[go: up one dir, main page]

DE69006961T2 - Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes. - Google Patents

Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes.

Info

Publication number
DE69006961T2
DE69006961T2 DE69006961T DE69006961T DE69006961T2 DE 69006961 T2 DE69006961 T2 DE 69006961T2 DE 69006961 T DE69006961 T DE 69006961T DE 69006961 T DE69006961 T DE 69006961T DE 69006961 T2 DE69006961 T2 DE 69006961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degrees
electrophotosensitive
peak
oxytitanium phthalocyanine
photosensitive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69006961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006961D1 (de
Inventor
Kazushi Iuchi
Hajime Miyazaki
Hideyuki Takai
Itaru Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69006961D1 publication Critical patent/DE69006961D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006961T2 publication Critical patent/DE69006961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft Oxytitanium-Phtalocyanin mit einer neuen Kristallform, ein Verfahren zur Herstellung des Oxytitanium-Phtalocyanins und eine elektrophotoempfindliche Einrichtung unter Verwendung des Oxytitanium-Phtalocyanins.
  • Bislang fanden Phtalocyaninpigmente neben ihrer Rolle als Färbemittel als elektronische Materialien zur Verwendung in elektrophotoempfindlichen Einrichtungen, Solarzellen, Sensoren und ähnliches, Beachtung und wurden auch im Hinblick darauf untersucht.
  • Gegenwärtig werden nichtmechanische Drucker bzw. Nicht-Impactdrucker unter Anwendung der Elektrophotographie als Terminaldrucker anstelle der herkömmlichen Impactdrucker breiten Kreisen zugänglich gemacht. Diese Drucken sind im allgemeinen Laserstrahl- bzw. Laserdrucker, die als Lichtquellen Laser verwenden. Als Lichtquellen werden angesichts der Kosten der Apparategröße und ähnlichem, Halbleiterlaser verwendet. Die Halbleiterlaser weisen lange Wellenlängen auf (d.h. Emissionswellenlängen: 790 ± 20 nm), so daß elektrophotoempfindliche Einrichtungen mit einer für langwelliges Laserlicht ausreichenden Empfindlichkeit entwickelt worden sind. Die Empfindlichkeit einer elektrophotoempfindlichen Einrichtung variiert in Abhängigkeit von den Arten des ladungserzeugenden Materials.
  • Es wurden viele ladungserzeugende Materialien mit einer Empfindlichkeit für langwelliges Licht untersucht, einschließlich Metallphtalocyaninverbindungen, beispielsweise Chloro-Aluminium-Phtalocyanin, Chloro-Indium-Phtalocyanin, Oxyvanadium-Phtalocyanin, Chloro-Gallium-Phtalocyanin, Magnesium-Phtalocyanin und Oxytitanium-Phtalocyanin, und nichtmetallische Phtalocyaninverbindungen.
  • Fu viele dieser Phtalocyaninverbindungen sind verschiedene Kristallformen bekannt. Es ist zum Beispiel allgemein bekannt, daß nichtmetallische Phtalocyaninverbindungen vom α-Typ, β-Typ, γ-Typ, δ-Typ, ε-Typ, χ-Typ, τ-Typ und ähnliches und Kupfer-Phtalocyanine vom α-Typ, β-Typ, γ-Typ, δ-Typ, ε-Typ, χ-Typ und ähnliches existieren. Ferner ist allgemein bekannt, daß der Unterschied in der Kristallform einen großen Einfluß auf die elektrophotographischen Eigenschaften (d.h. Empfindlichkeit, Potentialstabilität in Haltbarkeitstests u.ä.) und auf die Anstrichseigenschaften ausübt, wenn die Phtalocyaninverbindungen in einem Anstrich verwendet werden.
  • Es sind viele verschiedene Kristallformen des Oxytitanium-Phtalocyanins bekannt, die insbesondere eine hohe Empfindlichkeit für langwelliges Licht aufweisen, ähnlich wie bei den vorstehend erwähnten nichtmetallischen Phtalocyaninverbindungen und dem Kupfer-Phtalocyanin, einschließlich derjenigen, die in der Japanischen Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 49544/1984 (U.S. Patent 4.444.861), 166959/1984, 239248/1986 (U.S. Patent 4.728.592), 67094/1987 (U.S.Patent 4.664.997), 366/1988, 116158/1988, 198067/1988 und 17066/1989 beschrieben sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Oxytitanium- Phtalocyanin mit einer neuen Kristallform und ein Verfahren zur Herstellung des Oxytitanium-Phtalocyanins zur Verfügung zu stellen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle, die eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung der Oxytitaniumphtalocyaninkristalle zur Verfügung zu stellen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrophotoempfindliche Einrichtung mit hoher Lichtempfindlichkeit für langwelliges Licht zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrophotographische Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die, wenn sie in einem Haltbarkeitstest verwendet wird, eine ausgezeichnete Stabilität des elektrischen Potentials aufweist und gute Bilder beibehält.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine elektrophotoempfindliche Einrichtung mit einer guten Photospeicher-Charakteristik (Auflade-Charakteristik mach der Bestrahlung mit sichtbaren Strahlen für eine lange Zeitdauer) zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Oxytitanium-Phtalocyanin mit einer neuen Kristallform zur Verfügung gestellt, gekennzeichnet durch Hauptpeaks, dargestellt durch Bragg-Winkel (2Θ ± 0,2 Grad) von 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad im Röntgenstrahlenbeugungsbild, bezogen auf CuKα-Röntgenstrahlen (CuKα characteristic x-rays).
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Oxytitanium-Phtalocyanins in Kristallform zur Verfügung gestellt, gekennzeichnet durch Hiuptpeaks, dargestellt durch Bragg-Winkel (2Θ + 0,2 Grad) von 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad im Röntgenstrahlenbeugungsbild, bezogen auf CuKα-Röntgenstrahlen, wobei das amorphe Oxytitanium-Phtalocyanin mit Methanol behandelt und dann einem Mahlen mit einem Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ether, Monoterpen-Kohlenwasserstoffen und flüssigem Paraffin unterzogen wird.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine elektrophotoempfindliche Einrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht Oxytitanium-Phtalocyanin in Kristallform umfaßt, gekennzeichnet durch Hauptpeaks, dargestellt durch Bragg-Winkel (2Θ ± 0,2 Grad) von 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad im Röntgenstrahlenbeugungsbild, bezogen auf CuKα-Röntgenstrahlen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine Betrachtung der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, deutlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figuren 1 - 3 sind Graphiken, die die Röntgenstrahlenbeugungsbilder von drei Typen von Oxytitanium- Phtalocyaninen mit einer erfindungsgemäßen Kristallform zeigen, jeweils in den Synthesebeispielen 1 - 3 hergestellt;
  • Figuren 4 und 5 sind schematische Schnittansichten der laminaren Strukturen elektrophotoempfindlicher Einrichtungen;
  • Figur 6 ist eine Graphik, die ein Röntgenstrahlenbeugungsbild eines amorphen Oxytitanium-Phtalocyanins zeigt;
  • Figur 7 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsbild eines Oxytitanium-Phtalocyanins von geringer Kristallinität, hergestellt durch Behandlung mit Methanol;
  • Figur 8 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspekirum (KBr- Verfahren) eines Oxytitanium-Phtalocyanins mit der erfindungsgemäßen Kristallform;
  • Figur 9 zeigt ein Ultraviolett-Absorptionsspektrum des Oxytitanium-Phtalocyanins mit der erfindungsgemäßen Kristallform;
  • Figur 10 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsbild eines Oxytitanium-Phtalocyanins in Kristallform, hergestellt durch Behandlung mit Methanol in Synthesebeispiel 3;
  • Figuren 11 - 13 zeigen Röntgenstrahlenbeugingsbilder von drei Arten von Oxytitanium-Phtalocyanin, jeweils in den Vergleichs-Synthesebeispielen 1 - 3 hergestellt;
  • Figur 14 ist ein Diagramm, das die Veränderungen im Dunkelpotential der in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 - 3 hergestellten elektrophotoempfindlichen Einrichtungen in Bezug auf einen Dauerkopiertest zeigt;
  • Figur 15 ist ein Diagramm, das die Veränderungen im Kontrastpotential der in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 - 3 hergestellten elektrophotoempfindlichen Einrichtungen in Bezug auf einen Dauerkopiertest zeigt;
  • Figur 16 ist ein Diagramm, das die spektrale Empfindlichkeit einer in Beispiel 1 hergestellter elektrophotoempfindlichen Einrichtung zeigt.
  • Figur 17 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsbild einer ladungserzeugenden Schicht einer in Beispiel 1 hergestellten elektrophotoempfindlichen Einrichtung;
  • Figur 18 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsbild eines in Beispiel 1 verwendeten Aluminiumzylinders;
  • Figur 19 zeigt ein Röntgenstrahlungsbeugungsbild, dadurch erhalten, daß das Röntgenstrahlenbeugungsbild der ladungserzeugenden Schicht der in Beispiel 1 hergestellten elektrophotoempfindlichen Einrichtung einem Entfernen des Störhintergrunds und einer Glättung unterzogen wurde
  • Figur 20 ist eine schematische Strukturansicht einer elektrophotographischen Apparatur unter Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrophotographischen Einrichtung; und
  • Figur 21 ist ein Blockdiagramm eines Faksimilegerätes unter Verwendung einer elektrophotographischen Apparatur unter Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrophotoempfindlichen Einrichtung als Drucker.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den Röntgenstrahlbeugungsbildern der drei in den Figuren 1 - 3 gezeigten Typen von erfindungsgemäßem Oxytitanium-Phtalocyanin werden starke Peaks bei den spezifischen Bragg-Winkeln (2Θ ± 0,2 Grad) von 9,0 Grad, 14,2 Grad, 23,9 Grad und 27,1 Grad beobachtet. Die vorstehenden Peaks sind in nach der Peakintensität ausgewählt, indem die vier höchsten Peaks als Hauptpeaks betrachtet wurden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 - 3 ist unter den vorstehenden vier Peaks der Peak bei 27,1 Grad dei stärkste Peak und der Peak bei 9,0 Grad der zweitstärkste Peak. Auf die vorstehenden vier Peaks folgen Peaks bei 17,9 Grad und bei 13,3 Grad. Ferner werden in dem Bereich von 10,5 bis 13,0 Grad, von 14,8 bis 17,4 Grad oder von 18,2 bis 23,2 Grad keine deutlichen Peaks beobachtet.
  • Die Gestalt der Peaks in den Röntgenstrahlenbeugungsbildern kann sich in Abhängigkeit von den Herstellungs- oder Meßbedingungen leicht verändert sein, so können die Spitzen eines jeden Peaks aufgespalten sein. In Figur 1 erscheint der Peak bei 8,9 Grad in zwei Peaks bei 8,9 Grad und ungefähr 9,4 Grad aufgespalten, und der Peak bei 14,2 Grad scheint ebenfalls in zwei Peaks bei 14,2 Grad und ungefähr bei 14,1 Grad aufgespalten zu sein.
  • Die Strukturformel des erfindungsgemäßen Oxytitanium- Phtalocyanins wird durch die nachstehende Formel dargestellt:
  • wobei X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; jeweils Cl oder Br symbolisieren und n, m, l und k jeweils ganze Zahlen von 0 - 4 sind.
  • Ein repräsentatives Beispiel für das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyanins mit der spezifischen Kristallform wird nachstehend beschrieben.
  • Titaniumtetrachlorid wird mit o-Phtalodintril in α-Chlornaphtalin umgesetzt, um Dichlortitanium-Phtalocyanin zu ergeben. Das resultierende Dichlortitanium-Phtalocyanin wird mit einem Lösungsmittel wie α-Chlornaphtalin, Trichlorbenzol, Dichlorbenzol, N-Methylpyrrolidon oder N,N-Dimethylformamid gewaschen und ferner mit einem Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol gewaschen, gefolgt von einer Hydrolyse mit heißem Wasser, um Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle zu erhalten. Die resultierenden Kristalle umfaßen in den meisten Fällen eine Mischung verschiedener Kristallformen. Erfindungsgemäß werden die resultierenden Kristalle durch saure Pastenbildung behandelt (d.h. ein Verfahren zum Lösen der Mischung in einer Säure (z.B. Schwefelsäure) und Eingießen der resultierenden Lösung in Wasser, um einen Feststoff in Form einer Paste erneut auszufällen), wodurch die resultierenden Kristalle auf einmal in amorphes Oxytitanium-Phtalocyanin umgewandelt werden. Das resultierende amorphe Oxytitanium-Phtalocyanin wird 30 Minuten oder länger einer Methanolbehandlung unterzogen, bevorzugt 1 Stunde oder länger, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen oder Sieden, gefolgt von einer Trocknung unter vermindertem Druck. Das behandelte Oxytitanium-Phtalocyanin wird 5 Stunden lang oder länger, bevorzugt 10 Stunden oder länger, einem Mahlen unterzogen, mit einem Lösungsmittel, als Dispersionsmedium, ausgewählt aus: Ethern, wie n-Propylether, n-Butylether, Isobutylether, sec-Butylether, n-Amylether, n-Butylmethylether, n-Butylethylether oder Ethylenglycol-n- butylether, Monoterpen-Kohlenwasserstoffen, wie Terpinolen oder Pinen, und flüssigen Paraffinen, um so das erfindungsgemäße Oxytitanium-Phtalocyanin mit einer speziellen Kristallform zu liefern.
  • In dem vorstehenden Verfahren kann die Methanolbehandlung beispielsweise durch Behandlung des amorphen Oxytitanium-Phtalocyanins in Form einer Dispersion in Methanol unter Rühren durchgeführt werden, und das Mahlen dann unter Verwendung einer Mahlvorrichtung, wie einer Sandmühle oder einer Kugelmühle mit einem Mahlmedium wie Glaskügelchen, Stahlkügelchen oder Aluminiumoxidkugeln durchgeführt werden.
  • Das resultierende erfindungsgemäße Oxytitanium- Phtalocyanin fungiert als ausgezeichneter Lichtleiter und kann für elektronisches Material verwendet werden, wie einer elektrophotoempfindlichen Einrichtung, einer Solarzelle, einem Sensor oder einem Schaltelement.
  • Nachstehend werden hier einige Beispiele der Anwendung der erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle als ladungserzeugendes Material in einer elektrophotoempfindlichen Einrichtung erklärt.
  • Repräsentative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung mit laminaren Strukturen sind in den Figuren 4 und 5 gezeigt.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, wobei eine lichtempfindliche Schicht 1 aus einer Einzelschicht zusammengesetzt ist und zusammen ein ladungserzeugendes Mateial 2 und ein ladungstransportierendes Material (nicht gezeigt) umfaßt. Die lichtempfindliche Schicht 1 kann auf einem elektrisch leitenden Träger 3 angeordnet sein.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform mit laminierter Struktur, wobei eine lichtempfindliche Schicht 1 eine ladungserzeugende Schicht 4 umfaßt, die ein ladungserzeugendes Material 2 umfaßt, und eine auf der ladungserzeugenden Schicht 4 angeordnete Ladungstransportschicht 5, die ein ladungstransportierendes Material (nicht gezeigt) umfaßt, wobei die Ladungstransportschicht 5 auf einem elektrisch leitenden Träger 3 angeordnet sein kann. Die ladungserzeugende Schicht 4 und die Ladungstransportschicht 5 können umgekehrt angeordnet sein.
  • Bei der Herstellung der elektrophotoempfindlichen Einrichtung kann der elektrisch leitende Träger 3 ein Material mit Elektroleitfähigkeit sein, das die nachstehender Materialien einschließt: ein Metall wie Aluminium oder korrosionsbeständiger Stahl, und Metall, Kunststoff oder Papier mit einer elektrisch leitenden Schicht.
  • Zwischen dem elektrisch leitenden Träger 3 und der lichtempfindlichen Schicht 1, kann eine Grundierschicht (primer layer) oder eine Unterschicht (undercoat layer) mit einer Barrierenfunktion und einer Haftfunktion als eine Zwischenschicht gebildet sein. Die Grundierschicht kann eine Substanz, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Ethylcellulose, Methylcellulose, Casein, Polyamid, Leim oder Gelatine, umfassen. Die vorstehende Substanz kann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und unter Herstellung einer Grundierschicht auf den elektrisch leitenden Träger 3 aufgebracht werden. Die Dicke der Grundierschicht kann 0,2 bis 3,0 um betragen.
  • Die lichtempfindliche Schicht, die wie in Figur 4 gezeigt, aus einer Einzelschicht besteht, kann durch Mischen des ladungserzeugenden Materials, das die erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle umfaßt, und des ladungstransportierenden Materials mit einer geeigneten Lösung, die ein Bindemittelharz enthält, und durch Aufbringen der resultierenden Beschichtungsflüssigkeit und einer anschließenden Trocknung der Beschichtung gebildet werden.
  • Die Ladungstransportschicht der lichtempfindlichen Schicht mit einer wie in Figur 5 gezeigten laminierten Struktur kann durch Dispergieren des ladungserzeugenden Materials, umfassend die erfindungsgemäßen Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle, in einer geeigneten Lösung, die ein Bindemittelharz enthält, durch Aufbringen der resultierenden Beschichtungsflüssigkeit und einem anschließendem Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Es ist möglich, das Bindemittelharz in der vorstehenden Lösung nicht zu verwenden. Die ladungserzeugende Schicht kann auch durch Abscheidung aus der Gasphase gebildet werden. Beispiele für das vorstehend beschriebene Bindemittelharz können einschließen: Polyester-, Acrylharze, Polyvinylcarbazol-, Phenoxyharze, Polycarbonat-, Polyvinylbutyral-, Polystyrol-, Vinylacetatharze, Polysulfon, Polyacrylat oder Vinylidenchlorid-Acrylonitril-Copolymere.
  • Die ladungserzeugende Schicht kann durch Lösen eines ladungstransportierenden Materials und eines Bindemittel- Harzes in einem geeigneten Lösungsmittel, Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit und einem anschließenden Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Beispiele für das verwendete ladungstransportierende Material können einschließen: Triarylaminverbindungen, Hydrazonverbindungen, Stilbenverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Oxazolverbindungen, Thiazolverbindungen oder Triarylmethanverbindungen. Als das Bindemittelharz können die vorstehend erwähnten Harze verwendet werden.
  • Folgende Verfahren zum Aufbringen der lichtempfindlichen Schicht(en) sind möglich: Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Perlbeschichtung, Bürstenbeschichtung oder Strahlbeschichtung.
  • Bei der Zubereitung der lichtempfindlichen Schicht können, wenn die lichtempfindliche Schicht aus einer Einzelschicht besteht, das ladungserzeugende Material und das ladungstransportierende Material bevorzugt in der lichtempfindlichen Schicht in Mengen von 2 - 20 Gew.-% beziehungsweise 30 - 80 Gew.-%, insbesondere 2 - 10 Gew.-% beziehungsweise 40 - 70 Gew.-% enthalten sein. Wenn die lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aufweist, kann das ladungserzeugende Material bevorzugt in der ladungserzeugenden Schicht in einer Menge von 20 -80 Gewichts-%, insbesondere 50 - 70 Gew.-% und das ladungstransportierende Material kann bevorzugt in einer Menge von 30 - 70 Gewichts-%, insbesondere 40 - 60 Gewichts-% in der Ladungstransportschicht enthalten sein.
  • Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht, die aus einer Einzelschicht besteht, kann bevorzugt 5 - 40 um, oder bevorzugter 10 - 30 um betragen. Wenn die lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aufweist, kann die Dicke der ladungserzeugenden Schicht bevorzugt 0,01 - 10 um, bevorzugter 0,05 - 5 um betragen, und die Dicke der Ladungstransportschicht kann bevorzugt 5 - 40 um, bevorzugter 10 - 30 um betragen.
  • Um die lichtempfindliche Schicht vor äußeren Erschütterungen zu schützen, kann ferner auf die lichtempfindliche Schicht eine dünne Schutzschicht aufgebracht sein.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle als das ladungserzeugende Material verwendet werden, ist es möglich, die Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle nach Belieben mit einem anderen ladungserzeugenden Material oder dem Ladungstransportmaterial zu mischen.
  • Die erfindungsgemäße elektrophotoempfindliche Einrichtung kann nicht nur für einen Laserdrucker, einen Leuchtdioden(LED)-Drucker und einen Kathodenstrahlröhren(CRT)- Drucker verwendet werden, sondern auch für eine übliche elektrophotographische Kopiermaschine und für andere geeignete Gebiete der Elektrophotographie.
  • Figur 20 zeigt eine schematische Strukturansicht einer üblichen elektrophotographischen Vorrichtung vom Transfer-Typ unter Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrophotoempfindlichen Einrichtung. Es wird auf Figur 20 Bezug genommen: Eine lichtempfindliche Walze (d.h. eine lichtempfindliche Einrichtung) 1 wird als eine bildtragende Einrichtung zur Rotation um eine Achse 1a mit einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit in die von dem Pfeil im Inneren der lichtempfindlichen Walze gezeigte Richtung veranlaßt. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Walze wird mittels einer Aufladeinrichtung 2 einheitlich auf ein vorgegebenes positives oder negatives Potential aufgeladen. Die lichtempfindliche Walze 1 wird unter Verwendung einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt) einem Lichtbild L ausgesetzt (mittels Spaltbelichtung oder Laserstrahlrasterbelichtung), wodurch ein dem Belichtungsbild entsprechendes latentes elektrostatisches Bild hintereinander auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Walze 1 gebildet wird. Das latente elektrostatische Bild wird mittels einer Entwicklungseinrichtung 4 unter Bildung eines Tonerbildes entwickelt. Das Tonerbild wird hintereinander mittels der Übertragungs-Aufladeeinrichtung 5 auf ein Übertragungsmaterial P übertragen, das von einem Zufuhrteil (nicht gezeigt) in Übereinstimmung mit der Rotationsgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Walze an eine Stellen zwischen der lichtempfindlichen Walze und der Übertragungs-Aufladeeinrichtung 5 gebracht wird. Das Transfermaterial P mit dem darauf befindlichen Toner wird von der lichtempfindlichen Walze 1 getrennt, um zu einer Fixiervorrichtung 8 befördert zu werden, gefolgt von einer Fixierung des Bildes unten Ausdruck des Übertragungsmaterials als Kopie außerhalb dei elektrophotographischen Apparatur. Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Walze 1 nach der Übertragung zurückgebliebene Tonerteilchen werden unter Bereitstellung einer sauberen Oberfläche mittels einer Reinigungseinrichtung 6 entfernt, und die restliche Ladung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Walze 1 ward mittels einer Vor-Belichtungseinrichtung 7 gelöscht, um den nächsten Zyklus vorzubereiten. Als Aufladeeinrichtung 2 zum gleichmäßigen Aufladen der lichtempfindlichen Walze 1 wird im allgemeinem im breiten Umfang ein Koronaauflader verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich in der elektrophotographischen Apparatur eine Vorrichtungseinheit vorzusehen, die mehrere Einrichtungen einschließt, folgende Einrichtungen einschließend oder ausgewählt aus der lichtempfindlichen Einrichtung (lichtempfindliche Walze), der Aufladeeinrichtung, der Entwicklungseinrichtung, der Reinigungseinrichtung und ähnlichem, wobei diese Vorrichtungseinheit wie gewünscht angebracht oder entfernt werden kann. Die Vorrichtungseinheit kann zum Beispiel aus der lichtempfindlichen Einrichtung und mindestens einer Auflade-, Entwicklungs- und Reinigungseinrichtung bestehen, um so eine Einzelvorrichtung herzustellen, die geeignet ist, mittels einer Führungseinrichtung, wie einer in dem Körper verlaufenden Schiene, an den Körper der elektrophotographischen Vorrichtung befestigt oder aus ihm entfernt zu werden. Die Vorrichtungseinheit kann von der Aufladeeinrichtung und/oder der Entwicklungseinrichtung begleitet sein, um so eine Einzeleinheit (single unit) herzustellen.
  • Für den Fall, daß eine elektrophotographische Vorrichtung als Kopiergerät oder als ein Drucker verwendet wird, kann das Belichtungs-Lichtbild L (exposure light-image) durch Einlesen von Daten über Licht, das von einem Original reflektert wird oder durch ein Original hindurchfällt, und über das Original, Umwandlung der Daten in ein Signal und Durchführung einer Laserstrahlabtastung, einer Ansteuerung einer LED-Matrix (LED array) oder einer Ansteuerung einer Flüssigkristallblendenanordnung erhalten werden.
  • Für den Fall, daß eine erfindungsgemäße elektrophotographische Vorrichtung als Drucker eines Faksimilegerätes verwendet wird, wird, um die empfangenen Daten zu drucken, das Belichtungs-Lichtbild L durch Belichtung erhalten. Figur 21 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform zur Erklärung dieses Falles. Es wird auf Figur 21 Bezug genommen: Eine Steuereinrichtung 11 steuert ein Bild-Einleseteil 10 und einen Drucker 19. Die gesamte Steuereinrichtung 11 wird von einer CPU (Zentraleinheit) 17 gesteuert. Die vom Einleseteil eingelesenen Daten werden durch eine Übertragungsschaltung 13 zu einer Partnerstation übertragen, und andererseits werden die von der Partnerstation erhaltenen Daten durch eine Empfängerschaltung 12 zu dem Drucker 19 geschickt. Ein Bildspeicher speichert die vorgegebenen Bilddaten. Eine Druckersteuerung 18 steuert den Drucker 19, und das Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Telefon.
  • Das durch die Schaltung 15 empfangene Bild (die durch die Schaltung von einem verbundenen, entfernten Endgerätes gesandten Bilddaten) wird mittels der Empfängerschaltung 12 demoduliert und nach einer Wiederherstellungs-Signalbearbeitung (restoring-signal processing) der Bilddaten nacheinander in einem Bildspeicher 16 gespeichert. Wenn ein Bild fur mindestens eine Seite in dem Bildspeicher 16 gespeichert ist, wird eine Bildaufzeichnung hier Seite durchgeführt. Die CPU 17 liest die Bilddaten für eine Seite aus dem Bildspeicher 16 aus und sendet die Bilddaten für eine Seite, die der Wiederherstellungs-Signalbearbeitung unterzogen wurden, an die Druckersteuerung 18. Die Druckersteuerung 18 empfängt die Bilddaten für eine Seite von der CPU 17 und steuert den Drucker 19 so, daß eine Aufzeichnung der Bilddaten erfolgt. Ferner wird die CPU 17 während der Aufzeichnung mit dem Drucker 19 veranlaßt, das Bild für eine nachfolgende Seite zu empfangen. Der Empfang und die Aufzeichnung des Bildes werden wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
  • Synthesebeispiele für die erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle werden nachstehend erläutert.
  • Synthesebeispiel 1
  • In 100 g α-Chlornaphtalin wurden 5,0 g o-Phtalodinitril und 2,0 g Titaniumtetrachlorid 3 Stunden lang bei 200 ºC gerührt, gefolgt von einem Abkühlen auf 50 ºC um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtration unter Erhalt einer Paste aus Dichlortitanium-Phtalocyanin abgetrennt, gefolgt von einem Waschen mit 100 ml N,N-Dimethylformamid bei 100 ºC unter Rühren und einem zweimaligen Waschen mit 100 ml Methanol bei 60 ºC. Die resultierende Paste wurde durch Filtration abgetrennt und in 100 ml deionisiertem Wasser 1 Stunde lang bei 80 ºC gerührt, gefolgt von einer Filtration unter Erhalt von 4,3 g blauer Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind nachstehend gezeigt.
  • Elementaranalyse (C&sub3;&sub2;H&sub1;&sub6;N&sub8;OTi)
  • C (%) H (%) N (%) Cl (%)
  • Berechneter Wert 66,68 2,80 19,14 0,00
  • Beobachteter Wert 66,50 2,99 19,12 0,47
  • Das resultierende Oxytitanium-Phtalocyanin wurde in 150 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und anschließend unter Rühren tropfenweise zu 1500 ml deionisiertem nasser bei 20 ºC getropft, um erneut Kristalle auszufällen, gefolgt von einer Filtration und einem ausreichenden Waschen mit Wasser unter Erhalt von amorphem Oxytitanium-Phtalocyanin. Ein Röntgenstrahlenbeugungsbild des amorphen Oxytitanium-Phtalocyanins ist in Figur 6 gezeigt. Das resultierende amorphe Oxytitanium-Phtalocyanin wurde in einer Menge von 4,0 g in 100 ml Methanol 8 Stunden lang bei Raumtemperatur (22 ºC) einem Rühren zu einer Suspension unterzogen, gefolgt von einer Filtration und einem Trocknen unter vermindertem Duck unter Erhalt eines Oxytitanium-Phtalocyanins von geringer Kristallinität. Ein Röntgenstrahlenbeugungsbild des Oxytitanium-Phtalocyanins von geringer Kristallinität ist in Figur 7 gezeigt. Zu 2,0 g des resultierenden Oxytitanium-Phtalocyanins von geringer Kristallinität wurden 40 ml n-Butylether hinzugegeben, gefolgt von einem 20-stündigen Mahlen bei Raumtemperatur (22 ºC) mit Glaskügelchen mit einer Größe von 1 mm unter Erhalt einer Flüssigkeits-Dispersion. Der Feststoff wurde aus der Dispersion zurückgewonnen, gefolgt von einem Waschen mit Methanol, einem ausreichenden Waschen mit Wasser und einem Trocknen unter Erhalt von 1,8 g der erfindungsgemäßen, neuen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle. Ein Röntgenstrahlenbeugungsbild der vorstehend hergestellten erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle ist in Figur 1 geneigt. Ein unter Verwendung eines Pellets aus einer Mischung der vorstehenden Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle mit KBr gemessenes Infrarot-Absorptionsspektrum ist in Figur 8 gezeigt. Ein unter Verwendung einer Dispersion der vorstehend hergestellten Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle in n-Butylether gemessenes Ultraviolett-Absorptionsspektrum ist in Figur 9 gezeigt.
  • Synthesebeispiel 2
  • 50 ml Pinen wurden zu 2,0 g methanol-behandeltem Oxytitanium-Phtalocyanin gegeben, das auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt wurde, und dann wurde die Mischug 20 Stunden lang bei Raumtemperatur (22 ºC) mit Glasperlen mit einer Größe von 1 mm unter Erhalt einer Dispersion gemahlen. Der Festkörper wurde aus der Dispersion zurückgewonnen, gefolgt von einem Waschen mit Methanol, einem ausreichendem Waschen mit Wasser und einem Trockenen unter Erhalt von 1,8 g des neuen erfindungsgemäßen Oxytitanium- Phtalocyaninkistalls. Ein Röntgenstrahlenbeugungsbild der vorstehenden Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle ist in Figur 2 gezeigt.
  • Synthesebeispiel 3
  • Zu 4,0 g amorphem Oxytitanium-Phtalocyanin, das auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt wurde, wurden 100 ml Methanol zugegeben, gefolgt von einem 30- stündigen Erhitzen zum Sieden unter Rühren zur Suspension. Nach der Siedebehandlung wurde die Suspension einer Filtration und einer Trocknung unter vermindertem Druck unter Erhalt von 3,6 g Oxytitanium-Phtalocyanin unterzogen. Ein Röntgenstrahlenbeugungsbild des vorstehenden Oxytitanium-Phtalocyanins ist in Figur 10 gezeigt. Zu 2,0 g des resultierenden Oxytitanium-Phtalocyanins wurden 60 ml Ethylenglycol-n- Butylether hinzugegeben, gefolgt von einem 15-stündigen Mahlen bei Raumtemperatur (22 ºC) mit Glaskügelchen mit der Größe von 1 mm unter Erhalt einer Dispersion. Der Festkörper wurde aus der Dispersion zurückgewonnen, gefolgt von einem Waschen mit Methanol, einem ausreichenden Waschen mit Wasser und einem Trocknen unter Erhalt von 1,8 g der erfindungsgemäßen, neuen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle. Ein Röntgenstrahlenbeugungsbild der vorstehend hergestellten Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle ist in Figur 3 gezeigt.
  • Vergleichs-Synthesebeispiel 1
  • Sogenannte Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle vom α-Typ wurden auf die gleiche Weise wie in der Japanischen Offenlegungsschrift (KOKAI) No. 239248/1986 (U.S.-Patent 4.728.592) beschrieben, hergestellt. Das Röntgenstrahlenbeugungsbild ist in Figur 11 gezeigt.
  • Vergleichs-Synthesebeispiel 2
  • Sogenannte Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle vom A-Typ wurden auf die gleiche Weise wie in der Japanischen Offenlegungsschrift (KOKAI) No. 67094/1987 (U.S.-Patent 4.664.997) beschrieben, hergestellt. Das Röntgenstrahlenbeugungsbild ist in Figur 12 gezeigt.
  • Vergleichs-Synthesebeispiel 3
  • Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle wurden auf die gleiche Weise wie in der Japanischen Offenlegungsschrift (KOKAI) No. 17066/1989 beschrieben, hergestellt. Das Röntgenstrahlenbeugungsbild ist in Figur 13 gezeigt.
  • Die Bedingungen der vorstehend beschriebenen Röntgenbeugungsanalyse unter Verwendung einer CuKα-Röntgenstrahlen waren wie nachstehend.
  • Meßgerät: Röntgenstrahlendiffraktometer, hergestellt von Rigaku Denki K.K. RAD-A-System
  • Röntgenröhre (Target): Cu
  • Röhrenspannung: 50 KV
  • Röhrenstrom: 40 mA
  • Abtastverfahren: 2Θ/Θ scan
  • Abtastgeschwindigkeit: 2 Grad/Min.
  • Meßschrittweite (sampling width): 0,020 Grad
  • Startwinkel (2Θ): 3 Grad
  • Haltewinkel (2Θ): 40 Grad
  • Spaltabweichung: 0,5 Grad
  • Spaltstreuung: 0,5 Grad
  • Empfangsspalt: 0,3 mm
  • Kurvenmonochromator: verwendet.
  • Nachstehend werden hier Beispiele für die Anwendung von erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyaninkristallen auf elektrophotoempfindliche Einrichtungen spezieller erklärt. Der Begriff "Teil(e)" bezeichnet hier "Gewichtsteil(e)".
  • Beispiel 1
  • 50 Teile mit Zinnoxid, das 10% Antimonoxid enthält, überzogenes Titaniumoxidpulver, 25 Teile Phenolharz vom Resol- Typ, 20 Teile Methylcellosolve, 5 Teile Methanol und 0,002 Teile Siliconöl (Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer, MG (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) = 3.000) wurden 2 Stunden lang mit Glaskügelchen mit einem Durchmesser von 1 mm mittels einer Sandmühle unter Herstellung eines Anstrichs zur Bildung einer elektrisch leitenden Schicht gemahlen. Ein Aluminiumzylinder (30 mm Durchmesser x 260 mm) wurde in den vorstehenden Anstrich einegetaucht, gefolgt von einem 30- minütigem Trocknen bei 140 ºC unter Bildung einer 20 um dicken elektrisch leitenden Schicht. Eine Lösung aus 5 Teilen Polyamid (6-66-610-12 quarternäres Nylon-Copolymer) in einer Lösungsmittelmischung aus 70 Teilen Methanol und 25 Teilen Butanol wurde durch Eintauchen auf die elektrisch leitende Schicht aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen unter Bereitstellung einer 1 um dicken Grundierschicht. Vier Teile der in Synthesebeispiel 1 hergestellten Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle und zwei Teile Polyvinylbutyral (MG = 100.000 - 150.000) wurden in 100 ml Cyclohexanon gelöst, gefolgt von einem 1-stündigen Dispergieren mit Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm mittels einer Sandmühle. Die resultierende Dispersion wurde mit 100 Teilen Methylethylketon unter Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit verdünnt. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die Grundierungsschicht aufgebracht, gefolgt von einem 10-minütigen Trocknen bei 80 ºC unter Bildung einer 0,15 um dicken ladungserzeugenden Schicht. Dann wurde durch Lösen von 10 Teilen des ladungstransportierenden Materials mit der Formel:
  • und 10 Teilen eines Polycarbonatharzes vom Bisphenol-Z-Typ (MW = 20.000) in 60 Teilen Monochlorbenzol eine Lösung hergestellt und dann durch Eintauchen auf die ladungserzeugende Schicht aufgebracht, gefolgt von einem 1-stündigen Trocknen bei 110 ºC unter Bildung einer 20 um dicken Ladungstransportschicht, wodurch eine elektrophotosensitive Einrichtung hergestellt wurde.
  • Verglechsbeispiel 1
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 1 hergestellten Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle vom α-Typ verwendet wurden.
  • Verglechsbeispiel 2
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergetellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 2 hergestellten Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle vom A-Typ verwendet wurden.
  • Verglechsbeispiel 3
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergetellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 3 hergestellten Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle (beschrieben in der Japanischen Offenlegungsschrift (KOKAI) Nr. 17066/1989) verwendet wurden.
  • Die vorstehend in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 - 3 hergestellten vier elektrophotoempfindlichen Einrichtungen wurden jeweils in Laserstrahldruckern montiert (LBP-SX, hergestellt von Canon K.K.). Jede elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf ein Dunkelpotential von -700 V aufgeladen und dann mit Laserlicht (Emissions- Wellenlänge: 802 nm) bestrahlt, um ein belichtetes oder ein Hellpotential von -150 V zu liefern. Die für die Abnahme des Potentials von -700 V auf -150 V erforderliche Belichtungsquantität (uJ/cm²) wurde gemessen, um die Lichtempfindlichkeit zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Lichtempfindliche Einrichtung (Beispiel) Belichtungsmenge (uJ/cm²) Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Ferner wurden die in den Synthesebeispielen 2 und 3 hergestellten Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 zur Bereitstellung von elektrophotoempfindlichen Einrichtungen verwendet. Die Belichtungsmenge wurde auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben unter Verwendung jeder der elektrophotopositiven Einrichtungen gemessen und es wurde ähnlich wie in Beispiel 1 in jedem Fall eine hohe Elektrophotoempfindlichkeit erhalten.
  • Die vorstehend erwähnten in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispieien 1 - 3 hergestellten vier elektrophotoempfindlichen Einrichtungen wurden einem Kopiertest (Haltbarkeitstest) mit 4000 Bögen unter der Bedingung, daß das Anfangsdunkelpotential und das Hellpotential auf -700 V beziehungsweise -150 V eingestellt wurde, unterzogen. Das Dunkelpotential und das Hellpotential wurden in einigen Stufen gemessen, um die elektrophotoempfindlichen Eigenschaften zu beurteilen, und die Bildzustände in einigen Stufen wurden beobachtet. Veränderungen in dem Dunkelpotential und dem Kontrastpotential (d.h. der Differenz zwischen dem Dunkelpotential und dem Hellpotential) sind in den Figuren 14 beziehungsweise 15 gezeigt.
  • Wie aus Figur 14 hervorgeht, lieferte die elektrophotographische Einrichtung aus Beispiel 1 ein gutes Bild, ähnlich dein Ausgangsbild. Auf der anderen Seite lieferten die elektrophotoempfindlichen Einrichtungen der Vergleichsbeispiele 1 -3 Bilder, wobei jedes Schleier auf dem weißen Hintergrund aufwies (der schraffierte Bereich A in Figur 14), insbesondere die elektrophotoempfindliche Einrichtung aus Vergleichsbeispiel 3 lieferte nach dem Kopieren von 4000 Bögen ein Bild mit einem beachtlichen Schleier auf dem weißen Hintergrund (der schraffierte Bereich B in Figur 14). Ferner wurde, wenn die elektrophotoempfindlichen Einrichtungen der Vergleichsbeispiele 1 - 3 verwendet wurden, die Dichte mittels eines Dichtereglers (density control lever) gesteuert, um einen Schleier auf dem weißen Hintergrund zu verhindern, wodurch die Dichte des schwarzen Bereichs wie in Figur 15 gezeigt (der schraffierte Bereich C) unzureichend wurde.
  • Getrennt davon wurden vier elektrophotoempfindliche Einrichtungen, hergestellt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 - 3, zur Verfügung gestellt. Ein Teil einer elektrophotoempfindlichen Einrichtung wurde 30 Minuten mit weißem Licht bestrahlt (1500 Lux). Jede elektrophotosensitive Einrichtung wurde in den vorstehend erwähnten Laserdrucker montiert und in Bezug auf die bestrahlten und nicht-bestrahlten Teile aufgeladen, um so ein Oberflächenpotential von -700 V für den nicht-bestrahlten Bereich zu ergeben. Dann wurde das Oberflächenpotential des bestrahlten Bereichs gemessen, um die Auflade-Charakteristik zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Lichtempfindl. Einrichtung (Beispiel) Nicht-bestrahlter Teil Bestrahlter Teil Differenz Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Ferner wurden die in den Synthesebeispielen 2 und 3 hergestellten Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 zur Bereitstellung elektrophotoempfindlicher Einrichtungen verwendet. Die elektrophotoempfindlichen Elemente wurden den vorstehenden Messungen unterzogen und lieferten ähnlich wie in Beispiel 1 eine gute Photospeicher-Charakteristik (eine Auflade-Charakteristik nach der Bestrahlung mit Licht)
  • In Figur 16 wird die spektrale Empfindlichkeit der elektrophotoempfindlichen Einrichtung aus Beispiel 1 relativ zu dem Maximalwert der spektralen Empfindlichkeit gezeigt, der durch 1,0 ausgedrückt ist. Es wird auf Figur 16 Bezug genommen: Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle zeigte eine stabile und hohe Lichtempfindlichkeit im langwelligen Bereich von 770 - 810 nm.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit zur Bereitstellung der ladungserzeugenden Schicht in Beispiel 1, die die erfindungsgemäßen Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle umfaßte, wurde einen Monat lang stehengelassen. Die Oxytitanium-Phbalocyaninkristalle wurden aus der resultierenden Beschichtungsflüssigkeit zurückgewonnen und einer Röntgenbeugungsanalyse unterzogen, wobei sich im Röntgenstrahlenbeugungsbild keine Veränderung zeigte und gefunden wurde, daß die Originalkristallform beibehalten wurde. Dementsprechend zeigten die Oxytitanium-Phtalocyaninkristalle der Erfindung eine ausgezeichnete Beständigkeit in einer Flüssigkeit.
  • Ein Teil der elektrophotographischen Einrichung wurde langsam 1 Minute lang in ein mit Methylethylketon gefülltes Becherglas getaucht und dann langsam herausgezogen. Die Oberfläche der resultierenden elektrophotosensitiven Einrichtung wurde durch Überschwemmen mit Methylethylketon, aus einer Spritzflasche, gereinigt, gefolgt von einem 1-stündigen Trocknen zur Entfernung der Ladungstransportschicht und zur Bereitstellung einer elektrophotographischen Schicht, worin ein Teil der ladungserzeugenden Schicht freigelegt worden war. Der Teil der ladungserzeugenden Schicht wurde zusammen mit dem Aluminiumzylinder ausgeschnitten und einer Röntgenstrahlenbeugungsanalyse unterzogen. Die Bedingungen dem Röntgenbeugungsanalyse waren wie nachstehend gezeigt.
  • Meßgerät: Vollautomatisches Röntgenstrahlendiffraktometer: MXP¹&sup8;, hergestellt von Mac Science Co.
  • Röntgenröhre (Target): Cu
  • Röhrenspannung: 40 KV
  • Röhrenstrom: 300 mA
  • Röntgenstrahlung-Einfallswinkel (Θ): 1 Grad
  • Abtastgeschwindigkeit: 4 Grad/Min.
  • Abtastverfahren: 2Θ scan
  • Meßschrittweite (sampling width): 0,020 Grad
  • Startwinkel (2Θ): 5 Grad
  • Haltewinkel (2Θ): 35 Grad
  • Spaltabweichung: 0,28 mm
  • Spaltstreuung: 3,2 mm
  • Empfangsspalt: 3,2 mm
  • Plattenmonochromator: verwendet.
  • Ein Röntgenbeugungsbild der vorstehend hergestellten ladungserzeugenden Schicht ist in Figur 17 gezeigt. Ein Röntgenbeugungsbild des Aluminiumzylinders alleine ist in Figur 18 gezeigt. Das resultierende Röntgenstrahlenbeugungsbild, das durch Subtraktion der Werte der in Figur 18 gezeigten Röntgenstrahlenintensitäten von den in Figur 17 gezeigten erhalten wurde, wurde einer Entfernung des Störhintergrundes unterzogen und ferner geglättet. Das resultierende Röntgenstrahlenbeugungsbild ist in Figur 19 gezeigt. Bezugnehmend auf Figur 19 werden die für die erfindungsgemäßen Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle charakteristischen starken Peaks bei 9,0 Grad, bei 14,2 Grad, bei 23,9 Grad und bei 27,1 Grad (Bragg- Winkel 2Θ ± 0,2 Grad) ebenfalls erkannt.
  • Beispiel 2
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein Polycarbonatharz vom Bisphenol-Z-Typ (MG = 20.000) als Bindemittelharz der ladungserzeugenden Schicht verwendet wurde.
  • Beispiel 3
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß als Ladungstransportmaterial eine Verbindung verwendet wurde, die durch die nachstehende Formel dargestellt wird:
  • Beispiel 4
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß als Ladungstransportmaterial eine Verbindung verwendet wurde, die durch die nachstehende Formel dargestellt wird:
  • Die drei vorstehenden, in den Beispielen 2 - 4 hergestellten elektrophotoempfindlichen Einrichtungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einer Messung der Belichtungsmenge unterzogen, um die Lichtempfindlichkeit zu beurteilen. Tabelle 3 Lichtempfindliche Einrichtung (Beispiele) Belichtungsmenge (uJ/cm²) Beispiel
  • Beispiel 5
  • Auf einem 50 um dicken Aluminiumschichtträger wurde mittels einer Stab-Beschichtungsvorrichtung eine ähnliche Grundierschicht wie in Beispiel 1 gebildet, und es wurde ferner ähnlich wie in Beispiel 1 eine 20 um dicke Ladungstransportschicht darauf gebildet. Getrennt davon wurden 3 Teile der in Synthesebeispiel 1 hergestellten Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle mit einer Lösung aus 5 Teilen eines Polycarbonatharzes vom Bisphenol Z-Typ (MG = 20.000) in 68 Teilen Cyclohexan gemischt und 1 Stunde mittels einer Sandmühle dispergiert. Zu der resultierenden Dispersionsflüssigkeit wurden 5 Teile eines Polycarbonatharzes vom Bisphenol Z-Typ (MG = 20.000) und 10 Teile des in Beispiel 1 verwendeten ladungstransportierenden Materials gegeben, gefolgt von einer Verdünnung mit 40 Teilen Tetrahydrofuran und 40 Teilen Dichlormethan, um einen Dispersionsanstrich bereitzustellen. Der resultierende Anstrich wurde auf die vorstehend hergestellte Ladungstransportschicht durch Sprühbeschichtung aufgebracht, gefolgt von einer Trocknung der resultierenden Beschichtung unter Bildung einer 6 um dicken ladungserzeugenden Schicht, wodurch eine elektrophotoempfindliche Schicht hergestelllt wurde.
  • Verglechsbeispiel 4
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 1 hergestellten Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle vom α-Typ verwendet wurde.
  • Verglechsbeispiel 5
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 2 hergestellten Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle vom A-Typ verwendet wurden.
  • Verglechsbeispiel 6
  • Eine elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, außer daß die in Vergleichs-Synthesebeispiel 3 hergestellten Oxytitanium- Phtalocyaninkristalle (beschrieben in der Japanischen Offenlegungsschrift (KOKAI) Nr. 17066/1989) verwendet wurden.
  • Die vorstehenden, in Beispiel 5 und den Vergleichsbeispielen 4 - 6 hergestellten vier elektrophotoempfindlichen Einrichtungen wurden einer Beurteilung der Lichtempfindlichkeit mittels einer elektrostatischen Testapparatur (EPA- 8100, hergestellt von Kawaguchi Denki K.K.) unterzogen. Jede elektrophotoempfindliche Einrichtung wurde mittels einer Koronaaufladung auf ein Oberflächenpotential von 700 V (positiv) aufgeladen und mit monochromatischem Licht bestrahlt (Emissions-Wellenlänge: 802 nm), isoliert mittels eines Monochromators, um ein Oberflächenpotential von 200 V (positiv) zu liefern. Die für die Abnahme des Potentials von 700 V auf 200 V erforderliche Belichtungsmenge (uJ/cm²) wurde gemessen, um die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse zu liefern. Tabelle 4 Lichtempfindliche Einrichtung (Beispiele) Belichtungsmenge (uJ/cm²) Beispiel Vergleichsbeispiel

Claims (27)

1. Oxytitanium-Phthalocyanin in Kristallform, gekennzeichnet durch Hauptpeaks, dargestellt durch Bragg- Winkel (2Θ ± 0.2 Grad) von 9.0 Grad, 14.2 Grad, 21.9 Grad und 27.1 Grad im Röntgenstrahlenbeugungsbild, bezogen auf CuKα-Röntgenstrahlen-Charakteristik.
2. Verfahren zur Herstellung von Oxytitanium- Phthalocyanin nach Anspruch 1, umfassend die Behandlung von amorphem Oxytitanium-Phthalocynanin mit Methanol und Mahlen des behandelten amorphen Oxytitanium-Phthalocyanins mit einem Lösungsmittel, auswählt aus der Gruppe, bestehend aus Äther, Monoterpen-Kohlenwasserstoffen und flüssigem Paraffin.
3. Elektrophotoempfindliche Einrichtung, umfassend einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete lichtempfindliche Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht Oxytitanium-Phthalocyanin gemäß Anspruch 1 enthält.
4. Elektrophotoempfindliche Einrichtung, nach Anspruch 3, wobei die lichtempfindliche Schicht aus einer einzelnen Schicht besteht.
5. Elektrophotoempfindliche Einrichtung, nach Anspruch 3, wobei die lichtempfindliche Schicht eine ladungserzeugende Schicht enthaltend ein ladungserzeugendes Material, und eine ladungstransportierende Schicht, enthaltend ein ladungstransportierendes Material, umfaßt.
6. Elektrophotoempfindliche Einrichtung, nach Anspruch 3, wobei ferner eine Zwischenschicht zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht gebildet ist.
7. Elektrophotoempfindliche Einrichtung, nach Anpruch 3, wobei ferner eine Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht gebildet ist.
8. Vorrichtungseinheit, umfassend: eine elektrophotoempfindliche Einrichtung, eine Ladungseinrichtung zur Ladung der elektrophotoempfindlichen Einrichtung vor der Bildbelichtung; und Reinigungseinrichtungen zur Entfernung rückständigen Toners von der elektrophotoempfindlichen Einrichtung nach Entwicklung des belichteten Bildes; wobei die elektrophotoempfindliche Einrichtung einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete lichtempfindliche Schicht umfaßt und wobei die lichtempfindliche Schicht Oxytitanium-Phthalocyanin gemäß Anspruch 1 enthält; wobei ferner die elektrophotoempfindliche Einrichtung, die Ladungseinrichtungen und die Reinigungseinrichtungen zu der Vorrichtungseinheit zusammengefaßt sind, welche montierbar an und entfernbar von dem Körper eines Gerätes ist.
9. Elektrophotographisches Gerät, umfassend eine elektrophotoempfindliche Einrichtung, eine Einrichtung zur Bildung eines elektrostatischen latenten Bildes, eine Einrichtung zur Entwicklung des elektrostatischen Latenten Bildes und eine Einrichtung zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein Übertragungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrophotoempfindliche Einrichtung einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete lichtempfindliche Schicht umfaßt und wobei die lichtempfindliche Schicht Oxytitanium-Phthalocyanin gemäß Anspruch 1 enthält.
10. Faksimilegerät, umfassend: eine elektrophotographische Vorrichtung, umfassend eine elektrophotoempfindliche Einrichtung, wobei die elektrophotoempfindliche Einrichtung einen elektrisch leitenden Träger und darauf eine lichtempfindliche Schicht enthält, und wobei die lichtempfindliche Schicht Oxytitanium-Phthalocyanin gemäß Anspruch 1 enthält; und weiter umfassend eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Bilddaten aus einem davon getrennten Endgerät.
11. Vorrichtungseinheit nach Anspruch 8, worin die lichtempfindliche Schicht eine einzelne Schicht ist.
12. Vorrichtungseinheit nach Anspruch 8, worin die lichtempfindliche Schicht eine ladungserzeugende Schicht, enthaltend das Oxytitanium-Phthalocyanin, und eine Ladungstransportschicht, enthaltend ein ladungstransportierendes Material, umfaßt.
13. Vorrichtungseinheit nach Anspruch 8, wobei eine Zwischenschicht zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht angeordnet ist.
14. Vorrichtungseinheit nach Anspruch 8, wobei eine Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht angeordnet ist.
15. Oxytitanium-Phthalocyanin nach Anspruch 1, wobei der Peak von 27.1 Grad der stärkste Peak und der Peak 9.0 Grad der zweitstärkste Peak ist.
16. Oxytitanium-Phthalocyanin nach Anpruch 1, wobei die Kristallform im wesentlichen frei von Peaks im Bereich von 10.5 bis 13.0 Grad, 14.8 bis 17.4 Grad und 38.2 bis 23.2 Grad ist.
17. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Äther ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus n-Propyläther, n-Butyläther, iso-Butyläther, sec-Butyläther, n-Amyläther, n-Butylmethyläther, n-Butylethyläther and Ethylenglycol n- Butyläther.
18. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Peak von 27.1 Grad der stärkste Peak und der Peak von 9.0 Grad der zweitstärkste Peak ist.
19. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Kristfallform im wesentlichen frei von Peaks in den Bereichen von 10.5 bis 13.0 Grad, 14.8 bis 17.4 Grad und 18.2 bis 23.2 Grad ist.
20. Elektrophotoempfindliche Einrichtung nach Anspruch 3, wobei der Peak von 27.1 Grad der stärkste Peak und der Peak von 9.0 der zweitstärkste Peak ist.
21. Elektrophotoempfindliche Einrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kristallform im wesentlichen frei von Peaks in den Bereichen von 10.5 bis 13.0 Grad, 14.8 bis 17.4 Grad und 18.2 bis 23.2 Grad ist.
22. Vorrichtungseinheit nach Anspruch 8, wobei der Peak von 27.1 Grad der stärkste Peak und der Peak von 9.0 Grad der zweitstärkste Peak ist.
23. Vorrichtungseinheit nach Anspruch 8, wobei die Kristallform im wesentlichen frei von Peaks in den Bereichen von 10.5 bis 13.0 Grad, 14.8 bis 17.4 Grad und 18.2 bis 23.2 Grad ist.
24. Elektrophotographisches Gerät nach Anspruch 9, wobei der Peak von 27.1 Grad der stärkste Peak und der Peak von 9.0 Grad der zweitstärkste Peak ist.
25. Elektrophotographisches Gerät nach Anspruch 9, wobei die Kristallform im wesentlichen frei von Peaks in den Bereichen von 10.5 bis 13.0 Grad, 14.8 bis 17.4 Grad und 18.2 bis 23.2 Grad ist.
26. Faksimilegerät nach Anspruch 10, wobei der Peak von 27.1 Grad der stärkste Peak und der Peak von 9.0 Grad der zweitstärkste Peak ist.
27. Faksimilegerät nach Anspruch 10, wobei die Kristallform im wesentlichen frei von Peaks in den Bereichen von 10.5 bis 13.0 Grad, 14.8 bis 17.4 Grad und 18.2 bis 23.2 Grad ist.
DE69006961T 1989-07-21 1990-07-20 Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes. Expired - Lifetime DE69006961T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18920089 1989-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006961D1 DE69006961D1 (de) 1994-04-07
DE69006961T2 true DE69006961T2 (de) 1994-06-23

Family

ID=16237196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006961T Expired - Lifetime DE69006961T2 (de) 1989-07-21 1990-07-20 Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5132197A (de)
EP (1) EP0409737B1 (de)
JP (1) JP2502404B2 (de)
KR (1) KR940007962B1 (de)
CN (2) CN1040009C (de)
DE (1) DE69006961T2 (de)
HK (1) HK31996A (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272264A (en) * 1989-05-22 1993-12-21 Mitsubishi Kasei Corporation Process for preparation of crystalline oxytitanium phthalocyanine
EP0428102B1 (de) * 1989-11-13 1996-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und ihn benutzendes Bildherstellungsverfahren
US5530115A (en) * 1989-12-08 1996-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing crystalline I-type oxytitanium phthalocyanine
EP0482884B1 (de) * 1990-10-23 1996-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE69124061T2 (de) * 1990-10-24 1997-05-15 Canon Kk Verfahren zur Herstellung von kristallinem Oxytitanphthalocyanin
JP2801426B2 (ja) * 1991-04-24 1998-09-21 キヤノン株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
JP3039701B2 (ja) * 1991-05-15 2000-05-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法
EP0519419B1 (de) * 1991-06-21 1998-12-02 Mitsui Chemicals, Inc. Amorphe Phthalocyaninverbindung oder eine Mischung amorpher Phthalocyaninverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH04372663A (ja) * 1991-06-21 1992-12-25 Fuji Xerox Co Ltd フタロシアニン混合結晶及びそれを用いた電子写真感光体
US5246807A (en) * 1991-08-05 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus, device unit, and facsimile machine employing the same
EP0538889B1 (de) * 1991-10-25 1998-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät, Vorrichtungseinheit und Faksimiliegerät unter Verwendung desselben
DE69224723T2 (de) * 1991-12-20 1998-10-22 Mitsubishi Chem Corp Elektrophotographischer Photorezeptor
US5350655A (en) * 1992-03-13 1994-09-27 Konica Corporation Electrophotographic photoreceptor with titanyl phthaloycyanine
EP0567395A3 (de) * 1992-04-23 1994-10-19 Canon Kk Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat und Anlageeinheit die es verwenden.
US5330867A (en) * 1992-08-24 1994-07-19 Xerox Corporation Photogenerating titanyl phthalocyanine and processes thereof
EP0903640B1 (de) * 1992-09-21 2005-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten.
US5384625A (en) * 1992-12-28 1995-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method
TW347485B (en) * 1993-11-29 1998-12-11 Canon Kk Electrophotographic photosensitive member
TW382078B (en) * 1994-06-10 2000-02-11 Canon Kk Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus including same and electrophotographic apparatus unit
US5523189A (en) * 1994-10-27 1996-06-04 Eastman Kodak Company Electrophotographic recording elements and preparation method
US5629418A (en) * 1994-10-27 1997-05-13 Eastman Kodak Company Preparation of titanyl fluorophthalocyanines
US5567559A (en) * 1995-04-11 1996-10-22 Sinonar Corp. Electrophotographic photoreceptors containing titanyl phthalocyanine processed through ammoniated complex, and method for production thereof
US5766810A (en) * 1995-05-02 1998-06-16 Eastman Kodak Company Methods for preparing cocrystals of titanyl fluorophthalocyannes and unsubstituted titanyl phthalocyanine, electrophotographic elements, and titanyl phthalocyanine compositions
US5614342A (en) * 1995-05-02 1997-03-25 Eastman Kodak Company Methods for preparing cocrystals of titanyl fluorophthalocyanines and unsubstituted titanyl phthalocyanine, electrophotographic elements, and titanyl phthalocyanine compositions
US5773181A (en) * 1995-05-23 1998-06-30 Eastman Kodak Company Non-uniformly substituted phthalocyanine compositions preparation methods, and electrophotographic elements
JP2907121B2 (ja) * 1996-05-29 1999-06-21 日本電気株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン結晶、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
DE69717021T2 (de) * 1996-08-08 2003-07-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
JP3569422B2 (ja) * 1996-12-26 2004-09-22 シャープ株式会社 結晶型オキソチタニルフタロシアニン及びそれを用いた電子写真感光体並びに画像形成方法
US6245472B1 (en) 1997-09-12 2001-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Phthalocyanine compounds, process for production thereof and electrophotographic photosensitive member using the compounds
AU6299598A (en) * 1998-03-05 1999-09-20 Zeneca Limited Titanyl phthalocyanine and its use
US6225015B1 (en) 1998-06-04 2001-05-01 Mitsubishi Paper Mills Ltd. Oxytitanium phthalocyanine process for the production thereof and electrophotographic photoreceptor to which the oxytitanium phthalocyanine is applied
EP0982632B1 (de) 1998-08-25 2005-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
EP0997783B1 (de) 1998-10-28 2005-12-14 Sharp Kabushiki Kaisha Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
US6248490B1 (en) 1998-12-01 2001-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US6258498B1 (en) 1998-12-25 2001-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and process cartridge and electrophotographic photosensitive member
JP2000206710A (ja) 1999-01-08 2000-07-28 Sharp Corp 電子写真感光体及び電子写真画像形成法
US6440631B1 (en) * 1999-01-08 2002-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing electrophotographic photosensitive member
US6291120B1 (en) 1999-05-14 2001-09-18 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic photoreceptor and coating composition for charge generating layer
JP4849385B2 (ja) 2000-10-24 2012-01-11 保土谷化学工業株式会社 フタロシアニン組成物及びその製造方法、並びにそれを用いた電子写真感光体
US6703174B2 (en) 2001-01-31 2004-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus and process cartridge
DE60238461D1 (de) 2001-03-30 2011-01-13 Canon Kk Herstellungsverfahren eines elektrolichtempfindlichen Elements
US7011919B2 (en) * 2002-12-02 2006-03-14 Eastman Kodak Company Self-dispersing titanyl phthalocyanine pigment compositions and electrophotographic charge generation layers containing same
US7033715B2 (en) * 2002-12-02 2006-04-25 Eastman Kodak Company Uniform cocrystals of titanyl fluorophthalocyanine and titanyl phthalocyanine formed in trichloroethane, and charge generating layer containing same
US7033716B2 (en) * 2002-12-02 2006-04-25 Eastman Kodak Company Two-stage milling process for preparing cocrystals of titanyl fluorophthalocyanine and titanyl phthalocyanine, and electrophotographic element containing same
US6949139B2 (en) * 2002-12-02 2005-09-27 Eastman Kodak Company Process for forming cocrystals containing chlorine-free titanyl phthalocyanines and low concentration of titanyl fluorophthalocyanine using organic milling aid
US7026084B2 (en) * 2002-12-02 2006-04-11 Eastman Kodak Company Cocrystals containing high-chlorine titanyl phthalocyanine and low concentration of titanyl fluorophthalocyanine, and electrophotographic element containing same
US7727693B2 (en) 2003-04-24 2010-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic photoreceptor, electrophotographic image forming method, and electrophotographic apparatus
JP4105588B2 (ja) * 2003-05-16 2008-06-25 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを備える画像形成装置
JP3718508B2 (ja) 2003-06-03 2005-11-24 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを備える画像形成装置
KR100528734B1 (ko) * 2003-10-08 2006-01-10 (주)프탈로스 옥시티타늄 프탈로시아닌 전하발생물질의 제조방법 및이로부터 제조된 새로운 결정형의 옥시티타늄프탈로시아닌 전하발생물질
KR100528735B1 (ko) 2003-10-08 2005-12-27 (주)프탈로스 옥시티타늄 프탈로시아닌 전하발생물질의 제조 방법 및이를 위한 장치
KR100837130B1 (ko) 2004-03-04 2008-06-12 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 프탈로시아닌 조성물, 및 그 조성물을 이용하는 광전도성 재료, 전자사진 감광체, 전자사진 감광체 카트리지 및 화상 형성 장치
US7211359B2 (en) * 2004-04-30 2007-05-01 Eastman Kodak Company Coating solution containing cocrystals and or crystals of a charge-generation pigment or a mixture of charge-generation pigments
CA2579750A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Agency For Science, Technology And Research Differential geometry-based method and apparatus for measuring polarization mode dispersion vectors in optical fibers
US7947417B2 (en) 2004-11-18 2011-05-24 Xerox Corporation Processes for the preparation of high sensitivity titanium phthalocyanines photogenerating pigments
TW200801129A (en) 2006-03-20 2008-01-01 Mitsubishi Chem Corp Crystalline phthalocyanine, and electrophotographic photoreceptor, electrophotographic photoreceptor cartridge and image-forming device using the same
WO2007135987A1 (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Mitsubishi Chemical Corporation 電子写真感光体、画像形成装置及び電子写真カートリッジ
US7947825B2 (en) * 2007-02-13 2011-05-24 Xerox Corporation Process for making titanyl phthalocyanine
JP5265881B2 (ja) * 2007-05-14 2013-08-14 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP2010249871A (ja) * 2009-04-10 2010-11-04 Sharp Corp 電子写真感光体およびそれを備えた画像形成装置
JP6425411B2 (ja) 2014-04-24 2018-11-21 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置、ならびに、ヒドロキシガリウムフタロシアニン結晶

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444861A (en) * 1981-12-15 1984-04-24 Ashai Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Photo sensitive article for electrophotography containing charge transfer material
JPS59166959A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 積層型電子写真感光体
CA1253487A (en) * 1984-11-01 1989-05-02 Tetsuo Murayama Crystalline oxytitanium phthalocyanine and photoreceptor for use in electrophotography
JPS61171771A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Mitsubishi Chem Ind Ltd 電子写真用感光体の製造方法
JPS61109056A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Mitsubishi Chem Ind Ltd 積層型電子写真感光体
JPH0730267B2 (ja) * 1986-06-19 1995-04-05 三菱化学株式会社 結晶型オキシチタニウムフタロシアニン及びその製造方法
JPS63365A (ja) * 1986-06-19 1988-01-05 Mitsubishi Chem Ind Ltd 結晶型の変換方法
US4728592A (en) * 1986-07-17 1988-03-01 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Electrophotoconductor with light-sensitive layer containing alpha-type titanyl phthalocyanine
JPS63116158A (ja) * 1986-11-05 1988-05-20 Toyo Ink Mfg Co Ltd 光半導体材料およびこれを用いた電子写真感光体
JPH061386B2 (ja) * 1987-02-13 1994-01-05 東洋インキ製造株式会社 光半導体材料およびこれを用いた電子写真感光体
DE3813459A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Minolta Camera Kk Funktionsmaessig geteiltes photoempfindliches element
DE3823363C2 (de) * 1987-07-10 2000-05-25 Konishiroku Photo Ind Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US4898799A (en) * 1987-07-10 1990-02-06 Konica Corporation Photoreceptor
JP2714838B2 (ja) * 1989-01-09 1998-02-16 コニカ株式会社 電子写真感光体
JP2748497B2 (ja) * 1989-02-17 1998-05-06 三菱化学株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン結晶の製造法
JP2864622B2 (ja) * 1989-02-23 1999-03-03 三菱化学株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン結晶を製造する方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69006961D1 (de) 1994-04-07
US5132197A (en) 1992-07-21
CN1195791A (zh) 1998-10-14
CN1125380C (zh) 2003-10-22
JP2502404B2 (ja) 1996-05-29
EP0409737B1 (de) 1994-03-02
KR910003455A (ko) 1991-02-27
CN1050206A (zh) 1991-03-27
EP0409737A1 (de) 1991-01-23
JPH03128973A (ja) 1991-05-31
HK31996A (en) 1996-03-01
CN1040009C (zh) 1998-09-30
KR940007962B1 (ko) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006961T2 (de) Oxytitanium-Phthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses elektrophotoleitfähigen Elementes.
DE69025727T2 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element
DE102015106592A1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element und Anfertigungsverfahren davon, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, der das elektrophototgraphische photoempfindliche Element enthält, und Phthalocyaninkristall und Verfahren zur Hersu
DE68917351T2 (de) Phthalocyaninkristall, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als photoempfindlicher Werkstoff.
DE102015106351B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, und elektrophotographische vorrichtung
DE69531590T2 (de) Titanylphthalocyanin-Kristalle, Verfahren zur Herstellung derselben, und elektrophotographische Photorezeptoren unter Verwendung derselben
US5194354A (en) Low crystalline oxytitanium phthalocyanine, process for producing crystalline oxytitanium phthalocyanines using the same, oxytitanium phthalocyanine of a novel crystal form and electrophotographic photosensitive member using the same
DE69737774T2 (de) Herstellungsverfahren von Hydroxygalliumphthalocyanine
DE69419487T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element umfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes
DE60030212T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskartusche und elektrophotographisches Gerät welches dieses Element umfasst
DE69925228T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE69203670T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und elektrophotographischer Apparat, Anlageunterteil oder Telekopiermaschine die es verwenden.
DE69131873T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element
DE60209176T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE69502236T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes
DE69925212T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE69220611T2 (de) Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein es benutzendes elektrofotografisches, lichtempfindliches Element
DE69116085T2 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE69120579T2 (de) Organisches elektronisches Material und dieses enthaltendes lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE69722128T2 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren und elektrophotographisches Gerät für dieses Verfahren
DE69314366T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE69717021T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
DE112013006001T5 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskartusche, elektrophotographischer Apparat und Phthalocyaninkristall
DE69028681T2 (de) Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und ihn benutzendes Bildherstellungsverfahren
JPH0354265A (ja) オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition