[go: up one dir, main page]

DE69519002T2 - Aufzeichnungsgerät für komplementäre Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren dafür - Google Patents

Aufzeichnungsgerät für komplementäre Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE69519002T2
DE69519002T2 DE69519002T DE69519002T DE69519002T2 DE 69519002 T2 DE69519002 T2 DE 69519002T2 DE 69519002 T DE69519002 T DE 69519002T DE 69519002 T DE69519002 T DE 69519002T DE 69519002 T2 DE69519002 T2 DE 69519002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
scan
sub
abnormal
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69519002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519002D1 (de
Inventor
Hiroyuki Miyake
Eiichi Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69519002D1 publication Critical patent/DE69519002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519002T2 publication Critical patent/DE69519002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2139Compensation for malfunctioning nozzles creating dot place or dot size errors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0085Error recovery
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/111Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das einen Flüssigkeitsausstoßkopf zum Ausstoßen von Tinte oder einer anderen Flüssigkeit verwendet. Genauer ausgedrückt, die Erfindung betrifft ein Druckgerät zum Erzeugen von Ausdrucken auf einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. Papier, Gewebe, Vlies oder OHP-Folie.
  • Insbesondere zeigt die vorliegende Erfindung ein Druckgerät auf, das in der Lage ist, eine andauernde Druckoperation für eine lange Zeitdauer auszuführen, oder ein Druckgerät, das wirkungsvoll anwendbar ist, um fortgesetzt Druckoperationen auf einem Gewebe auszuführen, das breiter als ein Meter ist. In mehr spezifischer Weise werden ein Drucker, ein Kopiergerät, ein Tintenstrahl-Druckgerät, ein Faksimilegerät oder andere Bürogeräte sowie ein Textildruckgerät oder andere große Industriegeräte aufgeführt, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • Bemerkungen zum Stand der Technik
  • Als die herkömmlichen Flüssigkeitsausstoßgeräte sind jene bekannt, welche Tintentröpfchen auf ein Aufzeichnungsmedium ausstoßen, um Bilder zu erzeugen, oder jene, welche eine spezielle Flüssigkeit ausstoßen, um diese der Verwendung zuzuführen. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dient zum Ausstoßen von Tintentröpfchen auf ein Aufzeichnungsmedium, um Bilder zu erzeugen. Im Gegensatz zu der Elektrophotographie oder anderen Verfahren verwendet dieses eine geringere Anzahl von Vorrichtungen oder Einrichtungen, die vor der Erzeugung von Bildern erforderlich sind. Demzufolge besteht ein signifikanter Vorteil dahingehend, daß die Tintenstrahl- Aufzeichnungsgeräte in der Lage sind, die vorgesehenen Bilder gleichbleibender zu erzeugen.
  • Im allgemeinen ist jedoch eine Ausstoßeinheit zum Ausstoßen von Flüssigkeit extrem fein strukturiert. Daher besteht eine Neigung zu fehlerhaften Ausstößen infolge der Verfestigung von Farbstoffen oder Pigmenten, die in einer Flüssigkeit vermischt sind, oder infolge des Anhaftens von Fremdteilchen, wodurch ein Problem dadurch entsteht, daß ein Flüssigkeitsausstoßgerät, wie z. B. ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, in einigen Fällen eine fehlerhafte Aufzeichnung bereitstellt. Um das Auftreten eines Problems dieser Art zu vermeiden, wird so verfahren, daß in angemessenen Abständen diese Flüssigkeit durch Saug-, Druckerzeugungs- oder dergleichen Vorrichtungen, die als Regeneriervorrichtungen bekannt sind, der Ausstoßbereich der Ausstoßeinheit gereinigt wird, oder Gas oder Flüssigkeit auf den Ausstoßbereich der Ausstoßeinheit ausgestoßen wird.
  • Bei der Anwendung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts ist es erwünscht, die Aufzeichnung mit einer höheren Qualität oder Auflösung unter Berücksichtigung dessen Beschaffenheit als ein hervorragendes Aufzeichnungsgerät auszuführen. Daher wird dessen Bilderzeugung unter Verwendung feinerer Düsen ausgeführt. Die Verwendung feinerer Düsen resultiert häufig in der Entstehung der vorstehend beschriebenen Probleme, welche zu der instabilen Aufzeichnung und zur Verschlechterung der Qualität der aufgezeichneten Bilder führt. Ursachen in dieser Hinsicht sind Aufzeichnungsverzerrungen durch die unbeständige Ausstoßrichtung der Tinte mit geringer Verlagerung der Auftreffpositionen der Tintentröpfchen, Nichtausstöße infolge des Versetzens von Ausstoßöffnungen (Düsen) durch Haftung oder Vermischung von Staubteilchen oder hochviskoser Tinte, Nichtausstoß infolge Heizleiterunterbrechung beim Tintenstrahlverfahren, in welchem unter Verwendung von Elektrizität-Wärme-Umwandlungselementen (Heizvorrichtungen) zum Tintenausstoß Luftblasen in der Tinte erzeugt werden, und auch der Nichtausstoß infolge der Haftung von Tintentröpfchen an der Ausstoßöffnungsfläche und der Abdeckung von Ausstoßöffnungen.
  • Auf Grund eines derartigen Nichtausstoßes erscheinen die Zeilen, die nicht aufgezeichnet werden, in einem aufgezeichneten Bild entlang der Abtastrichtung eines seriellen Drukkers als weiße Streifen, wodurch die Qualität des aufgezeichneten Bilds wesentlich verschlechtert wird.
  • Diese Art von Problemen tritt häufiger auf, wenn die Anzahl der Düsen in Erwartung des vergrößerten Druckdurchsatzes auf mehrere hundert oder tausend erhöht wird. Proportional zu diesem Vorgehen wird die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unnormaler Düsen unvermeidbar erhöht, wodurch es noch schwieriger wird, perfekte Bilder zu erzeugen.
  • Auch vom Standpunkt der Herstellung des Kopfs ist es erforderlich, alle Düsen in einem Normalzustand und fehlerlos bereitzustellen. Wenn jedoch die Anzahl der Düsen erhöht wird, wie vorstehend beschrieben, wird der Grad der Wahrscheinlichkeit fehlerhafter Düsen bei deren Herstellung proportional erhöht. Die Ausbeute wird dadurch vermindert, wodurch es schwierig wird, den Verkaufspreis des Kopfs letzten Endes zu vermindern.
  • Auch nach dem Stand der Technik, wird selbst dann, wenn die vollkommenen Düsen verwendet werden, der Kopf nutzlos, wenn eine Störung nur einer der Vielzahl von Düsen während der Aufzeichnung eintritt. Daher kommt es in einem Druckgerät mit einem Mehrfachdüsenkopf mit jeweils sechs bis acht Düsen zu unnormalen Düsen, und es werden fehlerhafte Ausdrucke erzeugt, wenn ein solcher Zustand eintritt. Wenn ferner unnormale Düsen vorliegen, ist der Kopf zu ersetzen, womit nicht nur das Kostenproblem vorliegt, sondern auch die Stillstandszeit des Geräts auf Grund der vorübergehenden Einstellung dessen Betriebs.
  • Es ist auch bei der Aufzeichnung unter Verwendung des Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahrens nicht notwendig, wenn ein Aufzeichnungselement in einem Aufzeichnungsgerät, welches Bilder unter Verwendung verschiedener Aufzeichnungselemente auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, nicht mehr in der Lage ist, infolge einer Beschädigung oder dergleichen, aufzuzeichnen, in einem Zustand, bei dem ein Teil der Aufzeichnungspunkte in einem aufgezeichneten Bild fehlt, schließlich das Aufzeichnen fortzusetzen oder die Aufzeichnung zum Auswechseln der Aufzeichnungsköpfe zeitweilig auszusetzen und den Zustand wiederherzustellen, so daß das Gerät wieder zur Aufzeichnung in der Lage ist.
  • Als eine Erfindung zur Lösung des vorstehend beschriebenen Problems hat der vorstehend erwähnte Anmelder in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-79956 ein Verfahren offenbart, in welchem eine ergänzende Aufzeichnung in der Aufzeichnungsposition einer Düse ausgeführt wird, in welcher ein Nichtausstoß eingetreten ist. Gemäß dieser Offenlegung wird eine serielle Abtastung unter Verwendung eines Mehrfachdüsenkopfs ausgeführt, während ein vorgegebener Bereich in Abschnitte für mehrere Abtastungen unterteilt wird, so daß das Verfahren als jenes der Aufzeichnung durch Ausführen von mehrfachen Abtastungen anwendbar ist. In einer Aufzeichnungsposition der Düse, die nicht zum Ausstoß in der Lage ist, wird das Drucken in einer anderen Abtastung ausgeführt, um diesen Zustand zu ergänzen, wodurch bei möglichem Nichtausstoß verhindert wird, daß sich die Bildqualität verschlechtert.
  • In der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-79956 ist auch ein Aufbau eines Aufzeichnungsgeräts offenbart, wobei zum Ergänzen von nichtausstoßenden Düsen ein separat angeordneter Kopf in bezug auf Bilddaten, die durch infolge Nichtausstoß gestörte Düsen nicht aufgezeichnet werden, vorgesehen ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, dient die in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-79956 offenbarte Erfindung zum Erreichen des Drucks durch Ergänzen nichtausstoßender Düsen, um die Bildfehler (weiße Streifen und Verwerfungen) zu verhindern, die unnormale Düsen, welche z. B. nicht ausstoßen, verursacht sind. Unter Verwendung des Mehrfachabtastverfahrens, das in der vorstehend beschriebenen Anmeldung offenbart ist, müssen die Düsen zum Ausführen der ergänzenden Aufzeichnung überdeckende Daten drucken. Daher ist die Geschwindigkeit eines solchen ergänzenden Drucks umzuschalten, um der Geschwindigkeit zu entsprechen, welche den Druck überdeckender Daten gestattet. Hier ist die Druckgeschwindigkeit des Mehrfachabtastverfahrens auf etwa die Hälfte zu verringern, weil dieses Verfahren die Nebenabtastungen je Hälfte einer druckbaren Breite ausführen muß. In der Praxis wird angenommen, daß die Störung, wie z. B. Nichtausstoß, in bezug auf einige der Düsen erfolgt, wobei nicht alle der Düsen in einem solchen ungünstigen Zustand sind, im wesentlichen keine Wahlmöglichkeit gegenüber diesem vorgeschlagenen Verfahren als die Verminderung der Druckgeschwindigkeit des Aufzeichnungsgeräts gibt.
  • Auch in der vorstehend beschriebenen Anmeldung wird eine Aufzeichnungsstruktur offenbart, um die nichtausstoßenden Düsen unter Verwendung eines Kopfs zu ergänzen, der für die zweckbestimmte Verwendung der Bilddaten in bezug auf die Nichtausstoß verursachenden Düsen separat angeordnet ist. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, ohne Verminderung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu drucken. Ein Kopf sollte jedoch für die zweckbestimmte Verwendung einer Ergänzungsoperation vorgesehen sein, welcher nicht erforderlich ist, sofern keine Störung der Düsen eintritt, wie sie durch Nichtausstoß verursacht ist. Weiterhin ist es notwendig, eine zusätzliche Erhaltung des Ausstoßzustands der Düsen vorzusehen, die für die ergänzende Verwendung zweckbestimmt sind. Insbesondere dann, wenn die Anzahl der Düsen erhöht ist, um einen Hochgeschwindigkeitsdruck zu bewirken, werden die Kosten für den Kopf unvermeidbar größer. Für ein Farbdruckgerät sollten die für die ergänzende Verwendung zweckbestimmten Köpfe gemäß den Köpfen angeordnet werden, die für die Vielzahl von Farben verwendet werden. Daher wird nicht nur das Problem bezüglich höherer Kosten sondern auch der Aufbau des Geräts noch komplizierter. Es besteht auch ein signifikantes Problem dahingehend, daß das Gerät größer ausgeführt wird, um diesen ergänzenden Aufbau vorzusehen.
  • Gemäß der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-301427, welche durch den vorstehend erwähnten Anmelder angemeldet ist, werden die Zustände unmittelbar nach dem Druck durch einen Sensor zum Zeitpunkt der Druckausführung gleichzeitig gelesen, um den Unterschied zwischen den zu druckenden Daten zu berechnen, wobei ein solcher Unterschied als Nichtausstoß betrachtet wird, wenn ein Unterschied erhalten wird. Der beschriebene Aufbau ist so ausgelegt, daß eine ergänzende Aufzeichnung durch eine vorhergehende Abtastung, anschließend an diese Berechnung, oder durch einen Kopf für eine folgende ergänzende Anwendung ausgeführt wird. Selbst bei diesem Aufbau sind die vorstehend beschriebenen Probleme nicht vollständig gelöst worden.
  • In der Beschreibung des USA-Patents Nr. 5 124 720 ist ein Aufbau zum Druck unter Verwendung nur einer Gruppe von Köpfen offenbart, welche keine Nichtausstoßdüsen aufweisen, wenn ein Nichtausstoß eintritt. Gemäß diesem Aufbau erfolgt der Druck unter Verwendung nur einer vorderen Hälfte oder einer hinteren Hälfte des Kopfs ohne Verwendung dessen mittleren Teils, wenn der Nichtausstoß z. B. in dem mittleren Teil des Kopfs erfolgt. Wenn daher der Nichtausstoß in vielen Positionen eintritt, wird der verwendbare Abschnitt des Kopfs sofort vermindert. Wenn dieser Aufbau für einen Farbdrucker übernommen wird, ist der verwendbare Abschnitt der Druckköpfe extrem vermindert, weil Nichtausstöße mit den für andere Farben verwendeten Köpfen überdecken können. Dies stellt einen Nachteil dar, daß zusammen mit dieser Verringerung des verwendbaren Teils der Köpfe die Druckgeschwindigkeit wesentlich zurückgeht.
  • Die US-A-4907013 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen von Düsenstörungen in einem Tintenstrahl- Druckkopf, der eine vorbestimmte Anzahl von Düsen aufweist.
  • Jede der Düsen wird aktiviert, um ein Testmuster auf ein Druckmedium zu drucken, und dann erfaßt eine Photoerfassungsvorrichtung, ob ein Punkt vorliegt, der auf dem Medium in einer Position in Gegenüberlage jeder der Düsen gedruckt ist.
  • Die EP-A-0568283 beschreibt ein Aufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Aufzeichnungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11, wobei das Aufzeichnungsgerät eingerichtet ist, Bilddaten in einem Aufzeichnungsbereich eines Aufzeichnungsmediums über eine Vielzahl von Abtastungen aufzuzeichnen, so daß ein unterschiedlicher Teil der Bilddaten in jeder Abtastung aufgezeichnet wird. Der Aufzeichnungskopf wird zwischen den Abtastungen relativ zu dem Aufzeichnungsmedium bewegt, so daß unterschiedliche Aufzeichnungselemente für unterschiedliche Abtastungen derselben Aufzeichnungsbereiche verwendet werden. Wenn ein fehlerhaftes Aufzeichnungselement erfaßt ist, werden die Bilddaten, die durch dieses Aufzeichnungselement aufzuzeichnen sind, zu einer anderen der Abtastungen desselben Aufzeichnungsbereichs übertragen, so daß ein unterschiedliches Aufzeichnungselement verwendet wird, um diese Bilddaten aufzuzeichnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Aufzeichnungsgerät und ein Aufzeichnungsverfahren zu schaffen, die in der Lage sind, das gewünschte Ergebnis der Ausstöße (aufgezeichnete Bilder) ohne Fehler zu erzielen, selbst wenn ein Nichtausstoß oder eine andere Störung in der Ausstoßvorrichtung eines Flüssigkeitsausstoßgeräts, wie z. B. ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät, eintritt.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebene ergänzende Aufzeichnung ohne Verringerung des Durchsatzes des Geräts zu erreichen und auch ohne das Gerät komplizierter und größer auszubilden.
  • In einem Gesichtspunkt zeigt die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsgerät auf, wie es im Anspruch 1 definiert ist. In einem anderen Gesichtspunkt zeigt die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsverfahren auf, wie es im Anspruch 11 definiert ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gerät ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, welches durch Ausstoß von Tinte aus Düsen aufzeichnet, in welchem eine Erfassung unnormaler Düsen vor dem Drucken ausgeführt wird, die Bilddaten, die andererseits durch Druck solcher Düsen hinzugefügt werden, entfernt werden (oder solche Bilddaten, die nicht entfernt werden, wenn die Störung kein Nichtausstoß ist), und dann die entsprechende Zeile durch die Vorwärtshauptabtastung des Wagens gedruckt wird. Bei dieser Aufzeichnung wird ein weißer Streifen in bezug auf die druckgestörten Düsen erzeugt. Bevor der Wagen nach dem Abschluß einer solchen Zeile zurückgeführt ist, wird eine geringfügige Nebenabtastzuführung ausgeführt. Die Daten, die durch den Vorwärtsdruck nicht gedruckt werden können, werden in der umgekehrten Reihenfolge zu dem Zeitpunkt des Rückwärtsdrucks gedruckt, indem solche Daten durch die Düsen, die sich in gutem Zustand befinden, druckbar gemacht werden, durch die Daten, die mittels der vorstehend erwähnten geringfügigen Nebenabtastung nun aufs neue solchen Düsen entsprechen. Auf diese Weise wird der Bereich, in welchem der weiße Streifen beim Vorwärtsdruck auftritt, ergänzend gedruckt. Demzufolge wird es möglich, fehlerhafte Bilder zu verhindern, die durch die Düsen gedruckt werden, die auf Grund des Nichtausstoßes zur Aufzeichnung unfähig sind.
  • In einer Ausführungsform wird die Erfassung von abnormalen Düsen durch aufeinanderfolgendes Lesen von Punkten, die für einen Testdruck aufgezeichnet sind, ausgeführt. Da jeder der Punkte erfaßt wird, kann die Nebenabtastzuführung für die vorstehend erwähnte geringfügige Menge eben für eine kleine Menge sein (wenn die nichtausstoßende Düse nur eine ist, wobei die minimale Nebenabtastzuführung eine einem Düsenabschnitt gleichwertige Menge ist). Daher ist die Zeitdauer, die für die Nebenabtastzuführung erforderlich ist, extrem begrenzt, so daß der ergänzende Druck in der rückführenden Abtastung unmittelbar eingeleitet werden kann, wodurch die Druckgeschwindigkeit kaum verringert wird, selbst wenn die ergänzende Aufzeichnungsoperation eingeschlossen ist.
  • Sollten mehrere Düsen Nichtausstoßverhalten zeigen, ist die Wahrscheinlichkeit des Überdeckens von nichtausstoßenden Düsen und des weißen Streifens, der bei dem Vorwärtsdruck entsteht, wenn die rückführende Abtastung ausgeführt wird, nach der vorstehend erwähnten geringfügigen Nebenabtastzuführung, gering. Demzufolge ist es möglich, das normale Drucken fortzusetzen, selbst wenn der Kopf nichtausstoßende Düsen aufweist.
  • Nichtausstoßende (unnormale) Düsen können mittels photosensorischer Elemente erfaßt werden. Es ist möglich, z. B. 2 bis 32 Düsen als eine Einheit zu lesen. In anderen Worten, diese Erfassung ist mit einer Genauigkeit von mehreren Pixeln möglich (vergleichsweise geringe Genauigkeit), obgleich es schwierig ist, zu bestimmen, welche der Düsen den Nichtausstoßzustand in diesem Fall aufweist. Es ist noch möglich, im wesentlichen die Position zu bestimmen, in welcher nichtausstoßende (unnormale) Düsen in dem Aufzeichnungskopf vorliegen. Gemäß dieser Bestimmung werden die Bilddaten in bezug auf die Düsengruppe in der Position der nichtausstoßenden (unnormalen) Düsen entfernt. Dann wird diese Zeile durch die Vorwärtsabtastung des Wagens gedruckt (somit der weiße Streifen in einer Breite erzeugt, die gleich jener der Düsen ist, die druckuntauglich geworden sind). Eine Nebenabtastzuführung wird für eine Menge ausgeführt, die größer als die Breite des weißen Streifens ist, und die Bilddaten werden durch die rückführende Abtastung in der umgekehrten Reihenfolge gedruckt, so daß der unbedruckt belassene Bereich, wie der weiße Streifen, in der Vorwärtsabtastung ergänzend bedruckt wird. Wenn die Anzahl der nichtausstoßenden Düsen zunimmt, wird die Wahrscheinlichkeit größer, daß die Gruppe von Düsen, welche die nichtausstoßenden Düsen aufweist, in der Vorwärtsabtastung noch nicht in der Lage ist, den weißen Streifen vollständig zu bedecken, wenn der vorgesehene ergänzende Druck in der rückführenden Abtastung ausgeführt wird. Es ist jedoch möglich, eine hochzuverlässige Nichtausstoß-Erfassungsvorrichtung auf leichte Weise aufzubauen, welche in der Lage ist, die Erfassung des Nichtausstoßes in einer kurzen Zeitdauer aufzuführen, um die erforderliche Entscheidung herbeizuführen. Auf diese Weise wird nicht nur die Verminderung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit unterdrückt, sondern es ist auch möglich, die Nichtausstoß-Erfassungsvorrichtung mit geringen Kosten herzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A bis 1G zeigen Ansichten zur Darstellung einer ergänzenden Aufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2A und 2B zeigen Ansichten zur Darstellung des Aufbaus des anderen Aufbaus einer ergänzenden Aufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 3A und 3B zeigen Ansichten zur Darstellung des Aufbaus des anderen Aufbaus einer ergänzenden Aufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 4A und 4B zeigen Ansichten zur Darstellung des Aufbaus des anderen Aufbaus einer ergänzenden Aufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht zur Darstellung des Aufbaus des anderen Aufbaus einer ergänzenden Aufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht zur Darstellung einer Aufzeichnung durch einen Aufzeichnungskopf, dessen Düsen den Nichtausstoßzustand angenommen haben,
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Druckgeräts, auf welches die vorliegende Erfindung anwendbar ist,
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Druckeinheit eines Druckgeräts zeigt, auf welches die vorliegende Erfindung anwendbar ist,
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht, welche einen Aufbau darstellt, der unnormale Düsen erfaßt,
  • Fig. 10 zeigt eine Ansicht, welche den Aufbau des Sensors einer Erfassungsvorrichtung für unnormale Düsen darstellt,
  • Fig. 11 zeigt eine Ansicht, welche die Ausgabe des Lesemusters zur Verwendung für die Erfassung der unnormalen Düsen darstellt,
  • Fig. 12, bestehend aus Fig. 12A und 12B, zeigt Ablaufdiagramme, welche die Steuerung einer ergänzenden Aufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • Fig. 13 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches die Steuerung einer ergänzenden Aufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 14 zeigt eine Ansicht des Aufbaus eines Druckgeräts, auf welches die vorliegende Erfindung anwendbar ist,
  • Fig. 15 zeigt eine Ansicht, welche schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Kopfs und eines Tintensystems zeigt,
  • Fig. 16 zeigt eine Ansicht, welche schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regeneriervorrichtung mit der Wischvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zeigt,
  • Fig. 17 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Wischvorrichtung,
  • Fig. 18 zeigt eine Draufsicht, welche schematisch den Aufbau der Reinigungsvorrichtung in der Nähe der Ausgangsposition des Aufzeichnungskopfs zeigt, und
  • Fig. 19 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches das Beispiel einer Druckabfolge zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nachstehend die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus eines Tintenstrahl- Druckgeräts, das als ein Flüssigkeitsausstoßgerät dient, auf welches die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • In Fig. 14 trägt ein Wagen 1 Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d zur Verwendung von vier Farben, jeweils Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Führungsstangen 3 tragen und führen den Wagen 1 beweglich. Die Bezugszeichen 22a, 22b, 22c und 22d bezeichnen die jeweiligen Ausstoßöffnungsflächen der Druckköpfe. Ein Teil eines endlosen Riemens 4 ist mit dem Wagen 1 verbunden. Der Wagen 1 wird durch einen Antriebsmotor 5 angetrieben, ein Schrittmotor, der durch eine Motoransteuervorrichtung 23 angesteuert wird, über den Riemen 4 und bewegt sich auf den Führungsstangen 3 entlang der Druckoberfläche von Papier, einer OHP-Folie, eines Gewebes oder eines anderen Druckmediums (nachstehend als eine Druckunterlage bezeichnet) 6. Ferner ist eine Zuführwalze 7 angeordnet, um die Druckunterlage 6 zuzuführen, Führungswalzen 8A und 8B zum Führen der Druckunterlage 6 und ein Zuführmotor 9 zum Zuführen der Druckunterlage.
  • Ein Flüssigkeitskanal 10 ist für jeden der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d angeordnet, um Tintentröpfchen auf die Drukkunterlage 6 auszustoßen. Jedem Tintenkanal 10 wird Tinte aus jedem der Tintenbehälter 11a, 11b, 11e und 11d jeweils durch die Zuführschläuche 12a, 12b, 12c und 12d zugeführt, die für jeden der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d angeordnet sind. An jede der Vorrichtungen (nicht gezeigt), die für jeden der Flüssigkeitskanäle 10 angeordnet sind, um Energie zu erzeugen, die zum Ausstoßen von Tinte verwendet wird, werden Tintenausstoßsignale von jeder der Kopfansteuervorrichtungen 24a, 24b, 24c und 24d jeweils über flexible Kabel 13a, 13b, 13c und 13d angelegt.
  • Ferner sind für jeden der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d sind jeweils Kopfheizvorrichtungen 14a, 14b, 14c und 14d (14b, 14c und 14d sind nicht in Fig. 14 gezeigt) und Temperaturerfassungsvorrichtungen 15a, 15b, 15c und 15d (15b, 15c und 15d sind in Fig. 14 nicht gezeigt) angeordnet. Die Erfassungssignale von den Temperaturerfassungsvorrichtungen 15a, 15b, 15c und 15d werden einer Steuerschaltung 16 eingegeben, die mit einer CPU ausgestattet ist. Die Steuerschaltung 16 steuert die Heizbedingungen der Kopfheizvorrichtungen 14a, 14b, 14c und 14d durch eine Energieversorgung 18 gemäß diesen Signalen.
  • Eine Verkappungsvorrichtung 20 liegt auf der Ausstoßöffnungsfläche jedes der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d in der Zeit an, wenn kein Druck erfolgt. Wenn kein Druckbetrieb ist, bewegen sich die Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d in die Position in Gegenüberlage der Verkappungsvorrichtung 20. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verkappungsvorrichtung 20 durch eine Kappenansteuervorrichtung 25 angesteuert, um sich vorwärts zu bewegen, so daß deren elastisches Element 44 angedrückt wird, um in engen Kontakt mit der Ausstoßöffnungsfläche zu gelangen und die Verkappung abzuschließen.
  • Wenn der Druckkopf für eine lange Zeitdauer unberührt an der Luft belassen wird, verdampft die Flüssigkeit in der Tinte und die Tinte in den Düsen wird hochviskos. Um diesen Zustand zu verhindern, wird die Düseneinheit dem Luftzutritt entzogen und wird luftdicht verschlossen (verkappt), wenn sich die Düseneinheit nicht in der Druckoperation befindet. In der Kappeneinheit ist ein Absorptionsmittel vorgesehen und durch Tinte in einem Benetzungszustand gehalten, um die Viskositätserhöhung der Tinte zu minimieren, indem das Innere der Kappeneinheit auf hoher Feuchtigkeit gehalten wird.
  • Auch wenn der Verkappungszustand für eine lange Zeitdauer unberührt bleibt, wird der Regenerierprozeß ausgeführt, indem Druck auf die Tinte ausgeübt wird. In anderen Worten, wenn dieser Zustand für eine lange Zeitdauer unberührt bleibt, verdunstet Tinte im Inneren der Ausstoßöffnungen allmählich, selbst wenn sie verkappt sind, und die Tinte wird hochviskos. Es können auch Luftblasen veranlaßt werden, sich im Inneren der Ausstoßöffnungen anzusetzen, wodurch der stabile Ausstoß in einigen Fällen behindert wird. Wenn daher ein Druckvorgang eingeleitet ist, wird eine Pumpe, die für den Tintenbehälter angeordnet ist, angetrieben, um Tinte unter Druck zu setzen, um die hochviskose Tinte und die verbliebenen Luftblasen im Inneren der Ausstoßöffnungen nach außerhalb der Ausstoßöffnungen auszustoßen. Auf diese Weise ist es selbst dann, wenn Staubteilchen oder Flusen an der Ausstoßöffnungsfläche anhaften oder Staubteilchen und andere in das Innere der Ausstoßöffnungen eintreten, möglich, diese auf wirkungsvolle Weise zur Erhaltung des stabilen Ausstoßes auszuspülen.
  • Eine Vorrichtung 31 zum Verhindern des Versetzens dient zum Aufnehmen der ausgestoßenen Tinte, wenn die Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d im Leerlaufausstoß (d. h. Vorausstoß) arbeiten. Diese Vorrichtung 31 zum Verhindern des Versetzens ist in Gegenüberlage der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d. Sie ist mit einem Element 32 ausgestattet, um Flüssigkeit aufzunehmen, dient als das Tintengefäß, das die im Leerlauf ausgestoßene Tinte absorbiert und ist zwischen der Verkappungsvorrichtung 20 und der Druckstartposition angeordnet. In dieser Beziehung wird schwammig-poröses Material, gesintertes Kunststoffmaterial oder dergleichen wirkungsvoll für das Flüssigkeitsaufnahmeelement 32 und ein Flüssigkeitshalteelement 45 verwendet.
  • Der Leerlaufausstoß hat nicht den Druck selbst zum Ziel, sondern dient zum Herbeiführen der Temperaturübereinstimmung in dem Bereich, dessen Temperatur infolge der Ausstoßströmungen von Flüssigkeit und Gas vermindert ist, als auch zum Entfernen unerwünschter Stoffe in den Austoböffnungen. Außerdem führt der Leerlaufausstoß zu Ausstoßimpulsen vor dem Beginn des Drucks, so daß die Tinte von allen Ausstoßöffnungen zu der Kappeneinheit und dergleichen hin ausgestoßen wird (d. h., eine Alterungsoperation auszuführen). Wenn notwendig, wird ein Leerlaufausstoß im Verkappungszustand ausgeführt, um den Feuchtigkeitszustand in der die Austoböffnungen umgebenden Atmosphäre zu verbessern.
  • Mit der Reinigungsvorrichtung 50 sind ein elektromagnetisches Spülventil 51 und eine Saugpumpen-Ansteuervorrichtung 52 verbunden. Unter der Steuerung einer Steuerschaltung 16 wird die Spüllösung von der Vorrichtung 53 zum Wischen und Spülen ausgestoßen, und die Spüllösung wird jeweils von der Reinigungsvorrichtung 50 abgesaugt.
  • Fig. 15 zeigt ein Beispiel des Aufbaus eines Flüssigkeitsausstoßkopfs. In Fig. 15 bezeichnet ein Bezugszeichen 2 den Ausstoßkopf, 22 dessen Ausstoßfläche, 101B bezeichnet eine Düseneinheit, in welcher eine Vielzahl von Flüssigkeitskanälen in der senkrechten Richtung parallel angeordnet sind, und es sind auch Elemente zum Erzeugen der Ausstoßenergie, wie z. B. Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente, angeordnet, 101C bezeichnet eine gemeinsame Tintenkammer zum Zuführen von Tinte zu jedem der Flüssigkeitskanäle, welche durch Zuführschläuche 103 und 104 mit einem Tintenbehälter 110 verbunden ist. Dann ist für einen der Zuführschläuche 104 eine Zahnradpumpe 105 vorgesehen, um die Tinte unter Druck zu setzen, daß sie in das Tintenzuführsystem des Druckkopfs 2 strömt, für die Ausführung des Tintenausstoßes aus den Ausstoßöffnungen oder zum Ausführen eines Tintenauffrischprozesses (nachstehend als ein Druckumlaufprozeß bezeichnet) durch Umlaufen von Tinte in den Tintenzuführschläuchen 103 und 104 durch die Tintenkammer 101C, wenn Luftblasen und Staubteilchen, die in den Zuführkanälen und der Düseneinheit 101B vermischt sind, zu entfernen oder ein Ausstoßregenerierprozeß wird ausgeführt, um die hochviskose Tinte oder dergleichen zu entfernen.
  • Fig. 16 und Fig. 17 zeigen Ansichten eines Beispiels des Aufbaus der Reinigungsvorrichtung 50. Fig. 16 zeigt hier eine Ansicht, welche die Reinigungsvorrichtung 50 darstellt, wenn sie aus der Hauptabtastrichtung des Kopfs 2 beobachtet wird. Fig. 17 zeigt eine Ansicht, welche ein Reinigungselement 70 und den Kopf 2 darstellt, welche von oben beobachtet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Reinigungselement 70, das als Wischvorrichtung dient, durch ein flexibles, poröses Element ausgebildet. Als das Material des Reinigungselements kann ein poröses Kunststoffelement verwendet werden. Wenn dafür ein poröses Kunststoffelement verwendet wird, ist eine Art bevorzugt zu verwenden, die keine Volumenänderung aufweist, wenn sie Tinte absorbiert, und keine, die ihr Volumen auffällig ändert, wenn Tintennebel absorbiert wird, wie z. B. ein Kunststoffschaumelement. Z. B. kann ein Element erwähnt werden, das durch Formgebung von Schaumharz als ein in dieser Hinsicht geeignetes Element verwendet wird.
  • Als ein hier zu verwendendes Tintenabsorptionsmittel kann ein thermisch gesintertes, poröses Kunststoffelement genutzt werden. Z. B. kann genannt werden: ein thermisch gesintertes Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, polymeres Polyethylen, Polyethylencompound, Polypropylen, Polymethylmethakrylat, Polystyren, Akrylnitrilkopolymerisat, Ethylen-Vinylazetat-Kopolymerisat, Fluorharz, Phenolharz oder dergleichen. Von diesen Elementen werden jene bevorzugt, die Polyethylen mit niedriger Dichte, Polyethylen mit hoher Dichte, polymeres Polyethylen oder Polypropylen unter Berücksichtigung des erforderlichen Absorptionsvermögens und der Tintenbeständigkeit verwenden.
  • Ein Bezugszeichen 71 bezeichnet eine Haltevorrichtung zum festen Anordnen des Reinigungselements 70 durch Klemmen mit einer Befestigungsplatte 72 und einer Befestigungsschraube 73. In der Haltevorrichtung 71 ist eine Öffnung 71B an der Oberfläche 71A angeordnet, die an dem Reinigungselement 71 anliegt, und dann ist der Aufbau eingerichtet, um die Haltevorrichtung und einen Saugschlauch 74 über einen Verbindungskanal 71C so zu verbinden, daß die Spüllösung und die durch das Reinigungselement 70 absorbierte Tinte durch eine Saugvorrichtung 82 in der durch einen Pfeil A bezeichneten Richtung abgesaugt werden. Diese Saugvorrichtung 82 kann durch eine Vorrichtung zum Absaugen der Spüllösung von dem Reinigungselement mit der Kanalausbildung zum Absaugen von Flüssigkeit durch Verbinden eines porösen Elements oder Gewebeelements zu dem Reinigungselement 70 ersetzt werden.
  • Nach dem Spülen durch Absaugen der Spüllösung wird die Spüllösungsmenge, die in dem Reinigungselement 70 verbleibt, zweckentsprechend vermindert, wodurch das Absorptionsvermögen für Tinte, Fremdkörper oder dergleichen wiederhergestellt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Reinigungswirkung der Ausstoßöffnungsfläche des Kopfs 2 zu verbessern. Das Vorderende 70A des Reinigungselements 70 überdeckt die Ausstoßoberfläche 22 des Ausstoßkopfs 2 in einer Länge, die mit dem Buchstaben L bezeichnet ist. Es wird dann angeordnet, um die Ausstoßoberfläche 22 des Kopfs 2 unter Verwendung dieses Uberlappungsabschnitts zu wischen, wenn der Kopf 2 abtastet.
  • Ein Bezugszeichen 75 bezeichnet eine Düse zum Zuführen der Spüllösung. Durch Öffnen oder Schließen eines elektromagnetischen Ventils 79 wird die Spüllösung 81 von einem Behälter 80 zugeführt, der als eine Vorrichtung zum Zuführen der Spüllösung durch deren Zuführschlauch 76 in die durch einen Pfeil B bezeichnete Richtung dient. Daher ist der Aufbau so ausgelegt, um die Spüllösung von der Düse der Ausstoßeinheit 75A nach unten zu dem Reinigungselement 70 zu dessen Reinigungsoperation zuzuführen.
  • Ein Bezugszeichen 77 bezeichnet eine Aufnahmemulde, die unter dem Reinigungselement 70 angeordnet ist. Der Aufbau ist ausgelegt, um diese Mulde zum Aufnehmen der Spüllösung zu verwenden, welche nicht durch das Reinigungselement 70 absorbiert ist, sondern zusammen mit Tinte und Fremdkörpern, die an dem Reinigungselement 70 haften, abtropfen, wenn die Spüllösung von der Zuführdüse 75 zugeführt wird. Ein Bezugszeichen 78 bezeichnet einen Saugschlauch zum Absaugen der Spüllösung, die durch die Aufnahmemulde 77 aufgenommen ist, in der durch einen Pfeil C bezeichneten Richtung zu einer Absaugeinheit (nicht gezeigt).
  • Nachstehend wird die Operation des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts beschrieben. In Fig. 18 erfassen ein Druckstart- Erfassungssensor 34 und ein Verkappungsvorrichtung-Erfassungssensor 36, daß jeder der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d in der vorbestimmten Verkappungsposition ist. Ein Sensor 35 zum Erfassen der Leerlaufausstoßposition erfaßt die Standardposition der Leerlaufausstoßoperation, welche die Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d ausführen, während sie sich in der Hauptabtastrichtung bewegen.
  • Fig. 19 zeigt ein Ablaufdiagramm der Operationsabfolge des Verfahrens unter der Annahme, bei welcher der vorstehend beschriebene Aufbau erfindungsgemäß eingerichtet ist. Zuerst wird im Bereitschaftszustand jede der Ausstoßoberflächen 22a, 22b, 22c und 22d der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d durch die Verkappungsvorrichtung 20 verkappt. Wenn durch die Steuerschaltung 16 Drucksignale aufgenommen werden, beginnt ein Tintenumlauf unter Druck (Schritt S1). Dann werden die Kopfkappen abgenommen (Schritt S2).
  • Eine Regenerierung mittels des Tintenumlaufs unter Druck und das Spülen mittels des Reinigungselements 70 werden gleichzeitig ausgeführt (Schritt S3).
  • Dann wird im Schritt S4 die Spüllösung abgesaugt, wodurch die Restmenge der Spüllösung in dem Reinigungselement 70 angemessen vermindert wird. Demzufolge werden das Absorptionsvermögen und das Sammeln von Tinte und Fremdteilchen verbessert, um die Reinigungswirkung durch das Reinigungselement 70 zu erhöhen. Um die Spüllösung abzusaugen, ist es auch möglich, den Unterdruck in dem porösen Element durch Anwendung der Kapillarerscheinung zu erzeugen, das als das Reinigungselement 70 dient. Durch Ausbildung dieses Unterdrucks größer als der in den Düsen der Flüssigkeitsausstoßköpfe wird die Tinte zum Zeitpunkt der Reinigung aus jeder der Düsen herausgezogen. Daher ist es möglich, zu verhindern, daß die Spüllösung in die Flüssigkeitskammer eintritt. Ferner wird das Tintenabsorptionsvermögen im Inneren der Düsen wirksam, wodurch es möglich wird, eine doppelte Wirkung zu demonstrieren, daß gleichzeitig hochviskose Tinte in den Düsen entfernt wird.
  • Dann werden von der Motoransteuervorrichtung 23 Ansteuersignale übertragen. Die Antriebskraft des Antriebsmotors 5 wird durch den Riemen 4 auf den Wagen 1 übertragen, wodurch der Wagen 1 angetrieben wird, um die wechselseitige Bewegung der Köpfe zu veranlassen. Wenn dann der Wagen 1 an der Reinigungsvorrichtung 50 vorbeigeht, wischt das Reinigungselement 70 die Ausstoßoberflächen 22 nacheinander zur Reinigung (Schritt S5). In dieser Hinsicht ist in der vorliegenden Ausführungsform das Wischen als Wischen und Reinigen der Spüllösung, der Tinte, der Fremdteilchen und dergleichen auf jeder Ausstoßoberfläche zu verstehen.
  • Die Tintentröpfchen werden ausgestoßen, während sich die Ausstoßköpfe aus der Druckstart-Erfassungsposition P&sub0;, die durch den Druckstart-Erfassungssensor 34 erfaßt wird, in die Richtung bewegt, die durch einen Pfeil D bezeichnet ist, wobei ein Bilddruck in dem Bildbreitenabschnitt P auf einer Druckunterlage 6 ausgeführt wird (Schritt S6).
  • Gleichzeitig wird das Reinigungselement gespült (Schritt S7), und dann wird die Spüllösung abgesaugt (Schritt S8), um das Reinigungsvermögen des Reinigungselements zu regenerieren. Danach wird der Wagen 1 in Rücklauf versetzt und in die Richtung angetrieben, die durch einen Pfeil E bezeichnet ist, um eine Vorausstoßoperation auszuführen, während dieser die Vorausstoßposition passiert (Schritt S9). Hier wird der Vorausstoß für das Flüssigkeitsaufnahmeelement 32 ausgeführt. Die Druckunterlage 6 wird dann in der Breite P des Druckabschnitts in der durch einen Pfeil F bezeichneten Richtung zugeführt.
  • Wenn anschließend der Bilddruck fortgesetzt wird (d. h. ein Fall, wenn im Schritt S10 die Aussage verneinend ist) und der Druck von n Zeilen nicht abgeschlossen worden ist (d. h. ein Fall, wenn im Schritt S11 die Aussage verneinend ist), geht der Prozeß zu dem Schritt S5 zurück, um den Wagen 1 zur wechselseitigen Bewegung zu veranlassen, und dann, wie in Fig. 7 gezeigt, wird eine Reinigung bei der hin- und hergehenden Bewegung ausgeführt (Schritt S5). Zu diesem Zeitpunkt wird bei der Vorwärtsoperation die Wischoberfläche 70B des Reinigungselements gewischt. Daher wischt die einmal verunreinigte Wischoberfläche 70C die Ausstoßoberfläche 22 nicht. Dieser Aufbau erzeugt keine nachteilige Wirkung auf die Reinigung, vielmehr erhöht sie die Reinigungswirkung um das Doppelte.
  • Wenn andererseits der Bilddruck beendet ist (d. h. im Schritt S10 ist die Aussage "JA") und der Druck von n Zeilen ist abgeschlossen (d. h. im Schritt S11 ist die Aussage "JA"), wird die Ausstoßoberfläche 22 der Köpfe 2 durch die Verkappungsvorrichtung 20 verkappt, um luftdicht verschlossen zu werden (Schritte S12 und S13).
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 1A bis 1G zeigen Ansichten, welche die Merkmale der vorliegenden Erfindung darstellen. Wie in Fig. 1 gezeigt, erfolgt die Erfassung dem Druck vorausgehend, um zu bestimmen, ob eine unnormale Düse in dem Druckkopf 1, der mit Mehrfachdüsen ausgestattet ist, die durch eine Vielzahl von Düsenanordnungen erzeugt sind, vorliegt oder nicht. Unter der unnormalen Düsenvorrichtung wird die Düse verstanden, deren Ausstoß gestört ist, die sogenannte "abgewürgte Düse", die Düse, die Punkte in übermäßig groß oder übermäßig klein druckt oder dergleichen. Nachstehend werden diese zusammengefaßt als "Nichtausstoßdüse" bezeichnet.
  • In Fig. 1A ist die Nichtausstoßdüse oder -düsengruppe mit einem Bezugszeichen 202 in der Düsengruppe des Druckkopfs 201 bezeichnet. Ein Bezugszeichen 203 in Fig. 1A bezeichnet den Bereich, der durch den Druckkopf 201 zu bedrucken ist. Wie in Fig. 1B gezeigt, werden Bilddaten in bezug auf eine Nichtausstoßdüse (je Düse) oder eine Nichtausstoßdüsengruppe 202 entfernt, welche durch den vorstehend beschriebenen Erfassungsprozeß erfaßt ist, und dann wird diese besondere Zeile gedruckt. Als Ergebnis des Drucks erscheint der Abschnitt des abgetasteten Bilds, welcher der Nichtausstoßdüse oder der Nichtausstoßdüsengruppe entspricht, als ein weißer Streifen, wie in Fig. 1C gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 1D gezeigt, wird dann eine Nebenabtastzuführung in der Nebenabtastrichtung 227 in der Breite des weißen Streifens ausgeführt, d. h. einer Breite entsprechend der Nichtausstoßdüse (oder der Nichtausstoßdüsengruppe) 202, wodurch es einer Düse (oder Düsengruppe), die einen guten Ausstoßzustand aufweist, ermöglicht wird, in Gegenüberlage des weißen Streifenabschnitts zu gelangen. Die Größe der Nebenabtastzuführung ist nicht notwendigerweise darauf beschränkt. Es ist ausreichend, wenn nur der Kopf in einer Gegenüberlageposition angeordnet ist, in welcher er mit einer guten Düse (oder Düsengruppe) in Bezug auf den Bereich aufzeichnen kann, der durch die letzte Hauptabtastung nicht aufgezeichnet worden ist.
  • Wie dann in Fig. 1E zu dem Zeitpunkt der Rückführabtastung des Aufzeichnungskopfs gezeigt ist, wird der weiße Streifenabschnitt unter Verwendung einer guten Düse oder Düsengruppe in bezug auf den Teil der Bilddaten, die durch die letzte Hauptabtastung nicht gedruckt worden ist, ergänzend gedruckt. Wie in Fig. 1F gezeigt, wird folglich ein Bild ohne jeden Fehler erzeugt. Wie in Fig. 1G gezeigt, wird danach die Nebenabtastzuführung ausgeführt, so daß die Aufzeichnung in dem nächsten Aufzeichnungsbereich ausgeführt wird. Dann wird die vorstehend beschriebene Operation wiederholt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in der Hauptabtastung eine Aufzeichnung durch gute Düsen, ausschließlich der Nichtausstoßdüsen, ausgeführt, und dann wird eine Nebenabtastzuführung ausgeführt, so daß der Bereich, der nicht aufgezeichnet worden ist, unter Verwendung von guten Düsen aufgezeichnet werden kann. Nachfolgend wird eine ergänzende Aufzeichnung in der Rückführabtastung des Aufzeichnungskopfs ausgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, ein fehlerfreies Bild zu erzeugen, selbst durch den Aufzeichnungskopf, der einige unnormale Düsen aufweist, welche z. B. den Nichtausstoß verursachen.
  • Es besteht weder eine Notwendigkeit zum Vorsehen eines speziellen Kopfs zur Verwendung für die ergänzende Aufzeichnung, noch besteht eine Möglichkeit, daß der Aufbau des Aufzeichnungsgeräts komplizierter wird. Ferner ist es möglich, ein gutes Bild zu erzeugen, ohne die Aufzeichnungsgeschwindigkeit durch der Rückführoperation des Aufzeichnungskopfs vorhergehendes Ausführen einer geringfügigen Nebenabtastzuführung zu verringern.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben.
  • Fig. 2A und 2B zeigen Fälle, wenn eine Nichtausstoßdüse (oder eine Nichtausstoßdüsengruppe) in dem Endabschnitt abgangsseitig der Nebenabtastrichtung unter der Vielzahl von Düsen eines Aufzeichnungskopfs vorliegt.
  • Wenn eine Nichtausstoßdüse oder eine Nichtausstoßdüsengruppe in dem Endabschnitt abgangsseitig vorliegt, wie in diesem Fall, ist es möglich, ein fehlerfreies Bild zu erhalten, wie in Fig. 2A gezeigt ist, durch Drucken in der Breite einer Zeile in der Hauptabtastrichtung ohne Verwendung der unnormalen Düsen, nachdem die Druckbreite in dem Maß schmaler gehalten ist, welche die Nichtausstoßdüsen erzeugen. Um in dem Bereich zu drucken, der infolge des Auftretens der Nichtausstoßdüse oder der Nichtausstoßdüsengruppe nicht gedruckt worden ist, wird eine Nebenabtastzuführung in der Richtung 227, entgegengesetzt zu der Nebenabtastrichtung 227, wie in Fig. 2B gezeigt ist, ausgeführt, wodurch es einer guten Düse oder Düsengruppe ermöglicht wird, in Gegenüberlage eines solchen Bereichs zu gelangen. Auf diese Weise wird ein ergänzender Druck in der Rückführoperation des Aufzeichnungskopfs in bezug auf den Bereich ausgeführt, der infolge der Nichtausstoßdüse oder der Nichtausstoßdüsengruppe nicht aufgezeichnet worden ist, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in der ersten Hauptabtastung eine Aufzeichnung durch gute Düsen 203, ausschließlich der Nichtausstoßdüsen, ausgeführt, und dann wird eine Nebenabtastzuführung sowohl in der regelmäßigen und der entgegengesetzten Richtung ausgeführt, so daß der Bereich, der nicht aufgezeichnet worden ist, unter Verwendung von guten Düsen aufgezeichnet werden kann. Nachfolgend wird eine ergänzende Aufzeichnung bei der Rückführabtastung des Aufzeichnungskopfs ausgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, ein fehlerfreies Bild zu erzeugen, selbst durch den Aufzeichnungskopf, der einige unnormale Düsen aufweist, wie z. B. solche, die Nichtausstoß verursachen.
  • Es besteht ebenfalls keine Notwendigkeit zum Vorsehen eines speziellen Kopfs zur Verwendung für die ergänzende Aufzeichnung, noch besteht eine Möglichkeit, daß der Aufbau des Aufzeichnungsgeräts komplizierter wird. Ferner ist es möglich, ein gutes Bild zu erzeugen, ohne die Aufzeichnungsgeschwindigkeit durch der Rückführoperation des Aufzeichnungskopfs vorhergehendes Ausführen einer geringfügigen Nebenabtastzuführung zu verringern.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Fig. 3A und 3B zeigen Fälle, wenn eine Nichtausstoßdüse (oder eine Nichtausstoßdüsengruppe) an beiden Enden eines Kopfs unter einer Vielzahl von Düsen des Aufzeichnungskopfs auftreten.
  • Wenn eine Nichtausstoßdüse oder eine Nichtausstoßdüsengruppe an beiden Enden des Kopfs, wie diesem, auftritt, wird ein Druck unter Verringerung der Druckbreite nur der Nichtausstoßdüse (oder der Nichtausstoßdüsengruppe) an dem abgangsseitigen Ende in der Richtung der Nebenabtastzuführung ausgeführt, wie in Fig. 3A gezeigt ist. Wie Fig. 3B zeigt, wird dann ein ergänzendes Drucken bei der Rückführabtastung des Kopfs unter Verwendung einer guten Düse oder Düsengruppe in bezug auf den Rand an dem zugangsseitigen Ende ausgeführt, welches bei der Hauptabtastung nicht aufgezeichnet worden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Nebenabtastzuführung bei der Aufzeichnung, wie in Fig. 3B gezeigt, in der regelmäßigen Richtung ausgeführt. Wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben, ist es jedoch möglich, die Nebenabtastzuführung in der entgegengesetzten Richtung auszuführen, so daß die Aufzeichnung durch eine gute Düse oder Düsengruppe in bezug auf den Bereich ausführbar ist, der infolge der Nichtausstoßdüse oder der Nichtausstoßdüsengruppe nicht aufgezeichnet worden ist. Unter Berücksichtigung der Zuführmenge in der Nebenabtastrichtung, die nachfolgend einer ergänzenden Aufzeichnung erforderlich ist, sollte die Nebenabtastzuführung, die der Rückführabtastung vorhergeht, in der regelmäßigen Richtung ausgeführt werden. Dann wird die Nebenabtastmenge, die der Hauptabtastaufzeichnung vorhergeht, kleiner gehalten, wodurch zu der Vergrößerung des Durchsatzes beigetragen wird. Es ist auch möglich, die Richtungen der Nebenabtastungen zu ändern, die der ergänzenden Aufzeichnung vorausgehen, gemäß der Anzahl der Nichtausstoßdüsen in einer Gruppe. Ferner ist es durch Einstellen der Richtungen der Nebenabtastungen, die abwechselnd der ergänzenden Aufzeichnung vorausgehen, möglich, die Häufigkeit der Düsenanwendung für den Aufzeichnungskopf gleichmäßig zu halten, wodurch ein Beitrag zur längeren Lebensdauer des Aufzeichnungskopfs geleistet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, wie in der vorhergehenden Ausführungsform ein gutes und fehlerfreies Bild zu erzeugen, selbst durch den Aufzeichnungskopf, der einige unnormale Düsen aufweist, die z. B. Nichtausstoß verursachen.
  • Es besteht ebenfalls keine Notwendigkeit zum Vorsehen eines speziellen Kopfs zur Verwendung für die ergänzende Aufzeichnung, noch besteht eine Möglichkeit, daß der Aufbau des Aufzeichnungsgeräts komplizierter wird. Ferner ist es möglich, ein gutes Bild zu erzeugen, ohne die Aufzeichnungsgeschwindigkeit durch der Rückführoperation des Aufzeichnungskopf s vorhergehendes Ausführen einer geringfügigen Nebenabtastzuführung zu verringern.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Fig. 4A und 4B zeigen Fälle, in denen eine Vielzahl von Nichtausstoßdüse (oder Nichtausstoßdüsengruppen) 202 und 202' für einen Kopf unter einer Vielzahl von Düsen des Aufzeichnungskopfs vorliegen.
  • Wenn eine Vielzahl von Nichtausstoßdüsen (oder Nichtausstoßdüsengruppen) vorliegt, wird eine Aufzeichnung unter Ausschluß von Nichtausstoßdüsen (oder Nichtausstoßdüsengruppen), wie in Fig. 4A gezeigt, in derselben Weise ausgeführt, wie in der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben ist. Wie in Fig. 4B gezeigt, wird dann eine Nebenabtastzuführung ausgeführt, so daß die Bereiche, die nicht aufgezeichnet worden sind, aber als weiße Streifen erscheinen, durch gute Düsen 203 und 203' aufgezeichnet werden können, wodurch eine ergänzende Aufzeichnung ausgeführt wird, um ein gutes und fehlerfreies Bild zu erhalten.
  • In einigen Fällen wird es jedoch schwierig, durch ergänzende Aufzeichnung, wie in der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform, ein perfektes Bild zu erhalten, das keine Fehler aufweist.
  • Fig. 5 zeigt einen Zustand, in welchem Nichtausstoß in bezug auf eine Vielzahl von Düsen (oder Düsengruppen) unter einer Vielzahl von Düsen eines Aufzeichnungskopfs vorliegt. In Fig. 5 sind die Positionen der Düsen (oder Düsengruppen), die eine Störung zeigen, wie z. B. Nichtausstoß, besonders kompliziert. In Fig. 5 bezeichnet ein Bezugszeichen 205a die Relativposition zwischen einem Aufzeichnungskopf und einem Aufzeichnungsmedium, wenn eine Hauptabtastaufzeichnung ausgeführt wird. Das Bezugszeichen 205b bezeichnet die Relativposition des Aufzeichnungskopfs, wenn eine Nebenabtastzuführung für den Abschnitt maximaler Breite von weißen Streifen ausgeführt wird, die infolge der Nichtaufzeichnung auftreten, die durch die Nichtausstoßdüsen (oder Nichtausstoßdüsengruppen) verursacht sind. Wie in Fig. 5 gezeigt, wenn Nichtausstoßdüsen (oder Nichtausstoßdüsengruppen) vorliegen, wird es schwierig, die ergänzende Aufzeichnung durch die Nebenabtastzuführung für die maximale Breite der Nichtausstoßdüsen in einigen Fällen perfekt auszuführen. In diesem Fall wird eine Nebenabtastzuführung ferner in der Relativposition ausgeführt, wie z. B. mit dem Bezugszeichen 205b bezeichnet ist, in bezug auf den Abschnitt, der den Nichtaufzeichnungsbereich überdeckt, der sich aus dem Vorliegen von Nichtausstoßdüsen ergibt. Dann wird es durch Verschieben des Aufzeichnungskopfs in eine Relativposition, wie z. B. mit dem Bezugszeichen 205c bezeichnet, möglich, ein fehlerfreies Bild zu erhalten. Selbst wenn eine Vielzahl von Nichtausstoßdüsen (oder Nichtausstoßdüsengruppen) vorliegt, wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, ein gutes Bild ohne Fehler zu erhalten, durch Ausführen der Nebenabtastzuführung in die Position, in welcher ein ergänzendes Aufzeichnen in den weißen Streifen unter Verwendung der guten Düsen des Aufzeichnungskopfs, nachfolgend der Hauptabtastaufzeichnung, möglich ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Fall, bei dem die Nichtausstoßdüsen eines Aufzeichnungskopfs in einer Position vorliegen, bei dem es noch schwieriger als bei dem in Fig. 5 gezeigten Fall ist, die ergänzende Aufzeichnung auszuführen.
  • Wie in dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel wird eine Nebenabtastzuführung für den Abschnitt maximaler Breite der weißen Streifen ausgeführt, die durch Nichtausstoßdüsen (oder Nichtausstoßdüsengruppen) verursacht sind. Unter der Annahme, daß die Relativposition nun eingestellt ist, wie mit dem Bezugszeichen 206b bezeichnet, liegt dann noch der Bereich vor, in welchem die Nichtaufzeichnungsabschnitte auf Grund der Nichtausstoßdüsen überdecken. Folglich wird eine andere Nebenabtastzuführung angenommen, daß sie für eine Menge so ausgeführt worden ist, daß die Relativposition die wird, wie mit dem Bezugszeichen 206c bezeichnet ist. Dann erscheint es, daß der Bereich des weißen Streifens am abgangsseitigen Ende nicht aufgezeichnet geblieben ist. In diesem Fall wird bestimmt, daß keine ergänzende Aufzeichnung für die vorliegenden Nichtausstoßdüsen möglich ist, und eine Warnung wird demgemäß ausgegeben. Daher wird der Betrieb des Geräts ausgesetzt.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht, welche ein Direktdruckgerät, auf welches die vorliegende Erfindung anwendbar ist, schematisch darstellt. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche dessen Druckeinheit schematisch darstellt.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 8 die ausführliche Beschreibung eines Aufzeichnungsgeräts, das auf jede der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen anwendbar ist, ein Gerät zum Erfassen von Nichtausstoßdüsen sowie die Steuerung der Nichtausstoßerfassung zu der Ausführung der ergänzenden Aufzeichnung in bezug auf die auf diese Weise erfaßten Nichtausstoßdüsen.
  • Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsunterlage 211 in Rollenform, die in dem unteren Teil des in Fig. 7 gezeigten Gerätehauptkörpers angeordnet ist, wird durch eine Führungswalze 212 und eine Zuführwalze 213 über eine Schneidevorrichtung 214, welche die Unterlage in eine angemessene Länge schneidet, einer Druckeinheit 215 zugeführt. Das Aufzeichnungsblatt wird aus der Austragblattöffnung 216 nach außerhalb ausgetragen, nachdem es mittels der Druckeinheit 215 gedruckt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird die Druckeinheit 215 ausführlich beschrieben.
  • Eine Druckkopfanordnung 217 weist eine Vielzahl von Köpfen auf, um in einer Vielzahl von Farben zu drucken. Die Farbdruckköpfe umfassen sieben Köpfe, jeweils Bk zum Schwarzdruck, C1 zum Cyandruck, C2 zum Cyanspezialfarbdruck, M1 zum Magentadruck, M2 zum Magentaspezialfarbdruck, O zum Orangespezialfarbdruck und Y zum Gelbfarbdruck. An dieser Stelle bedeuten Spezialfarben jene Farben, die nicht auf leichte Weise durch Mischen der herkömmlichen vier Farben (Bk, Y, M und C) erhalten werden können. Mit diesen Spezialfarben ist es möglich, klare Farben wiederzugeben, die durch Mischen von Farben auf einem aufzuzeichnenden Bild schwerlich zu erzeugen sind, und gleichzeitig einen breiteren Bereich für wiederzugebende Farben bereitzustellen. Diese Kopfanordnung 217 ist einstückig mit dem Abtastwagen 218 ausgebildet, der durch Schienen 231 geradlinig geführt wird.
  • Die Kopfanordnung 217 bewegt sich während des Drucks vom linken Ende nach rechts vorwärts (Hauptabtastung) in der durch einen Pfeil 226 bezeichneten Richtung (Hauptabtastrichtung) in Fig. 8 und wird dann nach der linken Seite zurückgeführt. Wenn eine Zeile gedruckt ist, wird das Druckblatt 211 in der Richtung zugeführt, die durch einen Pfeil 227 bezeichnet ist, (in der Nebenabtastrichtung) zugeführt (nebenabgetastet), in der Druckbreite für die Ausführung des Drucks in der nächsten Zeile.
  • In Fig. 8 und 9 bezeichnet ein Bezugszeichen 219 eine Unterlage zum Erfassen der Störung, um das Vorliegen von Nichtausstoßdüsen zu bestätigen und zu erfassen. Dessen Zuführantrieb ist getrennt von dem des Druckblatts 211 angeordnet. Ein Muster 220 zum Erfassen der Störung ist derart, daß jede Farbe in einer Dichte von nahezu 100% Auftrag gedruckt wird, um die Erfassung einer Störung zu erleichtern, und ist eingerichtet, um zur Erfassung der Störung, wie weiter nachstehend beschrieben ist, aussetzend transportiert zu werden. Die Unterlage 219 zum Erfassen der Störung wird von einer Zuführwalze 223 einer in Fig. 7 gezeigten Aufwickelwalze 224 zugeführt.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, wird das Druckblatt 211 in der Nebenabtastrichtung (bezeichnet mit einem Pfeil 227) mit hoher Genauigkeit in einem Abstand der Druckbreite w' zugeführt, so daß der Druck jeder Zeile kontinuierlich ausgeführt wird. Für ein Gerät zum Erfassen unnormaler Düsen zum Erfassen von Nichtausstoßdüsen ist es möglich, das eine zu übernehmen, das durch den vorstehend genannten Anmelder in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-79956 ausführlich beschrieben ist.
  • Das Gerät zum Erfassen unnormaler Düsen, das in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-79956 offenbart ist, zeigt ein ausreichendes Vermögen als ein Gerät zum Erfassen von Nichtausstoßdüsen. Gemäß diesem Gerät wird jeder einzelne Punkt erfaßt, um den Nichtausstoß, den abgewürgten Ausstoß und den Ausstoß von übermäßig großen oder übermäßig kleinen Punkten jeder Düse zu bestimmen. Selbst wenn daher viele Düsen eine Störung aufweisen, ist es möglich, die Ergänzungsfunktion mit dieser Erfassung für eine lange Zeitdauer zu erhalten, wobei die Überdeckungswahrscheinlichkeit zwischen dem weißen Streifenabschnitt, der durch Nichtaufzeichnen in der Hauptabtastung verursacht ist, und den unnormalen Düsen kleiner wird, wenn die ergänzende Aufzeichnung ausgeführt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Verfahren zur Bestimmung unnormaler Düsen mit einem einfacheren Aufbau vorzusehen. Nachstehend wird dieses unter Bezugnahme auf Fig. 8, 9 und 10 ausführlich beschrieben.
  • Ein Gerät 221 zum Erfassen unnormaler Düsen wird in Gegenüberlage der Erfassungsunterlage 219 angeordnet. Um die Erfassungsmuster in den jeweiligen Farben zu lesen (die Muster, welche durch die Aufzeichnungsköpfe Bk, C1, M1 und andere, wie in Fig. 9 gezeigt), wird dessen Lesezentrum 222 auf der Bewegungslinie der Muster jeder Farbe positioniert. Jede der Lesevorrichtungen weist ein Paar aus Lampe 223 und optischen Sensor 224 auf, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Auch ist deren Breite in der senkrechten Richtung schmaler ausgebildet, um die Nichtausstoßdüsen zu erfassen, während der Aufbau eingerichtet ist, um die Breite in der Hauptabtastrichtung zu ermöglichen, um ein breiteres Lesen auszuführen, um die Punktveränderung derselben Düse zu mitteln. In dieser Hinsicht ist die Breite in der senkrechten Richtung nicht notwendigerweise so schmal eingerichtet, um die Aufzeichnung je Einzeldüse zu unterscheiden.
  • Wie vorstehend beschrieben, passiert das Erfassungsmuster das Vorderende der fest angeordneten Lesevorrichtung 221 in der durch einen Pfeil 228 bezeichneten Richtung, wie in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigt ist, um zu gestatten, dessen Dichte zur Erfassung von unnormalen Düsen zu lesen.
  • Fig. 11 zeigt die Leseausgabe des optischen Sensors, in welcher ein Bezugszeichen 231 die Düse oder die Düsen bezeichnet, die den Nichtausstoß aufweisen. Im Vergleich zu dem Lesebereich 225 ist der Nichtausstoßbereich 231 winzig, doch in deren Ausgabe 232 tritt der entsprechende Bereich 233 auf. Um Nichtausstöße zu bestimmen, ist ein bestimmter Pegel 234 definiert. Der Bereich, dessen Ausgabe größer als ein solcher Lesepegel ist (das reflektierte Licht von dem Erfassungsmuster ist stärker), wird als ein Bereich angenommen, in welchem eine Nichtausstoßdüsengruppe vorliegt. Obgleich es schwierig ist, aus dem Ergebnis dieser Erfassungslesung eine Düse (eine Einzeldüse) zu erfassen, die tatsächlich Nichtausstoß aufweist, ist es noch möglich, diese Erfassung zum Ausführen einer ergänzenden Aufzeichnung anzunehmen, indem dieses als ein Ergebnis angenommen wird, daß eine Nichtausstoßdüse oder eine Nichtausstoßdüsengruppe in einem Abschnitt aus mehreren Düsen eingeschlossen ist, bevor und nachdem ein solcher winziger Bereich zur Erfassung gelesen ist. Es ist auch möglich, die Düse oder die Düsen zu erfassen, die tatsächlich Nichtausstoß aufweisen, indem ein Sensor verwendet wird, der in der Lage ist, ein hochgenaues Erfassungsergebnis bereitzustellen.
  • Das Erfassungsmuster wird durch die gesamten Düsen (in einer Breite W) gedruckt, doch die Breite einer Zeile, die tatsächlich zu drucken ist, ist ein Abschnitt (dessen Breite W') ist, wobei die entsprechende Ausgabe von Düsen, welche an beiden Enden der Düsenmatrix angeordnet sind, in dem sogenannten "Hängeschulterbereich", ausgeschlossen ist. Es ist jedoch noch eingerichtet, um in der Lage zu sein, einen Nichtausstoß zu erfassen, der an den Enden dieser Breite W' des tatsächlichen Ausdrucks vorliegt. Obgleich hier die exakte Erfassung in bezug auf mehrere Düsen an beiden Enden nicht ausgeführt werden kann, ist es möglich, das Gerät zum Erfassen von Nichtausstößen äußerst leicht auszubilden. Weiterhin können die Nichtausstoßdüsen unmittelbar durch eine einmalige Abtastung eines optischen Sensors spezifiziert werden. Daher ist es möglich, die Zeitdauer zu verkürzen, die erforderlich ist, um das Lesen zum Erfassen des Auftretens von Nichtausstößen auszuführen und die entsprechenden Daten zu entfernen, wodurch der Abfall der Druckgeschwindigkeit oder dergleichen vermieden wird, um ein Gerät zu schaffen, dessen Kosten-Leistungs-Verhältnis hervorragend ist.
  • Beim Aufbau des vorstehend beschriebenen Geräts zum Erfassen unnormaler Düsen ist es auch möglich, Nichtausstoßdüsen in den Endabschnitten der Düsenmatrix des Aufzeichnungskopfs durch Kombinieren der Aufzeichnung und der Nebenabtastungen zu erfassen, um Erfassungsmuster in Aufeinanderfolge in der Nebenabtastrichtung zu erzeugen und durch Erfassen jeder Verbindung zwischen diesen, die in einer solchen Weise angeordnet sind.
  • Fig. 12A, 12B und Fig. 13 zeigen Ablaufdiagramme der in dieser Hinsicht erforderlichen Steuerung.
  • Zuerst wird im Schritt S101 der Druck eingeleitet. Dann wird im Schritt S102 das Erfassungsmuster gedruckt. In Fig. 8 bewegt sich der Wagen einmal aus der Ausgangsposition 218' in eine mit 218" bezeichnete Position. Dann wird das Erfassungsmuster, erzeugt in jeder Farbe, auf die Erfassungsunterlage 219 gedruckt, wenn der Wagen in die Ausgangsposition 218' zurückgeführt wird. Wenn das Erfassungsmuster gedruckt ist, wird die Erfassungsunterlage in der durch einen Pfeil 228 bezeichneten Richtung unmittelbar zugeführt. Im Schritt 5103 wird die Leseausgabe erhalten, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Dann werden im Schritt S104 die Position und die Breite der Nichtausstoßdüsen je Farbe aus der auf diese Weise erhaltenen Leseausgabe bestimmt. Wird festgestellt, daß keine Düse vorliegt, die Nichtausstoß aufweist, geht der Prozeß zum Schritt S118, um den normalen Druck auszuführen. Wenn in dem Schritt S104 Nichtausstoßdüsen erfaßt werden, wird in dem nächsten Schritt S106 bestimmt, ob die Nichtausstoßdüsen am abgangsseitigen Ende des Kopfs angeordnet sind oder nicht. Wenn die Aussage "NEIN" ist, wird eine Nebenabtastzuführung in dem nächsten Schritt S107 für die maximale Breite der auf diese Weise erfaßten Nichtausstoßdüsen ausgeführt. Dann wird im Schritt S108 bestimmt, ob der weiße Streifen, der durch die Hauptabtastung in dem Bild aufgezeichnet ist, mit den Nichtausstoßdüsen überdeckt oder nicht, wenn der ergänzende Druck in der Rückführabtastung ausgeführt wird. Wird keine Überdeckung in dem Schritt S108 festgestellt, wird die Entscheidung zu dem Abschnitt in der Düsenmatrix, dessen Druckdaten zu entfernen sind, getroffen, als auch zu dem Abschnitt maximaler Breite der erfaßten Nichtausstoßdüse (oder der Nichtausstoßdüsengruppe), der für die Menge der Nebenabtastzuführung für den beabsichtigten ergänzenden Druck definiert wird. Danach werden die Aufzeichnung in der Hauptabtastung, die Nebenabtastzuführung und die ergänzende Aufzeichnung in der Rückführabtastung gemäß den so entschiedenen Bedingungen ausgeführt.
  • Nach der ergänzenden Aufzeichnung wird eine Nebenabtastzuführung in einer Menge ausgeführt, welche bei der Subtraktion der Menge der Nebenabtastzuführung erhalten wird, die dem ergänzenden Druck vorhergeht, von der Zuführbreite der Druckunterlage für einen Einzeilenabschnitt erhalten wird, und dann wird der Druck in der nächsten Zeile vorbereitet. Im Schritt S105 wird bestimmt, ob ein Druck in der nächsten Zeile ausgeführt wird oder nicht.
  • Wird im Schritt S108 festgestellt, daß der Weißstreifenabschnitt und die Nichtausstoßdüsen einander überdecken, wird die Ausführung einer Nebenabtastzuführung in der Menge, die einem solchen überdeckenden Abschnitt entspricht, vorgesehen. Es wird dann ferner bestimmt, ob der weiße Streifen, der in der letzten Abtastung nicht aufgezeichnet worden ist, mit den Nichtausstoßdüsen überdeckt. Wird keine Überdeckung festgestellt, erfolgt eine Erfassung in bezug auf die Abgangsendseite der Düsen. Liegt kein Problem in der Relativposition vor, die gegenwärtig zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem Aufzeichnungsbereich besteht, wird demgemäß eine Nebenabtastzuführung für den ergänzenden Druck definiert, und danach werden der Druck und der ergänzende Druck ausgeführt, wie weiter vorstehend beschrieben ist.
  • Wird im Schritt S110 oder im Schritt S111 bestimmt, daß ein ergänzender Prozeß nicht genau ausführbar ist, wird im Schritt S112 eine Warnung angezeigt, und die Operation des Geräts wird ausgesetzt.
  • Wenn im Schritt S106 Nichtausstoßdüsen auf der Abgangsendseite der Düsenmatrix des Aufzeichnungskopfs erfaßt werden, wird davon ausgegangen, als ob solche Düsen vorliegen, und dann wird der Druck unter Verringerung der Druckbreite der Zeile bis zu dieser Erstreckung ausgeführt. Im Schritt S121 und danach werden der Druck und der ergänzende Druck in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben, ausgeführt.
  • Die Nebenabtastzuführung für die ergänzende Aufzeichnung ist beschrieben worden, wie sie in der regelmäßigen Richtung ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob der weiße Streifen, der durch die Nichtausstoßdüsen in dem aufgezeichneten Bild verursacht ist, mit dem Bereich der Nichtausstoßdüsen bei der Ausführung der ergänzenden Aufzeichnung überlappt. Es ist jedoch auch möglich, eine solche Nebenabtastzuführung in der entgegengesetzten Richtung auszuführen und dann ein Verfahren zum Ermitteln einer angemessenen Menge der Nebenabtastung auszuführen oder sie zu kombinieren, um die Aufgabe zu erfüllen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Steuerablauf erfolgte die Beschreibung eines Kopfs, der eine Farbe verwendet, doch in dem Fall eines Vollfarben-Druckgeräts, das mit Köpfen ausgestattet ist, die eine Vielzahl von Farben verwenden, werden die Erfassungsmuster für alle Farben geprüft, um zu bestimmen, ob die maximale Breite von Nichtausstoßdüse unter diesen, die geprüft worden sind, kein nachteiliges Problem in bezug auf die Nebenabtastzuführung für die ergänzende Operation darstellen, und auch, um der ergänzenden Aufzeichnung vorhergehend zu einer Menge der Nebenabtastzuführung zu entscheiden, welche die Ausführung der ergänzenden Aufzeichnung in angemessener Weise erlauben kann, wodurch eine angemessene Nebenabtastmenge für jeden der Köpfe definiert wird. Der Aufbau der Erfassung von unnormalen Düsen, welcher vorstehend beschrieben wurde, ist auf jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen anwendbar. Unter Verwendung eines einfach aufgebauten Erfassungsgeräts ist es möglich, in angemessener Weise die Verschlechterung auszugleichen, die durch Nichtausstoßdüsen für ein Aufzeichnungsbild verursacht wird.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Düsen, die eine Störung verursachen, wie z. B. Nichtausstoß, unter Verwendung von Druckmustern optisch erfaßt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht unbedingt darauf begrenzt. Es ist möglich, einen Aufbau anzuwenden, in welchem der Durchbruch der Ausstoßheizvorrichtungen erfaßt wird. Die Erfassung des Durchbruchs der Ausstoßheizvorrichtungen ist durch Leitungswiderstandsprüfung zwischen den Druck gemäß den Bilddaten angelegten Ausstoßimpulsen möglich. Auf diese Weise ist es möglich, zu erfassen, ob ein Durchbruch der Ausstoßheizvorrichtungen vorliegt oder nicht.
  • Wenn die Erfassung des Durchbruchs der Heizvorrichtungen zusammen mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet wird, ist es nicht nur möglich, die Nichtausstoßdüsen exakt zu erfassen, sondern auch die Position, in welcher die Störung eingetreten ist, selbst wenn die Störung eintritt, während eine vorgegebene Zeile gedruckt wird. Wenn demgemäß nur eine ergänzende Operation demgemäß ausgeführt wird, ist es daher möglich, ein fehlerfreies Aufzeichnungsbild zu erhalten, indem eine angemessene ergänzende Aufzeichnung ausgeführt wird.
  • In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die ergänzende Aufzeichnung in der Rückführoperation des Aufzeichnungskopfs ausgeführt, doch es ist möglich, den Aufbau so zu gestalten, daß eine Hauptabtastung für die ergänzende Aufzeichnung wieder ausgeführt wird, nachdem der Druckkopf einmal zu seiner Ausgangspositionsseite zurückgekehrt ist. Auf diese Weise wird die vorgesehene ergänzende Aufzeichnung vollständig ausgeführt. Obgleich in diesem Fall die Druckgeschwindigkeit vermindert ist, besteht keine Notwendigkeit für eine Operation zum Auslesen der Daten in rückläufiger Reihenfolge, um die Rückführabtastung in Übereinstimmung mit der Vorwärtsabtastung auszuführen. Weiterhin ist die Überdeckungsfolge jeder Farbe zum Zeitpunkt der Farbaufzeichnung die gleiche wie jene der guten Düsen. Daher wird der Ton der Farbpunkte, die durch die ergänzende Aufzeichnung aufzuzeichnen sind, dieselbe wie jene der anderen Punkte, wodurch es möglich wird, die ergänzende Aufzeichnung in einem besseren Zustand für den fehlerhaften Bereich, der durch die Nichtausstoßdüsen verursacht ist, auszuführen.
  • Auch unter Berücksichtigung der erwarteten Verminderung der Druckgeschwindigkeit ist es möglich, einen Aufbau zu gestalten, so daß der Bediener beliebig auswählen kann, ob die ergänzende Aufzeichnung für die Nichtausstoßdüse in der Rückführoperation des Kopfs ausgeführt wird oder die ergänzende Operation durch erneutes Ausführen der Hauptabtastung erfolgt.
  • Wenn in dieser Hinsicht ein Tintenstrahl-Druckverfahren angewendet wird, um der vorliegenden Erfindung eine konkrete Form zu geben, ist es möglich, signifikante Wirkungen zu erzielen. Mit den Tintenstrahl-Druckverfahren ist es möglich, besonders hervorragende Wirkungen durch die Anwendung eines Verfahrens zu demonstrieren, das Vorrichtungen zum Erzeugen von Wärmeenergie aufweist, die als Energie zum Ausstoß von Tinte verwendet wird, welche in der Lage ist, die Zustände von Tinte zu ändern, wenn die Wärmeenergie anliegt. In anderen Worten, die Übernahme des Druckkopfs und des Geräts, die das Blasenstrahlverfahren anwenden, das von Canon Inc. vertreten wird, trägt zum Erzielen noch besserer Ergebnisse bei. Mit der Anwendung eines derartigen Verfahrens wird der Druck mit einer höheren Dichte und Genauigkeit möglich.
  • Hinsichtlich des typischen Aufbaus und des Operationsprinzips eines solchen Verfahrens ist zu bevorzugen, jene zu übernehmen, welche unter Verwendung des Grundprinzips umgesetzt werden können, die in den Beschreibungen der USA- Patente Nr. 4 723 129 und Nr. 4 740 796 offenbart sind. Dieses Verfahren ist auf das Drucksystem der sogenannten Auf- Anforderungstype als auch auf ein Drucksystem der Dauerbetriebstype anwendbar. Insbesondere ist das Verfahren jedoch für die Auf-Anforderungstype geeignet, weil das Prinzip derart ist, daß mindestens ein Ansteuersignal, welches einen raschen Temperaturanstieg über einen Kernsiedepunkt hinaus als Reaktion auf die Druckinformation bewirkt, auf ein Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement anwendbar ist, das auf einer eine Flüssigkeit (Tinte) haltenden Unterlage oder in einem Flüssigkeitskanal angeordnet ist, wodurch das Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement veranlaßt wird, Wärmeenergie zu erzeugen, um das Filmsieden auf dem wärmeaktiven Abschnitt des Druckkopfs zu erzeugen, welches auf wirksame Weise zu der Ausbildung einer Blase in der Flüssigkeit (Tinte) im Verhältnis 1 : 1 für jedes der Ansteuersignale führt. Durch das Wachsen und Schrumpfen der Blase wird die Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung ausgestoßen, um mindestens ein Tröpfchen zu erzeugen. Das Ansteuersignal ist in mehr bevorzugter Weise in Impulsform, weil das Wachsen und Schrumpfen der Blase augenblicklich bewirkt werden kann und daher die Flüssigkeit (Tinte) mit schnellem Ansprechverhalten ausgestoßen wird. Das Ansteuersignal in der Impulsform ist vorzugsweise derart, wie es in den Beschreibungen der USA-Patente Nr. 4 463 359 und Nr. 4 345 262 offenbart ist. In dieser Hinsicht ist die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der Heizoberfläche vorzugsweise eine solche, wie sie in der Beschreibung des USA-Patents Nr. 4 313 124 für einen hervorragenden Druck in einem besseren Zustand offenbart ist.
  • Der Aufbau des Druckkopfs kann so sein, wie in jeder der vorstehend erwähnten Beschreibungen gezeigt ist, wobei der Aufbau ausgelegt ist, um die Ausstoßöffnungen, die Flüssigkeitskanäle und die Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente (geradliniger Flüssigkeitskanäle oder rechtwinklige Flüssigkeitskanäle) zu kombinieren. Außerdem ist der Aufbau, wie er in den Beschreibungen der USA-Patente Nr. 4 558 333 und Nr. 4 459 600 offenbart ist, wobei die wärmeaktiven Abschnitte in einem gekrümmten Bereich angeordnet sind, ebenfalls in die vorliegende Erfindung einbezogen. Außerdem ist die vorliegende Erfindung wirkungsvoll auf den Aufbau anwendbar, der in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 offenbart ist, wobei ein gemeinsamer Schlitz als die Ausstoßöffnungen für eine Vielzahl von Elektrizität-Wärme-Umwandlungselementen verwendet wird, und auf den Aufbau, der in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-138461 offenbart ist, wobei eine Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle der Wärmeenergie entsprechend den Ausstoßöffnungen erzeugt ist. Außerdem ist es natürlich möglich, den Druckkopf gemäß dem Modus eines Druckgeräts aufzubauen. In bezug auf den Modus des sogenannten Zeilendruckers ist es ausreichend, wenn der Druckkopf so aufgebaut ist, daß dessen Ausstoßöffnungen über einen Bereich angeordnet sind, welcher der Breite eines Druckmediums entspricht. Hinsichtlich des Druckkopfs einer seriellen Type, wie vorstehend beschrieben, ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Druckkopf wirkungsvoll anwendbar, der an dem Gerätehauptkörper fest angeordnet ist, oder auf eine auswechselbare Chiptype, welche mit dem Gerätehauptkörper elektrisch verbunden werden kann und Tinte von dem Gerätehauptkörper dem Druckkopf zugeführt wird, wenn er in dem Gerätehauptkörper installiert ist, oder auf den Druckkopf einer Kartuschentype, in welchem ein Tintenbehälter zusammen mit dem Druckkopf selbst ausgebildet ist.
  • Für die vorliegende Erfindung ist auch zu bevorzugen, einen Druckkopf zusätzlich mit einer Regeneriervorrichtung und einer vorläufigen Hilfsvorrichtung als Bestandteile des Druckgeräts vorzusehen, weil diese zusätzlichen Vorrichtungen dazu beitragen, die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung weiter zu stabilisieren. Speziell genannt seien eine Verkappungsvorrichtung für den Druckkopf, eine Reinigungsvorrichtung, eine Druck- oder Saugvorrichtung, eine vorläufige Heizvorrichtung, die Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente oder Heizelemente, anders als diese Umwandlungselemente vorwendet, oder die Kombination beider Elemente sowie eine Vorausstoßvorrichtung zum Ausführen von Ausstößen, anders als jene zum Drucken.
  • Während in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Tinte als Flüssigkeit beschrieben worden ist, kann sie ein Tintenmaterial sein, welches unterhalb der Raumtemperatur verfestigt ist, aber bei der Raumtemperatur flüssig wird. Da die Tinte innerhalb der Temperatur nicht unter 30ºC und nicht über 70ºC geregelt wird, um deren Viskosität zu stabilisieren, um im allgemeinen die stabile Entladung für ein Tintenstrahlverfahren vorzusehen, kann die Tinte eine solche sein, die flüssig wird, wenn die Drucksignale angelegt sind. Außerdem ist es möglich, eine Tinte der Beschaffenheit anzuwenden, die nur bei Einwirkung von Wärme verflüssigt, um so gezielt den Temperaturanstieg infolge Wärmeenergie durch Verwendung einer solchen Energie als eine Energie für die Zustandsänderungen der Tinte von fest in flüssig oder um zu verhindern, daß die Tinte verdunstet, indem eine Tinte verwendet wird, welche verfestigt, wenn sie belassen wird. In jedem Fall ist es möglich, auf die vorliegende Erfindung eine Tinte anzuwenden, welche eine Eigenschaft aufweist, nur bei Einwirkung von Wärmeenergie zu verflüssigen, wie z. b. die Tinte, welche in der Lage ist, als Tintenflüssigkeit ausgestoßen zu werden, indem sie ermöglicht, flüssig zu werden, wenn die Wärmeenergie gemäß den Drucksignalen einwirkt, und die Tinte, welche bereits zu dem Zeitpunkt zu verfestigen begonnen hat, wenn sie ein Druckmedium erreicht. In diesem Fall ist es möglich, die Tinte in der Form der Flüssigkeit oder des Feststoffs in den Ausnehmungen oder Durchgangslöchern einer porösen Unterlage zurückzuhalten, wie in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 54-56847 oder Nr. 60-71260 offenbart ist, um zu ermöglichen, daß Tinte in Gegenüberlage der Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente angeordnet ist. In der vorliegenden Erfindung ist das wirkungsvollste Verfahren, das für die verschiedenen Arten von Tinte, wie vorstehend erwähnt, annehmbar ist, das eine, das in der Lage ist, das vorstehend beschriebene Filmsieden zu realisieren.
  • Ferner ist es möglich, als den Modus der vorliegenden Erfindung, ein Kopiergerät anzunehmen, das mit einer Lesevorrichtung oder dergleichen kombiniert ist, zusätzlich zu dem Bildausgabeterminal für einen Computer oder ein anderes Datenverarbeitungsgerät.
  • Es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung umfassend auf Tintenstrahl-Textildruckgeräte zum Bedrucken von Gewebe durch Anwendung des Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahrens. Im Vergleich mit dem herkömmlichen Siebdruckverfahren ermöglicht das Tintenstrahl-Textildruckgerät das Bedrucken von Gewebe mit höheren Geschwindigkeiten gemäß den Druckdaten (wie z. B. Bilder, Zeichen, Farben oder andere Informationen). Die Merkmale des Tintenstrahlaufzeichnungsverfahrens werden in dieser Hinsicht wirkungsvoll genutzt.
  • Auf Grund dieser speziellen Anwendung, d. h. das Bedrucken von Gewebe, ist der Gesichtspunkt des industriellen Einsatzes zu vertiefen. Von diesem Gesichtspunkt ist es wünschenswert, eine höhere Geschwindigkeit, niedrige Kosten, eine längere Lebensdauer und eine einfachere Wartung vorzusehen. Durch die Anwendung des ergänzenden Aufzeichnungsverfahrens der vorliegenden Erfindung ist es hier möglich, fehlerfreie Bilder kontinuierlich zu drucken, wodurch die hervorragenden Wirkungen des Erreichens einer höheren Geschwindigkeit und eines günstigeren Kosten-Leistungs-Verhältnisses demonstriert werden.
  • In dieser Hinsicht werden die folgenden Eigenschaften von Gewebe gefordert, das unter Anwendung des Tintenstrahlverfahrens zu bedrucken ist:
  • (1) Die Farbe der Tinte soll in einer ausreichenden Dichte zum Ausdruck kommen.
  • (2) Der Ausnutzungsgrad der Tinte soll hoch sein.
  • (3) Die Tinte soll auf dem Gewebe schnell trocknen.
  • (4) Die Tinte soll auf dem Gewebe nicht unregelmäßig verschleiern.
  • (5) Das Gewebe soll in dem Gerät auf leichte Weise transportierbar sein.
  • Um diesen Eigenschaften zu entsprechen, ist es in der vorliegenden Erfindung möglich, das Gewebe einer Vorbehandlung zu unterziehen. Z. B. werden gemäß der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 62-53492 Gewebe offenbart, die mit einer Schicht zur Aufnahme von Tinte versehen sind. Auch in dem Japanischen Patent Nr. 3-46589 wird vorgeschlagen, das Gewebe mit einem Mittel zu versehen, in welchem ein Reduktionsverhinderungsstoff oder eine Alkalisubstanz enthalten ist. Als ein Beispiel eines solchen Vorprozesses erfolgt eine Behandlung, um diese Textilien mit einer Substanz auszurüsten, die ausgewählt ist aus einer Alkalisubstanz, einem wasserlöslichen Polymerisat, einem synthetischen Polymerisat, einem wasserlöslichen Metallsalz, Harnstoff oder Thioharnstoff.
  • Die Alkalisubstanz ist z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder sind andere Natrium-Alkalimetallen, Mono-, Di-, Triethanolamin oder eine andere Amingruppe, Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat oder andere Karbonate, Alkalimetall- Bikarbonatsalz oder dergleichen. Ferner können metallorganisches Salz, wie z. B. Kalziumazetat, Bariumazetat oder Ammoniak sowie eine Ammoniumverbindung und dergleichen genannt werden. Es ist auch möglich, das Trichlornatriumazetat oder dergleichen zu verwenden, das unter Dampfanwendung und Heißtrocknung in eine Alkalisubstanz umgewandelt wird. Vorrang wird insbesondere Natriumkarbonat und Natriumbikarbonat als Alkalisubstanzen gegeben, welche als ein Farbstoff von reaktivem Pigment verwendbar sind.
  • Als wasserlösliches Polymerisat können z. B. genannt werden: Maisstärke, Weizenstärke, Zellulosesubstanz, wie z. B. Karboxymethylzellulose, Methylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Polysaccharid, Natriumalginsäure, "arabian", "loquasweet bean", Tragant, Guamgummi und Tamarindensamen, Proteinsubstanz, wie z. B. Gelatine, Kasein und wasserlösliches, natürliches Polymerisat, wie z. B. Tannin und Lignin.
  • Als synthetisches Polymerisat können z. B. genannt werden: Polyvinylalkoholverbindung, Polyethylenoxidverbindung, wasserlösliches, wasserlösliches Polymerisat (auf Basis "Alkali und Säure"), wasserlösliches Polymerisat auf Basis Maleinsäureanhydrid oder dergleichen. Von diesen Substanzen wird die Verwendung von Polysaccharidpolymerisat oder Zellulosepolymerisat bevorzugt.
  • Als wasserlösliches Metallsalz kann z. B. genannt werden: Alkalimetall(salz) oder eine Verbindung mit dem pH-Wert 4 bis 10, welches typische Ionenkristalle ausbildet, wie z. B. Halogenverbindung der Erdalkalimetalle. Als typische Beispiele solcher Verbindungen können NaCl, Na&sub2;SO&sub4;, KCl und CH&sub3;COONa oder dergleichen genannt werden. Für Erdalkalimetaue CaCl&sub2; und MgCl&sub2; oder dergleichen. Von diesen Substanzen sind die Salze von z. B. Na, K und Ca zu bevorzugen.
  • Die Verfahren sind nicht besonders darauf begrenzt, Gewebe zu befähigen, mittels eines vorstehend beschriebenen Vorprozesses eine Substanz und anderes aufzunehmen, aber es ist möglich, ein gewöhnlich ausgeführtes Tauchverfahren, ein Paddingverfahren, ein Auftragverfahren, ein Sprayverfahren unter anderen zu verwenden.
  • Ferner ist die Textildrucktinte, welche zur Verwendung beim Tintenstrahldruck auf Gewebe auftragbar ist, derart, daß sie an den Geweben haftet, wenn sie auf diese zum Bedrucken aufgetragen wird. Daher ist zu bevorzugen, einen Fixierprozeß auszuführen, so daß die Farbpigmente in der Tinte, wie z. B. Farbstoffe, an den Textilien festgehalten werden. Für einen derartigen Fixierprozeß ist eines der bekannten Verfahren anwendbar. Z. B. können ein Dämpfverfahren, ein HT-Dämpfverfahren oder ein Thermofixierverfahren genannt werden. Wenn vorausgehend keine Alkalibehandlung erfolgt, kann ein Alkalipadding-Dämpfverfahren, ein Alkaligründel-Dämpfverfahren, ein Alkalischockverfahren, ein Alkalikaltfixierverfahren unter anderen genannt werden. Für den Fixierprozeß können jene, welche einen Reaktionsprozeß einschließen oder nicht einschließen, abhängig von den Farbstoffen, verwendet werden. Von jenen, welche diesen Prozeß nicht einschließen, gibt es einige Beispiele, in welchen die Farbstoffe in den Texturen enthalten sind und es nicht zulassen, körperlich entfernt zu werden. Als Tinte kann eine von diesen zweckentsprechend verwendet werden, wenn sie nur ein erforderliches Pigment enthält. Es ist auch möglich, Tinte zu verwenden, die Farben enthält, nicht unbedingt Farbstoffe.
  • Um ferner die noch nicht reagierten Farbstoffe und die in dem Vorprozeß verwendeten Substanzen zu entfernen, kann das Spülen gemäß dem herkömmlich bekannten Verfahren nach dem Ausführen der Reaktions- und Fixierprozesse, wie vorstehend beschrieben, vorgenommen werden. In dieser Hinsicht ist zu bevorzugen, den herkömmlichen Fixierprozeß zusammen mit dieser Spülbehandlung auszuführen.
  • Die gedruckten Gegenstände, die den vorstehend beschriebenen Nachprozeß durchlaufen haben, werden auf eine gewünschte Größe geschnitten. Jedes der so geschnittenen Stücke wird Prozessen ausgesetzt, um sie zu einem Endprodukt zu machen, wie z. B. Nähen, Kleben, Schweißen oder dergleichen, wodurch ein Kleidungsstück, ein Kleid, eine Krawatte, ein Badeanzug oder ein anderes Kleidungsstück, oder ein Bettbezug, ein Sofabezug, ein Taschentuch, ein Vorhang oder dergleichen. Das Verfahren zum Verarbeiten von Gewebe zur Herstellung von Kleidung oder Waren des täglichen Bedarfs mittels Nähen und anderem ist ein Verfahren, das herkömmlich bekannt ist.
  • In dieser Hinsicht können als ein Druckmedium Gewebe, Textiltapete, Stickgarn, Papiertapeten, Papierblätter, OHP- Folien oder dergleichen genannt werden. Gewebe schließt alle Textilien, Vliestextilien und andere Gewebe ein, ungeachtet der Materialien, Webverfahren und Knüpfverfahren.
  • Wie vorstehend erfindungsgemäß beschrieben, ist es möglich, das Ergebnis der Ausstöße (aufgezeichnetes Bild) wunschgemäß fehlerfrei zu erhalten, selbst wenn eine Störung in der Aufzeichnungsvorrichtung eines Aufzeichnungsgeräts eintritt, insbesondere dann, wenn Nichtausstoß oder eine andere Störung in der Ausstoßvorrichtung eines Geräts zum Ausstoßen von Flüssigkeit, wie z. B. ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, eintritt.
  • Durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung kann ein Druckkopf, der unnormale Düsen aufweist, als ein "guter" Kopf verwendet werden. Selbst z. B. für einen Mehrfachdüsenkopf, der eine Vielzahl von Düsen, wie z. B. mehrere hundert oder mehrere tausend, aufweist, wird dessen Fertigungsertrag erhöht.
  • Auch in einem Fall, wenn unnormale Düsen auftreten, während der Druckkopf in Betrieb ist, wird eine ergänzende Aufzeichnung durch Erfassen solcher unnormaler Düsen ausgeführt. Demzufolge ist es praktisch möglich, die Lebensdauer des Aufzeichnungskopfs bemerkenswert zu verlängern.
  • Weiterhin ist es möglich, einen im wesentlichen kostengünstigen Mehrfachdüsenkopf, der mehrere hundert bis mehrere tausend Düsen aufweist, mit beträchtlich verminderten Kosten zu verwenden und diesen kontinuierlich zu betreiben, bis dessen effektive Lebensdauer endet, während versucht wird, die effektive Lebensdauer des Kopfs zu verlängern. Daher ist es dem Aufzeichnungskopf möglich, die ergänzende Operation für die unnormalen Düsen auszuführen, ohne den Durchsatz zu verringern. Ferner besteht keine Notwendigkeit zum Vorsehen eines Kopfs, der zur Verwendung für die ergänzende Operation bestimmt ist, anders als der Kopf, der für den normalen Druck verwendet wird. Demzufolge wird die ergänzende Aufzeichnung erreicht, ohne den Aufbau des Geräts komplizierter oder größer auszubilden.

Claims (20)

1. Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen (2a, 2b, 2c, 2d) mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen, wobei das Gerät aufweist:
- eine Hauptabtastvorrichtung (1) zum wechselseitigen Bewegen der Aufzeichnungsköpfe relativ zu dem Aufzeichnungsmedium in einer Hauptabtastrichtung,
- Ansteuervorrichtungen (24a, 24b, 24c, 24d) zum Ansteuern der Aufzeichnungsköpfe zum Aufzeichnen auf dem Aufzeichnungsmedium während einer Hauptabtastung,
- Nebenabtastvorrichtungen (7, 8, 9) zum Verursachen der Relativbewegung zwischen den Aufzeichnungsköpfen und dem Aufzeichnungsmedium in einer Nebenabtastrichtung, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Hauptabtastrichtung ist,
- eine Unterscheidungsvorrichtung (221) zum Unterscheiden eines unnormalen Aufzeichnungselements, welches nicht in der Lage ist, auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, aus der Vielzahl von Aufzeichnungselementen jedes der Aufzeichnungsköpfe,
gekennzeichnet durch
- eine Nebenabtastmengen-Bestimmungsvorrichtung (16) zum Bestimmen der Relativbewegungsmenge zwischen den Aufzeichnungsköpfen und dem Aufzeichnungsmedium in einer Nebenabtastung gemäß der Position eines unterschiedenen unnormalen Aufzeichnungselements jedes der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen, so daß die Position eines unnormalen Aufzeichnungselements vor einer Nebenabtastung sich nicht mit der Position des unnormalen Aufzeichnungselements nach der Nebenabtastung überdeckt, und
- eine Steuervorrichtung (16) zum Steuern der Hauptabtastvorrichtung (1), der Ansteuervorrichtungen (24a, 24b, 24c, 24d) und der Nebenabtastvorrichtungen (7, 9), um die Aufzeichnungsköpfe zu veranlassen, unter Verwendung von Aufzeichnungselementen, anders als ein unnormales Aufzeichnungselement, das durch die Unterscheidungsvorrichtung während einer ersten Abtastung der Aufzeichnungsköpfe in der Hauptabtastrichtung unterschieden ist, auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, um die Nebenabtastvorrichtungen (7, 9) zu veranlassen, eine Nebenabtastung in einer Menge auszuführen, die durch die Nebenabtastmengen-Bestimmungsvorrichtung (16) nach der ersten Abtastung bestimmt ist, und um die Aufzeichnungsköpfe (2a, 2b, 2c, 2d) zu veranlassen, auf dem Aufzeichnungsmedium während einer zweiten Abtastung in der Hauptabtastrichtung Daten aufzuzeichnen, die durch ein Aufzeichnungselement aufzuzeichnen sind, das als unnormal unterschieden ist, unter Verwendung des Aufzeichnungselements, das in der Position angeordnet ist, die durch das unnormale Aufzeichnungselement in der vorhergehenden Vorwärtsabtastung eingenommen war.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (16) angeordnet ist, um die Ansteuervorrichtung so zu steuern, daß die zweite Abtastung eine Abtastung in der zu der ersten Abtastung umgekehrten Richtung ist.
3. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Unterscheidungsvorrichtung (221) angeordnet ist, um eine Gruppe von Aufzeichnungselementen zu definieren, die ein unnormales Aufzeichnungselement aufweist, das zur Aufzeichnung unfähig ist, und die Steuervorrichtung (16) angeordnet ist, um zu veranlassen, daß die Aufzeichnung ohne Verwendung der Gruppe von Aufzeichnungselementen ausgeführt wird.
4. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuervorrichtung (16) angeordnet ist, um zu bestimmen, ob noch ein unnormales Aufzeichnungselement in der Position vorliegt, in welcher nach der Nebenabtastung Daten aufzuzeichnen sind, und dann die Nebenabtastvorrichtung zu veranlassen, eine weitere Nebenabtastung auszuführen und eine Warnung auszugeben, wenn ein unnormales Aufzeichnungselement noch in der Position angeordnet ist, in welcher Daten aufzuzeichnen sind.
5. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (16) angeordnet ist, um die Lesereihenfolge der Aufzeichnungsdaten entsprechend einem der unnormalen Aufzeichnungselemente zu veranlassen, für die zweite Hauptabtastung umgekehrt zu werden.
6. Aufzeichnungsgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (16) angeordnet ist, um die Aufzeichnungsköpfe zu steuern, ein Testmuster auf dem Aufzeichnungsmedium außerhalb eines Aufzeichnungsbereichs aufzuzeichnen.
7. Aufzeichnungsgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterscheidungsvorrichtung (221) angeordnet ist, um während der Nebenabtastung durch die Nebenabtastvorrichtungen (7, 8, 9) ein unnormales Aufzeichnungselement zu unterscheiden.
8. Aufzeichnungsgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner die Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen (2a, 2b, 2c, 2d) aufweist, wobei die Aufzeichnungselemente jedes Aufzeichnungskopfs in der Form von Ausstoßvorrichtungen zum Ausstoßen von Tinte aus den entsprechenden Ausstoßöffnungen sind.
9. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 8, wobei die Ausstoßvorrichtungen Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente zum Zuführen von Wärmeenergie zu der Tinte sind, um den Tintenausstoß durch Verursachen einer Zustandsänderung in der Tinte zu veranlassen.
10. Aufzeichnungsgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nebenabtastvorrichtung (211) angeordnet ist, um eine Zuführmenge von Gewebe, welches das Aufzeichnungsmedium ausbildet, während einer Nebenabtastung relativ zu den Aufzeichnungsköpfen zu transportieren.
11. Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen (2a, 2b, 2c, 2d) mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- wechselseitiges Bewegen der Aufzeichnungsköpfe relativ zu dem Aufzeichnungsmedium in einer Hauptabtastrichtung,
- Ansteuern der Aufzeichnungsköpfe zum Aufzeichnen auf dem Aufzeichnungsmedium während einer Hauptabtastung,
- Verursachen der Relativbewegung zwischen den Aufzeichnungsköpfen und dem Aufzeichnungsmedium in einer Nebenabtastrichtung, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Hauptabtastrichtung ist, nach einer Hauptabtastung,
- Unterscheiden eines unnormalen Aufzeichnungselements, welches nicht fähig ist, auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, aus der Vielzahl von Aufzeichnungselementen jedes der Aufzeichnungsköpfe,
gekennzeichnet durch
- Bestimmen der Relativbewegungsmenge zwischen den Aufzeichnungsköpfen und dem Aufzeichnungsmedium in einer Nebenabtastung gemäß der Position eines unterschiedenen unnormalen Aufzeichnungselements jedes der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen, so daß sich die Position eines unnormalen Aufzeichnungselements vor einer Nebenabtastung nicht mit der Position des unnormalen Aufzeichnungselements nach der Nebenabtastung überdeckt, und
- Ausführen der Hauptabtastung, Ansteuerung und Nebenabtastschritte durch Ansteuern der Aufzeichnungsköpfe zum Aufzeichnen auf dem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung von Aufzeichnungselementen, anders als ein unterschiedenes unnormales Aufzeichnungselement während einer ersten Abtastung des Aufzeichnungskopfs in der Hauptabtastrichtung, Ausführen einer Nebenabtastung in der bestimmten Menge nach der ersten Abtastung und dann Ansteuern der Aufzeichnungsköpfe (2a, 2b, 2c, 2d) zum Aufzeichnen von Daten auf dem Aufzeichnungsmedium während einer zweiten Abtastung in der Hauptabtastrichtung, die durch ein Aufzeichnungselement aufzuzeichnen sind, das als unnormal unterschieden ist, unter Verwendung des Aufzeichnungselements, das in der Position angeordnet ist, die durch das unnormale Aufzeichnungselement in der vorhergehenden Vorwärtsabtastung eingenommen war.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die zweite Abtastung eine Abtastung in der zu der ersten Abtastung umgekehrten Richtung ist.
13. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, das ferner aufweist:
- Definieren einer Gruppe von Aufzeichnungselementen, die ein unnormales Aufzeichnungselement aufweist, das zur Aufzeichnung unfähig ist, und
- Veranlassen, die Aufzeichnung ohne Verwendung der Gruppe von Aufzeichnungselementen auszuführen.
14. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, welches ferner aufweist:
- Bestimmen, ob noch ein unnormales Aufzeichnungselement in der Position vorliegt, in welcher Daten nach der Nebenabtastung aufzuzeichnen sind,
- Ausführen einer weiteren Nebenabtastung und
- Ausgeben einer Warnung, wenn dort noch ein unnormales Aufzeichnungselement vorliegt, das in der Position angeordnet ist, in welcher Daten aufzuzeichnen sind.
15. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 11, das ferner das Umkehren der Lesereihenfolge von Aufzeichnungsdaten entsprechend den unnormalen Aufzeichnungselementen für die zweite Hauptabtastung aufweist.
16. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, das ferner den Schritt des Aufzeichnens eines Testmusters auf dem Aufzeichnungsmedium außerhalb eines Aufzeichnungsbereichs aufweist.
17. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das eine unnormale Aufzeichnungselement oder mehrere unnormale Aufzeichnungselemente während der Nebenabtastung unterschieden werden.
18. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, welches ferner die Verwendung der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen (2a, 2b, 2c, 2d) aufweist, die Aufzeichnungselemente in der Form von Ausstoßvorrichtungen zum Ausstoßen von Tinte aus entsprechenden Ausstoßöffnungen aufweisen.
19. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Ausstoßvorrichtungen Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente zum Zuführen von Wärmeenergie zur Tinte sind, um den Tintenausstoß durch Verursachen einer Zustandsänderung in der Tinte zu veranlassen.
20. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19, welches Gewebe als das Aufzeichnungsmedium verwendet.
DE69519002T 1994-07-21 1995-07-20 Aufzeichnungsgerät für komplementäre Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE69519002T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16943494A JP3308717B2 (ja) 1994-07-21 1994-07-21 記録装置及び記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519002D1 DE69519002D1 (de) 2000-11-09
DE69519002T2 true DE69519002T2 (de) 2001-05-17

Family

ID=15886533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519002T Expired - Lifetime DE69519002T2 (de) 1994-07-21 1995-07-20 Aufzeichnungsgerät für komplementäre Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren dafür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6089695A (de)
EP (1) EP0694396B1 (de)
JP (1) JP3308717B2 (de)
KR (1) KR0161791B1 (de)
CN (1) CN1060999C (de)
AT (1) ATE196751T1 (de)
CA (1) CA2154208C (de)
DE (1) DE69519002T2 (de)
HK (1) HK1014689A1 (de)
TW (1) TW284845B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036300A (en) 1992-02-26 2000-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Method for recording image and apparatus therefor and recorded matter by such an apparatus
JP3359211B2 (ja) 1995-12-28 2002-12-24 キヤノン株式会社 記録方法および記録装置
US6007318A (en) 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
EP0855270A3 (de) * 1997-01-24 1999-06-30 Hewlett-Packard Company System und Verfahren zum Drucken mit einem Tintenstrahldruckkopfteil
US6283572B1 (en) * 1997-03-04 2001-09-04 Hewlett-Packard Company Dynamic multi-pass print mode corrections to compensate for malfunctioning inkjet nozzles
JP3640080B2 (ja) * 1997-05-28 2005-04-20 セイコーエプソン株式会社 シリアル記録装置及び方法
AU8765098A (en) 1997-08-01 1999-03-08 Encad, Inc. Ink-jet printer, method and system compensating for nonfunctional print elements
JP3174539B2 (ja) * 1997-09-08 2001-06-11 キヤノン株式会社 記録方法および記録装置
KR19990026047A (ko) * 1997-09-22 1999-04-15 윤종용 잉크젯 프린터의 에러 노즐 보상 출력 방법
JP3368194B2 (ja) * 1997-12-24 2003-01-20 キヤノン株式会社 記録装置
JP4620817B2 (ja) 1998-05-29 2011-01-26 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JP4250264B2 (ja) 1998-07-22 2009-04-08 キヤノン株式会社 記録装置及びその制御方法、コンピュータ可読メモリ
US6273549B1 (en) * 1998-08-13 2001-08-14 Hewlett-Packard Company Multiple pass color shift correction technique for an inkjet printer
JP2000062159A (ja) 1998-08-17 2000-02-29 Oce Technol Bv 印刷装置のドット生成ユニットの故障を補償する方法
EP0981105A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Océ-Technologies B.V. Verfahren zur Kompensierung von Fehlern einer punktbildenden Einheit in einem Drucksystem
EP0983855A3 (de) * 1998-08-31 2000-08-02 Hewlett-Packard Company Ersatz von Punkten zur Kompensierung fehlender Tintenstrahldüsen
US6270187B1 (en) * 1998-12-14 2001-08-07 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for hiding errors in single-pass incremental printing
EP1034935B1 (de) 1999-02-19 2007-05-02 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Befolgung des Verlaufs von Tintenstrahldüsenstörzuständen
JP3485015B2 (ja) * 1999-03-09 2004-01-13 セイコーエプソン株式会社 ドット抜け検査を行う双方向印刷
US6278469B1 (en) 1999-09-20 2001-08-21 Hewlett-Packard Company Customizing printmasks for printhead nozzle aberrations
JP2001162784A (ja) * 1999-12-13 2001-06-19 Canon Inc インクジェット記録装置および記録方法
JP2001341294A (ja) * 2000-06-05 2001-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録方法及び装置
US7413276B2 (en) * 2001-08-28 2008-08-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Diagnostic for visual detection of media advance errors
JP4027204B2 (ja) * 2001-11-06 2007-12-26 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法並びにデータ処理装置
DE10307136B4 (de) * 2002-03-18 2008-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Drucken mit Fehlerkorrektur
US7245394B2 (en) * 2002-05-20 2007-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Control program for printer nozzle recovery
JP2004082689A (ja) * 2002-06-28 2004-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録装置
US7201462B2 (en) 2002-07-24 2007-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus and method for correcting ejection driving
US7407264B2 (en) * 2002-10-01 2008-08-05 Sony Corporation Liquid discharging apparatus and liquid discharging method
US6789879B2 (en) * 2003-02-14 2004-09-14 Escher-Grad Technologies, Inc. Method and apparatus for processing data for high-speed digital printing
US6886459B2 (en) * 2003-02-14 2005-05-03 Escher-Grad Technologies, Inc. Double-sided high speed printing apparatus and method
US20040160472A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Najeeb Khalid Retractable high-speed ink jet print head and maintenance station
DE602004021867D1 (de) * 2003-02-28 2009-08-20 Seiko Epson Corp Tröpfchenausstossgerät und Verfahren zur Ausstossausfallbeseitigung
US7291002B2 (en) 2003-05-23 2007-11-06 Z Corporation Apparatus and methods for 3D printing
US7354123B2 (en) * 2003-06-04 2008-04-08 Seiko Epson Corporation Printing method and printing apparatus
JP4227489B2 (ja) 2003-09-03 2009-02-18 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法
JP4262165B2 (ja) 2003-09-03 2009-05-13 キヤノン株式会社 記録装置及びデータ処理方法
JP4497877B2 (ja) 2003-09-24 2010-07-07 キヤノン株式会社 記録装置
US7387359B2 (en) 2004-09-21 2008-06-17 Z Corporation Apparatus and methods for servicing 3D printers
US7824001B2 (en) 2004-09-21 2010-11-02 Z Corporation Apparatus and methods for servicing 3D printers
TWI248577B (en) * 2004-10-29 2006-02-01 Avision Inc Ink-jet type image output system
US7673958B2 (en) * 2005-06-21 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Defective imaging element compensation
JP2007015194A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Konica Minolta Holdings Inc 記録ヘッドのメンテナンス方法及びインクジェットプリンタ
EP2024168B1 (de) 2006-05-26 2012-08-22 3D Systems, Inc. Vorrichtung, verfahren und mehrwegventil zur handhabung von pulver in einem 3d-drucker
US8736897B2 (en) * 2006-08-31 2014-05-27 Pitney Bowes Inc. Method for printing address labels using a secure indicia printer
KR101098595B1 (ko) * 2006-10-09 2011-12-23 실버브룩 리서치 피티와이 리미티드 개방 액츄에이터 테스트를 갖는 프린트헤드 ic
US7378713B2 (en) * 2006-10-25 2008-05-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor devices with dual-metal gate structures and fabrication methods thereof
US7753466B2 (en) * 2006-12-21 2010-07-13 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Device for manufacturing color printing and method using same
US7812414B2 (en) * 2007-01-23 2010-10-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Hybrid process for forming metal gates
US8536660B2 (en) * 2008-03-12 2013-09-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Hybrid process for forming metal gates of MOS devices
JP6032926B2 (ja) * 2012-04-16 2016-11-30 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその制御方法
JP6011321B2 (ja) * 2012-12-26 2016-10-19 ブラザー工業株式会社 印刷制御装置、および、プログラム
JP6217433B2 (ja) * 2014-02-13 2017-10-25 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置、及び、ドットパターン決定方法
JP6565331B2 (ja) * 2014-06-30 2019-08-28 株式会社リコー ノズル検査装置および画像形成装置
JP2016036938A (ja) * 2014-08-06 2016-03-22 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置
JP6459434B2 (ja) * 2014-11-25 2019-01-30 セイコーエプソン株式会社 記録方法及び記録装置
DE102017211988A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Detektion ausgefallener Druckdüsen am Druckrand
JP7344704B2 (ja) * 2018-08-07 2023-09-14 キヤノン株式会社 記録装置及びそのノズル吐出状態の判定方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
DE3235676A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum darstellen von zeichen
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS61123545A (ja) * 1984-11-21 1986-06-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd プリンタ
JPS6253492A (ja) * 1985-08-29 1987-03-09 キヤノン株式会社 捺染方法
JPS62299588A (ja) 1986-06-16 1987-12-26 東レ株式会社 インクジェット染色用布帛
JPS63254050A (ja) * 1987-04-13 1988-10-20 Canon Inc ドツトプリンタの記録方法
US4963882B1 (en) * 1988-12-27 1996-10-29 Hewlett Packard Co Printing of pixel locations by an ink jet printer using multiple nozzles for each pixel or pixel row
US4907013A (en) * 1989-01-19 1990-03-06 Pitney Bowes Inc Circuitry for detecting malfunction of ink jet printhead
US5044796A (en) * 1989-01-19 1991-09-03 Hewlett-Packard Company Bidirectional printing method in accordance with vertical breaks
JPH0346589A (ja) * 1989-07-13 1991-02-27 Mitsubishi Electric Corp 測距装置
JPH0329352U (de) * 1989-07-19 1991-03-22
US5124720A (en) * 1990-08-01 1992-06-23 Hewlett-Packard Company Fault-tolerant dot-matrix printing
US5430469A (en) * 1991-06-05 1995-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Tone recording method using ink recording head
DE4127560A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Mannesmann Ag Aufzeichnungsverfahren
JP2989723B2 (ja) * 1992-02-26 1999-12-13 キヤノン株式会社 画像記録方法及び装置
US6036300A (en) * 1992-02-26 2000-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Method for recording image and apparatus therefor and recorded matter by such an apparatus
JP3005136B2 (ja) * 1992-04-27 2000-01-31 キヤノン株式会社 プリント装置およびプリント方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196751T1 (de) 2000-10-15
EP0694396A2 (de) 1996-01-31
US6089695A (en) 2000-07-18
DE69519002D1 (de) 2000-11-09
CN1060999C (zh) 2001-01-24
HK1014689A1 (en) 1999-09-30
JPH0825700A (ja) 1996-01-30
JP3308717B2 (ja) 2002-07-29
TW284845B (de) 1996-09-01
CA2154208C (en) 2001-12-11
CA2154208A1 (en) 1996-01-22
KR0161791B1 (ko) 1999-03-30
EP0694396B1 (de) 2000-10-04
KR960003968A (ko) 1996-02-23
CN1121000A (zh) 1996-04-24
EP0694396A3 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519002T2 (de) Aufzeichnungsgerät für komplementäre Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE69838897T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69305245T2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsausstoss und Druckverfahren unter Anwendung einer solchen Vorrichtung
DE69420999T2 (de) Druckverfahren und -Vorrichtung
DE69529884T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
DE60032285T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossevaluationsverfahren eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69303412T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Fabrikats mit diesem Gerät
DE60027992T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE69631747T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken
DE69327360T2 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69732073T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfaren
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69222228T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren
DE68924558T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät.
DE68917809T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung.
EP0559370B1 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und Gerät dafür
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69617306T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
DE69109894T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät.
DE69329012T2 (de) Bildausgabegerät und Verfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Druckbild nach diesem Verfahren
DE69330081T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungssystem und Vorrichtung
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE69938285T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69717203T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Gradationsaufzeichnungsverfahren in geteilten oder überlappenden Gebieten des Aufzeichnungsmediums