DE69717203T2 - Aufzeichnungsgerät und Gradationsaufzeichnungsverfahren in geteilten oder überlappenden Gebieten des Aufzeichnungsmediums - Google Patents
Aufzeichnungsgerät und Gradationsaufzeichnungsverfahren in geteilten oder überlappenden Gebieten des AufzeichnungsmediumsInfo
- Publication number
- DE69717203T2 DE69717203T2 DE69717203T DE69717203T DE69717203T2 DE 69717203 T2 DE69717203 T2 DE 69717203T2 DE 69717203 T DE69717203 T DE 69717203T DE 69717203 T DE69717203 T DE 69717203T DE 69717203 T2 DE69717203 T2 DE 69717203T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- heads
- zone
- ink
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 131
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008531 maintenance mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/54—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
- B41J3/543—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16505—Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
- B41J2/16508—Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2132—Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/14—Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
- B41J19/142—Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine serielle Bildaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Buchstaben, Bildern oder dergleichen auf einem Aufzeichnungsträger, indem dieser mit einem Aufzeichnungskopf in einem Zustand abgetastet wird, in welchem der Aufzeichnungskopf dem Aufzeichnungsträger zugewandt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Shuttle-Typ-Aufzeichnungsvorrichtung, bei der mehrere Aufzeichnungsköpfe in einem vorbestimmten Intervall angeordnet sind und eine Aufzeichnung in entsprechenden Zonen von mehreren geteilten Aufzeichnungszonen vornehmen können.
- Die Erfindung eignet sich besonders für eine Aufzeichnungsvorrichtung, die eine Aufzeichnung dadurch vornimmt, daß die Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers mit Farbmaterialien basierend auf Bilddaten versehen werden, und sie eignet sich noch besser für eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung zum Durchführen einer Aufzeichnung in der Weise, daß Aufzeichnungs-Tintenflüssigkeiten als Farbmaterialien ausgetragen werden.
- Die Erfindung läßt sich anwenden bei sämtlichen Geräten, die als Aufzeichnungsträger Papier, Tuch, Leder, ungewebten Stoff, eine OHP-Folie (OHP; overhead projector), ein Metall oder dergleichen verwenden. Oiese Geräte beinhalten zum Beispiel Büromaschinen wie Drucker, Kopierer, Faksimilegeräte und dergleichen, außerdem Geräte für die industrielle Fertigung.
- Ein serielles Aufzeichnungsverfahren, mit dem eine Aufzeichnung in der Weise erfolgt, daß die Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers mit einem Aufzeichnungskopf abgetastet (überstrichen) wird, wird deshalb für verschiedene Arten von Aufzeichnungsgeräten eingesetzt, weil es weniger kostspielig ist als ein Aufzeichnungsverfahren mit einem Vollzeilenkopf, der die gesamte Breite eines Aufzeichnungsträgers abdeckt, beispielsweise eines Aufzeichnungs-Papierbogens oder dergleichen.
- Als seriell arbeitende Aufzeichnungsgeräte für das Aufbringen von Farbmaterialien auf einen Aufzeichnungsträger sind Geräte bekannt, die Heizelemente eines Thermodruckkopfs veranlassen, ein thermoempfindliches Spezialpapier zu bearbeiten, darüber hinaus Geräte für eine Aufzeichnung durch optisches Anfärben von photoempfindlichem Spezialpapier. Es wurden verschiedene Verfahren zur Durchführung einer Aufzeichnung in der Weise praktisch eingesetzt oder vorgeschlagen, daß ein Aufzeichnungsträger unter Einsatz eines Aufzeichnungskopfs mit Farbmaterialien versehen wurde. Derartige Verfahren beinhalten zum Beispiel ein Anschlag-Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein Farbband, das mit einer Tintenflüssigkeit als Farbmaterial imprägniert ist, durch Drucknadeln mit einem Aufzeichnungsträger in Druckkontakt gebracht wird, ein Wärmefusionstransfer-Aufzeichnungsverfahren oder ein Wärmesublimationstransfer-Verfahren, bei dem Tinte dadurch transferiert wird, daß Heizelemente eines Thermodruckkopfs veranlaßt werden, auf einen mit einem Feststoff-Farbmaterial überzogenen Farbbandkopf einzuwirken, und ein Tintenstrahlverfahren zur Durchführung einer Aufzeichnung, indem eine Aufzeichnungs-Tintenflüssigkeit ausgestoßen wird.
- Im Hinblick auf den Druck auf Normalpapier wurde in jüngerer Zeit vornehmlich das Aufzeichnungsverfahren eingesetzt, bei dem Farbmaterialien aufgebracht werden. Insbesondere hat das Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren Vorteile, so geringe Geräuschentwicklung, geringe Betriebskosten, die Fähigkeit, kleine Geräte zu bauen und eine Aufzeichnung auf Normalpapier vorzunehmen, einfaches farbliches Drucken und dergleichen. Das Verfahren wird allgemein bei Aufzeichnungsgeräten wie Druckern, Kopierern und dergleichen eingesetzt.
- Bei dem seriellen Aufzeichnungsverfahren befindet sich ein Aufzeichnungskopf mit Aufzeichnungselementen, beispielsweise Ausstoßöffnungen oder dergleichen, die eine Aufzeichnung nur in einem relativ eng begrenzten Bereich vornehmen können, an einem Schlitten, und eine Aufzeichnung erfolgt dadurch, daß mit dem Kopf sequentiell ein Aufzeichnungsträger abgetastet wird. Folglich ist es ziemlich schwierig, die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu steigern, und das Hochgeschwindigkeitsdrucken ist eine Aufgabe für das serielle Aufzeichnungsverfahren geblieben.
- Um die Geschwindigkeit der Bildaufzeichnung zu steigern, wurden verschiedene Versuche vorgeschlagen und in die Praxis umgesetzt, so zum Beispiel ein Versuch zum Steigern der Aufzeichnungsbreite eines Aufzeichnungskopfs (des Bereichs der Anordnung von Aufzeichnungselementen), ein Versuch zur Verkürzung der Abtastzeit durch Steigern der Schlittengeschwindigkeit und der Aufzeichnungsfrequenz, und ein Versuch zum Vornehmen einer Aufzeichnung durch Zweirichtungs-Abtastung vorzunehmen. Allerding haben all diese Verfahren ihre Beschränkungen. Um zum Beispiel die Aufzeichnungsbreite zu steigern, muß man die Genauigkeit bei der Fertigung des Kopfs verbessern, was die Kosten des Aufzeichnungskopfs steigert, während die Aufnahmefähigkeit eines Druckpuffers zum Zwischenspeichern von Aufzeichnungsdaten zunimmt, was wiederum die Gerätekosten erhöht. Demnach ist eine derartige Vorgehensweise aus Kostengründen nachteilig.
- Bei dem Verfahren, bei dem unter Verwendung von Wärme eine Farbbildung veranlaßt wird, und bei dem Verfahren zum Aufbringen von Farbmaterialien ergibt sich insbesondere bei hoher Aufzeichnungsbreite die Notwendigkeit, Mittel vorzusehen, mit denen eine Verschlechterung der Aufzeichnungsqualität ebenso verhindert wird wie eine Beschädigung des Aufzeichnungskopfs durch dessen Selbsterhitzung. Beim Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Einsatz einer Aufzeichnungs-Tintenflüssigkeit, die von einem Aufzeichnungskopf abgegeben wird, der nicht in Berührung mit einem Aufzeichnungsträger steht, ist, wenn ein Aufzeichnungskopf mit großer Aufzeichnungsbreite verwendet wird, eine komplizierte Einrichtung erforderlich, um eine Verschlechterung der Aufzeichnungsqualität durch Wellig-Werden (Kräuseln) des Aufzeichnungsträgers aufgrund von Absorption von in der Tinte enthaltenem Wasser zu vermeiden. Wenn man die Aufzeichnungsfrequenz erhöht, muß man die Abtastgeschwindigkeit des Schlittens steigern, um eine gewisse Pixeldichte beizubehalten. In diesem Fall erhöht sich die Belastung einer Antriebsquelle, und es besteht die Möglichkeit, daß die Aufzeichnungsqualität sich durch Schlingern von Tinte in dem Aufzeichnungskopf, verursacht durch die Hochgeschwindigkeits- Abtastfahrt des Schlittens, verschlechtert.
- Ein relativ effektives Verfahren zum Steigern der Geschwindigkeit einer seriellen Bildaufzeichnungsvorrichtung ist zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 50-81437 (1975) (US-Patent Nr. 4 272 771) offenbart. Bei dieser Anmeldung werden, um gleichzeitig einen Druckvorgang auf einer linken Hälfte und einer rechten Hälfte einer Druckzeile vornehmen zu können, eine linksseitige Druckkopfanordnung und eine rechtsseitige Druckkopfanordnung von einem Schlittenmechanismus gehaltert, um dadurch die Druckgeschwindigkeit im wesentlichen zu verdoppeln. In der Anmeldung ist außerdem angegeben, daß eine höhere Aufzeichnungsgeschwindigkeit sich dadurch realisieren läßt, daß man die Anzahl von Druckkopfanordnungen auf mindestens drei erhöht oder man eine bidirektionale Aufzeichnung vornimmt. Bei den meisten herkömmlichen Vorgehensweisen, die in der vorgenannten Anmeldung und dergleichen offenbart sind, wird allerding die Aufzeichnungszone im Hinblick auf eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung unterteilt. Nicht offenbart ist dabei eine Konfiguration, bei der eine überlappte Zone berücksichtigt ist, in der mehrere Köpfe eine Abtastung in einem überlappten Zustand vornehmen. Im Hinblick auf eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung muß eine überlappte Aufzeichnungszone weitestgehend vermieden werden.
- Erfolgt eine Aufzeichnung in geteilten Aufzeichnungszonen, indem man gemeinsame Aufgaben bei der Aufzeichnung durch mehrere Köpfe vorsieht, so läßt sich die Aufzeichnung auf einem relativ großen Bogen mit hoher Geschwindigkeit ausführen. Aber auch in diesem Fall ist es wünschenswert, die Größe des Geräts zu minimieren.
- Die US-A-4 131 898 offenbart eine Aufzeichnungsvorrichtung und ein Aufzeichnungsverfahren unter Einsatz von zwei Aufzeichnungsköpfen, wobei die Gesamtaufzeichnungszone der Köpfe in geteilte Zonen aufgeteilt ist, wo die Pixel nur von einem Kopf gedruckt werden, und eine gemeinsame Zone aufgeteilt ist, wo beide Köpfe gleichzeitig Pixel drucken. Außerdem wird in den abgeteilten Zonen sowie in der gemeinsamen Zone jedes Pixel individuell von exakt einem Druckkopf gedruckt. Folglich besteht nicht die Möglichkeit, eine hohe Druckqualität zu erzielen.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Aufzeichnungsvorrichtung anzugeben, die ein groß bemessenes aufgezeichnetes Bild ebenso wie ein kleines aufgezeichnetes Bild erzeugen kann, wobei die Aufzeichnungsqualität des kleinen Bilds sich von derjenigen des großen Bilds unterscheidet.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Aufzeichnungsvorrichtung anzugeben, die umschaltbar ist zwischen einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung für eine groß bemessene Aufzeichnungszone und einer Aufzeichnung mit qualitativ hochstehender Gradation für eine klein bemessene Aufzeichnungszone.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Aufzeichnungsvorrichtung, die in effizienter Weise einen Bilddatenspeicher nutzen kann.
- Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Aufzeichnungsvorrichtung, bei der die Aufzeichnung in entsprechend abgeteilten Aufzeichnungszonen dadurch erfolgt, daß man zugehörige Anteile der Aufzeichnung durch mehrere Aufzeichnungsköpfe hernimmt und eine Aufzeichnung in einer gemeinsamen überlappten Zone vornimmt, an der die abgeteilten Aufzeichnungszonen Anteil haben, indem die Aufzeichnungsköpfe zusammenarbeiten, ohne dabei die Größe des Geräts zu erhöhen.
- Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Aufzeichnungsvorrichtung, die in angemessener Weise eine Ausstoß- Erholungsverarbeitung für jeden Aufzeichnungskopf dadurch vornehmen kann, daß mehrere Aufzeichnungsköpfe mit unterschiedlichen Dichtewerten für auszustoßende Tintenflüssigkeiten in geeigneter Weise angeordnet werden.
- Erreicht werden diese Ziele durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 26. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß der erfindungsgemäßen Konfiguration kann, indem eine Aufzeichnung durch mehrere Aufzeichnungsköpfe in entsprechend abgeteilten Aufzeichnungszonen mit jeweiligen gemeinsamen Nutzungen der Zonen bei der Aufzeichnung ein in großem Maßstab aufgezeichnetes Bild erhalten werden, und durch Nutzung einer überlappenden Aufzeichnungszone, in der mehrere Aufzeichnungsköpfe eine Abtastung in einem überlappten Zustand ausführen, kann man ein aufgezeichnetes Bild geringer Größe erhalten durch Zusammenarbeit der mehreren Aufzeichnungsköpfe, so daß man unterschiedliche Aufzeichnungsqualität-Stufen erzielen kann. Durch Kombinieren unterschiedlicher Aufzeichnungsdichtewerten, die von einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen aufgezeichnet werden, läßt sich eine Aufzeichnung mit unterschiedlichen Aufzeichnungsgrößen und Gradationswerten und dergleichen ausführen.
- Da die Verhältnisse der Größen der jeweiligen Zonen und der Gradationswerte in angemessener Weise festlegbar sind, kann in effizienter Weise ein Speicher für Treiberdaten verwendet werden, der von den jeweiligen Aufzeichnungsarten gemeinsam benutzt wird.
- Außerdem ist an einem Endbereich in der Anordnung der Aufzeichnungsköpfe innerhalb des Schlittens ein Kopf zum Ausstoßen von Tinte mit einem höheren Dichtewert angeordnet. Folglich läßt sich der Kopf an dem Endbereich an der Außenseite der maximalen Aufzeichnungszone plazieren, so daß der Kopf während der Aufzeichnung einen Vorab-Ausstoßvorgang vornehmen kann. Andererseits ist in einigen Fällen ein Tinte mit einem geringeren Dichtewert ausstoßender Kopf immer an einer Stelle angeordnet, die dem Aufzeichnungsträger während des Aufzeichnungsvorgangs gegenübersteht. Aber da selbst in diesem Fall die Dichte eines Farbstoffs oder dergleichen gering ist, ist das Ausmaß einer Zunahme der Viskosität gering, und deshalb entsteht kein Problem.
- Da eine Saugeinheit an einer Stelle innerhalb der überlappten Aufzeichnungszone vorgesehen ist, wo die aufgeteilten Aufzeichnungszonen sämtlicher Aufzeichnungsköpfe einander überlappen, läßt sich eine Rückgewinnung mit einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf durchführen.
- Die oben genannten sowie weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 ein Diagramm der Beziehung zwischen aufgeteilter Aufzeichnung und überlappter Aufzeichnung bei Verwendung von zwei Aufzeichnungsköpfen;
- Fig. 2 ein Diagramm, welches aufgeteilte Aufzeichnung und überlappte Aufzeichnung veranschaulicht, wenn zwei Aufzeichnungsköpfe in einer Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden;
- Fig. 3(A) und 3(B) schematische Diagramme, die Tintenreservoirs zeigen, die bei der aufgeteilten Aufzeichnung bzw. bei der überlappten Aufzeichnung der ersten Ausführungsform verwendet werden;
- Fig. 4(A) und 4(B) schematische Diagramme zum Veranschaulichen eines RAM (Schreib-/Lese-Speicher) zum Speichern von Treiberdaten, und Ergebnisse der Aufzeichnung für jeweilige Pixel bei der aufgeteilten bzw. der überlappten Aufzeichnung der ersten Ausführungsform;
- Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm einer Treiberschaltung für einen Aufzeichnungskopf, der in der ersten Ausführungsform eingesetzt werden kann;
- Fig. 6 ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Steuerung für die Bildaufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
- Fig. 7 ein Diagramm, welches die aufgeteilte Aufzeichnung und die überlappte Aufzeichnung für den Fall zeigt, daß drei Aufzeichnungsköpfe in einer Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden; und
- Fig. 8(A) und 8(B) schematische Diagramme, die Tintenreservoirs zeigen, die in der zweiten Ausführungsform eingesetzt werden können.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert.
- Bevor eine Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird, soll anhand der Fig. 1 die allgemeine Beziehung zwischen einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung und einer überlappten Aufzeichnungszone beschrieben werden.
- In Fig. 1 sind zwei Aufzeichnungsköpfe 4A und 4B an einem Schlitten 1 gehaltert, der verschieblich auf einer Führungsschiene 2 gelagert ist. Reservoirs (Tanks) 5A und 5B zum Versorgen der Köpfe 4A bzw. 4B sind ebenfalls an dem Schlitten 1 gelagert. Erfolgt ein Aufzeichnungsvorgang über eine maximal der Aufzeichnung zugängliche Zone mit einer Länge von 218 mm unter Verwendung der Köpfe 4A und 4B, so wird ein Bewegungshub für die Abtastung auf 114 mm eingestellt, was die Breite einer Aufzeichnungszone für jeden der Aufzeichnungsköpfe 4A und 4B ist. Da diese Zone relativ klein ist, ist die Aufzeichnungsgeschwindigkeit entsprechend der Bewegung des Schlittens 1 relativ hoch. Die Aufzeichnungszone für den jeweiligen Kopf bestimmt sich durch das Intervall zwischen den Köpfen 4A und 4B (im folgenden als "Kopfintervall" bezeichnet, was den Abstand zwischen den Tintenausstoßöffnungen der jeweiligen Köpfe bedeutet).
- Eine von den beiden Köpfen 4A und 4B in einem überlappten Zustand abgetasteten Zone ist der Aufzeichnung durch die Köpfe 4A und 4B zugänglich (im folgenden als eine "überlappte Aufzeichnungszone" bezeichnet), und sie hat einen Wert (10 mm), den man erhält, wenn man das Kopfintervall (104 mm) von der Breite der Aufzeichnungszone für jeden der Köpfe subtrahiert. Um die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu steigern, ist es erwünscht, die überlappte Aufzeichnungszone zu minimieren.
- Erfindungsgemäß wird die überlappte Aufzeichnungszone nicht nur als Zone behandelt, welche die aufgeteilten Aufzeichnungszonen verbindet, sondern auch als eine Zone, wo die Aufzeichnung auf einer unabhängigen Zone vorbestimmter Größe durch Zusammenwirken mehrerer Köpfe erfolgt. Das heißt: eine geteilte Aufzeichnung durch die Aufzeichnungsköpfe 4A und 4B erfolgt durch Umschalten zwischen einer Aufzeichnungszone relativ großer Abmessung durch aufgeteilte Aufzeichnung und eine Aufzeichnungszone mit relativ geringer Abmessung durch überlappte Abtastung, betrachtet aus dem Gesichtspunkt einer Größe, die durch geteilte Aufzeichnung aufzeichnungsfähig ist. Darüber hinaus können verschiedene Arten der Aufzeichnung entsprechend den Typen von Tintenflüssigkeiten durchgeführt werden, die bei der Aufzeichnung für die jeweiligen Größenabmessungen eingesetzt werden. Wenn beabsichtigt ist, eine Aufzeichnung vorbestimmter Größe in einer überlappten Aufzeichnungszone vorzunehmen, ist die Balance zwischen der Größe und dem Ausmaß der Steigerung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit kein Problem.
- Eine erste Ausführungsform der Erfindung basiert auf dem oben beschriebenen Gesichtspunkt. Fig. 2 veranschaulicht die Prinzip-Konfiguration der ersten Ausführungsform. In Fig. 2 sind Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfe 4A und 4B an einem Schlitten 1 gelagert, wobei das Kopfintervall 72 mm beträgt. Ebenfalls an dem Schlitten 1 gehaltert sind Reservoirs (Tanks) 5A und 5B, die Tinte speichern, die diesen Köpfen 4A bzw. 4B zugespeist werden soll. Jeder der Köpfe 4A und 4B und der Tanks 5A und 5B kann lösbar an dem Schlitten 1 gehaltert sein. Wie weiter unten noch diskutiert wird, ist es entsprechend der verwendeten Tintenart ebenfalls möglich, einen Kopf und einen zugehörigen Tank integral auszubilden und diese Einheit dann lösbar an den Schlitten 1 zu haltern.
- Der Schlitten 1 wird von einer Führungsschiene 2 verschieblich gehaltert und steht in Eingriff mit einem (nicht gezeigten) Antriebsmechanismus, zum Beispiel einem Riemen oder dergleichen, der die Antriebskraft eines (nicht gezeigten) Antriebsmotors derart überträgt, daß der Schlitten 1 eine Abtastbewegung entlang der Führungsschiene 2 ausführen kann. Im Ergebnis kann sich der Schlitten 1 in einem abtastbaren Raum (358 mm) gemäß Fig. 2 bewegen. Zu dieser Zeit können sich die jeweiligen Tintenausstoßöffnungen der Köpfe 4A und 4B in zugehörigen Abtastzonen (258 mm) der Köpfe 4A und 4B befinden. Ausgenommen eine "Rampe-Auf"-Zone und eine "Rampe-Ab"-Zone, die als Beschleunigungs/Verzögerungs-Zonen bei der Bewegung des Schlittens 1 fungieren, tastet der Kopf 4A eine linksseitige abgeteilte oder geteilte Aufzeichnungszone (226 mm) ab, die als geteilte oder abgeteilte Abtastzone fungiert, und der Kopf 4B tastet eine rechtsseitige abgeteilte Aufzeichnungszone (226 mm) ab, die als abgeteilte Abtastzone fungiert.
- Die Kappen 6A und 6B sind entsprechend den Tintenausstoßöffnungen der Köpfe 4A bzw. 4B an Stellen vorgesehen, die sich in dem Abtastraum des Schlittens 1 befinden, unterhalb einer langgestreckten Gegendruckplatte 3. Daher ist es möglich, die jeweiligen Köpfe in ihren Ausgangsstellungen abzudecken. Eine Pumpe 7 zum Ansaugen von Tinte und dergleichen über die Kappe 6B ist mit dieser in der Aufzeichnungszone verbunden. Durch Bewegen jedes der Köpfe 4A und 4B in eine Stellung gegenüber der Kappe 6B in einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf, und durch Bewegen der Kappe 6B in Richtung auf den Kopf als Abdeckvorgang zur Kontaktierung des Kopfs kann in diesem Zustand ein Saugvorgang von der Pumpe 7 ausgeführt werden. Ein Wischer 8 befindet sich an einer Stelle neben der Kappe 6B. Durch Hineinragen-Lassen des Wischers 8 in den Abtastweg des entsprechenden Kopfes mit einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf berührt der Wischer 8 die Ausstoßöffnung des Kopfs und wischt diesen ab.
- An dem Endbereich abgewandt von dem Endbereich, an dem sich die Kappe 6A befindet, ist in dem Abtastraum des Schlittens 1 eine Vorausstoß-Aufnahme 9 vorgesehen. Der Kopf 4B kann sich mit vorbestimmtem zeitlichen Ablauf zu dieser Stelle bewegen, um einen Vorab-Ausstoß durchzuführen. Der Kopf 4A kann ebenfalls eine Vorab-Ausstoßung vornehmen, indem er sich zu einer Stelle gegenüber der Kappe 6A bewegt. Wie oben beschrieben, ist es durch Schaffung einer Konfiguration zum Durchführen eines Saug-Rückgewinnungsvorgangs sowie eines Ausstoßvorgangs innerhalb der Aufzeichnungszone sowie durch Bereitstellung von Vorabausstoß-Aufnahmen an einander abgewandten Endbereichen der jeweiligen Köpfe möglich, die maximal aufzeichnungsfähige Zone relativ zu der Abtastzone des Schlittens zu maximieren, das heißt, die Größe der Vorrichtung in Relation zu einer gewissen maximalen aufzeichnungsfähigen Zone zu minimieren.
- Bei der Aufzeichnungsvorrichtung der ersten, oben beschriebenen Ausführungsform ist das Kopfintervall (72 mm), das ist der Abstand zwischen den Ausstoßöffnungen der Köpfe 4A und 4B, auf etwa 1/4 der maximalen Aufzeichnungszone (298 mm) eingestellt, realisiert durch Schaffen jeweiliger Anteile bei der Aufzeichnung in den Aufzeichnungszonen durch die betreffenden Köpfe. Die Breite der überlappten Aufzeichnungszone beträgt 154 mm. Diese Größenwerte sind so eingestellt, daß die maximale aufzeichnungsfähige Zone der Breite eines relativ großen A3-Formats (das Format beträgt 297 mm · 420 mm) eines Bogens (Aufzeichnungsträgers) entspricht, während die überlappte Abtastzone der Breite eines A5-Formats (dieses Format beträgt 148 mm · 210 mm) eines Bogens entspricht. Das heißt: die Breite der maximal aufzeichnungsfähigen Zone wird eingestellt auf etwa die doppelte Breite der überlappten Abtastzone.
- Bei der ersten Ausführungsform erfolgt während eines Aufzeichnungsvorgangs bei beispielsweise einem Bogen des Formats A3 entsprechend der maximalen Aufzeichnungszone die Aufzeichnung dadurch, daß jeweilige Anteile der Aufzeichnung in den entsprechenden geteilten Aufzeichnungszonen durch die Köpfe 4A und 4B durch Ausstoßen der gleichen Tintenart gebildet werden. Bei der Aufzeichnung beispielsweise auf einem Bogen des Formats A5 hingegen, entsprechend der überlappten Aufzeichnungszone, erfolgt eine Aufzeichnung durch das Zusammenwirken der Köpfe 4A und 4B unter Verwendung einer dunkelfarbigen Tinte und einer hellfarbigen Tinte mit verschiedenen Dichtewerten.
- Wenn bei der Aufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform nach Fig. 2 eine Aufzeichnung auf einem Bogen des Formats A3 erfolgt, kann, da die Aufzeichnung durch entsprechende anteilige Arbeiten beim Aufzeichnen auf der maximal aufzeichnungsfähigen Zone durch zwei Köpfe erfolgt, die Aufzeichnungsgeschwindigkeit größer sein, als würde eine Aufzeichnung nur mit einem einzigen Kopf stattfinden. Darüber hinaus kann durch Maximierung der maximal aufzeichnungsfähigen Zone gegenüber dem Abtastraum des Schlittens die Größe der Aufzeichnungsvorrichtung verringert werden.
- Fig. 3(A) und 3(B) veranschaulichen die Konfigurationen des Tintentanks 5A und 5B (der Köpfe 4A und 4B) bei der Durchführung einer Aufzeichnung auf einem Bogen des Formats A3 bzw. einem Bogen des Formats A5.
- Wenn eine Aufzeichnung auf einem Bogen der Größe A3 gemäß Fig. 3(A) erfolgt, indem jeweilige Anteile bei der Aufzeichnung der Zone durch die Köpfe 4A und 4B übernommen werden, so stoßen die Köpfe 4A und 4B mit jeweils Köpfen für Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) Tinte mit gleichem Dichtewert aus. Dementsprechend nehmen die Tintentanks für jede Farbe, nämlich der Tintentank 5A (5AK, 5AC, 5AM und 5AY) bzw. 5B (5BK, 5BC, 5BM und 5BY) Tinte mit gleichem Dichtewert auf. Erfolgt eine Aufzeichnung über die maximale aufzeichnungsfähige Zone, beispielsweise auf einem Bogen des Formats A3 oder dergleichen, so können unterschiedliche Arten der Anteile bei der Aufzeichnung durch die Köpfe 4A und 4B in der überlappten Aufzeichnungszone betrachtet werden. Bei der ersten Ausführungsform bestimmen sich die jeweiligen Anteile bei der Aufzeichnung durch die Köpfe 4A und 4B derart, daß die Anzahl von Ausstoßöffnungen aus einer Mehrzahl von Ausstoßöffnungen in Abtastrichtung für den einen oder den anderen der Aufzeichnungsköpfe 4A und 4B abnimmt oder zunimmt, während die Gesamtanzahl von Ausstoßöffnungen der Köpfe 4A und 4B der Gesamtanzahl der Ausstoßöffnungen für einen Kopf entspricht.
- Wenn andererseits gemäß Fig. 3(B) eine Aufzeichnung auf zum Beispiel einem Bogen des Formats A5 in der überlappten Aufzeichnungszone erfolgt, so stößt der Kopf 4A dunkelfarbige Tinte wie in dem oben beschriebenen Fall aus, und der Kopf 4B stößt hellfarbige Tinte aus. Dementsprechend nimmt der Tank für jede Farbe des Tintentanks 5A (5AK, 5AC, 5AM und 5AY) normale dunkelfarbige Tinte auf, und der Tank für jede Farbe des Tintentanks 5B (5BK, 5BC, 5BM und 5BY) nimmt hellfarbige Tinte auf.
- Fig. 4(A) und 4(B) sind schematische Diagramme, die Kopftreiberdaten und Ergebnisse der Aufzeichnung basierend auf Daten für den Fall veranschaulicht, daß eine Aufzeichnung auf einem A3-Bogen bzw. einem A5-Bogen erfolgt.
- Erfolgt eine Aufzeichnung auf einem A3-Bogen, so geschieht dies in einer binären Aufzeichnung, indem Tinte mit gleichem Dichtewert aus den Aufzeichnungsköpfen für jede Farbe der Aufzeichnungsköpfe 4A und. 4B in der oben beschriebenen Weise ausgestoßen bzw. nicht ausgestoßen wird. Fig. 4(A) veranschaulicht Treiberdaten, die in einem RAM gespeichert sind, und außerdem ein Ergebnis des Tintenausstoßes für jeweilige Pixel basierend auf den Treiberdaten. Ein schwarzer Kreis für jede der Tintenflüssigkeiten K, C, M und Y, die in dem RAM dargestellt sind, repräsentiert ein Bit, das einen Datenwert "1" für einen Tintenausstoß bedeutet. Ein Datenwert "0" wird durch einen weiteren Kreis dargestellt. Die 1-Bit- Daten in dem RAM entsprechen den Daten eines Pixels bei der Aufzeichnung. Bei dem in Fig. 4(A) dargestellten Fall ist, da sämtliche Daten in dem RAM den Wert "1" haben, das Aufzeichnungsergebnis aufgrund dieser Daten eine vollständig schwarze Aufzeichnung durch Ausstoß von Tinten für sämtliche Pixel, wie in Fig. 4(A) gezeigt ist.
- Wenn gemäß obiger Beschreibung eine Aufzeichnung auf einem Bogen des A3- Formats erfolgt, wird für ein Bild einer Zeile gemäß Fig. 4(A) eine vorbestimmte Anzahl von Pixeln auf der linken Seite nur von dem Kopf 4A aufgezeichnet, und eine vorbestimmte Anzahl von Pixeln auf der rechten Seite wird nur von dem Kopf 4B aufgezeichnet. Die Aufzeichnung eines Bereichs entsprechend der überlappten Aufzeichnungszone für die jeweiligen Köpfe wird gemeinsam von den Köpfen 4A und 4B entsprechend der oben beschriebenen, vorbestimmten Arbeitsteilungs- Regel ausgeführt.
- Wenn andererseits eine Aufzeichnung auf einem Bogen des Formats A5 in der in Fig. 4(B) gezeigten überlappten Aufzeichnungszone erfolgen soll, wird eine 4- Werte-Aufzeichnung durch Zusammenwirken der Köpfe 4A und 4B vorgenommen. Das heißt: die Treiberdaten, repräsentativ für "Nicht-Ausstoß", "Ausstoß von hellfarbiger Tinte", "Ausstoß von dunkelfarbiger Tinte" und "Ausstoß von hellfarbiger und dunkelfarbiger Tinte" (in Fig. 4(B) sind nur Daten für "Ausstoß von hellfarbiger und von dunkelfarbiger Tinte" dargestellt) werden in dem RAM gespeichert. Dementsprechend werden Treiberdaten für ein Pixel von zwei Bits dargestellt. In dem in Fig. 4(B) gezeigten Fall sind zwei Bits pro jeweils ein Pixel in dem RAM gespeichert und sind Daten für die Aufzeichnung eines Pixels mit einem maximalen Dichtewert, das sind Daten für das Ausstoßen sowohl von hellfarbiger als auch von dunkelfarbiger Tinte. Wenn die Aufzeichnung auf einem A5-Bogen erfolgt, werden Daten für ein Bit und Daten für das andere Bit der zwei Bits umfassenden Daten entsprechend jedem Pixel, die in dem in Fig. 4(B) gezeigten RAM gespeichert sind, den jeweiligen Kopftreibern als Treiberdaten für den Kopf 4A bzw. Treiberdaten für den Kopf 4B zugeordnet.
- Aus der obigen Beschreibung ist in Verbindung mit Fig. 4(A) und 4(B) ersichtlich, daß bei der ersten Ausführungsform die Menge an Speicherplatz in dem RAM für die Treiberdaten einer Zeile genauso groß ist wie für die Aufzeichnung auf einem A3-Bogen, in dem jeweilige Anteile bei der Aufzeichnung der maximal aufzeichnungsfähigen Zone durch zwei Köpfe hergenommen werden, wobei eine Aufzeichnung auf einem A5-Bogen durch Zusammenarbeit der beiden Köpfe in der überlappten Aufzeichnungszone erfolgt. Damit ist es möglich, einen einzigen RAM vollständig auszunutzen und einen Speicher in der Vorrichtung wirksam einzusetzen. Das heißt: da eine Binäraufzeichnung für einen A3-Bogen erfolgt, reicht eine Speicherkapazität von einem Bit für jedes Pixel aus. Da andererseits bei einem A5-Bogen eine 4-Werte-Aufzeichnung stattfindet, sind für jedes Pixel zwei Bits erforderlich. Da aber die Breite einer mit zwei Köpfen einer Aufzeichnung im A5-Format aufgezeichneten Zeile 1/2 der Breite einer Aufzeichnung im A3-Format entspricht, ist die Anzahl von Bits in dem RAM bei beiden Aufzeichnungsarten gleich groß.
- Die effektive Nutzung des RAM in der oben beschriebenen Weise ist nicht auf den Fall beschränkt, daß wie bei der ersten Ausführungsform zwei Aufzeichnungsköpfe eingesetzt werden. Verwendet man beispielsweise drei Aufzeichnungsköpfe für jede Farbe, die dann eine dunkelfarbige, eine mittelfarbige und eine hellfarbige Tintenflüssigkeit ausstoßen, und führt man eine Aufzeichnung in der überlappten Zone durch vier Werte aus, das heißt "kein Ausstoßen", "Ausstoßen der hellfarbigen Tinte", "Ausstoßen der mittelfarbigen Tinte" und "Ausstoßen der dunkelfarbigen Tinte", und teilt man dabei die Abtastung unter Verwendung von zwei Aufzeichnungsköpfen, die dunkelfarbige Tinte ausstoßen, auf, so lassen sich die gleichen Effekte erzielen, indem man das Verhältnis der Breiten für die jeweiligen Zonen wie in dem oben beschriebenen Fall zu 2 : 1 wählt.
- Aus der obigen Erläuterung ist ersichtlich, daß man die gleichen Effekte auch erzielen kann, wenn das Verhältnis der Breiten der jeweiligen Zonen und das Verhältnis der Gradationswerte der Aufzeichnung in den jeweiligen Zonen gleich sind.
- Obschon bei der ersten Ausführungsform die Aufzeichnung in der überlappten Aufzeichnungszone durch die Zusammenarbeit der Köpfe unter Verwendung von Tintenflüssigkeiten unterschiedlicher Dichtewerte erfolgt, ist die Erfindung nicht auf diese Vorgehensweise beschränkt. Möglich ist zum Beispiel auch die Durchführung einer Aufzeichnung in der überlappten Zone durch Zusammenarbeit der Köpfe unter Verwendung von Tinte gleichen Dichtewerts, das heißt durch Erzeugung eines Punkts durch ein Tintentröpfchen oder durch mehrere Tintentröpfchen, um ein Gradationsbild zu erhalten. Außerdem ist es möglich, stets einen Punkt durch mehrere Tintentröpfchen zu bilden, um eine Aufzeichnung hervorzuheben.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung zum Ansteuern von Heizelementen in dem Aufzeichnungskopf 4 (4A, 4B) zeigt. Heizelemente 41-1 bis 41-160 sind entsprechend sämtlichen Tintenausstoßöffnungen vorgesehen und können unabhängig aufgeheizt werden. Die 160 Heizelemente umfassen 24 Elemente für jede der Farben Y (Gelb), M (Magenta) und C (Cyan), 64 Elemente für K (Schwarz) und 8 Elemente für jedes Intervall zwischen den jeweiligen Tintenfarben. Wenn sämtliche Heizelemente 41 gleichzeitig angesteuert werden, fließt gleichzeitig ein starker Strom, was die Spannungsversorgung betastet. Darüber hinaus sinkt die jedem der Heizelemente zugeleitete Energie aufgrund eines Spannungsabfalls, der durch einen Verbindungswiderstand und dergleichen hervorgerufen wird, so daß die Möglichkeit besteht, daß eine normale Aufzeichnung nicht stattfinden kann. Im Ergebnis kann es zu einer Verschlechterung der Bildqualität kommen. Dementsprechend ist der Aufzeichnungskopf 4 der ersten Ausführungsform in einem etwas geneigten Zustand angeordnet, und es erfolgt eine an sich bekannte Ansteuerung im Zeitmultiplexverfahren, bei der Tinte dadurch ausgestoßen wird, daß Bilddaten und ein Aufzeichnungs-Zeitablauf für jeden Block eingestellt werden, der eine vorbestimmte Anzahl von Heizelementen umfaßt.
- Es wurden unterschiedliche Zeitmultiplex-Treiberverfahren vorgeschlagen und in der Praxis eingesetzt, und von diesen Verfahren kann jedes Verfahren angewendet werden. Bei der ersten Ausführungsform sind 160 Ausstoßöffnungen unterteilt in 20 Blöcke mit jeweils 8 Ausstoßöffnungen, einschließlich 8 Ausstoßöffnungen als Intervalle zwischen jeweiligen Farben, und Tintenflüssigkeiten werden sequentiell von diesen Blöcken abgegeben. Tintenflüssigkeit wird ausgestoßen, indem der Aufzeichnungskopf 4 abhängig von seiner Abtastgeschwindigkeit geneigt wird, um eine Schrägaufzeichnung einer geraden Linie durch die Zeitdifferenz zwischen den Ausstoßvorgängen zu vermeiden.
- Tinte in der jeweiligen Ausstoßöffnung, die von der Hitze des Heizelements 41 rasch erhitzt wird, bildet durch Film-Kochen einen Bläschen. Ein Tintetröpfchen wird in Richtung eines Aufzeichnungsträgers P durch den Druck ausgestoßen, der durch die Erzeugung des Bläschens hervorgerufen wird, um auf diese Weise Zeichen oder Bilder auf dem Aufzeichnungsträger F zu erzeugen. Zu dieser Zeit beträgt das Volumen eines ausgestoßenen Tintentröpfchens jeder Farbe etwa 40 ng. Ein Tintenflüssigkeitskanal, der das Heizelement 41 enthält und mit der Ausstoßöffnung kommuniziert, ist für jede einzelne Ausstoßöffnung vorgesehen, und hinter den Flüssigkeitskanälen für jede Farbe befindet sich eine gemeinsame Flüssigkeitskammer zum Speisen der Flüssigkeitskanäle mit Tinte.
- Tinte wird von der gemeinsamen Flüssigkeitskammer für jede Farbe über einen Tintenzuführweg in den Tintentank 5 (5A, 5B) geleitet. Das Heizelement 41, bestehend aus einem Elektrothermo-Wandler zum Erzeugen von Wärmeenergie für das Ausstoßen von Tintentröpfchen und einer Elektrodenverbindung zum Versorgen des Heizelements 41 mit elektrischer Leistung befinden sich an dem Tintenkanal entsprechend jeder Ausstoßöffnung. Die Heizelemente 41 und die Elektrodenverbindungen sind auf einem beispielsweise aus Silicium oder dergleichen bestehenden Substrat nach einer Schichtbildungsmethode ausgebildet. Ein Schutzfilm befindet sich auf dem Heizelement 41, um eine direkte Berührung zwischen Tinte und den Heizelementen 41 zu vermeiden. Durch weitere Laminat- Unterteilungen aus Harz, einem Glasmaterial oder dergleichen auf dem Substrat werden die Ausstoßöffnungen, die Tintenflüssigkeitskanäle, die gemeinsame Flüssigkeitskammer und dergleichen gebildet. Ein solches Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung der Heizelemente 41 mit Elektrothermo-Wandlern wird üblicherweise als Bläschen-Strahl-Aufzeichnungsverfahren bezeichnet, weil durch Aufbringen von Wärmeenergie ein Bläschen dazu benutzt wird, ein Tintentröpfchen auszustoßen.
- In Fig. 5 bildet jedes UND-Gatter 42-1 bis 42-160 ein logisches Produkt eines Auswahlsignals für die Zeitmultiplex-Ausgabe eines Dekodierers 43, eines Treiberdaten-Ausgangssignals aus einer Zwischenspeicherschaltung 44 und aus einem Wärmefreigabesignal, welches eine Treiberzeitspanne definiert, und jedes Gatter gibt ein Treibersignal an das entsprechende Heizelement 41. Ein Schieberegister 45 wandelt die Eingabe-Bilddaten in parallele Daten um und gibt das erhaltene Signal an die Zwischenspeicherschaltung 44.
- Bei der ersten Ausführungsform ist ein Temperaturfühler 46 an dem Aufzeichnungskopf 4 als Mechanismus zum Überwachen der Aufzeichnungsköpfe 4A und 4B vorgesehen. Das Vorhandensein des Temperaturfühlers 46 stabilisiert die Aufzeichnungscharakteristika, indem optimale Treiberbedingungen für den Aufzeichnungskopf entsprechend der Temperatur der Aufzeichnungsköpfe 4A und 48 ermittelt werden und ein Wartungs-Mechanismus auf der Grundlage der Temperaturinformation betrieben wird.
- Fig. 6 ist ein Blockdiagramm einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Daten von aufzuzeichnenden Zeichen und Bildern (im folgenden als "Bilddaten" bezeichnet) werden von einem Host-Computer an einen Empfangspuffer der Aufzeichnungsvorrichtung gegeben. Daten zum Bestätigen, daß die Daten korrekt transferiert wurden, und Daten, die den Betriebszustand der Aufzeichnungsvorrichtung angeben, werden von der Aufzeichnungsvorrichtung zu dem Host-Computer übertragen. Die in dem Aufnahmepuffer oder Empfangspuffer gespeicherten Daten werden von einer CPU 21, einem Steuer-RAM 22 und einem Steuer-ROM 23 gesteuert und vorübergehend in ein Druckpuffer (RAM) 24 gespeichert, um anschließend als Aufzeichnungsdaten den Aufzeichnungsköpfen 4A und 4B zugesandt zu werden. Das heißt: der Druckpuffer 24 enthält den Treiber-RAM, der in Fig. 4 gezeigt ist. Ein Blattzuführmechanismvs 26 treibt eine Blattzuführwalze und eine Zeilenvorschubwalze an, abhängig von einem Befehl seitens der CPU 21 und basierend auf Information von einem Blattüberwachungsmechanismus 25, indem eine Antriebsquelle wie zum Beispiel ein Motor oder dergleichen gesteuert wird. Ein Schlittenantriebsmechanismus 28 steuert den Antrieb des Schlittens 1, indem eine Schlittenantriebsquelle entsprechend einem Befehl aus der CPU 21 auf der Grundlage von Information aus einem Schlittenpositions-Detektormechanismus 27 gesteuert wird. Ein Aufzeichnungskopf-Wartungsmechanismus 30 kann die Wartung und die Antriebsbedingungen für den Kopf 4 entsprechend einem Befehl aus der CPU 21 basierend auf Information von einem Aufzeichnungskopf- Überwachungsmechanismus 29 optimieren. Letzterer enthält einen Sensor zum Messen der Temperatur des Aufzeichnungskopfs, einen Sensor zum Erfassen des Vorhandenseins eines Blatts und dergleichen.
- Fig. 7 ist ein Diagramm, welches die schematische Konfiguration einer Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, eine von jeweiligen Aufzeichnungsköpfen überlappte Aufzeichnungszone und dergleichen zeigt. In Fig. 7 sind solche Komponenten, die jenen aus Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen, ihre Beschreibung entfällt.
- Bei der Aufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform ist die maximale Größe eines Aufzeichnungsträgers, die von der Aufzeichnungsvorrichtung bearbeitet werden kann, auf die A3-Größe eingestellt. Dementsprechend beträgt die maximale Blattbreite 312 mm. Um eine Aufzeichnung auf einem Bogen des Formats A3 vorzunehmen, müssen die Aufzeichnungsköpfe eine Abtastung innerhalb der maximal aufzeichnungsfähigen Zone (298 mm) durchführen können, erhalten durch Subtrahieren einer "Rampe-Auf"-Zone und einer "Rampe-Ab"-Zone (jeweils 16 mm), die als Beschleunigungs/Verzögerungs-Zonen dienen, von der vorerwähnten Abtastzone.
- Um die Größe der gesamten Vorrichtung zu minimieren und gleichzeitig die maximal mögliche Aufzeichnungszone zu erhalten, wird ein Abtastraum für einen Schlitten 11 auf 358 mm festgelegt.
- Gemäß der oben beschriebenen Beschränkung der Größe des Aufzeichnungsträgers, beispielsweise eines Aufzeichnungspapiers oder dergleichen, und durch die Schaffung eines klein bauenden Geräts besitzt die Aufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform folgende Konfiguration:
- In Fig. 7 sind Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfe 14A, 14B und 14C in einem Abstand von 72 mm an einem Schlitten 11 gehaltert, und Tintenflüssigkeiten für die Köpfe 14A, 14B und 14C liefernde Tanks 15A, 15B und 15C sind ebenfalls an dem Schlitten 11 gelagert. Dunkelfarbige Tintenflüssigkeiten sind in den Tanks 15A und 15B aufgenommen, hellfarbige Tintenflüssigkeiten für die jeweiligen Farben sind in dem Tank 15C gespeichert. Dementsprechend stoßen die Köpfe 14A und 14B dunkelfarbige Tinte aus, während der Kopf 14C hellfarbige Tinte ausstößt. Jeder der Köpfe und Tanks kann lösbar und unabhängig an dem Schlitten 11 gehaltert sein. Wie weiter unten noch beschrieben wird, kann abhängig von der zu verwendenden Tinte ein Kopf mit dem dazugehörigen Tank integral ausgebildet sein, so daß die Kombination aus Kopf und Tank lösbar an dem Schlitten 11 gelagert ist.
- Der Schlitten 11 kann sich innerhalb eines Abtastraums (358 mm) gemäß Fig. 7 bewegen. Zu dieser Zeit können die jeweiligen Tintenausstoßöffnungen der Köpfe 14A, 14B und 14C sich in den jeweiligen Abtastzonen (186 mm) befinden. Mit Ausnaflme einer "Rampe-Auf"-Zone und einer "Rampe-Ab"-Zone, die al Beschleunigung/Verzögerungs-Zonen dienen, während sich der Schlitten 1 bewegt, tastet der Kopf 14A eine linksgelegene abgeteilte Aufzeichnungszone (154 mm) ab, die als eine geteilte Abtastzone fungiert, der Kopf 14B tastet eine rechtsgelegene abgeteilte Aufzeichnungszone (154 mm) ab, welche als abgeteilte Abtastzone fungiert, und der Kopf 14C tastet eine abgeteilte Mittel- Aufzeichnungszone (154 mm) ab, die als geteilte Abtastzone fungiert.
- Kappen 16B und 16C sind entsprechend den Tintenausstoßöffnungen der Köpfe 14B und 14C in Bereichen innerhalb des Abtastraums des Schlittens 11 unterhalb einer gestreckten Gegendruckplatte 13 angeordnet. Eine Kappe 16A ist entsprechend der Tintenausstoßöffnung des Kopfs 14A am linken Endbereich der Vorrichtung außerhalb der Gegendruckplatte 13 angeordnet. Hierdurch ist es möglich, ein Verschließen jedes Kopfs in einer Ruhestellung vorzunehmen. Eine Pumpe 17 zum Ansaugen von Tinte und dergleichen über die Kappe 16B ist an letztere angeschlossen und befindet sich in der überlappten Aufzeichnungszone der drei Köpfe. Durch Bewegen jedes der Köpfe 14A, 14B und 14C zu einer Stelle gegenüber der Kappe 16B mit einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf, und durch Bewegen der Kappe 16B in Richtung des Kopfs als Schließvorgang zur Kontaktierung des Kopfs läßt sich ein Ansaugvorgang mit der Pumpe 17 in diesem Zustand durchführen.
- Wie oben beschrieben, wird bei der zweiten Ausführungsform ebenfalls durch Schaffung einer Konfiguration für eine Saug-Rückgewinnung sowie durch einen Ausstoßvorgang innerhalb der Aufzeichnungszone, und außerdem durch Bereitstellung von Vorab-Ausstoß-Aufnahmen an einander abgewandten Endbereichen außerhalb der Gegendruckplatte 13 die Möglichkeit geschaffen, die Größe der Vorrichtung relativ zu einer gewissen maximalen aufzeichnungsfähigen Zone zu minimieren.
- In der Aufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform, die oben vorgestellt wurde, beträgt das Kopfintervall (72 mm), das ist der Abstand zwischen den Austragöffnungen der jeweiligen Paare von Köpfen 14A, 14B und 14C, etwa 1/4 der maximal aufzeichnungsfähigen Zone (298 mm), realisiert durch Arbeitsteilung bei der Aufzeichnung in der abgeteilten Aufzeichnungszone. Damit beträgt die Breite einer überlappten Aufzeichnungszone der Köpfe 14A, 14B und 14C 154 mm. Diese Werte sind so eingestellt, daß die maximal mögliche Aufzeichnungszone der Breite eines Bogens (Aufzeichnungsträgers) der Größe A3 entspricht (ein Format mit den Abmessungen 297 mm · 420 mm), und die überlappte Aufzeichnungszone entspricht der Breite eines Bogens der Größe A5 (ein Format mit den Abmessungen 148 mm · 210 mm). Das heißt, die Breite der maximal aufzeichnungsfähigen Zone wird etwa auf das Doppelte der Breite der überlappten Aufzeichnungszone eingestellt.
- Wenn bei der zweiten Ausführungsform zum Beispiel eine Aufzeichnung auf einem Bogen der Größe A3 entsprechend der maximal aufzeichnungsfähigen Zone erfolgt, so geschieht dies durch Arbeitsteilung bei der Aufzeichnung in entsprechenden unterteilten Aufzeichnungszonen durch die Köpfe 14A und 14B, wobei die gleiche Art von Tinte ausgestoßen wird. Wenn andererseits beispielsweise ein Bogen der Größe A5 bedruckt wird, entsprechend der überlappten Aufzeichnungszone, so erfolgt die Aufzeichnung durch Ausstoßen von Tinte mit einem Dichtewert, der von demjenigen der Köpfe 14A und 14B verschieden ist, im vorliegenden Fall hellfarbiger Tinte, durch den Kopf 14C, um hierdurch eine Gradationsaufzeichnung durch das Zusammenwirken von zwei Tintenarten zu erreichen.
- Entsprechend der zweiten Ausführungsform der Aufzeichnungsvorrichtung nach Fig. 7 Läßt sich bei einer Aufzeichnung auf einem Bogen des Formats A3 durch Aufteilen der Abtastzone durch die beiden Köpfe die Aufzeichnungsgeschwindigkeit gegenüber der Aufzeichnung mit nur einem einzigen Kopf steigern. Darüber hinaus läßt sich durch Maximieren der maximal aufzeichnungsfähigen Zone in Relation zu dem Abtastraum des Schlittens die Größe der Aufzeichnungsvorrichtung verringern.
- Eine Vorab-Ausstoßung und eine Ansaug-Rückgewinnungsverarbeitung, die als Ausstoß-Rückgewinnungsverarbeitung für jeden der Aufzeichnungsköpfe in der zweiten Ausführungsform ausgeführt werden, laufen folgendermaßen ab:
- Die Vorab-Ausstoßung, die nach einem vorbestimmten zeitlichen Plan während der Aufzeichnung erfolgt, geschieht in der Weise, daß nur die Köpfe 14A und 14B zu den Stellen der Kappe 16A bzw. zu der Vorab-Ausstoß-Aufnahme 19 bewegt werden. Für den Kopf 14C erfolgt keine Vorab-Ausstoßung deshalb, weil die Kappe 16C, bei der der Kopf 14C Tinte im Rahmen einer Vorab-Ausstoßung während der Aufzeichnung ausstößt, von einem Aufzeichnungsbogen bedeckt ist und darüber hinaus der Kopf 14C sich nicht zu der Stelle der Kappe 16A oder zu derjenigen der Vorab-Ausstoß-Aufnahme 19 bewegen kann. Wenn kein Aufzeichnungsbogen die Kappe 16C bedeckt, beispielsweise dann, wenn eine Aufzeichnung auf einem Blatt des Formats A5 in der überlappten Aufzeichnungszone erfolgt, oder wenn keine Aufzeichnung stattfindet, kann der Kopf 14C an der Kappe 16C eine Vorab-Ausstoßung durchführen.
- Bei der zweiten Ausführungsform ist gemäß der oben beschriebenen Konfiguration der Vorab-Ausstoßung der hellfarbige Tinte ausstoßende Kopf in der Mitte angeordnet, und die dunkelfarbige Tinte ausstoßenden Köpfe sind an dessen beiden Seiten an dem Schlitten 11 angeordnet. Dies deshalb, weil eine Vorab- Ausstoßung für Tinte mit höherer Konzentration eines Farbstoffs, beispielsweise eines Färbemittels oder dergleichen, dessen Viskosität leicht zunimmt, größer ist. Deshalb wird während des Aufzeichnungsvorgangs unter Verwendung eines großformatigen Bogens, der die Kappe 16C überdeckt, beispielsweise bei einem Bogen des Formats A3, während des Transportvorgangs eine Vorab-Ausstoßung von dem Kopf 14C, der hellfarbige Tinte abgibt, nicht vorgenommen. Dies deshalb nicht, weil das Ausmaß einer Zunahme der Viskosität von Tinte geringer Konzentration eines Farbstoffs, beispielsweise eines Färbemittels oder dergleichen, gering ist und es kein Problem auch dann nicht gibt, wenn eine Vorab-Ausstoßung für eine gewisse Zeitspanne, in der ein Kopf hellfarbige Tinte ausstößt, nicht erfolgt.
- Die von den Köpfen 14A und 14B an den beiden Seiten ausgestoßene dunkelfarbige Tinte besitzt eine Dichte, die üblicherweise zum Einsatz gelangt, und eine Binäraufzeichnung auf einem Bogen der Größe A3 oder dergleichen läßt sich in einer Zone durchführen, die man erhält, wenn man die geteilten Aufzeichnungszonen der Köpfe 14A und 14B miteinander kombiniert. Obschon verschiedene Aufzeichnungsverfahren für einen Bereich in Betracht kommen, in welchem die geteilten Aufzeichnungszonen der beiden Köpfe während der Aufzeichnung zur Überlappung gelangen (10 mm, nicht dargestellt), so wird das bei der ersten Ausführungsform verwendete Verfahren hier bei der zweiten Ausführungsform angewendet.
- Bei der Aufzeichnung auf einem Bogen der Größe A5 oder dergleichen wird in der überlappten Aufzeichnungszone ein Bild hoher Gradation mit den Köpfen 14A und 14B mit dunkelfarbiger Tinte und dem Kopf 14C mit hellfarbiger Tinte aufgezeichnet. Wie aus Fig. 7 entnehmbar ist, wird bei dieser Aufzeichnung in der überlappten Aufzeichnungszone die linke Seite bezüglich der Mitte der Zone von den Köpfen 14A und 14C bedruckt, die rechte Seite wird von den Köpfen 14B und 14C bedruckt. Wenn also bei dieser überlappten Aufzeichnung die Zone gemäß Fig. 7 nach rechts hin abgetastet wird, so kann es, da die Ausstoßvorgänge in der Folge der Köpfe 14C und 14A auf der linken Seite und der Folge der Köpfe 14B und 14C auf der rechten Seite stattfinden, eine Ungleichmäßigkeit des Farbtons zwischen rechter und Linker Seite entstehen. Bei der zweiten Ausführungsform kann dieses Problem dadurch gelöst werden, daß man eine bidirektionale Aufzeichnung vornimmt. Alternativ kann durch Aufzeichnen mit den für dunkelfarbige Tinte vorgesehenen Köpfen 14A und 14B und durch Aufzeichnen mit dem für hellfarbige Tinte vorgesehenen Kopf 14C gemäß den verschiedenen Abtastvorgängen die obige Ausstoßsequenz invariabel gemacht werden. Durch Schaffung unterschiedlicher Positionen in der Blatttransportrichtung für die für dunkelfarbige Tinte vorgesehenen Köpfe 14A und 14B und den für hellfarbige Tinten vorgesehenen Kopf 14C läßt sich außerdem eine Aufzeichnung durch verschiedene Abtastvorgänge vornehmen.
- Fig. 8(A) und 8(B) sind schematische Diagramme, die die Konfiguration der Tintentanks veranschaulichen, die bei der zweiten Ausführungsform möglich sind.
- Bei der Konfiguration nach Fig. 8(A) ist die gleiche Anordnungsfolge für Tanks der jeweiligen Farben der Tintentanks 15A und 15B auf den beiden Seiten vorgesehen. Das heißt: für die Tintentanks 15A und 15B an den beiden Seiten sind Tintentanks 15AK und 15BK, 15AC und 15BC, 15AM und 15BM, 15AY und 15BY in der Reihenfolge Schwarz (K), Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) beginnend von oben in der Fig. 8(A) vorgesehen. Verbindet man also zum Beispiel Tanks gleicher Farbe an den beiden Seiten, so läßt sich ein Tank hoher Aufnahmefähigkeit erhalten. Diese Konfiguration ist besonders effektiv, weil durch Anordnen der Positionen der Köpfe für dunkelfarbige Tinte und der Stelle für den Kopf mit hellfarbiger Tinte in einem in Blatttransportrichtung verschobenem Zustand gemäß obiger Beschreibung die Konfiguration der Anordnung der Tanks 15A und 15B und des Tanks 15C in seitlicher Richtung in Fig. 8(A) vermieden werden kann. Da außerdem die gleiche Aufzeichnungsposition für den linken und den rechten Kopf für jede Tinte bei jedem Abtastvorgang bereitgestellt werden kann, ist eine Farbanpassung in der von dem linken und dem rechten Kopf gemeinsam bearbeiteten Zone in einfacher Weise möglich.
- Bei der in Fig. 8(B) dargestellten Konfiguration ist, wie aus Fig. 8(B) ersichtlich ist, die Reihenfolge der Anordnung der Tanks für die jeweiligen Tintenfarben zwischen den Tintentanks 15A und 15B an den beiden Seiten umgekehrt. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, dieselbe Form für die Tanks 15A und 15B vorzusehen, was die Verbindung der Aufzeichnungsköpfe angeht, und man kann mit nur einer Art von Tank für dunkelfarbige Tinte auskommen.
- Da die Konfigurationen der Treiberschaltung für den Aufzeichnungskopf und die Steuerung der Aufzeichnungsvorrichtung im Grunde genommen die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform sind, wird auf eine entsprechende Beschreibung verzichtet.
- Obschon bei den obigen Ausführungsformen die Anzahl der Ausstoßöffnungen jedes Aufzeichnungskopfs 24 beträgt für Y, M und C sowie 64 für K, so kann die Anzahl von Ausstoßöffnungen für jede Farbe gleich groß sein, beispielsweise 24 oder 32 betragen.
- Die im Umriß oder der durch Blöcke angedeuteten individuellen Komponenten in der Zeichnung sind auf dem Gebiet der Shuttle-Gradationsaufzeichnungsgeräte bekannt, ihr spezieller Aufbau und ihre Arbeitsweise sind für den Betrieb oder den besten Weg zum Ausführen der Erfindung nicht kritisch.
- Während die Erfindung in Bezug auf das erläutert wurde, was derzeit als bevorzugte Ausführungsformen angesehen wird, versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Ganz im Gegenteil soll die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Ausgestaltungen im Rahmen der beigefügten Ansprüche abdecken. Der Schutzumfang der beigefügten Ansprüche soll in möglichst breiter Weise interpretiert werden, so daß all diese Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen miterfaßt sind.
Claims (25)
1. Aufzeichnungsvorrichtung zum Durchführen einer Aufzeichnung eines Bildes
auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Mehrzahl von
Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C), die in Abtastrichtung in
einem vorbestimmten Intervall angeordnet sind, umfassend:
eine Abtasteinrichtung (1, 2) zum abtastenden Bewegen einer Mehrzahl von
Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) relativ zu entsprechenden
unterteilten Aufzeichnungszonen einer Gesamtaufzeichnungszone eines
Aufzeichnungsmediums, wobei die Gesamtaufzeichnungszone in die unterteilten
Aufzeichnungszonen in Abtastrichtung unterteilt ist, und jede der
unterteilten Aufzeichnungszonen eine überlappte Aufzeichnungszone der
Gesamtaufzeichnungszone enthält; und
eine Aufzeichnungssteuereinrichtung (21) zum Steuern der mehreren
Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C), um eine Aufzeichnung in einem
ersten Aufzeichnungsmodus durchzuführen, wenn die Abtasteinrichtung (1,
2) die mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) abtastend
bezüglich der entsprechenden unterteilten Aufzeichnungszonen bewegt,
wobei im ersten Aufzeichnungsmodus die Aufzeichnungssteuereinrichtung
(21) mindestens zwei von den mehreren Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B;
14A, 14B, 14C) so steuert, daß eine gemeinsame Aufzeichnung der
jeweiligen Bereiche eines Bildes in den zugehörigen aufgeteilten
Aufzeichnungszonen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufzeichnungssteuereinrichtung (21) die mehreren Aufzeichnungsköpfe
(4A, 4B; 14A, 14B, 14C) so steuert, daß eine Aufzeichnung in dem
erwähnten ersten Aufzeichnungsmodus oder einem zweiten Aufzeichnungsmodus
erfolgt, wenn die Abtasteinrichtung (1, 2) die mehreren Aufzeichnungsköpfe
(4A, 4B; 14A, 14B, 14C) abtastend gegenüber den entsprechenden
aufgeteilten Aufzeichnungszonen bewegt, wobei im zweiten Aufzeichnungsmodus
die Aufzeichnungssteuereinrichtung (21) mindestens zwei von den mehreren
Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) so steuert, daß sie eine
überlappte Aufzeichnung in zumindest einem Teil eines Bildes auf einer
überlappten Aufzeichnungszone durchführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein in dem ersten
Aufzeichnungsmodus aufgezeichnetes Bild und ein in dem zweiten Aufzeichnungsmodus
aufgezeichnetes Bild unterschiedliche Werte der Aufzeichnungsqualität
aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Aufzeichnungssteuereinrichtung
(21) die mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) so steuert,
daß diese mit unterschiedlichen Werten der Aufzeichnungsqualität
aufzeichnen, indem eine unterschiedliche Anzahl von Gradationsstufen zum
Aufzeichnen im ersten Aufzeichnungsmodus und zum Aufzeichnen im zweiten
Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine Dichte eines von jedem der
Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) verwendeten
Aufzeichnungsmaterials zwischen dem ersten und dem zweiten Aufzeichnungsmodus
unterschiedlich ist, und bei der die Aufzeichnungssteuereinrichtung (21) die
mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) so steuert, daß diese
die unterschiedlichen Anzahlen von Gradationsstufen dadurch aufzeichnen,
daß eine Kombination von Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C)
zum Aufzeichnen unter Verwendung von Aufzeichnungsmaterialien
veranlaßt wird, die unterschiedliche Dichten im ersten Aufzeichnungsmodus und
im zweiten Aufzeichnungsmodus besitzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Aufzeichnungsmaterial Tinte
aufweist, wobei jeder der mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B,
14C) die Aufzeichnung durch Ausstoßen der Tinte durchführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der jeder der mehreren
Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) in der Tinte unter Nutzung von Wärmeenergie
eine Blase erzeugt und die Tinte durch einen Druck der Blase ausstößt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Aufzeichnungssteuereinrichtung
(21) die mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) so steuert,
daß die Anzahl von Gradationsstufen im ersten Aufzeichnungsmodus 2
beträgt, und die Anzahl von Gradationsstufen im zweiten Aufzeichnungsmodus
4 beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Größe
des Bilds in Abtastrichtung, aufgezeichnet in den aufgeteilten
Aufzeichnungszonen durch die mindestens zwei Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A,
14B, 14C) im ersten Aufzeichnungsmodus, größer ist als eine Bildgröße in
Aufzeichnungsrichtung, die in der überlappten Aufzeichnungszone von den
mindestens zwei Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) im zweiten
Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der eine maximale Größe des Bildes in
Abtastrichtung, aufgezeichnet von den mindestens zwei Aufzeichnungsköpfen
(4A, 4B; 14A, 14B, 14C) im ersten Aufzeichnungsmodus, im
wesentlichen doppelt so groß ist wie die Größe des Bildes in Abtastrichtung,
welches von mindestens zwei Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C)
im zweiten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Größe des in dem ersten
Aufzeichnungsmodus aufgezeichneten Bildes einer A3-Bogengröße entspricht,
während die Größe des im zweiten Aufzeichnungsmodus aufgezeichneten
Bildes einer A5-Bogengröße entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
Abtasteinrichtung (1, 2) einen in Abtastrichtung beweglichen Schlitten aufweist,
und die mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) Lösbar an
dem Schlitten angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die mehreren Aufzeichnungsköpfe
(4A, 4B; 14A, 14B, 14C) in einem vorbestimmten Intervall an dem Schlitten
(1) gehaltert sind, und das vorbestimmte Intervall einer Größe der jeweiligen
aufgeteilten Aufzeichnungszonen entspricht, und eine Maximalgröße eines in
Abtastrichtung auf den aufgeteilten Aufzeichnungszonen von den
mindestens zwei Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) im ersten
Aufzeichnungsmodus aufgezeichneten Bildes im wesentlichen doppelt so groß
ist wie die Größe eines Bildes, welches in der Abtastrichtung in der
überlappten Aufzeichnungszone von den mindestens zwei Aufzeichnungsköpfen
(4A, 4B; 14A, 14B, 14C) im zweiten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet
wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine
Maximalgröße eines Bildes in Abtastrichtung, aufgezeichnet von den mehreren
Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) im ersten Aufzeichnungsmodus,
im wesentlichen doppelt so groß ist wie die Größe eines Bildes in
Abtastrichtung, welches in der überlappten Aufzeichnungszone von den
mehreren Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) in dem zweiten
Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet wird, wobei eine Anzahl von
Gradationsstufen für die Aufzeichnung im ersten Aufzeichnungsmodus 2 beträgt,
und eine Anzahl von Gradationsstufen für die Aufzeichnung im zweiten
Aufzeichnungsmodus 4 beträgt, weiterhin umfassend eine Speichereinrichtung
zum Speichern einer gleichen Menge Treiberdaten für den ersten und den
zweiten Aufzeichnungsmodus.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeder der
Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) mehrere Farben auf dem
Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
einen Schlitten zum Haltern mehrerer Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A,
14B, 14C) mit Tintenausstoßteilen, wobei ein erster Aufzeichnungskopf
Tinte einer ersten Dichte ausstößt und sich in der Nähe eines Endbereichs des
Schlittens befindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 15, weiterhin umfassend ein oder mehrere
Tintenausstoßbehälter entsprechend einem oder mehreren
Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C), wobei die Tintenausstoßbehälter außerhalb
der Gesamtaufzeichnungszone angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Tintenausstoßbehälter
benachbart zu und außerhalb von einander abgewandten Seiten der
Gesamtaufzeichnungszone angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der einer der Tintenausstoßbehälter mit
einer Abdeckeinrichtung zum Abdecken eines Aufzeichnungskopfs
ausgestattet ist, welcher sich an einem Endbereich des Schlittens befindet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der mindestens einer der
Tintenausstoßbehälter mit einer Abdeckeinrichtung betreibbar ist und einem
Aufzeichnungskopf entspricht, der sich an einer Stelle zwischen einander
abgewandten Endbereichen des Schlittens und in einer Zone befindet, durch die ein
Aufzeichnungskopf bei der Abtastung bewegt wird.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin
umfassend eine Saugeinrichtung zum Ansaugen von Tinte während eines
Saugvorgangs, wobei die Saugeinrichtung in einer Zone angeordnet ist, durch die
die mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) bei der
Abtastung bewegt werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Saugeinrichtung derart
angeordnet ist, daß sie in einen Transportweg des Aufzeichnungsmediums hinein
und aus diesem heraus bewegbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, bei der die Saugeinrichtung eine
Kappe zum Abdecken eines Aufzeichnungskopfs besitzt, und die
Aufzeichnungseinrichtung außerdem einen Tintenausstoßbehälter zum Halten von
Tinte aufweist, welche von einem Aufzeichnungskopf ausgestoßen wird, der
sich an einem Endbereich des Schlittens befindet.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin
umfassend eine Wischeinrichtung zum Abwischen von Oberflächen der
Tintenaustragöffnungen der mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C),
wobei die Wischeinrichtung in einer Zone angeordnet ist, durch die hindurch
die mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) abtastend
bewegt werden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Wischeinrichtung derart
angeordnet ist, daß sie in den Transportweg des Aufzeichnungsmediums hinein
und aus diesem heraus bewegbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) flüssige Tinten mehrerer
Farben auf das Aufzeichnungsmedium ausstoßen.
25: Aufzeichnungsverfahren zum Durchführen einer Aufzeichnung auf einem
Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Mehrzahl von
Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B, 14C), die in einem vorbestimmten Intervall
in einer Abtastrichtung angeordnet sind, umfassend folgende Schritte:
abtastendes Bewegen mehrerer Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B,
14C) relativ zu entsprechenden unterteilten Aufzeichnungszonen einer
Gesamtaufzeichnungszone eines Aufzeichnungsmediums, wobei die
Gesamtaufzeichnungszone aufgeteilt ist in die unterteilten Aufzeichnungszonen
in Abtastrichtung, wobei jede der unterteilten Aufzeichnungszonen eine
überlappte Aufzeichnungszone der Gesamtaufzeichnungszone enthält; und
Steuern der mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C), um
eine Aufzeichnung in einem ersten Aufzeichnungsmodus während des
Abtastvorgangs durchzuführen, wobei im ersten Aufzeichnungsmodus
mindestens zwei von den mehreren Aufzeichnungsköpfen (4A, 4B; 14A, 14B,
14C) so gesteuert werden, daß sie eine gemeinsame Aufzeichnung in
zugehörigen Bereichen eines Bildes in zugehörigen unterteilten
Aufzeichnungszonen durchführen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Steuerns die mehreren Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A,
14B, 14C) derart steuert, daß eine Aufzeichnung in dem ersten
Aufzeichnungsmodus oder in einem zweiten Aufzeichnungsmodus erfolgt, und in
dem zweiten Aufzeichnungsmodus mindestens zwei der mehreren
Aufzeichnungsköpfe (4A, 4B; 14A, 14B, 14C) derart gesteuert werden, daß sie eine
überlappte Aufzeichnung von mindestens einem Bereich eines Bildes in einer
überlappten Aufzeichnungszone durchführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20030396A JP3245357B2 (ja) | 1996-07-30 | 1996-07-30 | 画像記録装置 |
JP20083496A JP3245359B2 (ja) | 1996-07-30 | 1996-07-30 | 画像記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69717203D1 DE69717203D1 (de) | 2003-01-02 |
DE69717203T2 true DE69717203T2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=26512092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69717203T Expired - Lifetime DE69717203T2 (de) | 1996-07-30 | 1997-07-03 | Aufzeichnungsgerät und Gradationsaufzeichnungsverfahren in geteilten oder überlappenden Gebieten des Aufzeichnungsmediums |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6095637A (de) |
EP (1) | EP0822086B1 (de) |
DE (1) | DE69717203T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6050674A (en) * | 1997-07-28 | 2000-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Multi-head printer with wide printing mode |
JP2000015843A (ja) * | 1998-06-30 | 2000-01-18 | Brother Ind Ltd | 印刷装置 |
EP1982836A3 (de) * | 1998-11-20 | 2009-01-28 | Seiko Epson Corporation | In einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät eingebauter Spülpositionsregler und Spülverfahren dafür |
JP3161534B2 (ja) * | 1998-11-27 | 2001-04-25 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット式記録装置 |
US6663216B2 (en) | 1998-11-27 | 2003-12-16 | Seiko Epson Corporation | Flushing controller incorporated in ink-jet recording apparatus, and flushing control method for the same |
JP2000203044A (ja) | 1999-01-08 | 2000-07-25 | Hewlett Packard Co <Hp> | 印刷装置 |
EP1029683A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-23 | Hewlett-Packard Company | Unabhängige Reinigung für mehrere Tintenstrahldruckköpfe |
US6139128A (en) * | 1999-09-07 | 2000-10-31 | Hewlett-Packard Company | Discrete pen wiping and pen specific print direction to reduce size of inkjet printer |
WO2001039981A1 (fr) | 1999-12-01 | 2001-06-07 | Sony Corporation | Procede d'activation de la tete d'impression d'une imprimante a jet d'encre, et imprimante a jet d'encre utilisant ce procede |
FR2814840B1 (fr) * | 2000-09-29 | 2002-12-27 | Neopost Ind | Machine d'affranchissement a haut debit |
US6406127B1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-06-18 | Xerox Corporation | High productivity/multipass/ink printing system and method |
JP4154927B2 (ja) | 2002-05-24 | 2008-09-24 | セイコーエプソン株式会社 | 複数の印刷ヘッドを用いる印刷 |
US6783209B2 (en) * | 2002-06-03 | 2004-08-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Multiple print bar approach to pen health and fiber management |
JP4587157B2 (ja) * | 2003-10-23 | 2010-11-24 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置 |
WO2006017800A2 (en) | 2004-08-06 | 2006-02-16 | Secocmbe S Dana | Means for higher speed inkjet printing |
KR100708164B1 (ko) * | 2005-07-20 | 2007-04-17 | 삼성전자주식회사 | 건조장치를 포함하는 잉크젯 화상형성장치 및 인쇄매체의건조방법 |
KR101366257B1 (ko) | 2007-05-07 | 2014-02-20 | 삼성전자주식회사 | 잉크젯 화상형성장치 |
GB0907362D0 (en) | 2009-04-29 | 2009-06-10 | Ten Cate Itex B V | Print carriage |
US8939546B2 (en) | 2012-07-12 | 2015-01-27 | Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. | Coordinated printhead operation |
US9272301B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-03-01 | S. Dana Seccombe | Apparatus and method for non-contact manipulation, conditioning, shaping and drying of surfaces |
DE102014106016B4 (de) * | 2014-04-29 | 2021-03-11 | Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG | Multipass-Digitaldruckvorrichtung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131898A (en) * | 1977-09-15 | 1978-12-26 | The Mead Corporation | Interlacing recorder |
JPS5843028B2 (ja) * | 1978-09-25 | 1983-09-24 | 株式会社リコー | 荷電偏向型マルチインクジェットプロッタ− |
JPS5798363A (en) * | 1980-12-11 | 1982-06-18 | Ricoh Co Ltd | Ink jet recorder |
US4576490A (en) * | 1983-12-14 | 1986-03-18 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Multihead serial printer |
US4686538A (en) * | 1984-10-31 | 1987-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Tone recording method |
JPH01221251A (ja) * | 1988-03-01 | 1989-09-04 | Canon Inc | インクジェットプリンタ |
JPH0581437A (ja) * | 1991-09-19 | 1993-04-02 | Ricoh Co Ltd | 画像処理装置 |
EP0533486B1 (de) * | 1991-09-19 | 1997-08-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Serienaufzeichnungsverfahren mit Möglichkeit zur Änderung der Auflösung |
DE69333194T2 (de) * | 1992-03-31 | 2004-07-15 | Canon K.K. | Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung |
JP3093489B2 (ja) * | 1992-11-12 | 2000-10-03 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法 |
JP2854508B2 (ja) * | 1993-08-27 | 1999-02-03 | 株式会社テック | インクジェットプリンタヘッド及びその駆動方法 |
US5917513A (en) * | 1994-04-20 | 1999-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus with recovery pump operated by movement of carrier |
JP3305182B2 (ja) * | 1995-02-02 | 2002-07-22 | セイコーエプソン株式会社 | シリアル記録装置 |
US5749662A (en) * | 1995-12-15 | 1998-05-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Printing method for recording apparatus with multiple print heads |
-
1997
- 1997-07-03 DE DE69717203T patent/DE69717203T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 EP EP97111194A patent/EP0822086B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-28 US US08/901,648 patent/US6095637A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0822086B1 (de) | 2002-11-20 |
EP0822086A2 (de) | 1998-02-04 |
EP0822086A3 (de) | 1998-06-24 |
US6095637A (en) | 2000-08-01 |
DE69717203D1 (de) | 2003-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717203T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Gradationsaufzeichnungsverfahren in geteilten oder überlappenden Gebieten des Aufzeichnungsmediums | |
DE69606834T2 (de) | Hybrider Tintenstrahldrucker | |
DE69422483T2 (de) | Farbtintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines farblosen Vorläufers | |
DE68919839T2 (de) | Zweimoden-tintenstrahldrucker. | |
DE69328812T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur mehrfarbigen Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69731793T2 (de) | Aufzeichnungsapparat vom Shuttle-Typ | |
DE69321047T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69229250T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE60224859T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms | |
DE69737847T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69432964T2 (de) | Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers | |
DE69610159T2 (de) | Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit | |
DE3317079C2 (de) | ||
DE69838365T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsapparat, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung von Bilddaten und Verfahren zur Ausgabe von Daten aus einer mit einem Tintenstrahldruckapparat verbundene Host-Vorrichtung | |
DE60220458T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken | |
DE69701154T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Reinigung von Druckköpfen ohne das Drucken zu unterbrechen | |
DE69420999T2 (de) | Druckverfahren und -Vorrichtung | |
DE60014204T2 (de) | Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen | |
DE69222228T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69221780T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE68915726T2 (de) | Bildelementstellendruckvorrichtung mittels eines mehrere Düsen pro Bildelement oder Bildelementspalte verwendenden Tintenstrahldruckers. | |
DE69628678T2 (de) | Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen | |
DE69027053T2 (de) | Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung | |
DE69608823T2 (de) | Seriendrucker | |
DE69534125T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |