DE4026988A1 - Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten - Google Patents
Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheitenInfo
- Publication number
- DE4026988A1 DE4026988A1 DE19904026988 DE4026988A DE4026988A1 DE 4026988 A1 DE4026988 A1 DE 4026988A1 DE 19904026988 DE19904026988 DE 19904026988 DE 4026988 A DE4026988 A DE 4026988A DE 4026988 A1 DE4026988 A1 DE 4026988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat
- heat exchanger
- flat tubes
- tube
- fixing lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 26
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 abstract 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0391—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/022—Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Paket aus
wenigstens einer Reihe von mehreren parallel und in Abstand
zueinander angeordneten Flachrohren und jeweils zwischen
Flachseiten aufeinanderfolgender Flachrohre angeordneten Well
rippeneinheiten, die jeweils eine Vielzahl von Wellrippen
bilden, deren Kämme wechselweise an den aufeinanderfolgenden
Flachrohren anliegen.
Es ist bekannt (DE-A 37 25 602), Flachrohre für Wärmetauscher
jeweils aus einem gebogenen Metallstreifen herzustellen. Zur
Erhöhung der Stabilität weisen die Flachrohre jeweils einen
sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden Stützsteg auf, der durch
einen entsprechend abgebogenen Teil des Metallstreifens gebil
det ist. Der Stützsteg stützt sich an der gegenüberliegenden
Wandung des Flachrohres ab und ist dort verlötet.
Es ist auch bekannt (DE-A 20 08 024), die beiden Flachseiten
eines Rohres eines Wärmetauschers mit jeweils einer sich über
den größten Teil der Länge des Rohres erstreckenden Sicke zu
versehen, durch die die Wände des Rohres in Berührung kommen
und zwei Kanäle innerhalb des Rohres bilden. Die Enden der
Flachrohre, die in Rohrböden aufgenommen werden, sind nicht
verformt, d. h. sie weisen keine Sicken auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher der eingangs
genannten Art zu schaffen, der einen einfachen Zusammenbau ge
stattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wellrippen mit we
nigstens einer in Längsrichtung der Flachrohre anlaufenden Rei
he angeordneten, die Kämme überragenden und sich formschlüssig
an den Flachrohren ausrichtenden Fixiernasen versehen sind.
Dadurch wird die Stabilität des gesamten Paketes aus Flachroh
ren und zwischengeschalteten Wellrippeneinheiten erhöht, so daß
es bei dem Zusammenbau und vor einem Verlöten leichter zu hand
haben ist. Die Wellrippeneinheiten erhalten durch die Fixierna
sen einen vorläufigen Halt an den Flachrohren.
In Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Flachrohr auf wenig
stens einer Flachseite mit wenigstens einer sich in seiner
Längsrichtung erstreckenden Sicke versehen. Durch diese Sicken
wird zusätzlich zur Stabilität des gesamten Paketes aus Flach
rohren und Wellrippeneinheiten die Stabilität der Flachrohre
selbst erhöht.
Um die Gefahr eines Einfallens der Flachrohre im Bereich von
Rohrböden zu vermeiden, wird vorgesehen, daß sich die Sicken
über die gesamte Länge des Flachrohres bis zu seinen Stirnenden
erstrecken und daß die Flachrohre in einander gegenüberliegen
den Rohrböden enden, die jeweils Durchzüge aufweisen, deren
Form der Form der Außenkontur des mit wenigstens einer Sicke
versehenen Flachrohres entspricht. Mittels der bis in die
Stirnenden und in die Durchzüge laufenden Sicken lassen sich
die Flachrohre auch in diesem Bereich versteifen, so daß die
Gefahr eines Einfallens wesentlich verringert ist. Gleichzeitig
ist ein Dichtlöten ohne weiteres möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnungen darge
stellt sind.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt
eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit einem
Rohrboden, in dem eine Reihe von Flachrohren gehal
ten ist, zwischen denen jeweils Wellrippeneinheiten
angeordnet sind, die sich mit die Flachrohre flankie
renden Fixiernasen an diesen ausrichten,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt einer
anderen Ausführungsform eines Wärmetauschers, bei dem
die Flachrohre mit Sicken versehen sind, in die an
den Kämmen der Wellrippeneinheiten vorgesehene
Fixiernasen eingreifen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines
Flachrohres, bei dem symmetrisch zu einer
Mittellängsebene auf jeder Flachseite drei Sicken
vorgesehen sind, durch die das Flachrohr in vier
Kanäle unterteilt ist und
Fig. 4 eine weitere Ausführung eines Querschnitts eines
Flachrohres, bei der auf beiden Flachseiten einander
gegenüberliegend lediglich eine Sicke vorgesehen ist,
durch die das Flachrohr in zwei Kammern unterteilt
wird.
Erfindungsgemäße Wärmetauscher kommen als Wasser- oder Ölkühler
in Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Ein solcher Wärmetauscher weist
zwei einander gegenüberliegende Wasserkästen auf. Jeder Wasser
kasten enthält einen Rohrboden (1). Zwischen den beiden Rohrbö
den (1) verläuft nach Fig. 1 eine Reihe von in Abstand neben
einander parallel angeordneten Flachrohren (3). Die Stirnenden
der Flachrohre (3) sind in Durchzügen (2) der Rohrböden (1)
gehalten. Zwischen jeweils zwei Flachrohren (3) ist jeweils
eine in etwa der Tiefe eines Flachrohres (3) entsprechende
Wellrippeneinheit (5) vorgesehen. Eine solche Wellrippeneinheit
(5) ist so zwischen zwei Flachrohren (3) angeordnet, daß ihre
Wellenkämme (6) an den Flachseiten (10) der Flachrohre (3)
anliegen. Damit befindet sich zwischen zwei parallel zueinander
angeordneten Rohrböden (1) ein kassettiertes Paket aus hinter
einander angeordneten Flachrohren (3) und jeweils zwischenge
schalteten Wellrippeneinheiten (5). Das gesamte Paket wird in
einem Ofen verlötet, so daß die Stirnenden der Flachrohre (3)
in den Durchzügen (2) dicht verlötet und die Wellrippenein
heiten (5) mit den Flachseiten (10) der Flachrohre (3) verlötet
sind. In Verlängerung der Reihe von Flachrohren (3) befindet
sich an jeder Seite des Pakets ein nicht gezeigtes Seitenteil.
Eine Wellrippeneinheit (5) besteht aus einem wellenförmig ge
bogenen Metallstreifen, wobei die Biegelinien quer zur Längs
richtung der Wellrippeneinheit (5) verlaufen. Die Biegelinien
bilden Wellenkämme (6) und befinden sich abwechselnd auf der
einen und auf der anderen Seite der Wellrippeneinheit (5). Die
Wellrippeneinheiten (5) sind etwas breiter als die Flachrohre
(3), so daß die Stirnenden der Wellenkämme (6) die Flachrohre
(3) an ihren Längsseiten überragen. An den Stirnenden der Wel
lenkämme (6) sind Fixiernasen (7) vorgesehen, die die Flachroh
re (3) flankieren. Die Fixiernasen (7) werden vor dem Wellen
der Wellrippeneinheit (5) auf Höhe der Biegelinien höckerförmig
eingestanzt, so daß sie beim Wellen der Wellrippeneinheit (5)
in Verlängerung jeder einen Wellenkamm (6) bildenden Wellrippe
von der Wellrippeneinheit (5) abragen. Dadurch flankieren die
Fixiernasen (7) die Längsseiten der Flachrohre (3), so daß sich
die Wellrippeneinheiten (5) formschlüssig an diesen ausrichten.
Ist beispielsweise ein Wärmetauscher mit zwei in Abstand neben
einander angeordneten Reihen von Flachrohren (3) versehen, so
richten sich die Wellrippeneinheiten (5) mit Hilfe von jeweils
4 Reihen von Fixiernasen (7) formschlüssig an den Flachrohren
(3) aus, wobei die Fixiernasen (7) über die Breite der Well
rippeneinheiten (5) verteilt sind und jeweils zwei Fixiernasen
(7) ein Flachrohr (3) flankieren. Bei einer anderen Ausfüh
rungsform ist lediglich eine Reihe von Fixiernasen (7) in der
Mitte der Wellenkämme (6) vorgesehen, die in die Zwischenräume
zwischen die beiden Reihen benachbarter Flachrohre (3) ein
greift.
In Fig. 2 ist eine Fixiernase (7′) in der Mitte jedes Wellen
kamms (6) vorgesehen, die im wesentlichen lotrecht zu der von
den Wellenkämmen (6) gebildeten Ebene abragt. Die Fixiernasen
(7′) werden als Laschen mittels eingestanzter halbmondförmiger
Einschnitte hergestellt, die beim anschließenden Wellen der
Wellrippeneinheit (5′) nicht mit verformt werden oder beim
Wellen ausgestellt werden. Dadurch ragen die Fixiernasen (7′)
in Verlängerung einer nicht mit einem Einschnitt versehenen
Wand einer Wellrippe von der Wellrippeneinheit (5′) ab.
Jedes Flachrohr (3′) weist auf jeder Flachseite (10) eine sich
in Längsrichtung des Flachrohres (3′) über seine gesamte Länge
erstreckende Sicke (4) auf. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2
sind beide Sicken (4) der beiden Flachseiten (10) eines Flach
rohres (3′) symmetrisch zu einer Mittellängsebene des Flach
rohrs (3′) einander gegenüberliegend in der Mitte der jeweili
gen Flachseite (10) vorgesehen. Im Innenraum des Flachrohrs (3′)
liegen die beiden Sicken (4) mit ihren Innenflächen über die
gesamte Länge des Flachrohrs (3′) aneinander an, so daß zu bei
den Seiten der Sicken (4) im Innenraum des Flachrohres (3′)
zwei Kammern (8) gebildet werden.
Für die Herstellung eines Flachrohres (3′) werden zunächst in
einen endlosen, wenigstens einseitig lotplattierten Metallstrei
fen die ebenfalls endlosen Sicken (4) eingedrückt. Anschließend
wird der Metallstreifen entsprechend der gewünschten Flachrohr
form gebogen und abgelängt. Die beiden nach der Biegung mitein
ander in Berührung stehenden Längskanten des Metallstreifens
werden durch Verschweißen oder Falzen miteinander verbunden.
Das Flachrohr (3′) weist nun einen etwa achtförmigen Quer
schnitt auf.
Im Rohrboden (1) befinden sich in Abstand hintereinander ent
sprechend der Anordnung der Flachrohrreihe vorgesehene Durchzü
ge (2′). Die Durchzüge (2′) werden hergestellt, indem die Ränder
von Ausstanzungen im Rohrboden (1) zur Seite eines gegenüber
liegenden Rohrbodens (1) hin gebogen werden. Die Form eines
solchen Durchzuges (2′) entspricht im wesentlichen der Außen
kontur des achtförmigen Querschnitts des Flachrohrs (3′), so
daß dieses Flachrohr (3′) in den Durchzug (2′) hineingesteckt
werden kann und dort gehalten wird. Im Bereich der Sicken (4)
des Flachrohrs (3′) ist die umlaufende Aufbiegung der Durchzüge
(2′) kürzer.
Es ist möglich, zusätzlich Turbulenzeinlagen bereits bei der
Herstellung des Flachrohres (3′) mit einzubeziehen. Solche Tur
bulenzeinlagen sollen Turbulenzen eines durch die Kammern (8)
des Flachrohres (3′) strömenden Fluids erhöhen, um den
Wärmeaustausch zu verbessern. Die Turbulenzeinlagen werden bei
spielsweise aus flachen Metallstreifen gebildet, in die Öffnun
gen und Vertiefungen gestanzt werden. Dieser Metallstreifen
wird beispielsweise bei der Biegung des Flachrohres (3′) zwi
schen die beiden Innenseiten der Flachseiten (10) eingelegt und
bei der späteren Verlötung des gesamten Blocks mitverlötet. Da
zu sind die Turbulenzeinlagen vorzugsweise aus einem beidseitig
lotplattiertem Material hergestellt. Es ist auch möglich, die
Flachrohre (3′) aus einem beidseitig lotplattiertem Metall
streifen herzustellen, wobei die Innenseite des Flachrohrs (3′)
zur Verlötung der Turbulenzeinlagen und die Außenseite zur
Verlötung mit den Wellrippeneinheiten (5′) dient.
Die Wellrippeneinheit (5′) wird bei der Montage zwischen zwei
benachbarte Flachrohre (3′) gebracht. Der Abstand zweier benach
barter Flachrohre (3′) zueinander entspricht im wesentlichen
der Höhe der Wellrippeneinheit (5′). Die auf jeder Flachseite
(10) der Wellrippeneinheit (5′) entlang ihrer Mittellängsachse
angeordneten Fixiernasen (7′) greifen in die Sicke (4) der zu
gewandten Flachseite (10) der Flachrohre (3′) ein. Durch diese
Führung ist die Wellrippeneinheit (5′) zwischen den beiden
Flachrohren (3′) fixiert und ausgerichtet. Ein zusätzlicher
späterer Ausrichtvorgang kann daher entfallen. In gleicher Wei
se wird auch der Wärmetauscher nach Fig. 1 montiert. Die Fixier
nasen (7) richten sich dabei jedoch an den Längsseiten der
Flachrohre (3) aus.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß Wellrippeneinheiten
(5) mit seitlich angeordneten Fixiernasen (7) nach Fig. 1 sich
an mit Sicken (4) versehenen Flachrohren (3′) ausrichten. Der
Abstand zweier einander gegenüberliegender Fixiernasen (7)
eines Wellenkamms (6) entspricht der Breite eines Flachrohres
(3′), so daß die Fixiernasen (7) von außen an den Längsseiten
der Flachrohre (3′) zur Anlagen kommen und sich an diesen aus
richten. Das Vorsehen von in die Sicken (4) eingreifenden
Fixiernasen (7′) ist nicht notwendig.
Die Flachrohre (3, 3′) werden aus einem zumindest einseitig
lotplattiertem Material hergestellt, so daß sich die lotplat
tierten Flächen nach der Biegung jedes Flachrohres (3, 3′) auf
seiner Außenseite befinden. Sobald nun alle Flachrohre (3, 3′)
und Wellrippeneinheiten (5, 5′) zwischen die beiden Rohrböden
(1) gebracht worden sind, wird diese gesamte Baueinheit in ei
nem Ofen in einem Lötvorgang miteinander verlötet. Die lotplat
tierten Flächen jedes Flachrohres (3, 3′) schmelzen und bilden
die Verbindung zum jeweils angrenzenden Bauteil. Jede lotplat
tierte Flachseite (10) eines Flachrohres (3, 3′) bindet daher
die Wellenkämme (6) der ihr zugewandten Seite der anliegenden
Wellrippeneinheit (5, 5′) an.
Es ist auch möglich, ein Flachrohr (3′′) nach Fig. 3 mit
jeweils drei Sicken (4) auf jeder Flachseite (10) zu versehen.
Auch diese Sicken (4) sind jeweils symmetrisch zu einer Mittel
längsebene angeordnet, so daß sich gegenüberliegende Sicken (4)
jeweils auf der Innenseite des Flachrohres (3′′) berühren und
dadurch vier Kammern (9) bilden. Die Anzahl der in einem Flach
rohr (3′, 3′′) geformten Sicken (4) richtet sich nach der je
weiligen Rohrbreite und nach der jeweils notwendigen Druckfe
stigkeit. Die Fixiernasen (7′) einer zugehörigen Wellrippenein
heit (5′) sind korrespondierend zur jeweiligen Längsachse einer
Sicke (4) des Flachrohrs (3′′) auf der dem Flachrohr (3′′) zu
gewandten Seite der Wellrippeneinheit (5′) angeordnet. Für ein
einwandfreies Fixieren und Ausrichten der Wellrippeneinheit
(5′) relativ zum Flachrohr (3′′) ist jedoch eine Reihe von Fi
xiernasen (7′) ausreichend.
Als Material für Flachrohre (3′, 3′′) und Wellrippeneinheiten
(5) kommt beispielsweise Aluminium oder Messing zum Einsatz.
Die Dicke der Metallstreifen für Flachrohre (3, 3′, 3′′) und
Wellrippeneinheit (5, 5′) beträgt etwa 0,4 mm. Dieser Wert ist
jedoch abhängig von den jeweils auftretenden Beanspruchungen.
Claims (8)
1. Wärmetauscher mit einem Paket aus wenigstens einer
Reihe von mehreren parallel und in Abstand zueinander angeord
neten Flachrohren und jeweils zwischen Flachseiten aufeinander
folgender Flachrohre angeordneten Wellrippeneinheiten, die je
weils eine Vielzahl von Wellrippen bilden, deren Kämme wechsel
weise an den aufeinanderfolgenden Flachrohren anliegen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellrippen mit wenigstens einer ange
ordneten in Längsrichtung der Flachrohre (3, 3′, 3′′) verlaufen
den Reihe die Kämme (6) überragenden und sich formschlüssig an
den Flachrohren (3, 3′, 3′′) ausrichtenden Fixiernasen (7, 7′)
versehen sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiernasen (7) im Bereich der lotrecht zur Längsrich
tung der Flachrohre (3) gerichteten Stirnseiten der Wellrippen
angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiernasen (7) als im Scheitelbereich der Kämme (6)
der Wellrippen angeordnete Höcker ausgebildet sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fixiernasen (7) die Flachrohre (3) seitlich
einfassen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Flachrohr (3′, 3′′) auf wenigstens einer Flachseite
(10) mit wenigstens einer sich in seiner Längsrichtung erstrecken
den Sicke (4) versehen ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fixiernasen (7′) als Laschen ausgebildet
sind, die von im Scheitelbereich der Kämme (6) der Wellrippen
eingestanzten Einschnitten begrenzt sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fixiernasen (7′) in die Sicken (4) der Flach
rohre (3′, 3′′) eingreifen.
8. Wärmetauscher insbesondere nach Anspruch 1 oder 5, da
durch gekennzeichnet, daß sich die Sicken (4) über die gesamte
Länge des Flachrohres (3′, 3′′) bis zu seinen Stirnenden er
strecken, und daß die Flachrohre (3′, 3′′) in einander gegen
überliegenden Rohrböden (1) enden, die jeweils Durchzüge (2)
aufweisen, deren Form der Form der Außenkontur des mit wenig
stens einer Sicke (4) versehenen Flachrohrs (3′, 3′′) ent
spricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026988 DE4026988C2 (de) | 1990-08-25 | 1990-08-25 | Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026988 DE4026988C2 (de) | 1990-08-25 | 1990-08-25 | Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026988A1 true DE4026988A1 (de) | 1992-02-27 |
DE4026988C2 DE4026988C2 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=6412964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904026988 Expired - Fee Related DE4026988C2 (de) | 1990-08-25 | 1990-08-25 | Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026988C2 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2709816A1 (fr) * | 1993-09-07 | 1995-03-17 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur brasé utile notamment comme condenseur de climatisation pour véhicule. |
DE9401035U1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-05-24 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE4446754A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers |
DE19603016A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Zexel Corp | Wärmetauscher |
DE19510283A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2772900A1 (fr) * | 1997-12-23 | 1999-06-25 | Valeo Thermique Moteur Sa | Tube plie pour echangeur de chaleur, et echangeur de chaleur comportant de tels tubes |
DE19808202A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19824026A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Behr Gmbh & Co | Kühler |
FR2780153A1 (fr) * | 1998-06-23 | 1999-12-24 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur a tubes plats, en particulier pour vehicule automobile |
GB2358242A (en) * | 1999-02-23 | 2001-07-18 | Calsonic Kansei Corp | Mounting of flat tube a header member of a heat exchanger |
DE19723801C2 (de) * | 1996-06-06 | 2002-04-18 | Zexel Valeo Climate Contr Corp | Wärmetauscher |
EP1215461A2 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-19 | Modine Manufacturing Company | Verbessertes Rohr für einen schlangenförmigen Wärmetauscher |
US6572153B2 (en) | 1999-02-23 | 2003-06-03 | Calsonic Kansei Corporation | Structure for mounting tubes to header member of a heat exchanger |
WO2003060410A1 (de) | 2002-01-17 | 2003-07-24 | Behr Gmbh & Co. | Mehrkammerflachrohr |
GB2426322A (en) * | 2005-07-22 | 2006-11-22 | Michael Tate | Exhaust Gas Heat Exchanger |
DE102005049310A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102006037302A1 (de) * | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
DE102008007597A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers |
DE102008059737A1 (de) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kreuzstrom-Wärmetauscher |
DE102010029079A1 (de) * | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung |
EP1548385A3 (de) * | 2003-12-24 | 2012-06-20 | Valeo Systemes Thermiques | Wärmetauscherrohr mit zwei Strömungskanälen und Wärmetauscher mit solchen Rohren |
EP2990751A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-02 | Delphi Technologies, Inc. | Wärmetauscherrippenhaltemittel |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR363059A (fr) * | 1906-02-07 | 1906-07-20 | Gustave Moreux | Radiateur |
FR449398A (fr) * | 1912-10-14 | 1913-02-25 | Louis Auguet | Perfectionnements aux radiateurs à ailettes |
US1950500A (en) * | 1932-04-19 | 1934-03-13 | Loprich | Radiator fin |
US2063757A (en) * | 1934-12-29 | 1936-12-08 | Gen Motors Corp | Radiator core |
US3407847A (en) * | 1965-07-19 | 1968-10-29 | Srm Company | Valved coupling |
DE1961219A1 (de) * | 1968-12-05 | 1970-07-09 | Chausson Usines Sa | Einlegeband zum indirekten Waermeaustausch in Waermetauscherbuendeln |
DE2008024A1 (de) * | 1969-02-21 | 1970-09-10 | S.A. des Usines Chausson, Asnieres, Hauts de Seine (Frankreich) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
WO1986007628A1 (en) * | 1985-06-18 | 1986-12-31 | Blackstone Sweden Ab | Heat exchanger and method of making it |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3407874A (en) * | 1966-05-19 | 1968-10-29 | John R. Gier Jr. | Fin tube assemblage for heat exchangers |
DE3725602A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-09 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Flachrohr fuer einen waermetauscher |
-
1990
- 1990-08-25 DE DE19904026988 patent/DE4026988C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR363059A (fr) * | 1906-02-07 | 1906-07-20 | Gustave Moreux | Radiateur |
FR449398A (fr) * | 1912-10-14 | 1913-02-25 | Louis Auguet | Perfectionnements aux radiateurs à ailettes |
US1950500A (en) * | 1932-04-19 | 1934-03-13 | Loprich | Radiator fin |
US2063757A (en) * | 1934-12-29 | 1936-12-08 | Gen Motors Corp | Radiator core |
US3407847A (en) * | 1965-07-19 | 1968-10-29 | Srm Company | Valved coupling |
DE1961219A1 (de) * | 1968-12-05 | 1970-07-09 | Chausson Usines Sa | Einlegeband zum indirekten Waermeaustausch in Waermetauscherbuendeln |
DE2008024A1 (de) * | 1969-02-21 | 1970-09-10 | S.A. des Usines Chausson, Asnieres, Hauts de Seine (Frankreich) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
WO1986007628A1 (en) * | 1985-06-18 | 1986-12-31 | Blackstone Sweden Ab | Heat exchanger and method of making it |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2709816A1 (fr) * | 1993-09-07 | 1995-03-17 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur brasé utile notamment comme condenseur de climatisation pour véhicule. |
DE9401035U1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-05-24 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE4446754A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers |
US5709028A (en) * | 1994-12-24 | 1998-01-20 | Behr Gmbh & Co. | Process of manufacturing a heat exchanger |
DE19603016A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Zexel Corp | Wärmetauscher |
DE19510283A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2732101A1 (fr) * | 1995-03-22 | 1996-09-27 | Behr Gmbh & Co | Tube plat pour echangeur de chaleur assemble par brasage ainsi que procede de fabrication et utilisation d'un tel tube |
DE19723801C2 (de) * | 1996-06-06 | 2002-04-18 | Zexel Valeo Climate Contr Corp | Wärmetauscher |
FR2772900A1 (fr) * | 1997-12-23 | 1999-06-25 | Valeo Thermique Moteur Sa | Tube plie pour echangeur de chaleur, et echangeur de chaleur comportant de tels tubes |
DE19808202A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19824026A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Behr Gmbh & Co | Kühler |
FR2780153A1 (fr) * | 1998-06-23 | 1999-12-24 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur a tubes plats, en particulier pour vehicule automobile |
GB2358242A (en) * | 1999-02-23 | 2001-07-18 | Calsonic Kansei Corp | Mounting of flat tube a header member of a heat exchanger |
GB2358242B (en) * | 1999-02-23 | 2002-01-23 | Calsonic Kansei Corp | Expansion wedge for exchange tube |
US6572153B2 (en) | 1999-02-23 | 2003-06-03 | Calsonic Kansei Corporation | Structure for mounting tubes to header member of a heat exchanger |
US6843097B2 (en) | 1999-02-23 | 2005-01-18 | Calsonic Kansei Corporation | Expansion wedge for use with heat exchanger tube, and structure for mounting tubes to header member of the heat exchange |
EP1215461A2 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-19 | Modine Manufacturing Company | Verbessertes Rohr für einen schlangenförmigen Wärmetauscher |
EP1215461A3 (de) * | 2000-12-13 | 2002-08-07 | Modine Manufacturing Company | Verbessertes Rohr für einen schlangenförmigen Wärmetauscher |
WO2003060410A1 (de) | 2002-01-17 | 2003-07-24 | Behr Gmbh & Co. | Mehrkammerflachrohr |
EP1548385A3 (de) * | 2003-12-24 | 2012-06-20 | Valeo Systemes Thermiques | Wärmetauscherrohr mit zwei Strömungskanälen und Wärmetauscher mit solchen Rohren |
GB2426322A (en) * | 2005-07-22 | 2006-11-22 | Michael Tate | Exhaust Gas Heat Exchanger |
GB2426322B (en) * | 2005-07-22 | 2007-09-05 | Michael Tate | Exhaust gas heat exchanger |
DE102005049310A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102006037302A1 (de) * | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
DE102008007597A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers |
DE102008059737A1 (de) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kreuzstrom-Wärmetauscher |
DE102010029079A1 (de) * | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung |
EP2990751A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-02 | Delphi Technologies, Inc. | Wärmetauscherrippenhaltemittel |
US20160061537A1 (en) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Delphi Technologies, Inc. | Heat exchanger fin retention feature |
US10139172B2 (en) * | 2014-08-28 | 2018-11-27 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger fin retention feature |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4026988C2 (de) | 1999-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4026988A1 (de) | Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten | |
DE69315281T2 (de) | Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1544564B1 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
DE69115986T2 (de) | Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs | |
EP1281923B1 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
EP0881447B1 (de) | Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0379701B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE3781651T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer waermetauschereinheit mit integrierten kuehlrippen. | |
DE60028660T2 (de) | Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69109865T2 (de) | Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung. | |
DE60217515T2 (de) | Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs | |
EP1613916B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1504230B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler | |
DE69202964T2 (de) | Wärmetauscher. | |
DE4004949C2 (de) | ||
EP1701125A2 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
EP0374896A2 (de) | Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen | |
DE19649129A1 (de) | Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt | |
EP0992757B1 (de) | Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager | |
EP1139052B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren | |
EP1555503A2 (de) | Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE112005001295T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |