DE68919839T2 - Zweimoden-tintenstrahldrucker. - Google Patents
Zweimoden-tintenstrahldrucker.Info
- Publication number
- DE68919839T2 DE68919839T2 DE68919839T DE68919839T DE68919839T2 DE 68919839 T2 DE68919839 T2 DE 68919839T2 DE 68919839 T DE68919839 T DE 68919839T DE 68919839 T DE68919839 T DE 68919839T DE 68919839 T2 DE68919839 T2 DE 68919839T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzles
- recording medium
- ink jet
- array
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000003491 array Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 12
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 abstract 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 94
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 9
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/16—Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/485—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
- B41J2/505—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
- B41J2/5056—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2103—Features not dealing with the colouring process per se, e.g. construction of printers or heads, driving circuit adaptations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/16—Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface
- G01D15/18—Nozzles emitting recording material
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
- H04N1/0408—Different densities of dots per unit length
- H04N1/0411—Different densities of dots per unit length in the main scanning direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
- H04N1/0408—Different densities of dots per unit length
- H04N1/0414—Different densities of dots per unit length in the sub scanning direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
- H04N1/042—Details of the method used
- H04N1/0443—Varying the scanning velocity or position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/18—Ink recirculation systems
- B41J2/185—Ink-collectors; Ink-catchers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04755—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04756—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of the sheet, the sheet support or the photoconductive surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Tintenstrahldrucker und insbesondere einen neuen und verbesserten Tintenstrahldrucker mit zwei Betriebsarten zum Drucken mit hoher Qualität oder hoher Geschwindigkeit.
- Bei Tintenstrahldruckern und insbesondere bei Farbdruckern hängt die Qualität des von dem Drucker hergestellten Bildes teilweise von dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Linien von Tintenpunkten ab, die aus den Düsen des Tintenstrahlkopfes aufgetragen werden. Bei maximaler Auflösung, die das beste Druckbild erzeugt, sollte der Abstand zwischen den von dem Tintenstrahl erzeugten Linien von Punkten sehr gering sein, so beispielsweise ungefähr 0,003 Inch oder 3 Mil (0,076 mm). Andererseits hängt die Druckzeit, d.h. die Zeit, die erforderlich ist, um einen Abschnitt Papier oder eines anderen bildaufnehmenden Mediums zu bedrucken, von der Abtastgeschwindigkeit des Tintenstrahlkopfes und der Anzahl von zur Herstellung des Abschnitts gedruckten Linien ab. Daher kann das Tintenstrahldrucken schneller ausgeführt werden, indem Linien gedruckt werden, die einen größeren Abstand voneinander aufweisen als den Abstand, der für die höchste Qualität erforderlich ist, wodurch ein Druckbild erzeugt wird, dessen Qualität unter der besten Qualität liegt. In einigen Fällen ist eine größere Anzahl von Düsen in einem Tintenstrahlkopf vorhanden, um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen, jedoch muß da, wo Farbdruck erforderlich ist, für jede Farbe die Anzahl der Düsen gleichmäßig erhöht werden, um erhöhte Druckgeschwindigkeit bei maximaler Qualität zu erreichen.
- Um dieses Problem zu lösen, ist, beispielsweise in US-A- 4,580,150 vorgeschlagen worden, eine erhöhte Anzahl von Tintenstrahldüsen für Tinte vorzusehen, die zum Drucken von Primärzeichen (primary characters) dienen, und eine niedrigere Anzahl von Düsen zum Drucken von Nichtprimärzeichen (non primary characters) mit einer anderen Tintenfarbe, und die Primärzeichen mit einer höheren Geschwindigkeit zu drucken, als die Nichtprimärzeichen. Bei diesem Aufbau ist es jedoch nicht möglich, die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen, wenn Nichtprimärzeichen gedruckt werden, auch wenn keine maximale Druckqualität erforderlich ist.
- Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen neuen und verbesserten Tintenstrahldrucker zu schaffen, der in der Lage ist, in einer Betriebsart mit hoher Qualität zu drucken, und in einer weiteren Betriebsart mit hoher Geschwindigkeit zu drucken.
- JP-A-61 104 856 offenbart einen Tintenstrahldrucker mit zwei Betriebsarten, der einen Tintenstrahlkopf mit zwei Anordnungen von Tintenstrahldüsen umfaßt, wobei eine der Anordnungen weniger Düsen hat als die andere Anordnung, eine Aufzeichnungsmedium-Transporteinrichtung, die ein Aufzeichnungsinedium in einer Richtung an dem Tintenstrahlkopf entlang transportiert, eine Antriebseinrichtung, die den Tintenstrahlkopf in einer Richtung parallel zur Oberfläche des durch die Transporteinrichtung transportierten Aufzeichnungsmediums sowie in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums antreibt, sowie eine Tintenzufuhreinrichtung, die dem Tintenstrahlkopf Tinte wenigstens zweier verschiedener Farben zum Bedrucken des Aufzeichnungsmediums jeweils über die beiden Anordnungen von Tintenstrahldüsen zuführt; und erfindungsgemäß ist ein derartiger Drucker gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die die Geschwindigkeit der Bewegung des Aufzeichnungsmediums durch die Transporteinrichtung und die Funktion des Tintenstrahlkopfes so steuert, daß ein Mehrfarbendruck hoher Qualität bei relativ niedriger Druckgeschwindigkeit in einer ersten Betriebsart hergestellt wird, bei der weniger als alle der Düsen der Anordnung mit der größeren Anzahl von Düsen eingesetzt werden, sowie ein Mehrfarbendruck mit hoher Geschwindigkeit in einer zweiten Betriebsart, wobei mehr Düsen der Anordnung mit der größeren Anzahl von Düsen in der zweiten Betriebsart als in der ersten Betriebsart verwendet werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführung weisen die Düsen in einer Anordnung einen anderen Abstand in der Bewegungsrichtung des Druckmediums auf, als die Düsen in der anderen Anordnung, und, wenn Vierfarbendruck eingesetzt wird, weisen die Düsen in den Primärfarben-Tintenanordnungen vorzugsweise den dreifachen Abstand der Düsen in der Schwarztintenanordnung auf. Bei einem Düsenaufbau sind die Düsen jeder Anordnung in einer Reihe ausgerichtet, die in einem relativ kleinem Winkel zur Abtastbewegung des Kopfes ausgerichtet ist, so daß trotz einer größeren linearen Trennung der Düsen ein kleiner Abstand zwischen den durch benachbarte Düsen erzeugten Linien besteht. Die Düsen jeder der drei Primärfarbenanordnungen können in einer einzelnen Reihe oder in drei separaten Reihen ausgerichtet sein, und sie können im selben Winkel wie die Schwarztintenanordnung ausgerichtet sein oder in einem Winkel, der dem Dreifachen des Ausrichtungswinkels der Schwarztinten-Düsenanordnung in bezug auf die Richtung der Abtastbewegung entspricht.
- Bei den beigefügten Zeichnungen ist:
- Fig.1 eine schematische graphische Ansicht, die eine beispielhafte Ausführung eines Teils eines Tintenstrahldruckers darstellt, der erfindungsgemäß aufgebaut ist;
- Fig.2 eine schematische Ansicht, die den Aufbau der Tintenstrahldüsenanordnungen gemäß einer Ausführung der Erfindung darstellt;
- Fig.3 eine schematische Ansicht, die den Aufbau der Tintenstrahldüsenanordnungen gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung darstellt; und
- Fig.4 und 5 schematische Ansichten, die den Aufbau der Tintenstrahldüsenanordnungen gemäß weiterer Ausführungen der Erfindung darstellen.
- Bei der in der schematischen Ansicht in Fig. 1 dargestellten typischen Ausführung der Erfindung wird ein Aufzeichnungsmedium 10, wie beispielsweise Papier, von zwei Paaren Quetschwalzen 11 und 12 gehalten, wobei in Fig. 1 nur eine Walze jedes Paares sichtbar ist, und wird dadurch in Kontakt mit einer Auflagewalze 13 gehalten. Ein Tintenstrahlkopf 14 der an einer Trageschiene 15 angebracht ist, und eine hin- und hergehende Abtastbewegung in einer Richtung über die Breite des Aufzeichnungsmediums 10 ausführt, befindet sich nahe an dem Abschnitt des Aufzeichnungsmediums 10, der auf der Walze 13 aufliegt, so daß von dem Kopf 14 ausgestoßene Tintentröpfchen während jeder Abtastbewegung auf das Auf zeichnungsmedium gesprüht werden können. Um die Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes über die Breite des Aufzeichnungsmediums 10 zu ermöglichen, enthält eine Kopfantriebseinheit 16 eine Riemenantriebswalze 17, die einen Riemen 18 hin- und herbewegt, um den Tintenstrahlkopf 14 in bezug auf die Breite des Aufzeichnungsmediums 10 hin- und zurückzubewegen.
- Um das Aufzeichnungsmedium während eines Druckvorgangs senkrecht zur Abtastbewegung zu transportieren, werden die Quetschwalzen 11 durch eine Aufzeichnungsantriebseinheit 21 angetrieben, die Signale von einer Steuereinheit 22 empfängt und das Aufzeichnungsmedium während des Druckens in Fig. 1 nach oben transportiert. Dadurch werden aufeinanderfolgende lineare Abschnitte, die während aufeinanderfolgender Querbewegungen in bezug auf das Aufzeichnungsmedium 10 durch den Tintenstrahlkopf 14 über die Breite des Aufzeichnungsmediums gedruckt werden, aneinandergrenzend auf das Aufzeichnungsmedium 10 gedruckt.
- Zu diesem Zweck steuert die Steuereinheit 22 die Funktion des Tintenstrahlkopfes 14 und der Kopfantriebseinheit 16 auf herkömmliche Weise so, daß die entsprechenden Tintenstrahldüsen während jeder Querbewegung des Kopfes betätigt werden, um das gewünschte Bild auf dem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen. Das Aufzeichnungsmedium kann während des Abtastens kontinuierlich weitertransportiert werden, wobei die Position der Bildelemente entsprechend der Bewegung des Aufzeichnungsmediums gesteuert wird, oder das Aufzeichnungsmedium kann während jeder Abtastbewegung stationär gehalten werden und zwischen aufeinanderfolgenden Abtastbewegungen weiter transportiert werden. Ein Tintenbehälter 23 enthält Tinten mit vier verschiedenen Farben, d.h. Schwarz und drei Primärfarben, und führt sie über ein Zuführkabel 24 mit vier Leitungen entsprechenden Sekundärbehältern (nicht dargestellt) in dem Tintenstrahlkopf 14 zu. Während des Druckens werden die Tinten aus den Sekundärbehältern den entsprechenden Düsen in dem Tintenstrahlkopf von der Steuereinheit 22 gesteuert zugeführt, um so das gewünschte Bild zu erzeugen.
- Die Druckgeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit, mit der das Aufzeichnungsmedium 10 während eines Druckvorgangs durch den Drucker transportiert wird, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der der Tintenstrahlkopf aufeinanderfolgende Druckabtastbewegungen über das Aufzeichnungsmedium ausführt, von der Anzahl von Tintenstrahldüsen, die zum Aufsprühen von Tinte auf das Papier während jeder Abtastbewegung eingesetzt werden, sowie von dem Abstand zwischen benachbarten Linien von Punkten in dem Bild. Beim Drucken mit hoher Qualität sollte die Vorrichtung einen Ausdruck mit ungefähr 300 oder mehr Linien pro Inch (120 oder mehr Linien/cm) erzeugen. Wenn jedoch keine maximale Qualität erforderlich ist und mit höherer Geschwindigkeit gedruckt werden soll, wie beispielsweise bei der Herstellung von Entwurfsdokumenten oder anderen Dokumenten, bei denen ein ausgezeichnetes Erscheinungsbild nicht wichtig ist, sind Ausdrucke mit ungefähr 100 Linien pro Inch (40 Linien/cm) akzeptabel.
- Der Tintenstrahldrucker kann entweder einen Vierfarbendruck mit hoher Qualität bei einer vorgegebenen Druckgeschwindigkeit oder einen Vierfarbendruck mit Entwurfsgeschwindigkeit bei einer wesentlich höheren Druckgeschwindigkeit erzeugen. Zu diesem Zweck ist der Tintenstrahlkopf 14 mit wenigstens zwei Düsenanordnungen versehen. Fig. 2 veranschaulicht den Aufbau der Düsenanordnungen bei einer Ausführung der Erfindung. In dieser Darstellung wird die Richtung der Hin- und Herbewegung des Tintenstrahlkopfes 14 durch den Pfeil 25 veranschaulicht, und eine lineare Anordnung 26, die 48 Düsen enthält, ist in einem kleinem Winkel, wie beispielsweise 7,5º in bezug auf die Bewegungsrichtung angeordnet. Auf diese Weise können die durch benachbarte Tintendüsen 27 der Anordnung gedruckte Linien eng beabstandet sein, so beispielsweise um 3,3 Mil (0,084 mm), obwohl der lineare Abstand zwischen den benachbarten Düsen erheblich größer ist, so beispielsweise ungefähr 25 Mil (0,63 mm).
- Bei dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau sind drei zusätzliche Anordnungen 29,30,31, die jeweils 16 Düsen enthalten, in dem dreifachen Winkel der Anordnung 26 in bezug auf die Bewegungsrichtung des Tintenstrahlkopfes ausgerichtet, d.h. in ungefähr 22,50. Dadurch haben die Anordnungen 29,30 und 31 die gleiche Ausdehnung wie die Anordnung 26 senkrecht zur Abtastbewegung, und der Abstand zwischen den Düsen in dieser Richtung beträgt das Dreifache der Anordnung 26.
- Jede der Düsenanordnungen 26 und 29-31 ist in dem Tintenstrahlkopf 14 angebracht und sprüht Tinte einer verschiedenen Farbe aus. Da schwarze Tinte für einen größeren Teil der meisten Ausdrucke verwendet wird als die Primärfarbentinten, wird den Düsen in der Anordnung 26 vorzugsweise schwarze Tinte zugeführt, und den Düsen in den Anordnungen 29,30 und 31 werden drei Primärfarbentinten, wie beispielsweise Gelb, Magenta und Zyan zugeführt.
- Bei diesem Aufbau kann jede Querabtastbewegung des Tintenstrahlkopfes 14 48 aneinandergrenzende Linien schwarzer Tinte auf einem Streifen des Aufzeichnungsmediums erzeugen, der durch den Abschnitt A in Fig. 2 abgetastet wird, sowie 16 Linien Farbdruck in einem angrenzenden Streifen, der durch den Abschnitt B in Fig. 2 abgetastet wird. Da die Abschnitte A und B die gleiche Ausdehnung in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmedium 10 aufweisen, haben die entsprechenden Streifen auf dem Aufzeichnungsmedium die gleiche Breite. Daher wird, wenn das Aufzeichnungsmedium in der vertikalen Richtung in Fig. 1 während jeder Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes 14 um einen Abstand weitertransportiert wird, der der Ausdehnung A entspricht, das durch die Primärfarben-Tintenstrahldüsenanordnungen 29,30 und 31 im Abschnitt B erzeugte Druckbild genau auf das schwarze Druckbild aufgetragen, das während der unmittelbar vorausgehenden Abtastbewegung durch die Schwarztintendüsen 26 im Abschnitt A erzeugt wurde, um so ein Vierfarbenbild zu erzeugen.
- In diesem Fall weisen jedoch, da der Primärfarben-Informationsabschnitt B nur 16 Linien für jede Primärfarbe hat, und das Aufzeichnungsmedium mit einer Geschwindigkeit von 48 Linien pro Abtastbewegung transportiert wird, die Farben in dem Bild keine volle Sättigung auf, sondern sind durch die anderen Farben und durch die Hintergrundfarbe des Aufzeichnungsmediums verdünnt. Daher kann beispielsweise der Blauanteil eines Bildes als Marineblau, Graublau oder Himmelblau statt als kräftiges Blau wiedergegeben werden. Bei diesem Aufbau wird für Entwurfszwecke oder für Anwendungszwecke, bei den maximale Farbqualität nicht erforderlich ist, zufriedenstellend bei einer relativ hohen Druckgeschwindigkeit gedruckt, die bei der dargestellten Ausführung bei jeder Abtastbewegung des Druckkopfes ein dem Abschnitt A entsprechendes Maß aufweist.
- Um maximale Farbqualität des Druckbildes zu erreichen, wird die Steuereinheit 22 auf die Qualitätbetriebsart eingestellt, wodurch die Aufzeichnungsantriebseinheit 21 das Aufzeichnungsmedium 10 mit einem Drittel der Geschwindigkeit transportiert, die bei der Entwurfsqualität-Betriebsart benutzt wurde. Bei dieser Betriebsart betätigt die Steuereinheit nur eine Gruppe von 16 der Tintenstrahldüsen in der Anordnung 26 während jeder Abtastbewegung, wie beispielsweise die 16 Düsen in der in Fig. 2 mit 32 bezeichneten Gruppe. Diese Düsen erzeugen während jeder Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes einen Streifen auf dem Aufzeichnungsmedium 10, dessen Breite der Ausdehnung C in Fig. 2 entspricht, und das Aufzeichnungsmedium wird bei jeder aufeinanderfolgenden Abtastbewegung um diesen Abstand weitertransportiert.
- Gleichzeitig erzeugen die Anordnungen von Primärfarben-Tintendüsen 29,30 und 31 drei aneinandergrenzende Streifen D, E und F mit der gleichen Breite wie der Streifen C auf dem Aufzeichnungsmedium, so daß nach vier aufeinanderfolgenden Abtastbewegungen des Tintenstrahlkopfes das Bild 16 Linien schwarzer und 16 Linien jeder Primärfarbe bei minimalem Linienabstand enthält, wodurch ein qualitätiv hochwertiges Vierfarbenbild mit voller Farbsättigung entsteht. Um dies zu erreichen, wird jede der Farbtinten-Düsenanordnungen 29,30 und 31 in drei Düsengruppen 33, 34 und 35 aufgeteilt, die jeweils den Bereichen D, E und F entsprechen.
- Um 16 aneinandergrenzende Linien jeder Primärfarbe während drei aufeinanderfolgender Abtastbewegungen zu erzeugen, müssen die Düsen in den Gruppen 33, 34 und 35 gegeneinander um jeweils ein Drittel des Abstandes zwischen den Düsen in jeder Gruppe verschoben werden, so daß, wenn die Gruppe von Düsen 34 den Bereich abtastet, der zuvor mit den Düsen 33 bedruckt wurde, die Linien aus den Düsen in der Gruppe 34 an die Linien aus den Düsen in den Gruppen 33 angrenzend gedruckt werden, und so daß, wenn die Gruppen von Düsen 35 anschließend in dem gleichen Bereich drucken, sie Linien zwischen den vorher durch die Düsen in den Gruppen 33 und 34 erzeugten Linien erzeugen. Daher haben die Düsen in jeder der Gruppen 34 und 35 den gleichen Abstand wie die Düsen in den Gruppen 33, die erste Düse in der Gruppe 34 ist jedoch von der letzten Düse in der Gruppe 33 um einen Abstand entfernt, der ein Drittel größer ist als der Abstand zwischen den Düsen, und die erste Düse in der Gruppe 35 ist gleichfalls von der letzten Düse in der Gruppe 34 um einen Abstand getrennt, der ein Drittel größer ist, als der Abstand zwischen den Düsen. Um insgesamt 16 Linien bei drei aufeianderfolgenden Abtastbewegungen zu erzeugen, haben die ersten Gruppen von Düsen 33, jeweils 6 Düsen, während die Gruppen 34 und 35 jeweils 5 Düsen aufweisen.
- Mit dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau wird in jedem beliebigen Bereich des Aufzeichnungsmediums durch vier aufeinanderfolgende Abtastbewegungen des Tintenstrahlkopfes über den Bereich ein vollständiges, qualitativ hochwertiges Vierfarbenbild erzeugt, da alle drei Primärfarben während jeder Abtastbewegung des Kopfes 14 auf den gleichen Bereich des Aufzeichnungsmediums gedruckt werden.
- Die Primärfarben-Tintenstrahlanordnungen 29,30 und 31 in Fig. 2 können, wenn gewünscht, von der Schwarztintenstrahlanordnung 26 in der Bewegungsrichtung des Tintenstrahlkopfes beabstandet sein und nicht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums davon beabstandet sein. In diesem Fall werden alle vier Farben während jeder Abtastbewegung des Kopfes in der Hochgeschwindigkeitsdruck-Betriebsart im gleichen Bereich des Aufzeichnungsmediums gedruckt, und nur drei aufeinanderfolgende Abtastbewegungend des Kopfes sind erforderlich, um in der Qualitätsdruck-Betriebsart alle vier Farben im gleichen Bereich zu drucken. Als Alternative dazu können die Primärfarbenanordnungen 29,30 und 31, wenn gewünscht, von der Schwarztinten-Düsenanordnung 26 sowohl in der Kopfabtastals auch in der Bewegungsrichtung des Druckmediums beabstandet sein, d.h., sie können in bezug auf den in Fig. 2 dargestellten Aufbau nach rechts oder nach links verschoben sein.
- Um die Herstellung des Tintenstrahlkopfes zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, eine Anordnung von Primärfarben- Tintenstrahldüsen zu schaffen, die auf die in Fig. 3 dargestellte Art und Weise in einer einzelnen Linie angeordnet sind. Bei dieser Ausführung enthält der Tintenstrahlkopf 14 eine Anordnung 26 von Schwarztintendüsen, die der in Fig. 2 ähnelt, sowie drei Anordnungen 36,37 und 38 von 16 Gelbtintenstrahldüsen, 16 Mangentatintenstrahldüsen und 16 Zyantintenstrahldüsen, die jeweils in einer einzelnen Linie angeordnet sind. Jede der Anordnungen 36, 37 und 38 ist wiederum in drei Gruppen 39,40 und 41; 42,43 und 44; sowie 45,46 und 47 unterteilt, die den Gruppen 33,34 und 35 in Fig. 2 entsprechen, und der Abstand zwischen den Gruppen ist um ein Drittel größer als der Abstand der Düsen innerhalb der Gruppen, wie dies in Fig. 2 der Fall ist. Die ausgerichteten Anordnungen 36,37 und 38 sind in einem Winkel zur Richtung der Abtastbewegung angeordnet, der dem Dreifachen des Winkels der Anordnung 26 entspricht, was dazu führt, daß der Düsenabstand in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums dreimal so groß ist wie der der Anordnung 26, was den im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Zwecken dient.
- In diesem Fall wird Vierfarbendruck mit hoher Geschwindigkeit und in Entwurfsqualität in einem bestimmten Bereich des Aufzeichnungsmediums ausgeführt, indem während einer Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes über diesen Bereich mit allen 48 schwarzen Düsen in der Gruppe 26, und anschließend während jeder der nächsten drei folgenden Abtastbewegungen des Tintenstrahlkopfes mit allen 16 Düsen jeder Primärfarbe gedruckt wird, wobei das Aufzeichnungsmedium 10 bei jeder Abtastbewegung um einen Abstand A weitertransportiert wird. Dadurch wird ein vollständiges Druckbild mit Entwurfsqualität in jedem beliebigen Bereich des Aufzeichnungsmediums nach 4 aufeinanderfolgenden Abtastbewegungen des Tintenstrahlkopfes und nicht, wie bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung, nach 2 Abtastbewegungen erzeugt.
- Zum Drucken mit hoher Qualität wird bei der Ausführung in Fig. 3 das Auf zeichnungsmedium 10 um einen Abstand weitertransportiert, der dem Abstand C entspricht, und eine Gruppe von 16 Schwarztintenstrahldüsen 32 wird, wie bei der Ausführung in Fig. 2, während jeder Abtastbewegung betätigt. In diesem Fall sind jedoch neun weitere Abtastbewegungen des Tintenstrahlkopfes erforderlich, um die gesamte Primärfarbeninformation auf einen bestimmten Bereich des Aufzeichnungsmediums auf zutragen, so daß 10 Abtastbewegungen erforderlich sind, um ein vollständiges Vierfarbenbild herzustellen. Während jeder dieser Abtastbewegungen druckt der Tintenstrahlkopf natürlich Bildabschnitte auf zehn unmittelbar aneinandergrenzende Streifen des Aufzeichnungsmediums.
- Die Primärfarben-Tintenstrahlanordnungen 36,37 und 38 in Fig. 3 können, wenn gewünscht, von der Schwarztintenanordnung auch in der Bewegungsrichtung des Tintenstrahlkopfes beabstandet sein, d.h., sie können in Fig. 3 nach links oder nach rechts verschoben sein. Darüberhinaus kann die Primärfarbenanordnung 36 in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums seitlich an die Schwarzdüsenanordnung 26 angrenzend angeordnet sein. So können beispielsweise die drei Anordnungen 36,37 und 38 in Fig. 3 nach oben und nach links verschoben werden, so daß sich die Anordnung 36 links von der Anordnung 26 und in einer Reihe mit ihr befindet, und die Anordnungen 37 und 38 die in Fig. 3 dargestellten Positionen der Anordnungen 36 bzw. 37 einnehmen. Als Alternative dazu könen alle drei Anordnungen 36, 37 und 38 um einen Abstand, der der Breite der Anordnung 26 entspricht, nach links oder nach rechts verschoben und um den Abstand A nach oben bewegt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In beiden Fällen sind für das Vierfarbendrucken mit hoher Geschwindigkeit nur drei aufeinanderfolgende Abtastbewegungen des Tintenstrahlkopfes erforderlich, und für das qualitativ hochwertige Drucken sind neun Abtastbewegungen des Kopfes erforderlich.
- Bei einem weiteren alternativen Aufbau, der einen größeren Abstand zwischen den Düsen der Primärfarben- Tintenstrahlanordnungen aufweist als die schwarze Anordnung, sind die Anordnungen 36, 37 und 38 in Fig. 3 in drei verschiedene Linien angeordnet, die alle im gleichen Winkel wie die Anordnung 26 ausgerichtet sind, und nicht in einer einzelnen Linie in einem unterschiedlichen Winkel, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, so daß jede der Primärfarbenanordnungen die gleiche Breite in der Richtung der Abtastbewegung aufweist, wie die schwarze Anordnung.
- Bei wiederum anderen Ausführungen haben die ausgerichteten Düsen in jeder der Primärfarbenanordnungen den gleichen Abstand wie die in der Schwarztinten-Düsenanordnung, und sie sind im gleichen Winkel in bezug auf die Richtung der Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes ausgerichtet wie die Schwarztintenanordnung. Eine derartige Ausführung ist in Fig. 4 dargestellt, wobei drei Anordnungen 48,49 und 50 von Primärfarbendüsen linear ausgerichtet sind und von der Schwarztinten-Düsenanordnung 26 in der Bewegungsrichtung des Druckmediums beabstandet sind.
- Bei der Qualität-Druckbetriebsart werden nur die 16 mit 32 bezeichneten Schwarztintenstrahldüsen verwendet und das Druckmedium wird bei jeder Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes um den Abstand C weitertransportiert. Damit wird nach vier aufeinanderfolgenden Abtastbewegungen des Kopfes über jeden Bereich des Druckmediums ein qualitativ hochwertiges Vierfarbenbild erreicht.
- Zum Schnelldrucken werden bei der Ausführung in Fig. 4 alle Schwarztintenstrahldüsen eingesetzt, und das Druckmedium wird bei jeder Abtastbewegung um den Abstand A weitertransportiert. Dadurch wird während zwei aufeinanderfolgender Abtastbewegungen des Tintenstrahlkopfes ein Streifen des Druckmediums zunächst mit schwarzer Tinte aus der Düsenanordnung 26 bedruckt und anschließend mit drei aneinandergrenzenden Reihen von Linien der Primärfarbe aus Düsenanordnungen 48,49 und 50. Dementsprechend wird bei diesem Aufbau die Farbqualität des Bildes bei der Schnelldruck-Betriebsart räumlich und nicht hinsichtlich der Intensität der Farben verringert.
- Die ausgerichteten Anordnungen der Primärfarbendüsen 48,49 und 50 können, wenn gewünscht, von der schwarzen Anordnung 26 in Richtung der Abtastbewegung beabstandet sein und nicht in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums, so daß alle vier Farben bei jeder Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes auf den gleichen Bereich des Druckmediums gedruckt werden.
- Um die aneinandergrenzenden Farbstreifen zu vermeiden, die in der Schnelldruck-Betriebsart durch den in Fig. 4 dargestellten Aufbau erzeugt werden, können die die drei Primärfarbentinten auf sprühenden Düsen in einer kontinuierlichen Anordnung abwechselnd angeordnet sein statt in drei aneinandergrenzenden Anordnungen. Ein derartiger Aufbau ist in der in Fig. 5 gezeigten alternativen Ausführung dargestellt, wobei eine Primärfarben-Düsenanordnung 51, die 48 Düsen enthält, mit den 48 Schwarztintendüsen in der Anordnung 26 fluchtend ist. In diesem Fall gehören die aufeinanderfolgenden Düsen in der Primärfarbenanordnung 51 abwechselnd zu den drei Primärfarben, so daß beispielsweise eine erste Düse 52 gelbe Tinte auf sprüht, eine zweite Düse 53 magentafarbene Tinte aufsprüht, und eine dritte Düse 54 zyanfarbene Tinte auf sprüht, wobei sich diese Reihenfolge über die gesamte Anordnung 51 wiederholt.
- Dadurch werden beim Schnelldruck mit dem in Fig. 5 dargestellten Aufbau, wenn das Druckmedium bei jeder Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes um den Abstand A weiterbewegt wird, alle Primärfarben auf verflochtene Art und Weise gedruckt, wodurch nach zwei aufeinanderfolgenden Abtastbewegungen ein zusammengesetztes Vierfarbbild über den gesamten Bereich entsteht, so daß die aneinandergrenzenden Linien von Primärfarben wegfallen, die mit der in Fig. 4 dargestellten Ausführung in der Schnelldruck-Betriebsart hergestellt werden. Der gleiche verflochtene Primärfarben-Düsenaufbau kann natürlich auch mit der Primärfarbenanordnung 51 in Fig. 5 verwendet werden, die entweder in der Bewegungsrichtung des Druckmediums, wie in Fig. 4 dargestellt, oder in der Richtung der Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes von der schwarzen Anordnung 26 beabstandet ist, und nicht mit der Anordnung 26 fluchtend ist.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführung können drei auf eine Fig. 4 ähnelnde Art und Weise angeordnete Primärfarben- Düsenanordnungen vorhanden sein, wobei jedoch der Abstand zwischen den Düsen in jeder der Farbanordnungen dreimal so groß ist, wie der Abstand zwischen den Düsen und der schwarzen Anordnung, so daß jede Primärfarbenanordnung in Richtung der Abtastbewegung die gleiche Ausdehnung hat wie die schwarze Anordnung. So befindet sich beispielsweise, wenn alle Primärfarbenanordnungen auf die in Fig. 4 dargestellte Art und Weise ausgerichtet sind, eine Farbdüsenanordnung links von der schwarzen Anordnung in Fig. 4, eine zweite Farbenanordnung befindet sich an der in Fig. 4 dargestellten Position der drei Farbenanordnungen, und die dritte Primärfarbenanordnung befindet sich rechts und unterhalb der Farbdüsenanordnungen in Fig. 4. Als Alternative dazu kann jede dieser ausgedehnten Primärfarben-Düsenanordnungen von den anderen Primärfarbenanordnungen nur in der Bewegungsrichtung des Druckmediums oder nur in der Richtung der Abtastbewegung des Tintenstrahlkopfes beabstandet sein.
Claims (12)
1. Tintenstrahldrucker mit zwei Betriebsarten, der einen
Tintenstrahlkopf mit zwei Anordnungen von
Tintenstrahldüsen umfaßt, wobei eine der Anordnungen weniger Düsen
hat als die andere Anordnung, eine Aufzeichnungsmedium-
Transporteinrichtung, die ein Aufzeichnungsmedium in
einer Richtung an dem Tintenstrahlkopf entlang
transportiert, eine Antriebseinrichtung, die den
Tintenstrahlkopf in einer Richtung parallel zur Oberfläche des durch
die Transporteinrichtung transportierten
Aufzeichnungsmediums sowie in einer Richtung quer zur
Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums antreibt, sowie eine
Tintenzufuhreinrichtung, die dem Tintenstrahlkopf Tinte
wenigstens zweier verschiedener Farben zum Bedrucken des
Aufzeichnungsmediums jeweils über die beiden Anordnungen
von Tintenstrahldüsen zuführt, gekennzeichnet durch eine
Steuereinrichtung, die die Geschwindigkeit der Bewegung
des Aufzeichnungsmediums durch die Transporteinrichtung
und die Funktion des Tintenstrahlkopfes so steuert, daß
ein Mehrfarbendruck hoher Qualität bei relativ niedriger
Druckgeschwindigkeit in einer ersten Betriebsart
hergestellt wird, bei der weniger als alle der Düsen der
Anordnung mit der größeren Anzahl von Düsen eingesetzt
werden, sowie ein Mehrfarbendruck mit hoher
Geschwindigkeit in einer zweiten Betriebsart, wobei mehr Düsen der
Anordnung mit der größeren Anzahl von Düsen in der
zweiten Betriebsart als in der ersten Betriebsart
verwendet werden.
2. Drucker nach Anspruch 1, wobei der
Qualitäts-Mehrfarbendruck in der ersten Betriebsart mit einem relativ engen
Abstand zwischen aufeinderfolgenden Linien von Bildern
erzeugt werden, die durch die aus beiden Anordnungen
(26;29,30,31;36,37,38;48,49,50;51) ausgestoßene Tinte
erzeugt werden, und der Schnelldruck in der zweiten
Betriebsart mit einem relativ größeren Abstand zwischen
Linien erzeugt wird, die durch wenigstens eine Anordnung
von Düsen erzeugt werden, wobei alle Düsen in beiden
Anordnungen eingesetzt werden.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei eine der
Anordnungen (26) von Düsen eine lineare Anordnung
umfaßt, die in einem kleinen Winkel in bezug auf die
Bewegungsrichtung des Tintenstrahlkopfes (14) angeordnet
ist, und eine andere Anordnung (29,30,31;36,37,38) eine
lineare Anordnung umfaßt, die in einem Winkel in bezug
auf die Bewegungsrichtung des Tintenstrahlkopfes
angeordnet ist, der größer ist als der Winkel der ersten
Anordnung.
4. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Anordnungen (26;29,30,31;36,37,38;48,49,50;51)
in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums (10)
gegeneinander versetzt sind.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Anordnungen (26,51) in einer Richtung quer zur
Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums (10) gegeneinander
versetzt sind.
6. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Anordnung (26) mit mehr Düsen schwarze Tinte
ausstößt und die anderen Anordnung (29,30,31;36,37,38)
Tinte wenigstens einer Primärfarbe ausstößt; und der
Abstand zwischen benachbarten Düsen in der anderen
Anordnung in bezug auf die Bewegungsrichtung des
Aufzeichnungsmediums (10) ungefähr das Dreifache des der Düsen
in der Anordnung mit mehr Düsen beträgt.
7. Drucker nach Anspruch 6, wobei die Aufzeichnungsmedium-
Transporteinrichtung (11,12,21) das Aufzeichnungsmedium
(10) in der ersten Betriebsart mit einer
Druckgeschwindigkeit transportiert, die ungefähr ein Drittel der
Geschwindigkeit beträgt, mit der das Aufzeichnungsmedium
in der zweiten Betriebsart transportiert wird.
8. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die zweite Anordnung (29,30,31;36,37,38;48,49,50;51)
drei Gruppen von Düsen enthält, die jeweils Tinte dreier
Primärfarben ausstoßen.
9. Drucker nach Anspruch 8, wobei die Anordnung (26) mit
mehr Düsen schwarze Tinte ausstößt, und wobei die drei
Gruppen von Düsen, die jeweils drei Primärfarben
ausstoßen, parallel zueinander sind.
10. Drucker nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei die drei
Gruppen (29,30,31) von Düsen fluchtend sind und während
einer einzelnen Querbewegung des Tintenstrahlkopfes (14)
Tinte dreier Primärfarben auf den gleichen Bereich des
Aufzeichnungsmediums (10) ausstoßen.
11. Drucker nach Anspruch 10, wobei jede der fluchtenden
Gruppen (29,30,31) wenigstens zwei Sätze (33,34,35)
Düsen enthält, die um eine Strecke voneinander beabstandet
sind, die sich von dem Abstand zwischen den Düsen der
Sätze in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums
(10) unterscheidet.
12. Drucker nach Anspruch 11, wobei der Abstand zwischen
aneinandergrenzenden Sätzen (33,34,35) in jeder der
fluchtenden Gruppen (29,30,31) um ein Drittel größer ist als
der Abstand zwischen den Düsen jedes Satzes, so daß
aufeinanderfolgende Querbewegungen des Tintenstrahlkopfes
(14) über den gleichen Bereich des Aufzeichnungsmediums
(10) ein Bild mit aneinandergrenzenden Linien erzeugt,
die um ein Drittel des Abstandes zwischen
aneinandergrenzenden Düsen in den Sätzen beabstandet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/240,948 US4864328A (en) | 1988-09-06 | 1988-09-06 | Dual mode ink jet printer |
PCT/US1989/003702 WO1990002925A1 (en) | 1988-09-06 | 1989-08-25 | Dual mode ink jet printer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919839D1 DE68919839D1 (de) | 1995-01-19 |
DE68919839T2 true DE68919839T2 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=22908598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919839T Expired - Fee Related DE68919839T2 (de) | 1988-09-06 | 1989-08-25 | Zweimoden-tintenstrahldrucker. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4864328A (de) |
EP (1) | EP0402426B1 (de) |
JP (1) | JP2657560B2 (de) |
KR (1) | KR930002722B1 (de) |
AT (1) | ATE115052T1 (de) |
CA (1) | CA1323245C (de) |
DE (1) | DE68919839T2 (de) |
WO (1) | WO1990002925A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9073340B2 (en) | 2010-10-15 | 2015-07-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet printing apparatus and ink jet printing method with varied relative bias of printing permission ratio between print modes |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69033524T2 (de) * | 1989-01-28 | 2000-10-19 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
US5075689A (en) * | 1989-05-31 | 1991-12-24 | Spectra, Inc. | Bidirectional hot melt ink jet printing |
US5079571A (en) * | 1990-05-25 | 1992-01-07 | Tektronix, Inc. | Interlaced printing using spaced print arrays |
US5059984A (en) * | 1990-05-25 | 1991-10-22 | Tektronix, Inc. | Method and apparatus for interlaced multicolor printing |
GB2251581B (en) * | 1990-11-09 | 1995-01-11 | Dataproducts Corp | Interlaced ink jet printer |
JPH04235044A (ja) * | 1991-01-11 | 1992-08-24 | Canon Inc | 記録装置 |
AU657720B2 (en) * | 1991-01-30 | 1995-03-23 | Canon Kabushiki Kaisha | A bubblejet image reproducing apparatus |
EP0498293B1 (de) * | 1991-01-30 | 1996-10-30 | Canon Information Systems Research Australia Pty Ltd. | Strahldrucker mit Bläschen für Bildaufzeichnungsvorrichtung |
US6019457A (en) * | 1991-01-30 | 2000-02-01 | Canon Information Systems Research Australia Pty Ltd. | Ink jet print device and print head or print apparatus using the same |
EP0497614B1 (de) * | 1991-02-01 | 1995-06-28 | Tektronix Inc. | Verfahren zum verschachtelten Hochgeschwindigkeitsdruck Gemäss der Abtastrichtung der Druckkopfachse |
JP2941998B2 (ja) * | 1991-06-03 | 1999-08-30 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
DE69229934T2 (de) * | 1991-06-07 | 2000-03-30 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und -verfahren |
US5258776A (en) * | 1991-08-23 | 1993-11-02 | Eastman Kodak Company | High resolution thermal printers including a print head with heat producing elements disposed at an acute angle |
JPH05104739A (ja) * | 1991-10-21 | 1993-04-27 | Canon Inc | カラーインクジエツト記録装置 |
JP3004792B2 (ja) * | 1992-01-27 | 2000-01-31 | キヤノン株式会社 | カラー捺染方法 |
US6036300A (en) * | 1992-02-26 | 2000-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for recording image and apparatus therefor and recorded matter by such an apparatus |
US5949453A (en) * | 1993-10-29 | 1999-09-07 | Hewlett-Packard Company | Mixed resolution printing for color and monochrome printers |
US6065830A (en) * | 1992-09-18 | 2000-05-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus for recording at different recording speeds |
JP3205082B2 (ja) * | 1992-10-13 | 2001-09-04 | キヤノン株式会社 | 画像形成方法及び装置 |
EP0919387B1 (de) * | 1992-10-30 | 2003-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken |
ATE193680T1 (de) | 1992-10-30 | 2000-06-15 | Canon Kk | Vorrichtung und verfahren zur mehrfarbigen tintenstrahlaufzeichnung |
JP3227284B2 (ja) * | 1992-10-30 | 2001-11-12 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法およびインクジェット記録ヘッド |
SG75088A1 (en) * | 1993-04-30 | 2000-09-19 | Hewlett Packard Co | Common ink-jet cartridge platform for different printheads |
GB9318749D0 (en) * | 1993-09-09 | 1993-10-27 | Xaar Ltd | Droplet deposition apparatus |
US5883644A (en) * | 1993-10-29 | 1999-03-16 | Hewlett-Packard Company | Resolution-dependent and color-dependent print masking |
JPH07152505A (ja) * | 1993-11-29 | 1995-06-16 | Canon Inc | データ転送回路 |
US5790150A (en) * | 1994-02-17 | 1998-08-04 | Colorspan Corporation | Method for controlling an ink jet printer in a multipass printing mode |
JP3313884B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2002-08-12 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法 |
JP3135481B2 (ja) * | 1994-07-15 | 2001-02-13 | キヤノン株式会社 | プリント装置及びプリント方法 |
WO1996014989A2 (en) * | 1994-11-10 | 1996-05-23 | Lasermaster Corporation | Large format ink jet printer and ink supply system |
GB2299476B (en) * | 1995-03-28 | 1999-06-23 | Integrex Ltd | Electronic printing method and apparatus |
JPH10509927A (ja) * | 1995-09-07 | 1998-09-29 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | インクジェット式記録装置 |
US5757400A (en) * | 1996-02-01 | 1998-05-26 | Spectra, Inc. | High resolution matrix ink jet arrangement |
KR0184565B1 (ko) * | 1996-09-19 | 1999-05-15 | 삼성전자주식회사 | 다중 프린트 헤드가 장착된 잉크 제트 프린터의 인자 방법 |
US6074112A (en) * | 1996-12-19 | 2000-06-13 | Agfa-Gevaert | Printer for large format printing |
US6102523A (en) * | 1996-12-19 | 2000-08-15 | Agfa-Gevaert | Printer for large format printing using a direct electrostatic printing (DEP) engine |
US5971518A (en) * | 1997-01-28 | 1999-10-26 | Lexmark International, Inc. | Method of printing with an ink jet printer to inhibit the formation of a print artifact |
US5940093A (en) * | 1997-03-14 | 1999-08-17 | Lexmark International, Inc. | Method of printing with an ink jet printer to inhibit the formation of a print artifact |
US6189993B1 (en) * | 1997-03-31 | 2001-02-20 | Xerox Corporation | Ink jet printer having multiple level grayscale printing |
US6012792A (en) * | 1997-07-28 | 2000-01-11 | Hewlett-Packard Company | Copier having full color high speed inkjet printer with two intra page printing speeds for controlling ink drying time for images having densely inked areas |
JPH11207998A (ja) | 1998-01-28 | 1999-08-03 | Toshiba Tec Corp | 画像形成装置 |
DE19810849C2 (de) * | 1998-03-13 | 2000-05-18 | Tally Computerdrucker Gmbh | Schaltung zum Ansteuern von in Zeilenrichtung (5) relativ zum Aufzeichnungsträger bewegten Düsenköpfen der Piezo-Bauart für Tindendrucker |
EP1003083B1 (de) | 1998-11-16 | 2001-04-11 | Agfa-Gevaert N.V. | Grossformatdrucker mit einer zentralen Konditioniereinheit zur Kontrolle und Überwachung des Entwicklerzustandes |
US6217150B1 (en) * | 1999-06-11 | 2001-04-17 | Lexmark International, Inc. | Method of printing with an ink jet printer using multiple carriage speeds |
US6317218B1 (en) | 2000-02-08 | 2001-11-13 | Lexmark International, Inc. | Printer with adaptive printing mode |
IT1319836B1 (it) * | 2000-02-14 | 2003-11-03 | Olivetti Lexikon Spa | Testina di stampa policromatica. |
KR100374788B1 (ko) | 2000-04-26 | 2003-03-04 | 삼성전자주식회사 | 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드, 그 제조방법 및잉크 토출방법 |
KR100397604B1 (ko) | 2000-07-18 | 2003-09-13 | 삼성전자주식회사 | 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드 및 그 제조방법 |
US6902252B1 (en) * | 2000-08-16 | 2005-06-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid ejection device with staggered ink drop generators |
DE10057063C1 (de) | 2000-11-17 | 2002-05-08 | Koenig & Bauer Ag | Druckvorrichtung |
DE10057061C1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Koenig & Bauer Ag | Druckvorrichtung |
EP1333986A1 (de) * | 2000-11-17 | 2003-08-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckvorrichtungen mit einer mehrzahl von druckköpfen |
JP3953776B2 (ja) * | 2001-01-15 | 2007-08-08 | セイコーエプソン株式会社 | 材料の吐出装置、及び吐出方法、カラーフィルタの製造装置及び製造方法、液晶装置の製造装置及び製造方法、el装置の製造装置及び製造方法 |
JP2002316424A (ja) * | 2001-02-15 | 2002-10-29 | Canon Inc | インクジェット記録装置およびその記録制御方法 |
JP2003136728A (ja) * | 2001-11-05 | 2003-05-14 | Sony Corp | インクジェットプリントヘッド及びこれを備えたインクジェットプリンタ、並びにインクジェットプリントヘッドの製造方法 |
WO2003097361A2 (en) * | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Wellspring Trust, An Oregon Charitable Trust | High-speed, high-resolution color printing apparatus and method |
JP4378950B2 (ja) * | 2002-12-24 | 2009-12-09 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出装置および電気光学装置の製造方法 |
ES2351944T3 (es) * | 2007-10-31 | 2011-02-14 | Xennia Holland Bv | Disposición de cabezales de impresión y procedimiento para la deposición de una sustancia. |
GB0907362D0 (en) * | 2009-04-29 | 2009-06-10 | Ten Cate Itex B V | Print carriage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58138656A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-17 | Canon Inc | 記録装置 |
JPS58194575A (ja) * | 1982-05-11 | 1983-11-12 | Ricoh Co Ltd | カラ−プロツタ |
US4680596A (en) * | 1984-08-02 | 1987-07-14 | Metromedia Company | Method and apparatus for controlling ink-jet color printing heads |
JPS61104856A (ja) * | 1984-10-29 | 1986-05-23 | Nec Corp | インクジエツトカラ−プリントヘツド |
JPS61230952A (ja) * | 1985-04-05 | 1986-10-15 | Sharp Corp | インクジエツトプリンタ |
US4714936A (en) * | 1985-06-24 | 1987-12-22 | Howtek, Inc. | Ink jet printer |
US4728968A (en) * | 1985-08-30 | 1988-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement of discharge openings in a printhead of a multi-color ink printer |
US4812859A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-14 | Hewlett-Packard Company | Multi-chamber ink jet recording head for color use |
-
1988
- 1988-09-06 US US07/240,948 patent/US4864328A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-08-25 EP EP89909968A patent/EP0402426B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-25 KR KR1019900700923A patent/KR930002722B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-25 DE DE68919839T patent/DE68919839T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-25 JP JP1509279A patent/JP2657560B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-25 WO PCT/US1989/003702 patent/WO1990002925A1/en active IP Right Grant
- 1989-08-25 AT AT89909968T patent/ATE115052T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-30 CA CA000609900A patent/CA1323245C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9073340B2 (en) | 2010-10-15 | 2015-07-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet printing apparatus and ink jet printing method with varied relative bias of printing permission ratio between print modes |
US9085185B2 (en) | 2010-10-15 | 2015-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet printing apparatus and ink jet printing method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE115052T1 (de) | 1994-12-15 |
KR900702332A (ko) | 1990-12-06 |
DE68919839D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0402426B1 (de) | 1994-12-07 |
CA1323245C (en) | 1993-10-19 |
KR930002722B1 (ko) | 1993-04-09 |
WO1990002925A1 (en) | 1990-03-22 |
JPH02504374A (ja) | 1990-12-13 |
EP0402426A1 (de) | 1990-12-19 |
EP0402426A4 (en) | 1991-10-16 |
JP2657560B2 (ja) | 1997-09-24 |
US4864328A (en) | 1989-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919839T2 (de) | Zweimoden-tintenstrahldrucker. | |
DE3317079C2 (de) | ||
DE68915726T2 (de) | Bildelementstellendruckvorrichtung mittels eines mehrere Düsen pro Bildelement oder Bildelementspalte verwendenden Tintenstrahldruckers. | |
DE69627841T2 (de) | Matrixtintenstrahlanordnung mit hoher auflösung | |
DE69503089T2 (de) | Druckkopf, speziell für den Gebrauch eines seriellen Druckers | |
DE69027053T2 (de) | Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung | |
DE60224859T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms | |
DE69231017T2 (de) | Halbtonaufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines Farbstrahlkopfes | |
DE69321047T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69028427T2 (de) | Wagen für Tintenstrahldrucker | |
DE69512945T2 (de) | Verkettetes Druckverfahren | |
DE69831306T2 (de) | Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen | |
DE69228030T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69512633T2 (de) | Gleichzeitiges Drucken mit verschiedenen Abschnitten von Druckköpfen für verbesserte Druckqualität | |
DE69312751T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopfaufbau | |
DE69608823T2 (de) | Seriendrucker | |
DE69628678T2 (de) | Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen | |
DE60027972T2 (de) | Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren | |
DE69824065T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Drucken unter Verwendung von Mehrfachdüsengruppen | |
DE69610159T2 (de) | Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit | |
DE60314705T2 (de) | Verfahren für Mehrfarbentintenstrahldrucken und Druckgerät | |
DE60218929T2 (de) | Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen | |
EP0021389A1 (de) | Tintendruckeinrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers | |
DE60219715T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69717203T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Gradationsaufzeichnungsverfahren in geteilten oder überlappenden Gebieten des Aufzeichnungsmediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |