[go: up one dir, main page]

DE69433174T2 - In vitro reifen von oozyten mit inhibitin/activin kombinationen - Google Patents

In vitro reifen von oozyten mit inhibitin/activin kombinationen Download PDF

Info

Publication number
DE69433174T2
DE69433174T2 DE69433174T DE69433174T DE69433174T2 DE 69433174 T2 DE69433174 T2 DE 69433174T2 DE 69433174 T DE69433174 T DE 69433174T DE 69433174 T DE69433174 T DE 69433174T DE 69433174 T2 DE69433174 T2 DE 69433174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
image
image data
main
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433174D1 (de
Inventor
Baha M. Alak
Richard L. Stouffer
Don P. Wolf
Teresa K. Woodruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Oregon Health and Science University
Original Assignee
Genentech Inc
Oregon Health and Science University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genentech Inc, Oregon Health and Science University filed Critical Genentech Inc
Publication of DE69433174D1 publication Critical patent/DE69433174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433174T2 publication Critical patent/DE69433174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/54Ovaries; Ova; Ovules; Embryos; Foetal cells; Germ cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0608Germ cells
    • C12N5/0609Oocytes, oogonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/02Atmosphere, e.g. low oxygen conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/60Buffer, e.g. pH regulation, osmotic pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/16Activin; Inhibin; Mullerian inhibiting substance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes sowie ein zugehöriges Gerät und einen Träger, der durch ein derartiges Gerät aufgezeichnet worden ist. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Bildaufzeichnungsverfahren, um ein Bild auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, indem eine Abtastung eines Auszeichnungskopfes ermöglicht wird, sowie ein zugehöriges Gerät und einen durch ein derartiges Gerät aufgezeichneten Träger.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Ein Bildaufzeichnungsgerät des so genannten seriellen Abtastungstyps ist allgemein bekannt, wobei ein Aufzeichnungskopf, der mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen (exothermischen Widerstandselementen, Düsen und dergleichen) versehen ist, veranlasst wird, für eine Aufzeichnung abzutasten. In 2 ist eine Darstellung gezeigt, die ein Aufzeichnungsverfahren eines derartigen seriellen Abtastungstyps wie dieses veranschaulicht, wobei Bezugszeichen 201 einen Tintenstrahlkopf mit einer Anordnung von mehreren Düsen 202 bezeichnet. Eine Bildaufzeichnung wird pro Aufzeichnungsbreite d, die der Anordnung der Düsen 202 dieses Tintenstrahlkopfes 201 entspricht, ausgeführt, während der Tintenstrahlkopf 201 bei einem Aufzeichnungsblatt 203 in der Richtung A abgetastet wird. Somit wird, wenn eine Aufzeichnung der Aufzeichnungsbreite d beendet ist, das Aufzeichnungsblatt 203 in die Richtung B um eine Länge verschoben, die der Aufzeichnungsbreite d entspricht. Daraufhin wird der Tintenstrahlkopf 201 wiederum veranlasst, in der Richtung A abzutasten, um eine Bildaufzeichnung für die Aufzeichnungsbreite d auszuführen. Die Aufzeichnung durch ein derartiges serielles Abtastungsverfahren wie dieses hat zum Vorteil, dass Bilddaten mit einer großen Bildoberfläche durch einen kleinen Kopf aufgezeichnet werden können. Demgegenüber besteht ein Nachteil, dass in dem Fall, dass irgendwelche Düsen vorhanden sein sollten, die nicht in der Lage sind, Tinte auszustoßen, oder die einen Versatz der Positionen aufgezeichneter Punkte unter den Düsen des Kopfes 201 verursachen können, ein derartiger Abschnitt kontinuierlich in der Richtung A auftritt, was die Tendenz zur Folge hat, kontinuierliche weiße Streifen zu erzeugen. Um einen Nachteil dieser Art zu kompensieren, ist ein Aufzeichnungsverfahren durch Mehrfachabtastung vorgeschlagen, das nachstehend beschrieben ist.
  • In 3A ist eine Darstellung gezeigt, die eine derartige Mehrfachabtastung wie diese veranschaulicht.
  • Ein Tintenstrahlkopf 301 weist zwölf Düsen auf, die durch Bezugszeichen 1-1 bis 1-12 bezeichnet sind. Diese Düsen können in zwei Abschnitte aufgeteilt werden, die durch Bezugszeichen X und Y bezeichnet sind. Hierbei sind die Düsen, die dem X-Abschnitt entsprechen, durch 1-1 bis 1-6 dargestellt, während die Düsen, die dem Y-Abschnitt entsprechen, durch 1-7 bis 1-12 dargestellt sind. Zuerst wird eine Aufzeichnung durch den X-Abschnitt des Tintenstrahlkopfes 301 mit der Anfangsabtastung zur Aufzeichnung auf dem Abschnitt eines Aufzeichnungsblattes 203 bei X' ausgeführt (die aufgezeichneten Punkte durch diese Aufzeichnung sind durch X1 bis X6 dargestellt). Dann wird in der Folge das Aufzeichnungsblatt 203 in der Richtung B in die Unterabtastungsrichtung um eine Größe d verschoben, um Punkte Y1 bis Y6 (dargestellt durch Y') unter Verwendung des Y-Abschnitts des Kopfes 301 aufzuzeichnen. Durch eine Aufzeichnung auf diese Weise sind die Punkte, die durch die Verwendung der gleichen Düsen aufgezeichnet werden, in der Richtung A nicht kontinuierlich. Folglich erscheinen, auch wenn Düsen vorhanden sind, die einen Versatz der Positionen der Aufzeichnungspunkte verursachen, die so aufgezeichneten Punkte in der Richtung A nicht kontinuierlich. Folglich ist ein Vorteil die Folge, dass die weißen Streifen in der Richtung A nicht besonders bemerkenswert sind.
  • Ebenso wird die Aufzeichnungsdichteungleichmäßigkeit aufgrund der Unregelmäßigkeit von Tintenausstoßgrößen pro Düse durch die so ausgeführte Aufzeichnung ausgeglichen, wobei eine derartige Ungleichmäßigkeit ebenso nicht besonders bemerkbar ist. Auch wird, wenn die Aufzeichnungseinschaltdauer des Tintenstrahlkopfes hoch ist, Tintennebel in der Nähe der Öffnung angesammelt, was den Tintenausstoß in einigen Fällen behindert, aber wenn eine Mehrfachabtastung ausgeführt wird, werden Punkte ausgedünnt, um eine Verringerung der Anzahl von Tintenausstößen pro Einheitszeitdauer zu ermöglichen. Somit wird die Erzeugung des Nebels unterdrückt. Ein Vorteil wird herbeigeführt, dass der außer Funktion gesetzte Ausstoß aufgrund von Nebel verringert wird.
  • Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin Bilder, für die die Tintenausstoßdefekte, die die weißen Streifen, die Dichteungleichmäßigkeit und den Nebel verursachen, nicht allein durch die vorstehend genannte zweimalige Mehrfachabtastung verhindert werden können. Wenn beispielsweise ein gleichförmiges Muster aufgezeichnet werden soll, werden die weißen Streifen und die Dichteungleichmäßigkeit extrem auffällig, wobei in einigen Fällen nicht nur das vorstehend beschriebene zweimalige Abtasten, sondern auch ein dreimaliges oder viermaliges Mehrfachabtasten erforderlich ist.
  • Ebenso ist es für ein Bild, das eine hohe Aufzeichnungseinschaltdauer erfordert, nicht ausreichend, die Aufzeichnungseinschaltdauer durch die zweifache Mehrfachabtastung zu halbieren. Es gibt einige Fälle, bei denen es besser ist, die Aufzeichnungseinschaltdauer auf 1/3 oder 1/4 durch die dreifache oder vierfache Mehrfachabtastung zu verringern.
  • Demgegenüber besteht jedoch ein Problem, dass, wenn die Anzahl von Mehrfachabtastungen vergrößert wird, die Aufzeichnungszeitdauer um so viel verlängert wird.
  • In 3B ist eine Darstellung gezeigt, die ein weiteres Beispiel einer derartigen Mehrfachabtastung wie diese veranschaulicht.
  • Die Düsen 302 des Tintenstrahlkopfes 301 können in drei Abschnitte aufgeteilt werden, die durch Bezugszeichen X, Y und Z bezeichnet sind. Jeder Abschnitt weist die Düsen bei X-1 bis X-4, Y1 bis Y4 bzw. Z1 bis Z4 auf. Zuerst wird mit einer Anfangsabtastung eine Aufzeichnung durch den Abschnitt X des Tintenstrahlkopfes 301 für den Abschnitt des Aufzeichnungsblattes 203 bei X' ausgeführt (die Punkte durch diese Aufzeichnung sind durch X-1 bis X4 dargestellt). Dann wird das Aufzeichnungsblatt 203 in der Richtung B um d in die Unterabtastrichtung verschoben und Punkte Y-1 bis Y-4 (dargestellt durch Y') werden unter Verwendung des Abschnitts Y des Kopfes 301 aufgezeichnet. In diesem Augenblick führt jedoch der Abschnitt X des Tintenstrahlkopfes 301 eine zugehörige Aufzeichnung bei einer Position bei X aus. Dann wird das Aufzeichnungsblatt 203 kontinuierlich wiederum in der Richtung B um d für eine Aufzeichnung unter Verwendung des Abschnitts Z des Tintenstrahlkopfes 301 verschoben. In diesem Augenblick wird, wie es in 3B gezeigt ist, die Aufzeichnung auf eine derartige Weise ausgeführt, dass die unter Verwendung der gleichen Düsen aufgezeichneten Punkte in der Richtung A nicht fortlaufend sind. Folglich erscheinen, auch wenn Düsen vorhanden sind, die den Versatz der Aufzeichnungspunkte verursachen, die so aufgezeichneten Punkte in der Richtung A nicht kontinuierlich. Der Vorteil liegt darin, dass weiße Streifen in der Richtung A nicht besonders bemerkenswert sind.
  • Wenn es jedoch beliebige Düsen gibt, die einen unvollständigen Ausstoß ausführen, stößt man weiterhin auf ein Problem, dass die weißen Streifen als klare Bilddefekte verbleiben, obwohl die weißen Streifen durch die Mehrfachabtastung weniger auffällig sind als bei der üblichen seriellen Abtastung. Insbesondere wenn die Aufzeichnungseinschaltdauer hoch ist, besteht eine Tendenz dazu, dass der Tintennebel erzeugt wird. Dieser Tintennebeltyp wird bei der Kopfoberfläche angesammelt, um die Düsen zu bedecken. Somit ist der Tintenausstoß in einigen Fällen außer Funktion gesetzt. Ein außer Funktion gesetzter Tintenausstoß dieser Art unterscheidet sich von einem wirklichen Düsenverstopfen oder dergleichen und hängt von dem Grad der Dichte eines Bildes ab. Als Ergebnis tritt er zufällig in einem Bild auf oder gibt sich oftmals von selbst. Somit wird eine entsprechende Gegenmaßnahme schwierig.
  • Ebenso wird in 3B, wenn der Kopf in der Richtung A abgetastet wird, um ein Bild aufzuzeichnen, die Kopftemperatur aufgrund der Ansammlung der Ausstoßansteuerungsenergie vergrößert. Zusammen hiermit wird die Tintenviskosität verringert und die Tintenausstoßmenge wird ebenso vergrößert. Als Ergebnis ist im Allgemeinen die Bilddichte zu dem Abschluss einer Aufzeichnung hin höher als zu der Zeit eines Beginns der Aufzeichnung bei jeder Abtastung. Dieses Phänomen stellt in einem allgemeinen Bild, aber insbesondere, wenn Ausgangsbilder zu einem Bild verbunden werden, ein Problem dar, das heißt, wenn die so genannte vergrößerte kontinuierliche Kopierbetriebsart verwendet wird, werden die Dichteunterschiede auffälliger. Wenn eine Mehrfachabtastung ausgeführt wird, wird die Anzahl von Tintentröpfchen, die pro Zeiteinheit pro Düse ausgestoßen wird, verringert, wie es auf 3B ersichtlich ist. In dem in 3B dargestellten Fall wird sie auf ungefähr 1/3 verringert. Folglich wird der Kopftemperaturanstieg im Vergleich zu dem Fall einer Verwendung der üblichen seriellen Abtastung unterdrückt. Jedoch bleibt das vorstehend beschriebene Problem weiterhin ungelöst. Ebenso unterscheidet sich die Schwere dieses Problems in Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden Bildmuster. Anders ausgedrückt, wenn ein Muster mit einem großen Bildverhältnis aufgezeichnet wird, wird dies zu einem ernsthaften Problem, aber wenn ein Muster mit einem kleinen Bildverhältnis aufgezeichnet wird, stellt dies kein so ernsthaftes Problem dar.
  • In der EP-A-0 046 118 ist ein Prozess zur Reproduktion von Bildern beschrieben, wobei eine Aufzeichnung auf demselben Bereich eines Aufzeichnungsträgers unter Verwendung von zwei Hauptabtastungen eines Aufzeichnungskopfes über einen Aufzeichnungsträger mit wechselnden Punkten, die in einer ersten Abtastung aufgezeichnet werden, wobei die verbleibenden Punkte in einer zweiten Abtastung aufgezeichnet werden, nachdem der Aufzeichnungskopf in einer Unterabtastrichtung bewegt worden ist, ausgeführt wird.
  • In der US-A-4 401 991 ist ein Zeilensprung-Tintenstrahldruckverfahren beschrieben, wobei ein Bild mit einer höheren Auflösung als der Abstand der Aufzeichnungsdüsenanordnung aufgezeichnet wird, indem der Aufzeichnungskopf relativ zu dem Aufzeichnungsträger um eine Entfernung in der Anordnungsrichtung, der kleiner als der Abstand ist, zwischen Hauptabtastungen bewegt wird.
  • In der EP-A-0 347 805 ist ein Gerät zur Aufzeichnung eines Bildes auf einem lichtempfindlichen Material mit einer Vielzahl von Bildstrahlen beschrieben, welches sowohl eine Überlappungs- als eine Nichtüberlappungsbetriebsart, die für eine Aufzeichnung zu verwenden sind, ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Tintenstrahlbildaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung eines Bildes auf der Grundlage von Bilddaten auf einem Aufzeichnungsträger unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen bereit, wobei das Gerät umfasst:
    eine Hauptabtastungseinrichtung für eine Hauptabtastung des Aufzeichnungskopfes in Bezug auf den Aufzeichnungsträger in einer Hauptabtastungsrichtung, die zu einer Richtung unterschiedlich ist, in der die Aufzeichnungselemente angeordnet sind, so dass während einer Hauptabtastung jedes Aufzeichnungselement einen jeweiligen Bereich in der Hauptabtastungsrichtung überstreicht, und
    eine Verschiebungseinrichtung zum relativen Verschieben des Aufzeichnungskopfes und des Aufzeichnungsträgers zwischen Hauptabtastungen in einer zu der Hauptabtastungsrichtung unterschiedlichen Verschiebungsrichtung um eine Größe, die kleiner als die Breite der Aufzeichnungselementanordnung in der Verschiebungsrichtung ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Aufzeichnungssteuereinrichtung zur Aufteilung der Bilddaten zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen, so dass die auf einem jeweiligen Bereich der Bereiche aufzeichenbaren Bilddaten zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen aufgeteilt werden, wodurch die Menge aufzeichnender Bilddaten pro Hauptabtastung verringert wird, und
    eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer beliebigen Zahl einer Vielzahl von unterschiedlichen Zahlen als die vorbestimmte Anzahl von Hauptabtastungen, zwischen der die Bilddaten aufgeteilt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Bildes auf der Grundlage von Bilddaten auf einem Aufzeichnungsträger (203) unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen, wobei das Verfahren Schritte umfasst
    zum Abtasten des Aufzeichnungskopfes in Bezug auf den Aufzeichnungsträger in einer Hauptabtastungsrichtung, die unterschiedlich zu einer Richtung ist, in der die Aufzeichnungselemente angeordnet sind, so dass während einer Hauptabtastung jedes Aufzeichnungselement einen jeweiligen Bereich in der Hauptabtastungsrichtung überstreicht, und
    zum relativen Verschieben des Aufzeichnungskopfes und des Aufzeichnungsträgers zwischen Hauptabtastungen in einer zu der Hauptabtastungsrichtung unterschiedlichen Richtung um eine Größe, die kleiner als die Breite der Aufzeichnungselementanordnung in der Verschiebungsrichtung ist,
    gekennzeichnet durch Schritte
    zum Aufteilen der Bilddaten zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen, so dass die auf einem jeweiligen Bereich der Bereiche aufzeichenbaren Bilddaten zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen aufgeteilt werden, wodurch die Menge von Bilddaten, die pro Hauptabtastung aufzuzeichnen sind, verringert wird, und
    zum Einstellen einer beliebigen Zahl einer Vielzahl unterschiedlicher Zahlen als die vorbestimmte Anzahl von Hauptabtastungen, zwischen der die Bilddaten aufgeteilt werden.
  • Ein die vorliegende Erfindung verkörperndes Gerät und Verfahren ermöglichen, dass ein aufgezeichnetes Bild einer hohen Bildqualität erhalten wird, ohne die Aufzeichnungsgeschwindigkeit unnötig zu verringern, indem die Anzahl von Mehrfachabtastungen entsprechend den aufzuzeichnenden Bilddaten eingestellt wird.
  • Es ist anzumerken, dass das Wort "Aufzeichnung", das in der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet wird, eine Bedeutung als "Drucken" beinhaltet und im weiteren Sinne eine Bereitstellung eines Bilds auf einem Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise aus Baumwolle oder Seide usw. hergestelltes Gewebe bzw. Stoff und Papier, bezeichnet. Es sei ebenso angemerkt, dass das Wort "Aufzeichnung" den Umfang der Erfindung nicht begrenzt.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie ein Beispiel eines Aufzeichnungsgeräts, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, sind nachstehend beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Hauptteils eines Druckgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt,
  • 2 eine Darstellung, die einen Aufzeichnungszustand eines herkömmlichen Aufzeichnungskopfes eines seriellen Aufzeichnungstyps veranschaulicht,
  • 3A und 3B Darstellungen, die Mehrfachabtastungsaufzeichnungsverfahren veranschaulichen,
  • 4 ein Flussdiagramm, das den Steuerungsprozess in einem Druckgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der der ersten Erfindung zeigt,
  • 5 ein Flussdiagramm, das den Prozess gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung zeigt,
  • 6 ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Bildbestimmungseinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung schematisch zeigt,
  • 7 eine Darstellung, die ein Mehrfachabtastungsaufzeichnungsaufzeichnungsverfahren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung veranschaulicht,
  • 8 ein Blockschaltbild, das ein strukturelles Beispiel des Systems eines Aufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 9 eine Darstellung, die schematisch eine Betriebsart eines Aufzeichnungsgeräts zeigt, das mit einem zweistufigen Kopf versehen ist, der für die vorliegende Erfindung vorzugsweise geeignet ist,
  • 10 eine perspektivische Teilschnittdarstellung, die ein strukturelles Beispiel des Hauptteils eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 11 eine vergrößerte perspektivische Darstellung, die den Aufbau in der Nähe der Kopfeinheit des in 9 gezeigten Aufzeichnungsgeräts zeigt,
  • 12 ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel eines Tintenstrahlaufzeichnungsverfahrens veranschaulicht,
  • 13 eine Querschnittsdarstellung, die ein Beispiel eines Aufzeichnungsgeräts zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann,
  • 14 eine perspektivische Darstellung, die die Aufzeichnungseinheit eines Aufzeichnungsgeräts gemäß dem Beispiel veranschaulicht,
  • 15 eine perspektivische Darstellung, die eine Überwachungseinheit eines Aufzeichnungsgeräts gemäß dem Beispiel veranschaulicht,
  • 16 eine Querschnittsdarstellung, die den Aufzeichnungskopf sowie ein Tintenzufuhrsystem zeigt, die in 14 gezeigt sind,
  • 17 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Aufzeichnungsgeräts gemäß dem Beispiel schematisch zeigt,
  • 18 eine Darstellung, die ein Beispiel eines Bildfehlers oder -defekts aufgrund des fehlerhaften Ausstoßes einer Düse zeigt, und
  • 19 ein Flussdiagramm, das den Aufzeichnungsprozess in einem Druckgerät gemäß dem Beispiel zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • In 8 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das ein Beispiel des grundsätzlichen Aufbaus zeigt, der bei einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät angewendet wird, welches als Beispiels als Bildaufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung dient. Dieses Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ist als ein System aufgebaut, welches grob umfasst:
    eine Bildlesevorrichtung 1 zum Lesen eines Originalbilds, das durch eine Gestaltungsperson oder Designer und andere erzeugt ist, und zum Umwandeln dieses Originalbilds in Originalbilddaten, die das Originalbild durch elektrische Signale darstellen,
    eine Bildverarbeitungseinheit 2 zum Empfangen der Originalbilddaten von der Bildlesevorrichtung 1 zur Verarbeitung und zum Ausgeben derselben als Bilddaten und
    eine Bildaufzeichnungseinheit 3 zur Ausführung einer Aufzeichnung auf Baumwolle, Seide und anderen Aufzeichnungsträgern entsprechend den Bilddaten, die durch die Bildverarbeitungseinheit 2 erzeugt werden. In der Bildlesevorrichtung 1 wird das Originalbild durch einen CCD-Bildsensor gelesen. In der Bildverarbeitungseinheit 2 werden die Daten von den eingegebenen Originalbilddaten erzeugt, um eine Tintenstrahlaufzeichnungseinheit A-2 ( 9) anzusteuern, die vier Farbtintenmaterialien, Magenta (abgekürzt als M), Zyan (abgekürzt als C), Gelb (abgekürzt als Y) und Schwarz (abgekürzt als Bk) ausstößt, was nachstehend beschrieben ist. Wenn die Daten erzeugt sind, werden eine Bildverarbeitung für die Reproduktion des Originalbilds mit Tintenpunkten, eine Farbverteilung zur Bestimmung des Farbtons, eine Modifikation des Entwurfs bzw. des Layouts und eine Neuanordnung der Größen für die Muster und einer Auswahl der Muster durch eine Vergrößerung, eine Verkleinerung bzw. Kontraktion oder dergleichen ausgeführt. In der Bildaufzeichnungseinheit 3 wird eine Aufzeichnung durch die Tintenstrahlaufzeichnungseinheit A-2 ausgeführt. Die Tintenstrahlaufzeichnungseinheit A-2 veranlasst, dass feine Tintentröpfchen zu dem Aufzeichnungsträger für eine Aufzeichnung durch ein Anhaften dieser Tintentröpfchen bei dem Aufzeichnungsträger fliegen.
  • In 10 ist eine perspektivische Darstellung gezeigt, die ein Beispiel eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts zeigt, welches für die vorliegende Erfindung zu verwenden ist.
  • Zunächst ist eine Tintenstrahlaufzeichnungseinheit 100 durch einen Rahmen 6, zwei Führungsschienen 7 und 8, einen Tintenstrahlkopf 9 und einen Schlitten 10 zum Tragen des Kopfes, eine Tintenzufuhrvorrichtung 11 sowie einen Schlitten 12 zum Tragen derselben und eine Kopfwiederherstellungsvorrichtung 13 sowie ein elektrisches Energieversorgungssystem 5 entsprechend der breiten Klassifikation der Komponenten aufgebaut. Der Tintenstrahlkopf 9 (nachstehend einfach als Kopf bezeichnet) umfasst eine Vielzahl von regelmäßigen Düsenanordnungen und Wandlerelementen zur Umwandlung elektrischer Signale in eine Tintenausstoßenergie und weist einen Mechanismus zum selektiven Ausstoßen von Tinte von der regelmäßigen Düsenanordnung entsprechend den von einer (nicht gezeigten) Bildverarbeitungseinheit übertragenen Bildsignalen auf.
  • Der vorstehend genannte Kopf ist ein Aufzeichnungskopf, der Tinte durch die Verwendung thermischer Energie ausstößt, und ist mit thermischen Energiewandlerelementen versehen, die thermische Energie erzeugen, die an die Tinte abgegeben wird. Es ist zu bevorzugen, einen Kopf zu verwenden, bei dem die Tinte veranlasst wird, einen zugehörigen Zustand durch die an sie durch die vorstehend beschriebenen thermischen Energiewandlerelemente abgegebene Energie zu ändern, um sie von Ausstoßöffnungen auf der Grundlage der vorstehend genannten Zustandsänderung, die so erzeugt wird, auszustoßen.
  • Die Tintenzufuhrvorrichtung 11 bevorratet Tinte und führt diese dem Kopf je nach Erfordernis zu und weist einen Tintentank, eine Tintenpumpe und dergleichen auf, welche nicht gezeigt sind. Der Gerätekörper und der Kopf 9 sind durch Tintenzufuhrröhren 15 verbunden, wobei die Tinte üblicherweise dem Kopf 9 durch ein Kapillarphänomen mit der auszustoßenden Menge automatische zugeführt wird. Ebenso wird bei einem Betrieb einer Kopfwiederherstellung, die nachstehend beschrieben wird, die Tinte dem Kopf 9 unter Verwendung der Tintenpumpe erzwungen zugeführt.
  • Der vorstehend genannte Kopf 9 und die Tintenzufuhrvorrichtung 11 sind jeweils bei einem Schlitten 10 und einem Schlitten 12 angebracht und sind aufgebaut, sich entlang den Führungsschienen 7 und 8 durch eine Antriebsvorrichtung, die nicht gezeigt ist, hin und her zu bewegen.
  • Die Kopfwiederherstellungsvorrichtung 13 ist bei einer Position bereitgestellt, die den Kopf 9 in der Ausgangsposition (Bereitschaftsposition) des Kopfes 9 gegenüberliegt, um die Tintenausstoßstabilität des Kopfes aufrecht zu erhalten, und ist in der Lage, in die durch einen Pfeil A angegebene Richtung vorzufahren oder sich zurückzuziehen. Genauer gesagt arbeitet sie wie nachstehend beschrieben.
  • Zuerst wird eine Abdeckung des Kopfes 9 (Abdeckoperation) in der Ausgangsposition ausgeführt, um zu verhindern, dass Tinte in den Düsen des Kopfes 9 verdunstet, wenn der Kopf in Ruhe ist, oder um eine Funktion auszuführen, um die ausgelassene Tinte zu sammeln, wenn eine Operation (unter Druck gesetzte Wiederherstellungsoperation) ausgeführt wird, um zu veranlassen, dass Tinte aus den Düsen erzwungen ausgelassen wird, indem unter Verwendung einer Pumpe ein Druck auf den Tintendurchgang in dem Kopf gegeben wird, um Blasen oder Staubpartikel in den Düsen zu entfernen, bevor eine Bildaufzeichnung gestartet wird, oder es wird eine Operation (Saugwiederherstellungsoperation) ausgeführt, um Tinte aus den Düsen erzwungen zu saugen und auszulassen.
  • Das elektrische Energiezufuhrsystem 5 umfasst eine Steuereinheit zur Steuerung der Gesamtsequenz der Energieeinheit und der Tintenstrahlaufzeichnungseinheit.
  • Ein Gewebe oder Stoff 16 wird um eine vorgegebene Größe in der Unterabtastrichtung (der Richtung, die durch einen Pfeil B angegeben ist) durch eine Zuführvorrichtung, die nicht gezeigt ist, jedes Mal zugeführt, wenn eine Aufzeichnung für eine vorgegebene Länge mit der Verschiebung des Kopfes 9 entlang dem Schlitten 7 in der Hauptabtastungsrichtung ausgeführt wird. Somit wird die Bilderzeugung ausgeübt. In 10 stellt der Abschnitt 17, der durch abgeschrägte Linien angegeben ist, den Abschnitt dar, auf dem die Aufzeichnung ausgeführt worden ist.
  • In dieser Hinsicht kann es für den Aufzeichnungskopf 9 unter anderem möglich sein, einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf für eine einfarbige Aufzeichnung, mehrere Aufzeichnungsköpfe zur Ausführung einer Aufzeichnung mit unterschiedlichen Farbtinten für eine Farbaufzeichnung oder mehrere Aufzeichnungsköpfe zur Ausführung einer Aufzeichnung mit einer Tinte variabler Dichte einer gleichen Farbe zu verwenden.
  • Ebenso ist es ungeachtet der Aufzeichnungseinrichtung und des Aufbaus des Tintentanks möglich, verschiedene Kopftypen, wie beispielsweise einen Kartuschentyp, bei dem ein Aufzeichnungskopf und ein Tintentank einstöckig ausgebildet sind, oder einen Typ anzuwenden, der durch Verbinden des separat ausgebildeten Aufzeichnungskopfes und des Tintentanks durch die Tintenzuführröhren aufgebaut ist.
  • Des Weiteren ist es möglich, Bilder einer hohen Qualität auf einen Aufzeichnungsträger mit einer extrem niedrigen Wasserabsorption zu erhalten, indem die vorliegende Erfindung in einem Aufzeichnungsgerät einer Betriebsart implementiert wird, die nachstehend angegeben ist. In 9 ist eine Darstellung gezeigt, die ein Aufzeichnungsgerät schematisch zeigt, das insbesondere für ein Verfahren der vorliegenden Erfindung zu bevorzugen ist. Dieses Aufzeichnungsgerät umfasst grob eine Gewebezufuhreinheit B zum Zuführen von aufgerollter Baumwolle, Seide oder anderer Aufzeichnungsträger, die vorausgehend für ein Drucken verarbeitet sind, eine Haupteinheit zum präzisen Zuführen des so getragenen Gewebes Zeile für Zeile zum Drucken durch den Tintenstrahlkopf und eine Wickeleinheit C zum Trocknen und Aufwickeln des bedruckten Gewebes. Die Haupteinheit A umfasst ferner eine Präzisionszufuhreinheit A-1 für Gewebe, die eine Andruckplatte umfasst, und eine Druckeinheit A-2. In 11 ist eine perspektivische Darstellung gezeigt, die den Aufbau der Druckeinheit A-2 im Detail zeigt.
  • Nachstehend wird als ein Beispiel ein Fall eines Druckens eines vorausgehend verarbeiteten Gewebes als ein Aufzeichnungsträger verwendet, wobei der Betrieb dieses Geräts beschrieben ist.
  • Ein aufgerolltes Gewebe 36, das vorausgehend verarbeitet ist, wird der Gewebezufuhreinheit und dann der Haupteinheit A zugeführt. In der Haupteinheit ist ein dünner Endlosriemen 37 um eine Antriebswalze 47 und eine Wicklungswalze 49 vorgespannt, der präzise schrittweise angetrieben wird. Die Antriebswalze 47 wird durch einen (nicht gezeigten) Hochauflösungs-Schrittmotor direkt angetrieben, um den Riemen um eine zugehörige Schrittgröße schrittweise zu führen. Das so zugeführte Gewebe 36 wird durch eine Anpresswalze 40 auf die Oberfläche des Riemens 37 angepresst und vorgespannt, was durch die Wicklungswalze 49 unterstützt wird.
  • Das Gewebe 36, das so durch den Riemen schrittweise zugeführt wird, wird durch die Andruckplatte 32, die hinter dem Riemen in der ersten Druckeinheit 31 angeordnet ist, positioniert. Somit wird es durch den Tintenstrahlkopf 9 von der zugehörigen Oberflächenseite bedruckt. Jedes Mal, wenn ein Zeilendruck beendet ist, wird das Gewebe schrittweise um eine vorbestimmte Größe zugeführt. Dann wird es bei der zugehörigen Oberfläche durch einen erwärmten Luftzug getrocknet, der durch eine Warmplatte 34 aus dem Hintergrund des Riemens erzeugt wird und über eine Heißluftführung 35 zugeführt oder ausgestoßen wird. Nachfolgend wird ein überlagertes Drucken in der zweiten Druckeinheit 31' mit dem gleichen Verfahren wie in der ersten Druckeinheit ausgeführt. Das vollständig bedruckte Gewebe wird auseinandergezogen und zu einer Nachtrocknungseinheit 46 geführt, die eine warme Platte und eine Heißluftführung wie in der vorstehend beschriebenen Trocknungseinheit umfasst, wo es wiederum getrocknet wird. Somit wird es durch eine Führungswalze 41 zu der Wicklungswalze 48 zum Aufwickeln geführt. Das aufgewickelte Gewebe wird von dem Gerät entfernt und als ein Endprodukt durch eine Stapelverarbeitung zum Färben, Reinigen, Trocknen und dergleichen verarbeitet.
  • Gemäß 11 sind die Details der Druckeinheit A-2 beschrieben.
  • Eine zu bevorzugende Betriebsart hierbei ist dergestalt, dass durch den Kopf in der ersten Aufzeichnungseinheit die Informationen aufgezeichnet werden, während die Punktanzahlen ausgedünnt werden, wobei dann nach dem Trocknungsprozess die Tintentröpfchen durch den Kopf in der zweiten Druckeinheit ausgestoßen werden, um die Informationen zu ergänzen, die in der ersten Druckeinheit ausgedünnt worden sind.
  • Gemäß 11 wird das Gewebe 36, welches ein Aufzeichnungsträger ist, bei dem Riemen 37 unter einer Vorspannung angebracht und wird in die obere Richtung in 11 schrittweise zugeführt. Für die erste Druckeinheit 31, die sich in dem unteren Teil von 11 befindet, ist ein erster Schlitten 44 mit einem angebrachten Tintenstrahlkopf für Y, M, C und Bk und Spezialfarben S1 bis S4 bereitgestellt. Der Tintenstrahlkopf (Aufzeichnungskopf), der für dieses Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist ein Kopf mit Elementen, die die thermische Energie erzeugen, um das als Energie verwendete Filmsieden für eine Tinte bereitzustellen, um diese zu veranlassen, ausgestoßen zu werden, wobei in einem derartigen Kopf 128 Ausstoßöffnungen mit einer Dichte von 400 DPI (Punkt/Zoll) angeordnet sind.
  • Bei der nachgelagerten Seite der ersten Druckeinheit sind eine Warmplatte 34, um Wärme von der hinteren Seite des Riemens abzugeben, und eine Trocknungseinheit 45 angeordnet, die eine Heißluftführung 35 umfasst, um eine Trocknung von der Oberflächenseite bereitzustellen. Die thermisch leitende Oberfläche der Warmplatte 34 wird an den stark vorgespannte Endlosriemen 37 gedrückt, um den Zufuhrriemen 37 stark von der Hinterseite durch einen Hochdruckdampf zu erwärmen, der mit einer hohen Temperatur in der zugehörigen hohlen Innenseite verläuft. Der Beförderungsriemen 37 erwärmt das angebrachte Gewebe 36 durch die thermische Leitfähigkeit direkt und effektiv. Bei der Innenseite der Warmplatte sind Lamellen 34' zum Sammeln von Wärme angeordnet, um diese zu der Rückseite des Riemens effektiv zu konvergieren. Die Seite, die nicht in Kontakt mit dem Riemen ist, wird mit einem Wärmeabschirmelement 43 abgedeckt, um einen Verlust aufgrund von Wärmestrahlung zu verhindern.
  • Bei der Oberflächenseite wird eine trocknende Heißluft von einem Zufuhrkanal 30 bei der Stromabwärtsseite geblasen, um eine Luft geringerer Feuchtigkeit an das Gewebe abzugeben, die zur Verstärkung dieses Effekts getrocknet wird. Dann wird die Luft, die eine ausreichende Feuchtigkeitsmenge beinhaltet, welche in der zu der Beförderungsrichtung des Gewebes entgegen gesetzten Richtung verläuft, in einen Saugkanal 33 durch ein Ansaugen gezogen, das viel größer ist als der Zug, um jede Leckage des verdampften Wassers zu verhindern, damit kein Tau bei den umgebenden mechanischen Vorrichtungen gebildet wird. Die Zufuhrquelle der erwärmten Luft ist bei der Rückseite in 10 bereitgestellt, wobei das Absaugen von der Vorderseite durchgeführt wird. Die Druckdifferenz zwischen dem Zugauslass 38 und dem Absaugeinlass 39 gegenüber dem Gewebe ist so eingerichtet, dass sie über dem gesamten Bereich in der longitudinalen Richtung gleichmäßig ist. Die Luftzug- und Absaugeinheiten sind zu der Abwärtsstromseite von der Mitte der Warmplatte, die bei den zugehörigen Rückseiten angeordnet ist, versetzt, so dass die Luft zu einem Ort abgegeben werden kann, der ausreichend erwärmt ist. Somit wird in der ersten Druckeinheit 31 eine große Wassermenge, die in der durch da Gewebe aufgenommenen Tinte, einschließlich eines Verdünnungsmittels, beinhaltet ist, intensiv getrocknet.
  • Bei der Abwärtsstromseite (oben) ist die zweite Druckeinheit 31' angeordnet. Die zweite Druckeinheit ist mit einem zweiten Schlitten 44' des gleichen Aufbaus wie der erste Schlitten ausgebildet.
  • Nachstehend ist eine Beschreibung eines bevorzugten Beispiels eines Aufzeichnungsverfahrens für das Tintenstrahldrucken gegeben. In 12 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das das Druckverfahren veranschaulicht. Wie es in 12 gezeigt ist, wird ein Gewebe nach dem Tintenstrahldruckprozess getrocknet (einschließlich einer natürlichen Trocknung). Dann werden fortlaufend die Farbstoffe auf den Kleidungsfasern dispergiert, und eine Verarbeitung ist vorgegeben, um die Farbstoffe bei den Fasern durch eine Reaktion zu fixieren. Durch diese Verarbeitung ist es möglich, eine ausreichende Farbfähigkeit und -dauerhaftigkeit durch die Fixierung der Farbstoffe zu erhalten.
  • Diese Prozesse der Diffusion und reaktiven Fixierung können durch ein allgemein bekanntes Verfahren ausgeführt werden. Ein Bedampfungsverfahren ist dasjenige, das beispielsweise genannt werden kann. Hierbei kann es in diesem Fall möglich sein, eine alkalische Behandlung bei dem Gewebe im Vorfeld des Druckprozesses auszuführen.
  • Dann werden in einem Nachbehandlungsprozess die Farbstoffe, die keine Reaktion gezeigt haben, und die Substanzen, die in dem Vorbereitungsprozess verwendet worden sind, entfernt. Zuletzt werden eine Defektkorrektur, eine Eisennachbearbeitung und andere Nachbearbeitungseinstellbehandlungen vor dem Abschluss der Aufzeichnung angewendet.
  • Als Aufzeichnungsträger, die für die Aufzeichnung durch ein Bildaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ist es möglich, Baumwolle, Seide, Tapeten, Papiere, einen OHP-Film und andere zu nennen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung für einen Aufzeichnungsträger mit niedriger Wasserabsorption, wie beispielsweise Baumwolle, Seide und Tapeten, vorzugsweise geeignet.
  • Hierbei ist in der vorliegenden Beschreibung beabsichtigt, dass Baumwolle und Seide jedes gewebte Gewebe, nichtgewebte Gewebe und andere Gewebe ungeachtet der Rohmaterialien, der Verfahren zum Weben und Verknüpfen umfassen.
  • Ebenso umfassen in der vorliegenden Beschreibung die Tapeten die Wandhaftmaterialien, die Papier, Gewebe bzw. Stoff oder Polychloridvinyl und andere synthetische Harzschichten als zugehörige Rohmaterialien umfassen.
  • Insbesondere sollen für das Tintenstrahldrucken die Gewebe die nachstehenden Erfordernisse erfüllen:
    • (1) Farben sollen bei Tinte in einer ausreichenden Dichte heraus kommen .
    • (2) Ein Farbstofffixierungsfaktor ist für Tinte hoch.
    • (3) Tinte muss auf dem Gewebe rasch trocknen.
    • (4) Die Erzeugung einer unregelmäßigen Tintenausbreitung auf dem Gewebe ist unbedeutend.
    • (5) Das Gewebe soll eine ausgezeichnete Fähigkeit aufweisen, dem Gerät zugeführt zu werden.
  • Um diese Fähigkeitserfordernisse zu erfüllen, kann es möglich sein, eine Vorbehandlung anzuwenden, wenn es für das zum Drucken zu verwendende Gewebe erforderlich ist. Beispielsweise sind in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-53492 Gewebe mit einer Tintenaufnahmeschicht offenbart. Ebenso sind in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-46589 Gewebe vorgeschlagen, die Reduktionsverhinderungsmittel oder alkalische Substanzen beinhalten. Als ein Beispiel einer derartigen Vorbehandlung wie diese ist es ebenso möglich, einen Prozess zu nennen, der es ermöglicht, dass das Gewebe eine Substanz beinhaltet, die aus einer alkalischen Substanz, einem wasserlöslichen Polymer, einem wasserlöslichem Metallsalz oder Harnstoff und Thioharnstoff ausgewählt wird.
  • Als eine alkalische Substanz können beispielsweise Hydrooxid-Alkalimetalle, wie beispielsweise Sodiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Mono-, Di- und Triethanolamin und andere Amine sowie Karbonat- oder Wasserstoffkarbonat-Alkalimetallsalze, wie beispielsweise Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat und Natriumhydrogenkarbonat genannt werden. Des Weiteren gibt es organische saure metallische Salze, wie beispielsweise Kalziumkarbonat, Bariumkarbonat oder Ammoniakverbindungen. Ebenso können Natriumtrichloressigsäure und dergleichen, die eine alkalische Substanz durch eine Bedampfungs- und Heißluftbehandlung werden, verwendet werden. Die alkalische Substanz, die insbesondere für die Aufgabe geeignet ist, kann Natriumkarbonat und Natriumhydrogenkarbonat sein, die für eine Farbstofffärbung der reaktiven Farbstoffe verwendet werden.
  • Als wasserlösliches Polymer können stärkehaltige Substanzen, wie beispielsweise Getreide und Weizen, Zellulosesubstanzen, wie beispielsweise Karboxylmethylzellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylzellulose, Polysacharide, wie beispielsweise Natriumalgininsäure, Gummicum Arabicum, Johannisbrotkernmehl, Tragantgummi, Guarmehr und Tamaridsamen, Proteinsubstanzen, wie beispielsweise Gelatine und Kasein, und wasserlösliche Naturpolymere, wie beispielsweise Tannin und Lignin, genannt werden.
  • Ebenso können als synthetisches Polymer beispielsweise Polyvinylalkoholverbindungen, Polyethylenoxidverbindungen, wasserlösliche Acrylsäurepolymere, wasserlösliche Maleinsäureanhyridpolymere und dergleichen genannt werden.
  • Darunter sollten Polysacharidpolymer und Cellulosepolymer bevorzugt werden.
  • Als wasserlösliches metallisches Salz können pH4 bis 10-Verbindungen genannt werden, die typische Ionenkristalle erzeugen, nämlich beispielsweise Halogenidverbindungen von Alkalimetallen oder Eralkalimetallen. Als typisches Beispiel dieser Verbindungen können NaCl, Na2SO4, KCl und CH3COONa und dergleichen für die Alkalimetalle beispielsweise genannt werden. Ebenso können CaCl2, MgCl2 und dergleichen für die Erdalkalimetalle genannt werden. Salze, wie beispielsweise Na, K und Ca, sind insbesondere zu bevorzugen.
  • In dem Vorbereitungsprozess ist ein Verfahren nicht notwendigerweise darauf begrenzt, um die vorstehend genannten Substanzen und andere, die in einem Gewebe beinhaltet sein sollen, zu ermöglichen, sondern üblicherweise können ein Tauchverfahren, ein Polsterungsverfahren, ein Ummantelungsverfahren, ein Sprühverfahren und andere genannt werden.
  • Außerdem haftet die Drucktinte, die an das Tintenstrahldruckgewebe abgegeben wird, lediglich daran, wenn sie auf das Gewebe gedruckt wird. Folglich ist es zu bevorzugen, einen nachfolgenden reaktiven Fixierungsprozess (Farbstofffixierungsprozess) für die auf dem Gewebe zu fixierenden Farbstoffe auszuführen. Ein reaktiver Fixierungsprozess wie dieser kann ein in dem Stand der Technik allgemein bekanntes Verfahren sein. Es können ein Bedampfungsverfahren, ein HT-Bedampfungsverfahren, ein Thermofixierungsverfahren beispielsweise genannt werden. Ebenso können ein alkalisches Polsterdampfbehandlungsverfahren (alkaline pad steaming), ein alkalisches Fleckendampfbehandlungsverfahren (alkaline blotch steaming), ein alkalisches Schockverfahren, ein alkalisches Kaltfixierungsverfahren und dergleichen genannt werden, wenn ein Gewebe ohne einen alkalischen Prozess, der im Vorfeld ausgeführt wird, verwendet wird.
  • Gerner kann die Entfernung der Farbstoffe, die nicht reagiert haben, und der Substanz, die in dem Vorbereitungsprozess verwendet wird, ausgeführt werden, indem nachfolgend zu dem vorstehend beschriebenen reaktiven Fixierungsprozess eine Reinigung durch ein allgemein bekanntes Verfahren ausgeführt wird. In dieser Beziehung ist es zu bevorzugen, eine herkömmliche Fixierungsbehandlung zu der Zeit dieser Reinigung durchzuführen.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau des Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts und die Vorbereitungs- und Nachbereitungsprozesse für das Gewebe sind vorzugsweise bei einer ersten Erfindung und einer zweiten Erfindung anwendbar, die nachstehend angegeben sind.
  • Nachstehend ist die erste Erfindung ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das den Aufbau des Hauptteils eines Druckgeräts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schematisch zeigt. In 4 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das den Steuerungsprozess durch eine Steuereinheit 101 dieses Gerätes zeigt.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 101 eine Steuereinheit, die die Gesamtsteuerung des Druckgeräts ausführt. Diese Steuereinheit umfasst eine CPU 110, wie beispielsweise einen Mikroprozessor, ein ROM 111, das das Steuerungsprogramm für die CPU 11, wie es in dem Flussdiagramm dargestellt ist, das in 4 gezeigt ist, und verschiedene Daten speichert, ein RAM 112, das als ein Arbeitsbereich für die CPU 11 zum einstweiligen Speichern verschiedener Daten verwendet wird, und anderes.
  • Bezugszeichen 102 bezeichnet eine Kopfansteuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfes (Tintenstrahlkopfes) 301. Bezugszeichen 103 und 104 bezeichnen Motoransteuerungseinrichtungen, die einen Schlittenmotor 105 und einen Zufuhrmotor 106 ansteuern, um jeweils entsprechend Anweisungen von der Steuereinheit 101 gedreht zu werden. Bezugszeichen 107 bezeichnet einen Einstellschalter, der durch eine Bedienungsperson betrieben wird, um die Anzahl von Mehrfachabtastungen einzustellen.
  • Die Bedienungsperson beobachtet die zu druckenden Entwurfsmuster über einen (nicht gezeigten) Überwachungsbildschirm oder in der Form des zugehörigen Originals. Wenn bestimmt wird, dass dieses zu druckende Bild dazu neigt, eine auffällige Ungleichmäßigkeit und Streifen aufgrund der zugehörigen ungleichmäßigen Muster zu erzeugen, oder dass es dazu neigt, einen fehlerhaften Ausstoß von den Düsen des Aufzeichnungskopfes aufgrund von Tintennebel zu verursachen, der aus einem hoch verdichteten Abschnitt in dem Bild resultiert, bedient die Bedienungsperson den Einstellschalter 107, um die Anzahl der Mehrfachabtastungen zu vergrößern. Ein Fall, bei dem die Mehrfachabtastung auf zwei Mal oder drei Mal eingestellt ist, ist als Beispiel beschrieben.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf ein in 4 gezeigtes Flussdiagramm eine Beschreibung des Aufzeichnungsprozesses durch ein Druckgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gegeben.
  • Zuerst wird in Schritt S1 die Anzahl der durch den Einstellschalter 107 eingestellten Mehrfachabtastungen gelesen, und in Schritt S2 wird bestimmt, ob eine derartige Anzahl 2 oder 3 ist. Hierbei gilt in diesem Zusammenhang zur Vereinfachung ein Fall, bei dem die Anzahl der Mehrfachabtastungen 2 oder 3 ist, aber der Prozess kann auf die gleiche Weise natürlich auch mit Anzahlwerten erreicht werden, die zu den genannten Anzahlen verschieden sind.
  • Wenn die eingestellte Anzahl 3 ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S3 voran, um die Düsen des Aufzeichnungskopfes 301, der in 3 gezeigt ist, in drei aufzuteilen. Wenn die Dreifach-Mehrfachabtastung ausgeführt wird, werden beispielsweise die zwölf Düsen des Tintenstrahlkopfes 301 in drei Gruppen von 1-1 bis 1-4, 1-5 bis 1-8 und 1-9 bis 1-12 aufgeteilt. Dann werden in Schritt S4 unter Verwendung der Düsen 1-1 bis 1-4 die ersten, vierten und siebten Bilder der Bilddaten in der Richtung A in Intervallen von zwei Daten aufgezeichnet. Dieser Prozess wird wiederholt, bis die Aufzeichnung für einen Abtastungsabschnitt beendet ist. Dann schreitet, wenn die Aufzeichnung für eine Abtastung beendet ist, der Ablauf zu Schritt S6 voran, in dem das Aufzeichnungsblatt 203 in der Richtung B um eine Größe von 2d/3 verschoben wird, und der Schlitten wird zu der Ausgangsposition für eine Schlittenrückführung zurückgeführt.
  • Nachfolgend schreitet der Ablauf zu Schritt S7 voran, um die zweiten, fünften und achten Bilder der Bilddaten in der Richtung A mit Intervallen von zwei Daten unter Verwendung des nächsten Düsenblocks 1-5 bis 1-8 aufzuzeichnen. An dieser Stelle wird eine Aufzeichnung durch den letzten Düsenblock ausgeführt. Dann schreitet, wenn die Abtastung für diese zweite Abtastung beendet ist, der Ablauf zu Schritt S9 voran, um das Aufzeichnungsblatt 203 in der Richtung B um eine Größe von 2d/3 zu verschieben. Somit werden nach einer Schlittenrückführung unter Verwendung der Düsen 1-9 bis 1-12 die dritten, sechsten und neunten Bilder der Bilddaten in der Richtung A in Intervallen von zwei Daten in Schritten S10 und S11 aufgezeichnet. Auch an dieser Stelle werden die Aufzeichnungen durch die letzte Düsengruppe und die eine vor der letzten Düsengruppen ausgeführt.
  • Demgegenüber schreitet, wenn in Schritt S2 die eingestellte Anzahl 2 ist, der Ablauf zu Schritt S12 voran, in dem unter Verwendung der Düsen 1-1 bis 1-6 die Daten, die um eine Hälfte der Bilddaten in der Richtung A ausgedünnt sind, in Intervallen eines Datums aufgezeichnet werden, wie es in 3 gezeigt ist. Wenn diese eine Abtastungsaufzeichnung beendet ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S15 voran, um das Aufzeichnungsblatt in der Richtung B um eine Größe von d zu verschieben. Dann werden nach einer Schlittenrückführung unter Verwendung der Düsen 1-7 bis 1- 12 die verbleibenden zweiten, vierten und sechsten Bilder der Bilddaten in der Richtung A in Intervallen eines Datums in Schritten S16 und S17 aufgezeichnet. An dieser Stelle wird die Aufzeichnung durch den letzten Block ausgeführt.
  • Auf diese Weise werden die Mehrfachabtastungen für die durch den Einstellschalter 107 eingestellte Anzahl zum Aufzeichnen der Bilddaten ausgeführt.
  • Die durch den Einstellschalter 107 einzustellende Anzahl wird eingestellt, um die Abtastungsanzahl zu vergrößern, wenn ein Bedarf für das Aufzeichnungsmuster besteht, eine weitere Gleichmäßigkeit zu gewinnen, oder wenn eine höhere Wahrscheinlichkeit eines außer Funktion gesetzten Ausstoßes aufgrund von Tintennebel besteht. Nun ist es, da die Bedienungsperson die Anzahl von Mehrfachabtastungen auf diese Weise entsprechend dem aufzuzeichnenden Muster beliebig einstellen kann, möglich, ein gleichmäßig aufgezeichnetes Bild einer gewünschten Qualität ohne einen außer Funktion gesetzten Ausstoß ungeachtet des Musters zu erhalten, wobei zur gleichen Zeit die Aufzeichnung ohne eine Mehrfachabtastung möglich ist, wenn das Gegenstandsmuster keine Mehrfachabtastung erfordert. Als Ergebnis besteht keine Möglichkeit, dass die Aufzeichnungszeitdauer unnötig verlängert ist.
  • Nachfolgend ist eine Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • In 5 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das den Prozess der Steuereinheit 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • In 5 schreitet, wenn die Bilddaten in Schritt S21 zuerst eingegeben werden, der Ablauf zu Schritt S22 voran, um die Gleichmäßigkeit der eingegebenen Bildsignale und die Höhe des Signalpegels durch ein vorgegebenes Verfahren zu bestimmen. Dann wird, wenn bestimmt wird, dass die Gleichmäßigkeit hoch ist und eine Tendenz für auffällige Streifen und Ungleichmäßigkeiten besteht, oder dass die Höhe des Signalpegels hoch ist, das heißt, dass eine Tendenz zum Auftreten eines außer Funktion gesetzten Ausstoßes aufgrund des von der hohen Dichte resultierenden Nebels besteht, der eingestellte Wert so definiert, dass die Anzahl der Mehrfachabtastungen vergrößert wird. Demgegenüber wird, wenn die Gleichmäßigkeit der Bilddaten nicht so hoch ist und die Höhe des Signalpegels auch nicht so hoch ist, die Einstellung ausgeführt, um die Anzahl der Mehrfachabtastungen zu verringern. Auf diese Weise wird die optimale Anzahl der Mehrfachabtastungen entsprechend der Gleichmäßigkeit der Bilddaten und der Höhe des Signalpegels eingestellt.
  • In dieser Beziehung ist es möglich, eine Betriebsart anzunehmen, bei der die Einstellung der Anzahl der Mehrfachabtastungen ausgeführt wird, indem die optimale Anzahl der Mehrfachabtastungen von den gesamten Bilddaten vor einem Druck bestimmt wird, wobei danach keine Änderung ausgeführt wird, wobei es aber möglich sein kann, die Einstellung auf eine derartige Weise einzurichten, dass eine optimale Anzahl der Mehrfachabtastungen von den Bilddaten für einen Abtastungsabschnitt bis mehrere Rbtastungsabschnitte bestimmt wird, wobei dann eine derartige Anzahl jedes Mal modifiziert werden kann.
  • Bei einer Ausführung einer derartigen Steuerung wie dieser ist es möglich, ein gleichmäßiges und schönes Bild ohne einen außer Funktion gesetzten Ausstoß zu erzeugen, während es für die Bedienungsperson unnötig wird, die Anzahl der Mehrfachabtastungen auf der Grundlage der Bilddaten einzustellen.
  • Nachstehend ist eine Beschreibung eines dritten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben. Während der Prozess zum Einstellen der Anzahl der Mehrfachabtastungen in dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel durch ein Programm entsprechend den Bilddaten ausgeführt wird, wird die Anzahl der Mehrfachabtastungen in dem dritten Ausführungsbeispiel durch eine Bildbestimmungseinheit eingestellt, die für die Steuereinheit 101 als Hardware bereitgestellt ist.
  • In 6 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das den inneren Aufbau der Bildbestimmungseinheit zeigt.
  • Bezugszeichen 301 bezeichnet eingegebene Bilddaten. Bezugszeichen 501 bezeichnet eine Randerfassungsschaltung zur Erfassung des Randabschnitts der Bilddaten 301. Bezugszeichen 502 bezeichnet die Randsignale, die von der Randerfassungsschaltung 501 ausgegeben werden. Bezugszeichen 503 bezeichnet eine Schwellenwertschaltung zum Empfangen der Randsignale 502, um den zugehörigen Signalpegel zu bestimmen. Bezugszeichen 505 bezeichnet einen Zähler zum Zählen der Anzahl von Randsignalen 504, die durch die Schwellenwertschaltung 503 binär kodiert werden. Bezugszeichen 507 bezeichnet eine Addiereinrichtung. Bezugszeichen 509 bezeichnet ein ROM und Bezugszeichen 321 bezeichnet einen Einstellwert zum Einstellen der Anzahl der Mehrfachabtastungen.
  • Die Randerfassungsschaltung 501 ist mit einer bekannten Differentialfilterschaltung und anderen versehen, um den Randabschnitt der Bilddaten 301 zu erfassen. Somit werden die Randsignale 502 ausgegeben. Die Schwellenwertschaltung 503 gibt 1 aus, wenn der Absolutwert der Randsignale 502 größer als ein vorgegebener Wert T ist, und gibt 0 aus, wenn er T oder kleiner ist, um die Randsignale binär zu kodieren. Der Zähler 505 empfängt die binär kodierten Randsignale 504, um die Anzahl der Daten zu zählen, die 1 sind, und gibt eine zugehörige Gesamtsumme aus. Ebenso addiert die Addiereinrichtung 507 die Bilddaten 301 insgesamt und gibt ein zugehöriges Ergebnis aus. Die Gesamtsumme 506, die von dem Zähler 505 ausgegeben wird, und das addierte Signal 508 durch die Addiereinrichtung 507 werden beide in die Adressen des ROM 509 eingegeben. Das ROM 509 gibt einen Einstellwert 321 entsprechend der Kombination der jeweiligen Signale aus. Anders ausgedrückt ist, wenn das Steuerungssignal als f, das Zählersignal 506 als C und das addierte Signal 508 als D gegeben sind, die nachstehende Funktion erhaltbar: f = F(C, D).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Zählersignale 506 und addierten Signale 508 jeweils in groß, mittel und klein aufgeteilt, um die Einstellwerte 321 entsprechend den zugehörigen Kombinationen zu bestimmen, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00320001
  • In dieser Beziehung sollten die Schwellenwerte zur Bestimmung dieser Anzahlen groß, mittel und klein die optimalen Werte sein, die im Vorfeld einfach durch Experimente erhalten werden können.
  • Wenn das Zählersignal 506 groß ist, weisen die Bilddaten 301 viele Randabschnitte auf, wobei bei einer Bestimmung, dass gleichmäßige Abschnitte klein sind, die Anzahl von Mehrfachabtastungen auf einen kleinen Wert eingestellt wird. Ebenso ist, wenn der Addierte-Signal-Wert 508 klein ist, die Aufzeichnungseinschaltdauer des Aufzeichnungskopfes klein. Somit besteht absehbar eine geringere Gefahr, dass Tintenausstoßdefekte durch den Nebel erzeugt werden, und die Anzahl von Mehrfachabtastungen kann auf einen kleinen Wert eingestellt werden.
  • Ebenso kann es, wie es in 7 gezeigt ist, möglich sein, die Anzahl von Mehrfachabtastungen auf eine derartige Weise einzustellen, dass die auf dem Aufzeichnungsblatt 203 aufgezeichneten Bilddaten durch den CCD-Sensor 350 gelesen werden, wobei die Bilddaten entsprechend den so gelesenen Signalen bestimmt werden, um über die Anzahl der Mehrfachabtastungen zu entscheiden. Der in 7 gezeigte CCD-Sensor 350 tastet den Tintenstrahlkopf 301 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Kopf 301 folgend ab, um das aufgezeichnete Bild zu lesen. Die durch diesen Sensor 350 gelesenen Signale werden der Bestimmungsschaltung an Stelle der Bilddaten 301 gemäß 6 eingegeben, wobei die Anzahl der Mehrfachabtastungen auf die gleiche Weise wie in dem Fall der Bilddaten 301 bestimmt wird.
  • Hierbei ist in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben worden, bei dem ein Bildelement bzw. Pixel durch einen Punkt aufgebaut ist, wobei aber die vorliegende Erfindung ebenso in einem Fall ausführbar ist, bei dem ein Bildelement durch mehrere Punkte gebildet wird und eine mehrfachbewertete Aufzeichnung in einem Ton ausgeführt wird, der einer derartigen Anzahl von Punkten entspricht. In einem derartigen Fall ist ein Bildelement durch zwei Punkte X1 und Y1 gemäß 3 beispielsweise aufgebaut, wobei es möglich ist, diesen Aufzeichnungstyp zu implementieren, indem eine dreifache Bilderzeugung ausgeführt wird. In diesem Fall sind, während es wünschenswert ist, das Intervall zwischen den X1- und Y1-Punkten klein einzustellen, die anderen Strukturen die gleichen wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Hierbei ist in dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel ein integral aufgebauter Tintenstrahlkopf beschrieben worden, dessen Düsen für eine Verwendung aufgeteilt werden, wobei es aber möglich ist, die Mehrfachabtastung mit getrennten Köpfen auszuführen. Ebenso kann es, wenn die getrennten Köpfe verwendet werden, möglich sein, diese durch ganzzahlige Vielfache der Breite der Unterabtastungszufuhr in der Richtung der Unterabtastung getrennt zu positionieren.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, schöne Bilder ohne Bildungleichmäßigkeiten, weiße Streifen oder Tintenausstoßdefekte stabil zu erhalten, indem die Anzahl von Mehrfachabtastungen variabel gestaltet wird. Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit wird ebenso nicht unnötigerweise verringert.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 13 ein Beispiel eines Aufzeichnungsgeräts beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann.
  • In 13 ist eine Querschnittsdarstellung eines Druckgeräts (Aufzeichnungsgeräts) gemäß dem vorliegenden Beispiel gezeigt. In dieser Beziehung ist, während ein Aufzeichnungsgerät beschrieben wird, welches als ein Tintenstrahldrucker in diesem Beispiel verwendet wird, der Aufbau dieses Aufzeichnungsgeräts 601 bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel anwendbar.
  • In 13 bezeichnet Bezugszeichen 601 den Aufzeichnungsgerätekörper. Bezugszeichen 602 bezeichnet eine verlängerte Rolle als ein Aufzeichnungselement (einen Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise ein Aufzeichnungsblatt). Bezugszeichen 604 bezeichnet eine Schneideeinrichtung zum Schneiden des Aufzeichnungselements bei einer vorgegebenen Länge. Bezugszeichen 603 und 605 bezeichnen jeweils ein Paar von Zufuhrwalzen zum Zuführen des aufgrollten Blattes und Bezugszeichen 606 bezeichnet eine Unterabtastwalze zum Befördern und Positionieren des Aufzeichnungselements exakt bei einer vorgegebenen Länge, die der Aufzeichnungsbreite eines Aufzeichnungskopfes entspricht. Mit den vorstehend beschriebenen Bauelementen ist ein Beförderungsweg für das Aufzeichnungselement aufgebaut, das von der Walze 602 zugeführt wird.
  • Demgegenüber bezeichnet Bezugszeichen 607 eine Aufzeichnungsblattkassette zum Bevorraten der geschnittenen Blätter des Aufzeichnungselements. Bezugszeichen 608 bezeichnet eine Führungseinheit zum Führen und Zuführen des Aufzeichnungselements, wobei das Aufzeichnungselement, das von der Kassette 607 herausgezogen und befördert wird, durch die Führungseinheit 608 zugeführt wird, um auf den Beförderungsweg von der vorstehend genannten Walze 602 unmittelbar vor der Zufuhrwalze 605 zu treffen. Bezugszeichen 609 bezeichnet einen Schlitten mit dem darauf angebrachten Aufzeichnungskopf, der bewegbar in der Tiefenrichtung gemäß 13 durch ein Paar von Hauptabtastungsschienen 609a getragen wird, und Bezugszeichen 610 bezeichnet eine Andruckplatte, die bei einer Position angeordnet ist, die gegenüberliegend zu dem Schlitten 609 ist, um das Aufzeichnungselement einzuklemmen, welche in der Lage ist, das Aufzeichnungselement flach zu halten, indem sie verhindert, dass es bei einer Aufzeichnung angehoben wird, wobei sie zur gleichen Zeit Absorptionseinrichtungen aufweist, wie beispielsweise eine Luftabsaugung oder eine elektrostatische Absorptionstafel, um zu verhindern, dass das Aufzeichnungselement mit dem Aufzeichnungskopf in Kontakt kommt.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 14 die Peripherie des Aufzeichnungskopfes beschrieben.
  • Der Schlitten 609 umfasst Aufzeichnungsköpfe 609C, 609M, 609Y und 609Bk für Zyan, Magenta, Gelb bzw. Schwarz. Bezugszeichen 611 bezeichnet ein Tintezufuhrsystem zum Zuführen von Tinte zu jedem der Aufzeichnungsköpfe , 609M, 609Y und 609Bk, wobei es mit Tintenkartuschen 611C, 611M, 611Y und 611Bk für Zyan, Magenta, Gelb bzw. Schwarz versehen ist. Jede dieser Tintenkartuschen führt Tinte zu jedem der Aufzeichnungsköpfe , 609M, 609Y und 609Bk durch eine Pumpe, die nicht gezeigt ist, über Röhren 612C, 612M, 612Y bzw. 612Bk zu. Bezugszeichen 613 bezeichnet einen Schlittenmotor zum Antreiben des Schlittens 609, um in der Hauptabtastungsrichtung (in den Links- und Rechts-Richtungen gemäß 14) abzutasten, welche den zu tragenden Schlitten 609 über Riemenscheiben 614, 615 und einen Riemen 616 antreibt, der bei dem vorstehend genannten Motor 613 befestigt ist. Bezugszeichen 617 bezeichnet einen Motor zur Ansteuerung des Tintenzufuhrsystems 611, um in der Hauptabtastungsrichtung (in den Links- und Rechts-Richtungen in 14) synchron mit dem Schlitten 609 abzutasten, welcher das zu tragende Tintenzufuhrsystem 611 über eine Ansteuerungsriemenscheibe 618, eine Riemenscheibe 619 und einen Riemen 620 ansteuert, der bei dem vorstehend genannten Motor 617 befestigt ist.
  • Bezugszeichen 622 bezeichnet ein Aufzeichnungselement, wie beispielsweise das vorstehend genannte aufgerollte Blatt oder geschnittene Blatt, das in die obere Richtung in 14 durch die Trägerwalze 605 und die Unterabtastungswalze 606 zuzuführen ist, und Bezugszeichen 623 bezeichnet ein Kappenelement, das positioniert wird, um einen (nachstehend als Ausstoßwiederherstellungsprozess bezeichneten) Prozess zum Entfernen der Ursachen für eine Verringerung der Bildqualität auszuführen. Die Düsenoberflächen der Aufzeichnungsköpfe , 609M, 609Y und 609Bk werden durch das vorstehend genannte Kappenelement 623 abgedeckt. In diesem Zustand werden ein Tintenausstoß durch Ansteuerung der Aufzeichnungsköpfe oder ein Tintenauslass durch Druck aus den Aufzeichnungskopfdüsen ausgeführt. Ferner wird ein Hochgeschwindigkeitsluftstrom auf die Oberflächen der Aufzeichnungskopfdüsen in das Kappenelement 623 eingeführt, um die verbleibende Tinte, Staubpartikel, Flusen und dergleichen, welche den vorangegangenen Tintenausstoß begleiten, von den Düsenoberflächen wegzublasen. Die Düsenoberflächen sind somit gereinigt, um somit den außer Funktion gesetzten oder ungleichmäßigen Ausstoß zu beseitigen. Bezugszeichen 631 bezeichnet eine Überwachungseinheit, die bei dem Schlitten 609 bei der unmittelbaren Stromabwärtsseite der Aufzeichnungskopfgruppe in der Hauptabtastungsrichtung (der nach rechts gerichteten Richtung in 14) angeordnet ist, um den Aufzeichnungszustand, der durch die Aufzeichnungsköpfe 609M, 609Y und 609Bk aufgezeichnet wird, auszulesen.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 15 der Aufbau der Überwachungseinheit 631 ausführlich beschrieben. Gemäß 15 bezeichnet Bezugszeichen 633 ein Paar von Beleuchtungslampen zur Beleuchtung eines Aufzeichnungsbilds 680. Bezugszeichen 634 bezeichnet eine Linse zum Empfangen der Reflexionsstrahlen von dem Aufzeichnungsbild 680, das durch die Beleuchtungslampen 633 beleuchtet wird, und Bezugszeichen 635 bezeichnet einen CCD-Sensor oder andere Sensoren zur photoelektrischen Umwandlung des Aufzeichnungsbilds 680 entsprechend dem einfallenden Licht der zugehörigen Reflexion durch die Linse 634. Der CCD-Sensor 635 teilt ein Bildelement ungefähr in drei auf. Er weist ebenso Blau-, Grün- und Rot-Filter zur Überwachung des Aufzeichnungsbilds 680 als ein chromatisch aufgelöstes Bild auf. Ebenso sollte die Anzahl der Leselemente dieses CCD-Sensors 635 wünschenswerterweise größer als die Anzahl von Aufzeichnungselementen (die Anzahl von Düsen) der Aufzeichnungsköpfe , 609M, 609Y bzw. 609Bk sein. Auf der Grundlage der Ausgangssignale des Sensors 635 wird erfasst, ob ein außer Funktion gesetzter Ausstoß für einen der Aufzeichnungsköpfe 609C, 609M, 609Y und 609Bk vorhanden ist oder nicht und ob die Aufzeichnungsungleichmäßigkeit größer als ein vorgegebener Wert ist oder nicht. Dann wird, wenn es erforderlich ist, der vorstehend beschriebene Ausstoßwiederherstellungsprozess ausgeführt.
  • Nachfolgend ist unter Verwendung von 13 und 14 eine übliche Reihe von Aufzeichnungsabfolgen beschrieben. In 13 wird, wenn das Aufzeichnungselement von der Rolle 602 oder der Kassette 607 zugeführt wird, ein derartiges Aufzeichnungselement durch einen (nicht gezeigten) Aufzeichnungselementerfassungssensor erfasst, der unmittelbar vor der Zufuhrwalze 605 positioniert ist. Dann werden die Zufuhrwalze 605 und die Unterabtastungswalze 606 für eine vorgegebene Drehgröße in dem Beförderungsweg angesteuert. Diese werden angesteuert, bis das vordere Ende des Aufzeichnungselements die Unterabtastungswalze 606 erreicht.
  • Gemäß 14 werden, wenn das Aufzeichnungselement 622 zugeführt ist, bis das zugehörige vordere Ende die Unterabtastungswalze 606 erreicht, der Schlitten 609 und das Tintenzufuhrsystem 611 durch den Schlittenmotor 613 und den Motor 617 in der Hauptabtastungsrichtung (der nach rechts gerichteten Seite gemäß 14) jeweils angesteuert. Zur gleichen Zeit führen die Aufzeichnungsköpfe , 609M, 609Y und 609Bk eine Aufzeichnung in der Aufzeichnungsbreite I, wie es in 14 gezeigt ist, in Reaktion auf die Bildsignale aus.
  • Somit werden, nachdem die Ein-Zeilen-Aufzeichnung beendet ist, der Schlitten 609 und das Tintenzufuhrsystem 611 angesteuert, um zu einer vorgegebenen Position bei der linken Seite in 14 zurückzukehren, wobei zur gleichen Zeit das Aufzeichnungselement 622 durch den Zufuhrmotor 725 in der Unterabtastungsrichtung exakt entsprechend der Aufzeichnungsbreite I zugeführt wird.
  • Nachdem die vorstehend genannten Abläufe der Aufzeichnung und Zuführung des Aufzeichnungselements für einen vorgegebenen Zyklus ausgeführt sind, wird das Aufzeichnungselement 622 aus dem Gerät ausgeworfen.
  • Hierbei wird die weitere Beschreibung der Peripherie der Aufzeichnungsköpfe , 609M, 609Y und 609Bk unter Bezugnahme auf 16 angegeben.
  • Der Schlitten 609 umfasst grob eine Kopfhalteeinrichtung 640, die mit den Aufzeichnungsköpfen für vier Farbabschnitte , 609M, 609Y und 609Bk versehen ist (hier ist lediglich ein Aufzeichnungskopf gezeigt), und einen Halteeinrichtungsschlitten 641, der auf einem Paar von Hauptabtastungsschienen 609A mit der Kopfhalteeinrichtung 640, die auf dem Schlitten angebracht ist, bewegbar ist. Dieser Halteeinrichtungsschlitten 641 weist einen Stift 642 auf, der in die Kopfhalteeinrichtung 640 bei einer Position (auf der rechten Seite in 16) gegenüberliegend zu der Position, bei der der Aufzeichnungskopf ( ) angebracht ist, eingreift, und hält die Kopfhalteeinrichtung 640 drehbar mit diesem Stift 642 als einen zugehörigen Drehpunkt. Ebenso ist bei dem anderen Ende dieses Halteeinrichtungsschlittens 641 eine Feder 643 zwischen der Kopfhalteeinrichtung 640 und dem Halteeinrichtungsschlitten 641 vorgespannt. Durch die Vorspannung dieser Feder 643 ist die Kopfhalteeinrichtung 640 zu dem Halteeinrichtungsschlitten 641 mit dem Stift 642 als zugehörigen Drehpunkt unter Vorspannung gesetzt. Ebenso ist der Halteeinrichtungsschlitten 641 mit einem Linearimpulsmotor 644 in der Nähe der Feder 643 versehen, wobei ein Anschluss 645 dieses Motors 644 in Kontakt mit der Kopfhalteeinrichtung 640 ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Aufzeichnungsposition des Aufzeichnungskopfes ( ) vertikal zu modifizieren, indem er mit dem Stift 642 als zugehörigen Drehpunkt gegen die Kopfhalteeinrichtung 640 und die Feder 643 durch eine Steuerung des Antriebs des Motors 644 geschwenkt wird. Dieser Linearimpulsmotor 644 bleibt in einem Ruhezustand, wenn eine übliche Aufzeichnung betrieben wird, und wird betrieben, wenn Defekte in dem aufgezeichneten Bild erzeugt sind, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 16 der Prozess der Tintenzufuhr von der Tintenkartusche 611C bis 611Bk beschrieben. Gemäß 16 ist ein Weg zum Zuführen von Tinte C von der Tintenkartusche 611C zu dem Tank 650C gezeigt. Bei dem unteren Teil des Tanks 650C ist eine Pumpe 651C angebracht, um den Ausstoßwiederherstellungsprozess auszuführen, indem Tinte C dem Aufzeichnungskopf 650C unter Druck zugeführt wird. Der Aufbau des Flüssigkeitsweges der Tinte C ist dergestalt, dass er sich zu dem Aufzeichnungskopf durch die Zufuhrröhre 655C, die mit dem Auslass der Pumpe 651C verbunden ist, und einer Zufuhrverbindungseinrichtung 652C erstreckt und dann wieder zu dem Tank 650C über eine Auslassverbindungseinrichtung 653C und einer Auslassröhre 654C zurückkehrt. Zu dem Zeitpunkt einer Aufzeichnung befindet sich die Pumpe 651C in einem Ruhezustand. Die Tinte C, die für eine Aufzeichnung verbraucht wird, wird eigenständig von dem Tank 650C durch das Kapillarphänomen des Aufzeichnungskopfes über beide Röhren 655C und 654C nachgefüllt. Demgegenüber kehrt zu dem Zeitpunkt einer Ausstoßwiederherstellung der Schlitten 609 zu der Position für das Kappenelement 623 zurück, die durch die gestrichelten Linien in 14 gezeigt ist, wobei die Pumpe 651C in diesem Zustand betrieben wird. An dieser Stelle zirkuliert die Tinte C zwischen dem Tank 650C und dem Aufzeichnungskopf über die Röhren 655C und 654C, wobei zur gleichen Zeit die Staubpartikel, überviskose Tinte und anderes, wenn es ausgelassen wird, ebenso von der Ausstoßoberfläche des Aufzeichnungskopfes gereinigt werden. Somit wird die von dem Aufzeichnungskopf ausgelassene Abfalltinte in einem Abfalltintenbehältnis gesammelt, welches nicht gezeigt ist.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung sind der Aufzeichnungskopf C für Zyan und der zugehörige Tintenzufuhrweg beschrieben, aber der gleiche Aufbau ist ebenso für jede der Farben Magenta, Gelb und Schwarz bereitgestellt.
  • Nachfolgend ist der Betrieb zur Erfassung und Korrektur der fehlerhaften Bildaufzeichnung beschrieben, welche für dieses Beispiel charakteristisch ist.
  • In 17 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das den Betrieb des Bildaufzeichnungsgeräts gemäß diesem Beispiel zeigt. Die Bilddaten 660, die von einem (nicht gezeigten) Bildlesegerät, wie beispielsweise einer Abtastvorrichtung bzw. einem Scanner oder einem Bildeingabegerät oder anderen Kommunikationseinrichtungen, übertragen werden, werden einer Aufzeichnungseinheit (einem Aufzeichnungskopf) zugeführt, um das aufgezeichnete Bild auf einem Aufzeichnungsblatt entsprechend den Bilddaten 660 zu erzeugen. Ebenso werden die Bilddaten 660 gleichzeitig in einem Speicher 661 vorläufig gespeichert. Demgegenüber liest eine Überwachungseinheit 631 das aufgezeichnete Bild durch den Aufzeichnungskopf, um die Überwachungsbilddaten zu erzeugen und diese zu einem Korrigierte-Bilddaten-Erzeugungsabschnitt 662 zu übertragen. In dem Korrigierte-Bilddaten-Erzeugungsabschnitt 662 werden die in dem Speicher 661 gespeicherten Bilddaten 660 und die durch die Überwachungseinheit 631 gelesenen Überwachungsdaten durch eine Vergleichseinrichtung 720 verglichen. Wenn die Daten gleich sind, wird bestimmt, dass eine gewünschte Aufzeichnung erhalten worden ist. Ebenso wird, wenn das aufgezeichnete Bild und die in dem Speicher 661 gespeicherten Bilddaten unterschiedlich sind, angenommen, dass Bilddefekte (ein außer Funktion gesetzter Ausstoß) stattgefunden haben, und die Bilddaten für diesen Abschnitt werden in einem Speicher 721 gespeichert. Dann wird, wenn eine Ein-Zeilen-Aufzeichung beendet ist und sich der Schlitten 609 auf dem Weg zu einer zugehörigen Ausgangsposition befindet, der vorstehend beschriebene Linearimpulsmotor 644 angesteuert, um die vertikale Position des Aufzeichnungskopfes zu modifizieren, um dadurch eine Korrekturaufzeichnung von den unterschiedlichen Ausstoßöffnungen des Aufzeichnungskopfes auszuführen, um einen derartigen fehlenden Abschnitt entsprechend den korrigierten Bilddaten zu ergänzen.
  • Wenn eine Aufzeichnung mit einem fehlerhaften Ausstoßabschnitt E, wie es in 18 gezeigt ist, beispielsweise ausgeführt wird, wird durch den CCD-Sensor 635 der Überwachungseinheit 631 bestimmt, dass der fehlerhafte Ausstoß durch den n-ten Ausstoßauslass der Ausstoßöffnungen (Düsen des Aufzeichnungskopfes), die von 1 bis 256 nummeriert sind, erzeugt wird. Ebenso werden bezüglich der Ansteuerungsimpulse des Schlittenmotors 613, der die Hin- und Herbewegung des Schlittens 609 steuert, die Impulsanzahlen gemessen, wobei die Impulsanzahl zu der Zeit eines Startens der Aufzeichnung Ps ist und die Impulsanzahl zu der Zeit eines Beendens der Aufzeichnung Pe ist. Somit kann beispielsweise mit dem Erkennen, dass der fehlerhafte Ausstoß zwischen Pi bis Pj unter den gemessenen Impulsanzahlen stattfindet, die Position eines derartigen fehlerhaften Ausstoßes spezifiziert werden. Auf diese Weise wird, wenn sich der Schlitten 609 in der zugehörigen Rückkehrbewegung befindet, der Linearimpulsmotor 644 angesteuert, um die Aufzeichnungsposition des Aufzeichnungskopfes zu modifizieren, damit die beabsichtigte Korrekturaufzeichnung für diesen fehlerhaften Ausstoßabschnitt E ausgeführt wird, indem ermöglicht wird, dass beispielsweise die mit (n + k) nummeriert Ausstoßöffnung (Düse) einem derartigem Abschnitt anstelle der n-ten Düse gegenüberliegt.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf ein in 19 gezeigtes Flussdiagramm der Betrieb des Beispiels beschrieben.
  • Zuerst wird in Schritt S161, wenn eine Ein-Zeilen-Aufzeichnung beendet ist, nachdem die Aufzeichnungsköpfe 609C, 609M, 609Y und 609Bk einen Abtastungsabschnitt abgetastet haben, das aufgezeichnete Bild durch die Überwachungseinheit 631 in Schritt S162 zur gleichen Zeit gelesen. Somit werden, wie es vorstehend beschrieben ist, die korrigierten Bilddaten berechnet (Schritt S163). Hierbei wird, wenn keine Korrektur erforderlich ist (Schritt S164), der Schlitten 609 mit hoher Geschwindigkeit zurückgeführt (Schritt S166). Während dieser Zeitdauer wird das Aufzeichnungsblatt 622 um eine Breite zugeführt, die der so aufgezeichneten einen Zeile entspricht (Schritt S167). Diese Operationen werden wiederholt, bis die letzte Zeile aufgezeichnet ist.
  • Demgegenüber schreitet in Schritt S164, wenn bestimmt wird, dass ein zu korrigierender Abschnitt (fehlerhafter Ausstoß) existiert, der Ablauf zu Schritt S169 voran, in dem der Linearimpulsmotor 644 angesteuert wird, sich zu drehen, um die Aufzeichnungsposition des Aufzeichnungskopfes ohne eine Zufuhr des Aufzeichnungsblattes 622 zu modifizieren. Somit ist ermöglicht, dass eine Ausstoßöffnung ((n + K)-te Düse), die zu der Ausstoßöffnung unterschiedlich ist, die den fehlerhaften Ausstoß erzeugt hat (n – te Düse), der Position bei dem Aufzeichnungsblatt gegenüberliegt, bei der eine derartige fehlerhafte Aufzeichnung stattgefunden hat (Schritt S170), wie es vorstehend unter Bezugnahme auf 18 beschrieben ist. Dann wird, während der Aufzeichnungskopf mit der gleichen Geschwindigkeit wie zu der Zeit einer üblichen Aufzeichnung zurückgeführt wird, die Korrekturaufzeichnung ausgeführt (Schritt S171), indem die (n + k)-te Düse veranlasst wird, Tinte auf der Grundlage der korrigierten Bilddaten auszustoßen, wenn der Aufzeichnungskopf eine derartige Position erreicht, bei der die Korrektur erforderlich ist.
  • Dann wird weiter bei Schritt 5172 bestimmt, ob ein derartiger fehlerhafter Ausstoß lokal ist (Selbstwiederherstellung) oder nicht. Wenn herausgefunden wird, dass er lokal ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S173 voran, in dem der Schlitten 609 zu der Position, die dem Kappenelement 623 gegenüberliegt, für die Ausführung des Ausstoßwiederherstellungsprozesses zurückgeführt wird. Somit wird in Schritt S174 das Aufzeichnungsblatt 622 während dieser Zeitdauer um eine Zeilenbreite in der Unterabtastungsrichtung zugeführt (Schritt S174). Ebenso wird der Linearimpulsmotor 644 angesteuert, um sich zu drehen, um den Aufzeichnungskopf zu veranlassen, zu der üblichen Position zurückzukehren (Schritt S175), wobei dann die Aufzeichnungsoperation für die nächste Zeile ausgeführt wird.
  • Demgegenüber schreitet in Schritt S172, wenn bestimmt wird, dass der fehlerhafte Ausstoß nicht lokal ist, sondern dass die Ausstoßöffnung (Düse) vollständig verstopft ist, der Ablauf zu Schritt S174 voran, um zu bestimmten, ob eine derartige fehlerhafte Aufzeichnung durch dieselbe Düse verursacht worden ist oder nicht, und um ferner in Schritt S177 zu bestimmen, ob es sich um das erste Mal handelt oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass dies nicht durch dieselbe Ausstoßöffnung passiert, oder dass dies durch dieselbe Ausstoßöffnung passiert, aber zum ersten Mal, schreitet der Ablauf zu Schritt S173 voran, um die nachstehend beschriebenen Operationen auszuführen. Andererseits schreitet der Ablauf zu Schritt S178 und zeigt eine Warnung an, um den Ersatz von Aufzeichnungsköpfen mit der Bestimmung zu veranlassen, dass die Ausstoßöffnung vollständig verstopft ist und keine Wiederherstellung möglich ist, auch nachdem der Wiederherstellungsprozess einmal ausgeführt ist. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 5173 voran, um die folgenden Operationen auszuführen, ohne die Aufzeichnungsoperation außer Kraft zu setzen.
  • Folglich ist es, auch wenn eine bestimmte Ausstoßöffnung (Düse) des Aufzeichnungskopfes vollständig verstopft ist, möglich, eine Korrekturaufzeichnung unter Verwendung einer anderen Düse auszuführen, ohne den Aufzeichnungskopf zu ersetzen. Als Ergebnis ist es möglich, eine unbeaufsichtigte Operation für eine lange Zeitdauer durchzuführen, da es für eine Bedienungsperson nicht erforderlich ist, die ganze Zeit den Aufzeichnungszustand auch bei einer Aufzeichnungsbetriebsart zu beobachten, bei der beispielsweise ein verlängertes Aufzeichnungsmaterial, wie beispielsweise ein Gewebe, für eine Langzeitaufzeichnung verwendet wird.
  • In dieser Beziehung ist in dem vorstehend angegebenen Beispiel die Aufzeichnungsposition eines Aufzeichnungskopfes in Bezug auf ein Aufzeichnungsblatt mittels einer Variation der Aufzeichnungsposition durch den Aufzeichnungskopf variabel gestaltet, wobei aber die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Es reicht aus, wenn lediglich die Positionen des Aufzeichnungsblattes und des Aufzeichnungskopfes in Wechselbeziehung miteinander variiert werden können. Folglich kann es beispielsweise möglich sein, die Position des Aufzeichnungsblattes 622 in Bezug auf den Aufzeichnungskopf variabel zu gestalten, indem das Paar der Zufuhrwalzen 605 und 606, die in 14 gezeigt sind, so angeordnet ist, dass sie normal und umkehrbar drehbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung erzeugt eine hervorragende Wirkung bei einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf und einem Aufzeichnungsgerät und insbesondere bei denjenigen, die ein Verfahren zur Verwendung thermischer Energie zur Erzeugung fliegender Tintentröpfchen für die Aufzeichnungsleistung verwenden.
  • Bezüglich des typischen Aufbaus und Betriebsprinzips eines derartigen Verfahrens ist es zu bevorzugen, diejenigen anzupassen, die unter Verwendung des in den Beschreibungen der US-Patente Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbarten Grundprinzips implementiert werden können. Dieses Verfahren ist bei einem so genannten Anforderungstyp-Aufzeichnungssystem (on-demand type) und einem Kontinuierlichtyp-Aufzeichnungssystem (continuous type) anwendbar. Es ist jedoch insbesondere für den Anforderungstyp geeignet, da das Prinzip dergestalt ist, dass zumindest ein Ansteuerungssignal, welches einen schnellen Temperaturanstieg jenseits eines Dampfblasensiedepunktes in Reaktion auf Aufzeichnungsinformationen bereitstellt, einem elektrothermischen Wandlerelement zugeführt wird, das bei einem Flüssigkeits-(Tinte-)Staublech oder einem Flüssigkeitsdurchgang angeordnet ist, wodurch das elektrothermische Wandlerelement veranlasst wird, thermische Energie zu erzeugen, um ein Filmsieden bei dem thermoaktiven Abschnitt des Aufzeichnungskopfes zu erzeugen. Dies führt somit effektiv zu einer resultierenden Erzeugung einer Blase in der Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte) in einer Eins-zu-eins-Beziehung für jedes der Ansteuerungssignale. Durch das Entwickeln und Zusammenziehen der Blase wird die Flüssigkeit (Tinte) über eine Ausstoßöffnung ausgestoßen, um zumindest ein Tröpfchen zu erzeugen. Das Ansteuerungssignal weist vorzugsweise die Form von Impulsen auf, da die Entwicklung und Zusammenziehung der Blase unmittelbar herbeigeführt werden kann und folglich die Flüssigkeit (Tinte) in rascher Reaktion ausgestoßen wird.
  • Das Ansteuerungssignal in der Form von Impulsen ist vorzugsweise wie in den Beschreibungen der US-Patente Nr. 4,463,359 und 4,345,262 offenbart. In dieser Beziehung ist es, wenn die Bedingungen angewendet werden, die in der Beschreibung des US-Patents Nr. 4,313,124 bezüglich der zu bevorzugenden Temperaturvergrößerungsrate der Erwärmungsoberfläche offenbart sind, möglich, eine hervorragende Aufzeichnung auszuführen.
  • Der Aufbau des Aufzeichnungskopfes kann so sein, wie er in jeder der vorstehend genannten Beschreibungen gezeigt ist, wobei der Aufbau eingerichtet ist, die Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitsdurchgänge und elektrothermischen Wandlerelemente zu kombinieren, wie es in den vorstehend genannten Patenten offenbart ist (Lineartyp-Flüssigkeitsdurchgang oder rechtwinkliger Flüssigkeitsdurchgang). Daneben kann es möglich sein, einen Aufbau auszubilden, wie er in den Beschreibungen der US-Patente Nr. 4,558,333 und 4,459,600 offenbart ist, wobei die thermisch aktivierten Abschnitte in einem gekrümmten Bereich angeordnet sind.
  • Zusätzlich ist es für die vorliegende Erfindung möglich, einen Aufbau anzupassen, wie er in der japanischen Veröffentlichung Nr. 59-123670 offenbart ist, wobei ein gemeinsamer Schlitz als die Ausstoßöffnungen für mehrere elektrothermische Wandlerelemente verwendet wird, sowie ebenso einen Aufbau anzupassen, wie er in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 59-138461 offenbart ist, wobei eine Öffnung zur Absorption von Druckwellen der thermischen Energie entsprechend den Ausstoßöffnungen ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann es bei einem Vollzeilentyp-Aufzeichnungskopf mit einer Länge, die der maximalen Aufzeichnungsbreite entspricht, möglich sein, einen Aufbau einzurichten, in dem entweder mehrere Aufzeichnungsköpfe, die in den vorstehend genannten Beschreibungen offenbart sind, kombiniert werden, oder durch einen einzelnen Aufzeichnungskopf, der einstöckig aufgebaut ist, um eine derartige Länge abzudecken.
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung bei einem austauschbaren Chiptyp-Aufzeichnungskopf, der mit dem Hauptgerät elektrisch verbunden ist und mit Tinte versorgt werden kann, wenn er in der Hauptanordnung angebracht ist, oder bei einem Kartuschentyp-Aufzeichnungskopf mit einem integralen Tintenbehältnis anwendbar.
  • Es ist ebenso zu bevorzugen, zusätzlich eine Aufzeichnungskopfwiederherstellungseinrichtung und eine Vorbereitungshilfseinrichtung bereitzustellen, die als Bestandteile eines Aufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet sind. Diese Elemente leisten einen Beitrag, um die Effektivität der vorliegenden Erfindung weiter zu stabilisieren. Um sie genau zu benennen, sind derartige Elemente eine Kappeneinrichtung für den Aufzeichnungskopf, eine Reinigungseinrichtung, eine Komprimier- oder Saugeinrichtung, eine Vorbereitungsheizeinrichtung, wie beispielsweise elektrothermische Wandlerelemente oder Heizelemente, die sich von diesem Wandlertyp unterscheiden, oder eine Kombination dieser Elementtypen, sowie eine Vorbereitungsausstoßbetriebsart neben dem regulären Ausstoß für eine Aufzeichnung.
  • Des Weiteren ist es als eine Aufzeichnungsbetriebsart für das Aufzeichnungsgerät nicht nur möglich, eine Einfarbenbetriebsart hauptsächlich mit Schwarz einzurichten, sondern es kann ebenso möglich sein, ein Gerät mit zumindest einer von einer Mehrfarbbetriebsart mit unterschiedlichen Farbtintenmaterialien und/oder einer Vollfarbenbetriebsart einzurichten, die eine Mischung der Farben ungeachtet der Aufzeichnungsköpfe verwendet, die als eine Einheit oder als eine Kombination von mehreren Aufzeichnungsköpfen einstöckig ausgebildet sind.
  • Nachstehend kann in den vorstehend angegebenen Ausführungsbeispielen gemäß der vorliegenden Erfindung, während die Tinte als Flüssigkeit beschrieben worden ist, diese ein Tintenmaterial sein, das unterhalb der Zimmertemperatur verfestigt ist, aber bei Zimmertemperatur verflüssigt wird. Da die Tinte innerhalb der Temperatur, die nicht kleiner als 30°C und nicht größer als 70°C ist, gesteuert ist, eine zugehörige Viskosität für die Bereitstellung eines stabilen Ausstoßes allgemein zu stabilisieren, kann die Tinte dergestalt sein, dass sie verflüssigt werden kann, wenn die zuführbaren Aufzeichnungssignale bereitgestellt sind.
  • Während der Temperaturanstieg aufgrund der thermischen Energie durch die positive Verwendung einer derartigen Energie als eine Energie, die für eine Änderung von Zuständen der Tinte von fest zu flüssig verbraucht wird, verhindert wird oder eine Tinte verwendet wird, die verfestigt wird, wenn sie zum Zwecke einer Verhinderung einer Tintenverdunstung intakt gelassen wird, kann es zusätzlich möglich sein, bei der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Tinte, die eine Eigenschaft aufweist, dass sie nur durch die Zufuhr thermischer Energie verflüssigt wird, wie beispielsweise eine Tinte, die als Tintenflüssigkeit ausgestoßen werden kann, indem es ihr selbst ermöglicht wird, auf jeden Fall verflüssigt zu werden, wenn die thermische Energie entsprechend den Aufzeichnungssignalen abgegeben wird, einer Tinte anzuwenden, die bereits begonnen hat, sich selbst bis zu dem Zeitpunkt zu verfestigen, wenn sie einen Aufzeichnungsträger erreicht. Für eine Tinte wie diese kann es möglich sein, die Tinte als eine Flüssigkeit oder ein festes Material in Durchgangslöchern oder Vertiefungen, die in einem porösem Blech ausgebildet sind, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 54-56847 oder der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60-71260 offenbart ist, aufzubewahren, wodurch es ermöglicht wird, dass die Tinte den elektrothermischen Wandlerelementen in einem derartigem Zustand gegenüberliegt. Für die vorliegende Erfindung ist das wirksamste Verfahren für jedes der vorstehend genannten Tintenmaterialien dasjenige, welches das vorstehend beschriebene Filmsiedeverfahren implementieren kann.
  • Zusätzlich gibt es als Betriebsarten eines Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kopiergerät, das mit einer Leseeinrichtung und dergleichen kombiniert ist, oder diejenigen, die als ein Bildausgabeendgerät verwendet werden, die integral oder separat für ein Informationsverarbeitungsgerät, wie beispielsweise eine Textverarbeitungseinrichtung oder einen Computer, aufgebaut sind, sowie ferner diejenigen, die eine Betriebsart als ein Faksimilegerät mit Übertragungs- und Empfangsfunktionen anwenden.
  • In dieser Beziehung ist ein Fall beschrieben worden, bei dem ein Punkt ein Bildelement in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bildet, wobei aber die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung ist natürlich bei einer mehrfachbewerteten Aufzeichnung anwendbar, bei der eine Vielzahl von Punkten ein Bildelement bilden.
  • Ebenso sind in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Düsen eines Aufzeichnungskopfes alle integral hiermit installiert, wobei die Beschreibung für einen Fall gegeben worden ist, bei dem die Aufzeichnung durch eine Ansteuerung unterschiedliche Düsen entsprechend einer jeweiligen Abtastung ausgeführt wird, wobei aber die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Es kann möglich sein, eine Aufzeichnung durch eine Mehrfachabtastung unter Verwendung der getrennten Aufzeichnungsköpfe entsprechend auszuführen. Ebenso kann es, wenn derartige getrennte Köpfe verwendet werden, möglich sein, diese in der Unterabtastungsrichtung mit Platzintervallen anzuordnen, die ganzzahlige Vielfache der Breite der Unterabtastungszuführung sind.
  • Ebenso sollten in einem Fall einer Farbbildaufzeichnung die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nur für eine jeweilige Farbe implementiert werden.
  • In dieser Beziehung kann die vorliegende Erfindung bei einem System, das eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst, oder bei einem System anwendbar sein, das durch eine einzelne Vorrichtung gebildet ist. Ebenso ist die vorliegende Erfindung natürlich bei einem Fall anwendbar, bei dem die Operationen durch Bereitstellung eines Systems oder eines Geräts mit einem Programm ausgeführt werden, welches ermöglicht, dass die vorliegende Erfindung implementiert wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird entsprechend diesen Ausführungsbeispielen, auch wenn ein außer Funktion gesetzter Ausstoß bei einer Abtastung bei der Aufzeichnungszeit durch eine Mehrfachabtastung auftritt, der fehlende Punkt durch die nachfolgende Abtastung ergänzt. Somit ist es jederzeit möglich, ein Bild zu erhalten, das keine Bilddefekte aufweist.
  • Wie es vorstehend angegeben ist, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wirkung gegeben, dass ein aufgezeichnetes Bild erhalten wird, dessen Defekte deutlich verringert sind.
  • Ebenso werden, auch wenn Defekte in einem aufgezeichneten Bild erzeugt werden, diese auf effektive Weise automatisch erfasst. Ebenso ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein gleichmäßiges Bild mit einer kleinen Schwankung der Dichte zu erhalten.
  • Das aufgezeichnete Material, bei dem zusätzliche Behandlungen angewendet werden, wie es vorstehend beschrieben ist, wird dann in Teile aufgeteilt, von denen jeder eine gewünschte Größe aufweist. Die aufgeteilten Teile werden mit einem Endprozess, wie beispielsweise Nähen, Kleben und Warmkleben, behandelt, um Endprodukte zu erhalten, beispielsweise Kleidungsstücke wie einstöckige oder zweistöckige Kleider, Halstücher und Badeanzüge oder – hosen, Bettdecken, Bezüge für Sofas, Taschentücher und Vorhänge. Gewebe, die beispielsweise aus Baumwolle oder Seide und anderen hergestellt sind, werden beispielsweise durch Nähen behandelt und in Kleidungsstücke und andere Erzeugnisse gefertigt, wie es in MODERN KNITTING AND SEWING MANUAL, veröffentlicht von Seni Journal (Fiber Journal), SOEN von Bunka Shuppan und vielen anderen offenbart ist.

Claims (20)

  1. Tintenstrahlbildaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung eines Bilds auf der Grundlage von Bilddaten auf einem Aufzeichnungsträger (203) unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes (301) mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen, wobei das Gerät umfasst: eine Hauptabtastungseinrichtung (101, 105) für eine Hauptabtastung des Aufzeichnungskopfes (301) in Bezug auf den Aufzeichnungsträger in einer Hauptabtastungsrichtung, die zu einer Richtung unterschiedlich ist, in der die Aufzeichnungselemente angeordnet sind, so dass während einer Hauptabtastung jedes Aufzeichnungselement einen jeweiligen Bereich in der Hauptabtastungsrichtung überstreicht, und eine Verschiebungseinrichtung (106) zum relativen Verschieben des Aufzeichnungskopfes (301) und des Aufzeichnungsträgers zwischen Hauptabtastungen in einer zu der Hauptabtastungsrichtung unterschiedlichen Verschiebungsrichtung um eine Größe, die kleiner als die Breite der Aufzeichnungselementanordnung in der Verschiebungsrichtung ist, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungssteuereinrichtung (101) zur Aufteilung der Bilddaten zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen, so dass die auf einem jeweiligen Bereich der Bereiche aufzeichenbaren Bilddaten zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen aufgeteilt werden, wodurch die Menge aufzeichnender Bilddaten pro Hauptabtastung verringert wird, und eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer beliebigen Zahl einer Vielzahl von unterschiedlichen Zahlen als die vorbestimmte Anzahl von Hauptabtastungen, zwischen der die Bilddaten aufgeteilt werden.
  2. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung (107) eingerichtet ist, die Anzahl von Hauptabtastungen durch den Aufzeichnungskopf (301) entsprechend den aufzuzeichnenden Bilddaten einzustellen.
  3. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, mit einer Leseeinrichtung (350) zum Lesen eines durch den Aufzeichnungskopf aufgezeichneten Bilds, wobei die Einstelleinrichtung eingerichtet ist, die Anzahl von Hauptabtastungen durch den Aufzeichnungskopf entsprechend den durch die Leseeinrichtung gelesenen Bilddaten einzustellen.
  4. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Hauptabtastungseinrichtung (101, 105) eingerichtet ist, eine auszuführende Aufzeichnung durch eine Änderung der Aufzeichnungselemente, die für eine Aufzeichnung zu verwenden sind, für jede der Aufzeichnungshauptabtastungen zu bewirken.
  5. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung eingerichtet ist, die Anzahl von Hauptabtastungen entsprechend der Zahl von Rändern einzustellen, die durch eine Randerfassungseinrichtung (501) in den Bilddaten erfasst wird.
  6. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Aufzeichnungskopf, der thermische Energiewandelelemente zur Erzeugung einer thermischen Energie zum Bewirken eines Tintenausstoßes aufweist.
  7. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufzeichnungssteuereinrichtung eingerichtet ist, zu bewirken, dass ein Bildelement durch eine Vielzahl von Tinten zu bilden ist, die von den unterschiedlichen Aufzeichnungselementen in der vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen ausgestoßen werden.
  8. Verfahren zum Aufzeichnen eines Bilds auf der Grundlage von Bilddaten auf einem Aufzeichnungsträger (203) unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfes (301) mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen, wobei das Verfahren Schritte umfasst zum Abtasten des Aufzeichnungskopfes (301) in Bezug auf den Aufzeichnungsträger in einer Hauptabtastungsrichtung, die unterschiedlich zu einer Richtung ist, in der die Aufzeichnungselemente angeordnet sind, so dass während einer Hauptabtastung jedes Aufzeichnungselement einen jeweiligen Bereich in der Hauptabtastungsrichtung überstreicht, und zum relativen Verschieben des Aufzeichnungskopfes (301) und des Aufzeichnungsträgers zwischen Hauptabtastungen in einer zu der Hauptabtastungsrichtung unterschiedlichen Richtung um eine Größe, die kleiner als die Breite der Aufzeichnungselementanordnung in der Verschiebungsrichtung ist, gekennzeichnet durch Schritte zum Aufteilen der Bilddaten zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen, so dass die auf einem jeweiligen Bereich der Bereiche aufzeichenbaren Bilddaten zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen aufgeteilt werden, wodurch die Menge von Bilddaten, die pro Hauptabtastung aufzuzeichnen sind, verringert wird, und zum Einstellen einer beliebigen Zahl einer Vielzahl unterschiedlicher Zahlen als die vorbestimmte Anzahl von Hauptabtastungen, zwischen der die Bilddaten aufgeteilt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit einem Schritt zum Fixieren von Tinte, die dem Aufzeichnungsträger (203) zugeführt wird, auf dem Aufzeichnungsträger.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, mit einem Schritt zum Reinigen des fixierten Bilds auf dem Aufzeichnungsträger (203).
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, mit einem Schritt zum Anwenden eines Vorbereitungsmittels bei dem Aufzeichnungsträger (203), bevor eine Aufzeichnung hierauf ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, welches einen Schritt zum Verwenden von Baumwolle oder Seide als den Aufzeichnungsträger (203) umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, welches einen Schritt zum Verwenden einer Tapete als den Aufzeichnungsträger umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, welches ferner Schritte umfasst zum Aufteilen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem ein Bild aufgezeichnet worden ist, in Teile, von denen jeder eine gewünschte Größe aufweist, und zum Anwenden einer Abschlussbehandlung bei den Teilen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, welches einen Schritt zum Ausführen des Einstellschritts durch Einstellen der Anzahl von Hauptabtastungen durch den Aufzeichnungskopf (301) entsprechend den aufzuzeichnenden Bilddaten umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, mit Schritten zum Verwenden einer Leseeinrichtung (350), um ein durch den Aufzeichnungskopf aufgezeichnetes Bild zu lesen, und zum Ausführen des Einstellschritts, indem die Anzahl von Hauptabtastungen durch den Aufzeichnungskopf entsprechend den durch die Leseeinrichtung gelesenen Bilddaten eingestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, welches einen Schritt zum Ausführen des Hauptabtastungsschritts umfasst, um eine auszuführende Aufzeichnung durch eine Änderung der Aufzeichnungselemente, die für eine Aufzeichnung zu verwenden sind, für jede der Aufzeichnungshauptabtastungen zu bewirken.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, welches einen Schritt umfasst zum Ausführen des Einstellschritts durch Einstellen der Anzahl von Hauptabtastungen entsprechend der Zahl von Rändern, die durch eine Randerfassungseinrichtung (501) in den Bilddaten erfasst wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, welches einen Schritt umfasst zum Verwenden eines Aufzeichnungskopfes als den Aufzeichnungskopf, der thermische Energiewandelelemente zur Erzeugung einer thermischen Energie aufweist, um einen Tintenausstoß zu bewirken.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 19, welches einen Schritt umfasst zum Ausführen des Steuerungsschritts, um zu bewirken, dass ein Bildelement durch eine Vielzahl von Tinten zu bilden ist, die von den unterschiedlichen Aufzeichnungselementen in der vorbestimmten Anzahl von Hauptabtastungen ausgestoßen werden.
DE69433174T 1993-02-23 1994-02-18 In vitro reifen von oozyten mit inhibitin/activin kombinationen Expired - Lifetime DE69433174T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21404 1993-02-23
US08/021,404 US5563059A (en) 1993-02-23 1993-02-23 Use of human inhibin and human activin to increase the number of mature primate oocytes
PCT/US1994/002008 WO1994019455A1 (en) 1993-02-23 1994-02-18 In vitro maturation of oocytes with inhibin, activin or inhibin/activin combinations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433174D1 DE69433174D1 (de) 2003-10-30
DE69433174T2 true DE69433174T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=21804022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433174T Expired - Lifetime DE69433174T2 (de) 1993-02-23 1994-02-18 In vitro reifen von oozyten mit inhibitin/activin kombinationen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5563059A (de)
EP (1) EP0686192B1 (de)
JP (1) JPH08507211A (de)
AT (1) ATE250664T1 (de)
AU (1) AU672103B2 (de)
CA (1) CA2154447C (de)
DE (1) DE69433174T2 (de)
DK (1) DK0686192T3 (de)
ES (1) ES2208655T3 (de)
PT (1) PT686192E (de)
WO (1) WO1994019455A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545616A (en) * 1994-09-22 1996-08-13 Genentech, Inc. Method for predicting and/or preventing preterm labor
EP2264428B1 (de) 1997-01-31 2017-05-03 Xy, Llc Optisches Gerät mit fokussierendem Reflektor zur Konvergenz von Strahlung auf einen Partikelfluss
WO1999031977A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 President And Fellows Of Harvard College Method for cryopreserving oocytes
US6071689A (en) 1997-12-31 2000-06-06 Xy, Inc. System for improving yield of sexed embryos in mammals
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US6300311B1 (en) 1998-04-14 2001-10-09 Texas Tech University Regulation of vertebrate ovarian maturation and function using growth factors
US6143564A (en) * 1998-07-07 2000-11-07 University Of Hawaii Use of the polar body chromosomes for the production of embryos and normal offspring
EP1100872A1 (de) * 1998-07-24 2001-05-23 Carnegie Institution Of Washington Verfahren zur pflege und vermehrung von keimbahn stammzellen unter verwendung von mitgliedern der familie von tgf-beta wachstumfaktoren
ATE383869T1 (de) 1998-07-30 2008-02-15 Xy Inc System zur künstlichen nicht-chirurgischen besamung von pferden
US6485972B1 (en) 1998-10-15 2002-11-26 President And Fellows Of Harvard College WNT signalling in reproductive organs
CA2348430A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Baylor College Of Medicine Ovary-specific genes and proteins
US6995251B1 (en) 1999-10-28 2006-02-07 Baylor Ovary-specific genes and proteins
US20020042926A1 (en) * 1998-10-28 2002-04-11 Matzuk Martin M. Ovary-specific genes and proteins
US20060079674A1 (en) * 1998-10-28 2006-04-13 Baylor College Of Medicine Wyeth Contraceptive targets
US7335737B2 (en) * 1998-10-28 2008-02-26 Baylor College Of Medicine Ovary-specific genes and proteins
ATE317266T1 (de) * 1999-02-24 2006-02-15 Novo Nordisk As In vitro methode zur synchronisation von oozytenreifung
AU2794000A (en) * 1999-02-24 2000-09-14 Novo Nordisk A/S Treatment of infertility
CN1341147A (zh) * 1999-02-26 2002-03-20 诺沃挪第克公司 减数分裂活化甾醇增大着床率
DE19910394A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Schering Ag Substanzen für die Fertilitätskontrolle
EP1174149A1 (de) * 1999-04-19 2002-01-23 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Proliferationshemmstoff für androgen unabhängige tumoren
AU1441301A (en) * 1999-10-29 2001-05-14 Nexia Biotechnologies, Inc. Transgenic animal production using lopu-derived oocytes
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
WO2001043540A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Oregon Health And Science University Methods for producing transgenic animals
US7250292B2 (en) * 2000-01-26 2007-07-31 21St Century Medicine Hypertonic reduction of chilling injury
CA2408939C (en) 2000-05-09 2011-11-08 Xy, Inc. High purity x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations of spermatozoa
AU3768902A (en) * 2000-11-29 2002-06-11 Xy Inc System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
US20030135876A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Larry Mobraaten Maintenance of genetic lines using cryopreserved sperm
US6849394B2 (en) * 2002-02-21 2005-02-01 Minitube Of America Compositions comprising reproductive cell media and methods for using such compositions
JP2005518823A (ja) * 2002-03-08 2005-06-30 マクギル・ユニバーシテイ 未成熟ヒト卵母細胞の体外成熟
US7763466B2 (en) * 2002-05-17 2010-07-27 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Mesoderm and definitive endoderm cell populations
AU2012203441B2 (en) * 2002-05-17 2015-01-29 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Mesoderm and definitive endoderm cell populations
US20060003446A1 (en) 2002-05-17 2006-01-05 Gordon Keller Mesoderm and definitive endoderm cell populations
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
CN1674780A (zh) 2002-08-01 2005-09-28 Xy公司 低压精子分离系统
CA2534394C (en) 2002-08-15 2013-01-08 Xy, Inc. High resolution flow cytometer
US20040105858A1 (en) * 2002-08-29 2004-06-03 Kim Joanne Young Hee Kwak Diagnosis and treatment of infertility
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
HUE026838T2 (en) 2003-03-28 2016-07-28 Inguran Llc Method for providing sex-sorted animal sperm
NZ544103A (en) 2003-05-15 2010-10-29 Xy Llc Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems
DK2325201T3 (en) 2003-11-26 2017-02-20 Merck Serono Sa Use of il-6 type cytokines to mature oocytes
US20090155218A1 (en) * 2004-03-10 2009-06-18 Alberto Hayek Compositions and methods for growth of embryonic stem cells
CA2561661C (en) 2004-03-29 2015-11-24 Monsanto Technology Llc Sperm suspensions for sorting into x or y chromosome-bearing enriched populations
SI1765085T1 (sl) 2004-05-17 2015-11-30 The General Hospital Corporation Sestavki, ki vsebujejo ženske zarodne matične celice in postopki njihove uporabe
WO2006012597A2 (en) 2004-07-22 2006-02-02 Monsanto Technology Llc Process for enriching a population of sperm cells
US7618770B2 (en) 2005-07-29 2009-11-17 Xy, Inc. Methods and apparatus for reducing protein content in sperm cell extenders
US8874380B2 (en) 2010-12-09 2014-10-28 Rutgers, The State University Of New Jersey Method of overcoming therapeutic limitations of nonuniform distribution of radiopharmaceuticals and chemotherapy drugs
US20080113432A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Mariposa Biotechnology, Inc. Methods and compositions for reanimating cryopreserved oocytes
US20080113431A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Mariposa Biotechnology, Inc. Methods and compositions for cryopreserving oocytes
US8903660B2 (en) 2010-06-24 2014-12-02 The Invention Science Fund I, Llc Rejuvenation or preservation of germ cells
MX2013011990A (es) 2011-04-14 2013-11-20 Gen Hospital Corp Composiciones y metodos para transferencia de energia mitocondrial de linea germinal autologa.
MX356815B (es) 2011-06-29 2018-06-07 Massachusetts Gen Hospital Composiciones y métodos para mejorar el estado bioenergético en células germinales femeninas.
EP3713552A1 (de) 2017-11-23 2020-09-30 Biosearch S.A. Verfahren zur erhöhung der embryonenimplantationsrate bei einer patientin, die unter polyzystischem ovarialsyndrom leidet
CN114913972B (zh) * 2021-12-10 2023-12-01 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 预测受试者卵巢刺激过程中获得的卵母细胞数量的系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845077A (en) * 1984-04-03 1989-07-04 Serono Laboratories, Inc. Method of inducing ovulation
IE881133L (en) * 1988-04-14 1989-10-14 Univ Dublin In-vitro culture of bovine embryos
IL94184A0 (en) * 1989-05-01 1991-01-31 Granada Biosciences Inc In vitro maturation of bovine oocytes
JPH03173805A (ja) * 1989-09-11 1991-07-29 Ajinomoto Co Inc 卵分割促進剤
US5166190A (en) * 1990-01-08 1992-11-24 Genentech, Inc. Method for increasing fertility in males
US5102868A (en) * 1990-01-08 1992-04-07 Genentech, Inc. Method for inhibiting follicular maturation
EP0509040B1 (de) * 1990-01-08 1994-11-09 Genentech, Inc. Methode zur erhöhung der fruchtbarkeit weiblicher säuger
CA2072475A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-02 Tanja Dominko In vitro maturation of denuded bovine oocytes

Also Published As

Publication number Publication date
PT686192E (pt) 2004-02-27
DE69433174D1 (de) 2003-10-30
DK0686192T3 (da) 2004-02-02
WO1994019455A1 (en) 1994-09-01
EP0686192B1 (de) 2003-09-24
JPH08507211A (ja) 1996-08-06
US5693534A (en) 1997-12-02
CA2154447A1 (en) 1994-09-01
CA2154447C (en) 2005-04-19
US5563059A (en) 1996-10-08
EP0686192A1 (de) 1995-12-13
ATE250664T1 (de) 2003-10-15
ES2208655T3 (es) 2004-06-16
AU672103B2 (en) 1996-09-19
AU6249794A (en) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433174T2 (de) In vitro reifen von oozyten mit inhibitin/activin kombinationen
DE69333561T2 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69732073T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfaren
DE69519002T2 (de) Aufzeichnungsgerät für komplementäre Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE69420999T2 (de) Druckverfahren und -Vorrichtung
DE69332934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken von Textilgut
DE69838056T2 (de) Bilddruckapparat und Bilddruckverfahren
DE69433700T2 (de) Tintenstrahldruckgerät, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist
DE69435024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE69531130T2 (de) Tintenstrahldruckgerät, Tintenstrahldruckverfahren und bedrucktes Produkt
DE69529884T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
DE69634679T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung mit Korrektur des Ausdrucks der Bilddaten am Bildrand
DE69421031T2 (de) Bildausgabeanlage und Bilderzeugungsgerät zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte
DE69303412T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Fabrikats mit diesem Gerät
DE69305245T2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsausstoss und Druckverfahren unter Anwendung einer solchen Vorrichtung
US6036300A (en) Method for recording image and apparatus therefor and recorded matter by such an apparatus
DE69529263T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren unter Verwendung verschiedener Tintenarten
DE69930471T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE69904482T2 (de) Verfahren und system zur kompensation einer schräglage in einem tintenstrahldrucker
DE69934626T2 (de) Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung
DE69328812T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mehrfarbigen Tintenstrahlaufzeichnung
DE69222228T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69428942T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und -gerät
DE60027992T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE60122276T2 (de) Bestimmung des einstellungswertes für die änderung der aufzeichnungsposition beim drucken mittels zwei arten von inspektionsmustern

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENENTECH, INC., SOUTH SAN FRANCISCO, CALIF., US

Owner name: OREGON HEALTH AND SCIENCE UNIVERSITY, PORTLAND, OR

8364 No opposition during term of opposition