[go: up one dir, main page]

DE69419197T2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE69419197T2
DE69419197T2 DE69419197T DE69419197T DE69419197T2 DE 69419197 T2 DE69419197 T2 DE 69419197T2 DE 69419197 T DE69419197 T DE 69419197T DE 69419197 T DE69419197 T DE 69419197T DE 69419197 T2 DE69419197 T2 DE 69419197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
heat exchanger
wall
heat transfer
transfer tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69419197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419197D1 (de
Inventor
Hisao Aoki
Tomohiro Chiba
Rei Oikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10383993A external-priority patent/JPH06313696A/ja
Priority claimed from JP5233093U external-priority patent/JPH0722276U/ja
Priority claimed from JP25917993A external-priority patent/JPH0791876A/ja
Priority claimed from JP25917893A external-priority patent/JPH0791875A/ja
Priority claimed from JP5742493U external-priority patent/JPH0722273U/ja
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE69419197D1 publication Critical patent/DE69419197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69419197T2 publication Critical patent/DE69419197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/906Reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, der zur Benutzung in einer Klimaanlage für Fahrzeuge geeignet ist, und insbesondere auf einen verbesserten Wärmetauscher mit einem Paar von Tanken und einer Mehrzahl von dazwischen verbundenen Wärmeübertragungsrohren.
  • Fig. 4 bis 6 zeigen einen herkömmlichen Wärmetauscher, der in einer Klimaanlage benutzt wird, zum Beispiel ein Verdampfer oder ein Kondensator. In Fig. 4 und 5 weist ein Wärmetauscher 102 einen oberen Tank 102 und einen unteren Tank 103 auf. Der obere Tank 102 weist eine obere Wand 102a und eine untere Wand 102b auf. Der untere Tank 103 weist eine obere Wand 103 und eine untere Wand 103b auf. Eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren 104 ist fluidmäßig zwischen der unteren Wand 102b des oberen Tankes 102 und der oberen Wand 103a des unteren Tankes 103 verbunden. Ein Einlaßrohr 105 und ein Auslaßrohr 106 sind mit dem oberen Tank 102 verbunden. Ein Wärmemedium, zum Beispiel ein Kühlmittel, das in das Einlaßrohr 105 eingeführt wird, fließt in den Wärmetauscher 101 von dem Einlaßrohr 105 zu dem Auslaßrohr 106, wie zum Beispiel in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn das Wärmemedium durch die Wärmeübertragungsrohre 104 fließt, wird ein Wärmetausch zwischen dem Wärmemedium und einem Luftstrom 107 ausgeführt, der durch die Wärmeübertragungsrohre 104 geht.
  • Bei solch einem herkömmlichen Wärmetauscher können jedoch die Tankwände verformt werden, da jeder Tank 102, 103 aus einer dünnen und flachen Platte (zum Beispiel eine Aluminiumplatte oder eine Aluminiumlegierungsplatte) gebildet ist, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, wenn der Druck in den Tanken einen bestimmten Pegel überschreitet. Die obere Wand 102a des oberen Tankes 102 und die untere Wand 103b des unteren Tankes 103 sind besonders anfällig gegen Verformung.
  • Zum Angehen gegen dieses Problem sind zwei alternative Tankaufbauten vorgeschlagen worden. Der Erste verwendet relativ dickere Platten, während in dem Zweiten Unterteilungswände zum Verbinden der oberen und der unteren Wand benutzt werden. Der erstere Aufbau erhöht das Gewicht und die Kosten des Wärmetauschers. Der letztere Aufbau benötigt eine komplizierte Form zum Bilden eines Tankes und erhöht ebenfalls die Kosten des Wärmetauschers. Wenn weiter zu viele Unterteilungswände in dem Tank vorgesehen werden, trifft das Wärmemedium auf einen höheren Fluidwiderstand. Dieses verringert die Wirksamkeit des Wärmetauschers.
  • Es würde wünschenswert sein, einen Wärmetauscher mit Tanken vorzusehen, der einen ausreichend hohen Grad des Innendruckwiderstandes ohne Benutzung eines dicken Plattenmaterials aufweist, und einen kompakten, leichten und wirksamen Wärmetauscher billig herzustellen.
  • Die GB 194 734 A offenbart einen Wärmetauscher mit einem oberen Tank, einem unteren Tank in einem Abstand von dem oberen Tank; einer Mehrzahl von parallelen Wärmeübertragungsrohren, die fluidmäßig den oberen und den unteren Tank verbinden; einem Mittel zum Verstärken von mindestens einem des oberen und des unteren Tankes durch Verbinden einer oberen Wand und einer unteren Wand davon; und einem mit jedem der Verstärkungsmittel verknüpften Verbindungspfade, wobei die Verbindungspfade eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Wärmeübertragungsrohre und dem Inneren des/der Tank(s) vorsehen; worin das Verstärkungsmittel einen Spitzenabschnitt eines jeden der Wärmeübertragungsrohre aufweist, der Spitzenabschnitt sich in das Innere des Tankes durch eine der oberen und der unteren Wand erstreckt und mit der Wand gegenüber der Wand verbunden ist, durch die sich der Spitzenabschnitt erstreckt; und wobei die Verbindungspfade Öffnungen in Abschnitten der Wärmeübertragungsrohre auf weisen, die in dem Inneren des/der Tanke(s) positioniert sind, und gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein solcher Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet, daß ein gestufter Abschnitt auf jedem der Wärmeübertragungsrohre gebildet ist, wobei der gestufte Abschnitt anstoßend an eine äußere Oberfläche der Wand angreift, durch die sich der Spitzenabschnitt erstreckt.
  • Bei dem neuen Wärmetauscher vergrößert das Verstärkungsmittel den inneren Widerstand der Tankwände gegen Verformung aufgrund des Druckes des Arbeitsfluids. Das Verstärkungsmittel vergrößert die Festigkeit der Tankwände ohne Vergrößern ihrer Dicke und Erhöhen des Abstandes der Anordnung der Wärmeübertragungsrohre. Die mit dem Verstärkungsmittel verknüpften Verbindungspfade halten einen wirksamen Fluß des Wärmemediums zu dem Tank, von dem Tank und in dem Tank aufrecht. Als Resultat kann ein kompakter, leichter und fester Wärmetauscher mit hoher Effektivität billig hergestellt werden.
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine bildartige perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Fig. 2 ist eine teilweise vertikale Schnittansicht eines Wärmetauschers gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine teilweise vertikale Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten Wärmetauschers, die ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für den Wärmetauscher zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Aufriß eines herkömmlichen Wärmetauschers.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Wärmetauschers.
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte teilweise vertikale Schnittansicht des in Fig. 4 gezeigten Wärmetauschers und
  • Fig. 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Wärmetauschers, die ein Beispiel eines Wärmemediumflusses zeigt.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 1, ein Wärmetauscher 1 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen. Der Wärmetauscher 1 weist einen oberen Tank 2 und einen unteren Tank 3 auf. Das Innere des oberen Tankes 2 ist in zwei Kammern 4a und 4b durch eine Trennwand 5 unterteilt. Ein Einlaßrohr 6 und ein Auslaßrohr 7 sind mit dem oberen Tank 2 verbunden. Eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren 8 (zum Beispiel Kühlmittelrohre) ist fluidmäßig zwischen den Tanken 2 und 3 verbunden. Die Wärmeübertragungsrohre 8 sind in der Längs- und Querrichtung des Wärmetauschers 1 angeordnet. Jedes Rohr 8 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der obere und der untere Tank 2 und 3 und die Wärmeübertragungsrohre 8 sind bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 2, der obere Tank 2 weist eine obere Wand 2a und untere Wand 2b auf. Der untere Tank 3 weist eine obere Wand 3a und eine untere Wand 3b auf. Wärmeübertragungsrohre 17 (entsprechend den Rohren 8 in Fig. 1) erstrecken sich durch Löcher, die in der unteren Wand 2b des oberen Tankes 2 definiert sind, und Löcher, die in der oberen Wand 3a des unteren Tankes 3 definiert sind, in das Innere des oberen und des unteren Tankes 2 und 3. Die Spitzen 17b eines jeden Wärmeübertragungsrohres 17 sind in Kontakt mit der inneren Oberfläche der oberen Wand 2a des oberen Tankes 2 bzw. der inneren Oberfläche der unteren Wand 3b des unteren Tankes 3 gebracht. Die Spitzen 17b sind bevorzugt mit den Wänden 2a und 3b durch Löten verbunden. Der Umfang eines jeden Wärmeübertragungsrohres 17 ist bevorzugt an den inneren Kanten der Löcher durch Löten befestigt.
  • Öffnungen 18 sind in jedem Wärmeübertragungsrohr 17 anstelle innerhalb des inneren des oberen und des unteren Tankes 2 und 3 gebildet. Obwohl die Öffnungen 18 als nahe der oberen Wand 2a oder der unteren Wand 3b gebildet gezeigt sind, können sie überall entlang der Abschnitte der Rohre 17 gebildet sein, die in den Tanken 2, 3 vorgesehen sind. Die Öffnungen 18 sind bevorzugt als U-förmige Schlitze in jedem Endabschnitt 17b gebil det. Jede Öffnung 18 erlaubt es, daß das Innere eines jeden Wärmeübertragungsrohres 17 mit dem Inneren des oberen Tankes 2 oder des unteren Tankes 3 in Verbindung steht.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein gestufter Abschnitt 16 auf jedem Wärmeübertragungsrohr 17 an jedem Endabschnitt 17b davon gebildet. Der gestufte Abschnitt 16 stößt gegen die äußere Oberfläche der unteren Wand 2b des oberen Tankes 2 oder der oberen Wand 3a des unteren Tankes 3.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann ein geschmolzenes Lötmaterial 19 auf dem gestuften Abschnitt 16 gesammelt werden, wenn es eine Abmessungsungenauigkeit in der Längsrichtung der Wärmeübertragungsrohre 17 gibt, so daß das Wärmeübertragungsrohr 17 sicher gelötet werden kann.
  • Der oben beschriebene Aufbau zum Verstärken der Tanke 2 und 3 kann erzielt werden, ohne daß der Abstand der Anordnung der Wärmeübertragungsrohre 8, 17 geändert wird. Weiterhin ist ein wirksamer Fluß des Arbeitsfluid von dem Inneren des oberen Tankes 2 oder dem unteren Tank 3 durch jeden Verbindungsweg 18 sichergestellt. Folglich wird ein wirksamer, dauerhafter und billiger Wärmetauscher erhalten.
  • Obwohl die Verstärkung und der Verbindungsaufbau in beiden Tanken 2 und 3 bei der bevorzugten Ausführungsform gebildet sind, kann der Aufbau alternativ nur auf einen des oberen und des unteren Tankes 2 und 3 angewendet werden.

Claims (3)

1. Wärmetauscher mit
einem oberen Tank (2), einem unteren Tank (3) in einem Abstand von dem oberen Tank;
einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (8, 17), die fluidmäßig den oberen und den unteren Tank verbinden;
einem Mittel (17b) zum Verstärken von mindestens einem des oberen und des unteren Tankes durch Verbinden einer oberen Wand und einer unteren Wand (2a, 2b oder 3a, 3b) davon; und
einem Verbindungspfad (18), der mit jedem der Verstärkungsmittel verknüpft ist, wobei die Verbindungspfade eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Wärmeübertragungsrohre und dem Inneren des/der Tanke(s) vorsieht;
worin das Verstärkungsmittel einen Spitzenabschnitt (17b) eines jeden Übertragungsrohres (17) aufweist, wobei sich der Spitzenabschnitt durch eine der oberen und unteren Wand (2b, 3a) in das Innere des Tankes erstreckt und mit der Wand (2a, 3b) verbunden ist, die der Wand gegenüberliegt, durch die sich der Spitzenabschnitt erstreckt;
und wobei die Verbindungspfade Öffnungen (18) in Abschnitten der Wärmeübertragungsrohre aufweisen, die in dem Inneren des/der Tanke(s) positioniert sind;
dadurch gekennzeichnet,
daß ein gestufter Abschnitt (16) auf jedem der Wärmeübertragungsrohre (17) gebildet ist, wobei der gestufte Abschnitt anstoßend an eine äußere Oberfläche der Wand (12b, 3a) angreift, durch die sich der Spitzenabschnitt erstreckt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die Öffnung (18) an einer Position nahe der gegenüberliegenden Wand (2a, 3b) gebildet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem jedes der Wärmeübertragungsrohre (17) an der oberen und der unteren Wand des mindestens einen des oberen und des unteren Tankes (2, 3) gelötet ist.
DE69419197T 1993-04-30 1994-04-26 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE69419197T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10383993A JPH06313696A (ja) 1993-04-30 1993-04-30 熱交換器
JP5233093U JPH0722276U (ja) 1993-08-31 1993-08-31 熱交換器
JP25917993A JPH0791876A (ja) 1993-09-21 1993-09-21 熱交換器
JP25917893A JPH0791875A (ja) 1993-09-21 1993-09-21 熱交換器
JP5742493U JPH0722273U (ja) 1993-09-28 1993-09-28 熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419197D1 DE69419197D1 (de) 1999-07-29
DE69419197T2 true DE69419197T2 (de) 1999-11-25

Family

ID=27523000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419197T Expired - Fee Related DE69419197T2 (de) 1993-04-30 1994-04-26 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5540278A (de)
EP (1) EP0622599B1 (de)
CN (1) CN1104761A (de)
DE (1) DE69419197T2 (de)
TW (1) TW246713B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08327281A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 熱交換器のヘッダ
EP0851188B8 (de) * 1996-12-25 2006-01-11 Calsonic Kansei Corporation Kondensatorzusammenbaustruktur
FR2793009B1 (fr) * 1999-04-29 2001-07-27 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes souples, notamment pour vehicule automobile
JP2001289589A (ja) 2000-04-06 2001-10-19 Sanden Corp 熱交換器の配管接続構造
DE10149507A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
US20030131981A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Kohler Gregory T. Tank and cap assembly for use with microchannel tubing in a heat exchanger
DE10237648A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager
ITMI20022630A1 (it) * 2002-12-12 2004-06-13 Consulnet Italia S R L Processo di brasatura a forno
DE10316755A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten und Wärmeübertrager
DE10316754A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
FR2871224B1 (fr) * 2004-06-02 2007-02-16 Valeo Thermique Moteur Sas Boite collectrice munie de butees pour tubes d'echangeur de chaleur et son procede d'assemblage
GB2433111B (en) * 2005-12-09 2011-03-23 Denso Corp Heat exchanger
DE102007008536A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
DE102008059737A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreuzstrom-Wärmetauscher
FR2941290B1 (fr) * 2009-01-19 2012-07-13 Commissariat Energie Atomique Radiateur pour chauffage domestique a fluide caloporteur diphasique.
US9151540B2 (en) * 2010-06-29 2015-10-06 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger tubes with flow path inlet sections
TWI507648B (zh) * 2012-12-13 2015-11-11 Ind Tech Res Inst 地溫熱交換系統及其地溫熱能發電與地溫熱泵系統
MX2016005352A (es) 2013-10-23 2016-08-11 Modine Mfg Co Intercambiador de calor y placa lateral.
US20150300757A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Enterex America LLC Heat exchanger tube insert
CN106134304B (zh) * 2014-05-15 2019-07-23 慧与发展有限责任合伙企业 流体歧管
JP6691538B2 (ja) * 2015-05-21 2020-04-28 日本碍子株式会社 熱交換部品
EP3410054B1 (de) * 2017-05-30 2022-10-26 Ge Avio S.r.l. Generativ hergestellter wärmetauscher
MX2021014950A (es) 2019-06-04 2022-01-24 Baltimore Aircoil Co Inc Intercambiador de calor de membrana tubular.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194734A (en) * 1921-12-19 1923-03-22 William Leak Knowles Improvements in the tube joints of tubular boilers, steam generators, or the like
US1812339A (en) * 1929-02-25 1931-06-30 Int Precipitation Co Apparatus for heat interchanging
US1847743A (en) * 1929-12-05 1932-03-01 Hart & Hutchinson Company Radiator header and tube connection
GB844466A (en) * 1957-09-18 1960-08-10 Wellington Tube Works Ltd Heat exchange apparatus
AT359526B (de) * 1974-02-27 1980-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Konstruktion zum tragen thermisch hoch beanspruchter bauteile
FR2369076A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Chausson Usines Sa Procede pour
GB2082312A (en) * 1980-08-21 1982-03-03 Imi Radiators Header tank construction
US4396060A (en) * 1981-07-10 1983-08-02 Artur Schenk Pipe manifold for central heating systems
US4770240A (en) * 1985-05-13 1988-09-13 Stark Manufacturing, Inc. Manifold for a heat exchanger
JPH0619965Y2 (ja) * 1988-01-22 1994-05-25 サンデン株式会社 熱交換器
SU1546808A1 (ru) * 1988-04-26 1990-02-28 Boris D Redkozub Иcпapиteль
JPH02109184U (de) * 1989-02-17 1990-08-30
JPH02302592A (ja) * 1989-05-15 1990-12-14 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JPH036497A (ja) * 1989-06-05 1991-01-11 Toshiba Corp 沸謄水型原子力発電プラント
JPH04177094A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Sanden Corp 積層型熱交換器
FR2670572A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Valeo Thermique Habitacle Boite de raccordement pour evaporateur de climatisation et procede pour son montage.
JPH0560485A (ja) * 1992-02-24 1993-03-09 Nippondenso Co Ltd 冷媒凝縮器
FR2690235A1 (fr) * 1992-04-16 1993-10-22 Valeo Thermique Moteur Sa Paroi tubulaire de boîte à fluide et procédé pour la fabrication d'un échangeur de chaleur par enfoncement de tubes de circulation.
US5172761A (en) * 1992-05-15 1992-12-22 General Motors Corporation Heat exchanger tank and header
US5299635A (en) * 1993-03-05 1994-04-05 Wynn's Climate Systems, Inc. Parallel flow condenser baffle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1104761A (zh) 1995-07-05
EP0622599B1 (de) 1999-06-23
US5540278A (en) 1996-07-30
EP0622599A3 (de) 1995-04-05
DE69419197D1 (de) 1999-07-29
TW246713B (de) 1995-05-01
EP0622599A2 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419197T2 (de) Wärmetauscher
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3752324T2 (de) Kondensator
DE69805354T2 (de) Wärmetauscher
DE69115986T2 (de) Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE69418009T2 (de) Wärmetauscher
DE69315301T2 (de) Wärmetauscher
DE4432972B4 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10014475A1 (de) Doppelter Wärmetauscher
DE10060104A1 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0547309B1 (de) Wellrippe für Flachrohrwärmetauscher
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE10083636B4 (de) Wärmetauscher
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE69617598T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee