[go: up one dir, main page]

DE69433700T2 - Tintenstrahldruckgerät, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist - Google Patents

Tintenstrahldruckgerät, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist Download PDF

Info

Publication number
DE69433700T2
DE69433700T2 DE69433700T DE69433700T DE69433700T2 DE 69433700 T2 DE69433700 T2 DE 69433700T2 DE 69433700 T DE69433700 T DE 69433700T DE 69433700 T DE69433700 T DE 69433700T DE 69433700 T2 DE69433700 T2 DE 69433700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
ink
textile
mode
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433700D1 (de
Inventor
Miyuki Ohta-ku Fujita
Masahiro Ohta-ku Haruta
Shoji Ohta-ku Koike
Hiromitsu Ohta-ku Hirabayashi
Nobuyuki Ohta-ku Kuwabara
Yuji Ohta-ku Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05245722A external-priority patent/JP3126268B2/ja
Priority claimed from JP17920594A external-priority patent/JP3376113B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69433700D1 publication Critical patent/DE69433700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433700T2 publication Critical patent/DE69433700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14024Assembling head parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14362Assembling elements of heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucker und/oder ein Drucksystem und/oder ein Druckverfahren, das in der Lage ist, auf Normalpapier und auf textilem Material zu drucken.
  • Die EP 0 560 562 A2 offenbart ein einen monochromatischen Drucker verwendendes Mehrfachaufzeichnungssystem. Gemäß einem Aspekt lehrt die EP 0 560 562 A2 eine Verwendung einer Spezialdruckbetriebsart für ein Druckmedium bzw. einen Druckträger mit einer schwachen Tintenabsorption, wie beispielsweise einen Transparentfilm bzw. -folie. In dieser speziellen Druckbetriebsart wird im Gegensatz zu einer Druckbetriebsart für ein normales Druckmedium, wie beispielsweise ein normales Druckpapier, ein Aufzeichnen durch Verdünnen bzw. Ausdünnen von Aufzeichnungsinformationen, das heißt durch Ausstoßen einer kleineren Tintenmenge, durchgeführt.
  • Mit der Verbreitung vor Informationsverarbeitungsvorrichtungen, wie Kopiergeräten, Wortprozessoren, Computern etc., und von Kommunikationsvorrichtungen sind auch Druckvorrichtungen bzw. Druckgeräte vom Tintenstrahltyp als Vorrichtungen bzw. Geräte zur Ausgabe von Bildern, die von den vorstehend beschriebenen Systemen verarbeitet wurden, verbreitet worden. Bei dieser Art von Druckvorrichtungen findet ein Tinten strahlkopf Verwendung, um Tintenpunkte auf einem Druckmedium auszubilden und damit einen digitalen Druckvorgang durchzuführen. Viele derartiger Vorrichtungen besitzen einen Druckmodus zur Durchführung eines Druckvorganges unter Verwendung einer transparenten Folie mit einer Tintenaufnahmeschicht, d.h. einer sogenannten OHP-Folie, als Druckmedium. Bei diesem Modus wird im Vergleich zum. Drucken auf Normalpapier in Bezug auf schwarze Tinte beispielsweise eine zweimal so große Menge gegen die OPH-Folie ausgestoßen.
  • Des weiteren findet in der Praxis eine spezielle Tintenstrahltextildruckvorrichtung Verwendung. Bei einer Tintenstrahltextildruchvorrichtung ist es möglich, unter Verwendung von speziellen Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen, die speziell für das Textildrucken geeignet sind, textile Materialien mit hoher Genauigkeit und hoher Dichte zu bedrucken. Diese Arten von Tintenstrahltextildruckvorrichtungen sind jedoch alle für industrielle Einsatzzwecke und nicht für den persönlichen Gebrauch, damit der Benutzer einen einfachen Druck durchführen kann, geeignet. Beispielsweise beschreibt die offengelegte japanische Patentanmeldung 55277/1986 eine Tintenstrahltextildruckvorrichtung, die für einen industriellen Textildruck bestimmt ist. Bei dieser Vorrichtung findet ein textiles Material für den Tintenstrahldruck Verwendung, das als elementares Material eine sich in Bezug auf den Farbstoff nicht verbrauchende Verbindung in einem Anteil von 0,1 bis 50 Gew.-% enthält, um ein Auslaufen der Tinte im textilen Material zu verhindern.
  • Im Gegensatz dazu wurde in Bezug auf eine Druckvorrichtung zur Durchführung eines Druckvorganges auf Normalpapier eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der auf textilen Materialien gedruckt werden kann. Diesbezüglich wird auf die offengelegte japanische Patentanmeldung 53492/1987 verwiesen. In dieser Veröffentlichung ist ein Schritt zur Ausbildung einer Aufnahmeschicht für eine Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte), deren Viskosität höher ist als 1 Pas bei 25°C im textilen Material oder diesem Wert entspricht, beschrieben, ferner die Überlagerung des textilen Materials mit einer derartigen Druckflüssigkeitsaufnahmeschicht mit einem Papier, das sofortige Anordnen des überlagerten textilen Materials und Papiers im Tintenstrahldrucker, das Durchführen des Druckes und ein Schritt zum Fixieren des bedruckten textilen Materials durch Aufbügeln sowie danach das Entfernen der Druckflüssigkeitsaufnahmeschicht unter Verwendung eines neutralen Detergens, um das bedruckte Produkt zu erhalten. Gemäß diesem Vorschlag wird auch ein spezielles Druckmedium mit einer verbesserten Tintenaufnahme schickt verwendet, damit ein Bild einer vorgegebenen Dichte mit erhöhter Auflösung und Verhinderung eines Verwaschens und Auslaufens erhalten werden kann.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung 61183/1990 beschreibt eine Erfindung zur Verbesserung des textilen Materials per se, wobei spezielle Aufmerksamkeit dem Unterschied der Verwendung eines üblichen Druckmediums, wie beispielsweise Normalpapier, als Druckmedium beim Normaldruck und auf textilem Material geschenkt wird. Um die Oberflächendichte im textilen Material bei der Durchführung eines Tintenstrahldrucks zu erhöhen und somit den restlichen Anteil des Farbmittels der Tinte im textilen Material zu vergrößern, wird eine Überzugsschicht ausgebildet, indem eine sich nicht erschöpfende hochpolymere Verbindung auf das gesamte textile Material oder die Oberfläche des zu bedruckenden textilen Materials aufgebracht wird und eine weitere Überzugsschicht auf der Oberfläche gegenüber der zu bedruckenden Oberfläche ausgebildet wird, indem eine hochpolymere Verbindung als Überzug aufgebracht wird, um zu verhindern, dass Tinte durch diese Oberfläche herausfließt, wodurch die restliche Menge der Tinte auf dem textilen Material erhöht wird.
  • Bei dem herkömmlichen industriellen Textildruck der vorstehend beschriebenen Art können der Tintenstrahlkopf und die Vorrichtung per se in Anpassung an die Eigenschaften des zu verwendenden textilen Materials gezielt eingestellt werden. Ferner kann gezielt Tinte hergestellt werden, die für die Tintenaufnahmeschicht im textilen Material geeignet ist (beispielsweise kann eine Reaktivfarbstofftinte verwendet werden). Ferner ist es bei der industriellen Durchführung eines Textildrucks nicht erforderlich, den Tintenstrahldruck auf Normalpapier durchzuführen. Daher kann die Vorrichtung nur im Hinblick auf das textile Drucken unter frei eingestellten Bedingungen verwendet werden.
  • Während die übliche charakteristische Konstruktion einer herkömmlichen Textildruckvorrichtung darin besteht, dass die Diffusion von Tinte in das textile Material durch die Tintenaufnahmeschicht unterdrückt wird, um eine gewünschte Dichte zu erhalten, kann man lediglich eine Verbesserung der Bildqualität dadurch erzielen, dass die Dichte des über die Tinte auszubildenden Bildes aufrechterhalten wird, indem die Tinte an der vorgegebenen Stelle konzentriert wird. Eine derartige Konstruktion besteht jedoch darin, die Diffusion von Tinte zu unterdrücken und die Tinte an einer vorgegebenen Stelle zu konzentrieren, um die gewünschte Dichte aufrechtzuerhalten. Hierdurch kann jedoch nicht eine weiter erhöhte Dichte erreicht werden.
  • Andererseits können die normalerweise auf dem Markt befindlichen und in erster Linie zum Drucken auf Normalpapier etc. eingestellten Druckvorrichtungen, bei denen die Tintenstrahltechnologie Anwendung findet, einen genauen und feinen Druck auf der Basis von Farbbilddaten, die von einem Wirtsystem übertragen werden, durchführen, so dass eine kompakte und billige Farbtintenstrahldruckvorrichtung erreichbar ist. Die in einer derartigen Druckvorrichtung zu verwendende Tinte wird normalerweise unter Verwendung eines Farbstoffes oder Pigmentes, d.h. Direktfarbstoffes, der zum Drucken auf Normalpapier geeignet ist, hergestellt. Beim OHP-Druckmodus als selektivem Modus bei den auf dem Markt erhältlichen Druckvorrichtungen, der primär für Papier, beispielsweise Normalpapier, eingestellt ist, wird eine doppelt so große Tintenmenge ausgestoßen wie beim Druck auf Normalpapier in einem vorgegebenen Bereich, um Schwarz zu betonen. Wenn daher ein Druck auf textilem Material mit Hilfe einer herkömmlichen Druckvorrichtung durchgeführt wird, die für Normalpapier etc. als Druckmedium eingestellt ist, wie sie beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 53492/1987 beschrieben wird, können keine zufriedenstellend hohe Dichte und hohe Druckbildqualität erreicht werden, obwohl die Druckbildqualität im Hinblick auf den technischen Stand zum Zeitpunkt dieser Anmeldung ausgezeichnet sein sollte.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Tintenstrahldruckgerät und/oder ein Tintenstrahldrucksystem zu schaffen, welche sowohl auf textilem Material als auch auf Papier mit einer hohen Dichte und einer hohen Druckbildqualität, die besser ist als das herkömmliche Niveau der Bildqualität bei einer Felddruckervorrichtung in Bezug auf das Drucken auf Papier, beispielsweise Normalpapier als Druckmedium, drucken kann/können, eine Tinte, die in dem vorstehend beschriebenen System verwendet werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes, das unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Systems erzeugt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Tintenstrahldruckgeräts und/oder eines Tintenstrahldrucksystems und/oder eines Tintenstrahldruckverfahrens, mit dem ein Benutzer in einfacher Weise ein genaues und feines Bild auf textilem Material unter Ausnutzung der Eigenschaften von existierenden Allzweck-Tintenstrahldruckvorrichtungen drucken kann und mit dem die Probleme in Bezug auf den Unterschied der Tintenabsorptionsbedingungen durch Unterschiede des Fasergewebes und der Oberflächenkonfiguration und durch Unterschiede der Farbcharakteristiken zwischen Papier und textilem Material gelöst werden können.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Lösung der Probleme des Standes der Technik und die Schaffung eines Druckgeräts und/oder eines Drucksystems und/oder eines Druckverfahrens, mit dem in optimaler Weise von den Eigenschaften des Tintenstrahldrucks beim Drucken auf textilem Material und Papier Gebrauch gemacht werden kann, und zwar durch Schaffung von Druckbedingungen, die eine Anpassung an Unterschiede der Tintenabsorptionsbedingungen und Farbeigenschaften des textilen Materials durch Unterschiede im Fasergewebe und der Oberflächenkonfiguration ermöglichen, ohne dass eine Verbesserung der Tintenaufnahmeschicht im textilen Material für einen für Papier, beispielsweise Normalpapier etc., eingestellten Felddrucker erforderlich ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung eines Druckgeräts und/oder eines Drucksystems und/oder eines Druckverfahrens, das in optimaler Weise die Ausnutzung der Eigenschaften des Tintenstrahldrucks beim Drucken auf textilem Material und Papier durch Schaffung von geeigneten Druckbedingungen zum Drucken auf textilem Material mit einer anderen farbigen Tinte als schwarzer Tinte ermöglicht.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung eines Druckgeräts und/oder eines Drucksystems und/oder eines Druckverfahrens, mit dem in ausgezeichneter Weise sowohl auf textilem Material als auch auf Papier gedruckt werden kann, indem geeignete Bedingungen in Abhängigkeit von der Art des textilen Materials geschaffen werden, um die Druckbildqualität für das textile Material zu verbessern, wobei auf einen für Papier, beispielsweise Normalpapier, als Referenz für das Druckmedium eingestellten Felddrucker Bezug genommen wird.
  • Während Untersuchungen in Bezug auf eine Verbesserung der Druckqualität für das textile Material unter Bezugnahme auf Normalpapier des Felddruckers wurde ein Phänomen beobachtet, das für das textile Material spezifisch ist und das darin besteht, dass in der Nähe der zulässigen Grenze der Tintenabsorption eine abrupte Verformung im textilen Material verursacht wird, die eine signifikante Kräuselung in einem Ausmaß bewirkt, der in herkömmlicher Weise vom Verhalten von Papier nicht erwartet wird. Während in einem solchen Fall eine Verbesserung der Dichte des Bildes erreicht werden kann, kann jedoch die Qualität des Endproduktes abnehmen, da das textile Material als solches im Kräuselungszustand fixiert wird. Es ist daher ein weiteres Ziel der Erfindung, dieses neuartige Problem zu lösen.
  • Eine Verbesserung der Bilddichte für textiles Material kann erreicht werden, indem von dem Modus zur Durchführung eines Drucks auf Normalpapier unter Referenzdruckbedingungen Gebrauch gemacht und eine Tintenstrahldruckvorrichtung vorgesehen wird, bei der ein Tintenstrahlkopf Verwendung findet und der Druckvorgang durchgeführt wird, indem eine Tinte vom Tintenstrahlkopf auf ein Druckmedium ausgestoßen wird, während der Tintenstrahlkopf und das Druckmedium relativ zueinander bewegt werden. Als bevorzugter Modus zur Durchführung des Drucks unter Bedingungen, bei denen Normalpapier als Referenz für das Druckmedium benutzt wird, wird ein Textildruckmodus für den Druckvorgang auf textilem Material durchgeführt, bei dem Bedingungen eingestellt werden, von denen mindestens eine Bedingung im bevorzugten Modus für eine höhere Bildqualität eingestellt wird, der bevorzugte Modus vorzugsweise auf den Textildruckmodus eingestellt wird und der Textildruckmodus anstelle des bevorzugten Modus durchgeführt wird, wenn der Textildruckmodus eingestellt worden ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft die Schaffung eines vorhandenen Tintenstrahldrucksystems, das sowohl auf textilem Material als auch auf Papier einen ausgezeichneten Druck durchführen kann, indem bevorzugt geeignete Druckbedingungen in Abhängigkeit von der Art des textilen Materials bei Verbesserung der Druckbildqualität für das textile Material vorgesehen werden, wobei als Referenz ein für Papier, beispielsweise Normalpapier, als Referenz für das Druckmedium eingestellter Felddrucker verwendet wird.
  • Um die Handhabbarkeit für die Bedienungsperson zu verbessern, ohne die Komplexität zu erhöhen, und die Einstellung eines geeigneten Druckmodus unter Bezugnahme auf das Normalpapier des Druckers als Referenz zu erleichtern, können die Bedingungen für den Druck von einem Wirtcomputer eingestellt werden, der ein Bildsignal erzeugt, indem er mindestens eine der Bedingungen des bevorzugten Druckmodus für, den Textildruck von einem Druckzustand in einen Modus zur Durchführung eines Drucks auf einem anderen Druckmedium und von einem oder mehreren bevorzugten Modi für den Textildruck zur Durchführung eines Drucks auf dem textilen Material differenziert, und Schalteinrichtungen zum Auswählen von einem oder mehreren bevorzugten Textildruckmodi können an der den Druckvorgang durchführenden Vorrichtung in Abhängigkeit von dem zu druckenden Bildsignal eingestellt werden. Der wirksame und konkrete Inhalt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Tintenstrahldrucksystem, mit dem eine Vielzahl von farbigen Tinten ausgestoßen und die Tintenausstoßmenge für das Druckmedium für mindestens eine der Farben unter der Vielzahl von Tinten erhöht werden kann, sowie ein Tintenstrahldrucksystem, mit dem eine Vielzahl von farbigen Tinten ausgestoßen und von den im Tintenstrahldrucksystem, das eine Vielzahl von farbigen Tinten ausstoßen kann, auszustoßenden Tinten die Ausstoßmenge der Tinte für einen Druck mit schwarzer Farbe so eingestellt werden kann, dass sie größer ist als die Tintenausstoßmenge für die anderen Farben oder dieser entspricht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfasst das als Druckmedium zu verwendende textile Material sämtliche Arten von Textilgeweben, ungewebten Textilien und anderen textilen Materialien unabhängig von deren elementarem Material, Gewebetyp, Dicke. Es gibt eine große Zahl von Arten von Fasern, die die textilen Materialien bilden und von natürlichen Fasern bis zu synthetischen Fasern reichen, welche eine große Vielzahl von Tintenabsorptionseigenschaften besitzen. Zur Erhöhung der Ausstoßmenge der Tinte auf das textile Material kann daher die auszustoßende Menge nicht ohne weiteres bestimmt werden. Ferner gibt es bei der Anwendung des Tintenstrahldrucksystems für den Textildruck eine große Vielzahl von zu druckenden Bildern (Mustern), für die eine hohe Dichte nicht immer wünschenswert ist. Wenn das Bild (Muster) nicht nur eine einzige Farbe hat, sondern mehrere Farben besitzt, ist es möglich, eine unterschiedliche Dichte pro Farbe zu fordern. Selbst wenn daher ein Druck mit dem Tintenstrahlsystem auf dem textilen Material durchgeführt wird, ist es im wesentlichen nicht möglich, einen an das textile Material angepassten Druckmodus im generellen Sinn durchzuführen, um textile Materialien bei sämtlichen Bedingungen bedrucken zu können. Wenn beispielsweise ein Mehrfarbbild gedruckt werden soll und die Dichten pro Farbe unterschiedlich sind, kann es möglich sein, eine derartige Schwankung der Dichte über ein Tönungserzeugungsverfahren durch die Dichte eines jeden Elementes, beispielsweise ein Dither-Verfahren etc., auszudrücken. In einem derartigen Fall kann jedoch die größere Anzahl von Farbtönen zu einer Verringerung der Auflösung und zu einer längeren Zeitdauer der Bildsignalverarbeitung führen. Wenn beispielsweise das zu druckende Bild eine hohe Bilddichte aufweist, kann es unzureichend sein, den diesem Bild gewidmeten Modus durchzuführen.
  • Um das Tintenstrahlsystem an eine Vielzahl von textilen Materialien anzupassen, kann es, wie vorstehend beschrieben, unzureichend sein, eine Art eines Druckmodus für textile Materialien separat vom Druckmodus für Papier zu verwenden. Daher ist es wünschenswert, die Fähigkeit vorzusehen, dass mehrere Arten von Textildruckmodi eingestellt werden können. Es ist ferner wünschenswert, die Fähigkeit der automatischen oder manuellen Umschaltung auf einen oder mehrere Textildruckmodi vorzusehen. Des weiteren kann es in einem gewissen Ausmaß möglich sein, einen Druckmodus zu haben, der mit dem herkömmlichen System übereinstimmt. Es ist daher ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Tintenstrahldrucksystem zur Verfügung zu stellen, mit dem in einfacher Weise das Qualitätsniveau des Systems verbessert werden kann, ohne dass das System voluminös gemacht werden muss und die Kosten erhöht werden müssen.
  • Zur Verwirklichung des Drucks im Tintenstrahlsystem wird ein Bild in digitaler Form gehandhabt, um das Bild aus einzelnen Punkten zu erzeugen. Daher ist im Tintenstrahldrucksystem ein Wirtcomputer vorgesehen, um die digitale Umwandlung oder Signalverarbeitung des Bildsignals durchzuführen und ein Ausstoßsignal einem Tintenstrahlkopf zuzuführen. In einem derartigen Fall wird es möglich, eine. Umschaltung der Einstellung des vorstehend wiedergegebenen Textildruckmodus am Computer gleichzeitig mit der Zuführung des Bildsignals durchzuführen. Insbesondere hat sich eine GUI (Grafikbenutzerschnittstelle)-Umgebung als vorteilhaft erwiesen, und es wird eine bidirektionale Kommunikation möglich. Ein derartiges System ist geeignet.
  • Alternativ dazu kann eine Umschaltung der Einstellung der vorstehend wiedergegebenen Textildruckmodi an einem Ausstoßsteuerabschnitt des Tintenstrahlkopfes durchgeführt werden. Es ist daher möglich, eine Umschaltung auch auf der Seite der Druckvorrichtung durchzuführen. Diese Vorgehensweise ist im Vergleich zu der vom Wirtcomputer durchgeführten Umschaltung vorteilhaft, da die Umschaltung mit Verifizierung des tatsächlichen Druckbildes sofort durchgeführt werden kann.
  • In dem Fall, in dem pro Farbe eine unterschiedliche Dichte ausgedrückt wird, ist es effektiv, eine geeignete Einstellung der Tintenausstoßmenge für jede Farbe zu ermöglichen. Wenn ein Mehrfarbbild ausgedrückt wird, kann das Bild generell dadurch ausgedrückt werden, dass vier Arten von Farben verwendet werden, d.h. Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb. Die Einstellung der Ausstoßmenge der entsprechenden Tinten kann hierbei dadurch realisiert werden, dass für eine Einstellung der erhöhten Ausstoßmenge für mindestens eine Farbe gesorgt wird. Insbesondere dann, wenn die Dichte von Schwarz höher ist als die der anderen Farben, ist die Schärfe deutlich auf dem Druckbild zu erkennen. Daher ist es wichtig, dass Schwarz in einer größeren Menge als die anderen Farben ausgestoßen werden kann.
  • Diese Ziele werden mit einem Tintenstrahldruckgerät gemäß Patentanspruch 1 erreicht. Darüber hinaus werden diese Ziele mit einem Tintenstrahldrucksystem gemäß Patentanspruch 5 erreicht. Zudem werden diese Ziele mit einem Tintenstrahldruckverfahren gemäß Patentanspruch 6 erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Druckverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die zu druckenden Bilddaten gemäß dem vorgegebenen Bilddatenmuster verdünnt werden, ein Ausstoß der Tinte bei einer Hin- und Herbewegung des Tintenstrahlkopfes in der primären Abtastrichtung in Abhängigkeit von den verdünnten Bilddaten durchgeführt wird und bei jeder Hin- und Herbewegung des Tintenstrahlkopfes das Bild erzeugt wird, indem das Druckmedium in einem Abstand zugeführt wird, der der Länge des Ausstoßöffnungsstranges entspricht oder geringer als diese ist.
  • Was das Drucken auf dem textilen Material anbetrifft, so zielt die vorliegende Erfindung auf ein Druckbild ab, das kein Einfarbbild, sondern primär ein Mehrfarbbild ist. Wenn ein derartiges Bild gedruckt werden soll, findet oft ein unterteilter Druck Anwendung, wie später erläutert. Beim Drucken des Farbbildes müssen nämlich im Vergleich zum Drucken von Symbolen diverse Eigenschaften in ausgezeichneter Weise realisiert werden, wie beispielsweise Farbentwicklungsvermögen, Tönungsvermögen, Gleichmäßigkeit etc. Insbesondere in Bezug auf die Gleichmäßigkeit ist das nachfolgende Problem bekannt. Bei einem Tintenstrahlkopf, bei dem eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen angeordnet ist, können geringe Toleranzen in Bezug auf die Ausgestaltung der entsprechenden einzelnen Ausstoßöffnungen, die während des Herstellverfahrens erzeugt werden, zu Schwankungen in Bezug auf die Ausstoßmenge und die Ausstoßrichtung der von den entsprechenden Ausstoßöffnungen ausgestoßenen Tinte führen. Dies führt zu Schwankungen in der Dichte des gedruckten Bildes und bewirkt somit eine Verschlechterung der Bildqualität. Ein konkretes Beispiel hierfür wird in Verbindung mit den 21 und 22 erläutert. In 21A ist mit 91 ein Tintenstrahlkopf bezeichnet, der eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen aufweist. Zu Darstellungszwecken wurde davon ausgegangen, dass der Tintenstrahlkopf acht Ausstoßöffnungen 92 besitzt. Mit 93 ist ein von den Ausstoßöffnungen 92 ausgestoßenes Tintentröpfchen bezeichnet. Es ist ideal, wenn das Tintentröpfchen eine gleichmäßige Ausstoßmenge und Ausstoßrichtung besitzt und nicht abgelenkt wird. Wenn der Ausstoß auf diese Weise durchgeführt werden kann, können Punkte mit gleichmäßiger Größe erzeugt werden, und es kann ein gleichmäßiges Bild ohne Schwankungen der Dichte über das gesamte Bild erzielt werden (siehe 21C). In der Praxis schwanken jedoch die Ausstoßeigenschaften einer jeden Ausstoßöffnung, so dass Schwankungen in Bezug auf die Größe des Tintentröpfchens und die Ausstoßrichtungen erzeugt werden, wenn das Tröpfchen durch die in 22A gezeigten Ausstoßöffnungen ausgestoßen wird und der Druck in der gleichen Weise wie oben durchgeführt wird. Dann werden Punkte in der in 22B gezeigten Weise gebildet. Bei dem Beispiel der 22B ist es nicht möglich, den Druckbereich vollständig mit Punkten aufzufüllen, die von dem in der primären Abtastrichtung (in der Figur nach links und rechts) ausgestoßenen Tintentröpfchen erzeugt werden. Folglich treten auf der Gesamtfläche des Druckmediums zyklisch Leerabschnitte auf. Ferner werden Abschnitte gebildet, in denen sich die Punkte übermäßig stark überlappen. Wie man in der Mitte der 22B erkennen kann, kann ein leeres (weißes) Band verbleiben. Das durch eine Ansammlung der in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugten Punkte gebildete Bild kann eine Dichteverteilung in Bezug auf die Anordnungsrichtung der Ausstoßöffnungen gemäß 22C besitzen, die für das menschliche Auge als Dichteschwankung auftritt.
  • Zur Messung einer derartigen Dichteschwankung wurde das folgende Verfahren vorgeschlagen. Dieses Verfahren wird in Verbindung mit den 23A bis 23C und 24A bis 24C erläutert. Wie in 23A gezeigt, wird bei diesem Verfahren mit dem Tintenstrahlkopf 91 dreimal abgetastet, um den Druck in dem in den 21A bis 22C gezeigten Bereich zu vervollständigen. In der Hälfte des in den 21A bis 22C gezeigten Bereiches, d.h. in einem Bereich, in dem vier Bildpunkte angeordnet sind, wird jedoch der Druck durch zweimaliges Abtasten beendet. In diesem Fall werden die acht Ausstoßöffnungen im Tintenstrahlkopf in obere vier Ausstoßöffnungen und untere vier Ausstoßöffnungen unterteilt, und die Abtastbereiche für die entsprechenden Gruppen von Ausstoßöffnungen werden voneinander unterschieden. Die durch Ausstoß der Tinte durch die Ausstoßöffnungen beim ersten Abtastzyklus gebildeten Punkte werden etwa gemäß einer vorgegebenen Datenreihe (hiernach als "Druckmaske" bezeichnet) verdünnt. Im zweiten Abtastzyklus werden die Punkte für die restliche Hälfte der Bilddaten ausgebildet, um den Druck für die entsprechenden Bereiche zu vervollständigen. Ein derartiges Druckverfahren wird hiernach als "unterteiltes Druckverfahren" bezeichnet. Durch Anwendung eines derartigen unterteilten Druckverfahrens können die Schwankungen absorbiert werden, selbst wenn ein Tintenstrahlkopf verwendet wird, der sonst Schwankungen bei der Ausbildung der Punkte verursacht, wie in den 22A bis 22C gezeigt, da die Punkte in Abtastrichtung mit voneinander verschiedenen zwei Ausstoßöffnungen gebildet werden. Somit entsteht das in 23B gezeigte Druckbild. Wie man 23B entnehmen kann, wird das schwarze Band oder weiße Band nicht so wahrnehmbar. Daher können die Dichteschwankungen auf dem Druckbild im Vergleich zu dem in 22C gezeigten Fall absorbiert werden, wie in 23C gezeigt.
  • Bei der Durchführung des Drucks in der vorstehend beschriebenen Weise werden die Bilddaten auf komplementäre Weise in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Reihe für den ersten und zweiten Abtastzyklus unterteilt. Diese typische Bilddatenreihe (Verdünnungsmuster) soll alle anderen Punktdaten in vertikaler und seitlicher Richtung im Gittermodus ausschließen. Daher wird in einer Druckbereichseinheit (hier einer Reihe von vier vertikalen Bildpunkten) der Druck durchgeführt, indem im ersten Abtastzyklus im Gittermodus und im zweiten Abtastzyklus im reversierten Gittermodus gedruckt wird. Die 24A, 24B und 24C verdeutlichen den Prozess, wie der Druck unter Anwendung des Gittermusters und reversierten Gittermusters fortschreitet, wenn ein Tintenstrahlkopf mit acht Ausstoßöffnungen verwendet wird, der dem der 21A bis 23C entspricht. Zuerst wird im ersten Abtastzyklus der Druck des Gittermusters durchgeführt, indem die unteren vier Ausstoßöffnungen verwendet werden, um die schraffierten Punkte (24A) zu erzeugen. Dann wird in den zweiten Abtastzyklen Papier für vier Bildpunkte (halbe Länge der Ausstoßöffnungsreihe) zugeführt, und der Druck des reversierten Gittermusters (unschraffierte Punkte) wird ausgeführt (24B). Im dritten Abtastzyklus wird Papier für vier Bildpunkte (halbe Länge der Ausstoßöffnungsreihe) weiter zugeführt, und der Druck des Gittermusters (schraffierte Punkte) wird ausgeführt (24C). Wie vorstehend erläutert, wird somit durch wiederholten nacheinander erfolgenden Papiervorschub für vier Bildpunkte und durch abwechselndes Durchführen des Gittermusterdrucks und reversierten Gittermusterdrucks der Druck für eine Reihe von vier Bildpunkten bei jeder Abtastung vervollständigt. Durch Realisation des Drucks für einen Druckbereich über einen Ausstoß durch voneinander verschiedene Ausstoßöffnungen wird es möglich, ein Bild hoher Qualität mit geringeren Dichteschwankungen zu erhalten.
  • Da die Dichte der gleichzeitig auf das textile Material ausgestoßenen Tinte gering wird, dringt weniger Tinte in Tiefenrichtung ein. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass eine größere Menge an Farbmaterial der Tinte, beispielsweise Farbstoff etc., auf der Oberfläche des Druckmediums gehalten und somit eine höhere Druckfarbdichte erzielt werden kann. Aus diesem Grunde kann das vorstehend beschriebene Druckverfahren der vorliegenden Erfindung für den Textildruck besonders effektiv sein.
  • Obwohl vorstehend eine Konstruktion beschrieben wurde, bei der ein Druck durch zweimaliges Abtasten des gleichen Druckbereiches realisiert wird, kann das unterteilte Druckverfahren bei einer größeren Unterteilung noch wirksamer sein. Indem beispielsweise die Anzahl der in einem Abtastzyklus zu druckenden Bildpunkte auf die Hälfte reduziert und die Größe des Papiervorschubes in jedem Abtastzyklus so eingestellt wird, dass sie zwei Bildpunkten entspricht, wird ein Druck für die in Abtastrichtung angeordneten Bildpunkte über vier voneinander verschiedene Ausstoßöffnungen durchgeführt. Hierdurch können die Dichteschwankungen weiter reduziert werden, so dass sich eine bessere Bildqualität mit erhöhter Druckfarbdichte ergibt.
  • Als nächstes wird eine weiter verbesserte Konstruktion für den Fall beschrieben, bei dem das unterteilte Drucksystem für den Textildruck eingesetzt wird. Wenn ein hin- und hergehender Druck durchgeführt wird, lässt sich infolge der Ablenkung der Ausstoßrichtung einer jeden einzelnen Ausstoßöffnung die Punkterzeugungsposition beim Vorwärtsdruck und beim Rückwärtsdruck voneinander unterscheiden. Auch beim Farbdruck ist die Reihenfolge des Ausstoßes der entsprechenden farbigen Tinten zwischen dem Vorwärtsdruck und dem Rückwärtsdruck verschieden. Der Unterschied der Druckbedingungen zwischen dem Vorwärtsdruck und dem Rückwärtsdruck beeinflusst die Druckbildqualität in signifikanter Weise. Wenn beispielsweise unterschiedliche Tintenfarben in überlappender Weise auf die gleiche Stelle ausgestoßen werden oder eine dünne Linie gezogen wird, können Unterschiede in der Verschiebungsrichtung der Punkterzeugungsposition beim Vorwärtsdruck und Rückwärtsdruck zu Störungen des Bildes führen. Auch in dem Fall, in dem sich Tinten mit unterschiedlichen Farben an der gleichen Stelle überlagern, kann eine Umkehr der Ausstoßreihenfolge zu Veränderungen des Farbgeschmacks der durch Mischen der Farben erzeugten Farben führen. Hierbei ist es schwierig, die Punkterzeugungsposition der ausgestoßenen Tinten beim Vorwärtsdruck und Rückwärtsdruck genau und das Eindringen der Tinte in geeigneter Weise zu steuern. Daher wird der normale Druckmodus typischerweise als Einwegdruck und nicht als hin- und hergehender Druck durchgeführt.
  • Bei den von den Erfindern durchgeführten Untersuchungen in Bezug auf die Durchführung eines Drucks auf textilem Material mit Hilfe des Tintenstrahldrucksystems wurde festgestellt, dass das vorstehend angedeutete Problem kaum auftritt. Mit anderen Worten, unabhängig von der Reihenfolge des Ausstoßes wird die das textile Material erreichende Tinte bei gleichmäßiger Verteilung im textilen Material absorbiert. Hierdurch wird der Durchmesser des zu formenden Punktes relativ groß, und in Bezug auf den Griff des Textildrucks ist eine nicht so strenge Punkterzeugungspositionsgenauigkeit erforderlich. Damit ist das reziprokative Drucksystem für den Fall wirksam, bei dem textiles Material als Druckmedium verwendet wird.
  • Im Vergleich zu einem herkömmlichen Druckverfahren auf Papier sind weniger Beschränkungen in Bezug auf die Anwendung des unterteilten Druckverfahrens zum Drucken auf textilem Material vorhanden. Daher kann das unterteilte Druckverfahren weiter verbessert werden. Wenn beispielsweise der Textildruckmodus ausgewählt worden ist, kann eine geeignete Druckmaske in Abhängigkeit von der Art des zu bedruckenden textilen Materials ausgewählt werden. Auch kann ein Überlagerungsdruck für den gleichen Abschnitt des textilen Materials frei durchgeführt werden. Ferner kann die Bilddruckdichte willkürlich festgelegt werden. Hierdurch können eine höhere Qualität des Drucks auf dem textilen Material und eine Erweiterung des Einsatzgebietes erreicht werden. Beispielsweise kann durch Festlegung einer angemessenen Druckmaske der Tintenstrahlkopf in Abhängigkeit von der ausgewählten Druckmaske einen hin- und hergehenden Abtastvorgang durchführen, wobei die Tintenausstoßmenge frei auf einen Wert von 100 %, 200 %, 300 %, 400 %, 500 % etc. eingestellt werden kann.
  • Um das Problem einer signifikanten Kräuselung des textilen Materials in einem Ausmaß, das beim Druck auf herkömmlichen Papier nicht erwartet werden kann, infolge einer abrupten Verformung nahe der zulässigen Grenze der Tintenaufnahme zu lösen, kann die maximale Tintenausstoßmenge pro Flächeneinheit beim Druck auf textilem Material so begrenzt werden, dass sie größer ist als die maximale Tintenausstoßmenge beim Druck auf Normalpapier als Referenz, jedoch geringer ist als der dreifache Wert (optimaler Weise der zweifache Wert) der maximalen Tintenausstoßmenge beim Druck auf Normalpapier oder diesem entspricht in Bezug auf farbige Tinten und größer ist als die maximale Tintenausstoßmenge beim Druck auf Normalpapier als Referenz, jedoch geringer als der vierfache Wert (optimaler Weise der dreifache Wert) der maximalen Tintenausstoßmenge bei Druck auf Normalpapier oder diesem entspricht in Bezug auf schwarze Tinte. Ein Referenztextildruckmodus hat vorzugsweise die vorstehend beschriebenen Bedingungen, um zu erreichen, dass die ausgestoßene Tintenmenge pro Flächeneinheit des textilen Materials einen Maximalwert erhält.
  • Was die bevorzugten Bedingungen für die bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Tinte anbetrifft, so sind diese darin zu sehen, dass es sich bei der Tinte um eine Tinte auf Wasserbasis handelt, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, und dass der Anteil des oberflächenaktiven Mittels geringer ist als die kritische Mizellenkonzentration in Bezug auf die Tinte und größer ist als die kritische Mizellenkonzentration in Bezug auf Wasser, wenn Wasser dem oberflächenaktiven Mittel zugesetzt wird. Die Tinten finden derart Verwendung, dass eine Vielzahl von Tintentanks, die jeweils eine Vielzahl von Tintenarten für das Tintenstrahldrucksystem enthalten, in Abhängigkeit von dem zu verwendenden textilen Material austauschbar ist. Als Anwendung für die vorliegende Erfindung ist es möglich, den Druck entweder durch direkten Druck auf das textile Material oder durch Drucken auf ein anderes Transfermedium und nachfolgendes Übertragen des gedruckten Bildes auf dem Transfermedium auf das textile Material unter Verwendung der Merkmale der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Als im Tintenstrahlsystem zu verwendende Tinte wurden Tinten in neuerer Zeit entwickelt, die in der Lage sind, ausgezeichnete Bilder auf Normalpapier, das auf dem Markt erhältlich ist, auszubilden, und die eine hohe Eindringgeschwindigkeit bei geringem Auslaufen an den Grenzen aufweisen. Wenn im Gegensatz dazu ein Druck mit herkömmlicher Tinte durchgeführt wird, ist die Eindringgeschwindigkeit in Bezug auf auf dem Markt erhältliches Normalpapier gering, so dass ein unerwünschtes Farbgemisch an der Grenze zwischen den gleichzeitig gedruckten Punkten auftritt. Daher entsteht ein Auslaufen an der Grenze der Farben, wodurch die Druckbildqualität verschlechtert wird. Insbesondere in einem grafischen Bild, beispielsweise einer Grafik, dem Teil einer Tabelle, einem gezeichneten Bild etc., ist es häufig erforderlich, den Gesamtbereich eines Abschnittes des Bildes mit Tinte einer einzigen Farbe zu bedrucken. In einem derartigen Fall kann durch Verwendung einer Tinte mit einer hohen Eindringgeschwindigkeit zusätzlich zur Einstellung der Druckbedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verschlechterung der Bildqualität in erfolgreicher Weise verhindert werden.
  • Bei bestimmten Arten von Normalpapier können darüber hinaus Schwankungen der Tinteneindringbedingungen auf der Papieroberfläche auftreten, die zu einer Verschlechterung der Gleichmäßigkeit führen. Ferner kann in dem mit einer einzigen Abdeckung bedruckten Abschnitt (dieser Abschnitt wird hiernach als "Volldruckabschnitt" bezeichnet) eine lokale Abstufung der Farbtöne auftreten. Es wird davon ausgegangen, dass eine derartige Verschlechterung des Volldruckabschnittes durch die Ungleichmäßigkeit der Oberfläche des Normalpapiers verursacht wird. Infolge einer derartigen Ungleichmäßigkeit der Oberfläche des Normalpapiers dringt das ausgestoßene Tintentröpfchen in einen Abschnitt mit einem geringen Wasserabstoßvermögen, verursacht durch eine Lücke zwischen den Fasern, Leim etc., selektiv ein. Dies führt zu einer unregelmäßigen Ausbildung eines Punktes, beispielsweise zu einer sternförmigen Ausgestaltung anstelle einer kreisförmigen Ausgestaltung. In herkömmlicher Weise kann ein derartiges Problem ohne Verwendung eines Papiers mit einer speziellen Beschichtung nicht gelöst werden. Die meisten dieser beschichteten Papiere sind jedoch teuer und weisen eine begrenzte Verbreitung auf. Daher ist die Verwendung eines derartigen beschichteten Papiers für den Normalverbraucher nicht typisch.
  • Eine wirksame Maßnahme zur Lösung des vorstehend wiedergegebenen Problems besteht jedoch darin, das Eindringvermögen und die Eindringgeschwindigkeit der Tinte in Normalpapier dadurch zu verbessern, dass unter den bevorzugten Bedingungen der vorliegenden Erfindung der Tinte ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt wird. Durch die Zugabe eines derartigen oberflächenaktiven Mittels kann eine signifikante Erhöhung der Viskosität der Tinte in der Nähe der Ausstoßöffnung infolge eines Verdampfens in einer Umgebung mit niedriger Temperatur verursacht werden, wenn eine übermäßig große Menge des oberflächenaktiven Mittels zugesetzt wird. Hierdurch können aber Schwierigkeiten in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Ausstoßbedingungen über einen normalen Wiederherstellprozess entstehen. Auch die Absenkung der Oberflächenspannung bis zur Grenze und die Anhebung der Viskosität können zu einer Verschlechterung der Konvergenz des Tintentröpfchens führen und bewirken, dass die ausgestoßene Tinte so verbreitet wird, dass ein primäres Tröpfchen und nachfolgende feine Tröpfchen (Satelliten) erzeugt werden. Durch die Erzeugung von derartigen Satelliten findet eine Verschlechterung der Bildqualität, beispielsweise eine Verschlechterung der Symbolqualität oder der Geradlinigkeit von Strichen statt. Ferner benötigt man durch die Erhöhung der Viskosität der Tinte für das Nachfüllen nach dem Ausstoßen eine relativ lange Zeitdauer, so dass die Ausstoßfrequenz nachteilig beeinflusst wird.
  • Um auf zufriedenstellende Weise das vorstehend wiedergegebene Problem zu lösen, ist es erforderlich, die Menge des oberflächenaktiven Mittels im Hinblick auf die kritische Mizellenkonzentration in Abhängigkeit von der Tinte und dem Wasser innerhalb eines geeigneten Bereiches einzustellen. Die japanische Patentanmeldung 164845/1993 des gleichen Inhabers beschreibt, dass eine höhere Konzentration des oberflächenaktiven Mittels im Hinblick auf eine Förderung des Eindringens der Tinte in das Druckmedium wünschenswert ist und dass im Hinblick auf eine Verhinderung des Auslaufens und eine Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit des Volldrucks es praktisch erforderlich ist, dass die Menge des oberflächenaktiven Mittels größer ist als die kritische Mizellenkonzentration in Wasser. Im Hinblick auf eine Verbesserung der Ausstoßeigenschaften, eine Verbesserung der Punkteinheitsqualität und eine Erleichterung des Wiederherstellprozesses sollte die Menge des oberflächenaktiven Mittels geringer sein als die kritische Mizellenkonzentration in Bezug auf Wasser.
  • Für ein Tintenstrahldrucksystem, das in der Lage ist, einen ausgezeichneten Druck für eine Vielzahl von Arten von Druckmedien, einschließlich textilem Material, durchzuführen, und um das es bei der vorliegenden Erfindung geht, ist eine Tinte mit relativ guten Eindringeigenschaften, der das oberflächenaktive Mittel in der vorstehend beschriebenen Weise zugesetzt ist, wirksam. Eine derartige Tinte ist besonders wirksam, wenn sie für den Textildruckmodus eingesetzt wird. Da es möglich ist, dass die Tintenausstoßmenge für das textile Material größer ist als die für Papier, ist normale Tinte in Bezug auf die relative Tintenabsorptionsgeschwindigkeit nicht zufriedenstellend. Wenn daher in einem solchen Fall Tinten mit unterschiedlichen Farben mit einer relativ hohen Geschwindigkeit ausgestoßen werden, wird ein Farbgemisch mit den benachbarten Tintentröpfchen unterschiedlicher Farbe verursacht, bevor die vollständige Absorption der Tinte im textilen Material stattfindet. Ein derartiges Farbgemisch ist als Verlaufen der Farbgrenze sichtbar. Um dies zu verhindern, kann man solche Versuche in Betracht ziehen, wie eine erhöhte Anzahl von Mehrfachdurchgängen, um den Druck mit trocknenden Tinten voranzubringen, sowie eine Wartezeit des Schlittens pro Abtastzyklus, um die Absorption der Tinte abzuwarten. Da jedoch jedes Verfahren zur Förderung des Trocknens Zeit benötigt, ist eine längere Zeitdauer zur Bildabgabe erforderlich als bei einem Druck mit einem anderen Druckmedium. Angesichts dieser Tatsache kann durch Verwendung einer Tinte, die das oberflächenaktive Mittel enthält, die Absorption und das Trocknen der Tinte sofort durchgeführt werden. Es ist daher nicht mehr erforderlich, zum Trocknen der Tinte Zeit zu vergeuden, und es kann eine hohe Druckfarbdichte erzielt werden. Indem das Eindringvermögen der Tinte durch Zugabe des oberflächenaktiven Mittels erhöht wird, kann das Tintenabsorptionsvermögen in Bezug auf die das textile Material bildende Faser verbessert werden, so dass es möglich wird, ein gleichmäßiges Trocknen der Faser in der Nähe der Oberfläche des textilen Materials zu erreichen. Es wird ferner möglich, eine übermäßig starke Penetration der Tinte in das textile Material in Tiefenrichtung zu verhindern. Die mit dem oberflächenaktiven Mittel versehene Tinte ist daher für den Textildruckmodus geeignet.
  • Zusätzlich hierzu ist es wirksam, einen Reaktivfarbstoff als in der Tinte enthaltenes Farbmittel, der in der herkömmlichen Textildrucktechnik häufig verwendet wurde, zu verwenden, um den Textildruckmodus für eine größere Anzahl von Arten von textilen Materialien anwendbar zu machen. Wenn eine Tinte mit dem Reaktivfarbstoff verwendet wird, wird es möglich, obwohl das direkte Fixiervermögen gering ist, einen Farbton mit deutlicher und großer Haltbarkeit auf dem textilen Material durch Reaktion der -OH-Gruppe in der Faser und dem Farbstoff und durch Anwendung einer Alkalibehandlung für das textile Material zu erhalten. Als Tinte können alle beliebigen geeigneten Tinten verwendet werden, solange wie sie das erforderliche Farbmittel enthalten. Es kann auch Tinte verwendet werden, die nicht nur den Farbstoff, sondern auch ein Pigment enthält.
  • Wenn eine Vielzahl von Arten von Tinten verwendet werden kann, stellt es eine bevorzugte Konstruktion des Tintenstrahldrucksystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar, eine Vielzahl von geeigneten Tinten in Tintentanks zu speichern und diese in Abhängigkeit von dem zu bedruckenden textilen Material auszutauschen. Die Tinten mit den entsprechenden Farben müssen nicht unbedingt die gleichen Arten von Tinten in vier Farben darstellen, und es können zwei oder mehr Arten von Tinten in Kombination verwendet werden, um eine Mischung im Tintenstrahlsystem zu erreichen. Beispielsweise ist es möglich, Tinte mit normalem Eindringvermögen für Papier für schwarze Farbe und Tinten mit einem hohen Eindringvermögen und hohem Trocknungsvermögen, denen das oberflächenaktive Mittel zugesetzt worden ist, für andere Farben, d.h. Cyan, Magenta und Gelb, zu verwenden. Mit dieser Kombination kann selbst bei gleicher Ausstoßmenge für alle Farben die schwarze Tinte in der Nähe der Oberfläche des textilen Materials in einer größeren Menge gehalten werden als die andersfarbigen Tinten, um die Dichte des Schwarzdrucks höher zu machen als die der anderen Farben.
  • Die vorstehend genannten verschiedenartigen Tinten sind jedoch nicht nur zum Druck auf textilem Material geeignet, sondern können auch bei anderen Druckmedien eingesetzt werden.,Daher ist es bei dem Tintenstrahldruck-System gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, in geeigneter Weise die Tinte als solche in Verbindung mit der Auswahl des Druckmodus in Abhängigkeit vom Druckmedium auszuwählen.
  • Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung betrifft ferner ein Herstellverfahren eines durch Tintenstrahl druck erzeugten Gegenstandes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es möglich ist, einen Druck entweder durch Direktdruck auf dem textilen Material oder durch Druck auf ein anderes Transfermedium und nachfolgendes Übertragen des Druckbildes auf dem Transfermedium auf das textile Material durchzuführen.
  • Wenn ein Direktdruck durchgeführt wird, kann es möglich sein, einen Versteifungsprozess durchzuführen, um die Clark-Steifigkeit größer als oder gleich 10 und kleiner als oder gleich 400 zu. machen. Ferner kann das textile Material ein Fixiermittel für einen polarisierten Farbstoff enthalten, so dass das Bild auf dem textilen Material gleichzeitig mit dem Druckvorgang fixiert werden kann. Des weiteren ist es möglich, einen Fixierprozess mit dem Fixiermittel für den polarisierten Farbstoff nach Beendigung des Drucks auf dem textilen Material durchzuführen.
  • Ferner kann das textile Material, für das der Druckvorgang beendet ist, einem Heizprozess oder einem Befeuchtungsheizprozess unterzogen werden, um das Bild auf dem textilen Material zu fixieren. Nach dem Fixierprozess kann das textile Material gewaschen werden.
  • Bei dem Tintenstrahldrucksystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Druck direkt auf verschiedenartigen textilen Materialien, die normalerweise auf dem Markt erhältlich sind, durchgeführt werden. In einem derartigen Fall ist jedoch das Beschickungssystem einer herkömmlichen Tintenstrahldruckvorrichtung typischerweise so konstruiert, dass ein Element zum Herunterdrücken des textilen Materials als Druckmedium von einer zylindrischen Rolle gelöst wird, um das Druckmedium manuell einzustellen, und danach das Niederdrückelement niedergedrückt wird, um das textile Material fest gegen die Rolle zu pressen. Bei einer derartigen Druckvorrichtung kann der größte Teil des textilen Materials gefördert und bedruckt werden. Da die Beschickung des textilen Materials jedoch manuell erfolgt, ist es schwierig, das textile Material auf der Rolle aufzuwickeln, ohne eine Kräuselung zu bewirken, und die Textur des Materials in Förderrichtung auszurichten. Daher treten bei der Durchführung eines feinen und genauen Drucks Schwierigkeiten auf. Durch wiederholten Gebrauch des Freigabemechanismus kann die Niederdrückkraft erniedrigt werden, so dass es schwierig wird, die Förderung zu stabilisieren. Auch kann der Beschickungsvorgang selbst ein Grund für eine schlechte Handhabbarkeit bilden. Es wird daher bevorzugt, einen automatischen Beschickungsmechanismus für die Fördereinrichtung zu verwenden, der bei den neueren Tintenstrahldruckvorrichtungen häufig verwendet wird. Um die Beschickung des textilen Materials zu ermöglichen, treten aufgrund der fehlenden Steifigkeit des textilen Materials im Vergleich zum Papier Schwierigkeiten auf.
  • Für den automatischen Beschickungsmechanismus zur Beschickung des textilen Materials gibt es Vorschläge in den japanischen Patentanmeldungen 108226/1993 und 230369/1993 des gleichen Inhabers. Hierbei wird eine Versteifung und Abflachung des textilen Materials vorgeschlagen. Selbst bei dem Tintenstrahldrucksystem der vorliegenden Erfindung ist es wirksam, das versteifte textile Material für einen feinen und genauen Druck und eine stabile Förderung zu verwenden. Daher wird bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass das textile Material eine Clark-Steifigkeit besitzt, die nicht größer ist als 10 oder 10 entspricht und die nicht kleiner ist als 400 oder 400 entspricht. Mit der Bezeichnung Clark-Steifigkeit ist der durch das Clark-Verfahren, das in der JIS-P8143 definiert ist, erhaltene Wert gemeint.
  • Was dem zusätzlich zur Versteifung angewendeten Prozess der Verwendung eines Leimes aus Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Acrylamid, Stärke, Tragantgummiguaran etc. anbetrifft, so wird der Leim durch den Waschprozess ausgewaschen, um den Griff des textilen Materials nach Beendigung des Druckes wiederherzustellen. Um ein Auswaschen des Farbstoffs während des Waschprozesses zu verhindern, wird vor dem Drucken typischerweise ein Prozess mit einem kationischen Farbstoff oder ein Farbsteuerprozess mit einem Fixiermittel etc. durchgeführt. Allein ein derartiges Verfahren kann jedoch für bestimmte Tinten, bestimmte Farbstoffe und bestimmte Tintenausstoßverfahren unzureichend sein. Es ist wirksam, einen Prozess mit einem Farbstofffixiermittel zuzufügen.
  • Bei dem Prozess mit einem Farbstofffixiermittel wird bevorzugt, dem textilen Material ein polarisiertes Material zuzusetzen, da der in der Tinte, die für den Druck auf dem textilen Material verwendet wird, als Farbmittel enthaltene Farbstoff typischerweise ionisierte Eigenschaften besitzt. Durch Anwendung dieses Prozesses auf das textile Material kann der Farbstoff durch Zonenbindung während und nach dem Druck koagulieren, um das Fixiervermögen des Farbstoffs an der Faser zu verbessern. Die Behandlung für das textile Material kann daher vor oder nach dem Druck durchgeführt werden. Als polarisiertes Material für eine derartige Behandlung finden hohe wasserlösliche kationische Polymere, wie Polyarylaminsalz, Polyarylsulfon, Dithylarylammoniumchlorid etc., hohe anionische Polymere, wie Vinylacetatpolymer, denaturierter synthetischer Kautschuk etc., Verwendung. Ein derartiges polarisiertes Farbstofffixiermittel wird gelöst, dispergiert oder zu einer Emulsion in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol etc., ausgebildet und durch Tauchen, Beschichten oder Sprühen zur Imprägnierung oder Ablagerung auf das textile Material aufgebracht. Wenn die Behandlung nach dem Druck durchgeführt wird, ist es wirksamer, die Behandlung mit einer Behandlungsflüssigkeit mit erhöhter Viskosität eines Mittels auf wasserfreier Basis durchzuführen, um ein Verlaufen oder Auslaufen des Farbstoffs vor der Koagulation zu verhindern.
  • Da diese Behandlungsmittel durch Waschen entfernt werden können, können sie den Griff des ursprünglichen textilen Materials nicht beeinträchtigen. Zur Erhöhung der Haltbarkeit des Bildes nach der Behandlung ist es ferner wirksam, eine Farbfixierung, Wärmebehandlung, wie Bügeln, oder Dampfbehandlung, wie Dämpfen, durchzuführen. Natürlich kann das textile Material während des Bedruckens mit dem Tintenstrahldrucksystem erhitzt werden.
  • Zusätzlich hierzu können bekannte Vorbereitungshandlungen für das textile Material für die vorliegende Erfindung Anwendung finden, falls erforderlich. Als Beispiele einer derartigen bekannten Vorbereitungshandlung können Alkalimaterialien, wasserlösliche hohe Polymere, synthetische hohe Polymere, wasserlösliche Metallsalze, Harnstoff und Thioharnstoff in das textile Material eingearbeitet werden. Nachfolgend werden typische Beispiele dieser Materialien beschrieben.
  • Als alkalisches Material können Alkalimetallhydroxid, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Amin, wie Mono-, Di- und Triethanolamin etc., Carbonate oder Alkalimetallbicarbonat etc., wie Natriumcarbonat, Caliumcarbonat, Natriumbicarbonat etc., aufgeführt werden. Das alkalische Material kann auch ein organisches saures Metallsalz, wie beispielsweise Calciumacetat, Bariumacetat etc., Ammoniak, eine Ammoniakverbindung etc. umfassen. Auch kann im alkalischen Material Natriumtrichloracetat enthalten sein, das durch Dämpfen oder Trockenbeizen zu einem alkalischen Material wird. Insbesondere werden als alkalisches Material Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat bevorzugt.
  • Als wasserlösliches hohes Polymer kann ein natürliches wasserlösliches hohes Polymer, wie Mais, Weizenstärke, ein Material vom Cellulosetyp, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose etc., Polysaccharid, wie Natriumalginat, Gummi arabicum, Johannisbrotgummi, Tragantgummi, Guargummi, Tamarindensamen etc., ein Proteinmaterial, wie Gelatine, Casein, ein Material vom Tannintyp und ein Material vom Lignintyp Verwendung finden.
  • Als synthetisches hohes Polymer kann eine Verbindung vom Polyvinylalkoholtyp, eine Verbindung vom Polyethylenoxidtyp, ein wasserlösliches hohes Polymer vom Acrylsäuretyp, ein wasserlösliches hohes Polymer vom Maleinsäureanhydridtyp etc., Verwendung finden. Hiervon werden ein Polymer vom Polysaccharidtyp und ein Polymer vom Cellulosetyp bevorzugt.
  • Als wasserlösliches Metallsalz können Verbindungen verwendet werden, die ein typisches Eisenkristall bilden und einen pH-Wert in einem Bereich von 4 bis 10 besitzen, wie Alkalimetall, Halogenide von Erdalkalimetallen. Als typisches Beispiel einer derartigen Verbindung kann Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumacetat etc. als Alkalimetallverbindung und Calciumchlorid, Magnesiumchlorid etc. als Erdalkalimetaliverbindung genannt werden. Hiervon werden Salze von Natrium, Kalium, Calcium bevorzugt.
  • Bei der vorbereitenden Behandlung gibt es keine Beschränkung in Bezug auf das Verfahren, mit dem das vorstehend genannte Material in das textile Material eingeführt wird. Typische Verfahren sind Tauchverfahren, Klotzverfahren, Beschichtungsverfahren, Sprühverfahren etc.
  • Um den Fixierprozess des Farbmittels in der Tinte, z.B. des Farbstoffs, an der Faser nach Beendigung des Tintenstrahldrucks durchzuführen, können bekannte Verfahren für das bedruckte Produkt eingesetzt werden. Wenn beispielsweise eine Alkalibehandlung als vorbereitende Behandlung durchgeführt wird, kann das Fixierverfahren als Dämpfverfahren, HAT-Dämpfverfahren, Thermofixierverfahren etc. durchgeführt werden. Wenn textiles Material verwendet wird, das vorher keiner Alkalibehandlung unterzogen wurde, kann die Behandlung über ein Alkaliklotzdämpfverfahren, Alkalifonddämpfverfahren, Alkalischockverfahren, Alkalikaltfixierverfahren etc. durchgeführt werden.
  • Es ist auch möglich, das bedruckte Produkt über das Drucken des Bildes auf ein Transfermedium und eine nachfolgende Übertragung des bedruckten Bildes auf das textile Material durchzuführen. Hierbei wird das gewünschte Spiegelbild auf ein anderes Transfermedium gedruckt, wonach die bedruckte Oberfläche mit dem textilen Material in Kontakt gebracht wird, um das auf dem Transfermedium ausgebildete Spiegelbild physikalisch oder chemisch auf das textile Material zu übertragen und in dieses eindringen zu lassen. In einem derartigen Fall wird als spezielles Druckverfahren für den Textildruck die Ausbildung eines speziellen Spiegelbildes zusätzlich zur Einstellung der Tintenausstoßmenge erforderlich. Was das für diesen Zweck zu verwendende Transfermedium anbetrifft, so muss dieses die Eigenschaft besitzen, die ausgestoßene Tinte in geeigneter Weise zu halten und das erzeugte Bild in einfacher Weise auf das textile Material zu übertragen. Beispielsweise kann ein derartiges Transfermedium hergestellt werden, indem eine Tintenhalteschicht aus Polyvinylalkohol, Cellulose, Wachs etc. auf einem Blattformträger aus Polyethylenterephthalat, Papier etc. ausgebildet wird. Zur Übertragung des auf dem Transfermedium erzeugten Bildes auf das textile Material findet die bekannte Druckübertragung oder Schmelzübertragung Anwendung, bei der das Transfermedium und das textile Material eng aneinanderliegend aufeinandergestapelt werden und Druck, Hitze oder ein Laserstrahl oder ein Lösungsmittel zur Übertragung des Bildes aufgebracht werden. Auch können Kombinationen der vorstehend beschriebenen Verfahren Anwendung finden.
  • Es ist möglich, einem derartigen Transferdruck einen Druckmodus hinzuzufügen. Insbesondere muss das vorstehend beschriebene Transferdruckverfahren nicht darauf beschränkt sein, dass das übertragene Bild vom textilen Material aufgenommen wird. Das Bild kann vielmehr auf verschiedenartige Druckmedien übertragen werden. Zur Vergrößerung des Bereiches der anwendbaren Druckmedien ist es daher vorteilhaft, einen derartigen, für den Transferdruck geeigneten Druckmodus als unabhängigen Modus einzusetzen.
  • Das mit dem Tintenstrahldruck gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren versehene Produkt kann durch Schneiden und/oder Nähen des textilen Materials zum Endprodukt verarbeitet werden. Die von dem vorstehend beschriebenen Tintenstrahldrucksystem erzeugten Tintenstrahldruckprodukte können in der gleichen Weise wie herkömmliche Textildruckprodukte behandelt werden. Schneidvorgänge und/oder Nähvorgänge können daher frei durchgeführt werden.
  • In jedem Fall hat das Tintenstrahldrucksystem gemäß der vorliegenden Erfindung einen oder mehrere Textildruckmodi zur Ausbildung eines Bildes auf dem textilen Material sowie Schalteinrichtungen zum Auswählen des einen oder der mehreren Textildruckmodi mit Bedingungen, von denen sich mindestens eine von den Druckbedingungen im Modus zur Durchführung eines Drucks auf einem anderen Druckmedium als dem textilen Material unterscheidet. Daher kann mit der Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Tintenstrahldruck auf freie Weise nicht nur für herkömmliche Druckmedien, wie Papier, OHP-Folien etc., sondern auch für textiles Material durchgeführt werden. Das Tintenstrahldrucksystem, das von einer derartigen Tintenstrahldrucktechnik Gebrauch macht, macht es möglich, einen feinen und genauen Farbausdruck nicht nur für industrielle Anwendungsfälle, sondern auch für Hobbyzwecke im häuslichen Gebrauch durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich aus der detaillierten nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die jedoch in keiner Weise die Erfindung beschränkt, sondern lediglich zur besseren Erläuterung und zum besseren Verständnis dient. Von den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines textilen Druckmodus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Druckmodus für Normalpapier und beschichtetes Papier bei der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen Schwarzbetonungsmodus bei dem Textildruckmodus der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Textildruckmodus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Druckabschnittes in einem Tintenstrahldrucksystem, für das die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 6 eine Ausstoßöffnungsreihe eines Tintenstrahlkopfes, der bei der Tintenstrahldruckvorrichtung der 5 Verwendung findet;
  • 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Konstruktionsbeispiels eines bei dem Tintenstrahldrucksystem anwendbaren Tintenstrahlkopfes, bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Konstruktionsbeispiels einer Kopfeinheit, bei der der Tintenstrahlkopf der 7 Verwendung findet;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Kopfeinheit der 8 und eines in der Kopfeinheit zu installierenden getrennten Tanks;
  • 10 eine schematische perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels der Konstruktion des Druckabschnittes des Tintenstrahldrucksystems, bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 11 eine Darstellung eines weiteren Beispiels eines Tintenstrahlkopfes, der im Tintenstrahldrucksystem verwendbar ist, bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 12 eine Darstellung einer Ausführungsform, bei der ein Textildruckmodus in dem Fall Anwendung findet, bei dem der in 11 gezeigte Tintenstrahlkopf verwendet wird;
  • 13 eine schematische seitliche Schnittansicht eines Druckabschnittes im Tintenstrahldrucksystem, das das Druckmedium automatisch einstellen kann und bei der die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Konstruktionsbeispiels eines textilen Druckmateriales in der Form einer zurechtgeschnittenen Lage, bei der die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 15 ein Blockdiagramm eines Verfahrens zur Durchführung eines Drucks unter Verwendung des zu einer Lage geschnittenen textilen Materials der 14;
  • 16 eine schematische Seitenschnittansicht des Druckabschnittes im Tintenstrahldrucksystem, das das Druckmedium automatisch einstellen und automatisch zuführen kann und bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 17 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Anzeige zum Wählen eines Textildruckmodus an einem Wirtcomputer;
  • 18 die Art und Weise des Nichtdruckvorschubes des Druckmedium im Textildruckmodus bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19 die Art und Weise der Einstellung von verschiedenartigen Druckmodi bei einer Ausführungsform des Tintenstrahldrucksystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 20 ein Ablaufdiagramm der verschiedenartigen, in 19 gezeigten Druckmodi;
  • die 21A, 21B und 21C die ideale Form des Tintenstrahldrucks;
  • die 22A, 22B und 22C eine praktische Form des Tintenstrahldrucks;
  • die 23A, 23B und 23C ein unterteiltes Druckverfahren beim Tintenstrahldruck;
  • die 24A, 24B und 24C Druckschritte beim unterteilten Druckverfahren des Tintenstrahldrucks; und
  • 25 eine Vielzahl von Druckmodi bei einer Ausführungsform des Tintenstrahldrucksystems gemäß der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. In der nachfolgenden Beschreibung sind zahlreiche Einzelheiten enthalten, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, dass die vorliegende Erfindung auch ohne diese speziellen Details durchgeführt werden kann. Ferner sind bekannte Gegenstände nicht im Detail erörtert, um die Erfindung nicht in unnötiger Weise zu verbergen.
  • Ausführungsform 1
  • 5 zeigt die generelle Konstruktion eines Druckabschnittes in einer Ausführungsform einer Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In 5 sind mit 701 Kopfkartuschen bezeichnet. Die Kopfkartuschen 701 umfassen eine Tintentankgruppe 703, die schwarze, Cyan-, Magenta- und gelbe Tinte speichert, sowie eine Tintenstrahlkopfgruppe 702, die mit den entsprechenden farbigen Tinten der Tintentanks in Verbindung steht. In 5 geben die Bezeichnungen K, C, M, Y auf der Tintentankgruppe 703 wieder, dass die entsprechenden farbigen Tinten Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb hierin gespeichert sind.
  • Die Tintenstrahldruckvorrichtung der gezeigten Ausführungsform ist für den persönlichen Gebrauch konzipiert und hat eine Größe, die in einem Raum einer Länge von 525 mm, einer Breite von 470 mm und einer Höhe von 210 mm untergebracht werden kann. Diese Größe wurde im Hinblick auf den Raum, den die Druckvorrichtung für den persönlichen Gebrauch benötigt, festgelegt.
  • 6 zeigt eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen, die in einem Tintenstrahlkopf angeordnet sind, der eine Farbe in der Tintenstrahlkopfgruppe 702 ausstößt, und zwar in Z-Richtung der 5. Mit 801 ist eine einzelne Ausstoßöffnung bezeichnet, die im Tintenstrahlkopf angeordnet ist. Während die Ausstoßöffnung 801 in 6 parallel zur y-Achse angeordnet sind, ist es auch möglich, die Ausstoßöffnungen schief zur x-y-Ebene vorzusehen. In einem derartigen Fall wird in Bezug auf die Bewegung des Kopfes in Richtung der x-Achse der Ausstoß der Tinte über entsprechende Ausstoßöffnungen 801 zu verschobenen Zeitpunkten durchgeführt.
  • In 5 ist mit 704 eine Förderrolle bezeichnet, die mit einer Hilfsrolle 705 zusammenwirkt, um sich in den durch die Pfeile i und j angedeuteten Richtungen zu drehen und das Druckmedium 708 in Richtung der y-Achse unter Festklemmen desselben zuzuführen. Mit 706 sind Vorschubrollen bezeichnet, die das Druckmedium 708 fördern. Die Vorschubrollen 706 dienen einem entsprechenden Zweck wie die Rollen 704 und 705. Mit 707 ist ein Schlitten bezeichnet, der vier Tintenkartuschen trägt und sich bewegt, wobei er die Tintenkartuschen während des Druckvorganges hält. Der Schlitten 707 befindet sich während seiner Ruhelage im Nichtdruckzustand und während des Wiederherstellvorganges für den Tintenstrahlkopf in einer mit gestrichelten Linien dargestellten Ausgangsposition (h).
  • Vor dem Beginn des Druckens befindet sich der Schlitten 707 in der dargestellten Ausgangsstellung. In Abhängigkeit von einem Druckstartbefehl bewegt sich der Schlitten 707 in Richtung der x-Achse und stößt Tinte durch eine Vielzahl der Ausstoßöffnungen 801 an der Tintenstrahlkopfgruppe 702 aus, um das Druckmedium in der Breite d zu bedrucken. Wenn das Bedrucken der Daten bis zum Ende des Druckmediums durchgeführt worden ist, wird der Schlitten in x-Richtung zur Rückkehr in die ursprüngliche Ausgangsstellung h und dann wieder in x-Richtung bewegt, um einen Druckvorgang durchzuführen. Alternativ dazu wird im Falle eines Reziprokdruckes der nächste Druckvorgang während der Bewegung des Schlittens in X-Richtung durchgeführt. Nach Beendigung des ersten Druckvorganges und vor Beginn des nächsten Druckvorganges wird das Druckmedium 708 in Richtung der y-Achse über eine vorgegebene Länge bewegt, indem die Förderrolle 704 und die Hilfsrolle 705 in Richtungen der Pfeile i und j gedreht werden. Somit wird über eine wiederholte Abtastbewegung des Schlittens 707 und Zuführung des Druckmediums der Druck auf einem Druckmedium vervollständigt. Wenn in dem vorstehend beschriebenen Tintenstrahldrucksystem der Druckmodus auf einen Textildruckmodus geschaltet wird, wird die Tintenausstoßmenge auf 200 % eingestellt, was dem doppelten Wert der Tintenausstoßmenge von 100 % im Druckmodus für gewöhnliches Papier entspricht.
  • Vor der Operationsbeschreibung in einem Textildruckmodus wird nachfolgend die Konstruktion der zu verwendenden Tintenstrahlkopfgruppe 703 in Verbindung mit den 7 und 8 erläutert. Dann wird eine typische Tinte beschrieben, die in der gezeigten Ausführungsform des Tintenstrahldrucksystems Verwendung findet.
  • 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Konstruktion eines Tintenstrahlkopfes der Tintenstrahlkopfgruppe 702. In 7 ist ein Ende einer Schaltungsplatte 1080 mit einem Leitungsabschnitt einer Heizplatte verbunden. Am anderen Ende der Schaltungsplatte 1080 befindet sich eine Vielzahl von Pads entsprechend den jeweiligen elektrothermischen Wandlern, die ein elektrisches Signal von der Haupteinheit der Tintenstrahldruckvorrichtung empfangen. Auf diese Weise wird das elektrische Signal von der Haupteinheit der Tintenstrahldruckvorrichtung den entsprechenden elektrothermischen Wandlern zugeführt. Ein metallischer Träger mit einer Rückseite, die die Schaltungsplatte 1080 trägt, bildet eine Bodenplatte der Tintenstrahlkopfeinheit. Eine Niederdrückplatte 1083 übt eine elastische Niederdrückkraft auf einen Bereich in der Nähe einer Tintenausstoßöffnung einer genuteten Deckplatte 1084 aus, die mit einer Nut zur Ausbildung einer Düse versehen ist. Die Niederdrückplatte 1083 umfasst einen Abschnitt, der im wesentlichen U-förmig gebogen ist, eine Klaue, die mit einer in einer Basisplatte ausgebildeten Öffnung in Eingriff tritt, und ein Paar von hinteren Schenkeln, die eine durch die Basisplatte auf eine Feder einwirkende Kraft aufnehmen. Durch diese Federkraft wird die Schaltungsplatte 1080 mit enger Passung an der genuteten Deckplatte 1084 montiert. Die Montage der Schaltungsplatte 1080 relativ zum metallischen Träger 1082 kann durch Kleben mit Hilfe eines geeigneten Klebers bewerkstelligt werden. Am Ende eines Tintenzuführrohres 1085 ist ein Filter 1086 vorgesehen. Ein Tintenzuführelement 1087 ist durch Formen ausgebildet. Die genutete Platte 1084 ist einstöckig mit einer Öffnungsplatte 1880 und den Tintenkanälen zur Zuführung der Tinte in die entsprechende Tintenzuführöffnung ausgebildet. Das Tintenzuführelement 1087 ist am metallischen Träger 1082 fixiert, indem zwei Stifte (nicht gezeigt), die sich von der Rückseite des Tintenzuführelementes 1087 aus erstrecken, in zwei Löcher im Träger 1082 eingesetzt und hiermit thermisch verschweißt sind. Auf diese Weise wird ein Spalt zwischen der Öffnungsplatte 1880 und dem Tintenzuführelement 1087 abgedichtet. Durch die im metallischen Träger 1082 ausgebildete Nut 1089 wird ein Spalt zwischen der Öffnungsplatte 1880 und dem vorderen Endabschnitt des metallischen Trägers 1082 vollständig abgedichtet.
  • 8 zeigt eine Konstruktion von vier in den Kopf integrierten Tintenstrahlkartuschen 702, wobei vier Kopfeinheiten 1174 in der Lage sind, vier farbige Tinten, d.h. Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, auszustoßen, und einstückig mit einem Rahmen 1170 montiert sind. Vier Tintenstrahlköpfe sind mit vorgegebenen Intervallen am Rahmen 1170 montiert. Der Widerstand in Richtung der Ausstoßöffnungsreihe ist eingestellt. Durch Durchführung einer Einstellung unter Verwendung einer mechanischen Bezugsebene des Tintenstrahlkopfes wird die Genauigkeit der Punktformposition zwischen den entsprechenden Farben verbessert. Es ist auch möglich, die Genauigkeit weiter zu verbessern, indem man den Ausstoß der Tinte mit einer zeitweisen Fixierung des Tintenstrahlkopfes am Rahmen und einer direkten Einstellung der Punktformposition auf Basis der Messdaten der Position des geformten Punktes durchführt. Mit 1171 ist eine Abdeckung des Rahmens und mit 1173 ein Anschluss zum Verbinden der auf der Schaltungsplatte 1080 der vier Tintenstrahlköpfe vorgesehenen Pads mit der Haupteinheit der Tintenstrahldruckvorrichtung zum Empfang des elektrischen Signals von dieser bezeichnet. Die Montage der vier Tintenstrahlköpfe auf integrierte Weise ist wirksam zur Verbesserung der Genauigkeit der Punktformposition zwischen den Köpfen und zusätzlich zu einer überlegenen Handhabung. Es ist ferner von Vorteil, die Verbindung der Signalleitungen zwischen den Tintenstrahlköpfen und der Haupteinheit der Tintenstrahldruckvorrichtung zu reduzieren. Beispielsweise kann eine Signalleitung, die vier Tintenstrahlköpfen gemeinsam ist, wie beispielsweise eine GND-Leitung, auf einer Anschlussplatte 1172 vorgesehen werden um eine Reduzierung der Anzahl der Leitungen zu ermöglichen. Auch ist es möglich, eine gemeinsame Drucksignalleitung für entsprechende Tintenstrahlköpfe vorzusehen, indem eine integrierte Schaltungsplatte angeordnet wird und die Tintenstrahlköpfe in zeitlicher Unterteilung angetrieben werden. Die Reduzierung der elektrischen Verbindung ist besonders wirksam bei einer Vorrichtung mit einer großen Zahl von Signalleitungen, wie beispielsweise einer Farbdruckvorrichtung und einer Hochgeschwindigkeitsdruckvorrichtung, die eine große Zahl von Ausstoßöffnungen aufweist.
  • Eine typische Tinte, die bei der gezeigten Ausführungsform des Tintenstrahldrucksystems verwendet wird, wird nachfolgend beschrieben. Hierbei sind die Zusammensetzungen der Tinten in der Reihenfolge Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb als Tinte (A), Tinte (B), Tinte (C) und Tinte (D) aufgeführt. Es versteht sich, dass in der nachfolgenden Beschreibung % Gew.-% bedeutet, falls nicht anders angegeben. Tinte (A) Schwarz (Lösungsmittel)
    Triethylenglykol 7,0 %
    Hexantriol 7,0 %
    Isopropylalkohol 1,5 %
    (oberflächenaktives Mittel)
    Mit Acetylenglykol versetztes Ethylenoxid 0,01 %
    (Marke: Accethynol: Kawaken Fine Chemical K.K.)
    (Farbstoff)
    Nahrungsmittel-Schwarz 2 3,0 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (B) Cyan (Lösungsmittel)
    Triethylenglykol 7,0 %
    Hexantriol 7,0 %
    Isopropylalkohol 1,5 %
    (oberflächenaktives Mittel)
    Mit Acetylenglykol versetztes Ethylenoxid 0,01 %
    (Marke: Accethynol: Kawaken Fine Chemical K.K.)
    (Farbstoff)
    Direkt Blau 199 2,5 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (C) Magenta (Lösungsmittel)
    Triethylenglykol 7,0 %
    Hexantriol 7,0 %
    Isopropylalkohol 1,5 %
    (oberflächenaktives Mittel)
    Mit Acetylenglykol versetztes Ethylenoxid 0,01 %
    (Marke: Accethynol: Kawaken Fine Chemical K.K.)
    (Farbstoff)
    Direkt Rot 227 2,5 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (D) Gelb (Lösungsmittel)
    Triethylenglykol 7,0 %
    Hexantriol 7,0 %
    Isopropylalkohol 1,5 %
    (oberflächenaktives Mittel)
    Mit Acetylenglykol versetztes Ethylenoxid 0,01 %
    (Marke: Accethynol: Kawaken Fine Chemical K.K.)
    (Farbstoff)
    Direkt Gelb 86 1,5 %
    (Rest)Wasser
  • Als nächstes wird die Vorgehensweise beim Textildruck gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform im Vergleich zu einem typischen Druckvorgang für Normalpapier oder beschichtetes Papier gemäß 2 erläutert. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Druck gemäß dem unterteilten Druckverfahren der vorstehend beschriebenen Art durch einen vierfachen Mehrfachdurchgang bewerkstelligt. Bei der gezeigten Ausführungsform findet als textiles Material ein Baumwollmaterial Verwendung.
  • 2 zeigt den Fall, bei dem der Druck für beschichtetes Papier oder Normalpapier mit der gezeigten Ausführungsform der Tintenstrahldruckvorrichtung durchgeführt wird. Die Zahl der Ausstoßöffnungen des bei der gezeigten Ausführungsform verwendeten Tintenstrahlkopfes beträgt 32. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel wird der Druck als Einwegdruck durchgeführt, und die Vorschubgröße des Druckmediums wird auf acht Ausstoßöffnungen (= 32/4) eingestellt. In jedem Abtastzyklus wird der Druck gemäß der in 2 gezeigten Druckmaske durchgeführt. Bei jedem Druckabtastzyklus wird das Druckmedium acht Ausstoßöffnungen vorgeschoben. Der erste bis vierte Druck stehen in komplementärer Beziehung zueinander, so dass die Druckabtastung und die Zufuhr des Druckmediums vier Mal wiederholt werden, bis der Druck für einen unterteilten Bereich beendet ist. Diese Druckmasken werden vorher in der Vorrichtung eingestellt. Beim Druck werden die AND der Druckmaskendaten und der Bilddaten als tatsächliche Druckdaten genommen.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 1 die Druckbedingungen auf dem textilen Material. Bei diesem Modus wird der Druck des Bildes durch eine achtmalige Druckabtastung und einen viermaligen Vorschub des Druckmediums durchgeführt. Der Druck wird durch Reziprokdruckabtastung mit Paaren von ersten und zweiten Abtastzyklen, dritten und vierten Abtastzyklen etc. ausgeführt. Auf diese Weise findet eine gemeinsame Druckmaske für ein Paar von Abtastzyklen Verwendung, wobei jede Druckmaske auf 25 % verdünnt wird. In dem Intervall zwischen dem Paar der Abtastzyklen findet keine Zuführung des Druckmediums statt. Hierdurch wird in einer Sequenz von zwei Druckabtastzyklen, d.h. dem Vorwärtsdruckabtastzyklus und dem Rückwärtsdruckabtastzyklus, Tinte ausgestoßen, um die gleichen Bildpunkte zu drucken. Nach der Reihe der Vorwärts- und Rückwärtsabtastzyklen wird das Druckmedium über eine acht Ausstoßöffnungen entsprechende Länge vorbewegt. Daher kann über acht Abtastzyklen der Druck für einen unterteilten Bereich durchgeführt werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Prozess der 1 erreicht im Vergleich zum Druck auf Normalpapier, wie in 2 gezeigt, die auszustoßende Tintenmenge 200 % der Menge für das Normalpapier. Daher ist die doppelte Zahl von Druckabtastzyklen im Vergleich zu der für Normalpapier erforderlich. Da jedoch die dargestellte Ausführungsform einen Reziprokdruck durchführt, wird die Anzahl der Abtastvorgänge des Schlittens und die zum Drucken erforderliche Zeitdauer äquivalent zu denen, die für einen Druck auf Normalpapier oder auf beschichtetem Papier, wie in 2 gezeigt, erforderlich sind. Andererseits kann selbst bei 2 die Zeitdauer zum Drucken verkürzt werden, indem eine zweite und vierte Druckabtastung bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens durchgeführt wird. Im Falle des normalen beschichteten Papiers oder des Normalpapiers kann sich das gedruckte Bild aus dem vorstehend wiedergegebenen Grund verschlechtern. Bei der in 5 gezeigten Tintenstrahldruckvorrichtung, die bei der gezeigten Ausführungsform Verwendung findet, sind die Tintenstrahlköpfe für vier Farben parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens, d.h. in der primären Abtastrichtung, angeordnet. Daher wird die Reihenfolge des Ausstoßes der Tinten zwischen der Vorwärtsdruckabtastung und der Rückwärtsdruckabtastung umgekehrt. In einem solchen Fall ist es bekannt, dass der Farbgeschmack am Farbmischabschnitt in Abhängigkeit von der Reihenfolge des Ausstoßes der Tinte auf die Druckfläche unterschiedlich sein kann. Auch bei den gegenwärtig erhältlichen Druckvorrichtungen ist es schwierig, den Punktformabschnitt bei der Vorwärtsdruckabtastung und der Rückwärtsdruckabtastung genau zu steuern. Es ist bekannt, dass ein Versatz des Punktformabschnittes beim Reziprokdruck zu einer Verschlechterung der gedruckten Striche, Symbole etc. führt. Um ein derartiges Problem zu vermeiden, wird für den in 2 gezeigten Einwegdruck der Normaldruckmodus eingestellt.
  • Durch Anwendung des vorstehend beschriebenen Druckverfahrens für textiles Material wird es möglich, selbst auf textilem Material einen Druck mit hoher Qualität durchzuführen, der einem Druck auf Normalpapier, beschichtetem Papier etc. entspricht. Bei textilem Material ist aufgrund der großen Unebenheiten der zu bedruckenden Oberfläche im Vergleich zu Normalpapier etc. und aufgrund einer breiteren Penetration sowie eines größeren Ausbreitungsbereiches der ausgestoßenen Tinte der Einfluss von Änderungen des Farbgeschmacks und des Versatzes der Punktformposition selbst dann relativ gering, wenn ein Reziprokdruck durchgeführt wird. Daher kann selbst mit einem herkömmlichen Mechanismus der Reziprokdruck in zufriedenstellender Weise durchgeführt werden. Es ist somit nicht erforderlich, einen Spezialmechanismus zum Drucken auf dem textilen Material hinzuzufügen, so dass die Kosten nicht ansteigen.
  • Ausführungsform 2
  • 3 zeigt einen Druckmodus, bei dem eine Druckabtastung in der gleichen Weise wie in 1 durchgeführt wird, jedoch die Ausstoßmenge der schwarzen Tinte auf einen größeren Wert eingestellt wird, d.h. auf 400 % von dem der andersfarbigen Tinten. Bei diesem Modus wird der Druck auf dem Baumwollmaterial in entsprechender Weise wie bei der ersten Ausführungsform durchgeführt.
  • Selbst bei dieser Ausführungsform wird der Druck des Bildes mit acht Druckabtastzyklen durchgeführt. Die für jede Druckabtastung zu verwendende Druckmaske wird jedoch auf 50 % verdünnt. Bei dem ersten, zweiten, fünften und sechsten Druckabtastzyklus als eine Gruppe und dem dritten, vierten, siebten und achten Druckabtastzyklus als eine andere Gruppe finden die gleichen Druckmasken Verwendung, um Tinte viermal für den gleichen Bildpunkt auszustoßen und einen Ausstoß von 400 % maximaler Tintenmenge zu erhalten.
  • Durch Einstellung der Tintenausstoßmenge für die entsprechenden Farben, insbesondere durch Einstellung einer größeren Tintenausstoßmenge für Schwarz, kann die schwarze Farbe betont werden, um ein scharfes Bild auf dem textilen Material zu erhalten. Generell ist das sichtbare Bild aufgrund der höheren Dichte der schwarzen Farbe wegen des höheren Kontrastes schärfer. Durch die vorstehend beschriebene Konstruktion kann daher die Schärfe des gedruckten Bildes verbessert werden.
  • Ausführungsform 3
  • 4 zeigt den Fall, bei dem eine größere Tintenmenge für Schwarz im Vergleich zur Tintenausstoßmenge für die anderen Farben ähnlich der zweiten Ausführungsform ausgestoßen und der Druck für dünneres textiles Material durchgeführt werden soll. Wenn in diesem Fall 400 % der Tinte entsprechend der zweiten Ausführungsform ausgestoßen werden, kann die ausgestoßene Tinte die Rückseite des textilen Materials erreichen, so dass möglicherweise die Tintenaufnahmefähigkeit des textilen Materials überschritten wird. Dies kann zu einem Verlaufen an der Grenze zwischen der schwarzen Tinte und den anderen Farben führen. Auch ist es möglich, dass Verunreinigungen an der Druckvorrichtung bestehen, weil die Tinte die Rückseite erreicht, die wiederum zu Verunreinigungen am textilen Material führen, das für den nächsten Druckvorgang zugeführt wird. Auch wenn eine große Tintenmenge ausgestoßen wird, kann das Volumen des textilen Materials an den Abschnitt, an dem die große Tintenmenge ausgestoßen wird, möglicherweise zu einer Kräuselung des textilen Druckmediums führen. Daher wird die Tintenausstoßmenge auf 300 % eingestellt, um ein derartiges Problem zu vermeiden.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform wird der Druck über vier Druckabtastzyklen im Reziprokdruck durchgeführt. Die bei jedem Druckabtastzyklus zu verwendende Druckmaske wird auf 75 % verdünnt. Durch Durchführung der Abtastung unter Verwendung der in 4 gezeigten Druckmaske werden 300 % Tintenausstoß erzielt, indem die Tinte maximal dreimal für den gleichen Bildpunkt ausgestoßen wird.
  • Selbst wenn bei einer derartigen Tintenausstoßmenge, die in der vorstehend beschriebenen Weise eingestellt wurde, dünnes textiles Material verwendet wird, wird das gedruckte Bild im Vergleich zu dem der zweiten Ausführungsform nicht verschlechtert, und die schwarze Farbe kann in ausreichender Weise betont werden, um ein klares Bild sichtbar zu machen. Zusätzlich kann durch geeignete Begrenzung der Tintenmenge eine Kräuselung des textilen Materials erfolgreich verhindert und somit eine Beschädigung des Tintenstrahlkopfes durch die Kräuselung des textilen Materials vermieden werden. Ferner können hierdurch ebenfalls andere Probleme beseitigt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Druckmasken sind lediglich Beispiele. Es ist jedes beliebige Maskenmuster anwendbar, solange wie eine geeignete Tintenausstoßmenge erhalten werden kann.
  • Ausführungsform 4
  • Als in der Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende Tinte findet eine Tinte Verwendung, bei der der Anteil des oberflächenaktiven Mittels so eingestellt ist, dass er geringer ist als die kritische Mizellenkonzentration in Abhängigkeit von Tinte und größer ist, als die kritische Mizellenkonzentration in Abhängigkeit von Wasser. In der nachfolgenden Tabelle sind schwarze, Cyan-, Magenta- und gelbe Tinte mit den Bezeichnungen Tinte (E), Tinte (F), Tinte (G) und Tinte (H) versehen. Tinte (E) Schwarz (Lösungsmittel)
    Glycerin 7,5 %
    Thiodiglykol 7,5 %
    (oberflächenaktives Mittel)
    mit Acetylenglykol versetztes Ethylenoxid 1,0 %
    (Marke: Accethynol EH: Kawaken Fine Chemical K.K.)
    (Stabilisator)
    Harnstoff 7,5 %
    (Farbstoff)
    Nahrungsmittel Schwarz 2 4,0 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (F) Cyan (Lösungsmittel)
    Glycerin 7,5 %
    Thiodiglykol 7,5 %
    (oberflächenaktives Mittel)
    mit Acetylenglykol versetztes Ethylenoxid 1,0 %
    (Marke: Accethynol EH: Kawaken Fine Chemical K.K.)
    (Stabilisator)
    Harnstoff 7,5 %
    (Farbstoff)
    Direktblau 199 3,5 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (G) Magenta (Lösungsmittel)
    Glycerin 7,5 %
    Thiodiglykol 7,5 %
    (oberflächenaktives Mittel)
    mit Acetylenglykol versetztes Ethylenoxid 1,0 %
    (Marke: Accethynol EH: Kawaken Fine Chemical K.K.)
    (Stabilisator)
    Harnstoff 7,5 %
    (Farbstoff)
    Direkt Rot 227 3,5 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (H) Gelb (Lösungsmittel)
    Glycerin 7,5 %
    Thiodiglykol 7,5 %
    (oberflächenaktives Mittel)
    mit Acetylenglykol versetztes Ethylenoxid 1,0 %
    (Marke: Accethynol EH: Kawaken Fine Chemical K.K.)
    (Stabilisator)
    Harnstoff 7,5 %
    (Farbstoff)
    Direkt Gelb 86 2,5 %
    (Rest) Wasser
  • Diese Tinten wurden in den vier Tintentanks der Tintentankgruppe 703 gespeichert, wie in 5 gezeigt. Die Tintentankgruppe der ersten Ausführungsform wurde hierdurch ersetzt. Austauscheinrichtungen des Tintentanks sind in 9 gezeigt. In 9 ist mit 701 eine Kopfkartusche bezeichnet, bei der vier Tintenstrahlköpfe Verwendung finden und die die Tintenstrahlkopfgruppe 702 sowie vier Tintentanks 7031, 7032, 7033 und 7034 aufweist. Ein Tintenzuführrohr ist für die entsprechenden Tintenstrahlköpfe vorgesehen. In 9 ist das Tintenzuführrohr für eine Farbe mit dem Bezugszeichen 7022 gekennzeichnet. Die vier Tintentanks 7031 bis 7034 sind willkürlich austauschbar. In der installierten Position sind die Tintentanks 7031 bis 7034 mit dem Tintenstrahlkopf 702 über eine Eingriffsführung und eine am Schlitten vorgesehene Druckeinrichtung gekoppelt. Die Tintentankkartuschen 7031 bis 7034 beherbergen ein Tintenhalteelement, das mit einem porösen Körper ausgebildet ist, so dass Tinte in zufriedenstellender Weise durch Zusammendrücken des porösen Körpers zugeführt werden kann. Ein Filter 7021 ist am spitzen Ende des Zuführrohres vorgesehen. Wenn der Tintentank über einen Austauschvorgang etc. gerade eingesetzt worden ist, werden mit Hilfe einer Saugpumpe (nicht gezeigt) für den Tintenstrahlkopf für die Wiederherstellung des Austauschvermögens, die in der Haupteinheit der Tintenstrahldruckvorrichtung vorgesehen ist, Tinten unter Druck den entsprechenden Tintenstrahlköpfen vom neu installierten Tintentank 7031 bis 7034 zugeführt, um die entsprechenden Tintenstrahlköpfe zu füllen.
  • Durch Verwendung eines derartigen austauschbaren Tintentanks für die Druckvorrichtung kann die Tinte durch jede beliebige Art von Tinte ausgetauscht werden. Selbst wenn die Arten der Tinten für den Gebrauch festgelegt sind, kann die Tinte sofort ergänzt werden, wenn sie verbraucht ist.
  • Unter Verwendung eines derartigen Tintenstrahldrucksystems wurde ein Druckvorgang für ein textiles Material aus Hanf über das Druckverfahren der 1 durchgeführt. Hanf besitzt im Vergleich zur bei der ersten Ausführungsform verwendeten Baumwolle geringe hygroskopische Eigenschaften. Die bei dieser Ausführungsform verwendete Tinte hatte jedoch hohe Penetrationseigenschaften, wie vorstehend beschrieben. Daher wies das gedruckte Bild keine Qualitätsverschlechterung, wie Auslaufen etc. auf und war somit wie die erste Ausführungsform zufriedenstellend.
  • Ausführungsform 5
  • Unter den vier Tintenarten, die in der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform verwendet wurden, wurde nur schwarze Tinte durch eine Tinte (I) ersetzt, die kein oberflächenaktives Mittel enthielt und die nachfolgende Zusammensetzung besaß: Tinte (I) Schwarz (Lösungsmittel)
    Glycerin 5,0 %
    Thiodiglykol 5,0 %
    Isopropylalkohol 4,0 %
    (Stabilisator)
    Harnstoff 5,0 %
    (Farbstoff)
    Nahrungsmittel Schwarz 2 3,0 %
    (Rest) Wasser
  • Unter Verwendung der vorstehend wiedergegebenen Tintenzusammensetzung und unter Schaffung eines größeren Bereiches für die Ausstoßöffnung von nur demjenigen Tintenstrahlkopf, der zum Ausstoßen von schwarzer Tinte verwendet wurde, so dass die Tintenausstoßmenge der schwarzen Tinte doppelt so groß wurde wie die Tintenausstoßmenge der andersfarbigen Tinten, wurde der Betonung von Schwarz eine gewisse Aufmerksamkeit geschenkt. Genauer gesagt, bei dem Tintenstrahlkopf mit den für 360 dpi angeordneten Ausstoßöffnungen wurde die Tintenausstoßmenge von Schwarz auf 80 mg/Punkt und die Tintenausstoßmenge der anderen Farben, d.h. Cyan, Magenta und Gelb, auf 40 mg/Punkt eingestellt. Unter den gleichen Bedingungen wie bei der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der Tintenausstoßmenge, wurde der Druckvorgang durchgeführt. Das Verwenden einer Tinte, die kein oberflächenaktives Mittel enthält, für Schwarz kann für einen Druck geeignet sein, bei dem der Buchstabenqualität in Schwarz und der Druckdichte hiervon Bedeutung beigemessen wird.
  • Wie vorstehend erläutert, hat die das oberflächenaktive Mittel enthaltende Tinte gute Tintenpenetrationseigenschaften. Dies ist vorteilhaft, um das Verlaufen an der Grenze der Farben zu verhindern und den Durchsatz beim Drucken zu verbessern. Daher ist die das oberflächenaktive Mittel enthaltende Tinte für Textildruck geeignet, bei dem eine große Tintenmenge ausgestoßen wird. Im Vergleich zu der Tinte, die das oberflächenaktive Mittel nicht enthält, wie beispielsweise der Tinte (I), kann die Tinte in einem Kreis über einen relativ breiten Bereich auf dem textilen Material verbreitet werden, was jedoch in Bezug auf die Auflösung der Striche, Buchstaben etc. nicht wünschenswert sein kann.
  • In einem derartigen Fall kann ein ausgezeichnetes Bild auf das textile Material gedruckt werden, wenn die Tinte verwendet wird, bei der der Druckdichte und der Auflösung von Schwarz, wie bei der gezeigten Ausführungsform, und einer geeigneten Auswahl der Ausstoßmenge Bedeutung beigemessen wird.
  • Selbst bei einem Druck auf einem anderen Druckmedium als textiles Material ist es typisch, dass man das Verlaufen an den Farbgrenzen der anderen Farben als Schwarz zu verhindern sucht und eine höhere Dichte und Auflösung für Schwarz anstrebt. Beim Druck auf textilem Material kann man ohne weiteres davon ausgehen, dass eine hohe Dichte und eine hohe Auflösung erforderlich ist. Insbesondere wird beim Textildruck häufig eine größere Tiefe (höhere Dichte) von Schwarz gefordert. In einem solchen Fall kann man durch Verwendung einer Tinte mit begrenzter Eindringgeschwindigkeit die Tintenmenge, die eindringen soll, kompensieren. Indem man dann eine Ausführungsform verwendet, bei der die Tintenausstoßmenge 80 mg/Punkt für Schwarz und 40 mg/Punkt für Cyan, Magenta und Gelb beträgt, können beim Textildruck eine hohe Dichte und eine hohe Auflösung erreicht werden.
  • Wenn zwei oder mehr Arten von Tinten verwendet werden, wie bei der dargestellten Ausführungsform, bereitet es manchmal Schwierigkeiten, unterschiedliche Arten von Tinten an benachbarten Positionen anzuordnen. Wenn nicht ein spezielles Druckverfahren angewendet wird, stoßen sich in einem derartigen Fall die Tinten an der Grenze ab, so dass Verschmierungen verursacht werden. Im Falle des Textildrucks kann jedoch eine Absorption in Bezug auf die regulär angeordnete Faser vorzugsweise bewirkt werden. Ein derartiges Problem tritt daher selbst ohne eine derartige spezielle Maßnahme auf.
  • Ausführungsform 6
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Druckvorgang beschrieben, bei dem ein Reaktivfarbstoff als Farbmaterial zur Verbesserung des Effektes des textilen Druckbildes beim Textildruck verwendet wird. Der in der vorliegenden Ausführungsform zu verwendende Reaktivfarbstoff ist ein wasserlöslicher Farbstoff, wie beispielsweise vom Azo-Typ, Anthrachinon-Typ, Phthalocyan-Typ etc., der in großem Umfang zur Faserfärbung oder bei herkömmlichen Textildruckverfahren Anwendung gefunden hat. Diese Reaktivfarbstoffe enthalten eine wasserlösliche Gruppe, wie beispielsweise eine Sulfonatgruppe, Carboxylgruppe etc., und ferner eine Gruppe, wie beispielsweise eine Dichlortriazingruppe, Monochlortriazingruppe, Trichlorpyrimidingruppe, Monochlordifluoropyrimidingruppe, Chlorbenzthiazolgruppe, Dichlorpyridazongruppe, Dichlorchinoxalingruppe, Epoxygruppe, 3-Carboxypyridiniotriazingruppe, S02CH2CH2OSO3H, -S02NHCH2CH2OSO3H, -NHCOCH2CH2OSH3H, – NHCOCH2CH2C1, NHCOCH = CH2, -S02CH = CH2, -CH2NHCOCL = CH2, NHCOCBr = CH2, -NHCOCH2CL, -NHCH2OH, -P03H etc.
  • Als konkretes Beispiel können die folgenden Tinten (J) bis (M) in Betracht gezogen werden. Tinte (J) Schwarz (Lösungsmittel)
    Thiodiglykol 24,0 %
    Diethylenglykol 11,0 %
    (Farbstoff)
    C.I. Reaktiv Schwarz 39 10,0 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (K) Cyan (Lösungsmittel)
    Thiodiglykol 24,0 %
    Diethylenglykol 11,0 %
    (Farbstoff)
    C.I. Reaktiv Blau 72 10,0 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (L) Magenta (Lösungsmittel)
    Thiodiglykol 24,0 %
    Diethylenglykol 11,0 %
    (Farbstoff)
    C.I. Reaktiv Rot 24 10,0 %
    (Rest) Wasser
    Tinte (M) Gelb (Lösungsmittel)
    Thiodiglykol 24,0 %
    Diethylenglykol 11,0
    (Farbstoff)
    C.I. Reaktiv Gelb 85 10,0
    (Rest) Wasser
  • Die Tinten, bei denen diese Reaktivfarbstoffe Verwendung fanden (diese Tinten werden hiernach als "Reaktivtinte" bezeichnet), wurden in den Tirtentanks für die entsprechenden Farben der Tintentankgruppe 703 gespeichert. Dann wurden entsprechende Tintentanks mit entsprechenden Tintenstrahlköpfen in der Tintenstrahlkopfgruppe 702 gekoppelt. Danach wurde der Druckmodus beim Textildruckmodus eingestellt. Als zu bedruckendes textiles Material wurde durch eine Alkalibehandlung auf bekannte Weise behandelte Seide zur Durchführung des Druckvorganges verwendet. Das textile Material, bei dem der Druck durchgeführt wurde, wurde einem Nassheizprozess bei 102°C über acht Minuten in einem temperaturgesteuerten Dämpfer unterzogen, um eine Reaktion zwischen dem Farbstoff und der -OH-Gruppe in der Faser zu bewirken. Durch Auswaschen des nicht reagierten Farbstoffs mit Wasser konnte ein bedrucktes Produkt erhalten werden. Das durch den vorstehend beschriebenen Prozess erhaltene bedruckte Produkt war zufriedenstellend klar.
  • Ausführungsform 7
  • Als Modifikation der vorstehend beschriebenen Tintenstrahldruckvorrichtung wird nunmehr die Konstruktion einer in 10 dargestellten Tintenstrahldruckvorrichtung beschrieben. Bei dieser gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine zweistufige Konstruktion einer Tintenstrahlkopfkartusche der Tintenstrahldruckvorrichtung der 5. Hierbei ist eine Reihe von Druckabtastvorgängen zur Durchführung eines Bilddruckes, wie in Verbindung mit der ersten bis sechsten Ausführungsform beschrieben, als erste Stufe durchzuführen. Nach Beendigung der ersten Stufe wird die Zuführung des Druckmediums diverse Male durchgeführt. Um dann den Druckbereich weiter zu vervollständigen, wird vom Tintenstrahlkopf 1301 der Druckabtastvorgang der zweiten Stufe durchgeführt. Hierbei kann man sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Stufe den vorstehend beschriebenen Mehrfachdurchgangdruck durchführen oder nicht durchführen. In einem derartigen Fall kann die Tintenausstoßmenge zwischen der ersten Stufe und der zweiten Stufe verteilt werden. Wenn beispielsweise die Tintenausstoßmenge auf 200 % eingestellt wird, wird der Druck der ersten Stufe für 100 der Tintenausstoßmenge durchgeführt, während der Druck der zweiten Stufe für die anderen 100 % der Tintenausstoßmenge durchgeführt wird.
  • In einem derartigen Fall stößt beim Druck der ersten Stufe der Tintenstrahldruckkopf der ersten Stufe die Tinten für Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb aus. Im Druck der zweiten Stufe stößt der Tintenstrahldruckkopf für die zweite Stufe die Tinten für Schwarz, Rot, Grün und Blau aus. Mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion können durch das Vermischen mit Cyan, Magenta und Gelb die rote, grüne und blaue Tinte, die immer eine Verdoppelung der Tintenausstoßmenge erfordern, mit der äquivalenten Menge für die anderen vier Farben behandelt werden. Daher kann die Tintenausstoßmenge für das Gesamtbild einheitlich gemacht werden.
  • Da bei der dargestellten Ausführungsform der Druck der zweiten Stufe nach fortschreitender Trocknung über die Druckabtastung und nach Zuführung des Druckmediums über diverse Male durchgeführt werden kann, wird es möglich, die Druckbilddichte zu erhöhen und ein Verlaufen zwischen benachbarten Farben zu verhindern. Da am Farbmischabschnitt die gleichzeitig zu druckende Tintenmenge geringer gemacht werden kann, kann ein übermäßig starkes Eindringen der Tinte vermieden werden. Die dargestellte Konstruktion dieser Ausführungsform ist daher für den Textildruck geeignet.
  • Da bei der früheren Ausführungsform der Druck nur durch die erste Stufe durchgeführt wird, ist es möglich, ein Verbindungsband über acht Ausstoßöffnungen vorzusehen. Da jedoch bei der dargestellten Ausführungsform die zweite Druckstufe hinzugefügt wird, wird es möglich, den Verbindungsabschnitt der zweiten Druckstufe an einer anderen Stelle vorzusehen als dem der ersten Druckstufe. Hierdurch kann das Problem des Verbindungsbandes beim Mehrfachdurchgangsdruck gelöst werden.
  • Mit der dargestellten Ausführungsform, bei der die Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß 10 Verwendung findet, und durch Einstellung der entsprechenden, vorstehend wiedergegebenen Druckmodi als einen der Druckmodi kann der Freiheitsgrad beim Textildruck erhöht werden. Selbst bei der dargestellten Ausführungsform können, wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen, die in der japanischen Patentanmeldung 164845/1993 und der japanischen Patentanmeldung 108226/1993 beschriebenen Konstruktionen Anwendung finden. Die Anwendung der Konstruktionen dieser vorstehend genannten Patentanmeldungen ist wirksam, um das Ziel der Erfindung zu erreichen.
  • Ausführungsform 8
  • Während die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eine Anordnung betreffen, bei der die Ausstoßöffnungen zum Ausstoßen von entsprechenden farbigen Tinten entlang der primären Abtastrichtung angeordnet sind, ist es auch möglich, einen Tintenstrahlkopf zu verwenden, bei dem die Ausstoßöffnungen in Richtung einer Hilfsabtastlinie angeordnet sind, wie in 11 gezeigt. Der dort gezeigte Tintenstrahlkopf hat 16 Ausstoßöffnungen für Schwarz und 8 Ausstoßöffnungen jeweils für Cyan, Magenta und Gelb. Die Ausstoßöffnungen einer jeden Farbe sind vertikal und parallel zu denen der anderen Farben ausgerichtet. 12 zeigt die Druckbedingungen beim Textildruckmodus, wenn ein derartiger Tintenstrahlkopf Verwendung findet. Bei der dargestellten Ausführungsform findet entsprechend der zweiten Ausführungsform eine 50%-Verdünnungsmaske Verwendung. Durch Wiederholung des Vorschubs des Druckmediums über eine zwei Ausstoßöffnungen entsprechende Länge werden 400 % der Tinte für Schwarz über acht hin- und hergehende Abtastvorgänge und 200 % der Tinte für Cyan, Magenta und Gelb über vier hin- und hergehende Abtastvorgänge ausgestoßen. Somit wird der Bilddruck für die Farben vervollständigt. In 12 ist der Zustand, bei dem Tinte für einen Punkt ausgestoßen wird (100 % der Tinte wird ausgestoßen) durch einen Hohlkreis dargestellt, der Zustand, bei dem Tinte für zwei Punkte ausgestoßen wird (200 % der Tinte wird ausgestoßen), über einen Vollkreis, der Zustand, bei dem Tinte für drei Punkte ausgestoßen wird (300 % der Tinte wird ausgestoßen), über einen schraffierten Kreis und der Zustand, bei dem Tinte für vier Punkte ausgestoßen wird (400 % der Tinte wird ausgestoßen), mit x.
  • Wenn die Ausstoßöffnungen in Vertikalrichtung (Hilfsabtastrichtung, d.h. Vorschubrichtung des Druckmediums) angeordnet sind, wie bei der dargestellten Ausführungsform, gibt es für den Fall, bei dem der Druck in einem Druckmodus durchgeführt wird, bei welchem 100 der Tinte ausgestoßen wird und der sich vom Textildruckmodus unterscheidet, ein Verfahren zur Einstellung der Vorschubgröße des Druckmediums auf einen doppelten Wert, wobei die Druckmaske so wie sie ist beibehalten oder eine Druckmaske mit einer Verdünnungsrate von 25 % verwendet wird. Wenn keine Betonung von Schwarz stattfindet, ist es nicht möglich, eine Einstellung über die Vorschubgröße des Druckmediums durchzuführen. Daher wird nur die Verdünnungsrate für Schwarz auf die Hälfte oder die Anzahl der Ausstoßöffnungen zur tatsächlichen Durchführung des Tintenausstoßes über ein Signal reduziert.
  • Da bei der dargestellten Ausführungsform alle Farben nacheinander überlagert werden, kann das Verhindern eines Verlaufens zwischen den unterschiedlichen Farben erleichtert werden. Da ferner die Tintenmenge, die am Farbmischabschnitt gleichzeitig ausgestoßen wird, geringer wird, kann eine übermäßig große Eindringung der Tinte verhindert werden. Die Konstruktion der dargestellten Ausführungsform ist daher für den Textildruck geeignet.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit der dargestellten Ausführungsform durch Verwendung des Tintenstrahlkopfes gemäß 11 und durch Einstellung des Druckverfahrens zum Ausstoßen einer größeren Tintenmenge als bei dem in 12 gezeigten Normaldruck als einer der Druckmodi der Tintenstrahldruckvorrichtung eine geeignete Dichte und geeignete Bildqualität erhalten werden, die dem Druck auf Normalpapier, beschichtetem Papier oder einem OHP-Film entspricht, indem in einfacher Weise der Druckmodus für den Textildruck ausgewählt wird.
  • Selbst wenn eine derartige Ausführungsform eines Tintenstrahlkopfes verwendet wird, sind das Umschalten des Druckmodus und die Änderung der Tintenart etc., wie vorstehend in Verbindung mit der früheren Ausführungsform beschrieben, in gleicher Weise anwendbar.
  • Ausführungsform 9
  • 13 zeigt ein Beispiel der Konstruktion des Druckabschnittes in einem Tintenstrahldrucksystem, das eine automatische Beschickung ermöglicht. Die Ausbildung des Textildruckmediums und das Verfahren zur Durchführung des Textildrucks mit Hilfe des Tintenstrahldrucks bei Verwendung eines derartigen gezeigten Systems sind in den 14 und 15 dargestellt.
  • Die gezeigte Ausführungsform des Tintenstrahltextildruckverfahrens wird in Verbindung mit den 13, 14 und 15 erläutert. Es wird ein Textildruckmedium 1707 in der Form einer zurechtgeschnittenen Lage ausgebildet, indem ein textiles Basismaterial, das über einen Vorbereitungsprozess (Tintentrocknungssteuerbehandlung) in Anpassung an die Tinte des Drucks vorläufig behandelt wurde, mit Normalpapier (unteres Papier), das eine Kleberschicht mit Tintenabsorptionsvermögen besitzt, die leicht abzuziehen ist, verklebt wird. Dieses Verfahren wird als "Textilmediumherstellung" gemäß 15 bezeichnet. Das Textildruckmedium 1707 wird aufstromseitig in Förderrichtung eines Förderrollenpaares (einer Antriebsförderrolle 1703 und einer angetriebenen Förderrolle 1704) als Fördereinrichtung für das Druckmedium in der Tintenstrahldruckvorrichtung angeordnet. Dann werden die Vorbereitungen für den Tintenstrahltextildruck durchgeführt, bei denen ein Wiederherstellvorgang des Tintenstrahlkopfes und eine Einstellung der Bilddaten etc. realisiert werden. Beim Beginn des Textildrucks beginnen sich die Antriebsförderrolle 1703 und die von dieser angetriebene Förderrolle 1704 zu drehen. Da das Textildruckmedium in Form der zurechtgeschnittenen Lage mit der Antriebsförderrolle 1703 am vorderen Ende in Kontakt steht, wird das Textildruckmedium in das Förderrollenpaar gezogen. Daher kann das Textildruckmedium 1703 automatisch in der Fördereinrichtung installiert werden. Zu diesem Zeitpunkt bildet die Oberfläche des Textildruckmediums, die mit der Antriebsförderrolle in Kontakt steht, die untere Papierseite 1601 des Normalpapiers, das normalerweise bei der Tintenstrahldruckvorrichtung verwendet wird. Auf diese Weise kann eine stabile Förderung erreicht werden.
  • Da das Textildruckmedium 1707 so konstruiert ist, dass das textile Basismaterial 1602, das mit der angetriebenen Förderrolle an der Druckfläche in Kontakt steht, mit der Tinten absorbierenden Kleberschicht 1603 des Normalpapiers 1601 verklebt ist, kann die stabile Förderung des unteren Papiers durch die Antriebsförderrolle für eine Beförderung sorgen, die einen feinen und genauen Druck durch den Tintenstrahldruck ermöglicht. Wie vorstehend ausgeführt, wird ferner synchron zur Förderung des Textildruckmediums ein Tintenstrahldruckabschnitt, der an der Förderbahn vorgesehen ist, so betätigt, dass er einen Druckvorgang (Textildruck) auf dem textilen Basismaterial des Textildruckmediums durchführt ("Tintenstrahltextildruck" in 15). Nach Beendigung des Drucks wird das von der Tintenstrahldruckvorrichtung abgegebene Textildruckmedium einer natürlichen Trocknung unterzogen. Danach wird über einen Heizprozess, falls erforderlich, ein Fixierprozess für den Farbstoff durchgeführt. Dann wird das untere Papier entfernt und das mit dem Tintenstrahldruck versehene textile Basismaterial einem Waschprozess unterzogen und dann wieder durch natürliches Trocknen getrocknet. Durch diese Prozesse wird ein bedrucktes textiles Material in der Form einer zurechtgeschnittenen Lage erhalten ("Nachbehandlung" in 15).
  • Bei dem Basismaterial 1602 der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um 100 % Baumwolle. Bei der dargestellten Ausführungsform wird beim Schneiden und Behandeln des aus 100 % Baumwolle bestehenden Materials in die Lagenform das lagenförmige textile Basismaterial in eine Rechteckform mit entsprechenden Rändern im wesentlichen entlang Kette und Schuss des textilen Materials gebracht, um für Stabilität bei der Beförderung in Kontakt mit der angetriebenen Förderrolle zu sorgen, die Texturbehandlung zu erleichtern (Unterscheidung von vertikalen und seitlichen textilen Materialien) und den Schneidvorgang so zu optimieren, dass eine maximale Zahl von zurechtgeschnittenen Lagen des textilen Basismateriales aus dem textilen Material hergestellt wird.
  • Nachfolgend wird die konkrete Behandlung des lagenförmigen Textildruckmediums beschrieben. Zuerst wird die Trocknungssteuerbehandlung des textilen Basismateriales für das Basismaterial 1602 unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit (P) durchgeführt, die in Abhängigkeit von der Tinte hergestellt wurde. Bei dem Prozess wird das textile Basismaterial 1602 mit Hilfe einer Textildruckmaschine vom Chimmer-Typ mit einem Mustersieb von 100 mesh mit der Behandlungsflüssigkeit (P) imprägniert. Dann wird das textile Basismaterial bei 100°C über 2 Minuten getrocknet. Es wurde die Tinte mit der Zusammensetzung der sechsten Ausführungsform verwendet. Die Kleberschicht wurde unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit (Q) ausgebildet, und die Flüssigkeit wurde mit Hilfe eines Messerbeschichters gleichmäßig auf das Normalpapier 1601 aufgebracht. Obwohl es von der Dicke des textilen Basismateriales und der Tintenausstoßmenge beim Tintenstrahltextildruck abhängig ist, ist es wünschenswert, um die nicht vom textilen Material absorbierte und hiervon auslaufende Tinte zu absorbieren und dadurch eine unerwartete Verbreitung der Tinte zu verhindern, dass die Kleberschicht 1603 ein hohes Tintenabsorptionsvermögen besitzt. Das textile Basismaterial wird nach Beendigung der Trocknungssteuerbehandlung mit dem mit der Kleberschicht versehenen Normalpapier verklebt. Die Haftung des textilen Basismateriales und des Normalpapiers wird durch Verpressen unter Verwendung eines Paares von Gummirollen, die auf 80°C erhitzt sind, erreicht. Behandlungsflüssigkeit (P)
    Harnstoff 10 %
    Natriumbicarbonat 3 %
    Natriummethanitrobenzolsulfonat 1 %
    Wasser 86 %
    Behandlungsflüssigkeit (Q)
    Polyvinylalkohol 20 %
    Wasser 80 %
  • Dann wurde das auf diese Weise hergestellte textile Druckmedium über eine Schlitzschneidvorrichtung entlang der Textur geschnitten. Wenn ein Winkel zwischen der Textur und der geschnittenen Kante konstant gehalten und leicht unterschieden werden kann, ist es möglich, das textile Material schief zu durchtrennen, d.h. unter einem Winkel von 45° zur Textur. Bei der dargestellten Ausführungsform wird zum Zeitpunkt des Zerschneidens oder vor oder nach dem Zerschneiden eine Schnittlinie 1604 für das Normalpapier vorgesehen, um die Entfernung des Normalpapiers nach dem Textildruck zu erleichtern. Um einen äquivalenten Effekt zu erreichen, ist es möglich, einen Abschnitt des Normalpapiers, an dem die Kleberschicht nicht vorgesehen ist, so vorzusehen, dass ein nicht verklebter Abschnitt nach dem Verkleben des textilen Basismateriales mit dem Normalpapier in einem Ausmaß verbleibt, der das Fördervermögen nicht verschlechtert. Über das vorstehend beschriebene Verfahren wird das Textildruckmedium in Form einer zurechtgeschnittenen Lage hergestellt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wurde in Bezug auf das 100 %-ige Baumwollmaterial das Fördervermögen getestet, indem die Clark-Steifigkeit durch Variation des Basisgewichtes und der Papierrichtung eingestellt wurde. Bei Durchführung eines Fördertests mit dem Textildruckmedium mit einer Clark-Steifigkeit von 8, die durch Verwendung eines Papiers mit geringem Gewicht mit einem Basisgewicht von < 20 g/cm2 als unteres Papier und durch Verkleben entlang der seitlichen Textur mir geringerer Steifigkeit erhalten wurde, traten häufig eine schiefe Förderung sowie eine Faltenbildung auf, und das Auftreten von Fehlern in Verbindung mit dem Transportvermögen war einheitlich hoch bei 48/50. Daher wurde entschieden, dass dieses lagenförmige Textildruckmedium nicht für den praktischen Gebrauch geeignet ist. Wenn im Gegensatz dazu das Textildruckmedium mit einer Clark-Steifigkeit von 12 verwendet wurde, die durch Verkleben des vorstehend erwähnten Papiers mit geringem Gewicht in Längsrichtung mit höherer Steifigkeit erhalten wurde, wurden die Fehler bei der Beförderung signifikant reduziert auf 10/50. Des weiteren war der hierbei auftretende Fehler nur eine geringfügig schiefe Bewegung und kein kritischer Fehler, wie eine Faltenbildung. Bei Herstellung des Textildruckmediums mit einem Papier mit geringem Gewicht, das ein Basisgewicht von 38 g/cm2 hatte, führte ein Verkleben in seitlicher und Längsrichtung zu einer Clark-Steifigkeit von 20 und 39. In jedem Fall wurde kein Förderfehler verursacht, und es wurde ein ausgezeichnetes Fördervermögen erhalten. Hieraus wurde festgestellt, dass Förderstabilität und die Fähigkeit einer automatischen Beschickung in der Tintenstrahldruckvorrichtung erhalten werden können, indem das textile Basismaterial mit geringer Steifigkeit mit dem unteren Papier verklebt wird, um die Steifigkeit so zu erhöhen, dass diese eine Clark-Steifigkeit von größer oder gleich zehn erhält. Die obere Grenze und die untere Grenze der Clark-Steifigkeit sollten von der Konstruktion der Tintenstrahldruckvorrichtung abhängen. Sie ist jedoch vorzugsweise < 400, bevorzugter > 20 und < 300. Daher sollten die Kleberschicht und das untere Papier in Abhängigkeit vom textilen Basismaterial so ausgewählt werden, dass der bevorzugte Bereich der Clark-Steifigkeit erreicht wird.
  • Die Grenze der Clark-Steifigkeit ist mit dem Winkel zwischen der Orientierung einer Zuführschale für das Textildruckmedium und der Druckrichtung verbunden. Wenn die Clark-Steifigkeit zu gering ist, wird es schwierig, das Textildruckmedium über sein eigenes Gewicht und die Antriebskraft der Antriebsförderrolle dem Druckkontaktabschnitt zuzuführen. Wenn im Gegensatz hierzu die Clark-Steifigkeit übermäßig groß ist, treten Schwierigkeiten auf, Nichtlinearitäten zu glätten, wie beispielsweise eine geringfügige Einrollung des Textildruckmediums unter Verwendung der Umfangsfläche der Antriebsförderrolle. Selbst wenn das Textildruckmedium dem Druckkontaktabschnitt manuell zugeführt wird, anstatt die Beschickungsschale zu verwenden, wird es erforderlich, das Textildruckmedium entlang der Umfangsfläche der Förderrolle zu halten. Daher wird der vorstehend wiedergegebene Steifigkeitsbereich bevorzugt.
  • Während bei der dargestellten Ausführungsform das Textildruckmedium in der Form einer zurechtgeschnittenen Lage verwendet wird, kann dieses auch eine rollenförmige Papierform, kontinuierliche Papierform etc. aufweisen. In jedem Fall können geeignete Maßnahmen für die Förderung, Speicherung etc. getroffen werden. Beispielsweise kann im Fall des lagenförmigen Textildruckmediums dieses in einer Form auf den Markt gebracht werden, in der es mit einem Spannfutter in einem mit Aluminium beschichteten Beutel verpackt und dann in einem Kasten gelagert wird. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall kann es auch möglich sein, ein derartiges lagenförmiges textiles Druckmedium mit einer vereinfachten Verpackung aus feuchtigkeitsfreiem Papier zu liefern.
  • Das Waschen nach dem Tintenstrahldruck kann mit Wasser unter Verwendung eines neutralen Detergens durchgeführt werden. Um jedoch das Trocknungsvermögen zu verbessern, kann ein Fixiermittel verwendet werden. Dieses Fixiermittel kann in der Form einer Tablette, einer Folie etc. eingesetzt und in der gleichen Packung mit dem lagenförmigen Textildruckmedium verkauft werden. Um das Trocknungsvermögen weiter zu erhöhen, ist es wünschenswert, eine Wärmebehandlung durch Bügeln etc. durchzuführen, bevor gewaschen wird.
  • Wie man 13 entnehmen kann, sind auf dem Schlitten 1706 vier Tintentanks 1701, in denen schwarze, Cyan-, Magenta- und gelbe Tinte gespeichert sind, und die integrierte Druckkopfkartusche 1702, in der vier Druckköpfe 1174 zum Ausstoßen von vier farbigen Tinten integriert sind, montiert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine verschwenkte Zuführschale 1705 vorgesehen, um die automatische Beschickung zu stabilisieren, so dass das Vorderende des lagenförmigen Textildruckmediums 1707 korrekt mit der Antriebsförderrolle 1703 in Kontakt gebracht werden kann, indem das lagenförmige Textildruckmedium 1707 einfach entlang der Zuführschale angeordnet wird. Durch Drehen der Antriebsförderrolle 1703 in diesem Zustand kann das Vorderende des lagenförmigen Textildruckmediums 1707 korrekt in den Presskontaktabschnitt des Förderrollenpaares geführt werden. Somit kann das lagenförmige Textildruckmedium 1707 automatisch in das Förderrollenpaar als Fördereinrichtung eingegeben werden, ohne dass eine schiefe Bewegung oder eine Faltung resultiert. Da bei der dargestellten Ausführungsform das lagenförmige Textildruckmedium 1707 entlang der Textur abgetrennt wurde, wie vorstehend beschrieben, kann ein beständiger Textildruck in Bezug auf die vorgegebene Textur durchgeführt werden. Wenn daher das bedruckte textile Material durch Zerschneiden oder für Flickwerk verwendet wird, wird es möglich, das bedruckte Muster und die Textur übereinstimmend zu machen. Es kann daher ein Produkt erzeugt werden, das keine Verzerrung aufweist. Wenn die Zuführschale nicht vorgesehen ist, wird durch Anpassung des Vorderendes des lagenförmigen Textildruckmediums 1707 in Ausrichtung zur Antriebsförderrolle und angetriebenen Förderrolle die Antriebsförderrolle gedreht und mit dem lagenförmigen Textildruckmedium 1707 beschickt. Da das bei der vorliegenden Erfindung verwendete lagenförmige Textildruckmedium 1707 im wesentlichen gleiche Fördereigenschaften wie das vorstehend beschriebene Normalpapier aufweist, kann es auch für andere bekannte Einstellmechanismen der Lagegenauigkeit bei der Beschickung Verwendung finden.
  • Mit 1703 ist die Antriebsförderrolle bezeichnet, die mit der angetriebenen Förderrolle 1704 zum automatischen Beschicken des lagenförmigen Textildruckmediums 1707 zusammenwirkt und sich in der durch den Pfeil r angedeuteten Richtung dreht, wobei eine konstante Zugkraft auf das Textildruckmedium 1707 ausgeübt wird, um dieses zu fördern. Wenn kein Druck durchgeführt oder ein Wiederherstellvorgang des Tintenstrahlkopfes ausgeführt wird, wird der Schlitten 1706 in der Ausgangsposition (nicht gezeigt) im Wartezustand gehalten.
  • Der sich in der dargestellten Position (Ausgangsstellung) vor dem Beginn des Druckens befindende Schlitten 1706 spricht auf den Druckbeginnbefehl an und bewegt sich entlang einem Schlittenführungsschaft 1708. Während der Bewegung werden in einer zeitlichen Abstimmung, die auf der Basis eines Lesesignals einer Linearcodiereinrichtung, die die Position des Schlittens 1706 überwacht, festgelegt wird, vier farbige Tinten durch die Ausstoßöffnungen am Druckkopf 1174 ausgestoßen, um einen Druck auf dem Druckmedium in einer Breite d durchzuführen. Durch diesen Druckvorgang werden schwarze Tinte, Cyan-Tinte, Magenta-Tinte und gelbe Tinte ausgestoßen, um die Punkte auszubilden. Wenn der Druck der Daten bis zum Ende des Druckmediums beendet ist, kehrt der Schlitten in die Ausgangsstellung zurück und führt einen erneuten Druck für die nächste Zeile durch. Von der Beendigung des ersten Drucks bis zum Beginn des zweiten Drucks wird das Druckmedium durch Drehung der Antriebsförderrolle 1703 über die Breite d gefördert. In jedem Abtastzyklus des Schlittens werden der Druck und die Zuführung des Druckmediums über eine der Breite d entsprechende Größe wiederholt, um den Druck der Daten für ein Druckmedium zu vervollständigen. Nach Beendigung sämtlicher Druckvorgänge wird die Abgabe des Druckmediums über die Fördereinrichtung durchgeführt. In Verbindung hiermit wird die eine flache Druckebene während des Drucks bildende Platte 1709 in Abgaberichtung verschwenkt, um die Ausgabe des unteren Endabschnittes des Druckmediums zu unterstützen. Um die Ausgabe des Druckmediums zu unterstützen und den Druckabschnitt des lagenförmigen Textildruckmediums 1707 stabil zu halten, kann ein Stirnrad oder eine andere Einrichtung abstromseitig vom Druckabschnitt vorgesehen sein.
  • Da bei dieser Konstruktion zusätzlich zum Textildruckmodus gleichzeitig die Funktionsfähigkeit des zu bedruckenden textilen Materials Berücksichtigung findet, kann der Druck auf dem textilen Material einfach durchgeführt werden.
  • Ausführungsform 10
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Einstellung der Steifigkeit des textilen Materials zur Verbesserung des Transportvermögens über eine Behandlung mit einem Versteifungsmittel für das textile Material als solches durchgeführt und nicht durch Verkleben mit einer unteren Papierlage, um ein zurechtgeschnittenes lagenförmiges Textildruckmedium zu erhalten. Die beabsichtigte Clark-Steifigkeit ist größer oder gleich 10 und geringer oder gleich 400, vorzugsweise größer als oder gleich 20 und kleiner als oder gleich 300. Diese Werte sind geeignet für eine automatische Beschickung der Tintenstrahldruckvorrichtung entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 9.
  • Um die Steifigkeit des textilen Materials als solchem zu verbessern, findet eine Behandlungsflüssigkeit (R) Verwendung, die eine Leimverbindung enthält, die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt ist. Als konkretes Behandlungsverfahren wird das textile Material, bei dem es sich bei der gezeigten Ausführungsform um Baumwolle handelt, einmal in die Behandlungsflüssigkeit (R) eingetaucht. Dann wird bei Belastung mit einer konstanten Last das textile Material zwischen zwei rotierenden Rollen ausgequetscht, um die überschüssige Menge der Behandlungsflüssigkeit zu entfernen. Hiernach kann durch Trocknen bei 100°C über 2 Minuten das mit einer vorgegebenen Steifigkeit versehene textile Material erhalten werden. Das erhaltene textile Material hat eine Clark-Steifigkeit von 70. Wenn dann das erhaltene textile Material bei der Tintenstrahldruckvorrichtung verwendet wird, um einen Fördertest durchzuführen, kann ein gutes Transportvermögen erhalten werden. Danach wurde unter Verwendung der gleichen Elemente wie bei der ersten Ausführungsform ein Druck durchgeführt. Hierdurch konnte ein feines und genaues Bild erhalten werden. Behandlungsflüssigkeit (R)
    Natriumalginat 5 %
    Wasser 95 %
  • Um die Leimverbindung vom bedruckten textilen Material zu entfernen, wird danach ein Waschvorgang durchgeführt. Um den Farbstoff des bedruckten Bildes im textilen Material zu fixieren, wird dann über das Bild auf dem textilen Material eine Behandlungsflüssigkeit (S) mit einer nachfolgend wiedergegebenen Zusammensetzung aufgebracht, und zwar mit Hilfe eines Rakelmessers über die gesamte Fläche. Dann wurde bei einer Temperatur von 50°C über 30 Minuten getrocknet. Obwohl sich die Behandlungsflüssigkeit (S) in einem Lösungszustand befindet, hat sie eine relativ hohe Viskosität, so dass sie bei Aufbringung der Behandlungsflüssigkeit (S) nicht aus dem das Bild bildenden Farbstoff herausfließen kann. Behandlungsflüssigkeit (S)
    Polyallylaminhydrochlorid 30 %
    Wasser 70 %
  • Danach konnte durch Waschen mit einer Waschmaschine für den Hausgebrauch mit warmem Wasser bei etwa 40°C, durch Trocknen und Bügeln ein Druckprodukt mit dem ursprünglichen Baumwollgriff erhalten werden.
  • Da im Vergleich zu der vorstehend beschriebenen zehnten Ausführungsform bei dieser Ausführungsform kein anderes Element auf das textile Material aufgebracht wird, kann die Einfachheit des Drucks verbessert werden.
  • Ausführungsform 11
  • Bei dieser Ausführungsform hat die Tintenstrahldruckvorrichtung einen automatischen Zuführmechanismus zusätzlich zur automatischen Beschickung des Textildruckmediums in Form einer zurechtgeschnittenen Lage gemäß 16. Auch bei der gezeigten Ausführungsform ist ein Mechanismus zur Durchführung einer Wärmebehandlung vorgesehen, um die Trocknungsrate nach dem Tintenstrahldruck zu verbessern. Durch Verbesserung des Drucksystems im Tintenstrahldruckabschnitt wird ein Druckmodus geschaffen, der für ein textiles Material in der Form einer zurechtgeschnittenen Dickenlage geeignet ist. Um die Druckmodi auszuwählen, ist ein Operationspaneel 1910 vorgesehen.
  • Das Zuführsystem bei der dargestellten Ausführungsform kann das lagenförmige Textildruckmedium, das in Verbindung mit der neunten und zehnten Ausführungsform gezeigt wurde, zuführen. Wie vorstehend erläutert, ist es bei dem für eine Trocknungssteuerung der Tinte hergestellten lagenförmigen Textildruckmaterial im Hinblick auf das Transportvermögen und die Druckeigenschaften nicht wünschenswert, das Zuführelement entsprechend dem Fördermechanismus auf der Seite der Druckfläche anzutreiben. Das Antriebselement als Zuführelement auf der Antriebsseite, das typischerweise bei der Tintenstrahldruckvorrichtung verwendet wird, ist ein elastisches Element, wie beispielsweise ein Gummielement. Wenn das Gummielement und die Druckfläche des hergestellten lagenförmigen Textildruckmediums im Gleitreibeingriff stehen, können die Tintenaufnahmeeigenschaften am Gleitabschnitt variieren, so dass Zuführspuren entstehen. Wenn andererseits eine geringe Menge eines Vorbereitungsmittels auf das Gummielement übertragen wird, ist es möglich, durch Absinken des Reibungskoeffizienten einen Transportfehler zu verursachen. Daher ist bei der dargestellten Ausführungsform die Position des Zuführantriebselementes auf die Rückseite (druckfreie Oberfläche) des lagenförmigen Textildruckmediums begrenzt. Das in Verbindung mit der zehnten Ausführungsform gezeigte lagenförmige Textildruckmedium führt zu einer Verbesserung des Transportvermögens ohne Verwendung der unteren Papierschicht. Daher ist das Vorbereitungsmittel auch auf der Rückseite vorhanden. Um das Zuführantriebselement zu schützen, kann die Rückseite des lagenförmigen Textildruckmediums behandelt werden, um zu verhindern, dass das Vorbereitungsmittel auf das Zuführantriebselement übertragen wird. Alternativ dazu kann ohne Verwendung eines speziellen Behandlungsmittels die Durchführung eines Gleitreibprozesses für die Rückseite im Rollzustand vor dem Zerschneiden das Vorbereitungsmittel, das übertragen werden kann, entfernt werden.
  • Der Zuführmechanismus umfasst bei der dargestellten Ausführungsform eine Zuführantriebsrolle 1902 aus Gummi, die je nach Bedarf angetrieben wird, so dass sie sich dreht, eine Zuführhalteplatte 1901, die das lagenförmige Textildruckmedium stapelt und je nach Bedarf vertikal bewegt, ein Trennkissen 1903, das mit dem Vorderende des lagenförmigen Textildruckmediums in Kontakt tritt, um das gestapelte Textildruckmedium abzutrennen, und eine Zuführführung 1904, die das abgetrennte lagenförmige Textildruckmedium zum Förderrollenpaar führt.
  • In Abhängigkeit von einem Zuführsignal wird die Zuführhalteplatte 1901 angehoben, so dass das lagenförmige Textildruckmedium, das auf der Zuführhalteplatte mit der Rückseite nach oben gestapelt ist, und die Antriebsgummirolle 1902 über eine Niederdruckkraft eines Federelementes, das in der Zuführhalteplatte vorgesehen ist, gegeneinandergepresst werden. Wenn die Antriebsgummirolle angetrieben wird, so dass sie sich in diesem Zustand in Zuführrichtung dreht, wird das lagenförmige Textildruckmedium durch Gleitreibung angetrieben und zugeführt. Da zu diesem Zeitpunkt auch eine Gleitreibungskraft zwischen den gestapelten Textildruckmedien erzeugt wird, wird das oberste Textildruckmedium, das mit der Antriebsgummirolle in Kontakt steht, abgezogen. Zur gleichen Zeit wird auch das untere Textildruckmedium abgezogen, um zugeführt zu werden. Dann erreicht eine Vielzahl von lagenförmigen Textildruckmedien, die stapelweise gefördert werden, das Trennkissen 1903. Im Trennkissen 1903 wird das unterste Textildruckmedium im Förderstapel der Textildruckmedien durch Reibung gestoppt, so dass nur ein lagenförmiges Textildruckmedium das Trennkissen passieren kann, um zugeführt zu werden. Das auf diese Weise abgetrennte und zugeführte Textildruckmedium erreicht den Druckkontaktabschnitt des Förderrollenpaares, das über die Zuführführung von der Zuführantriebsrolle 1902 angetrieben wird, das seine Drehung fortsetzt. Dann wird das Textildruckmedium automatisch von den Förderrollen beschickt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Textildruckmedium automatisch beschickt wird, wird die Zuführhalteplatte 1901 abgesenkt. Dann kann die Zuführkraft der Zuführantriebsrolle 1902 nicht auf den Stapel des lagenförmigen Textildruckmediums übertragen werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Drehung der Zuführantriebsrolle beendet, um den Zuführvorgang zu stoppen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird am Abschnitt der Zuführführung das Textildruckmedium umgedreht, so dass seine Oberseite nach unten weist. Während das Textildruckmedium so angeordnet wird, dass seine Rückseite im Zuführabschnitt nach oben weist, ist die Druckfläche des Textildruckmediums nach oben gerichtet, wenn es das Förderrollenpaar passiert. Daher verläuft die Tintenausstoßrichtung am Tintenstrahldruckabschnitt nach unten. In Abhängigkeit vom Tintenstrahldrucksystem ist die Tintenausstoßrichtung geringfügig verschieden. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Tintenausstoßrichtung in einem Bereich zwischen Abwärtsrichtung und seitlicher Richtung liegt. Dann führt die Zuführführung das Textildruckmedium in einer an die Tintenausstoßrichtung angepassten Richtung. Bei Anwendung eines Mechanismus, der in einem modernen Kopiergerät einer Einheit für einen beidseitigen Druck entspricht, kann es möglich sein, das geförderte Textildruckmedium durch Aufbringung einer Antriebskraft auf die Rückseite in umgekehrter Lage zurückzuführen.
  • In jedem Fall ist bei der wichtigen Konstruktion zum getrennten Zuführen des Textildruckmediums bei der gezeigten Ausführungsform des Zuführmechanismus der Zuführantrieb auf die Rückseite des Textildruckmediums beschränkt. Daher kann auch ein anderes System als das Trennkissensystem, beispielsweise ein Trennklauensystem, Verwendung finden. In einem derartigen Fall wird das Zuführantriebselement mit der Rückseite der Druckfläche in Kontakt gepresst. Beim automatischen Zuführmechanismus wird eine gewisse Gleitreibungskraft auf das Textildruckmedium ausgeübt, wie vorstehend erläutert, so dass die Clark-Steifigkeit des Textildruckmediums geringfügig höher eingestellt werden muss. Die Zuführeigenschaften werden in einem Bereich einer Clark-Steifigkeit von mehr oder gleich 25 und von kleiner oder gleich 300 stabil.
  • Der Tintenstrahldruckvorgang als solcher entspricht im wesentlichen der Ausführungsform der 13. Daher wird eine detaillierte Erläuterung der Konstruktion und Funktionsweise nicht vernachlässigt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Heizeinrichtung abstromseitig des Tintenstrahldruckabschnittes vorgesehen, um, falls erforderlich, einen Heizprozess für das Textildruckmedium in Form einer zurechtgeschnittenen Lage durchzuführen. Als Heizeinrichtung kann eine herkömmliche Heizeinrichtung Verwendung finden, die auf dem Gebiet der Kopiergeräte etc. bekannt ist. Es ist lediglich erforderlich, eine ausreichende Verbesserung der Trocknungsrate bei der gezeigten Ausführungsform durchzuführen. Auch ist es wünschenswert, eine Konstruktion vorzusehen, die eine geeignete Einstellung und Auswahl der Heizbedingungen in Abhängigkeit von der Konstruktion des lagenförmigen Textildruckmediums und dem Material und der Dicke des textilen Materials ermöglicht. Bei der dargestellten Ausführungsform findet eine Infrarotheizeinrichtung mit einem Reflektor als primäre Heizeinrichtung Verwendung. Die Energiezufuhr für die Infrarotheizeinrichtung wird in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Heizzustand synchron zu dem vorstehend beschriebenen Fördervorgang des Textildruckmediums für den Tintenstrahldruck gesteuert. Wenn die Erhitzung direkt auf der Seite der Druckoberfläche durchgeführt wird, ist es möglich, dass in Abhängigkeit von der Farbverteilung im Druckmuster eine ungleichmäßige Erhitzung oder Tintenverdampfung auftritt. Daher wird bei der dargestellten Ausführungsform das Erhitzen von der Rückseite durchgeführt. In Abhängigkeit von der Konstruktion der Heizeinrichtung, den Heizbedingungen etc. ist es jedoch möglich, das Erhitzen auch direkt auf der Druckoberfläche oder auf beiden Oberflächen durchzuführen. Es ist ferner möglich, das Erhitzen über ein Kontaktheizsystem unter Verwendung einer Heizplatte etc. auszuführen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist als Hilfskonstruktion für das Infrarotheizsystem eine Gebläseeinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen, um zu verhindern, dass Wärme oder Dampf in der Nachbarschaft des Heizabschnittes verbleibt, und eine beständige Wärmesteuerung zu ermöglichen, um den erforderlichen Luftstrom im Heizabschnitt zu erzeugen. Da bei der gezeigten Ausführungsform eine Infraroterhitzung von der Rückseite des Textildruckmediums aus durchgeführt wird, kann es bei der Ausführungsform des Textildruckmediums, das die untere Papierlage aufweist wie bei der neunten Ausführungsform, möglich sein, den Infrarotlichtabsorptionsgrad der unteren Papierlage als Wärmeaufnahmefläche durch Verwendung eines Papiers schwarzer Farbe etc. zu verbessern. Auch ist es möglich, die Wärmeübertragungsfähigkeit zu verbessern, indem ein Additiv für das untere Papier oder die Klebschicht hinzugefügt wird. Des weiteren ist es möglich, für die Förderung und das Zuführvermögen die untere Papierlage zu verdünnen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Tintenstrahldruckvorrichtung, die in der Lage ist, das lagenförmige Textildruckmedium zu fördern, ist eine Einstellung und Auswahl der Tintenausstoßmenge in Abhängigkeit von der Dicke und dem Material des textilen Materials möglich. Wenn ein Druck unter Verwendung von Normalpapier durchgeführt wird, ist die maximale Ausstoßmenge der Tinte begrenzt, um eine Verringerung der Auflösung, ein Auslaufen der überschüssigen Tintenmenge, ein Durchschlagen und eine Ausweitung der Fixierperiode zu verhindern. Typischerweise wird die maximale Tintenausstoßmenge so eingestellt, dass sie in einem Bereich von etwa 16 bis 28 ml/mm2 liegt, wenn eine wässrige Tinte verwendet wird.
  • Wenn jedoch ein Druck (Textildruck) für das Textildruckmedium wie bei der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, kann eine größere Tintenmenge aufgenommen werden, obwohl die Absorptionsmenge der Tinte vom Material, der Dicke, den Bedingungen der vorbereitenden Behandlungen etc. abhängt. Daher ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Erhöhung der Tintenausstoßmenge durch Durchführung eines Drucks mit hoher Dichte bei einer niedrigen Druckgeschwindigkeit, die einer Druckfrequenz entspricht, d.h. die Durchführung eines Drucks mit doppelter Dichte bei der halben Druckgeschwindigkeit, indem ein Überlappungsdruck über eine Vielzahl von Druckabtastzyklen für den gleichen Druckbereich durchgeführt wird, wobei eine Tintenstrahlkopfantriebssteuerung zur Erhöhung der Tintenausstoßmenge, d.h. eine Erhöhung der Temperatur des Tintenstrahlkopfes unter Verwendung von thermischer Energie, oder durch Durchführung eines Mehrfachdurchgangsdrucks ausgeführt wird. Wenn bei der dargestellten Ausführungsform ein Druckmodus für dickes textiles Material als Druckmodus über das Operationspaneel 906 ausgewählt wird, wird ein Druck von 300 % für sämtliche Farben durch Überlappungsdruck für den gleichen Druckbereich über drei Male durchgeführt. Wenn andererseits ein Druckmodus für dünnes textiles Material ausgewählt wird, wird ein Druck von 200 % für sämtliche Farben ausgeführt. Wenn ein Normalpapierdruck eingestellt wird, wird ein Druck von 100 % durchgeführt. Daher kann in Abhängigkeit vom zu bedruckenden textilen Material eine optimale Druckbedingung ausgewählt werden, um eine ausreichende Trocknung innerhalb des Garnes zu ermöglichen. Auf diese Weise kann ein tieferer Farbtextildruck erzielt werden.
  • Da der Textildruck auf dem Textildruckmedium in Form einer zurechtgeschnittenen Lage unter Verwendung der Tintenstrahldruckvorrichtung mit dem Zuführmechanismus, Heizmechanismus und Tintenausstoßmengenerhöhungsmechanismus durchgeführt wird, kann ein einfacher Tintenstrahltextildruck mit verbessertem Operationsvermögen, verbessertem Trocknungsvermögen und verbesserter Farbtiefe ausgeführt werden.
  • Ausführungsform 12
  • Diese Ausführungsform zeigt den Fall, bei dem der Textildruckmodus auf einem Anzeigeschirm des Wirtcomputers über einen Druckertreiber gemäß 17 eingestellt wird.
  • Durch Wählen des Textildruckmodus wird ein Identifikationssignal vom Wirtcomputer der Tintenstrahldruckvorrichtung zugeführt. Die Betriebsart der Tintenstrahldruckvorrichtung wird innerhalb der Tintenstrahldruckvorrichtung automatisch in den bezeichneten Druckmodus geschaltet. Wenn als zu bedruckendes Papier "textiles Material" ausgewählt wird, wird der in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform erläuterte Druckmodus automatisch eingestellt. Des weiteren wird gleichzeitig im Druckabschnitt der Abstand zwischen einer Ebene, in der die Ausstoßöffnungen des Tintenstrahlkopfes angeordnet sind, und der Oberfläche des Druckmediums (hiernach als "Kopf-Papier-Distanz" bezeichnet) um 0,5 mm erweitert. Es wird hierbei die Erweiterung der Kopf-Papier-Distanz gegenüber der normalen Distanz zum Druck auf einem anderen Druckmedium erläutert.
  • Wie vorstehend beschrieben, hat das textile Material eine größere Tintenaufnahmefähigkeit. Ferner unterscheidet sich jedoch das textile Material, insbesondere textiles Material aus Naturfasern, hygroskopisch in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft. Wenn daher ein Druck im eingestellten Druckmodus durchgeführt wird und die Umgebungsfeuchtigkeit hoch sowie der Schwarzanteil im Bild groß ist, wird der Wasseranteil im Bereich des gedruckten Abschnittes besonders groß. Folglich kann eine Volumenexpansion des textilen Materials per se verursacht werden, die zu Störungen der Ebenheit der zu bedruckenden Oberfläche und ferner zu einer Kräuselung des textilen Materials führen. Wenn eine Kräuselung im textilen Material verursacht wird, neigt das textile Material dazu, da die druckfreie Fläche, d.h. die Rückseite des textilen Materials von der Platte gelagert wird, in Richtung auf den Tintenstrahlkopf vorzustehen. Wenn die Größe des vorstehenden Abschnittes signifikant ist, können der Tintenstrahlkopf und das textile Material während der Abtastung des Tintenstrahlkopfes kollidieren, so dass möglicherweise eine Beschädigung des Tintenstrahlkopfes verursacht werden kann. Um dies zu vermeiden, wird es bei Einstellung des Textildruckmodus erforderlich, den Abstand zwischen dem Kopf und dem Papier vorläufig größer einzustellen. Wenn jedoch dieser Abstand größer eingestellt wird, kann dies zu einer Verschlechterung der Genauigkeit der Punktformposition führen. Da jedoch, wie vorstehend beschrieben, beim Textildruck der Punktdurchmesser groß ist und im Hinblick auf den Griff des Textildrucks keine so hohe Genauigkeit in Bezug auf die Punktformposition erforderlich ist, führt eine derartige Erweiterung des Kopf-Papier-Abstandes nicht zu praktischen Problemen. Eine Modifikation des Kopf-Papier-Abstandes kann erreicht werden, indem eine mechanische Konstruktion am Schlitten zum manuellen oder automatischen Einstellen des Kopf-Papier-Abstandes vorgesehen wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion sollte der Tintenstrahldruckvorrichtung per se mit Ausnahme der Beschickung des textilen Materials keine spezielle Aufmerksamkeit geschenkt werden. Statt dessen kann eine optimale Einstellung für den Drucker am Wirtcomputer automatisch durchgeführt werden. Daher ist die gezeigte Ausführungsform insofern vorteilhaft, als dass vom Benutzer in den verschiedenen Betriebszuständen keine spezielle Aufmerksamkeit gefordert wird.
  • Ausführungsform 13
  • 18 zeigt eine Ausführungsform der Tintenstrahldruckvorrichtung, bei der innerhalb der Tintenstrahltextildruckvorrichtung und nach Beendigung des Drucks des Bildes auf dem textilen Material eine Stirnräder aufweisende Rolle 709 in der Tintenstrahldruckvorrichtung vorgesehen ist, um die Vertikalbewegung des Textildruckmediums am Abgabeauslass zu beschränken, wenn das bedruckte Textildruckmedium von der Tintenstrahltextildruckvorrichtung abgegeben wird. Diese Stirnräder aufweisende Rolle 709 dient normalerweise dazu, eine Vertikalbewegung des Druckmediums zu verhindern und hierdurch eine Kollision des textilen Materials mit dem Tintenstrahlkopfabschnitt zu vermeiden. Daher ist eine signifikante Kraft nicht erforderlich. Auch ist es nicht erforderlich, das lagenförmige Textildruckmedium mit seiner Gesamtfläche zu fixieren, um den erforderlichen Effekt zu erreichen. Die Stirnräder sind somit in vorgegebenen Abständen angeordnet, um mit dem Druckmedium in Punktkontakt zu treten. Mit einer derartigen Konstruktion kann bei einer Allzweckdruckvorrichtung, die für eine Vielzahl von Druckmedien geeignet ist, eine stabile Förderung des Mediums bei einer einfachen Konstruktion realisiert werden. Wenn eine solche Druckvorrichtung zum Drucken auf textilem Material Verwendung findet und wenn der Druckvorgang initiiert wird, nachdem der Textildruckmodus in der vorstehend beschriebenen Weise eingestellt worden ist, wird das Vorderende des Druckmediums ohne Druck für eine vorgegebene Größe zugeführt, um den Gesamtbereich des Vorderendabschnittes durch den Kontaktabschnitt der Stirnräder zu führen. Danach wird mit dem Ausstoßen der Tinte vom Tintenstrahlkopf begonnen. Die Verschiebegröße des Vorderendes des Druckmediums, d.h. die Distanz s in 18, wird in Abhängigkeit von der zu verwendenden Druckvorrichtung festgelegt. Da jedoch die Stirnräder besonders wirksam sind, wenn sie an Stellen in der Nähe des Ausstoßabschnittes des Druckkopfes angeordnet sind, beträgt typischerweise die Distanz s etwa 20 bis 50 mm. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Distanz s auf 40 mm eingestellt. Diese Vorgehensweise ist beim Druck auf Normalpapier oder einem OHP-Film nicht erforderlich, ist jedoch für das textile Material besonders wirksam, um einen sicheren Transport zu erreichen, da das textile Material stark hygroskopisch ist und sich nur schwach biegen lässt. Wenn sich jedoch das textile Material in der Form einer zurechtgeschnittenen Lage befindet, ist es erforderlich, diese Lage für einen derartigen Nichtdruckvorschub des Vorderendes extra lang auszubilden. Da in diesem Fall das textile Material meistens nach dem Drucken genäht wird, muss es nicht genau die festgelegten Abmessungen besitzen. Daher verursacht die Schaffung einer Extralänge für einen Nichtdruckvorschub keine wesentlichen Probleme.
  • Ausführungsform 14
  • Die 19 und 20 zeigen den Ablauf eines Einstellprozesses im System, gemäß dem diverse Einstellungen in Abhängigkeit vom zu verwendenden textilen Material und der gewünschten Bildqualität im Druckmodus der Tintenstrahltextildruckvorrichtung zum Bedrucken von verschiedenartigen textilen Materialien durchgeführt werden. Was die Durchführung der verschiedenen Einstellungen anbetrifft, so können, wie in Verbindung mit der 12. Ausführungsform beschrieben, die Einstellungen vom Wirtcomputer über den Druckertreiber durchgeführt werden. Ferner ist es auch möglich, die Einstellungen über einen Schalter durchzuführen, beispielsweise ein Paneel auf der Tintenstrahltextildruckvorrichtung, wie in Verbindung mit der 11. Ausführungsform beschrieben. Als erstes wird das gewünschte Bild auf dem Wirtcomputer hergestellt. Dann wird das Drucksignal des hergestellten Bildes vom Wirtcomputer der Tintenstrahltextildruckvorrichtung zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird wie bei der 12. Ausführungsform die Druckmoduseinstellung angezeigt, wie in 17 gezeigt. Die Spalte, die normalerweise auf "Papier" eingestellt ist, d.h. die Spalte zur Identifikation des Druckmediums, wird auf "textiles Material" eingestellt. Dann wird der Operationsmodus für den Textildruck eingestellt, wie in 19 gezeigt. Wenn der Operationsmodus eingestellt worden ist, wird eine genauere Einstellung möglich, die sich von der für einen herkömmlichen Druckmodus für Papier etc. unterscheidet. Ein geeigneter Druck kann somit in Abhängigkeit vom zu verwendenden textilen Material und dem zu druckenden Bild beliebig durchgeführt werden. Hiernach wird der Operationsablauf in Verbindung mit den 19 und 20 erläutert.
  • Als erstes findet eine Verschiebung in den Operationsmodus für den Textildruck in Bezug auf die Art des zu verwendenden textilen Materials statt. In den Schritten "Auswahl 101 der Art des textilen Materiales" bis "Druckmoduseinstellabschnitt 102" werden die Auswahl und Einstellung des Druckmodus durchgeführt. Auf der Basis der im ROM oder einem nicht flüchtigen Speicher etc. gespeicherten Informationen wird der Druckmodus festgelegt. Auf der Basis des auf diese Weise festgelegten Druckmodus wird die Tintenausstoßmenge in Abhängigkeit von der Art des gewählten textilen Materials auf direkte Weise bestimmt. In Verbindung damit werden das Tintenstrahlkopfabtastverfahren und die Nichtdruckvorschubgröße des Druckmediums festgelegt. Bei der dargestellten Ausführungsform kann hierbei die Art des textilen Materials ausgewählt werden unter Standardmaterial, dickem Material, dünnem Material, Material mit hoher Dichte und Material mit niedriger Dichte, wie in 20 gezeigt.
  • Die Faktoren zur Festlegung des Druckmodus sind die Fasergröße und die Dichte des Faseraggregates. Ob eine Versteifung durchgeführt wird oder nicht, führt daher zu keiner direkten Beeinflussung. Daher ist bei der Auswahl der Versteifungszustand nicht in den auszuwählenden Gegenständen eingeschlossen. Auch die vorgegebenen Werte des Druckmodus werden alle unter Verwendung der Schwarzbetonungseinstellung für ein Bild hoher Qualität ermittelt.
  • Als nächstes wird nach Einstellung des entsprechenden Druckmodus zum Druckmodussteuerabschnitt 103 vorgerückt, bei dem der Druckmodus ins Bildsignal eingearbeitet wird. Auf diesem Pfad ist ein Druckmodusmodifizierabschnitt 105 vorgesehen, so daß der Druckmodus beliebig modifiziert werden kann, falls erforderlich. Was den vorgegebenen Wert des Druckmodus anbetrifft, der in Bezug auf den Druckmoduseinstellabschnitt eingestellt wurde, so ist der Druckmodusmodifizierabschnitt 105 so ausgebildet, dass eine willkürliche Modifikation der Tintenausstoßmenge für jede Farbe des Tintenstrahlkopfabtastverfahrens und der Nichtdruckvorschubgröße des Druckmediums ermöglicht wird. Es wird nunmehr die Modifikation der Tintenausstoßmenge in Verbindung mit 20 beschrieben. Für jede Art von textilem Material ist unter Freigabe der Schwarzbetonung eine Reduktion der Tintenausstoßmenge für sämtliche Farben für einen Hellfarbmodus vorgesehen. Das Ausgangsbild kann verschiedenartig modifiziert werden, wie vom Benutzer gewünscht. Beispielsweise beträgt im Falle eines Standardtextilmateriales die normale Tintenausstoßmenge 200 % für Cyan, Magenta und Gelb und 300 % für Schwarz.
  • Wenn jedoch auf die Schwarzbetonung verzichtet wird, wird die Tintenausstoßmenge auf 200 % für Cyan, Magenta und Gelb und 200 % für Schwarz modifiziert. Wenn der Hellfarbmodus ausgewählt wird, kann die Tintenausstoßmenge auf 100 % für Cyan, Magenta und Gelb und 100 % für Schwarz modifiziert werden.
  • Unter Berücksichtigung des vorstehend beschriebenen Steuerverfahrens kann der festgelegte Druckmodus in diverse Gruppen klassifiziert werden, obwohl eine Vielzahl von Einstellungen für den Druckmodus vorgesehen ist. Es wird ferner möglich, die Einstellung mit dem herkömmlichen Druckmodus für Papier etc. übereinstimmend zu machen. Selbst wenn daher eine große Vielzahl von Einstellungen für den Benutzer möglich ist, wird kein Problem einer Erhöhung der Größe der Vorrichtung oder einer signifikanten Erhöhung der Kosten auftreten. In 20 ist in Bezug auf dünnes textiles Material und textiles Material mit geringer Dichte eine Verschiebung zum Hellmodus nicht dargestellt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in diesen Modi bei einem Verzicht auf den Schwarzbetonungsmodus die Tintenausstoßmenge für sämtliche Farben auf 100 % eingestellt wird und auf weniger als 100 % eingestellt werden kann. Wenn die Tintenausstoßmenge auf unter 100 % reduziert wird, können die Punkte zur Ausbildung des Bildes teilweise herausfallen, so dass ein Problem in Bezug auf die Aufrechterhaltung des Bildes vorhanden ist.
  • Wenn mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren das gewünschte Bild auf dem zu verwendenden textilen Material gedruckt werden soll, wird nach der Bestimmung des Druckmodus das verschiedene eingestellte Informationen enthaltende Signal auf einen Druckeroperationseinstellabschnitt 104 übertragen. Hier werden Steuersignale zur Speicherung des Bildsignals in einem Puffer und zur Zuführung von Signalen für die Tintenausstoßmenge, das Abtastverfahren und die Vorschubgröße des Vorderendes beim Nichtdruck einer Drucksteuerschaltung zugeführt. Durch diese Prozesse wird die tatsächliche Operation des Druckabschnittes initiiert. Wie vorstehend erläutert, wird zu diesem Zeitpunkt das textile Material leicht durch Kräuselung beeinflusst, so dass die Kopf-Papier-Distanz größer eingestellt werden muss. Um dem Benutzer Befehle oder den tatsächlichen Operationsmodus zusammen mit dem Druckvorgang kenntlich zu machen, ist ein Befehlsanzeigeabschnitt 106 vorgesehen. Derartige Informationen können entweder auf der Anzeige des Wirtcomputers oder dem in der Druckvorrichtung vorgesehenen Paneel oder auf beiden angezeigt werden.
  • Es wird nunmehr die Art und Weise der Durchführung von verschiedenen Modifikationen, beispielsweise einer Modifikation des Druckmodus, konkret an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Als erstes wird die Modifikation des Druckmodus beschrieben. Diese Funktion ist vorgesehen, da der als vorgegebener Wert eingestellte Wert für die meisten typischen Materialien unter sämtlichen textilen Materialien gilt und ein derartiger Wert nicht geeignet sein kann, wenn das textile Material verändert wird. Auch wenn das Material nicht verändert wird, ist es möglich, dass eine Modifikation der Anfangseinstellung in Abhängigkeit vom Inhalt des zu druckenden Bildes bevorzugt wird. In einem derartigen Fall kann in Bezug auf den vorgegebenen Wert die Tintenausstoßmenge gezielt modifiziert, d.h. reduziert, werden. Wenn eine Modifikation gegenüber dem vorgegebenen Wert gewünscht wird, wird beispielsweise die "Modifikation der Einstellung" gemäß 17 ausgewählt. Dann wird in Bezug auf das momentan ausgewählte Papier (hier textiles Material) eine Liste der Arten, die modifiziert werden können, angezeigt, um eine Modifikation zu ermöglichen. Wenn beispielsweise das Bild mit einer gleichmäßigen Tönung im Gesamtbild gedruckt werden soll, ist es nicht erforderlich, die Ausstoßmenge für Schwarz zu erhöhen, um eine Betonung von Schwarz zu erreichen. Daher kann in einem derartigen Fall auf eine Schwarzbetonung verzichtet werden. Auch in dem Fall, in dem eine Versteifung des textilen Materials durch Verkleben der unteren Papierlage mit der Rückseite durchgeführt wird, da hierdurch die Stabilität gegen eine Kräuselung relativ hoch ist, kann es möglich sein, den Nichtdruckvorschub am Vorderende wegzulassen. Wenn ein geeigneter Druckmodus für jede Art textiles Material eingestellt wird, kann diese Einstellung in einfacher Weise modifiziert werden, wie vom Benutzer gewünscht.
  • Was die Weglassung des Nichtdruckvorschubes betrifft, so kann dieser Modus ausgewählt werden, wenn die Länge des textilen Materials nicht groß genug ist oder das Bild über die Gesamtfläche des textilen Materials in der Form einer zurechtgeschnittenen Lage gedruckt werden soll. Der Druckmodus, bei dem der Nichtdruckvorderendenvorschubmodus durchgeführt wird, kann nur dann ausgewählt werden, wenn kein in Verbindung mit der dreizehnten Ausführungsform aufgezeigtes Problem auftritt.
  • Während die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in Verbindung mit einem Verfahren zur Durchführung einer Steuerung einer Reihe von für einen Bildpunkt über einen Mehrfachdurchgangsdruck der entsprechenden Druckmodi auszustoßenden Tintentröpfchen erläutert wurden, wurde die Art und Weise der Einstellung der Tintenausstoßmenge für einen Bildpunkt bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren nicht spezifiziert. Selbst wenn nur ein auszustoßendes Tintentröpfchen vorhanden ist, kann das Ziel der Erfindung durch geeignete Einstellung der Tintenmenge im Tintentröpfchen erreicht werden. Bei einem typischen Tintenstrahlsystem wird die Tintenausstoßmenge größer, wenn die eigene Temperatur des Tintenausstoßkopfes per se ansteigt. Selbst bei der vorliegenden Erfindung, wenn der Textildruckmodus eingestellt wird, kann daher ein bedrucktes textiles Material mit erhöhter Druckdichte erhalten werden, bei dem die Drucksequenz und der Durchsatz vollständig denen von anderen Druckmodi entsprechen, indem der Druckmodus so eingestellt wird, dass ein Druck bei der erhöhten Temperatur des Tintenstrahlkopfes durchgeführt wird. In der Praxis ist jedoch die Ausstoßmenge des Tintenstrahlkopfes limitiert. Daher ist es erforderlich, die Tinte in einer Menge auszustoßen, die zwei Tintentröpfchen entspricht. Daher kann dieses Verfahren wirksam bei einem Fall eingesetzt werden, bei dem ein geeigneter Wert in einen Bereich von 100 % bis 200 % fällt.
  • Mit diesem Verfahren kann eine Feineinstellung für weniger als einen Punkt oder einen Punkt durchgeführt werden. Durch Kombination des Verfahrens der gezeigten Ausführungsform mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann daher ein Druck mit der optimalen Tintenausstoßmenge selbst dann durchgeführt werden, wenn das Textildruckmedium eine Tintenausstoßmenge erfordert, die größer ist als oder gleich 200 %&. Das gezeigte Verfahren ist nicht nur für eine Erhöhung der Ausstoßmenge für alle Farben wirksam, sondern auch für den Fall, bei dem nur eine Farbe (typischerweise Schwarz) speziell betont wird. In diesem Fall wird der Kopf zum Ausstoß von schwarzer Tinte auf eine erhöhte Temperatur eingestellt, die höher ist als die der Druckköpfe für die anderen Farben. Dieses Verfahren ist somit für den Fall wirksam, bei dem eine Farbe betont wird, wie beispielsweise Schwarz. In diesem Fall kann durch Einstellung der Temperatur des Tintenstrahlkopfes für schwarze Tinte auf einen höheren Wert eine geeignete Korrektur der Ausstoßmenge durchgeführt werden. Normalerweise kann das Verfahren zum Ausstoßen einer großen Tintenmenge zu einem Zeitpunkt zu einer Reduzierung des Fixiervermögens der Tinte am textilen Material und somit zu einem Verlaufen an der Grenze von unterschiedlichen Farben führen, so dass die Bildqualität verschlechtert wird. Durch Durchführung eines Drucks mit einer Tinte mit hohem Eindringvermögen, die bei der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, kann jedoch eine derartige Qualitätsverschlechterung des Bildes vermieden werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion kann bei einer Tintenstrahltextildruckvorrichtung ein neues Druckmedium, nämlich textiles Material, zu den herkömmlichen Medien, wie Papier, hinzugefügt werden. Ferner kann in Bezug auf den Druck auf dem textilen Material die Einstellung des Drucksystems in Abhängigkeit vom Geschmack des Benutzers beliebig modifiziert werden. Daher können ein höherer Standard und ein komplizierterer Farbausdruck erreicht werden.
  • Ausführungsform 15
  • 25 ist eine Tabelle, die eine Liste einer Vielzahl von Druckmodi zeigt, die in der Tintenstrahldruckvorrichtung vorgesehen sind und in Abhängigkeit vom Druckmedium klassifiziert sind. In der Tabelle ist zusätzlich zur Tintenausstoßmenge gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auch das Druckverfahren, nämlich das Abtastverfahren des Tintenstrahlkopfes aufgeführt. Auch werden für die Tintenfarben die Abkürzungen K, C, M, Y wie bei der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Wie aus der gezeigten Tabelle deutlich wird, wird bei Normalpapier, das am häufigsten bei der Tintenstrahldruckvorrichtung verwendet wird, die Tintenausstoßmenge auf 100 % für sämtliche Farben eingestellt und wird der Druck durch eine hin- und hergehende Abtastung (zwei Durchgänge) mit einer 50 %-Maske durchgeführt. Wenn ein Druck mit hoher Qualität, d.h. ein Druck mit der Betonung von Schwarz, gewünscht wird, wird die Druckabtastung für einen weiteren hin- und hergehenden Abtastzyklus durchgeführt. Daher wird die Tintenausstoßmenge bei zwei hin- und hergehenden Abtastvorgängen auf 200 % erhöht. Da jedoch die Tintenausstoßmenge für die anderen Farben als Schwarz bei den o.a. zwei hin- und hergehenden Abtastvorgängen (vier Durchgängen) bei 100 % gehalten werden muss, wird die Maske auf eine 25 %-Maske verändert.
  • Um das Bild durch Projektion zu vergrößern, ist im Falle eines OHP-Filmes eine hohe Genauigkeit der Bildqualität erforderlich. Daher wird standardmäßig eine Betonung von Schwarz durchgeführt. Ferner wird als ein Maß für die Fluktuation der Punktformposition eine 25 %-Maske verwendet. In Verbindung hiermit wird die Zahl der Abtastzyklen erhöht. Demgegenüber ist im Falle von beschichtetem Papier die Betonung von Schwarz nicht immer erforderlich, da das beschichtete Papier ein hohes Färbungsvermögen durch die Tinte besitzt. Um jedoch besser als bei Normalpapier in der Lage zu sein, die Ausbreitung des Punktes beim Tintenausstoß gleichmäßig zu machen, wird in der entsprechenden Weise wie bei CMY für den OHP-Film ein Druck mit höherer Qualität durchgeführt.
  • Entsprechende Überlegungen treffen auf textiles Material zu. Da jedoch eine größere Tintenausstoßmenge erforderlich ist, muss die Zahl der Abtastzyklen des Tintenausstoßkopfes auf vier hin- und hergehende Zyklen (acht Durchgänge) eingestellt werden. Da im Falle des Textildrucks eine größere Tintenausstoßmenge erforderlich ist als bei einem Druck auf anderen Druckmedien, wird die Wärmespeicherrate des den Druckvorgang ausführenden Tintenstrahlkopfes größer. Es ist daher wünschenswert, einen Wiederherstellvorgang mit höherer Frequenz als im herkömmlichen Fall durchzuführen. Insbesondere ist im Hinblick auf die Beziehung zwischen der Wärmespeichermenge und den restlichen Blasen eine Wiederherstellung durch Absaugen effektiv. Es ist ferner wirksam, eine integrierte Zahl von ausgestoßenen Punkten zu speichern und das Timing so einzustellen, dass eine Wiederherstellung durch Absaugen auf der Basis des gespeicherten Wertes durchgeführt werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert, ist es bei der Tintenstrahldruckvorrichtung beim Durchführen des Textildrucks wichtig, zusätzlich zu einer optimalen Einstellung der Tintenausstoßmenge das Abtastverfahren des Tintenstrahlkopfes optimal einzustellen.
  • Das bedruckte textile Material wird nach der Ausführung des vorstehend erwähnten Nachbehandlungsprozesses in gewünschte Größen geschnitten. Dann wird an den zerschnittenen Teilen der Endprozess, wie beispielsweise Nähen, Verkleben und Beschichten, durchgeführt, um entsprechende Endprodukte herzustellen. Hierdurch werden Einteiler, Kleider, Krawatten, Badeanzüge, Schürzen, Halstücher etc. und Bettdecken, Sofadecken, Taschentücher, Vorhänge, Buchumhüllungen, Hausschuhe, Tapeten, Tischdecken etc. erhalten. Die maschinellen Nähverfahren für das textile Material zur Herstellung von Bekleidung und anderem täglichen Bedarf sind in großem Umfang in den bekannten Publikationen enthalten.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, einen hohen Reinigungseffekt der Flüssigkeitsabgabefläche des Flüssigkeitsabgabekopfes sowie eine Langzeitstabilität der Flüssigkeitsabgabe zu erzielen.
  • Es ist daher möglich, den Effekt zu erreichen, dass eine stabile Wiederherstellung selbst in dem Fall durchgeführt werden kann, bei dem eine hochviskose Flüssigkeit oder stark verdichtete Düsen verwendet werden oder eine industrielle Nutzung über einen langen Zeitraum unter harten Bedingungen benötigt wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein ausgezeichneter Effekt in Bezug auf einen Tintenstrahldruckkopf und eine Druckvorrichtung erreicht, insbesondere bei solchen, die ein Verfahren zur Nutzung von thermischer Energie zur Ausbildung von "fliegenden" Tröpfchen für den Druck anwenden, beispielsweise dem von der Firma CANON INC. vorgeschlagenen "Bubble jet Verfahren". Dies deswegen, weil mit einem derartigen System eine hohe Dichte und eine hohe Auflösung erreicht werden können.
  • Was den typischen Aufbau und das typische Operationsprinzip eines derartigen Verfahrens anbetrifft, so wird bevorzugt, diejenigen zu verwenden, die unter Anwendung des in den US-Patentschriften Nr. 4 723 129 und 4 740 796 beschriebenen Grundprinzips durchgeführt werden können. Ein derartiges Verfahren ist anwendbar bei einem sogenannten auf Anforderung arbeitenden Drucksystem und einem kontinuierlichen Drucksystem. Insbesondere ist es jedoch für den auf Anforderung arbeitenden Typ geeignet, da das Prinzip derart ist, dass mindestens ein Antriebssignal, das für einen raschen Temperaturanstieg über den Keimbildungssiedepunkt hinaus in Abhängigkeit von einer Druckinformation sorgt, an einen elektrothermischen Wandler, der an einer Flüssigkeits(Tinten)rückhaltelage oder einem Flüssigkeitskanal angeordnet ist, gelegt wird, um zu bewirken, dass der elektrothermische Wandler thermische Energie erzeugt, um einen Filmsiedeeffekt am thermoaktiven Abschnitt des Druckkopfes zu generieren. Auf diese Weise wird die wirksame Ausbildung einer Blase in der Druckflüssigkeit (Tinte) erreicht, und zwar eine nach der anderen beim Erreichen eines Antriebssignals. Durch die Entwicklung und Kontraktion der Blase wird die Flüssigkeit (Tinte) durch eine Abgabeöffnung abgegeben, um mindestens ein Tröpfchen zu erzeugen. Das Antriebssignal hat vorzugsweise die Form eines Impulses, da die Entwicklung und Kontraktion der Blase hierdurch sofort durchgeführt werden kann und somit die Flüssigkeit (Tinte) mit einem schnelleren Ansprechvermögen abgegeben wird.
  • Das Antriebssignal in der Form von Impulsen ist vorzugsweise ein solches, wie es in den US-Patentschriften Nr. 4 463 359 und 4 345 262 beschrieben ist. Wenn vorzugsweise die Bedingungen angewendet werden, die in der US-Patentschrift Nr. 4 313 124 angegeben sind und die Rate des Temperaturanstiegs der Heizfläche betreffen, ist es möglich, einen ausgezeichneten Druck unter besseren Bedingungen durchzuführen.
  • Die Ausgestaltung des Druckkopfes kann derart sein, wie sie in jeder der vorstehend erwähnten Patentschriften beschrieben ist, wobei die Abgabeöffnung, Flüssigkeitskanäle und elektrothermischen Wandler entsprechend den genannten Patentschriften kombiniert sind (linearer Flüssigkeitskanal oder rechtwinkliger Flüssigkeitskanal). Ferner kann es möglich sein, eine Ausführungsform zu realisieren, wie sie in den US-Patentschriften Nr. 4 558 333 und 4 459 600 beschrieben ist, bei der die thermisch aktivierten Abschnitte in einem gekrümmten Bereich angeordnet sind.
  • Bei einem Vollzeilen-Druckkopf mit einer Länge, die der maximalen Druckbreite entspricht, demonstriert die vorliegende Erfindung den vorstehend erwähnten Effekt wirksamer mit einer Konstruktion, die entweder einer Kombination einer Vielzahl von Druckköpfen entspricht, die in den vorstehend genannten Veröffentlichungen offenbart sind, oder einem einzigen Druckkopf, der in integrierter Weise so konstruiert ist, dass er diese Länge abdeckt.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung wirksam anwendbar bei einem Druckkopf vom Typ eines austauschbaren Chips, der elektrisch an die Hauptvorrichtung geschaltet ist und mit Tinte versorgt werden kann, wenn er in der Haupteinheit montiert ist, oder bei einem Druckkopf vom Kartuschentyp mit einem integrierten Tintenbehälter.
  • Es wird ferner bevorzugt, ein Wiederherstellsystem oder ein vorläufiges Hilfssystem für einen Aufzeichnungskopf als Bestandteil der Aufzeichnungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, da. hierdurch der mit der vorliegenden Erfindung erreichbare Effekt zuverlässiger gemacht werden kann. Als Beispiele eines derartigen Wiederherstellsystems sind eine Verkappungseinrichtung und eine Reinigungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf und eine Druckeinrichtung oder eine Absaugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf zu nennen. Als Beispiele des vorläufigen Hilfssystems sind eine vorläufige Heizeinrichtung unter Verwendung von elektrothermischen Wandlern oder eine Kombination von anderen Heizelementen und den elektrothermischen Wandlern sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines vorläufigen Tintenausstoßes unabhängig von dem für die Aufzeichnung durchgeführten Ausstoß zu nennen. Diese Systeme sind wirksam für eine zuverlässige Aufzeichnung.
  • Während bei den vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Ausführungsformen die Tinte als Flüssigkeit beschrieben wurde, kann diese auch als Tintenmaterial ausgebildet sein, das unter Raumtemperatur verfestigt wird, jedoch sich bei Raumtemperatur verflüssigt oder flüssig sein kann. Da die Tinte innerhalb eines Temperaturbereiches gesteuert wird, der nicht geringer ist als 30°C und nicht höher als 70°C, um generell deren Viskosität für die Schaffung einer beständigen Tintenabgabe zu stabilisieren, kann die Tinte so ausgebildet sein, dass sie verflüssigt werden kann, wenn die anwendbaren Drucksignale vorgegeben werden.
  • Während ein Temperaturanstieg dadurch verhindert wird, dass die thermische Energie durch die gezielte Verwendung dieser Energie als für die Änderung des Zustandes der Tinte von einem festen Zustand in einen flüssigen Zustand verbrauchte Energie verwendet wird, oder dass Tinte verwendet wird, die sich verfestigt, wenn sie stehen gelassen wird, um ein Verdampfen der Tinte zu verhindern, kann es auch möglich sein, bei der vorliegenden Erfindung eine Tinte zu verwenden, die nur durch die Aufbringung von thermischer Energie verflüssigt wird, wie beispielsweise eine Tinte, die als flüssige Tinte abgegeben wird, indem sie irgendwo verflüssigt wird, wenn thermische Energie in Abhängigkeit von den Drucksignalen aufgebracht wird, eine Tinte, die bereits aus sich selbst heraus mit der Verfestigung begonnen hat, wenn sie ein Druckmedium erreicht.
  • Als Modus einer Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein solcher eines Kopiergerätes, das mit einem Laser u.ä. kombiniert ist, und ein solcher eines Faxgerätes mit Übertragungs- und Empfangsfunktionen Verwendung finden neben solchen als Bildausgabeterminal, das in integrierter oder individueller Weise bei einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise einem Wortprozessor und einem Computer, vorgesehen ist.
  • Wie vorstehend erläutert, wird erfindungsgemäß ein System geschaffen, bei dem eine Schalteinrichtung auf geeignete Weise einen Druckmodus unter einem oder mehreren Arten von Textildruckmodi auswählen kann, die sich in einer Druckbedingung von einem Druckmodus unterscheiden, der einem anderen Druckmedium entspricht, wobei verschiedene Arten von Bedingungen, beispielsweise die Menge der ausgestoßenen Tinte und das Verfahren des Tintenausstoßes Verwendung finden können. Als Ergebnis kann bedrucktes textiles Material mit einer hohen Oberflächendichte und einer hohen Auflösung in einer kurzen Zeitdauer frei erhalten werden, und zwar nicht nur durch Verwendung einer industriellen Tintenstrahltextildruckvorrichtung, sondern auch durch Verwendung einer Tintenstrahldruckvorrichtung für den persönlichen Gebrauch.
  • Eine Tintenstrahldruckvorrichtung ist so konstruiert, dass sie eine oder mehrere Arten von Textildruckmodi besitzt und einen Textildruckmodus auswählt. Im Textildruckmodus unterscheidet sich mindestens eine Druckbedingung von den Druckbedingungen für andere Medien. Durch Ermöglichung von verschiedenen Einstellungen für die Tintenausstoßmenge und das Ausstoßverfahren im Textildruckmodus kann ein feiner und genauer Textildruck von einem normalen Tintenstrahldrucker für den persönlichen Gebrauch durchgeführt werden.

Claims (6)

  1. Tintenstrahldruckgerät zum Ausstoßen einer Tinte zur Ausführung eines Druckens, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (101, 102) zum Einstellen einer Druckbetriebsart durch Auswählen einer Druckbetriebsart aus einer Vielzahl von Druckbetriebsarten und einer Drucksteuereinrichtung (103) zur Steuerung eines Druckbetriebs entsprechend der Druckbetriebsart, die durch die Einstelleinrichtung eingestellt ist, so dass die Tinte zu einem Druckträger (708) entsprechend Daten zur Ausführung des Druckens ausgestoßen wird, wobei die Vielzahl von Druckbetriebsarten eine bevorzugte Druckbetriebsart, bei der das Drucken unter einer Referenzdruckbedingung ausgeführt wird, die eingestellt wird, wenn ein Drucken auf einem gebräuchlichen Papier als dem Druckträger ausgeführt wird, und eine Stoffdruckbetriebsart umfasst, bei der das Drucken unter einer zu der Referenzdruckbedingung unterschiedlichen Druckbedingung ausgeführt wird, die eingestellt wird, wenn ein Drucken auf einem Stoff als dem Druckträger ausgeführt wird, wobei die bevorzugte Druckbetriebsart und die Stoffdruckbetriebsart dahingehend unterschiedlich sind, dass eine Menge der Tinte, die auf eine Einheitsfläche des Druckträgers entsprechend Daten bei der Stoffdruckbetriebsart ausgestoßen wird, größer ist als eine Tintenmenge, die auf die Einheitsfläche des Druckträgers entsprechend den gleichen Daten bei der bevorzugten Druckbetriebsart ausgestoßen wird.
  2. Tintenstrahldruckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Druckbetriebsarten eine Vielzahl von Arten von Stoffdruckbetriebsarten umfasst.
  3. Tintenstrahldruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schlitten zum Anbringen eines eine Tinte speichernden Tintentanks, wobei der Schlitten eingerichtet ist, den die Tinte speichernden Tintentank entsprechend dem gebräuchlichen Papier und den die Tinte speichernden Tintentank entsprechend dem Stoff in einer austauschbaren Weise anzubringen.
  4. Tintenstrahldruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ausstoßen der Tinte mittels eines Drucks einer Blase, die durch Abgabe thermischer Energie an die Tinte erzeugt wird.
  5. Tintenstrahlsystem, gekennzeichnet durch ein Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und ein Host-Gerät, das für das Druckgerät verwendete Daten zuführt.
  6. Tintenstrahldruckverfahren zum Ausstoßen einer Tinte zur Ausführung eines Druckens, gekennzeichnet durch Schritte zum Einstellen einer Druckbetriebsart durch Auswählen einer Druckbetriebsart aus einer Vielzahl von Druckbetriebsarten und zum Steuern eines Druckbetriebs entsprechend der Druckbetriebsart, die durch den Einstellschritt eingestellt ist, so dass die Tinte zu einem Druckträger entsprechend Daten zur Ausführung des Druckens ausgestoßen wird, wobei die Vielzahl von Druckbetriebsarten eine bevorzugte Druckbetriebsart, bei der das Drucken unter einer Referenzdruckbedingung ausgeführt wird, die eingestellt wird, wenn ein Drucken auf einem gebräuchlichen Papier als dem Druckträger ausgeführt wird, und eine Stoffdruckbetriebsart umfasst, bei der das Drucken unter einer zu der Referenzdruckbedingung unterschiedlichen Druckbedingung ausgeführt wird, die eingestellt wird, wenn ein Drucken auf einem Stoff als dem Druckträger ausgeführt wird, wobei die bevorzugte Druckbetriebsart und die Stoffdruckbetriebsart dahingehend unterschiedlich sind, dass eine Menge der Tinte, die auf eine Einheitsfläche des Druckträgers entsprechend Daten bei der Stoffdruckbetriebsart ausgestoßen wird, größer ist als eine Tintenmenge, die auf die Einheitsfläche des Druckträgers entsprechend den gleichen Daten bei der bevorzugten Druckbetriebsart ausgestoßen wird.
DE69433700T 1993-09-30 1994-09-29 Tintenstrahldruckgerät, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist Expired - Lifetime DE69433700T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05245722A JP3126268B2 (ja) 1993-09-30 1993-09-30 インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント物の製造方法
JP24572293 1993-09-30
JP17920594 1994-07-29
JP17920594A JP3376113B2 (ja) 1994-07-29 1994-07-29 布帛類および紙葉類にプリント可能なインクジェットプリンタとプリントシステム、該システムに用いられるインクおよび該システムを用いて製造された物品の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433700D1 DE69433700D1 (de) 2004-05-13
DE69433700T2 true DE69433700T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=26499131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433700T Expired - Lifetime DE69433700T2 (de) 1993-09-30 1994-09-29 Tintenstrahldruckgerät, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist
DE69423286T Expired - Lifetime DE69423286T2 (de) 1993-09-30 1994-09-29 Tintenstrahldrucksystem, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423286T Expired - Lifetime DE69423286T2 (de) 1993-09-30 1994-09-29 Tintenstrahldrucksystem, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6705717B1 (de)
EP (2) EP0962318B1 (de)
DE (2) DE69433700T2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3761940B2 (ja) * 1994-10-28 2006-03-29 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用インク、インクジェット捺染方法、転写捺染方法、捺染物、記録ユニット、インクカートリッジ、インクジェット記録装置、及び加工品
US5988782A (en) * 1995-04-07 1999-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing apparatus
DE69630906T2 (de) * 1995-06-27 2004-11-04 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Druckvorrichtung und Verfahren
JPH1076661A (ja) 1996-07-12 1998-03-24 Canon Inc インクジェットプリント方法および装置
EP0829368B1 (de) * 1996-09-11 2002-02-06 SCITEX DIGITAL PRINTING, Inc. In schräger Richtung arbeitendes serielles Tintenstrahldrucksystem für Textilien
JP3530722B2 (ja) * 1996-10-08 2004-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US6013347A (en) * 1997-07-16 2000-01-11 3M Innovative Properties Company Method of continuous tone imaging to provide an imaged high loft mat product
JPH11179912A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Canon Inc インクジェット記録装置
NL1008641C2 (nl) 1998-03-19 1999-09-21 Color Wings B V Bedrukken van textiel met gebruikmaking van een inktjet-printer.
EP0955174A3 (de) * 1998-05-07 1999-11-24 Hewlett-Packard Company Drucken In zwei Richtungen mit gesteuerter Farbtonverschiebung
US6481820B1 (en) 1998-05-25 2002-11-19 Konica Corporation Ink jet printer which can carry out high speed image formation and which can avoid image failure due to a defective nozzle
US20020008723A1 (en) * 1998-07-21 2002-01-24 Xin Wen Printer and method of compensating for malperforming and inoperative ink nozzles in a print head
US6322197B1 (en) 1998-08-27 2001-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Printing method and apparatus
US6663211B2 (en) 1999-04-26 2003-12-16 Shuichi Aratsu Printing device and roll paper
US6765690B1 (en) * 1999-07-01 2004-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Textile printing system, and plate separation apparatus and method
DE60035929T2 (de) 1999-08-24 2008-05-15 Canon K.K. Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren
JP3880267B2 (ja) * 2000-01-25 2007-02-14 キヤノン株式会社 プリント装置及びプリント方法
US6273550B1 (en) 2000-02-23 2001-08-14 Mutoh Industries Inc. Inkjet printer capable of minimizing chromatic variation in adjacent print swaths when printing color images in bidirectional mode
JP2002103582A (ja) * 2000-09-27 2002-04-09 Seiko Epson Corp データ記録媒体の表面層への印刷
US7369269B2 (en) * 2000-11-29 2008-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print toner density mode/print media default link
US7527655B1 (en) * 2001-06-15 2009-05-05 Sawgrass Technologies, Inc. Reactive ink jet ink printing process
EP1308881A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Agfa-Gevaert Schnelles gegenseitiges interstitielles Drucken
US7025437B2 (en) 2001-10-31 2006-04-11 Agfa-Gevaert Printing methods and apparatus for mutually interstitial printing and optional interlacing
US6679583B2 (en) 2001-10-31 2004-01-20 Agfa-Gevaert Fast mutually interstitial printing
EP1308293B1 (de) * 2001-10-31 2005-12-28 Agfa-Gevaert Druckverfahren und Druckgerät zum gegenseitigen interstitiellen und wahlweisen verketteten Drucken
US7306699B2 (en) * 2002-12-31 2007-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue product containing a topical composition in the form of discrete droplets
US7498277B2 (en) * 2003-01-28 2009-03-03 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Pad printing on textile substrates
JP2006103057A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Canon Inc 記録装置及びその制御方法、プログラム
US20060207448A1 (en) * 2005-01-27 2006-09-21 Fresener Scott O Method for printing white on dark textiles using screen-printers and inkjet printers
US20060162586A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Fresener Scott O Method for inkjet printing light colors on dark textiles
US20090286055A1 (en) * 2005-11-08 2009-11-19 Behnam Pourdeyhimi Methods and Devices for Providing Flexible Electronics
DE102006024892A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel o. dgl., zur Überwachung eines elektrischen Antriebsmotors
WO2008071055A1 (fr) * 2006-12-15 2008-06-19 Dandong Unik Textile Co., Ltd Appareil intelligent de commande d'impression sans eau et son procédé de commande
US20090120309A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Alexander Szyszko In-line multi-colored clothing printer
US8485094B2 (en) 2010-05-05 2013-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer accessory
JP2012006174A (ja) * 2010-06-22 2012-01-12 Canon Inc インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP5772077B2 (ja) * 2011-03-08 2015-09-02 セイコーエプソン株式会社 記録装置及び記録方法
JP6338574B2 (ja) 2012-05-23 2018-06-06 オセ−テクノロジーズ ビーブイ 機能性パターンの印刷方法及び印刷装置
US8888212B2 (en) * 2013-01-29 2014-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead spacing
CN104029510B (zh) * 2013-03-08 2016-08-03 北大方正集团有限公司 喷墨印刷浓度修正方法、修正装置及喷墨印刷方法、设备
KR102221640B1 (ko) * 2013-12-12 2021-03-03 카티바, 인크. 두께를 제어하기 위해 하프토닝을 이용하는 잉크-기반 층 제조
JP6307944B2 (ja) * 2014-03-07 2018-04-11 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法、及び、印刷装置の制御プログラム
JP6326872B2 (ja) * 2014-03-07 2018-05-23 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法、及び、印刷装置の制御プログラム
JP6307943B2 (ja) * 2014-03-07 2018-04-11 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法、及び、印刷装置の制御プログラム
JP2016168701A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 セイコーエプソン株式会社 記録装置
EP3482946B1 (de) * 2016-07-11 2022-01-12 FUJIFILM Corporation Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, programm und tintenstrahldrucksystem
JP7360236B2 (ja) 2017-09-29 2023-10-12 ブラザー工業株式会社 処理剤及びインクセット
JP7332270B2 (ja) 2017-09-29 2023-08-23 ブラザー工業株式会社 画像形成方法及びインクジェット記録装置
JP7151071B2 (ja) 2017-10-16 2022-10-12 ブラザー工業株式会社 インクセット、画像形成方法及びインクジェット記録装置
JP7081111B2 (ja) 2017-10-16 2022-06-07 ブラザー工業株式会社 画像形成方法及びインクセット
EP3881144A2 (de) 2018-11-16 2021-09-22 The North Face Apparel Corp. Systeme und verfahren für end-to-end-artikelverwaltung
JP7467857B2 (ja) * 2019-09-27 2024-04-16 株式会社リコー 画像形成装置

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4523202A (en) * 1981-02-04 1985-06-11 Burlington Industries, Inc. Random droplet liquid jet apparatus and process
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
US4617580A (en) * 1983-08-26 1986-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording on different types of mediums
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS6155277A (ja) 1984-08-27 1986-03-19 東レ株式会社 インクジエツト染色用布帛およびその染色法
JPS6175870A (ja) 1984-09-21 1986-04-18 東レ株式会社 インクジエツト染色装置
JPS6253492A (ja) 1985-08-29 1987-03-09 キヤノン株式会社 捺染方法
JP2707259B2 (ja) * 1987-11-05 1998-01-28 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JPH0261183A (ja) 1988-08-26 1990-03-01 Seiren Co Ltd 染色方法
ES2085272T3 (es) * 1988-12-30 1996-06-01 Canon Kk Aparato para la impresion por chorros de tinta.
JP2859296B2 (ja) 1989-06-01 1999-02-17 キヤノン株式会社 画像再生方法及びその装置
JP3104133B2 (ja) * 1989-06-27 2000-10-30 セーレン株式会社 カラーカードの作成方法
JP3033101B2 (ja) 1989-10-27 2000-04-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP2752471B2 (ja) 1989-11-02 1998-05-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JPH03221456A (ja) 1990-01-29 1991-09-30 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2688270B2 (ja) 1990-04-20 1997-12-08 キヤノン株式会社 カラーインクジェット記録装置
JPH04249177A (ja) 1991-02-01 1992-09-04 Canon Inc 記録装置
DE69223698T2 (de) * 1991-07-30 1998-05-14 Canon Kk Farbstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren
JPH0531920A (ja) 1991-08-01 1993-02-09 Canon Inc インクジエツト記録装置
EP0526186B1 (de) * 1991-08-02 1998-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
US5243388A (en) 1991-09-05 1993-09-07 Xerox Corporation System for cleaning the developer unit in an electronic reprographic printing system
JP2713685B2 (ja) 1991-12-27 1998-02-16 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法、同方法で捺染され布帛、及び捺染された布帛の製造方法
JP3004791B2 (ja) 1991-12-27 2000-01-31 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法
EP0558236B1 (de) 1992-02-26 1998-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsgerät und -verfahren und Aufzeichnungsstoff
JP3100790B2 (ja) 1992-02-26 2000-10-23 キヤノン株式会社 画像記録装置及び方法
DE69325532T2 (de) 1992-03-09 1999-12-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Mehrfachaufzeichnungsvorrichtung mittels eines Monochromdruckers
JPH05318770A (ja) 1992-05-20 1993-12-03 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2962964B2 (ja) * 1992-06-26 1999-10-12 キヤノン株式会社 液体吐出装置及びそれを用いたプリント方法
JP3176130B2 (ja) * 1992-07-06 2001-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法
JP3229075B2 (ja) 1992-07-24 2001-11-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP2607446B2 (ja) 1992-07-27 1997-05-07 鐘紡株式会社 布帛の捺染方法
JP3176139B2 (ja) 1992-08-26 2001-06-11 キヤノン株式会社 水系インク用インクジェット被記録媒体及びこれを用いたインクジェット記録方法
JP2700981B2 (ja) 1992-10-15 1998-01-21 鐘紡株式会社 インクジェット方式によるぼかし捺染法
JP3184663B2 (ja) 1993-05-10 2001-07-09 キヤノン株式会社 プリント媒体とそれを用いるインクジェット染色方法及びインクジェット記録装置
DE69429839T2 (de) 1993-05-10 2002-06-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Druckstoff, Verfahren zur Herstellung, Textildruckverfahren und Tintenstrahldruckapparat
JPH0790780A (ja) 1993-09-16 1995-04-04 Canon Inc プリント媒体、該プリント媒体の製造方法、ならびに前記プリント媒体を用いるインクジェットプリント装置および方法
JP3126268B2 (ja) 1993-09-30 2001-01-22 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント物の製造方法
JP3142251B2 (ja) 1997-08-29 2001-03-07 パイオニア株式会社 光ピックアップ
JP3146354B2 (ja) 1999-01-19 2001-03-12 修一郎 柴沼 ベランダ用布団干し具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646460B1 (de) 2000-03-08
DE69423286T2 (de) 2000-08-10
EP0646460A1 (de) 1995-04-05
EP0962318B1 (de) 2004-04-07
DE69423286D1 (de) 2000-04-13
DE69433700D1 (de) 2004-05-13
US6705717B1 (en) 2004-03-16
EP0962318A1 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433700T2 (de) Tintenstrahldruckgerät, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist
DE69732073T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfaren
DE69305245T2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsausstoss und Druckverfahren unter Anwendung einer solchen Vorrichtung
DE69529884T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
DE69636962T2 (de) Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken
DE69433174T2 (de) In vitro reifen von oozyten mit inhibitin/activin kombinationen
DE69420999T2 (de) Druckverfahren und -Vorrichtung
DE69214520T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69418755T2 (de) Farbstrahldruckverfahren und -vorrichtung
DE69333561T2 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69329012T2 (de) Bildausgabegerät und Verfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Druckbild nach diesem Verfahren
DE69838056T2 (de) Bilddruckapparat und Bilddruckverfahren
DE69332934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken von Textilgut
DE69530733T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Farbstrahldrucker
DE69508515T2 (de) Druckgerät
DE69519002T2 (de) Aufzeichnungsgerät für komplementäre Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE69533836T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Verfahren zur Herstellung von Drucken
DE69125856T2 (de) Thermischer Tintenstrahldrucker mit hoher Auflösung
DE69329268T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Bildes in dem schwarze Tinte farbiger Tinte überlagert ist
DE69421031T2 (de) Bildausgabeanlage und Bilderzeugungsgerät zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte
DE69838897T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69533342T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
JP3376113B2 (ja) 布帛類および紙葉類にプリント可能なインクジェットプリンタとプリントシステム、該システムに用いられるインクおよび該システムを用いて製造された物品の製造方法
DE69609741T2 (de) Tintenstrahldrucker der Tinte und Verarbeitungsflüssigkeit ausstösst zum Drucken
DE69834009T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Apparat zum Durchführen des Druckens durch Verwenden von Tinte und einer Behandlungsflüssigkeit welche die Tinte unlöslich macht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition