elektrophotographischen Eigenschaften (d.h. Empfindlichkeit, Potentialstabilität bei einer Haltbarkeitsprüfung usw.) und auf die Anstricheigenschaften im Fall der Verwendung der Phthalocyaninverbindungen in einem Anstrichstoff ausübt.
- Ähnlich wie bei den nichtmetallischen Phthalocyaninverbindungen und dem Kupferphthalocyanin, die vorstehend erwähnt wurden, sind von Titanylphthalocyanin, das vor allem gegenüber dem langwelligen Licht eine hohe Empfindlichkeit zeigt, viele verschiedene Kristallformen bekannt, wobei die eingeschlossen sind, die in den Japanischen Offengelegten Patentanmeldungen (KOKAI) Nrn. 49544/1984 (US-Patentschrift 4 444 861), 166959/1984 239248/1986 (US-Patentschrift 4 728 592), 67094/1987 (US-Patentschrift 4 664 997), 366/1988, 116158/1988, 198067/1988 und 17066/1989 offenbart sind.
- Die vorstehend erwähnten Titanylphthalocyaninverbindungen haben jedoch bei der praktischen Anwendung einige Nachteile wie z.B. ungenügende Empfindlichkeit, schlechte Potentialstabilität bei einer Haltbarkeitsprüfung, schlechte Aufladbarkeit und Verschlechterung der Bildqualität, die auf eine Änderung der angewandten Umgebungsbedingungen zurückzuführen ist. Als Folge ist keine zufriedenstellende Titanylphthalocyaninverbindung, die frei von den vorstehend erwähnten Nachteilen ist, erhalten worden.
- Allgemein gesagt ist ein Ladungen transportierendes Material für ein praktisch anwendbares lichtempfindliches Element, das in Kombination mit einem bestimmten Ladungen erzeugenden Material brauchbar ist, nicht immer in Kombination mit anderen Ladungen erzeugenden Materialien wirksam. Andererseits ist ein Ladungen erzeugendes Material für ein praktisch anwendbares lichtempfindliches Element, das in Kombination mit einem bestimmten Ladungen transportierenden Material brauchbar ist, nicht immer in Kombination mit anderen Ladungen transportierenden Materialien wirksam. In anderen Worten, zwischen den Ladungen erzeugenden Materialien und den Ladungen transportierenden Materialien, die zur Zuführung von Ladungen beitragen, gibt es notwendigerweise eine bevorzugte Kombination. Wenn die bevorzugte Kombination eines Ladungen erzeugenden Materials und eines Ladungen transportierenden Materials verwendet wird, kann ein praktisch anwendbares lichtempfindliches Element erhalten werden, das in bezug auf elektrophotographische Eigenschaften wie z.B. Restpotential und Potentialstabilität bei wiederholter Anwendung ausgezeichnet ist.
- Bezüglich der Verträglichkeit der Ladungen erzeugenden Materialien mit den Ladungen transportierenden Materialien ist jedoch keine allgemeine Regel gefunden worden. Es ist infolgedessen unter den gegenwärtigen Umständen sehr schwierig, ein Ladungen transportierendes Material zu finden, das für ein bestimmtes Ladungen erzeugendes Material geeignet ist.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, das gegenüber langwelligem Licht eine hohe Lichtempfindlichkeit zeigt.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereitzustellen, das eine ausgezeichnete Stabilität des elektrischen Potentials hat, wenn es bei einer Haltbarkeitsprüfung angewendet wird, und ein stabiles Verhalten des elektrischen Potentials und gute Bildeigenschaften liefert, wenn es unter verschiedenen Umgebungsbedingungen einschließlich Temperatur und Feuchtigkeit angewendet wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einem elektrisch leitenden Träger und einer darauf gebildeten lichtempfindlichen Schicht bereitgestellt, wobei die lichtempfindliche Schicht (i) Titanylphthalocyanin, das eine Kristallform hat, die durch Hauptmaxima in dem auf den charakteristischen CUKα-Röntgenstrahlen basierenden Röntgenbeugungsbild, die durch Braggsche Winkel (2 θ ± 0,2 Grad) von 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad angegeben sind, gekennzeichnet ist, und (ii) eine Fluorenverbindung umfaßt, die durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird:
- worin Ar¹ und Ar² unabhängig eine Arylgruppe bezeichnen, die wahlweise einen Substituenten hat; R¹ und R² unabhängig eine Alkylgruppe, die wahlweise einen Substituenten hat, eine Aralkylgruppe, die wahlweise einen Substituenten hat, oder eine Arylgruppe, die wahlweise einen Substituenten hat, bezeichnen und R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die wahlweise einen Substituenten hat, eine Alkoxygruppe, die wahlweise einen Substituenten hat, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bezeichnet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein elektrophotographisches Gerät bereitgestellt, das ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, wie es vorstehend beschrieben wurde, eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bildes, eine Einrichtung zur Entwicklung des erzeugten elektrostatischen latenten Bildes und eine Einrichtung zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein Übertragungs-Bildempfangsmaterial einschließt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird des weiteren eine Vorrichtungseinheit bereitgestellt, die ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, wie es vorstehend beschrieben wurde, eine Ladeeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung einschließt; wobei das lichtempfindliche Element, die Ladeeinrichtung und die Reinigungseinrichtung als Ganzes unter Bildung einer einzigen Einheit getragen werden, die wie gewünscht mit einem Gerätekörper verbunden oder davon getrennt werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Faksimilegerät bereitgestellt, das ein elektrophotographisches Gerät und eine Einrichtung für den Empfang von Bilddaten aus einer entfernten Datenstation umfaßt, wobei das elektrophotographische Gerät ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element einschließt, wie es vorstehend beschrieben wurde.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer werden.
- Figuren 1 bis 3 sind graphische Darstellungen, die Röntgenbeugungsbilder dreier Arten von Titanylphthalocyanin zeigen, die eine im Rahmen der Erfindung angewendete Kristallform haben und je in einem der Synthesebeispiele 1 bis 3 hergestellt wurden;
- Figuren 4 bis 6 zeigen Röntgenbeugungsbilder dreier Arten von Titanylphthalocyanin, die in den Vergleichs-Synthesebeispielen 1 bis 3 hergestellt wurden;
- Figur 7 zeigt ein Infrarotabsorptionsspektrum (KBr-Verfahren) von Titanylphthalocyanin, das eine im Rahmen der Erfindung angewendete Kristallform hat;
- Figur 8 zeigt ein Ultraviolettabsorptionsspektrum von Titanylphthalocyanin, das eine im Rahmen der Erfindung angewendete Kristallform hat;
- Figur 9 ist ein Diagramm, das die Spektralempfindlichkeit eines in Beispiel 1 hergestellten elektrolichtempfindlichen Elements zeigt;
- Figuren 10 und 11 sind schematische Schnittzeichnungen des Schichtaufbaus von elektrolichtempfindlichen Elementen der Erfindung;
- Figur 12 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus eines elektrophotographischen Geräts, bei dem ein elektrolichtempfindliches Element gemäß der Erfindung angewendet wird; und
- Figur 13 ist ein Blockdiagramm eines Faksimilegeräts, bei dem ein elektrophotographisches Gerät angewendet wird, das ein elektrolichtempfindliches Element gemäß der Erfindung einschließt.
- In Röntgenbeugungsbildern dreier Arten von Titanylphthalocyanin, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, wie sie in Figuren 1 bis 3 gezeigt sind, werden bei bestimmten Braggschen Winkeln (2 θ ± 0,2 Grad) von 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad starke Maxima beobachtet. Die vorstehend erwähnten Maxima werden in der Reihenfolge der Stärke (Intensität) der Maxima gewählt, indem die vier höchsten Maxima als Hauptmaxima genommen werden.
- Unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 3 ist unter den vier vorstehend erwähnten Maxima das Maximum bei 27,1 Grad das allerstärkste Maximum und das Maximum bei 9,0 Grad das zweitstärkste Maximum. Auf die vier vorstehend erwähnten Maxima folgen die Maxima bei 17,9 Grad und 13,3 Grad. Ferner werden in dem Bereich von 10,5 bis 13,0 Grad, 14,8 bis 17,4 Grad oder 18,2 bis 23,2 Grad keine deutlichen Maxima beobachtet.
- Die Gestalten der Maxima in dem Röntgenbeugungsbild der Erfindung können sich in Abhängigkeit von den Herstellungs- oder Meßbedingungen etwas verändern, so daß sich die Spitze jedes Maximums aufspalten kann. In Figur 1 scheint sich das Maximum bei 8,9 Grad in zwei Maxima bei 8,9 Grad und etwa 9,4 Grad aufzuspalten und scheint sich auch das Maximum bei 14,2 Grad in zwei Maxima bei 14,2 Grad und etwa 14,1 Grad aufzuspalten.
- Die Strukturformel von Titanylphthalocyanin, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird durch die folgende Formel wiedergegeben:
- worin X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; jeweils Cl oder Br bezeichnen und n, m, l und k jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bezeichnen.
- In der Fluorenverbindung der Formel (I), die im Rahmen der Erfindung verwendet wird, können Beispiele für die Arylgruppe Phenyl, Naphthyl und Pyridyl einschließen.
- Beispiele für die Alkylgruppe können Methyl, Ethyl und Propyl einschließen.
- Beispiele für die Alkoxygruppe können Methoxy und Ethoxy einschließen.
- Beispiele für die Aralkylgruppe können Benzyl und Phenethyl einschließen.
- Beispiele für ein Halogenatom können Fluor, Chlor und Brom einschließen.
- Beispiele für einen Substituenten können Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Arylgruppe, Halogenatom und Hydroxylgruppe einschließen.
- In der Fluorenverbindung der Formel (I), die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können Ar¹ und Ar² jeweils vorzugsweise die 4-Methylphenylgruppe einschließen.
- Bevorzugte Beispiele für R¹ und R² können unabhängig Methylgruppe und Ethylgruppe einschließen.
- Besondere und nicht erschöpfende Beispiele für die Fluorenverbindung, die durch die Formel (I) wiedergegeben wird, können die einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln gezeigt sind.
- Obwohl nicht klar ist, warum die Kombination des Titanylphthalocyanins, das eine bestimmte Kristallform hat, und der Fluorenverbindung der vorstehend beschriebenen Formel (I) wirksam ist, um ein praktisch anwendbares lichtempfindliches Element gemäß der vorliegenden Erfindung zu liefern, ist wahrscheinlich, daß die Ionisierungspotentiale des Titanylphthalocyanins, das als Ladungen erzeugendes Material verwendet wird, und der Fluorenverbindung, die als Ladungen transportierendes Material verwendet wird, miteinander verträglich sind oder daß das Titanylphthalocyanin und die Fluorenverbindung an der Oberfläche davon eine bessere Überlagerung der räumlichen Struktur zeigen. Als Folge wird eine Ladungsinjektion aus dem Ladungen erzeugenden Material zu dem Ladungen transportierendes Material wirksam und gleichmäßig durchgeführt, wodurch das lichtempfindliche Element der Erfindung gute elektrophotographische Eigenschaften wie z.B. eine hohe Empfindlichkeit, ein vermindertes Restpotential und eine ausgezeichnete Potentialstabilität bei wiederholter Anwendung liefert.
- Nachstehend wird ein typisches Beispiel für das Verfahren zur Herstellung von Titanylphthalocyanin, das eine bestimmte Kristallform hat und im Rahmen der Erfindung verwendet wird, beschrieben.
- Titantetrachlorid wird mit o-Pthalsäuredinitril in α-Chlornaphthalin zur Reaktion gebracht, wobei Dichlortitanphthalocyanin erhalten wird. Das erhaltene Dichlortitanphthalocyanin wird mit einem Lösungsmittel wie z.B. α-Chlornaphthalin, Trichlorbenzol, Dichlorbenzol, N-Methylpyrrolidon oder N,N-Dimethylformamid gewaschen und wird ferner mit einem Lösungsmittel wie z.B. Methanol oder Ethanol gewaschen, worauf Hydrolyse mit heißem Wasser folgt, wobei Titanylphthalocyaninkristalle erhalten werden. Die resultierenden Kristalle umfassen in den meisten Fällen eine Mischung aus verschiedenen Kristallformen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die erhaltenen Kristalle durch saures Anpasten [d.h. durch ein Verfahren, bei dem die Mischung in Säure (z.B. Schwefelsäure) gelöst und die erhaltene Lösung in Wasser gegossen wird, um eine Wiederausfällung eines Feststoffs in Form einer Paste zu bewirken] behandelt, wodurch die erhaltenen Kristalle einmal in amorphes Titanylphthalocyanin umgewandelt werden. Das erhaltene amorphe Titanylphthalocyanin wird 30 Minuten oder länger und vorzugsweise 1 Stunde oder länger einer Methanolbehandlung bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen oder Sieden unterzogen, worauf Trocknen unter vermindertem Druck folgt. Das behandelte Titanylphthalocyanin wird 5 Stunden oder länger und vorzugsweise 10 Stunden oder länger mit einem als Dispersionsmittel dienenden Lösungsmittel, das aus Ethern wie z.B. n-Propylether, n-Butylether, Isobutylether, sek.-Butylether, n-Amylether, n-Butylmethylether, n-Butylethylether oder Ethylenglykol-n-butylether; Monoterpenkohlenwasserstoffen wie z.B. Terpinolen oder Pinen und flüssigen Paraffinen ausgewählt ist, gemahlen, wobei Titanylphthalocyanin erhalten wird, das eine bestimmte Kristallform hat und im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Methanolbehandlung beispielsweise durchgeführt werden, indem das amorphe Titanylphthalocyanin in Form einer Dispersion in Methanol unter Rühren behandelt wird, und das Mahlen kann unter Anwendung einer Mahlvorrichtung wie z.B. einer Sandmühle oder einer Kugelmühle mit Mahlmitteln wie z.B. Glasperlen, Stahlperlen oder Aluminiumoxidkugeln durchgeführt werden.
- Nachstehend werden einige Beispiele für die Anwendung der Titanylphthalocyaninkristalle und der Fluorenverbindung, die in einem elektrolichtempfindlichen Element der Erfindung verwendet werden, erläutert.
- Typische Ausführungsformen des Schichtaufbaus des elektrolichtempfindlichen Elements der Erfindung sind in Figuren 10 und 11 gezeigt.
- Figur 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine lichtempfindliche Schicht 1 aus einer einzigen Schicht besteht und ein Ladungen erzeugendes Material 2 und ein Ladungen transportierendes Material (nicht gezeigt) zusammen umfaßt. Die lichtempfindliche Schicht 1 kann auf einem elektrisch leitenden Träger 3 angeordnet sein.
- Figur 11 zeigt eine Ausführungsform eines Schichtaufbaus, bei dem eine lichtempfindliche Schicht 1 aus einer Ladungserzeugungsschicht 4, die ein Ladungen erzeugendes Material 2 umfaßt, und einer auf der Ladungserzeugungsschicht 4 angeordneten Ladungstransportschicht 5, die ein Ladungen transportierendes Material (nicht gezeigt) umfaßt, besteht, wobei die Ladungstransportschicht 5 auf einem elektrisch leitenden Träger 3 angeordnet sein kann. Die Ladungserzeugungsschicht 4 und die Ladungstransportschicht 5 können in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sein.
- Bei der Herstellung des elektrolichtempfindlichen Elements kann der elektrisch leitende Träger 3 ein elektrisch leitendes Material sein, das ein Metall wie z.B. Aluminium oder nichtrostenden Stahl und Metall, Kunststoff oder Papier mit einer elektrisch leitenden Schicht einschließt.
- Zwischen dem elektrisch leitenden Träger 3 und der lichtempfindlichen Schicht 1 kann als Zwischenschicht eine Primärschicht oder Grundierung gebildet werden, die eine Sperrfunktion und eine Klebefunktion hat. Die Grundierung kann eine Sub stanz wie z.B. Vinyl-Copolymere, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Ethylcellulose, Methylcellulose, Casein, Polyamid, Leim oder Gelatine umfassen. Die vorstehend erwähnte Substanz kann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und auf den elektrisch leitenden Träger 3 aufgebracht werden, um die Primärschicht herzustellen. Die Dicke der Primärschicht kann 0,2 bis 3,0 Mikrometer betragen.
- Die lichtempfindliche Schicht, die aus einer einzigen Schicht besteht, wie sie in Figur 10 gezeigt ist, kann gebildet werden, indem das Ladungen erzeugende Material, das die Titanylphthalocyaninkristalle umfaßt, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, und das Ladungen transportierende Material mit einer geeigneten Lösung, die ein Bindemittelharz enthält, vermischt werden, die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht wird und die Schicht dann getrocknet wird.
- Die Ladungserzeugungsschicht der lichtempfindlichen Schicht, die einen Schichtaufbau hat, wie er in Figur 11 gezeigt ist, kann gebildet werden, indem das Ladungen erzeugende Material, das die Titanylphthalocyaninkristalle umfaßt, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, in einer geeigneten Lösung, die ein Bindemittelharz enthält, dispergiert wird, die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht wird und die Schicht dann getrocknet wird. Es ist möglich, daß in der vorstehend erwähnten Lösung kein Bindemittelharz verwendet wird. Die Ladungserzeugungsschicht kann auch durch Aufdampfen gebildet werden. Beispiele für das vorstehend beschriebene Bindemittelharz können Polyester, Acrylharze, Polyvinylcarbazol, Phenoxyharze, Polycarbonat, Polyvinylbutyral, Polystyrol, Vinylacetatharze, Polysulfon, Polyarylat oder Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere einschließen.
- Die Ladungstransportschicht kann gebildet werden, indem ein Ladungen transportierendes Material und ein Bindemittelharz in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden, die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht wird und die Schicht dann getrocknet wird. Beispiele für das Ladungen transportierende Material, das verwendet wird, können Triarylaminverbindungen, Hydrazonverbindungen, Stilbenverbindungen, Pyrazolinverbindungen, oxazolverbindungen, Thiazolverbindungen oder Triarylmethanverbindungen einschließen. Als Bindemittelharz können die vorstehend erwähnten Harze verwendet werden.
- Das Verfahren zum Aufbringen der lichtempfindlichen Schicht(en) kann Tauchen, Spritz- bzw. Sprühbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Perlenbeschichtung, Beschichtung mit einer Rakel, Stabbeschichtung oder Strahlbeschichtung sein.
- Bei der Formulierung der lichtempfindlichen Schicht können das Ladungen erzeugende Material und das Ladungen transportierende Material in dem Fall, daß die lichtempfindliche Schicht aus einer einzigen Schicht besteht, in der lichtempfindlichen Schicht vorzugsweise in Mengen von 2 bis 20 Masse% bzw. 30 bis 80 Masse% und vor allem von 2 bis 10 Masse% bzw. 40 bis 70 Masse% enthalten sein. Wenn die lichtempfindliche Schicht einen Schichtaufbau hat, kann das Ladungen erzeugende Material in der Ladungserzeugungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 80 Masse% und vor allem von 50 bis 70 Masse% enthalten sein und kann das Ladungen transportierende Material in der Ladungstransportschicht vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 70 Mas-10 se% und vor allem von 40 bis 60 Masse% enthalten sein.
- Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht, die aus einer einzigen Schicht besteht, kann vorzugsweise 5 bis 40 Mikrometer und vor allem 10 bis 30 Mikrometer betragen. Wenn die lichtempfind liche Schicht einen Schichtaufbau hat, kann die Dicke der Ladungserzeugungsschicht vorzugsweise 0,01 bis 10 Mikrometer und vor allem 0,05 bis 5 Mikrometer betragen und kann die Dicke der Ladungstransportschicht vorzugsweise 5 bis 40 Mikrometer und vor allem 10 bis 30 Mikrometer betragen.
- Zum Schutz der lichtempfindlichen Schicht gegen äußere Stöße kann auf der lichtempfindlichen Schicht ferner eine dünne Schutzschicht angeordnet sein.
- Wenn die Titanylphthalocyaninkristalle als Ladungen erzeugendes Material verwendet werden, können die Titanylphthalocyaninkristalle wie gewünscht mit einem anderen, bekannten Ladungen erzeugenden Material vermischt werden. Wenn die Fluorenverbindung als Ladungen transportierendes Material verwendet wird, kann die Fluorenverbindung ferner wie gewünscht mit einem anderen, bekannten Ladungen transportierenden Material vermischt werden.
- Das elektrolichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur auf einen Laserstrahldrucker, einen Leuchtdiodendrucker (LED-Drucker) und einen Kathodenstrahlröhren- bzw. Elektronenstrahldrucker (CRT-Drucker), sondern auch auf ein gewöhnliches elektrophotographisches Kopiergerät, ein Faksimilegerät und auf anderen in Frage kommenden Gebieten der Elektrophotographie angewandt werden.
- Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus eines gewöhnlichen elektrophotographischen Geräts des Übertragungstyps, bei dem ein elektrolichtempfindliches Element der Erfindung angewendet wird. Unter Bezugnahme auf Figur 12 wird eine lichtempfindliche Trommel (d.h. ein lichtempfindliches Element) 1 als Bildträgerelement mit einer vorgeschriebenen Umfangsgeschwindigkeit in der Richtung des im Inneren der lichtempfindlichen Trommel 1 gezeigten Pfeils um eine Achse la herum rotieren gelassen. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 wird mit einer Ladeeinrichtung 2 gleichmäßig aufgeladen, so daß sie ein vorgeschriebenes positives oder negatives Potential hat. Die lichtempfindliche Trommel 1 wird unter Anwendung einer Einrichtung zur bildmäßigen Belichtung (nicht gezeigt) mit einem Licht-Bild L belichtet (z.B. durch Schlitzbelichtung oder Laserstrahl-Abtastbelichtung), wodurch auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 der Reihe nach ein elektrostatisches latentes Bild, das einem Belichtungsbild entspricht, erzeugt wird. Das elektrostatische latente Bild wird durch eine Entwicklungseinrichtung 4 entwickelt, wodurch ein Tonerbild erzeugt wird. Das Tonerbild wird der Reihe nach durch eine Übertragungs-Ladeeinrichtung 5 auf ein Übertragungs- bzw. Bildempfangsmaterial P übertragen, das von einem Zuführungsteil (nicht gezeigt) im Gleichlauf mit der Umlaufgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Trommel 1 einer Stelle zwischen der lichtempfindlichen Trommel 1 und der Übertragungs-Ladeeinrichtung 5 zugeführt wird. Das Übertragungs- bzw. Bildempfangsmaterial P mit dem darauf befindlichen Tonerbild wird von der lichtempfindlichen Trommel 1 getrennt und zu einer Fixiervorrichtung 8 befördert, worauf das Bild fixiert wird und das Übertragungs- bzw. Bildempfangsmaterial P als Kopie außerhalb des elektrophotographischen Geräts ausgedruckt wird. Restliche Tonerteilchen, die sich nach der Übertragung an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 befinden, werden mit einer Reinigungseinrichtung 6 entfernt, so daß eine gereinigte Oberfläche bereitgestellt wird, und Restladung, die sich an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 befindet, wird zur Vorbereitung auf den nächsten Zyklus durch eine Vorbelichtungseinrichtung 7 gelöscht. Als Ladeeinrichtung 2 zur gleichmäßigen Aufladung der lichtempfindlichen Trommel 1 wird im allgemeinen eine Koronaladeeinrichtung angewendet. Auch als Übertragungs-Ladeeinrichtung 5 wird im allgemeinen so eine Koronaladeeinrichtung angewendet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bei dem elektrophotographischen Gerät möglich, eine Vorrichtungseinheit bereitzustellen, die mehr als eine Einrichtung enthält, wobei diese Einrichtungen das lichtempfindliche Element (die lichtempfindliche Trommel), die Ladeeinrichtung, die Entwicklungseinrichtung, die Reinigungseinrichtung usw. einschließen oder daraus ausgewählt sind, um wie gewünscht angebracht oder entfernt zu werden. Die Vorrichtungseinheit kann beispielsweise aus dem lichtempfindlichen Element und mindestens einer Einrichtung bestehen, die aus der Ladeeinrichtung, der Entwicklungseinrichtung und der Reinigungseinrichtung ausgewählt ist, wodurch eine einzige Einheit bereitgestellt wird, die durch Anwendung einer Führungseinrichtung wie z.B. einer Führungsschiene, die sich in dem Körper des elektrophotographischen Geräts befindet, an dem Körper angebracht (oder damit verbunden) oder davon entfernt (oder getrennt) werden kann. Die Vorrichtungseinheit kann von der Ladeeinrichtung und/oder der Entwicklungseinrichtung begleitet sein, um eine einzige Einheit bereitzustellen.
- In dem Fall, daß das elektrophotographische Gerät als Kopiergerät oder als Drucker angewendet wird, kann ein Licht-Belichtungsbild L erhalten werden, indem aus Licht, das von einem Original reflektiert oder durch das Original durchgelassen worden ist, Daten ausgelesen werden, die Daten in ein Signal umgewandelt werden und dann eine Laserstrahl-Abtastung, eine Ansteuerung einer LED-Anordnung bzw. -Matrix oder eine Ansteuerung einer Flüssigkristall-Verschlußanordnung bzw. -matrix be wirkt wird.
- In dem Fall, daß das elektrophotographische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung als Drucker eines Faksilimegeräts angewendet wird, wird ein Licht-Belichtungsbild L durch Belichtung zum Drucken empfangener Daten erhalten. Figur 13 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform zur Erläuterung dieses Falls. Unter Bezugnahme auf Figur 13 steuert ein Steuergerät 11 ein Bildleseteil 10 und einen Drucker 19. Das gesamte Steuergerät 11 wird durch eine ZVE (Zentralverarbeitungseinheit) 17 gesteuert. Aus dem Bildleseteil ausgelesene Daten werden durch eine Übertragungsschaltung 13 zu einer Partnerstation übertragen, und andererseits werden die von der Partnerstation empfangenen Daten durch eine Empfangsschaltung 12 zu dem Drucker 19 übertragen. Ein Bildspeicher speichert vorgeschriebene Bilddaten. Eine Druckersteuereinheit 18 steuert den Drucker 19, und die Bezugszahl 14 bezeichnet ein Telephon.
- Das Bild, das durch eine Schaltung 15 empfangen wird (die Bilddaten, die aus einer angeschlossenen entfernten Datenstation durch die Schaltung gesendet werden), wird durch die Empfangsschaltung 12 demoduliert und nach einer Umspeicherungs-Signalverarbeitung der Bilddaten der Reihe nach in einem Bildspeicher 16 gespeichert. Wenn in dem Bildspeicher 16 ein Bild für mindestens eine Seite gespeichert worden ist, wird eine bildmäßige Aufzeichnung der Seite bewirkt. Die ZVE 17 liest die Bilddaten für eine Seite aus dem Bildspeicher 16 aus und überträgt die Bilddaten für eine Seite, die der Umspeicherungs-Signalverarbeitung unterzogen worden sind, zu der Druckersteuereinheit 18. Die Druckersteuereinheit 18 empfängt aus der ZVE 17 die Bilddaten für eine Seite und steuert den Drucker 19, um eine Aufzeichnung von Bilddaten zu bewirken. Ferner wird während der durch den Drucker 19 erfolgenden Aufzeichnung veranlaßt, daß die ZVE 17 ein Bild für eine nachfolgende Seite empfängt. Der Empfang und die Aufzeichnung des Bildes werden wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
- Nachstehend werden Beispiele für die Synthese von Titanylphthalocyaninkristallen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, erläutert.
- 5,0 g o-Phthalsäuredinitril und 2,0 g Titantetrachlorid wurden 3 Stunden lang bei 200 ºC in 100 g α-Chlornaphthalin gerührt, worauf Abkühlen auf 50 ºC folgte, wobei Kristalle ausgefällt wurden. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gewonnen, wobei eine Paste aus Dichlortitanphthalocyanin erhalten wurde, worauf Waschen mit 100 ml N,N-Dimethylformamid bei 100 ºC unter Rühren und zweimaliges Waschen mit 100 ml Methanol bei 60 ºC folgten. Die erhaltene Paste wurde durch Filtrieren gewonnen und 1 Stunde lang bei 80 ºC in 100 ml entionisiertem Wasser gerührt, worauf Filtrieren folgte, wobei 4,3 g blaue Titanylphthalocyaninkristalle erhalten wurden. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind nachstehend gezeigt. Elementaranalyse (C&sub3;&sub2;H&sub1;&sub6;N&sub8;OTi) Berechneter Wert Beobachteter Wert
- Die erhaltenen Titanylphthalocyaninkristalle wurden in 150 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und dann bei 20 ºC unter Rühren tropfenweise zu 1500 ml entionisiertem Wasser hinzugegeben, um wieder Kristalle auszufällen, worauf Filtrieren und ausreichendes Waschen mit Wasser folgten, wobei amorphes Titanylphthalocyanin erhalten wurde. Das erhaltene amorphe Titanylphthalocyanin in einer Menge von 4,0 g wurde zum Suspendieren 8 Stunden lang bei Raumtemperatur (22 ºC) in 100 ml Methanol gerührt, worauf Filtrieren und Trocknen unter vermindertem Druck folgten, wobei Titanylphthalocyanin mit niedrigem Kristallisationsgrad erhalten wurde. Zu 2,0 g des erhaltenen Titanylphthalocyanins mit niedrigem Kristallisationsgrad wurden 40 ml n-Butylether hinzugegeben, worauf 20stündiges Mahlen bei Raumtemperatur (22 ºC) mit 1 mm großen Glasperlen folgte, wobei eine flüssige Dispersion erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus der Dispersion gewonnen, worauf Waschen mit Methanol, ausreichendes Waschen mit Wasser und Trocknen folgten, wobei 1,8 g neue Titanylphthalocyaninkristalle der Erfindung erhalten wurden. In Figur 1 ist ein Röntgenbeugungsbild der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle der Erfindung gezeigt. In Figur 7 ist ein Infrarotabsorptionsspektrum gezeigt, das durch Anwendung eines Preßlings einer Mischung der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle mit KBR gemessen wurde. In Figur 8 ist ein Ultraviolettabsorptionsspektrum gezeigt, das durch Anwendung einer Dispersion der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle in n-Butylether gemessen wurde.
- Zu 2,0 g mit Methanol behandeltem Titanylphthalocyanin, das in derselben Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden war, wurden 50 ml Pinen hinzugegeben, und dann wurde die Mischung 20 Stunden lang bei Raumtemperatur (22 ºC) mit 1 mm großen Glasperlen gemahlen, wobei eine Dispersion erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus der Dispersion gewonnen, worauf Waschen mit Methanol, ausreichendes Waschen mit Wasser und Trocknen folgten, wobei 1,8 g Titanylphthalocyaninkristalle, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, erhalten wurden. In Figur 2 ist ein Röntgenbeugungsbild der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle gezeigt.
- Zu 4,0 g amorphem Titanylphthalocyanin, das in derselben Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden war, wurden 100 ml Methanol hinzugegeben, worauf 30stündiges Sieden unter Rühren der Suspension folgte. Nach der Siedebehandlung wurde die Suspension filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 3,6 g Titanylphthalocyanin erhalten wurden. Zu 2,0 g des erhaltenen Titanylphthalocyanins wurden 60 ml Ethylenglykol-n- butylether hinzugegeben, worauf 15stündiges Mahlen bei Raumtemperatur (22 ºC) mit 1 mm großen Glasperlen folgte, wobei eine Dispersion erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus der Dispersion gewonnen, worauf Waschen mit Methanol, ausreichendes Waschen mit Wasser und Trocknen folgten, wobei 1,8 g Titanylphthalocyaninkristalle, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, erhalten wurden. In Figur 3 ist ein Röntgenbeugungsbild der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle gezeigt.
- Sogenannte Titanylphthalocyaninkristalle des α-Typs wurden in derselben Weise wie in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 239248/1986 (US-Patentschrift 4 728 592) offenbart synthetisiert. Das Röntgenbeugungsbild ist in Figur 4 gezeigt.
- Sogenannte Titanylphthalocyaninkristalle des A-Typs wurden in derselben Weise wie in der Japanischen Offengelegten Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 67094/1987 (US-Patentschrift 4 664 997) offenbart synthetisiert. Das Röntgenbeugungsbild ist in Figur 5 gezeigt.
- Titanylphthalocyaninkristalle wurden in derselben Weise wie in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 17066/ 1989 offenbart synthetisiert. Das Röntgenbeugungsbild ist in Figur 6 gezeigt.
- Hierin waren die Bedingungen der Röntgenbeugungsanalyse unter Anwendung der charakteristischen CuKα-Röntgenstrahlen wie folgt:
- Meßgerät: Röntgenbeugungsgerät, hergestellt durch Rigaku Denki K.K. RAD-A- System
- Röntgenröhre (Target): Cu
- Röhrenspannung: 50 kV
- Röhrenstrom: 40 mA
- Abtastverfahren: 2 θ/θ-Abtastung
- Abtastgeschwindigkeit: 2 Grad/min
- Abtastbreite: 0,020 Grad
- Anfangswinkel (2 θ): 3 Grad
- Endwinkel (2 0): 40 Grad
- Divergenzspalt: 0,5 Grad
- Streuspalt: 0,5 Grad
- Eintrittsspalt: 0,3 mm
- Gekrümmter Mono chromator: angewendet
- 10 g (31,2 mmol) 2-Iod-9,9-dimethylfluoren, 6,2.g (31,4 mmol) p,p'-Ditolylamin, 6,47 g (46,8 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 4,0 g Kupferpulver wurden zu 40 ml Nitrobenzol hinzugegeben, worauflostündiges Rühren bei etwa 200 ºC folgte. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt war, wurde die Reaktionsmischung mit einem Saugfilter filtriert, und dann wurde das Nitrobenzol unter vermindertem Druck aus dem erhaltenen Filtrat entfernt. Der Rückstand wurde zur Reinigung unter Anwendung einer Kieselsäuregel-Säule getrennt, wodurch 8,4 g (Ausbeute: 69,1 %) der gewünschten Verbindung [Beispielverbindung Nr. (17)], die einen Schmelzpunkt von 141,0 bis 141,5 ºC zeigte, erhalten wurden.
- Nachstehend werden Beispiele für die Anwendung der Titanylphthalocyaninkristalle und der Fluorenverbindungen, die im Rahmen der Erfindung auf elektrolichtempfindliche Elemente angewendet werden, näher erläutert. Hierin hat der Ausdruck "Teil(e)" die Bedeutung "Masseteil(e)".
- Auf einer Aluminiumplatte wurde eine 0,4 Mikrometer dicke Grundierschicht gebildet, die aus einem Vinylchlorid-Maleinsäureanhydrid-Vinylacetat-Copolymer {Mw [Durchschnittsmolmasse (Massemittel)] 20.000} bestand.
- 3,5 Teile Titanylphthalocyaninkristalle, die in derselben Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden waren, und 2 Teile Polyvinylbutyral ("BX-1", hergest. durch Sekisui Kagaku K.K.) wurden in 95 Teilen Cyclohexanon gelöst, worauf 2stündiges Dispergieren mit einer Sandmühle folgte. Die erhaltene Dispersion wurde mit 100 Teilen Methylethylketon verdünnt, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde mit einem Drahtstab auf die Grundierschicht aufgebracht, worauf Trocknen folgte, wobei eine 0,2 Mikrometer dicke Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde. Dann wurde eine Lösung von 5 g der Fluorenverbindung (3) der Formel (I) [d.h. Beispielverbindung Nr. (3)] und 6 g eines Polycarbonatharzes des Bisphenol-Z-Typs {Mr, v [Durchschnittsmolmasse (Viskositätsmittel)] = 35.000} in 65 g Chlorbenzol mit einem Drahtstab auf die Ladungserzeugungsschicht aufgebracht, worauf Trocknen folgte, wobei eine 18 Mikrometer dicke Ladungstransportschicht gebildet wurde, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element herzustellen.
- Das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte lichtempfindliche Element wurde an einem Zylinder eines Laserstrahldruckers (LBP-SX, hergestellt durch Canon K.K.), der modifiziert worden war, angebracht. Das lichtempfindliche Element wurde derart aufgeladen, daß ein Potential des dunklen Teils von -700 V erhalten wurde, und dann mit Laserlicht (Emissionswellenlänge: 802 nm) belichtet, um ein Potential des belichteten oder hellen Teils von -100 V zu erhalten. Um die Lichtempfindlichkeit zu bewerten, wurde die Belichtungsmenge EΔ600 (µJ/cm²) gemessen, die zur Verminderung des Potentials von -700 V auf -100 V erforderlich war. Nachdem das lichtempfindliche Element ferner derart mit dem Laserlicht belichtet worden war, daß seine Belichtungsmenge 20 (µJ/cm²) betrug, wurde das Restpotential (Vr) gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
- Ferner wurden die in Synthesebeispielen 2 und 3 hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle in derselben Weise wie in dem Schritt verwendet, bei dem das in Synthesebeispiel 1 hergestellte Titanylphthalocyanin verwendet wurde, um elektrolichtempfindliche Elemente herzustellen. Die Belichtungsmenge wurde in derselben Weise wie vorstehend beschrieben gemessen, indem jedes der lichtempfindliche Elemente angewendet wurde, wobei in jedem Fall eine hohe Lichtempfindlichkeit erhalten wurde, die der Lichtempfindlichkeit des lichtempfindlichen Elements, bei dem das in Synthesebeispiel 1 hergestellte Titanylphthalocyanin verwendet wurde, ähnlich war.
- Dann wurden die drei vorstehend erwähnten lichtempfindlichen Elemente einer Kopierprüfung (Haltbarkeitsprüfung) mit 3000 Blättern unter den Bedingungen unterzogen, daß das anfängliche Potential des dunklen Teils und des hellen Teils auf -700 V bzw. -100 V eingestellt wurde und die Umgebungsbedingungen [relative Feuchtigkeit (%)/Temperatur (ºC)] unabhängig auf 10 %/50 ºC, 50 %/18 ºC und 80 %/35 ºC eingestellt wurden. Das Potential des dunklen Teils und das Potential des hellen Teils wurden gemessen, und die Bilder vor und nach der Haltbarkeitsprüfung wurden bewertet. Als Ergebnis lieferten die drei lichtempfindlichen Elemente sogar nach der Haltbarkeitsprüfung unter allen Umgebungsbedingungen, die vorstehend beschrieben wurden, gute Bilder.
- In Figur 9 ist die Spektralempfindlichkeit des lichtempfindlichen Elements, in dem das in Synthesebeispiel 1 hergestellte Titanylphthalocyanin und die vorstehend beschriebene Fluorenverbindung (3) enthalten sind, im Verhältnis zu dem Maximalwert der Spektralempfindlichkeit, der durch 1,0 dargestellt wird, gezeigt. Unter Bezugnahme auf Figur 9 zeigte das lichtempfindliche Element gemäß der Erfindung in dem Bereich langer Wellenlängen von 770 bis 810 nm eine stabile und hohe Lichtempfindlichkeit.
- Ein lichtempfindliches Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 1 hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle des α- Typs verwendet wurden. Die Ergebnisse der Bewertung der Lichtempfindlichkeit und des Restpotentials, die in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
- Das vorstehend erwähnte lichtempfindliche Element wurde ferner in derselben Weise wie in Beispiel 1 der Haltbarkeitsprüfung unterzogen. Als Ergebnis lieferte das lichtempfindliche Element nach der Haltbarkeitsprüfung unter den drei vorstehend erwähnten Bedingungen Bilder, die auf dem weißen Hintergrund Schleier zeigten. Vor allem unter der Bedingung von 85 %/35 ºC (relative Feuchtigkeit/Temperatur) wurden Bilder beobachtet, die auf dem weißen Hintergrund beträchtliche Schleier zeigten. Ferner wurde die Bilddichte mit einem Dichteeinstellhebel eingestellt, um das Auftreten von Schleiern auf dem weißen Hintergrund zu verhindern, wodurch die Bilddichte eines schwarzen Bereichs ungenügend wurde.
- Ein lichtempfindliches Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 2 hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle des A- Typs verwendet wurden. Die Ergebnisse der Bewertung der Lichtempfindlichkeit und des Restpotentials, die in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
- Als das lichtempfindliche Element in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 der Haltbarkeitsprüfung unterzogen wurde, wurde beobachtet, daß die erhaltenen Bilder ähnlich wie in Vergleichsbeispiel 1 Hintergrundschleier zeigten. Als ferner die Bilddichte in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 eingestellt wurde, wurde in einem schwarzen Bereich eine schlechte Bilddichte erhalten.
- Ein lichtempfindliches Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 3 hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle [in der Japanischen Offengelegten Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 17066/ 1989 offenbart] verwendet wurden. Die Ergebnisse der Bewertung der Lichtempfindlichkeit und des Restpotentials, die in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
- Als das lichtempfindliche Element in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 der Haltbarkeitsprüfung unterzogen wurde, wurde beobachtet, daß die erhaltenen Bilder im Vergleich zu de nen von Vergleichsbeispiel 1 beträchtliche Schleier auf dem weißen Hintergrund zeigten. Tabelle 1 Lichtempfindliches Element (Beispiel) Belichtungsmenge EΔ600 (µ.J/cm²) Restpotential Vr (-V) Beispiel
- Lichtempfindliche Elemente wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer daß anstelle der Fluorenverbindung (3) jeweils eine der in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigten Fluorenverbindungen verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt.
- Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden unabhängig einer Kopierprüfung (Haltbarkeitsprüfung) mit 5000 Blättern unter der Bedingung unterzogen, daß das anfängliche Potential des dunklen Teils und des hellen Teils auf -700 V bzw. -200 V eingestellt wurde. Es wurde eine Messung des Unterschiedes (= ΔVD) im Potential des dunklen Teils zwischen dem Anfangsstadium und dem Stadium nach der Kopierprüfung mit 5000 Blättern und des Unterschiedes (= ΔVL) im Potential des hellen Teils zwischen dem Anfangsstadium und dem Stadium nach der Kopierprüfung durchgeführt, wobei die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 2 Lichtempfindliches Element (Beisp. Nr.) Fluorenverbindung Nr.
- Lichtempfindliche Vergleichs-Elemente wurden in derselben Weise wie in Beispielen 2 bis 10 hergestellt und bewertet, außer daß in Kombination mit den angegebenen Fluorenverbindungen, die in Beispielen 2 bis 10 verwendet wurden, die in Vergleichs-Synthesebeispielen 1 bis 3 hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Lichtempfindliches Vergleichs-Element (Vgl.beisp. Nr.) Vergleichs-Synthesebeispiel Nr. Fluorenverbindung Nr.
- Lichtempfindliche Vergleichs-Elemente wurden in derselben Weise wie in Beispielen 2 bis 10 hergestellt und bewertet, außer daß als Ladungen transportierende Materialien die folgenden Fluorenverbindungen H-1 bis H-6 anstelle von denen der Beispiele 2 bis 10 verwendet wurden.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Lichtempfindliches Vergleichs Element (Vgl.-beisp. Nr.) Ladungen transportierendes Material (Fluorenverbindung Nr.)
- Wie aus den Ergebnissen, die in Tabellen 2 bis 4 gezeigt sind, ersichtlich ist, lieferte das lichtempfindliche Element, das Titanylphthalocyanin, das eine bestimmte Kristallform hat, und eine Fluorenverbindung der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften wie z.B. eine hohe Lichtempfindlichkeit, ein vermindertes Restpotential und ein stabiles Potential des dunklen Teils und des hellen Teils bei der Haltbarkeitsprüfung.
- Auf einem 50 Mikrometer dicken Schichtträger aus Aluminiumfolie wurde eine Grundierschicht gebildet, die der in Beispiel 1 ähnlich war, und darauf wurde ferner eine 20 Mikrometer dicke Ladungstransportschicht gebildet, die der in Beispiel 1 ähnlich war. Separat wurden 3 Teile Titanylphthalocyaninkristalle, die in derselben Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden waren, mit einer Lösung von 5 Teilen eines Polycarbonatharzes des Bisphenol-Z-Typs (Mw = 20.000) in 60 Teilen Cyclohexan vermischt und 1 Stunde lang mit einer Sandmühle dispergiert. Der erhaltenen Dispersionsflüssigkeit wurden 5 Teile eines Polycarbonatharzes des Bisphenol-Z-Typs (Mw = 20.000) und 10 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Ladungen transportierenden Materials zugesetzt, worauf Verdünnen mit 40 Teilen Tetrahydrofuran und 40 Teilen Dichlormethan folgte, um einen Dispersions-Anstrichstoff herzustellen. Der erhaltene Anstrichstoff wurde durch Spritz- bzw. Sprühbeschichtung auf die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Ladungstransportschicht aufgebracht, worauf Trocknen der erhaltenen Schicht folgte, um eine 6 Mikrometer dicke Ladungserzeugungsschicht zu bilden, wodurch ein lichtempfindliches Element hergestellt wurde.
- Ein lichtempfindliches Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 1 hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle des α- Typs verwendet wurden.
- Ein lichtempfindliches Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 2 hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle des A- Typs verwendet wurden.
- Ein lichtempfindliches Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 3 hergestellten Titanylphthalocyaninkristalle [in der Japanischen Offengelegten Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 17066/ 1989 offenbart] verwendet wurden.
- Die vier in der vorstehend beschriebenen Weise in Beispiel 11 und Vergleichsbeispielen 28 bis 30 hergestellten elektrolichtempfindlichen Elemente wurden einer Bewertung der Lichtempfindlichkeit mittels eines Geräts zur elektrostatischen Prüfung (EPA-8100, hergestellt durch Kawaguchi Denki K.K.) unterzogen. Jedes elektrolichtempfindliche Element wurde durch Koronaladung derart aufgeladen, daß ein Oberflächenpotential von 700 V (positiv) erhalten wurde, und mit monochromatischem Licht (Emissionswellenlänge: 802 nm), das mit einem Monochromator isoliert wurde, belichtet, um ein Oberflächenpotential von 200 V (positiv) zu erhalten. Es wurde die Belichtungsmenge (µJ/cm²) gemessen, die zur Verminderung des Potentials von 700 V auf 200 V erforderlich war, wobei die in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 5 Lichtempfindliches Element (Beispiel) Belichtungsmenge (µJ/cm²) Beispiel 11 Vergleichsbeispiel
- Auf eine Aluminiumplatte wurde mit einem Drahtstab eine Lösung von 5 g eines N-methoxymethylierten PA-6-Harzes (Mw = 50.000) und 10 g eines alkohollöslichen PA-Copolymerharzes (MW = 50.000) in 95 g Methanol aufgebracht, worauf Trocknen folgte, wobei eine 1 Mikrometer dicke Grundierschicht gebildet wurde.
- Separat wurden 10 g Titanylphthalocyanin, das in derselben Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden war, 5 g Polyvinylbutyral (Butyralisierungsgrad = 65 %; Mw = 45.000) und 200 g Dioxan 15 Stunden lang in einer Kugelmühle dispergiert. Die flüssige Dispersion wurde unter Anwendung eines Rakel-Beschichtungsverfahrens auf die Grundierschicht aufgebracht, wor auf Trocknen folgte, wobei eine 0,2 Mikrometer dicke Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde.
- Dann wurden 10 g der Fluorenverbindung (17) (Beispielverbindung Nr. 17) und 10 g Polymethylmethacrylat (Mw = 70.000) in 80 g Monochlorbenzol gelöst. Die Lösung wurde durch Rakel-Beschichtung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgebracht und getrocknet, um eine 16 Mikrometer dicke Ladungstransportschicht zu bilden, wodurch ein lichtempfindliches Element hergestellt wurde.
- Das so hergestellte lichtempfindliche Element wurde unter Anwendung von Koronaentladung (-5 kV) derart aufgeladen, daß es ein anfängliches Potential von V&sub0; hatte, und 1 s lang an einem dunklen Ort stehengelassen, und danach wurde sein Oberflächenpotential (V&sub1;) gemessen. Zur Bewertung der Empfindlichkeit wurde die Belichtungsmenge (E1/6; µJ/cm²) gemessen, die erforderlich war, um das Potential V&sub1; nach dem Dunkelabfall auf 1/6 seines Wertes zu vermindern. Die hierbei angewandte Lichtquelle war Laserlicht (Ausgangsleistung: 5 mW; Emissionswellenlänge: 680 nm), das von einem Vierkomponenten-Halbleiter, der Indium/ Gallium/Aluminium/ Phosphor enthielt, emittiert wurde.
- Die Ergebnisse waren wie folgt:
- V&sub0;: -685 V
- V&sub1;: -680 V
- E1/6: 0,46 µJ/cm²
- Das vorstehend erwähnte lichtempfindliche Element wurde in einen Laserstrahldrucker (Handelsname: LBP-SX, hergest. durch Canon .KcK.) als elektrophotographischen Drucker, der mit dem vorstehend erwähnten Halbleiterlaser ausgestattet ist und bei dem ein Umkehrentwicklungssystem angewendet wird, eingebaut und einer tatsächlichen Bilderzeugung unterzogen.
- Die hierin angewandten Bilderzeugungsbedingungen waren wie folgt:
- Oberflächenpotential nach Primäraufladung: -700 V
- Oberflächenpotential nach bildmäßiger Belichtung: -150 V (Belichtungsmenge: 1,8 µJ/cm²)
- Übertragungspotential: +700 V
- Polarität des Entwicklers: negativ
- Bearbeitungsgeschwindigkeit: 50 mm/s
- Entwicklungsbedingung (Entwicklungs-Vorspannung): -450 V
- Abtastsystem für die bildmäßige Belichtung: Bildabtastung
- Belichtung vor der Primäraufladung: 50 lx s (Belichtung der gesamten Oberfläche unter Anwendung von Rotlicht)
- Die Bilderzeugung erfolgte durch Zeilenabtastung mit dem Laserstrahl entsprechend (Schrift)zeichen- und Bildsignalen. Als Ergebnis wurde in bezug auf die (Schrift)zeichen und Bilder gute Drucke erhalten.
- Als ferner eine aufeinanderfolgende Bilderzeugung mit 5000 Blättern durchgeführt wurde, wurden vom Anfangsstadium bis zu 5000 Blättern beständig gute Drucke erhalten.
Claims (16)
1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einem
elektrisch leitenden Träger und einer lichtempfindlichen Schicht,
die auf dem elektrisch leitenden Träger angeordnet ist, wobei
die lichtempfindliche Schicht (i) Titanylphthalocyanin, das
eine Kristallform hat, die durch Hauptmaxima in dem auf den
charakteristischen Cuka-Röntgenstrahlen basierenden
Röntgenbeugungsbild, die durch Braggsche Winkel (2 θ ± 0,2 Grad) von 9,
Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad angegeben sind,
gekennzeichnet ist, und (ii) eine Fluorenverbindung umfaßt, die
durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird:
worin Arl und Ar² unabhängig eine Arylgruppe bezeichnen, die
wahlweise einen Substituenten hat; R¹ und R² unabhängig eine
Alkylgruppe, die wahlweise einen Substituenten hat, eine
Aralkylgruppe, die wahlweise einen Substituenten hat, oder eine
Arylgruppe, die wahlweise einen Substituenten hat, bezeichnen
und R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die wahlweise
einen Substituenten hat, eine Alkoxygruppe, die wahlweise einen
Substituenten hat, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom
bezeichnet.
2. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, bei dem Ar¹ und
Ar² unabhängig eine 4-Methylphenylgruppe bezeichnen.
3. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, bei dem R¹ und
R² unabhängig eine Methylgruppe oder Ethylgruppe bezeichnen.
4. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, bei dem Ar¹ und
Ar² unabhängig eine 4-Methylphenylgruppe bezeichnen und R¹ und
R² unabhängig eine Methylgruppe oder Ethylgruppe bezeichnen.
5. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, bei dem die
lichtempfindliche Schicht eine Ladungserzeugungsschicht und
eine Ladungstransportschicht einschließt.
6c Lichtempfindliches Element nach Anspruch 5, bei dem die
Ladungserzeugungsschicht das Titanylphthalocyanin umfaßt.
7. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 5, bei dem die
Ladungstransportschicht die Fluorenverbindung umfaßt, die durch
die Formel (I) wiedergegeben wird.
8. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 5, bei dem die
Ladungserzeugungsschicht das Titanylphthalocyanin umfaßt und die
Ladungstransportschicht die Fluorenverbindung umfaßt, die durch
die Formel (I) wiedergegeben wird.
9. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 5, das den
elektrisch leitenden Träger, die Ladungserzeugungsschicht und die
Ladungstransportschicht in dieser Reihenfolge umfaßt.
10. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 5, das den
elektrisch leitenden Träger, die Ladungstransportschicht und die
Ladungserzeugungsschicht in dieser Reihenfolge umfaßt.
11. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, das zwischen dem
elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht
eine Grundschicht umfaßt.
12. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, das auf der
lichtempfindlichen Schicht eine Schutzschicht umfaßt.
13. Elektrophotographisches Gerät, das ein
elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, eine
Einrichtung zur Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bildes,
eine Einrichtung zur Entwicklung des erzeugten elektrostatischen
latenten Bildes und eine Einrichtung zur Übertragung des
entwickelten Bildes auf ein Übertragungs-Bildempfangsmaterial
einschließt.
14. Vorrichtungseinheit, die ein elektrophotographisches
lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, eine Ladeeinrichtung und
eine Reinigungseinrichtung einschließt;
wobei das lichtempfindliche Element, die Ladeeinrichtung und
die Reinigungseinrichtung als Ganzes unter Bildung einer
einzigen Einheit getragen werden, die wie gewünscht mit einem
Gerätekörper verbunden oder davon getrennt werden kann.
15. Vorrichtungseinheit nach Anspruch 14, die ferner eine
Entwicklungseinrichtung einschließt.
16. Faksimilegerät, das ein elektrophotographisches Gerät und
eine Einrichtung für den Empfang von Bilddaten aus einer
entfernten Datenstation umfaßt,
wobei das elektrophotographische Gerät ein
elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1 einschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28639890 | 1990-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116085D1 DE69116085D1 (de) | 1996-02-15 |
DE69116085T2 true DE69116085T2 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=17703890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116085T Expired - Lifetime DE69116085T2 (de) | 1990-10-23 | 1991-10-22 | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5227271A (de) |
EP (1) | EP0482884B1 (de) |
DE (1) | DE69116085T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433172B1 (de) * | 1989-12-13 | 1996-03-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrofotografisches lichtempfindliches Element |
JPH05186702A (ja) * | 1992-01-13 | 1993-07-27 | Fuji Xerox Co Ltd | ジハロゲン化スズフタロシアニンとハロゲン化ガリウムフタロシアニンとの混合結晶およびそれを用いた電子写真感光体 |
US5415962A (en) * | 1992-04-23 | 1995-05-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus using same and device unit using same |
US5384625A (en) * | 1992-12-28 | 1995-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method |
US5510218A (en) * | 1993-07-09 | 1996-04-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge using same and electrophotographic apparatus |
US5756248A (en) * | 1995-09-06 | 1998-05-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member and apparatus and process cartridge provided with the same |
EP0823669B1 (de) * | 1996-08-08 | 2001-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät, die dieses Element enthalten |
DE69935556T2 (de) * | 1998-07-31 | 2007-12-06 | Canon K.K. | Elektrophotographisches Gerät |
US20030186144A1 (en) * | 1998-07-31 | 2003-10-02 | Mitsuhiro Kunieda | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus |
US7947417B2 (en) * | 2004-11-18 | 2011-05-24 | Xerox Corporation | Processes for the preparation of high sensitivity titanium phthalocyanines photogenerating pigments |
US8653279B2 (en) | 2006-04-17 | 2014-02-18 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Dye for dye-sensitized solar cell, and solar cell prepared from same |
US7553593B2 (en) * | 2006-06-22 | 2009-06-30 | Xerox Corporation | Titanyl phthalocyanine photoconductors |
EP1884544B1 (de) * | 2006-07-31 | 2011-09-07 | Kyocera Mita Corporation | Oxotitanylphthalocyaninkristall, Herstellungsverfahren dafür und elektrographischer Photorezeptor |
US11415913B2 (en) | 2020-05-28 | 2022-08-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus |
US11372351B2 (en) | 2020-09-14 | 2022-06-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444861A (en) * | 1981-12-15 | 1984-04-24 | Ashai Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photo sensitive article for electrophotography containing charge transfer material |
JPS59166959A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 積層型電子写真感光体 |
JPS61109056A (ja) * | 1984-11-01 | 1986-05-27 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 積層型電子写真感光体 |
JPS61171771A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-02 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 電子写真用感光体の製造方法 |
JPH0730267B2 (ja) * | 1986-06-19 | 1995-04-05 | 三菱化学株式会社 | 結晶型オキシチタニウムフタロシアニン及びその製造方法 |
US4728592A (en) * | 1986-07-17 | 1988-03-01 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Electrophotoconductor with light-sensitive layer containing alpha-type titanyl phthalocyanine |
FR2603713B1 (fr) * | 1986-09-10 | 1992-07-24 | Canon Kk | Derive nouveau de 5h-dibenzo(a,d)cycloheptane-(ene)ylidene, son procede de production et support electrophotographique photosensible le contenant |
JPS63116158A (ja) * | 1986-11-05 | 1988-05-20 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 光半導体材料およびこれを用いた電子写真感光体 |
JPH061386B2 (ja) * | 1987-02-13 | 1994-01-05 | 東洋インキ製造株式会社 | 光半導体材料およびこれを用いた電子写真感光体 |
DE3823363C2 (de) * | 1987-07-10 | 2000-05-25 | Konishiroku Photo Ind | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPH0797221B2 (ja) * | 1987-07-10 | 1995-10-18 | コニカ株式会社 | 画像形成方法 |
US4898799A (en) * | 1987-07-10 | 1990-02-06 | Konica Corporation | Photoreceptor |
US4853308A (en) * | 1987-11-09 | 1989-08-01 | Xerox Corporation | Photoresponsive imaging members with fluorene hole transporting layers |
US4931371A (en) * | 1987-11-24 | 1990-06-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member |
JPH02178670A (ja) * | 1988-12-29 | 1990-07-11 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPH0750331B2 (ja) * | 1989-01-20 | 1995-05-31 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
US5132197A (en) * | 1989-07-21 | 1992-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same |
-
1991
- 1991-10-22 EP EP91309744A patent/EP0482884B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 US US07/780,475 patent/US5227271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 DE DE69116085T patent/DE69116085T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0482884B1 (de) | 1996-01-03 |
DE69116085D1 (de) | 1996-02-15 |
US5227271A (en) | 1993-07-13 |
EP0482884A1 (de) | 1992-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006961T2 (de) | Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes. | |
DE60030212T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskartusche und elektrophotographisches Gerät welches dieses Element umfasst | |
DE69025727T2 (de) | Elektrofotografisches lichtempfindliches Element | |
DE3750498T2 (de) | Photoempfindliches material für elektrophotographie. | |
US5194354A (en) | Low crystalline oxytitanium phthalocyanine, process for producing crystalline oxytitanium phthalocyanines using the same, oxytitanium phthalocyanine of a novel crystal form and electrophotographic photosensitive member using the same | |
DE69131873T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element | |
DE69116085T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE69737774T2 (de) | Herstellungsverfahren von Hydroxygalliumphthalocyanine | |
DE60209176T2 (de) | Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche | |
DE69120579T2 (de) | Organisches elektronisches Material und dieses enthaltendes lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE69325674T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Vorrichtungseinheit, die es verwenden | |
DE69925212T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät | |
DE69922099T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät | |
DE69220611T2 (de) | Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein es benutzendes elektrofotografisches, lichtempfindliches Element | |
DE69119640T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element | |
DE69401790T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und dieses benutzende Prozesskartusche, und elektrophotographisches Gerät | |
DE3887742T2 (de) | 1,2,4,5-Benzoylenbis(naphtho[2,3-d]imidazol)verbindungen und lichtempfindliche Materialien, die diese enthalten. | |
DE69225509T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element und elektrophotographischer Apparat, sowie eine Einheit mit dem Gerät und Faksimile-Apparat das dieses verwendet | |
DE69225766T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät, Vorrichtungseinheit und Faksimiliegerät unter Verwendung desselben | |
DE3889877T2 (de) | 1,2,4,5-Benzoylenbis(anthrachinon[1,2-d]imidazol)verbindungen und lichtempfindliche Materialien, die diese enthalten. | |
DE3835791C2 (de) | ||
JP2931070B2 (ja) | 新規な結晶形のオキシチタニウムフタロシアニンおよびそれを用いた電子写真感光体 | |
JP2841242B2 (ja) | 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ | |
DE4029565A1 (de) | Elektrophotographischer photorezeptor und elektrophotographischer druckplattenvorlaeufer, die ein phthalocyaninpigment und ein thiobarbitursaeurederivat enthalten | |
JPH04254862A (ja) | 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |