[go: up one dir, main page]

DE69422483T2 - Farbtintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines farblosen Vorläufers - Google Patents

Farbtintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines farblosen Vorläufers

Info

Publication number
DE69422483T2
DE69422483T2 DE69422483T DE69422483T DE69422483T2 DE 69422483 T2 DE69422483 T2 DE 69422483T2 DE 69422483 T DE69422483 T DE 69422483T DE 69422483 T DE69422483 T DE 69422483T DE 69422483 T2 DE69422483 T2 DE 69422483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor
recording medium
ink
pixel position
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69422483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422483D1 (de
Inventor
Ross R. Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69422483D1 publication Critical patent/DE69422483D1/de
Publication of DE69422483T2 publication Critical patent/DE69422483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/2114Ejecting specialized liquids, e.g. transparent or processing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • B41M5/0017Application of ink-fixing material, e.g. mordant, precipitating agent, on the substrate prior to printing, e.g. by ink-jet printing, coating or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/101Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data involving the use of ink jets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/111Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tintenstrahldrucker. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines konsistenten Mehrfarbtintenstrahldruckens mit einer hohen Qualität und einer variablen Druckdichte auf jedem von verschiedenen Medien.
  • Seit der Einführung der Tintenstrahldrucktechnologie haben die akzeptierten Lösungen für die Probleme des Ineinanderlaufens, der Punktverstärkung, des Aufzeichnungsmediumwellens und -kräuselns und des Farbverlaufens mit Ein-Teil- Tinten das Optimieren der Formulierung bis zu dem Ausmaß, das möglich ist, umfaßt, wobei die Rate, mit der Tinte auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt wird, minimiert und entweder vor oder nach dem Drucken Energie zu der Tinte zugeführt wird, um eine vollständige oder teilweise Phasenänderung durchzuführen. Eine solche Phasenänderung weist sowohl Flüssig-Fest- und Flüssig-Dampfförmig-Übergänge als auch signifikante Änderungen der Löslichkeit und der Viskosität auf. Bei beiden vorhergehenden Verfahren bleibt die Druckqualität- ("PQ-"; PQ = print quality) abhängigkeit von den Mediumoberflächencharakteristika dieselbe, da die gewünschte Tintenphasenänderung nicht rasch genug auftritt, um eine Farbmigration auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums, das normalerweise Papier oder Folie ist, zu verhindern. Folglich variieren die Druckcharakteristik und die resultierende Druckqualität von Medium zu Medium.
  • Sogenannte Kachelalgorithmen sind verwendet worden, um die Menge an Tinte, die auf das Medium aufgebracht wird, zu minimieren und folglich ein gewisses Farb-zu-Farb-Verlaufen und ein Papierwellen und -kräuseln zu vermeiden. Solche Kachelalgorithmen steuern die Menge an Tinte, die während des Druckens aufgebracht wird, um bei jedem Durchlauf eines Bewegungsdruckkopfs eine ausgedünnte Matrix zu erzeugen.
  • Eine Füllung eines durchgehenden Bereichs wird dadurch eventuell lediglich nach mehreren Durchläufen des Druckkopfs aufgebaut. Auf diese Weise wird das Medium während keines Druckdurchlaufs gesättigt, wobei es ermöglicht wird, daß das Medium während der Intervalle zwischen den Druckdurchläufen teilweise trocknet.
  • Solche Kachelalgorithmen verlangsamen jedoch den Druckprozeß, wobei sich signifikante Durchsatzeinbußen ergeben, und dieselben können nicht auf einfache Weise auf ein seitenbreites Arraydrucken angewendet werden, das auf Einzeldurchlaufmehrfarbdrucken angepaßt ist. Die Durchsatzeinbußen der Kachelschemata verschlechtern die Druckerleistungsfähigkeit ernsthaft, wenn der Drucker für Farbdrucken verwendet wird, wobei mehrere Druckdurchläufe für jede von mehreren Farben durchgeführt werden müssen. Eine solche Leistungsfähigkeitsverschlechterung wird speziell dann deutlich, wenn der Durchsatz, der für Farbdrucken erreicht wird, mit dem Durchsatz, der für Nur-Schwarz-Drucken erreicht wird, verglichen wird: normalerweise werden 3 : 1- oder 4 : 1-Zeiteinbußen realisiert (Farbdruckzeit : Schwarzdruckzeit).
  • Das Zuführen von Energie zu dem Druckprozeß durch Erwärmen des Aufzeichnungsmediums unmittelbar vor und/oder während des Druckens erhöht die Verdampfungsrate des Tintenträgers von der Mediumoberfläche, wodurch die Rate beschleunigt wird, mit der Tinte, die auf das Medium aufgebracht ist, an der Mediumoberfläche trocknet. Wenn Papier als das Aufzeichnungsmedium verwendet wird, begrenzt diese Tintenträgerverdampfung das Eindringen von Tinte in die Papierfasern und begrenzt ferner die Kapillarwirkung auf der Oberfläche des Papiers. Diese zwei Effekte reduzieren das Wellen und das Farbverlaufen. Die Energiezuführung muß jedoch auf den Typ des Aufzeichnungsmediums (Normalpapier, spezielles Papier oder Overhead-Folie) und auf die Druckdichte angepaßt werden. Die Heizeinrichtungen erfordern jedoch im allgemeinen einen Lüfter, um den Tintendampf zu entfernen, wobei diese Komponenten zusammen die Kosten und die Komplexität der Desktop-Drucker erheblich erhöhen.
  • Bei einem weiteren Verfahren, das das Zuführen von Wärme zu dem Druckprozeß aufweist, wird eine heißschmelzende (Feststoff-) Tinte zu dem Aufzeichnungsmedium in einem flüssigen Zustand befördert. Auf das In-Kontakt-Kommen mit der Aufzeichnungsmediumoberfläche kühlt die Tinte ab, wodurch die Farbstoffkomponente der Tinte auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums unbeweglich gemacht wird. Die Hinzufügung von Feststofftintenbeförderungssystemen und der zugeordneten thermischen Steuerung, die durch solche Systeme erforderlich ist, erhöht die Kosten und die Komplexität des Druckers erheblich, sowie die Anforderungen, die an die Materialien gestellt werden, die beim Herstellen des Druckkopfs verwendet werden, der typischerweise bei 150-200ºC arbeiten muß.
  • Bei allen im vorhergehenden erwähnten Fällen bewirkt die Verwendung von Überschußwärme unerwünschte strukturelle Änderungen in dem Medium, wie z. B. Abmessungsänderungen, Braunwerden und Versprödung, aufgrund von Wasserverlust bei Papiermedien oder aufgrund des Schmelzens bei polymerbasierten Medien, wie z. B. Folien. Falls der Tintenträger zusätzlich zu schnell verdampft wird, können sich die verschiedenen in der Tinte verwendeten Farbstoffe auf der Mediumoberfläche abscheiden, wobei sich ein Braunwerden der gedruckten Region und ein schlechtes Haften des Farbstoffes an der Mediumoberfläche ergibt.
  • Die Reaktionschemie liefert eine weitere Energiequelle zum Bewirken einer Tintenphasenänderung, die beim Farbdrucken verwendet werden kann. Dieser Lösungsansatz mildert einige der im vorhergehenden erwähnten Probleme durch Einführen von anionischen/kationischen Reaktionen zwischen den mehreren Farbstoffen, die auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden. Folglich wird die Energiequelle für eine Phasenänderung in der Form von chemischer Energie bei einem binären Tintensystem geliefert, wobei eine der zwei Komponenten des Systems einen Farbstoff und die andere ein Fixiermittel ent hält. Ein solches zweiteiliges Tintensystem unterliegt einer chemischen Reaktion auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums.
  • Typischerweise wird eine erste Komponente des binären Systems gleichzeitig mit oder eine kurze Zeitdauer vor einer zweiten Komponente des binären Systems aufgebracht. Sowohl eine Vor- als auch Nachbehandlung sind in Betracht gezogen worden. Wenn die zwei Komponenten auf dem Aufzeichnungsmedium kombiniert sind, findet eine chemische Reaktion statt, die die Tinte unbeweglich macht. Die verschiedenen Einrichtungen, die in der Technik zum Aufbringen solcher mehrteiliger Tinten gelehrt werden, weisen befeuchtete Rollen und Wischer auf den ungedruckten Medien, Spritzköpfe und Nebelvorrichtungen und thermische Tintenstrahldruckköpfe auf.
  • Es sind mehrere Verfahren vorgeschlagen worden, um den Farbstoff vor Ort auf der Papieroberfläche unbeweglich zu machen. Solche bekannten Verfahren weisen eine Metallionenchelatbildung, anionische/kationische Reaktionen und polymerische Reaktionen auf. Siehe beispielsweise U. S. -Patent Nr. 4,694,302, Hackleman u. a., Reactive Ink-Jet Printing, das ein Verfahren zum Erhöhen der Wasserechtheit von Tintenstrahltinte durch Kombinieren der Tinte mit einem reaktiven Stoff, der entweder in dem Papier selbst vorhanden ist oder getrennt auf das Papier aufgebracht wird, offenbart. Der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5 basiert auf diesem Dokument.
  • Die Verwendung von Mehrkomponententinten bei thermischen Tintenstrahldruckern war der Gegenstand einer lediglich begrenzten Untersuchung durch Forscher. Bis zu dem Ausmaß, bis zu dem solche Erforschung betrieben wurde, ist nur ein geringer Teil auf das Lösen des Farbverlaufproblems gerichtet worden. Folglich sind Mehrkomponententinten nicht erforscht, angewendet oder für eine Verwendung bei Tintenstrahldruckern angepaßt worden, um die gekoppelten Probleme von Naß- und Trockenpapierwellen, Farbverlaufen und langsamer Trocknungszeit (d. h. der Zeit, die nach dem Drucken einer Region mit jeglicher Farbe vergeht, bevor die gedruckte Region ausreichend trocken ist, so daß dieselbe nicht verschmiert werden kann) zu beseitigen und ein medienunabhängiges Einzeldurchgangsfarbdrucken mit hoher Qualität zu ermöglichen. Solche Tinten sind ebenfalls nicht als eine entwicklungsfähige Alternative zu der allgemein akzeptierten Verwendung von sowohl Mehrdurchlaufkachelalgorithmen und der Zuführung von thermischer Energie zu dem Tintendruckprozeß vorgeschlagen worden.
  • Die EP-A-0564252 offenbart die Verwendung von Kachelalgorithmen, um das Problem der Druckungleichmäßigkeit bei dem Mehrfarbdrucken zu lösen, wobei mehrere Druckköpfe und ein ternäres Drucken verwendet wird. Die Pixel werden gemäß den verwandten Dünnungsanordnungen eingeteilt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Mehrfarbtintenstrahldrucker mit einem getrennten Tintendruckkopf zum Aufbringen von jeder einer Mehrzahl von Farbtinten ein Verfahren zum Anwenden einer binären oder ternären Tintenstrahltintenchemie auf eine Mehrzahl von Pixelpositionen auf eine Aufzeichnungsmediumoberfläche geschaffen, mit folgenden Schritten:
  • Aufbringen eines farblosen Zwischenstoffs (Prekursors) auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche an jeder Pixelposition auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche unter Verwendung von zumindest einem getrennten Tintendruckkopf, um die Aufzeichnungsmediumoberfläche an jeder Pixelposition vor dem Aufbringen von farbiger Tinte auf die Pixelposition zu konditionieren;
  • Aufbringen einer farbigen Tinte auf jede der konditionierten Pixelpositionen;
  • Erfassen, wieviel des Zwischenstoffs zum Konditionieren des Aufzeichnungsmediums verfügbar ist; und
  • Umschalten des Druckers in einen Mehrdurchlaufkacheldruckmodus, wenn keine ausreichende Menge des Zwischenstoffs verbleibt, um die Aufzeichnungsmediumoberfläche zu konditionieren;
  • wobei die Menge des aufgetragenen Tintenzwischenstoffs minimiert wird, da die Menge des auf das Aufzeichnungsmedium aufgetragenen Zwischenstoffs genau gesteuert wird und die Größe der resultierenden konditionierten Fläche auf dem Aufzeichnungsmedium genau gesteuert wird, derart, daß der Tintenzwischenstoff lediglich zu denjenigen Bereichen des Aufzeichnungsmediums befördert wird, wo dieselben verwendet werden;
  • wobei der Zwischenstoff und die farbige Tinte reagieren, wodurch die Tinte auf die Pixelposition eingegrenzt wird, die durch den Zwischenstoff definiert ist, und wodurch die farbige Tinte bei der Pixelposition unmittelbar unbeweglich gemacht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Mehrfarbtintenstrahldrucker mit einem getrennten Druckkopf zum Aufbringen jeder Tintenfarbe eine Vorrichtung zum Anwenden einer binären oder ternären Tintenstrahlchemie auf eine Mehrzahl von Pixelpositionen auf einer Aufzeichnungsmediumoberfläche geschaffen, mit
  • einem ersten Druckkopf zum Aufbringen eines farblosen Zwischenstoffs auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche an jeder Pixelposition auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche, um die Aufzeichnungsmediumoberfläche vor dem Aufbringen einer farbigen Tinte auf die Pixelposition zu konditionieren;
  • zumindest einem zweiten Druckkopf zum Aufbringen einer farbigen Tinte auf jede konditionierte Pixelposition;
  • einem Zwischenstoffreservoir, das mit dem ersten Druckkopf gekoppelt ist und angepaßt ist, um den Zwischenstoff zu demselben zuzuführen; und
  • einem Sensor (einer Erfassungseinrichtung), der mit dem ersten Druckkopf gekoppelt ist und angepaßt ist, um zu erfassen, wieviel des Zwischenstoffs in dem Zwischenstoffreservoir zum Konditionieren des Aufzeichnungsmediums verfügbar ist;
  • wobei der Sensor angeschlossen ist, um den Drucker in einen Mehrdurchgangkacheldruckmodus umzuschalten, wenn der Sensor erfaßt, daß nicht genügend Zwischenstoff in dem Zwischenstoffreservoir vorhanden ist, um das Aufzeichnungsmedium zu konditionieren;
  • wobei die Menge des aufgebrachten Tintenzwischenstoffs minimiert wird, da die Menge des auf das Aufzeichnungsmedium aufgebrachten Tintenzwischenstoffs genau gesteuert und die Größe des resultierenden konditionierten Bereichs auf dem Aufzeichnungsmedium genau gesteuert wird, derart, daß der Tintenzwischenstoff lediglich zu denjenigen Bereichen auf dem Aufzeichnungsmedium befördert wird, wo dieselben verwendet werden;
  • wobei der Zwischenstoff und die farbige Tinte reagieren, wodurch die Tinte auf die Pixelposition eingegrenzt wird, die durch den Zwischenstoff definiert ist, und wodurch die farbige Tinte bei der Pixelposition unmittelbar unbeweglich gemacht wird.
  • Folglich schafft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anwenden einer binären oder ternären Tintenchemie auf Druckmedien, wie z. B. Papier oder Overhead- Folie. Ein Vier-Farb-Tintenstrahldrucksystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die folgenden Prozeßschritte auf:
  • a. Konditionieren der Papieroberfläche, um ein Wellen und ein Kräuseln zu verhindern;
  • b. Konditionieren der Papieroberfläche, um den Farbstoff unbeweglich zu machen, um ein Ein-Durchgang-Vier-Farb- Drucken zu ermöglichen;
  • c. Konditionieren der Papieroberfläche, um den Farbstoff unbeweglich zu machen, um ein Farbverlaufen zu beseitigen;
  • d. Konditionieren der Papieroberfläche für eine einheitliche Punktverstärkung unabhängig von den Medien; und
  • e. Konditionieren der Papieroberfläche, um die Trocknungszeit zu vermindern.
  • Die Erfindung nutzt einen Vorteil der Fähigkeit eines Tintenstrahldruckers, eine genau abgemessene Menge einer Komponente in einer binären oder ternären chemischen Reaktion zu einer genau definierten Position auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums zu befördern. Da die Menge einer solchen Komponente, die auf die Aufzeichnungsmedienoberfläche aufgebracht wird, genau gesteuert wird, wird die Größe des resultierenden konditionierten Bereichs auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche genau gesteuert. Die Chemikalien werden lediglich zu denjenigen Bereichen befördert, bei denen dieselben verwendet werden, wobei folglich eine effiziente Verwendung der Verbrauchsstoffe betrieben wird. Auf diesem Weg schafft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Zwei- und Drei-Teil-Tintenchemiestoffen auf ein Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Medium, wie es im vorhergehenden beschrieben wurde, durch Hinzufügen eines fünften Druckkopfs zu einem Vier- Farb-Drucker konditioniert. Der fünfte Druckkopf bringt eine farblose Flüssigkeit auf das Aufzeichnungsmedium als eine Komponente einer binären oder ternären Tintenchemie auf. Eine binäre Chemie weist typischerweise die Komponente in dem "fünften Druckkopf" mit einer Hauptfarbe, üblicherweise Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz, auf. Eine ternäre Chemie weist typischerweise das Drucken von zwei Hauptfarben, um Sekundärfarben (Rot, Grün, Blau), zu bilden, zusammen mit der Komponente in dem "fünften Druckkopf" auf.
  • Das Aufbringen dieser farblosen Tintenkomponente auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche bereitet das Medium vor dem Aufbringen der Farbstoffe auf die Mediumoberfläche vor, und definiert folglich eine Druckposition auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche, bei der der Farbstoff auf das Aufbringen hin fixiert wird, und innerhalb derer Grenzen der Farbstoff beibehalten wird. Als ein Ergebnis wird der Farbstoff auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche unmittelbar unbeweglich gemacht, wodurch ein Farbverlaufen vermieden wird; und der Farbstoff wird innerhalb der Aufzeichnungsmediumoberflächenposition, die durch die farblose Tintenkomponente definiert ist, eingegrenzt, wodurch ein zuverlässiges Ein-Durchgang- Mehrfarbdrucken mit hoher Qualität auf jedem gewünschten Aufzeichnungsmedium ermöglicht wird. Da die Zwei- oder Drei-Teil-Tintenchemie, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die Aufgabe des Steuerns des Wellens und der Trocknungszeit durch die chemische Einrichtung hat, können Heizeinrichtungen und Lüfter beseitigt werden.
  • Fig. 1 ist eine teilweise schematische Seitenansicht eines thermischen Tintenstrahldruckers, der Kassetten oder Druckköpfe verwendet, die Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Farbstoffe liefern, und gemäß der vorliegenden Erfindung ferner eine Zwischenstoffkomponentenkassette oder einen Zwischenstoffkomponentendruckkopf verwendet;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht eines Aufzeichnungsmediums, bei dem ein Punkt einer Zwischenstoffkomponente an jeder Position gedruckt worden ist, die einen Farbstoff- oder Tintenfleck empfangen soll, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein vereinfachtes Diagramm, das ein Beispiel des Druckens eines Bestandteils "A" in jedem Pixel mit einem Bestandteil "B" gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 4a liefern ein vereinfachtes Diagramm, das ein Bei- und 4b spiel des Druckens des Bestandteils "A" mit einer Einhalbauflösung des Bestandteils "B" gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer genau abgemessenen und plazierten Komponente einer binären oder ternären Tintenchemie, die als die Zwischenstoff- (oder Bestandteil-"A"-) Komponente bezeichnet wird, auf ein Aufzeichnungsmedium, wie z. B. Papier oder Overhead-Folie. Die Zwischenstoffkomponente dient dazu, die Aufzeichnungsmediumoberfläche zu konditionieren, um ein Wellen und ein Kräuseln zu verhindern. Die Zwischenstoffkomponente liefert ferner eine Komponente einer chemischen Reaktion, die die Aufzeichnungsmediumoberfläche konditioniert, um die Farbstoffe unmittelbar unbeweglich zu machen, wenn dieselben auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche aufgebracht werden, und folglich ein Ein-Durchgang-Vier-Farb-Drucken zu ermöglichen. Das Aufbringen des Zwischenstoffs auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche bereitet zusätzlich die Medienoberfläche vor, um Farbstoffe, die auf dieselbe aufgebracht werden, unbeweglich zu machen, und beseitigt dadurch ein Farbverlaufen, während eine einheitliche Punktverstärkung unabhängig von den Medien möglich ist, und während die Trocknungszeit reduziert wird, wodurch die Druckgeschwindigkeit erhöht wird. Die Erfindung schafft die im vorhergehen den erwähnten Vorteile, obwohl der Verbrauch der Zwischenstoffkomponente minimiert wird, während die Hardware und Firmware, die mit dem Aufbringen der Zwischenstoffkomponente auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche belastet sind, minimiert sind.
  • Fig. 1 ist eine teilweise schematische Seitenansicht eines thermischen Tintenstrahldruckers 10, der Kassetten oder Druckköpfe 12, 14, 16, 18 verwendet, die Cyan- (C-), Magenta- (M-), Gelb- (Y-) und Schwarz- (K-) Farbstoffe liefern, und eine Zwischenstoff- (A-) Kassette oder -Druckkopf 20 verwendet. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Kassette 20 des Bestandteils "A" betrieben, um eine farblose Komponente einer binären Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium 13 an jeder Pixelposition aufzubringen, bei der ein nachfolgender C-, M-, Y- oder K-Tropfen plaziert wird. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für Drucker mit entweder einem Bewegungsdruckkopf oder einem seitenbreiten Array von Druckköpfen vorgesehen, da eine Aufgabe des Tintensystems darin besteht, ein Einzel-Durchlauf-CMYK-Drucken (ohne ein Mehrdurchlaufkacheln) zu liefern. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung, bei denen ein Bewegungswagendrucker verwendet wird, kann es notwendig sein, zwei Aufbringeinrichtungen für den Bestandteil "A" an jeder Seite der Druckwagenanordnung aufzuweisen, um ein bidirektionales Schwarzdrucken zu ermöglichen, falls der Schwarzdrucker die Bestandteil-"A"-Komponente erfordern sollte, um Verlaufungs-, Trocknungszeit- und Medienunabhängigkeits-Aufgaben zu erreichen. Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auf Drucker mit mehr oder weniger Druckköpfen angewendet werden kann.
  • Bei der Erfindung dient die Bestandteil-"A"-Komponente oder der Zwischenstoff dazu, das Aufzeichnungsmedium zu konditionieren und dadurch ein Farbverlaufen zu verhindern, während eine medienunabhängige Punktgröße ohne das Einführen eines Wellens erzeugt wird. Da die Tintenstrahldrucker für ihre Fähigkeit bekannt sind, genau abgemessene Mengen von Tinte an genau bestimmten Positionen auf einem Aufzeichnungsmedium zu plazieren, wird erwartet, daß bekannte Tintenstrahldrucker ohne weiteres angepaßt werden, gemäß den Lehren hierin zu wirken. Beim Ausführen der Erfindung ist es wichtig, einen Druckkopf 2u verwenden, der eine Menge der Bestandteil-"A"-Komponente auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche plaziert, die für die ausgewählte binären oder ternären Tintenchemie geeignet ist. Eine solche Auswahl liegt innerhalb des Rahmens des Stands der Technik unter Anbetracht der Tatsache, daß die Druckkopftröpfchenvolumina ohne weiteres wie gewünscht gesteuert werden.
  • Eine wichtige Betrachtung bei der Ausführung der Erfindung ist die Zeitdauer, die für die Bestandteil-"A"-Komponente erforderlich ist, um durch die Oberflächenabsorption und -eindringung mit dem Aufzeichnungsmedium in Wechselwirkung zu treten. Diese Reaktionszeitdauer kann eine Zeitbeabstandung oder Zeittrennung zwischen dem Aufbringen der Bestandteil-"A"-Komponente auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche und dem Aufbringen des ersten farbigen Tröpfchens auf das Aufzeichnungsmedium erfordern (oder umgekehrt, falls der Farbstoff zuerst aufgebracht werden soll, wie es bei einigen Anwendungen der Erfindung der Fall sein kann). Bei einer seitenbreiten Vorrichtung wird diese Zeittrennung oder Zeitbeabstandung durch ein physisches Trennen des Druckkopfs, der die Bestandteil-"A"-Komponente liefert, von dem ersten farbigen Druckkopf geliefert, wodurch die Zeitdauer erhöht wird, die ein Punkt auf dem sich bewegenden Aufzeichnungsmedium braucht, um sich unter beiden Druckköpfen vorbei zu bewegen.
  • Bei einer Bewegungsanordnung, bei der die Wagenbreite einen Produktformfaktor stark treibt, kann der Bestandteil-"A"- Komponentendrucker plaziert und betrieben werden, um auf einem von demjenigen der CMYK-Drucker getrenntes vorhergehendes Band zu drucken. Dies ist sowohl wünschenswert, um die Produktbreite zu reduzieren und möglicherweise, um zu ermöglichen, daß sich das Bestandteil-"A"-Material auf dem Aufzeichnungsmedium ausbreitet und mit demselben reagiert, bevor die farbigen Tinten hinzugefügt werden. Folglich weist ein Merkmal der Erfindung das Plazieren des Bestandteil-"A"- oder Zwischenstoffdruckers in einer Anordnung relativ zu den Farb- und/oder Schwarz-Druckern auf, die die Breite des Druckers minimiert.
  • BEISPIEL
  • Zeiteinteilungsbetrachtungen zum Drucken der Bestandteil- "A"-Komponente auf eine Aufzeichnungsmediumoberfläche, um das Aufzeichnungsmedium zu konditionieren, relativ zu der Plazierung eines Farbstofftropfens sind typischerweise wie folgt:
  • Die Zeitdauer zwischen dem Aufbringen von Tintentropfen für benachbarte Drucker von unterschiedlichen Farben wird gemäß der folgenden Formel bestimmt:
  • t = x / v (1)
  • wobei:
  • t = die Zeitdauer zwischen aufeinanderfolgenden Tintentropfen = 1 / Frequenz (Hz);
  • x = Platz zwischen den Tropfenerzeugungseinrichtungen in Zoll (oder Zentimetern) bei unterschiedlichen Druckköpfen, die auf dasselbe Pixel für ein Aus-auf-Aus- Drucken aufzeichnen; und
  • v = Druckwagenvorschubgeschwindigkeit (Zoll oder cm/Sekunde).
  • Die Druckerwagenvorschubgeschwindigkeit in Zoll/Sekunde wird wie folgt bestimmt:
  • v = f / r (2)
  • wobei:
  • f = Tröpfchenausstoß- (oder Pixeldruck-) Rate; und
  • r = Druckauflösung, ausgedrückt in Punkten/Zoll.
  • Bei Anwenden der obigen Formel, wobei der Raum zwischen den Druckköpfen 1 Zoll und die Vorschubgeschwindigkeit 20 Zoll/Sekunden beträgt (d. h. eine Druckfrequenz von 6 kllz/300 Punkte pro Zoll Auflösung, wobei 1 Zoll = 2,54 cm), beträgt die typische Zeitdauer zwischen dem Aufbringen der Tintentropfen 50 ms. Das heißt, das Punkt auf-Punkt-Drucken tritt typischerweise mit einer minimalen Verzögerung von 50 ms auf. Folglich erfordert das Plazieren des Bestandteil- "A"-Druckkopfs um 1 Zoll von dem nächsten benachbarten Druckkopf entfernt die Verwendung einer Tintenchemie, bei der die Bestandteil-"A"-Komponente auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht wird und die Aufzeichnungsmediumoberfläche 50 ms, nachdem die Bestandteil-"A"-Komponente aufgebracht ist, konditioniert und fertig ist, um einen Farbstoff zu empfangen. Das Beabstanden des Bestandteil-"A"-Druckkopfs um 2 Zoll von dem nächsten benachbarten Druckkopf entfernt ermöglicht 100 ms zum Aufzeichnungsmediumvorbereiten, usw., gemäß dem vorhergehenden Beispiel. Aus der vorhergehenden Beschreibung kann ersehen werden, daß die Auswahl der Tintenchemie und der Druckerbreite/Druckerplazierung miteinander verknüpft sind. Bei dem Ausführen der Erfindung sollte folglich eine Tintenchemie gewählt werden, bei der die Zeit zum Konditionieren des Aufzeichnungsmediums minimiert ist, um dementsprechend die Beabstandung zwischen dem Bestandteil-"A"-Komponentendruckkopf und den Farbstoffdruckköpfen zu minimieren.
  • Das Vorhandensein des fünften Druckkopfs fügt eine Komplexität zu der Produktmechanik und Produktelektronik hinzu. Der Bewegungswagen kann beispielsweise entweder breiter oder tiefer sein, abhängig davon, wie der fünfte Druckkopf angeordnet wird. Ferner kann bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung die Anordnung der Wartungsstation durch die Notwendigkeit kompliziert werden, eine Berührung und ein Mischen zwischen den Farbstoffen CMYK und dem Zwischenstoff "A" auf der Düsenplatte oder den Wartungsstationskomponenten zu vermeiden. Eine zusätzliche Leistungsquelle, eine zusätzliche Treiberelektronik, ein zusätzlicher Band-RAM, eine zusätzliche Prozessorbelastung und eine zusätzliche Verbindung können ebenfalls erforderlich sein.
  • Die Verbrauchrate der Bestandteil-"A"-Komponente hängt von der gesamten Verwendung aller anderen Tintenfarben ab. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Vorrat der Bestandteil-"A"-Komponente asynchron zu jeder Farbe angesaugt. Abhängig von der Menge des ausgestoßenen Tröpfchens kann die Bestandteil-"A"-Komponente die höchste Verbrauchrate aufweisen oder mit einer Farbe übereinstimmen, und zwar vorzugsweise mit der Farbe, die am meisten verwendet wird, d. h. Schwarz.
  • Gemäß der Erfindung ist es wünschenswert, einen Sensor vorzusehen, der entweder das Ansaugen des Zwischenstoffs erfaßt oder erfaßt, wann lediglich eine kleine Menge des Zwischenstoffs verbleibt, und der darauf ansprechend den Drucker in einen herkömmlichen Mehrdurchgangkachelmodus umschaltet, um ein Farbverlaufen zu minimieren. Es ist wahrscheinlich, daß das Umschalten zu einem herkömmlichen Druckmodus sowohl das Farbverlaufen als auch die Wellenleistungsfähigkeit des Druckers verschlechtert, aber das Handeln auf diese Weise wird es ermöglichen, daß der Benutzer das Drucken fortfahren kann. Folglich wird dieses Ausführungsbeispiel als eine wahlweise Implementierung der Erfindung betrachtet.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht eines Aufzeichnungsmediums 22 mit einer Oberfläche 24, die sieben Pixelpositionen 23 aufweist, die sieben möglichen Druckpositionen für einen N*7-Druckkopf entsprechen. Die Richtung der Papierbewegung während des Druckens ist in der Figur durch einen Pfeil 25 angezeigt. Die Figur zeigt diejenigen Positionen, zu denen ein Bestandteil-"A"-Punkt 26 gedruckt worden ist und die jeder Position entsprechen, die einen Farbstoff- oder Tintenfleck empfangen soll. Das heißt, daß die Bestandteil-"A"-Komponente überall da gedruckt gezeigt ist, wo ein schwarzer oder farbiger Punkt erscheinen soll. Die Sequenz des zunehmenden Punktdurchmessers, z. B. wie es durch das Bezugszeichen 21 angezeigt ist, ist vorgesehen, um das Ausbreiten des Bestandteils "A" auf dem Papier für einen Bruchteil einer Sekunde nach dem Aufbringen darzustellen.
  • Die verschiedenen Farben, die mit dem CMYK-Drucker der Erfindung gedruckt werden können, sind auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 22 in Fig. 2 gezeigt und weisen Cyan 27, Blau 28, Grün 29, Magenta 30, Rot 31, Gelb 32 und Schwarz 33a - 33c auf. Ein Tropfen von Schwarztinte 33a ist beispielsweise auf eine konditionierte Position auf der Papieroberfläche aufgebracht. Während sich die Tinte innerhalb der konditionierten Position ausbreitet, wie es in der Figur durch das Bezugszeichen 33b angezeigt ist, reagiert die Tinte mit der farblosen Bestandteil-"A"-Komponente in einer komplementären Reaktion, die die Tinte auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche und innerhalb des Bereichs, der durch die Position begrenzt ist, auf die die Bestandteil-"A"-Komponente aufgebracht worden ist, unbeweglich macht, wie es in der Figur durch das Bezugszeichen 33c angezeigt ist. Folglich druckt der Drucker der Erfindung ein Pixel einer farblosen Flüssigkeit an jeder Druckposition, um auf eine genaue Art und Weise einen einheitlichen Druckpunkt zu definieren. Ein Farbstoff, der darauffolgend an einer derart konditionierten Position gedruckt wird, wird sowohl über den vordefinierten Punkt getragen, um eine einheitliche Punktverstärkung zu liefern, als auch innerhalb des konditionierten Bereichs eingegrenzt, um ein Ineinanderlaufen zu verhindern. Das Verlaufen wird vermieden, da die Reaktion zwischen der Zwischenstoffbestandteil-"A"-Komponente und dem Farbstoff den Farbstoff innerhalb der konditionierten Region unbeweglich macht. Das heißt, daß, obwohl sich der Tintentropfen auf das Aufbringen auf die Oberfläche des Papiers aufgrund von kinematischen Effekten des Tropfenaufsetzens hin ausbreitet, sich der Tintentropfen nicht erheblich über die Papieroberfläche verteilt. Es sind verschiedene Tintenchemikalien bekannt, die bezüglich der Erfindung verwendet werden können. Siehe beispielsweise U. S. -Patent Nr. 4,694,302, Hackleman u. a., Reactive Ink-Jet Printing.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Bestandteil-"A"-Komponente mit der Auflösung des CMYK-Druckers oder mit einem Bruchteil der Druckauflösung gedruckt werden. Das heißt, daß ein Bestandteil-"A"-Komponententropfen eine konditionierte Position erzeugt, die sich über N2*CMYK-Pixel erstreckt, wobei N = 1, 2, 3,w. In diesem Fall wird der Bestandteil-"A"-Drucker aktiviert, falls irgendein CMYK- Punkt innerhalb des NxN-Bereichs gedruckt wird. Dies reduziert die Anzahl von Bestandteil-"A"-Druckern (Öffnungen) bei einer entsprechenden Reduzierung der Komplexität der Treiberelektronik. Beide dieser Reduzierungen tragen zur Verringerung der Kosten der Druckerimplementierung bei. Der Bestandteil "A" kann jedoch dort gedruckt werden, wo einige der CMYK-Pixel innerhalb der Grenze des Bestandteil-"A"- Punkts leer sind.
  • Der folgende Abschnitt erörtert das Einbeziehen verschiedener Druckauflösungen für eine Bestandteil-"A"-Komponentenaufbringung.
  • CMYK-Auflösung: Der Fünf-Druckkopf-Drucker tastet den Bandpuffer ab, wobei bezüglich allen Daten eine logische ODER- Verknüpfung durchgeführt wird, um ein Band-Bitmap zu erzeugen, bei dem ein Bestandteil-"A"-Tropfen überall dort gedruckt wird, wo ein CMYK-Tropfen plaziert werden soll. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die ODER-Funktion in Firmware durchgeführt, während der CMYK- Bandpuffer aufgefüllt wird.
  • Siehe beispielsweise Fig. 3, die ein vereinfachtes Diagramm ist, das ein Beispiel des Druckens eines Bestandteils "A" in jedem Pixel mit dem Bestandteil "B" zeigt. In der Figur ist ein Bandpuffer für jede Farbe (Y, M, C, B) und für den Bestandteil "A" (in der Figur gemeinsam durch das Bezugszeichen 30 identifiziert) vorgesehen. Bei dem Beispiel, das in der Figur gezeigt ist, wird ein Punkt, der an einer Pixelposition "0" (33) gedruckt werden soll, für jeden der Farbdrucker (Y, M, C und B) von jedem Bandpuffer zu ODER- Gattern 31, 32 ausgegeben, wodurch der Bestandteil-"A"- Drucker betätigt wird, um einen Punkt einer Bestandteil- "A"-Komponente an dieser Position zu drucken.
  • Für Drucker, die A+CMYK auf dasselbe physische Band drucken, wird ein einzelner Puffer mit einer hardwaremäßigen ODER- Verknüpfung der CMYK-Daten verwendet. Bei diesem Schema weist der Bestandteil-"A"-Komponentendrucker dieselbe Anzahl von Düsen wie die größte der CMYK-Druckköpfe auf, um ein Einzel-Band-Konditionieren des Aufzeichnungsmediums zu ermöglichen. Dies erhöht die Anzahl von Treibereinrichtungem und die Verbindungen um etwa 25% über derjenigen eines Druckkopfsystems.
  • Für alternative Ausführungsbeispiele der Erfindung, die einen Bewegungswagen verwenden, bei dem die Bestandteil-"A"- Komponente auf einem vorhergehenden Band aufgebracht wird, sind zumindest zwei Bandpuffer erforderlich: einer für das fortgeschrittene Bestandteil-"A"-Band, das Daten für das nachfolgende CMYK-Band enthält, und einen für das augenblickliche CMYK-Band. Die Daten können in abwechselnden Puffern auf abwechselnden Bändern gespeichert werden, wobei ein Puffer aufgefüllt wird, während der andere Puffer gelesen wird.
  • Niedrige Auf lösung bei A + hohe Auf lösung bei CMYK: Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung reduziert die Anzahl von Düsen auf dem Bestandteil-"A"-Drucker und reduziert dadurch die Anzahl von Treibereinrichtungen und die Komplexität der Verbindungen. Dia Bandbreite des Bestandteil-"A"-Komponentendruckers bleibt immer noch die gleiche wie die größte der CMYK-Komponentendrucker. Die Band-RAM-Erfordernisse sind bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht notwendigerweise reduziert, da das CMYK-Band vorverarbeitet werden muß, um zu bestimmen, ob ein CMYK-Tropfen innerhalb der Grenze des größeren Bestandteil-"A"-Komponentenpixels gedruckt wird.
  • Siehe beispielsweise Fig. 4a und 4b, die ein vereinfachtes Diagramm liefern, das ein Beispiel des Druckens des Bestandteils "A" mit einer halben Auflösung des Bestandteils "B" zeigt. In Fig. 4a ist eine Gruppe von Bestandteil-"B"-Pixeln mit einer Auflösung von N Punkten/Zoll (d) gezeigt, die als Pixel 1, Pixel 2, Pixel 3 und Pixel 4 identifiziert sind (40). Falls ein beliebiges Bestandteil-"B"-Pixel in der Gruppe, die in der Figur gezeigt ist (40), gedruckt werden soll, wird ebenfalls der Bestandteil "A" gedruckt (41), und zwar vorzugsweise mit einer Auflösung (dl), die groß genug ist, um jede Pixelposition zu überdecken, die als Pixel 1 (p1), Pixel 2 (p2), Pixel 3 (p3) und/oder Pixel 4 (p4) gedruckt werden kann. Dies ergibt das Bestandteil-"A"-Pixel, das mit N/2 Punkten/Zoll gedruckt wird (42). Das heißt, daß, falls ein beliebiges Pixel der 2 · 2-Pixelgruppe 40 gedruckt werden soll, eine Bestandteil-"A"-Komponente mit einer Auflösung der selben Größe wie die 2 · 2-Gruppe gedruckt wird (41), wodurch die gewünschten Pixel auf dem Aufzeichnungsmedium 42 aufgezeichnet werden. Dementsprechend wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein einziger Bestandteil-"A"-Komponentenpunkt für von ein bis vier benachbarte Bestandteil-"B"-Pixel gedruckt.
  • Fig. 4b zeigt eine Logikimplementierung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der ein "WAHR"-Eingangssignal für jedes Pixel 1, 2, 3 und 4, das gedruckt werden soll, zu einem ODER-Gatter 46, 47, 48 und 49 für jeden Farbdrucker C, M, Y und B für eine Gruppe von Bestandteil-"B"-Pixeln (Pixel 1, Pixel 2, Pixel 3 und Pixel 4, die im vorhergehenden in Verbindung mit Fig. 4a beschrieben wurden) geliefert wird. Das "WAHR"-Ausgarigssignäl jedes ODER = Gatters (46, 47, 48 und 49) wird zu einem ODER-Gatter 44 eingegeben, das wiederum ein Ausgangssignal 45 liefert, das den Bestandteil-"A"- Drucker betätigt und einen Bestandteil-"A"-Punkt auf das Aufzeichnungsmedium druckt, wenn dessen Ausgangssignal "WAHR" ist. Auf diese Weise wird die Bestandteil-"A"-Komponente für jegliches Auftreten von Bestandteil-"B"-Pixeln in einer 2 · 2-Matrix gedruckt. Die Darstellung eines ODER-Gatters in Fig. 4b ist aus symbolischen Zwecken vorgesehen. Die Erfindung kann in Hardware, Firmware, Software oder durch jegliche andere Technik implementiert sein.
  • Obwohl die Erfindung hierin bezugnehmend auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß andere Anwendungen für diejenigen, die hierin beschrieben wurden, eingesetzt werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ein Zwischenstoff- oder Bestandteil-"A"-Komponentenreservoir kann beispielsweise mit dem Reservoir für die Schwarztinte physisch zusammengepackt sein, so daß die Zwischenstoffkomponente mit dem Schwarzdruckkopf oder der Schwarztintenkassette automatisch ausgewechselt wird. Dies befreit den Benutzer davon, zusätzliche einzelne Verbrauchsstoffe zu verwalten. Da Schwarz üblicherweise am schnellsten verbraucht wird, kann das Verbinden des Auswechselns der Bestandteil- "A"-Komponente mit derjenigen der schwarzen Tinte eine gute Näherung der tatsächlichen Entleerungsraten für die meisten Benutzer liefern, und bietet folglich ein bequemes Verbrauchsstoffverwaltungsschema, das die Anzahl der Verbrauchsstoffe, die der Verbraucher lagern muß, reduziert, wodurch eine Verbraucherverwirrung minimiert wird. Dementsprechend sollte die Erfindung lediglich durch die im folgenden umfaßten Patentansprüche begrenzt werden.

Claims (8)

1. Ein Verfahren zum Anwenden einer binären oder ternären Tintenstrahltintenchemie auf eine Mehrzahl von Pixelpositionen auf einer Aufzeichnungsmediumoberfläche für einen Mehrfarbtintenstrahldrucker mit einem getrennten Tintendruckkopf (12, 14, 16, 18) zum Aufbringen jeder einer Mehrzahl von Farbtinten, mit folgenden Schritten:
Aufbringen eines farblosen Zwischenstoffs auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche (13) an jeder Pixelposition auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche unter Verwendung von zumindest einem getrennten Tintendruckkopf, um die Aufzeichnungsmediumoberfläche an jeder Pixelposition vor der Aufbringen einer farbigen Tinte auf die Pixelposition zu konditionieren;
Aufbringen einer farbigen Tinte auf jede der konditionierten Pixelpositionen;
wobei die Menge des aufgebrachten Tintenzwischenstoffs minimiert wird, da die Menge des Zwischenstoffs, der auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht wird, und die Größe des resultierenden konditionierten Bereichs auf dem Aufzeichnungsmedium genau gesteuert wird, derart, daß der Tintenzwischenstoff lediglich zu denjenigen Bereichen des Aufzeichnungsmediums geliefert wird, an denen derselbe verwendet wird;
wobei der Zwischenstoff und die farbige Tinte reagieren, wodurch die Tinte auf die Pixelposition eingeschränkt wird, die durch den Zwischenstoff definiert ist, und wodurch die farbige Tinte an der Pixelposition unmittelbar unbeweglich gemacht wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist:
Erfassen, wieviel des Zwischenstoffs zum Konditionieren des Aufzeichnungsmediums verfügbar ist; und
Umschalten des Druckers in einen Mehrdurchgangkacheldruckmodus, wenn eine nicht-ausreichende Menge des Zwischenstoffs verbleibt, um die Aufzeichnungsmediumoberfläche zu konditionieren.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgende Schritte aufweist:
Durchführen einer logischen ODER-Operation bezüglich aller Daten in einem Druckerbandspeicher (30) für jede Farbe der mehreren Farbtinten an jeder Pixelposition, um zu bestimmen, welche farbige Tinte der mehreren farbigen Tinten auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche (13) an der Pixelposition gedruckt wird; und
Aufbringen des Zwischenstoffs auf jede Position der Aufzeichnungsmediumoberfläche (13), an der ein Pixel von gefärbter Tinte gedruckt werden soll.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, das ferner folgende Schritte aufweist:
Bestimmen, wann farbige Tinte (40) auf zumindest eine Pixelposition als Teil einer Pixelpositionsgruppe innerhalb der Grenze einer Position (41), auf die der Zwischenstoff aufgebracht wird, aufgebracht wird; und
Aufbringen des Zwischenstoffs auf die Pixelpositionsgruppe auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche, wenn farbige Tinte auf zumindest einer Position der Pixelpositionsgruppe aufgezeichnet werden soll.
4. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner folgenden Schritt aufweist:
Aufbringen des Zwischenstoffs mit zwei getrennten Zwischenstoffdruckköpfen während eines bidirektionalen Druckens.
5. Ein Mehrfarbtintenstrahldrucker mit einem getrennten Druckkopf zum Aufbringen von jeder Tintenfarbe und einer Vorrichtung zum Anwenden einer binären oder ternären Tintenstrahlchemie auf eine Mehrzahl von Pixelpositionen auf einer Aufzeichnungsmediumoberfläche, mit folgenden Merkmalen:
einem ersten Druckkopf (20) zum Aufbringen eines farblosen Zwischenstoffs auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche (13) an jeder Pixelposition auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche, um vor dem Aufbringen der farbigen Tinte auf die Pixelposition die Aufzeichnungsmediumoberfläche zu konditionieren;
zumindest einem zweiten Druckkopf (12, 14, 16, 18) zum Aufbringen einer farbigen Tinte auf jede konditionierte Pixelposition;
einem Zwischenstoffreservoir, das mit dem ersten Druckkopf gekoppelt ist und angepaßt ist, um den Zwischenstoff zu demselben zuzuführen;
wobei die Menge des aufgebrachten Tintenzwischenstoffs minimiert ist, da die Menge des Tintenzwischenstoffs, der auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht wird, und die Größe des resultierenden konditionierten Bereichs auf dem Aufzeichnungsmedium genau gesteuert wird, derart, daß der Tintenzwischenstoff lediglich zu denjenigen Bereichen des Aufzeichnungsmediums geliefert wird, an denen derselbe verwendet wird;
wobei der Zwischenstoff und die farbige Tinte reagieren, wodurch die Tinte auf die Pixelposition eingegrenzt wird, die durch den Zwischenstoff definiert ist, und wodurch die farbige Tinte an der Pixelposition unmittelbar unbeweglich gemacht wird;
gekennzeichnet durch
einen Sensor, der mit dem ersten Druckkopf gekoppelt ist und angepaßt ist, um zu erfassen, wieviel des Zwischenstoffs in dem Zwischenstoffreservoir zum Konditionieren des Aufzeichnungsmediums verfügbar ist;
wobei der Sensor angeschlossen ist, um den Drucker in einen Mehrdurchgangkacheldruckmodus umzuschalten, wenn der Sensor erfaßt, daß nicht genügend Zwischenstoff in dem Zwischenstoffreservoir vorhanden ist, um das Aufzeichnungsmedium zu konditionieren.
6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der der erste Druckkopf (20) den Zwischenstoff an jeder Pixelposition auf die Aufzeichnungsmediumoberfläche (13) aufbringt; und
bei der der Zwischenstoff jede Pixelposition konditioniert, um einen Punkt mit einer konstanten, medienunabhängigen Größe zu drucken.
7. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, die ferner folgende Merkmale aufweist:
einen Druckerbandspeicher (30) zum Speichern von Druckdaten, die Pixelpositionen zugeordnet sind;
ein Logikelement (31, 32), das mit dem Druckerbandspeicher gekoppelt ist, zum Durchführen einer logischen ODER-Operation bezüglich aller Daten, die in dem Druckerbandspeicher gespeichert sind, für jede Farbe der Mehrfarbtinten an jeder Pixelposition, um diejenigen Positionen auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche (13) zu bestimmen, an denen Pixel gedruckt werden; und
eine Einrichtung, die mit dem Logikelement gekoppelt ist, zum Betreiben des ersten Druckkopfs, um den Zwischenstoff auf jede Position der Aufzeichnungsmediumoberfläche aufzubringen, an der ein Pixel gedruckt werden soll.
8. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, die ferner folgende Merkmale aufweist:
eine Einrichtung zum Bestimmen, wann farbige Tinte auf zumindest eine Pixelposition auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche als Teil einer Pixelpositionsgruppe innerhalb der Grenze einer Position, auf die der Zwischenstoff aufgebracht wird, aufgebracht wird; und
eine Einrichtung, die mit der Einrichtung zum Bestimmen gekoppelt ist und auf dieselbe anspricht, zum Betreiben des ersten Druckkopfs, um den Zwischenstoff auf die Pixelpositionsgruppe auf der Aufzeichnungsmediumoberfläche aufzubringen, wenn farbige Tinte auf zumindest einer Position der Pixelpositionsgruppe aufgezeichnet werden soll.
DE69422483T 1993-11-30 1994-11-21 Farbtintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines farblosen Vorläufers Expired - Lifetime DE69422483T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15988993A 1993-11-30 1993-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422483D1 DE69422483D1 (de) 2000-02-10
DE69422483T2 true DE69422483T2 (de) 2000-10-12

Family

ID=22574529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422483T Expired - Lifetime DE69422483T2 (de) 1993-11-30 1994-11-21 Farbtintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines farblosen Vorläufers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5635969A (de)
EP (1) EP0657849B1 (de)
JP (1) JP3678447B2 (de)
DE (1) DE69422483T2 (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3332465B2 (ja) * 1993-04-05 2002-10-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録装置
US6412934B1 (en) 1994-08-10 2002-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and apparatus
JP3177128B2 (ja) * 1994-08-10 2001-06-18 キヤノン株式会社 吐出部、吐出部を用いたインクジェットカートリッジ、インクジェットプリント装置および方法
JP3347541B2 (ja) * 1994-08-10 2002-11-20 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録装置、記録ヘッド、情報処理システム、および記録物
US6786567B1 (en) 1994-09-02 2004-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet apparatus and waste liquid absorbing method
EP0699534B1 (de) * 1994-09-02 2002-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät und Verfahren zur Adsorption von Abfallflüssigkeit
US6350022B1 (en) * 1994-09-02 2002-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
JP3288867B2 (ja) * 1994-09-02 2002-06-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3320268B2 (ja) * 1994-09-02 2002-09-03 キヤノン株式会社 記録ヘッド、その記録ヘッドを用いた記録装置及び記録方法
JP3313955B2 (ja) * 1994-12-09 2002-08-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5835116A (en) * 1995-01-31 1998-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method employing ink-jet recording system
JP3320289B2 (ja) * 1995-02-13 2002-09-03 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド、インクジェットカートリッジおよびプリント装置ならびにインクジェットプリント方法
JP3337879B2 (ja) * 1995-02-13 2002-10-28 キヤノン株式会社 インクジェットプリント方法およびこれに用いられるインクジェットヘッド、インクジェットカートリッジおよびインクジェットプリント装置
US6158856A (en) * 1995-02-13 2000-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording process, ink-jet recording apparatus and image formed article
US5953026A (en) * 1995-02-13 1999-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus, method of disposing waste liquids and apparatus therefor
JP3164745B2 (ja) * 1995-02-13 2001-05-08 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント方法
JP3359217B2 (ja) * 1995-02-13 2002-12-24 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント方法
US6102537A (en) * 1995-02-13 2000-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for ink-jet printing
JP3315574B2 (ja) * 1995-02-13 2002-08-19 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント方法
JP3320292B2 (ja) * 1995-02-13 2002-09-03 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント方法
US6084619A (en) 1995-04-21 2000-07-04 Seiko Epson Corporation Ink jet recording method
JP3753767B2 (ja) * 1995-12-21 2006-03-08 富士写真フイルム株式会社 画像形成装置
JPH09272203A (ja) * 1996-02-09 1997-10-21 Canon Inc インクジェット記録装置および記録方法
US6435648B1 (en) 1996-02-13 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus using air flow to remove mist
JPH09216352A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Canon Inc 液体吐出装置および液体吐出方法
US6113290A (en) * 1996-02-21 2000-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus having improved edge detecting and edge formation
JP3604800B2 (ja) * 1996-03-26 2004-12-22 キヤノン株式会社 インクジェットプリント方法およびインクジェットプリント装置
US6074052A (en) * 1996-04-19 2000-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and ink jet recording apparatus
US6460992B1 (en) * 1996-04-25 2002-10-08 Hewlett-Packard Company Ink jet textile printing apparatus and method
US6196674B1 (en) * 1996-08-01 2001-03-06 Seiko Epson Corporation Ink jet recording method using two liquids
JP3313977B2 (ja) * 1996-08-02 2002-08-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JP3576717B2 (ja) 1996-09-02 2004-10-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びその吐出回復方法
US6209998B1 (en) * 1996-09-04 2001-04-03 Hewlett-Packard Company Treatment of image printed with pigmented ink to enhance gloss
US5997132A (en) * 1996-10-22 1999-12-07 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for improving image quality
US5754209A (en) * 1996-11-01 1998-05-19 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Printing method for producing gradient images
JP2862529B2 (ja) 1997-02-10 1999-03-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3037181B2 (ja) 1997-02-17 2000-04-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3679553B2 (ja) * 1997-06-26 2005-08-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
US6025022A (en) * 1997-10-10 2000-02-15 Westvaco Corporation Two-component ink jet ink method for the production of lithographic plates
JPH11240165A (ja) 1997-12-26 1999-09-07 Canon Inc インクジェット記録装置および記録ヘッドの吐出回復方法
JP3176333B2 (ja) * 1997-12-26 2001-06-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US6435639B1 (en) 1998-04-27 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and ink jet recording apparatus
US6309062B1 (en) 1998-10-29 2001-10-30 Hewlett-Packard Company Multi-chamber fluid supply
US6176574B1 (en) 1998-05-22 2001-01-23 Eastman Kodak Company Printing apparatus with spray bar for improved durability
US6082853A (en) * 1998-05-22 2000-07-04 Eastman Kodak Company Printing apparatus with processing tank
US6254230B1 (en) 1998-05-22 2001-07-03 Eastman Kodak Company Ink jet printing apparatus with print head for improved image durability
US6183079B1 (en) 1998-06-11 2001-02-06 Lexmark International, Inc. Coating apparatus for use in an ink jet printer
US6234625B1 (en) 1998-06-26 2001-05-22 Eastman Kodak Company Printing apparatus with receiver treatment
US6322208B1 (en) * 1998-08-12 2001-11-27 Eastman Kodak Company Treatment for improving properties of ink images
US6232395B1 (en) 1998-09-02 2001-05-15 Lexmark International, Inc. Inks and treating liquid mixture
US6312121B1 (en) * 1998-09-11 2001-11-06 Xerox Corporation Ink jet printing process
US6416156B1 (en) 1998-09-30 2002-07-09 Xerox Corporation Kinetic fusing of a marking material
US6467862B1 (en) 1998-09-30 2002-10-22 Xerox Corporation Cartridge for use in a ballistic aerosol marking apparatus
US6290342B1 (en) 1998-09-30 2001-09-18 Xerox Corporation Particulate marking material transport apparatus utilizing traveling electrostatic waves
US6328409B1 (en) 1998-09-30 2001-12-11 Xerox Corporation Ballistic aerosol making apparatus for marking with a liquid material
US6265050B1 (en) 1998-09-30 2001-07-24 Xerox Corporation Organic overcoat for electrode grid
US6511149B1 (en) 1998-09-30 2003-01-28 Xerox Corporation Ballistic aerosol marking apparatus for marking a substrate
US6416157B1 (en) 1998-09-30 2002-07-09 Xerox Corporation Method of marking a substrate employing a ballistic aerosol marking apparatus
US6454384B1 (en) 1998-09-30 2002-09-24 Xerox Corporation Method for marking with a liquid material using a ballistic aerosol marking apparatus
US6523928B2 (en) * 1998-09-30 2003-02-25 Xerox Corporation Method of treating a substrate employing a ballistic aerosol marking apparatus
US6291088B1 (en) 1998-09-30 2001-09-18 Xerox Corporation Inorganic overcoat for particulate transport electrode grid
US6751865B1 (en) 1998-09-30 2004-06-22 Xerox Corporation Method of making a print head for use in a ballistic aerosol marking apparatus
GB9825359D0 (en) * 1998-11-20 1999-01-13 Xaar Technology Ltd Methods of inkjet printing
US6244687B1 (en) 1999-03-22 2001-06-12 Hewlett-Packard Company Mixing overprinting and underprinting of inks in an inkjet printer to speed up the dry time of black ink without undesirable hue shifts
US6428157B1 (en) 1999-06-03 2002-08-06 Eastman Kodak Company Forming ink images having protection films
US6244688B1 (en) 1999-07-20 2001-06-12 Hewlett-Packard Company Pen stagger in color inkjet hard copy apparatus
US6312082B1 (en) * 1999-08-23 2001-11-06 Hewlett-Packard Company Clear fluid ink-jet pen alignment
US6293659B1 (en) 1999-09-30 2001-09-25 Xerox Corporation Particulate source, circulation, and valving system for ballistic aerosol marking
US6328436B1 (en) 1999-09-30 2001-12-11 Xerox Corporation Electro-static particulate source, circulation, and valving system for ballistic aerosol marking
US6527356B1 (en) * 2000-06-02 2003-03-04 Eastman Kodak Company Printer capable of forming an image on a receiver substrate according to type of receiver substrate and a method of assembling the printer
GB0014397D0 (en) 2000-06-13 2000-08-02 Avecia Ltd Process
EP1710084B1 (de) * 2000-06-16 2008-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Festkörperhalbleiterbauelement, Tintenbehälter, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ausgestattet mit diesem Tintenbehälter und Verfahren zum Gebrauch
JP3870020B2 (ja) * 2000-10-24 2007-01-17 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置および吐出データ作成方法
US6631985B2 (en) * 2000-11-17 2003-10-14 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Ink-jet textile printing system, ink-jet textile printing apparatus, and ink-jet textile printing method
US6513897B2 (en) * 2000-12-29 2003-02-04 3M Innovative Properties Co. Multiple resolution fluid applicator and method
JP2003072059A (ja) * 2001-06-21 2003-03-12 Ricoh Co Ltd インクジェット記録装置及び複写機
US6536886B1 (en) * 2001-10-29 2003-03-25 Hewlett-Packard Company Reservoir integration for multi-part inkjet printing system, and method
US6769766B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-03 Konica Corporation Inkjet printer utilizing white ink
US6706118B2 (en) * 2002-02-26 2004-03-16 Lexmark International, Inc. Apparatus and method of using motion control to improve coatweight uniformity in intermittent coaters in an inkjet printer
US7111916B2 (en) * 2002-02-27 2006-09-26 Lexmark International, Inc. System and method of fluid level regulating for a media coating system
US6955721B2 (en) * 2002-02-28 2005-10-18 Lexmark International, Inc. System and method of coating print media in an inkjet printer
US6616273B1 (en) 2002-03-25 2003-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Addition of copper salts and copper complexes to thermal inkjet inks for kogation reduction
GB0207655D0 (en) 2002-04-02 2002-05-15 Avecia Ltd Compositions and processes
US6648446B1 (en) 2002-04-25 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Smudge-resistant ink jet printing
US6655797B2 (en) * 2002-04-30 2003-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Deposition of fixer and overcoat by an inkjet printing system
JP2004148807A (ja) * 2002-10-09 2004-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録方法
US20040169709A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Geoff Wotton Printing device and method
US7122077B2 (en) * 2003-03-28 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink set and method of using same
JP4408739B2 (ja) 2003-05-07 2010-02-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
US6969160B2 (en) * 2003-07-28 2005-11-29 Xerox Corporation Ballistic aerosol marking apparatus
JP2005081586A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Seiko Epson Corp 改善インクの減色処理
JP3774714B2 (ja) * 2003-10-16 2006-05-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、およびインクジェット記録装置
JP4533080B2 (ja) * 2003-12-15 2010-08-25 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP4561103B2 (ja) * 2004-01-16 2010-10-13 コニカミノルタエムジー株式会社 インクジェット記録装置
CN100431843C (zh) * 2004-11-19 2008-11-12 佳能株式会社 喷墨打印方法和喷墨打印装置
US7845786B2 (en) * 2005-09-16 2010-12-07 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and ejection state determination method
US9272815B2 (en) 2006-05-09 2016-03-01 Plastipak Packaging, Inc. Digital printing plastic container
US20090120309A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Alexander Szyszko In-line multi-colored clothing printer
US7934785B2 (en) * 2008-03-18 2011-05-03 Xerox Corporation Selectable gloss coating system
DK2303587T3 (da) 2008-06-24 2012-12-17 Plastipak Packaging Inc Apparat og fremgangsmåde til trykning på salgsartikler med ikke-plan overflade
US8079694B2 (en) * 2008-11-13 2011-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Clear fluid patterning on paper media
US8356874B2 (en) 2009-04-08 2013-01-22 Redwood Technologies, Llc Apparatus and method for precision application and metering of a two-part (binary) imaging solution in an ink jet printer
US8960880B2 (en) 2009-04-08 2015-02-24 Redwood Technologies, Llc Binary epoxy ink and enhanced printer systems, structures, and associated methods
US20100328388A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printer, inkjet printing method and program
JP5110103B2 (ja) 2010-02-26 2012-12-26 ブラザー工業株式会社 液滴吐出装置、制御装置、及び、プログラム
JP5845768B2 (ja) * 2010-09-28 2016-01-20 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
JP5655474B2 (ja) 2010-09-30 2015-01-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US8480199B2 (en) * 2010-11-19 2013-07-09 Eastman Kodak Company Method of printing with anti-curl solution
US8608272B2 (en) 2010-12-03 2013-12-17 Xerox Corporation System and method for inkjet printing with a differential halftoned protective overcoat with gloss compensation
JP5764996B2 (ja) * 2011-03-22 2015-08-19 セイコーエプソン株式会社 印刷方法
EP3086945B1 (de) * 2013-12-23 2020-03-04 Jan Franck Tintenstrahldrucker sowie verfahren zum betrieb eines tintenstrahldruckers
CN104057731B (zh) * 2014-07-04 2016-08-31 北京美科艺数码科技发展有限公司 一种喷墨打印机信号同步分接板及信号传输方法
US9193177B1 (en) 2014-09-04 2015-11-24 Xerox Corporation System for reducing cockle in media printed by an inkjet printer
JP6593622B2 (ja) * 2015-03-20 2019-10-23 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP6566190B2 (ja) * 2015-03-20 2019-08-28 セイコーエプソン株式会社 記録装置及び記録方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046074A (en) * 1976-02-02 1977-09-06 International Business Machines Corporation Non-impact printing system
US4382262A (en) * 1981-03-23 1983-05-03 Joseph Savit Multicolor jet printing
JPS58128862A (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 Minolta Camera Co Ltd インクジエツト記録方法
DE3332491C2 (de) * 1983-09-08 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
US4694302A (en) * 1986-06-06 1987-09-15 Hewlett-Packard Company Reactive ink-jet printing
US5633663A (en) * 1992-03-31 1997-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657849A3 (de) 1996-01-10
JPH07195823A (ja) 1995-08-01
JP3678447B2 (ja) 2005-08-03
EP0657849B1 (de) 2000-01-05
DE69422483D1 (de) 2000-02-10
EP0657849A2 (de) 1995-06-14
US5635969A (en) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422483T2 (de) Farbtintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines farblosen Vorläufers
DE69623144T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlpatrone, Druckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69027053T2 (de) Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69701154T2 (de) Gerät und Verfahren zur Reinigung von Druckköpfen ohne das Drucken zu unterbrechen
DE69328812T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mehrfarbigen Tintenstrahlaufzeichnung
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE69636962T2 (de) Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE69512633T2 (de) Gleichzeitiges Drucken mit verschiedenen Abschnitten von Druckköpfen für verbesserte Druckqualität
DE69934549T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE69221780T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69606834T2 (de) Hybrider Tintenstrahldrucker
DE69308787T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69333130T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schwarzen Bildes, in dem schwarze Tinte farbiger Tinte überlagert ist
DE69816160T2 (de) Drucker und Kontrollmusterdruckverfahren
DE69509495T2 (de) Maskendruck, abhängig von Auflösung und Farbe
DE69511322T2 (de) Tintenstrahlschreibverfahren und -vorrichtung und Druckerzeugnisse
DE69610159T2 (de) Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE60000377T2 (de) Kombinieren von Tintedrunterdrucken und Tintedrüberdrucken in einem Tintenstrahldrucker zum Beschleunigen der Trocknungszeit der schwarzen Tinte ohne unerwünschte Farbtonverschiebung
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind
DE69717203T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Gradationsaufzeichnungsverfahren in geteilten oder überlappenden Gebieten des Aufzeichnungsmediums
DE69526547T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren
DE602004008535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE