DE69930948T2 - Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren - Google Patents
Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69930948T2 DE69930948T2 DE69930948T DE69930948T DE69930948T2 DE 69930948 T2 DE69930948 T2 DE 69930948T2 DE 69930948 T DE69930948 T DE 69930948T DE 69930948 T DE69930948 T DE 69930948T DE 69930948 T2 DE69930948 T2 DE 69930948T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl group
- photoinitiator
- group
- photoinitiators
- aryl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013522 chelant Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 87
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 34
- 238000007639 printing Methods 0.000 abstract description 33
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract description 26
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 21
- 239000000178 monomer Substances 0.000 abstract description 20
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 abstract description 19
- 239000011701 zinc Substances 0.000 abstract description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 abstract description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 abstract description 6
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 abstract description 5
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 abstract description 4
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 abstract description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000002466 imines Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 36
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- -1 dichlorocarbene, diphenylcarbene Chemical class 0.000 description 24
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 21
- 239000010408 film Substances 0.000 description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 description 21
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 12
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 12
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 9
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 7
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 0 *c1ccccc1 Chemical compound *c1ccccc1 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 6
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 6
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 6
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 6
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 5
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 4
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- SZOFBXUBUMPPBD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluoro-2,6-dimethoxyphenyl)-2-methylpropan-1-one Chemical compound COC1=CC(F)=CC(OC)=C1C(=O)C(C)C SZOFBXUBUMPPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XWWFVVNVGBTPCX-UHFFFAOYSA-N 1-(2,6-dimethoxy-4-morpholin-4-ylphenyl)-2-methylpropan-1-one Chemical compound COC1=C(C(=O)C(C)C)C(OC)=CC(N2CCOCC2)=C1 XWWFVVNVGBTPCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical group [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 239000012952 cationic photoinitiator Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- PGRNEGLBSNLPNP-UHFFFAOYSA-N 1,6-dichloro-3-methylhex-1-ene Chemical compound ClC=CC(C)CCCCl PGRNEGLBSNLPNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWFKMNAEFPEIOY-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-3,5-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC(F)=CC(OC)=C1 IWFKMNAEFPEIOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-2-(dimethylamino)-1-(4-morpholin-4-ylphenyl)butan-1-one Chemical compound C=1C=C(N2CCOCC2)C=CC=1C(=O)C(CC)(N(C)C)CC1=CC=CC=C1 UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSROEZYGRKHVMN-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;oxirane Chemical compound C1CO1.CCC(CO)(CO)CO RSROEZYGRKHVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)C(Cl)=O DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANHQLUBMNSSPBV-UHFFFAOYSA-N 4h-pyrido[3,2-b][1,4]oxazin-3-one Chemical group C1=CN=C2NC(=O)COC2=C1 ANHQLUBMNSSPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012958 Amine synergist Substances 0.000 description 1
- 229910017008 AsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Natural products C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQHHCMVUMULAPZ-UHFFFAOYSA-N C[CH2+] Chemical compound C[CH2+] YQHHCMVUMULAPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AENGXPBEYNWHKV-UHFFFAOYSA-N Cc(cc1O)cc(O)c1N=O Chemical compound Cc(cc1O)cc(O)c1N=O AENGXPBEYNWHKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N Ic1ccccc1 Chemical compound Ic1ccccc1 SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229910018286 SbF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010048010 Withdrawal syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- KGLYSXGHNGYWSL-UHFFFAOYSA-N chloromethylbenzene;zinc Chemical compound [Zn].ClCC1=CC=CC=C1 KGLYSXGHNGYWSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- JUHDUIDUEUEQND-UHFFFAOYSA-N methylium Chemical compound [CH3+] JUHDUIDUEUEQND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- BEVGWNKCJKXLQC-UHFFFAOYSA-N n-methylmethanamine;hydrate Chemical compound [OH-].C[NH2+]C BEVGWNKCJKXLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical group 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTXMTPLATLKWQS-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CC[CH2+] WTXMTPLATLKWQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000005838 radical anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000005839 radical cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229940080262 sodium tetrachloroaurate Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/135—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/101—Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Fotoinitiatoren und Verfahren zur Erzeugung reaktiver Spezies unter Verwendung der Fotoinitiatoren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren zum Polymerisieren oder Fotocuring von polymerisierbaren Materialien unter Verwendung der oben genannten Fotoinitiatoren. Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren sind insbesondere verwendbar in fotopolymerisierbaren Tinten, wie sie in Tintenstrahldruckern oder auf einer Druckpresse mit und ohne Stickstoff-Schutzgasatmosphäre verwendet werden.
- Polymere dienen dazu, wichtige Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Seit vielen Jahren werden diese Bedürfnisse erfüllt durch natürliche Polymere. Neuerdings spielen synthetische Polymere eine zunehmend wichtigere Rolle, insbesondere seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Besonders nützliche Polymere sind solche, die nach einem Additionspolymerisations-Mechanismus, d.h. durch Freiradikal-Kettenpolymerisation von ungesättigten Monomeren, hergestellt werden und dazu gehören beispielsweise Überzüge (Beschichtungen) und Klebstoffe. Tatsächlich basiert die Mehrzahl der kommerziell wichtigen Verfahren auf der Freiradikal-Chemie. Das heißt, eine Kettenpolymerisation wird initiiert durch eine reaktive Spezies, bei der es sich häufig um ein freies Radikal handelt. Die Quelle für die freien Radikale wird als Initiator oder Fotoinitiator bezeichnet.
- Verbesserungen in Bezug auf die Freiradikal-Kettenpolymerisation wurden konzentriert auf (1) reaktivere Monomer- und Prepolymer-Materialien und (2) bessere Foto initiatoren. Ob ein spezielles ungesättigtes Monomer in ein Polymer umgewandelt werden kann, hängt von strukturellen, thermodynamischen und kinetischen Voraussetzungen ab. Selbst wenn alle drei Voraussetzungen vorliegen, wird die kinetische Durchführbarkeit in vielen Fällen nur erzielt mit einem spezifischen Fotoinitiator-Typ. Darüber hinaus kann der Fotoinitiator einen signifikanten Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit haben, die ihrerseits den kommerziellen Erfolg oder das kommerzielle Versagen eines speziellen Polymerisationsverfahrens oder -produkts bestimmen kann.
- Ein freie Radikale erzeugender Fotoinitiator kann auf mehreren unterschiedlichen Wegen freie Radikale erzeugen. Beispielsweise führt die thermische, homolytische Dissoziation eines Initiators in der Regel direkt zur Bildung von zwei freien Radikalen pro Initiator-Molekül. Ein Fotoinitiator, d.h. ein Initiator, der Lichtenergie absorbiert, kann auf einem der drei folgenden Wege freie Radikale bilden:
- (1) der Fotoinitiator wird erregt durch Energieabsorption mit nachfolgender Zersetzung zu einem oder mehreren Radikalen;
- (2) der Fotoinitiator wird erregt und die erregte Spezies tritt mit einer zweiten Verbindung (entweder durch Energieübertragung oder durch eine Redox-Reaktion) in Wechselwirkung unter Bildung von freien Radikalen aus der (den) letzgenannten und/oder erstgenannten Verbindung(en); oder
- (3) der Fotoinitiator unterliegt einer Elektronenübertragung, wobei ein radikalisches Kation und ein radikalisches Anion entstehen.
- Obgleich bei jedem Freiradikal-Kettenpolymerisationsverfahren die Anwesenheit einer Spezies vermieden werden sollte, welche die Polymerisationsreaktion vorzeitig beenden kann, treten bei den Fotoinitiatoren des Standes der Technik spezielle Probleme auf. Beispielsweise kann die Absorption von Licht durch das Reaktionsmedium die Energiemenge begrenzen, die für die Absorption durch den Fotoinitiator zur Verfügung steht. Außerdem können die häufig auftretenden konkurrierenden und komplexen Kinetiken einen nachteiligen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit haben. Darüber hinaus können einige handelsübliche Strahlungsquellen, wie z.B.
- Mitteldruck- und Hochdruck-Quecksilber- und -Xenonlampen über einen breiten Wellenlängenbereich Strahlung emittieren, wobei auf diese Weise einzelne Emissionsbanden mit einer verhältnismäßig niedrigen Intensität entstehen. Viele Fotoinitiatoren absorbieren nur in einem kleinen Abschnitt der Emissionsspektren und als Folge davon bleibt ein Großteil der Strahlung der Lampen ungenutzt. Außerdem weisen die meisten bekannten Fotoinitiatoren nur eine mäßige "Quantenausbeute" (im Allgemeinen von weniger als 0,4) bei diesen Wellenlängen auf, was darauf hinweist, dass die Umwandlung von Lichtstrahlung in Radikalbildung wirksamer sein könnte.
- Viele handelsübliche Fotoinitiatoren, wie z.B. IRGACURE® 369, werden derzeit in Tintenzusammensetzungen beim "Drucken mit Strahlungstrocknung" zur Beschleunigung der Tintentrocknung verwendet. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Drucken mit Strahlungstrocknung" ist jedes Druckverfahren zu verstehen, bei dem die Strahlung als Trocknungsmittel ausgenutzt wird. Das Drucken mit Strahlungstrocknung umfasst beispielsweise Offset-Druckarbeitsgänge, wie z.B. mit einer Heidelberg Druckpresse, das Flexodrucken und das Flachbettdrucken. Die im Handel erhältlichen Fotoinitiatorsysteme weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Erstens erfordern die meisten der handelsüblichen Fotoinitiator-Systeme eine verhältnismäßig große Menge an Fotoinitiator in der Tintenzusammensetzung, um die Tintenzusammensetzung vollständig zu vernetzen/zu trocknen. Dies führt zu unerwünschten extrahierbaren Materialien innerhalb der Tintenzusammensetzung. Zweitens erfordern die meisten der im Handel erhältlichen Fotoinitiator-Systeme eine Hochenergie-Strahlungsquelle, um das Fotocuring zu induzieren. Darüber hinaus sind selbst mit einer Hochenergie-Strahlungsquelle die Curing- (Härtungs- bzw. Vernetzungs)-Ergebnisse häufig unbefriedigend. Drittens sind viele im Handel erhältliche Fotoinitiator-Systeme gegenüber Sauerstoff hoch reaktiv und müssen unter einer Stickstoff-Schutzgasatmosphäre verwendet werden. Viertens erfordern selbst bei einer großen Menge Fotoinitiator und einer Hochenergie-Lichtquelle die im Handel erhältlichen Fotoinitiator-Systeme eine Trocknungs/Curing-Zeit, die nur in mehreren Durchgängen, in bis zu 15 Durchgängen, unter einer Lichtquelle erzielt werden kann, welche die Ausbeute einer Druckpresse mit Strahlungstrocknung signifikant einschränkt.
- Was der Stand der Technik benötigt ist eine neue Klasse von Energie-effizienten Fotoinitiatoren, die eine unübertroffene Fotoreaktionsfähigkeit auch dann aufweisen, wenn sie einer Niedrigenergie-Lichtquelle, wie z.B. einer kalten 50 W-Excimer-Lampe ausgesetzt werden. Was der Stand der Technik ebenfalls benötigt, ist eine neue Klasse von Energie-effizienten Fotoinitiatoren, die sowohl an der Luft als auch in einer Stickstoffatmosphäre gehärtet/vernetzt werden können. Was außerdem benötigt wird in dem Stand der Technik ist eine Klasse von Fotoinitiatoren mit einer unübertroffenen Fotoreaktionsfähigkeit für die Verwendung in der Druckindustrie mit Strahlungstrocknung, bei der die Ausbeute einer Druckpresse mit Strahlungstrocknung signifikant erhöht wird durch Verkürzung der Trocknungs/Curing-Zeit der Tinte.
- Mit der vorliegenden Erfindung werden einige der vorstehend diskutierten Schwierigkeiten und Probleme gelöst durch neue Energie-effiziente Fotoinitiatoren, welche die folgende allgemeine Formel haben: worin
Z1 umfasst -O, -S, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Ester-, Keton-, Amin-, Imin-, Ether-Rest, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, ein Metall oder ein Nichtmetall oder eine ein Metall oder ein Nichtmetall enthaltende Gruppe;
M1 umfasst eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe oder bildet zusammen mit Z1 einen fünfgliedrigen Ring, und
X1 umfasst worin R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Halogen-substituierte Alkylgruppe; und
worin y1 und y2 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, worin X3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, dass der Fotoinitiator nicht die folgende Formel hat: worin:Ra steht für H und Rb steht für H; Ra steht für t-Bu und Rb steht für H; Ra steht für CF3 und Rb steht für H; oder Ra steht für CF3 und Rb steht für Me. - Durch Auswahl spezieller "X1"-, "Z1"- und "M1"-Gruppen werden Fotoinitiatoren mit dem gewünschten Absorptionsmaximum gebildet, das im Wesentlichen einer Emissionsbande einer Strahlungsquelle entspricht und selektiv variiert von weniger als etwa 222 nm bis zu mehr als etwa 445 nm.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die vorstehend beschriebenen Fotoinitiatoren, sie enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zur Erzeugung einer reaktiven Spezies, die einen oder mehrere der Fotoinitiatoren bildet, und die Bestrah lung des einen oder der mehreren Fotoinitiatoren. Einer der Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren besteht darin, dass sie im Vergleich mit den Fotoinitiatoren des Standes der Technik auf wirksame Weise ein oder mehrere reaktive Spezies mit extremen Niederenergie-Lampen, wie z.B. Excimer-Lampen und Quecksilberlampen, erzeugen. Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren erzeugen auch auf wirksame Weise eine oder mehrere reaktive Spezies an der Luft oder in einer Stickstoffatmosphäre. Im Gegensatz zu vielen Fotoinitiatoren des Standes der Technik sind die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren gegenüber Sauerstoff nicht empfindlich. Außerdem reagieren die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren bis zu zehnmal schneller als die besten Fotoinitiatoren des Standes der Technik.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur wirksamen Erzeugung einer reaktiven Spezies durch Anpassung eines Fotoinitiators, der ein Absorptionsmaximum aufweist, an eine Emissionsbande einer Strahlungsquelle, die dem Absorptionsmaximum entspricht. Durch Einstellung der Substituenten des Fotoinitiators kann das Absorptionsmaximum des Fotoinitiators von weniger als etwa 222 nm bis zu mehr als 445 nm verschoben werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Verwendung der vorstehend beschriebenen Fotoinitiatoren zum Polymerisieren und/oder Photocuring eines polymerisierbaren Materials. Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren führen zu kurzen Curing-Zeiten (Aushärtungs- bzw. Vernetzungszeiten), verglichen mit den Curing-Zeiten (Aushärtungs- bzw. Vernetzungszeiten) von Fotoinitiatoren des Standes der Technik, selbst bei Verwendung von Lampen mit einer relativ niedrigeren Leistung. Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Polymerisieren eines polymerisierbaren Materials, bei dem man das polymerisierbare Material in Gegenwart der vorstehend beschriebenen wirksamen Wellenlängen-spezifischen Fotoinitiator-Zusammensetzung Strahlung aussetzt. Wenn eine ungesättigte Oligomer/Monomer-Mischung verwendet wird, wird ein Curing erzielt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Film und ein Verfahren zur Herstellung eines Films durch Ausziehen einer Mischung aus dem polymerisierbaren Material und einem oder mehreren Fotoinitiatoren gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem Film und durch Bestrahlen des Films mit einer Strahlung in einer Menge, die ausreicht, um die Zusammensetzung zu polymerisieren. Die Mischung kann auf einer Vliesstoffbahn oder auf einer Faser zu einem Film ausgezogen werden, wodurch eine Polymer-beschichtete Vliesstoffbahn oder Faser und ein Verfahren zu ihrer Herstellung erhalten werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Klebstoffzusammensetzung, die ein polymerisierbares Material umfasst, das mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren vermischt ist. Die vorliegende Erfindung umfasst in entsprechender Weise eine Laminatstruktur, die mindestens zwei Schichten umfasst, die mittels der vorstehend beschriebenen Klebstoffzusammensetzung miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine Schicht eine Vliesstoffbahn oder ein Film ist. Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Laminieren einer Struktur, in der mindestens zwei Schichten mittels der vorstehend beschriebenen Klebstoffzusammensetzung miteinander verbunden sind, die bestrahlt wird, um die Klebstoffzusammensetzung zu polymerisieren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Druckverfahren, das umfasst die Einarbeitung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Fotoinitiatoren in eine Tintenzusammensetzung, das Bedrucken eines Substrats mit der Tinte und das Trocknen der Tinte mit einer Strahlungsquelle.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der angegebenen Ausführungsformen und den beiliegenden Patentansprüchen hervor.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Energie-effiziente reaktive Fotoinitiatoren und auf Verfahren zu ihrer Verwendung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf neue Fotoinitiatoren nach Patentanspruch 1.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur wirksamen Erzeugung einer reaktiven Spezies durch Anpassen eines Fotoinitiators, der ein Absorptionsmaximum aufweist, an eine Emissionsbande einer Strahlungsquelle, die dem Absorptionsmaximum entspricht. Durch Einstellung der Substituenten des Fotoinitiators kann das Absorptionsmaximum des Fotoinitiators von weniger als etwa 222 nm bis zu mehr als 445 nm verschoben werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Polymerisieren eines polymerisierbaren Materials, bei dem man das polymerisierbare Material einer elektromagnetischen Strahlung aussetzt in Gegenwart eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Fotoinitiatoren. Die Erfindung betrifft ferner einen Film und ein Verfahren zur Herstellung eines Films durch Verstrecken einer Mischung aus einem polymerisierbaren Material und einem oder mehreren der vorstehend angegeben Fotoinitiatoren zu einem Film und durch Bestrahlen des Films mit einer elektromagnetischen Strahlung in einer Menge, die ausreicht, um die Mischung zu polymerisieren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Klebstoffzusammensetzung, die ein polymerisierbares Material im Gemisch mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren umfasst. In entsprechender Weise betrifft die vorliegende Erfindung eine Laminatstruktur, die mindestens zwei Schichten umfasst, die mittels der vorstehend beschriebenen Klebstoffzusammensetzung miteinander verbunden sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Laminieren einer Struktur, bei dem eine Struktur mit mindestens zwei Schichten, zwischen denen sich die vorstehend beschriebene Klebstoffzusammensetzung befindet, mit einer geeigneten elektromagnetischen Strahlung bestrahlt wird, um die Klebstoffzusammensetzung zu polymerisieren.
- Definitionen
- Unter dem hier verwendeten Ausdruck "reaktive Spezies" ist jede chemisch reaktive Spezies zu verstehen, die umfasst, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, freie Radikale, Kationen, Anionen, Nitrene und Carbene. Nachstehend werden Beispiele für mehrere dieser Spezies angegeben. Zu Beispielen für Carbene gehören Methylen oder Carben, Dichlorcarben, Diphenylcarben, Alkylcarbonylcarbene, Siloxycarbene und Dicarbene. Zu Beispielen für Nitrene gehören Nitren, Alkylnitrene und Arylnitrene. Zu Kationen (gelegentlich auch als Carbokationen oder Carboniumionen bezeichnet) gehören ein Proton; primäre, sekundäre und tertiäre Alkylcarbokationen, z.B. ein Methylkation, Ethylkation, Propylkation, t-Butylkation, t-Pentylkation, t-Hexylkation; Allyl-Kationen; Benzyl-Kationen; Aryl-Kationen, z.B. ein Triphenylkation; Cyclopropylmethylkationen; ein Methoxymethylkation; Triarylsulfoniumkationen; und Acylkationen. Die Kationen umfassen auch solche Kationen, die aus verschiedenen Metallsalzen gebildet sind, wie z.B. aus Tetra-n-butylammoniumtetrahalogenaurat(III)-Salzen; Natrium-tetrachloraurat(III)-; Vanadintetrachlorid; und Silber-, Kupfer(I)- und Kupfer(II)- und Thallium(I)-triflate. Zu Beispielen für Anionen (gelegentlich auch als Carbanionen bezeichnet) gehören Alkylanionen, z.B. ein Ethylanion, n-Propylanion, Isobutylanion und Neopentylanion; Cycloalkylanionen, z.B. ein Cyclopropylanion, Cyclobutylanion und Cyclopentylanion; Allylanionen; Benzylanionen; Arylanionen; und Schwefel- oder Phosphor enthaltende Alkylanionen. Schließlich gehören zu Beispielen für metallorganische Fotoinitiatoren Titanocene, fluorierte Diaryltitanocene, Eisenarenkomplexe, Mangandecacarbonyl und Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl. Metalloganische Fotoinitiatoren bilden im Allgemeinen freie Radikale oder Kationen.
- Der hier verwendete Ausdruck "Quantenausbeute" gibt den Wirkungsgrad eines fotochemischen Prozesses an. Die Quantenausbeute ist insbesondere ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass ein spezielles Molekül während seiner Wechselwirkung mit einem Photon ein Lichtquant absorbiert. Dieser Ausdruck gibt die Anzahl der fotochemischen Ereignisse pro absorbiertem Photon an. Die Quantenausbeuten können somit variieren von Null (keine Absorption) bis 1.
- Der hier verwendete Ausdruck "Polymerisation" steht für das Kombinieren, beispielsweise das Verbinden mittels einer kovalenten Bindung, einer Reihe von kleineren Molekülen, wie z.B. Monomeren, zu großen Molekülen, d.h. Makromolekülen oder Polymeren. Die Monomeren können miteinander kombiniert werden zur Bildung nur linearer Makromoleküle oder sie können miteinander kombiniert werden zur Bildung dreidimensionaler Makromoleküle, die allgemein als vernetzte Polymere bezeichnet werden.
- Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Curing" versteht man die Polymerisation von funktionellen Oligomeren und Monomeren oder sogar von Polymeren zu einem vernetzten Polymer-Netzwerk. Bei dem Curing handelt es sich somit um die Polymerisation von ungesättigten Monomeren oder Oligomeren in Gegenwart von Vernetzungsmitteln.
- Die hier verwendeten Ausdrücke "ungesättigtes Monomer", "funktionelles Oligomer" und "Vernetzungsmittel" werden in ihrer üblichen Bedeutung verwendet und sind für den Fachmann auf diesem Gebiet leicht verständlich. Die Singular-Form jedes dieser Ausdrücke umfasst sowohl den Singular als auch den Plural, d.h. eines oder mehrere des jeweiligen Materials. Der hier verwendete Ausdruck "ungesättigtes polymerisierbares Material" umfasst jedes ungesättigte Material, das polymerisieren kann. Der Ausdruck umfasst ungesättigte Monomere, ungesättigten Oligomere und Vernetzungsmittel. Auch hier steht die Singularform des Ausdrucks sowohl für den Singular als auch für den Plural.
- Der hier verwendete Ausdruck "Faser" steht für eine fadenartige Struktur. Die erfindungsgemäß verwendeten Fasern können beliebige Fasern sein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Der hier verwendete Ausdruck "Vliesstoffbahn" bezeichnet ein bahnartiges Material, das aus einer oder mehreren sich überlappenden oder miteinander verbundenen Fasern besteht, die nicht miteinander verwoben sind. Es ist klar, dass erfindungsgemäß alle aus dem Stand der Technik bekannten Vliesstofffasern verwendet werden können.
- Fotoinitiatoren
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Fotoinitiatoren nach Patentanspruch 1.
- Darin stehen R6 und R7 zweckmäßig jeweils unabhängig voneinander für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Trifluormethylgruppe.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht M1 für eine tertiäre Alkylgruppe mit der folgenden Formel: worin y3, y4 und y5 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine tertiäre Amingruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe.
-
- In der oben genannten Struktur bildet das Calciumion einen 5-gliedrigen Ring, der das Sauerstoffatom ("Z1") und das an Elektronen reiche Stickstoffatom umfasst. Die hier angewendete Pfeil-Darstellung steht für eine koordinierte kovalente Bindung zwischen einem an Elektronen reichen Stickstoffatom und einem Metall- oder Nichtmetallkation. Es ist klar, dass anstelle des Calciumions auch andere Kationen verwendet werden können. Zu anderen geeigneten Kationen gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Beryllium, Magnesium, Strontium, Barium, Zink, Aluminium und Kuper(II).
-
- Es sei darauf hingewiesen, dass in den oben genannten Fotoinitiatoren die -C(O)CH3-Gruppe ("Z1") durch andere Gruppen ersetzt sein kann, wie z.B., ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, durch -CH3-, -BF3- und Phenylgruppen. Bei noch einer weiteren Ausführungsform haben die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren die folgende allgemeine Formel: worin X1 wie oben definiert ist, Z2 steht für ein Metall- oder Nichtmetallkation, wie z.B. Zn2+, Ca2+ oder Bor oder ein Salz davon oder für -C(O)R, das mit dem Sauerstoffatom eine kovalente Bindung bildet; und R, R1, R2, R3 und R4 stehen einzeln jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder für eine Arylgruppe oder substituierte Arylgruppe. Bei einer weiteren Ausführungsform können R1 und R2 zusammen mit X1 einen oder mehrere aromatische Ringe bilden.
-
-
-
-
- In der oben genannten Struktur bildet das Calciumatom einen fünfgliedrigen Ring, der das Sauerstoffatom und das an Elektronen reiche Stickstoffatom enthält. Es ist klar, dass anstelle des Calciumchlorids auch andere Salze verwendet werden können. Zu anderen Salzen gehören beispielsweise, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Salze, die Beryllium, Magnesium, Strontium, Barium, Zink, Aluminium, Scandium und Kupfer(II) enthalten. Zum Beispiel kann ein anderer (weiterer) Fotoinitiator der vorliegenden Erfindung die folgende Struktur haben:
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden R1, R2 und X1 der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel einen oder mehrere aromatische Ringe, wobei ein Fotoinitiator mit der folgenden Struktur erhalten wird: worin Z2, R3 und R4 Substituenten darstellen, wie sie weiter oben definiert worden sind, und y11 und y12 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, worin X3 wie oben definiert ist
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner neue Fotoinitiatoren, welche die folgende allgemeine Formel haben: worin
Y steht für -O- oder -N(R5)-;
Z3 steht für ein Metallkation oder Nichtmetallkation oder ein ein solches Kation enthaltendes Salz; und X1, R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben definiert sind. Zu geeigneten Z3-Gruppen gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Metalle und Metallsalze, die Cd, Hg, Zn, Al, Ga, In, Tl, Sc, Ge, Pb, Si, Ti, Sn und Zr sowie Nichtmetalle und Nichtmetallsalze, die Bor und Phosphor enthalten. Zweckmäßig umfasst Z3 ein Chlorid-haltiges Salz, wie z.B. Zinkchlorid, Zinkbenzylchlorid oder Borchlorid. "R" umfasst zweckmäßig Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe oder eine Benzylgruppe. -
- Der oben genannte Fotoinitiator hat ein Absorptionsmaximum bei etwa 360 nm.
-
-
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Fotoinitiator die folgende Struktur: worin X4, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 wie oben definiert sind. Beim Ersatz des Sauerstoffatoms durch ein Stickstoffatom in dem fünfgliedrigen Ring verschiebt sich das Absorptionsmaximum des Fotoinitiators weiter bis zu einem Wert von größer als etwa 410 nm. Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle der Metall- und Nichtmetallchloride auch andere Metall- und Nichtmetallsalze verwendet werden können. Beispielsweise kann der oben genannte Fotoinitiator die folgende Struktur haben:
- Die oben genannten erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren können nach dem folgenden Reaktionsmechanismus hergestellt werden: bei dem eine erste Verbindung mit einem Metall oder Metallsalz oder einem Nichtmetall oder einem Nichtmetallsalz Z3 reagiert unter Bildung eines erfindungsgemäßen Fotoinitiators, der einen fünfgliedrigen Ring aufweist, der ein Metall- oder Nichtmetallatom, mindestens ein Stickstoffatom, zwei Kohlenstoffatome und möglicherweise ein Sauerstoffatom enthält.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Fotoinitiatoren die folgende allgemeinen Formel: worin X1, Y, R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben definiert sind; Z4 steht für ein Metall- oder Nichtmetallatom; und Z5 und Z6 stehen für Halogen enthaltende Anionen oder bilden zusammen mit oder ohne R3 oder R4 einen oder mehrere Ringe. In der oben angegebenen Fotoinitiatorstruktur gibt das Stickstoffatom sein einsames Elektronenpaar an das Metall- oder Nichtmetallatom Z4 ab unter Bildung eines fünfgliedrigen Ringes. Die Gruppen Z4 umfassen zweckmäßig, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Metalle, wie z.B. Cd, Hg, Zn, Mg, Al, Ga, In, Tl, Sc, Ge, Pb, Si, Ti, Sn und Zr, sowie Nichtmetalle, wie z.B. Bor und Phosphor. Z4 umfasst zweckmäßig Zd, Zn, Mg, Ti, Bor oder Phosphor. T4 umfasst besonders zweckmäßig Zn. Zu geeigneten Z5- und Z6-Gruppen gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Halogen enthaltende Anionen. Z5 und Z6 umfassen jeweils unabhängig voneinander zweckmäßig Fluor, Chlor oder Brom enthaltende Anionen. Besonders zweckmäßig umfassen Z5 und Z6 jeweils unabhängig voneinander Fluor enthaltende Anionen. Ganz besonders zweckmäßig umfassen Z5 und Z6 jeweils unabhängig voneinander BF4 –, AsF6 –, PF6 – oder SbF6 –. R1, R2, R3 und R4 umfassen jeweils unabhängig voneinander, zweckmäßig Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe oder eine Benzylgruppe.
-
-
-
-
-
- Die oben genannten erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren können nach dem folgenden Reaktionsmechanismus gebildet werden: bei dem eine erste Verbindung mit einem Metall- oder Nichtmetallsalz Z4Z5Z6 reagiert unter Bildung eines erfindungsgemäßen Fotoinitiators, der einen fünfgliedrigen Ring aufweist, der ein Metall- oder Nichtmetallatom, mindestens ein Stickstoffstom, zwei Kohlenstoffatome und möglicherweise ein Sauerstoffatom enthält.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner neue Fotoinitiatoren, welche die folgende allgemeine Struktur haben: worin Y2 und Y3 jeweils unabhängig voneinander stehen für -O- oder -N(R3)(R4)-; und X1, R1, R2, R3, R4, Z4, Z5 und Z6 wie oben definiert sind. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht Y3 für -N(R3)(R4)- und Z5 und Z6 bilden zwei fünfgliedrige Ringe: einen fünfgliedrigen Ring, der Z4, Z5 und Z6 umfasst, und einen fünfgliedrigen Ring, der Z4, Z6 und einen der Reste R3 oder R4 umfasst. Der resultierende Fotoinitiator hat die folgende Struktur: worin Z5, Z6 und R4 eine beliebige Kombination von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffatomen umfassen zur Bildung von zwei fünfgliedrigen Ringen. Es sei darauf hingewiesen, dass Z5, Z6 und R4 zwei ähnliche Ringstrukturen oder zwei unterschiedliche Ringstrukturen bilden können. Außerdem kann jeder durch Z5, Z6 und R4 gebildete Ring mehr als fünf Ring-Glieder enthalten. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der resultierende Fotoinitiator die folgende Struktur: worin X1, Y2, R1, R2, R3 und Z4 wie oben definiert sind und n1 und n2 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine ganze Zahl von 1 bis 5. Zweckmäßig hat der resultierende Fotoinitiator die folgende Struktur: worin R1, R2, R3, R6, R7, n1 und n2 wie oben definiert sind.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden Z5 und Z6 einen einzigen Ring. Der resultierende Fotoinitiator hat die folgende Struktur: worin Z5 und Z6 eine beliebige Kombination von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffatomen umfassen zur Bildung eines Ringes. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden Z5 und Z6 einen fünfgliedrigen Ring, sodass der resultierende Fotoinitiator eine dimere Struktur hat. Ein Beispiel für den resultierenden Fotoinitiator hat die folgende Struktur: worin X1, Y2, Y3, Z4, R1 und R2 wie oben definiert sind.
-
- Andere (weitere) zweckmäßige Fotoinitiatoren umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, die folgenden Fotoinitiatoren: worin Z4, R1, R2, R3, R4, R6 und R7 wie oben definiert sind. In den oben genannten dimeren Strukturen umfasst Z4 zweckmäßig Bor oder Zink. Es ist klar, dass die oben genannten dimeren Strukturen nur Beispiele für geeignete dimere Strukturen für die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren sind. Zur Bildung geeigneter dimerer Strukturen für die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren kann jede beliebige Kombination von "X1"- "Z"-, "Y"- und "R"-Gruppen verwendet werden.
- Die resultierenden Fotoinitiatoren sind bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 25°C) und bei normer Raumfeuchtigkeit (etwa 5 bis 60%, zweckmäßig 5 bis 30%) relativ stabil. Unter der Einwirkung von Strahlung mit einer geeigneten Wellenlänge bilden die Fotoinitiatoren jedoch auf wirksame Weise eine oder mehrere reaktive Spezies. Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren weisen eine hohe Absorptionsintensität auf. Beispielsweise weisen die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren einen molaren Extinktionskoeffizienten (Absorptionsvermögen) von mehr als etwa 20 000 l mol–1cm–1 auf.
- Gemäß einem weiteren Beispiel weisen die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren einen molaren Extinktionskoeffizienten von mehr als etwa 25 000 l mol–1cm–1 auf.
- Verfahren zur Erzeugung einer reaktiven Spezies und Anwendungen dafür
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Erzeugung einer reaktiven Spezies. Das Verfahren zur Erzeugung einer reaktiven Spezies umfasst die Erzeugung einer reaktiven Spezies durch Einwirkenlassen von Strahlung auf einen oder mehrere der vorstehend angegebenen Fotoinitiatoren. Wenn man die Fotoinitiatoren einer Strahlungsquelle aussetzt, wird dadurch ein fotochemischer Prozess eingeleitet (ausgelöst). Wie vorstehend angegeben, gibt der hier verwendete Ausdruck "Quantenausbeute" den Wirkungsgrad eines fotochemischen Prozesses an. Insbesondere ist die Quantenausbeute ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass ein spezielles Molekül (ein Fotoinitiator) während seiner Wechselwirkung mit einem Photon ein Lichtquant absorbiert. Der Ausdruck gibt die Anzahl der fotochemischen Ereignisse pro absorbiertem Photon an. Die Quantenausbeuten können daher zwischen dem Wert Null (keine Absorption) und dem Wert 1 variieren.
- Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren absorbieren Photonen mit einer verhältnismäßig spezifischen Wellenlänge und übertragen die absorbierte Energie auf einen oder mehrere erregbare Abschnitte des Moleküls. Der erregbare Abschnitt des Moleküls absorbiert genügend Energie, um einen Bruch der Bindung zu bewirken, wodurch eine oder mehrere reaktive Spezies entstehen. Der Wirkungsgrad, mit dem eine reaktive Spezies mit den erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren erzeugt wird, ist signifikant höher als er bei den Fotoinitiatoren des Standes der Technik festgestellt wurde, angezeigt durch kürzere Curing-Zeiten. Beispielsweise weisen die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren zweckmäßig eine Quantenausbeute von mehr als etwa 0,8 auf. Besonders zweckmäßig beträgt die Quantenausbeute der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren mehr als etwa 0,9. Ganz besonders zweckmäßig ist die Quantenausbeute der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren höher als etwa 0,95. Noch ganz besonders zweckmäßig beträgt die Quantenausbeute der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren mehr als etwa 0,99, wobei die am meisten erwünschte Quantenausbeute etwa 1,0 beträgt.
- Die Einwirkung von Strahlung auf die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren führt zur Bildung einer oder mehrerer reaktiver Spezies. Die Fotoinitiatoren können somit in einer Situation verwendet werden, in der reaktive Spezies erforderlich sind, beispielsweise für die Polymerisation eines ungesättigten Monomers und für das Curing einer ungesättigten Oligomer/Monomer-Mischung. Die ungesättigten Monomeren und Oligomeren können solche sein, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind. Außerdem können die Polymerisations- und Curing-Medien je nach Wunsch auch weitere Materialien enthalten, z.B. Pigmente, Streckmittel, Amin-Synergisten und andere Additive, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind.
- Zu Beispielen für ungesättigte Monomere und Oligomere gehören Ethylen, Propylen, Vinylchlorid, Isobutylen, Styrol, Isopren, Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylacrylat, Allylmethacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropanethoxylatacrylat, Epoxyacrylate, z.B. das Reaktionsprodukt eines Bisphenol A-Epoxids mit Acrylsäure; Polyetheracrylate, z.B. das Reaktionsprodukt von Acrylsäure mit einem Polyether auf Adipinsäure/Hexandiol-Basis, Urethanacrylate, z.B. das Reaktionsprodukt von Hydroxypropylacrylat mit Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, und ein Polybutadiendiacrylat-Oligomer.
- Die Reaktionstypen, die verschiedene reaktive Spezies eingehen, umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Additionsreaktionen, z.B. Polymerisationsreaktionen; Abstraktions- bzw. Entzugsreaktionen; Umlagerungsreaktionen; Eliminierungsreaktionen, z.B. Decarboxylierungsreaktionen; Oxidations-Reduktions-Reaktionen (Redox-Reaktionen); Substitutionsreaktionen und Konjugations/Dekonjugations-Reaktionen.
- Die vorliegende Erfindung umfasst daher auch ein Verfahren zum Polymerisieren eines polymerisierbaren Materials, wie z.B. einer ungesättigten Monomer- oder Epoxy-Verbindung, in dem man auf das polymerisierbare Material eine Strahlung einwirken lässt in Gegenwart der wirksamen erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Wenn eine ungesättigte Oligomer/Monomer-Mischung anstelle eines ungesättigten Monomers verwendet wird, wird ein Curing erzielt. Es ist klar, dass das polymerisierbare Material, das mit den erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren gemischt worden ist, auf allgemein bekannte Weise zugemischt werden sollte und dass die Mischung mit einer Strahlungsmenge bestrahlt wird, die ausreicht, um das Material zu polymerisieren. Die Strahlungsmenge, die ausreicht, um das Material zu polymerisieren, kann vom Fachmann auf diesem Gebiet leicht bestimmt werden und hängt von der Art und Menge der Fotoinitiatoren, der Art und Menge des polymerisierbaren Materials, der Intensität und Wellenlänge der Strahlung und der Dauer der Einwirkung der Strahlung ab.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ein oder mehrere erfindungsgemäße Fotoinitiatoren zum Polymerisieren eines Epoxyharzes verwendet. Es wird angenommen, dass in Gegenwart einer Wasserstoff abgebenden Verbindung, wie z.B. eines Alkohols, von Cumol oder eines Amins, der folgende Reaktionsmechanismus abläuft:
-
- Die schwachen Konjugatbasen Z1 – und/oder Z2 –, die nicht nucleophil sind, ermöglichen das Ablaufen der Polymerisationsreaktion im Gegensatz zu anderen Anionen, welche die Polymerisationsreaktion vorzeitig beendigen können.
- Polymerfilme, beschichtete Fasern und Bahnen und Klebstoffzusammensetzungen
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Film und ein Verfahren zur Herstellung eines Films durch Ausziehen einer Mischung aus einem polymerisierbaren Material und einem oder mehreren erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren zu einem Film und Bestrahlen des Films mit einer Strahlungsmenge, die ausreicht, um die Zusammensetzung zu polymerisieren. Wenn das polymerisierbare Material eine ungesättigte Oligomer/Monomer-Mischung ist, wird ein Curing erzielt. Es kann jede beliebige Filmdicke hergestellt werden entsprechend der Dicke der geformten Mischung, so lange die Mischung unter der Einwirkung von Strahlung ausreichend polymerisiert. Die Mischung kann auf einer Vliesstoffbahn oder auf einer Faser zu einem Film ausgezogen werden, wodurch eine mit einem Polymer beschichtete Vliesstoffbahn oder eine mit einem Polymer beschichtete Faser gebildet wird, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitgestellt wird. Erfindungsgemäß kann jedes beliebige Verfahren, das aus dem Stand der Technik bekannt ist, zum Ausziehen der Mischung zu einem Film angewendet werden. Die für die Polymerisation des Materials ausreichende Strahlungsmenge kann von einem Fachmann auf diesem Gebiet leicht bestimmt werden und hängt von der Art und Menge des Fotoinitiators, der Art und Menge des polymerisierbaren Materials, der Dicke der Mischung, der Intensität und Wellenlänge der Strahlung und der Dauer der Einwirkung der Strahlung ab.
- Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem eine Klebstoffzusammensetzung, die ein polymerisierbares Material im Gemisch mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren umfasst. Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Laminatstruktur, die mindestens zwei Schichten umfasst, die durch die weiter oben beschriebene Klebstoffzusammensetzung miteinander verbunden sind. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Laminat hergestellt, in dem mindestens eine Schicht eine Cellulose- oder Polyolefin-Vliesstoffbahn oder ein Cellulose- oder Polyolefin-Film ist. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Laminieren einer Struktur, bei dem eine Struktur, die mindestens zwei Schichten aufweist, zwischen denen die vorstehend beschriebene Klebstoffzusammensetzung angeordnet ist, bestrahlt wird, um die Klebstoffzusammensetzung zu polymerisieren. Wenn das ungesättigte polymerisierbare Material in dem Klebstoff eine ungesättigte Oligomer/Monomer-Mischung darstellt, wird der Klebstoff bestrahlt, um die Zusammensetzung zu härten bzw. zu vernetzen (einem Curing zu unterwerfen).
- Es ist klar, dass in den erfindungsgemäßen Laminaten beliebige Schichten verwendet werden können, vorausgesetzt, dass mindestens eine der Schichten es ermöglicht, dass genügend Strahlung die Schicht durchdringt, um eine ausreichende Poly merisation der Mischung zu ermöglichen. Es kann daher eine beliebige Cellulose- oder Polyolefin-Vliesstoffbahn oder ein beliebiger Cellulose- oder Polyolefin-Film, wie sie bzw. er aus dem Stand der Technik bekannt ist, als eine der Schichten verwendet werden, so lange sie für die Strahlung durchlässig sind. Wiederum kann die Strahlungsmenge, die ausreicht, um die Mischung zu polymerisieren, vom Fachmann auf diesem Gebiet leicht bestimmt werden und sie hängt von der Art und Menge des Fotoinitiators, der Art und Menge des polymerisierbaren Materials, der Dicke der Mischung, der Art und Dicke der Schicht, der Intensität und Wellenlänge der Strahlung und der Dauer der Einwirkung der Strahlung ab.
- Die Strahlung, welcher die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren ausgesetzt werden können, hat im Allgemeinen eine Wellenlänge von etwa 4 bis etwa 1000 nm. Die Strahlung kann somit eine ultraviolette Strahlung einschließlich einer nahen Ultraviolett- und fernen Ultraviolett- oder Vakuum-Ultraviolett-Strahlung; eine sichtbare Strahlung und eine nahe Infrarotstrahlung sein. Zweckmäßig hat die Strahlung eine Wellenlänge von etwa 100 bis etwa 900 nm. Besonders zweckmäßig hat die Strahlung eine Wellenlänge von etwa 100 bis 700 nm. Die Strahlung ist zweckmäßig eine ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 4 bis etwa 400 nm. Besonders zweckmäßig hat die Strahlung eine Wellenlänge von etwa 100 bis etwa 420 nm und ganz besonders zweckmäßig hat sie eine Wellenlänge von 320 bis etwa 420 nm. Die Strahlung ist zweckmäßig eine inkohärente gepulste (Impuls-)Ultraviolettstrahlung aus einer dielektrischen Sperrschicht-Excimer-Entladungslampe oder eine Strahlung aus einer Quecksilberlampe.
- Excimer sind instabile Molekül-Komplexe im erregten Zustand, die nur unter extremen Bedingungen auftreten, beispielsweise solche, wie sie vorübergehend in speziellen Typen der Gasentladung existieren. Typische Beispiele dafür sind die molekularen Bindungen zwischen zwei Edelgasatomen oder zwischen einem Edelgasatom und einem Halogenatom. Excimer-Komplexe dissoziieren innerhalb von weniger als einer Mikrosekunde und setzen, während sie dissoziieren, ihre Bindungsenergie in Form von ultravioletter Strahlung frei. Die dielektrischen Sperrschicht-Excimer emit tieren im Allgemeinen in dem Bereich von etwa 125 bis etwa 500 nm, je nach Excimer-Gasmischung.
- Dielektrische Sperrschicht-Excimer-Entladungslampen (nachstehend auch als "Excimerlampe" bezeichnet) werden beispielsweise beschrieben von U. Kogelschatz in "Silent discharges for the generation of ultraviolet and vacuum ultraviolet excimer radiation, "publiziert in "Pure & Appl. Chem.", 62, Nr. 9, Seiten 1667–1674 (1990); und von E. Eliasson und U. Kogelschatz in "UV Excimer Radiation from Dielectric-Barrier Discharges, "publiziert in "Appl. Phys. B." 46, Seiten 299–303 (1988). Excimer-Lampen wurden entwickelt von der Firma ABB Infocom Ltd., Lenzburg, Schweiz, und sind derzeit erhältlich von der Firma Heraeus Noblelight GmbH, Kleinostheim, Deutschland.
- Die Excimer-Lampe emittiert eine inkohärente gepulste Ultraviolett-Strahlung. Eine solche Strahlung hat eine verhältnismäßig geringe Bandbreite, d.h. die Halb-Bandbreite liegt in der Größenordnung von etwa 5 bis 100 nm. Zweckmäßig hat die Strahlung eine Halb-Bandbreite in der Größenordnung von etwa 5 bis 50 nm und besonders zweckmäßig hat sie eine Halb-Bandbreite in der Größenordnung von 5 bis 25 nm. Am zweckmäßigsten liegt die Halb-Bandbreite in der Größenordnung von etwa 5 bis 15 nm.
- Die von einer Excimer-Lampe emittierte ultraviolette Strahlung kann in einer Vielzahl von Wellenlängen emittiert werden, wobei eine oder mehrere der Wellenlängen innerhalb des Bandes mit einer maximalen Intensität emittiert wird (werden). Daher entsteht beim Auftragen der Wellenlänge in dem Band gegen die Intensität für jede Wellenlänge in dem Band in Form eines Diagramms eine glockenförmige Kurve. Die "Halbbreite" des von einer Excimerlampe emittierten ultravioletten Strahlungsbereiches ist definiert als die Breite der glockenförmigen Kurve bei 50% der maximalen Höhe der glockenförmigen Kurve.
- Die von einer Excimer-Lampe emittierte Strahlung ist inkohärent und gepulst, die Frequenz der Impulse hängt von der Frequenz der Wechselstrom-Energiequelle ab, die in der Regel in dem Bereich von etwa 20 bis etwa 300 kHz liegt. Eine Excimer-Lampe wird in der Regel identifiziert oder bezeichnet durch die Wellenlänge, bei der die maximale Intensität der Strahlung auftritt, wobei innerhalb der vorliegenden Beschreibung und der nachfolgenden Patentansprüche diese Konvention eingehalten wird. Somit ist im Vergleich zu den meisten anderen handelsüblichen nützlichen Quellen für ultraviolette Strahlung, die in der Regel über das gesamte ultraviolette Spektrum und sogar im sichtbaren Bereich emittieren, die Strahlung einer Excimer-Lampe im Wesentlichen monochromatisch.
- Obgleich Excimer-Lampen für die erfindungsgemäße Verwendung höchst wünschenswert sind, kann die in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren verwendete Strahlungsquelle irgendeine beliebige Strahlungsquelle sein, die dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt ist. Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Quecksilberlampe mit einem D-Kolben (Glühbirne), die Strahlung mit einem Emissionspeak bei etwa 360 nm liefert, zur Erzeugung freier Radikale aus den vorstehend beschriebenen Fotoinitiatoren verwendet. Diese Bestrahlungsquelle ist besonders nützlich, wenn sie mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren, die ein Absorptionsmaximum von etwa 360 nm entsprechend dem Emissionspeak der Quecksilberlampe aufweisen, in Übereinstimmung steht. Andere speziell dotierte Lampen, die Strahlung von etwa 420 nm emittieren, können in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren verwendet werden, die ein Absorptionsmaximum von etwa 420 nm aufweisen. Eine Lampe, die V-Lampe, erhältlich von der Firma Fusion Systems, ist eine andere geeignete Lampe für die erfindungsgemäße Verwendung. Außerdem können Speziallampen mit einer spezifischen Emissionsbande hergestellt werden für die Verwendung zusammen mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen spezifischen Fotoinitiatoren. Die neue Lampentechnologie bietet die folgenden potentiellen Vorteile:
- (a) im Wesentlichen eine Leistungsabgabe in einer einzigen Wellenlänge;
- (b) eine einzigartige Wellenlängen-Leistung;
- (c) eine hohe Intensität und
- (d) das Fehlen eines Strahlungsverlustes (trapping).
- Als Folge davon, dass die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren Strahlung in dem Bereich von etwa 250 bis etwa 390 nm absorbieren, erzeugen einige der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren eine oder mehre reaktive Spezies bei der Einwirkung von Sonnenlicht. Daher stellen diese erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren eine Methode zur Erzeugung von reaktiven Spezies dar, die nicht die Anwesenheit einer speziellen Lichtquelle erfordern.
- Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren ermöglichen die Herstellung von Klebstoff- und Beschichtungszusammensetzungen, die von Verbrauchern auf einen gewünschten Gegenstand aufgebracht werden können und die polymerisieren oder aushärten (vernetzen), wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt werden. Diese Fotoinitiatoren ermöglichen auch zahlreiche industrielle Anwendungen, bei denen polymerisierbare Materialien dadurch polymerisiert werden können, dass man sie lediglich Sonnenlicht aussetzt. Daher können mit dem erfindungsgemäßen Fotoinitiator, je nachdem, wie der Fotoinitiator aufgebaut ist, die Kosten für den Kauf und die Wartung von Lichtquellen in zahlreichen Industrien, bei denen solche Lichtquellen ohne die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren erforderlich wären, eingespart werden.
- Die wirksame Einstellung der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren auf ein spezifisches Wellenlängenband macht es möglich, dass mit den erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren die Ziel-Strahlung in dem Emissionsspektrum der Strahlungsquelle entsprechend dem "eingestellten" Wellenlängenband wirksamer ausgenutzt wird, auch wenn die Intensität dieser Strahlung viel niedriger sein kann als beispielsweise die Strahlung aus einem Schmalbandemitter, wie z.B. einer Excimer-Lampe. So kann es beispielsweise wünschenswert sein, eine Excimer-Lampe oder eine andere Strahlungsemissionsquelle, die Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 360 nm oder 420 nm emittiert, zusammen mit den erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren zu verwenden. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren hängt jedoch nicht notwendigerweise von der Verfügbarkeit oder Verwendung einer Strahlungsquelle mit einem schmalen Wellenlängenband ab.
- Verwendung der vorstehend beschriebenen Fotoinitiatoren in einer Tintenzusammensetzung
- Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren können in Tintenzusammensetzungen eingearbeitet werden. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden einer oder mehrere der Fotoinitiatoren in eine Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung für die Verwendung in Tintenstrahl-Tintendruckern eingearbeitet. Die Tintenzusammensetzung kann in handelsüblichen Tintenstrahl-Druckvorrichtungen allein oder in Kombination mit einer Strahlungsquelle verwendet werden in Reihe mit der Tintenstrahl-Druckvorrichtung für das sofortige Curing der Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung. Zum Curing (Aushärten bzw. Vernetzen) der Tintenstrahl-Zusammensetzung kann jede beliebige Strahlungsquelle, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, verwendet werden. Zweckmäßig wird für das Curing (Aushärten bzw. Vernetzen) der Tintenzusammensetzung eine der vorstehend beschriebenen Strahlungsquellen verwendet.
- Verwendung der vorstehend beschriebenen Fotoinitiatoren in einem anderen Verfahren mit Strahlungstrocknung
- Eine weitere Verwendung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren umfasst die Einarbeitung eines oder mehrerer der Fotoinitiatoren in eine Tintenzusammensetzung für die Verwendung auf einer Druckpresse mit Strahlungstrocknung. Wie vorstehend angegeben, bezieht sich der Ausdruck "Drucken mit Strahlungstrocknung" auf jedes beliebige Druckverfahren, bei dem eine Strahlung als Trocknungsmittel verwendet wird. Das Drucken mit Strahlungstrocknung umfasst beispielsweise Offset-Druckarbeitsgänge, wie z.B. auf einer Heidelberg Druckpresse, das Flexodrucken und das Flachbettdrucken.
- Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren ermöglichen einen erhöhten Druckerdurchsatz als Folge der Fotoreaktivität der Fotoinitiatoren. Außerdem kann ein erhöhter Durchsatz erzielt werden bei gleichzeitiger Verwendung einer minimalen Menge an Fotoinitiator und einer Niedrigenergie-Lichtquelle. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein vollständiges Curing (Aushärten bzw. Vernetzen) bei einer Durchsatzrate von 10 000 bedruckten Blättern pro Stunde erzielt werden unter Verwendung einer kalten 50 W-Lampe als Lichtquelle.
- Es kann jeder der vorstehend beschriebenen Fotoinitiatoren in dem hier beschriebenen Druckverfahren verwendet werden. Zweckmäßig beträgt die der Druckzusammensetzung, der Klebstoffzusammensetzung oder dem Harz zugesetzte Fotoinitiator-Menge weniger als etwa 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Besonders zweckmäßig beträgt die der Zusammensetzung zugesetzte Fotoinitiator-Menge etwa 0,25 bis etwa 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Am zweckmäßigsten beträgt die der Zusammensetzung zugesetzte Fotoinitiatormenge etwa 0,25 bis etwa 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Ein Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren besteht darin, dass sie kurze Curingzeiten (Aushärtungs- bzw. Vernetzungszeiten) von Tintenzusammensetzungen, Klebstoffzusammensetzungen und/oder Harzen ermöglichen, verglichen mit den Curingzeiten von Fotoinitiatoren des Standes der Technik. Tintenzusammensetzungen, welche die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren enthalten, weisen kurze Curingzeiten (Aushärtungs- bzw. Vernetzungszeiten) auf, die um das 5- bis 10-fache kürzer sind als die Curingzeiten (Aushärtungs- bzw. Vernetzungszeiten) von Tintenzusammensetzungen, welche die besten bekannten Fotoinitiatoren enthalten. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren in Tintenzusammensetzungen, Klebstoffzusammensetzungen oder Harzen für Druckpressen ermöglicht Druckgeschwindigkeiten, die früher als nicht erreichbar angesehen wurden. So beträgt beispielsweise in einem Open Air-Druckverfahren unter Verwendung einer Heiderberg Druckpresse und einer kalten 50 W-Excimer-Lampe zum Fotocuring der Durchsatz an bedruckten Blättern zweckmäßig mehr als 6000 Blätter pro Stunde. Der Durchsatz an bedruckten Blättern beträgt besonders zweckmäßig mehr als 8000 Blätter pro Stunde. Am zweckmäßigsten beträgt der Durchsatz an bedruckten Blättern mehr als 10 000 Blätter pro Stunde.
- Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Der Geist oder Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wird durch diese Beispiele jedoch nicht eingeschränkt. In allen Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Vergleichsbeispiel 1
- Photocuring von CGI 369 in einem roten Flexodruck-Harz
- Eine Mischung eines Ciba Geigy Fotoinitiators 369 (CGI 369) in Form eines Pulvers wurde zu einer 1 g-Probe von roter Flexodruck-Tinte (Gamma Graphics) zugegeben. Die Mischung wurde UV-Strahlung ausgesetzt, während sie innerhalb einer FTIR-Vorrichtung positioniert war, um die Abnahme der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen innerhalb der Mischung zu überwachen. Die Curing-Rate wurde bestimmt.
- Beispiel 1
- Photocuring eines der neuen KC-Fotoinitiatoren in einem roten Flexodruck-Harz
-
- Die Mischung wurde UV-Strahlung ausgesetzt, während sie innerhalb einer FTIR-Vorrichtung angeordnet war, um die Abnahme der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen innerhalb der Mischung zu überwachen. Die Curing-Rate wurde bestimmt. Der Fotoinitiator wies eine Curing-Rate von größer als 220%, relativ zu dem CGI 369 Fotoinitiator, auf.
- Beispiel 2
- Verfahren zur Herstellung eines 1(p-Fluorphenyl)-2-dimethylaminethanonq-Zwischenprodukts für einen erfindungsgemäßen Fotoinitiator
-
- In einen Dreihals-Rundkolben mit einem Rührstab und einem Gaseinlassrohr wurden 200 ml wasserfreier Diethylether eingeführt. Der Ether wurde auf 0°C gekühlt. In das Lösungsmittel wurde 1 h lang Dimethylamin einperlen gelassen zur Herstellung einer gesättigten Lösung. In den Kolben wurden 10,0 g (0,046 mol) 1-p-Fluorphenacylbromid, gelöst in 50 ml Ether, über einen Zeitraum von etwa 20 min eingeführt. Die Temperatur der Mischung wurde etwa 4 h lang bei 0°C gehalten und dann über Nacht auf Raumtemperatur ansteigen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde anschließend filtriert, um das Dimethylaminhydroxid und das Lösungsmittel zu entfernen, wobei man ein gelbes Öl erhielt. Das Öl wurde in einen Vakuumofen gepumpt und in weiteren Beispielen ohne weitere Reinigung verwendet. Das Endprodukt war 1-(p-Fluorphenyl)-2-dimethylaminethanon und die Ausbeute der Reaktion betrug 7,5 g Öl (94%).
- Beispiel 3
- Verfahren zur Herstellung eines 1-(p-Fluorphenyl)-2-dimethylamin-2-methylpropanon-Zwischenprodukts für einen erfindungsgemäßen Fotoinitiator
-
- In einen 1 L-Rundkolben wurden 5,0 g (0,028 mol) der in Beispiel 1 angegebenen 1-(p-Fluorphenyl)2-dimethylaminethanon-Verbindung, 8,6 g (0,062 mol) Methyliodid und 330 ml Acetonitril eingeführt. Die Reaktionsmischung wurde etwa 4 h lang gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel entfernt und durch 300 ml Wasser und 7,3 g einer 34 gew.-%igen Natriumhydroxid-Lösung (0,07 mol) ersetzt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend etwa 1 h lang auf etwa 55 bis 60°C erhitzt. Beim Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Ether extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei man ein Öl erhielt, das in den Vakuumofen gepumpt wurde. Das Produkt kristallisierte über Nacht in einem Kühlschrank. Das Endprodukt wurde gemessen und es betrug 4,1 g 1-(p-Fluorphenyl)-2-dimethylamin-2-methylpropanon und die Ausbeute betrug etwa 71%.
- Beispiel 4
- Verfahren zur Herstellung eines Piperazin enthaltenden Zwischenprodukts für einen erfindungsgemäßen Fotoinitiator
-
- In einen 250 ml-Rundkolben wurden 1,4 g (0,01 mol) Kaliumcarbonat, 2,0 g des Produkts des Beispiels 2, 0,86 g (0,01 mol) Piperazin und 20 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) eingeführt. Die Mischung wurde etwa 20 min lang mit Argon gespült, bevor sie unter Rückfluss erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde etwa 16 h lang unter Rückfluss erhitzt. Die HPLC zeigt eine 80%ige Umwandlung in das nachstehend angegebene erwünschte Produkt an (dieses war die einzige Verbindung mit einem UV-Absorptionspeak bei 325 nm). Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei man einen blassgelben Feststoff erhielt. Die Ausbeute der Reaktion betrug 1,8 g 1-Piperazin-2-dimethylamin-2-methyl-propanon (69%).
- Beispiel 5
- Verfahren zur Herstellung eines Zn enthaltenden erfindungsgemäßen Fotoinitiators
-
- Zur Herstellung eines der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren wurde Zinkchlorid, das Wasser enthielt, unter einer Argongasatmosphäre erhitzt zur Herstellung von Zinkchlorid, das frei von Wasser war. In einen 250 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit einem Kühler, einem Argongaseinlassrohr und einem Durchperlungs-Auslass ausgestattet war, wurden 2,6 g (0,019 mol) ZnCl2 eingeführt. Der Kolben wurde kontinuierlich mit Argon gespült, während das ZnCl2 mit einem Propan-Brenner erhitz wurde. Das ZnCl2 wurde etwa 15 min lang erhitzt, bis es schmolz. Das Erhitzen wurde etwa 10 min lang fortgesetzt und dann wurde das ZnCl2 unter einer Argonatmosphäre abkühlen gelassen. Das Produkt wurde gemahlen zur Herstellung eines Pulvers, alles unter einer Argonatmosphäre.
- Das resultierende ZnCl2, 80 ml Benzol und 8 g des in Beispiel 4 hergestellten 1-Morpholino-2-dimethylamin-2-methyl-propanons wurden etwa 12 h lang in einer Argonatmosphäre unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde die Lösung abgekühlt und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei man ein gelbes Pulver erhielt. Das Pulver wurde in einen Vakuumofen mit Umgebungstemperatur gepumpt, wobei man 6,9 g Fotoinitiator (Ausbeute 79%) mit der oben angegebenen Struktur erhielt.
- Proben des gelben Feststoffes wurden schwarzen Offset-Druck-Harzen (GERBER-SCHMIDT GmbH, Frankfurt, Deutschland) in einer Menge von 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, zugemischt. Die Harze wurden zu einem dünnen Film ausgezogen und einer Excimer-Lampe (308 nm) ausgesetzt. Die Harze härteten nach 1 bis 2 Flashes (Strahlungsblitzen) (0,05 s/Flash) vollständig aus. Das mit IRGACURE® 369 (erhältlich von der Firma Ciba Geigy) hergestellte Kontrollmaterial benötigte 6 bis 8 Flashes und war dann noch nicht vollständig ausgehärtet (vernetzt).
- Beispiel 6
- Verfahren zur Herstellung eines neuen Zn enthaltenden Fotoinitiators
- Zur Herstellung eines der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren wurde Zinkchlorid, das Wasser enthielt, unter einer Argongasatmosphäre erhitzt zur Herstellung von wasserfreiem Zinkchlorid. In einen 1 L-Dreihalskolben wurden 7,4 g (0,05 mol) ZnCl2 eingeführt. Der Kolben wurde kontinuierlich mit Argon gespült, während das ZnCl2 mit einem Propanbrenner erhitzt wurde. Das ZnCl2 wurde erhitzt, bis es flüssig wurde. Das Erhitzen wurde etwa 10 min lang fortgesetzt und dann wurde das ZnCl2 abkühlen gelassen. Das Produkt wurde gemahlen zur Herstellung eines Pulvers, immer noch unter einer Argonatmosphäre.
- Das resultierende ZnCl2, 200 ml Benzol und 20 g (0,05 mol) IRGACURE® 369 (erhältlich von der Firma Ciba Geigy) mit der nachstehend angegebenen Struktur wurden etwa 12 h lang in einer Argonatmosphäre unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde die Lösung abgekühlt und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt.
-
- Es wurde gefunden, dass der gelbe Feststoff eine ähnliche Retentionszeit und eine ähnliche UV-Absorption aufwies wie IRGACURE® 369. Die Aushärtungs- bzw. Vernetzungsrate eines den gelben Feststoff enthaltenden Harzes war jedoch 3 bis 5 mal höher als die Aushärtungs- bzw. Vernetzungsrate eines identischen Harzes, das den Fotoinitiator IRGACURE® 369 enthielt.
- Proben des gelben Feststoffes wurden in Offset- und Flexo-Druckharze eingemischt (GERBER-SCHMIDT GmbH, Frankfurt, Deutschland) in einer Menge von 2,0 und 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes. Die Harze wurden auf weiße Platten aufgedruckt und einer Excimer-Lampe (308 nm) oder einer Quecksilberlampe (360 nm) ausgesetzt. Die Harze härteten schnell aus.
- Beispiel 7
- Verfahren zur Herstellung eines neuen BF3 enthaltenden Fotoinitiators
- In einen 1-L-Dreihalskolben wurden 100 g (0,275 mol) IRGACURE® 369 und 500 ml trockenes Benzol eingeführt. Der Kolben wurde kontinuierlich mit Argon gespült und in einem Eisbad gekühlt. In den Kolben wurden 38,8 g (0,0275 mol) Bortrifluoridetherat eingeführt. Die Reaktion wurde im Dunkeln durchgeführt und es wurde etwa 10 h lang gerührt bei 0°C.
- Es wurde ein gelber Niederschlag gebildet und abfiltriert. Das Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 82,1 g (Ausbeute 69%) eines gelben Feststoffes erhielt.
- Die HPLC zeigte eine andere Retentionszeit und eine UV-Absorption bei etwa 415 nm an.
- Proben des gelben Feststoffes wurden in Offset- und Flexo-Druckharze in einer Menge von 2,0 und 3,0 Gew.-% eingemischt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes. Die Harze wurden schnell vernetzt (gehärtet), wenn sie auf weiße Platten aufgedruckt und einer Fusion Systems 'V'-Lampe (420 nm) ausgesetzt wurden.
- Beispiel 8
- Verfahren zur Herstellung eines neuen BCl3 enthaltenden Fotoinitiators
- In einen 1-Liter-Dreihalskolben wurden 10 g (0,027 mol) IRGACURE® 369 und 50 ml trockenes Benzol eingeführt. Der Kolben wurde kontinuierlich mit Argon gespült und in einem Eisbad gekühlt. In den Kolben wurden 3,16 g (0,027 mol) Bortrichlorid in Xylol eingeführt. Die Reaktionsmischung wurde etwa 10 h über Nacht bei 0°C gerührt.
- Es wurde ein gelber Niederschlag gebildet und abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 11,2 g (Ausbeute 86%) eines gelben Feststoffes erhielt.
- Die HPLC zeigte eine Retentionszeit und eine UV-Absorption ähnlich denjenigen von IRGACURE® 369 an.
- Proben des gelben Feststoffes wurden in Offset-Druckharze eingemischt in einer Menge von 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes. Die Harze wurden schnell vernetzt, wenn sie zu weißen Platten ausgezogen und einer Excimer-Lampe (308 nm) ausgesetzt wurden.
- Beispiel 9
- Offset-Drucken unter Verwendung von erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren
- Zwei Chargen eines Zn enthaltenden Fotoinitiators wurden wie in den obigen Beispielen 2 bis 5 angegeben hergestellt. Die Chargen wurden als Z1029 und Z106 bezeichnet. An dem Institut für Oberflächenmodifikation (Leipzig, Deutschland) wurden Offset-Druckversuche durchgeführt unter Verwendung von stark pigmentierten schwarzen Tintenzusammensetzungen der Firma Gerber Schmidt.
- Der Fotoinitiator wurde der Tintenzusammensetzung zugesetzt und unter Verwendung eines mit hoher Geschwindigkeit laufenden Vortex-Mischers damit vermischt. Nach etwa 15-minütigem Mischen wurde die Temperatur gemessen und betrug etwa 60°C. Ähnliche Tintenzusammensetzungen wurden unter Verwendung von IRGACURE® 369 hergestellt.
- Zum Bedrucken von Blättern unter Verwendung der vorstehend angegebenen Tintenzusammensetzungen wurde eine Heidelberg Druckpresse Modell GT052 mit Blatt-Zufuhr verwendet. Die Druckerpresse ergab bis zu 8000 bedruckte Blätter pro Stunde. Das Curing (Aushärten bzw. Vernetzen) wurde in einer Stickstoffatmosphäre oder in Luft durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1. Curing-Ergebnisse beim Offset-Drucken
- *** Der Test wurde an der Luft durchgeführt anstatt in einer Stickstoffatmosphäre.
- Wie in der Tabelle 1 angegeben, ergaben die erfindungsgemäßen Fotoinitiator-Systeme stets eine bessere Aushärtung bzw. Vernetzung als IRGACURE® 369 allein. Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren ergaben gute Vernetzungs-Ergebnisse sowohl in einer Stickstoffatmosphäre als auch an der Luft.
- Beispiel 10
- Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Fotoinitiators
- Zur Herstellung eines der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren wurde Zinktetrafluorborat (erhältlich von der Firma Aldrich) in einem Vakuumofen (0,01 mm Hg) über Nacht bei 50°C erhitzt zur Herstellung von Zinktetrafluorborat, das frei von Wasser war. Der getrocknete Feststoff und der Ether wurden miteinander gemischt zur Bildung einer 0,5 M Lösung von Zinktetrafluorborat in Ether.
- 4 g (0,01 mol) IRGACURE® 369 (erhältlich von der Firma Ciba Geigy) mit der nachstehend angegebenen Struktur wurden in 100 ml Ether (wasserfrei) in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, der mit einem Rührstab, einem Argongas-Einleitungsrohr und einem Kühler ausgestattet war. Zu dieser Lösung wurden mittels einer Spritze 21,5 ml der 0,5 M Zn(BF4)2-Ether-Lösung über einen Zeitraum von 10 min zugegeben. Die klare Lösung wurde trübe. Innerhalb eines Zeitraums von 1 h bildete sich ein weißer Niederschlag. Der weiße Niederschlag wurde auf einem Büchner-Trichter abfiltriert und mit 100 ml was serfreiem Ether gewaschen. Dann wurde das Pulver 1 h lang bei Raumtemperatur in einen Vakuumofen gepumpt.
-
- Beispiel 11
- Curing-Verfahren unter Verwendung eines kationischen Fotoinitiators
- In einem Becher wurden 8,5 g CYRACURE® UVR-6110 (ein cycloaliphatisches Diepoxid, erhältlich von der Firma Union Carbide) unter Rühren mit einem Magnetrührer auf 50°C erhitzt. In den Becher wurden 0,1 g des in Beispiel 1 hergestellten Fotoinitiators eingeführt, der sich über einem Zeitraum von 2 min auflöste. In den Becher wurden 2,5 g UCARVAGH (ein Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, erhältlich von der Firma Union Carbide) langsam eingeführt, während gerührt wurde, wobei nach etwa 3 min eine klare Lösung erhalten wurde.
- Ein Tropfen der Mischung wurde entnommen und auf eine Metallplatte aufgebracht. Der Film wurde einer Mitteldruck-Quecksilber-Lichtbogenlampe ausgesetzt. Der Film ging sofort von einem klebrigen in einen vollständig ausgehärteten (vernetzten) Zustand über.
- Beispiel 12
- Verfahren zur Herstellung eines 1-(2,6-Dimethoxy-4-fluorphenyΠ-2-methylpropan-1on-Zwischenprodukts für einen erfindungsgemäßen Fotoinitiator
-
- In einen 1-L-Dreihals-Rundkolben wurden 20,0 g (0,13 mol) 1,3-Dimethoxy-5-fluorbenzol, 13,6 g (0,013 mol) 2-Methylpropanoylchlorid und 100 ml Nitrobenzol eingeführt. Die Mischung wurde mit Argon gespült und es wurde eine äquimolare Menge AlCl3 (17,2 g) zu der Reaktionsmischung unter Rühren bei 5°C zugegeben. Die Mischung wurde etwa 1 h lang bei einer Temperatur von 5°C gerührt, danach wurde das AlCl3 zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann mit etwa 100 ml destilliertem Wasser gemischt und mit Dichloromethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer NaHCO3-Lösung, mit Salzwasser gewaschen und danach getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Vakuum entfernt, wobei man das Endprodukt 1-(2,6-Dimethoxy-4-fluorphenyl)-2-methylpropan-1-on erhielt. Die Ausbeute der Reaktion betrug 22,8 g (77%) Produkt.
- Beispiel 13
- Verfahren zur Herstellung eines Morpholin-haltigen Zwischenprodukts für einen erfindungsgemäßen Fotoinitiator
-
- In einen 1-L-Dreihals-Rundkolben wurden 15,0 g (0,07 mol) 1-(2,6-Dimethoxy-4-fluorphenyl)-2-methylpropan-1-on, wie es im Beispiel 12 hergestellt worden war, 5,8 g (0,07 mol) Morpholin und 19,0 g (0,14 mol) K2CO3 in 100 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) eingeführt. Die Mischung wurde mit Argon gespült und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und dann mit etwa 100 ml destilliertem Wasser gemischt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer NaHCO3-Lösung, mit Salzwasser gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, wobei man das Endprodukt 1-(2,6-Dimethoxy-4-morpholinophenyl)-2-methylpropan-1-on erhielt. Die Ausbeute der Reaktion betrug 18,1 g Produkt (88%).
- Beispiel 14
- Verfahren zur Herstellung eines Morpholin-haltigen Bromidsalz-Zwischenprodukts für einen erfindungsgemäßen Fotoinitiator
-
- In einen 1-L-Dreihals-Rundkolben wurden 15,0 g (0,05 mol) 1-(2,6-Dimethoxy-4-morpholinophenyl)-2-methylpropan-1-on, wie es in Beispiel 13 hergestellt worden war, und 150 ml Eisessig eingeführt. Es wurde etwa 40 min lang Bromwasserstoff durch die Mischung perlen gelassen. Dann wurde das Produkt in der nächsten Stufe, wie sie in Beispiel 15 beschrieben wird, verwendet.
- Beispiel 15
- Verfahren zur Herstellung eines Morpholin-haltigen Bromidsalz-Zwischenprodukts für einen erfindungsgemäßen Fotoinitiator
-
- In einen 1-L-Dreihals-Rundkolben wurden 19,1 g (0,05 mol) des in Beispiel 14 hergestellten Produkts eingeführt. Die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Zu der gekühlten Mischung wurden 8,0 g Br2 über eine Zeitspanne von etwa 1 h zugetropft. Dann wurde die Mischung etwa 1 h lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, wobei man einen blassgelben/orangefarbenen Feststoff erhielt. Die Ausbeute des Endprodukts betrug 20,9 g Produkt (92%).
- Beispiel 16
- Verfahren zur Herstellung eines Morpholin-haltigen Bromidsalz-Zwischenprodukts für einen erfindungsgemäßen Fotoinitiator
-
- In einen 1-L-Dreihals-Rundkolben wurden 15,0 g (0,03 mol) des in Beispiel 15 hergestellten Produkts, 3,1 g (0,03 mol) Diethylentriamin, 8,2 g (0,06 mol) K2CO3 und 100 ml Toluol eingeführt. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, wobei man einen gelben Feststoff erhielt. Die Ausbeute des Endprodukts betrug 8,7 g Produkt (74%).
- Beispiel 17
- Verfahren zur Herstellung eines ertindungsgemäßen Zn-Komplex-Fotoinitiators
-
- In einen 1-L-Dreihals-Rundkolben wurden 5,0 g (0,013 mol) des in Beispiel 16 hergestellten Produkts und 50 ml Toluol eingeführt. Zu der Mischung wurden langsam 1,72 g (0,013 mol) Zn(OEt2)2Cl2 in Ether (d.h. 21 ml einer 0,6 M Lösung von Zn(OEt2)2Cl2 in Ether) zugegeben. Die Reaktionsmaterialien wurden etwa 1 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, wobei man einen gelben Feststoff erhielt. Die Ausbeute des Endprodukts betrug 5,4 g Produkt (96%).
- Beispiel 18
- Test eines erfindungsgemäßen Zn enthaltenden Fotoinitiators in einem roten Flexodruck-Harz
- Eine Probe, die 0,1 g des in Beispiel 17 hergestellten Fotoinitiators und 1,0 g eines roten Flexodruck-Harzes enthielt, wurde hergestellt. Ein Tropfen der Harzprobe wurde auf eine weiße Platte aufgezogen. Der dünne Film wurde einer 50 W-Excimer- Lampe (308 nm) ausgesetzt. Das Harz war nach 4 Flashes (0,01 s/Flash) vollständig ausgehärtet (vernetzt).
- Obgleich in der vorstehenden Beschreibung die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen derselben näher beschrieben wurde, ist es für den Fachmann auf diesem Gebiet klar, dass nach dem Lesen und Verstehen der vorstehend beschriebenen Erfindung leicht Änderungen, Variationen und Äquivalente dieser Ausführungsformen konzipiert werden können. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollte daher beurteilt werden unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Patentansprüche.
Claims (16)
- Fotoinitiator der folgenden Formel: worin Z1 umfasst -O, -S, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Ester-, Keton-,Amin-, Imin-, Ether-Rest, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, ein Metall oder ein Nichtmetall oder eine ein Metall oder ein Nichtmetall enthaltende Gruppe; M1 umfasst eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe oder bildet zusammen mit Z1 einen fünfgliedrigen Ring, und X1 umfasst worin R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Halogen-substituierte Alkylgruppe; und worin y1 und y2 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, worin X3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, dass der Fotoinitiator nicht die folgende Formel hat: worin:
Ra steht für H und Rb steht für H; Ra steht für t-Bu und Rb steht für H; Ra steht für CF3 und Rb steht für H; oder Ra steht für CF3 und Rb steht für Me. - Fotoinitiator nach Anspruch 1, worin M1 eine tertiäre Alkylgruppe der folgenden Formel umfasst: worin y3, y4 und y5 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine tertiäre Amingruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe.
- Fotoinitiator nach Anspruch 1, worin M1 und Z1 einen fünfgliedrigen Ring bilden.
- Fotoinitiator nach Anspruch 3, worin der Fotoinitiator die folgende Struktur hat: worin Z2 steht für ein Metallatom oder ein Nichtmetallatom, ein ein Metall oder Nichtmetall enthaltendes Salz oder -C(O)R, das mit dem Sauerstoffatom eine kovalente Bindung bildet; R, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe; und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe oder zusammen mit X1 einen oder mehrere aromatische Ringe bilden.
- Fotoinitiator nach Anspruch 4, worin R1, R2 und X1 einen Fotoinitiator mit der folgenden Struktur bilden: worin y11 und y12 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, worin X3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe darstellt.
- Fotoinitiator nach Anspruch 3, worin der Fotoinitiator die folgende Struktur hat: worin Y steht für -O- oder -N(R5)-; Z3 steht für ein Metallkation oder Nichtmetallkation oder ein ein solches Kation enthaltendes Salz; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe; und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe oder zusammen mit X1 einen oder mehrere aromatische Ringe bilden.
- Fotoinitiator nach Anspruch 3, worin der Fotoinitiator die folgende Struktur hat: worin Y2 und Y3 jeweils unabhängig voneinander stehen für -O- oder -N(R3)(R4)-; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe oder zusammen mit X1 einen oder mehrere aromatische Ringe bilden; Z4 steht für ein Metallatom oder ein Nichtmetallatom; und Z5 und Z6 für Halogen enthaltende Anionen stehen oder zusammen mit oder ohne R3 oder R4 einen oder mehrere Ringe bilden.
- Fotoinitiator nach Anspruch 8, worin Z4 umfasst Cd, Hg, Zn, Mg, Al, Ga, In, Tl, Sc, Ge, Pb, Si, Ti, Sn, Zr, Bor oder Phosphor.
- Fotoinitiator nach Anspruch 8, worin Z5 und Z6 jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom enthaltende Anionen umfassen.
- Fotoinitiator nach Anspruch 8, worin der Fotoinitiator die folgende Struktur hat: worin X4 eine Stickstoff enthaltende Gruppe umfasst, die ein Elektronenpaar an die Stickstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung abgibt; und R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Halogen-substituierte Alkylgruppe.
- Fotoinitiator nach Anspruch 7, worin der Fotoinitiator die folgende Struktur hat: worin X4 eine Stickstoff enthaltende Gruppe umfasst, die ein Elektronenpaar an die Stickstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung abgibt; und R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Halogen-substituierte Alkylgruppe.
- Verfahren zur Herstellung eines reaktionsfähigen Moleküls, das umfasst das Bestrahlen des kationischen Fotoinitiators nach Anspruch 1 mit Strahlung.
- Verfahren zum Polymerisieren eines polymerisierbaren Materials, das umfasst das Bestrahlen einer Mischung aus einem polymerisierbaren Material und dem Fotoinitiator nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10215398P | 1998-09-28 | 1998-09-28 | |
US102153P | 1998-09-28 | ||
US11195098P | 1998-12-11 | 1998-12-11 | |
US111950P | 1998-12-11 | ||
US12130299P | 1999-02-23 | 1999-02-23 | |
US121302P | 1999-02-23 | ||
US12493999P | 1999-03-18 | 1999-03-18 | |
US124939P | 1999-03-18 | ||
US13263099P | 1999-05-05 | 1999-05-05 | |
US132630P | 1999-05-05 | ||
PCT/US1999/022590 WO2000018750A2 (en) | 1998-09-28 | 1999-09-28 | Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69930948D1 DE69930948D1 (en) | 2006-05-24 |
DE69930948T2 true DE69930948T2 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=27537029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69930948T Expired - Lifetime DE69930948T2 (de) | 1998-09-28 | 1999-09-28 | Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6265458B1 (de) |
EP (1) | EP1117698B1 (de) |
JP (1) | JP2003533548A (de) |
AT (1) | ATE323725T1 (de) |
AU (1) | AU1309800A (de) |
BR (1) | BR9914123B1 (de) |
CA (1) | CA2353685A1 (de) |
DE (1) | DE69930948T2 (de) |
ES (1) | ES2263291T3 (de) |
PL (1) | PL366326A1 (de) |
SK (1) | SK4172001A3 (de) |
WO (1) | WO2000018750A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1263804B1 (de) * | 2000-03-10 | 2004-02-18 | Novartis AG | Reaktive polymere |
US7179912B2 (en) | 2000-09-01 | 2007-02-20 | Icos Corporation | Materials and methods to potentiate cancer treatment |
EP1390664A4 (de) | 2001-03-30 | 2008-01-02 | Univ Arizona | Materialien, verfahren und verwendungen zur photochemischen erzeugung von säuren und/oder radikalen spezien |
JP2004043433A (ja) * | 2002-04-26 | 2004-02-12 | Kitai Kagi Kofun Yugenkoshi | モルフォリノケトン誘導体及びその用途 |
US20040029044A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-12 | 3M Innovative Properties Company | Photocurable composition |
AU2004223866A1 (en) | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Luitpold Pharmaceuticals, Inc. | Xanthones, thioxanthones and acridinones as DNA-PK inhibitors |
KR100529371B1 (ko) * | 2003-07-29 | 2005-11-21 | 주식회사 엘지화학 | 촉매전구체 수지조성물 및 이를 이용한 투광성 전자파차폐재 제조방법 |
US7262229B2 (en) * | 2004-05-03 | 2007-08-28 | Flint Group | Ink for excimer curing |
GB2420117A (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-17 | Sun Chemical Ltd | Piperazino based multi-functional photoinitiators |
US8063115B2 (en) | 2006-11-23 | 2011-11-22 | Agfa Graphics Nv | Radiation curable compositions |
EP1927632B1 (de) * | 2006-11-23 | 2010-08-18 | Agfa Graphics N.V. | Neue strahlungshärtbare Zusammensetzungen |
CN101139436B (zh) * | 2007-10-18 | 2010-05-19 | 吉林大学 | 胺亚胺锌催化剂的用途 |
Family Cites Families (757)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US575228A (en) | 1897-01-12 | Moritz von gallois | ||
US2628959A (en) | 1953-02-17 | Process for making stabilized | ||
US582853A (en) | 1897-05-18 | Adolf feer | ||
CA460268A (en) | 1949-10-11 | L. Walsh William | Stable diazonium salt preparation and process of preparing same | |
CA483214A (en) | 1952-05-13 | General Aniline And Film Corporation | Diazo amino printing colors | |
US1876880A (en) | 1932-09-13 | Othmab dbapal | ||
CA552565A (en) | 1958-02-04 | Scalera Mario | Stabilization of copperized azo dyestuffs | |
US2381145A (en) | 1945-08-07 | Stable diazo salt preparation | ||
CA465496A (en) | 1950-05-30 | Z. Lecher Hans | Stabilization of colouring compositions containing diazonium salts | |
CA463022A (en) | 1950-02-07 | General Aniline And Film Corporation | Stable diazo salt preparation | |
US1325971A (en) | 1919-12-23 | Kazue akashi | ||
CA571792A (en) | 1959-03-03 | Ciba Limited | Process for printing textiles and printing preparations therefor | |
US2237885A (en) | 1941-04-08 | Stable diazo compounds | ||
US2612495A (en) | 1952-09-30 | Process of effecting same | ||
CA461082A (en) | 1949-11-15 | Jozsef Biro Laszlo | Writing paste | |
CA517364A (en) | 1955-10-11 | H. Von Glahn William | Stabilized diazonium salts and process of effecting same | |
US2809189A (en) | 1957-10-08 | Method of producing stabilized | ||
CA463021A (en) | 1950-02-07 | Streck Clemens | Stable diazo salt preparation and process of preparing them | |
CA537687A (en) | 1957-03-05 | J. Leavitt Julian | Stable solutions of mixtures of naphthols and stabilized diazo compounds | |
CA465499A (en) | 1950-05-30 | American Cyanamid Company | Stabilization of printing pastes containing diazonium salts | |
US3248337A (en) | 1966-04-26 | Composite reducing agent for use in the textile industry | ||
US3123647A (en) | 1964-03-03 | Certificate of correction | ||
CA413257A (en) | 1943-06-15 | Albert Genest Homer | Hat bat shrinking and felting machine | |
CA465495A (en) | 1950-05-30 | Z. Lecher Hans | Stabilization of colouring compositions containing diazonium salts | |
CA779239A (en) | 1968-02-27 | General Electric Company | Information recording | |
US2171976A (en) | 1939-09-05 | Process of manufacturing stabilized | ||
CA458808A (en) | 1949-08-09 | L. Gardner Frank | Cleat assembly for athletic shoes | |
US2185153A (en) | 1939-12-26 | Stable ice color producing | ||
US893636A (en) | 1904-06-14 | 1908-07-21 | Frederick J Maywald | Coloring material and process of making same. |
BE398850A (de) | 1932-09-30 | |||
US1013544A (en) | 1910-08-30 | 1912-01-02 | Equilibrator Company | Ink. |
US1364406A (en) | 1920-04-24 | 1921-01-04 | Chester Novelty Company Inc | Ink-stick |
US1436856A (en) | 1922-01-31 | 1922-11-28 | George W Brenizer | Printing process ink |
NL21515C (de) | 1924-12-28 | |||
US1803906A (en) | 1928-02-16 | 1931-05-05 | Kalle & Co Ag | Diazo-types stabilized with alpha derivative of thiocarbonic acid and alpha processof preparing them |
US1844199A (en) | 1928-08-30 | 1932-02-09 | Rca Corp | Pyro-recording paper |
DE498028C (de) | 1929-05-15 | 1930-07-14 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Fixierbare Schicht fuer das Farbenausbleichverfahren |
GB355686A (en) | 1929-06-08 | 1931-08-26 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to combined kinematographic and sound record films |
CH147669A (de) | 1929-06-17 | 1931-06-15 | Chem Ind Basel | Verfahren zur Herstellung eines festen, beständigen Diazopräparates. |
DE503314C (de) | 1929-07-30 | 1930-07-29 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Ausbleichfarbschichten |
BE369421A (de) | 1929-09-09 | |||
US1962111A (en) | 1930-01-07 | 1934-06-12 | Firm Chemical Works Formerly S | Stable tetrazomonoazo compounds and their preparation |
US2058489A (en) | 1930-06-16 | 1936-10-27 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Dye powder compositions |
BE381968A (de) | 1930-08-14 | |||
BE390157A (de) | 1931-08-04 | |||
US2062304A (en) | 1931-11-19 | 1936-12-01 | Gaspar Bela | Process for the production of a colored sound film |
US2005378A (en) | 1931-12-16 | 1935-06-18 | Waldhof Zellstoff Fab | Manufacture of cellulose material |
US2005511A (en) | 1931-12-22 | 1935-06-18 | Chemical Works Formerly Sandoz | Basic derivatives of porphins and metalloporphins and process for their manufacture |
US2049005A (en) | 1932-01-04 | 1936-07-28 | Gaspar Bela | Color-photographic bleach out dyestuff layers |
US1975409A (en) | 1932-05-19 | 1934-10-02 | Gen Aniline Works Inc | Solid stable diazoazo salts and process of preparing them |
BE397731A (de) | 1932-07-21 | |||
US2125015A (en) | 1932-10-26 | 1938-07-26 | Gaspar Bela | Multicolor photographic material and a process for using the same |
US2106539A (en) | 1933-07-13 | 1938-01-25 | Gen Aniline Works Inc | Stable diazo salt preparations and process of preparing them |
US2054390A (en) | 1934-08-09 | 1936-09-15 | Photographic bleachjng-out layers | |
DE678456C (de) | 1935-01-05 | 1939-07-18 | Bela Gaspar Dr | Verfahren zur Herstellung von photographischen oder kinematographischen Bildern mit und ohne Tonaufzeichnungen, bei denen Farbstoffbilder mit einem Silberbilde vereinigtwerden |
US2090511A (en) | 1935-04-18 | 1937-08-17 | Calco Chemical Co Inc | Colloidized vat dye |
BE417861A (de) | 1935-05-04 | |||
GB458808A (en) | 1935-06-28 | 1936-12-28 | Kenneth Herbert Saunders | The manufacture of new stabilised diazo compounds and compositions of matter |
US2220178A (en) | 1936-01-09 | 1940-11-05 | Gen Aniline & Film Corp | Process of producing a sound track on a light-sensitive color film |
GB486006A (en) | 1936-10-27 | 1938-05-27 | Christopher William Crouch Whe | Improvements in colour photography |
US2159280A (en) | 1936-12-31 | 1939-05-23 | Eastman Kodak Co | Sound image on multilayer film |
GB492711A (en) | 1937-03-22 | 1938-09-22 | Bela Gaspar | Process for the production of a combined coloured picture and sound record film |
US2181800A (en) | 1937-06-23 | 1939-11-28 | Calco Chemical Co Inc | Colloidized azo coloring matter |
CH197808A (de) | 1937-06-28 | 1938-05-31 | Fritz Busenhart | Luftbefeuchtungsapparat an Radiatoren. |
US2230590A (en) | 1938-01-22 | 1941-02-04 | Gen Aniline & Film Corp | Color photographic process |
BE433290A (de) | 1938-03-16 | |||
US2154996A (en) | 1938-06-24 | 1939-04-18 | West Virginia Pulp & Paper Com | Manufacture of calcium sulphite filled paper |
GB518612A (en) | 1938-07-27 | 1940-03-04 | Bela Gaspar | Process for the manufacture of combined picture and sound films |
BE437152A (de) | 1938-12-03 | |||
US2416145A (en) | 1938-12-27 | 1947-02-18 | Eterpen Sa Financiera | Writing paste |
US2349090A (en) | 1939-05-25 | 1944-05-16 | Ici Ltd | Stabilized polydiazo-phthalocyanines |
GB539912A (en) | 1939-08-07 | 1941-09-29 | Durand & Huguenin Ag | Process for the manufacture of new preparations containing the components for the production of ice colours and their application to textile printing |
US2243630A (en) | 1939-10-10 | 1941-05-27 | Rohm & Haas | Reaction of polysaccharides with aminomethyl pyrroles |
BE439901A (de) | 1939-11-20 | |||
US2364359A (en) | 1940-11-06 | 1944-12-05 | American Cyanamid Co | Printing compositions and methods of printing therewith |
GB600451A (en) | 1940-11-06 | 1948-04-09 | American Cyanamid Co | Direct dye planographic printing compositions |
US2356618A (en) | 1941-05-23 | 1944-08-22 | Du Pont | Stabilized diazo printing paste |
US2361301A (en) | 1941-07-03 | 1944-10-24 | Du Pont | Stabilization of azo dyestuffs |
US2346090A (en) | 1942-08-19 | 1944-04-04 | Eastman Kodak Co | Photographic bleach-out layer |
US2402106A (en) | 1942-09-09 | 1946-06-11 | Gen Aniline & Film Corp | Stable diazonium salts |
US2382904A (en) | 1942-10-10 | 1945-08-14 | Du Pont | Stabilization of organic substances |
US2386646A (en) | 1943-07-05 | 1945-10-09 | American Cyanamid Co | Stabilization of coloring compositions containing diazonium salts |
FR996646A (fr) | 1945-05-11 | 1951-12-24 | Procédé d'obtention de films en couleurs par synthèse trichrome soustractive, et son application à la cinématographie sonore | |
GB618616A (en) | 1946-09-25 | 1949-02-24 | George Trapp Douglas | Improvements in textile printing processes |
GB626727A (en) | 1946-11-29 | 1949-07-20 | Geoffrey Bond Harrison | Improvements in or relating to the recording of sound tracks in colour film |
US2477165A (en) | 1946-12-27 | 1949-07-26 | Gen Aniline & Film Corp | Nondusting compositions containing stabilized diazo compounds |
US2527347A (en) | 1946-12-27 | 1950-10-24 | Gen Aniline & Film Corp | Nondusting compositions for stabilizing diazo salts |
US2580461A (en) | 1947-08-27 | 1952-01-01 | Sulphite Products Corp | Ultraviolet-radiation impervious wrapping material |
US2612494A (en) | 1948-10-22 | 1952-09-30 | Gen Aniline & Film Corp | Stabilized diazonium salts and process of effecting same |
US2647080A (en) | 1950-06-30 | 1953-07-28 | Du Pont | Light-stabilized photopolymerization of acrylic esters |
US2601669A (en) | 1950-09-30 | 1952-06-24 | American Cyanamid Co | Stabilized barium and strontium lithol toners |
US2768171A (en) | 1951-03-28 | 1956-10-23 | Ici Ltd | Acid stabilized isothiouronium dyestuffs |
US2680685A (en) | 1951-04-10 | 1954-06-08 | Us Agriculture | Inhibition of color formation in nu, nu-bis (2-hydroxyethyl) lactamide |
DE903529C (de) | 1951-09-01 | 1954-02-08 | Kalle & Co Ag | Lichtempfindliche Schichten |
US2773056A (en) | 1952-07-12 | 1956-12-04 | Allied Chem & Dye Corp | Stable finely divided alkyl amine dyes |
US2834773A (en) | 1952-09-23 | 1958-05-13 | American Cyanamid Co | Stabilization of copperized azo dyestuffs |
US2732301A (en) | 1952-10-15 | 1956-01-24 | Chxcxch | |
US2798000A (en) | 1952-12-16 | 1957-07-02 | Int Minerals & Chem Corp | Printing ink with anti-skinning agent |
US2827358A (en) | 1953-06-15 | 1958-03-18 | American Cyanamid Co | Preparation of stable compositions of sulfuric acid half esters of leuco vat dyestuffs |
BE529607A (de) | 1953-06-18 | |||
NL86069C (de) | 1953-07-13 | |||
DE1022801B (de) | 1953-11-14 | 1958-01-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von verzweigt polymerisierenden, loeslichen und reckbaren bzw. vernetzten Mischpolymerisaten mit geringem dielektrischem Verlust, hoher Durchschlagsfestigkeit und Waermeformbestaendigkeit |
US2728784A (en) | 1954-03-17 | 1955-12-27 | Eastman Kodak Co | Stabilization of oxidizable materials and stabilizers therefor |
US2955067A (en) | 1954-10-20 | 1960-10-04 | Rohm & Haas | Cellulosic paper containing ion exchange resin and process of making the same |
US2875045A (en) | 1955-04-28 | 1959-02-24 | American Cyanamid Co | Alum containing antioxidant and manufacture of sized paper therewith |
DE1119510B (de) | 1956-03-14 | 1961-12-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung unloeslicher, vernetzter hochmolekularer Polyester |
DE1047013B (de) | 1956-05-15 | 1958-12-18 | Agfa Ag | Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung |
DE1039835B (de) | 1956-07-21 | 1958-09-25 | Bayer Ag | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern |
DE1040562B (de) | 1956-08-23 | 1958-10-09 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren Diazoniumverbindungen |
DE1047787B (de) | 1956-08-24 | 1958-12-31 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren Diazoniumverbindungen |
DE1045414B (de) | 1956-09-19 | 1958-12-04 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren Diazoniumverbindungen |
US2992198A (en) | 1956-12-24 | 1961-07-11 | Funahashi Takaji | Process of producing liquid color |
US2992129A (en) | 1957-03-25 | 1961-07-11 | Ludlow Corp | Gummed product printed with conditioner |
US2936241A (en) | 1957-05-16 | 1960-05-10 | Sperry Rand Corp | Non-printing indicia ink |
US2892865A (en) | 1957-09-20 | 1959-06-30 | Erba Carlo Spa | Process for the preparation of tertiary esters of benzoylcarbinol |
US3076813A (en) | 1957-11-13 | 1963-02-05 | Monsanto Chemicals | alpha, beta, gamma, sigma-tetra-arylporphins |
US2940853A (en) | 1958-08-21 | 1960-06-14 | Eastman Kodak Co | Azide sensitized resin photographic resist |
US3071815A (en) | 1958-09-09 | 1963-01-08 | Allied Chem | Process for producing free flowing oil soluble fusible organic dyestuffs |
DE1154069B (de) | 1958-12-27 | 1963-09-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Erzeugung wasserunloeslicher Azofarbstoffe auf Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesodnere Polyaethylen-terephthalaten, synthetischen Polyamiden undPolyurethanen |
US3304297A (en) | 1959-02-12 | 1967-02-14 | Ciba Ltd | Dyestuffs consisting of organic dyestuffs bound to polyhydroxylated organic polymers |
DE1132540B (de) | 1959-09-15 | 1962-07-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Kupplungskomponenten der Eisfarbenreihe |
NL256641A (de) | 1959-10-09 | |||
BE601692A (de) | 1960-03-24 | |||
US3242215A (en) | 1960-04-04 | 1966-03-22 | Du Pont | Bis-(2-chloroacryloyl) aryl compounds |
US3075014A (en) | 1960-06-14 | 1963-01-22 | Richardson Merrell Inc | Basic substituted alkoxy diphenylalkanols, diphenylalkenes and diphenylalkanes |
US3104973A (en) | 1960-08-05 | 1963-09-24 | Horizons Inc | Photographic bleaching out of cyanine dyes |
NL270002A (de) | 1960-10-08 | |||
NL270722A (de) | 1960-10-27 | |||
US3154416A (en) | 1961-03-30 | 1964-10-27 | Horizons Inc | Photographic process |
BE619493A (de) | 1961-06-30 | |||
NL282186A (de) | 1961-08-22 | |||
US3121632A (en) | 1961-08-30 | 1964-02-18 | Horizons Inc | Photographic process and composition including leuco triphenylmethane dyes |
US3155509A (en) | 1961-09-05 | 1964-11-03 | Horizons Inc | Photographic process |
US3140948A (en) | 1961-10-18 | 1964-07-14 | Horizons Inc | Photography |
US3282886A (en) | 1962-07-27 | 1966-11-01 | Du Pont | Polycarbonamides of improved photostability and dye lightfastness |
US3445234A (en) | 1962-10-31 | 1969-05-20 | Du Pont | Leuco dye/hexaarylbiimidazole imageforming composition |
US3305361A (en) | 1962-12-28 | 1967-02-21 | Gen Electric | Information recording |
US3313797A (en) | 1963-01-17 | 1967-04-11 | Du Pont | Stabilized fiber-reactive dyes |
US3300314A (en) | 1963-02-01 | 1967-01-24 | Eastman Kodak Co | Nonsilver, light-sensitive photographic elements |
US3266973A (en) | 1963-07-25 | 1966-08-16 | Richard P Crowley | Method of preparing adsorbent filter paper containing crystalline zeolite particles, and paper thereof |
US3284205A (en) | 1963-09-17 | 1966-11-08 | Horizons Inc | Benzotriazole and heterocyclic ketimide activators for leuco compounds |
NL125868C (de) | 1964-01-29 | |||
US3363969A (en) | 1964-02-12 | 1968-01-16 | Du Pont | Dyeing and light stabilizing nylon yarns with sulfonated dyes; sterically hindered phenols, and alkylnaphthalene sulfonates with or without other ultraviolet light absorbers |
US3359109A (en) | 1964-04-29 | 1967-12-19 | Du Pont | Leuco dye-n, n. o-triacylhydroxylamine light-sensitive dye former compositions |
US3341492A (en) | 1964-05-11 | 1967-09-12 | Celanese Corp | Polyamides stabilized with iodine and/or bromine substituted phenols |
US3320080A (en) | 1964-06-05 | 1967-05-16 | Nat Starch Chem Corp | Water resistant paper coating compositions |
GB1070863A (en) | 1964-06-12 | 1967-06-07 | Gevaert Photo Prod Nv | Light-sensitive photographic materials |
US3397984A (en) | 1965-08-19 | 1968-08-20 | Eastman Kodak Co | Silver dye bleach materials improving image density |
US3361827A (en) | 1965-01-05 | 1968-01-02 | American Plastic & Chemical Co | Preparation of benzalacetophenone |
US3479185A (en) | 1965-06-03 | 1969-11-18 | Du Pont | Photopolymerizable compositions and layers containing 2,4,5-triphenylimidazoyl dimers |
US3418118A (en) | 1965-06-03 | 1968-12-24 | Du Pont | Photographic processes and products |
CH475214A (de) | 1965-06-04 | 1969-07-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung sulfonsäure- bzw. sulfonatgruppenhaltiger Hydroxybenzophenone |
US3563931A (en) | 1965-08-06 | 1971-02-16 | Shojiro Horiguchi | Method of making chromogen-bonded-polymer and products thereof |
US3502476A (en) | 1965-10-20 | 1970-03-24 | Konishiroku Photo Ind | Light-sensitive photographic materials |
US3464841A (en) | 1965-10-23 | 1969-09-02 | Customark Corp | Method of preparing security paper containing an ultraviolet inhibitor |
GB1135693A (en) | 1966-03-10 | 1968-12-04 | Scholten Chemische Fab | Polysaccharide derivatives |
GB1184054A (en) | 1966-04-05 | 1970-03-11 | Agfa Gevaert Nv | Thermographic Recording Processes and Materials |
US3528814A (en) | 1966-04-29 | 1970-09-15 | Agfa Gevaert Ag | Sensitization of light-sensitive polymers |
US3637337A (en) | 1966-08-03 | 1972-01-25 | Brian Pilling | Improving the dye lightfastness of acrylic substrates with triazine compounds |
US3541142A (en) | 1966-09-02 | 1970-11-17 | Merck & Co Inc | (4-(2-hydroxymethylalkanoyl)phenoxy) acetic acids |
US3547646A (en) | 1966-12-16 | 1970-12-15 | Keuffel & Esser Co | Light-sensitive imaging material containing hydrazones |
US3503744A (en) | 1967-02-16 | 1970-03-31 | Keuffel & Esser Co | Photographic bleaching out of azomethine and azoaniline dyes |
US3453258A (en) | 1967-02-20 | 1969-07-01 | Corn Products Co | Reaction products of cyclodextrin and unsaturated compounds |
US3607863A (en) | 1967-02-28 | 1971-09-21 | Dyckerhoff Zementwerke Ag | Clathrate compounds |
US3453259A (en) | 1967-03-22 | 1969-07-01 | Corn Products Co | Cyclodextrin polyol ethers and their oxidation products |
SE312870B (de) | 1967-07-17 | 1969-07-28 | Asea Ab | |
US3565753A (en) | 1967-07-17 | 1971-02-23 | Ncr Co | Capsule-cellulose fiber units and products made therewith |
US3637581A (en) | 1967-08-04 | 1972-01-25 | Shojiro Horiguchi | Method of making chromogen-bonded-polymer and products thereof |
US3642472A (en) | 1967-08-30 | 1972-02-15 | Holotron Corp | Bleaching of holograms |
US3546161A (en) | 1968-01-22 | 1970-12-08 | Allied Chem | Polyolefins with improved light stability |
US3574624A (en) | 1968-02-08 | 1971-04-13 | Eastman Kodak Co | Photographic elements containing dithiolium salts |
US3579533A (en) | 1968-03-18 | 1971-05-18 | Antioch College | Preparation of porphin,substituted porphin and metal chelates thereof |
US3615562A (en) | 1968-04-25 | 1971-10-26 | Rca Corp | Cyanine dye photographic film |
US3549367A (en) | 1968-05-24 | 1970-12-22 | Du Pont | Photopolymerizable compositions containing triarylimidazolyl dimers and p-aminophenyl ketones |
GB1264636A (de) | 1968-07-15 | 1972-02-23 | ||
IE33221B1 (en) | 1968-07-15 | 1974-04-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Pressure-sensitive copying paper |
DE1769854C3 (de) | 1968-07-26 | 1982-08-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Photoinitiatoren und Verfahren zur Photopolymerisation |
US3595658A (en) | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dye bleachout system using polymethine dyes and colored activators |
US3595657A (en) | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dye bleachout system using indigoid dyes and colorless activators |
US3595659A (en) | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dye bleachout system using indigoid dyes and colored activators |
US3595655A (en) | 1968-10-03 | 1971-07-27 | Little Inc A | Non-silver direct positive dyes bleachout system using polymethine dyes and colorless activators |
USRE28225E (en) | 1968-10-09 | 1974-11-05 | Photobleachable dye compositions | |
US3914166A (en) | 1968-11-06 | 1975-10-21 | Bayer Ag | Butyric acid derivatives as novel photosensitizers |
GB1245079A (en) | 1968-12-10 | 1971-09-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Spiro-indoline derivatives and their use in pressure-sensitive copying paper |
US3553710A (en) | 1969-03-14 | 1971-01-05 | Edward C Lloyd | Erasable trace recorder |
US3840338A (en) | 1969-04-11 | 1974-10-08 | Oreal | Light stabilized hair dye compositions |
JPS4912180B1 (de) | 1969-04-21 | 1974-03-22 | ||
US3697280A (en) | 1969-05-22 | 1972-10-10 | Du Pont | Hexaarylbiimidazole-selected aromatic hydrocarbon compositions |
US3647467A (en) | 1969-05-22 | 1972-03-07 | Du Pont | Hexaarylbiimidazole-heterocyclic compound compositions |
US3617288A (en) | 1969-09-12 | 1971-11-02 | Minnesota Mining & Mfg | Propenone sensitizers for the photolysis of organic halogen compounds |
US3668188A (en) | 1969-11-03 | 1972-06-06 | Monsanto Co | Thermally stable polyester fibers having improved dyeability and dye lightfastness |
US3660542A (en) | 1969-12-11 | 1972-05-02 | Takeda Chemical Industries Ltd | Alkylbenzoylcarbinol phosphate esters |
CA930103A (en) | 1970-03-16 | 1973-07-17 | Dominion Textile Limited | Printing and dyeing process for blended fibre fabrics |
US3695879A (en) | 1970-04-20 | 1972-10-03 | Ibm | Hologram life extension |
US3669925A (en) | 1970-04-28 | 1972-06-13 | Monsanto Co | Thermally stable dyeable polyesters having improved dyed lightfastness |
US3689565A (en) | 1970-05-04 | 1972-09-05 | Horst Hoffmann | {60 -methylolbenzoin ethers |
US3873500A (en) | 1970-06-16 | 1975-03-25 | Agency Ind Science Techn | Photosensitive polymers |
US3652275A (en) | 1970-07-09 | 1972-03-28 | Du Pont | HEXAARYLBIIMIDAZOLE BIS (p-DIALKYL-AMINOPHENYL-{60 ,{62 -UNSATURATED) KETONE COMPOSITIONS |
GB1325220A (en) | 1970-10-07 | 1973-08-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Colour-forming composition |
NL7113828A (de) | 1970-10-15 | 1972-04-18 | ||
US3678044A (en) | 1970-10-22 | 1972-07-18 | Chevron Res | Substituted flavanones |
JPS4926584B1 (de) | 1970-11-26 | 1974-07-10 | ||
US3705043A (en) | 1970-12-07 | 1972-12-05 | Dick Co Ab | Infrared absorptive jet printing ink composition |
US3671251A (en) | 1970-12-10 | 1972-06-20 | Eastman Kodak Co | Sensitized pyrylium photobleachable dye in gelatin |
US3707371A (en) | 1970-12-14 | 1972-12-26 | Xerox Corp | Photosensitive element comprising a polymer matrix including styrene,auramine o,and a proxide and the use thereof in volume recording |
JPS509178B1 (de) | 1970-12-28 | 1975-04-10 | ||
US3676690A (en) | 1971-01-04 | 1972-07-11 | Westinghouse Learning Corp | Reflected light document reading head |
JPS5121345B1 (de) | 1971-01-19 | 1976-07-01 | ||
US3671096A (en) | 1971-02-03 | 1972-06-20 | Us Navy | Erasable holographic recording |
US3887450A (en) | 1971-02-04 | 1975-06-03 | Dynachem Corp | Photopolymerizable compositions containing polymeric binding agents |
US3694241A (en) | 1971-04-19 | 1972-09-26 | Grace W R & Co | Method for chemically printing |
US3901779A (en) | 1971-05-13 | 1975-08-26 | Dow Chemical Co | Vinyl ester resin and process for curing same with ionizing radiation in the presence of amines |
US3737628A (en) | 1971-06-11 | 1973-06-05 | Automatic Corp | Automatically programmed test grading and scoring method and system |
BE787339A (nl) | 1971-09-14 | 1973-02-09 | Agfa Gevaert Nv | Fotografische registratie en reproductie van informatie |
GB1408265A (en) | 1971-10-18 | 1975-10-01 | Ici Ltd | Photopolymerisable composition |
US3926641A (en) | 1971-11-18 | 1975-12-16 | Sun Chemical Corp | Photopolymerizable compositions comprising polycarboxysubstituted benzophenone reaction products |
US4004998A (en) | 1971-11-18 | 1977-01-25 | Sun Chemical Corporation | Photopolymerizable compounds and compositions comprising the product of the reaction of a hydroxy-containing ester and a monocarboxy-substituted benzophenone |
US3765896A (en) | 1971-11-22 | 1973-10-16 | Eastman Kodak Co | Photographic element containing a light sensitive photobleachant and a colored stable 2-amino-aryl-7-oxyl-3-oxide-2-imidazoline free radical |
US3729313A (en) | 1971-12-06 | 1973-04-24 | Minnesota Mining & Mfg | Novel photosensitive systems comprising diaryliodonium compounds and their use |
US3801329A (en) | 1971-12-17 | 1974-04-02 | Union Carbide Corp | Radiation curable coating compositions |
USRE28789E (en) | 1972-01-25 | 1976-04-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photopolymerizable compositions containing cyclic cis-α-dicarbonyl compounds and selected sensitizers |
US3928264A (en) | 1972-02-11 | 1975-12-23 | Monsanto Co | Polymeric ultraviolet light stabilizers prepared from phenol-formaldehyde condensates |
US3800439A (en) | 1972-05-04 | 1974-04-02 | Scan Tron Corp | Test scoring apparatus |
US3844790A (en) | 1972-06-02 | 1974-10-29 | Du Pont | Photopolymerizable compositions with improved resistance to oxygen inhibition |
GB1440001A (en) | 1972-06-23 | 1976-06-23 | Sandoz Ltd | Organophosphonous acid derivatives and their use as uv absorbers |
JPS5034966B2 (de) | 1972-07-24 | 1975-11-12 | ||
US3914165A (en) | 1972-09-18 | 1975-10-21 | Desoto Inc | Radiation curable non-gelled michael addition reaction products |
US4012256A (en) | 1972-09-25 | 1977-03-15 | Keuffel & Esser Company | Photo-imaging utilizing alkali-activated photopolymerizable compositions |
US4056665A (en) | 1972-10-26 | 1977-11-01 | Owens-Illinois, Inc. | Composition and process |
US3933682A (en) | 1973-01-31 | 1976-01-20 | Sun Chemical Corporation | Photopolymerization co-initiator systems |
US3904562A (en) | 1973-01-31 | 1975-09-09 | Sherwin Williams Co | Organic pigments encapsulated with vinylpyrrolidone polymer |
JPS5148516B2 (de) | 1973-02-07 | 1976-12-21 | ||
US3915824A (en) | 1973-03-30 | 1975-10-28 | Scm Corp | Uv and laser curing of the polymerizable binder |
US3876496A (en) | 1973-05-14 | 1975-04-08 | Ernesto B Lozano | Method and means for protecting documents |
US4251622A (en) | 1973-05-25 | 1981-02-17 | Nippon Paint Co., Ltd. | Photo-sensitive composition for dry formation of image |
JPS5040538A (de) | 1973-07-06 | 1975-04-14 | ||
JPS5041536A (de) | 1973-08-03 | 1975-04-16 | ||
US4067892A (en) | 1973-08-23 | 1978-01-10 | Beecham Group Limited | Substituted (4-carboxyphenoxy) phenyl alkane compounds |
US4039332A (en) | 1973-09-20 | 1977-08-02 | Agfa-Gevaert N.V. | Stabilization of photosensitive recording material |
GB1469641A (en) | 1973-09-20 | 1977-04-06 | Agfa Gevaert | Stabilization of photosensitive recording material |
US4022674A (en) | 1973-10-11 | 1977-05-10 | Sun Chemical Corporation | Photopolymerizable compounds and compositions comprising the product of the reaction of a monomeric ester and a polycarboxy-substituted benzophenone |
US3960685A (en) | 1973-11-12 | 1976-06-01 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Photosensitive resin composition containing pullulan or esters thereof |
US3919323A (en) | 1974-08-08 | 1975-11-11 | Sandoz Ag | Acyl substituted dibenzylethers |
US3978132A (en) | 1973-12-06 | 1976-08-31 | Sandoz, Inc. | Acyl benzyl ethers |
GB1494191A (en) | 1973-12-17 | 1977-12-07 | Lilly Industries Ltd | Preparation of alpha-acyloxy aldehydes and ketones |
US3988154A (en) | 1974-02-19 | 1976-10-26 | Eastman Kodak Company | Photographic supports and elements utilizing photobleachable omicron-nitroarylidene dyes |
US3984248A (en) | 1974-02-19 | 1976-10-05 | Eastman Kodak Company | Photographic polymeric film supports containing photobleachable o-nitroarylidene dyes |
US4058400A (en) | 1974-05-02 | 1977-11-15 | General Electric Company | Cationically polymerizable compositions containing group VIa onium salts |
US4043819A (en) | 1974-06-11 | 1977-08-23 | Ciba-Geigy Ag | Photo-polymerizable material for the preparation of stable polymeric images and process for making them by photopolymerization in a matrix |
US4017652A (en) | 1974-10-23 | 1977-04-12 | Ppg Industries, Inc. | Photocatalyst system and ultraviolet light curable coating compositions containing the same |
GB1489419A (en) | 1974-11-30 | 1977-10-19 | Ciba Geigy Ag | Polymerisable esters |
US4181807A (en) | 1974-11-30 | 1980-01-01 | Ciba-Geigy Corporation | Polymerizable esters derived from a glycidyl ether of a phenolic unsaturated ketone |
US4179577A (en) | 1974-11-30 | 1979-12-18 | Ciba-Geigy Corporation | Polymerisable esters derived from a phenolic unsaturated ketone |
JPS5442617B2 (de) | 1974-12-28 | 1979-12-15 | ||
DE2500520A1 (de) | 1975-01-08 | 1976-07-15 | Schickedanz Willi | Verfahren zur herstellung von farbkopien |
ES434175A1 (es) | 1975-01-27 | 1976-12-01 | Genaro Salcedo Allende | Procedimiento de obtencion de materiales con bajo contenidoen elementos solubles de multiples aplicaciones. |
US4024324A (en) | 1975-07-17 | 1977-05-17 | Uop Inc. | Novel polyolefin composition of matter |
GB1525159A (en) | 1975-10-27 | 1978-09-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Desensitization of colour developer |
JPS5265425A (en) | 1975-11-24 | 1977-05-30 | Minnesota Mining & Mfg | Image forming composition |
JPS5274406A (en) | 1975-12-05 | 1977-06-22 | Dainippon Toryo Kk | Ink for ink jet recording |
US4126412A (en) | 1975-12-29 | 1978-11-21 | Monsanto Company | Method for stabilizing brightened modacrylic fibers |
JPS5299776A (en) | 1976-02-18 | 1977-08-22 | Hitachi Ltd | Radiation sensitive high polymeric material |
US4105572A (en) | 1976-03-31 | 1978-08-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ferromagnetic toner containing water-soluble or water-solubilizable resin(s) |
US4144156A (en) | 1976-04-14 | 1979-03-13 | Basf Aktiengesellschaft | Manufacture of unsymmetric monoacetals of aromatic 1,2-diketones employable as photoiniatiators |
DE2714978A1 (de) | 1976-04-15 | 1977-10-27 | Sandoz Ag | Faerbeverfahren |
US4065315A (en) * | 1976-04-26 | 1977-12-27 | Dynachem Corporation | Phototropic dye system and photosensitive compositions containing the same |
US4132562A (en) | 1976-08-06 | 1979-01-02 | Marion Darrah And Joseph Y. Houghton, Co-Trustees | Intrachromospheruloid/inorganic pigment compositions and processes for producing same |
JPS5928323B2 (ja) | 1976-08-12 | 1984-07-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
US4048034A (en) | 1976-08-27 | 1977-09-13 | Uop Inc. | Photopolymerization using an alpha-aminoacetophenone |
JPS5994B2 (ja) | 1976-09-14 | 1984-01-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物 |
US4100047A (en) | 1976-10-12 | 1978-07-11 | Mobil Oil Corporation | Ultraviolet curable aqueous coatings |
US4054719A (en) | 1976-11-23 | 1977-10-18 | American Cyanamid Company | Phenacyl ester photosensitizers for radiation-curable coatings |
US4085062A (en) | 1976-11-24 | 1978-04-18 | Givaudan Corporation | N,N'-bis-aromaticformamidines useful as sunscreening agents |
JPS5928326B2 (ja) | 1976-12-02 | 1984-07-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
CH603767A5 (en) | 1976-12-27 | 1978-08-31 | Sandoz Ag | Spray dried basic dyes |
JPS6026122B2 (ja) | 1977-01-20 | 1985-06-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
DE2708188C2 (de) | 1977-02-25 | 1979-02-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Stabilisierung anionischer Indolfarbstoffe |
US4141807A (en) | 1977-03-01 | 1979-02-27 | Stauffer Chemical Company | Photopolymerizable composition stabilized with nitrogen-containing aromatic compounds |
US4190671A (en) | 1977-03-17 | 1980-02-26 | Biorex Laboratories Limited | Chalcone derivatives |
US4189323A (en) * | 1977-04-25 | 1980-02-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Radiation-sensitive copying composition |
DE2722264C2 (de) | 1977-05-17 | 1984-06-28 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren |
US4114028A (en) | 1977-05-26 | 1978-09-12 | Sealectro Corporation | Optical punched card reader |
US4111699A (en) | 1977-06-06 | 1978-09-05 | Eastman Kodak Company | O-nitro-o-azaarylidene photobleachable dyes and photographic elements utilizing them |
US4110112A (en) | 1977-06-23 | 1978-08-29 | Neste Oy | Photosensitive material containing 2,3-di(2,3-diiodopropoxy)-propyl cellulose and uses thereof |
US4250096A (en) | 1977-10-14 | 1981-02-10 | Ciba-Geigy Corporation | 3- and 4-Azidophthalic acid derivatives |
JPS5462987A (en) | 1977-10-28 | 1979-05-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS5469580A (en) | 1977-11-15 | 1979-06-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS5472780A (en) | 1977-11-22 | 1979-06-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS5474728A (en) | 1977-11-28 | 1979-06-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive composition |
US4212970A (en) * | 1977-11-28 | 1980-07-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | 2-Halomethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazole compounds |
JPS5928328B2 (ja) | 1977-11-29 | 1984-07-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
JPS5482234A (en) | 1977-12-14 | 1979-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photostabilizing method for organic base material |
JPS5482385A (en) | 1977-12-14 | 1979-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS5482386A (en) | 1977-12-15 | 1979-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
US4391867A (en) | 1977-12-16 | 1983-07-05 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Polyvinyl butyral ink formulation |
US4318791A (en) | 1977-12-22 | 1982-03-09 | Ciba-Geigy Corporation | Use of aromatic-aliphatic ketones as photo sensitizers |
JPS6054197B2 (ja) | 1978-01-05 | 1985-11-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 顕色インキ |
US4345011A (en) | 1978-01-30 | 1982-08-17 | Eastman Kodak Company | Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes |
US4245018A (en) | 1978-01-30 | 1981-01-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for stabilizing organic substrate materials including photographic dye images to light and a color diffusion transfer material |
EP0003884A3 (de) | 1978-02-23 | 1979-09-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Alpha-beta ungesättigte Ketone und ihre Verwendung als Herbizide |
CH623447B (de) | 1978-03-06 | Sandoz Ag | Verfahren zum faerben von acetalisierten pvc/pva-textilien mit dispersionsfarbstoffen. | |
FR2420522A1 (fr) | 1978-03-20 | 1979-10-19 | Unicler | Derives de l'acide (m-benzoyl-phenoxy)-2 propionique et leurs applications comme medicaments |
US4199420A (en) | 1978-04-06 | 1980-04-22 | Stauffer Chemical Company | Alkoxymethylbenzophenones as photoinitiators for photopolymerizable compositions and process based thereon |
JPS54136581A (en) | 1978-04-14 | 1979-10-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
JPS54136582A (en) | 1978-04-17 | 1979-10-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilizing method for organic basic substance to light |
US4162162A (en) | 1978-05-08 | 1979-07-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of aryl ketones and p-dialkyl-aminoarylaldehydes as visible sensitizers of photopolymerizable compositions |
JPS54152091A (en) | 1978-05-22 | 1979-11-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photopolymerizable composition |
GB2024209B (en) | 1978-05-31 | 1982-09-08 | Sori Soc Rech Ind | Phenoxalkylcarboxylic acids |
DE2962442D1 (de) | 1978-07-13 | 1982-05-19 | Ciba Geigy Ag | Compositions photodurcissables |
JPS6053300B2 (ja) | 1978-08-29 | 1985-11-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性樹脂組成物 |
DE2839129C2 (de) | 1978-09-08 | 1982-06-03 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Verfahren zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von in üblicher Weise gefärbten Ledern |
DE2842862A1 (de) | 1978-10-02 | 1980-04-10 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur bestimmung von ionen, polaren und/oder lipophilen substanzen in fluessigkeiten |
JPS5550001A (en) | 1978-10-06 | 1980-04-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photo-polymerizable composition |
US4234106A (en) * | 1978-12-01 | 1980-11-18 | Pullman Incorporated | Fuel delivery system for a furnace or kiln |
JPS5577742A (en) | 1978-12-08 | 1980-06-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive composition |
JPS5592370A (en) | 1978-12-29 | 1980-07-12 | Nissan Chem Ind Ltd | Phenoxypyridine derivative and its preparation |
US4300123A (en) | 1979-01-02 | 1981-11-10 | Westinghouse Electric Corp. | Optical reading system |
US4270130A (en) | 1979-01-08 | 1981-05-26 | Eastman Kodak Company | Thermal deformation record device with bleachable dye |
DE2902293A1 (de) | 1979-01-22 | 1980-07-31 | Henkel Kgaa | Beschichtungsmaterial fuer die rueckseiten von zu verklebenden papieren |
JPS55102538A (en) | 1979-01-30 | 1980-08-05 | Kawasaki Kasei Chem Ltd | Preparation of p-n-alkyl benzoate |
CH640361A5 (de) | 1979-02-01 | 1983-12-30 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zum thermischen loeschen maschinenlesbarer optischer markierungen. |
CA1160880A (en) | 1979-02-02 | 1984-01-24 | Keith E. Whitmore | Imaging with nonplanar support elements |
US4197080A (en) | 1979-02-14 | 1980-04-08 | Eastman Kodak Company | Radiation-cleavable nondiffusible compounds and photographic elements and processes employing them |
US4258367A (en) | 1979-03-29 | 1981-03-24 | Whittaker Corporation | Light sensitive jet inks |
JPS55133032A (en) | 1979-04-03 | 1980-10-16 | Ricoh Co Ltd | Photosensitive composition |
JPS55152750A (en) | 1979-05-17 | 1980-11-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilization of organic substrate substance against light |
US4289844A (en) | 1979-06-18 | 1981-09-15 | Eastman Kodak Company | Photopolymerizable compositions featuring novel co-initiators |
US4426153A (en) | 1979-06-21 | 1984-01-17 | Ibm Corporation | Apparatus for the reduction of image intensity variations in a continuously variable reducing copier |
JPS566236A (en) | 1979-06-28 | 1981-01-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive material and pattern forming method using it |
US4288631A (en) | 1979-09-05 | 1981-09-08 | General Electric Company | UV Stabilizers, coating compositions and composite structures obtained therefrom |
US4256493A (en) | 1979-10-04 | 1981-03-17 | Dai Nippon Tokyo Co., Ltd. | Jet ink composition |
US4349617A (en) | 1979-10-23 | 1982-09-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Function separated type electrophotographic light-sensitive members and process for production thereof |
US4292154A (en) | 1979-11-07 | 1981-09-29 | Gelman Sciences, Inc. | Buffer composition and method for the electrophoretic separation of proteins |
JPS5677189A (en) | 1979-11-30 | 1981-06-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Recording material |
US4373020A (en) | 1979-12-07 | 1983-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decolorizable imaging system |
US4336323A (en) | 1979-12-07 | 1982-06-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decolorizable imaging system |
US4370401A (en) | 1979-12-07 | 1983-01-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light sensitive, thermally developable imaging system |
US4460676A (en) | 1980-02-21 | 1984-07-17 | Fabel Warren M | Non-impact single and multi-ply printing method and apparatus |
DE3008411A1 (de) | 1980-03-05 | 1981-09-10 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Neue aromatisch-aliphatische ketone, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche ketone |
US4373017A (en) | 1980-03-05 | 1983-02-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Photosensitive compound and photosensitive material containing it |
US4276211A (en) | 1980-03-10 | 1981-06-30 | Troy Chemical Corporation | Stabilization composition for coating composition |
DE3010148A1 (de) | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische |
US4351893A (en) | 1980-12-31 | 1982-09-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of aryl ketones as visible sensitizers of photopolymerizable compositions |
US4268667A (en) | 1980-04-21 | 1981-05-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of aryl ketones based on 9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracene and p-dialkyl-aminoaryl aldehydes as visible sensitizers for photopolymerizable compositions |
DE3161363D1 (en) | 1980-05-13 | 1983-12-15 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of derivatives of alkenyl benzene or alkenyl naphthalene |
EP0040177B1 (de) | 1980-05-13 | 1983-07-20 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzol- oder -naphthalincarbonsäurederivaten |
US4302606A (en) | 1980-05-23 | 1981-11-24 | Gaf Corporation | 2-Hydroxy,alkoxy,methylolbenzophenone intermediate compounds for the manufacture of improved copolymerizable ultraviolet light absorber compounds |
US4307182A (en) | 1980-05-23 | 1981-12-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging systems with tetra(aliphatic) borate salts |
US4343891A (en) | 1980-05-23 | 1982-08-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fixing of tetra (hydrocarbyl) borate salt imaging systems |
JPS56167139A (en) | 1980-05-27 | 1981-12-22 | Daikin Ind Ltd | Sensitive material |
JPS575771A (en) | 1980-06-13 | 1982-01-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Formation of colored image by ink jetting method |
JPS5720734A (en) | 1980-07-15 | 1982-02-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Heat developing photosensitive material |
HU181733B (en) | 1980-08-07 | 1983-11-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for preparing sorbents containing cyclodextrin on cellulose base |
US4416961A (en) | 1980-09-11 | 1983-11-22 | Eastman Kodak Company | Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes |
JPS5774372A (en) | 1980-10-27 | 1982-05-10 | Seiko Epson Corp | Fluid ink for printer |
DE3041153A1 (de) | 1980-10-31 | 1982-06-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen |
DE3169463D1 (en) | 1980-12-22 | 1985-04-25 | Unilever Nv | Composition containing a photo-activator for improved bleaching |
JPS57107879A (en) | 1980-12-25 | 1982-07-05 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Preparation of recording paper |
US4369283A (en) | 1981-03-06 | 1983-01-18 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | High solids can coating composition containing epoxy, acrylic and aminoplast resins |
US4401470A (en) | 1981-03-30 | 1983-08-30 | Mobil Oil Corporation | Intaglio printing ink and method of employing the same |
US4372582A (en) | 1981-03-30 | 1983-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stabilizer for electron doner-acceptor carbonless copying systems |
US4350753A (en) | 1981-06-15 | 1982-09-21 | Polychrome Corporation | Positive acting composition yielding pre-development high visibility image after radiation exposure comprising radiation sensitive diazo oxide and haloalkyl-s-triazine with novolak and dyestuff |
JPS57207065A (en) | 1981-06-17 | 1982-12-18 | Seiko Epson Corp | Ink jet recorder |
DE3126433A1 (de) | 1981-07-04 | 1983-01-13 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische" |
US4508570A (en) | 1981-10-21 | 1985-04-02 | Ricoh Company, Ltd. | Aqueous ink for ink-jet printing |
JPS5872139A (ja) | 1981-10-26 | 1983-04-30 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | 感光性材料 |
US4822714A (en) | 1981-11-12 | 1989-04-18 | The Mead Corporation | Transfer imaging system |
US4399209A (en) | 1981-11-12 | 1983-08-16 | The Mead Corporation | Transfer imaging system |
US4425424A (en) | 1982-04-08 | 1984-01-10 | Eastman Kodak Company | Dye-forming compositions |
US4495041A (en) | 1982-04-15 | 1985-01-22 | Mobil Oil Corporation | Photochemical process using shape-selective photoassisted heterogenous catalyst compositions |
JPS5936174A (ja) | 1982-08-23 | 1984-02-28 | Ricoh Co Ltd | インクジエツト記録用水性インク |
US5135940A (en) | 1982-09-23 | 1992-08-04 | Merck Frosst Canada, Inc. | Leukotriene antagonists |
EP0108037B1 (de) | 1982-10-01 | 1989-06-07 | Ciba-Geigy Ag | Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation |
JPS5971048A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-21 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 光重合系感光性組成物 |
US4447521A (en) | 1982-10-25 | 1984-05-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fixing of tetra(hydrocarbyl)borate salt imaging systems |
US4450227A (en) | 1982-10-25 | 1984-05-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dispersed imaging systems with tetra (hydrocarbyl) borate salts |
JPS5978339A (ja) * | 1982-10-28 | 1984-05-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光重合性組成物 |
JPS5980475A (ja) | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Ricoh Co Ltd | 水性インキ組成物 |
US5108874A (en) | 1982-11-01 | 1992-04-28 | Microsi, Inc. | Composite useful in photolithography |
JPH0718087B2 (ja) | 1982-12-07 | 1995-03-01 | コモンウエルス・サイエンテイフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ・オーガニゼーション | ウール,染色されたウール,絹,ナイロンまたはこれらの混紡を光劣化から保護する方法および光劣化から保護されたウール,染色されたウール,絹,ナイロンまたはこれらの混紡 |
US4523924A (en) | 1982-12-20 | 1985-06-18 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of stable aqueous solutions of water-soluble reactive dyes by membrane separation |
JPS59133235A (ja) | 1983-01-21 | 1984-07-31 | Kanebo Ltd | 殺菌性ポリマー組成物及びその製造法 |
JPS59148784A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-25 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 5―置換―2―ハロメチル―1,3,4―オキサジアゾール化合物及び該化合物を含有する光反応開始剤 |
GB2136590B (en) | 1983-03-15 | 1986-01-02 | Minnesota Mining & Mfg | Dye-bleach materials and process |
US4510392A (en) | 1983-04-08 | 1985-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Autoradiogram marking process |
DE3415033C2 (de) | 1983-04-20 | 1986-04-03 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | 4'-Azidobenzal-2-methoxyacetophenon, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende photoempfindliche Masse |
US4567171A (en) | 1983-04-21 | 1986-01-28 | Ciba-Geigy Corporation | Stable, concentrated, liquid dispersions of anionic dyestuffs |
GB8311252D0 (en) | 1983-04-26 | 1983-06-02 | Ciba Geigy Ag | Photocrosslinking process |
IE55632B1 (en) | 1983-05-09 | 1990-12-05 | Vickers Plc | Improvements in or relating to radiation sensitive plates |
DE3417782A1 (de) | 1983-05-23 | 1984-11-29 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Faerbereihilfsmittel |
JPS59219270A (ja) | 1983-05-30 | 1984-12-10 | Wako Pure Chem Ind Ltd | テトラゾリウム塩を含有する溶液の安定化方法 |
DE3464252D1 (en) | 1983-06-03 | 1987-07-23 | Hoffmann La Roche | Labelled molecules for fluorescence immunoassays and processes and intermediates for their preparation |
US4475999A (en) | 1983-06-06 | 1984-10-09 | Stauffer Chemical Company | Sensitization of glyoxylate photoinitiators |
US4595745A (en) | 1983-06-27 | 1986-06-17 | Ube Industries, Ltd. | Organic solvent-soluble photosensitive polyamide resin |
US4707161A (en) | 1983-07-23 | 1987-11-17 | Basf Aktiengesellschaft | Lightfastness of dyeings obtained with acid dyes or metal complex dyes on polyamides: treatment with copper hydroxamates |
DE3326640A1 (de) | 1983-07-23 | 1985-01-31 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von faerbungen mit saeure- oder metallkomplexfarbstoffen auf polyamid |
DE3333450A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Trihalogenmethylgruppen enthaltende carbonylmethylenheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindungen enthaelt |
US4702996A (en) | 1983-09-28 | 1987-10-27 | General Electric Company | Method of enhancing the contrast of images and materials therefor |
DE3337024A1 (de) * | 1983-10-12 | 1985-04-25 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Lichtempfindliche, trichlormethylgruppen aufweisende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes lichtempfindliches gemisch |
JPS6083029A (ja) | 1983-10-13 | 1985-05-11 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 光記録媒体 |
US4707425A (en) | 1983-11-18 | 1987-11-17 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Optical recording method and media therefor |
GB8333853D0 (en) | 1983-12-20 | 1984-02-01 | Ciba Geigy Ag | Production of images |
JPH0630950B2 (ja) | 1983-12-29 | 1994-04-27 | 日本製紙株式会社 | 水性インク記録用シ−ト及びその製造法 |
US4571377A (en) | 1984-01-23 | 1986-02-18 | Battelle Memorial Institute | Photopolymerizable composition containing a photosensitive donor and photoinitiating acceptor |
JPS60159742A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光重合性組成物 |
JPH0697339B2 (ja) | 1984-02-02 | 1994-11-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
GB8402937D0 (en) | 1984-02-03 | 1984-03-07 | Ciba Geigy Ag | Production of images |
US4701402A (en) | 1984-02-13 | 1987-10-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Oxidative imaging |
US4620875A (en) | 1984-04-10 | 1986-11-04 | Ricoh Company, Ltd. | Aqueous ink composition |
US4534838A (en) | 1984-04-16 | 1985-08-13 | Loctite Corporation | Siloxane polyphotoinitiators of the substituted acetophenone type |
US4745042A (en) | 1984-04-19 | 1988-05-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Water-soluble photopolymer and method of forming pattern by use of the same |
JPS60264279A (ja) | 1984-06-13 | 1985-12-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録材料 |
JPS612771A (ja) | 1984-06-14 | 1986-01-08 | Taoka Chem Co Ltd | インク組成物 |
US4763966A (en) | 1984-07-16 | 1988-08-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Infrared absorbent |
JPS6131490A (ja) * | 1984-07-24 | 1986-02-13 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 液晶組成物 |
JPH0755582B2 (ja) | 1984-07-27 | 1995-06-14 | 株式会社リコー | 二色感熱記録型ラベル |
US4632895A (en) | 1984-08-23 | 1986-12-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diffusion or sublimation transfer imaging system |
US4663275A (en) | 1984-09-04 | 1987-05-05 | General Electric Company | Photolithographic method and combination including barrier layer |
US4617380A (en) | 1984-09-11 | 1986-10-14 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of concentrated stable liquid dye solutions of CI Direct Yellow 11 utilizing an extended surface silica filter aid during a desalting procedure |
US4524122A (en) | 1984-09-26 | 1985-06-18 | Eastman Kodak Company | Substituted 4-nitrophenylazo-1-naphthol cyan dyes having improved light stability |
US4632891A (en) | 1984-10-04 | 1986-12-30 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of images |
JPS61101568A (ja) | 1984-10-23 | 1986-05-20 | Ricoh Co Ltd | 水性インク |
JPS61101572A (ja) | 1984-10-23 | 1986-05-20 | Ricoh Co Ltd | 水性インク |
JPS61101574A (ja) | 1984-10-23 | 1986-05-20 | Ricoh Co Ltd | 水性インク |
US4790565A (en) | 1984-10-24 | 1988-12-13 | Steed Signs Pty., Limited | Game |
JPH068390B2 (ja) | 1984-11-19 | 1994-02-02 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料液状組成物およびそれを用いる染色または捺染法 |
US4565769A (en) | 1984-11-21 | 1986-01-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymeric sensitizers for photopolymer composition |
DE3565136D1 (en) | 1984-12-21 | 1988-10-27 | Ciba Geigy Ag | Process for the photochemical stabilisation of synthetic fibrous materials containing polyamide fibres |
IE56890B1 (en) | 1984-12-30 | 1992-01-15 | Scully Richard L | Photosensitive composition for direct positive colour photograph |
US4672041A (en) | 1985-02-22 | 1987-06-09 | Beckman Instruments, Inc. | Method and stable diazo reagent for detecting bilirubin |
JPH0613653B2 (ja) | 1985-02-26 | 1994-02-23 | 株式会社リコー | 水性インク組成物 |
JPH0710620B2 (ja) | 1985-03-28 | 1995-02-08 | 株式会社リコー | 2色感熱記録型ラベル |
US4732615A (en) | 1985-03-29 | 1988-03-22 | Taoka Chemical Co., Ltd. | Copper phthalocyanine compound and aqueous ink composition comprising the same |
DE3512179A1 (de) | 1985-04-03 | 1986-12-04 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen |
JPS61238874A (ja) | 1985-04-17 | 1986-10-24 | Ricoh Co Ltd | 水性インク組成物 |
JPH0621930B2 (ja) | 1985-05-01 | 1994-03-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 光応答性材料 |
DE3563462D1 (en) | 1985-05-09 | 1988-07-28 | Ciba Geigy Ag | Process for the photochemical stabilisation of undyed and dyed polyamide fibrous material and its mixtures |
US4668533A (en) | 1985-05-10 | 1987-05-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet printing of printed circuit boards |
US4720450A (en) | 1985-06-03 | 1988-01-19 | Polaroid Corporation | Thermal imaging method |
IT1187703B (it) | 1985-07-23 | 1987-12-23 | Lamberti Fratelli Spa | Benzofenoni sostituiti e loro miscele liquide,atti all'impiego come iniziatori di fotopolimerizzazione |
CA1270089A (en) | 1985-08-01 | 1990-06-05 | Masami Kawabata | Photopolymerizable composition |
US4786586A (en) | 1985-08-06 | 1988-11-22 | Morton Thiokol, Inc. | Radiation curable coating for photographic laminate |
US4622286A (en) | 1985-09-16 | 1986-11-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photoimaging composition containing admixture of leuco dye and 2,4,5-triphenylimidazolyl dimer |
JPS62102241A (ja) | 1985-10-30 | 1987-05-12 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | 感光性組成物 |
US4772541A (en) | 1985-11-20 | 1988-09-20 | The Mead Corporation | Photohardenable compositions containing a dye borate complex and photosensitive materials employing the same |
EP0389067B1 (de) | 1985-11-20 | 1994-10-19 | The Mead Corporation | Ionische Farbstoffe |
JPS62174741A (ja) | 1986-01-24 | 1987-07-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | 有機基体物質を光に対して安定化する方法 |
US4716097A (en) * | 1986-02-03 | 1987-12-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Increased photopolymer photospeed employing yellow light preexposure |
US4716093A (en) * | 1986-03-17 | 1987-12-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solvent developable photoresist composition and process of use |
DE3609320A1 (de) | 1986-03-20 | 1987-09-24 | Basf Ag | Fotochromes system, damit hergestellte schichten und deren verwendung |
EP0239376A3 (de) | 1986-03-27 | 1988-05-11 | Gec-Marconi Limited | Photolithographie mit erhöhtem Kontrast |
US4755450A (en) | 1986-04-22 | 1988-07-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Spectral sensitizing dyes in photopolymerizable systems |
US4775386A (en) | 1986-05-05 | 1988-10-04 | Ciba-Geigy Corporation | Process for photochemical stabilization of undyed and dyed polyamide fibre material and blends thereof with other fibres: copper complex and light stabilizer treatment |
US4895880A (en) | 1986-05-06 | 1990-01-23 | The Mead Corporation | Photocurable compositions containing photobleachable ionic dye complexes |
CH678897A5 (de) | 1986-05-10 | 1991-11-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4772291A (en) | 1986-05-12 | 1988-09-20 | Japan Liquid Crystal Co., Ltd. | Process for the preparation of densely colored pellet for synthetic resins |
US4925770A (en) | 1986-05-20 | 1990-05-15 | Director General Of Agency Of Industrial Science And Technology | Contrast-enhancing agent for photolithography |
US4988561A (en) | 1986-06-17 | 1991-01-29 | J. M. Huber Corporation | Paper coated with synthetic alkali metal aluminosilicates |
US4721531A (en) | 1986-07-08 | 1988-01-26 | Plasticolors, Inc. | Pigment dispersions exhibiting improved compatibility in polyurethane systems |
US4724021A (en) | 1986-07-23 | 1988-02-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making porous bottom-layer dielectric composite structure |
US5002993A (en) | 1986-07-25 | 1991-03-26 | Microsi, Inc. | Contrast enhancement layer compositions, alkylnitrones, and use |
DE3625355A1 (de) | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Basf Ag | Benzophenonether-ester und ein verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyesterfaerbungen unter verwendung von benzophenonether-estern |
US5190565A (en) | 1986-07-28 | 1993-03-02 | Allied-Signal Inc. | Sulfonated 2-(2'-hydroxyaryl)-2H-benzotriazoles and/or sulfonated aromatic formaldehyde condensates and their use to improve stain resistance and dye lightfasteness |
US4874391A (en) | 1986-07-29 | 1989-10-17 | Ciba-Geigy Corporation | Process for photochemical stabilization of polyamide fiber material and mixtures thereof with other fibers: water-soluble copper complex dye and light-stabilizer |
US4752341A (en) | 1986-08-11 | 1988-06-21 | Pq Corporation | Pigment system for paper |
US4711802A (en) | 1986-08-14 | 1987-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink for use on fluorocarbon surfaces |
US4933265A (en) | 1986-09-01 | 1990-06-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for forming direct positive color image |
JPH0610727B2 (ja) | 1986-09-17 | 1994-02-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 光応答性材料 |
US4727824A (en) | 1986-09-22 | 1988-03-01 | Personal Pet Products Partnership | Absorbent composition, method of making and using same |
DE3632530A1 (de) | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von alpha-beta-ungesaettigten ketonen |
US4800149A (en) | 1986-10-10 | 1989-01-24 | The Mead Corporation | Photohardenable compositions containing a dye borate complex and photosensitive materials employing the same |
DE3637717A1 (de) | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches gemisch, dieses enthaltendes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von positiven oder negativen reliefkopien unter verwendung dieses materials |
US4746735A (en) | 1986-11-21 | 1988-05-24 | The Dow Chemical Company | Regiospecific aryl nitration of meso-substituted tetraarylporphyrins |
US4952478A (en) | 1986-12-02 | 1990-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Transfer recording medium comprising a layer changing its transferability when provided with light and heat |
GB8628807D0 (en) | 1986-12-02 | 1987-01-07 | Ecc Int Ltd | Clay composition |
US4902725A (en) | 1986-12-22 | 1990-02-20 | General Electric Company | Photocurable acrylic coating composition |
JPS63190815A (ja) | 1987-02-04 | 1988-08-08 | Hoou Kk | 粉末染毛剤組成物 |
US4838938A (en) | 1987-02-16 | 1989-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid and recording method by use thereof |
US4926190A (en) | 1987-02-18 | 1990-05-15 | Ciba-Geigy Corporation | Ink jet recording process using certain benzotriazole derivatives as light stabilizers |
US4831068A (en) | 1987-02-27 | 1989-05-16 | Ciba-Geigy Corporation | Process for improving the photochemical stability of dyeings on polyester fibre materials |
DE3738567A1 (de) | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Merck Patent Gmbh | Coreaktive fotoinitiatoren |
US5028792A (en) | 1987-03-19 | 1991-07-02 | Xytronyx, Inc. | System for the visualization of exposure to ultraviolet radiation |
US4766050A (en) | 1987-03-27 | 1988-08-23 | The Mead Corporation | Imaging system with integral cover sheet |
CA1323949C (en) * | 1987-04-02 | 1993-11-02 | Michael C. Palazzotto | Ternary photoinitiator system for addition polymerization |
US4853398A (en) | 1987-04-13 | 1989-08-01 | Eli Lilly And Company | Leukotriene antagonists and use thereas |
US4892941A (en) | 1987-04-17 | 1990-01-09 | Dolphin David H | Porphyrins |
US4952680A (en) | 1987-04-23 | 1990-08-28 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of stable solutions of azo dyes of m-phenylenediamine by reaction with formic acid |
DE3720850A1 (de) | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten und gesaettigten ketonen |
JPS649272A (en) | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Nippon Kayaku Kk | Non-flying granular dye |
JPH07120036B2 (ja) | 1987-07-06 | 1995-12-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 光重合性組成物 |
DE3852756T2 (de) | 1987-07-28 | 1995-05-18 | Nippon Kayaku Kk | Photoempfindliche harzzusammensetzung und farbfilter. |
US5196295A (en) | 1987-07-31 | 1993-03-23 | Microsi, Inc. | Spin castable mixtures useful for making deep-UV contrast enhancement layers |
DE3826046A1 (de) | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur herstellung von metallischen schichten |
US4945121A (en) | 1987-08-18 | 1990-07-31 | Koh-I-Noor Radiograph, Inc. | Thermosetting dyed latex colorant dispersions |
US5180624A (en) | 1987-09-21 | 1993-01-19 | Jujo Paper Co., Ltd. | Ink jet recording paper |
US4803008A (en) | 1987-09-23 | 1989-02-07 | The Drackett Company | Cleaning composition containing a colorant stabilized against fading |
DE3732980A1 (de) | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Basf Ag | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyesterfaerbungen unter verwendung von benzophenonether-estern und neue benzophenonether-ester |
US5025036A (en) | 1987-10-01 | 1991-06-18 | Hoffmann-La Roche Inc. | Catechol carboxylic acids |
US4950304A (en) | 1987-10-02 | 1990-08-21 | Ciba-Geigy Corporation | Process for quenching or suppressing the fluorescence of substrates treated with fluorescent whitening agents |
JP2604177B2 (ja) | 1987-10-05 | 1997-04-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジカラー画像形成方法 |
JPH01106053A (ja) | 1987-10-20 | 1989-04-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 直接ポジカラー画像形成方法 |
US4853037A (en) | 1987-10-30 | 1989-08-01 | Hewlett-Packard Company | Low glycol inks for plain paper printing |
US4968596A (en) | 1987-11-02 | 1990-11-06 | Fuji Photo Film Co. Ltd. | Method for forming a direct positive image |
US4954380A (en) | 1987-11-27 | 1990-09-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical recording medium and process for production thereof |
US5008302A (en) * | 1987-12-01 | 1991-04-16 | Ciba-Geigy Corporation | Titanocenes, the use thereof, and N-substituted pyrroles |
US5037726A (en) | 1987-12-08 | 1991-08-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for forming a direct positive image from a material comprising a nucleation accelerator |
US4812517A (en) | 1987-12-28 | 1989-03-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dispersants resistant to color change |
JPH0753469B2 (ja) | 1987-12-29 | 1995-06-07 | 新王子製紙株式会社 | インクジェット記録用シート、およびその製造法 |
EP0327763A3 (de) * | 1988-02-08 | 1991-11-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Gefärbte Salze aus polymeren sulfonierten Polyanionen und Farbstoffkationen sowie lichtabsorbierende Beschichtungen daraus |
US4813970A (en) | 1988-02-10 | 1989-03-21 | Crompton & Knowles Corporation | Method for improving the lightfasteness of nylon dyeings using copper sulfonates |
US5001330A (en) | 1988-03-02 | 1991-03-19 | National Computer Systems, Inc. | Optically scanned document with fail-safe marking |
JPH01223446A (ja) | 1988-03-03 | 1989-09-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光像形成材料及びそれを用いた光像形成システム |
DE3807381A1 (de) | 1988-03-07 | 1989-09-21 | Hoechst Ag | 4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin-2-ylgruppen enthaltende heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindung enthaelt |
US5106723A (en) | 1988-03-10 | 1992-04-21 | Microsi, Inc. | Contrast enhancement layer compositions, alkylnitrones, and use |
US5279652A (en) | 1988-03-24 | 1994-01-18 | Rainer Kaufmann | Use of solids as antiblocking additives for marker liquids |
JPH0735640B2 (ja) | 1988-04-18 | 1995-04-19 | 富士写真フイルム株式会社 | 染色された多糖類の製造方法 |
US4902787A (en) | 1988-04-21 | 1990-02-20 | North Carolina State University | Method for producing lightfast disperse dyestuffs containing a build-in photostabilizer [molecule] compound |
EP0345212A1 (de) | 1988-05-04 | 1989-12-06 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von mit Fleckenschutzmitteln ausgerüsteten Polyamidfasermaterialien |
US4812139A (en) | 1988-05-04 | 1989-03-14 | Burlington Industries, Inc. | Dyed polyester fabrics with improved lightfastness |
DE3815622A1 (de) | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Merck Patent Gmbh | Fotoinitiator-dispersionen |
US5262276A (en) | 1988-05-11 | 1993-11-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive compositions |
DE3918105A1 (de) | 1988-06-02 | 1989-12-14 | Toyo Boseki | Photopolymerisierbare zusammensetzung |
US5003142A (en) | 1988-06-03 | 1991-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Easy opening microwave pouch |
ATE102666T1 (de) | 1988-06-14 | 1994-03-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum fotochemischen stabilisieren von ungefaerbten und gefaerbten polypropylenfasern. |
DE3921600C1 (de) | 1988-07-02 | 1990-01-04 | Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De | |
US4917956A (en) | 1988-07-11 | 1990-04-17 | Uop | Method of preparing cyclodextrin-coated surfaces |
DE3824486A1 (de) | 1988-07-20 | 1990-02-08 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 4-alkoxy-2-hydroxybenzophenon-5-sulfonsaeuren |
DE3826947A1 (de) | 1988-08-09 | 1990-02-22 | Merck Patent Gmbh | Thioxanthonderivate, ihre verwendung als fotoinitiatoren, fotopolymerisierbare bindemittelsysteme sowie verfahren zur herstellung einer strahlungsgehaerteten beschichtung |
US4886774A (en) | 1988-08-09 | 1989-12-12 | Alfred Doi | Ultraviolet protective overcoat for application to heat sensitive record materials |
JPH0820734B2 (ja) | 1988-08-11 | 1996-03-04 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物及びそれを用いた光重合性組成物 |
US5334455A (en) | 1988-08-12 | 1994-08-02 | Stamicarbon B.V. | Free-radical curable compositions |
US5153166A (en) | 1988-08-18 | 1992-10-06 | Trustees Of At Biochem | Chromatographic stationary supports |
US5030248A (en) | 1988-08-31 | 1991-07-09 | Sandoz Ltd. | Dyeing method |
US5202213A (en) | 1988-08-31 | 1993-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Developer with surface treated silicic acid for developing electrostatic image |
US5187045A (en) | 1988-09-07 | 1993-02-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Halomethyl-1,3,5-triazines containing a sensitizer moiety |
US5034526A (en) | 1988-09-07 | 1991-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Halomethyl-1,3,5-triazines containing a sensitizer moiety |
DE3830914A1 (de) | 1988-09-10 | 1990-03-22 | Hoechst Ag | Photopolymerisierbares gemisch, daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von kopien |
DE3832032A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-22 | Hoechst Ag | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial |
US5098793A (en) | 1988-09-29 | 1992-03-24 | Uop | Cyclodextrin films on solid substrates |
DE3833438A1 (de) | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Basf Ag | Strahlungsempfindliche gemische und deren verwendung |
DE3833437A1 (de) | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Basf Ag | Strahlungsempfindliche gemische und deren verwendung |
JP2547626B2 (ja) | 1988-10-07 | 1996-10-23 | 富士写真フイルム株式会社 | モノマーの製造方法 |
JPH02100048A (ja) | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
CH676168A5 (de) | 1988-10-10 | 1990-12-14 | Asea Brown Boveri | |
US5026427A (en) | 1988-10-12 | 1991-06-25 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Process for making pigmented ink jet inks |
US5202221A (en) | 1988-11-11 | 1993-04-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive composition |
KR0139296B1 (ko) | 1988-11-21 | 1998-05-15 | 가와무라 시게꾸니 | 칼콘 유도체 및 그 제조 방법 |
US5045435A (en) | 1988-11-25 | 1991-09-03 | Armstrong World Industries, Inc. | Water-borne, alkali-developable, photoresist coating compositions and their preparation |
CH677846A5 (de) | 1988-12-01 | 1991-06-28 | Asea Brown Boveri | |
US5185236A (en) | 1988-12-09 | 1993-02-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Full color recording materials and a method of forming colored images |
US5098477A (en) | 1988-12-14 | 1992-03-24 | Ciba-Geigy Corporation | Inks, particularly for ink printing |
DE58907949D1 (de) | 1988-12-14 | 1994-07-28 | Ciba Geigy Ag | Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck. |
JP2604453B2 (ja) | 1988-12-14 | 1997-04-30 | 積水化学工業株式会社 | アクリル系粘着テープ |
US5096781A (en) | 1988-12-19 | 1992-03-17 | Ciba-Geigy Corporation | Water-soluble compounds as light stabilizers |
US4954416A (en) | 1988-12-21 | 1990-09-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tethered sulfonium salt photoinitiators for free radical polymerization |
US5030243A (en) | 1989-01-05 | 1991-07-09 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the photochemical stabilization of undyed and dyeable artificial leather with a sterically hindered amine |
JPH02289856A (ja) | 1989-01-18 | 1990-11-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光・感熱性組成物、それを用いた記録材料及び画像形成方法 |
US4985345A (en) | 1989-02-02 | 1991-01-15 | Ricoh Company, Ltd. | Recording material |
CH677292A5 (de) | 1989-02-27 | 1991-04-30 | Asea Brown Boveri | |
US4902299A (en) | 1989-02-28 | 1990-02-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nylon fabrics with cupric salt and oxanilide for improved dye-lightfastness |
US5230982A (en) | 1989-03-09 | 1993-07-27 | The Mead Corporation | Photoinitiator compositions containing disulfides and photohardenable compositions containing the same |
EP0390439A1 (de) | 1989-03-27 | 1990-10-03 | The Mead Corporation | Als Photoinitiatoren verwendbare Komplexe und diese enthaltende photohärtbare Zusammensetzungen |
CH677557A5 (de) | 1989-03-29 | 1991-05-31 | Asea Brown Boveri | |
US4933948A (en) | 1989-05-30 | 1990-06-12 | Eastman Kodak Company | Dye laser solutions |
US5192642A (en) * | 1989-06-01 | 1993-03-09 | Ciba-Geigy Corporation | Oxygen-containing titanocenes, and the use thereof |
DE59005996D1 (de) * | 1989-06-01 | 1994-07-14 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Titanocenen mit o,o'- Difluorarylliganden. |
EP0401166B1 (de) * | 1989-06-01 | 1995-02-22 | Ciba-Geigy Ag | Neue, stickstoffhaltige Titanocene und deren Verwendung |
JPH0323984A (ja) | 1989-06-20 | 1991-01-31 | Seiji Kawashima | 印刷物 |
US5023129A (en) | 1989-07-06 | 1991-06-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Element as a receptor for nonimpact printing |
US5068140A (en) | 1989-08-02 | 1991-11-26 | Xerox Corporation | Transparencies |
US5328504A (en) | 1989-08-09 | 1994-07-12 | Seiko Epson Corporation | Image recording ink |
EP0415880B1 (de) | 1989-08-25 | 1995-04-05 | Ciba-Geigy Ag | Lichtstabilisierte Tinten |
DE59008517D1 (de) | 1989-08-25 | 1995-03-30 | Ciba Geigy Ag | Lichtstabilisierte Tinten. |
EP0417040A1 (de) | 1989-09-06 | 1991-03-13 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben von Wolle |
DE3930516A1 (de) | 1989-09-13 | 1991-03-21 | Riedel De Haen Ag | Benzophenonether-ester, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur verbesserung der lichtstabilitaet von polyesterfaerbungen |
US5098806A (en) | 1989-09-22 | 1992-03-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Photosensitive elements based on polymeric matrices of diacetylenes and spiropyrans and the use thereof as coatings to prevent document reproduction |
US5176984A (en) | 1989-10-25 | 1993-01-05 | The Mead Corporation | Photohardenable compositions containing a borate salt |
US5028262A (en) | 1989-11-02 | 1991-07-02 | Eastman Kodak Company | Stabilization of ink compositions |
JPH03155554A (ja) | 1989-11-14 | 1991-07-03 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 放射線感応性樹脂組成物 |
JP2830211B2 (ja) | 1989-11-17 | 1998-12-02 | 日本曹達株式会社 | β−ヒドロキシケトン類の製造方法 |
US5026425A (en) | 1989-12-11 | 1991-06-25 | Hewlett-Packard Company | Waterfastness of DB-168 ink by cation substitution |
DE3941295A1 (de) | 1989-12-14 | 1991-06-20 | Basf Ag | Verfahren zum faerben von polyamidsubstraten |
US4968813A (en) | 1989-12-22 | 1990-11-06 | Eastman Kodak Company | Derivatives of 4H-thiopyran-1,1-dioxides |
US5069681A (en) | 1990-01-03 | 1991-12-03 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the photochemical stabilization of dyed polyamide fibres with foamed aqueous composition of copper organic complexes |
US5202212A (en) | 1990-01-16 | 1993-04-13 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Toner composition for electrophotography |
US5292458A (en) * | 1990-04-10 | 1994-03-08 | Seiko Instruments Inc. | Method of producing photosensitive microcapsules |
DE59105066D1 (de) | 1990-01-19 | 1995-05-11 | Ciba Geigy Ag | Stabilisierung von Färbungen auf Polyamidfasern. |
NL9000268A (nl) | 1990-02-05 | 1991-09-02 | Oce Nederland Bv | Gedoteerd tinoxidepoeder, een werkwijze voor zijn bereiding, en de toepassing ervan in elektrisch geleidende of antistatische bekledingen. |
RU1772118C (ru) | 1990-02-19 | 1992-10-30 | В. П. Чуев, М. М. Асимов, О. Д. Каменева, В. М. Никитченко, С. Н. Коваленко и А. Н. Рубинов | Способ получени водорастворимой формы производного кумарина |
JPH03257463A (ja) | 1990-03-07 | 1991-11-15 | Nippon Paint Co Ltd | トナーおよびその製造法 |
JP2632066B2 (ja) | 1990-04-06 | 1997-07-16 | 富士写真フイルム株式会社 | ポジ画像の形成方法 |
US5221334A (en) | 1990-04-11 | 1993-06-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous pigmented inks for ink jet printers |
US5085698A (en) | 1990-04-11 | 1992-02-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous pigmented inks for ink jet printers |
US5272201A (en) | 1990-04-11 | 1993-12-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amine-containing block polymers for pigmented ink jet inks |
US5053320A (en) | 1990-04-16 | 1991-10-01 | Richard L. Scully | Direct dry negative color printing process and composition |
US5139687A (en) | 1990-05-09 | 1992-08-18 | The Proctor & Gamble Company | Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes |
US5384186A (en) | 1990-05-09 | 1995-01-24 | The Proctor & Gamble Company | Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes |
US5261953A (en) | 1990-05-10 | 1993-11-16 | Ciba-Geigy Corporation | Inks |
DE59104652D1 (de) | 1990-05-10 | 1995-03-30 | Ciba Geigy Ag | Tinten. |
US5108505A (en) | 1990-05-16 | 1992-04-28 | Hewlett-Packard Company | Waterfast inks via cyclodextrin inclusion complex |
WO1991018022A1 (fr) | 1990-05-21 | 1991-11-28 | Toppan Printing Co., Ltd. | Derive de cyclodextrine |
CH680099A5 (de) | 1990-05-22 | 1992-06-15 | Asea Brown Boveri | |
DE59108599D1 (de) | 1990-05-31 | 1997-04-17 | Ciba Geigy | Stabilisierung von Färbungen auf Polyamidfasern |
US5153105A (en) | 1990-06-18 | 1992-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermally developable light sensitive imageable layers containing photobleachable dyes |
US5153104A (en) | 1990-06-18 | 1992-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermally developable light-sensitive layers containing photobleachable sensitizers |
US5275646A (en) | 1990-06-27 | 1994-01-04 | Domino Printing Sciences Plc | Ink composition |
ATE130882T1 (de) | 1990-07-12 | 1995-12-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur photochemischen und thermischen stabilisierung von polyamid-fasermaterialien. |
US5187049A (en) | 1990-07-16 | 1993-02-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photosensitive thermally developed compositions |
JP3244288B2 (ja) | 1990-07-23 | 2002-01-07 | 昭和電工株式会社 | 近赤外光消色型記録材料 |
TW207021B (de) | 1990-07-23 | 1993-06-01 | Showa Denko Kk | |
US5277965A (en) | 1990-08-01 | 1994-01-11 | Xerox Corporation | Recording sheets |
US5089374A (en) | 1990-08-20 | 1992-02-18 | Eastman Kodak Company | Novel bis-onium salts and the use thereof as photoinitiators |
JP3019381B2 (ja) | 1990-08-31 | 2000-03-13 | ソニー株式会社 | 光記録媒体 |
US5281261A (en) | 1990-08-31 | 1994-01-25 | Xerox Corporation | Ink compositions containing modified pigment particles |
US5208136A (en) | 1990-09-06 | 1993-05-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Fabricating of integrated optics |
US5224197A (en) | 1990-09-06 | 1993-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Integrated optics using photodarkened polystyrene |
JP2642776B2 (ja) | 1990-09-10 | 1997-08-20 | 三田工業株式会社 | 情報記録媒体及び情報記録方法 |
DE59108923D1 (de) | 1990-09-13 | 1998-02-19 | Ciba Geigy Ag | Photochemisches Stabilisieren von Wolle |
JPH04153079A (ja) | 1990-10-18 | 1992-05-26 | Digital Sutoriimu:Kk | 消去、書き換え可能な用紙、印字用インク、並びにこれらを用いた印字装置及び消去装置 |
US5296556A (en) | 1990-10-30 | 1994-03-22 | Union Camp Corporation | Three-component curable resin compositions |
JP2550775B2 (ja) | 1990-11-22 | 1996-11-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 磁気ブラシ現像剤用キャリア |
SE468054B (sv) | 1990-12-03 | 1992-10-26 | Mo Och Domsjoe Ab | Papper samt foerfarande foer framstaellning av papper |
DE59106479D1 (de) | 1990-12-13 | 1995-10-19 | Ciba Geigy Ag | Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber. |
US5254429A (en) | 1990-12-14 | 1993-10-19 | Anocoil | Photopolymerizable coating composition and lithographic printing plate produced therefrom |
JPH06504628A (ja) | 1990-12-20 | 1994-05-26 | エクソン・ケミカル・パテンツ・インク | リソグラフィー及び腐食防止コーティング用途向けのuv/eb硬化性ブチルコポリマー |
US5190710A (en) | 1991-02-22 | 1993-03-02 | The B. F. Goodrich Company | Method for imparting improved discoloration resistance to articles |
US5144964A (en) | 1991-03-14 | 1992-09-08 | Philip Morris Incorporated | Smoking compositions containing a flavorant-release additive |
FR2675347B1 (fr) | 1991-04-17 | 1994-09-02 | Tabacs & Allumettes Ind | Cigarette a papier incorporant un agent modificateur de la fumee. |
EP0511166A1 (de) | 1991-04-26 | 1992-10-28 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterial mit einer faseraffinen Kupferkomplexverbindung und einem Oxalsäurediarylamid |
US5286286A (en) | 1991-05-16 | 1994-02-15 | Xerox Corporation | Colorless fast-drying ink compositions for printing concealed images detectable by fluorescence |
US5271764A (en) | 1992-02-12 | 1993-12-21 | Xerox Corporation | Ink compositions |
US5302195A (en) | 1991-05-22 | 1994-04-12 | Xerox Corporation | Ink compositions containing cyclodextrins |
US5141797A (en) | 1991-06-06 | 1992-08-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet paper having crosslinked binder |
DE4118899C1 (de) | 1991-06-08 | 1992-10-22 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5141556A (en) | 1991-06-13 | 1992-08-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Penetrants for aqueous ink jet inks |
US5160372A (en) | 1991-06-13 | 1992-11-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink jet inks containing ester diol and amide diol cosolvents |
US5169438A (en) | 1991-06-13 | 1992-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink jet inks containing cycloaliphatic diol pluggage inhibitors |
US5133803A (en) | 1991-07-29 | 1992-07-28 | Hewlett-Packard Company | High molecular weight colloids which control bleed |
DE4126461C2 (de) | 1991-08-09 | 1994-09-29 | Rainer Hoppe | Farbstoffbeladenes anorganisches Molekularsieb, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE4127733A1 (de) | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Basf Ag | Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung |
US5209814A (en) | 1991-09-30 | 1993-05-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for diffusion patterning |
US5205861A (en) | 1991-10-09 | 1993-04-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink jet inks containing alkylene oxide condensates of certain nitrogen heterocyclic compounds as cosolvents |
US5198330A (en) | 1991-10-11 | 1993-03-30 | Eastman Kodak Company | Photographic element with optical brighteners having reduced migration |
US5415976A (en) | 1991-10-25 | 1995-05-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aminoketone sensitizers for photopolymer compositions |
US5455143A (en) | 1991-10-25 | 1995-10-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aminoketone sensitizers for aqueous soluble photopolymer compositions |
US5202209A (en) | 1991-10-25 | 1993-04-13 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with surface additives |
SE9103140L (sv) | 1991-10-28 | 1993-04-29 | Eka Nobel Ab | Hydrofoberat papper |
US5180425A (en) | 1991-11-05 | 1993-01-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink jet inks containing polyol/alkylene oxide condensates as cosolvents |
US5224987A (en) | 1991-11-12 | 1993-07-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Penetrants for aqueous ink jet inks |
EP0542286B1 (de) | 1991-11-14 | 1996-07-17 | Showa Denko Kabushikikaisha | Entfärbbarer Toner |
JPH05169839A (ja) * | 1991-12-20 | 1993-07-09 | Mitsubishi Kasei Corp | 赤外線加熱型感熱転写記録用シート |
DE4142956C2 (de) | 1991-12-24 | 1996-08-14 | Du Pont Deutschland | Bleichbares Lichthofschutzsystem für photographische Aufzeichnungsmaterialien |
DE4202038A1 (de) | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Basf Ag | Verwendung einer fluessigkeit, enthaltend ir-farbstoffe, als druckfarbe |
US5445651A (en) | 1992-01-31 | 1995-08-29 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions inhibiting dye transfer in washing |
US5271765A (en) | 1992-02-03 | 1993-12-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous cationic dye-based ink jet inks |
US5219703A (en) | 1992-02-10 | 1993-06-15 | Eastman Kodak Company | Laser-induced thermal dye transfer with bleachable near-infrared absorbing sensitizers |
US5541633A (en) | 1992-02-12 | 1996-07-30 | Xerox Corporation | Ink jet printing of concealed images on carbonless paper |
US5298030A (en) | 1992-02-21 | 1994-03-29 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the photochemical and thermal stabilization of undyed and dyed or printed polyester fiber materials |
US5193854A (en) | 1992-02-28 | 1993-03-16 | Babn Technologies Inc. | Tamper-resistant article and method of authenticating the same |
JP2845389B2 (ja) | 1992-03-10 | 1999-01-13 | 大日精化工業株式会社 | 熱転写記録用着色組成物 |
US5226957A (en) | 1992-03-17 | 1993-07-13 | Hewlett-Packard Company | Solubilization of water-insoluble dyes via microemulsions for bleedless, non-threading, high print quality inks for thermal ink-jet printers |
US5178420A (en) | 1992-03-19 | 1993-01-12 | Shelby Meredith E | Reusable facsimile transmittal sheet and method |
US5401562A (en) | 1992-03-27 | 1995-03-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Paper material for photosensitive materials and method of producing the same |
US5344483A (en) | 1992-03-30 | 1994-09-06 | Porelon, Inc. | High-density, low-viscosity ink for use in ink jet printers |
US5173112A (en) | 1992-04-03 | 1992-12-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nitrogen-containing organic cosolvents for aqueous ink jet inks |
US5169436A (en) | 1992-05-13 | 1992-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sulfur-containing penetrants for ink jet inks |
SG48074A1 (en) | 1992-05-20 | 1998-04-17 | Seiko Epson Corp | Ink composition for ink jet printing |
US5503664A (en) | 1992-05-20 | 1996-04-02 | Seiko Epson Corporation | Ink compositions for ink jet printing |
US5258274A (en) | 1992-05-22 | 1993-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal dye bleach construction sensitive to ultraviolet radiation |
US5300403A (en) | 1992-06-18 | 1994-04-05 | International Business Machines Corporation | Line width control in a radiation sensitive polyimide |
US5256193A (en) | 1992-06-25 | 1993-10-26 | Xerox Corporation | Porphyrin chromophore and dendrimer ink composition |
US5372917A (en) | 1992-06-30 | 1994-12-13 | Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. | Recording material |
US5296275A (en) | 1992-07-01 | 1994-03-22 | Xytronyx, Inc. | Phototranschromic ink |
EP1433477B1 (de) | 1992-07-13 | 2007-06-27 | Shiseido Company, Ltd. | Retinolthaltiges, stabilisiertes Hautpflegemittel zur äusserlichen Anwendung |
US5270078A (en) | 1992-08-14 | 1993-12-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing high resolution wash-off images |
US5310778A (en) | 1992-08-25 | 1994-05-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing ink jet inks having improved properties |
EP0585679A1 (de) | 1992-09-01 | 1994-03-09 | Konica Corporation | Verfahren zur Erzeugung eines photographischen Farbbildes |
JP3151547B2 (ja) | 1992-09-07 | 2001-04-03 | パイロットインキ株式会社 | 筆記具用水性インキ組成物 |
JP2602404B2 (ja) | 1992-09-08 | 1997-04-23 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 水性インク組成物 |
JP3176444B2 (ja) | 1992-10-01 | 2001-06-18 | 株式会社リコー | 水性インク及びこれを用いた記録方法 |
US5338822A (en) | 1992-10-02 | 1994-08-16 | Cargill, Incorporated | Melt-stable lactide polymer composition and process for manufacture thereof |
DE4234222A1 (de) | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Cassella Ag | Wasserlösliche Schwefelfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
DE4236143A1 (de) | 1992-10-26 | 1994-04-28 | Bayer Ag | Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5509957A (en) | 1992-11-09 | 1996-04-23 | Ciba-Geigy Corporation | Ink compositions |
US5489503A (en) | 1992-12-03 | 1996-02-06 | Ciba-Geigy Corp. | UV absorbers |
US5427415A (en) | 1992-12-09 | 1995-06-27 | Wallace Computer Services, Inc. | Heat sensitive system and use thereof |
EP0602494B1 (de) | 1992-12-10 | 1996-10-09 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber |
US5372387A (en) | 1992-12-15 | 1994-12-13 | Wajda; Tadeusz | Security device for document protection |
US5268027A (en) | 1992-12-22 | 1993-12-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Alkylpolyol ethers as cosolvents for ink jet inks |
US5292556A (en) | 1992-12-22 | 1994-03-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing negative-working wash-off relief images |
US5250109A (en) | 1992-12-22 | 1993-10-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of polyoxyalkyleneamines as cosolvents for aqueous ink jet inks |
US5426164A (en) | 1992-12-24 | 1995-06-20 | The Dow Chemical Company | Photodefinable polymers containing perfluorocyclobutane groups |
EP0605840A3 (de) | 1992-12-25 | 1994-12-14 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt. |
US5455074A (en) | 1992-12-29 | 1995-10-03 | Kimberly-Clark Corporation | Laminating method and products made thereby |
US5302197A (en) | 1992-12-30 | 1994-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet inks |
GB9301451D0 (en) | 1993-01-26 | 1993-03-17 | Allied Colloids Ltd | Production of filled paper |
FR2700780B1 (fr) | 1993-01-28 | 1995-03-10 | Novalis Fibres | Filaments, fibres, fils pigmentés pour emploi extérieur. |
JPH06248193A (ja) | 1993-02-25 | 1994-09-06 | Ensuiko Sugar Refining Co Ltd | クロセチン含有着色料 |
JPH06248194A (ja) | 1993-02-25 | 1994-09-06 | Ensuiko Sugar Refining Co Ltd | ケルセチン含有着色料 |
EP0737592B1 (de) | 1993-03-02 | 2000-05-31 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Tintenstrahlaufzeichnungsschicht |
US5286288A (en) | 1993-03-11 | 1994-02-15 | Videojet Systems International, Inc. | Hot melt inks for continuous jet printing |
US5429628A (en) | 1993-03-31 | 1995-07-04 | The Procter & Gamble Company | Articles containing small particle size cyclodextrin for odor control |
JPH06287493A (ja) | 1993-04-07 | 1994-10-11 | Canon Inc | インク及びこれを用いた記録装置 |
KR0185765B1 (ko) | 1993-04-10 | 1999-04-15 | 가와다 미쓰구 | 광 정보매체와 그 제조방법 |
US5330860A (en) | 1993-04-26 | 1994-07-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Membrane and electrode structure |
DE4321376A1 (de) | 1993-06-26 | 1995-01-05 | Hoechst Ag | Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates |
DE4322179C2 (de) | 1993-07-03 | 1997-02-13 | Schoeller Felix Jun Papier | Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren |
US5432274A (en) | 1993-07-28 | 1995-07-11 | National Research Council Of Canada | Redox dye and method of preparation thereof using 2-hydroxypropyl-β-cyclodextrin and 1,1'-dimethylferrocene |
EP0636489B1 (de) | 1993-07-30 | 1997-11-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungselement, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben, so erhaltener Druck und Dispersion und Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungselementes unter Verwendung der Dispersion |
US5721287A (en) | 1993-08-05 | 1998-02-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of mutating a colorant by irradiation |
US5645964A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-08 | Kimberly-Clark Corporation | Digital information recording media and method of using same |
US5773182A (en) | 1993-08-05 | 1998-06-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of light stabilizing a colorant |
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
US5643356A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-01 | Kimberly-Clark Corporation | Ink for ink jet printers |
US5700850A (en) | 1993-08-05 | 1997-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide | Colorant compositions and colorant stabilizers |
US5865471A (en) | 1993-08-05 | 1999-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photo-erasable data processing forms |
CA2120838A1 (en) | 1993-08-05 | 1995-02-06 | Ronald Sinclair Nohr | Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation |
US5733693A (en) | 1993-08-05 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for improving the readability of data processing forms |
EP0639664A1 (de) | 1993-08-16 | 1995-02-22 | Basf Corporation | Nylonfasern mit verbesserter Waschechtheit und Wärmestabilität |
DE4338486A1 (de) | 1993-11-11 | 1995-08-10 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker |
DE69413375T2 (de) | 1993-12-10 | 1999-05-20 | Bando Chemical Industries Ltd., Kobe, Hyogo | Entfärbbarer Toner und dessen Herstellungsverfahren |
US5506079A (en) | 1994-02-28 | 1996-04-09 | Ricoh Company, Ltd. | Magnetic composition, magnetic toner and ink containing the magnetic composition |
JPH07290818A (ja) | 1994-03-04 | 1995-11-07 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | インクジェット記録用タックシート |
US5401303A (en) | 1994-04-26 | 1995-03-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous inks having improved halo characteristics |
JP3170415B2 (ja) | 1994-05-23 | 2001-05-28 | シャープ株式会社 | 静電結合入力装置 |
US5883161A (en) | 1994-06-23 | 1999-03-16 | Cellresin Technologies, Llc | Moisture barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative |
US5501902A (en) | 1994-06-28 | 1996-03-26 | Kimberly Clark Corporation | Printable material |
US5739175A (en) | 1995-06-05 | 1998-04-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer |
US5685754A (en) | 1994-06-30 | 1997-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor |
US5474691A (en) | 1994-07-26 | 1995-12-12 | The Procter & Gamble Company | Dryer-added fabric treatment article of manufacture containing antioxidant and sunscreen compounds for sun fade protection of fabrics |
EP0699723A3 (de) | 1994-08-31 | 1997-07-02 | Canon Kk | Tintenstrahl-Tinte |
US5476540A (en) | 1994-10-05 | 1995-12-19 | Hewlett Packard Corporation | Gel-forming inks for use in the alleviation of bleed |
JPH08230313A (ja) | 1994-12-12 | 1996-09-10 | Arkwright Inc | インクジェット媒体用ポリマーマトリックスコーティング |
US5580369A (en) | 1995-01-30 | 1996-12-03 | Laroche Industries, Inc. | Adsorption air conditioning system |
US5575891A (en) | 1995-01-31 | 1996-11-19 | The Procter & Gamble Company | Soft tissue paper containing an oil and a polyhydroxy compound |
US5643631A (en) | 1995-03-17 | 1997-07-01 | Minerals Tech Inc | Ink jet recording paper incorporating novel precipitated calcium carbonate pigment |
US5591489A (en) | 1995-05-04 | 1997-01-07 | Sequa Chemicals, Inc. | Process for surface sizing paper or paperboard |
US5786132A (en) | 1995-06-05 | 1998-07-28 | Kimberly-Clark Corporation | Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color |
DE69609967T2 (de) | 1995-06-05 | 2001-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen |
US5849411A (en) | 1995-06-05 | 1998-12-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition |
US5811199A (en) | 1995-06-05 | 1998-09-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Adhesive compositions containing a photoreactor composition |
US5747550A (en) | 1995-06-05 | 1998-05-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material |
US5798015A (en) | 1995-06-05 | 1998-08-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition |
GB9515304D0 (en) | 1995-07-26 | 1995-09-20 | Ilford Ag | Azo dyes |
US5531821A (en) | 1995-08-24 | 1996-07-02 | Ecc International Inc. | Surface modified calcium carbonate composition and uses therefor |
US5782963A (en) | 1996-03-29 | 1998-07-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5855655A (en) | 1996-03-29 | 1999-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
ATE215588T1 (de) | 1995-11-28 | 2002-04-15 | Kimberly Clark Co | Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen |
US5558965A (en) * | 1995-12-21 | 1996-09-24 | Hewlett-Packard Company | Diiminoquinilidines as electron transport agents in electrophotographic elements |
US5795985A (en) | 1996-03-05 | 1998-08-18 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Phenyl alkyl ketone substituted by cyclic amine and a process for the preparation thereof |
US5891229A (en) | 1996-03-29 | 1999-04-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
DE19618607C2 (de) | 1996-05-09 | 1999-07-08 | Schoeller Felix Jun Foto | Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren |
US5709976A (en) | 1996-06-03 | 1998-01-20 | Xerox Corporation | Coated papers |
US6074467A (en) | 1996-09-13 | 2000-06-13 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Jet ink and process for preparing dispersion of colored fine particles for jet ink |
US6060215A (en) * | 1997-03-31 | 2000-05-09 | Hitachi, Ltd. | Photosensitive resin composition and application of its photosensitivity |
JP3134072B2 (ja) | 1997-05-13 | 2001-02-13 | 三洋化成工業株式会社 | 真珠光沢顔料用分散剤 |
US5939238A (en) * | 1998-06-02 | 1999-08-17 | Morton International, Inc. | Photoimageable composition having improved photoinitiator system |
-
1999
- 1999-09-28 DE DE69930948T patent/DE69930948T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-28 EP EP99956500A patent/EP1117698B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-28 AT AT99956500T patent/ATE323725T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-28 WO PCT/US1999/022590 patent/WO2000018750A2/en not_active Application Discontinuation
- 1999-09-28 US US09/407,007 patent/US6265458B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-28 CA CA002353685A patent/CA2353685A1/en not_active Abandoned
- 1999-09-28 SK SK417-2001A patent/SK4172001A3/sk unknown
- 1999-09-28 BR BRPI9914123-0A patent/BR9914123B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-09-28 PL PL99366326A patent/PL366326A1/xx not_active Application Discontinuation
- 1999-09-28 JP JP2000572210A patent/JP2003533548A/ja active Pending
- 1999-09-28 ES ES99956500T patent/ES2263291T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-28 AU AU13098/00A patent/AU1309800A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000018750A9 (en) | 2001-07-26 |
CA2353685A1 (en) | 2000-04-06 |
JP2003533548A (ja) | 2003-11-11 |
PL366326A1 (en) | 2005-01-24 |
WO2000018750A2 (en) | 2000-04-06 |
DE69930948D1 (en) | 2006-05-24 |
WO2000018750A8 (en) | 2000-09-28 |
SK4172001A3 (en) | 2001-11-06 |
ATE323725T1 (de) | 2006-05-15 |
EP1117698A2 (de) | 2001-07-25 |
EP1117698B1 (de) | 2006-04-19 |
BR9914123B1 (pt) | 2010-11-30 |
ES2263291T3 (es) | 2006-12-01 |
BR9914123A (pt) | 2002-06-18 |
WO2000018750A3 (en) | 2000-08-03 |
AU1309800A (en) | 2000-04-17 |
US6265458B1 (en) | 2001-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121588T2 (de) | Neue photoinitiatoren | |
DE2518656C3 (de) | Härtbare Zusammensetzungen | |
DE69518518T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von reaktiven spezies und seine verwendung | |
EP0216884B1 (de) | Fotoinitiatoren für die fotopolymerisation von ungesättigten systemen | |
EP0221010B1 (de) | Photoinitiatorsysteme für radikalisch polymerisierbare Materialien | |
DE69930948T2 (de) | Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren | |
US6780896B2 (en) | Stabilized photoinitiators and applications thereof | |
EP0192167A1 (de) | Verwendung thiosubstituierter Ketone als Photoinitiatoren | |
EP0354458A2 (de) | Fotoinitiatoren kombinierter Struktur | |
CH648016A5 (de) | Aromatisch-aliphatische ketone und ihre verwendung als photoinitiatoren. | |
CH634158A5 (en) | Radition-sensitive resist composition | |
EP0036075A1 (de) | Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische | |
DE3126433A1 (de) | "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische" | |
DE69915038T2 (de) | Substituierte benzoylferrocene als anionische fotoinitiatoren | |
DE2232365C2 (de) | Durch UV-Bestrahlung polymerisierbare Gemische | |
DE69310401T2 (de) | (Oxo)Sulfoniumkomplex, diese enthaltende polymerisierbare Zusammensetzung und Verfahren zur Polymerisation | |
EP1140761B1 (de) | Benzophenone und ihre verwendung als photoinitiatoren | |
JP2003533548A6 (ja) | 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート | |
DE4014489A1 (de) | Copolymerisierbare benzilketal-fotoinitiatoren | |
DE4033215A1 (de) | Acyl-(2'-hydroxybiphenyl-2-yl)-phosphinsaeuresalze, ihre herstellung und verwendung | |
US8632858B2 (en) | Methods of photocuring and imaging | |
DE2128469A1 (de) | Durch Strahlung hartbare Verbin düngen und Massen | |
CH628651A5 (en) | UV radiation-polymerisable mixtures | |
KR100711692B1 (ko) | 광개시제로서 키노이드기를 포함하는 킬레이트 | |
DE2759766C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |