DE69609967T2 - Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen - Google Patents
Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69609967T2 DE69609967T2 DE69609967T DE69609967T DE69609967T2 DE 69609967 T2 DE69609967 T2 DE 69609967T2 DE 69609967 T DE69609967 T DE 69609967T DE 69609967 T DE69609967 T DE 69609967T DE 69609967 T2 DE69609967 T2 DE 69609967T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- following formula
- dye
- dye precursor
- radiation
- radiation transorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
- G03C1/732—Leuco dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0077—Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Coloring (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Paper (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Farbstoffvorläufer und eine Farbstoffvorläuferzusammensetzung, die farblos sind und Farbe entwickeln, wenn sie bestimmten Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Änderung herkömmlicher Leukofarbstoffe zur Bildung gefärbter Zusammensetzungen, wenn sie bestimmten Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt werden.
- Es ist bekannt, daß Farbstoffe in ihrer reduzierten Leukoform die Basis für farbbildgebende Systeme liefern können. Die Leukofarbstoffe können anfangs relativ farblos sein, aber können beim Oxidieren in eine farbige Form zurückkehren, z. B. durch Nitratsalze in Anwesenheit von Hitze. Beispiele von Leukofarbstoffen, die in farbbildgebenden Systemen verwendet werden, umfassen Triarylmethane, Xanthene, Styrylfarbstoffe und Azinfarbstoffe wie zum Beispiel Phenazine, Phenoxazine und Phenothiazine.
- Es ist ebenso bekannt, daß die Leukoform eines gegebenen Farbstoffes unter Umgebungsbedingungen an Instabilität leiden kann und oft spontan in die gefärbte Form des Farbstoffes umschlagen kann. Diese Neigung wird erhöht, wenn photooxidierende Mittel, zum Beispiel Trihalogenomethylverbindungen zugegeben werden, die beim Ausgesetztsein Halogenradikale abspalten, um eine Verstärkung des Kontrastes zu ergeben. Eine Anzahl an Stabilisierungsmitteln, zum Beispiel Schwefelverbindungen, Phenole und andere reduzierende Mittel wurden daher für Leukofarbstoffzusammensetzungen empfohlen.
- Was daher nötig ist, ist ein Leukofarbstoff, der in Lösung auch in Anwesenheit von künstlichem Licht oder Sonnenlicht stabil ist. Der ideale Leukofarbstoff würde in stabile, gefärbte Moleküle umgewandelt werden, wenn er elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, die üblicherweise in normalem Licht nicht vorkommen würde. Insgesamt wäre es äußerst wünschenswert, stabile Leukoderivate von Farbstoffen zu erhalten, die in ein stabiles, gefärbtes Molekül umgewandelt werden könnten.
- Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Zusammensetzung, die ein neues Farbstoffvorläufermolekül umfaßt, das bei natürlichem Licht farblos und stabil ist. Das Farbstoffvorläufermolekül ist zur Bildung einer Farbe fähig, wenn es bestimmten Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird.
- Insbesondere ist der neue Farbstoffvorläufer der vorliegenden Erfindung ein Farbstoff, der an einem Strahlungstransorber kovalent gebunden ist. Das entstehende Farbstoffvorläufermolekül ist im natürlichen Licht stabil, verändert sich aber, wenn es der geeigneten Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird. Der Strahlungstransorber besteht wünschenswerterweise aus einem wellenlängenselektiven Sensibilisierungsmittel und einem Photoreaktor. Wenn der Farbstoffvorläufer einer geeigneten Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, verändert sich das Farbstoffvorläufermolekül und wird in die stabile, gefärbte Form des Farbstoffs überführt. Dementsprechend umfaßt die vorliegende Erfindung ebenso ein Verfahren zur Bildung von Farbe, indem der Farbstoffvorläufer der geeigneten Wellenlänge ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird.
- Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein herkömmlicher Leukofarbstoff, der mit einem Strahlungstransorber vermischt wird, vorzugsweise mit einem Molekularinkludanten. Wenn die Mischung der geeigneten Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, wird der Leukofarbstoff in seine gefärbte Form umgewandelt.
- Eine noch weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Umwandlung eines herkömmlichen Leukofarbstoffs in eine gefärbte Zusammensetzung, indem der mit einem Strahlungstransorber vermischte Leukofarbstoff bestimmten Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird.
- Die vorliegende Erfindung kann in bildgebenden Verfahren einschließlich photobildgebenden Verfahren, Sicherheitssystemen, Druckverfahren, Aufnahmeverfahren und Ähnlichem verwendet werden.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach einer Durchsicht der folgenden, genauen Beschreibung und den offenbarten Ausführungen und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich sein.
- Die vorliegende Erfindung betrifft in einem Aspekt Farbstoffvorläufer, die veränderlich sind, wenn sie zur Bildung gefärbter Verbindungen einer Strahlung enger Bandbreite ausgesetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft genauer eine Zusammensetzung, den Farbstoffvorläufer, der ein Farbstoffmolekül umfaßt, das kovalent an einem Strahlungstransorber gebunden ist. Wenn das Farbstoffmolekül kovalent an einem Strahlungstransorber gebunden ist, ist die Zusammensetzung farblos. Der Farbstoffvorläufer ist veränderbar, wenn er einer bestimmten Strahlung enger Bandbreite ausgesetzt wird, und verändert sich in die stabile, gefärbte Form des Farbstoffs. Dementsprechend umfaßt die vorliegende Erfindung ebenso ein Verfahren zur Bildung von Farbe, indem der Farbstoffvorläufer der geeigneten Wellenlänge ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird.
- In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Mischung eines herkömmlichen Leukofarbstoffs und eines Strahlungstransorbers. Der Leukofarbstoff wird in Anwesenheit des Strahlungstransorbers so angepaßt, daß er in eine gefärbte Zusammensetzung veränderbar ist, wenn der Transorber einer Strahlung, vorzugsweise ultravioletter Strahlung, ausgesetzt wird. Der bevorzugte Strahlungstransorber ist an das Absorbieren ultravioletter Strahlung und an eine Wechselwirkung mit dem Leukofarbstoff angepaßt, um die nicht umkehrbare Veränderung des Moleküls zu einer gefärbten Zusammensetzung zu bewirken.
- Eine noch weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Umwandlung eines herkömmlichen Leukofarbstoffs in eine gefärbte Zusammensetzung, indem der mit einem Strahlungstransorber vermischte Leukofarbstoff bestimmten Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird.
- Nach den Definitionen unterschiedlicher hier verwendeter Ausdrücke, werden der Farbstoffvorläufer und die Farbstoffvorläuferzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und Verfahren zur Entwicklung von Farbe unter Verwendung dieser genau beschrieben, gefolgt von einer Beschreibung der Mischung aus Leukofarbstoff/Strahlungstransorber und Verfahren zur Entwicklung von Farbe unter Verwendung dieser.
- Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck "Farbstoff" ohne Begrenzung jedes Material einschließen, das typischerweise ein organisches Material wie ein organisches Farbmittel oder ein Pigment sein wird. Wünschenswerterweise wird der Farbstoff im wesentlichen für ultraviolette Strahlung durchlässig sein, der er ausgesetzt wird, das heißt, er wird nicht wesentlich damit wechselwirken. Der Ausdruck soll ein einzelnes Material oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Materialien einschließen.
- Der Ausdruck "Farbstoffvorläufer" oder "Farbstoffvorläufermolekül", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Farbstoffmolekül, das an einem Strahlungstransorber kovalent gebunden ist, so daß die Zusammensetzung farblos ist. Bei der Bestrahlung mit der geeigneten Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung ist die Zusammensetzung fähig, eine gefärbte Zusammensetzung zu bilden.
- Der Ausdruck "Leukofarbstoff" betrifft die Leukoform eines Farbstoffs oder die farblose Form und ist die reduzierte Form des Farbstoffs mit ein oder zwei Wasserstoffatomen, deren Entfernung zusammen mit einem zusätzlichen Elektron in bestimmten Fällen den gefärbten Farbstoff erzeugt.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "nicht umkehrbar", daß der Farbstoff nicht in seine ursprüngliche Farbe umschlagen wird, wenn er nicht länger ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird.
- Der Ausdruck "Zusammensetzung" und derartige Abwandlungen wie "gefärbte Zusammensetzung" werden hier verwendet, um einen Farbstoff und einen Strahlungstransorber zu bedeuten. Wenn auf eine gefärbte Zusammensetzung hingewiesen wird, die an eine bestimmte Anwendung angepaßt ist, wird als Abschwächung der Ausdruck "auf der Zusammensetzung basierend" verwendet, um anzugeben, daß das Material einen Farbstoff, einen Strahlungstransorber und wahlweise einen Molekularinkludanten umfaßt.
- Der Ausdruck "Molekularinkludant" wie er hier verwendet wird, soll jede Substanz mit einer chemischen Struktur bedeuten, die zumindest einen Hohlraum bestimmt. Das heißt, der Molekularinkludant ist eine Struktur, die einen Hohlraum enthält. Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck "Hohlraum" jede Öffnung oder Raum mit einer Größe einschließen, der ausreicht, um zumindest einen Teil des Farbstoffs oder des Strahlungstransorbers oder von beiden aufzunehmen. Der Molekularinkludant kann ebenso ein Molekül umfassen, das einen Hohlraum enthält, an dem der Strahlungstransorber wahlweise kovalent gebunden ist. Eine Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung von Molekularinkludanten, die kovalent an Strahlungstransorbern gebunden sind, und ihre Assoziation an Farbmitteln wird in den Beispielen 6-24 und in der mitanhängigen Patentschrift Seriennr. 08/461,372 beschrieben, die am 5. Juni 1995 eingereicht wurde.
- Der Ausdruck "funktionalisierter Molekularinkludant" wird hier verwendet, um einen Molekularinkludanten zu bedeuten, wobei an jedem Molekül des Molekularinkludanten ein oder mehrere Moleküle eines Ultraviolettstrahlungstransorbers kovalent gebunden sind. Der Ausdruck "Substitutionsgrad" wird hier verwendet, um die Anzahl dieser Moleküle oder Abgangsgruppen (unten erklärt) zu bezeichnen, die an jedem Molekül des Molekularinkludanten kovalent gebunden sind.
- Der Ausdruck "derivatisierter Molekularinkludant" wird hier verwendet, um einen Molekularinkludanten mit mehr als zwei Abgangsgruppen zu bedeuten, die an jedem Molekül des Molekularinkludanten kovalent gebunden sind. Der Ausdruck "Abgangsgruppen" wird hier verwendet, um jede Abgangsgruppe zu bedeuten, die fähig ist, an einer bimolekularen, nukleophilen Substitutionsreaktion teilzunehmen.
- Der Ausdruck "ultraviolette Strahlung" wird hier verwendet, um elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 4 bis 400 Nanometern zu bedeuten. Der für die vorliegende Erfindung insbesondere erwünschte Bereich an ultravioletter Strahlung liegt zwischen 100 und 375 Nanometern.
- So umfaßt der Ausdruck Bereiche, die üblicherweise als Ultraviolett und Vakuumultraviolett bezeichnet werden. Die Wellenlängenbereiche, die typischerweise diesen zwei Bereichen zugeschrieben werden, liegen jeweils von 180 bis 400 Nanometern und von 100 bis 180 Nanometern.
- Der Ausdruck "veränderbar" mit Hinweis auf den Farbstoffvorläufer oder die Mischung aus Leukofarbstoff/Strahlungstransorber wird verwendet, um zu bedeuten, daß das Absorptionsmaximum des Farbstoffs fähig ist, abgewandelt oder geändert zu werden, wenn er in Anwesenheit des Strahlungstransorbers Strahlung, vorzugsweise ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird, so daß das Absorptionsmaximum in den sichtbaren Bereich verlagert wird. Im allgemeinen ist es nur notwendig, daß ein derartiges Absorptionsmaximum zu einem Absorptionsmaximum abgewandelt wird, das sich vom Farbstoffvorläufer unterscheidet, bevor er ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird, und daß die Änderung nicht umkehrbar ist. In anderen Worten kann sich der Farbstoff von farblos zu einer Farbe verändern.
- Der Ausdruck "Verbindung" soll ein einzelnes Material oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Materialien umfassen. Wenn zwei oder mehrere Materialien eingesetzt werden, ist es nicht notwendig, daß sie alle Strahlung der gleichen Wellenlänge absorbieren. Wie unten genauer erörtert wird, besteht ein Strahlungstransorber aus einem Photoreaktor und einem wellenlängenselektiven Sensibilisierungsmittel.
- Der Ausdruck "Strahlungstransorber" wird hier verwendet, um jedes Material zu bedeuten, das an die Absorption von Strahlung einer bestimmten Wellenlänge und an eine Wechselwirkung mit dem Farbstoff angepaßt ist, um die Veränderung des Farbstoffs zu bewirken. In manchen Ausführungen kann der Strahlungstransorber eine organische Verbindung sein. Eine Beschreibung der Synthese des Strahlungstransorbers wird in den Beispielen 6-8 und 13 und in der mitanhängi gen Patentschrift Seriennr. 08/461,372 beschrieben, die am 5. Juni 1995 eingereicht wurde.
- Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Farbstoffvorläufermolekül, das veränderbar ist, wenn es zur Bildung einer gefärbten Verbindung einer Strahlung enger Bandbreite ausgesetzt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft genauer eine Zusammensetzung, das Farbstoffvorläufermolekül oder den "Farbstoffvorläufer", der ein Farbstoffmolekül umfaßt, das an einen Strahlungstransorber kovalent gebunden ist. Wenn das Farbstoffmolekül am Strahlungstransorber kovalent gebunden ist, ist die Zusammensetzung farblos. Der Farbstoffvorläufer ist veränderbar, wenn er einer bestimmten Strahlung enger Bandbreite ausgesetzt wird, und verändert sich zur stabilen, gefärbten Form des Farbstoffs.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt einzigartige Verbindungen, nämlich Strahlungstransorber, die fähig sind, ultraviolette Strahlung enger Bandbreite zu absorbieren. Die Verbindungen werden synthetisiert, indem ein wellenlängenselektives Sensibilisierungsmittel und ein Photoreaktor vereinigt werden. Im allgemeinen absorbieren Photoreaktoren Strahlung hoher Energie nicht wirksam. Wenn jedoch ein Photoreaktor mit einem wellenlängenselektiven Sensibilisierungsmittel vereinigt wird, ist die entstehende Verbindung eine wellenlängenselektive Verbindung, die Strahlung eines sehr engen Spektrums wirksam absorbiert. In dieser Verbindung absorbiert im allgemeinen das wellenlängenselektive Sensibiliserurigsmittel Strahlung einer bestimmten Wellenlänge und daher eine bestimmte Energiemenge und überführt die Energie zum Photoreaktor. Das wellenlängenselektive Sensibilisierungsmittel ist kovalent am Photoreaktor gebunden.
- Dementsprechend ist der Strahlungstransorber, der am Farb stoffmolekül angebracht ist, fähig, Strahlung zu absorbieren und mit dem Farbstoffmolekül wechselzuwirken, um zur Bildung einer gefärbten Verbindung eine Veränderung des Farbstoffvorläufers zu bewirken. Der Strahlungstransorber kann jedes Material sein, das an die Absorption von Strahlung und an die Wechselwirkung mit dem Farbstoff angepaßt ist, um die Veränderung des Farbstoffs zu bewirken. Es ist wünschenswert, daß der Strahlungstransorber am Farbstoffmolekül kovalent gebunden ist, wodurch das Farbstoffmolekül farblos gemacht wird.
- Als Beispiel kann das wellenlängenselektive Sensibilisierungsmittel Phthalyglycin oder 4-(4-Hydroxyphenyl)-2-butanon sein, ist aber nicht darauf begrenzt. Diese wellenlängenselektiven Sensibilisierungsmittel werden unten dargestellt: Phthalyglycin 4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on
- Der Photoreaktor kann 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2- hydroxy-2-methylpropan-1-on (IRGACURE®-2959) oder 1-Hydroxycyclohexanphenylketon (IRGACURE 184) sein, ist aber nicht darauf begrenzt. Diese reaktiven, Art erzeugenden Photostarter werden unten dargestellt: IRGACURE®-2959 IRGACURE 184 (1-Hydroxycyclohexanphenylketon)
- Es soll verstanden werden, daß die oben genannten Sensibilisierungsmittel und Photoreaktoren in ihrer ungebundenen Form genannt werden. Wenn zum Beispiel der Photoreaktor 1- Hydroxylcyclohexanphenylketon über seine Hydroxygruppe an einem Sensibilisierungsmittel gebunden ist, kann der Photoreaktorteil als Cyclohexylphenylketonester bezeichnet werden. Wenn das Sensibilisierungsmittel 4-(4-Hydroxyphenyl)-2-butanon über seine Hydroxygruppe an einen Photoreaktor kovalent gebunden ist, kann der Sensibilisierungsteil als 4-(4-Oxyphenyl)-2-butanon bezeichnet werden. In gleicher Weise kann der Sensibilisierungsteil als Phthaloylglycyl bezeichnet werden, wenn das Sensibilisierungsmittel Phthalyglycin über seine Hydroxygruppe kovalent an einen Photoreaktor gebunden ist. Wenn das Sensibilisierungsmittel an den Photoreaktor kovalent gebunden ist, können diese Sensibilisierungsmittel und Photoreaktoren der Einfachheit halber in ihrer ungebundenen Form genannt werden.
- Der Strahlungstransorber kann zum Beispiel 2-(p-(2-Methyllactyl)phenoxy)ethyl-1,3-dioxo-2-isoindolinacetat mit der Formel
- Phthaloylglycylcyclohexylphenylketonester mit der Formel
- 4-(4-Oxyphenyl)-2-butanon-1-(4-(2-oxyethoxy)phenyl)-2- hydroxy-2-methylpropan-1-on (oder 2-Hydroxy-2-methyl-4'-(2- (p-(3-oxobutyl)phenoxy)ethoxy)propiophenon) mit der Formel
- oder 4-(4-Oxyphenyl)-2-butanoncyclohexylphenylketon (oder 4-(p-((4-Benzoylcyclohexyl)oxy)phenyl)-2-butanon) mit der Formel
- sein.
- Die Beispiele 6-8 und 13 beschreiben Verfahren zur Herstellung der obigen Strahlungstransorber. Es soll verstanden werden, daß andere Sensibilisierungsmittel, Photoreaktoren und Strahlungstransorber als jene, die oben insbesondere verzeichnet wurden, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- Dementsprechend stellt die folgende Formel einen Farbstoffvorläufer dar, bei dem das Farbstoffmolekül eine Leukoform von Kristallviolett ist (N-(4-(Bis(4-(dimethylamino)phenyl) methylen-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-N-methylmethanaminiumchlorid), das an X kovalent gebunden ist, wobei X einen Strahlungstransorber darstellt oder wobei X ein wellenlängenselektives Sensibilisierungsmittel darstellt, das daran kovalent gebunden ist, wobei die Oxyethoxyphenylgruppe als ein Photoreaktor funktioniert.
- Ein Verfahren zur Herstellung des obigen Farbstoffvorläufers wird in Beispiel 25 beschrieben.
- Als Beispiel kann der Farbstoffvorläufer die folgenden Formeln aufweisen, ist aber nicht darauf begrenzt:
- Ein Verfahren zur Herstellung des folgenden Farbstoffvorläufers wird in Beispiel 26 beschrieben.
- Ein erwünschter Farbstoffvorläufer weist die folgende Formel auf:
- Diese besondere Struktur zeigt den Strahlungstransorber 2- (p-(2-Methyllactylphenoxy)ethyl-1,3-dioxo-2-isoindolinacetat, der an Kristallviolett (N-(4-Bis(4-(dimethylamino) phenyl)methylen-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-N-methylmethanaminiumchlorid) gebunden ist. Beispiele 1-3 beschreiben die Herstellung des obigen Farbstoffvorläufermoleküls.
- Es soll verstanden werden, daß die offenbarten Formeln nur ein Beispiel des Begriffs des Farbstoffvorläufers sind, der als Teil der vorliegenden Erfindung aufgefaßt wird und daß das Kristallviolett durch andere Farbstoffe ersetzt werden kann und als Ersatz für die obigen Strahlungstransorber andere Strahlungstransorber eingesetzt werden können.
- Zum Beispiel sind die Folgenden andere Farbstoffvorläufer der vorliegenden Erfindung, wobei X einen Strahlungstransorber darstellt und wobei R eine Wasserstoff-, Methyl oder Ethylgruppe darstellt.
- Beispiel 27 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung des folgenden Farbstoffvorläufers.
- Zusätzliche Beispiele anderer Farbstoffvorläufer, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sind, umfassen die Folgenden, wobei R eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt.
- oder
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Bildung einer gefärbten Zusammensetzung. Das Verfahren umfaßt das Bestrahlen einer Zusammensetzung, die einen Farbstoffvorläufer enthält. Der Farbstoffvorläufer ist ein Molekül, das ein Farbstoffmolekül umfaßt, das am Strahlungstransorber kovalent gebunden ist. Wenn das Farbstoffmolekül am Strahlungstransorber kovalent gebunden ist, ist die Zusammensetzung farblos. Das Verfahren umfaßt das Aussetzen des Farbstoffvorläufers einer ultravioletten Strahlung in einer Dosierungsstufe, die ausreicht, um den Farbstoff zu verändern. Beispiel 4 veranschaulicht das Verfahren zur Bildung einer gefärbten Zusammensetzung weiter unter Verwendung des Farbstoffvorläufers der vorliegenden Erfindung.
- Die Farbstoffvorläuferzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann abhängig vom Strahlungstransorber, der in der Zusammensetzung vorliegt, mit einer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen etwa 4 und etwa 1000 Nanometern bestrahlt werden. So kann die Strahlung ultraviolette Strahlung einschließlich der nahen ultravioletten und der fernen oder Vakuumultraviolettstrahlung; sichtbare Strahlung; und Strahlung im nahen Infrarot sein. Wünschenswerterweise wird der Farbstoffvorläufer mit einer Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 4 bis etwa 700 Nanometern bestrahlt. Noch erwünschter wird der Farbstoffvorläufer mit ultravioletter Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 4 bis etwa 400 Nanometern bestrahlt. Es ist wünschenswerter, daß die Strahlung eine Wellenlänge zwischen etwa 100 und 375 Nanometern aufweist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Substrat mit einem Bild darauf, das durch das Farbstoffvorläufermolekül gebildet wird, das in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
- In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung schließt die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Mischung aus einem herkömmlichen Leukofarbstoff und einem Strahlungstransorber ein. Der Leukofarbstoff wird in Anwesenheit des Strahlungstransorbers so angepaßt, daß er zu einer gefärbten Zusammensetzung veränderbar ist, wenn der Transorber einer Strahlung, vorzugsweise ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird. Der bevorzugte Strahlungstransorber wird zur Absorption von ultravioletter Strahlung und zur Wechselwirkung mit dem Leukofarbstoff angepaßt, um die nicht umkehrbare Veränderung des Moleküls zu einer gefärbten Zusammensetzung zu bewirken.
- Die Strahlungstransorber, die in der vorliegenden Erfindung mit einem Leukofarbstoff vermischt werden können, werden oben beschrieben.
- Leukofarbstoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Aminotriarylmethane, Aminoxanthene, Aminothioxanthene, Amino-9,10-dihydroacridine, Aminophenoxazine, Aminophenothiazine, Aminodihydrophenazine, Aminodiphenylmethane, Leukoindamine, Aminohydrozimtsäuren (Cyanoethane, Leukomethine), Hydrazine, Leukoindi goidfarbstoffe, Amino-2,3-dihydroanthrachinone, Phenethylaniline, 10-Acylaminodihydrophenazine, 10-Acylaminophenothiacine, 10-Acylaminophenoxazine und Aminotriarylmethane ein, bei denen der Methanwasserstoff durch eine Alkylthio-, Benzylthio-, 2-Phenylhydrazino- oder Alkoxycarbonylgruppe ersetzt wurde, ist aber nicht darauf beschränkt. Die allgemein bevorzugte Klasse an Leukofarbstoffen ist die Aminotriarylklasse und ihre Derivate. Sowohl die Aminotriarylfarbstoffe als auch andere Farbstoffklassen werden in Abrahart, E. N., Dyes and their Intermediates, Chemical Publishing Co., Inc., (1977) besprochen. Die Aminotriarylmethane werden auf Seite 151 des Hinweises Abrahart besprochen. Ein erwünschter Leukofarbstoff ist ein Aminotriarylfarbstoff.
- Die vorliegende Erfindung schließt ebenso die Bildung eines gefärbten Moleküls aus einem Leukofarbstoff durch Vermischen des Leukofarbstoffs mit einem Strahlungstransorber und Bestrahlen der Mischung mit bestimmten Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung ein.
- Die Leukofarbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann abhängig vom Strahlungstransorber, der in der Zusammensetzung vorliegt, mit einer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 4 bis 1000 Nanometern bestrahlt werden. So kann die Strahlung ultraviolette Strahlung einschließlich naher ultravioletter und ferner oder Vakuumultraviolettstrahlung; sichtbare Strahlung; und Strahlung im nahen Infrarot sein. Wünschenswerterweise wird die Zusammensetzung mit einer Strahlung mit einer Wellenlänge von 4 bis 700 Nanometern bestrahlt. Noch erwünschter wird die Zusammensetzung mit ultravioletter Strahlung mit einer Wellenlänge von 4 bis 400 Nanometern bestrahlt. Es ist wünschenswerter, daß die Strahlung eine Wellenlänge zwischen 100 und 375 Nanometern aufweist.
- Bei einer weiteren Ausführung wird die Farbstoffvorläufer zusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen, bevor sie mit ultravioletter Strahlung bestrahlt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Substrat mit einem Bild darauf, das durch die Leukozusammensetzung der vorliegenden Erfindung gebildet wird. Es ist wünschenswert, daß der veränderte Farbstoff stabil ist.
- Obwohl der Leukofarbstoff und der Strahlungstransorber als getrennte Verbindungen beschrieben wurden, können sie Teil desselben Moleküls sein, in welchem Fall das einzelne Molekül als Farbstoffvorläufer bezeichnet wird. Der Farbstoff und der Strahlungstransorber können zum Beispiel entweder direkt oder indirekt über ein relativ kleines Molekül oder Abstandhalter kovalent miteinander verbunden sein. Andernfalls können der Farbstoff und der Strahlungstransorber an ein großes Molekül wie ein Oligomer oder ein Polymer kovalent gebunden sein. Des weiteren können der Farbstoff und der Strahlungstransorber unter anderem über von der Waal'sche Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen mit einem großen Molekül assoziiert sein. Andere Abwandlungen werden dem Fachmann leicht offensichtlich sein.
- Der Farbstoffvorläufer und die Mischungen aus Leukofarbstoff/Strahlungstransorber der vorliegenden Erfindung können wahlweise einen Molekularinkludanten mit einer chemischen Struktur enthalten, die zumindest einen Hohlraum bestimmt. Der Hohlraum im Molekularinkludanten kann so ein Tunnel durch den Molekularinkludanten oder ein höhlenartiger Raum oder ein eingekerbter Raum im Molekularinkludanten sein. Der Hohlraum kann isoliert oder unabhängig oder mit einem oder mehreren Hohlräumen verbunden sein.
- Der Molekularinkludant kann von Natur aus anorganisch oder organisch sein. Bei bestimmten Ausführungen ist die chemische Struktur des Molekularinkludanten an die Bildung eines molekularen Inklusionskomplexes angepaßt. Die Molekularinkludanten schließen zum Beispiel Clathrate, Zeolithe und Cyclodextrine ein, sind aber nicht darauf begrenzt. Beispiele an Cyclodextrinen schließen α-Cyclodextrin, β- Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, sulfatiertes β-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-α-cyclodextrin, Carboxymethyl-α-cyclodextrin, Carboxymethyl-β-cyclodextrin, Carboxymethyl-γ-cyclodextrin, octylsucciniertes α-Cyclodxtrin, octylsucciniertes β-Cyclodextrin, octylsucciniertes γ-Cycclodxtrin und sulfatiertes β- und γ-Cyclodextrin (American Maize-Products Company, Hammond, Indiana) ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Der erwünschte Molekularinkludant ist ein Cyclodextrin. Genauer ist der gewünschte Molekularinkludant in manchen Ausführungen ein α-Cyclodextrin. In anderen Ausführungen ist der gewünschte Molekularinkludant ein β-Cyclodextrin. In noch anderen Ausführungen ist der erwünschte Molekularinkludant ein γ-Cyclodextrin.
- Bei jenen Ausführungen, bei denen der Leukofarbstoff und der Strahlungstransorber vermischt sind, sind der Leukofarbstoff und der Strahlungstransorber beide wahlweise mit einem oder mehreren Molekularinkludanten assoziiert. Bei manchen Ausführungen ist der Leukofarbstoff zumindest teilweise in einem Hohlraum des Molekularinkludanten eingeschlossen, und der Strahlungstransorber ist außerhalb des Hohlraums mit dem Molekulartransorber assoziiert. Bei manchen Ausführungen ist der Strahlungstransorber kovalent an die Außenseite des Molekularinkludanten gebunden.
- Der Leukofarbstoff und/oder der Strahlungstransorber können zum Beispiel durch Wasserstoffbrückenbindung, von der Waal'sche Kräfte oder Ähnliches in nächster Nähe des Molekularinkludanten gehalten werden. Der Ausdruck "assoziiert" bedeutet in seinem weitesten Sinn, daß sich der Leukofarbstoff und der Strahlungstransorber zumindest in nächster Nähe des Molekularinkludanten befinden. Andernfalls kann entweder der Leukofarbstoff oder der Strahlungstransorber oder beide am Molekularinkludanten kovalent gebunden sein. Bei bestimmten Ausführungen wird der Leukofarbstoff mit Hilfe von Wasserstoffbrückenbindung und/oder von der Waal'schen Kräften oder Ähnlichem mit dem Molekularinkludanten assoziiert sein, während der Strahlungstransorber am Molekularinkludanten kovalent gebunden ist. Bei anderen Ausführungen ist der Leukofarbstoff zumindest teilweise im Hohlraum des Molekularinkludanten eingeschlossen, und der Strahlungstransorber befindet sich außerhalb des Hohlraums des Molekularinkludanten. Es sollte verstanden werden, daß ein oder mehrere Strahlungstransorber mit einem Molekularinkludanten assoziiert sein können, ein oder mehrere Leukofarbstoffe mit einem Molekularinkludanten assoziiert sein können oder einer oder mehrere von beiden mit einem Molekularinkludanten assoziiert sein können. Es sollte ebenso verstanden werden, daß ein oder mehrere Farbstoffvorläufer mit einem Molekularinkludanten assoziiert sein können oder ein Farbstoffvorläufer mit mehr als einem Molekularinkludanten assoziiert sein kann.
- Bei mehreren Ausführungen kann das Strahlungstransorbermolekül, das wellenlängenselektive Sensibilisierungsmittel oder der Photoreaktor mit einem Molekularinkludantenassoziiert sein. Es soll angemerkt werden, daß die Anzahl derartiger Moleküle zwischen 1 und 21 Molekülen pro Molekularinkludanten betragen kann. Natürlich können in bestimmten Situationen mehr als 21 Moleküle pro Molekularinkludanten vorliegen. Wünschenswerterweise gibt es mehr als drei derartige Moleküle pro Molekularinkludanten.
- Der Substitutionsgrad des funktionalisierten Molekularinkludanten kann in einem Bereich von 1 bis 21 liegen. Als weiteres Beispiel kann der Substitutionsgrad in einem Bereich von 3 bis 10 liegen. Als weiteres Beispiel kann der Substitutionsgrad in einem Bereich von 4 bis 9 liegen.
- Der Leukofarbstoff kann mit dem funktionalisierten Moleku larinkludanten assoziiert sein. Der Ausdruck "assoziiert" bedeutet in seinem weitesten Sinn, daß der Leukofarbstoff sich zumindest in nächster Nähe des funktionalisierten Molekularinkludanten befindet. Der Leukofarbstoff kann zum Beispiel durch Wasserstoffbrückenbindung, von der Waal'sche Kräfte oder Ähnliches in nächster Nähe des funktionalisierten Molekularinkludanten gehalten werden. Andernfalls kann der Leukofarbstoff am funktionalisierten Molekularinkludanten kovalent gebunden sein, obwohl dies normalerweise weder erwünscht wird noch notwendig ist. Als ein weiteres Beispiel kann der Leukofarbstoff zumindest teilweise im Hohlraum des funktionalisierten Molekularinkludanten eingeschlossen sein.
- Die Beispiele unten offenbaren Verfahren zur Herstellung und zur Assoziation von Farbmitteln und Ultraviolettstrahlungstransorbern an β-Cyclodextrinen. Nur zu veranschaulichenden Zwecken offenbaren die Beispiele 6 und 10 ein oder mehrere Verfahren zur Herstellung und zur Assoziation von Farbmitteln und ultravioletten Strahlungstransorbern an Cyclodextrinen.
- In jenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung, bei denen der Ultraviolettstrahlungstransorber am Molekularinkludanten kovalent gebunden ist, ist die Wirksamkeit der Energieübertragung vom Ultraviolettstrahlungstransorber zum Leukofarbstoff zumindest teilweise eine Funktion der Anzahl der Moleküle des Ultraviolettstrahlungstransorbers, die mit dem Molekularinkludanten verbunden sind.
- Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ebenso eine Zusammensetzung, die einen Leukofarbstoff und einen funktionalisierten Molekularinkludanten einschließt. Nur zu veranschaulichenden Zwecken offenbaren die Beispiele 2 bis 16 andere Verfahren zur Herstellung und zur Assoziation von Farbmitteln und Ultraviolettstrahlungstransorbern an Cyclodextrinen, wobei an jedem Molekül des Molekularinkludanten mehr als zwei Moleküle des Ultraviolettstrahlungstransorbers kovalent gebunden sind.
- Die vorliegende Erfindung liefert ebenso ein Verfahren zur Herstellung eine funktionalisierten Molekularinkludanten. Das Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Molekularinkludanten umfaßt die Schritte der Bereitstellung eines derivatisierten Ultraviolettstrahlungstransorbers mit einer nukleophilen Gruppe, wobei ein derivatisierter Molekularinkludant mit mehr als zwei Abgangsgruppen pro Molekül bereitgestellt wird, und der Reaktion des derivatisierten Ultraviolettstrahlungstransorbers mit dem derivatisierten Molekularinkludanten unter Bedingungen, die ausreichen, um eine kovalente Bindung von einem Durchschnitt von mehr als zwei Molekülen des Ultraviolettstrahlungstransorbers an jedem Molekül des Molekularinkludanten zu ergeben. Als Beispiel kann der derivatisierte Ultraviolettstrahlungstransorber 2-[p-(2-Methyl-2-merkaptomethylpropionyl)phenoxy] ethyl-1,3-dioxo-2-isoindolinacetat sein. Als weiteres Beispiel kann der derivatisierte Ultraviolettstrahlungstransorber 2-Merkaptomethyl-2-methyl-4'-[2-[p-(3-oxobutyl)phenoxy]ethoxy]propiophenon sein.
- Im allgemeinen werden der derivatisierte Ultraviolettstrahlungstransorber und der derivatisierte Molekularinkludant gewählt, um die kovalente Bindung des Ultraviolettstrahlungstransorbers am Molekularinkludanten mit Hilfe einer bimolekularen, nukleophilen Substitutionsreaktion zu bewirken. In der Folge können die Wahl der nukleophilen Gruppe und der Abgangsgruppen und die Herstellung des derivatisierten Ultraviolettstrahlungstransorbers und des derivatisierten Molekularinkludanten jeweils leicht vom Fachmann ausgeführt werden, ohne daß übermäßige Versuche nötig sind.
- Die nukleophile Gruppe des derivatisierten Ultraviolettstrahlungstransorbers kann jede nukleophile Gruppe sein, die fähig ist, an einer bimolekularen, nukleophilen Substi tutionsreaktion teilzunehmen, natürlich unter der Voraussetzung, daß die Reaktion die kovalente Bindung von mehr als zwei Molekülen des Ultraviolettstrahlungstransorbers am Molekularinkludanten ergibt. Die nukleophile Gruppe wird allgemein eine Lewisbase sein, das ist jede Gruppe mit einem freien Elektronenpaar. Die Gruppe kann neutral oder negativ geladen sein. Beispiele nukleophiler Gruppen schließen nur als Veranschaulichung aliphatisches Hydroxy, aromatisches Hydroxy, Alkoxide, Carboxy, Carboxylat, Amino und Merkapto ein.
- In gleicher Weise kann die Abgangsgruppe des derivatisierten Molekularinkludanten jede Abgangsgruppe sein, die fähig ist, an einer bimolekularen, nukleophilen Substitutionsreaktion teilzunehmen, wieder unter der Voraussetzung, daß die Reaktion die kovalente Bindung von mehr als zwei Molekülen des Ultraviolettstrahlungstransorbers am Molekularinkludanten ergibt. Beispiele an Abgangsgruppen schließen ebenso nur als Veranschaulichung p-Toluolsulfonate (Tosylate), p-Bromobenzolsulfonate (Brosylate), p-Nitrobenzolsulfonate (Nosylate), Methansulfonate (Mesylate), Oxoniumionen, Alkylperchlorate, Ammonioalkansulfonatester (Betylate), Alkylfluorosulfonate, Trifluoromethansulfonate (Triflate), Nonafluorobutansulfonate (Nonaflate) und 2,2,2- Trifluoroethansulfonate (Tresylate) ein.
- Die Reaktion des derivatisierten Ultraviolettstrahlungstransorbers mit dem derivatisierten Molekularinkludanten wird in Lösung durchgeführt. Die Wahl des Lösemittels hängt von den Löslichkeiten der zwei derivatisierten Arten ab. In der Praxis ist N,N-Dimethylformamid (DMF) ein insbesondere nützliches Lösemittel.
- Die Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Reaktionszeit und Ähnliches sind im allgemeinen Gegenstand der Wahl, beruhend auf der Natur der nukleophilen und der Abgangsgruppen. Erhöhte Temperaturen sind üblicherweise nicht erforderlich.
- Die Reaktionstemperatur kann zum Beispiel in einem Bereich von etwa 0ºC bis etwa Raumtemperatur, das ist 20º - 50ºC, liegen.
- Die Herstellung des funktionalisierten Molekularinkludanten, wie sie oben beschrieben wird, wird im allgemeinen in Abwesenheit des Farbmittels oder Leukofarbstoffs durchgeführt. Der Leukofarbstoff kann jedoch mit dem derivatisierten Molekularinkludanten assoziiert werden, bevor der derivatisierte Ultraviolettstrahlungstransorber mit dem derivatisierten Molekularinkludanten zur Reaktion gebracht wird, insbesondere wenn ein Substitutionsgrad von mehr als etwa drei gewünscht wird. Wenn der Substitutionsgrad etwa drei ist, wird angenommen, daß die Assoziation des Leukofarbstoffs mit dem funktionalisierten Molekularinkludanten dem Leukofarbstoff noch ermöglichen kann, zumindest teilweise in einem Hohlraum des funktionalisierten Molekularinkludanten eingeschlossen zu werden. Bei höheren Substitutionsgraden wie etwa sechs kann eine sterische Hemmung teilweise oder vollständig verhindern, daß der Leukofarbstoff zumindest teilweise in einem Hohlraum des funktionalisierten Molekularinkludanten eingeschlossen wird. In der Folge kann der Leukofarbstoff mit dem derivatisierten Molekularinkludanten assoziiert werden, der üblicherweise wenig, wenn überhaupt, sterische Hemmung zeigen wird. In diesem Fall wird der Leukofarbstoff zumindest teilweise in einem Hohlraum des derivatisierten Molekularinkludanten eingeschlossen werden. Die oben beschriebene bimolekulare, nukleophile Substitutionsreaktion kann dann durchgeführt werden, um eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu geben, in der ein Leukofarbstoff zumindest teilweise in einem Hohlraum des funktionalisierten Molekularinkludanten eingeschlossen ist.
- Beispiel 5 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Farbe durch Bestrahlen eines Leukofarbstoffs, der mit einem Strahlungstransorber vermischt ist, der an einem β-Cyclo dextrin gebunden ist.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter beschrieben.
- In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, außer anders angegeben.
- Das Startmaterial des Farbstoffvorläufermoleküls, das eine blaue Farbe aufweisen wird, wenn es bestrahlt wird, wird entsprechend der folgenden Reaktion hergestellt:
- In einen 500 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem Magnetrührstab, einem Kondensator, einem Tropftrichter ausgerüstet war, wurden 10 g (0,037 Mol) Bisdimethylaminobenzophe non (Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin), 1 g Hydroxyethoxydimethylaminobenzophenon (Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin) und 0,75 g Magnesiumspäne (Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin) gegeben. 200 ml wasserfreies Benzol wurden in die Reaktionsmischung geleert und auf 50ºC erhitzt, und 0,84 g Quecksilberchlorid in 20 ml Benzol wurden langsam über 20 Minuten zugegeben. Die Reaktion wurde durch Zugabe eines kleinen Iodkristalls in den Kolben gestartet. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang erhitzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Das Produkt lief über eine kurze Kieselgelsäule mit 50% Ethylacetat in Hexan als Lösemittel.
- Massenspektrum: 538 (m&spplus; -OH), 521, 480, 252
- Das Produkt aus Beispiel 1 wurde entsprechend der folgenden Reaktion behandelt:
- In einen 250 ml Rundkolben wurden 5,0 g (9 mMol) des Diols aus Beispiel 1 und ein Magnetrührstab gegeben. 50 ml 50% konzentrierte Schwefelsäure in Wasser wurden zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang in einem Eisbad gerührt. Der pH der Reaktionsmischung wurde dann durch Zugabe von Natriumhydroxid auf annähernd 7,0 gebracht. Der Niederschlag wurde filtriert und 2 Stunden lang unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 4,2 g(88%).
- Massenspektrum: 537 (m&spplus;), 520, 448, 433
- Das Produkt aus Beispiel 2 wurde der folgenden Reaktion unterworfen:
- In einen 250 ml Rundkolben, der mit einem Magnetrührstab, einem Dean & Stark Adapter und Kondensator ausgerüstet war, wurden 4,0 g (7,6 mMol) Keton aus Beispiel 2, 1,5 g Phthalyglycin (Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin), 0,1 g p-Toluolsulfonsäure (Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin) und 100 ml wasserfreies Benzol (Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, nach dieser Zeit hatten sich im Adapter 0,3 ml Wasser gesammelt. Die Entfernung des Lösemittels unter vermindertem Druck gab 5,0 g Produkt.
- 0,2 g der Produktverbindung aus Beispiel 3 wurden in 5 ml Acetonitril (Fisher Scientific, Pittsburgh, Pennsylvania) aufgelöst. Drei Tropfen der Mischung wurden auf eine Metallplatte (Q-Tafel) gegeben und mit Hilfe einer Spatel ausgebreitet. Die Platte wurde dann auf der Fördereinrichtung mit 12,19 m/Minute (40 Fuß/Minute) einer Excimerstrahlung von 222 nm ausgesetzt. Bei der Bestrahlung entwickelte sich eine tief blaue Farbe.
- Vier Tropfen wurden auf ein Blatt weißes Papier aufgetragen (Neenah gebunden) und ausbreiten gelassen. Das feuchte Blatt wurde dann einer Excimerstrahlung von 222 nm ausgesetzt. Die feuchte Fläche wurde in der Farbe tief blau.
- Ein Leukofarbstoff (Leukokristallviolett) (Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin) wurde mit einer Zusammensetzung vermischt, die einen Strahlungstransorber umfaßte, der an ein Cyclodextrin gebunden war, dargestellt durch die folgende Formel: β-Cyclodextrin
- Die Synthese des Strahlungstransorbers, der an ein β-Cyclodextrin gebunden ist, wird in den Beispielen 8-11 und in der mitanhängigen US Patentschrift Seriennr. 08/461,372 beschrieben, die am 5. Juni 1995 eingereicht wurde. 0,1 g Leukokristallviolettfarbstoff und 0,2 g Strahlungstransorber, der an ein β-Cyclodextrin gebunden war, wurden in 5 ml Acetonitril (Fisher Scientific, Pittsburgh, Pennsylvania) vermischt. Die farblose Lösung (annähernd 5 Tropfen der Lösung) wurde auf eine Metallplatte (Q-Tafel) gegeben und mit einer Spatel ausgebreitet. Die Platte wurde unter die 222 nm Excimerlampe geführt (10,67 m/Minute (35 Fuß/Minute) auf der Fördereinrichtung), wonach die Lösung in der Farbe tief blau wurde. Dies wurde wiederholt, indem drei Tropfen auf Papier gegeben wurden (Neenah gebunden) und mit einer Spatel ausgebreitet wurden. Wenn das feuchte Papier unter eine Excimerlampe für 222 nm mit Entladung über dielektrische Schranke (Heräus Noblelight AG, Hanau, Deutschland) geführt wurde, entwickelte sich eine blaue Farbe. Der Leukofarbstoff allein entwickelte bei Bestrahlung mit 222 nm keine Farbe.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines β-Cyclodextrin-Molekularinkludanten mit (1) einem Ultraviolettstrahlungstransorber, der außerhalb des Hohlraums des Cyclodextrins kovalent am Cyclodextrin gebunden war.
- Ein 250 ml Dreihalsrundreaktionskolben wurde mit einem Kondensator und einem Tropftrichter mit Druckausgleich ausgerüstet, der mit einem Stickstoffeinleitrohr ausgestattet war. In den Kolben wurde ein Magnetrührstab gegeben. Während er mit Stickstoff gespült wurde, wurde der Kolben mit 10 g (0,05 Mol) 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (IRGACURE 184, Ciba-Geigy Corporation, Hawthorne, New York), 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee, Wisconsin) und 5 g (0,05 Mol) Succinsäureanhydrid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) beladen. Zum kontinuierlich gerührten Inhalt des Kolben wurden dann 6,7 g wasserfreies Aluminiumchlorid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) zugegeben. Die entstehende Reaktionsmischung wurde etwa 1 Stunde lang in einem Eisbad bei etwa 0ºC gehalten, wonach sich die Mischung in zwei Stunden auf Raumtemperatur erwärmte. Die Reaktionsmischung wurde dann in eine Mischung aus 500 ml Eiswasser und 100 ml Diethylether geleert. Die Etherphase wurde entfernt, nachdem zur Unterstützung der Phasentrennung eine geringe Menge an Natriumchlorid zur wäßrigen Phase zugegeben worden war. Die Etherphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ether wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 12,7 g (87 Prozent) eines weißen, kristallinen Pulvers blieben. Das Material wurde durch magnetische Kernresonanzanalyse als 1-Hydroxycyclohexyl-4- (2-carboxyethyl)carbonylphenylketon nachgewiesen.
- Ein 250 ml Rundkolben, der mit einem Kondensator ausgerüstet war, wurde mit 12,0 g 1-Hydroxycyclohexyl-4-(2-carboxyethyl)carbonylphenylketon (0,04 Mol), 5,95 g (0,05 Mol) Thionylchlorid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) und 50 ml Diethylether beladen. Die entstehende Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei 30ºC gerührt, wonach das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand, ein weißer Feststoff, wurde 30 Minuten lang auf 0,01 Torr gehalten, um restliches Lösemittel und überschüssiges Thionylchlorid zu entfernen, wobei 12,1 g (94 Prozent) 1-Hydroxycyclohexyl-4-(2-chloroformylethyl) carbonylphenylketon blieben.
- Ein 250 ml Dreihalsrundreaktionskolben, der einen Magnetrührstab enthielt und mit einem Thermometer, einem Kondensator und einem Tropftrichter mit Druckausgleich ausgerüstet war, der mit einem Stickstoffeinleitrohr ausgestattet war, wurde mit 10 g (9,8 mMol) β-Cyclodextrin (American Maize-Products Company, Hammond, Indiana), 31,6 g (98 mMol) 1-Hydroxycyclohexyl-4-(2- chloroformylethyl)carbonylphenylketon und 100 ml N,N- Dimethylformamid beladen, während er kontinuierlich mit Stickstoff gespült wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf 50ºC erhitzt, und 0,5 ml Triethylamin wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde lang bei 50ºC gehalten und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Bei dieser Herstellung wurde kein Versuch unternommen, das Produkt zu isolieren, ein β-Cyclodextrin, an dem der Ultraviolettstrahlungstransorber kovalent gebunden wurde (hier später bequemerweise β-Cyclodextrin-Transorber genannt).
- Die vorangegangene Vorgangsweise wurde wiederholt, um das Reaktionsprodukt zu isolieren. Am Ende der Vorgangsweise, wie sie beschrieben wurde, wurde die Reaktionsmischung in einem Rotavapor auf annähernd 10 Prozent ihres ursprünglichen Volumens aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Eiswasser geleert, zu dem dann Natriumchlorid zugegeben wurde, um das Produkt aus der Lösung zu treiben. Der entstehende Niederschlag wurde durch Filtrieren isoliert und mit Diethylether gewaschen. Der Feststoff wurde unter vermindertem Druck getrocknet und gab 24,8 g eines weißen Pulvers. Bei einer dritten Herstellung wurde der Rückstand, der im Rotavapor verblieb, auf eine Säule mit annähernd 5,5 cm Durchmesser aufgegeben, die etwa 15 g Kieselgel enthielt. Der Rückstand wurde mit N,N-Dimethylformamid eluiert, wobei der Eluent mit Hilfe von Whatman Dünnschichtchromatographieplatten mit flexibler Rückseite (Katalog Nr. 05-713-161, Fisher Scientific, Pittsburgh, Pennsylvania) überwacht wurde. Das eluierte Produkt wurde durch Evaporieren des Lösemittels isoliert. Die Struktur des Produktes wurde durch magnetische Kernresonanzanalyse nachgewiesen.
- Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Ultraviolettstrahlungstransorbers 2-[p-(2-Methyllactyl)phenoxy]ethyl-1,3-dioxo-2-isoindolinacetat, das als Phthalyglycin-2959 bezeichnet wird.
- Das Folgende wurde in einem 250 ml Dreihalsrundkolben vermischt, der mit einem Dean & Stark Adapter mit Kondensator und zwei Glasstopfen ausgerüstet war: 20,5 g (0,1 Mol) des wellenlängenselektiven Sensibilisierungsmittels Phthalyglycin (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin); 24,6 g (0,1 Mol) Photoreaktor IRGACURE®-2959 (Ciba-Geigy, Hawthorne, New York); 100 ml Benzol (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin); und 0,4 g p-Toluolsulfonsäure (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin). Die Mischung wurde drei Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, wonach 1,8 ml Wasser gesammelt worden waren. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und gab 43,1 g eines weißen Pulvers. Das Pulver wurde aus 30% Ethylacetat in Hexan (Fisher) umkristallisiert und gab 40,2 g (93%) eines weißen, kristallinen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 153 - 4ºC. Die Reaktion wird wie folgt zusammengefaßt:
- Das entstehende Produkt, Phthalyglycin-2959 genannt, weist die folgenden physikalischen Parameter auf:
- IR [NUJOL MULL] νmax 3440, 1760, 1740, 1680, 1600 cm&supmin;¹
- ¹H NMR [CDCl&sub3;] δppm 1,64 [s], 4,25 [m], 9,49 [m], 6,92 [m], 7,25 [m], 7,86 [m], 7,98 [m], 8,06 [m] ppm
- Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Dehydratisierung des Phthalyglycins-2959, das in Beispiel 8 erzeugt wurde.
- Das Folgende wurde in einem 250 ml Rundkolben zusammengemischt, der mit einem Dean & Stark Adapter mit Kondensator ausgestattet war: 21,6 g (0,05 Mol) Phthalyglycin-2959; 100 ml wasserfreies Benzol (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin); und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin). Die Mischung wurde drei Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nachdem im Abscheider 0,7 ml Wasser gesammelt worden waren, wurde die Lösung dann unter Vakuum entfernt und ergab 20,1 g (97%) eines weißen Feststoffs. Die Analyse des weißen Feststoffs zeigte jedoch, daß diese Reaktion nur 15 bis 20% des gewünschten Dehydratisierungsproduktes ergab. Die Reaktion wird wie folgt zusammengefaßt:
- Das entstehende Reaktionsprodukt wies die folgenden physikalischen Parameter auf:
- IR (NUJOL) νmax 1617 cm&supmin;¹ (C=C-C=O)
- Dieses Beispiel beschreibt die Nohr-MacDonald Eliminationsreaktion, die verwendet wird, um das Phthalyglycin-2959, das in Beispiel 7 erzeugt wird, zu dehydratisieren.
- In einen 500 ml Rundkolben wurden ein Rührmagnet, 20,0 g (0,048 Mol) Phthalyglycin-2959 und 6,6 g (0,048 Mol) wasserfreies Zinkchlorid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) gegeben. 250 ml wasserfreies p-Xylol (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) wurden zugegeben, und die Mischung wurde zwei Stunden lang unter Argonatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt und ergab einen weißen Niederschlag, der gesammelt wurde. Das weiße Pulver wurde dann aus 20% Ethylacetat in Hexan umkristallisiert und ergab 18,1 g (95%) eines weißen Pulvers. Die Reaktion wird zusammengefaßt, wie folgt:
- Das entstehende Reaktionsprodukt wies die folgenden physi kalischen Parameter auf:
- Schmelzpunkt: 138ºC bis 140ºC
- Massenspektrum: m/e: 393 M&spplus;, 352, 326, 232, 160
- IR (KB) νmax 1758, 1708, 1677, 1600 cm&supmin;¹
- ¹H NMR [DMSO] δppm 1,8[s], 2,6[s], 2,8[d], 3,8[d], 4,6[m], 4,8[m], 7,3[m], 7,4[m], 8,3[m] und 8,6[d]
- ¹³C NMR [DMSO] δppm 65,9 (CH&sub2;=)
- Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines β-Cyclodextrins, an dem dehydratisierte Phthalyglycin-2959-gruppen aus Beispiel 8 und 9 kovalent gebunden sind.
- Das Folgende wurde in einem 100 ml Rundkolben vermischt: 5,0 g (4 mMol) β-Cyclodextrin (American Maize Product Company, Hammond, Indiana) (in der folgenden Reaktion β-CD bezeichnet); 8,3 g (20 mMol) dehydratisiertes Phthalyglycin-2959; 50 ml wasserfreies DMF; 20 ml Benzol und 0,01 g p-Toluolsulfonylchlorid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin). Die Mischung wurde in einem Salz/Eisbad gekühlt und 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 150 ml schwache Natriumbicarbonatlösung geleert und dreimal mit 50 ml Ethylether extrahiert. Die wäßrige Phase wurde dann filtriert und gab einen weißen Feststoff, der das β- Cyclodextrin mit gebundenen Phthalyglycin-2959-gruppen umfaßte. Eine Ausbeute von 9,4 g wurde erhalten. Reversphasendünnschichtchromatographie unter Verwendung einer Mischung aus 50 : 50 DMF : Acetonitril zeigte im Vergleich mit den Startmaterialien einen neuen Produktpeak. β-Cyclodextrin
- Das β-Cyclodextrinmolekül weist mehrere primäre Alkohole und sekundäre Alkohole auf, mit denen das Phthalyglycin- 2959 reagieren kann. Die kennzeichnende Reaktion oben zeigt für veranschaulichende Zwecke nur ein einzelnes Phthalyglycin-2959 Molekül.
- Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung des Ultraviolettstrahlungstransorbers 4-(4-Hydroxyphenyl) butan-2-on-2959 (Chlor substituiert).
- Das Folgende wurde in einem 250 ml Rundkolben vermischt, der mit einem Kondensator und einem Magnetrührstab ausgestattet war: 17,6 g (0,1 Mol) des wellenlängenselektiven Sensibilisierungsmittels 4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on (Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin); 26,4 g (0,1 Mol) des Photoreaktors, Chlor substituiertes IRGACURE® -2959 (Ciba-Geigy Corporation, Hawthorne, New York); 1,0 ml Pyridin (Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin); und 100 ml wasserfreies Tetrahydrofuran (Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin). Die Mischung wurde drei Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und das Lösemittel unter vermindertem Druck teilweise entfernt (60% abgezogen). Die Reaktionsmischung wurde dann in Eiswasser geleert und mit zwei 50 ml Aliquoten an Diethylether extrahiert. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und der Entfernung von Lösemittel blieben 39,1 g an weißem Feststoff. Die Umkristallisation des Pulvers aus 30% Ethylacetat in Hexan gab 36,7 g (91%) eines weißen, kristallinen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 142 - 3ºC. Die Reaktion wird in der folgenden Reaktion zusammengefaßt:
- Das entstehende Reaktionsprodukt weist die folgenden physikalischen Parameter auf:
- IR [NUJOL MULL] νmax 3460, 1760, 1700, 1620, 1600 cm&supmin;¹
- ¹H [CDCl&sub3;] δppm 1,62 [s], 4,2[m], 4,5[m], 6,9[m] ppm
- Der in diesem Beispiel erzeugte Ultraviolettstrahlungstransorber 4(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on-2959 (Chlor substituiert) kann mit β-Cyclodextrin und einem Leukofarbstoff wie der Leukoform von Kristallviolett unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren assoziiert werden, wobei das dehydratisierte Phthalyglycin-2959 durch 4(4-Hydroxyphenyl) butan-2-on-2959 (Chlor substituiert) ersetzt werden würde.
- Die Epoxidzwischenstufe des dehydratisierten Phthalyglycin- 2959 wurde entsprechend der folgenden Reaktion hergestellt:
- In einen 250 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem Tropftrichter, Thermometer und Magnetrührer ausgestattet war, wurden 30,0 g (0,076 Mol) des dehydratisierten Phthalyglycin-2959, 70 ml Methanol und 20,1 ml Wasserstoffperoxid (30 % Lösung) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und in einem Wasser/Eisbad gekühlt, um eine Temperatur im Bereich von 15º - 20ºC aufrechtzuerhalten. 5,8 ml einer 6 N NaOH-Lösung wurden in den Tropftrichter gegeben, und die Lösung wurde langsam zugegeben, um die Temperatur der Reaktionsmischung auf 15º - 20ºC zu halten. Dieser Schritt dauerte etwa 4 Minuten. Die Mischung wurde dann 3 Stunden lang bei etwa 20º - 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 90 ml Wasser geleert und mit zwei 70 ml Teilen Ethylether extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereint und mit 100 ml Wasser gewaschen, mit wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und der Ether im Rotavapor entfernt, und ergab einen weißen Feststoff (Ausbeute 20,3 g, 65%). Das IR zeigte die Streckung der C-O-C Gruppe, und das Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Die Bindung der Epoxidzwischenstufe des dehydratisierten Phthalyglycins-2959 geschah entsprechend der folgenden Reaktion: β-CD
- In einen 250 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem Stopfen und zwei Glasstopfen ausgestattet war, die alle mit Kupferdraht umwickelt waren und mit Gummibändern am Kolben befestigt waren, wurden 30,0 g (0,016 Mol) Thiolcyclodextrin und 100 ml wasserfreies Dimethylformamid (DMF) (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde in einem Eisbad gekühlt, und 0,5 ml Diisopropylethylamin wurden zugegeben. Schwefelwasserstoff wurde in den Kolben eingeblasen, und ein merklicher Druck wurde 3 Stunden lang aufrechterhalten. Während der letzten Stunde erwärmte sich die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur.
- Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten lang mit Argon gespült und dann in 70 ml Wasser geleert, zu dem dann 100 ml Aceton zugegeben wurden. Ein weißer Niederschlag trat auf und wurde filtriert und gab 20,2 g (84,1%) eines weißen Pulvers, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- In einen 250 ml Rundkolben, der mit einem Magnetrührer ausgestattet war und in einem Eisbad stand, wurden 12,7 g (0,031 Mol), 80 ml wasserfreies DMF (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) und 15,0 g (0,010 Mol) Thiol-CD gegeben. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt war, wurden 0,5 ml Diisopropylethylamin zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei 0ºC bis 5ºC gerührt, gefolgt von 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde dann in 200 ml Eiswasser geleert, und es bildete sich sofort ein weißer Niederschlag. Dieser wurde filtriert und mit Aceton gewaschen. Das feuchte Pulver wurde 3 Stunden lang in einem Konvektionsofen bei 80ºC getrocknet und ergab ein weißes Pulver. Die Ausbeute betrug 24,5 g (88%).
- Die Herstellung eines tosylierten Cyclodextrins, an dem das Dehydroxyphthalyglycin 2959 gebunden ist, wird durch die folgenden Reaktionen durchgeführt:
- In einen 500 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem Blasenzählrohr, einem Kondensator und einem Tropftrichter ausgerüstet war, wurden 10 g (0,025 Mol) des dehydratisierten Phthalyglycins-2959 in 150 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) zugegeben, in einem Eisbad auf 0ºC gekühlt und mit einem Magnetrührer gerührt. Die Synthese wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß sich der Kolben bei Verwendung eines warmen Wasserbads auf 60ºC erwärmte und das H&sub2;S in den Reaktionskolben gepumpt wurde, bis sich die Stopfen zu bewegen begannen (der Druck zu entweichen versuchte). Der Kolben wurde dann 4 Stunden lang unter diesen Bedingungen gerührt. Die gesättigte Lösung wurde unter einem merklichen Druck an H&sub2;S gehalten. Die Stopfen wurden durch den Draht und die Gummibänder unten gehalten. Die Reaktionsmischung erwärmte sich dann über Nacht. Die Lösung wurde dann 30 Minuten lang mit Argon gespült und die Reaktionsmischung auf 50 g gestoßenes Eis geleert und drei Mal (3 · 80 ml) mit Diethylether (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) extrahiert.
- Die organischen Phasen wurden kondensiert und mit Wasser gewaschen und mit MgSO&sub4; getrocknet. Die Entfernung des Lösemittels mit einem Rotavapor gab 5,2 g eines Rohproduktes. Das Produkt wurde auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Hexan als Eluent gerei nigt. 4,5 g eines weißen Feststoffs wurden erhalten.
- Ein tosyliertes Cyclodextrin wurde entsprechend der folgenden Reaktion hergestellt:
- In einen 100 ml Rundkolben wurden 6,0 g β-Cyclodextrin (American Maize Product Company), 10,0 g (0,05 Mol) p- Toluolsulfonylchlorid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin), 50 ml einer Pufferlösung mit pH 10 (Fisher) gegeben. Die entstandene Mischung wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach sie auf Eis geleert wurde (annähernd 100 g) und mit Diethylether extrahiert wurde. Die wäßrige Phase wurde dann in 50 ml Aceton (Fisher) geleert und die entstandene, trübe Mischung filtriert. Das entstandene weiße Pulver lief dann über eine Sephadexsäule (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) unter Verwendung von n-Butanol, Ethanol und Wasser (5 : 4 : 3 in Volumenteilen) als Eluent und ergab ein weißes Pulver. Die Ausbeute betrug 10,9%.
- Der Substitutionsgrad des weißen Pulvers (Tosylcyclodextrin) wurde durch ¹³C-NMR Spektroskopie (DMF-d6) durch Vergleich des Verhältnisses aus hydroxysubstituierten Kohlenstoffen zu tosylierten Kohlenstoffen jeweils an der Position 6 bestimmt. Wenn der Kohlenstoff an der Position 6 eine Hydroxygruppe trägt, werden die NMR Peaks für jedes der sechs Kohlenstoffatome in Tabelle 5 angegeben.
- 1 101,8
- 2 72,9
- 3 72,3
- 4 81,4
- 5 71,9
- 6 59,8
- Die Anwesenheit der Tosylgruppe verschiebt die NMR Peaks der Kohlenstoffatome der Position 5 und der Position 6 auf jeweils 68,8 und 69,5 ppm.
- Der Substitutionsgrad wurde durch Integrieren des NMR Peaks für den tosylierten Kohlenstoff an der Position 6, Integrieren des NMR Peaks für den hydroxysubstituierten Kohlenstoff an der Position 6 und Teilen des ersten durch den letzten berechnet. Die Integrationen ergaben jeweils 23,6 und 4,1 und einen Substitutionsgrad von 5,9. So beträgt der durchschnittliche Substitutionsgrad in diesem Beispiel etwa 6.
- Das tosylierte Cyclodextrin, an das das Dehydroxyphthalyglycin-2959 gebunden wurde, wurde entsprechend der folgenden Reaktion hergestellt:
- In einen 250 ml Rundkolben wurden 10,0 g (4-8 Mol) tosyliertes, substituiertes Cyclodextrin, 20,7 g (48 mMol) Thiol (merkaptodehydratisiertes Phthalyglycin 2959) in 100 ml DMF zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde in einem Eisbad auf 0ºC gekühlt und unter Verwendung eines Magnetrührers gerührt. Zur Lösung wurden langsam 10 ml Ethyldiisopropylamin (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) in 20 ml DMF zugetropft. Die Reaktion wurde 8 Stunden lang unter Rühren bei 0ºC gehalten. Die Reaktionsmischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die wäßrige Phase wurde dann mit 500 ml Aceton behandelt, und der Niederschlag wurde filtriert und mit Aceton gewaschen. Das Produkt lief dann über eine Sephadexsäule unter Verwendung von n-Butanol, Ethanol und Wasser (5 : 4 : 3 in Volumenteilen) und ergab ein weißes Pulver. Die Ausbeute betrug 16,7 g.
- Der Substitutionsgrad des funktionalisierten Molekularinkludanten wurde bestimmt, wie oben beschrieben wurde. In diesem Fall verschiebt die Anwesenheit des derivatisierten Ultraviolettstrahlungstransorbers den NMR Peak des Kohlenstoffatoms der Position 6 auf 63,1. Der Substitutionsgrad wurde durch Integrieren des NMR Peaks für den substituierten Kohlenstoff an der Position 6, Integrieren des NMR Peaks für den hydroxysubstituierten Kohlenstoff an der Position 6 und Teilen des ersten durch den letzten berech net. Die Integrationen ergaben jeweils 67,4 und 11,7 und einen Substitutionsgrad von 5,7. So beträgt der durchschnittliche Substitutionsgrad in diesem Beispiel etwa 6. Die obige Reaktion zeigt, daß der Substitutionsgrad "n" ist. Obwohl n den Substitutionswert für ein einzelnes Cyclodextrin darstellt und daher von 0 bis 24 sein kann, sollte verstanden werden, daß der durchschnittliche Substitutionsgrad etwa 6 beträgt.
- Die Vorgangsweise aus Beispiel 14 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Mengen an β-Cyclodextrin und p-Toluolsulfonsäure (Aldrich) jeweils 6,0 g und 5,0 g waren. In diesem Fall stellte es sich heraus, daß der Substitutionsgrad etwa 3 betrug.
- Die Vorgangsweise aus Beispiel 14 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß der derivatisierte Molekularinkludant aus Beispiel 15 anstelle jenes aus Beispiel 14 eingesetzt wurde. Es stellte sich heraus, daß der durchschnittliche Substitutionsgrad des funktionalisierten Molekularinkludanten etwa 3 betrug.
- Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung des folgenden Farbstoffvorläufers, der in der Farbstoffvorläuferzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten ist, worin X einen Photostarter darstellt oder worin X ein wellenlängenselektives Sensibilisierungsmittel darstellt:
- Die Vorgangsweise aus den Beispielen 1 und 2 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das Hydroxyethoxydimethylaminobenzophenon aus Beispiel 1 durch X-Oxyethoxydimethylaminobenzophenon ersetzt wird. Die Reaktionen werden zusammengefaßt, wie folgt:
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des folgenden Farbstoffvorläufers.
- Der obige Farbstoffvorläufer wird hergestellt, wie unten in den Schritten A, B und C zusammengefaßt wird. A. B.
- Das Triarylmethanprodukt, das in Beispiel 2 hergestellt wurde, wird mit dem Reaktionsprodukt aus Schritt B zur Reaktion gebracht, wie im Reaktionsschritt C unten zusam mengefaßt wird. C.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des folgenden Farbstoffvorläufers, wobei X einen Strahlungstransorber darstellt und wobei R eine Wasserstoff-, Methyl- oder Ethylgruppe darstellt.
- Die Vorgangsweise aus den Beispielen 1 und 2 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das Hydroxyethoxydimethylaminobenzophenon und das Bisdimethylaminobenzophenon aus Beispiel 1 durch die Reaktanten in der Reaktion ersetzt werden, die wie folgt zusammengefaßt wird:
- Während die Erfindung so beschrieben wurde, werden dem Fachmann zahlreiche Änderungen und Abwandlungen davon leicht ersichtlich sein.
Claims (35)
1. Farbstoffvorläuferzusammensetzung mit einem
Farbstoffvorläufermolekül mit einem kovalent an einen
Strahlungstransorber gebundenen Farbstoff, darauf
ausgerichtet, daß das Farbstoffvorläufermolekül farblos
ist und eine Farbe bildet, wenn es mit Strahlung
bestrahlt ist, wobei der Strahlungstransorber ein
kovalent an einen reaktiven spezieserzeugenden
Photoreaktor gebundenes wellenlängenselektives
Sensibilisierungsmittel umfaßt.
2. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei
der Farbstoff ein Aminotriarylmethan oder ein Derivat
hiervon ist.
3. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei
der Photoreaktor 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-
2-methylpropan-1-on mit folgender Formel ist:
oder
1-Hydroxycyclohexanphenylketon mit folgender Formel:
4. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei
das wellenlängenselektive Sensibilisierungsmittel
Phthalyglycin mit folgender Formel ist:
oder
4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on mit folgender Formel ist:
5. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei
der Strahlungstransorber 2-(p-(2-
Methyllactyl)phenoxy)ethyl-1,3-dioxo-2-isoindolinacetat
mit folgender Formel:
Phthaloylglycylcyclohexylphenylketonester mit folgender
Formel:
4-(4-Oxyphenyl)-2-butanon-1-(4-(2-oxyethoxy)phenyl)-2-
hydroxy-2-methylpropan-1-on (oder 2-Hydroxy-2-methyl-4'-
(2-(p-(3-oxobutyl)phenoxy)ethoxy)-propiophenon) mit
folgender Formel:
oder
4-(4-Oxyphenyl)-2-butanoncyclohexylphenylketon (oder 4-
(p-((4-Benzoylcyclohexyl)oxy)phenyl)-2-butanon) mit
folgender Formel ist:
6. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei
der Farbstoffvorläufer folgende Formel aufweist:
wobei X einen Strahlungstransorber oder ein
wellenlängenspezifisches Sensibilisierungsmittel
darstellt.
7. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei
der Farbstoffvorläufer folgende Formel aufweist:
oder
8. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei
das Farbstoffvorläufermolekül folgende Formel aufweist:
oder
wobei X den Strahlungstransorber darstellt, und wobei R
eine Wasserstoff-, Methyl- oder Ethylgruppe darstellt.
9. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, die des weiteren einen
Molekularinkludanten umfasst.
10. Farbstoffvorläuferzusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei
der Molekularinkludant kovalent an den
Strahlungstransorber gebunden ist.
11. Verfahren zur Entwicklung einer Farbe, umfassend:
Bereitstellung einer Farbstoffvorläuferzusammensetzung
mit einem Farbstoffvorläufermolekül mit einem kovalent an
einen Strahlungstransorber gebundenen Farbstoff, darauf
ausgerichtet, daß das Farbstoffvorläufermolekül farblos
ist und eine Farbe bildet, wenn es mit Strahlung
bestrahlt wird, wobei der Strahlungstransorber ein
kovalent an einen reaktiven spezieserzeugenden
Photoreaktor gebundenes wellenlängenselektives
Sensibilisierungsmittel umfaßt; und
Bestrahlung der Farbstoffvorläuferzusammensetzung mit
Strahlung mit einer Wellenlänge und einem Dosierungsgrad
ausreichend zur irreversiblen Mutation des
Farbstoffvorläufermoleküls.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Farbstoff ein
Aminotriarylmethan oder ein Derivat hiervon ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Photoreaktor 1-[4-
(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on
mit folgender Formel ist:
oder
1-Hydroxycyclohexanphenylketon mit folgender Formel:
14. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das
wellenlängenselektive Sensibilisierungsmittel
Phthalyglycin mit folgender Formel ist:
oder
4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on mit folgender Formel ist:
15. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der
Strahlungstransorber 2-(p-(2-Methyllactyl)phenoxy)ethyl-
1,3-dioxo-2-isoindolinacetat mit folgender Formel:
Phthaloylglycylcyclohexylphenylketonester mit folgender
Formel:
4-(4-Oxyphenyl)-2-butanon-1-(4-(2-oxyethoxy)phenyl)-2-
hydroxy-2-methylpropan-1-on (oder 2-Hydroxy-2-methyl-4'-
(2-(p-(3-oxobutyl)phenoxy)ethoxy)-propiophenon) mit
folgender Formel:
oder
4-(4-Oxyphenyl)-2-butanoncyclohexylphenylketon (oder 4-
(p-((4-Benzoylcyclohexyl)oxy)phenyl)-2-butanon) mit
folgender Formel ist:
16. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Farbstoffvorläufer
folgende Formel aufweist:
wobei X einen Strahlungstransorber oder ein
wellenlängenspezifisches Sensibilisierungsmittel
darstellt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das
Farbstoffvorläufermolekül folgende Formel aufweist:
oder
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die
Farbstoffvorläuferzusammensetzung des weiteren einen
Molekularinkludanten umfaßt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der
Molekularinkludanten kovalent an den Strahlungstransorber
gebunden ist.
20. Mutierbare Farbstoffzusammensetzung, umfassend einen
Leukofarbstoff, vermischt mit einem Strahlungstransorber
mit einem kovalent an einen reaktiven spezieserzeugenden
Photoreaktor gebundenen wellenlängenselektiven
Sensibilisierungsmittel.
21. Mutierbare Farbstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 20,
wobei der Leukofarbstoff ein Leukoaminoarylmethan oder
ein Derivat hiervon ist.
22. Mutierbare Farbstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 20,
wobei der Photoreaktor 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-
hydroxy-2-methylpropan-1-on mit folgender Formel ist:
oder
1-Hydroxycyclohexanphenylketon mit folgender Formel:
23. Mutierbare Farbstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 20,
wobei das wellenlängenselektive Sensibilisierungsmittel
Phthalyglycin mit folgender Formel ist:
oder
4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on mit folgender Formel ist:
24. Mutierbare Farbstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 20,
wobei der Strahlungstransorber 2-(p-(2-
Methyllactyl)phenoxy)ethyl-1,3-dioxo-2-isoindolinacetat
mit folgender Formel:
Phthaloylglycylcyclohexylphenylketonester mit folgender
Formel:
4-(4-Oxyphenyl)-2-butanon-1-(4-(2-oxyethoxy)phenyl)-2-
hydroxy-2-methylpropan-1-on (oder 2-Hydroxy-2-methyl-4'-
(2-(p-(3-oxobutyl) phenoxy) ethoxy)-propiophenon) mit
folgender Formel:
oder
4-(4-Oxyphenyl)-2-butanoncyclohexylphenylketon (oder -4-
(p-((4-benzoylcyclohexyl)oxy)phenyl)-2-butanon) mit
folgender Formel ist:
25. Mutierbare Farbstoffzusammensetzung gemäß einem der
Ansprüche 20 bis 24, die des weiteren einen
Molekularinkludanten umfaßt.
26. Mutierbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 25, wobei der
Molekularinkludant kovalent an den Strahlungstransorber
gebunden ist.
27. Verfahren zur Entwicklung einer Farbe, umfassend:
Bereitstellung einer Zusammensetzung, umfassend einen
Leukofarbstoff, vermischt mit einem Strahlungstransorber
mit einem kovalent an einen reaktiven spezieserzeugenden
Photoreaktor gebundenen wellenlängenselektiven
Sensibilisierungsmittel; und
Bestrahlung der Zusammensetzung mit Strahlung mit einer
Wellenlänge und einem Dosierungsgrad ausreichend zur
irreversiblen Mutation des Leukofarbstoffs.
28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei der Leukofarbstoff ein
Leukoaminoarylmethan oder ein Derivat hiervon ist.
29. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei der Photoreaktor 1-[4-
(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on
mit folgender Formel ist:
oder
1-Hydroxycyclohexanphenylketon mit folgender Formel:
30. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei das
wellenlängenselektive Sensibilisierungsmittel
Phthalyglycin mit folgender Formel ist:
oder
4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on mit folgender Formel ist:
31. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei der
Strahlungstransorber 2-(p-(2-Methyllactyl)phenoxy)ethyl-
1,3-dioxo-2-isoindolinacetat mit folgender Formel:
Phthaloylglycylcyclohexylphenylketonester mit folgender
Formel:
4-(4-Oxyphenyl)-2-butanon-1-(4-(2-oxyethoxy)phenyl)-2-
hydroxy-2-methylpropan-1-on (oder 2-Hydroxy-2-methyl-4'-
(2-(p-(3-oxobutyl) phenoxy) ethoxy) -propiophenon) mit
folgender Formel:
oder
4-(4-Oxyphenyl)-2-butanoncyclohexylphenylketon (oder 4-
(p-((4-Benzoylcyclohexyl)oxy)phenyl)-2-butanon) mit
folgender Formel ist:
32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 27 bis 31, wobei die
Zusammensetzung des weiteren einen Molekularinkludanten
umfaßt.
33. Verfahren gemäß Anspruch 32, wobei der Molekularinkludant
kovalent an den Strahlungstransorber gebunden ist.
34. Farbstoffvorläufer mit der Formel
oder
wobei X einen Strahlungstransorber darstellt, und wobei R
eine Wasserstoff-, eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt.
35. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Farbstoffvorläufer
folgende Formel aufweist:
oder
wobei X einen Strahlungstransorber darstellt, und wobei R
eine Wasserstoff-, eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46318795A | 1995-06-05 | 1995-06-05 | |
US08/649,754 US5786132A (en) | 1995-06-05 | 1996-05-29 | Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color |
PCT/US1996/008887 WO1996039646A1 (en) | 1995-06-05 | 1996-06-05 | Novel pre-dyes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69609967D1 DE69609967D1 (de) | 2000-09-28 |
DE69609967T2 true DE69609967T2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=27040572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69609967T Expired - Fee Related DE69609967T2 (de) | 1995-06-05 | 1996-06-05 | Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5837429A (de) |
EP (1) | EP0830638B1 (de) |
JP (1) | JP2001515524A (de) |
AT (1) | ATE195815T1 (de) |
AU (1) | AU6378696A (de) |
BR (1) | BR9608367A (de) |
CA (1) | CA2219450A1 (de) |
DE (1) | DE69609967T2 (de) |
ES (1) | ES2148776T3 (de) |
MX (1) | MX9709250A (de) |
PL (1) | PL323727A1 (de) |
RU (1) | RU2170943C2 (de) |
SK (1) | SK160497A3 (de) |
WO (1) | WO1996039646A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6017661A (en) | 1994-11-09 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Temporary marking using photoerasable colorants |
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
WO1997001605A1 (en) | 1995-06-28 | 1997-01-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Novel colorants and colorant modifiers |
DE69609967T2 (de) | 1995-06-05 | 2001-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen |
US6524379B2 (en) | 1997-08-15 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same |
KR20010022593A (ko) | 1998-06-03 | 2001-03-26 | 로날드 디. 맥크레이 | 신규 광개시제 및 그 이용 |
WO1999063006A2 (en) | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing |
JP2002520470A (ja) | 1998-07-20 | 2002-07-09 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 改良されたインクジェットインク組成物 |
US7640083B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-12-29 | Monroe David A | Record and playback system for aircraft |
DE69930948T2 (de) | 1998-09-28 | 2006-09-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren |
ATE238393T1 (de) | 1999-01-19 | 2003-05-15 | Kimberly Clark Co | Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung |
US6331056B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Printing apparatus and applications therefor |
US6294698B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoinitiators and applications therefor |
US6368395B1 (en) | 1999-05-24 | 2002-04-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same |
US6207344B1 (en) | 1999-09-29 | 2001-03-27 | General Electric Company | Composition for laser marking |
US8367013B2 (en) | 2001-12-24 | 2013-02-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays |
US20030119203A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lateral flow assay devices and methods for conducting assays |
US7432105B2 (en) | 2002-08-27 | 2008-10-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Self-calibration system for a magnetic binding assay |
US7314763B2 (en) | 2002-08-27 | 2008-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fluidics-based assay devices |
US7285424B2 (en) | 2002-08-27 | 2007-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Membrane-based assay devices |
US7247500B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices |
US7851209B2 (en) | 2003-04-03 | 2010-12-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Reduction of the hook effect in assay devices |
US20040197819A1 (en) | 2003-04-03 | 2004-10-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Assay devices that utilize hollow particles |
US20050112703A1 (en) | 2003-11-21 | 2005-05-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection |
US7943395B2 (en) | 2003-11-21 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Extension of the dynamic detection range of assay devices |
US7713748B2 (en) | 2003-11-21 | 2010-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of reducing the sensitivity of assay devices |
US7943089B2 (en) | 2003-12-19 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Laminated assay devices |
US7270932B2 (en) * | 2004-02-06 | 2007-09-18 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Imaging composition and method |
KR101125678B1 (ko) | 2004-02-06 | 2012-03-28 | 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머트어리얼즈, 엘.엘.씨. | 개선된 이미지화 조성물 및 방법 |
US7144676B2 (en) | 2004-02-06 | 2006-12-05 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Imaging compositions and methods |
US20050175941A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-11 | Rohm And Hass Electronic Materials, L.L.C. | Imaging composition and method |
US7977026B2 (en) * | 2004-02-06 | 2011-07-12 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Imaging methods |
US7094528B2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-08-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Magnetic enzyme detection techniques |
US7521226B2 (en) | 2004-06-30 | 2009-04-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | One-step enzymatic and amine detection technique |
US7906276B2 (en) | 2004-06-30 | 2011-03-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enzymatic detection techniques |
US7682696B2 (en) * | 2004-09-13 | 2010-03-23 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Medical article and method of making and using the same |
US20060223052A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Technique for detecting microorganisms |
KR100965284B1 (ko) * | 2007-10-25 | 2010-06-23 | 한종수 | 지울 수 있는 잉크의 조성 및 소색방법 |
DE102008049848A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Tesa Se | Mehrbereichsindikator |
Family Cites Families (712)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA461082A (en) | 1949-11-15 | Jozsef Biro Laszlo | Writing paste | |
US575228A (en) * | 1897-01-12 | Moritz von gallois | ||
US582853A (en) * | 1897-05-18 | Adolf feer | ||
CA465499A (en) | 1950-05-30 | American Cyanamid Company | Stabilization of printing pastes containing diazonium salts | |
CA552565A (en) | 1958-02-04 | Scalera Mario | Stabilization of copperized azo dyestuffs | |
CA517364A (en) | 1955-10-11 | H. Von Glahn William | Stabilized diazonium salts and process of effecting same | |
CA458808A (en) | 1949-08-09 | L. Gardner Frank | Cleat assembly for athletic shoes | |
US2237885A (en) * | 1941-04-08 | Stable diazo compounds | ||
CA465496A (en) | 1950-05-30 | Z. Lecher Hans | Stabilization of colouring compositions containing diazonium salts | |
US1325971A (en) * | 1919-12-23 | Kazue akashi | ||
US2381145A (en) * | 1945-08-07 | Stable diazo salt preparation | ||
US1876880A (en) * | 1932-09-13 | Othmab dbapal | ||
US28789A (en) * | 1860-06-19 | Boiler foe | ||
CA460268A (en) | 1949-10-11 | L. Walsh William | Stable diazonium salt preparation and process of preparing same | |
CA465495A (en) | 1950-05-30 | Z. Lecher Hans | Stabilization of colouring compositions containing diazonium salts | |
CA463021A (en) | 1950-02-07 | Streck Clemens | Stable diazo salt preparation and process of preparing them | |
US2185153A (en) * | 1939-12-26 | Stable ice color producing | ||
US28225A (en) * | 1860-05-08 | Improvement in apparatus for defecating cane-juice | ||
CA537687A (en) | 1957-03-05 | J. Leavitt Julian | Stable solutions of mixtures of naphthols and stabilized diazo compounds | |
US2628959A (en) * | 1953-02-17 | Process for making stabilized | ||
US3248337A (en) * | 1966-04-26 | Composite reducing agent for use in the textile industry | ||
CA463022A (en) | 1950-02-07 | General Aniline And Film Corporation | Stable diazo salt preparation | |
CA571792A (en) | 1959-03-03 | Ciba Limited | Process for printing textiles and printing preparations therefor | |
US3123647A (en) * | 1964-03-03 | Certificate of correction | ||
CA779239A (en) | 1968-02-27 | General Electric Company | Information recording | |
US2612495A (en) * | 1952-09-30 | Process of effecting same | ||
CA413257A (en) | 1943-06-15 | Albert Genest Homer | Hat bat shrinking and felting machine | |
US2171976A (en) * | 1939-09-05 | Process of manufacturing stabilized | ||
CA483214A (en) | 1952-05-13 | General Aniline And Film Corporation | Diazo amino printing colors | |
US2809189A (en) * | 1957-10-08 | Method of producing stabilized | ||
US893636A (en) * | 1904-06-14 | 1908-07-21 | Frederick J Maywald | Coloring material and process of making same. |
BE398850A (de) * | 1932-09-30 | |||
US1013544A (en) * | 1910-08-30 | 1912-01-02 | Equilibrator Company | Ink. |
US1364406A (en) * | 1920-04-24 | 1921-01-04 | Chester Novelty Company Inc | Ink-stick |
US1436856A (en) * | 1922-01-31 | 1922-11-28 | George W Brenizer | Printing process ink |
NL21515C (de) * | 1924-12-28 | |||
US1803906A (en) * | 1928-02-16 | 1931-05-05 | Kalle & Co Ag | Diazo-types stabilized with alpha derivative of thiocarbonic acid and alpha processof preparing them |
US1844199A (en) * | 1928-08-30 | 1932-02-09 | Rca Corp | Pyro-recording paper |
DE498028C (de) * | 1929-05-15 | 1930-07-14 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Fixierbare Schicht fuer das Farbenausbleichverfahren |
GB355686A (en) | 1929-06-08 | 1931-08-26 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to combined kinematographic and sound record films |
CH147669A (de) | 1929-06-17 | 1931-06-15 | Chem Ind Basel | Verfahren zur Herstellung eines festen, beständigen Diazopräparates. |
DE503314C (de) * | 1929-07-30 | 1930-07-29 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Ausbleichfarbschichten |
BE369421A (de) * | 1929-09-09 | |||
US1962111A (en) * | 1930-01-07 | 1934-06-12 | Firm Chemical Works Formerly S | Stable tetrazomonoazo compounds and their preparation |
US2058489A (en) * | 1930-06-16 | 1936-10-27 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Dye powder compositions |
BE381968A (de) * | 1930-08-14 | |||
BE390157A (de) * | 1931-08-04 | |||
US2062304A (en) * | 1931-11-19 | 1936-12-01 | Gaspar Bela | Process for the production of a colored sound film |
US2005378A (en) * | 1931-12-16 | 1935-06-18 | Waldhof Zellstoff Fab | Manufacture of cellulose material |
US2005511A (en) * | 1931-12-22 | 1935-06-18 | Chemical Works Formerly Sandoz | Basic derivatives of porphins and metalloporphins and process for their manufacture |
US2049005A (en) * | 1932-01-04 | 1936-07-28 | Gaspar Bela | Color-photographic bleach out dyestuff layers |
US1975409A (en) | 1932-05-19 | 1934-10-02 | Gen Aniline Works Inc | Solid stable diazoazo salts and process of preparing them |
BE397731A (de) * | 1932-07-21 | |||
US2125015A (en) * | 1932-10-26 | 1938-07-26 | Gaspar Bela | Multicolor photographic material and a process for using the same |
US2106539A (en) * | 1933-07-13 | 1938-01-25 | Gen Aniline Works Inc | Stable diazo salt preparations and process of preparing them |
US2054390A (en) * | 1934-08-09 | 1936-09-15 | Photographic bleachjng-out layers | |
DE678456C (de) * | 1935-01-05 | 1939-07-18 | Bela Gaspar Dr | Verfahren zur Herstellung von photographischen oder kinematographischen Bildern mit und ohne Tonaufzeichnungen, bei denen Farbstoffbilder mit einem Silberbilde vereinigtwerden |
US2090511A (en) * | 1935-04-18 | 1937-08-17 | Calco Chemical Co Inc | Colloidized vat dye |
BE417861A (de) | 1935-05-04 | |||
GB458808A (en) * | 1935-06-28 | 1936-12-28 | Kenneth Herbert Saunders | The manufacture of new stabilised diazo compounds and compositions of matter |
US2220178A (en) * | 1936-01-09 | 1940-11-05 | Gen Aniline & Film Corp | Process of producing a sound track on a light-sensitive color film |
GB486006A (en) * | 1936-10-27 | 1938-05-27 | Christopher William Crouch Whe | Improvements in colour photography |
US2159280A (en) * | 1936-12-31 | 1939-05-23 | Eastman Kodak Co | Sound image on multilayer film |
GB492711A (en) | 1937-03-22 | 1938-09-22 | Bela Gaspar | Process for the production of a combined coloured picture and sound record film |
US2181800A (en) * | 1937-06-23 | 1939-11-28 | Calco Chemical Co Inc | Colloidized azo coloring matter |
CH197808A (de) | 1937-06-28 | 1938-05-31 | Fritz Busenhart | Luftbefeuchtungsapparat an Radiatoren. |
US2230590A (en) * | 1938-01-22 | 1941-02-04 | Gen Aniline & Film Corp | Color photographic process |
BE433290A (de) * | 1938-03-16 | |||
US2154996A (en) * | 1938-06-24 | 1939-04-18 | West Virginia Pulp & Paper Com | Manufacture of calcium sulphite filled paper |
GB518612A (en) | 1938-07-27 | 1940-03-04 | Bela Gaspar | Process for the manufacture of combined picture and sound films |
BE437152A (de) * | 1938-12-03 | |||
US2416145A (en) * | 1938-12-27 | 1947-02-18 | Eterpen Sa Financiera | Writing paste |
US2349090A (en) * | 1939-05-25 | 1944-05-16 | Ici Ltd | Stabilized polydiazo-phthalocyanines |
GB539912A (en) | 1939-08-07 | 1941-09-29 | Durand & Huguenin Ag | Process for the manufacture of new preparations containing the components for the production of ice colours and their application to textile printing |
US2243630A (en) * | 1939-10-10 | 1941-05-27 | Rohm & Haas | Reaction of polysaccharides with aminomethyl pyrroles |
BE439901A (de) * | 1939-11-20 | |||
US2364359A (en) * | 1940-11-06 | 1944-12-05 | American Cyanamid Co | Printing compositions and methods of printing therewith |
GB600451A (en) | 1940-11-06 | 1948-04-09 | American Cyanamid Co | Direct dye planographic printing compositions |
US2356618A (en) * | 1941-05-23 | 1944-08-22 | Du Pont | Stabilized diazo printing paste |
US2361301A (en) * | 1941-07-03 | 1944-10-24 | Du Pont | Stabilization of azo dyestuffs |
US2346090A (en) * | 1942-08-19 | 1944-04-04 | Eastman Kodak Co | Photographic bleach-out layer |
US2402106A (en) * | 1942-09-09 | 1946-06-11 | Gen Aniline & Film Corp | Stable diazonium salts |
US2382904A (en) * | 1942-10-10 | 1945-08-14 | Du Pont | Stabilization of organic substances |
US2386646A (en) * | 1943-07-05 | 1945-10-09 | American Cyanamid Co | Stabilization of coloring compositions containing diazonium salts |
FR996646A (fr) | 1945-05-11 | 1951-12-24 | Procédé d'obtention de films en couleurs par synthèse trichrome soustractive, et son application à la cinématographie sonore | |
GB618616A (en) | 1946-09-25 | 1949-02-24 | George Trapp Douglas | Improvements in textile printing processes |
GB626727A (en) | 1946-11-29 | 1949-07-20 | Geoffrey Bond Harrison | Improvements in or relating to the recording of sound tracks in colour film |
US2527347A (en) * | 1946-12-27 | 1950-10-24 | Gen Aniline & Film Corp | Nondusting compositions for stabilizing diazo salts |
US2477165A (en) * | 1946-12-27 | 1949-07-26 | Gen Aniline & Film Corp | Nondusting compositions containing stabilized diazo compounds |
US2580461A (en) * | 1947-08-27 | 1952-01-01 | Sulphite Products Corp | Ultraviolet-radiation impervious wrapping material |
US2612494A (en) * | 1948-10-22 | 1952-09-30 | Gen Aniline & Film Corp | Stabilized diazonium salts and process of effecting same |
US2647080A (en) * | 1950-06-30 | 1953-07-28 | Du Pont | Light-stabilized photopolymerization of acrylic esters |
US2601669A (en) * | 1950-09-30 | 1952-06-24 | American Cyanamid Co | Stabilized barium and strontium lithol toners |
US2768171A (en) * | 1951-03-28 | 1956-10-23 | Ici Ltd | Acid stabilized isothiouronium dyestuffs |
US2680685A (en) * | 1951-04-10 | 1954-06-08 | Us Agriculture | Inhibition of color formation in nu, nu-bis (2-hydroxyethyl) lactamide |
DE903529C (de) * | 1951-09-01 | 1954-02-08 | Kalle & Co Ag | Lichtempfindliche Schichten |
US2773056A (en) * | 1952-07-12 | 1956-12-04 | Allied Chem & Dye Corp | Stable finely divided alkyl amine dyes |
US2834773A (en) * | 1952-09-23 | 1958-05-13 | American Cyanamid Co | Stabilization of copperized azo dyestuffs |
US2732301A (en) * | 1952-10-15 | 1956-01-24 | Chxcxch | |
US2798000A (en) * | 1952-12-16 | 1957-07-02 | Int Minerals & Chem Corp | Printing ink with anti-skinning agent |
US2827358A (en) * | 1953-06-15 | 1958-03-18 | American Cyanamid Co | Preparation of stable compositions of sulfuric acid half esters of leuco vat dyestuffs |
BE529607A (de) * | 1953-06-18 | |||
NL86069C (de) | 1953-07-13 | |||
DE1022801B (de) | 1953-11-14 | 1958-01-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von verzweigt polymerisierenden, loeslichen und reckbaren bzw. vernetzten Mischpolymerisaten mit geringem dielektrischem Verlust, hoher Durchschlagsfestigkeit und Waermeformbestaendigkeit |
US2728784A (en) * | 1954-03-17 | 1955-12-27 | Eastman Kodak Co | Stabilization of oxidizable materials and stabilizers therefor |
US2955067A (en) * | 1954-10-20 | 1960-10-04 | Rohm & Haas | Cellulosic paper containing ion exchange resin and process of making the same |
US2875045A (en) * | 1955-04-28 | 1959-02-24 | American Cyanamid Co | Alum containing antioxidant and manufacture of sized paper therewith |
DE1119510B (de) * | 1956-03-14 | 1961-12-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung unloeslicher, vernetzter hochmolekularer Polyester |
DE1047013B (de) | 1956-05-15 | 1958-12-18 | Agfa Ag | Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung |
DE1039835B (de) | 1956-07-21 | 1958-09-25 | Bayer Ag | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern |
DE1040562B (de) | 1956-08-23 | 1958-10-09 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren Diazoniumverbindungen |
DE1047787B (de) | 1956-08-24 | 1958-12-31 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren Diazoniumverbindungen |
DE1045414B (de) | 1956-09-19 | 1958-12-04 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren Diazoniumverbindungen |
US2992198A (en) * | 1956-12-24 | 1961-07-11 | Funahashi Takaji | Process of producing liquid color |
US2992129A (en) * | 1957-03-25 | 1961-07-11 | Ludlow Corp | Gummed product printed with conditioner |
US2936241A (en) * | 1957-05-16 | 1960-05-10 | Sperry Rand Corp | Non-printing indicia ink |
US2892865A (en) * | 1957-09-20 | 1959-06-30 | Erba Carlo Spa | Process for the preparation of tertiary esters of benzoylcarbinol |
US3076813A (en) * | 1957-11-13 | 1963-02-05 | Monsanto Chemicals | alpha, beta, gamma, sigma-tetra-arylporphins |
US2940853A (en) * | 1958-08-21 | 1960-06-14 | Eastman Kodak Co | Azide sensitized resin photographic resist |
US3071815A (en) * | 1958-09-09 | 1963-01-08 | Allied Chem | Process for producing free flowing oil soluble fusible organic dyestuffs |
DE1154069B (de) | 1958-12-27 | 1963-09-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Erzeugung wasserunloeslicher Azofarbstoffe auf Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesodnere Polyaethylen-terephthalaten, synthetischen Polyamiden undPolyurethanen |
US3304297A (en) | 1959-02-12 | 1967-02-14 | Ciba Ltd | Dyestuffs consisting of organic dyestuffs bound to polyhydroxylated organic polymers |
DE1132540B (de) | 1959-09-15 | 1962-07-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Kupplungskomponenten der Eisfarbenreihe |
NL256641A (de) * | 1959-10-09 | |||
BE601692A (de) * | 1960-03-24 | |||
US3242215A (en) * | 1960-04-04 | 1966-03-22 | Du Pont | Bis-(2-chloroacryloyl) aryl compounds |
US3075014A (en) * | 1960-06-14 | 1963-01-22 | Richardson Merrell Inc | Basic substituted alkoxy diphenylalkanols, diphenylalkenes and diphenylalkanes |
US3104973A (en) * | 1960-08-05 | 1963-09-24 | Horizons Inc | Photographic bleaching out of cyanine dyes |
NL270002A (de) * | 1960-10-08 | |||
NL270722A (de) * | 1960-10-27 | |||
DE1132450B (de) | 1960-11-21 | 1962-06-28 | Max Adolf Mueller Dipl Ing | Hydrostatischer Einzelradantrieb, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge |
US3154416A (en) * | 1961-03-30 | 1964-10-27 | Horizons Inc | Photographic process |
BE619493A (de) * | 1961-06-30 | |||
NL282186A (de) | 1961-08-22 | |||
US3121632A (en) * | 1961-08-30 | 1964-02-18 | Horizons Inc | Photographic process and composition including leuco triphenylmethane dyes |
US3155509A (en) * | 1961-09-05 | 1964-11-03 | Horizons Inc | Photographic process |
US3140948A (en) * | 1961-10-18 | 1964-07-14 | Horizons Inc | Photography |
US3282886A (en) | 1962-07-27 | 1966-11-01 | Du Pont | Polycarbonamides of improved photostability and dye lightfastness |
US3445234A (en) | 1962-10-31 | 1969-05-20 | Du Pont | Leuco dye/hexaarylbiimidazole imageforming composition |
US3305361A (en) | 1962-12-28 | 1967-02-21 | Gen Electric | Information recording |
US3313797A (en) | 1963-01-17 | 1967-04-11 | Du Pont | Stabilized fiber-reactive dyes |
US3300314A (en) | 1963-02-01 | 1967-01-24 | Eastman Kodak Co | Nonsilver, light-sensitive photographic elements |
US3266973A (en) * | 1963-07-25 | 1966-08-16 | Richard P Crowley | Method of preparing adsorbent filter paper containing crystalline zeolite particles, and paper thereof |
US3284205A (en) | 1963-09-17 | 1966-11-08 | Horizons Inc | Benzotriazole and heterocyclic ketimide activators for leuco compounds |
NL125868C (de) | 1964-01-29 | |||
US3363969A (en) | 1964-02-12 | 1968-01-16 | Du Pont | Dyeing and light stabilizing nylon yarns with sulfonated dyes; sterically hindered phenols, and alkylnaphthalene sulfonates with or without other ultraviolet light absorbers |
US3359109A (en) | 1964-04-29 | 1967-12-19 | Du Pont | Leuco dye-n, n. o-triacylhydroxylamine light-sensitive dye former compositions |
US3341492A (en) | 1964-05-11 | 1967-09-12 | Celanese Corp | Polyamides stabilized with iodine and/or bromine substituted phenols |
US3320080A (en) | 1964-06-05 | 1967-05-16 | Nat Starch Chem Corp | Water resistant paper coating compositions |
GB1070863A (en) | 1964-06-12 | 1967-06-07 | Gevaert Photo Prod Nv | Light-sensitive photographic materials |
US3397984A (en) | 1965-08-19 | 1968-08-20 | Eastman Kodak Co | Silver dye bleach materials improving image density |
US3361827A (en) | 1965-01-05 | 1968-01-02 | American Plastic & Chemical Co | Preparation of benzalacetophenone |
US3479185A (en) | 1965-06-03 | 1969-11-18 | Du Pont | Photopolymerizable compositions and layers containing 2,4,5-triphenylimidazoyl dimers |
US3418118A (en) | 1965-06-03 | 1968-12-24 | Du Pont | Photographic processes and products |
CH475214A (de) | 1965-06-04 | 1969-07-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung sulfonsäure- bzw. sulfonatgruppenhaltiger Hydroxybenzophenone |
US3563931A (en) | 1965-08-06 | 1971-02-16 | Shojiro Horiguchi | Method of making chromogen-bonded-polymer and products thereof |
US3502476A (en) | 1965-10-20 | 1970-03-24 | Konishiroku Photo Ind | Light-sensitive photographic materials |
US3464841A (en) | 1965-10-23 | 1969-09-02 | Customark Corp | Method of preparing security paper containing an ultraviolet inhibitor |
GB1135693A (en) | 1966-03-10 | 1968-12-04 | Scholten Chemische Fab | Polysaccharide derivatives |
GB1184054A (en) | 1966-04-05 | 1970-03-11 | Agfa Gevaert Nv | Thermographic Recording Processes and Materials |
US3637337A (en) | 1966-08-03 | 1972-01-25 | Brian Pilling | Improving the dye lightfastness of acrylic substrates with triazine compounds |
US3541142A (en) | 1966-09-02 | 1970-11-17 | Merck & Co Inc | (4-(2-hydroxymethylalkanoyl)phenoxy) acetic acids |
US3547646A (en) | 1966-12-16 | 1970-12-15 | Keuffel & Esser Co | Light-sensitive imaging material containing hydrazones |
US3503744A (en) | 1967-02-16 | 1970-03-31 | Keuffel & Esser Co | Photographic bleaching out of azomethine and azoaniline dyes |
US3453258A (en) | 1967-02-20 | 1969-07-01 | Corn Products Co | Reaction products of cyclodextrin and unsaturated compounds |
US3607863A (en) | 1967-02-28 | 1971-09-21 | Dyckerhoff Zementwerke Ag | Clathrate compounds |
US3453259A (en) | 1967-03-22 | 1969-07-01 | Corn Products Co | Cyclodextrin polyol ethers and their oxidation products |
US3565753A (en) | 1967-07-17 | 1971-02-23 | Ncr Co | Capsule-cellulose fiber units and products made therewith |
SE312870B (de) | 1967-07-17 | 1969-07-28 | Asea Ab | |
US3637581A (en) | 1967-08-04 | 1972-01-25 | Shojiro Horiguchi | Method of making chromogen-bonded-polymer and products thereof |
US3642472A (en) | 1967-08-30 | 1972-02-15 | Holotron Corp | Bleaching of holograms |
US3546161A (en) | 1968-01-22 | 1970-12-08 | Allied Chem | Polyolefins with improved light stability |
US3574624A (en) | 1968-02-08 | 1971-04-13 | Eastman Kodak Co | Photographic elements containing dithiolium salts |
US3579533A (en) | 1968-03-18 | 1971-05-18 | Antioch College | Preparation of porphin,substituted porphin and metal chelates thereof |
US3615562A (en) | 1968-04-25 | 1971-10-26 | Rca Corp | Cyanine dye photographic film |
US3549367A (en) | 1968-05-24 | 1970-12-22 | Du Pont | Photopolymerizable compositions containing triarylimidazolyl dimers and p-aminophenyl ketones |
IE33221B1 (en) | 1968-07-15 | 1974-04-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Pressure-sensitive copying paper |
GB1264636A (de) | 1968-07-15 | 1972-02-23 | ||
DE1769854C3 (de) | 1968-07-26 | 1982-08-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Photoinitiatoren und Verfahren zur Photopolymerisation |
US3595655A (en) | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dyes bleachout system using polymethine dyes and colorless activators |
US3595658A (en) | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dye bleachout system using polymethine dyes and colored activators |
US3595659A (en) | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dye bleachout system using indigoid dyes and colored activators |
US3595657A (en) | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dye bleachout system using indigoid dyes and colorless activators |
USRE28225E (en) | 1968-10-09 | 1974-11-05 | Photobleachable dye compositions | |
US3914166A (en) | 1968-11-06 | 1975-10-21 | Bayer Ag | Butyric acid derivatives as novel photosensitizers |
GB1245079A (en) | 1968-12-10 | 1971-09-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Spiro-indoline derivatives and their use in pressure-sensitive copying paper |
US3553710A (en) | 1969-03-14 | 1971-01-05 | Edward C Lloyd | Erasable trace recorder |
US3840338A (en) | 1969-04-11 | 1974-10-08 | Oreal | Light stabilized hair dye compositions |
JPS4912180B1 (de) | 1969-04-21 | 1974-03-22 | ||
US3647467A (en) | 1969-05-22 | 1972-03-07 | Du Pont | Hexaarylbiimidazole-heterocyclic compound compositions |
US3697280A (en) | 1969-05-22 | 1972-10-10 | Du Pont | Hexaarylbiimidazole-selected aromatic hydrocarbon compositions |
US3617288A (en) | 1969-09-12 | 1971-11-02 | Minnesota Mining & Mfg | Propenone sensitizers for the photolysis of organic halogen compounds |
US3668188A (en) | 1969-11-03 | 1972-06-06 | Monsanto Co | Thermally stable polyester fibers having improved dyeability and dye lightfastness |
US3660542A (en) | 1969-12-11 | 1972-05-02 | Takeda Chemical Industries Ltd | Alkylbenzoylcarbinol phosphate esters |
CA930103A (en) | 1970-03-16 | 1973-07-17 | Dominion Textile Limited | Printing and dyeing process for blended fibre fabrics |
US3695879A (en) | 1970-04-20 | 1972-10-03 | Ibm | Hologram life extension |
US3669925A (en) | 1970-04-28 | 1972-06-13 | Monsanto Co | Thermally stable dyeable polyesters having improved dyed lightfastness |
US3689565A (en) | 1970-05-04 | 1972-09-05 | Horst Hoffmann | {60 -methylolbenzoin ethers |
US3873500A (en) | 1970-06-16 | 1975-03-25 | Agency Ind Science Techn | Photosensitive polymers |
US3652275A (en) | 1970-07-09 | 1972-03-28 | Du Pont | HEXAARYLBIIMIDAZOLE BIS (p-DIALKYL-AMINOPHENYL-{60 ,{62 -UNSATURATED) KETONE COMPOSITIONS |
GB1325220A (en) | 1970-10-07 | 1973-08-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Colour-forming composition |
NL7113828A (de) | 1970-10-15 | 1972-04-18 | ||
US3678044A (en) | 1970-10-22 | 1972-07-18 | Chevron Res | Substituted flavanones |
JPS4926584B1 (de) | 1970-11-26 | 1974-07-10 | ||
US3705043A (en) | 1970-12-07 | 1972-12-05 | Dick Co Ab | Infrared absorptive jet printing ink composition |
US3671251A (en) | 1970-12-10 | 1972-06-20 | Eastman Kodak Co | Sensitized pyrylium photobleachable dye in gelatin |
US3707371A (en) | 1970-12-14 | 1972-12-26 | Xerox Corp | Photosensitive element comprising a polymer matrix including styrene,auramine o,and a proxide and the use thereof in volume recording |
JPS509178B1 (de) | 1970-12-28 | 1975-04-10 | ||
US3676690A (en) | 1971-01-04 | 1972-07-11 | Westinghouse Learning Corp | Reflected light document reading head |
JPS5121345B1 (de) | 1971-01-19 | 1976-07-01 | ||
US3671096A (en) | 1971-02-03 | 1972-06-20 | Us Navy | Erasable holographic recording |
US3887450A (en) | 1971-02-04 | 1975-06-03 | Dynachem Corp | Photopolymerizable compositions containing polymeric binding agents |
US3694241A (en) | 1971-04-19 | 1972-09-26 | Grace W R & Co | Method for chemically printing |
US3901779A (en) | 1971-05-13 | 1975-08-26 | Dow Chemical Co | Vinyl ester resin and process for curing same with ionizing radiation in the presence of amines |
US3737628A (en) | 1971-06-11 | 1973-06-05 | Automatic Corp | Automatically programmed test grading and scoring method and system |
BE787339A (nl) | 1971-09-14 | 1973-02-09 | Agfa Gevaert Nv | Fotografische registratie en reproductie van informatie |
GB1408265A (en) | 1971-10-18 | 1975-10-01 | Ici Ltd | Photopolymerisable composition |
US3926641A (en) | 1971-11-18 | 1975-12-16 | Sun Chemical Corp | Photopolymerizable compositions comprising polycarboxysubstituted benzophenone reaction products |
US4004998A (en) | 1971-11-18 | 1977-01-25 | Sun Chemical Corporation | Photopolymerizable compounds and compositions comprising the product of the reaction of a hydroxy-containing ester and a monocarboxy-substituted benzophenone |
US3765896A (en) | 1971-11-22 | 1973-10-16 | Eastman Kodak Co | Photographic element containing a light sensitive photobleachant and a colored stable 2-amino-aryl-7-oxyl-3-oxide-2-imidazoline free radical |
US3729313A (en) | 1971-12-06 | 1973-04-24 | Minnesota Mining & Mfg | Novel photosensitive systems comprising diaryliodonium compounds and their use |
US3801329A (en) | 1971-12-17 | 1974-04-02 | Union Carbide Corp | Radiation curable coating compositions |
USRE28789E (en) | 1972-01-25 | 1976-04-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photopolymerizable compositions containing cyclic cis-α-dicarbonyl compounds and selected sensitizers |
US3928264A (en) | 1972-02-11 | 1975-12-23 | Monsanto Co | Polymeric ultraviolet light stabilizers prepared from phenol-formaldehyde condensates |
US3800439A (en) | 1972-05-04 | 1974-04-02 | Scan Tron Corp | Test scoring apparatus |
US3844790A (en) | 1972-06-02 | 1974-10-29 | Du Pont | Photopolymerizable compositions with improved resistance to oxygen inhibition |
GB1440001A (en) | 1972-06-23 | 1976-06-23 | Sandoz Ltd | Organophosphonous acid derivatives and their use as uv absorbers |
JPS5034966B2 (de) | 1972-07-24 | 1975-11-12 | ||
US3914165A (en) | 1972-09-18 | 1975-10-21 | Desoto Inc | Radiation curable non-gelled michael addition reaction products |
US4012256A (en) | 1972-09-25 | 1977-03-15 | Keuffel & Esser Company | Photo-imaging utilizing alkali-activated photopolymerizable compositions |
US4056665A (en) | 1972-10-26 | 1977-11-01 | Owens-Illinois, Inc. | Composition and process |
US3933682A (en) | 1973-01-31 | 1976-01-20 | Sun Chemical Corporation | Photopolymerization co-initiator systems |
JPS5148516B2 (de) | 1973-02-07 | 1976-12-21 | ||
US3915824A (en) | 1973-03-30 | 1975-10-28 | Scm Corp | Uv and laser curing of the polymerizable binder |
US3876496A (en) | 1973-05-14 | 1975-04-08 | Ernesto B Lozano | Method and means for protecting documents |
US4251622A (en) | 1973-05-25 | 1981-02-17 | Nippon Paint Co., Ltd. | Photo-sensitive composition for dry formation of image |
JPS5040538A (de) | 1973-07-06 | 1975-04-14 | ||
JPS5041536A (de) | 1973-08-03 | 1975-04-16 | ||
US4067892A (en) | 1973-08-23 | 1978-01-10 | Beecham Group Limited | Substituted (4-carboxyphenoxy) phenyl alkane compounds |
GB1469641A (en) | 1973-09-20 | 1977-04-06 | Agfa Gevaert | Stabilization of photosensitive recording material |
US4039332A (en) | 1973-09-20 | 1977-08-02 | Agfa-Gevaert N.V. | Stabilization of photosensitive recording material |
US4022674A (en) | 1973-10-11 | 1977-05-10 | Sun Chemical Corporation | Photopolymerizable compounds and compositions comprising the product of the reaction of a monomeric ester and a polycarboxy-substituted benzophenone |
US3960685A (en) | 1973-11-12 | 1976-06-01 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Photosensitive resin composition containing pullulan or esters thereof |
US3919323A (en) | 1974-08-08 | 1975-11-11 | Sandoz Ag | Acyl substituted dibenzylethers |
US3978132A (en) | 1973-12-06 | 1976-08-31 | Sandoz, Inc. | Acyl benzyl ethers |
GB1494191A (en) | 1973-12-17 | 1977-12-07 | Lilly Industries Ltd | Preparation of alpha-acyloxy aldehydes and ketones |
US3988154A (en) | 1974-02-19 | 1976-10-26 | Eastman Kodak Company | Photographic supports and elements utilizing photobleachable omicron-nitroarylidene dyes |
US3984248A (en) | 1974-02-19 | 1976-10-05 | Eastman Kodak Company | Photographic polymeric film supports containing photobleachable o-nitroarylidene dyes |
US4058400A (en) | 1974-05-02 | 1977-11-15 | General Electric Company | Cationically polymerizable compositions containing group VIa onium salts |
US4043819A (en) | 1974-06-11 | 1977-08-23 | Ciba-Geigy Ag | Photo-polymerizable material for the preparation of stable polymeric images and process for making them by photopolymerization in a matrix |
US4017652A (en) | 1974-10-23 | 1977-04-12 | Ppg Industries, Inc. | Photocatalyst system and ultraviolet light curable coating compositions containing the same |
US4179577A (en) | 1974-11-30 | 1979-12-18 | Ciba-Geigy Corporation | Polymerisable esters derived from a phenolic unsaturated ketone |
US4181807A (en) | 1974-11-30 | 1980-01-01 | Ciba-Geigy Corporation | Polymerizable esters derived from a glycidyl ether of a phenolic unsaturated ketone |
GB1489419A (en) | 1974-11-30 | 1977-10-19 | Ciba Geigy Ag | Polymerisable esters |
DE2500520A1 (de) | 1975-01-08 | 1976-07-15 | Schickedanz Willi | Verfahren zur herstellung von farbkopien |
ES434175A1 (es) | 1975-01-27 | 1976-12-01 | Genaro Salcedo Allende | Procedimiento de obtencion de materiales con bajo contenidoen elementos solubles de multiples aplicaciones. |
US4024324A (en) | 1975-07-17 | 1977-05-17 | Uop Inc. | Novel polyolefin composition of matter |
GB1525159A (en) | 1975-10-27 | 1978-09-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Desensitization of colour developer |
JPS5265425A (en) | 1975-11-24 | 1977-05-30 | Minnesota Mining & Mfg | Image forming composition |
JPS5274406A (en) | 1975-12-05 | 1977-06-22 | Dainippon Toryo Kk | Ink for ink jet recording |
US4126412A (en) | 1975-12-29 | 1978-11-21 | Monsanto Company | Method for stabilizing brightened modacrylic fibers |
JPS5299776A (en) | 1976-02-18 | 1977-08-22 | Hitachi Ltd | Radiation sensitive high polymeric material |
US4105572A (en) | 1976-03-31 | 1978-08-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ferromagnetic toner containing water-soluble or water-solubilizable resin(s) |
US4144156A (en) | 1976-04-14 | 1979-03-13 | Basf Aktiengesellschaft | Manufacture of unsymmetric monoacetals of aromatic 1,2-diketones employable as photoiniatiators |
DE2714978A1 (de) | 1976-04-15 | 1977-10-27 | Sandoz Ag | Faerbeverfahren |
JPS5928323B2 (ja) | 1976-08-12 | 1984-07-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
US4048034A (en) | 1976-08-27 | 1977-09-13 | Uop Inc. | Photopolymerization using an alpha-aminoacetophenone |
JPS5994B2 (ja) | 1976-09-14 | 1984-01-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物 |
US4100047A (en) | 1976-10-12 | 1978-07-11 | Mobil Oil Corporation | Ultraviolet curable aqueous coatings |
US4054719A (en) | 1976-11-23 | 1977-10-18 | American Cyanamid Company | Phenacyl ester photosensitizers for radiation-curable coatings |
US4085062A (en) | 1976-11-24 | 1978-04-18 | Givaudan Corporation | N,N'-bis-aromaticformamidines useful as sunscreening agents |
JPS5928326B2 (ja) | 1976-12-02 | 1984-07-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
CH603767A5 (en) | 1976-12-27 | 1978-08-31 | Sandoz Ag | Spray dried basic dyes |
JPS6026122B2 (ja) | 1977-01-20 | 1985-06-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
DE2708188C2 (de) | 1977-02-25 | 1979-02-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Stabilisierung anionischer Indolfarbstoffe |
US4141807A (en) | 1977-03-01 | 1979-02-27 | Stauffer Chemical Company | Photopolymerizable composition stabilized with nitrogen-containing aromatic compounds |
US4190671A (en) | 1977-03-17 | 1980-02-26 | Biorex Laboratories Limited | Chalcone derivatives |
DE2722264C2 (de) | 1977-05-17 | 1984-06-28 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren |
US4114028A (en) | 1977-05-26 | 1978-09-12 | Sealectro Corporation | Optical punched card reader |
US4111699A (en) | 1977-06-06 | 1978-09-05 | Eastman Kodak Company | O-nitro-o-azaarylidene photobleachable dyes and photographic elements utilizing them |
US4110112A (en) | 1977-06-23 | 1978-08-29 | Neste Oy | Photosensitive material containing 2,3-di(2,3-diiodopropoxy)-propyl cellulose and uses thereof |
US4250096A (en) | 1977-10-14 | 1981-02-10 | Ciba-Geigy Corporation | 3- and 4-Azidophthalic acid derivatives |
JPS5462987A (en) | 1977-10-28 | 1979-05-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS5469580A (en) | 1977-11-15 | 1979-06-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS5472780A (en) | 1977-11-22 | 1979-06-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS5474728A (en) | 1977-11-28 | 1979-06-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive composition |
JPS5928328B2 (ja) | 1977-11-29 | 1984-07-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
JPS5482234A (en) | 1977-12-14 | 1979-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photostabilizing method for organic base material |
JPS5482385A (en) | 1977-12-14 | 1979-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS5482386A (en) | 1977-12-15 | 1979-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
US4391867A (en) | 1977-12-16 | 1983-07-05 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Polyvinyl butyral ink formulation |
US4318791A (en) | 1977-12-22 | 1982-03-09 | Ciba-Geigy Corporation | Use of aromatic-aliphatic ketones as photo sensitizers |
JPS6054197B2 (ja) | 1978-01-05 | 1985-11-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 顕色インキ |
US4345011A (en) | 1978-01-30 | 1982-08-17 | Eastman Kodak Company | Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes |
US4245018A (en) | 1978-01-30 | 1981-01-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for stabilizing organic substrate materials including photographic dye images to light and a color diffusion transfer material |
EP0003884A3 (de) | 1978-02-23 | 1979-09-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Alpha-beta ungesättigte Ketone und ihre Verwendung als Herbizide |
CH623447B (de) | 1978-03-06 | Sandoz Ag | Verfahren zum faerben von acetalisierten pvc/pva-textilien mit dispersionsfarbstoffen. | |
FR2420522A1 (fr) | 1978-03-20 | 1979-10-19 | Unicler | Derives de l'acide (m-benzoyl-phenoxy)-2 propionique et leurs applications comme medicaments |
US4199420A (en) | 1978-04-06 | 1980-04-22 | Stauffer Chemical Company | Alkoxymethylbenzophenones as photoinitiators for photopolymerizable compositions and process based thereon |
JPS54136581A (en) | 1978-04-14 | 1979-10-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS54136582A (en) | 1978-04-17 | 1979-10-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
US4162162A (en) | 1978-05-08 | 1979-07-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of aryl ketones and p-dialkyl-aminoarylaldehydes as visible sensitizers of photopolymerizable compositions |
JPS54152091A (en) | 1978-05-22 | 1979-11-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photopolymerizable composition |
GB2024209B (en) | 1978-05-31 | 1982-09-08 | Sori Soc Rech Ind | Phenoxalkylcarboxylic acids |
DE2962442D1 (de) | 1978-07-13 | 1982-05-19 | Ciba Geigy Ag | Compositions photodurcissables |
JPS6053300B2 (ja) | 1978-08-29 | 1985-11-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性樹脂組成物 |
DE2839129C2 (de) | 1978-09-08 | 1982-06-03 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Verfahren zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von in üblicher Weise gefärbten Ledern |
DE2842862A1 (de) | 1978-10-02 | 1980-04-10 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur bestimmung von ionen, polaren und/oder lipophilen substanzen in fluessigkeiten |
JPS5550001A (en) | 1978-10-06 | 1980-04-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photo-polymerizable composition |
JPS5577742A (en) | 1978-12-08 | 1980-06-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive composition |
JPS5592370A (en) | 1978-12-29 | 1980-07-12 | Nissan Chem Ind Ltd | Phenoxypyridine derivative and its preparation |
US4300123A (en) | 1979-01-02 | 1981-11-10 | Westinghouse Electric Corp. | Optical reading system |
US4270130A (en) | 1979-01-08 | 1981-05-26 | Eastman Kodak Company | Thermal deformation record device with bleachable dye |
DE2902293A1 (de) | 1979-01-22 | 1980-07-31 | Henkel Kgaa | Beschichtungsmaterial fuer die rueckseiten von zu verklebenden papieren |
JPS55102538A (en) | 1979-01-30 | 1980-08-05 | Kawasaki Kasei Chem Ltd | Preparation of p-n-alkyl benzoate |
CH640361A5 (de) | 1979-02-01 | 1983-12-30 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zum thermischen loeschen maschinenlesbarer optischer markierungen. |
CA1160880A (en) | 1979-02-02 | 1984-01-24 | Keith E. Whitmore | Imaging with nonplanar support elements |
US4197080A (en) | 1979-02-14 | 1980-04-08 | Eastman Kodak Company | Radiation-cleavable nondiffusible compounds and photographic elements and processes employing them |
US4258367A (en) | 1979-03-29 | 1981-03-24 | Whittaker Corporation | Light sensitive jet inks |
JPS55133032A (en) | 1979-04-03 | 1980-10-16 | Ricoh Co Ltd | Photosensitive composition |
JPS55152750A (en) | 1979-05-17 | 1980-11-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilization of organic substrate substance against light |
US4289844A (en) | 1979-06-18 | 1981-09-15 | Eastman Kodak Company | Photopolymerizable compositions featuring novel co-initiators |
US4426153A (en) | 1979-06-21 | 1984-01-17 | Ibm Corporation | Apparatus for the reduction of image intensity variations in a continuously variable reducing copier |
JPS566236A (en) | 1979-06-28 | 1981-01-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive material and pattern forming method using it |
US4288631A (en) | 1979-09-05 | 1981-09-08 | General Electric Company | UV Stabilizers, coating compositions and composite structures obtained therefrom |
US4256493A (en) | 1979-10-04 | 1981-03-17 | Dai Nippon Tokyo Co., Ltd. | Jet ink composition |
US4349617A (en) | 1979-10-23 | 1982-09-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Function separated type electrophotographic light-sensitive members and process for production thereof |
US4292154A (en) | 1979-11-07 | 1981-09-29 | Gelman Sciences, Inc. | Buffer composition and method for the electrophoretic separation of proteins |
JPS5677189A (en) | 1979-11-30 | 1981-06-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Recording material |
US4373020A (en) | 1979-12-07 | 1983-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decolorizable imaging system |
US4336323A (en) | 1979-12-07 | 1982-06-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decolorizable imaging system |
US4370401A (en) | 1979-12-07 | 1983-01-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light sensitive, thermally developable imaging system |
US4460676A (en) | 1980-02-21 | 1984-07-17 | Fabel Warren M | Non-impact single and multi-ply printing method and apparatus |
US4373017A (en) | 1980-03-05 | 1983-02-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Photosensitive compound and photosensitive material containing it |
DE3008411A1 (de) | 1980-03-05 | 1981-09-10 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Neue aromatisch-aliphatische ketone, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche ketone |
US4276211A (en) | 1980-03-10 | 1981-06-30 | Troy Chemical Corporation | Stabilization composition for coating composition |
DE3010148A1 (de) | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische |
US4351893A (en) | 1980-12-31 | 1982-09-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of aryl ketones as visible sensitizers of photopolymerizable compositions |
US4268667A (en) | 1980-04-21 | 1981-05-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of aryl ketones based on 9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracene and p-dialkyl-aminoaryl aldehydes as visible sensitizers for photopolymerizable compositions |
DE3161363D1 (en) | 1980-05-13 | 1983-12-15 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of derivatives of alkenyl benzene or alkenyl naphthalene |
EP0040177B1 (de) | 1980-05-13 | 1983-07-20 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzol- oder -naphthalincarbonsäurederivaten |
US4302606A (en) | 1980-05-23 | 1981-11-24 | Gaf Corporation | 2-Hydroxy,alkoxy,methylolbenzophenone intermediate compounds for the manufacture of improved copolymerizable ultraviolet light absorber compounds |
US4343891A (en) | 1980-05-23 | 1982-08-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fixing of tetra (hydrocarbyl) borate salt imaging systems |
US4307182A (en) | 1980-05-23 | 1981-12-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging systems with tetra(aliphatic) borate salts |
JPS56167139A (en) | 1980-05-27 | 1981-12-22 | Daikin Ind Ltd | Sensitive material |
JPS575771A (en) | 1980-06-13 | 1982-01-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Formation of colored image by ink jetting method |
JPS5720734A (en) | 1980-07-15 | 1982-02-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Heat developing photosensitive material |
HU181733B (en) | 1980-08-07 | 1983-11-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for preparing sorbents containing cyclodextrin on cellulose base |
US4416961A (en) | 1980-09-11 | 1983-11-22 | Eastman Kodak Company | Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes |
JPS5774372A (en) | 1980-10-27 | 1982-05-10 | Seiko Epson Corp | Fluid ink for printer |
DE3041153A1 (de) | 1980-10-31 | 1982-06-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen |
DE3169463D1 (en) | 1980-12-22 | 1985-04-25 | Unilever Nv | Composition containing a photo-activator for improved bleaching |
JPS57107879A (en) | 1980-12-25 | 1982-07-05 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Preparation of recording paper |
US4369283A (en) | 1981-03-06 | 1983-01-18 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | High solids can coating composition containing epoxy, acrylic and aminoplast resins |
US4372582A (en) | 1981-03-30 | 1983-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stabilizer for electron doner-acceptor carbonless copying systems |
US4401470A (en) | 1981-03-30 | 1983-08-30 | Mobil Oil Corporation | Intaglio printing ink and method of employing the same |
US4350753A (en) | 1981-06-15 | 1982-09-21 | Polychrome Corporation | Positive acting composition yielding pre-development high visibility image after radiation exposure comprising radiation sensitive diazo oxide and haloalkyl-s-triazine with novolak and dyestuff |
JPS57207065A (en) | 1981-06-17 | 1982-12-18 | Seiko Epson Corp | Ink jet recorder |
DE3126433A1 (de) | 1981-07-04 | 1983-01-13 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische" |
US4508570A (en) | 1981-10-21 | 1985-04-02 | Ricoh Company, Ltd. | Aqueous ink for ink-jet printing |
JPS5872139A (ja) | 1981-10-26 | 1983-04-30 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | 感光性材料 |
US4822714A (en) | 1981-11-12 | 1989-04-18 | The Mead Corporation | Transfer imaging system |
US4399209A (en) | 1981-11-12 | 1983-08-16 | The Mead Corporation | Transfer imaging system |
US4425424A (en) | 1982-04-08 | 1984-01-10 | Eastman Kodak Company | Dye-forming compositions |
US4495041A (en) | 1982-04-15 | 1985-01-22 | Mobil Oil Corporation | Photochemical process using shape-selective photoassisted heterogenous catalyst compositions |
JPS5936174A (ja) | 1982-08-23 | 1984-02-28 | Ricoh Co Ltd | インクジエツト記録用水性インク |
US5135940A (en) | 1982-09-23 | 1992-08-04 | Merck Frosst Canada, Inc. | Leukotriene antagonists |
EP0108037B1 (de) | 1982-10-01 | 1989-06-07 | Ciba-Geigy Ag | Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation |
US4450227A (en) | 1982-10-25 | 1984-05-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dispersed imaging systems with tetra (hydrocarbyl) borate salts |
US4447521A (en) | 1982-10-25 | 1984-05-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fixing of tetra(hydrocarbyl)borate salt imaging systems |
JPS5980475A (ja) | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Ricoh Co Ltd | 水性インキ組成物 |
US5108874A (en) | 1982-11-01 | 1992-04-28 | Microsi, Inc. | Composite useful in photolithography |
JPH0718087B2 (ja) | 1982-12-07 | 1995-03-01 | コモンウエルス・サイエンテイフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ・オーガニゼーション | ウール,染色されたウール,絹,ナイロンまたはこれらの混紡を光劣化から保護する方法および光劣化から保護されたウール,染色されたウール,絹,ナイロンまたはこれらの混紡 |
US4523924A (en) | 1982-12-20 | 1985-06-18 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of stable aqueous solutions of water-soluble reactive dyes by membrane separation |
JPS59133235A (ja) | 1983-01-21 | 1984-07-31 | Kanebo Ltd | 殺菌性ポリマー組成物及びその製造法 |
GB2136590B (en) | 1983-03-15 | 1986-01-02 | Minnesota Mining & Mfg | Dye-bleach materials and process |
US4510392A (en) | 1983-04-08 | 1985-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Autoradiogram marking process |
DE3415033C2 (de) | 1983-04-20 | 1986-04-03 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | 4'-Azidobenzal-2-methoxyacetophenon, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende photoempfindliche Masse |
US4567171A (en) | 1983-04-21 | 1986-01-28 | Ciba-Geigy Corporation | Stable, concentrated, liquid dispersions of anionic dyestuffs |
GB8311252D0 (en) | 1983-04-26 | 1983-06-02 | Ciba Geigy Ag | Photocrosslinking process |
IE55632B1 (en) | 1983-05-09 | 1990-12-05 | Vickers Plc | Improvements in or relating to radiation sensitive plates |
DE3417782A1 (de) | 1983-05-23 | 1984-11-29 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Faerbereihilfsmittel |
JPS59219270A (ja) | 1983-05-30 | 1984-12-10 | Wako Pure Chem Ind Ltd | テトラゾリウム塩を含有する溶液の安定化方法 |
DE3464252D1 (en) | 1983-06-03 | 1987-07-23 | Hoffmann La Roche | Labelled molecules for fluorescence immunoassays and processes and intermediates for their preparation |
US4475999A (en) | 1983-06-06 | 1984-10-09 | Stauffer Chemical Company | Sensitization of glyoxylate photoinitiators |
US4595745A (en) | 1983-06-27 | 1986-06-17 | Ube Industries, Ltd. | Organic solvent-soluble photosensitive polyamide resin |
US4707161A (en) | 1983-07-23 | 1987-11-17 | Basf Aktiengesellschaft | Lightfastness of dyeings obtained with acid dyes or metal complex dyes on polyamides: treatment with copper hydroxamates |
DE3326640A1 (de) | 1983-07-23 | 1985-01-31 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von faerbungen mit saeure- oder metallkomplexfarbstoffen auf polyamid |
US4702996A (en) | 1983-09-28 | 1987-10-27 | General Electric Company | Method of enhancing the contrast of images and materials therefor |
JPS6083029A (ja) | 1983-10-13 | 1985-05-11 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 光記録媒体 |
US4707425A (en) | 1983-11-18 | 1987-11-17 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Optical recording method and media therefor |
GB8333853D0 (en) | 1983-12-20 | 1984-02-01 | Ciba Geigy Ag | Production of images |
JPH0630950B2 (ja) | 1983-12-29 | 1994-04-27 | 日本製紙株式会社 | 水性インク記録用シ−ト及びその製造法 |
US4571377A (en) | 1984-01-23 | 1986-02-18 | Battelle Memorial Institute | Photopolymerizable composition containing a photosensitive donor and photoinitiating acceptor |
JPH0697339B2 (ja) | 1984-02-02 | 1994-11-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
GB8402937D0 (en) | 1984-02-03 | 1984-03-07 | Ciba Geigy Ag | Production of images |
US4701402A (en) | 1984-02-13 | 1987-10-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Oxidative imaging |
US4620875A (en) | 1984-04-10 | 1986-11-04 | Ricoh Company, Ltd. | Aqueous ink composition |
US4534838A (en) | 1984-04-16 | 1985-08-13 | Loctite Corporation | Siloxane polyphotoinitiators of the substituted acetophenone type |
US4745042A (en) | 1984-04-19 | 1988-05-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Water-soluble photopolymer and method of forming pattern by use of the same |
JPS60264279A (ja) | 1984-06-13 | 1985-12-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録材料 |
JPS612771A (ja) | 1984-06-14 | 1986-01-08 | Taoka Chem Co Ltd | インク組成物 |
US4763966A (en) | 1984-07-16 | 1988-08-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Infrared absorbent |
JPH0755582B2 (ja) | 1984-07-27 | 1995-06-14 | 株式会社リコー | 二色感熱記録型ラベル |
US4632895A (en) | 1984-08-23 | 1986-12-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diffusion or sublimation transfer imaging system |
US4663275A (en) | 1984-09-04 | 1987-05-05 | General Electric Company | Photolithographic method and combination including barrier layer |
US4617380A (en) | 1984-09-11 | 1986-10-14 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of concentrated stable liquid dye solutions of CI Direct Yellow 11 utilizing an extended surface silica filter aid during a desalting procedure |
US4524122A (en) | 1984-09-26 | 1985-06-18 | Eastman Kodak Company | Substituted 4-nitrophenylazo-1-naphthol cyan dyes having improved light stability |
US4632891A (en) | 1984-10-04 | 1986-12-30 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of images |
JPS61101568A (ja) | 1984-10-23 | 1986-05-20 | Ricoh Co Ltd | 水性インク |
JPS61101574A (ja) | 1984-10-23 | 1986-05-20 | Ricoh Co Ltd | 水性インク |
JPS61101572A (ja) | 1984-10-23 | 1986-05-20 | Ricoh Co Ltd | 水性インク |
US4790565A (en) | 1984-10-24 | 1988-12-13 | Steed Signs Pty., Limited | Game |
JPH068390B2 (ja) | 1984-11-19 | 1994-02-02 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料液状組成物およびそれを用いる染色または捺染法 |
US4565769A (en) | 1984-11-21 | 1986-01-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymeric sensitizers for photopolymer composition |
DE3565136D1 (en) | 1984-12-21 | 1988-10-27 | Ciba Geigy Ag | Process for the photochemical stabilisation of synthetic fibrous materials containing polyamide fibres |
IE56890B1 (en) | 1984-12-30 | 1992-01-15 | Scully Richard L | Photosensitive composition for direct positive colour photograph |
US4672041A (en) | 1985-02-22 | 1987-06-09 | Beckman Instruments, Inc. | Method and stable diazo reagent for detecting bilirubin |
JPH0613653B2 (ja) | 1985-02-26 | 1994-02-23 | 株式会社リコー | 水性インク組成物 |
JPH0710620B2 (ja) | 1985-03-28 | 1995-02-08 | 株式会社リコー | 2色感熱記録型ラベル |
US4732615A (en) | 1985-03-29 | 1988-03-22 | Taoka Chemical Co., Ltd. | Copper phthalocyanine compound and aqueous ink composition comprising the same |
DE3512179A1 (de) | 1985-04-03 | 1986-12-04 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen |
JPS61238874A (ja) | 1985-04-17 | 1986-10-24 | Ricoh Co Ltd | 水性インク組成物 |
JPH0621930B2 (ja) | 1985-05-01 | 1994-03-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 光応答性材料 |
DE3563462D1 (en) | 1985-05-09 | 1988-07-28 | Ciba Geigy Ag | Process for the photochemical stabilisation of undyed and dyed polyamide fibrous material and its mixtures |
US4668533A (en) | 1985-05-10 | 1987-05-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet printing of printed circuit boards |
US4720450A (en) | 1985-06-03 | 1988-01-19 | Polaroid Corporation | Thermal imaging method |
CA1270089A (en) | 1985-08-01 | 1990-06-05 | Masami Kawabata | Photopolymerizable composition |
US4786586A (en) | 1985-08-06 | 1988-11-22 | Morton Thiokol, Inc. | Radiation curable coating for photographic laminate |
SU1310767A1 (ru) | 1985-08-19 | 1987-05-15 | Всесоюзный Государственный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Химико-Фотографической Промышленности | Способ регистрации информации |
US4622286A (en) | 1985-09-16 | 1986-11-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photoimaging composition containing admixture of leuco dye and 2,4,5-triphenylimidazolyl dimer |
JPS62102241A (ja) | 1985-10-30 | 1987-05-12 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | 感光性組成物 |
EP0389067B1 (de) | 1985-11-20 | 1994-10-19 | The Mead Corporation | Ionische Farbstoffe |
US4772541A (en) | 1985-11-20 | 1988-09-20 | The Mead Corporation | Photohardenable compositions containing a dye borate complex and photosensitive materials employing the same |
JPS62174741A (ja) | 1986-01-24 | 1987-07-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | 有機基体物質を光に対して安定化する方法 |
DE3609320A1 (de) | 1986-03-20 | 1987-09-24 | Basf Ag | Fotochromes system, damit hergestellte schichten und deren verwendung |
EP0239376A3 (de) | 1986-03-27 | 1988-05-11 | Gec-Marconi Limited | Photolithographie mit erhöhtem Kontrast |
US4755450A (en) | 1986-04-22 | 1988-07-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Spectral sensitizing dyes in photopolymerizable systems |
US4775386A (en) | 1986-05-05 | 1988-10-04 | Ciba-Geigy Corporation | Process for photochemical stabilization of undyed and dyed polyamide fibre material and blends thereof with other fibres: copper complex and light stabilizer treatment |
US4895880A (en) | 1986-05-06 | 1990-01-23 | The Mead Corporation | Photocurable compositions containing photobleachable ionic dye complexes |
CH678897A5 (de) | 1986-05-10 | 1991-11-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4772291A (en) | 1986-05-12 | 1988-09-20 | Japan Liquid Crystal Co., Ltd. | Process for the preparation of densely colored pellet for synthetic resins |
US4925770A (en) | 1986-05-20 | 1990-05-15 | Director General Of Agency Of Industrial Science And Technology | Contrast-enhancing agent for photolithography |
IT207808Z2 (it) | 1986-06-03 | 1988-02-15 | Promosint & Contractors Srl | Valvola di scarico rapido provvista di otturatore a pistone con guida interna |
US4988561A (en) | 1986-06-17 | 1991-01-29 | J. M. Huber Corporation | Paper coated with synthetic alkali metal aluminosilicates |
US4721531A (en) | 1986-07-08 | 1988-01-26 | Plasticolors, Inc. | Pigment dispersions exhibiting improved compatibility in polyurethane systems |
US4724021A (en) | 1986-07-23 | 1988-02-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making porous bottom-layer dielectric composite structure |
US5002993A (en) | 1986-07-25 | 1991-03-26 | Microsi, Inc. | Contrast enhancement layer compositions, alkylnitrones, and use |
DE3625355A1 (de) | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Basf Ag | Benzophenonether-ester und ein verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyesterfaerbungen unter verwendung von benzophenonether-estern |
US5190565A (en) | 1986-07-28 | 1993-03-02 | Allied-Signal Inc. | Sulfonated 2-(2'-hydroxyaryl)-2H-benzotriazoles and/or sulfonated aromatic formaldehyde condensates and their use to improve stain resistance and dye lightfasteness |
US4874391A (en) | 1986-07-29 | 1989-10-17 | Ciba-Geigy Corporation | Process for photochemical stabilization of polyamide fiber material and mixtures thereof with other fibers: water-soluble copper complex dye and light-stabilizer |
US4752341A (en) | 1986-08-11 | 1988-06-21 | Pq Corporation | Pigment system for paper |
US4933265A (en) | 1986-09-01 | 1990-06-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for forming direct positive color image |
JPH0610727B2 (ja) | 1986-09-17 | 1994-02-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 光応答性材料 |
US4727824A (en) | 1986-09-22 | 1988-03-01 | Personal Pet Products Partnership | Absorbent composition, method of making and using same |
DE3632530A1 (de) | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von alpha-beta-ungesaettigten ketonen |
US4800149A (en) | 1986-10-10 | 1989-01-24 | The Mead Corporation | Photohardenable compositions containing a dye borate complex and photosensitive materials employing the same |
DE3637717A1 (de) | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches gemisch, dieses enthaltendes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von positiven oder negativen reliefkopien unter verwendung dieses materials |
US4746735A (en) | 1986-11-21 | 1988-05-24 | The Dow Chemical Company | Regiospecific aryl nitration of meso-substituted tetraarylporphyrins |
GB8628807D0 (en) | 1986-12-02 | 1987-01-07 | Ecc Int Ltd | Clay composition |
US4952478A (en) | 1986-12-02 | 1990-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Transfer recording medium comprising a layer changing its transferability when provided with light and heat |
US4902725A (en) | 1986-12-22 | 1990-02-20 | General Electric Company | Photocurable acrylic coating composition |
JPS63190815A (ja) | 1987-02-04 | 1988-08-08 | Hoou Kk | 粉末染毛剤組成物 |
US4838938A (en) | 1987-02-16 | 1989-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid and recording method by use thereof |
US4926190A (en) | 1987-02-18 | 1990-05-15 | Ciba-Geigy Corporation | Ink jet recording process using certain benzotriazole derivatives as light stabilizers |
US4831068A (en) | 1987-02-27 | 1989-05-16 | Ciba-Geigy Corporation | Process for improving the photochemical stability of dyeings on polyester fibre materials |
DE3738567A1 (de) | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Merck Patent Gmbh | Coreaktive fotoinitiatoren |
US5028792A (en) | 1987-03-19 | 1991-07-02 | Xytronyx, Inc. | System for the visualization of exposure to ultraviolet radiation |
US4766050A (en) | 1987-03-27 | 1988-08-23 | The Mead Corporation | Imaging system with integral cover sheet |
US4853398A (en) | 1987-04-13 | 1989-08-01 | Eli Lilly And Company | Leukotriene antagonists and use thereas |
US4892941A (en) | 1987-04-17 | 1990-01-09 | Dolphin David H | Porphyrins |
US4952680A (en) | 1987-04-23 | 1990-08-28 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of stable solutions of azo dyes of m-phenylenediamine by reaction with formic acid |
DE3720850A1 (de) | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten und gesaettigten ketonen |
JPS649272A (en) | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Nippon Kayaku Kk | Non-flying granular dye |
JPH07120036B2 (ja) | 1987-07-06 | 1995-12-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
DE3852756T2 (de) | 1987-07-28 | 1995-05-18 | Nippon Kayaku Kk | Photoempfindliche harzzusammensetzung und farbfilter. |
US5196295A (en) | 1987-07-31 | 1993-03-23 | Microsi, Inc. | Spin castable mixtures useful for making deep-UV contrast enhancement layers |
DE3826046A1 (de) | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur herstellung von metallischen schichten |
US5180624A (en) | 1987-09-21 | 1993-01-19 | Jujo Paper Co., Ltd. | Ink jet recording paper |
US4803008A (en) | 1987-09-23 | 1989-02-07 | The Drackett Company | Cleaning composition containing a colorant stabilized against fading |
DE3732980A1 (de) | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Basf Ag | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyesterfaerbungen unter verwendung von benzophenonether-estern und neue benzophenonether-ester |
US5025036A (en) | 1987-10-01 | 1991-06-18 | Hoffmann-La Roche Inc. | Catechol carboxylic acids |
US4950304A (en) | 1987-10-02 | 1990-08-21 | Ciba-Geigy Corporation | Process for quenching or suppressing the fluorescence of substrates treated with fluorescent whitening agents |
JP2604177B2 (ja) | 1987-10-05 | 1997-04-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジカラー画像形成方法 |
JPH01106053A (ja) | 1987-10-20 | 1989-04-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 直接ポジカラー画像形成方法 |
US4853037A (en) | 1987-10-30 | 1989-08-01 | Hewlett-Packard Company | Low glycol inks for plain paper printing |
US4968596A (en) | 1987-11-02 | 1990-11-06 | Fuji Photo Film Co. Ltd. | Method for forming a direct positive image |
US4954380A (en) | 1987-11-27 | 1990-09-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical recording medium and process for production thereof |
US5037726A (en) | 1987-12-08 | 1991-08-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for forming a direct positive image from a material comprising a nucleation accelerator |
US4812517A (en) | 1987-12-28 | 1989-03-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dispersants resistant to color change |
JPH0753469B2 (ja) | 1987-12-29 | 1995-06-07 | 新王子製紙株式会社 | インクジェット記録用シート、およびその製造法 |
US4813970A (en) | 1988-02-10 | 1989-03-21 | Crompton & Knowles Corporation | Method for improving the lightfasteness of nylon dyeings using copper sulfonates |
US5001330A (en) | 1988-03-02 | 1991-03-19 | National Computer Systems, Inc. | Optically scanned document with fail-safe marking |
JPH01223446A (ja) | 1988-03-03 | 1989-09-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光像形成材料及びそれを用いた光像形成システム |
DE3807381A1 (de) | 1988-03-07 | 1989-09-21 | Hoechst Ag | 4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin-2-ylgruppen enthaltende heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindung enthaelt |
US5106723A (en) | 1988-03-10 | 1992-04-21 | Microsi, Inc. | Contrast enhancement layer compositions, alkylnitrones, and use |
US5279652A (en) | 1988-03-24 | 1994-01-18 | Rainer Kaufmann | Use of solids as antiblocking additives for marker liquids |
JPH0735640B2 (ja) | 1988-04-18 | 1995-04-19 | 富士写真フイルム株式会社 | 染色された多糖類の製造方法 |
US4902787A (en) | 1988-04-21 | 1990-02-20 | North Carolina State University | Method for producing lightfast disperse dyestuffs containing a build-in photostabilizer [molecule] compound |
US4812139A (en) | 1988-05-04 | 1989-03-14 | Burlington Industries, Inc. | Dyed polyester fabrics with improved lightfastness |
EP0345212A1 (de) | 1988-05-04 | 1989-12-06 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von mit Fleckenschutzmitteln ausgerüsteten Polyamidfasermaterialien |
DE3815622A1 (de) | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Merck Patent Gmbh | Fotoinitiator-dispersionen |
US5262276A (en) | 1988-05-11 | 1993-11-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive compositions |
DE3918105A1 (de) | 1988-06-02 | 1989-12-14 | Toyo Boseki | Photopolymerisierbare zusammensetzung |
US5003142A (en) | 1988-06-03 | 1991-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Easy opening microwave pouch |
ATE102666T1 (de) | 1988-06-14 | 1994-03-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum fotochemischen stabilisieren von ungefaerbten und gefaerbten polypropylenfasern. |
DE3921600C1 (de) | 1988-07-02 | 1990-01-04 | Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De | |
US4917956A (en) | 1988-07-11 | 1990-04-17 | Uop | Method of preparing cyclodextrin-coated surfaces |
DE3824486A1 (de) | 1988-07-20 | 1990-02-08 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 4-alkoxy-2-hydroxybenzophenon-5-sulfonsaeuren |
US4886774A (en) | 1988-08-09 | 1989-12-12 | Alfred Doi | Ultraviolet protective overcoat for application to heat sensitive record materials |
DE3826947A1 (de) | 1988-08-09 | 1990-02-22 | Merck Patent Gmbh | Thioxanthonderivate, ihre verwendung als fotoinitiatoren, fotopolymerisierbare bindemittelsysteme sowie verfahren zur herstellung einer strahlungsgehaerteten beschichtung |
JPH0820734B2 (ja) | 1988-08-11 | 1996-03-04 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物及びそれを用いた光重合性組成物 |
US5334455A (en) | 1988-08-12 | 1994-08-02 | Stamicarbon B.V. | Free-radical curable compositions |
US5153166A (en) | 1988-08-18 | 1992-10-06 | Trustees Of At Biochem | Chromatographic stationary supports |
US5202213A (en) | 1988-08-31 | 1993-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Developer with surface treated silicic acid for developing electrostatic image |
US5030248A (en) | 1988-08-31 | 1991-07-09 | Sandoz Ltd. | Dyeing method |
US5187045A (en) | 1988-09-07 | 1993-02-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Halomethyl-1,3,5-triazines containing a sensitizer moiety |
US5034526A (en) | 1988-09-07 | 1991-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Halomethyl-1,3,5-triazines containing a sensitizer moiety |
DE3830914A1 (de) | 1988-09-10 | 1990-03-22 | Hoechst Ag | Photopolymerisierbares gemisch, daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von kopien |
US5098793A (en) | 1988-09-29 | 1992-03-24 | Uop | Cyclodextrin films on solid substrates |
DE3833438A1 (de) | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Basf Ag | Strahlungsempfindliche gemische und deren verwendung |
DE3833437A1 (de) | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Basf Ag | Strahlungsempfindliche gemische und deren verwendung |
JP2547626B2 (ja) | 1988-10-07 | 1996-10-23 | 富士写真フイルム株式会社 | モノマーの製造方法 |
JPH02100048A (ja) | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
CH676168A5 (de) | 1988-10-10 | 1990-12-14 | Asea Brown Boveri | |
US5026427A (en) | 1988-10-12 | 1991-06-25 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Process for making pigmented ink jet inks |
US5202221A (en) | 1988-11-11 | 1993-04-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive composition |
KR0139296B1 (ko) | 1988-11-21 | 1998-05-15 | 가와무라 시게꾸니 | 칼콘 유도체 및 그 제조 방법 |
US5045435A (en) | 1988-11-25 | 1991-09-03 | Armstrong World Industries, Inc. | Water-borne, alkali-developable, photoresist coating compositions and their preparation |
CH677846A5 (de) | 1988-12-01 | 1991-06-28 | Asea Brown Boveri | |
US5185236A (en) | 1988-12-09 | 1993-02-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Full color recording materials and a method of forming colored images |
JP2604453B2 (ja) | 1988-12-14 | 1997-04-30 | 積水化学工業株式会社 | アクリル系粘着テープ |
US5098477A (en) | 1988-12-14 | 1992-03-24 | Ciba-Geigy Corporation | Inks, particularly for ink printing |
DE58907949D1 (de) | 1988-12-14 | 1994-07-28 | Ciba Geigy Ag | Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck. |
US5096781A (en) | 1988-12-19 | 1992-03-17 | Ciba-Geigy Corporation | Water-soluble compounds as light stabilizers |
US4954416A (en) | 1988-12-21 | 1990-09-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tethered sulfonium salt photoinitiators for free radical polymerization |
US5030243A (en) | 1989-01-05 | 1991-07-09 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the photochemical stabilization of undyed and dyeable artificial leather with a sterically hindered amine |
JPH02289856A (ja) | 1989-01-18 | 1990-11-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光・感熱性組成物、それを用いた記録材料及び画像形成方法 |
US4985345A (en) | 1989-02-02 | 1991-01-15 | Ricoh Company, Ltd. | Recording material |
CH677292A5 (de) | 1989-02-27 | 1991-04-30 | Asea Brown Boveri | |
US4902299A (en) | 1989-02-28 | 1990-02-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nylon fabrics with cupric salt and oxanilide for improved dye-lightfastness |
EP0390439A1 (de) | 1989-03-27 | 1990-10-03 | The Mead Corporation | Als Photoinitiatoren verwendbare Komplexe und diese enthaltende photohärtbare Zusammensetzungen |
CH677557A5 (de) | 1989-03-29 | 1991-05-31 | Asea Brown Boveri | |
US4933948A (en) | 1989-05-30 | 1990-06-12 | Eastman Kodak Company | Dye laser solutions |
JPH0323984A (ja) | 1989-06-20 | 1991-01-31 | Seiji Kawashima | 印刷物 |
US5023129A (en) | 1989-07-06 | 1991-06-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Element as a receptor for nonimpact printing |
US5328504A (en) | 1989-08-09 | 1994-07-12 | Seiko Epson Corporation | Image recording ink |
DE59008517D1 (de) | 1989-08-25 | 1995-03-30 | Ciba Geigy Ag | Lichtstabilisierte Tinten. |
EP0415880B1 (de) | 1989-08-25 | 1995-04-05 | Ciba-Geigy Ag | Lichtstabilisierte Tinten |
EP0417040A1 (de) | 1989-09-06 | 1991-03-13 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben von Wolle |
DE3930516A1 (de) | 1989-09-13 | 1991-03-21 | Riedel De Haen Ag | Benzophenonether-ester, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur verbesserung der lichtstabilitaet von polyesterfaerbungen |
US5098806A (en) | 1989-09-22 | 1992-03-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Photosensitive elements based on polymeric matrices of diacetylenes and spiropyrans and the use thereof as coatings to prevent document reproduction |
US5176984A (en) | 1989-10-25 | 1993-01-05 | The Mead Corporation | Photohardenable compositions containing a borate salt |
US5028262A (en) | 1989-11-02 | 1991-07-02 | Eastman Kodak Company | Stabilization of ink compositions |
JPH03155554A (ja) | 1989-11-14 | 1991-07-03 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 放射線感応性樹脂組成物 |
JP2830211B2 (ja) | 1989-11-17 | 1998-12-02 | 日本曹達株式会社 | β−ヒドロキシケトン類の製造方法 |
US5026425A (en) | 1989-12-11 | 1991-06-25 | Hewlett-Packard Company | Waterfastness of DB-168 ink by cation substitution |
DE3941295A1 (de) | 1989-12-14 | 1991-06-20 | Basf Ag | Verfahren zum faerben von polyamidsubstraten |
US4968813A (en) | 1989-12-22 | 1990-11-06 | Eastman Kodak Company | Derivatives of 4H-thiopyran-1,1-dioxides |
US5069681A (en) | 1990-01-03 | 1991-12-03 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the photochemical stabilization of dyed polyamide fibres with foamed aqueous composition of copper organic complexes |
US5202212A (en) | 1990-01-16 | 1993-04-13 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Toner composition for electrophotography |
DE59105066D1 (de) | 1990-01-19 | 1995-05-11 | Ciba Geigy Ag | Stabilisierung von Färbungen auf Polyamidfasern. |
NL9000268A (nl) | 1990-02-05 | 1991-09-02 | Oce Nederland Bv | Gedoteerd tinoxidepoeder, een werkwijze voor zijn bereiding, en de toepassing ervan in elektrisch geleidende of antistatische bekledingen. |
JPH03257463A (ja) | 1990-03-07 | 1991-11-15 | Nippon Paint Co Ltd | トナーおよびその製造法 |
JP2632066B2 (ja) | 1990-04-06 | 1997-07-16 | 富士写真フイルム株式会社 | ポジ画像の形成方法 |
US5272201A (en) | 1990-04-11 | 1993-12-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amine-containing block polymers for pigmented ink jet inks |
US5085698A (en) | 1990-04-11 | 1992-02-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous pigmented inks for ink jet printers |
US5221334A (en) | 1990-04-11 | 1993-06-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous pigmented inks for ink jet printers |
US5053320A (en) | 1990-04-16 | 1991-10-01 | Richard L. Scully | Direct dry negative color printing process and composition |
US5139687A (en) | 1990-05-09 | 1992-08-18 | The Proctor & Gamble Company | Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes |
US5384186A (en) | 1990-05-09 | 1995-01-24 | The Proctor & Gamble Company | Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes |
DE59104652D1 (de) | 1990-05-10 | 1995-03-30 | Ciba Geigy Ag | Tinten. |
US5261953A (en) | 1990-05-10 | 1993-11-16 | Ciba-Geigy Corporation | Inks |
US5108505A (en) | 1990-05-16 | 1992-04-28 | Hewlett-Packard Company | Waterfast inks via cyclodextrin inclusion complex |
WO1991018022A1 (fr) | 1990-05-21 | 1991-11-28 | Toppan Printing Co., Ltd. | Derive de cyclodextrine |
CH680099A5 (de) | 1990-05-22 | 1992-06-15 | Asea Brown Boveri | |
DE59108599D1 (de) | 1990-05-31 | 1997-04-17 | Ciba Geigy | Stabilisierung von Färbungen auf Polyamidfasern |
US5153104A (en) | 1990-06-18 | 1992-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermally developable light-sensitive layers containing photobleachable sensitizers |
US5153105A (en) | 1990-06-18 | 1992-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermally developable light sensitive imageable layers containing photobleachable dyes |
US5275646A (en) | 1990-06-27 | 1994-01-04 | Domino Printing Sciences Plc | Ink composition |
ATE130882T1 (de) | 1990-07-12 | 1995-12-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur photochemischen und thermischen stabilisierung von polyamid-fasermaterialien. |
US5187049A (en) | 1990-07-16 | 1993-02-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photosensitive thermally developed compositions |
TW207021B (de) | 1990-07-23 | 1993-06-01 | Showa Denko Kk | |
JP3244288B2 (ja) | 1990-07-23 | 2002-01-07 | 昭和電工株式会社 | 近赤外光消色型記録材料 |
US5089374A (en) | 1990-08-20 | 1992-02-18 | Eastman Kodak Company | Novel bis-onium salts and the use thereof as photoinitiators |
JP3019381B2 (ja) | 1990-08-31 | 2000-03-13 | ソニー株式会社 | 光記録媒体 |
US5224197A (en) | 1990-09-06 | 1993-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Integrated optics using photodarkened polystyrene |
US5208136A (en) | 1990-09-06 | 1993-05-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Fabricating of integrated optics |
JP2642776B2 (ja) | 1990-09-10 | 1997-08-20 | 三田工業株式会社 | 情報記録媒体及び情報記録方法 |
DE59108923D1 (de) | 1990-09-13 | 1998-02-19 | Ciba Geigy Ag | Photochemisches Stabilisieren von Wolle |
JPH04153079A (ja) | 1990-10-18 | 1992-05-26 | Digital Sutoriimu:Kk | 消去、書き換え可能な用紙、印字用インク、並びにこれらを用いた印字装置及び消去装置 |
US5296556A (en) | 1990-10-30 | 1994-03-22 | Union Camp Corporation | Three-component curable resin compositions |
JP2550775B2 (ja) | 1990-11-22 | 1996-11-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 磁気ブラシ現像剤用キャリア |
SE468054B (sv) | 1990-12-03 | 1992-10-26 | Mo Och Domsjoe Ab | Papper samt foerfarande foer framstaellning av papper |
DE59106479D1 (de) | 1990-12-13 | 1995-10-19 | Ciba Geigy Ag | Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber. |
US5254429A (en) | 1990-12-14 | 1993-10-19 | Anocoil | Photopolymerizable coating composition and lithographic printing plate produced therefrom |
JPH06504628A (ja) | 1990-12-20 | 1994-05-26 | エクソン・ケミカル・パテンツ・インク | リソグラフィー及び腐食防止コーティング用途向けのuv/eb硬化性ブチルコポリマー |
US5190710A (en) | 1991-02-22 | 1993-03-02 | The B. F. Goodrich Company | Method for imparting improved discoloration resistance to articles |
US5144964A (en) | 1991-03-14 | 1992-09-08 | Philip Morris Incorporated | Smoking compositions containing a flavorant-release additive |
FR2675347B1 (fr) | 1991-04-17 | 1994-09-02 | Tabacs & Allumettes Ind | Cigarette a papier incorporant un agent modificateur de la fumee. |
EP0511166A1 (de) | 1991-04-26 | 1992-10-28 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterial mit einer faseraffinen Kupferkomplexverbindung und einem Oxalsäurediarylamid |
US5286286A (en) | 1991-05-16 | 1994-02-15 | Xerox Corporation | Colorless fast-drying ink compositions for printing concealed images detectable by fluorescence |
US5271764A (en) | 1992-02-12 | 1993-12-21 | Xerox Corporation | Ink compositions |
US5302195A (en) | 1991-05-22 | 1994-04-12 | Xerox Corporation | Ink compositions containing cyclodextrins |
US5141797A (en) | 1991-06-06 | 1992-08-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet paper having crosslinked binder |
DE4118899C1 (de) | 1991-06-08 | 1992-10-22 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5160372A (en) | 1991-06-13 | 1992-11-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink jet inks containing ester diol and amide diol cosolvents |
US5169438A (en) | 1991-06-13 | 1992-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink jet inks containing cycloaliphatic diol pluggage inhibitors |
US5141556A (en) | 1991-06-13 | 1992-08-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Penetrants for aqueous ink jet inks |
US5133803A (en) | 1991-07-29 | 1992-07-28 | Hewlett-Packard Company | High molecular weight colloids which control bleed |
DE4126461C2 (de) | 1991-08-09 | 1994-09-29 | Rainer Hoppe | Farbstoffbeladenes anorganisches Molekularsieb, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE4127733A1 (de) | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Basf Ag | Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung |
US5209814A (en) | 1991-09-30 | 1993-05-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for diffusion patterning |
US5205861A (en) | 1991-10-09 | 1993-04-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink jet inks containing alkylene oxide condensates of certain nitrogen heterocyclic compounds as cosolvents |
US5198330A (en) | 1991-10-11 | 1993-03-30 | Eastman Kodak Company | Photographic element with optical brighteners having reduced migration |
US5415976A (en) | 1991-10-25 | 1995-05-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aminoketone sensitizers for photopolymer compositions |
US5455143A (en) | 1991-10-25 | 1995-10-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aminoketone sensitizers for aqueous soluble photopolymer compositions |
US5202209A (en) | 1991-10-25 | 1993-04-13 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with surface additives |
SE9103140L (sv) | 1991-10-28 | 1993-04-29 | Eka Nobel Ab | Hydrofoberat papper |
US5180425A (en) | 1991-11-05 | 1993-01-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink jet inks containing polyol/alkylene oxide condensates as cosolvents |
US5224987A (en) | 1991-11-12 | 1993-07-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Penetrants for aqueous ink jet inks |
EP0542286B1 (de) | 1991-11-14 | 1996-07-17 | Showa Denko Kabushikikaisha | Entfärbbarer Toner |
DE4142956C2 (de) | 1991-12-24 | 1996-08-14 | Du Pont Deutschland | Bleichbares Lichthofschutzsystem für photographische Aufzeichnungsmaterialien |
DE4202038A1 (de) | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Basf Ag | Verwendung einer fluessigkeit, enthaltend ir-farbstoffe, als druckfarbe |
US5445651A (en) | 1992-01-31 | 1995-08-29 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions inhibiting dye transfer in washing |
US5271765A (en) | 1992-02-03 | 1993-12-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous cationic dye-based ink jet inks |
US5219703A (en) | 1992-02-10 | 1993-06-15 | Eastman Kodak Company | Laser-induced thermal dye transfer with bleachable near-infrared absorbing sensitizers |
US5541633A (en) | 1992-02-12 | 1996-07-30 | Xerox Corporation | Ink jet printing of concealed images on carbonless paper |
US5298030A (en) | 1992-02-21 | 1994-03-29 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the photochemical and thermal stabilization of undyed and dyed or printed polyester fiber materials |
US5224476A (en) | 1992-02-24 | 1993-07-06 | Duke University | Method and apparatus for controlling fibrillation or tachycardia |
US5193854A (en) | 1992-02-28 | 1993-03-16 | Babn Technologies Inc. | Tamper-resistant article and method of authenticating the same |
US5226957A (en) | 1992-03-17 | 1993-07-13 | Hewlett-Packard Company | Solubilization of water-insoluble dyes via microemulsions for bleedless, non-threading, high print quality inks for thermal ink-jet printers |
US5178420A (en) | 1992-03-19 | 1993-01-12 | Shelby Meredith E | Reusable facsimile transmittal sheet and method |
US5401562A (en) | 1992-03-27 | 1995-03-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Paper material for photosensitive materials and method of producing the same |
US5344483A (en) | 1992-03-30 | 1994-09-06 | Porelon, Inc. | High-density, low-viscosity ink for use in ink jet printers |
US5173112A (en) | 1992-04-03 | 1992-12-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nitrogen-containing organic cosolvents for aqueous ink jet inks |
US5169436A (en) | 1992-05-13 | 1992-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sulfur-containing penetrants for ink jet inks |
US5503664A (en) | 1992-05-20 | 1996-04-02 | Seiko Epson Corporation | Ink compositions for ink jet printing |
SG48074A1 (en) | 1992-05-20 | 1998-04-17 | Seiko Epson Corp | Ink composition for ink jet printing |
US5258274A (en) | 1992-05-22 | 1993-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal dye bleach construction sensitive to ultraviolet radiation |
US5300403A (en) | 1992-06-18 | 1994-04-05 | International Business Machines Corporation | Line width control in a radiation sensitive polyimide |
US5256193A (en) | 1992-06-25 | 1993-10-26 | Xerox Corporation | Porphyrin chromophore and dendrimer ink composition |
US5372917A (en) | 1992-06-30 | 1994-12-13 | Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. | Recording material |
US5296275A (en) | 1992-07-01 | 1994-03-22 | Xytronyx, Inc. | Phototranschromic ink |
EP1433477B1 (de) | 1992-07-13 | 2007-06-27 | Shiseido Company, Ltd. | Retinolthaltiges, stabilisiertes Hautpflegemittel zur äusserlichen Anwendung |
US5270078A (en) | 1992-08-14 | 1993-12-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing high resolution wash-off images |
US5310778A (en) | 1992-08-25 | 1994-05-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing ink jet inks having improved properties |
EP0585679A1 (de) | 1992-09-01 | 1994-03-09 | Konica Corporation | Verfahren zur Erzeugung eines photographischen Farbbildes |
JP3151547B2 (ja) | 1992-09-07 | 2001-04-03 | パイロットインキ株式会社 | 筆記具用水性インキ組成物 |
JP2602404B2 (ja) | 1992-09-08 | 1997-04-23 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 水性インク組成物 |
JP3176444B2 (ja) | 1992-10-01 | 2001-06-18 | 株式会社リコー | 水性インク及びこれを用いた記録方法 |
US5338822A (en) | 1992-10-02 | 1994-08-16 | Cargill, Incorporated | Melt-stable lactide polymer composition and process for manufacture thereof |
DE4234222A1 (de) | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Cassella Ag | Wasserlösliche Schwefelfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
DE4236143A1 (de) | 1992-10-26 | 1994-04-28 | Bayer Ag | Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5509957A (en) | 1992-11-09 | 1996-04-23 | Ciba-Geigy Corporation | Ink compositions |
US5489503A (en) | 1992-12-03 | 1996-02-06 | Ciba-Geigy Corp. | UV absorbers |
US5427415A (en) | 1992-12-09 | 1995-06-27 | Wallace Computer Services, Inc. | Heat sensitive system and use thereof |
EP0602494B1 (de) | 1992-12-10 | 1996-10-09 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber |
US5372387A (en) | 1992-12-15 | 1994-12-13 | Wajda; Tadeusz | Security device for document protection |
US5250109A (en) | 1992-12-22 | 1993-10-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of polyoxyalkyleneamines as cosolvents for aqueous ink jet inks |
US5292556A (en) | 1992-12-22 | 1994-03-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing negative-working wash-off relief images |
US5268027A (en) | 1992-12-22 | 1993-12-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Alkylpolyol ethers as cosolvents for ink jet inks |
US5426164A (en) | 1992-12-24 | 1995-06-20 | The Dow Chemical Company | Photodefinable polymers containing perfluorocyclobutane groups |
US5455074A (en) | 1992-12-29 | 1995-10-03 | Kimberly-Clark Corporation | Laminating method and products made thereby |
US5302197A (en) | 1992-12-30 | 1994-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet inks |
GB9301451D0 (en) | 1993-01-26 | 1993-03-17 | Allied Colloids Ltd | Production of filled paper |
FR2700780B1 (fr) | 1993-01-28 | 1995-03-10 | Novalis Fibres | Filaments, fibres, fils pigmentés pour emploi extérieur. |
JPH06248193A (ja) | 1993-02-25 | 1994-09-06 | Ensuiko Sugar Refining Co Ltd | クロセチン含有着色料 |
JPH06248194A (ja) | 1993-02-25 | 1994-09-06 | Ensuiko Sugar Refining Co Ltd | ケルセチン含有着色料 |
US5286288A (en) | 1993-03-11 | 1994-02-15 | Videojet Systems International, Inc. | Hot melt inks for continuous jet printing |
US5429628A (en) | 1993-03-31 | 1995-07-04 | The Procter & Gamble Company | Articles containing small particle size cyclodextrin for odor control |
JPH06287493A (ja) | 1993-04-07 | 1994-10-11 | Canon Inc | インク及びこれを用いた記録装置 |
KR0185765B1 (ko) | 1993-04-10 | 1999-04-15 | 가와다 미쓰구 | 광 정보매체와 그 제조방법 |
US5330860A (en) | 1993-04-26 | 1994-07-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Membrane and electrode structure |
DE4321376A1 (de) | 1993-06-26 | 1995-01-05 | Hoechst Ag | Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates |
DE4322179C2 (de) | 1993-07-03 | 1997-02-13 | Schoeller Felix Jun Papier | Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren |
US5432274A (en) | 1993-07-28 | 1995-07-11 | National Research Council Of Canada | Redox dye and method of preparation thereof using 2-hydroxypropyl-β-cyclodextrin and 1,1'-dimethylferrocene |
US5865471A (en) | 1993-08-05 | 1999-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photo-erasable data processing forms |
US5721287A (en) | 1993-08-05 | 1998-02-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of mutating a colorant by irradiation |
US5773182A (en) | 1993-08-05 | 1998-06-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of light stabilizing a colorant |
US5700850A (en) | 1993-08-05 | 1997-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide | Colorant compositions and colorant stabilizers |
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
HUT73681A (en) * | 1993-08-05 | 1996-09-30 | Kimberly Clark Co | Mutable composition and methods of use thereof |
US5643356A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-01 | Kimberly-Clark Corporation | Ink for ink jet printers |
US5733693A (en) | 1993-08-05 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for improving the readability of data processing forms |
US5645964A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-08 | Kimberly-Clark Corporation | Digital information recording media and method of using same |
CA2120838A1 (en) | 1993-08-05 | 1995-02-06 | Ronald Sinclair Nohr | Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation |
EP0639664A1 (de) | 1993-08-16 | 1995-02-22 | Basf Corporation | Nylonfasern mit verbesserter Waschechtheit und Wärmestabilität |
DE4338486A1 (de) | 1993-11-11 | 1995-08-10 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker |
DE69413375T2 (de) | 1993-12-10 | 1999-05-20 | Bando Chemical Industries Ltd., Kobe, Hyogo | Entfärbbarer Toner und dessen Herstellungsverfahren |
US5401303A (en) | 1994-04-26 | 1995-03-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous inks having improved halo characteristics |
US5685754A (en) | 1994-06-30 | 1997-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor |
US5739175A (en) | 1995-06-05 | 1998-04-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer |
US5474691A (en) | 1994-07-26 | 1995-12-12 | The Procter & Gamble Company | Dryer-added fabric treatment article of manufacture containing antioxidant and sunscreen compounds for sun fade protection of fabrics |
EP0699723A3 (de) | 1994-08-31 | 1997-07-02 | Canon Kk | Tintenstrahl-Tinte |
US5476540A (en) | 1994-10-05 | 1995-12-19 | Hewlett Packard Corporation | Gel-forming inks for use in the alleviation of bleed |
JPH08230313A (ja) | 1994-12-12 | 1996-09-10 | Arkwright Inc | インクジェット媒体用ポリマーマトリックスコーティング |
US5580369A (en) | 1995-01-30 | 1996-12-03 | Laroche Industries, Inc. | Adsorption air conditioning system |
US5575891A (en) | 1995-01-31 | 1996-11-19 | The Procter & Gamble Company | Soft tissue paper containing an oil and a polyhydroxy compound |
US5643631A (en) | 1995-03-17 | 1997-07-01 | Minerals Tech Inc | Ink jet recording paper incorporating novel precipitated calcium carbonate pigment |
US5591489A (en) | 1995-05-04 | 1997-01-07 | Sequa Chemicals, Inc. | Process for surface sizing paper or paperboard |
US5811199A (en) | 1995-06-05 | 1998-09-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Adhesive compositions containing a photoreactor composition |
US5798015A (en) | 1995-06-05 | 1998-08-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition |
US5747550A (en) | 1995-06-05 | 1998-05-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material |
DE69609967T2 (de) | 1995-06-05 | 2001-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen |
US5786132A (en) | 1995-06-05 | 1998-07-28 | Kimberly-Clark Corporation | Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color |
US5849411A (en) | 1995-06-05 | 1998-12-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition |
GB9515304D0 (en) | 1995-07-26 | 1995-09-20 | Ilford Ag | Azo dyes |
US5531821A (en) | 1995-08-24 | 1996-07-02 | Ecc International Inc. | Surface modified calcium carbonate composition and uses therefor |
US5855655A (en) | 1996-03-29 | 1999-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5782963A (en) | 1996-03-29 | 1998-07-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5709976A (en) | 1996-06-03 | 1998-01-20 | Xerox Corporation | Coated papers |
-
1996
- 1996-06-05 DE DE69609967T patent/DE69609967T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-05 JP JP50135297A patent/JP2001515524A/ja not_active Abandoned
- 1996-06-05 AT AT96923216T patent/ATE195815T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-05 PL PL96323727A patent/PL323727A1/xx unknown
- 1996-06-05 BR BR9608367A patent/BR9608367A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-06-05 MX MX9709250A patent/MX9709250A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-06-05 WO PCT/US1996/008887 patent/WO1996039646A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-05 SK SK1604-97A patent/SK160497A3/sk unknown
- 1996-06-05 EP EP96923216A patent/EP0830638B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-05 RU RU98100245/04A patent/RU2170943C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-06-05 US US08/659,497 patent/US5837429A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-05 ES ES96923216T patent/ES2148776T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-05 AU AU63786/96A patent/AU6378696A/en not_active Abandoned
- 1996-06-05 CA CA002219450A patent/CA2219450A1/en not_active Abandoned
-
1998
- 1998-11-16 US US09/192,628 patent/US6063551A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001515524A (ja) | 2001-09-18 |
US6063551A (en) | 2000-05-16 |
BR9608367A (pt) | 1998-08-18 |
EP0830638A1 (de) | 1998-03-25 |
MX9709250A (es) | 1998-03-31 |
SK160497A3 (en) | 1998-06-03 |
ES2148776T3 (es) | 2000-10-16 |
AU6378696A (en) | 1996-12-24 |
EP0830638B1 (de) | 2000-08-23 |
ATE195815T1 (de) | 2000-09-15 |
CA2219450A1 (en) | 1996-12-12 |
PL323727A1 (en) | 1998-04-14 |
WO1996039646A1 (en) | 1996-12-12 |
US5837429A (en) | 1998-11-17 |
DE69609967D1 (de) | 2000-09-28 |
RU2170943C2 (ru) | 2001-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609967T2 (de) | Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE69614533T2 (de) | Aufzeichnungsmedium für digitale information und verfahren zu seiner verwendung | |
KR100400804B1 (ko) | 신규전구염료 | |
DE3602087C2 (de) | Spiroxazin-Verbindungen und fotochrome Zusammensetzung, die diese enthält | |
DE60308330T2 (de) | Thioxanthonderivate und deren verwendung als kationische photoinitiatoren | |
DE2559492C2 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Reliefbildern | |
US5721287A (en) | Method of mutating a colorant by irradiation | |
DE69213578T2 (de) | Transparentes Aufzeichnungsmaterial | |
EP0489689A1 (de) | Photochrome Naphthacenchinone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69231351T2 (de) | Thioxanthonderivate | |
DE69310401T2 (de) | (Oxo)Sulfoniumkomplex, diese enthaltende polymerisierbare Zusammensetzung und Verfahren zur Polymerisation | |
DE3874718T4 (de) | Phosphormaterialien. | |
DE2802666A1 (de) | Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zu deren verwendung | |
DE1421394B2 (de) | Beschichtungsmasse fuer aufzeichnungsund vervielfaeltigungsverfahren und damit hergestellter kopiersatz | |
DE69102781T2 (de) | Diazodisulfone. | |
SK94597A3 (en) | Colorant stabilizers and method of the colorant light-stabilizing | |
DE69519440T2 (de) | Verbesserte, änderbare zusammensetzung | |
US6017471A (en) | Colorants and colorant modifiers | |
DE69010452T2 (de) | Klathratverbindung von ring-substituiertem salicylsäuresalz. | |
DE69615571T2 (de) | Farbstoffstabilisierte zusammensetzungen | |
EP0212373B1 (de) | Photoreaktive Verbindungen | |
DE4134079C2 (de) | Pigmentpräparation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2526592C3 (de) | Verfahren zum Desensibilisieren von druckempfindlichen Registrierblättern und Registrierblatt | |
DE2133515C3 (de) | ||
EP0945451A1 (de) | Photochrome Diaryl-Naphthopyrane mit zumindest einem aminosubstituierten Arylrest |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |