[go: up one dir, main page]

DE69115986T2 - Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs - Google Patents

Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs

Info

Publication number
DE69115986T2
DE69115986T2 DE69115986T DE69115986T DE69115986T2 DE 69115986 T2 DE69115986 T2 DE 69115986T2 DE 69115986 T DE69115986 T DE 69115986T DE 69115986 T DE69115986 T DE 69115986T DE 69115986 T2 DE69115986 T2 DE 69115986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
another
regions
curved
lateral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69115986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115986D1 (de
Inventor
Hirosaburo Hirano
Wataru Ouchi
Katsuhisa Suzuki
Toshinori Tokutake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2122289A external-priority patent/JPH0420791A/ja
Priority claimed from JP20020690A external-priority patent/JPH0486489A/ja
Application filed by Showa Aluminum Corp filed Critical Showa Aluminum Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69115986D1 publication Critical patent/DE69115986D1/de
Publication of DE69115986T2 publication Critical patent/DE69115986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung: 1. Technisches Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Rohr für Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung des Rohres und betrifft insbesondere ein Rohr mit einer flachen gedrungenen Form, welches zur Erstellung eines Vielkanalwärmetauschers geeignet ist, die als Kondensatoren in Kraftfahrzeugkühlsystemen eingesetzt werden.
  • 2. Beschreibung des vorbekannten Standes der Technik:
  • Die Kondensatoren von Kraftfahrzeugkuhlsystemen waren im allgemeinen Wärmetauscher des sogenannten Rohrschlangentyps. Rohre als die Hauptbestandteile von derartigen Wärmetauschern weisen ein "ziehharmonikaförmiges" Rohr und damit verbundene Rippen auf, wobei das Rohr ein flaches extrudiertes Rohr mit inneren und längsgerichteten Öffnungen ist, welches mehrfach zickzackförmig gebogen ist, um auf diese Weise einige parallele Abschnitte zu bilden, wobei jede Rippe zwischen diesen Abschnitten angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Bauart sind Wärmertauscher vom sogenannten "Vielkanal"-Typ vorbekannt, wobei dieser jungst zur Reduzierung des Fließwiderstandes des Kühlmittels vorgeschlagen und eingesetzt worden ist, um die Wärmeübergangsleistung zu verbessern, und um das Gewicht sowie das Volumen der Kondensatoren zu verringern. Die Vielkanalwärmetauscher bestehen, wie beispielsweise in Figur 13 gezeigt, aus einem Paar rechter und linker Sammler 31 und 32, die aus Metallrohr gefertigt sind. Eine Vielzahl flacher Röhren 33 sind mit ihren Enden an den Sammlern so befestigt, daß ein Flüssigkeitsaustausch möglich ist. Zwischen zwei benachbarten Röhren 33 und 33 sind Rippen 34 vorgesehen. Teilungselemente 35 sind innerhalb der Sammler 31 und 32 an geeigneten Positionen zwischen den jeweiligen Enden eingesetzt, so daß der Innenraum der Sammler in etliche längsaxial angeordnete Abteilungen unterteilt ist. Auf diese Weise ist ein Kühlmitteldurchlaß in Zickzackform erstellt, der von einem Kühlmitteleinlaß 36 am oberen Ende eines Sammlers 31 ausgeht und am Kühlmittelauslaß 37 am unteren Ende des anderen Sammlers 32 endet (wie beispielsweise in der US-PS 4 825 941 offenbart).
  • Die obengenannten Rohre 33 der Vielkanalwärmetauscher sind im allgemeinen flache oder gedrungene Aluminiumrohre, die durch Extrusion gefertigt sind und die die längsaxialen Öffnungen aufweisen, damit die Rohre in ausreichendem Maße dem hohen Druck des komprimierten, gasförmigen Kühlmittels standhalten, das in den Wärmetauschern verwendet wird. Wie in Figur 14 gezeigt, weist jedes Rohr eine umfängliche Wand 33a auf, die im Querschnitt elliptisch ist. Ferner weist jedes Rohr ein oder mehrere längsaxiale Teilungselemente 33b auf, um den Innenraum in entsprechende separate Kühlmitteldurchlässe 33c zu unterteilen.
  • In allen Anwendungsfällen jedoch, in denen die extrudierten Rohre 33 verwendet werden, ist ihre Höhe "H", die durch den Herstellungsprozeß beschränkt vorbestimmbar ist, als Beschränkung angesehen worden, der die Verwirklichung einer oberhalb einer bestimmten Grenze liegenden Wärmeübertragungsrate verhindert hat. Eine höhere Effektivität einer Wärmeübertragung innerhalb eines Wärmetauschers kann wirkungsvoll dadurch erreicht werden, daß der Fließwiderstand der durch den Innenraum einer bestimmten Kontur strömenden Luft, bei gleichzeitiger Vergrößerung der im Kontakt mit der durchfließenden Luft befindliche Oberfläche des Innenraumes minimiert wird. Mit anderen Worten: Die extrudierten Rohre 33 mit der Höhe "H", die noch nicht ausreichend reduziert worden ist, war für einen erhöhten Strömungswiderstand verantwortlich und stellte eine Beschränkung bezüglich der Anzahl der Rohre dar, die innerhalb eines Raumes der gegebenen Kontur installiert werden können, so daß die mit dem Luftstrom in Kontakt stehende Innenraumoberfläche nicht vergrößert werden konnte.
  • Es wurde vorgeschlagen, nahtgeschweißte Rohre zu verwenden, um diesen Nachteil zu vermeiden (vergleiche zum Beispiel die japanische Patentveröffentlichung 62-207572). Die Wand eines nahtgeschweißten Rohres kann ausreichend dünn bis zu einer Dicke von etwa 0,4 bis 0,5 mm vorgesehen sein, wobei sich die Höhe des Rohres entscheidend auf etwa 1,5 bis 1,7 mm reduziert.
  • Derart dünne Wände eines nahtgeschweißten Rohres können jedoch nicht dem hohen Drücken gasförmiger Kühlmittel widerstehen, die mit Hilfe eines Kompressors in die Rohre des Kondensators eingepumpt werden. Um diesem Problem zu begegnen, offenbart der Stand der Technik in der Patentveröffentlichung 62-207572 die Verwendung einer in jedes flache nahtgeschweißte Rohr eingesetzten inneren Rippe. Die inneren Rippen, die vor dem Einsetzen mit einer schräg verlaufenden Wellung versehen worden sind, sind mit der inneren Oberfläche des Rohres verlötet, damit dieses als Verstärkungsglied dient, um dem Rohr eine entsprechende Druckfestigkeit zu verleihen.
  • Die vorbekannten nahtgeschweißten und verstärkten Rohre sind jedoch nicht einfach herzustellen. Insbesondere bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die innere Rippe entlang der gesamten Länge eines sehr dünnen Rohres einzusetzen, was die Produktivität verringert und die Herstellungskosten erhöht.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A 0 283 937 ist ein Rohr offenbart, das eine darin befestigte Rippe aufweist. Dieses Rohr wird aus einem Paar plattenförmiger Elemente und der inneren Rippe zusammengesetzt. Diese Elemente müssen einzeln gefertigt werden, bevor sie zur Erstellung einer Vormontage des Rohres angeordnet werden. Ein solcher Aufstellvorgang ist nicht einfach durchzuführen und eher als schwierig zu bezeichnen. Die in der Vormontage fixierte innere Rippe muß mit den plattigen Elementen verbunden werden, deren aneinandergrenzenden Kanten ebenfalls miteinander über die gesamte Länge hinweg abdichtend verschweißt werden müssen. Um eine vollständige und sichere Verbindung der vorgefertigten Elemente zu gewährleisten, müssen diese mit entsprechend hoher Präzision gefertigt sein.
  • In der DE-A 32 45 531 ist eine "Rippe" offenbart, die ein "eng gefalteter, geraffter Abschnitt" ist. Dieses Dokument lehrt jedoch nichts darüber, daß ein auf diese Weise "gefalteter Abschnitt" als inneres Teilungs- oder Rippenglied, welches für eine Befestigung in den flachen, perforierten Rohren von Wärmetauschern vorgesehen ist, einsetzbar ist.
  • In der BE-A 517 964 ist ein flaches Rohr, welches aus einem einzelnen Blech gefertigt ist, offenbart. Figur 4 zeigt, daß das Rohr drei "Elementarrohre" aufweist, wobei jedes Rohr Teil des anderen ist und diese nebeneinander angeordnet sind. Das Rohr kann nicht als "perforiertes" flaches Rohr angesprochen werden, da sein Innenraum für ein wärmeübertragendes Medium nicht durch irgendwelche inneren Teilungsglieder in eine Vielzahl von Durchlässen mit einem "kleinen hydraulischen äquivalenten Durchmesser" geteilt ist. Die Druckschrift schlägt nicht vor, daß die darin eingebrachten "gekrümmten Vorsprünge" als "innere Teilungsglieder" dienen, die in den flachen perforierten Rohren für Wärmetauscher ansonsten vorgesehen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rohr insbesondere für als Kondensatoren geeignete Wärmetauscher zu schaffen, dessen Höhe oder Dicke nicht nur soweit herabgesetzt ist, um eine verbesserte Wärmeübertragung zu gewährleisten, sondern das auch eine höhere Druckbeständigkeit aufweist und mit einfachen Mitteln herstellbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres für Wärmetauscher zu schaffen, wobei das Rohr die bezüglich der ersten Aufgabe genannten Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Rohr für Wärmetauscher ein Paar glatte Wände auf, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede glatte Wand einen seitlichen Randbereich aufweist, der entweder durch einen U-förmigen Biegeabschnitt an den seitlichen Randbereich der anderen Wand angeformt ist, oder der L-förmige Abschnitte aufweist, die durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden sind, wobei jede glatte Wand einen gegenüberliegenden seitlichen Randbereich aufweist, der an den gegenüberliegenden seitlichen Randbereich der anderen Wand angrenzt und an dieser dichtend gesichert ist, um so ein flaches Rohr zu bilden, und wobei jede glatte Wand wenigstens einen gekrümmten Vorsprung aufweist, der zur anderen glatten Wand hin hervorragt und der sich in Längsrichtung des Rohres erstreckt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder gekrümmte Vorsprung ein eng gefalteter Abschnitt der glatten Wand ist, wobei dieser Bereich Innenflächen aufweist, die in engem Kontakt zueinander angeordnet und miteinander verlötet sind, wobei jeder gekrümmte Vorsprung Teil der glatten Wand ist und einen inneren Scheitelbereich aufweist, der an der Innenseite der anderen glatten Wand anliegt und mit dieser verlötet ist, wobei die gekrümmten Vorsprünge wechselweise von der einen bzw. der anderen glatten Wand hervorragen, um auf diese Weise einen Innenraum des Rohres in eine Vielzahl separater Kühlmitteldurchlässe zu unterteilen.
  • Ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres für Wärmetauscher, wie oben definiert, die Schritte auf: Vorbereiten eines Streifens mit einer vorbestimmten Breite, Erstellen von einem oder mehreren gekrümmten Vorsprüngen, die Teil der Innenseiten der Seitenbereiche eines mittleren Streifenabschnittes sind und von diesem hervorragen, so daß sich jeder gekrümmte Vorsprung in Längsrichtung des Rohres erstreckt und ein eng gefalteter Bereich des Seitenbereichs ist, wobei der Bereich Innenflächen aufweist, die in engem Kontakt zueinander angeordnet sind, Biegen des Streifens mit den gekrümmten Vorsprüngen in dessen mittleren Abschnitt in eine U-förmige Querschnittsform, um auf diese Weise den Seitenbereichen entsprechende glatte Wände zu erstellen, anschließendes Aneinanderführen der seitlichen Randbereiche der glatten Wände, so daß im Querschnitt eine Ellipse zwischen den glatten Wänden und den inneren Scheitelbereichen der gekrümmten Vorsprünge einer glatten Wand gebildet wird, wobei die inneren Scheitelbereiche an die andere glatte Wand grenzen, und anschließendem festem Verbinden der Innenflächen jedes gekrümmten Vorsprunges miteinander, der seitlichen Randbereiche miteinander und der inneren Scheitelbereiche mit der Innenseite, an der die gekrümmten Vorsprünge anliegen, wobei diese im Querrichtung des Rohres wechselweise angeordnet sind, um auf diese Weise einen Innenraum des Rohres in eine Vielzahl separater Kühlmitteldurchlässe zu unterteilen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rohres gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 2a - 2d Querschnitte sind, die ein Herstellungsverfahren des Rohres des ersten Ausführungsbeispiels zeigen;
  • Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung eines Rohres gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines Rohres gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 5 ein Querschnitt durch noch eine weitere Ausgestaltung eines Rohres ist;
  • Fig. 6 einen Querschnitt eines Rohres gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Streifen ist, aus dem das Rohr gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellt wird;
  • Fig. 8 ein Querschnitt entlang der Linie 8-8 der Figur 7 ist;
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Rohres gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • Fig. 10 ein Querschnitt einer weiteren Ausgestaltung eines Rohres gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist;
  • Fig. 11a eine perspektivische Ansicht ist, die noch eine weitere Ausgestaltung eines Rohres zeigt, dessen vorgeformte Bleche voneinander getrennt sind;
  • Fig. 11b ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 der Figur 11a ist, der die weitere Ausgestaltung des Rohres mit seinen vorgeformten Blechen nach einem Zusammenbau zeigt;
  • Fig. 12a eine perspektivische Ansicht ist, die noch eine weitere Ausgestaltung eines Rohres zeigt, dessen vorgeformte Bleche voneinander getrennt sind;
  • Fig. 12b ein Querschnitt entlang der Linie 12-12 der Figur 12a ist, der die weitere Ausgestaltung des Rohres zeigt, dessen vorgeformte Bleche miteinander verbunden sind;
  • Fig. 13 eine Frontansicht eines Wärmetauschers ist, in dem die Rohre gemäß der Erfindung eingebaut sind und
  • Fig. 14 einen Querschnitt eines vorbekannten flachen Rohres zeigt, welches durch Extrudieren hergestellt worden ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele Das erste Ausführungsbeispiel.
  • In einem in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist ein Rohr 1 für Wärmetauscher ein Paar oberer und unterer glatter Wände 2 und 3 auf, die einander gegenüberliegend und in einem vorbestimmten Abstand voneinander, beispielsweise 0,8 mm, angeordnet sind. Die glatten Wände 2 bzw. 3 haben jeweils einen seitlichen Randbereich, die miteinander durch einen Uförmigen Biegeabschnitt verbunden sind. Die anderen aneinandergrenzenden Randbereiche der glatten Wände sind im Bereich des Punktes 5 fest miteinander verschweißt, so daß ein flaches, nahtgeschweißtes Rohr gebildet ist, dessen Querschnitt eine ellipsenähnliche Form aufweist. Dem Rohr 1 sind ferner zwei gekrümmte Vorsprünge 6 zugeordnet, die jeweils Teil der glatten Wände 2 und 3 sind und nach innen weisend von der Innenseite jeder glatten Wand 2, 3 hervorragen, so daß zwei Vorsprünge 6 der einen glatten Wand 2 und zwei weitere Vorsprünge 6 der anderen glatten Wand 3 wechselweise in deren Längsrichtung angeordnet sind. Jeder gekrümmte Vorsprung 6 wird durch ein nach innen gerichtetes Vertiefen eines Abschnittes der glatten Wand 2 oder 3 in eine V-Form und durch anschließendes Zusammenpressen der zwei gegenüberliegenden Schenkel des "V" in einem engen Kontakt miteinander erstellt, so daß ein zweilagiger Wandabschnitt gebildet ist. Die gekrümmten Vorsprünge erstrecken sich somit in Längsrichtung des Rohres 1. Ein Scheitelbereich jedes gekrümmten Vorsprunges 6, der von einer glatten Wand 2 oder 3 hervorragt, liegt an der Innenseite der gegenüberliegenden anderen glatten Wand 3 oder 2 an. Die Scheitelbereiche sind mit der gegenüberliegenden Innenseite und die beiden aneinanderliegenden V-Schenkel des zweilagigen Wandabschnittes sind miteinander verlötet. Ein Verlöten der aneinander grenzenden oder anliegenden Bereiche wird durch Verwendung von Lötmittelschichten eines zweiseitig beschichteten Aluminiumlötmittelbleches erzielt, welches zum Erstellen des Rohres verwendet wird. Daher kann dieses Verlöten gleichzeitig mit dem Verlöten der Rippen 34 an die Rohre 1 und der Rohre 1 an die Sammler 31 und 32 bei der Montage des Wärmetauschers durchgeführt werden.
  • Im Ergebnis dienen die gekrümmten Vorsprünge 6 als Teilungselemente, die einen Innenraum des gelöteten Rohres 1 in eine Vielzahl separater Kühlmitteldurchlässe 8 unterteilt, die entsprechend der Längsrichtung des Rohres 1 ausgerichtet sind.
  • Die Wanddicke "t" des Rohres 1 kann beispielsweise zwischen 0,15 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,4 mm aufweisen. Die Rohrbreite "w" kann beispielsweise zwischen 12 und 20 mm, vorzugsweise bei 16 mm liegen, wobei als Rohrhöhe "h" 1,2 bis 2,0 mm, vorzugsweise 1,6 mm, vorgesehen ist.
  • Zur Herstellung des Rohres 1 wird ein Aluminiumlötblech in einer vorbestimmten Breite vorbereitet, um entsprechend der in Figur 2b gezeigten Schritte bearbeitet zu werden. Ein oder mehrere gekrümmte Vorsprünge 6 werden durch Falten längsgerichteter Abschnitte des Streifens gebildet, um in derselben Richtung von Oberflächen eines rechten und linken Randbereiches eines längsgerichteten mittleren Abschnittes des Streifens 7 hervorzuragen, wobei der Abschnitt später gebogen wird. Zunächst werden, wie in Figur 2a detaillierter gezeigt, leistenförmige Bereiche 6, in Form eines "kursiv geschriebenen V's" mit einem bezüglich der Streifenoberfläche senkrechten Schenkel und einem bezüglich des senkrechten Schenkels schrägen Schenkel, der zu dem senkrechten Schenkel mit einem Winkel Θ von etwa 30º aufweist, erstellt. Im nächsten Schritt werden die leistenförmigen Bereiche 6' einem Richtvorgang unterworfen, worin die Schenkel in engem Kontakt zueinander herangeführt werden, so daß die in Figur 2b dargestellte regelmäßige Form der gekrümmten Vorsprünge 6 eingerichtet wird.
  • Anschließend wird der Streifen 7 mit den gekrümmten Vorsprüngen 6 entlang seinem längsgerichteten mittleren Abschnitt in eine U-Form gebogen, die, wie in Figur 2c gezeigt, einen vorbestimmten Krümmungsradius aufweist. Die den seitlichen Randbereichen 7a und 7a benachbarten Bereiche werden geringfügig in entgegengesetzte Richtungen gebogen, so daß diese aneinandergrenzen, wobei die aneinandergrenzenden Bereiche nahtgeschweißt werden, welches in Figur 2b mit dem Bezugszeichen 5 versehen worden ist. Figur 2d zeigt das auf diese Weise hergestellte flache Rohr 1 teilweise und in einem größeren Maßstab, wobei das Rohr eine vorbestimmte Dimensionierung aufweist und wobei dieses im Ganzen einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Rohr 1' mit gekrümmten Vorsprüngen 6a und 6b, die eine geringere Höhe aufweisen und die von entgegengesetzten, sich entsprechenden Abschnitten der oberen glatten Wand 2 bzw. der unteren glatten Wand 3 hervorragen. Die Scheitelbereiche der gegenüberliegenden gekrümmten Vorsprünge 6a und 6b grenzen aneinander und sind miteinander verlötet, so daß diese ein teilig sind. Weitere Merkmale sowie das Herstellungsverfahren sind identisch oder ähnlich in Bezug auf das Rohr 1 des ersten Ausführungsbeispieles.
  • Figur 4 zeigt noch eine weitere Ausgestaltung eines Rohres 1'', bei dem die oberen und unteren streifenähnlichen glatten Wände 2 und 3 im Abstand voneinander, beispielsweise mit 0,8 mm, vorgesehen sind. Die glatten Wände haben jeweils einen seitlichen Randbereich, die durch den U-förmigen Biegeabschnitt 4 miteinander verbunden sind und wobei die anderen seitlichen Randbereiche miteinander verlötet werden, um ein flaches Rohr mit einem elliptischen Querschnitt zu bilden. Die anderen seitlichen Randbereiche der Wände 2 und 3 sind parallel zueinander und nach innen weisend gebogen worden, um gefalzte Kanten 2a und 3a zu bilden, die eine vorbestimmte Breite aufweisen, bevor die gefalzten Kanten 2a und 3a aneinander geführt und miteinander im Bereich 5 verlötet werden. Eine derartige Verbindungsstruktur ist von Vorteil gegenüber einem einfachen Aneinandergrenzen und Verschweißen der seitlichen Randbereiche der bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele, da der Verbindungsprozeß einfacher und der Lötvorgang in einem Ofen sicherer und gleichmäßiger ist. Die Verbindung der seitlichen Randbereiche kann entweder durch Verlöten oder durch Nahtschweißen erstellt werden. Es ist vorteilhaft, die seitlichen Randbereiche gleichzeitig mit den anderen Elementen des Wärmetauschers in einem einzigen Vorgang zu verlöten, wobei es vorteilhaft ist, die Lötmittelschichten eines beidseitig beschichteten Aluminiumlötbleches zu verwenden. Bei dem Einschrittverfahren können sowohl die Rippen 34 an die Rohre 1 als auch die Rohre 1 an die Sammler 31 und 32 gleichzeitig mit den seitlichen Randbereichen der Rohrwände verlötet werden.
  • Weitere Merkmale dieses Rohres und Einzelheiten seiner Herstellung sind identisch oder ähnlich mit denen des Rohres 1 des ersten Ausführungsbeispieles.
  • Figur 5 zeigt noch ein anders ausgestaltetes Rohr 1''' mit gekrümmten Vorsprüngen 6a und 6b, die eine geringere Höhe aufweisen und von gegenüberliegenden, sich entsprechenden Abschnitten einer oberen Wand 2 bzw. einer unteren Wand 3 hervorragen. Die Scheitelbereiche der gegenüberliegenden gekrümmten Vorsprünge 6a und 6b stoßen aneinander und sind miteinander verlötet, um einteilig zu sein. Weitere Merkmale dieses Rohres und Einzelheiten seiner Herstellung sind identisch oder ähnlich mit denen des in Figur 4 gezeigten Rohres.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel:
  • In einem in den Figuren 6 bis 8 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel weist ein Rohr 11 gekrümmte Vorsprünge 16 auf, die nach innen weisend von einzelnen Bereichen einer oberen und unteren Wand 12 und 13 hervortreten. Diese Vorsprünge 16 werden durch nach innen gerichtetes Vertiefen der Abschnitte der Wände 12 und 13 in halbkugelförmige oder im Querschnitt U-förmige Sicken erstellt. Auf diese Weise sind auf jeder glatten Wand eine Vielzahl von sickenähnlichen gekrümmten Vorsprüngen 16 verteilt. Die jeweiligen Scheitelbereiche der Vorsprünge 16 der oberen Wand entsprechen solchen Scheitelbereichen der Vorsprünge 16 der unteren Wand und wirken mit diesen zusammen, so daß sie, um einteilig zu sein, miteinander verlötbar sind. Der Innenraum des Rohres 11 weist einen einzigen Kühlmitteldurchlaß 18 auf, der aufgrund der verteilten, sickenähnlichen gekrümmten Vorsprünge 16 vagabundierend oder zickzackförmig ausgebildet sein kann. Das durch diesen Durchlaß 18 des Rohres 11 fließende Kühlmittel wird durch die gekrümmten Vorsprünge 16 ver wirbelt, um auf diese Weise die Wärmeübertragung günstig zu beeinflussen.
  • Einzelheiten weiterer struktureller Merkmale dieses Rohres 11 entsprechen denen des in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispieles und werden daher an dieser Stelle nicht wiederholt.
  • Vergleichbar zu den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen wird das Rohr 11 aus einem Streifen 17 aus Aluminiumlötblech hergestellt, wobei der Streifen 17 eine in den Figuren 7 und 8 gezeigte vorbestimmte Breite aufweist. Die sickenähnlichen gekrümmten Vorsprünge 16 werden an vorbestimmten Punkten des Streifens gebildet, bevor dieses im Querschnitt U-förmig entlang seines längsgerichteten mittleren Abschnittes, wie durch die in Figur 8 gezeigte strichpunktierte Linienführung angedeutet, gebogen. Anschließend werden die aneinanderstoßenden Streifenendbereiche miteinander durch Nahtschweißen, wie durch das Bezugszeichen 5 gezeigt, verschweißt, so daß auf diese Weise ein flaches gedrungenes Rohr erstellt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispieles sind die gekrümmten Vorsprünge 16 an einer der beiden glatten Wände 12 an Position angeordnet, die sich bezüglich der auf der anderen glatten Wand 13 vorgesehenen Positionen in einer Art und Weise unterscheiden, die zuvor beschrieben worden ist. Die Scheitelbereiche dieser Vorsprünge grenzen an die Innenseite der gegenüberliegenden glatten Wand und sind mit dieser verlötet.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel:
  • In einem dritten, in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Rohr 21 aus zwei vorgeformten Blechen P&sub1; und P&sub2; gebildet. Gekrümmte Vorsprünge 26 sind wechselweise in Längsrichtung des einen Bleches P&sub1; und des anderen Bleches P&sub2; nach innen ragend angeordnet. Die vorgeformten Bleche werden so angeordnet, daß ihre gekrümmten Vorsprünge nach innen weisend angeordnet sind, wobei die seitlichen Randbereiche der besagten Bleche, beispielsweise glatte Wände, aneinandergrenzen, um miteinander verlötet zu werden. Jedes vorgeformte Blech weist zwei gekrümmte Vorsprünge 26 auf.
  • Beide seitlichen Randbereiche jedes vorgeformten Bleches P&sub1; oder P&sub2; sind L-förmig gebogene Abschnitte 22a oder 23a, die zur einteiligen Ausbildung aneinandergrenzen und miteinander verlötet sind. Diese können, wenn notwendig, geschweißt und nicht gelötet sein. Weitere strukturelle Merkmale dieses Rohres 21 entsprechen denen der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele, so daß sich eine Beschreibung dieser erübrigt.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel kann ebenfalls so ausgestaltet sein, daß die gekrümmten Vorsprünge 26 der oberen glatten Wand 22 bezüglich solcher der unteren glatten Wand 23 versetzt angeordnet sind, wobei die Scheitelbereiche dieser Vorsprünge aneinandergrenzen und miteinander verlötet sind.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Rohres 21 werden seine Bleche P&sub1; und P&sub2; vorzugsweise zeitweilig oder vorläufig vor dem Lötvorgang fixiert. Beispielsweise können die Kanten der L-förmigen Biegeabschnitte 23a des unteren Bleches P&sub2; entlang der gesamten Rohrlänge 21' U-förmig nach oben und nach innen weisend gebogen sein. Jede der U-förmigen Kanten umklammert den entsprechenden Biegeabschnitt 22a des unteren Bleches P&sub2; Ausführlicher: Die unteren und oberen L-förmigen Abschnitte 22a und 22b werden zuerst gebildet, so daß der obere durch Einschieben in den unteren eingesetzt bar ist.
  • Figur 11a zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorläufigen Fixierung, in der einige Zungen 23b vorgesehen sind, die vom äußeren Rand jedes L-förmigen Biegeabschnittes 23a des unteren Bleches P&sub2; hervorragen. Entsprechend den Zungen weist jeder L-förmige Biegeabschnitt 22a des oberen Bleches P&sub1; Aussparungen 22b auf. Wenn das obere Blech P&sub1; auf dem unteren Blech P&sub2; aufliegt, werden die Zungen 23b zu den Aussparungen 22b hin gebogen und nach unten auf die Kanten des L-förmigen Abschnittes gefaltet, wodurch die Bleche zur Erstellung eines in Figur 11b gezeigten Rohres 21'' verbunden werden. Figur 12a zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der kleine runde Rippen 23c über die L-förmigen Biegeabschnitte 23a des unteren Bleches P&sub2; nach oben rangend hervortreten. Den Rippen 23c entsprechende Löcher 22c sind in die Biegeabschnitte 22a des oberen Bleches P&sub1; eingebracht. Das Rohr 21''' ist, wie in Figur 12b gezeigt, durch Anordnen des oberen Bleches P&sub1; auf dem unteren Blech P&sub2; und anschließendem Quetschen der oberen, durch die Löcher 22c durchreichenden Bereiche der Rippen 23c erstellt, so daß die Rippen darin befestigt sind.
  • Obwohl die gekrümmten Vorsprünge 26 sich in Längsrichtung bezüglich des Rohres 21, 21', 21'' oder 21''' erstrecken, können die Vorsprünge 16 sickenförmige Vorsprünge sein, die durch nach innen gerichtetes Eindrücken der Abschnitte der glatten Wände 22 und 23 in eine halbkugelige Form oder im Querschnitt U-förmig erstellt werden. In diesem Fall sind eine Vielzahl von sickenähnlichen Vorsprüngen über jede glatte Wand verteilt. Die Scheitelbereiche der sich entsprechenden oberen und unteren Vorsprünge grenzen aneinander und sind miteinander verlötet. Der Innenraum des Rohres ist dann ein einziger Kühlmitteldurchlaß mit einer gemäß der Anordnung der verteilten sickenähnlichen Vorsprünge unregelmäßigen Form. Das auf diesem Wege durchfließende Kühlmittel wird verwirbelt und durch Vorhandensein der Vorsprünge wird die Wärmeübertragung beschleunigt.
  • Weiterhin können die gebogenen Abschnitte der seitlichen Randbereiche nicht, wie das dritte Ausführungsbeispiel zeigt, nach außen gebogen sein, sondern nach innen.
  • Es wird nun ersichtlich sein, daß entweder durch Biegen eines einzelnen dünnen Streifens oder durch Verbindung von zwei vorgeformten Blechen zur Erstellung eines flachen Rohres für Wärmetauscher das Rohr so dünne Wände aufweist, daß seine Höhe auf ein Minimum reduziert werden kann, so daß dieses eines der dünnsten Typen ist.
  • Es ist zu verstehen, daß die gekrümmten Vorsprünge, die von der oberen und unteren glatten Wand hervorragen, um einander zu berühren und um miteinander oder mit der Innenseite der gegenüberliegenden Wand verlötet zu werden, als Verstärkungselemente des Rohres dienen, wodurch seine Kompressionsfestigkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegen Innendrücke erhöht ist. Das für Kondensatoren vorgesehene Rohr gemäß der Erfindung ist daher in keinster Weise den flachen vorbekannten extrudierten Rohren unterzuordnen.
  • Zur Herstellung des Rohres gemäß der Erfindung ist es lediglich notwendig, konventionelle Technologien anzuwenden, um die einzelnen Streifen oder die beiden Bleche, auf denen die vorbestimmten gekrümmten Vorsprünge vorgesehen sind, herzustellen. Daher beinhaltet das Herstellungsverfahren auch keinerlei Schwierigkeiten, die Rohre in einer größeren Stückzahl bei geringeren Herstellungskosten herzustellen.
  • Ferner wird die Belastungstähigkeit und die Verwindungssteifigkeit vorteilhaft erhöht, wenn sich die gekrümmten Vorsprünge in Längsrichtung des Rohres erstrecken. In einem anderen Fall, bei dem die gekrümmten Vorsprünge als Sicken vorgesehen sind, wird das Kühlmittel beim Durchfließen der Durchlässe in dem Rohr so wirkungsvoll verwirbelt, so daß ihre Wärmeübertragungsrate beeindruckend verbessert ist.

Claims (6)

1. Rohr für Wärmetauscher mit einem Paar glatter Wände (2, 3 oder 22, 23), die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede glatte Wand einen seitlichen Randbereich aufweist, der entweder durch einen U-förmigen Biegeabschnitt (4) an den seitlichen Randbereich der anderen Wand angeformt ist oder der L-förmige Abschnitte (22a, 23a) aufweist, die durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden sind, wobei jede glatte Wand einen gegenüberliegenden seitlichen Randbereich aufweist, der an den gegenüberliegenden seitlichen Randbereich der anderen Wand angrenzt und an dieser dichtend gesichert ist, um so ein flaches Rohr zu bilden, und wobei jede glatte Wand wenigstens einen gekrümmten Vorsprung (6 oder 26) aufweist, der zur anderen glatten Wand hin hervorragt und der sich in Längsrichtung des Rohres (1 oder 21) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder gekrümmte Vorsprung (6 oder 26) ein eng gefalteter Abschnitt der glatten Wand ist, wobei dieser Bereich Innenflächen aufweist, die in engem Kontakt zueinander angeordnet und miteinander verlötet sind, wobei jeder gekrümmte Vorsprung (6 oder 26) Teil der glatten Wand ist und einen inneren Scheitelbereich aufweist, der an der Innenseite der anderen glatten.Wand anliegt und mit dieser verlötet ist, wobei die gekrümmten Vorsprünge (6 oder 26) wechselweise von der einen bzw. der anderen glatten Wand hervorragen, um auf diese Weise einen Innenraum des Rohres (1 oder 21) in eine Vielzahl separater Kühlmitteldurchlässe (8) zu unterteilen.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen seitlichen Randbereiche der glatten Wände (2, 3) gefalzte Kanten (2a, 3a) aufweisen, die parallel angeordnet aneinandergrenzen und fest miteinander verbunden sind.
3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide seitlichen Randbereiche der vorgeformten Platten (22, 23) gebogene Bereiche (22a, 23a) aufweisen, die parallel angeordnet aneinandergrenzen und miteinander verlötet sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Rohres für Wärmetauscher nach Anspruch 1, welches die Schritte umfaßt: Vorbereiten eines Streifens in einer vorbestimmten Breite, Erstellen von einem oder mehreren gekrümmten Vorsprüngen, die Teil der Innenseiten der Seitenbereiche eines mittleren Streifenabschnitts sind und von diesem hervorragen, so daß sich jeder gekrümmte Vorsprung in Längsrichtung des Rohres erstreckt und ein eng gefalteter Bereich des Seitenbereichs ist, wobei der Bereich Innenflächen aufweist, die in engem Kontakt zueinander angeordnet sind, Biegen des Streifens mit den gekrümmten Vorsprüngen in dessem mittleren Abschnitt in eine Uförmige Querschnittsform, um auf diese Weise den Seitenbereichen entsprechende glatte Wände zu erstellen, anschließendes Aneinanderführen der seitlichen Randbereiche der glatten Wände, so daß im Querschnitt eine Ellipse zwischen den glatten Wänden und den inneren Scheitelbereichen der gekrümmten Vorsprünge einer glatten Wand gebildet wird, wobei die inneren Scheitelbereiche an die andere glatte Wand grenzen, und anschließendem festem Verbinden der Innenflächen jedes gekrümmten Vorsprunges miteinander, der seitlichen Randbereiche miteinander und der inneren Scheitelbereiche mit der Innenseite, an der die gekrümmten Vorsprünge anliegen, wobei diese in Querrichtung des Rohres wechselweise angeordnet sind, um auf diese Weise einen Innenraum des Rohres in eine Vielzahl separater Kühlmitteldurchlässe zu unterteilen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen ein Lötblech mit einem Kernmaterial ist, das beidseitig mit einer Lötmittelschicht beschichtet ist, daß die aneinandergrenzenden Seitenbereiche nahtgeschweißt sind, daß anschließend die Innenflächen von jedem gekrümmten Vorsprung miteinander verlötet werden, und daß die inneren Scheitelbereiche mit den Innenseiten, an denen sie anliegen, verlötet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch qekennzeichnet, daß der Streifen ein Lötblech mit einem Kernmaterial ist, das beidseitig mit einer Lötmittelschicht beschichtet ist und daß in einem Vorgang die aneinandergrenzenden seitlichen Randbereiche miteinander, die Innenflächen von jedem gekrümmten Vorsprung miteinander und die inneren Scheitelbereiche mit der an diese angrenzenden Innenseite verlötet werden.
DE69115986T 1990-05-11 1991-05-03 Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs Expired - Fee Related DE69115986T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2122289A JPH0420791A (ja) 1990-05-11 1990-05-11 熱交換器用チューブ及びその製造方法
JP20020690A JPH0486489A (ja) 1990-07-27 1990-07-27 熱交換器用チューブ
AU83781/91A AU646288B2 (en) 1990-05-11 1991-09-10 Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
CA002054484A CA2054484C (en) 1990-05-11 1991-10-29 Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115986D1 DE69115986D1 (de) 1996-02-15
DE69115986T2 true DE69115986T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=27423957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115986T Expired - Fee Related DE69115986T2 (de) 1990-05-11 1991-05-03 Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5186250A (de)
EP (1) EP0457470B1 (de)
AT (1) ATE132615T1 (de)
AU (1) AU646288B2 (de)
CA (1) CA2054484C (de)
DE (1) DE69115986T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049809A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für Wärmetauscher
DE102005013777A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Rohr für einen Wärmetauscher
DE19654363B4 (de) * 1996-12-24 2007-09-27 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3113100B2 (ja) * 1992-11-05 2000-11-27 株式会社デンソー 多穴管押出用ダイス及び多穴管
JP3364665B2 (ja) * 1993-03-26 2003-01-08 昭和電工株式会社 熱交換器用冷媒流通管
US5931226A (en) * 1993-03-26 1999-08-03 Showa Aluminum Corporation Refrigerant tubes for heat exchangers
US5784776A (en) * 1993-06-16 1998-07-28 Showa Aluminum Corporation Process for producing flat heat exchange tubes
EP0632245B1 (de) * 1993-07-01 1997-10-15 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE9318525U1 (de) * 1993-12-03 1995-04-06 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
AU7481694A (en) * 1993-08-04 1995-03-14 Insilco Corporation, Thermal Components Division Radiator tube and method and apparatus for forming same
US5441105A (en) * 1993-11-18 1995-08-15 Wynn's Climate Systems, Inc. Folded parallel flow condenser tube
JPH07180984A (ja) * 1993-12-21 1995-07-18 Sanden Corp 熱交換器及びその製造方法
JPH07227631A (ja) * 1993-12-21 1995-08-29 Zexel Corp 積層型熱交換器の熱交換用導管及びその製造方法
US5799397A (en) * 1994-03-29 1998-09-01 Calsonic Corporation Pipe with closure portion, heat exchanger header and method of producing therefor
US5511613A (en) 1994-12-12 1996-04-30 Hudson Products Corporation Elongated heat exchanger tubes having internal stiffening structure
JPH08200977A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Zexel Corp 熱交換器用偏平チューブ及びその製造方法
DE19510283A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
US20040079522A1 (en) * 1995-11-13 2004-04-29 Roger Paulman Folded, bent and re-expanded heat exchanger tube and assemblies
US5579837A (en) * 1995-11-15 1996-12-03 Ford Motor Company Heat exchanger tube and method of making the same
FR2749648B1 (fr) * 1996-06-05 1998-09-04 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a entretoise mediane pour echangeur de chaleur
JPH09329397A (ja) * 1996-06-06 1997-12-22 Zexel Corp 熱交換器
ATE276843T1 (de) * 1996-06-26 2004-10-15 Showa Denko Kk Verfahren zur herstellung von flachröhren für wärmetauscher
KR100261006B1 (ko) * 1996-07-03 2000-07-01 오타 유다카 열교환기용 편평튜우브
JP3692654B2 (ja) * 1996-09-16 2005-09-07 株式会社デンソー 偏平チューブのロール成形方法及び装置
US6206089B1 (en) * 1996-10-29 2001-03-27 Denso Corporation Heat exchanger and method for manufacturing the same
FR2757258B1 (fr) 1996-12-12 1999-03-05 Valeo Equip Electr Moteur Tube plat a plusieurs canaux pour echangeur de chaleur
US5979548A (en) * 1996-12-23 1999-11-09 Fafco, Inc. Heat exchanger having heat exchange tubes with angled heat-exchange performance-improving indentations
FR2757615B1 (fr) * 1996-12-24 1999-03-05 Valeo Thermique Moteur Sa Tube lamine, notamment pour un echangeur de chaleur de vehicule automobile
JP3449897B2 (ja) * 1997-01-20 2003-09-22 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器及びその製造方法
DE29705396U1 (de) * 1997-03-25 1998-08-13 Elpag Ag Chur, Chur Wärmetauscher mit ungleichmäßiger Anordnung der Mediumführungselemente
JPH10274489A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Sanden Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法
JPH10318695A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Zexel Corp 熱交換器
US5881457A (en) * 1997-05-29 1999-03-16 Ford Motor Company Method of making refrigerant tubes for heat exchangers
FR2764647B1 (fr) * 1997-06-17 2001-12-14 Valeo Thermique Moteur Sa Refroidisseur d'air de suralimentation de construction economique
JPH1130493A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Zexel Corp 熱交換器用チューブ及びその製造方法
JP3212268B2 (ja) * 1997-08-08 2001-09-25 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器用チューブとその製造方法
US5934365A (en) * 1997-08-21 1999-08-10 Ford Motor Company Heat exchanger
US5890288A (en) * 1997-08-21 1999-04-06 Ford Motor Company Method for making a heat exchanger tube
JP3299148B2 (ja) * 1997-09-16 2002-07-08 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器用チューブとその製造方法
DE19755037A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
US6024086A (en) * 1998-07-22 2000-02-15 Rich; Albert Clark Solar energy collector having oval absorption tubes
US8459342B2 (en) * 2003-11-25 2013-06-11 Beckett Gas, Inc. Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure
CA2289428C (en) * 1998-12-04 2008-12-09 Beckett Gas, Inc. Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure
FR2787180B1 (fr) * 1998-12-11 2001-03-02 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
EP1022532A3 (de) * 1999-01-19 2001-08-01 Calsonic Kansei Corporation Flachröhren für Wärmetauscher und Verfahren zu deren Herstellung
DE29906337U1 (de) 1999-04-09 1999-07-01 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE19920102B4 (de) * 1999-05-03 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP4175443B2 (ja) * 1999-05-31 2008-11-05 三菱重工業株式会社 熱交換器
US6530424B2 (en) * 1999-06-02 2003-03-11 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
US6332495B1 (en) * 1999-06-02 2001-12-25 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
CA2273456C (en) * 1999-06-02 2008-09-23 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
US6318455B1 (en) * 1999-07-14 2001-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger
US6209202B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
US6241012B1 (en) * 1999-12-10 2001-06-05 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
US6988539B2 (en) * 2000-01-07 2006-01-24 Zexel Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger
JP2001201286A (ja) * 2000-01-21 2001-07-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換チューブ
DE10033070A1 (de) * 2000-03-31 2002-01-17 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
JP2002096132A (ja) * 2000-07-25 2002-04-02 Manto Kucho Kk 熱交換器用冷媒チューブの製造装置及び製造方法
WO2002014771A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Max Roth Wärmetauscher
US6536255B2 (en) 2000-12-07 2003-03-25 Brazeway, Inc. Multivoid heat exchanger tubing with ultra small voids and method for making the tubing
EP1253391B1 (de) 2001-04-28 2006-06-28 Behr GmbH & Co. KG Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE10137334A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-27 Modine Mfg Co Flachrohr, Herstellungsverfahren, Wärmetauscher
US20030031689A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Thomas Mammone Method of skin exfoliation
DE10147192A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
US20030131976A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Krause Paul E. Gravity fed heat exchanger
DE10201512A1 (de) 2002-01-17 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Mehrkammerflachrohr
DE10201511A1 (de) 2002-01-17 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Geschweißtes Mehrkammerrohr
US6819561B2 (en) 2002-02-22 2004-11-16 Satcon Technology Corporation Finned-tube heat exchangers and cold plates, self-cooling electronic component systems using same, and methods for cooling electronic components using same
US7334429B2 (en) 2002-08-31 2008-02-26 Behr Gmbh & Co. Kg Refrigerant condenser for motor vehicle air-conditioning systems
WO2004031676A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Showa Denko K.K. Heat exchanging tube and heat exchanger
FR2845747B1 (fr) * 2002-10-15 2005-08-19 Advanced Automation Dispositif de transmission et application a un dispositif de dosage
JP2004263997A (ja) * 2003-03-04 2004-09-24 Calsonic Kansei Corp エバポレータ
DE10328001A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-05 Modine Manufacturing Co., Racine Flaches Wärmetauscherrohr
DE10343905A1 (de) * 2003-09-19 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Gelötetes Wärmeübertragernetz
KR20050030490A (ko) * 2003-09-26 2005-03-30 엘에스전선 주식회사 열교환기
DE102004036020A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator
DE102004041101A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
DE602005014796D1 (de) * 2004-10-22 2009-07-16 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Aus einem profilgewalzten metallprodukt hergestelltes rohr und herstellungsverfahren dafür
US7259965B2 (en) * 2005-04-07 2007-08-21 Intel Corporation Integrated circuit coolant microchannel assembly with targeted channel configuration
EP2293003A2 (de) * 2006-01-19 2011-03-09 Modine Manufacturing Company Flachrohr für Wärmetauscher und sein Fertigungsverfahren
US20090019696A1 (en) * 2006-01-19 2009-01-22 Werner Zobel Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8438728B2 (en) * 2006-01-19 2013-05-14 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8683690B2 (en) * 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8191258B2 (en) * 2006-01-19 2012-06-05 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8091621B2 (en) * 2006-01-19 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US20090014165A1 (en) * 2006-01-19 2009-01-15 Werner Zobel Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US7921559B2 (en) * 2006-01-19 2011-04-12 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8281489B2 (en) * 2006-01-19 2012-10-09 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
ES2288403B1 (es) * 2006-04-05 2008-11-16 Valeo Termico S.A. Procedimiento de fabricacion de un tubo para la conduccion de un fluido de un intercambiador de calor, y tubo obtenido mediante dicho procedimiento.
DE102006019823B4 (de) * 2006-04-28 2011-01-27 Arup Alu-Rohr Und -Profil Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
FR2901016B1 (fr) * 2006-05-12 2008-07-18 Kapp France Sa Echangeur de chaleur a plaques d'echange soudees
DK1894660T3 (da) * 2006-08-31 2012-01-16 Aurubis Ag Fremgangsmåde til fremstilling af et metalrør ved sammenvalsning af mindst to profiler til dannelse af mindst tre kanaler
KR101250771B1 (ko) * 2006-09-21 2013-04-04 한라공조주식회사 열교환기
US20080078536A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 International Truck Intellectual Property Company, Llc Corrosion resistant bi-metal charge air cooler
US20080142202A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Valeo, Inc. High strength fin louver design
DE102007004993A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
DE102007006664A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr für Wärmetauscher
EP2225529A1 (de) * 2007-11-30 2010-09-08 Holtec International, Inc. Rippenrohranordnung für einen luftgekühlten wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
FR2929390B1 (fr) * 2008-03-26 2014-10-10 Valeo Systemes Thermiques Plaque d'echangeur de chaleur
US9759495B2 (en) * 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
US8234881B2 (en) * 2008-08-28 2012-08-07 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger with dissimilar flow
DE102008064090A1 (de) * 2008-12-19 2010-08-12 Mahle International Gmbh Abgaskühler
CN101832726B (zh) * 2009-03-11 2012-01-25 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 一种用于热交换器的散热管及其制造方法
US20100275619A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Cooling system for a battery system and a method for cooling the battery system
EP2306134B1 (de) * 2009-10-01 2012-05-30 Techspace Aero S.A. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und durch dieses Verfahren erhaltener Wärmetauscher
WO2011049015A1 (ja) * 2009-10-19 2011-04-28 昭和電工株式会社 エバポレータ
DE102009055608A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Aluminium-Wärmeübertrager
US8844472B2 (en) * 2009-12-22 2014-09-30 Lochinvar, Llc Fire tube heater
DE102010023384B4 (de) 2010-06-10 2014-08-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung
ITTO20100884A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Denso Thermal Systems Spa Tubo multicanale di lamiera ripiegata per scambiatori di calore
DK178441B1 (en) * 2011-02-18 2016-02-29 Nissens As Method of producing a heat exchanger and a heat exchanger
US8661676B2 (en) * 2011-03-29 2014-03-04 Frank G. McNulty Rotary die forming process and apparatus for fabricating multi-port tubes
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
CN102706199A (zh) * 2012-05-25 2012-10-03 锦州秀亭制管有限公司 刺凸式换热管及其制造工艺
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
EP2703765B1 (de) * 2012-08-27 2017-10-25 Kelvion PHE GmbH Plattenwärmetauscher-System
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
US9453599B2 (en) * 2013-06-21 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Bi-channel coolant tube having crossover channels to allow coolant interaction
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US20150026981A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Asia Vital Components Co., Ltd. Manufacturing mehtod of vapor chamber structure
JP6194700B2 (ja) * 2013-08-30 2017-09-13 富士通株式会社 放熱器および放熱器の製造方法
US9444124B2 (en) 2014-01-23 2016-09-13 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for coupling a cooling fin to first and second cooling manifolds
CN103909392A (zh) * 2014-03-12 2014-07-09 无为虹波电器有限公司 一种电热管的成型工艺
DE102014206612A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-29 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
US10139172B2 (en) * 2014-08-28 2018-11-27 Mahle International Gmbh Heat exchanger fin retention feature
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9786894B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9627724B2 (en) 2014-12-04 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Battery pack having a cooling plate assembly
FR3047554B1 (fr) * 2016-02-05 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a tubes ameliores
JP7091308B2 (ja) * 2017-03-03 2022-06-27 株式会社ティラド ドロンカップ型熱交換器
CN108788627A (zh) * 2017-05-02 2018-11-13 南宁市安和机械设备有限公司 一种高频焊b型散热管成型工艺
CN114322629A (zh) * 2017-08-07 2022-04-12 摩丁制造公司 热交换器管
US10495167B2 (en) * 2017-08-16 2019-12-03 The Legion Engineering Corporation Heat dissipating device for braking system
FR3075338A1 (fr) * 2017-12-14 2019-06-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique a plaques pour module de batteries
CN209310597U (zh) * 2018-12-18 2019-08-27 杭州三花微通道换热器有限公司 换热管及具有该换热管的换热器
KR102147124B1 (ko) * 2019-04-16 2020-08-31 주식회사 폴라앤코 주입관이 없는 휴대 전자기기용 박막 증기챔버 및 이의 제조방법
US11805945B2 (en) * 2019-09-18 2023-11-07 Robert G. Nothum, Jr. Heat exchange tubes for fryer in food process line
CN112845940B (zh) * 2020-12-31 2024-09-10 南宁市安和机械设备有限公司 一种耐压油冷器管的制作工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316199A (en) * 1919-09-16 Philmobb iv spebt
BE517964A (de) *
US349060A (en) * 1886-09-14 P- serve
FR358914A (fr) * 1905-10-27 1906-03-12 Charles Baudier Refroidisseur pour moteurs à explosions
US1302627A (en) * 1915-05-17 1919-05-06 Kinderman M Boblett Automobile-radiator.
US1215793A (en) * 1915-09-20 1917-02-13 John B Gabrielson Radiator.
US2093256A (en) * 1935-01-10 1937-09-14 Still William Joseph Heat exchange element
US2151540A (en) * 1935-06-19 1939-03-21 Varga Alexander Heat exchanger and method of making same
DE1501537A1 (de) * 1965-07-17 1969-06-26 Inst Leichtbau Und Oekonomisch Kreuzstrom-Waermetauscher
US3603384A (en) * 1969-04-08 1971-09-07 Modine Mfg Co Expandable tube, and heat exchanger
US3662582A (en) * 1970-05-18 1972-05-16 Noranda Metal Ind Heat-exchange tubing and method of making it
US3757856A (en) * 1971-10-15 1973-09-11 Union Carbide Corp Primary surface heat exchanger and manufacture thereof
US3757855A (en) * 1971-10-15 1973-09-11 Union Carbide Corp Primary surface heat exchanger
JPS597446A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Nippon Denso Co Ltd 偏平チューブとコルゲートフィンの組付方法
DE3245531A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Vyzk Ustav Silnoproude Elekt Gerippter bestandteil, dessen rippen durch zusammengepresste blechdurchbiegungen gebildet sind
JPS6167529A (ja) * 1984-09-07 1986-04-07 Showa Alum Corp インナ−フインを備えた熱交換管の製造法
US4688311A (en) * 1986-03-03 1987-08-25 Modine Manufacturing Company Method of making a heat exchanger
US4825941B1 (en) * 1986-07-29 1997-07-01 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
DE3704215C2 (de) * 1987-02-11 1995-11-30 Laengerer & Reich Kuehler Strangpreßprofilrohr für Wärmeaustauscher
EP0283937A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Nihon Radiator Co., Ltd. Flachrohr für Wärmetauscher mit eingesetzter Rippe
KR940010978B1 (ko) * 1988-08-12 1994-11-21 갈소니꾸 가부시끼가이샤 멀티플로우형의 열교환기
JPH02108411A (ja) * 1988-10-17 1990-04-20 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 熱交換管の製造法および製造装置
JP2968815B2 (ja) * 1990-04-18 1999-11-02 三井化学株式会社 共重合体の製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654363B4 (de) * 1996-12-24 2007-09-27 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE102004049809A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für Wärmetauscher
DE102005013777A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Rohr für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US5186250A (en) 1993-02-16
CA2054484C (en) 2003-10-07
CA2054484A1 (en) 1993-04-30
ATE132615T1 (de) 1996-01-15
AU8378191A (en) 1993-03-25
US5386629A (en) 1995-02-07
EP0457470B1 (de) 1996-01-03
EP0457470A1 (de) 1991-11-21
AU646288B2 (en) 1994-02-17
DE69115986D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115986T2 (de) Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
DE69330803T2 (de) Kühlröhren für Wärmetauscher
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE69309061T2 (de) Wärmtetauscherrohre
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3752324T2 (de) Kondensator
DE68907282T2 (de) Herstellung von schweissbaren Rohren.
DE69415779T2 (de) Wärmetauscher
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE69130600T2 (de) Wärmetauscher
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE4004949C2 (de)
DE69715107T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE69315301T2 (de) Wärmetauscher
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE102011108892B4 (de) Kondensator
WO2005050120A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee