DE69805354T2 - Wärmetauscher - Google Patents
WärmetauscherInfo
- Publication number
- DE69805354T2 DE69805354T2 DE69805354T DE69805354T DE69805354T2 DE 69805354 T2 DE69805354 T2 DE 69805354T2 DE 69805354 T DE69805354 T DE 69805354T DE 69805354 T DE69805354 T DE 69805354T DE 69805354 T2 DE69805354 T2 DE 69805354T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- extended portion
- side plate
- cap
- engaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0243—Header boxes having a circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
- F28F9/002—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0209—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
- F28F9/0212—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2220/00—Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, der die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 aufweist. Ein solcher Wärmetauscher ist aus der US-A-0 055 358 19 bekannt.
- Ein Mehrstromwärmetauscher, der beispielsweise als Kondensator oder als Verdampfer für eine Klimaanlage in Fahrzeugen verwendet wird, weist typischerweise ein Paar Verteilerrohre, eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren, die mit dem Paar der Verteilerrohre zusammengeschaltet sind, und Rippen, die zwischen den Wärmeübertragungsrohren angeordnet sind, auf. Die den Wärmetauscher bildenden Bauteile werden zuerst montiert und anschließend wird die Baugruppe in einem Ofen gemeinsam hartgelötet, um einen Wärmetauscher zu erzeugen.
- Ein Beispiel eines solchen Wärmetauschers ist in Fig. 6 gezeigt. Während der Heizphase des Hartlötprozesses kann das Verteilerrohr 101 aufgrund einer äußeren Kraft, wie der Schwerkraft oder einer Schwingung von seiner geeigneten Position drehen. In einer solchen Situation kann sich auch das Einlaß- oder Auslaßrohr 102 oder eine Befestigungsstütze 103 aus einer geeigneten Position verschieben, wie in Fig. 7 gezeigt ist, was es schwierig gestaltet, einen Wärmetauscher zu erzeugen, der eine gewünschte Form hat. Darüber hinaus kann sich ein Verbindungsabschnitt des Wärmeübertragungsrohres 104 und des Verteilerrohres 101 verschieben, was zu einer erhöhten Möglichkeit führen kann, daß der Wärmetauscher lecken wird.
- Obwohl der Wärmetauscherkern, der während dem Hartlötprozeß durch eine Aufspannvorrichtung 105 als eine Baugruppe vorbereitet wird, können des weiteren Rippen (nicht gezeigt) oder Wärmeübertragungsrohre 104 deformiert werden oder sich aufgrund einer übermäßigen Befestigungskraft, die von der Aufspannvorrichtung 105 aufgebracht wird, verschieben, oder durch eine Differenz der thermischen Ausdehnung zwischen dem Wärmetauscherkern und der Aufspannvorrichtung 105. Wie in Fig. 8 gezeigt ist (beschrieben in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegung SHO 63-46680) kann insbesondere ein Endabschnitt der Seitenrippe 113, die an einer äußeren Oberfläche des am weitesten außen liegenden Wärmeübertragungsrohres 112a aus einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren 112, die mit dem Verteilerrohr 111 verbunden sind, angeordnet ist, örtlich verschoben werden, deformiert oder ungeeignet verbunden werden, trotz der Anwesenheit von einer Seitenplatte 114. Dies kann zu Problemen führen, wie in den Fig. 9A und 9B gezeigt ist. Fig. 9A zeigt ein Beispiel, bei dem der Endabschnitt der Seitenrippe 113 aus einer geeigneten Position in eine Position unterhalb der geeigneten Position verschoben wurde. Fig. 9B zeigt ein Beispiel, bei dem eine Seitenrippe 113 und eine Seitenplatte 114 zusammen aus einer geeigneten Position verschoben wurden.
- Um solche Positionsverschiebungen zu verhindern, wird eine Konstruktion in der JP-A-HEI 7-120190 vorgeschlagen, wobei jeweilige Plattenabschnitte an einem Seitenbauteil (entsprechend einer Seitenplatte der - vorliegenden Erfindung) vorgesehen sind, und wobei eine Verteilerkappe und die Plattenabschnitte in einem Anschlagszustand miteinander hartverlötet werden.
- Obwohl die Positionsverschiebung zwischen einem Verteilerrohr und einer Seitenplatte durch einen solchen Vorschlag bis zu einem gewissen Grad verhindert werden kann, ist es noch nicht zufriedenstellend. Genauer gesagt ist die Verhinderung der Positionsverschiebung einer Seitenrippe noch unzureichend.
- Demgemäß wäre es wünschenswert, eine verbesserte Konstruktion einer Verteilerkappe und einer Umgebung eines jeden Endabschnittes der Verteilerrohre eines Mehrstromwärmetauschers vorzusehen, was sowohl das Drehverschieben eines Verteilerrohres als auch das Positionsverschieben der Seite einer Seitenrippe ausreichend verhindern kann.
- Des weiteren wäre es wünschenswert, eine verbesserte Konstruktion des Wärmetauschers zur Sicherung einer Befestigungsstütze eines Verstärkungsbauteiles (eine Seitenstütze), die stark ist, vorzusehen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der ein Paar Verteilerrohre enthält, von denen jedes ein Ende besitzt, das durch eine Verteilerkappe geschlossen ist, eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren, die mit dem Paar der Verteilerrohre zusammengeschaltet sind, eine Mehrzahl von Rippen, die zwischen jedem angrenzendem Wärmeübertragungsrohr angeordnet sind, eine Seitenrippe, die an einer äußeren Oberfläche von wenigstens einer der am weitesten außen liegenden Wärmeübertragungsrohren angeordnet ist, und eine Seitenplatte, die auf einer äußeren Oberfläche der Seitenrippe angeordnet ist, wobei die Verteilerkappe aufweist:
- einen Verteilerrohrverbindungsabschnitt, der mit dem Ende des Verteilerrohres verbunden ist, und gekennzeichnet ist durch:
- einen sich im wesentlichen gerade erstreckenden Abschnitt, der sich in einer Richtung weg von dem Verteilerrohr zu der Seitenrippe und der Seitenplatte erstreckt, und der einen konkaven Abschnitt besitzt, der mit der Seitenrippe und der Seitenplatte in Eingriff ist.
- Die Verteilerkappe wird zeitweise an dem Ende des Verteilerrohres, beispielsweise durch Punktschweißen, das durch ein MIG-Punktschweißen gebildet wird, befestigt, um das Ende des Verteilerrohres zu verschließen. Danach werden die Verteilerkappe, die Seitenrippe und die Seitenplatte zusammen mit dem gesamten Wärmetauscher einstückig hartgelötet.
- Eine Befestigungsstütze kann an dem verlängerten Abschnitt der Verteilerkappe gesichert werden. Die Befestigungsstütze kann einen Träger zur Befestigung des Wärmetauschers beispielsweise an die Karosserie eines Fahrzeuges aufweisen, oder einen Träger zur Befestigung eines anderen Ausrüstungsgegenstandes an den Wärmetauscher. Eine solche Befestigungsstütze kann durch ein Befestigungselement, das an einem Eingriffsabschnitt befestigt ist, der an dem verlängerten Abschnitt vorgesehen ist, an dem verlängerten Abschnitt gesichert werden. Der Eingriffsabschnitt kann als Innengewinde gebildet sein, das an einer Stelle auf dem verlängerten Abschnitt zwischen dem Verteilerrohrverbindungsabschnitt und dem konkaven Abschnitt definiert ist. Das Befestigungselement kann ein Außengewinde aufweisen und das Befestigungselement kann von dem Innengewinde aufgenommen werden.
- Der Wärmetauscher kann des weiteren eine Seitenstütze aufweisen, die an der äußeren Oberfläche der Seitenplatte als Verstärkungsbauteil angeordnet ist. In dieser Ausführungsform kann der verlängerte Abschnitt einen Eingriffsabschnitt besitzen, der mit der Seitenstütze in Eingriff steht. Die Seitenstütze hat beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt an einer Position, die mit dem verlängerten Abschnitt in Eingriff steht. Der verlängerte Abschnitt kann einen Befestigungsabschnitt zur Sicherung der Seitenstütze an dem verlängerten Abschnitt besitzen. Dieser Befestigungsabschnitt kann als eine Nut ausgebildet sein, die einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt, und die Seitenstütze kann mit einem Befestigungselement (beispielsweise einem durchgehenden Bolzen), das sich durch die Nut erstreckt, an dem verlängerten Abschnitt gesichert werden.
- Da die Seitenrippe und die Seitenplatte mit dem konkaven Abschnitt der Verteilerkappe in Eingriff gelangen und die Verteilerkappe zeitweise an dem Verteilerrohr gesichert ist, wird das Verteilerrohr in dem Wärmetauscher durch den Eingriff hinsichtlich der Seitenrippe und der Seitenplatte in seiner Position fixiert. Die Seitenrippe und die Seitenplatte werden mit einer Hartlötaufspannvorrichtung an dem Kernabschnitt gesichert, der die Wärmeübertragungsrohre und die Rippen aufweist. Deshalb ist das Verteilerrohr durch die Seite des Kernabschnittes des Wärmetauschers beim Hartlötprozeß in seiner Position fixiert. Als ein Ergebnis kann die Drehverschiebung des Verteilerrohres während der Heizphase des Hartlötprozesses verhindert werden.
- Andererseits steht der Endabschnitt der Seitenrippe mit dem konkaven Abschnitt der Verteilerkappe in Eingriff und ist zusammen mit der Seitenplatte an dem konkaven Abschnitt gesichert und die Verteilerkappe ist zeitweise an dem Verteilerrohr gesichert. Deshalb kann auch eine Positionsverschiebung der Seitenrippe und der Seitenplatte verhindert werden.
- Als ein Ergebnis kann durch Ändern der Konstruktion der Verteilerkappe sowohl die Drehverschiebung des Verteilerrohres als auch die Positionsverschiebung der Seitenrippe und der Seitenplatte wirksam verhindert werden, wodurch ein Hochleistungswärmetauscher hergestellt wird, der eine gewünschte Form und eine gewünschte Abmessungsgenauigkeit bei einer reduzierten Möglichkeit der Leckage besitzt.
- Darüber hinaus kann der verlängerte Abschnitt der Verteilerkappe, insbesondere ein Abschnitt des verlängerten Abschnitts mit Ausnahme des konkaven Abschnitts, als Eingriffsabschnitt mit einem Befestigungs- oder Verstärkungselement verwendet werden. Die Befestigungsstütze oder die Seitenstütze kann an dem Eingriffsabschnitt des verlängerten Abschnittes gesichert werden, indem ein geeignetes Innengewinde oder eine geeignete Nut auf dem verlängerten Abschnitt gebildet wird und ein geeignetes Befestigungselement verwendet wird, wie beispielsweise eine Schraube oder ein durchgehender Bolzen, die/der in dem Innengewinde oder der Nut gesichert ist. Als ein Ergebnis kann eine gewünschte Befestigungskonstruktion oder Verstärkungskonstruktion, die fest ist, durch eine solche Konstruktion erzielt werden.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Figuren verständlich.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Figuren beschrieben, die lediglich beispielhaft angegeben werden.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Wärmetauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht in Explosionsdarstellung des Wärmetauschers, der in Fig. 1 abgebildet ist;
- Fig. 3 ist eine Seitenansicht des in Fig. 2 abgebildeten Abschnittes nach dem Hartlöten;
- Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht in Explosionsdarstellung eines Wärmetauschers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Teilansicht in Explosionsdarstellung eines Wärmetauschers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 ist eine Draufsicht eines herkömmlichen Wärmetauschers, der teilweise zusammengebaut ist;
- Fig. 7 ist eine Draufsicht des Wärmetauschers, der in Fig. 6 abgebildet ist, in der eine Drehverschiebung der Verteilerrohre abgebildet ist;
- Fig. 8 ist eine seitliche Teilansicht eines herkömmlichen Wärmetauschers;
- Fig. 9A ist eine Teilansicht in der Draufsicht des Wärmetauschers, der in Fig. 8 abgebildet ist, die ein Positionsverschiebeproblem zeigt;
- Fig. 9B ist eine Teilansicht in der Draufsicht des Wärmetauschers, der in Fig. 8 abgebildet ist, in der ein anderes Positionsverschiebeproblem gezeigt ist.
- Bezug nehmend auf die Fig. 1 bis 3 ist ein Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung, im speziellen ein Wärmetauscher 1, der als ein Verdampfer verwendet wird, gemäß einer ersten Ausführungsform vorgesehen. Der Wärmetauscher 1 enthält ein Paar Verteilerrohre 2, die parallel zueinander angeordnet sind. Eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren 3, die parallel zueinander mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind (beispielsweise Kältemittelrohre einer flachen Bauart) fluidisch mit dem Paar an Verteilerrohren 2 zusammengeschaltet sind. Gewellte Rippen 4 sind zwischen den jeweiligen angrenzenden Wärmeübertragungsrohren 3 angeordnet. Eine Seitenrippe 5 ist an der äußeren Oberfläche des jeweils ganz außen liegenden Wärmeübertragungsrohres 3 vorgesehen. Die Seitenrippe 5 hat im wesentlichen dieselbe gewellte Struktur wie die Rippen 4. Die Seitenplatte 6 ist an der äußeren Oberfläche einer jeden Seitenrippe 5 vorgesehen. Die Endabschnitte eines jeden Verteilerrohres 2 sind durch Verteilerkappen 7 verschlossen. Ein Einlaßrohr 8 ist mit einem der Verteilerrohre 2 verbunden und ein Auslaßrohr 9 ist mit dem anderen der Verteilerrohre 2 verbunden. Ein Wärmetauschermedium (Kältemittel), das durch das Einlaßrohr 8 eingeführt wird, zirkuliert in einem vorbestimmten Strömungspfad, der durch eine Trennwand 10a in einem der Verteilerrohre 2, eine Trennwand 10b in dem anderen der Verteilerrohre 2 und die Wärmeübertragungsrohre 3 in dem Wärmetauscher 1 gebildet wird. Das zirkulierende Wärmetauschermedium wird durch das Auslaßrohr 9 ausgegeben. Somit ist der Wärmetauscher 1 als Mehrstromwärmetauscher konstruiert.
- Der Abschnitt der Verteilerkappe 7 und ihre Umgebung ist so aufgebaut, wie in den Fig. 2 und 3 abgebildet ist. Obwohl die Fig. 2 und 3 nur den unteren Seitenabschnitt eines jeden Verteilerrohrabschnittes zeigen, haben die übrigen Abschnitte, die mit den Verteilerkappen 7 versehen sind, denselben Aufbau.
- Die Verteilerkappe 7 weist einen Verteilerrohrverbindungsabschnitt 11 auf, der mit dem Ende des Verteilerrohres 2 verbunden ist, und einen verlängerten Abschnitt T3, der sich zu der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 hin erstreckt und mit den Endabschnitten der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 in Eingriff steht und damit verbunden ist. Der Verteilerrohrverbindungsabschnitt 11 besitzt einen kreisförmigen Vertiefungsabschnitt 12. Das Ende des Verteilerrohres 2 ist in den Vertiefungsabschnitt 12 eingepaßt. Ein konkaver Abschnitt 14 ist auf dem verlängerten Abschnitt 13 ausgebildet, um sich in der Figur nach unten und zu der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 hin zu öffnen. Obwohl die Endabschnitte der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 in den konkaven Abschnitt 14 eingepaßt sind und von beiden Seiten durch die Seitenwände des konkaven Abschnittes 14 in dieser Ausführungsform gehalten werden, kann jegliche geeignete Eingriffskonstruktion verwendet werden.
- Die Verteilerkappe 7 ist als einfache Form ausgebildet, die beispielsweise durch Schmieden leicht preßgerformt wird, wie in Fig. 2 abgebildet ist. Deshalb kann die Verteilerkappe 7 kostengünstig produziert werden.
- In der Baugruppe des Wärmetauschers 1 werden die Verteilerkappen 7 befestigt, nachdem die Wärmeübertragungsrohre 3, die Rippen 4, die Seitenrippen 5, die Seitenplatten 6 und die Verteilerrohre 2 zusammengebaut wurden. Zu jener Zeit werden die Verteilerkappen vorübergehend an den entsprechenden Verteilerrohren 2 befestigt, beispielsweise durch eine Punktschweißung, die durch MTG-Punktschweißen gebildet wird. Während der Kernabschnitt der Baugruppe durch eine Hartlötaufspannvorrichtung gesichert wird, wird die Baugruppe in einem Ofen einstückig hartgelötet.
- Da die Endabschnitte der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 in den konkaven Abschnitt 14 der Verteilerkappe 7, die vorübergehend an dem Verteilerrohr 2 gesichert ist, eingesetzt und fixiert werden, ist das Verteilerrohr 2 über die Verteilerkappe 7 mit der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 verbunden. Deshalb wird das Verteilerrohr 2 an der Seite der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 befestigt. Des weiteren werden die Seitenrippe 5 und die Seitenplatte 6 über eine Hartlötaufspannvorrichtung an dem Kernabschnitt befestigt, der die Wärmeübertragungsrohre 3 und die Rippen 4 aufweist.
- Folglich wird die Position des Verteilerrohres 2 von der Kernseite des Wärmetauschers insbesondere in der Drehrichtung kontrolliert. Somit kann die Drehverschiebung des Verteilerrohres 2 während der Heizphase des Hartlötprozesses verhindert werden.
- Wie von der Seite der Seitenrippe 5 gesehen wird, sind die Endabschnitte der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 in den konkaven Abschnitt 14 der Verteilerkappe 7 eingepaßt und an der Verteilerkappe 7 befestigt. Da die Verteilerkappe 7 vorübergehend an dem Verteilerrohr 2 gesichert ist, werden die Endabschnitte der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 an der Seite des Verteilerrohres 2 und genauer gesagt an der Verteilerkappe 7, die vorübergehend an dem Verteilerrohr 2 gesichert ist, befestigt. Folglich werden Positionsverschiebungen der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 auch verhindert.
- Somit wird sowohl die Drehverschiebung des Verteilerrohres 2 als auch die Positionsverschiebung der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 durch eine so aufgebaute Verteilerkappe 7 verhindert. Diese so aufgebaute Verteilerkappe 7 kann beispielsweise durch Schmieden geformt werden und ein Wärmetauscher 1, der eine gewünschte Form und eine gewünschte Abmessungsgenauigkeit besitzt, kann kostengünstig hergestellt werden.
- Fig. 4 bildet die Konstruktion eines Verteilerkappenabschnittes eines Wärmetauschers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform hat die Verteilerkappe 21 denselben Verteilerrohrverbindungsabschnitt 11 mit dem Vertiefungsabschnitt 12 und dem verlängerten Abschnitt 13 mit einem konkaven Abschnitt 14, der mit den Endabschnitten der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 in Eingriff steht, wie in der ersten Ausführungsform, die in Fig. 2 abgebildet ist. Ein Teil des verlängerten Abschnittes 13 der Verteilerkappe 21 (ein Teil der Bodenoberfläche des verlängerten Abschnittes 13) ist als ein Eingriffsabschnitt 22 ausgebildet, der mit einer Befestigungsstütze 23 in Eingriff steht. Ein Innengewinde 24 ist auf dem verlängerten Abschnitt 13 an einer Stelle zwischen dem Vertiefungsabschnitt 12 des Verteilerrohrverbindungsabschnittes 11 und dem konkaven Abschnitt 14 definiert. Die Befestigungsstütze 23 ist an der Verteilerkappe 21 an der Bodenoberfläche des verlängerten Abschnittes 13 befestigt, indem eine Schraube 25 in dem Innengewinde 24 befestigt ist.
- Somit kann ein geeigneter Eingriffsabschnitt und Befestigungsabschnitt auf den verlängerten Abschnitt 13 der Verteilerkappe 21 vorgesehen werden, um die Befestigungsstütze 23 zu fixieren. Bei einer solchen Konstruktion kann eine starke Befestigungskonstruktion für die Befestigungsstütze 23 unter Verwendung der Verteilerkappe 21 erzielt werden.
- Fig. 5 bildet den Aufbau des Verteilerkappenabschnittes eines Wärmetauschers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab. Bei dieser Ausführungsform ist des weiteren eine Seitenstütze 31 zur Verstärkung auf der äußeren Oberfläche der Seitenplatte 6 vorgesehen. Die Seitenstütze 31 besitzt einen U-förmigen Querschnitt an einer Position, die mit der Seitenplatte 6 in Eingriff ist. Ein Durchgangsloch 31a ist auf jeder Wand 31b, die den U-förmigen Querschnitt bildet, definiert. Die Verteilerkappe 32 besitzt denselben Verteilerrohrverbindungsabschnitt 11 mit dem Vertiefungsabschnitt 12 und dem verlängerten Abschnitt 13 mit dem konkaven Abschnitt 14, der mit den Endabschnitten der Seitenrippe 5 und der Seitenplatte 6 in Eingriff ist, wie in der ersten Ausführungsform, die in Fig. 2 abgebildet ist. Die Gesamtheit oder ein Teil des verlängerten Abschnittes 13 ist als Eingriffsabschnitt, der mit der Seitenstütze 31 in Eingriff steht, ausgebildet. Ein Befestigungsabschnitt 33 zur Befestigung der Seitenstütze 31 an der Verteilerkappe 32 ist auf dem verlängerten Abschnitt 13 an einer Position zwischen dem Vertiefungsabschnitt 12 des Verteilerrohrverbindungsabschnittes 11 und dem konkaven Abschnitt 14 vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 33 als eine Nut ausgebildet, die einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt.
- Ein Befestigungselement 34, wie beispielsweise ein durchgehender Bolzen, kann in die Durchgangslöcher 31a eingesetzt werden, um sich durch die Nut 33 zu erstrecken, um die Seitenstütze 31 auf dem verlängerten Abschnitt 13 der Verteilerkappe 32 zu befestigen, nachdem die Seitenstütze 31 auf dem verlängerten Abschnitt 13 angebracht wurde. Durch Festlegen des Befestigungselements 34 wird die Seitenstütze 31 an der Verteilerkappe 32 gesichert.
- Somit kann ein geeigneter Eingriffsabschnitt und ein geeigneter Festlegungsabschnitt auf dem verlängerten Abschnitt 13 der Verteilerkappe 32 zur Sicherung der Seitenstütze 31 vorgesehen sein. Bei einem solchen Aufbau kann eine starke Befestigungskonstruktion für die Seitenstütze 31 durch Verwendung der Verteilerkappe 32 erzielt werden, während die Verteilerkappe 32 als einfache Konstruktion gebildet ist.
- Die vorliegende Erfindung kann auf einen Mehrstromwärmetauscher angewandt werden, der eine Verteilerkappe besitzt, ohne auf einen begrenzt zu sein, der in Fig. 1 abgebildet ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung für eine Heizung, einen Kondensator oder einen Verdampfer für eine Klimaanlage nützlich, die in Fahrzeugen verwendet wird.
Claims (8)
1. Wärmetauscher (1), der ein Paar Verteilerrohre (2)
enthält, von denen jedes ein Ende besitzt, das durch eine
Verteilerkappe (7) verschlossen ist, eine Mehrzahl von
Wärmeübertragungsrohren (3), die mit dem Paar der Verteilerrohre
zusammengeschaltet sind, eine Mehrzahl von Rippen (4), die
zwischen jedem benachbarten Wärmeübertragungsrohr angeordnet
sind, eine Seitenrippe (5), die auf einer äußeren Oberfläche
von wenigstens einem der am weitesten außen liegenden
Wärmeübertragungsrohre angeordnet ist, und eine Seitenplatte (6),
die auf einer äußeren Oberfläche der Seitenrippe angeordnet
ist, wobei die Verteilerkappe aufweist:
einen Verteilerrohrverbindungsabschnitt (11), der mit dem
Ende des Verteilerrohres verbunden ist;
und gekennzeichnet ist durch:
einen im wesentlichen gerade verlängerten Abschnitt (13),
der sich in einer Richtung weg von dem Verteilerrohr (2) zu
der Seitenrippe (5) und der Seitenplatte (6) erstreckt, und
der einen konkaven Abschnitt (14) besitzt, der in dem
verlängerten Abschnitt ausgebildet ist und mit der Seitenrippe und
der Seitenplatte in Eingriff steht.
2. Wärmetauscher (1) aus Anspruch 1, wobei die
Verteilerkappe (7) und die Seitenrippe (5) und die Seitenplatte (6)
hartgelötet sind.
3. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei
der verlängerte Abschnitt (13) einen Eingriffsabschnitt (22)
besitzt, und wobei eine Befestigungsstütze (23) durch ein
Befestigungselement (25), das an dem Eingriffsabschnitt
befestigt ist, an dem verlängerten Abschnitt gesichert ist.
4. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 3, wobei das
Befestigungselement (24) von einem Innengewinde aufgenommen wird,
das sich an einer Position auf dem verlängerten Abschnitt
zwischen dem Verteilerrohrverbindungsabschnitt (11) und dem
konkaven Abschnitt befindet.
5. Wärmetauscher (1) gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, des weiteren aufweisend:
eine Seitenstütze (31), die auf einer äußeren Oberfläche
der Seitenplatte (6) angeordnet ist, wobei der verlängerte
Abschnitt (13) einen Eingriffsabschnitt besitzt, der mit der
Seitenstütze in Eingriff steht.
6. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 5, wobei die
Seitenstütze (31) einen U-förmigen Querschnitt an einer Position für
den Eingriff des verlängerten Abschnitts (13) besitzt.
7. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch 5, wobei der verlängerte
Abschnitt (13) einen Befestigungsabschnitt (33) zur Sicherung
der Seitenstütze (31) an dem verlängerten Abschnitt besitzt.
8. Wärmetauscher (1) gemäß Anspruch T, wobei der
Befestigungsabschnitt (33) als eine Nut ausgebildet ist, die einen
halbkreisförmigen Querschnitt besitzt, und wobei die
Seitenstütze (31) mit einem Befestigungselement (34), das sich
durch die Nut erstreckt, an dem verlängerten Abschnitt (11)
gesichert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05394097A JP3912836B2 (ja) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | 熱交換器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805354D1 DE69805354D1 (de) | 2002-06-20 |
DE69805354T2 true DE69805354T2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=12956738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805354T Expired - Lifetime DE69805354T2 (de) | 1997-02-21 | 1998-02-19 | Wärmetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5975197A (de) |
EP (1) | EP0860676B1 (de) |
JP (1) | JP3912836B2 (de) |
DE (1) | DE69805354T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036019A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühler, insbesondere Kühler für Fahrzeuge |
DE102005039091A1 (de) * | 2005-08-06 | 2007-02-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Montageträgersystem |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1004841B1 (de) * | 1998-11-27 | 2003-07-09 | Calsonic Kansei Corporation | Wasserkasten für Wärmetauscher |
US6450253B1 (en) | 1998-11-27 | 2002-09-17 | Calsonic Kansei Corporation | Tank of heat exchanger |
JP4089077B2 (ja) * | 1999-03-30 | 2008-05-21 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
JP4281175B2 (ja) * | 1999-09-29 | 2009-06-17 | 株式会社デンソー | 複式熱交換器 |
GB2356923A (en) * | 1999-11-30 | 2001-06-06 | Delphi Tech Inc | Heat exchanger |
JP2002081884A (ja) * | 2000-09-07 | 2002-03-22 | Denso Corp | 熱交換器の取付構造 |
JP2002267390A (ja) | 2001-03-09 | 2002-09-18 | Sanden Corp | 熱交換器 |
JP2002350086A (ja) * | 2001-05-23 | 2002-12-04 | Denso Corp | 熱交換器 |
US7017656B2 (en) * | 2001-05-24 | 2006-03-28 | Honeywell International, Inc. | Heat exchanger with manifold tubes for stiffening and load bearing |
US6823932B2 (en) * | 2001-05-25 | 2004-11-30 | Modine Manufacturing Company | Self-fixturing side piece for brazed heat exchangers |
JP2003336938A (ja) | 2002-05-15 | 2003-11-28 | Sanden Corp | 熱交換器 |
KR20040020575A (ko) * | 2002-08-31 | 2004-03-09 | 위니아만도 주식회사 | 차량용 에어컨의 컨덴서 |
JP4318023B2 (ja) * | 2003-02-18 | 2009-08-19 | 株式会社ティラド | アルミニューム製熱交換器 |
US7036569B2 (en) * | 2003-10-29 | 2006-05-02 | Delphi Technologies, Inc. | End cap with integral partial reinforcement |
JP4426328B2 (ja) * | 2004-02-06 | 2010-03-03 | サンデン株式会社 | 積層型熱交換器 |
JP4774238B2 (ja) * | 2004-05-20 | 2011-09-14 | 昭和電工株式会社 | 冷凍サイクルの冷媒流通部接続構造 |
JP2005337573A (ja) * | 2004-05-26 | 2005-12-08 | Sanden Corp | 熱交換器 |
JP4493407B2 (ja) | 2004-05-27 | 2010-06-30 | サンデン株式会社 | 積層型熱交換器およびその製造方法 |
JP4604759B2 (ja) * | 2005-02-22 | 2011-01-05 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
US20070062671A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Denso Corporation | Heat exchanger and production method for the heat exchanger |
US8277284B2 (en) * | 2007-05-10 | 2012-10-02 | 1339513 Ontario Ltd. | Ice skate blade sharpening machines and associated method of dressing a grinding wheel |
CN101226038A (zh) * | 2008-01-30 | 2008-07-23 | 无锡优萌汽车部件制造有限公司 | 新型汽车暖风的边板与散热带之弯头配合结构 |
USD688343S1 (en) | 2009-03-12 | 2013-08-20 | 1339513 Ontario Ltd. | Flat bottom vee ice skate blade |
US8561678B2 (en) | 2010-05-13 | 2013-10-22 | Richardson Cooling Packages, LLC | Heat exchanger tank and related apparatuses |
US8561679B2 (en) * | 2010-05-13 | 2013-10-22 | Richardson Cooling Packages, LLC | Heat exchanger header and related methods and apparatuses |
USD665830S1 (en) | 2011-03-28 | 2012-08-21 | 1339513 Ontario Ltd. | Multiple spinner carousel for dressing a grinding wheel |
JP6024111B2 (ja) * | 2012-02-06 | 2016-11-09 | ダイキン工業株式会社 | 冷凍装置の室外ユニット |
US9090159B2 (en) | 2013-11-15 | 2015-07-28 | Randall Industries, Inc. | Vibration dampened engine mounted radiator assembly |
US20150168083A1 (en) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Daniel R. Pawlick | Heat exchanger with extruded tanks |
DE102015010288A1 (de) | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscher, Behälter für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben |
US10330399B2 (en) | 2015-05-22 | 2019-06-25 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and heat exchanger tank |
WO2017223166A1 (en) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger header |
GB2558633A (en) * | 2017-01-12 | 2018-07-18 | Denso Marston Ltd | A heat exchanger assembly |
CN113587494B (zh) * | 2020-04-30 | 2022-09-16 | 杭州三花微通道换热器有限公司 | 热交换器 |
WO2023195040A1 (ja) * | 2022-04-04 | 2023-10-12 | 三菱電機株式会社 | 熱交換器、および空気調和機の室外機 |
JP2024075918A (ja) * | 2022-11-24 | 2024-06-05 | サンデン株式会社 | 熱交換器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265126A (en) * | 1963-11-14 | 1966-08-09 | Borg Warner | Heat exchanger |
GB2196730B (en) * | 1986-10-21 | 1991-06-26 | Austin Rover Group | A heat exchanger |
JPS6446680U (de) | 1987-09-07 | 1989-03-22 | ||
JP3057662B2 (ja) * | 1988-09-30 | 2000-07-04 | 株式会社東芝 | ロウ材料 |
DE3900744A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Waermetauscher |
JP2968063B2 (ja) * | 1991-02-20 | 1999-10-25 | サンデン株式会社 | 熱交換器 |
JP2537507Y2 (ja) * | 1991-03-08 | 1997-06-04 | サンデン株式会社 | 熱交換器 |
JPH06129791A (ja) * | 1992-10-15 | 1994-05-13 | Sanden Corp | 熱交換器とそのブラケットの固定方法 |
JPH07120190A (ja) | 1993-10-27 | 1995-05-12 | Sanden Corp | パラレルフロー型熱交換器 |
JPH07120189A (ja) * | 1993-10-28 | 1995-05-12 | Nippondenso Co Ltd | 熱交換器 |
-
1997
- 1997-02-21 JP JP05394097A patent/JP3912836B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-17 US US09/024,112 patent/US5975197A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-19 EP EP98301231A patent/EP0860676B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-19 DE DE69805354T patent/DE69805354T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036019A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühler, insbesondere Kühler für Fahrzeuge |
DE102005039091A1 (de) * | 2005-08-06 | 2007-02-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Montageträgersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69805354D1 (de) | 2002-06-20 |
US5975197A (en) | 1999-11-02 |
EP0860676A2 (de) | 1998-08-26 |
JPH10238991A (ja) | 1998-09-11 |
JP3912836B2 (ja) | 2007-05-09 |
EP0860676A3 (de) | 1999-08-11 |
EP0860676B1 (de) | 2002-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805354T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69823384T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102004058724B4 (de) | Wärmetauscher und Kühlmodul mit diesem | |
DE102007007571B4 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung, Rohrverbindungskonstruktion eines Wärmetauschers und Verfahren zum Montieren eines Rohrs an einem Wärmetauscher | |
DE69102549T2 (de) | Wärmetauscher. | |
DE69315281T2 (de) | Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69713708T2 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeug | |
DE69207485T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0964218B1 (de) | Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge | |
EP0864838B1 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015111648B4 (de) | Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen | |
DE69315301T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE112005001009T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE10014484A1 (de) | Wärmetauscher mit Sammelbehälter | |
DE102005024902A1 (de) | Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers | |
EP0374896A2 (de) | Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen | |
EP1398589B1 (de) | Kühlmittelkühler | |
DE19827895A1 (de) | Wärmetauscher mit klein gestaltetem Wasserbehälter | |
DE102011008220A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE10083636B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP0864840B1 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE3142028C2 (de) | ||
DE69500676T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69810010T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102005004521A1 (de) | Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |