DE69131873T2 - Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element - Google Patents
Elektrophotographisches, lichtempfindliches ElementInfo
- Publication number
- DE69131873T2 DE69131873T2 DE69131873T DE69131873T DE69131873T2 DE 69131873 T2 DE69131873 T2 DE 69131873T2 DE 69131873 T DE69131873 T DE 69131873T DE 69131873 T DE69131873 T DE 69131873T DE 69131873 T2 DE69131873 T2 DE 69131873T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photosensitive member
- charge
- compound
- electrophotographic photosensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0672—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0605—Carbocyclic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0605—Carbocyclic compounds
- G03G5/0607—Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0629—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0644—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
- G03G5/0646—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
- G03G5/0648—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing two relevant rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0644—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
- G03G5/0646—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
- G03G5/065—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing three relevant rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0644—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
- G03G5/0661—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0668—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0668—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
- G03G5/067—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0672—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
- G03G5/0674—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil, das verbesserte elektrophotographische Charakteristika aufweist, und insbesondere betrifft sie ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil, das eine photoempfindliche Schicht aufweist, die eine Verbindung mit einer speziellen Struktur enthält.
- Ein organisches elektrophotographisches photoempfindliches Teil, das eine organische photoleitfähige Verbindung als Hauptbestandteil enthält, besitzt viele Vorteile, beispielsweise ist es in Bezug auf die filmbildenden Eigenschaften, die Formbarkeit und die Herstellungskosten frei von den Nachteilen eines anorganischen photoempfindlichen Teils. Deshalb wurde in den letzten Jahren das organische elektrophotographische photoempfindliche Teil stark beachtet, und viele ein derartiges Teil betreffende Techniken wurden vorgeschlagen und einige von ihnen wurden praktisch realisiert.
- Als ein derartiges organisches photoempfindliches Teil wurde ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil vorgeschlagen, das hauptsächlich ein photoleitfähiges Polymer - typischerweise Poly(N-vinylcarbazol) - oder einen charge-transfer-Komplex umfaßt, welcher aus einer Lewissäure, wie 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, hergestellt ist.
- Diese Art des organischen photoleitfähigen Polymers ist in Bezug auf die Eigenschaften des geringen Gewichts und die filmbildenden Eigenschaften verglichen mit einem anorganischen photoleitfähigen Polymers hervorragender, jedoch ist das Erstere dem Letzteren in Bezug auf Empfindlichkeit, Beständigkeit und Stabilität gegenüber Änderungen in den Umweltbedingungen unterlegen. Aus diesem Grund sind organische photoleitfähige Polymere nicht immer zufriedenstellend.
- Im Anschluß daran hat ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil vom Typ mit einer separaten Funktion, welches verschiedene Substanzen umfaßt, von denen jedes eine ladungenerzeugende oder eine ladungenübertragende Funktion trägt, Verbesserungen in Bezug auf Empfindlichkeit und Beständigkeit gebracht, was die Nachteile herkömmlicher organischer photoempfindlicher Teile waren. Ein derartiges photoempfindliches Teil vom Typ mit einer separaten Funktion ist vorteilhaft, da die Substanzen für die ladungenerzeugende Substanz und die ladungenübertragende Substanz jeweils aus einem breiten Bereich an Substanzen ausgewählt werden können, was eine leichtere Herstellung des elektrophotographischen photoempfindlichen Teils mit den gewünschten Eigenschaften ermöglicht.
- Als ladungenerzeugende Substanz sind Azopigmente, polycyclische Quinonpigmente, Cyanin-Farbstoffe, Quadratsäure- Farbstoffe und Pyryliumsalz-Farbstoffe bekannt. Von all diesen sind Azopigmente wegen einer starken Lichtbeständigkeit, einer hohen Fähigkeit, Ladungen zu erzeugen und der relativ einfachen Synthese der Materialien und dergleichen bevorzugt, und viele Arten davon wurden vorgeschlagen und sind praktisch verwirklicht worden.
- Beispiele bekannter ladungenübertragender Substanzen beinhalten Pyrazoline in der japanischen Patentschrift Nr. 52-4188, Hydrazone in der japanischen Patentschrift Nr. 55- 42380 und der japanischen Offenlegungsschrift. Nr. 55-52063, Triphenylamine in der japanischen Patentschrift Nr. 58-32372 und der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-132955 und Stilbene in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 54- 151955 und 58-198043.
- Ladungenübertragende Substanzen können in solche vom defektelektronenübertragenden Typ und vom elektronenübertragenden Typ klassifiziert werden, jedoch sind die vorstehend genannten ladungenübertragenden Substanzen und die meisten ladungenübertragenden Substanzen, die in bislang praktisch realisierten organischen elektrophotographischen photoempfindlichen Teilen verwendet wurden, vom defektelektronenübertragenden Typ. In vielen Fällen der photoempfindlichen Teile, von denen jedes die ladungenübertragenden Substanz mit der Fähigkeit umfaßt, Defektelektronen zu übertragen, weist jedes photoempfindliche Teil einen leitfähigen Träger, eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungenübertragende Schicht in dieser Reihenfolge auf, und in diesem Fall ist die Polarität der Ladung, die sich zu dem photoempfindlichen Teil bewegt, negativ. Wenn die Polarität der Ladung negativ ist, entsteht zur Zeit des Aufladens Ozon, und dieses führt dazu, daß das photoempfindliche Teil nachteiligerweise chemisch modifiziert wird. Deshalb ist diese Art des photoempfindlichen Teil gegenüber anorganischen photoempfindlichen Teilen wie etwa einem a-Se und a-Si in Bezug auf die Beständigkeit in nachteiliger Weise verschlechtert.
- Als Maßnahmen gegen die Verschlechterung des photoempfindlichen Teils durch das zur Zeit der Aufladung erzeugte Ozon wurde ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil, das einen leitfähigen Träger, eine ladungenübertragende Schicht und eine ladungenerzeugende Schicht in dieser Reihenfolge aufweist, sowie ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil vorgeschlagen, bei dem eine Schutzschicht auf einer photoempfindlichen Schicht aufgebracht ist, wie beispielsweise in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 61-75355 und 54-58445.
- Jedoch wird bei einem elektrophotographischen photoempfindlichen Teil, das einen derartigen Schichtenaufbau aufweist, die relativ dünne ladungenerzeugende Schicht als obere Schicht verwendet und wenn dieses Teil wiederholt verwendet wird, wird die Oberfläche des photoempfindlichen Teils durch Abrieb ernsthaft beschädigt. Bei dem photoempfindlichen Teil, bei dem zur Lösung dieses Problems eine Schutzschicht vorgesehen ist, handelt es sich bei der Schutzschicht um eine isolierende Schicht und ihr Potential ist, wenn die Schutzschicht wiederholt verwendet wird, deshalb nicht stabil, so daß eine stabile Charakteristik dieses Teils nicht aufrechterhalten werden kann.
- In Anbetracht des Vorstehenden wird erwartet, ein organisches elektrophotographisches photoempfindliches Teil zu erfinden, das einen leitfähigen Träger, eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungenübertragende Schicht in dieser Reihenfolge aufweist und das unter der Bedingung verwendet werden kann, daß ein positiver Pol geladen ist. Jedoch ist es zur Verwirklichung dieser Erwartung erforderlich, daß die ladungenübertragende Substanz eine elektronenübertragende Fähigkeit zeigt. Vorgeschlagene Beispiele für die ladungenübertragende Substanz mit der Fähigkeit, Elektronen zu übertragen, beeinhalten 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon (TNF), Dicyanomethylenfluorencarboxylat in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-1481569, Anthraquinodimethan in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 63-70257, 63-72664 und 63-104061, 1,4-Naphthoquinon in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 63-85749 und Diphenyldicyanoethylen in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 63-174993. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. Hei 2-97953 schlägt ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil vor, das eine ladungenerzeugende Schicht aufweist, die ein ladungenerzeugendes Material mit der Eigenschaft, positive Defektelektronen zu übertragen, und eine kleine Menge an einer Dicyanovinyl-Verbindung mit einer spezifischen Konstitution umfaßt.
- Um jedoch die gegenwärtige Nachfrage für qualitativ hochwertige Bilder zu erfüllen, wurde ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil gesucht, das den Anforderungen wie in Bezug auf Empfindlichkeit, Potentialeigenschaften, Kosten und die Kompatibilität der ladungenübertragenden Substanz mit einem organischen Lösungsmittel oder einem Bindemittel in ausreichender Weise genügt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil bereitzustellen, das eine photoempfindliche Schicht aufweist, die eine ladungenübertragende Substanz mit einer neuen Struktur enthält.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil mit einer hohen Empfindlichkeit bereitzustellen, welches stabile und hervorragende elektrophotographische Charakteristika selbst bei wiederholtem Gebrauch aufrechterhalten kann.
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil gerichtet, das einen elektrisch leitfähigen Träger und eine photoempfindliche Schicht auf dem elektrisch leitfähigen Träger umfaßt, und die photoempfindliche Schicht enthält eine Verbindung, die durch die Formel (15) dargestellt ist
- in der jedes von R&sub1;&sub5;&submin;&sub1;, R&sub1;&sub5;&submin;&sub2; und R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;
- -(CH=CH)s-NO&sub2;, -(CH=CH)t-R&sub1;&sub5;&submin;&sub4; oder
- ist, s eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; jedes von t und u eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; jedes von R&sub1;&sub5;&submin;&sub4; und R&sub1;&sub5;&submin;&sub5; eine aromatische Ringgruppe mit einer Nitrogruppe oder eine heterocyclische Ringgruppe mit einer Nitrogruppe ist; R&sub1;&sub5;&submin;&sub6; eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte heterocyclische Ringgruppe ist; X eine substituierte oder nicht substituierte divalente aromatische Kohlenwasserstoffringgruppe oder ein Rest ist, der zur Bildung eines gesättigten Kohlenwasserstoffrings zusammen mit einem benachbarten Kohlenstoffatom erforderlich ist.
- Fig. 1 illustriert eine Skizze des Aufbaus des elektrophotographischen photoempfindlichen Geräts, welches ein erfindungsgemäßes elektrophotographisches photoempfindliches Teil verwendet.
- Fig. 2 illustriert ein Beispiel des Blockdiagramms einer Faxvorrichtung, die das erfindungsgemäße elektrophotographische photoempfindliche Teil verwendet.
- Ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil der vorliegenden Erfindung besitzt eine photoempfindliche Schicht, die eine Verbindung enthält, die durch die Formel (15) dargestellt ist.
- Die Reduktionspotentiale können gemäß der nachfolgenden Vorgehensweise gemessen werden.
- Eine gesättigte Calomelelektrode wird als Referenzelektrode ausgewählt, und eine 0,1 N-(n-Bu)&sub4;N&spplus; + ClO&sub4;&supmin;-Acetonitrillösung wird verwendet. Ein Potential an einer Arbeitselektrode wird mittels einer Potentialabtastvorrichtung abtastmäßig durchfahren und eine Peakposition der resultierenden Strompotentialkurve wird als Wert für das Reduktionspotential betrachtet.
- Speziell wird eine Probe in dem Elektrolyt der 0,1 N- (n-Bu)&sub4;N&spplus; + ClO&sub4;&supmin;-Acetonitrillösung gelöst, so daß die Konzentration etwa 5 bis 10 mmol% beträgt. Anschließend wird eine Spannung an die Lösung mit der Probe angelegt und dann linear von einem höheren Potential (0 V) zu einem niedrigeren Potential (-1,5 V) geändert, und zu diesem Zeitpunkt werden Stromänderungen gemessen, um eine Strom-Spannungs- Kurve zu erhalten. Der Wert des Potentials am Peak (dem Maximum des Potentials) der Werte für den Strom dieser StromSpannungs-Kurve wird als das erfindungsgemäße Reduktionspotential betrachtet.
- Bei den Verbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Beispiele des Halogenatoms ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom ein; Beispiele der Alkyl-Gruppe schließen Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl-Gruppen ein; Beispiele der Aralkyl-Gruppe schließen Benzyl-, Phenethyl- und Naphthylmethyl-Gruppen ein; Beispiele der aromatischen Ringgruppe schließen Phenyl- und Naphthyl-Gruppen ein; und Beispiele der heterocyclischen Ringgruppe schließen Thienyl-, Pyridyl- und Furil-Gruppen ein.
- Des weiteren schließen Beispiele der Substituenten, die die vorstehend genannten Verbindungen aufweisen können, Alkyl-Gruppen wie Methyl- und Ethyl-Gruppen, Halogenatome wie Fluor- und Chloratome, eine Cyano-Gruppe und eine Nitro- Gruppe ein.
- Die durch die Formel (15) dargestellten Verbindungen sind nachstehend spezifisch veranschaulicht, aber sie sind nicht darauf beschränkt.
- Bezüglich der Wegs der Darstellung der speziellen Verbindungen wird zunächst eine Grundkonstitution gezeigt, die solchen speziellen Verbindungen gemeinsam ist, und dann werden sie durch Spezifizierung variabler Teile in der Grundkonstitution definiert. Grundkonstitution (Formel ¹&sup5;) Verbindung 15-(1)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(2)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(3)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(4)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(5)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(6)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;: = -CH=CH-NO&sub2;
- X: -CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(7)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(8)
- -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(9)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(10)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(11)
- -R&sub1;&sub5;&submin;&sub2;: -CH=CH-NO&sub2;
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(12)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(13)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(14) Verbindung 15-(15)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(16) Verbindung 15-(17) Verbindung 15-(18) Verbindung 15-(19) Verbindung 15-(20) Verbindung 15-(21)
- Verbindung 15-(22)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub1;: O&sub2;N-CH=CH-
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(23) Verbindung 15-(24) Verbindung 15-(25) Verbindung 15-(26) Verbindung 15-(27) Verbindung 15-(28) Verbindung 15-(29) Verbindung 15-(30) Verbindung 15-(31) Verbindung 15-(32) Verbindung 15-(33) Verbindung 15-(34) Verbindung 15-(35) Verbindung 15-(36) Verbindung 15-(37)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub2;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(38) Verbindung 15-(39) Verbindung 15-(40) Verbindung 15-(41) Verbindung 15-(42) Verbindung 15-(43) Verbindung 15-(44) Verbindung 15-(45) Verbindung 15-(46) Verbindung 15-(47)
- Verbindung 15-(48)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub1;: O&sub2;N-CH=CH-
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(49) Verbindung 15-(50) Verbindung 15-(51) Verbindung 15-(52) Verbindung 15-(53) Verbindung 15-(54) Verbindung 15-(55) Verbindung 15-(56)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub2;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(57) Verbindung 15-(58) Verbindung 15-(59) Verbindung 15-(60) Verbindung 15-(61) Verbindung 15-(62) Verbindung 15-(63)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub2;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(64) Verbindung 15-(65) Verbindung 15-(66)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(67)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;: -CH=CH-NO&sub2;
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(68)
- X: -CH2CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(69)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(70)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(71)
- X: -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- Verbindung 15-(72)
- X: -CH&sub2;- Verbindung 15-(73)
- X: -CH&sub2;-
- Verbindung 15-(74)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub1;: O&sub2;N-CH=CH-
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;: -CH=CH-NO&sub2;
- X: -CH&sub2;- Verbindung 15-(75)
- X: -CH&sub2;- Verbindung 15-(76)
- X: -CH&sub2;- Verbindung 15-(77)
- X: -CH&sub2;- Verbindung 15-(78)
- X: -CH&sub2;- Verbindung 15-(79) Verbindung 15-(80) Verbindung 15-(81) Verbindung 15-(82)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub2;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(83) Verbindung 15-(84)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(85) Verbindung 15-(86) Verbindung 15-(87) Verbindung 15-(88) Verbindung 15-(89)
- R&sub1;&sub5;&submin;&sub2;: -CH=CH-NO&sub2; Verbindung 15-(90) Verbindung 15-(91)
- Als nächstes werden Synthesebeispiele der Verbindungen beschrieben, die erfindungsgemäß verwendet werden können.
- 0,57 g (10,6 mmol) Natriummethylat wurden zu 20 ml DMF zugegeben, und eine Lösung von 2,45 g (9,0 mmol) Diethyl-m- nitrobenzylphosphonat und 10 ml DMF wurden bei 20 bis 25ºC langsam tropfenweise dazugegeben. Nach dem Vervollständigen der Zugabe wurde die Lösung so wie sie war 30 Minuten lang gerührt, und eine Lösung von 2,0 g (5,3 mmol)
- und 15 ml DMF wurden anschließend bei 25ºC oder weniger langsam tropfenweise dazugegeben. Nach dem Vervollständigen der Zugabe wurde die Lösung so wie sie war 15 Minuten lang gerührt, und sie wurde bei 60 bis 70ºC zwei Stunden lang auf einem Ölbad weiter erwärmt und gerührt.
- Nach dem Stehenlassen zum Abkühlen wurde die Lösung in 300 ml Methanol gegossen, und die ausgefallenen Kristalle wurden anschließend durch Filtration gesammelt. Die resultierenden rohen Kristalle wurden weiter mit Methanol gewaschen und anschließend mehrere Male aus einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Ethylacetat umkristallisiert, um 1,1 g der gewünschten Verbindung zu erhalten. Die Ausbeute betrug 41,9%.
- Die anderen Verbindungen können auch auf ähnliche Weise synthetisiert werden, aber diese Syntheseverfahren sind nicht einschränkend.
- Das erfindungsgemäße elektrophotographische photoempfindliche Teil umfaßt einen elektrisch leitfähigen Träger und eine photoempfindliche Schicht, die auf dem elektrisch leitfähigen Träger liegt. Konstitutionelle Beispiele der photoempfindlichen Schicht schließen die folgenden Typen (1), (2), (3) und (4) ein. Jeder Aufbau dieser Typen wird mit dem Ausdruck einer unteren Schicht/einer oberen Schicht dargestellt werden.
- (1) Schicht, die eine ladungenerzeugende Substanz enthält/Schicht, die eine ladungenübertragende Substanz enthält,
- (2) Schicht, die eine ladungenübertragende Substanz enthält/Schicht, die eine ladungenerzeugende Substanz enthält,
- (3) Schicht, die eine ladungenerzeugende Substanz und eine ladungenübertragende Substanz enthält, und
- (4) Schicht, die eine ladungenerzeugende Substanz enthält/Schicht, die eine ladungenerzeugende und eine ladungenübertragende Substanz enthält.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen, die durch die vorstehend erwähnten Verbindungen typisiert werden können, haben eine hohe Fähigkeit, die Mobilität der positiven Defektelektronen zu verstärken. Bei dem Typ (1) der photoempfindlichen Schicht werden die Verbindungen vorzugsweise für positive Ladungen verwendet; bei dem Typ (2) werden die Verbindungen vorzugsweise für negative Ladungen verwendet; und bei den Typen (3) und (4) können die Verbindungen entweder für positive Ladungen oder für negative Ladungen verwendet werden.
- Natürlich ist der Aufbau des erfindungsgemäßen elektrophotographischen photoempfindlichen Teils nicht auf den vorstehend erwähnten, grundlegenden Aufbau beschränkt.
- Der besonders bevorzugte Typ der erfindungsgemäßen photoempfindlichen Schichten ist der vorstehend erwähnte Typ (1), und dieser Typ wird somit ausführlicher beschrieben werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann eine beliebige ladungenerzeugende Substanz solange verwendet werden, wie sie eine ladungenerzeugende Fähigkeit besitzt. Beispiele für die ladungenerzeugende Substanz sind nachfolgende.
- (1) Azopigmente wie Monoazo-, Bisazo- und Trisazopigmente,
- (2) Phthalocyaninpigmente, wie Metall-Phthalocyanin und Nichtmetall-Phthalocyanin,
- (3) Indigopigmente, wie Indigo und Thioindigo,
- (4) Perylenpigmente, wie Perylenanhydrid und Perylenimid,
- (5) Polycyclische Quinonpigmente, wie Anthraquinon und Pyrenquinon
- (6) Quadratsäurefarbstoffe,
- (7) Pyryliumsalze und Thiopyryliumsalze,
- (8) Triphenylmethanfarbstoffe und
- (9) anorganische Substanzen, wie Selen und amorphes Silicium.
- Eine derartige ladungenerzeugende Substanz kann alleine oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden.
- Eine Schicht, die die ladungenerzeugende Substanz enthält, d. h., eine ladungenerzeugende Schicht, kann gebildet werden, indem die ladungenerzeugende Substanz in einem geeigneten Bindemittel dispergiert wird und anschließend die resultierende Dispersion auf einem elektrisch leitfähigen Träger aufgebracht wird. Die ladungenerzeugende Schicht kann auch erhalten werden, indem auf einem elektrisch leitfähigen Träger mittels eines Trockenverfahrens, wie Dampfabscheidung, Sputtern, CVD und dergleichen, ein dünner Film gebildet wird.
- Das vorstehend erwähnte Bindemittel kann aus einer großen Vielzahl von Bindemittelharzen ausgewählt werden, und Beispiele der Bindemittel schließen Polycarbonate, Polyester, Polyarylate, Butyralharze, Polystyrole, Polyvinylacetale, Diallylphthalatharze, Acrylharze, Methacrylharze, Vinylacetatharze, phenolische Harze, Siliciumharze, Polysulfone, Styrol/Butadien-Copolymere, Alkidharze, Epoxidharze, Harnstoffharze und Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere ein. Jedoch sind die vorstehend erwähnten Bindemittel nicht auf diese beschränkt.
- Diese Harze können alleine oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden.
- Das Harz ist in der ladungenerzeugenden Schicht vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 80 Gewichts-%, stärker bevorzugt von nicht mehr als 40 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, enthalten.
- Die Filmdicke der ladungenerzeugenden Schicht beträgt vorzugsweise nicht mehr als 5 um, stärker bevorzugt liegt sie im Bereich von 0,01 bis 2 um.
- Die ladungenerzeugende Schicht kann ferner ein Sensibilisierungsmittel enthalten.
- Die Schicht, die die ladungenübertragende Substanz enthält, d. h., die ladungenübertragende Schicht, kann gebildet werden, indem die Verbindung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, mit einem geeigneten Bindemittelharz kombiniert wird. In diesem Fall können die Verbindungen in Bezug auf die Erfindung alleine oder in Kombination von zweien oder mehr davon verwendet werden, und es kann eine weitere ladungenübertragende Substanz in Kombination verwendet werden.
- Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Substanzen, die als Bindemittel für die ladungenerzeugende Schicht verwendet werden, schließen Beispiele des Bindemittelharzes für die ladungenübertragende Schicht photoleitfähige Polymere wie Polyvinylcarbazole und Polyvinylanthracene ein.
- Das Mischungsverhältnis der Verbindung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, zu dem Bindemittelharz ist derart, daß die Menge an Fluoren im Bereich von 10 bis 500 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen des Bindemittels liegt.
- Die Dicke der ladungenübertragenden Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 40 um, stärker bevorzugt von 10 bis 30 um.
- Die ladungenübertragende Schicht kann, falls nötig, zusätzlich ein Antioxidans, ein Absorbtionsmittel für Ultraviolett oder einen Weichmacher enthalten.
- In dem Fall, in dem die photoempfindliche Schicht den vorstehend erwähnten Aufbau vom Typ (3) aufweist, d. h., in dem Fall einer Einzelschicht, wird die Schicht gebildet, indem die vorstehend erwähnte ladungenerzeugende Substanz und die Verbindung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, in dem vorstehend erwähnten geeigneten Bindemittel dispergiert oder gelöst werden, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu erzeugen, die Beschichtungsflüssigkeit auf einem Träger aufgebracht wird und anschließend dieser getrocknet wird. Die Dicke der Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 40 um, stärker bevorzugt von 10 bis 30 um.
- Erfindungsgemäß kann eine Schicht mit einer Sperrfunktion und einer Anhaftfunktion, d. h., eine sogenannte Hilfsschicht zwischen dem elektrisch leitfähigen Träger und der photoempfindlichen Schicht bereitgestellt werden.
- Beispiele für das Material der Hilfsschicht schließen Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Ethylcellulose, Methylcellulose, Casein, Polyamid, Haftmittel und Gelatine ein.
- Die Hilfsschicht kann gebildet werden, indem das vorstehend erwähnte Material in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und anschließend die resultierende Lösung auf einem elektrisch leifähigen Träger aufgebracht wird. Die Dicke der Hilfsschicht beträgt vorzugsweise 5 um oder weniger, stärker bevorzugt liegt sie in dem Bereich von 0,2 bis 3,0 um.
- Um die photoempfindliche Schicht vor verschiedenen äußeren mechanischen und elektrischen Kräften zu schützen, kann des weiteren erfindungsgemäß eine Harzschicht oder eine weitere Harzschicht, die eine darin dispergierte elektrisch leitfähige Substanz enthält, auf der photoempfindlichen Schicht bereitgestellt werden.
- Die vorstehend erwähnten verschiedenen Schichten können auf den elektrisch leitfähigen Träger mittels Beschichtungstechniken, wie Eintauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Spinnerbeschichtung, Walzenbeschichtung, Meyer- Balkenbeschichtung oder Blattbeschichtung unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels gebildet werden.
- Beispiele für den elektrisch leitfähigen Träger gemäß der Erfindung schließen die folgenden Typen ein:
- (1) ein Metall, wie Aluminium, eine Aluminiumlegierung, rostfreier Stahl oder Kupfer in Plattenform oder Trommelform.
- (2) einen elektrisch nicht leitfähigen Träger, wie Glas, Harz oder ein Papier oder einen elektrisch leitfähigen Träger, der unter dem vorstehenden Punkt (1) erwähnt wurde, auf welchem ein Metall, wie Aluminium, Palladium, Rhodium, Gold oder Platin mittels Bedampfung abgeschieden oder in Form eines Beschichtungsfilms laminiert ist.
- (3) einen elektrisch nicht leitfähigen Träger, wie Glas, Harz oder ein Papier oder einen elektrisch leitfähigen Träger, der unter dem vorstehenden Punkt (1) erwähnt wurde, auf dem ein elektrisch leitfähiges Polymer oder eine elektrisch leitfähige Verbindung, wie Zinnoxid oder Indiumoxid, mittels Bedampfung abgeschieden oder aufgebracht ist.
- Das erfindungsgemäße elektrophotographischerphotoempfindliche Teil ist nicht nur bei elektrophotographisches Kopiermaschinen verwendbar, sondern auch bei einer Vielzahl von Anwendungsgebieten der Elektrophotographie, wie Faxen, Laserdruckern, CRT-Druckern und elektrophotographischen Graviersystemen.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Ausführungsform einer üblichen elektrophotographischen Vorrichtung vom Übertragungstyp, welche das erfindungsgemäße elektrophotographische photoempfindliche Teil verwendet.
- Bei Fig. 1 dient ein photoempfindliches Teil vom Trommeltyp als Bildhaltevorrichtung und wird um eine Achse 1a in Richtung des Pfeils mit einer festgelegten Umfangsgeschwindigkeit rotiert. Das photoempfindliche Teil 1 ist gleichmäßig mit einem festgelegten positiven oder negativen Potential auf seiner Umfangsoberfläche mittels einer elektrostatischen Aufladungseinrichtung 2 während seiner Rotation geladen, und anschließend wird ein Belichtungsteil 3 des Teils 1 einer bildmäßigen Belichtung mit dem Licht L (beispielsweise Schlitzbelichtung, Laserstrahl- Scanbelichtung oder ähnliches) mittels einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt) unterzogen, wodurch eine elektrostatisches latentes Bild, das dem belichtetem Bild entspricht, sequentiell auf der Umfangsoberfläche des photoempfindlichen Teils 1 gebildet wird.
- Das elektrostatische latente Bild wird mit einem Toner mittels einer Entwicklungseinrichtung 4 entwickelt, und das mit dem Toner entwickelte Bild wird sequentiell mittels einer Übertragungseinrichtung 5 auf die Oberfläche eines Übertragungsmaterials P übertragen, welches mittels einer Papierzufuhreinrichtung (nicht gezeigt) zwischen dem photoempfindlichen Teil 1 und der Übertragungseinrichtung 5 synchron mit der Rotation des photoempfindlichen Teils 1 zugeführt wird.
- Das Übertragungsmaterial P, das das übertragene Bild empfangen hat, wird von der Oberfläche des photoempfindlichen Teils getrennt, in eine Bildfixiereinrichtung 8 eingeführt, um das Bild zu fixieren, und dann von der Kopiervorrichtung als Kopie freigegeben.
- Nach der Übertragung des Bildes wird die Oberfläche des photoempfindlichen Teils 1 mit einer Reinigungseinrichtung 6 gereinigt, um den restlichen, nicht übertragenen Toner zu entfernen, und das Teil 1 wird dann mittels einer Belichtungseinrichtung 7 einer Behandlung unterzogen, die die elektrostatische Ladung eliminiert, so daß es wiederholt für die Bilderzeugung verwendet werden kann.
- Als Einrichtung zum gleichmäßigen Aufladen des photoempfindlichen Teils 1 wird häufig eine Ladevorrichtung vom Corona-Typ verwendet. Des weiteren wird auch als Übertragungseinrichtung 5 häufig die Corona-Ladevorrichtung verwendet. Die elektrophotographische Vorrichtung kann eine integrierte Vorrichtungseinheit umfassen, die aus einigen der konstitutionellen Teile, wie dem vorstehend erwähnten photoempfindlichen Teil, der Entwicklungseinrichtung, der Reinigungseinrichtung und dergleichen besteht, und diese Einheit kann so angepaßt sein, daß sie von der Hauptvorrichtung abmontiert werden kann. Beispielsweise kann mindestens eine der Einrichtungen zum elektrostatischen Aufladen, die Entwicklungseinrichtung und die Reinigungseinrichtung mit dem photoempfindlichen Teil kombiniert werden, um eine Einheit zu bilden, die wahlweise von der Hauptvorrichtung mit Hilfe einer Leiteinrichtung wie Schienen, die sich von der Haupteinrichtung erstrecken, abgebaut werden kann. In diesem Fall kann die Vorrichtungseinheit mit der Einrichtung zum elektrostatischen Aufladen und/oder der Entwicklungseinrichtung assoziiert sein.
- In dem Fall, in dem die elektrophotographische Vorrichtung als Kopiermaschine oder als Drucker verwendet wird, wird das Belichtungslicht L für das optische Bild auf das photoempfindliche Teil als das von der Originalkopie reflektierte oder transmittierte Licht projeziert, oder alternativ dazu wird die signalisierte Information von einer Original kopie mittels eines Sensors gelesen, gefolgt vom anschließenden Scannen mit einem Laserstrahl, der eine LED-Matrix oder eine Flüssigkristallverschlußmatrix in Übereinstimmung mit dem Signal treibt, und das Belichtungslicht wird auf das photoempfindliche Teil projeziert.
- In dem Fall, in dem die elektrophotographische Vorrichtung als Drucker einer Faxeinrichtung verwendet wird, fungiert das Belichtungslicht L für das optische Bild als Belichtung zum Drucken der empfangenen Daten. Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Beispiels für diesen Fall.
- Eine Steuereinrichtung 11 steuert ein Bildleseteil 10 und einen Drucker 19. Die Gesamtheit der Steuereinrichtung 11 wird durch eine CPU 17 gesteuert. Die ausgelesenen Daten von dem Bildleseteil werden durch einen Übermittlungsschaltkreis 13 zu der Partnerkommunikationsstation übermittelt. Die von der Partnerkommunikationsstation empfangenen Daten werden über einen Empfangsschaltkreis 12 an einen Drucker 19 weitergegeben. Die festgelegte Menge an Bilddaten wird in einem Bildspeicher gespeichert. Eine Druckersteuerungseinrichtung 18 steuert den Drucker 19. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet eine Telephoniereinrichtung.
- Das Bild, das über den Schaltkreis 15 empfangen wird (Bildinformation von einem entfernten Terminal, das über den Schaltkreis verbunden ist), wird durch den Empfangsschaltkreis 12 demoduliert, weiterbehandelt, um die Bildinformation in der CPU 17 zu decodieren und anschließend in einen Bildspeicher 16 gespeichert. Wenn wenigstens eine Seite des Bildes in dem Bildspeicher 16 gespeichert worden ist, wird das Bild in der Art aufgezeichnet, daß die CPU 17 die eine Seite der Bildinformation aus dem Bildspeicher 16 ausliest und dann die eine decodierte Seite der Information an die Druckersteuerungseinrichtung 18 sendet. Bei Empfang dieser einen Seite der Information von der CPU 17 steuert diese Druckersteuereinrichtung 18 den Drucker 19, um die Bildinformation aufzuzeichnen.
- Daneben empfängt die CPU 17 die folgende Seite der Information, während das Aufzeichnen vom Drucker 19 durchgeführt wird.
- Das Empfangen und Aufzeichnen der Bilder werden in der vorstehend erwähnten Weise durchgeführt.
- 4 g Oxytitanphthalocyanin, das gemäß dem Herstellungsbeispiel erhalten wurde, das in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-239248 (USP 4,728,592) offenbart ist, wurden in einer Lösung dispergiert, die durch Lösen von 2 g Polybutyral-Harz (Butyralisierungsgrad 68 mol%, Gewichtsmittel des Molekulargewichts 35.000) in 95 ml Cyclohexanon für 24 Stunden mittels einer Sandmühle erhalten wurde, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit hergestellt wurde.
- Nach dem Verdünnen wurde diese Beschichtungsflüssigkeit auf ein Aluminiumblatt mittels eines Meyer-Balkens aufgebracht, so daß die Dicke der Trockenschicht 0,2 um betragen konnte, um eine ladungenerzeugende Schicht zu bilden.
- Als nächstes wurden 5 g des Verbindungsbeispiels 15-(8), bei dem es sich um eine ladungenübertragende Substanz handelte, und 6 g eines Polycarbonat-Harzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts 25.000) in 100 g Monochlorbenzol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mittels des Meyer-Balkens auf die vorstehend erwähnte ladungenerzeugende Schicht aufgebracht, um eine ladungenübertragende Schicht zu bilden, die eine Dicke im trockenen Zustand von 18 um aufweist, wodurch ein elektrophotographisches photoempfindliches Teil hergestellt wurde.
- Die Ladungscharakteristik des auf diese Weise hergestellten elektrophotographischen photoempfindlichen Teils wurde bewertet, indem dieses Teil einer Corona-Entladung bei +6 KV gemäß einem statischen Modus unter Verwendung einer Testvorrichtung (Modell EPA-8100, hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) zum elektrostatischen Kopieren für Papier unterzogen wurde, anschließend in der Dunkelheit eine Stunde lang stehengelassen wurde, und dann einem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 20 lux ausgesetzt wurde.
- Als Ladungscharakteristika wurden ein Oberflächenpotential (V&sub0;), ein Potential (V&sub1;) nach Dunkelabfall durch Stehenlassen für eine Sekunde in der Dunkelheit, eine Belichtung (E1/2), die notwendig war, um V&sub1; auf 1/2 abfallen zu lassen, und ein Potential nach Belichtung mit einem Lichtvolumen von 100 lux · Sekunde, d. h. ein Restpotential (VR), gemessen.
- Zum Zweck der Bewertung der Haltbarkeit des zuvor hergestellten elektrophotographischen photoempfindlichen Teils wurde des weiteren dieses Teil auf der photoempfindlichen Trommel einer Kopiermaschine (ein umgebauter NP-6650-Typ, hergestellt von Canon K. K.) aufgebracht, und 2.000 Blätter wurden mit der Maschine kopiert. In diesem Fall wurde für die Kopien in einem frühen Stadium und für die Kopien nach 2.000 Blatt Kopienzahl ein Lichtanteilpotential (V&sub1;) und ein Dunkelanteilpotential (V&sub0;) gemessen. Hierbei wurden VD und VL in dem frühen Stadium auf +650 V bzw. +150 V gestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
- Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer daß das Verbindungsbeispiel 15-(8) einer ladungenübertragenden Substanz jeweils mit den Verbindungsbeispielen 15-(2), 15-(5), 15-(16), 15-(21), 15-(28), 15-(31), 15-(44), 15-(57) und 15-(86) ersetzt wurde, um elektrophotographische photoempfindliche Teile herzustellen, und diese Teile wurden anschließend bewertet.
- Zum Vergleich wurde dieselbe Vorgehensweise wie in den vorstehend genannten Beispielen durchgeführt, außer daß die folgenden Vergleichsverbindungen als ladungenübertragende Materialien verwendet wurden, wodurch elektrophotographische photoempfindliche Teile erhalten wurden, und diese Teile wurden anschließend bewertet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Vergleichsverbindungsbeispiel 15-(1) Vergleichsverbindungsbeispiel 15-(2) Vergleichsverbindungsbeispiel 15-(3) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- Bemerkung: Das Zeichen "-" bedeutet, daß die Empfindlichkeit niedrig war und daß das verbleibende Potential hoch war, und somit eine Messung oder Einstellung unmöglich war.
- Ein Aluminiumblatt wurde mittels eines Meyer-Balkens mit einer Lösung beschichtet, die durch Lösen von 5 g eines N-methoxymethylierten Nylon-6-Harzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts 100.000) und 5 g eines alkohollöslichen copolymersierten Nylon-Harzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts 80.000) in 100 g Methanol hergestellt war, wodurch eine Hilfsschicht mit einer Dicke im trockenen Zustand von 1 um auf dem Aluminiumblatt erzeugt wurde.
- Als nächstes wurden 1 g einer ladungenerzeugenden Substanz, die durch die folgende Formel
- dargestellt ist, 0,6 g eines Polyvinylbutyral-Harzes (Butyralisierungsgrad 70% und Gewichtsmittel des Molekulargewichts 50.000) und 60 g Dioxan 20 Stunden lang mittels einer Kugelmühlendispergiervorrichtung dispergiert. Die resultierende Dispersion wurde nach Verdünnung auf der vorstehend erwähnten Hilsschicht mittels Blattbeschichtung aufgebracht, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Trockendicke von 0,1 um darauf zu bilden.
- Als nächstes wurden 10 g des Verbindungsbeispiels 15-(14), bei dem es sich um eine ladungenübertragende Substanz handelte, und 10 g eines Polymethylmethacrylat- Harzes (Gewichtsmittel des Molekurgewichts 60.000) in 100 g Monochlorbenzol gelöst und die resultierende Lösung wurde auf der zuvor gebildeten ladungenerzeugenden Schicht mittels Blattbeschichtung aufgetragen, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Schichtdicke im trockenen Zustand von 14 um darauf auszubilden.
- Das so hergestellte photoempfindliche Teil wurde dann einer Coronaentladung bei +6 KV unterzogen, und zu dieser Zeit wurde das Oberflächenpotential (V&sub0;) gemessen. Anschließend wurde dieses photoempfindliche Teil in der Dunkelheit eine Sekunde lang stehengelassen, und nach dem Dunkelabfall wurde das Oberflächenpotential (V&sub1;) gemessen. Die Empfindlichkeit wurde durch Messung einer Belichtung (E1/2) bewertet, welche für einen Abfall V&sub1; auf 1/2 notwendig war. Ferner wurde für das Restpotential ein Potential gemessen, wenn ein Laserlichtvolumen von 100 uJ/cm² projeziert wurde. In diesem Fall wurde eine Lichtquelle verwendet, bei der es sich um einen ternären Halbleiterlaser handelte, welcher Gallium, Aluminium und Arsen umfaßte (Leistung 5 mW; Oszillationswellenlänge 780 nm).
- Als nächstes wurde das vorstehend erwähnte photoempfindliche Teil auf ein umgebautes Modell vom Typ NP-9330, hergestellt von Canon K. K., aufgebracht, bei dem es sich um eine digitale Kopiermaschine mit einem Umkehrentwicklungssystem handelte, welches mit dem gleichen vorstehend erwähnten Halbleiterlaser ausgestattet war, und es wurde ein realer Bilderzeugungstest durchgeführt. Die Einstellungen wurden so vorgenommen, daß ein Oberflächenpotential nach primärer Ladung bei +600 V betragen konnte und das Oberflächenpotential nach bildmäßiger Belichtung +100 V (Belichtung 2,0 uJ/cm²) betragen konnte, und Buchstaben und Bilder wurden visuell, zu einem Frühstadium des Kopierens und nachdem 5.000 Blätter kopiert waren, bewertet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung)
- 7 g Oxytitanphthalocyanin, das gemäß dem in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 62-67094 (USP 4,664,997) offenbarten Herstellungsbeispiel hergestellt wurde, wurden einer Lösung zugegeben, die durch Lösen von 4 g eines Polyvinylbenzal-Harzes (Benzalisierungsgrad 78 mol%, Gewichtsmittel des Molekulargewichts 100.000) in 100 g Cyclohexanon hergestellt war, zugegeben, und sie wurden dann in einer Kugelmühle 48 Stunden lang dispergiert. Die resultierende Dispersion wurde nach dem Verdünnen auf ein Aluminiumblatt mittels eines Meyer-Balkens aufgebracht, gefolgt von 30 minütigem Trocknen bei 90ºC, wodurch eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,1 um darauf gebildet wurde.
- Als nächstes wurden 5 g des Verbindungsbeispiels 15-(83), bei dem es sich um eine ladungenübertragende Substanz handelte, und 4,5 g eines Polycarbonat-Harzes vom Bisphenol Z-Typ (Gewichtsmittel des Molekulargewichts 50.000) in 70 g Monochlorbenzol/N,N-Dimethylformamid (1 : 1) gelöst, und die resultierende Lösung wurde dann auf die zuvor gebildete ladungenerzeugende Schicht mittels des Meyer-Balkens aufgebracht, gefolgt von zweistündigem Trocknen bei 130ºC, wodurch eine ladungenübertragende Schicht mit einer Dicke von 12 um erzeugt wurde. Das so hergestellte photoempfindliche Teil wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 bewertet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung)
- Ein Aluminiumsubstrat wurde mit einer 5%igen Methanollösung eines alkohollöslichen copolymerisierten Nylonharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts 80.000) beschichtet, so daß eine Hilfsschicht mit einer Trockendicke von 1,0 um darauf gebildet wurde.
- Anschließend wurden 5 g eines Pigments, dargestellt durch die Formel
- in 50 ml Tetrahydrofuran mittels einer Sandmühle dispergiert.
- Anschließend wurden 5 g des Verbindungsbeispiels 15-(71), bei dem es sich um eine ladungenübertragende Substanz handelte, und 10 g eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts 35.000) in 50 g einer Chlorbenzol (70 Gewichtsteile)/Dichlormethan (30 Gewichtsteile)-Lösung gelöst, und die Lösung wurde anschließend zu der vorstehend hergestellten Dispersion zugegeben, gefolgt von weiterem Dispergieren für 20 Stunden mittels der Sandmühle.
- Die Dispersion wurde auf die vorstehend genannte Hilfsschicht mittels eines Meyerbarrens aufgetragen und getrocknet, so daß die Trockendicke 19 um betragen konnte.
- Das so hergestellte photoempfindliche Teil wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- 5 g des Verbindungsbeispiels 15-(90), das eine ladungenübertragende Substanz ist, und 5 g eines Polycarbonat- Harzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts 35.000) wurden in 70 g Chlorbenzol gelöst, und die resultierende Lösung wurde auf ein Aluminiumblatt mittels eines Meyer-Barrens aufgetragen, um eine ladungenübertragende Schicht mit einer Trockendicke von 14 um zu bilden.
- Anschließend wurden 2 g eines Disazopigments, dargestellt durch die Formel
- in 50 ml einer durch Lösen von 1 g eines Polyvinylbutyral- Harzes (Butyralisierungsgrad 80 mol%) in 50 ml Cyclohexanon hergestellten Lösung 20 Stunden lang mittels einer Sandmühle dispergiert, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde nach dem Verdünnen auf die vorstehend genannte ladungenübertragende Schicht mittels des Meyer-Barrens aufgetragen, so daß die Trockendicke einer ladungenerzeugenden Schicht 0,3 um sein konnte, wodurch die ladungenerzeugenden Schicht gebildet wurde.
- Die Ladungscharakteristika des so hergestellten elektrophotographischen photoempflindlichen Teils winden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bewertet, außer daß die Coronaladung bei -5 KV durchgeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
Claims (8)
1. Elektrophotographisches photoempfindliches Teil,
umfassend einen elektrisch leitfähigen Träger und eine
photoempfindliche Schicht auf dem elektrisch leitfähigen
Träger, wobei die photoempfindliche Schicht eine
ladungenübertragende Substanz mit elektronenübertragender
Fähigkeit enthält, wobei die ladungenübertragende
Substanz durch die Formel (15) dargestellt ist
in der jedes von R&sub1;&sub5;&submin;&sub1;, R&sub1;&sub5;&submin;&sub2; und R&sub1;&sub5;&submin;&sub3;
-(CH=CH)s-NO&sub2;, -(CH=CH)t-R&sub1;&sub5;&submin;&sub4; oder
ist,
s eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; jedes von t und u
eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; jedes von R&sub1;&sub5;&submin;&sub4; und R&sub1;&sub5;&submin;&sub5;
eine aromatische Ringgruppe mit einer Nitrogruppe oder
eine heterocyclische Ringgruppe mit einer Nitrogruppe
ist; R&sub1;&sub5;&submin;&sub6; eine substituierte oder nicht substituierte
Alkylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte
Aralkylgruppe, eine substituierte oder nicht
substituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine
substituierte oder nicht substituierte heterocyclische
Ring
gruppe ist; X eine substituierte oder nicht substituierte
divalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder ein
Rest ist, der zur Bildung eines gesättigten
Kohlenwasserstoffrings zusammen mit einem benachbarten
Kohlenstoffatom erforderlich ist.
2. Elektrophotographisches photoempfindliches Teil nach
Anspruch 1, wobei die photoempfindliche Schicht eine
ladungenerzeugende Schicht, die eine ladungenerzeugende
Substanz enthält, und eine ladungenübertragende Schicht,
die eine ladungenübertragende Substanz enthält, besitzt.
3. Elektrophotographisches photoempfindliches Teil nach
Anspruch 2, das den elektrisch leitfähigen Träger, die
ladungenerzeugende Schicht und die ladungenübertragende
Schicht in dieser Reihenfolge besitzt.
4. Elektrophotographisches photoempfindliches Teil nach
Anspruch 2, das den elektrisch leitfähigen Träger, die
ladungenübertragende Schicht und die ladungenerzeugende
Schicht in dieser Reihenfolge besitzt.
5. Elektrophotographisches photoempfindliches Teil nach
Anspruch 1, wobei die photoempfindliche Schicht eine
einzelne Schicht ist.
6. Elektrophotographisches photoempfindliches Teil nach
Anspruch 1, das eine Hilfsschicht zwischen dem elektrisch
leitfähigen Träger und der photoempfindlichen Schicht
besitzt.
7. Elektrophotographisches photoempfindliches Teil nach
Anspruch 1, das den elektrisch leitfähigen Träger, die
photoempfindliche Schicht und eine Schutzschicht in
dieser Reihenfolge besitzt.
8. Elektrophotographisches Gerät, umfassend ein
elektrophotographisches photoempfindliches Teil nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, eine Einrichtung zur Bildung eines
elektrostatischen latenten Bildes, eine Einrichtung zur
Entwicklung des gebildeten elektrostatischen latenten
Bildes, und eine Einrichtung zur Übertragung des
entwickelten Bildes auf ein Übertragungsmaterial.
Applications Claiming Priority (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18057790 | 1990-07-10 | ||
JP18057990 | 1990-07-10 | ||
JP18057890 | 1990-07-10 | ||
JP18162990 | 1990-07-11 | ||
JP18162790 | 1990-07-11 | ||
JP18162890 | 1990-07-11 | ||
JP18163090 | 1990-07-11 | ||
JP18268890 | 1990-07-12 | ||
JP18268990 | 1990-07-12 | ||
JP18268790 | 1990-07-12 | ||
JP18418790 | 1990-07-13 | ||
JP18418590 | 1990-07-13 | ||
JP18418690 | 1990-07-13 | ||
JP19505390 | 1990-07-25 | ||
JP23699890 | 1990-09-10 | ||
JP27358490 | 1990-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69131873D1 DE69131873D1 (de) | 2000-01-27 |
DE69131873T2 true DE69131873T2 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=27585741
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131875T Expired - Fee Related DE69131875T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Elektrophotographisches photoempfindliches Element |
DE69131856T Expired - Fee Related DE69131856T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element |
DE69131033T Expired - Fee Related DE69131033T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element |
DE69131873T Expired - Fee Related DE69131873T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element |
DE69131874T Expired - Fee Related DE69131874T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Elektrophotographisches empfindliches Element |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131875T Expired - Fee Related DE69131875T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Elektrophotographisches photoempfindliches Element |
DE69131856T Expired - Fee Related DE69131856T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element |
DE69131033T Expired - Fee Related DE69131033T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131874T Expired - Fee Related DE69131874T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-09 | Elektrophotographisches empfindliches Element |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5484673A (de) |
EP (5) | EP0466094B1 (de) |
DE (5) | DE69131875T2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2814739B2 (ja) * | 1990-11-22 | 1998-10-27 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体 |
US5866149A (en) * | 1993-12-10 | 1999-02-02 | L'oreal | Composition for making up the eyelashes and the eyebrows stabilized oxyethylenated derivatives |
US5905942A (en) | 1997-02-18 | 1999-05-18 | Lodgenet Entertainment Corporation | Multiple dwelling unit interactive audio/video distribution system |
US6046229A (en) * | 1998-01-06 | 2000-04-04 | Industrial Technology Research Institute | Polyaryl antitumor agents |
US6174913B1 (en) | 1998-06-05 | 2001-01-16 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Naphtho- and dihydrobenzo-thiophene derivatives as cytotoxic antitumor agents |
EP0964309B1 (de) | 1998-06-12 | 2005-12-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, sowie Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elementes |
EP1001316B1 (de) | 1998-11-13 | 2005-10-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat |
WO2001053287A2 (de) * | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Di(het)arylaminothiophen-derivate |
JP4227061B2 (ja) * | 2004-03-30 | 2009-02-18 | シャープ株式会社 | アミン化合物、該アミン化合物を用いた電子写真感光体およびそれを備える画像形成装置 |
CN101693722A (zh) * | 2004-06-09 | 2010-04-14 | 默克专利股份有限公司 | 可聚合的噻吩并[3,2-b]噻吩 |
US7396622B2 (en) * | 2005-06-23 | 2008-07-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
SI2194987T1 (sl) * | 2007-09-10 | 2016-10-28 | Boston Biomedical, Inc. | Novi inhibitorji poti stat3 in inhibitorji matičnih celic raka |
US8465889B2 (en) | 2009-01-30 | 2013-06-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
JP4940370B2 (ja) | 2010-06-29 | 2012-05-30 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
WO2014025370A1 (en) | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Hallstar Innovations Corp. | Tricyclic energy quencher compounds for reducing singlet oxygen generation |
US9145383B2 (en) | 2012-08-10 | 2015-09-29 | Hallstar Innovations Corp. | Compositions, apparatus, systems, and methods for resolving electronic excited states |
US9125829B2 (en) | 2012-08-17 | 2015-09-08 | Hallstar Innovations Corp. | Method of photostabilizing UV absorbers, particularly dibenzyolmethane derivatives, e.g., Avobenzone, with cyano-containing fused tricyclic compounds |
CN106211758B (zh) | 2013-04-09 | 2021-03-23 | 北京强新生物科技有限公司 | 2-乙酰基萘并[2,3-b]呋喃-4,9-二酮用于治疗癌症的用途 |
CA3045306A1 (en) | 2016-11-29 | 2018-06-07 | Boston Biomedical, Inc. | Naphthofuran derivatives, preparation, and methods of use thereof |
JP2020520923A (ja) | 2017-05-17 | 2020-07-16 | ボストン バイオメディカル, インコーポレイテッド | がんを処置するための方法 |
CN108148074A (zh) * | 2018-01-09 | 2018-06-12 | 中节能万润股份有限公司 | 一种二噻吩并环戊酮类化合物及其制备方法和应用 |
CN109824691A (zh) * | 2019-03-11 | 2019-05-31 | 四川师范大学 | 基于环戊二烯并二噻吩-4-酮的液晶化合物及其制备 |
US11415913B2 (en) | 2020-05-28 | 2022-08-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus |
US11372351B2 (en) | 2020-09-14 | 2022-06-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus |
CN114621210A (zh) * | 2020-12-10 | 2022-06-14 | 湖南超亟检测技术有限责任公司 | 一种新型检测l-半胱氨酸荧光分子探针的制备方法及应用 |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1310813A (fr) * | 1960-11-30 | 1962-11-30 | Gevaert Photo Prod Nv | Matériel électrophotographique |
US4066454A (en) * | 1973-11-19 | 1978-01-03 | Kabushiki Kaisha Ricoh | Electrophotographic light-sensitive material containing indenothiophenone or its derivative and process of preparing indenothiophenone and its derivative |
FR2265720A1 (en) * | 1974-03-25 | 1975-10-24 | Xerox Corp | Electrophotographic image-forming layers - contg. substd. nitro- or chlorostyrenes as photogenerator |
US4184871A (en) * | 1974-04-18 | 1980-01-22 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd. | Photosensitive composition for electrophotography |
US4072519A (en) * | 1975-02-10 | 1978-02-07 | Xerox Corporation | Photoconductive composition, and element |
US4123269A (en) * | 1977-09-29 | 1978-10-31 | Xerox Corporation | Electrostatographic photosensitive device comprising hole injecting and hole transport layers |
JPS54151955A (en) * | 1978-05-16 | 1979-11-29 | Ricoh Co Ltd | Production of 9-styrylanthracene and relative compounds |
JPS5552063A (en) * | 1978-10-13 | 1980-04-16 | Ricoh Co Ltd | Electrophotographic receptor |
JPS56144432A (en) * | 1980-04-14 | 1981-11-10 | Ricoh Co Ltd | Laminate type electrophotographic receptor |
US4390608A (en) * | 1980-12-09 | 1983-06-28 | Ricoh Company, Ltd. | Layered charge generator/transport electrophotographic photoconductor uses bisazo pigment |
JPS58198043A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Ricoh Co Ltd | 電子写真用感光体 |
US4599287A (en) * | 1983-11-09 | 1986-07-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Positive charging photorecptor |
JPS60164750A (ja) * | 1984-02-06 | 1985-08-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 感光体 |
JPS6175355A (ja) * | 1984-09-21 | 1986-04-17 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
US4546059A (en) * | 1984-11-08 | 1985-10-08 | Xerox Corporation | Layered photoresponsive imaging members with sulfur incorporated dicyanomethylenefluorene carboxylate compositions |
JPS61132955A (ja) * | 1984-12-01 | 1986-06-20 | Ricoh Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPH0629975B2 (ja) * | 1985-04-16 | 1994-04-20 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 積層型電子写真用感光体 |
JPS62192746A (ja) * | 1986-02-19 | 1987-08-24 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS6372665A (ja) * | 1986-09-12 | 1988-04-02 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真用電荷輸送材料の製造方法 |
JPS6372664A (ja) * | 1986-09-12 | 1988-04-02 | Fuji Xerox Co Ltd | 電荷輸送材料の製造方法 |
JPS6385749A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-16 | Mita Ind Co Ltd | 電子写真用有機感光体 |
JPS63104061A (ja) * | 1986-10-22 | 1988-05-09 | Fuji Xerox Co Ltd | 有機電子材料 |
US4861692A (en) * | 1986-12-22 | 1989-08-29 | Fuji Electric Company, Ltd. | Electrophotographic photosensitive material containing thiophene compound |
JPS63158559A (ja) * | 1986-12-23 | 1988-07-01 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS63158556A (ja) * | 1986-12-23 | 1988-07-01 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS63174993A (ja) * | 1987-01-13 | 1988-07-19 | Fuji Xerox Co Ltd | 新規な電子受容性化合物及びその製造法 |
DE3814105C2 (de) * | 1987-04-27 | 1999-02-04 | Minolta Camera Kk | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
JP2545388B2 (ja) * | 1987-04-27 | 1996-10-16 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
JPS6476059A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-22 | Canon Kk | Electrophotographic sensitive body |
US5089365A (en) * | 1987-10-07 | 1992-02-18 | Fuji Electric Co., Ltd. | Photosensitive member for electrophotography with thiophene containing moiety on charge transport compound |
JPH01152461A (ja) * | 1987-12-09 | 1989-06-14 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
US4910110A (en) * | 1987-12-21 | 1990-03-20 | Fuji Electric Co., Ltd. | Photoconductor including hydrazone compound in a photoconductive layer |
JPH0284657A (ja) * | 1988-06-21 | 1990-03-26 | Kao Corp | 電子写真感光体 |
JPH0224664A (ja) * | 1988-07-14 | 1990-01-26 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
US5153085A (en) * | 1988-10-05 | 1992-10-06 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Electrophotographic photosensitive member and image forming process |
JPH02136860A (ja) * | 1988-11-18 | 1990-05-25 | Ricoh Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPH02156247A (ja) * | 1988-12-09 | 1990-06-15 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JP2763315B2 (ja) * | 1989-02-09 | 1998-06-11 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
JPH04119360A (ja) * | 1990-09-11 | 1992-04-20 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
-
1991
- 1991-07-09 EP EP91111402A patent/EP0466094B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-09 DE DE69131875T patent/DE69131875T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-09 DE DE69131856T patent/DE69131856T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-09 EP EP96116090A patent/EP0757292B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-09 EP EP96116105A patent/EP0760492B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-09 EP EP96116076A patent/EP0752624B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-09 DE DE69131033T patent/DE69131033T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-09 EP EP96116092A patent/EP0757293B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-09 DE DE69131873T patent/DE69131873T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-09 DE DE69131874T patent/DE69131874T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-23 US US08/393,038 patent/US5484673A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-22 US US08/562,103 patent/US5677095A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69131033D1 (de) | 1999-04-29 |
DE69131856D1 (de) | 2000-01-20 |
DE69131856T2 (de) | 2000-06-15 |
US5677095A (en) | 1997-10-14 |
EP0757293B1 (de) | 1999-12-22 |
EP0757292B1 (de) | 1999-12-22 |
EP0752624A3 (de) | 1997-02-12 |
DE69131875T2 (de) | 2000-06-15 |
EP0466094A3 (en) | 1993-08-18 |
EP0752624A2 (de) | 1997-01-08 |
DE69131873D1 (de) | 2000-01-27 |
DE69131874T2 (de) | 2000-06-15 |
EP0760492B1 (de) | 1999-12-15 |
EP0752624B1 (de) | 1999-12-22 |
EP0757292A1 (de) | 1997-02-05 |
EP0466094B1 (de) | 1999-03-24 |
EP0757293A1 (de) | 1997-02-05 |
US5484673A (en) | 1996-01-16 |
DE69131875D1 (de) | 2000-01-27 |
EP0466094A2 (de) | 1992-01-15 |
DE69131033T2 (de) | 1999-11-18 |
EP0760492A1 (de) | 1997-03-05 |
DE69131874D1 (de) | 2000-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131873T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element | |
DE3750969T2 (de) | Photoleitfähige Phthalocyaninpigmente, sie enthaltende elektrophotographische Elemente und Verfahren zu deren Verwendung. | |
DE69935556T2 (de) | Elektrophotographisches Gerät | |
DE60030212T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskartusche und elektrophotographisches Gerät welches dieses Element umfasst | |
DE3750498T2 (de) | Photoempfindliches material für elektrophotographie. | |
DE69120579T2 (de) | Organisches elektronisches Material und dieses enthaltendes lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE69325674T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Vorrichtungseinheit, die es verwenden | |
DE3716981A1 (de) | Fotoempfindliches element | |
DE69937709T2 (de) | Elektrophotographisches Gerät | |
DE3610994C2 (de) | ||
JP2578502B2 (ja) | 電子写真感光体 | |
DE69418356T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und Bildherstellungsverfahren unter Anwendung desselben | |
DE69704239T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät, die dieses Element enthalten | |
DE69409441T2 (de) | Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben | |
DE69131004T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69116085T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE69119640T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element | |
DE69410942T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Arbeitseinheit und ein elektrophotographisches Gerät, worin eine solche Einheit eingesetzt wird | |
DE69611711T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69122982T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element | |
DE69018197T2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE69828251T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, worin dieses elektrophotographische lichtempfindliche Element eingebaut ist | |
DE69215057T2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69401790T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und dieses benutzende Prozesskartusche, und elektrophotographisches Gerät | |
DE69414183T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat unter Verwendung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |