DE69222228T2 - Farbstrahlaufzeichnungsverfahren - Google Patents
FarbstrahlaufzeichnungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69222228T2 DE69222228T2 DE69222228T DE69222228T DE69222228T2 DE 69222228 T2 DE69222228 T2 DE 69222228T2 DE 69222228 T DE69222228 T DE 69222228T DE 69222228 T DE69222228 T DE 69222228T DE 69222228 T2 DE69222228 T2 DE 69222228T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- ink
- recording head
- pixel
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 120
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
- H04N1/126—Arrangements for the main scanning
- H04N1/128—Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2121—Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
- B41J2/2128—Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2132—Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/10—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
- G06K15/102—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
- G06K15/105—Multipass or interlaced printing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/10—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
- G06K15/102—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
- G06K15/105—Multipass or interlaced printing
- G06K15/107—Mask selection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/101—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data involving the use of ink jets
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/111—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/0402—Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
- H04N2201/0414—Scanning an image in a series of overlapping zones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zum Erzeugen von deutlichen Bildern unter Verwendung eines Aufzeichnungsgerätes, das einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einer Vielzahl Öffnungen umfaßt.
- Bei einem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Bildern auf einen Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise ein Aufzeichnungsblatt, durch Bewegen (Hauptabtasten) eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes mit einer Vielzahl Öffnungen gegenüber dem Aufzeichnungsmedium wurde ein sogenanntes Mehrfachtropfenverfahren zum Darstellen einer Tonstufe oder Abstufung eines Aufzeichnungsbildes herkömmlich verwendet. Bei dem Mehrfachtropfenverfahren wird eine Vielzahl Tintentropfen im wesentlichen an der gleichen Position auf einem Aufzeichnungsmedium aufgetragen und ein Bildpunkt mit einer Fläche gemäß der Anzahl der Vielzahl Tintentropfen wird gebildet. In diesen Fall wird die Tonstufe des Aufzeichnungsbildes durch Erzeugen eines Bildpunktes mit einer Fläche gemäß der Bilddaten dargestellt.
- Wenn das Mehrfachtropfenverfahren zum Aufzeichnen von Bildern verwendet wird, werden im allgemeinen alle Bilder auf eine derartige Weise aufgezeichnet, daß der Aufzeichnungskopf gegenüber einem Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Teiles der Bilder bewegt wird (Hauptabtasten) und dann wird der Aufzeichnungskopf senkrecht zu der Richtung des Hauptabtastens bewegt (Nebenabtasten) und das Hauptabtasten wird zum Aufzeichnen eines anderen Teiles der Bilder ausgeführt. Das heißt, das Hauptabtasten und das Nebenabtasten werden durch Drehungen ausgeführt, so daß alle Bilder auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden. Bei dem herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist die vorstehende Vorschubstrecke des Aufzeichnungskopfes in der Nebenabtastrichtung eine Strecke, die eine Strecke zwischen zwei Öffnungen ist, die auf dem Aufzeichnungskopf vorgesehen sind, oder eine Strecke, die durch das Produkt aus einem Öffnungsabstand und der Anzahl der Öffnungen bestimmt wird.
- Da bei dem herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren jedoch die Vorschubstrecke in der Nebenabtastrichtung als der vorstehend beschriebene Streckenwert bestimmt wird, wird ein aufzeichnungsfreier Abschnitt eines sogenannten "weißen Streifenbandes" in einem Aufzeichnungsbild erzeugt, wenn eine tatsächliche Vorschubstrecke größer als der vorbestimmte Streckenwert ist. Wenn andererseits die tatsächliche Vorschubstrecke kleiner als der vorbestimmte Wert ist, gibt es ein Problem, daß eine Anzahl Tintentropfen, die etwa zweimal so groß wie die Anzahl der in einem vorbestimmten Bildpunkt erzeugten Tintentropfen ist, auf der gleichen Position landet und ein Abschnitt eines sogenannten "schwarzen Streifenbandes" einer außerordentlich hohen Bilddichte erzeugt wird. Um diese Probleme zu lösen, kann die Vorschubstrecke in der Nebenabtastrichtung genau gesteuert werden, so daß sie unter jeder Bedingung immer konstant ist. Jedoch bewirkt dies sehr hohe Herstellkosten des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes.
- Darüber hinaus kann bei dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf ein Volumen eines Tintentropfens, der aus einer Öffnung in der Nähe eines Randabschnittes von Öffnungen ausgestoßen wird, die in einer Reihe angeordnet sind, aufgrund einer Temperaturverteilung bei der Verwendung des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes oder aufgrund der Ungleichheit der Erzeugnisse schwanken, die durch das Herstellen bei Bearbeitungsprozessen bewirkt wurden. Folglich kann bei einem Bildbereich, der bei einem Hauptabtasten aufgezeichnet wird, eine Ungleichheit in der Bilddichte zwischen Abschnitten, die durch die Öffnungen in der Nähe der Randabschnitte des Aufzeichnungskopfes aufgezeichnet werden, und Abschnitten auftreten, die durch andere Öffnungen aufgezeichnet werden.
- Wie vorstehend beschrieben ist, kann bei dem herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren die Bildqualität in einer Nähe des Grenzbereiches zwischen einem Bildbereich, der beim Hauptabtasten aufgezeichnet ist, und einem Bildbereich, der beim nachfolgenden Hauptabtasten aufgezeichnet ist, aus den vorstehenden Gründen schlechter werden.
- Die Beschreibung des europäischen Patents Nr. EP-0 376 596 offenbart einen Drucker, bei dem normalerweise ein einzelner Bildpunkt durch zwei Tintentropfen erzeugt wird, die aus verschiedenen Düsen ausgestoßen werden, und der sich folglich mit den vorstehend erörterten Problemen nicht beschäftigt.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren einer Tintenstrahlaufzeichnung geschaffen, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät geschaffen, wie es in Anspruch 7 dargelegt ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vermindert durch eine einfache Steuerung deutlich die Ungleichheit einer Bilddichte, die aus einem "schwarzen Streifen" oder einem "weißen Streifen" herrührt, die in der Nähe eines Grenzbereiches zwischen einem Bildbereich, der beim Hauptabtasten gebildet ist, und einem Bildbereich erzeugt werden, der beim nachfolgenden Hauptabtasten gebildet ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbessert die Bildqualität von Bildbereichen, die diesen Grenzbereich umfassen.
- Die vorstehenden und andere Wirkungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ihrer beispielhaft angegebenen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
- Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 1;
- Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung des in Fig. 1 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes;
- Fig. 3 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Positionen eines Aufzeichnungskopfes gegenüber einem Aufzeichnungsmedium des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 1;
- Fig. 4 zeigt eine Darstellung der Anzahl der Tintentropfen, die aus jeder Öffnung des Aufzeichnungskopfes des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 1 ausgestoßen werden;
- Fig. 5 zeigt eine Darstellung eines Aufzeichnungsergebnisses des Ausführungsbeispiels 1 der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 2;
- Fig. 7 zeigt eine Darstellung der Anzahl der Tintentropfen, die aus jeder Öffnung des Aufzeichnungskopfes des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 2 ausgestoßen werden;
- Fig. 8 zeigt eine Darstellung der Anzahl der Tintentropfen, die aus jeder Öffnung des Aufzeichnungskopfes des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 3 ausgestoßen werden;
- Fig. 9 zeigt eine Darstellung der Beziehung zwischen der Anzahl der Tintentropfen und der Bilddichte für jeden Bildpunkt beim Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Positionen des Aufzeichnungskopfes gegenüber einem Aufzeichnungsmedium des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 4;
- Fig. 11 zeigt eine Darstellung eines Aufzeichnungsergebnisses beim Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12 zeigt eine Darstellung der Beziehung zwischen der Anzahl der Tintentropfen und der Bilddichte für jeden Bildpunkt beim Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 13' zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Positionen des Aufzeichnungskopfes gegenüber einem Aufzeichnungsmedium des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 5;
- Fig. 14 zeigt eine Darstellung der Beziehung zwischen der Anzahl der Tintentropfen und der Bilddichte für jeden Bildpunkt bein Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 15 zeigt eine Darstellung eines Aufzeichnungsergebnisses des Ausführungsbeispiels 5 der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 16 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 6;
- Fig. 17 zeigt eine Darstellung der Beziehung zwischen der Anzahl der Tintentropfen und der Bilddichte für jeden Bildpunkt beim Ausführungsbeispiel 6 der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 18 zeigt eine Darstellung eines Aufzeichnungsergebnisses des Ausführungsbeispiels 6 der vorliegenden Erfindung.
- Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 1. In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 ein Aufzeichnungskopf bezeichnet, an dem 128 Tintenöffnungen in einer Dichte von 16 Öffnungen/mm angeordnet sind. Jede der Öffnungen ist mit einem elektrothermischen Wandler zum Erzeugen von Energie versehen, die zum Ausstoßen vontinte in einer mit der Öffnung in Verbindung stehenden Tintenbahn verwendet wird. Übrigens kann bei den hier und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "Ausstoßabschnitt", "Auslaß" oder "Düse" anstelle des Ausdruckes "Öffnung" verwendet werden. Der elektrothermische Wandler erzeugt Wärme in Ansprechen auf die auf ihn aufgebrachten elektrischen Impulse und erzeugt dann mit dieser Wärme ein Filmsieden in der Tinte, so daß die Tinte aus der Öffnung gemäß dem Filmsieden ausgestoßen wird.
- Beim Ausführungsbeispiel 1 ist die Ausstoßfrequenz oder die Antriebsfrequenz zum Antreiben des elektrothermischen Wandlers 2 kHz.
- Mit Bezugszeichen 174 ist ein Schlitten zum Montieren und Verschieben des Aufzeichnungskopfes 1 bezeichnet. Der Schlitten 174 wird entlang zweier Führungswellen 175A und 175B geführt und verschoben, die mit dem Schlitten 174 in einem gleitenden Eingriff sind. Mit Bezugszeichen 176 ist eine Tintenversorgungsröhre bezeichnet, die den Aufzeichnungskopf 1 mit Tinte aus einem (nicht gezeigten) Tintenbehälter versorgt. Mit Bezugszeichen 177 ist ein flexibles Kabel zum Übertragen von Antriebssignalen und Steuersignalen auf der Grundlage von Aufzeichnungsdaten aus einer (nicht gezeigten) Steuereinheit des (nicht gezeigten) Aufzeichnungsgerätes an den Aufzeichnungskopfantrieb bezeichnet, der in einem Abschnitt des Aufzeichnungskopfes 1 vorgesehen ist. Die Tintenversorgungsröhre 176 und das flexible Kabel 177 sind aus flexiblen Elementen hergestellt, so daß sie der Bewegung des Schlittens 174 folgen können. Der Schlitten 174 ist mit einem Teil eines (nicht gezeigten) Riemens verbunden, der parallel zu den Führungswellen 175A und 175B zum Verschieben des Schlittens 174 gespannt ist, und kann durch diesen durch einen (nicht gezeigten) Motor angetriebenen Riemen verschoben werden.
- Mit Bezugszeichen 173 ist eine Andruckrolle bezeichnet, deren Längsrichtung parallel zu den Führungswellen 175A und 175B ist. Mit Bezugszeichen 172 ist ein Aufzeichnungsblatt als ein Aufzeichnungsmedium bezeichnet.
- Der Aufzeichnungskopf 1 stößt beim Bewegungsprozeß des Schlittens 174 Tinte aus, so daß ein Bildbereich auf einem Abschnitt des Aufzeichnungsblattes 172 gegenüber den Öffnungen aufgezeichnet wird.
- Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungsgerätes. Mit Bezugszeichen 201 ist eine Hauptsteuerung bezeichnet, die das gesamte Aufzeichnungsgerät steuert, wobei die Ausstoßzeitabstimmung umfaßt ist, und die üblicherweise aus einem Einchipmikroprozessor oder dergleichen mit einer Zentralrecheneinheit (CPU), einem Festspeicher, der ein Programm speichert (Programmspeicher), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, der zum Arbeiten verwendet wird (Arbeitsspeicher) oder dergleichen besteht. Die Hauptsteuerung nimmt Bilddatensignale zum Anzeigen der Bilddichte jedes Bildpunktes von einem Hostrechner 203 an und speichert die Signale in Vollbildeinheiten in einem Vollbildspeicher 205 als ein Pufferspeicher. Wenn Bilder aufgezeichnet werden, das heißt, wenn Tinte ausgestoßen wird, steuert die Hauptsteuerung 201 den Antrieb eines Schlittenzuführmotors 209 über einen ersten Motorantrieb 207 und steuert auch einen Aufzeichnungsblattzuführmotor 213 über einen zweiten Motorantrieb 211. Die Hauptsteuerung 201 liest Bilddaten aus dem Vollbildspeicher 205 aus, wandelt die Bilddaten in Tonstufendaten um, die für das Aufzeichnungsgerät geeignet sind, steuert das Tintenausstoßen durch den Aufzeichnungskopf 1 (was im folgenden detaillierter erläutert ist) über die Antriebssteuerung 215 und einen Kopfantrieb 217 und führt dann ein Aufzeichnen eines Tonstufenbildes auf einem Aufzeichnungsblatt 172 aus.
- Das Ausführungsbeispiel 1 zum Ausführen eines Bildaufzeichnens mit 17 Tonstufen unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsgerätes wird nachstehend beschrieben.
- Fig. 3 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Positionsbeziehung des Aufzeichnungskopfes 1 gegenüber dem Aufzeichnungsblatt 172 für jede Haupabtastung des Aufzeichnungskopfes 1. In Fig. 3 ist mit Bezugszeichen 1 eine schematische Darstellung des Aufzeichnungskopfes 1 bezeichnet, an dem Öffnungen in der senkrechten Richtung angeordnet sind. Der Erklärung halber sind die Öffnungen mit 1, 2 ..., 128 in der Richtung von oben nach unten numeriert. Es wird angenommen, daß die Positionen des Aufzeichnungskopfes 1 in Fig. 3 in der Hauptabtastrichtung verschoben werden. Jedoch ist jeder linke Seitenabschnitt des Aufzeichungskopfes 1 bei jedem Anfangspunkt des Haupabtastens tatsächlich in der gleichen senkrechten Position angeordnet. Der Erklärung halber wird angenommen, daß die Dichte aller auf einen Aufzeichnungsblatt aufzuzeichnenden Bilder gleichmäßig ist, das heißt, es wird angenommen, daß jeder Bildpunkt auf dem Blatt durch die gleiche Anzahl (N) Tintentropfen erzeugt wird.
- Wenn eine Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsblatt während der ersten Hauptabtastzeit auf dem Aufzeichnungsblatt ausgeführt wird, werden die Öffnungen Nr. 1, 2 ..., und 128 verwendet. Zu diesem Zeitpunkt werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die Anzahl Tintentropfen, die aus den Öffnungen Nr. 126, 127 und 128 ausgestoßen werden, als N x 6/8, N x 4/8 beziehungsweise N x 2/8 zum Erzeugen des ersten Bildbereiches bestimmt.
- Als nächstes wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Anfzeichnungsblatt um 125 Bildpunkte nach oben bewegt oder nebenabgetastet, so daß die Öffnungen Nr 1, 2 und 3 beim zweiten Hauptabtasten einen Teil des ersten Bildbereiches überdecken, der durch die Öffnungen Nr. 126, 127 beziehungsweise 128 gebildet ist, (in Fig. 3 wird der Aufzeichnungskopf 1 zweckdienlicherweise gegenüber einem Aufzeichnungsblatt nach unten bewegt) und die Öffnung Nr. 1 wird zu der Position der Öffnung Nr. 126 beim ersten Hauptabtasten angeordnet.
- Nach der Vollendung des vorstehenden Nebenabtastens ist der zweite Bildbereich bei dem zweiten Hauptabtasten auf einer derartigen Weise aufgezeichnet, daß die Anzahl der aus den Öffnungen Nr. 1, 2 und 3 ausgestoßenen Tintentropfen N x 2/8, N x 4/8 beziehungsweise N x 6/8 ist und die Anzahl der aus den Öffnungen Nr. 126, 127 und 128 ausgestoßenen Tintentropfen N x 6/8, N x 4/8 beziehungsweise N x 2/8 ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der durch den ersten und den zweiten Bildbereich überdeckte Abschnitt ist in Fig. 5 gezeigt.
- Auf ähnliche Weise wird das Aufzeichnen eines Bildbereiches wiederholt, um alle Bildbereiche der Bilder auf dem Blatt zu erzeugen. Bei dem untersten Bildbereich der Bilder auf dem Blatt wird das Bildaufzeichnen auf eine derartige Weise ausgeführt, daß die Anzahl der aus den Öffnungen Nr. 126, 127 und 128 ausgestoßenen Tintentropfen der Anzahl der aus den Öffnungen Nr. 4 bis 125 ausgestoßenen Tintentropfen gleich ist.
- Darüber hinaus wurde bei der vorstehenden Erläuterung des Bildaufzeichnens angenommen, daß die Bildpunkte des Aufzeichnungsbildes aus der gleichen Anzahl Tintentropfen erzeugt werden. Tatsächlich unterscheidet sich die Anzahl der Tintentropfen, die jeden Bildpunkt gemäß den Bilddaten erzeugen, untereinander und die Anzahl (N') der Tintentropfen (Daten der Bilddichte), die jeden Bildpunkt bilden, der überdeckt wird, wird mit 2/8, 4/8, 6/8 oder dergleichen multipliziert.
- Wenn sich darüber hinaus ein Volumen eines von jeder Öffnung in einem mittleren Abschnitt des Aufzeichnungskopfes ausgestoßenen Tintentropfens stark von jenem in seinen Randabschnitten unterscheidet, können die Werte 2/8, 4/8, 6/8 und dergleichen für jeden Aufzeichnungskopf gemäß dem Volumen eines Tintentropfens eingestellt werden.
- Fig. 6 zeigt eine Ansicht eines Aufbaus des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 2 des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes. Mit Bezugszeichen 41 ist ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit 512 Öffnungen (bei einer Dichte von 16 Öffnungen/mm) bezeichnet. Die Öffnungen sind in Fig. 6 in der Seitenrichtung angeordnet. Der Aufzeichnungskopf 41 ist entlang einer Schiene 44 bewegbar. Mit Bezugszeichen 42 und 43 sind ein Aufzeichnungsblatt beziehungsweise eine durch einen (nicht gezeigten) Motor angetriebene Trommel bezeichnet.
- Das Aufzeichnen mit 17 Tonstufen kann durch das Aufzeichnungsgerät von Ausführungsbeispiel 2 ausgeführt werden. Die Anzahl der Öffnungen zum Ausführen eines überdeckten Bildaufzeichnens beträgt für jeden Randabschnitt des Aufzeichnungskopfes zwei.
- Zuerst wird der Aufzeichnungskopf 41 an der Position angeordnet, die in Fig. 6 am weitesten links ist und die Bilddichtedaten der Öffnungen Nr. 511 und 512 werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist, so gestaltet, daß sie N x 6/8 beziehungsweise N x 2/8 sind und es wird verursacht, daß die Trommel 43 zum Ausführen des ersten Bildaufzeichens eine Umdrehung ausführt.
- Als nächstes wird der Aufzeichnungskopf 41 um 511 Bildpunktabstände nach rechts verschoben, wobei die Bilddichtedaten der Öffnungen Nr. 1, 2, 511 und 512 so gestaltet sind, daß sie N x 2/8, N x 6/8, N x 6/8 beziehungsweise N x 2/8 sind, um das zweite Bildaufzeichnen auszuführen. Nachdem der Aufzeichnungskopf 41 um 511 Bildpunktabstände nach rechts verschoben ist, wie vorstehend gezeigt ist, wird verursacht, daß die Trommel 43 eine Umdrehung ausführt. Der vorstehende Vorgang wird wiederholt, um das Aufzeichnen aller Bildbereiche auszuführen. Bei dem am weitesten rechts befindlichen Bildbereich der Bilder auf dem Blatt wird, wie beim Ausführungsbeispiel 1, der vorstehende Vorgang bei den Bilddichtedaten der Öffnungen Nr. 511 und 512 nicht ausgeführt.
- Beim Ausführungsbeispiel 1 gibt es drei Öffnungen zum Ausführen des überdeckten Aufzeichnens für jeden Randabschnitt des Aufzeichnungskopfes und beim Ausführungsbeispiel 2 gibt es zwei Öffnungen zum Ausführen des überdeckten Aufzeichnens für jeden Randabschnitt des Aufzeichnungskopfes. Jedoch ist die Anzahl der Öffnungen, die die überdeckte Aufzeichnung ausführen, wunschgemäß auf weniger als die Gesamtanzahl der Öffnungen wählbar.
- Bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 sind die Werte, durch die die Bilddichtedaten multipliziert werden, hinsichtlich 1/2n standardisiert, damit sie durch die Hardware leicht behandelt werden. Jedoch ist es nicht notwendig, die Werte auf der Grundlage von 1/2n zu standardisieren. Beispielsweise können die Werte 1/10, 1/2 und 9/10 sein, wie bei Ausführungsbeispiel 3 in Fig. 8 gezeigt ist, wenn drei Überdeckungsöffnungen vorhanden sind. In jedem Fall kann die Gesamtzahl der angekommenen Tintentropfen den ursprünglichen Bilddichtedaten entsprechen.
- Wenn bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen ein Bildpunkt in dem überdeckten Bildbereich aufgezeichnet wird, kommen Tintentropfen im wesentlichen auf der gleichen Fläche zweimal in einem vorbestimmten Abstand an. Eine Vielzahl Tintentropfen, die beim ersten Mal oder beim zweiten Mal ankommen sollen, sind durch eine erste oder zweite Tintentropfengruppe definiert. Beispielsweise ist in Fig. 5 die Menge der beim ersten Mal oder beim zweiten Mal in einem mittleren Bildpunkt in dem überdeckten Abschnitt angekommenen ersten oder zweiten Tintentropfengruppe ungefähr halb so groß wie die Menge der Tintentropfen, die auf einem Bildpunkt in einem überdeckungsfreien Bereich ankommen, so daß die Streuung der ersten Tintentropfengruppe auf einem Aufzeichnungsmedium kleiner als jene der Tintentropfen ist, die auf dem Bildpunkt im überdeckungsfreien Bereich ankommen, Darüber hinaus verstreicht eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem ersten Hauptabtasten und dann verfestigt sich die vorher angekommene erste Tintentropfengruppe um ein gewisses Maß. Wenn in diesem Zustand eine nächste Tintentropfengruppe, nämlich die zweite Tintentropfengruppe, auf dem gleichen Bildpunkt auf dem Aufzeichnungsblatt ankommt, ist die Endgröße des Bildpunktes kleiner als die Größe, bei der alle Tintentropfen gleichzeitig auf dem Bildpunkt ankommen. Wenn die Anzahl der Bildpunkte in der Hauptabtastrichtung außerordentlich groß ist, hat sich die vorher angekommene Tintentropfengruppe größtenteils verfestigt und die Endgröße des Bildpunktes wird kleiner als die Größe, die den ursprünglichen Bilddichtedaten entspricht. Der Grund dafür ist, daß eine lange Zeitspanne benötigt wird, um Bilddaten in der Hauptabtastrichtung aufzuzeichnen.
- Wenn beispielsweise aufgrund der hohen Anzahl der in der Hauptabtastrichtung aufzuzeichnenden Bildpunkte eine verhältnismäßig lange Zeitspanne benötigt wird, um ein Hauptabtasten auszuführen, ist die Größe des Bildpunktes in einem überdeckten Abschnitt der in Fig. 5 gezeigten Bildbereiche kleiner als die Größe eines anderen Bildpunktes und die Bilddichte des überdeckten Abschnittes wird gering. Die Bilddichteverteilung bei diesem Fall ist in Fig. 9 gezeigt.
- Wenn bei dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein durch Ankommen einer ersten Tintentropfengruppe auf einem Aufzeichnungsmedium gebildeter Punkt teilweise einen Punkt überdeckt, der durch Ankommen einer zweiten Tintentropfengruppe auf dem Aufzeichnungsmedium gebildet wird, wird die Größe eines durch die Punkte gebildeten Bildpunktes vergrößert, indem eine Position des angekommenen ersten Tintentropfens von einer Position des angekommenen zweiten Tintentropfens verschoben wird. Dies kann eine Ungleichheit in der Bilddichte in dem überdeckten Abschnitt der Bildbereiche verringern.
- Bei Ausführungsbeispiel 4 wird ein Aufzeichnen mit 17 Tonstufen unter Verwendung des in Fig. 1 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes ausgeführt. Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Aufzeichnungsverfahrens des Ausführungsbeispiels 4 und mit den gleichen Bezugszeichen sind in den Fig. 3 und 10 die gleichen Teile bezeichnet.
- Das Aufzeichnen eines Bildbereichs wird nachstehend beschrieben, wobei die Anzahl der Öffnungen zum Aufzeichnen eines überdeckten Abschnittes der beiden Bildbereiche für jeden Randabschnitt des Aufzeichnungskopfes drei ist und die höchste Bilddichte des überdeckten Bereiche durch 16 Tintentropfen gebildet wird.
- Wenn auf einem Aufzeichnungsblatt eine Aufzeichnung ausgeführt wird, werden die Öffnungen Nr. 1 bis 128 verwendet und die Öffnungen Nr. 126, 127 und 128 stoßen 12, 8 beziehungsweise 4 Tintentropfen aus.
- Als nächstes wird das Aufzeichnungsblatt um 125 plus 1/3 Bildpunktabstände nach oben bewegt oder nebenabgetastet (in Fig. 10 wird der Aufzeichnungskopf 1 zweckdienlicherweise gegenüber dem Aufzeichnungsblatt nach unten bewegt).
- Darüber hinaus ist die Anzahl der aus den Öffnungen Nr. 1, 2 und 3 ausgestoßenen Tintentropfen 4, 8 und 12 und die Anzahl der aus den Öffnungen Nr. 126, 127 und 128 ausgestoßenen Tintentropfen ist 12, 8 beziehungsweise 4.
- Als nächstes wird das Aufzeichnungsblatt um 125 minus 1/3 Bildpunktabstände nach oben bewegt und die gleiche vorstehend beschriebene Anzahl Tintentropfen wird auf das Aufzeichnungsblatt ausgestoßen, um eine Aufzeichnung auszuführen.
- Die vorstehend beschriebenen Abläufe werden abwechselnd wiederholt und schließlich sind alle Bildbereiche erzeugt.
- Wie in Fig. 11 gezeigt ist, kann der Bereich der Bildpunkte, die den überdeckten Abschnitt zwischen einem ersten Bildbereich und einem zweiten Bildbereich bilden, durch das vorstehend beschriebene Aufzeichnungsverfahren verbreitert werden. Folglich kann, wie in Fig. 12 gezeigt ist, der den überdeckten Abschnitt bildende Bildpunktbereich einem Bildpunktbereich annähernd angeglichen werden, der einen anderen Randabschnitt des Bildbereichs bildet, und eine in dem überdeckten Bereich erzeugte Ungleichheit in der Bilddichte kann deutlich verringert werden.
- Bei Ausführungsbeispiel 5 wird ein Aufzeichnen mit fünf Tonstufen unter Verwendung des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes aus Fig. 6 ausgeführt. Jedoch sind bei Ausführungsbeispiel 5 128 Öffnungen (16 Öffnungen/mm) in der Seitenrichtung des Aufzeichnungskopfes angeordnet.
- Die Anzahl der Öffnungen, die einen überdeckten Abschnitt aufzeichnen, ist für jeden Randabschnitt des Aufzeichnungskopfes zwei, und die höchste Bilddichte eines Bildpunktes in dem überdeckten Abschnitt wird durch vier Tintentropfen gebildet.
- Zuerst wird der Aufzeichnungskopf 41 an der Position angeordnet, die in Fig. 6 so weit wie möglich links ist. Während die Anzahl der aus den Öffnungen Nr. 127 und 128 ausgestoßenen Tintentropfen 3 beziehungsweise 1 ist, wird während der Umdrehung der Trommel 43 ein Aufzeichnen ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Startposition der Aufzeichnung in der Richtung der Troinmeldrehung als H definiert.
- Als nächstes wird der Aufzeichnungskopf 41 um 126 Bildpunktabstände nach rechts verschoben, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Nach diesem Nebenabtasten ist, wie in Fig. 14 gezeigt ist, die Anzahl der aus den Öffnungen 1 und 2 ausgestoßenen Tintentropfen eins und drei und die Anzahl der aus den Öffnungen 127 und 128 ausgestoßenen Tintentropfen ist drei beziehungsweise eins, um so einen zweiten Bildbereich aufzuzeichnen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist, die Startposition der Aufzeichnung in der Richtung der Trommeldrehung von der Startposition H der Aufzeichnung um 0,5 Bildpunktabstände verschoben, um so mit dem Aufzeichnen zu beginnen.
- Nachdem der zweite Bildbereich erzeugt wurde, wird der Aufzeichnungskopf 41 um 126 Bildpunktabstände nach rechts verschoben, wie in Fig. 13 gezeigt ist, und danach wird ein Aufzeichnen an der Startposition H der Aufzeichnung mit der gleichen Anzahl Tintentropfen ausgeführt, wie vorstehend beschrieben ist.
- Die vorstehend beschriebenen Vorgänge werden wiederholt, um das Aufzeichnen aller Bildbereiche auszuführen. Fig. 15 stellt das Aufzeichnungsergebnis der Bildpunkte dar, die durch das Aufzeichnungsgerät von Ausführungsbeispiel 5 aufgezeichnet werden.
- Fig. 16 zeigt den Aufbau eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 6. Mit Bezugszeichen 141 ist ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit 512 Öffnungen (16 Öffnungen/mm) bezeichnet, der gegenüber der Umlaufrichtung der Trommel 41 schräg angeordnet ist. Der übrige Aufbau ist dem in Fig. 6 gezeigten Aufzeichnungsgerät ähnlich.
- Der Aufzeichnungskopf 141 wird zunächst an der rechten Seite der Trommel 42 angeordnet und wird während einer Umdrehung der Trommel 43 von rechts nach links um 510 plus 1/2 Bildpunktabstände verschoben. Das heißt, ein Nebenabtasten des Aufzeichnungskopfes 141 wurde vollendet, wenn ein Hauptabtasten vollendet wurde, bei dem die Trommel eine Umdrehung ausführt.
- Beiausführungsbeispiel 6 sind die Öffnungen 1, 2, ... und 512 in Fig. 16 von rechts numeriert, wobei die Anzahl der als Überdeckungsabschnitt wirkenden Öffnungen für jeden Randabschnitt des Aufzeichnungskopfes zwei ist und ein Bildpunkt in dem überdeckten Abschnitt durch acht Tintentropfen erzeugt wird.
- Zunächst werden, wenn der erste Bildbereich erzeugt wird oder bis die Trommel 43 eine erste Umdrehung ausführt, acht Tintentropfen aus den Öffnungen Nr. 1 bis 510 ausgestoßen und vier Tintentropfen werden aus den Öffnungen Nr. 511 und 512 ausgestoßen, um so eine Aufzeichnung auszuführen.
- Somit ist der erste Bildbereich erzeugt und die Trommel 43 führt eine Umdrehung aus, so daß das Aufzeichnen des ersten Bildbereiches beendet ist. Wenn das Aufzeichnen vollendet ist und die Trommel mit dem Ausführen einer zweiten Umdrehung beginnt, wurde der Aufzeichnungskopf 141 um 510 plus 1/2 Bildpunktabstände nach links verschoben, wobei die Öffnung Nr. 1 von einer Position, an der zuerst die Öffnung Nr. 511 angeordnet war, um 1/2 Bildpunktabstand nach links verschoben ist und die Öffnung Nr. 2 von einer Position, an der zuerst die Öffnung Nr. 512 angeordnet war, um 1/2 Bildpunktabstand nach links verschoben ist.
- Als nächstes ist dic Anzahl der aus den Öffnungen Nr. 1, 2, 511 und 512 ausgestoßenen Tintentropfen vier und der zweite und der letzte Bildbereich werden erzeugt.
- Wenn der letzte Bildbereich erzeugt ist, ist die Anzahl der nur aus den Öffnungen Nr. 1 und 2 ausgestoßenen Tintentropfen vier. Somit ist das Aufzeichnen aller Bildbereiche vollendet.
- Der Zustand der Bildpunkte in einem Grenzbereich zwischen jedem Bildbereich in Ausführungsbeispiel 6 ist in Fig. 18 gezeigt.
- Erfindungsgemäßist die Ungleichheit der Bilddichte, ein TV schwarzer Streifenvf oder ein "weißer Streifen", der in einer Nähe eines Grenzbereiches zwischen jedem aufgezeichneten Bildbereich bei jedem Hauptabtasten erzeugt wird, durch eine einfache Steuerung deutlich verringert und folglich ist die Bildqualität in der Nähe des Grenzbereiches zwischen jedem Bildbereich verbessert.
- Die vorliegende Erfindung erreicht eine ausgezeichnete Wirkung, wenn sie bei einem Aufzeichnungskopf oder bei einem Aufzeichnungsgerät angewandt wird, das eine Einrichtung zum Erzeugen von Wärmeenergie hat, wie beispielsweise elektrothermische Wandler oder Laserlicht, und die durch die Wärmeenergie Veränderungen in der Tinte bewirkt, um so Tinte auszuspritzen. Ein derartiges System kann nämlich eine hohe Dichte und eine hohe Auflösung beim Aufzeichnen erreichen.
- Ein kennzeichnender Aufbau und ein Funktionsprinzip davon sind in den U.S. Patenten Nr. 4 723 129 und 4 740 796 offenbart und vorzugsweise ist dieses Grundprinzip beim Durchführen eines derartigen Systems zu verwenden. Obwohl dieses System bei Tintenstrahlaufzeichnungssystemen entweder einer Nach-Bedarf-Bauart oder einer kontinuierlichen Bauart angewendet werden kann, ist es insbesondere für das Gerät der Nach-Bedarf-Bauart geeignet. Das Gerät der Nach-Bedarf-Bauart hat nämlich elektrothermische Wandler und arbeitet wie folgt: erstens werden eines oder mehrere Antriebssignale auf die elektrothermischen Wandler aufgebracht, um entsprechend der Aufzeichnungsinformation eine Wärmeenergie zu erzeugen; zweitens erzeugt die Wärmeenergie einen plötzlichen Temperaturanstieg, der das Kemsieden überschreitet, um so das Filmsieden auf den Heizabschnitten des Aufzeichnungskopfes zu bewirken; und drittens wachsen Blasen in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Antriebssignalen an. Unter Verwendung des Anwachsens und Schrumpfens der Blasen wird die Tinte zumindest aus einer der Tintenöffnungen des Kopfes herausgetrieben, um einen oder mehrere Tintentropfen zu bilden. Das Antriebssignal in der Form eines Impulses ist vorzuziehen, da das Anwachsen und das Schrumpfen der Blasen durch diese Form des Antriebssignals sofort und angemessen erreicht werden kann. Als ein Antriebssignal in der Form eines Impulses sind die in den U.S. Patenten Nr. 4 463 359 und 4 345 262 beschriebenen vorzuziehen. Zusätzlich ist vorzuziehen, daß der im U.S. Patent Nr. 4 313 124 beschriebene Wert des Temperaturanstiegs der Heizabschnitte aufgegriffen wird, um eine bessere Aufzeichnung zu erreichen.
- Die U.S. Patente Nr. 4 558 333 und 4 459 600 offenbaren den folgenden Aufbau eines Aufzeichnungskopfes, der bei der vorliegenden Erfindung eingebaut ist: dieser Aufbau umfaßt auf gebogenen Abschnitten angeordnete Heizabschnitte zusätzlich zu einer Kombination der Ausspritzöffnungen, Flüssigkeitskanäle und der elektrothermischen Wandler, die in den vorstehenden Patenten offenbart sind. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auf Aufbauarten angewendet werden, die in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 123 670/1984 und 138 461/1984 offenbart sind, um ähnliche Wirkungen zu erzielen. Die erstere offenbart einen Aufbau, bei dem ein Gemeinschaftsschlitz für alle elektrothermischen Wandler als Ausspritzöffnung der elektrothermischen Wandler verwendet wird, und die letztere offenbart einen Aufbau, bei dem Mündungen zum Auffangen von Druckwellen, die durch Wärmeenergie hervorgerufen werden, entsprechend an den Ausspritzöffnungen ausgebildet sind. Somit kann die vorliegende Erfindung unabhängig von der Bauart des Aufzeichnungskopfes eine Aufzeichnung sicher und wirkungsvoll erreichen.
- Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene serienmäßige Aufzeichnungsköpfe angewendet werden: auf einen Aufzeichnungskopf, der an der Hauptbaugruppe eines Aufzeichnungsgerätes befestigt ist; auf einen geeignet auswechselbaren Aufzeichnungskopf der Chipbauart, der beim Aufsetzen auf die Hauptbaugruppe des Aufzeichnungsgerätes mit der Hauptbaugruppe elektrisch verbunden ist und von ihr mit Tinte versorgt wird; und auf einen Aufzeichnungskopf der Kartuschenbauart, der einen Tintenbehälter einstückig umfaßt.
- Es ist desweiteren vorzuziehen, daß ein Wiedergewinnungssystem oder ein Vorhilfssystem für einen Aufzeichnungskopf als ein Bestandteil des Aufzeichnungsgerätes hinzugefügt wird, da diese dazu dienen, die Wirkung der vorliegenden Erfindung zuverlässiger zu gestalten. Beispiele des Wiedergewinnungssystems sind eine Abdeckeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf und eine Druck- oder Saugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf. Beispiele des Vorhilfssystems sind eine Vorhilfsheizeinrichtung, die elektrothermische Wandler oder eine Kombination von anderen Heizelementen und der elektrothermischen Wandler nutzt, und eine Einrichtung zum Ausführen einer Vorausspritzung der Tinte unabhängig von der Ausspritzung zum Aufzeichnen. Diese Systeme sind für ein zuverlässiges Aufzeichnen wirkungsvoll.
- Die Anzahl und die Bauart der auf einem Aufzeichnungsgerät zu montierenden Aufzeichnungsköpfe kann ebenfalls verändert werden. Beispielsweise kann nur ein Aufzeichnungskopf, der einer einzelnen Tintenfarbe entspricht, oder eine Vielzahl Aufzeichnungsköpfe verwendet werden, die einer Vielzahl in der Farbe oder in der Konzentration verschiedener Tinten entspricht. Anders ausgedrückt kann die vorliegende Erfindung wirkungsvoll auf ein Gerät angewendet werden, das zumindest eine der Arbeitsweisen mit einer Farbe, mit vielen Farben oder mit allen Farben aufweist. Bei der Arbeitsweise mit vielen Farben wird das Aufzeichnen unter Verwendung verschiedener Tintenfarben ausgeführt und bei der Arbeitsweise mit allen Farben wird das Aufzeichnen durch Farbmischen ausgeführt.
- Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele flüssige Tinte verwenden, können desweiteren Tinten verwendet werden, die flüssig sind, wenn das Aufzeichnungssignal aufgebracht wird: beispielsweise können Tinten angewendet werden, die bei einer Temperatur fest werden, die unterhalb der Raumtemperatur ist, und bei Raumtemperatur weich oder flüssig werden. Bei dem Tintenstrahlsystem ist nämlich die Temperatur der Tinte im allgemeinen in einem Bereich von 30ºC - 70ºC eingestellt, so daß die Viskosität der Tinte bei einem derartigen Wert erhalten bleibt, bei dem die Tinte zuverlässig ausgespritzt werden kann.
- Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung bei einem derartigen Gerät angewendet werden, bei dem die Tinte unmittelbar vor dem Ausspritzen durch die Wärmeenergie wie folgt verflüssigt wird, so daß die Tinte aus den Öffnungen im flüssigen Zustand herausgetrieben wird, und dann nach dem Auftreffen auf dem Aufzeichnungsmedium beginnt, fest zu werden, wodurch das Verdampfen der Tinte verhindert wird: die Tinte wird von dem festen Zustand in den flüssigen Zustand umgewandelt, indem zwangsläufig die Temperatur genutzt wird, die ansonsten den Temperaturanstieg hervorrufen würde; oder die unter Lufteinfluß trockene Tinte wird auf die Wärmeenergie des Aufzeichnungssignals ansprechend flüssig. In derartigen Fällen kann die Tinte als flüssige oder feste Substanzen in Vertiefungen oder Durchgangslöchern gehalten werden, die in einem porösen Bogen gebildet sind, so daß die Tinte den elektrothermischen Wandlern zugewandt ist, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 56 847/1979 oder 71 260/1985 beschrieben ist. Die vorliegende Erfindung ist am wirkungsvollsten, wenn sie das Filmsiedephänomen zum Heraustreiben der Tinte verwendet.
- Desweiteren kann das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät der vorliegenden Erfindung nicht nur als ein Bildausgabeanschluß einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Rechner, sondern auch als eine Ausgabevorrichtung einer Kopiermaschine, die eine Leseeinrichtung umfaßt, als eine Ausgabevorrichtung eines Faxgerätes mit einer Übertragungs und Empfangsfunktion und als eine Ausgabevorrichtung eines Gerätes mit optischer Platte zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf und/oder von einer optischen Scheibe angewendet werden. Dieses Gerät erfordert eine Einrichtung zum Ausgeben verarbeiteter Information in Hartcopyform.
- Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben, und aus dem vorstehenden wird Fachleuten nun deutlich, daß Veränderungen und Abwandlungen angefertigt werden können, ohne von der Erfindung in ihrem weiteren Sinne abzuweichen und es wird daher beabsichtigt, alle derartigen Veränderungen und Abwandlungen in den beigefügten Ansprüchen abzudecken, die in den tatsächlichen Umfang der Erfindung fallen.
Claims (14)
1. Verfahren zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem
Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines
Aufzeichnungskopfes (1) mit zumindest einer Anordnung von
Ausspritzöffnungen zum Ausspritzen von Tinte, um Bildpunkte
des Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, wobei
das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufzeichnen eines
Abschnittes des Bildes durch Bewirken eines Relativabtastens
des Aufzeichnungskopfes (1) und des Aufzeichnungsmediums in
einer Hauptabtastrichtung, die sich quer zu der
Ausspritzöffnungsanordnung erstreckt; Bewirken einer
Relativbewegung des Aufzeichnungskopfes (1) und des
Aufzeichnungsmediums in einer Nebenabtastrichtung, die sich
senkrecht zu der Hauptabtastrichtung erstreckt; und danach
Aufzeichnen eines anderen Bildabschnittes durch Bewirken
einer Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungskopf (1) und
dem Aufzeichnungsmedium in der Hauptabtastrichtung, während
verursacht wird, daß die Ausspritzöffnung Tinte ausspritzt,
wobei die Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungskopf und
dem Aufzeichnungsmedium in der Nebenabtastrichtung zwischen
den Hauptabtastungen verursacht, daß der Bereich, der durch
das nachfolgende Hauptabtasten abgetastet wird, teilweise den
Bereich überdeckt, der durch das vorhergehende Hauptabtasten
abgetastet wurde,
gekennzeichnet durch
Aufzeichnen von Tonabstufungen in dem Bild durch Steuern der
Fläche jedes Bildpunktes durch Steuern der Tintenmenge, die
durch den Aufzeichnungskopf ausgespritzt wird, um jenen
Bildpunkt zu bilden und eine erforderliche Tonabstufung in
dem Überdeckungsbereich zu erzeugen, indem das Ausspritzen
von Tinte aus den Ausspritzöffnungen gesteuert wird, die über
dem Überdeckungsbereich abtasten, so daß während des ersten
Hauptabtastens die Tintenmenge, die durch die
Ausspritzöffnungen ausgespritzt wird, die den eventuellen
Überdeckungsbereich abtasten, in der Nebenabtastrichtung
allmählich abnimmt und während des nachfolgenden
Hauptabtastens die Tintenmenge, die durch die
Ausspritzöffnungen ausgespritzt wird, die über dem
Überdeckungsbereich abtasten, allmählich zunimmt, so daß die
Gesamttintenmenge, die für den Überdeckungsbereich während
der beiden Abtastungen ausgespritzt wird, der Tintenmenge
entspricht, die bei einem einzelnen Abtasten eines
überdeckungsfreien Bereiches ausgespritzt worden wäre.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die für einen
Bildpunkt ausgeschiedene Tintenmenge zunimmt, indem die
Anzahl von Tintenausstößen der Ausspritzöffnung für den
Bildpunkt zunimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die für einen
Bildpunkt ausgeschiedene Tintenmenge der Anzahl von
Tintenausstößen der Ausspritzöffnung für jenen Bildpunkt
entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der
Betrag der Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungskopf und
dem Aufzeichnungsmedium in der Nebenabtastrichtung so
eingestellt ist, daß er ein nichtganzzahliges Vielfaches des
Abstandes der Ausspritzöffnungen in der Nebenabtastrichtung
ist.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, das
ein Verwenden eines thermischen
Tintenstrahlaufzeichnungskopfes aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zum
Vielfarbenaufzeichnen.
7. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines
Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines
Aufzeichnungskopfes (1) mit zumindest einer Anordnung von
Ausspritzöffnungen zum Ausspritzen von Tinte, um Bildpunkte
des Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, wobei
das Gerät folgendes aufweist: eine Einrichtung (174, 175A-B,
207, 209) zum Bewirken eines Relativabtastens des
Aufzeichnungskopfes (1) und des Aufzeichnungsmediums in einer
Hauptabtastrichtung, die sich quer zu der
Ausspritzöffnungsanordnung erstreckt; eine Einrichtung (211,
213) zum Bewirken einer einem Hauptabtasten folgenden
Relativbewegung des Aufzeichnungskopfes (1) und des
Aufzeichnungsmediums in einer Nebenabtastrichtung, die sich
senkrecht zu der Hauptabtastrichtung erstreckt; und eine
Steuereinrichtung (201) dazu angepaßt ist, daß sie
verursacht, daß jeweilige Abschnitte des Bildes in
aufeinander folgenden Hauptabtastungen aufgezeichnet werden,
und verursacht, daß der Bereich, der durch das nachfolgende
Hauptabtasten abgetastet wird, teilweise den Bereich
überdeckt, der durch das vorhergehende Hauptabtasten
abgetastet wurde,
dadurch gekennzeichnet, daß
zum Aufzeichnen von Tonabstufungen in einem Bild die
Steuereinrichtung (201) dazu angepaßt ist, die Fläche jedes
Bildpunktes zu steuern, indem die Tintenmenge gesteuert wird,
die durch den Aufzeichnungskopf ausgespritzt wird, um jenen
Bildpunkt zu bilden und eine erforderliche Tonabstufung in
dem Überdeckungsbereich zu erzeugen, indem das Ausspritzen
von Tinte aus den Ausspritzöffnungen gesteuert wird, die über
dem Überdeckungsbereich abtasten, so daß während des ersten
Hauptabtastens die Tintenmenge, die durch die
Ausspritzöffnungen ausgespritzt wird, die den eventuellen
Überdeckungsbereich abtasten, in der Nebenabtastrichtung
allmählich zunimmt und während des nachfolgenden
Hauptabtastens die Tintenmenge, die durch die
Ausspritzöffnungen ausgespritzt wird, die über dem
Überdeckungsbereich abtasten, allmählich zunimmt, so daß die
Gesamttintenmenge, die für den Überdeckungsbereich während
der beiden Abtastungen ausgespritzt wird, der Tintenmenge
entspricht, die bei einem einzelnen Abtasten eines
überdeckungsfreien Bereiches ausgespritzt worden wäre.
8. Gerät nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung
(201) angepaßt ist, die für einen Bildpunkt ausgeschiedene
Tintenmenge zu erhöhen, indem sie die Anzahl von
Tintenausstößen der Ausspritzöffnung für den Bildpunkt
erhöht.
9. Gerät nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung
(201) angepaßt ist, die für einen Bildpunkt ausgeschiedene
Tintenmenge durch Steuern der Anzahl von Tintenausstößen der
10 Ausspritzöffnung für jenen Bildpunkt zu steuern.
10. Gerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei der Betrag
der Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem
Aufzeichnungsmedium in der Nebenabtastrichtung durch die
Steuereinrichtung so eingestellt ist, daß er ein
nichtganzzahliges Vielfaches des Abstandes der
Ausspritzöffnungen in der Nebenabtastrichtung ist.
11. Gerät nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, wobei der
Aufzeichnungskopf ein thermischer Tintenstrahlkopf ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das
Gerät zum Farbaufzeichnen angepaßt ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und das
eine Wiederherstellungseinrichtung zum Ausführen einer
Wiederherstellungsbehandlung an dem Aufzeichnungskopf umfaßt.
14. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät nach einem der
Ansprüche 7 bis 13 und das in einem Faxgerät, einer
Kopiermaschine oder einem Rechneranschluß eingebaut ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3136575A JP2891799B2 (ja) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | インクジェット記録方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222228D1 DE69222228D1 (de) | 1997-10-23 |
DE69222228T2 true DE69222228T2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=15178481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222228T Expired - Lifetime DE69222228T2 (de) | 1991-06-07 | 1992-06-05 | Farbstrahlaufzeichnungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384587A (de) |
EP (1) | EP0517543B1 (de) |
JP (1) | JP2891799B2 (de) |
AT (1) | ATE158235T1 (de) |
DE (1) | DE69222228T2 (de) |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6406114B1 (en) | 1991-06-05 | 2002-06-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Tonal product recorded by ink and having a plurality of pixels with plural tonal levels |
US5430469A (en) | 1991-06-05 | 1995-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Tone recording method using ink recording head |
US6106102A (en) * | 1992-05-01 | 2000-08-22 | Hewlett-Packard Company | Odd number of passes, odd number of advances, and separated-diagonal-line masking, in liquid-ink printers |
JP3176130B2 (ja) * | 1992-07-06 | 2001-06-11 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法 |
US5453777A (en) * | 1993-04-12 | 1995-09-26 | Presstek, Inc. | Method and apparatus for correcting and adjusting digital image output |
JP3423412B2 (ja) * | 1993-06-23 | 2003-07-07 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法及び記録装置 |
JPH0789099A (ja) * | 1993-09-24 | 1995-04-04 | Canon Inc | インクジェット記録装置及び記録方法 |
US5975679A (en) * | 1993-10-29 | 1999-11-02 | Hewlett-Packard Company | Dot alignment in mixed resolution printer |
US5661507A (en) * | 1994-02-10 | 1997-08-26 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printing modes to optimize image-element edges for best printing quality |
IL109248A0 (en) * | 1994-04-07 | 1994-07-31 | Scitex Corp Ltd | A plot strip butting image setter |
JP3347527B2 (ja) * | 1994-07-01 | 2002-11-20 | キヤノン株式会社 | プリンタ及びプリント方法 |
JPH0879529A (ja) * | 1994-09-07 | 1996-03-22 | Rohm Co Ltd | 画像処理装置 |
EP0709802A3 (de) * | 1994-10-31 | 1997-12-10 | Texas Instruments Incorporated | Überlappende optische Abtastung |
US5805183A (en) * | 1994-11-10 | 1998-09-08 | Lasermaster Corporation | Ink jet printer with variable advance interlacing |
WO1996014989A2 (en) * | 1994-11-10 | 1996-05-23 | Lasermaster Corporation | Large format ink jet printer and ink supply system |
EP0713191B1 (de) * | 1994-11-17 | 2005-01-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Übertragung von verschobenen Daten auf einen Farbdrucker |
US5625390A (en) * | 1995-01-30 | 1997-04-29 | Tektronix, Inc. | Pairing of ink drops on a print medium |
EP0730969B1 (de) * | 1995-03-06 | 1999-05-12 | Hewlett-Packard Company | Punktausrichtung für Drucker mit gemischter Auflösung |
JP3159919B2 (ja) * | 1995-08-01 | 2001-04-23 | キヤノン株式会社 | カラーフィルタの製造装置及び製造方法及び着色むらの低減方法 |
JPH09207324A (ja) * | 1996-02-05 | 1997-08-12 | Canon Inc | 記録方法及びその装置及び記録システム |
JP3576687B2 (ja) * | 1996-03-27 | 2004-10-13 | キヤノン株式会社 | 駆動データ生成方法およびインクジェットプリント装置 |
US5988790A (en) * | 1996-04-11 | 1999-11-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Multiple element printer and method of adjusting thereof |
US5949452A (en) * | 1996-11-27 | 1999-09-07 | Tektronix, Inc. | Interleaving image deposition method |
US6312099B1 (en) | 1997-01-21 | 2001-11-06 | Eastman Kodak Company | Printing uniformity using printhead segments in pagewidth digital printers |
US6259463B1 (en) | 1997-10-30 | 2001-07-10 | Hewlett-Packard Company | Multi-drop merge on media printing system |
US6193347B1 (en) * | 1997-02-06 | 2001-02-27 | Hewlett-Packard Company | Hybrid multi-drop/multi-pass printing system |
JPH10244692A (ja) * | 1997-03-05 | 1998-09-14 | Minolta Co Ltd | インクジェット記録装置 |
JPH10329347A (ja) * | 1997-05-30 | 1998-12-15 | Mitsubishi Electric Corp | シリアル熱記録装置 |
US6089692A (en) * | 1997-08-08 | 2000-07-18 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing with multiple drops at pixel locations for gray scale |
US6193345B1 (en) | 1997-10-30 | 2001-02-27 | Hewlett-Packard Company | Apparatus for generating high frequency ink ejection and ink chamber refill |
US6234613B1 (en) | 1997-10-30 | 2001-05-22 | Hewlett-Packard Company | Apparatus for generating small volume, high velocity ink droplets in an inkjet printer |
US6154227A (en) * | 1997-12-08 | 2000-11-28 | Hewlett-Packard Company | Apparatus and method for printing compensation |
US5942745A (en) * | 1997-12-17 | 1999-08-24 | Presstek, Inc. | Method and apparatus for digital imaging with reduced periodic artifacts |
EP0941859B1 (de) * | 1998-03-12 | 2001-05-30 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Druckgerät, Druckersystem und Speichermedium |
US5999705A (en) * | 1998-04-15 | 1999-12-07 | Lexmark International, Inc. | Method of interlaced printing using an ink jet printer |
CN1176809C (zh) * | 1998-04-16 | 2004-11-24 | 阿尔卑斯电气株式会社 | 图像记录方法 |
JP4298836B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2009-07-22 | 東芝テック株式会社 | インクジェット記録装置 |
US6283571B1 (en) * | 1998-07-03 | 2001-09-04 | Seiko Epson Corporation | Printer and recording medium |
US6394578B1 (en) | 1998-09-02 | 2002-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Production process of color filter, liquid crystal display device using the color filter produced by the production process, and ink-jet head |
US6511149B1 (en) * | 1998-09-30 | 2003-01-28 | Xerox Corporation | Ballistic aerosol marking apparatus for marking a substrate |
EP0999694B1 (de) * | 1998-11-03 | 2008-01-23 | Agfa Graphics N.V. | Rasterungsverfahren und Rasterungssystem für überlappende Unterbilder |
US6690837B1 (en) | 1998-11-03 | 2004-02-10 | Agfa-Gevaert | Screening method for overlapping sub-images |
JP3757068B2 (ja) * | 1998-11-11 | 2006-03-22 | 東芝テック株式会社 | インクジェットプリンタ |
US6222577B1 (en) | 1999-01-26 | 2001-04-24 | Presstek, Inc. | Multiple-beam, diode-pumped imaging system |
EP1029686B1 (de) * | 1999-02-17 | 2004-09-29 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Druckvorrichtung und -verfahren |
EP1029688A1 (de) | 1999-02-17 | 2000-08-23 | Hewlett-Packard Company | Druckgerät und Verfahren zum Drucken |
US6474776B1 (en) * | 1999-03-04 | 2002-11-05 | Encad, Inc. | Ink jet cartridge with two jet plates |
US6087069A (en) * | 1999-04-16 | 2000-07-11 | Presstek, Inc. | Lithographic imaging and cleaning of printing members having boron ceramic layers |
DE60035929T2 (de) * | 1999-08-24 | 2008-05-15 | Canon K.K. | Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren |
US6310640B1 (en) * | 1999-09-20 | 2001-10-30 | Hewlett-Packard Company | Banding reduction in multipass printmodes |
US6536869B1 (en) * | 1999-09-20 | 2003-03-25 | Hewlett-Packard Company | Hybrid printmask for multidrop inkjet printer |
JP4532644B2 (ja) * | 2000-02-18 | 2010-08-25 | キヤノン株式会社 | カラーフィルタの濃度測定方法およびカラーフィルタの製造方法 |
AUPQ595900A0 (en) * | 2000-03-02 | 2000-03-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Modular printhead |
US6464332B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-10-15 | Silverbrook Research Pty Ltd. | Method and apparatus for the compensation for time varying nozzle misalignment in a drop on demand printhead |
US7044585B2 (en) * | 2000-05-23 | 2006-05-16 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method of generating halftone print data for overlapping end portions of printhead chips |
SG144727A1 (en) * | 2000-05-24 | 2008-08-28 | Silverbrook Res Pty Ltd | Inkjet printer having compensation for overlapping printhead elements |
CN1321819C (zh) | 2000-05-24 | 2007-06-20 | 西尔弗布鲁克研究有限公司 | 具有用于重叠打印头元件的补偿的喷墨打印机 |
US6805422B2 (en) * | 2000-06-27 | 2004-10-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method, recording apparatus and data processing method |
JP4913939B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2012-04-11 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法 |
US7417768B1 (en) * | 2000-10-13 | 2008-08-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Apparatus and method for mitigating colorant-deposition errors in incremental printing |
JP3880366B2 (ja) * | 2000-11-01 | 2007-02-14 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法 |
JP3876684B2 (ja) * | 2000-12-21 | 2007-02-07 | セイコーエプソン株式会社 | カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタの製造装置、液晶装置の製造方法、液晶装置の製造装置、el装置の製造方法、el装置の製造装置、材料の吐出方法、ヘッドの制御装置、電子機器 |
JP2002254649A (ja) * | 2001-03-06 | 2002-09-11 | Sony Corp | プリンタヘッド、プリンタ及びプリンタヘッドの駆動方法 |
US6547370B2 (en) * | 2001-03-14 | 2003-04-15 | Xerox Corporation | Method of printing including stitching and interpolating |
JP4205877B2 (ja) | 2001-05-16 | 2009-01-07 | 東芝テック株式会社 | インクジェット記録装置 |
US6672697B2 (en) | 2001-05-30 | 2004-01-06 | Eastman Kodak Company | Compensation method for overlapping print heads of an ink jet printer |
US6688726B2 (en) * | 2001-09-29 | 2004-02-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for producing print masks to eliminate step advance and swath height error banding |
US6491374B1 (en) * | 2002-01-30 | 2002-12-10 | Hewlett-Packard Company | Methods and apparatuses for printing with uniform and non-uniform print mask functions |
JP2004181940A (ja) * | 2002-11-22 | 2004-07-02 | Canon Inc | 記録方法、および記録装置 |
JP4408739B2 (ja) * | 2003-05-07 | 2010-02-03 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置 |
JP2006256095A (ja) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Toshiba Tec Corp | インクジェット記録装置およびインクジェットヘッド |
US7393078B2 (en) * | 2005-09-09 | 2008-07-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet printing apparatus and printing method |
JP5058484B2 (ja) * | 2005-12-13 | 2012-10-24 | 理想科学工業株式会社 | インクジェットプリンタ |
KR101498739B1 (ko) * | 2006-03-31 | 2015-03-04 | 무토 고교 가부시키가이샤 | 인쇄 장치 및 인쇄 방법 |
JP2008080728A (ja) * | 2006-09-28 | 2008-04-10 | Fujifilm Corp | インク吐出量測定方法及びインク吐出量測定システム |
JP4605134B2 (ja) * | 2006-10-05 | 2011-01-05 | セイコーエプソン株式会社 | 液状体配置方法、カラーフィルタの製造方法、有機el表示装置の製造方法 |
US7585039B2 (en) * | 2006-12-13 | 2009-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet printing apparatus and ink jet printing method |
JP2008290379A (ja) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Canon Inc | 液体吐出ヘッド |
JP4412379B2 (ja) * | 2007-10-01 | 2010-02-10 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置 |
JP5032275B2 (ja) * | 2007-11-19 | 2012-09-26 | 武藤工業株式会社 | 印字装置及び印字方法 |
JP5298710B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2013-09-25 | セイコーエプソン株式会社 | 流体噴射装置、及び、流体噴射方法 |
JP2010120222A (ja) * | 2008-11-18 | 2010-06-03 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置、画像形成方法及びプログラム |
US8328311B2 (en) * | 2009-08-11 | 2012-12-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Printing apparatus and printing method |
JP5447127B2 (ja) * | 2010-04-16 | 2014-03-19 | セイコーエプソン株式会社 | 流体噴射装置及び流体噴射方法 |
EP2744662A1 (de) * | 2011-08-19 | 2014-06-25 | OCE-Technologies B.V. | Verfahren zum bedrucken zusammenhängender streifen |
JP5974543B2 (ja) * | 2012-02-29 | 2016-08-23 | ブラザー工業株式会社 | 液滴吐出装置およびそれの液滴吐出調整方法 |
JP2014113708A (ja) * | 2012-12-06 | 2014-06-26 | Ricoh Co Ltd | 画像変換装置、画像形成装置、画像形成システム、及び生産方法 |
JP6910327B2 (ja) * | 2013-06-27 | 2021-07-28 | トーンジェット リミテッド | プリントヘッドの制御 |
US9452616B1 (en) * | 2015-05-29 | 2016-09-27 | The Boeing Company | System and method for printing an image on a surface |
US10899125B1 (en) | 2019-12-11 | 2021-01-26 | Shanghai Realfast Digital Technology Co., Ltd | Printing stitched swaths having complementary irregular boundaries |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5311532A (en) * | 1976-07-19 | 1978-02-02 | Sanyo Electric Co Ltd | Printing system |
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
JPS5936879B2 (ja) * | 1977-10-14 | 1984-09-06 | キヤノン株式会社 | 熱転写記録用媒体 |
JPS5843028B2 (ja) * | 1978-09-25 | 1983-09-24 | 株式会社リコー | 荷電偏向型マルチインクジェットプロッタ− |
US4330787A (en) * | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
US4345262A (en) * | 1979-02-19 | 1982-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method |
US4463359A (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
US4313124A (en) * | 1979-05-18 | 1982-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording process and liquid jet recording head |
US4558333A (en) * | 1981-07-09 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
JPS59123670A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Canon Inc | インクジエツトヘツド |
JPS59138461A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
US4509058A (en) * | 1983-09-22 | 1985-04-02 | Xerox Corporation | Ink jet printing using horizontal interlacing |
JPS6071260A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-23 | Erumu:Kk | 記録装置 |
US4622561A (en) * | 1984-04-10 | 1986-11-11 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming method for dot matrix printer |
US4686538A (en) * | 1984-10-31 | 1987-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Tone recording method |
US4703323A (en) * | 1985-01-29 | 1987-10-27 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for displaying enhanced dot matrix characters |
US4864326A (en) * | 1985-03-18 | 1989-09-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Dual beam recorder |
EP0259541A3 (de) * | 1986-08-22 | 1989-08-30 | Hewlett-Packard Company | Verfahren zum Graustufendrucken mit einem thermalen Tintenspritzdrucker |
CA1304980C (en) * | 1987-06-01 | 1992-07-14 | Donald B. Bergstedt | Method of improving dot-on-dot graphics area-fill using an ink-jet device |
US5051755A (en) * | 1988-07-12 | 1991-09-24 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Thermal printing apparatus |
US4963882B1 (en) * | 1988-12-27 | 1996-10-29 | Hewlett Packard Co | Printing of pixel locations by an ink jet printer using multiple nozzles for each pixel or pixel row |
US5075689A (en) * | 1989-05-31 | 1991-12-24 | Spectra, Inc. | Bidirectional hot melt ink jet printing |
EP0422870B1 (de) * | 1989-10-10 | 1995-01-11 | Xaar Limited | Druckverfahren mit mehreren Tonwerten |
US4999646A (en) * | 1989-11-29 | 1991-03-12 | Hewlett-Packard Company | Method for enhancing the uniformity and consistency of dot formation produced by color ink jet printing |
-
1991
- 1991-06-07 JP JP3136575A patent/JP2891799B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-03 US US07/893,070 patent/US5384587A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-05 EP EP92305185A patent/EP0517543B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-05 DE DE69222228T patent/DE69222228T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-05 AT AT92305185T patent/ATE158235T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04361052A (ja) | 1992-12-14 |
US5384587A (en) | 1995-01-24 |
EP0517543A2 (de) | 1992-12-09 |
ATE158235T1 (de) | 1997-10-15 |
JP2891799B2 (ja) | 1999-05-17 |
EP0517543A3 (de) | 1992-12-23 |
EP0517543B1 (de) | 1997-09-17 |
DE69222228D1 (de) | 1997-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222228T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE60224859T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms | |
DE69321047T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE3317079C2 (de) | ||
DE69221780T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69831306T2 (de) | Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen | |
DE69634679T2 (de) | Tintenstrahldruckvorrichtung mit Korrektur des Ausdrucks der Bilddaten am Bildrand | |
DE69935297T2 (de) | Druckvorrichtung und Verfahren zum Korrigieren der Druckstellung | |
DE69226421T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -gerät | |
DE69622441T2 (de) | Verfahren zur Optimierung der Druckgeschwindigkeit eines Tintenstrahldruckers | |
DE69320757T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und Drucker | |
DE68915726T2 (de) | Bildelementstellendruckvorrichtung mittels eines mehrere Düsen pro Bildelement oder Bildelementspalte verwendenden Tintenstrahldruckers. | |
DE60014204T2 (de) | Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen | |
DE69124280T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69812480T2 (de) | Tintenstrahldruck-Verfahren und -Vorrichtung | |
DE69231017T2 (de) | Halbtonaufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines Farbstrahlkopfes | |
DE69701154T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Reinigung von Druckköpfen ohne das Drucken zu unterbrechen | |
DE69033566T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69415588T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit einer Abweichungseinstellvorrichtung | |
DE69527690T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken | |
DE69326741T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und -gerät | |
DE69608823T2 (de) | Seriendrucker | |
DE60219715T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69929759T2 (de) | Seriendrucker und Verfahren zur Einstellung des Druckversatzes | |
DE69330081T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungssystem und Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |