[go: up one dir, main page]

DE69421031T2 - Bildausgabeanlage und Bilderzeugungsgerät zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte - Google Patents

Bildausgabeanlage und Bilderzeugungsgerät zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte

Info

Publication number
DE69421031T2
DE69421031T2 DE69421031T DE69421031T DE69421031T2 DE 69421031 T2 DE69421031 T2 DE 69421031T2 DE 69421031 T DE69421031 T DE 69421031T DE 69421031 T DE69421031 T DE 69421031T DE 69421031 T2 DE69421031 T2 DE 69421031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
printing
print
print heads
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69421031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421031D1 (de
Inventor
Kazuyoshi Takahashi
Takashi Watanabe
Toshiyuki Yanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19005293A external-priority patent/JP3431955B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69421031D1 publication Critical patent/DE69421031D1/de
Publication of DE69421031T2 publication Critical patent/DE69421031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/027Test patterns and calibration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/401Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head
    • H04N1/4015Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head of the reproducing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/101Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data involving the use of ink jets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/111Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildausgabegerät zum Ausbilden (Ausgeben) eines Bildes auf einem Druckmedium, ein Bildausbildungssystem einschließlich des Bildausgabegerätes und eines Bildzufuhrgerätes zur Zufuhr von Bilddaten zu dem Bildausgabegerät, ein Bildausgabeverfahren und eine Druckmaterie, die mittels des Bildausgabeverfahrens bedruckt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft beispielsweise ein Textildrucksystem, das ein Stück oder eine Rolle Stoff als Druckmedium verwendet und ein Bild auf den Stoff druckt.
  • VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Als Bildausgabegerät haben sich in den letzten Jahren diejenigen schnell verbreitet, die ein digitales Bilddrucken unter Verwendung eines Druckkopfes des Tintenstrahltyps oder des thermischen Übertragungstyps durchführen. Im Allgemeinen verwendet ein derartiges Bildausgabegerät einen (in diesem Abschnitt als Multikopf bezeichneten) Druckkopf, in dem eine Vielzahl von Druckelementen integriert sind, um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Als Tintenstrahl-Druckkopf wird beispielsweise ein sogenannter Multidüsenkopf im Allgemeinen verwendete in dem eine Vielzahl von Tintenöffnungen und Flüssigkeit spassagen integriert sind. In einem thermischen Kopf des thermischen Übertragungstyps oder hitzeempfindlichen Typs ist es zusätzlich üblich, eine Vielzahl von Heizeinrichtungen zu integrieren.
  • Es ist jedoch schwierig, Druckelemente eines Multikopfes beispielsweise aufgrund von Eigenschaftsvariationen beim Herstellungsvorgang oder von Variationen des den Kopf ausbildenden Materials gleichförmig herzustellen. Das Ergebnis ist eine Variation der Eigenschaften der einzelnen Druckelemente bis zu einem gewissen Grad. Eine Variation der Form der Öffnungen oder der Flüssigkeitspassagen in dem Multidüsenkopf wird beispielsweise hervorgerufen, und die Form oder der Widerstand der Heizeinrichtungen variiert in dem thermischen Kopf. Diese Ungleichförmigkeit der Eigenschaften der Druckelemente erscheint als Ungleichförmigkeit der Größe oder der Dichte der Punkte, die von den einzelnen Druckelemente gedruckt werden. Folglich wird eine Dichteunebenheit in einem gedruckten Bild gefunden.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, hat der vorliegende Anmelder in der offenbarten Japanischen Patenanmeldung Nr. 3-18358 und dergleichen ein Bildausbildungsgerät vorgeschlagen, in dem eine Dichteunebenheits-Leseeinheit vorgesehen ist, um die Dichteunebenheitsverteilung in dem Bereich eines Arrays von Druckelementen periodisch zu lesen, wodurch Dichteunebenheits-Korrekturdaten wieder ausgebildet werden. Selbst wenn sich die Dichteunebenheitsverteilung eines Kopfes ändert, werden in diesem Gerät die Korrekturdaten entsprechend der Änderung neu ausgebildet. Daher ist es jeder Zeit möglich, gleichförmige Bilder frei von Unebenheiten bereitzustellen.
  • In letzter Zeit sind fortgeschrittene Bildausgabegeräte entwickelt worden, in denen eine Vielzahl von Druckköpfen für ein Druckmittel einer Farbe bereitgestellt sind, und diese Druckköpfe bewirken ein Durchführen entweder von überlappendem Drucken auf derselben Linie zur Verbesserung der Druckqualität oder ein Drucken auf unterschiedlichen Linien zur Verbesserung der Druckgeschwindigkeit. Wenn ein derartiges Bildausgabegerät zum Farbdrucken vorhanden ist, wird eine Vielzahl von Druckköpfen für jedes unterschiedliche Farbdruckmittel bereitgestellt.
  • EP-A-0454479 beschreibt ein Bildaufzeichnungsgerät, das zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen angeordnet ist, von denen jeder eine Vielzahl von Aufzeichnungselementen aufweist. In diesem Gerät werden Ansteuersignale zur Ansteuerung der Aufzeichnungselemente unter Verwendung von Dichtedaten korrigiert, die durch Lesen von Lesetestmustern erhalten werden, die von den Druckköpfen aufgezeichnet werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Bilderzeugungsgerät zur Erzeugung eines Bildes auf einem Druckmedium unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen bereit, die angeordnet sind, dieselbe Farbe auf dem Druckmedium zu drucken, und die jeweils eine Vielzahl von Druckelementen aufweisen, mit:
  • einer Bildausbildungseinrichtung zum Bewirken, daß die Druckköpfe ein Testbild auf einem Druckmedium ausbilden,
  • einer Bilddichte-Informationsgewinnungseinrichtung zum Gewinnen von Bilddichteinformationen zur Korrektur des unter Verwendung der Druckköpfe ausgebildeten Bildes anhand von durch Lesen des Testbildes erhaltenen Informationen, und
  • einer Korrektureinrichtung zur Korrektur eines Bildsignals für ein aufzuzeichnendes Bild auf der Grundlage der durch die Bilddichte- Informationsgewinnungseinrichtung erhaltenen Bilddichteinformationen, um Dichtevariationen zu korrigieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung angeordnet ist, eine gemeinsame Korrekturmenge jedem der Vielzahl von Druckköpfen zuzuführen, um das Bildsignal für das aufzuzeichnende Bild oder Ansteuersignale zu korrigieren, die den Druckköpfen zuzuführen sind.
  • In einer zweiten Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Bildausgabeverfahren zum Erzeugen eines Bildes auf einem Druckmedium unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen bereit, die angeordnet sind, dieselbe Farbe auf dem Druckmedium zu drucken, und die jeweils eine Vielzahl von Druckelementen aufweisen, ferner mit den Schritten:
  • Bewirken, daß die Druckköpfe ein Testbild auf einem Druckmedium ausbilden,
  • Gewinnen von Bilddichte-Informationen zur Korrektur des unter Verwendung der Druckköpfe ausgebildeten Bildes anhand von durch Lesen des Testbildes erhaltenen Informationen, und
  • Korrigieren eines Bildsignals für ein aufzuzeichnendes Bild auf der Grundlage der erhaltenen Bilddichteinformationen, um Dichtevariationen zu korrigieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Korrekturmenge jedem der Vielzahl von Druckköpfen zugeführt wird, um das Bildsignal für das aufzuzeichnende Bild oder Ansteuersignale zu korrigieren, die den Druckköpfen zugeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Anordnung bereit, in der ein überlappendes Drucken unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen durchgeführt wird, die für ein Druckmittel einer Farbe bereitgestellt sind, und in denen eine Dichteunebenheitskorrektur für jeden der Druckköpfe effizient durchgeführt werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine geeignete Dichteunebenheitskorrektur sowohl beim überlappenden Drucken als auch beim nicht überlappendem Drucken durchgeführt werden.
  • Das Testbild kann ein Testbild sein, das mittels Durchführen von überlappendem Drucken unter Verwendung der Druckköpfe ausgebildet wird.
  • Die Korrektur kann auf der Grundlage eines Durchschnittswertes durchgeführt werden, der durch Mitteln von Dichtedaten berechnet wird, die durch Lesen des Testbildes mittels der Anzahl der Druckköpfe erhalten werden.
  • Es ist auch möglich, zu bewirken, daß die Druckköpfe jeweilige Testbilder ausbilden, und die Ansteuersignale separat für jeden Druckkopf auf der Grundlage einzelner Dichtedaten zu korrigieren, die durch Lesen der jeweiligen Testbilder erhalten werden.
  • Die Verarbeitung zur separaten Korrektur der Ansteuersignale für die Druckköpfe kann auf eine zeitaufgeteilte Weise durchgeführt werden.
  • Die Druckköpfe können ferner in der Beförderungsrichtung des Druckmediums angeordnet sein, um ein überlappendes oder nicht überlappendes Drucken auf dem Druckmedium zu erlauben, und eine gemeinsame Korrektur kann durchgeführt werden, wenn überlappendes Drucken auszuführen ist, und eine separate Korrektur kann durchgeführt werden, wenn ein nicht überlappendes Drucken auszuführen ist.
  • Eine Vielzahl derartiger Druckköpfe kann für jede einer Vielzahl unterschiedlicher Farben bereitgestellt sein.
  • Die Druckköpfe können Tintenstrahl-Druckköpfe sein, die durch Ausstoßen von Tinte drucken. Ein derartiger Tintenstrahl-Druckkopf kann ein Element zur Erzeugung thermi scher Energie aufweisen, das ein Filmsieden der Tinte bewirkt, um Tinte auszustoßen.
  • Das vorstehende Bildausgabegerät kann auf ein Textildrucksystem unter Verwendung von Stoff als Druckmedium angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Bildausbildungssystem mit dem vorstehenden Bildausgabegerät und einem Bildzufuhrgerät zur Zufuhr von auf Drucken bezogenen Bilddaten zu dem Bildausgabegerät bereit.
  • Ein weiteres Bildausbildungssystem der vorliegenden Erfindung umfaßt das vorstehende Bildausgabegerät und ein Bildzufuhrgerät zur Zufuhr eines Befehls zum Durchführen des überlappenden Druckens oder des nicht überlappenden Druckens zu dem Bildausgabegerät zusätzlich zu auf Drucken bezogene Bilddaten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Erzeugung eines bedruckten Produkts gemäß Anspruch 23 bereit.
  • Ein verarbeitetes Produkt kann mittels Schneiden des bedruckten Produkts in eine gewünschte Größe und mittels Durchführen einer Verarbeitung, um ein endgültig verarbeitetes Produkt für jeden separaten Teil zu erhalten. Der Schritt des Erhaltens eines endgültig verarbeiteten Produkts kann Nähen sein, und das endgültig verarbeitete Produkt kann Kleidung sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise ein Testbild von einer Vielzahl von Druckköpfen ausgebildet, die für ein Druckmittel einer Farbe bereitgestellt sind, und durch Lesen dieses Testbildes erhaltene Dichtedaten werden durch die Anzahl der Köpfe gemittelt. Auf der Grundlage dieses Durchschnitts wertes wird eine gemeinsame Korrektur der Ansteuersignale für die Druckköpfe durchgeführt. Dies ermöglicht es, eine Dichteunebenheitskorrektur effizient durchzuführen, wenn ein überlappendes Drucken unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen auszuführen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ferner eine Einrichtung zum Bewirken, daß die Vielzahl der Druckköpfe ihre jeweiligen Testbilder ausbilden, und eine Einrichtung zum separaten Korrigieren von Ansteuersignalen für die Druckköpfe auf der Grundlage von individuellen Dichtedaten, die durch Lesen des Testbildes erhalten werden. Da ein Dichteunebenheitskorrektur separat für die Ansteuersignale beim nicht überlappenden Drucken durchgeführt wird, ist daher eine richtige Korrektur entsprechend dem Druckmodus möglich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die Gesamtanordnung eines Textildrucksystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die Grundzüge eines Textildruckverfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild, das das System insbesondere die Anordnung eines Verarbeitungsrechner bzw. eines Host- Computers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 4 eine Seitenschnittansicht, die die mechanische Anordnung eines Druckers schematisch veranschaulicht, der auf das Ausführungsbeispiel anzuwenden ist,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Anordnung eines Druckkopfes und seiner peripheren Abschnitte zeigt,
  • Fig. 6 einen Graphen zur Erklärung der Geschwindigkeit eines Wagens, der mit dem auf ihm angebrachten Druckkopf abgetastet wird,
  • Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht, die die Anordnung einer Dichteunebenheits-Leseeinheit zeigt, die auf den Drucker des Ausführungsbeispiels angewendet werden kann,
  • Fig. 8 und 9 Blockschaltbilder, die eine elektrische, schematische Anordnung des Druckers in Fig. 4 zeigen,
  • Fig. 10 bis 12 Blockschaltbilder, die einen Abschnitt der inneren Anordnung eines Bedienpultes in Fig. 8 insbesondere den Datenfluß in diesem Abschnitt zeigen,
  • Fig. 13 eine Ansicht zur Erklärung eines Beispiels für die Daten, die in Palettenumwandlungs-Tabellenspeichern in Fig. 11 auszubilden sind,
  • Fig. 14 eine Ansicht zur Erklärung von Daten, die in jedem Speicher in Fig. 11 gesetzt werden, um eine anormale Ausgabe zu verhindern, bis Umwandlungsparameter eingegeben sind,
  • Fig. 15 eine Ansicht zur Erklärung einer für ein zu druckendes Bild durchzuführenden Ausbildung von Bildelementen,
  • Fig. 16 und 17 Ansichten zur Erklärung einer Datenverdünnung für das Bild in Fig. 15,
  • Fig. 18 bis 21 Ansichten zur Erklärung von Beispielen für das von dem Drucker in Fig. 4 ausgeführte Druckschema,
  • Fig. 22A bis 22B Graphen zur Erklärung, wie Unebenheiten in dem Druckkopf zu korrigieren sind,
  • Fig. 23 ein Blockschaltbild, das ein Beispiel der Anordnung eines Steuersystems gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 24 einen Graphen zur Erklärung einer in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Unebenheitskorrekturtabelle,
  • Fig. 25 ein Flußdiagramm, das ein Beispiel des Unebenheitskorrekturverfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 26 ein Flußdiagramm, das Details einer Testbild- Ausbildungsverarbeitung in Fig. 25 zeigt,
  • Fig. 27 eine Ansicht zur Erklärung eines Beispiels für ein Testbild, das zum separaten Ausführen einer HS- Umwandlung für zwei Köpfe verwendet wird,
  • Fig. 28 eine Ansicht zur Erklärung eines Beispiels für ein Testbild, das zum Ausführen einer gemeinsamen HS- Umwandlung für zwei Köpfe verwendet wird,
  • Fig. 29A und 29B Graphen zur Erklärung zweier Beispiele für Korrekturkurven, die bei einer HS-γ-Umwandlung zu verwenden sind,
  • Fig. 30A und 30F Zeitverlaufdiagramme, die Beispiele der Zeitverläufe vom Auslesen von Bilddaten zur Kopfansteuerung zeigen, wenn zwei Köpfe unter Verwendung zweier HS- Daten angesteuert werden, und
  • Fig. 31A bis 31F Zeitverlaufdiagramme, die Beispiele der Zeitverläufe vom Auslesen von Bilddaten zur Kopfansteuerung zeigen, wenn zwei Köpfe unter Verwendung eines HS- Datums angesteuert werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es sei erwähnt, daß in der folgenden Beschreibung ein Textildrucksystem als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der folgenden Reihenfolge erklärt wird:
  • (1) Gesamtanordnung des Systems (Fig. 1 und 2) (2) Verarbeitungsrechner (Fig. 3) (2.1) Anordnung (2.2) Betrieb (3) Drucker (Fig. 4 bis 31F) (3.1) Erklärung des Druckmechanismus (3.2) Erklärung der Anordnung des Gerätes (3.3) Erklärung des Druckschemas (3.4) Erklärung der Kopfschattierung (4) Sonstiges (1) Gesamtanordnung des Systems
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung eines Textildrucksystems gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Verarbeitungsrechner H bildet ein Datenzufuhrgerät zur Zufuhr beispielsweise von Originalbilddaten und anderer Steuerbefehle für Textildrucken zu einem Drucker P, um auf einem Druckmedium wie Stoff zu drucken (nachfolgend auch als Aufzeichen oder Drucken bezeichnet). Durch Verwendung dieses Verarbeitungsrechners H kann eine gewünschte Korrektur eines Originalbildes ausgeführt werden, das von einem Designer hergestellt wird und von einem Scanner bzw. einer Abtastvorrichtung S gelesen wird, notwendige Parameter in dem Drucker P können gesetzt werden, wodurch bewirkt wird, daß der Drucker P ein Textildrucken ausführt. Der Verarbeitungsrechner H kann auch beispielsweise mit anderen Systemen über ein LAN (lokales Netzwerk) 1016 kommunizieren. Zusätzlich ist der Verarbeitungsrechner H über den Status oder dergleichen des Druckers P informiert. Details des Verarbeitungsrechners H und des Druckers P werden später unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 jeweils beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Textildruckverfahrens, das durch Verwendung dieses Systems durchgeführt werden kann. Die Inhalte von in den einzelnen Schritten durchgeführten Verarbeitungsaktivitäten sind beispielsweise wie folgt.
  • ORIGINALBILD-ZEICHNUNGSSCHRITT MS1
  • In diesem Schritt zeichnet ein Designer ein Originalbild, d. h. ein Basisbild, das als Basiseinheit von sich wiederholenden Bildern dient, die auf einem Stoff als Druckmedium unter Verwendung geeigneter Mittel auszubilden sind. Beim Zeichnen eines Bildes können gewünschte Einheiten, beispielsweise eine Eingabeeinrichtung oder eine Anzeigeeinrichtung des Verarbeitungsrechners H verwendet werden, was nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 ausführlicher beschrieben ist.
  • Originalbild-Eingabeschritt MS3
  • In diesem Schritt wird eine der folgenden Operationen durchgeführt: Das in dem Origingalbild-Zeichnungsschritt MS1 gezeichnete Bild wird gelesen und unter Verwendung des Scanners S in den Verarbeitungsrechner H geladen. In einem externen Speicher des Verarbeitungsrechners H gespeicherte Originalbilddaten werden ausgelesen und geladen, und Originalbilddaten werden von dem LAN 1016 empfangen.
  • Originalbild-Korrekturschritt MS5
  • Wie nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 24 beschrieben wird, erlaubt das Textildrucksystem dieses Ausführungsbeispiels eine Auswahl von verschiedenen Wiederholmustern hinsichtlich eines Basisbildes. Abhängig von der Art eines ausgewählten Wiederholmusters kann jedoch eine ungewollte Positionsverschiebung oder Farbdiskontinuität eines Bildes in den Grenzen zwischen den Mustern auftreten. Daher erlaubt dieser Schritt eine Auswahl eines Wiederholmusters und korrigiert gleichzeitig Diskontinuitäten in den Grenzen zwischen den derartig ausgewählten Wiederholmustern. Diese Korrektur kann von einem Designer oder einem Anwender unter Verwendung einer Maus oder irgend einer anderen Eingabeeinrichtung durchgeführt werden, während der Bildschirm einer zum Verarbeitungsrechner H gehörenden Anzeige überwacht wird. Alternativ kann die Korrektur mittels einer Bildverarbeitung von dem Verarbeitungsrechner H selbst durchgeführt werden.
  • Spezialfarbe-Bestimmungsschritt MS7
  • Der Drucker P gemäß diesem Ausführungsbeispiel führt hauptsächlich ein Drucken unter Verwendung von Tintenkomponenten Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und falls benötigt Schwarz (BK) durch. Beim Textildrucken ist es jedoch manchmal erwünscht, andere Farben als diese zu verwenden, beispielsweise metallische Farben wie Gold und Silber, oder leuchtende Farben wie Rot (R), Grün (G) und Blau (B). In dem Drucker P dieses Ausführungsbeispiels wird daher ein Drucken unter Verwendung dieser speziellen (nachfolgend als Spezialfarben bezeichneten) Farben ermöglicht. In diesem Schritt wird eine Bestimmung dieser Spezialfarbe durchgeführt.
  • Farbpaletten-Datenerzeugungsschritt MS9
  • Beim Entwerfen zeichnet ein Designer ein Originalbild durch Auswählen von Farben aus einem Standardfarbflicken. Die Reproduzierbarkeit beim Drucken jeder ausgewählten Farbe hat einen großen Einfluß auf die Produktivität des Textildrucksystems. In diesem Schritt werden deshalb Daten zum Bestimmen des Mischungsverhältnisses von Y, M, C und/oder eine Spezialfarbe zum Reproduzieren einer ausgewählten Standardfarbquelle erzeugt.
  • Logomarkierungs-Eingabeschritt MS11
  • Im Fall von Stückware wird auf die Kantenabschnitte des Materials in vielen Fällen eine Logomarkierung gedruckt, die die Marke oder dergleichen eines Designers oder Herstellers darstellt. In diesem Schritt werden Gegenstände wie Logomarkierungen und deren Farbe, Größe, Position und dergleichen bestimmt.
  • Stoffgrößen-Bestimmungsschritt MS13
  • Die Breite, die Länge und dergleichen von Stoff als zu bedruckendes Objekt wird bestimmt. Dies bestimmt folglich die Abtastausmaß eines Druckkopfes in der Hauptabtastrichtung und der Unterabtastrichtung des Druckers P oder die Wiederholanzahl eines Originalmusters.
  • Vergrößerungsfaktor-Bestimmungsschritt MS15
  • Ein Vergrößerungsfaktor (beispielsweise 100%, 200% oder 400%) beim Drucken wird für ein Originalbild bestimmt.
  • Stoffart-Bestimmungsschritt MS17
  • Es gibt verschiedene Arten von Stoffen, beispielsweise Naturfasern wie Baumwolle, Seide und Wolle und synthetische Fasern wie Nylon, Polyester und Akrylfasern, und unterschiedliche Fasern haben unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Textildrucken. Das heißt, die Art, in der ein Streifen in der Grenze für jede Hauptabtastung erscheint, verändert sich beim Drucken von einer Stoffart zur anderen bei derselben Zufuhrmenge verändert, und dies wird als von dem Unterschied in der Dehnbarkeit des Stoffes verursacht betrachtet. In diesem Schritt wird daher die beim Drucken zu verwendende Stoffart eingegeben und dazu verwendet, eine geeignete Zufuhrmenge für den Drucker P festzulegen.
  • Festlegungsschritt für die maximal zu injizierende Tintenmenge MS19
  • Eine auf dem Stoff wiedergegebene Bilddichte verändert sich gemäß der Stoffart, selbst wenn dieselbe Menge an Tinte auf den Stoff injiziert wird. Zusätzliche verändert sich die injizierbare Menge an Tinte gemäß der Anordnung oder dergleichen eines Fixiersystems des Druckers P. In diesem Schritt wird daher eine maximal zu injizierende Menge an Tinte gemäß der Stoffart oder die Anordnung oder dergleichen eines Fixiersystems des Druckers P bestimmt.
  • Druckmodus-Bestimmungsschritt MS21
  • In diesem Schritt wird der Druckmodus des Druckers P bestimmt. Das heißt, es wird bestimmt, ob ein Hochgeschwindigkeits-Druckmodus (siehe Fig. 20) durchzuführen ist, in dem kein überlappendes Drucken mittels Multiabtastung durchzuführen ist, oder ob ein Modus durchzuführen ist, in dem überlappendes Drucken mittels Multiabtastung durchzuführen ist, oder ob eine Tinteninjizierung einmal oder mehrere Male für einen Punkt durchzuführen ist. Es ist auch möglich zu bestimmen, ob bei einer Druckunterbrechung eine Steuerung derart durchgeführt wird, daß das Muster nach der Unterbrechung das Muster davor fortsetzt oder ob ein Drucken unabhängig von der Kontinuität des Musters neu zu starten ist.
  • Kopfschattierungsmodus-Bestimmungsschritt MS23
  • Wenn ein Druckkopf mit einer Vielzahl von Öffnungen in dem Drucker P verwendet wird, kann eine Variation oder Abweichung in den Tintenausstoßmengen oder Ausstoßrichtungen der Öffnungen des Kopfes in Abhängigkeit von Variationen bei der Herstellung oder dem Verwendungszustand nach der Herstellung auftreten. Um dies zu korrigieren wird daher manchmal ein Vorgang (Kopfschattierung) zum konstant Halten der Druckdichte mittels Korrektur von Ansteuersignalen für die einzelnen Öffnungen durchgeführt. In diesem Schritt ist es möglich, die Art und den Zeitverlauf des Kopfschattierens gemäß dem Druckmodus zu bestimmen.
  • Druckschritt MS25
  • Ein Textildrucken wird von dem Drucker P auf der Grundlage der vorstehenden Bestimmungen durchgeführt.
  • Es sei erwähnt, daß wenn eine der vorstehenden Bestimmungen nicht durchgeführt werden muß, der entsprechende Schritt eliminiert oder ausgelassen werden kann. Es sei auch erwähnt, daß Schritte zum Durchführen oder Bestimmen oder dergleichen hinzugefügt werden können, wenn es notwendig ist.
  • (2) Verarbeitungsrechner (2.1) Anordnung
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, das das gesamte System, insbesondere die Anordnung des Verarbeitungsrechners gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß Fig. 3 steuert eine CPU 1011 das gesamte Informationsverarbeitungssystem. Ein Hauptspeicher 1013 wird zum Speichern von Programmen, die von der CPU 1011 auszuführen sind, und als Arbeitsbereich bei der Ausführung verwendet. Eine DMA-Steuereinrichtung (Direktspeicherzugriff-Steuereinrichtung, wird nachfolgend als DMAC bezeichnet) 1014 überträgt Daten zwischen dem Hauptspeicher 1013 und vielen anderen Einheiten, die dieses System unabhängig von der CPU 1011 bilden. Eine LAN-Schnittstelle 1015 ist zwischen dem LAN 1016 und diesem System bereitgestellt. Eine Eingabe/Ausgabeeinheit (hiernach als I/O bezeichnet) 1017 umfaßt ein ROM, ein SRAM, eine Rs232C-Schnittstelle und dergleichen. Verschiedene externe Ausrüstungen können mit der I/O 1017 verbunden sein. Eine Festplatteneinheit 1018 und eine Disketteneinheit 1019 werden als externe Speicher verwendet. Eine Disk-Schnittstelle 1020 verbindet Signale sowohl zwischen der Festplatteneinheit 1018 als auch zwischen der Disketteneinheit 1019 und diesem System. Eine Scanner/Druckerschnittstelle 1022 verbindet Signale sowohl zwischen dem Drucker als auch zwischen dem Scanner S und dem Verarbeitungsrechner H. Die Scanner/Druckerschnittstelle 1022 kann eine GPIB- Spezifikation aufweisen. Eine Tastatur 1023 ist zum Eingeben von verschiedenen Zeicheninformationen und Steuerinformationen vorgesehen. Eine Maus 1024 wird als Zeigevorrichtung verwendet. Eine Tastaturschnittstelle 1025 verbindet Signale sowohl zwischen der Tastatur 1023 als auch zwischen der Maus 1024 und diesem System. Eine Anzeigeeinheit 1026 ist beispielsweise eine CRT (Kathodenstrahlröhre), deren Anzeige von einer CRT- Schnittstelle 1027 gesteuert wird. Ein Systembus 1012 umfaßt einen Datenbus, einen Steuerbus und einen Adreßbus und verbindet Signale zwischen den vorstehenden einzelnen Einheiten.
  • (2.2) Betrieb
  • Ein Designer oder ein Anwender betreibt das System, das durch Verbinden der verschiedenen, vorstehend beschriebenen Einheiten hergestellt wird, gemäß verschiedener Informationen, die auf dem Anzeigeschirm der CRT 1026 angezeigt werden. Das heißt, daß die CRT 1026 auf ihrem Anzeigeschirm Zeichen- oder Bildinformationen anzeigt, die von externen Ausrüstungen stammen, die mit dem LAN 1016 oder der I/O 1017 verbunden sind, oder von der Festplatteneinheit 1018, der Disketteneinheit 1019, dem Scanner S. der Tastatur 1023 oder der Maus 1024 stammen. Die CRT 1026 zeigt auch Betriebsinformationen an, die mit in dem Hauptspeicher 1013 gespeicherten Systemoperationen in Verbindung stehen. Beim Überwachen dieser Anzeige bestimmt ein Designer oder Anwender verschiedene Informationen oder gibt Befehle für das System ein.
  • (3) Drucker (3.1) Erklärung der mechanischen Anordnung
  • Fig. 4 zeigt eine praktische Anordnung eines Tintenstrahldruckers als Textildruckgerät dieses Ausführungsbeispiels. Fig. 5 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Ansicht, die die Hauptelemente des Druckers zeigt. Das Textildruckgerät (Drucker) dieses Ausführungsbeispiels läßt sich grob gesagt in einen Stoffzufuhrabschnitt B, einen Hauptkörper A und einen Wickelabschnitt C einteilen. Der Stoffzufuhrabschnitt B führt Stoff von einer Rolle vorbehandelten Stoffes dem Textildrucken zu. Der Hauptkörper A führt den zugeführten Stoff zeilenweise genau zu und führt ein Drucken unter Verwendung eines Tintenstrahlkopfes durch. Der Wickelabschnitt C trocknet und wickelt den bedruckten Stoff. Der Hauptkörper A ist in einen Stoffpräzisions-Zufuhrabschnitt A-1 und einen Walz- und Druckabschnitts A-2 unterteilt.
  • Ein Stoff 3 wird von einer Rolle vorbehandelten Stoffs dem Papierzufuhrabschnitt zugeführt und dem Hauptkörper A zugeführt. In dem Hauptkörper ist ein präzise schrittweise angesteuerter, endloser Riemen 6 um eine Ansteuerrolle 7 und eine Rolle 9 geführt. Die Ansteuerrolle 7 wird von einem (nicht gezeigten) hochauflösenden Schrittmotor direkt schrittweise angesteuert, um den Riemen um die Schrittgröße schrittweise befördern. Der zugeführte Stoff wird von einer Schieberolle 10 gegen die Riemenoberfläche geschoben, die von einer Rolle 9 gestützt wird, und dadurch wird die zu bedruckende Oberfläche flach gemacht.
  • Die Position des Stoffs 3, der schrittweise von dem Riemen 6 zugeführt wird, wird von einer Walze 12 eingestellt, die hinter dem Riemen bei einer ersten Druckeinheit 11 angeordnet ist. Der Stoff 3 wird dann auf der Frontoberflächenseite von einem Tintenstrahlkopf 13 bedruckt. Jedesmal wenn das Drucken für eine Linie endet, wird der Stoff um ein vorbestimmtes Maß schrittweise zugeführt und durch Heizen getrocknet, die von der Riemen-Rückoberflächenseite mittels einer Heizplatte 14 zugeführt wird, und durch zugeführte, warme Luft von der Frontoberflächenseite getrocknet, die von einer Warmluftleitung 15 abgeführt wird. Hierauf wird ein überlappendes Drucken in einer zweiten Druckeinheit 11' auf dieselbe Weise wie in der ersten Druckeinheit durchgeführt. Es sei erwähnt, daß die Warmluftleitung 15 nicht notwendigerweise bereitgestellt ist. Das heißt, selbst wenn diese Einheit ausgelassen wird, wird der Stoff in der Region zwischen der ersten Druckeinheit 11 und der zweiten Druckeinheit 11' natürlich getrocknet.
  • Der bedruckte Stoff wird geschält und von einer Nachtrockeneinheit 16 ähnlich der Heizplatte 14 und der Leitung 15 wieder getrocknet. Der getrocknete Stoff wird dann von einer Führrolle 17 geführt und von einer Wickelrolle 18 aufgewickelt. Die Rolle gewickelter Stoff wird von dem Gerät entfernt und mittels Farbausbildung, Reinigung und schubweise Trocknung verarbeitet.
  • Gemäß Fig. 5 wird der Stoff 3 als Druckmedium, das von dem Riemen 6 gestützt wird, schrittweise dem oberen Abschnitt der Figur zugeführt. In der ersten, in dem unteren Abschnitt der Figur veranschaulichten Druckeinheit 11 gibt es einen ersten Wagen 24, auf dem Tintenstrahlköpfe für Y, M, C, BK und Spezialfarben S1 bis S4 angebracht sind. Ein in diesem Ausführungsbeispiel verwendeter Tintenstrahlkopf (ein Druckkopf) hat ein Element zur Erzeugung Filmsieden einer Tinte bewirkender thermischer Energie als Energie, die beim Ausstoßen der Tinte zuzuführen ist. 128 Öffnungen sind mit einer Dichte von 400 DPI (Punkte/Zoll) in jedem Tintenstrahlkopf angeordnet.
  • Eine Trockeneinheit 25, die aus der Heizplatte 14 zum Heizen des Riemens von der Rückoberflächenseite und aus der Warmluftleitung 15 zum Trocknen des Riemens von der Frontoberflächenseite besteht, ist unterhalb der ersten Druckeinheit bereitgestellt. Das von dieser Trockeneinheit 25 durchgeführte Trocknen dient hauptsächlich der Verdampfung eines auf dem Druckmedium haftenden Tintenlösungsmittels und unterscheidet sich deshalb von einem später zu beschreibenden Diffusions- oder Fixierschritt. Die Wärmeübertragungsoberfläche der Heizplatte 14 wird gegen den endlosen Riemen 6 geschoben, der mit eine hohen Spannung angebracht ist, und heizt den Förderriemen 6 von hinten mit einem heißen Hochdruckdampf stark, der durch den inneren hohlen Abschnitt fließt. Rippen 14' zum Sammeln von Wärme sind in der Heizplattenoberfläche bereitgestellt. Die Rippen 14' ermöglichen es, Wärme an der hinteren Oberfläche des Riemens effektiv zu konzentrieren. Die den Riemen 6 nicht berührenden Oberflächen der Heizplatten sind mit einem Wärme isolierenden Teil 26 bedeckt, um einen durch Strahlung erzeugten Wärmeverlust zu vermeiden.
  • Eine Zufuhrleitung 27 an der stromabwärts gelegenen Seite bläst wenig feuchte, warme Luft gegen die Frontoberflächenseite des Stoffs, der getrocknet wird, wodurch der Trocknungseffekt verstärkt wird. Die Luft, die in der der Förderrichtung des Stoffs entgegengesetzten Richtung fließt und eine Große Menge an Feuchtigkeit enthält, wird über eine Saugleitung 28 zu der stromaufwärts gelegenen Seite in einem Umfang gesaugt, der weit größer als der Blasumfang ist. Dies vermeidet, daß verdampftes Wasser leckt und an den umgebenden mechanischen Teilen kondensiert. Eine Warmluft-Zufuhrquelle ist an einer Position bereitgestellt, die tief in der Papierebene von Fig. 5 liegt, und das Saugen von vorne ausgeführt. Die Druckdifferenz zwischen einem Blasschlitz 29 und einem Saugschlitz 30 ist daher in der gesamten Region in der Längsrichtung gleichförmig. Die Luftblas/Luftsaug-Einheit ist gegen die stromabwärts gelegene Seite von dem Zentrum der Heizplatte auf der Rückoberflächenseite versetzt, so daß Luft gegen einen ausreichend geheizten Abschnitt geblasen wird. Diese Merkmale ermöglichen es, eine große Menge an Feuchtigkeit einer Tinte einschließlich eines verdünnten Lösungsmittels stark zu trocknen, die von dem Stoff in der ersten Druckeinheit 11 aufgenommen wird.
  • Die zweite Druckeinheit 11' ist stromabwärts der (vorstehenden) ersten Druckeinheit 11 bereitgestellt. Die zweite Druckeinheit umfaßt einen zweiten Wagen 24' mit einer dem ersten Wagen ähnlichen Anordnung.
  • Nach dem vorstehend beschriebenen Trocknen (einschließlich natürlichem Trocknen) kann ein Färbemittel wie beispielsweise in der Tinte auf den Stoffasern enthaltener Farbstoff diffundiert werden und unter Verwendung einer Einrichtung zum Fixieren des Färbemittels oder der Tinte an den Fasern fixiert werden. Es ist möglich durch diesen Schritt, eine befriedigende Farbausbildungseigenschaft und -Schnelligkeit zu erhalten, was aus der Fixierung der Farbe resultiert.
  • Dieser Diffusions-Fixier-Schritt (einschließlich des Farbdiffusionsschritts und des Farbfixier- Ausbildungsschritts) kann mittels jedes herkömmlichen Verfahrens, beispielsweise mittels eines Dampfverfahrens durchgeführt werden (,in dem Beispielsweise eine Behandlung in einer Dampfatmosphäre von 100ºC 10 Minuten lang durchgeführt wird). In diesem Fall ist es auch möglich, eine Alkalibehandlung als Vorbehandlung für den Stoff vor dem Druckschritt durchzuführen. Entweder der Fixierschritt beinhaltet einen Reaktionsvorgang wie eine Zonenbindung abhängig von der Art des Farbstoffs oder beinhaltet ihn nicht. Ein Beispiel des letzteren ist eines, in dem eine Farbe in eine Faser imprägniert wird, um nicht physikalisch entfernt zu werden. Jede Tinte kann verwendet werden, solange sie ein erforderliches Färbemittel enthält, und das Färbemittel ist nicht auf einen Farbstoff beschränkt, sondern kann ein Pigment sein.
  • Hiernach wird bei der Nachbehandlung nicht reagierter Farbstoff und die Substanzen entfernt, die bei der Vorbehandlung verwendet wurden. Zuletzt wird das Drucken durch Beendigungsschritte wie eine Mängelkorrektur und Bügeln vollendet.
  • Beispiele des Druckmediums außer Stoff (Stoff 3) sind Stofftapeten, in Stickereien verwendete Garne und Papiertapeten.
  • In der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Ausdruck "Stoff" jede Textilie und ungewebte Ware und alle anderen Stoffe ungeachtet des Materials, der Webart und der Strickart.
  • Insbesondere der Stoff für Tintenstrahl-Textildrucken muß die folgenden Bedingungen zu erfüllen:
  • (1) Die Tintenfarbe wird bei einer ausreichend hohen Dichte ausgebildet.
  • (2) Das Farbstoff-Fixierverhältnis der Tinte ist hoch.
  • (3) Die Tinte trocknet schnell auf dem Stoff.
  • (4) Eine unregelmäßige Tintenverschmierung tritt selten auf dem Stoff auf.
  • (5) Die Förderbarkeit des Stoffs ist in dem Gerät hoch.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, kann für den Stoff eine Vorbehandlung unter Verwendung einer Einrichtung durchgeführt werden, die dafür sorgt, daß der Stoff ein Behandlungsmittel falls erforderlich enthält. Die veröffentlichte Japanische Patentanmeldung Nr. 62-53492 offenbart beispielsweise einen Stoff mit einer Tinte empfangenden Schicht und die veröffentlichte Japanische Patentanmeldung Nr. 3-46589 schlägt einen Stoff vor, der ein Antireduktionsmittel oder eine alkalische Substanz enthält. Ein Beispiel für eine derartige Vorbehandlung ist eine Behandlung, die dafür sorgt, daß ein Stoff eine Substanz enthält, die aus einer alkalischen Substanz, einem wasserlöslichen Polymer, einem synthetischen Polymer, einem wasserlöslichen Metallsalz, Harnstoff und Thioharnstoff ausgewählt ist.
  • Beispiele für alkalische Substanzen sind Alkalimetall hydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Amine wie Mono-, Di- und Tri-Ethanolamine, und Alkalimetallkarbonate und Alkalimetallbikarbonate wie Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat und Natriumbikarbonat. Andere Beispiele sind organische Säure-Metallsalze wie Kalziumazetat und Bariumazetat und Ammoniak und Ammoniakverbindungen.
  • Natriumtrichlorazetat kann verwendet werden, das unter Dampfbehandlung und bei trockener Wärme zu einer alkalischen Substanz wird. Die am meisten bevorzugten, alkalischen Substanzen sind Natriumkarbonat und Kaliumkarbonat, die beim Färben mit reaktionsfähigen Farbstoffen verwendet werden.
  • Beispiele für wasserlösliche Polymere sind natürliche wasserlösliche Polymere wie beispielsweise Stärkesubstanzen wie Mais und Weizen, eine Zellulosesubstanz wie Karboxylmethylzellulose, Methylzellulose und Hydroxyethylzellulose, Polysaccharide wie Natriumalginate, Gummi Arabicum, Johannisbrotgummi, Tragacanth-Gummi, Guaran und Tamarindesamen, eine Proteinsubstanz wie Gelatine und Casein, eine Substanz auf Tanninbasis und eine Substanz auf Ligninbasis.
  • Beispiele für das synthetische Polymer sind eine Polyvinylalkoholverbindung, eine Polyethylenoxidverbindung, ein wasserlösliches Acrylpolymer und ein wasserlösliches Maleinsäureanhydridpolymer. Von diesen Polymeren wird ein Polysaccharidpolymer oder ein Zellulosepolymer am meisten bevorzugt.
  • Beispiele für das wasserlösliche Metallsalz sind Verbindungen, die einen typischen Innenkristall ausbilden und einen pH-Wert von 4 bis 10 haben, wie Halogenide eines Alkalimetalls und eines Erdalkalimetalls. Repräsentative Beispiele für derartige Verbindungen sind NaCl, Na&sub2;SO&sub4;, KCl und CH&sub3;COONa als Alkalimetallverbindungen und CaCl&sub2; und MgCl&sub2; als Erdalkalimetallverbindungen. Von diesen Verbindungen werden Salze von Na, K und Ca am meisten bevorzugt.
  • Das Verfahren, Stoff die vorstehenden Substanzen bei der Vorbehandlung enthalten zu lassen, ist nicht besonders begrenzt. Beispiele sind ein Eintauchverfahren, ein Padverfahren bzw. ein Klotzverfahren, ein Beschichtungsverfahren und ein Spritzverfahren, die regelmäßig durchgeführt werden.
  • Die auf den Stoff aufzubringende Textildrucktinte zum Tintenstrahl-Textildrucken haftet lediglich direkt nach dem Aufbringen an dem Stoff. Daher ist es wie vorstehend beschrieben vorzuziehen, den Schritt des Fixierens des Färbemittels wie ein in der Tinte enthaltener Farbstoff in Fasern anschließend durchzuführen. Beispiele sind ein Dämpfverfahren ein Hochtemperatur-Dämpfverfahren und ein Thermofix-Verfahren. Wenn ein Stoff, der nicht einer Alkalibehandlung unterzogen wird, verwendet werden soll, sind Beispiele für das Verfahren ein Alkalipad- Dämpfverfahren bzw. ein Alkaliklotz-Dämpfverfahren ein Alkaliblotch-Dampfverfahren bzw. ein Alkalifleck- Dämpfverfahren, ein Alkalischockverfahren und ein Alkalikalt-Fixierverfahren.
  • Nach dem vorstehenden Fixierschritt kann eine Entfernung eines nicht reagierten Farbstoffs und der bei der Vorbehandlung verwendeten Substanz durch Waschen des Druckmediums mit Wasser oder heißem Wasser, in dem ein neutralen Waschmittel gelöst ist, unter Verwendung einer Einrichtung zum Waschen des Druckmediums gemäß einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Beim Waschen wird es bevorzugt, eine herkömmlich bekannte Fixierbehandlung (eine Behandlung zum Fixieren eines Farbstoffes, der unbehandelt getrennt werden kann) gleichzeitig durchzuführen.
  • Der bedruckte Stoff, der den vorstehend diskutierten Nachbehandungsschritten unterzogen wird, wird dann auf die gewünschte Größe geschnitten. Diese getrennten Stücke werden Verarbeitungen wie Nähen, Kleben, Schweißen unterzogen, um ein endgültig verarbeitetes Produkt auszubilden, wodurch Kleider erzeugt werden, beispielsweise Kleider aus einem Stück, andersartige Kleider, Krawatten, Badeanzüge oder Bettbezüge, Sofabezüge, Taschentücher und Vorhänge. Verfahren zur Umwandlung von Stoff in Kleidung oder andere Haushaltswaren durch Nähen oder dergleichen sind in vielen bekannten Büchern beschrieben.
  • Fig. 6 erklärt eine Geschwindigkeit, mit der die Wagen der in Fig. 4 gezeigten, ersten und zweiten Druckeinheiten 11 und 11' die Stoffoberfläche zum Durchführung von Drucken abtasten.
  • Die Bewegung des Wagens ist wie folgt. Das heißt, der Wagen startet von einer Startposition aus und beschleunigt allmählich. Der Wagen bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit in einer Druckzone (einer Konstantgeschwindigkeitszone). Wenn die Druckzone endet, bremst der Wagen in einer Bremszone und stoppt an einem Wendepunkt.
  • Hierauf beginnt der Wagen, zu der Startposition zurückzukehren. Um die Produktivität der Maschine zu erhöhen, wird normalerweise die Rückkehr ohne zu drucken schneller als die Rückkehr mit Drucken durchgeführt. In Fig. 6 zeigt eine gepunktete Linie 30 die Bewegung an, wenn verdünntes Drucken durchgeführt wird, und eine geschlossene Linie 31 zeigt die Bewegung in einem Modus an, in dem die Dichte erhöht ist.
  • Fig. 7 zeigt einen Dichteunebenheits-Korrekturabschnitt 237, der auf der Seite des Gerätes entfernt von der in Fig. 5 veranschaulichten Seite bereitgestellt ist, und aus einer HS-Testmuster-Druckeinheit und einer Testmuster-Leseeinheit besteht. Ein Druckmedium 213 für Testmuster ist an der Abtastposition der oberen und unteren Wagen bereitgestellt, an der ein Drucken von den Tintenstrahlköpfen der ersten und zweiten Druckeinheiten 11 und 11' durchgeführt werden kann. Das Druckmedium 213 ist zwischen Rollen 216A und 216B ausgestreckt und wird in der Richtung eines Pfeils D mittels eines Motors 216M befördert. Wie vorher diskutiert ist, wird das Druckmedium 213, auf das Testmuster gedruckt werden, von einer Lichtquelle 218 beleuchtet. Ein Leseliniensensor 217 liest die Druckdichte eines Testmuster, das von jedem Tintenstrahlkopf auf das Testmedium 213 gedruckt wurde. Das von dem Leseliniensensor 217 erhaltene Lesesignal für das von jedem Druckkopf gedruckte Testmuster wird als R-, G- und B-Signale einem A/D-Wandler 236 zugeführt, und in ein digitales Signal umgewandelt. Dieses digitale Signal wird in einem RAM 219 temporär gespeichert.
  • (3.2) Anordnung eines Steuersystems des Gerätes
  • Die Anordnung des Steuersystems dieses Gerätes wird nachstehend beschrieben. Fig. 8 und 9 zeigen die Anordnung eines Tintenstrahldruckers dieses Ausführungsbeispiels und die Anordnung seiner Betriebseinheit. Fig. 10 bis 12 zeigen Blockschaltbilder, die ein Beispiel einer inneren Anordnung einer Steuerplatine 102 in Fig. 8 entsprechend einem Datenfluß zeigen.
  • Der Verarbeitungsrechner H sendet Druckbilddaten zu der Steuerplatine 102 über eine Schnittstelle (in diesem Fall GPIB). Ein Gerät zum Senden der Bilddaten ist nicht besonders begrenzt, und die Übertragungsform kann eine Übertragung unter Verwendung eines Netzwerks oder eine Offline-Übertragung unter Verwendung eines Magnetbandes oder dergleichen sein. Die Steuerplatine 102 umfaßt eine CPU 102A, ein verschiedene Programme speicherndes ROM 1028, ein RAM 102C mit verschiedenen Registerbereichen und einem Arbeitsbereich und in Fig. 10 bis 12 gezeigte Teile. Die Steuerplatine 102 mit dieser Anordnung steuert das gesamte Gerät. Eine Konsoleneinheit 103 umfaßt eine Betriebseinheit, die von einem Anwender zum Eingeben notwendiger Befehle zu dem Drucker P verwendet wird, und eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Botschaften und dergleichen für einen Anwender. Eine Stoffzufuhreinrichtung 104 umfaßt beispielsweise einen Motor und führt ein Druckmedium wie Stoff als zu bedruckendes Objekt zu. Eine Ansteuereinheit I/O 105 dient dem Ansteuern verschiedener (mit "M" bezeichneter) Motoren und verschiedener, in Fig. 9 gezeigter Solenoide (durch "SOL" angezeigt). Relaisplatinen 107 führen Ansteuersignale den einzelnen Köpfen zu und empfangen auch Informationen (die die Anwesenheit/Abwesenheit eines Kopfes oder der durch einen Kopf dargestellten Farbe anzeigen) in Bezug auf jeden Kopf, und leiten die Informationen zu der Steuerplatine 102. Diese Informationen werden zu dem Verarbeitungsrechner H wie vorstehend beschrieben übertragen.
  • Wenn Informationen für die zu druckenden Bilddaten von dem Verarbeitungsrechner H geliefert werden, werden diese Bilddaten in einem Bildspeicher 505 über eine GPIB- Schnittstelle 501 und mittels einer Vollbildspeicher- Steuereinrichtung (FM-Steuereinrichtung) gespeichert (siehe Fig. 10). Der Bildspeicher dieses Ausführungsbeispiels hat eine Kapazität von 124 MBytes, wobei eine A1- Größe von einem 8-Bit-Paletten-Datenformat dargestellt wird. Das heißt acht Bits werden einem Bildelement zugewiesen. Eine DMA-Steuereinrichtung 503 erhöht die Geschwindigkeit einer Speicherübertragung. Wenn eine Übertragung von dem Verarbeitungsrechner H endet, kann ein Drucken nach einer vorbestimmten Verarbeitung durchgeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel überträgt der mit dem Drucker verbundene Verarbeitungsrechner die Bilddaten als Rasterbild. Da eine Vielzahl von Tintenstrahldüsen in der Längsrichtung in jedem Druckkopf angeordnet sind, muß eine Umwandlung so durchgeführt werden, daß das Array der Bilddaten mit dem Druckkopf übereinstimmt. Diese Datenumwandlung wird durch eine Rasterumwandlungs- Steuereinrichtung 506 durchgeführt. Die durch die Rasterumwandlungs-Steuereinrichtung 506 umgewandelten Daten werden von einer nachfolgenden Vergrößerungs- Steuereinrichtung 507 zur Vergrößerung der Bilddaten vergrößert und der Palettenumwandlungs-Steuereinrichtung 508 zugeführt. Es sei erwähnt, daß die Daten bis zu der Vergrößerungs-Steuereinrichtung 507 Daten sind, die von dem Verarbeitungsrechner H zugeführt werden, und ein 8- Bit-Palettensignal in diesem Ausführungsbeispiel darstellen. Diese Palettendaten (8 Bits) werden als gemeinsame Daten zu (nachstehend zu beschreibenden) Verarbeitungseinheiten für die einzelnen Druckköpfe übertragen und verarbeitet.
  • In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß die Anzahl der Druckköpfe acht ist, das heißt, daß es acht Köpfe zum Aufzeichnen von Gelb, Magenta, Zyan, Schwarz und weiterer Spezialfarben S1 bis S4 gibt.
  • Die Palettenumwandlungs-Steuereinrichtung 508 liefert die eingegebenen Palettendaten und eine Umwandlungstabelle für die entsprechenden Farben von dem Verarbeitungsrechner H zu einem Umwandlungstabellenspeicher 509.
  • In dem Fall einer 8-Bit-Palette beträgt die Anzahl von reproduzierbaren Farbarten 256 von 0 bis 255. Eine Tabelle wie in Fig. 23 wird beispielsweise für jede Farbe in dem entsprechenden Tabellenspeicher 509 entwickelt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, beträgt die Anzahl der reproduzierbaren Farbarten 256 von 0 bis 255, wenn eine 8-Bit-Palette verwendet wird. Beispielsweise wird eines der folgenden Druckarten durchgeführt:
  • Wenn 0 eingegeben wird Drucken eines leichten Graus
  • Wenn 1 eingegeben wird ausgefülltes Drucken einer Spezialfarbe 1
  • Wenn 2 eingegeben wird ausgefülltes Drucken eines Spezialfarbe 2
  • Wenn 3 eingegeben wird Drucken einer bläulichen Farbe als gemischte Farbe aus Zyan und Magenta
  • Wenn 4 eingegeben wird ausgefülltes Drucken von Zyan
  • Wenn 5 eingegeben wird Drucken einer rötlichen Farbe als gemischte Farbe aus Magenta und Gelb
  • Wenn 254 eingegeben wird ausgefülltes Drucken von Gelb
  • Wenn 255 eingegeben wird nichts Drucken
  • Als praktische Schaltungskonfiguration erzielt der Palettenumwandlungs-Tabellenspeicher 509 seine Funktion durch Schreiben von Umwandlungsdaten in eine Adressenposition entsprechend den Palettendaten. Das heißt, wenn Palettendaten tatsächlich als Adresse geliefert werden, wird in einem Auslesemodus auf den Speicher zugegriffen. Es sei erwähnt, daß die Palettenumwandlungs- Steuereinrichtung 508 den Palettenumwandlungs- Tabellenspeicher 509 und die Schnittstellen der Steuerplatine 102 mit dem Palettenumwandlungs-Tabellenspeicher 509 verwaltet. Auch eine Schaltung (eine Schaltung zum Multiplizieren des Ausgangs mit 0 bis 1) zum Festlegen der Mischmenge einer speziellen Farbe kann vor einem HS- System in der nächsten Stufe eingefügt sein, die eine HS- Umwandlungssteuereinrichtung 510 und einen HS- Umwandlungstabellenspeicher 511 umfaßt, wodurch eine variable Mischmenge für ein spezielle Farbe festgelegt wird.
  • Die HS-Umwandlungssteuereinrichtung 510 und der HS- Umwandlungstabellenspeicher 511 korrigiert Unebenheiten in den Druckdichten entsprechend den Öffnungen jedes Kopfes auf der Grundlage der Daten, die von einer Kopf spezifischen Meßvorrichtung 108 einschließlich des in Fig. 7 gezeigten Dichteunebenheits-Korrekturabschnitts gemessen werden. Für eine Öffnung, deren Dichte niedrig ist (deren Ausstoßmenge klein ist), wird beispielsweise eine Datenumwandlung so durchgeführt, daß die Dichte zunimmt, für eine Öffnung, deren Dichte hoch ist (deren Ausstoßmenge groß ist), wird die Datenumwandlung so durchgeführt, daß die Dichte abnimmt, und für eine Öffnung, deren Dichte mittel ist, wird eine Datenumwandlung so durchgeführt, daß die Dichte gleich bleibt. Diese Verarbeitung wird später beschrieben.
  • Eine γ-Umwandlungssteuereinrichtung 512 und ein γ- Umwandlungstabellenspeicher 513 führen in der nachfolgenden Stufe eine Tabellenumwandlung durch, um insgesamt die Dichte zu erhöhen oder zu verringern. Wenn beispielsweise nichts getan werden muß, wird eine lineare Tabelle wie folgt verwendet:
  • 0 Ausgabe für 0 Eingabe
  • 100 Ausgabe für 100 Eingabe
  • 210 Ausgabe für 210 Eingabe
  • 255 Ausgabe für 255 Eingabe
  • Eine Binarisier-Steuereinrichtung 514 weist in der nächsten Stufe eine Pseudogradierungsfunktion auf. Das heißt, daß die Binarisier-Steuereinrichtung 514 8-Bit- Gradierungsdaten empfängt und binarisierte 1-Bit- Pseudogradierungsdaten ausgibt. Als Verfahren zur Umwandlung von Vielwertdaten in binäre Daten kann ein Ditherma trixverfahren und ein Fehlerdiffusionsverfahren verwendet werden. Wenn dieses Ausführungsbeispiel auch eines dieser Verfahren einsetzt, wird auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet. In beiden Fällen ist es nicht notwendig, die Gradierung durch die Anzahl der Punkte pro Einheitsbereich darzustellen.
  • Die binarisierten Daten werden in einem Pufferspeicher 515 gespeichert und beim Ansteuern jedes Druckkopfes verwendet. Die ausgegebenen binären Daten von den einzelnen Pufferspeichern werden als Daten für C, M, Y, Bk und S1 bis S4 ausgeliefert. Da diese binären Daten einer identischen binären Verarbeitung unterzogen werden, wird die folgende Beschreibung anhand binärer Daten C unter Bezugnahme auf Fig. 12 beispielhaft durchgeführt. Es sei erwähnt, daß Fig. 12 eine Anordnung für Zyan als Druckfarbe zeigt, und identische Anordnungen für die anderen Farben bereitgestellt sind. Es sei auch erwähnt, daß Fig. 12 ein Blockschaltbild zeigt, das die auf den Pufferspeicher 515 folgende Schaltungskonfiguration zeigt, die in Fig. 10 und 11 veranschaulicht ist.
  • Das binarisierte Signal C wird einer (nachfolgend als SMS-Erzeugungseinrichtung bezeichneten) sequentiellen Multiabtast-Erzeugungseinrichtung 522 zugeführt. Da jedoch ein Testdrucken dieses Gerätes manchmal mittels Mustererzeugungseinrichtungen 517 und 518 durchgeführt wird, werden die Daten erst einer Auswahleinrichtung 519 zugeführt. Dieses Umschalten wird natürlich von der CPU auf der Steuerplatine 102 gesteuert. Wenn daher ein Anwender eine vorbestimmte Operation auf der Konsoleneinheit 103 durchführt (siehe Fig. 8), werden Daten von der Binärmustererzeugungs-Steuereinrichtung 517 ausgewählt, um ein Testdrucken durchzuführen. Daher werden normalerweise Daten von der Binarisier-Steuereinrichtung 514 (dem Pufferspeicher 516) ausgewählt. Eine Logoeingabeeinheit 520 wird zwischen der Auswahleinrichtung 519 und der SMS- Erzeugungseinrichtung 522 eingefügt. Das heißt, daß eine die Marke oder dergleichen kennzeichnende Logomarkierung eines Herstellers oder Designers häufig auf die Kantenabschnitte des Stoffs beim Textildrucken gedruckt wird. Die Logoeingabeeinheit 520 wird verwendet, um diese Anforderung zu erfüllen. Die Logoeingabeeinheit 520 kann beispielsweise einen Speicher zum Speichern von Logodaten und eine Steuereinrichtung zum Verwalten der Druckposition oder dergleichen umfassen. Die Logoeingabeeinheit 520 kann eine notwendige Bestimmung oder dergleichen in Schritt MS11 in Fig. 2 durchführen.
  • Die SMS-Erzeugungseinrichtung 522 dient der Vermeidung einer Dichteunebenheit auf einem Bild, die durch eine Änderung der Ausstoßmenge jeder Düse verursacht wird. Eine Multiabtastung wird beispielsweise in der veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 4-79858 vorgeschlagen. Es ist möglich in Schritt MS21 in Fig. 2 zu bestimmen, ob die Bildqualität Priorität hat, indem eine Multiabtastung durchgeführt wird, beispielsweise indem Tinte von einer Vielzahl von Öffnungen für ein Bildelement ausgestoßen werden, oder ob die Geschwindigkeit Priorität hat, ohne die Multiabtastung durchzuführen. Mittels dieser SMS-Erzeugungseinrichtung 522 gesteuerte Druckschemata werden später beschrieben.
  • Ein Pufferspeicher 524 dient der Korrektur der physikalischen Position jedes Kopfes, das heißt der Positionsbeziehung zwischen den oberen und unteren Druckeinheiten in Fig. 5 oder der Position jedes Kopfes bezogen auf andere Köpfe. Der Pufferspeicher 524 speichert Bilddaten temporär und gibt die Daten zu einer Zeit aus, die der physikalischen Position eines Kopfes entspricht. Daher variiert die Kapazität des Pufferspeichers 524 von Druckfarbe zu Druckfarbe.
  • Nach der vorstehenden Verarbeitung werden die Daten über die Kopfrelaisplatine 107 dem Kopf zugeführt.
  • In den herkömmlichen Geräten werden permanente Daten zur Palettenumwandlung und γ-Umwandlung in einem Speicher gespeichert, der in dem Gerätehauptkörper bereitgestellt ist. Deshalb stimmen die Daten manchmal nicht mit Bilddaten überein, die ausgegeben werden sollen, mit dem Ergebnis, daß kein Bild mit zufriedenstellender Bildqualität erhalten werden kann. Daher können in diesem Ausführungsbeispiel diese Umwandlungsdaten extern zugeführt werden und in den einzelnen Umwandlungstabellenspeichern gespeichert werden. Die in Fig. 13 gezeigten Palettenumwandlungsdaten werden beispielsweise in den Umwandlungstabellenspeicher 509 geladen. Das heißt, daß alle Umwandlungstabellenspeicher 509, 511 und 513 dieses Ausführungsbeispiels aus RAMs bestehen, und die Daten zur Palettenumwandlung und γ-Umwandlung von dem Verarbeitungsrechner H geliefert werden. Die Daten zur HS- Umwandlung werden von der Kopfeigenschaft-Meßvorrichtung 108 einschließlich der Anordnung in Fig. 7 eingegeben, so daß dem Zustand jedes Kopfes entsprechende Daten ständig erhalten werden können. Um der Kopfeigenschaft- Meßvorrichtung 108 zu erlauben, die Kopfeigenschaften für jede Druckfarbe zu erhalten, wird ein Testdrucken (Drucken mit einer vorbestimmten, gleichförmigen Halbtondichte) unter Verwendung jedes Druckkopfes durchgeführt. Der Zustand jedes Kopfes wird erhalten, indem die der resultierenden Druckbreite entsprechende Dichteverteilung gemessen wird. Der Zustand eines Druckkopfes bedeutet eine Variation der Ausstoßzustände einer Vielzahl von in dem Kopf bereitgestellten Düsen oder eine Differenz der Dichte eines von einem Kopf gedruckten Bildes von einer gewünschten Dichte.
  • Um eine anormale Ausgabe zu vermeiden, wird in diesem Ausführungsbeispiel die Ausgabe auf 0 gehalten, um kein Drucken wie in Fig. 14 durchzuführen, selbst wenn Daten vorhanden sind, bis Parameter zur Umwandlung eingegeben werden. Dies betrifft genauso die γ-Umwandlung und dergleichen.
  • (3.3) Erklärung der Druckschemata
  • Fig. 15 zeigt gewisse Druckdaten, in denen jeder rechteckige, von gestrichelten Linien eingeschlossener Bereich einem Bildelement entspricht, und einen Bereich von ungefähr 63,5 um² im Fall von 400 DPI umfaßt. Jeder Bereich mit einem vollen Kreis in Fig. 15 zeigt ein Bildelement an, bei dem ein Bild gedruckt werden soll. Das Drucken gemäß Fig. 15 wird durch Bewegen eines Druckkopfes h in der Richtung durchgeführt, die durch einen Pfeil angezeigt ist, und durch Ausstoßen von Tinte von Tintenöffnungen zu vorbestimmten Zeitpunkten durchgeführt. Ein Bezugszeichen 0 in Fig. 15 zeigt ungeradzahlige Druckdaten in der Kopfabtastrichtung und E geradzahlige Druckdaten an.
  • Die sequentielle Multiabtastung ist ein Verfahren zum Drucken einer Linie in der Kopfabtastrichtung unter Verwendung einer Vielzahl von Öffnungen, um Variationen der Größe von Tintentröpfchen zu korrigieren, die von den einzelnen Öffnungen ausgestoßen werden, oder Variationen der Dichte zwischen den Öffnungen zu korrigieren, die durch Variationen der Richtung des Tintenausstoßes verursacht werden. Durch Ausbilden einer Linie unter Verwendung einer Vielzahl von Öffnungen können Variationen unter Verwendung der Zufallsnatur der Ausstoßeigenschaften reduziert werden. Die durch zweimalige Abtastung durchgeführte, sequentielle Multiabtastung kann unter Verwendung der Köpfe der ersten Druckeinheit 11 durchgeführt werden, die in dem unteren Abschnitt von Fig. 4 veranschaulicht sind, und der Köpfe der zweiten Druckeinheit 11' in ihrem oberen Abschnitt durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die obere Hälfte jedes Kopfes bei der ersten Abtastung und die untere Hälfte bei der zweiten Abtastung zu verwenden. Folglich ist es möglich, ungeradzahlige Druckdaten (Fig. 16) in der Kopfabtastrichtung unter Verwendung der Öffnungen in der oberen Hälfte und ungeradzahlige Druckdaten (Fig. 17) durch die Öffnungen in der unteren Hälfte zu drucken. Dies verhindert eine Verschlechterung der Druckqualität, die von Variationen der Tintenausstoßzustände der Öffnungen jedes Tintenstrahlkopfes stammen. Das Resultat ist ein Effekt der Reduzierung der Dichteunebenheit, der mit dem Effekt der Kopfschattierung vergleichbar ist.
  • Fig. 18 bis 21 zeigen mehrere verschiedene Druckschemata, die in diesem Ausführungsbeispiel ausgewählt werden können.
  • Fig. 18 zeigt ein Drucken mittels regulärer, zweimaliger Multiabtastung (die Ausdünnung beinhaltet) unter Verwendung der Köpfe der ersten und zweiten Druckeinheiten, die in Fig. 5 veranschaulicht sind. Bezogen auf Fig. 18 werden Bereiche, die zum ersten, zweiten und dritten mal von der unteren Köpfen der ersten Druckeinheit 11 in Fig. 5 gedruckt werden, durch "UNTERE 1", "UNTERE 2" und "UNTERE 3" jeweils angezeigt und Bereiche, die zum ersten, zweiten und dritten mal von den oberen Köpfen der ersten Druckeinheit 11 in Fig. 5 gedruckt werden, durch "OBERE 1", "OBERE 2" und "OBERE 2" jeweils angezeigt:
  • Die Richtung der Stoffzufuhr wird durch einen Pfeil in Fig. 18 angezeigt, und die Schrittweite der Stoffzufuhr für einmaliges Drucken gleicht der Kopfbreite. Wie anhand von Fig. 18 ersichtlich ist, wird jeder Bereich durch die oberen Hälften der oberen Köpfe und die unteren Hälften der unteren Köpfe oder durch die unteren Hälften der oberen Köpfe und die oberen Hälften der unteren Köpfe ausgebildet. Von jeder Gruppe der Köpfe gedruckte Daten werden ausgedünnt, so daß eine vorbestimmte Dichte durch Überlappen der Daten erhalten wird, die durch beide. Kopfgruppen gedruckt werden. In diesem Fall beträgt die Kopfabtastgeschwindigkeit V1 · 2.
  • Fig. 19 zeigt ein Drucken, bei dem die Druckdichte im Vergleich zu der in Fig. 18 verdoppelt ist. Der Unterschied dieses Druckens von dem in Fig. 18 ist, daß Druckdaten nicht ausgedünnt werden, und die Wagengeschwindigkeit um die Hälfte reduziert ist. Die in Fig. 12 gezeigte SMS-Erzeugungseinrichtung 522 führt eine Datenzuteilung beim Drucken in Fig. 18 durch. Dies wird jedoch nicht beim Drucken in Fig. 19 durchgeführt. Die Geschwindigkeit ist auf die Hälfte reduziert, um der Tintennachfüllfrequenz des Kopfes zu entsprechen.
  • Fig. 20 veranschaulicht ein Drucken, bei dem keine Ausdünnung durchgeführt wird, und das Ausmaß der Stoffzufuhr im Vergleich zu der in Fig. 18 verdoppelt ist. Zusätzlich ist die Distanz zwischen den oberen und unteren Köpfen auf ein ganzzahliges Vielfaches einer Kopfbreite L0 verändert. Daher ist es möglich, eine Einrichtung zum Variieren der Distanz zwischen den ersten und zweiten Druckeinheiten 11 und 11' in Fig. 4 bereitzustellen. Beim Drucken in Fig. 20 ist es jedoch möglich, das Ausmaß der Stoffzufuhr anzupassen und die Abtastzeitpunkte der oberen und unteren Köpfe anzupassen, selbst wenn die Kopfdistanz wie in Fig. 18 und 19 "(N + 0,5) · L0)" beträgt.
  • Fig. 21 zeigt noch ein weiteres Druckschema. In Fig. 18 wird ein Drucken durch einmaliges Abtasten jedes oberen und unteren Kopfes durchgeführt, d. h. zweimal insgesamt. In Fig. 21 wird ein Drucken durch zweimaliges Abtasten jedes der oberen und unteren Köpfe durchgeführt, d. h. vier mal insgesamt. Diese Schemata haben den Vorteil, das Design vereinfachen zu können, da es nicht notwendig ist, einen Ausdünnungsmodus und einen Nicht-Ausdünnungsmodus unter Verwendung der SMS-Erzeugungseinrichtung 522 festzulegen, und die Geschwindigkeit des Scanner muß nicht umgeschaltet werden.
  • (3.4) Erklärung der Kopfschattierung
  • Ein von einem Testmuster gelesenes Bildsignal (was später zu beschreiben ist) wird einer Bildausbildungseinheit zugeführt und zur Korrektur der Ansteuerbedingungen der Druckköpfe verwendet, was später beschrieben wird.
  • In der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Anpassung zum Verhindern, daß Dichteunebenheiten während einer Bildausbildung auftreten, zumindest einen der folgenden Schritte: Angleichen der Bilddichten von Tröpfchen, die von einer Vielzahl von Flüssigkeitsöffnungen der Druckköpfe unter Verwendung der Druckköpfe selbst ausgestoßen werden, Angleichen der Bilddichten einer Vielzahl von Köpfen, und Durchführen einer Angleichung, um entweder eine gewünschte Farbe oder eine gewünschte Dichte durch Mischen eine Vielzahl von Flüssigkeiten zu erhalten. Die Anpassung umfaßt vorzugsweise mehr als einen dieser Schritte.
  • Bei einer Dichteangleichungs-Korrektureinrichtung zu diesem Zweck wird es vorgezogen, die Korrekturbedingungen durch automatisches Lesen eines Bezugsdrucks zu bestimmen, wodurch die Korrekturbedingungen gegeben sind. Es ist auch möglich, zusätzlich eine manuelle Anpassungsvorrichtung zu verwenden, um eine Feinanpassung oder Anwenderanpassung durchzuführen.
  • Das durch die Korrekturbedingungen erhaltenen Ziel der Korrektur kann jede der optimalen Druckbedingungen sein, eine Anpassung in einem vorbestimmten Bereich einschließlich eines erlaubten Bereichs und an eine Bezugsdichte aufweisen, die sich entsprechend einem gewünschten Bild verändert. Das heißt, daß alle Faktoren, die zum Kern der Korrektur gehören, anwendbar sind.
  • Eine Dichteunebenheitskorrektur wird beispielhaft für einen Multikopf mit einer Druckelementzahl N nachstehend beschrieben. Bei dieser Korrektur werden die Druckausgaben der einzelnen Elemente gesteuert, um gegen einen durchschnittlichen Dichtewert als Ziel der Korrektur zu konvergieren.
  • Angenommen eine Dichteverteilung finde statt, wenn ein Drucken mittels Ansteuerelementen (1 bis N) mit einem gewissen, gleichförmigen Bildsignal S durchgeführt wird.
  • Zuerst werden Dichten OD&sub1; bis ODN in Abschnitten entsprechend den einzelnen Druckelementen gemessen, um folgendes zu erhalten:
  • Durchschnittsdichte als Korrekturziel
  • = ODn/N
  • Diese Durchschnittsdichte muß nicht durch Mitteln der Dichten der einzelnen Elemente berechnet werden. Beispielsweise ist es möglich, ein Berechnungsverfahren für einen Durchschnittswert durch Integrieren der Menge reflektierten Lichts oder irgend ein anderes wohlbekanntes Verfahren zu verwenden.
  • Wenn die Beziehung zwischen dem Wert eines Multiwert- Bildsignals und der Ausgangsdichte eines gewissen Elements so ist, wie es in Fig. 22A gezeigt ist, kann ein Signal, das diesem Element oder dieser Gruppe tatsächlich zu geben ist, erhalten werden, indem ein Korrekturkoeffizient α erhalten wird, durch den die Zieldichte gegeben ist, indem das Signal S korrigiert wird. Das heißt, daß es lediglich notwendig ist, diesem Element oder dieser Gruppe von Elementen ein Korrektursignal α · S zu geben, das durch Korrigieren des Eingangssignals S zu α · S = ( /ODn) · S entsprechend dem Signal S erhalten wird. Genauer gesagt wird dies getan, indem eine Tabellenumwandlung wie in Fig. 22 für das Eingangsbildsignal durchgeführt wird.
  • In Fig. 22B hat eine gerade Linie A eine Steigung von 1,0 und stellt eine Tabelle dar, durch die ein Eingangssignal intakt zugeführt wird, ohne umgewandelt zu werden, während eine gerade Linie B die Steigung α = /ODn hat und eine Tabelle darstellt, durch die ein Ausgangssignal in α · S in Bezug auf das Eingangssignal S umgewandelt wird. Daher wird für ein Bildsignal gemäß dem n-ten Druckelement eine Tabellenumwandlung durchgeführt, so daß ein Korrekturkoeffizient αn für jede Tabelle bestimmt wird, die durch die gerade Linie B in Fig. 22B dargestellt ist, und dann werden die Köpfe angesteuert. Folglich werden die Dichten in durch die N Druckelemente gedruckten Abschnitten gleich . Indem diese Verarbeitung für alle Druckelemente durchgeführt wird, wird eine Dichteunebenheit korrigiert, um ein gleichförmiges Bild zu realisieren. Das heißt, daß Variationen korrigiert werden können, indem Daten vorab erhalten werden, die anzeigen, welche Tabellenumwandlung für ein Bildsignal entsprechend welchem Bildelement durchzuführen ist.
  • Die Zielkorrektur kann auch als ungefähre Angleichungsverarbeitung durchgeführt werden, indem die Dichten der Düsen (in Einheiten von 3 bis 5 Düsen) verglichen werden.
  • Dichteunebenheiten können durch das vorstehend diskutierte Verfahren korrigiert werden. Es wird jedoch auch erwartet, daß Dichteunebenheiten abhängig vom Verwendungszustand des Gerätes oder einer Umweltveränderung oder aufgrund einer Änderung der Dichteunebenheit selbst vor der Korrektur oder einer zeitlichen Veränderung der Korrekturschaltung auftreten können. Um mit solchen Ereignissen umzugehen, muß das Korrekturausmaß für ein Ausgangssignal aktualisiert werden. Die Ursache für diese Dichteunebenheit kann darin gesehen werden, daß im Fall eines Tintenstrahl-Druckkopfes ein Niederschlag von Tinte oder externer, fremder Materie in der Nähe einer Tintenöffnung beim Gebrauch anhaftet, was zu einer Veränderung der Dichteverteilung führt. Dies wird auch aus der Tatsache deutlich, daß sich die Dichteverteilung in einem thermischen Kopf aufgrund einer Verschlechterung oder Modifikation einzelner Heizeinrichtung manchmal verändert. In diesem Fall können Dichteunebenheitskorrekturen nicht mit einer bei der Herstellung anfangs festgelegten Eingabekorrekturmenge zufriedenstellend durchgeführt werden. Die Unannehmlichkeit, daß die Dichteunebenheit immer mehr mit der Verwendung auffällt, wird deshalb auch ein Problem, das bei ausgedehnten Verwendungsperioden zu lösen ist.
  • Fig. 23 zeigt ein praktisches Beispiel eines Steuersystems des Gerätes dieses Ausführungsbeispiels, insbesondere ein Kopfschattierungssystem (HS-System). In Fig. 23 stellt ein Druckkopf h die Köpfe der ersten und zweiten Druckeinheiten dar, die in Fig. 5 veranschaulicht sind.
  • Ein Unebenheitskorrektursignal 718 wird von einem Unebenheitskorrektur-RAM 717 geliefert. Eine Ausstoß- Wiederherstellungs-Einrichtung 720 stellt einen guten Ausstoßzustand des Druckkopfes h beispielsweise durch Durchführen von Saugen wieder her. Eine Kopfabtasteinrichtung 725 tastet den Druckkopf hinsichtlich eines Druckmediums oder eines Testmuster-Druckmediums ab.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 11 diskutiert ist, wird ein Signal 704, das von der Palettenumwand lungseinheit (508, 509) paletten-umgewandelt wird, derart umgewandelt, daß die Unebenheiten des Druckkopfes mittels jedes HS-Umwandlungstabellenspeicher 511 korrigiert ist. Diese Unebenheitskorrekturtabelle hat 64 gerade Korrekturlinien. Diese geraden Korrekturlinien (die auch nicht lineare Kurven sein können) werden gemäß dem Unebenheitskorrektursignal (einem ausgewählten Signal für die geraden Korrekturlinien) 718 umgeschaltet.
  • Fig. 24 zeigt ein Beispiel für die Unebenheitskorrekturtabelle. In diesem Beispiel hat die Tabelle 64 gerade Linien, die sich in ihrer Steigung um 0,01 von Y = 0,68X bis Y = 1,31X verändert. Diese geraden Korrekturlinien werden gemäß dem Unebenheitskorrektursignal 718 umgeschaltet. Eine gerade Korrekturlinie mit einer kleinen Steigung wird beispielsweise ausgewählt, wenn ein Signal für ein Bildelement angelegt wird, das durch eine Öffnung mit einem großen Punktdurchmesser zu drucken ist. Wenn eine Öffnung mit einem kleinen Punktdurchmesser zu verwenden ist, wird hingegen eine gerade Korrekturlinie mit einer großen Steigung ausgewählt. Auf diese Weise wird ein Bildsignal korrigiert.
  • Das Unebenheitskorrektur-RAM 717 speichert Auswahlsignale für gerade Korrekturlinien, die zur Korrektur der Unebenheit der einzelnen Druckköpfe benötigt werden. Das heißt, daß das RAM 717 Unebenheitskorrektursignale mit 64 Werten von 0 bis 63 in einer Anzahl gleich der Anzahl von Öffnungen speichert und das Unebenheitskorrektursignal 718 synchron mit einem Eingangsbildsignal ausgibt. Ein Signal 706, dessen Unebenheit durch eine gerade, von diesem Unebenheitskorrektursignal ausgewählten Linie korrigiert wird, wird einer γ-Umwandlung unterzogen, wie es unter Bezugnahme auf Fig. 11 vorstehend erwähnt ist.
  • Beim Ausführen der vorstehenden Unebenheitskorrektur führt die Binarisier-Steuereinrichtung 514 eine Binari sierung auf der Grundlage des korrigierten Multiwert- Bildsignals durch, und darauffolgend werden die Köpfe angesteuert. Folglich ist die Dichteunebenheit der Druckköpfe korrigiert, was ein gleichförmiges Bild liefert. Wenn sich jedoch das Dichteunebenheitsmuster der Köpfe bei Verwendung verändert, wird das verwendete Unebenheitskorrektursignal ungeeignet, und folglich tritt eine Unebenheit auf Bildern auf. In derartigen Fällen werden die Unebenheitskorrekturdaten neu geschrieben.
  • Es sei erwähnt, daß es auch möglich ist, ein Verfahren als weiteres Kopfansteuerverfahren zu verwenden, in dem die Ansteuerenergie (beispielsweise die Ansteuerleistung) für ein Ausstoßenergie-Erzeugungselement entsprechend einer Öffnung eines Kopfes, dessen Dichte hoch ist, verringert wird, während die Ansteuerenergie für ein Ausstoßenergie-Erzeugungselement entsprechend einer Öffnung, deren Dichte niedrig ist, verringert wird.
  • Die Beziehung der HS-Umwandlungssteuereinrichtung 510 und des Umwandlungstabellenspeichers 511 in Fig. 11 zu der Anordnung in Fig. 23 ist wie folgt. Das heißt, in diesem Ausführungsbeispiel kann der HS- Umwandlungstabellenspeicher 509 ein ROM sein, das die einzelnen Korrekturkurven gemäß Fig. 24 als Tabellen speichert, und das Unebenheitskorrektur-RAM 717 kann ein Bestandteil der HS-Umwandlungssteuereinrichtung 510 sein.
  • Es ist auch möglich, den HS-Umwandlungstabellenspeicher 509 durch einen wiederbeschreibbaren Speicher wie ein RAM auszubilden, so daß in einem zusätzlich bereitgestellten ROM gespeicherte Tabellen oder dergleichen selektiv gemäß Berechnungen von HS-Daten (Dichteunebenheits- Korrekturdaten) ausgelesen werden und in dem HS- Umwandlungstabellenspeicher 509 entwickelt werden. Wenn unabhängige Dichteunebenheits-Korrekturdaten für die oberen und unteren Köpfe zu verwenden sind, wird in diesem Fall, wie später zu beschreiben ist, die Kapazität des Speichers 509 derart eingestellt, daß sie separaten HS-Korrekturen für die oberen und unteren Köpfe entspricht. Zusätzlich können vor dem Durchführen der separaten HS-Korrekturen für die oberen und unteren Köpfe die entsprechenden Tabellen wieder beschrieben werden.
  • Fig. 25 zeigt ein Beispiel des Unebenheitskorrekturvorgangs gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Wenn dieser Vorgang gestartet wird, wird zuerst eine Ausstoßstabilisierung in Schritt SP1 durchgeführt, in dem eine Kopfwiederherstellung/Initialisierung durchgeführt wird. Dies wird getan, weil es unmöglich werden kann, die wahren Kopfeigenschaften (Dichteunebenheiten) zu erkennen, wenn die Dichteunebenheitskorrektur durchgeführt wird, während die Druckköpfe keine normalen Ausstoßeigenschaften aufgrund einer vergrößerten Viskosität einer Tinte oder einer Vermischung von Staub oder Luftblasen aufweisen.
  • Beim Ausstoß-Stabilisierungsvorgang kann die Tinte von Öffnungen gewaltsam entladen werden, indem der Druckkopf h mit einer Kappe als einem Bestandteil der Ausstoß- Wiederherstellungs-Einrichtung 720 eingesetzt wird und ein Saugen durch diese Kappe durchgeführt wird. Es ist auch möglich, die Oberfläche, auf der Öffnungen ausgebildet sind, zu reinigen, indem ein Tinte absorbierender Körper, der in der Kappeneinheit untergebracht sein kann, in Kontakt mit dieser Öffnungs-Ausbildungs-Oberfläche gebracht wird, oder indem Luft geblasen wird oder gewischt wird. Zusätzlich kann ein vorausgehender Ausstoß auch durch Ansteuern des Druckkopfes auf dieselbe Weise wie beim regulären Drucken durchgeführt werden. Es sei erwähnt, daß die Ansteuerenergie beim vorläufigen Ausstoß nicht notwendigerweise identisch mit der beim Drucken ist. Das heißt, es ist lediglich notwendig, einen Vorgang analog zu einer sogenannten Ausstoß-Wiederherstellungs- Operation durchzuführen, die in Tintenstrahldruckern ausgeführt wird.
  • Anstelle des vorstehenden Vorgangs oder nach dem vorstehenden Vorgang kann ein Muster für die Ausstoßstabilisierung auf das Testmuster-Druckmedium 213 gedruckt werden. Danach kann ein Testmuster oder dergleichen zur Dichteunebenheitskorrektur gedruckt werden.
  • Hierauf werden Drucken und Lesen des Testmusters in Schritten SP3 und SP5 jeweils durchgeführt. Die Arten zu drucken und zu lesen, die in diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, sind nachstehend beschrieben.
  • Fig. 26 zeigt ein Beispiel des Testbild-Druckvorgangs (Schritt SP3). Bei diesem Vorgang werden die Wagen der ersten und zweiten Druckeinheiten 11 und 11' zuerst zu der Testmuster-Druckposition (Testbild-Druckposition) in Fig. 7 gemäß Schritt SP3-1 bewegt. Hierauf wird in Schritt SP3-3 überprüft, ob der Multiabtastmodus wie in Fig. 18, 19 und 21 oder der Hochgeschwindigkeitsmodus wie in Fig. 20 gesetzt ist. Wenn der Multiabtastmodus gesetzt ist, wird in Schritt SP3-5 überprüft, ob Unebenheitskorrekturdaten für jeden der oberen und unteren Köpfe zu bestimmen sind.
  • Wenn in Schritt SP3-3 bestimmt ist, daß der Hochgeschwindigkeitsmodus gesetzt ist, oder wenn JA in Schritt SP3-5 bestimmt wird, schreitet der Fluß zu Schritt SP3-7 fort. In Schritt SP3-7 werden Testmuster T1 T2 wie ein in Fig. 27 gezeigtes durch zweimaliges Abtasten der unteren und oberen Druckköpfe ausgebildet, und in einer Richtung R gelesen. In jedem der aufeinanderfolgenden Testmuster ist es in diesem Fall lediglich für einen vorbestimmten Bereich M von Zentrum zu Zentrum jeder Abtastung notwendig, ein Ziel von Unebenheitskorrekturberechnungen zu sein. Dies ermöglicht es, eine Verarbeitung für alle Öffnungen der oberen und unteren Köpfe abzudecken, und eine Instabilität der Lesedichte an dem Endabschnitt eines Bildes zu eliminieren, die eintreten kann, wenn ein Lesen durch Ausführen von Drucken durch nur eine Abtastung ausgeführt wird. Zu diesem Zweck kann sogenanntes irreguläres 3-Linien-Drucken auch durchgeführt werden, wie es in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2-329746 offenbart ist, wobei eine Abtastung unter Verwendung mehrerer Öffnungen unterer und oberer Köpfe vor und nach einmaligem Abtasten durch Ansteuern aller Öffnungen einmal durchgeführt wird.
  • Wenn andererseits ein NEIN in Schritt SP3-5 bestimmt wird, schreitet das Flußdiagramm zu Schritt SP3-9 fort, um zu bewirken, daß die oberen und unteren Köpfe ein Testmuster wie in Fig. 28 drucken. In Fig. 28 entspricht ein Bereich T' einem Abschnitt, der durch dreimaliges Abtasten des unteren Kopfes bedruckt wird, ein Bereich T2' entspricht einem Abschnitt, der durch zweimaliges Abtasten der oberen Köpfe einander überlappend bedruckt wird, und ein Bereich M' zeigt ein Ziel der Unebenheitskorrekturberechnung an.
  • Gemäß Fig. 25 werden in Schritt SP7 und SP9 ein Mitteln von Dichten in der X-Richtung und ein Zuweisen von Dichten zu entsprechenden Öffnungen jeweils durchgeführt. Das Folgende kann als Verfahren des Zuweisens der auf diese Weise erhaltenen Dichtedaten den Öffnungen der Köpfe angesehen werden. Für eine Dichteverteilung wird insgesamt zuerst ein Schwellenwert bestimmt, durch den es möglich ist, zwischen einem Abschnitt, in dem Drucken durchgeführt worden ist, und einem leeren Abschnitt klar zu unterscheiden. Hierauf wird ein zentraler Wert von Koordinaten mit höheren Dichten als der Schwellenwert berechnet. Daten der 64 Öffnungen vor und nach dem zentralen Wert werden dann als Ziel der Unebenheitskor rekturberechnungen erhalten. In Fig. 27 werden die Daten der ersten Hälfte als Dichtedaten für die unteren Öffnungen (von der 65ten bist zu der 128ten Öffnung) genommen, und die Daten der zweiten Hälfte werden als Dichtedaten für die oberen Öffnungen (von der ersten bis zu der 64ten Öffnung) genommen. Andererseits werden in Fig. 28 die Daten der ersten Hälfte als Dichtedaten für die oberen Öffnungen in dem Fall des unteren Kopfes genommen, und als Dichtedaten für die unteren Öffnungen in dem Fall des oberen Kopfes genommen. Genauso werden die Daten der zweiten Hälfte als Dichtedaten für die unteren Öffnungen in dem Fall des unteren Kopfes genommen, und als Dichtedaten für die oberen Öffnungen in dem Fall des oberen Kopfes genommen.
  • Auf der Grundlage der vorstehenden Daten werden Unebenheitskorrekturberechnungen in Schritt SP11 von Fig. 25 durchgeführt. Das heißt, Signale in einer Anzahl gleich der Anzahl der Öffnungen werden von Signalen ausgewählt, die durch Lesen der Dichteunebenheit erhalten werden, und als die Daten verwendet, die den einzelne Öffnungen wie vorstehend diskutiert entsprechen. Diese Daten seien R&sub1;, R&sub2;, ..., RN (N = 128), sie werden in dem RAM 219 temporär gespeichert, und die CPU 102A führt Berechnungen wie folgt aus.
  • Zuerst werden diese Daten in Dichtesignale umgewandelt, indem die folgende Berechnung durchgeführt wird:
  • Cn = -log(Rn/R&sub0;)
  • (R&sub0; ist eine Konstante mit R&sub0; ≥ Rn; 1 ≤ n ≤ N)
  • Darauf wird die
  • N
  • durchschnittliche Dichte = Cn/N
  • berechnet.
  • Danach werden die Grade der Unterschiede der Dichten entsprechend den einzelnen Öffnungen aus der durchschnittlichen Dichte wie folgt berechnet.
  • ΔCn = /Cn
  • Hierauf wird eine Signalkorrekturmenge (ΔS)n entsprechend (ΔC)n berechnet durch:
  • ΔSn = A · ΔCn,
  • wobei A ein Koeffizient ist, der durch die Abstufungseigenschaften eines Kopfes bestimmt ist.
  • Hierauf werden ausgewählte Signale für auszuwählende, gerade Korrekturlinien gemäß ΔSn erhalten, und Unebenheitskorrektursignale mit 64 Werten von "0" bis "63" werden in einer Anzahl gleich der Anzahl der Öffnungen in dem Unebenheitskorrektur-RAM 717 gespeichert (Schritte SP13 und SP15). Auf der Grundlage der derartig erzeugten Unebenheitskorrekturdaten werden unterschiedliche γ- Korrekturkurven, wie in Fig. 19A und 29B gezeigte Korrekturkurven (eine nicht lineare in Fig. 29A und eine lineare in Fig. 29B), für die einzelnen Öffnungen ausgewählt, wodurch die Dichteunebenheit korrigiert wird.
  • Es sei erwähnt, daß im in Fig. 27 veranschaulichten Fall die HS-Umwandlungsdaten für jeden der oberen und unteren Köpfe unabhängig erhalten werden. Dies kann durch Festlegen der Kapazität des RAMs 717 oder des HS- Umwandlungstabellenspeichers 509 entsprechend den zwei Köpfen für jede Farbe erfolgen. Wenn die Verarbeitungsgeschwindigkeit der CPU 102A oder dergleichen hoch ist, können die gespeicherten Inhalte auch für die oberen und unteren Köpfe neu geschrieben werden.
  • Im in Fig. 28 gezeigten Fall werden gemischte Dichtedaten erhalten, wenn ein überlappendes Drucken unter Verwendung der oberen Öffnungen des unteren Kopfes und der unteren Öffnungen des oberen Kopfes durchgeführt wird, und weitere gemischte Dichtedaten werden erhalten, wenn ein überlappendes Drucken unter Verwendung der unteren Öffnungen des oberen Kopfes und der oberen Öffnungen des unteren Kopfes durchgeführt werden. Um die Dichteunebenheits-Korrekturdaten für die einzelnen Öffnungen der oberen und unteren Köpfe aus diesen gemischten Dichtedaten zu bestimmen, kann auch der halbe Wert (durchschnittliche Wert) der gemischten Dichtedaten berechnet werden, und die Dichteunebenheits- Korrekturdaten für die Öffnungen aus dem halben Wert erhalten werden, da ein überlappendes Drucken unter Verwendung sowohl der unteren als auch der oberen Köpfe beim tatsächlichen Drucken durchgeführt wird. Selbst wenn Testmuster wie in Fig. 27 zu verwenden sind, können zusätzlich die aus den zwei Mustern erhaltenen Dichtedaten zuerst addiert und dann gemittelt werden. Wenn beispielsweise die Eigenschaften der oberen und unteren Köpfe unterschiedlich sind, kann falls benötigt der Durchschnittswert der gemischten Dichtedaten gewogen werden, oder können die gemischten Dichtedaten durch ein geeignetes Verhältnis geteilt werden und die geteilten Daten den oberen und unteren Köpfen zugewiesen werden.
  • Die vorstehende Verarbeitung kann entweder einmal für jeden Druckkopf einer Farbe oder mehrmals ausgeführt werden, bis eine gewünschte Korrektur bewirkt ist. Die Verarbeitung kann auch für farbgemischte Testmuster sowie für ein Testmuster einer Farbe durchgeführt werden.
  • Ferner können Testmuster entsprechend den Druckleistungen durchgeführt werden. Das heißt, daß wenn es wünschenswert ist, eine geeignete Korrektur in mehreren unterschiedli chen Dichtebereichen durchzuführen, Drucktestmuster mit Druckleistungen gedruckt werden können, durch die diese Dichten erhalten werden können, und die Ergebnisse des Lesens dieser Testmuster verwendet werden können (beispielsweise jedes mit 20%, 40%, 60% und 80% kann verwendet werden, oder sie können gemittelt werden, nachdem ein Drucken mit individuellen Leistungen durchgeführt wurde).
  • Eine Ausbildung und Korrektur von Testmustern kann durchgeführt werden, wenn entweder nur ein Druckmedium ein vorbestimmtes Druckmedium ist, oder ohne Rücksicht auf die Art des Mediums. In diesem Fall wird ein Testmuster mit einer geeigneten Leistung entsprechend der Art eines Druckmediums ausgebildet, gelesen und korrigiert, und gleichzeitig werden die Schwellenwerte entsprechend der Art des Druckmediums verändert.
  • Darüber hinaus kann in Schritt MS23 in Fig. 2 entsprechend den verschiedenen Druckbedingungen eine Zeit bestimmt werden, zu der dieser Vorgang durchgeführt wird.
  • Wenn ein Bildelement eine Vielzahl von Punkten zumindest beim Durchführen eines Dichteüberprüfungsdruckens, beispielsweise bei Drucken von Testmustern, aufweist, kann in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Druckleistung festgelegt werden, indem die Anzahl von Druckpunkten in der Anzahl der ein Bildelement bildenden Punkte verändert wird.
  • Das vorstehende Druckverhältnis kann jedoch auch festgelegt werden, indem die Ansteuerspannung und/oder die Ansteuerpulsbreite verändert wird, oder indem die Tintenausstoßzahl pro Punkt verändert wird. Diese Veränderungen können mit dem Fall übereinstimmen, in dem ein Bildelement durch einen Punkte gebildet wird. Das heißt, daß natürlich die vorliegende Erfindung auf jedes System ohne Rücksicht auf einen Parameter angewendet werden kann, durch den das Druckverhältnis festgelegt wird.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein optimales Ausführungsbeispiel, in dem die Korrektur für jedes der Ausstoßenergie- Erzeugungselemente durchgeführt wird. Von einem praktischen Standpunkt aus betrachtet ist es jedoch vorzuziehen, eine gemeinsame Korrektur für eine vorbestimmte Anzahl von benachbarten Ausstoßenergie- Erzeugungselementen zu geben, wenn der konvergierte zustand oder die Verarbeitungszeit der Dichteangleichungsverarbeitung berücksichtigt wird. Eine optimale Anordnung ist von diesem Standpunkt aus betrachtet eine, in der eine gemeinsame Korrektur einer großen Anzahl von Ausstoßenergie-Erzeugungselementen eines Druckkopfes in Einheiten von Blockansteuergruppen gegeben ist, die jeweils eine Vielzahl von Elementen aufweisen. Diese Blockansteuerung selbst kann entweder ein wohlbekanntes Blockansteuerungsschema oder ein spezielles Blockansteuerungsschema aufweisen. Die Blockansteuerung muß jedoch auf der Annahme basieren, daß es Ansteuerungsbedingungen geben kann, unter denen die angeglichene, durch die Dichteunebenheitsbestimmung korrigierte Dichte durch die vorliegende Erfindung bewirkt werden kann.
  • Fig. 30A bis 30F zeigen Zeitverlaufdiagramme, die den Zeitverlauf von durch den Bildspeicher 505 gelesenen Daten zum Ansteuern der oberen und unteren Köpfe zeigen, wenn eine Kopfschattierungskorrektur (HS-Korrektur) separat für die oberen und unteren Köpfe durchgeführt wird. Fig. 31A bis 31F zeigen Zeitverlaufdiagramme, die die entsprechenden Zeiten zeigen, wenn die HS-Korrektur durch Mitteln der gemischten Dichtedaten durchgeführt wird. Genauer gesagt zeigen Fig. 30A und 31A den Bildspeicher-Auslesezeitverlauf, Fig. 30B und 31B den HS- Zeitverlauf (Bildverarbeitungs-Zeitverlauf), Fig. 30C und 31C den Ausdünndaten-Erzeugungszeitverlauf für den unteren Kopf, Fig. 30D und 31D den Ausdünnungszeitverlauf für dem oberen Kopf, Fig. 30E und 31E den Ansteuerzeitverlauf des unteren Kopfes, Fig. 30F und 31F den Ansteuerzeitverlauf des oberen Kopfes. Beim Durchführen von separaten Dichteunebeneitskorrekturen in dem Multiabtastmodus wird für jeden der oberen und unteren Köpfe für dieselben Bilddaten eine HS durchgeführt. Wie in Fig. 30A bis 30F gezeigt ist, werden daher dieselben Daten zweimal von dem Bildspeicher 505 ausgelesen, und ein Ausdünnen von Daten wird für alle Auslesedaten ausgebildet. Danach wird eine Kopfansteuerung zu geeigneten Zeiten entsprechend den Positionen der oberen und unteren Köpfe in der Abtastrichtung durchgeführt. Wenn andererseits wie in Fig. 31A und 31F einzelne HS-Daten verwendet werden, die durch Mitteln der gemischten Dichtedaten ausgebildet werden, wird eine HS-Umwandlung für von dem Bildspeicher 505 ausgelesene Bilddaten zu einer einzelnen Zeit durchgeführt, und ein Ausdünnen von Daten erfolgt für die oberen und unteren Köpfe. Danach werden die oberen und unteren Köpfe zu geeigneten Zeiten angesteuert.
  • Die vorliegende Erfindung kann besonders geeignet in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und einem Aufzeichnungsgerät angewendet werden, in dem thermische Energie von einem elektrothermischen Wandlers, einem Laserstrahl oder dergleichen verwendet wird, um eine Veränderung des Zustands der auszustoßenden Tinte zu bewirken. Der Grund dafür ist, daß die hohe Dichte der Bildelemente und die hohe Auflösung der Aufzeichnung möglich sind.
  • Die typische Struktur und die Arbeitsweise sind vorzugsweise die, die in dem U. S. Patent Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbart sind. Die Arbeitsweise und Struktur sind auf ein sogenanntes On-Demand-Aufzeichnungssystem und auf ein kontinuierliches Aufzeichnungssystem anwendbar. Es ist jedoch insbesondere für den On-Demand-Typ geeignet, da die Arbeitsweise so ist, daß zumindest ein Ansteuersignal auf einen elektrothermischen Wandler angelegt wird, der auf einem Flüssigkeithalteblatt (Tintenhalteblatt) oder einer Flüssigkeitspassage angebracht ist, wobei das Ansteuersignal dafür ausreicht, einen derartig schnellen Temperaturanstieg jenseits eines Ausgangspunktes des Kernbildungs-Siedepunktes bereitzustellen, wodurch die thermische Energie von dem elektrothermischen Wandler bereitgestellt wird, um ein Filmsieden auf dem Heizabschnitt des Aufzeichnungskopfes zu erzeugen, wodurch eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Ansteuersignalen ausgebildet werden kann. Durch die Erzeugung, Entwicklung und Kontraktion der Blase wird die Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung ausgestoßen, um zumindest ein Tröpfchen zu erzeugen. Das Ansteuersignal ist vorzugsweise pulsförmig, weil die Entwicklung und Kontraktion der Blase instantan bewirkt werden kann und daher die Flüssigkeit (Tinte) schnell ansprechend ausgestoßen wird. Das pulsförmige Ansteuersignal ist vorzugsweise derart, wie es in dem U. S. Patent Nr. 4,463,3359 und 4,345,262 offenbart ist. Auch die Temperaturzunahmerate der Heizoberfläche ist vorzugsweise derart, wie es in dem U. S. Patent Nr. 4,313,124 offenbart ist.
  • Die Struktur des Aufzeichnungskopfes kann derart sein, wie es in dem U. S. Patent Nr. 4,558,333 und 4,459,600 gezeigt ist, wobei der Heizabschnitt an einem gebogenen Abschnitt angebracht ist, genauso wie die Struktur der Kombination der Ausstoßöffnung, Flüssigkeitspassage und des elektrothermischen Wandlers derart sein kann, wie es in den vorstehend erwähnten Patenten offenbart ist. Auch die vorliegende Erfindung kann auf die in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 59-123670 offenbarten Struktur angewendet werden, wobei ein gemeinsamer Schlitz als Ausstoßöffnung für eine Vielzahl von elektrothermischen Wandlern verwendet wird, und auf die in der offen gelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 59-138461. Struktur angewendet werden, wobei eine Öffnung zum Absorbieren von Druckwellen der thermischen Energie entsprechend dem Ausstoßabschnitt ausgebildet ist. Der Grund dafür ist, daß die vorliegende Erfindung in der Lage ist, die Aufzeichnungsoperation mit Gewißheit und einer hohen Effizienz ungeachtet der Art des Aufzeichnungskopfes durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf einen sogenannten Ganzlinien-Aufzeichnungskopf angewendet werden, der ein Länge entsprechend der maximalen Aufzeichnungsbreite aufweist. Ein derartiger Aufzeichnungskopf kann einen einzigen Aufzeichnungskopf und eine Vielzahl Aufzeichnungsköpfe aufweisen, die miteinander verbunden sind, um die maximale Breite abzudecken.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen seriellen Aufzeichnungskopf angewendet werden, wobei der Aufzeichnungskopf an dem Hauptaufbau befestigt ist, auf einen austauschbaren Chip-Aufzeichnungskopf angewendet werden, der mit dem Hauptgerät elektrisch verbunden ist und mit der Tinte versorgt werden kann, wenn er an dem Hauptaufbau angebracht ist, oder auf einen Patronenaufzeichnungskopf mit einem integrierten Tintenbehälter angewendet werden.
  • Die Bereitstellung der Wiederherstellungseinrichtung und/oder der Hilfseinrichtung für den vorläufigen Betrieb sind vorzuziehen, weil sie ferner die Effekte der vorliegenden Erfindung stabilisieren können. Bei derartigen Einrichtungen gibt es eine Abdeckeinrichtung für den Aufzeichnungskopf, eine Reinigungseinrichtung für ihn, eine Preß- oder Saugeinrichtung, eine vorläufige Heizeinrichtung, die der elektrothermische Wandler sein kann, ein zusätzliches Heizelement oder eine Kombination davon. Auch eine Einrichtung zum Bewirken eines vorläufigen Ausstoßes (nicht für den Aufzeichnungsbetrieb) kann den Aufzeichnungsbetrieb stabilisieren.
  • Hinsichtlich der Variation des anbringbaren Aufzeichnungskopfes kann es ein einzelner entsprechend einer einfarbigen Tinte, oder eine Vielzahl sein, die der Vielzahl von Tintenmaterialien mit unterschiedlicher Aufzeichnungsfarbe oder Dichte entspricht. Die vorliegende Erfindung kann auf ein Gerät mit zumindest einem Modus aus einem monochromatischen Modus, hauptsächlich Schwarz, einem bunten Modus mit unterschiedlich farbigen Tintenmaterialien und/oder einem die Mischung der Farben verwendenden ganzfarbigen Modus angewendet werden, der eine integriert ausgebildete Aufzeichnungseinheit oder eine Kombination von mehreren Aufzeichnungsköpfen sein kann.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ferner die Tinte eine Flüssigkeit gewesen. Es kann jedoch ein Tintenmaterial sein, das unterhalb der Raumtemperatur fest ist aber bei Raumtemperatur flüssig ist. Da die Tinte in einem Temperaturbereich von 30ºC bis 70ºC gesteuert wird, um zur Bereitstellung des stabilisierten Ausstoßes beim herkömmlichen Aufzeichnungsgerät dieser Art die Viskosität der Tinte zu stabilisieren, kann die Tinte derart sein, daß sie in dem Temperaturbereich flüssig ist, wenn das Aufzeichnungssignal der vorliegenden Erfindung auf andere Arten von Tinten angewendet werden kann. Bei einer von ihnen wird der Temperaturanstieg aufgrund der thermischen Energie positiv verhindert, indem sie von der Zustandsänderung der Tinte von dem festen Zustand zum flüssigen Zustand verbraucht wird. Weiteres Tintenmaterial verfestigt sich, wenn es übrig bleibt, um die Verdampfung der Tinte zu verhindern. In beiden Fällen wird die Tinte beim Anlegen des thermische Energie erzeugenden Aufzeichnungssignals verflüssigt, und die verflüssigte Tinte kann ausgestoßen werden. Weiteres Tintenmaterial kann zu der Zeit anfangen sich zu verflüs sigen, wenn es das Aufzeichnungsmaterial erreicht. Die vorliegende Erfindung kann auch auf ein derartiges Tintenmaterial angewendet werden, das beim Anlegen thermischer Energie verflüssigt wird. Ein derartiges Tintenmaterial kann flüssig oder fest in Durchgangsöffnungen oder in Aussparungen zurückgehalten werden, die in einer porösen Schicht ausgebildet sind, wie es in der offenbarten Japanischen Patentanmeldung Nr. 54-56847 und der offenbarten Japanischen Patentanmeldung Nr. 60-71260 offenbart ist. Die Schicht liegt den elektrothermischen wandlern gegenüber. Das effektivste System für die vorstehend beschriebenen Tintenmaterialien ist das Filmsieden-System.
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät kann als ein Ausgangsendgerät eines Informationsverarbeitungsgerätes wie eines Computers oder dergleichen beispielsweise als Kopiergerät verwendet werden, das mit einer Bildleseeinrichtung oder dergleichen verbunden ist, oder als Faksimilegerät mit Informationssendefunktionen und Informationsempfangsfunktionen.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf hierin offenbarte Strukturen beschrieben worden ist, ist sie nicht auf die dargelegten Details beschränkt und diese Erfindung soll auch derartige Modifikationen und Änderungen abdecken, die innerhalb der Verbesserungsabsichten oder des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche fallen.
  • Gemäß der vorliegenden, vorstehend diskutierten Erfindung wird ein Testbild durch eine Vielzahl von Druckköpfen ausgebildet, die für ein Druckmittel einer gegebenen Farbe bereitgestellt sind. Durch Lesen dieses Testbildes erhaltene Dichtedaten werden durch die Anzahl von Köpfen gemittelt. Auf der Grundlage dieser Durchschnittswerte wird eine gemeinsame Korrektur für Ansteuersignale der Druckköpfe durchgeführt. Dies ermöglicht das Ausführen einer Kopfdichte-Unebenheitskorrektur mit hoher Effizienz beim Durchführen von überlappendem Drucken unter Verwendung dieser Druckköpfe.
  • Das Gerät umfaßt auch ferner die Einrichtung, die bewirkt, daß die Vielzahl Druckköpfe ihre jeweiligen Testbilder ausbilden, und die Einrichtung zum separaten korrigieren von Ansteuersignalen für die Druckköpfe auf der Grundlage von Dichtedaten, die durch Lesen dieser Testbilder separat erhalten werden. Daher werden Dichteunebenheitskorrekturen für die Druckköpfe beim nicht überlappenden Drucken separat durchgeführt. Dies erlaubt eine korrekte Korrektur in jedem Druckmodus.

Claims (27)

1. Bilderzeugungsgerät zur Erzeugung eines Bildes auf einem Druckmedium unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen (C, C; M, M; Y, Y; Bk, Bk; S1, S1; S2, S2; S3, S3; S4, S4), die angeordnet sind, dieselbe Farbe auf dem Druckmedium zu drucken, und die jeweils eine Vielzahl von Druckelementen aufweisen, mit:
einer Bildausbildungseinrichtung (1011, 1014, 1022) zum Bewirken, daß die Druckköpfe ein Testbild auf einem Druckmedium ausbilden,
einer Bilddichte-Informations-Gewinnungseinrichtung zum Gewinnen von Bilddichte-Informationen zur Korrektur des unter Verwendung der Druckköpfe ausgebildeten Bildes von durch Lesen des Testbildes erhaltenen Informationen, und
einer Korrektureinrichtung (1011, 1014) zur Korrektur eines Bildsignals für ein aufzuzeichnendes Bild auf der Grundlage der durch die Bilddichte-Informations- Gewinnungseinrichtung erhaltenen Bilddichte- Informationen, um Dichtevariationen zu korrigieren,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Korrektureinrichtung (1011, 1014) angeordnet ist, eine gemeinsame Korrekturmenge jedem der Vielzahl von Druckköpfen zuzuführen, um das Bildsignal für das aufzuzeichnende Bild oder Ansteuersignale zu korrigieren, die den Druckköpfen zuzuführen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Bildausbildungseinrichtung (1011, 1014, 1022) angeordnet ist, das Testbild durch Ausführen von überlappendem Drucken unter Verwendung der Druckköpfe auszubilden.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Korrektureinrichtung (1011, 1014) angeordnet ist, durch die Bilddichte- Informations-Gewinnungseinrichtung erhaltene Dichtedaten durch die Anzahl der Druckköpfe zu mitteln, und die gemeinsame Korrektur unter Verwendung des resultierenden Mittelwertes durchzuführen.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit:
einer weiteren Bildausbildungseinrichtung (1011, 1014, 1022) zum Bewirken, daß die Druckköpfe jeweilige Testbilder ausbilden, und
einer weiteren Korrektureinrichtung (1011, 1014) zur separaten Korrektur der Bildsignale für jeden Druckkopf auf der Grundlage von einzelnen Dichtedaten, die durch die Bilddichte-Informations-Gewinnungseinrichtung erhalten werden.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die weitere Korrektureinrichtung (1011, 1014) angeordnet ist, die Bildsignale entsprechend den Druckköpfen zeitaufgeteilt, separat zu korrigieren.
6. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Druckköpfe in einer Beförderungsrichtung des Druckmediums angeordnet sind, um ein überlappendes Drucken oder ein nicht überlappendes Drucken auf dem Druckmedium zu ermöglichen, und ferner mit
einer Steuereinrichtung (1011) zum Bewirken, daß die Korrektureinrichtung (1011, 1014) eine gemeinsame Korrektur ausführt, wenn das überlappende Drucken durchzuführen ist, und die weitere Korrektureinrichtung (1011, 1014) eine separate Korrektur ausführt, wenn das nicht überlappende Drucken auszuführen ist.
7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit
einer Vielzahl von Druckköpfen, die für jede Farbe einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben bereitgestellt sind.
8. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit Druckköpfen (C, M, Y, BK, S1, S2, S3, S4), die angeordnet sind, auf dem Druckmedium durch Ausstoßen von Tinte zu drucken.
9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Druckköpfe angeordnet sind, Tinte unter Verwendung thermischer Energie auszustoßen.
10. Bildausbildungsanlage, mit
einem Bilderzeugungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Bilddaten-Zufuhrgerät (H) zur Zufuhr von Bilddaten, die mit dem Drucken des Bilderzeugungsgerätes in Beziehung stehen.
11. Textildruckanlage, mit
einer Bildausbildungsanlage nach Anspruch 10 und einer Einrichtung (B, C) zur Zufuhr von Stoff als Druckmedium.
12. Bilderzeugungsverfahren zum Erzeugen eines Bildes auf einem Druckmedium unter Verwendung einer Vielzahl von Druckköpfen (C, C; M, M; Y, Y; BK, BK; S1, S1; S2, S2; S3, S3; S4, S4), die angeordnet sind, dieselbe Farbe auf dem Druckmedium zu drucken, und die jeweils eine Vielzahl von Druckelementen aufweisen, ferner mit den Schritten:
Bewirken, daß die Druckköpfe ein Testbild auf einem Druckmedium ausbilden,
Gewinnen von Bilddichte-Informationen zur Korrektur des unter Verwendung der Druckköpfe ausgebildeten Bildes von durch Lesen des Testbildes erhaltenen Informationen, und
Korrigieren eines Bildsignals für ein aufzuzeichnendes Bild auf der Grundlage der erhaltenen Bilddichte- Informationen, um Dichtevariationen zu korrigieren,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine gemeinsame Korrekturmenge jedem der Vielzahl von Druckköpfen zugeführt wird, um das Bildsignal für das aufzuzeichnende Bild oder Ansteuersignale zu korrigieren, die den Druckköpfen zugeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit dem Schritt
Ausbilden des Testbildes durch Ausführen von überlappendem Drucken unter Verwendung der Druckköpfe.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, mit den Schritten
Korrigieren des Bildsignals durch Mitteln der in dem Bilddichte-Informations-Gewinnungsschritt erhaltenen Dichtedaten durch die Anzahl der Druckköpfe, und Ausführen der gemeinsamen Korrektur unter Verwendung des resultierenden Mittelwertes,
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, ferner mit den Schritten:
Bewirken, daß die Druckköpfe jeweilige Testbilder ausbilden, und
Ausführen eines weiteren Korrekturschrittes durch separates Korrigieren der Bildsignale für jeden der Druckköpfe auf der Grundlage von einzelnen Dichtedaten, die in dem Bilddichte-Informations-Gewinnungsschritt erhalten werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt
Ausführen des weiteren Korrekturschrittes zur zeitaufgeteilten, separaten Korrektur der Bildsignale für die Druckköpfe.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Druckköpfe in der Beförderungsrichtung des Druckmediums angeordnet sind, um ein überlappendes Drucken oder ein nicht überlappendes Drucken auf dem Druckmedium zu ermöglichen, und das Verfahren umfaßt ferner die Schritte Ausführen der gemeinsamen Korrektur, wenn das überlappende Drucken durchzuführen ist, und Ausführen einer separaten Korrektur, wenn das nicht überlappende Drucken durchzuführen ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, mit dem Schritt
Verwenden einer Vielzahl von Druckköpfen für jede Farbe einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, mit dem Schritt
Verwenden von Druckköpfen, die durch Ausstoßen von Tinte drucken.
20. Verfahren nach Anspruch 19, mit dem Schritt
Verwenden von Druckköpfen, die Tinte unter Verwendung thermischer Energie ausstoßen.
21. Verfahren zur Erzeugung eines gedruckten Produkts, mit den Schritten
Verwenden eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 20 zur Korrektur von Bildsignalen für ein αufzuzeichnendes Bild und zum Ansteuern der Druckköpfe gemäß den korrigierten Bildsignalen, um das Bild auf dem Druckmedium zu drucken, um ein gedrucktes Produkt zu erzeugen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, ferner mit dem Schritt Fixieren der Tinte auf dem Druckmedium.
23. Verfahren nach Anspruch 22, ferner mit dem Schritt Reinigen des Druckmediums nach dem Fixieren.
24. Verfahren nach Anspruch 21, 22, oder 23, ferner mit dem Schritt
Anwenden eines Vorbehandlungsmittels auf das Druckmedium vor dem Drucken.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, ferner mit dem Schritt
Verwenden von Stoff als das Druckmedium.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, mit den Schritten
Schneiden des bedruckten Druckmediums in eine gewünschte Größe und Verarbeiten der geschnittenen Stücke, um ein endgültig verarbeitetes Produkt zu erhalten.
27. Verfahren nach Anspruch 26, ferner mit dem Schritt Verarbeiten der geschnittenen Stücke durch Zusammennähen.
DE69421031T 1993-07-30 1994-07-28 Bildausgabeanlage und Bilderzeugungsgerät zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte Expired - Lifetime DE69421031T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19005293A JP3431955B2 (ja) 1992-07-30 1993-07-30 画像出力装置および該装置を具備した画像形成システムならびに画像出力方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421031D1 DE69421031D1 (de) 1999-11-11
DE69421031T2 true DE69421031T2 (de) 2000-04-13

Family

ID=16251547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421031T Expired - Lifetime DE69421031T2 (de) 1993-07-30 1994-07-28 Bildausgabeanlage und Bilderzeugungsgerät zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5838342A (de)
EP (1) EP0645245B1 (de)
AT (1) ATE185321T1 (de)
DE (1) DE69421031T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386673B1 (en) * 1994-07-27 2002-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Image output apparatus and image formation system for correcting density unevenness
JPH09207324A (ja) 1996-02-05 1997-08-12 Canon Inc 記録方法及びその装置及び記録システム
JPH09234899A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録装置
US6188486B1 (en) * 1996-06-18 2001-02-13 Canon Aptex Inc. Printing method and printing system
JP3245361B2 (ja) * 1996-07-30 2002-01-15 キヤノン株式会社 画像記録装置および画像記録システム
JPH10181102A (ja) * 1996-10-22 1998-07-07 Canon Inc 情報処理装置及び画像出力装置及びそれらの制御方法及び画像出力システム
EP0869663B1 (de) 1997-04-02 2004-10-13 Seiko Epson Corporation Farbkorrekturvorrichtung und -verfahren für die Bildwiedergabe
US6089766A (en) * 1997-07-28 2000-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Auto-alignment system for a printing device
JP3780103B2 (ja) * 1997-09-03 2006-05-31 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、記憶媒体、及び、印刷システム
JPH11289454A (ja) * 1997-11-28 1999-10-19 Canon Inc 画像処理方法および画像処理装置およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
JPH11234522A (ja) * 1998-02-13 1999-08-27 Konica Corp 原稿画像読み取り装置及び原稿画像情報の補正方法
JP4620817B2 (ja) * 1998-05-29 2011-01-26 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
US6196736B1 (en) * 1998-08-18 2001-03-06 Seiko Epson Corporation Adjustment of printing position deviation during bidirectional printing
EP1016535B1 (de) * 1999-01-02 2006-07-19 Scheidt & Bachmann Gmbh Thermotransferdrucker
US6471332B1 (en) * 2001-01-31 2002-10-29 Hewlett-Packard Company Multiple marker inkjet printing for increased print speed
TW523465B (en) * 2001-02-06 2003-03-11 Olympus Optical Co Image forming apparatus
US6857775B1 (en) * 2001-11-09 2005-02-22 Nike, Inc. Timepiece with integral molded wristband
GB2387817A (en) * 2002-04-27 2003-10-29 Hewlett Packard Co Page wide array inkjet printer having halftone controller and multiple printheads, each printing different image strips.
US7201462B2 (en) * 2002-07-24 2007-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus and method for correcting ejection driving
US7570402B2 (en) * 2003-10-31 2009-08-04 Seiko Epson Corporation Printing method and printing system
JP4479255B2 (ja) * 2004-01-28 2010-06-09 セイコーエプソン株式会社 プリンタのためのインク吐出量の誤差の決定
US7118189B2 (en) 2004-05-28 2006-10-10 Videojet Technologies Inc. Autopurge printing system
JP2006095768A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置及び方法
JP4390084B2 (ja) * 2007-07-11 2009-12-24 セイコーエプソン株式会社 液体吐出制御装置
JP4390085B2 (ja) * 2007-07-13 2009-12-24 セイコーエプソン株式会社 液体吐出制御装置
JP6338861B2 (ja) 2014-01-08 2018-06-06 株式会社日立産機システム インクジェット記録装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675696A (en) * 1982-04-07 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4725849A (en) * 1985-08-29 1988-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Process for cloth printing by ink-jet system
JPH0318358A (ja) * 1989-06-16 1991-01-25 Tesuko Kk 咬合診断装置
JP3104133B2 (ja) * 1989-06-27 2000-10-30 セーレン株式会社 カラーカードの作成方法
JPH0796749B2 (ja) * 1989-09-13 1995-10-18 セーレン電子株式会社 インクジェット方式の捺染方法
US5276459A (en) * 1990-04-27 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for performing uniform density image recording utilizing plural types of recording heads
DE69132974T2 (de) * 1990-05-11 2002-10-17 Canon Kk Aufzeichnungsgerät mit Prüfmusterleser
JP2839966B2 (ja) * 1990-08-17 1998-12-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置の回復方法およびインクジェット記録装置
JPH04208468A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Kanebo Ltd インクジェットプリント装置
JP3176124B2 (ja) * 1991-06-07 2001-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および該装置の記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0645245B1 (de) 1999-10-06
ATE185321T1 (de) 1999-10-15
US5838342A (en) 1998-11-17
EP0645245A1 (de) 1995-03-29
DE69421031D1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421031T2 (de) Bildausgabeanlage und Bilderzeugungsgerät zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte
DE69838056T2 (de) Bilddruckapparat und Bilddruckverfahren
DE69428942T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und -gerät
DE69531130T2 (de) Tintenstrahldruckgerät, Tintenstrahldruckverfahren und bedrucktes Produkt
DE69419085T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von tintenstrahlbedruckten Produkten
DE69332218T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien durch Tintentröpfchen und so hergestelltes Material
DE69426272T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bilderzeugungsgerät und Bildverarbeitungsverfahren
DE69325946T2 (de) Abbildungsverfahren und -gerät
DE69418755T2 (de) Farbstrahldruckverfahren und -vorrichtung
DE69332963T2 (de) Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät
DE69329012T2 (de) Bildausgabegerät und Verfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Druckbild nach diesem Verfahren
DE69420999T2 (de) Druckverfahren und -Vorrichtung
DE69433174T2 (de) In vitro reifen von oozyten mit inhibitin/activin kombinationen
DE69320672T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät und -verfahren und Aufzeichnungsstoff
DE69229250T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät
DE69526145T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69228030T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69333561T2 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69732073T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfaren
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69730461T2 (de) Mit einer Vielzahl von Elementen arbeitender Drucker und zugehöriges Justierverfahren
DE69331490T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungs-verfahren und -vorrichtung
DE602004008535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
US6386673B1 (en) Image output apparatus and image formation system for correcting density unevenness
DE69331563T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition